21.08.2012 Aufrufe

1 Embryologische, anatomische und physiologische Vorbemerkungen

1 Embryologische, anatomische und physiologische Vorbemerkungen

1 Embryologische, anatomische und physiologische Vorbemerkungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 <strong>Embryologische</strong>, <strong>anatomische</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>physiologische</strong> <strong>Vorbemerkungen</strong><br />

1.1 Sehorgan (Organum visus)<br />

Das Sehorgan besteht aus dem Auge (Augapfel, Bulbus<br />

oculi) mit dem Sehnerven (Nervus opticus), der<br />

zentralen Sehbahn <strong>und</strong> dem Sehzentrum der<br />

Sehrinde des Hirnmantels. Zur Gewährleistung seiner<br />

Funktion tragen das weit verzweigte Blutgefäß-<br />

<strong>und</strong> Nervensystem <strong>und</strong> vor allem die Nebenorgane<br />

des Auges (Organa oculi accessoria, Adnexe) wie<br />

Orbita, äußere Augenmuskeln, Tränenapparat, Bindehaut<br />

<strong>und</strong> Lider bei, die dem Schutz <strong>und</strong> der Beweglichkeit<br />

dienen.<br />

Beachte: Zum besseren Verständnis kongenitaler<br />

Augenerkrankungen sind Kenntnisse der Embryonalentwicklung<br />

des Sehorgans nützlich.<br />

Embryologie <strong>und</strong> Anatomie<br />

Der zeitliche Ablauf der Entwicklung des Sehorgans<br />

samt Adnexe wird am Beispiel des H<strong>und</strong>eauges erläutert.<br />

Dieser weicht nur unwesentlich von dem der<br />

Katze ab, da die Trächtigkeitsdauer zwischen H<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Katze nur wenige Tage differiert (H<strong>und</strong> ~ 63<br />

Tage, Katze ~ 60 Tage).<br />

Das Auge <strong>und</strong> seine Adnexe entwickeln sich aus<br />

dem Neuroektoderm, dem Oberflächenektoderm<br />

<strong>und</strong> dem Mesoderm.<br />

Die f<strong>und</strong>amentale Entwicklung (Organogenese) des<br />

Auges nimmt nur die kurze Zeitspanne vom 13. bis<br />

25. Tag nach Befruchtung der Eizelle in Anspruch<br />

(Cook 1999). Die Determinierung der Augenanlage<br />

beginnt mit der Induktion des Vorderhirns in Form<br />

der Augengrube (Foveola optica) am 13. Tag (Abb.<br />

1-1). Mit dem Schluss der Neuralwülste zum Neuralrohr<br />

erweitert sich die Augengrube am 15. Tag zur<br />

Augenblase (Vesicula optica), deren Hohlraum<br />

(Sehkammer oder -ventrikel) nur noch durch den<br />

hohlen Augenblasenstiel (Pedunculus opticus) mit<br />

dem III. Gehirnventrikel in Verbindung steht. Bis<br />

zum 17. Tag erreicht die Augenblase das Oberflächenektoderm<br />

<strong>und</strong> induziert die Anlage der Linse,<br />

die sogenannte Linsenplatte (Linsenplakode, Placoda<br />

lentis) (Abb. 1-2 <strong>und</strong> 1-3) (Michel 1995; Slatter<br />

2001). Gleichzeitig beginnen die vom Mesenchym<br />

der Neuralleiste umgebene Augenblase sich zum<br />

Augenbecher (Cupula optica) einzustülpen <strong>und</strong> die<br />

Linsenplatte sich zur Linsengrube (Fovea lentis) zu<br />

vertiefen (Abb. 1-3). Bis zum 19. Tag ist die Ausbildung<br />

des doppelwandigen Augenbechers vollendet<br />

<strong>und</strong> durch Einbeziehung des Augenbecherstiels in<br />

die Invagination des Augenbechers entsteht an seiner<br />

ventralen Seite die fetale Augenspalte (Fissura<br />

optica), die aus Augenbecherspalte <strong>und</strong> Augenbecherstielspalte<br />

