02.12.2012 Aufrufe

o - Mainz - KHG

o - Mainz - KHG

o - Mainz - KHG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

forum<br />

INFORMATIONSSCHRIFT DER KATHOLISCHEN HOCHSCHULGEMEINDE ST. ALBERTUS JULI / AUGUST 2011<br />

Heimausflug nach Berlin (17.-19.Juni 2011)


fORUM JULI / AUGUST 2011 2<br />

VORWORT<br />

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,<br />

liebe Freunde der <strong>KHG</strong>,<br />

wiederum sind es sportliche Ereignisse, die am Ende dieses Sommersemesters besondere<br />

Akzente setzen: die Fußballweltmeisterschaft der Frauen (ein Sommermärchen, aber im<br />

Moment noch in eher bescheidenem Rahmen – allerdings schenkt die <strong>KHG</strong> der WM mit<br />

Vorträgen und Public Viewing gebührende Beachtung!) und die Einweihung der Coface-<br />

Arena am 03. Juli. Dies ist auch der Tag unseres Gemeindefestes anlässlich des 50jährigen<br />

Jubiläums von Kirche und Newmanhaus. Ein Wermutstropfen fällt auf diesen Tag durch die<br />

schwere Erkrankung von Weihbischof Dr. Werner Guballa, der aus diesem Grund seine<br />

Teilnahme am Gottesdienst absagen musste. Wir sind mit ihm verbunden durch Gebet und<br />

alle guten Wünsche für seine baldige und vollständige Genesung. Umso mehr sind wir<br />

dankbar, dass Domdekan Heinz Heckwolf, als Leiter des Seelsorgeamtes für die <strong>KHG</strong><br />

zuständig, sich spontan bereit erklärte, den Festgottesdienst zu feiern.<br />

Am Sonntag ist Gelegenheit, in der Kirche den neuen Film über die <strong>KHG</strong> anzusehen,<br />

umrahmt von Bildern aus den <strong>KHG</strong>-Leben und, ganz aktuell, des Heimausfluges nach Berlin.<br />

Dieser Film (er hat eine Länge von etwa sechseinhalb Minuten) entstand in enger<br />

Kooperation mit dem Institut für Mediengestaltung der Fachhochschule <strong>Mainz</strong>. Eine solche<br />

intensive Zusammenarbeit zeigt, dass die Katholische Hochschulgemeinde als Partnerin des<br />

Wissenschafts- und Lehrbetriebs wahrgenommen wird. Die DVD kann beim Fest und später<br />

an der Pforte für 5 Euro erworben werden.<br />

Noch ein weiteres Jubiläum verdient Erwähnung: im Mai feierte das Forum Hochschule<br />

und Kirche in Bonn sein 10jähriges Bestehen. Die Dachorganisation aller deutschen<br />

Hochschulgemeinden leistet eine im Regelfall eher unspektakuläre, jedoch unverzichtbare<br />

Arbeit für alle Bereiche der Hochschulseelsorge, durch Qualifikationsangebote für<br />

Hauptamtliche wie durch interessante Angebote für Studierende. Den Festvortrag hielt als<br />

Mitglied der Kommission VIII der Deutschen Bischofskonferenz und Beauftragter für die<br />

Hochschulseelsorge Weihbischof Guballa. Es lohnt sich, seine Ausführungen einmal<br />

genauer zu lesen. Der Text findet sich auf der Webseite des Weihbischofs unter den<br />

aktuellen Informationen.<br />

Das Team der <strong>KHG</strong> wünscht den Besuchern des Gemeindefestes schöne und angenehme<br />

Stunden, den Lehrenden und Studierenden an den <strong>Mainz</strong>er Hochschulen am Ende des<br />

Sommersemesters Kraft und Durchhaltevermögen und schließlich entspannte und<br />

erholsame Ferientage. Wir laden herzlich ein zum Semesterabschlussgottesdienst mit<br />

anschließender Fete am Donnerstag, dem 21.07., um 19 Uhr.<br />

Ihr Hochschulpfarrer Christoph Klock


fORUM JULI / AUGUST 2011 3<br />