besteht (Abb. 1-4). Gleichzeitig formiert<br />

sich die primitive Retinaanlage im inneren<br />

6<br />

9<br />

10<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

7<br />

8<br />

5<br />

S 1<br />

S2 S3 Abb. 1-1 Halbschematische Ansicht des kranioventralen<br />

Bereiches eines 13 Tage alten Embryos bei teilweise entferntem<br />

Amnion (modifiziert nach Cook 1999).<br />

1 = Augengruben an der Innenfläche der Neuralwülste;<br />

2 = kranial offene Neuralrinne mit vorderem Neuroporus;<br />

3 = Vorderhirn (Prosenzephalon); 4 = Mittelhirn (Mesenzephalon);<br />

5 = Rautenhirn (Rhombenzephalon), S 1–3 =<br />

Urwirbel (Somite) 1–3; 6 = Pleuroperikardialwulst;<br />

7 = Unterkieferbogen (1. Kiemenbogen); 8 = Zungenbeinbogen<br />

(2. Kiemenbogen); 9 = innere Eihaut (Amnion);<br />

10 = Dottersackstiel (abgetrennt).<br />

3<br />

Gr<strong>und</strong>lagen


4<br />

Abb. 1-2 Halbschematische Seiten- <strong>und</strong> Frontalansicht<br />

des kranialen Embryonalbereiches im Stadium der Linsenplatte.<br />

Dreiblasiges Gehirn gestrichelt (modifiziert<br />

nach Slatter 2001 <strong>und</strong> Michel 1995). 1 = Linsenplatte;<br />

2 = Scheitelhöcker; 3 = Nackenhöcker; 4 = Stirnwulst;<br />

5 = vorderer Neuroporus; 6 = medialer Nasenwulst; 7 =<br />

lateraler Nasenwulst; 8 = Oberkieferwulst (des Unterkieferbogens);<br />

9 = Unterkieferbogen; 10 = Zungenbeinbogen;<br />

11 = Pleuroperikardialwulst; 12 = M<strong>und</strong>bucht; 13 = Prosenzephalon;<br />

14 = Mesenzephalon; 15 = Rhombenzephalon;<br />

16 = Medullarrohr.<br />

Augenbecherblatt. Ab dem 25. Tag befindet sich Pigment<br />

im einschichtigen äußeren Augenbecherblatt<br />

(retinales Pigmentepithel [RPE]), die A. hyaloidea<br />

wächst über die fetale Augenspalte in den Augenbecher<br />

ein <strong>und</strong> die Ränder der Linsengrube verschmelzen<br />

unter der Abschnürung vom Oberflächenekto-<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1 <strong>Embryologische</strong>, <strong>anatomische</strong> <strong>und</strong> <strong>physiologische</strong> <strong>Vorbemerkungen</strong><br />

7<br />

a<br />

b<br />

6<br />

7<br />

3<br />

1<br />

6<br />

1<br />

Abb. 1-3 Schematische Darstellung der Augenanlage nach<br />

dem Schluss der Neuralwülste (17. Tag).<br />

a Augen- <strong>und</strong> Linsenanlage. 1 = Sehventrikel; 2 = Augenblase;<br />

3 = Augenblasenstiel; 4 = 3. Ventrikel des Vorderhirns;<br />

5 = Prosenzephalon; 6 = Oberflächenektoderm;<br />

7 = Linsenplatte.<br />

b Einstülpung zu Augenbecher <strong>und</strong> Linsengrube. Legende<br />

wie in a.<br />

derm zum Linsenbläschen (Vesicula lentis), der<br />

Linsenanlage (Abb. 1-5). Hierauf erfolgt die Differenzierung<br />

der primären Organanlagen in ein voll<br />

oder teilweise aktives Organ (25.–58. Tag) (Michel<br />

1995).<br />

4<br />

5<br />

3<br />

3<br />

2


1<br />

1.1 Sehorgan (Organum visus)<br />

3<br />

2<br />

4<br />

8<br />

7<br />

Abb. 1-4 Schematischer Längsschnitt durch das sich entwickelnde<br />

Auge (20. Tag). 1 = Oberflächenektoderm;<br />

2 = Mesenchym der Neuralleiste; 3 = Linsengrube vor Abschnürung<br />

des Augenbläschens vom Oberflächenektoderm;<br />

4 = vorderes (inneres) Blatt des Augenbechers;<br />

5 = Sehventrikel; 6 = hinteres (äußeres) Blatt des Augenbechers;<br />

7 = fetale Augenspalte; 8 = Cavum hyaloideum.<br />

Hornhaut<br />

vordere Augenkammer<br />

Ziliarkörper<br />

hintere Augenkammer<br />

Ora ciliaris<br />

Discus n. optici<br />

Lamina cribrosa<br />

N. opticus mit Scheide<br />

5<br />

6<br />

Sehachse<br />

Glaskörper<br />

Linse<br />

4<br />

1<br />

6<br />

2<br />

5<br />

3 8<br />

7<br />

2 5<br />

9 10<br />

11 15<br />

Abb. 1-5 Schematischer Längsschnitt durch das sich entwickelnde<br />

Auge (30. Tag). 1 = Oberflächenektoderm;<br />

2 = Lidwulst; 3 = Hornhautmesenchym; 4 = primitive vordere<br />

Augenkammer; 5 = Mesenchym der Neuralleiste;<br />

6 = Membrana pupillaris; 7 = Ringgefäßsystem des Augenbechers<br />

(spätere Irisbasis); 8 = Linse (primäre Linsenfasern);<br />

9 = Tunica vasculosa lentis; 10 = primitive sensorische<br />

Netzhaut (Innenblatt des Augenbechers); 11 = kollabierter<br />

Sehventrikel; 12 = retinales Pigmentepithel;<br />

13 = Ziliararterie; 14 = A. hyaloidea; 15 = fetale Augenspalte;<br />

16 = Augenbecherstiel.<br />

Achse des optischen Systems<br />

Limbus corneae<br />

Iris<br />

Zonula Zinnii<br />

5<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

13<br />

12<br />

16<br />

14<br />

äquatorialer Durchmesser<br />

Area centralis retinae<br />

Retina u. Nervus (N.) opticus<br />

retinales Pigmentepithel<br />

Uvea anterior u. posterior<br />

Sklera<br />

Abb. 1-6 Halbschematischer Meridionalschnitt durch das Auge mit Markierung der Sehachse <strong>und</strong> der optischen Achse<br />

sowie der okularen Gewebeschichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!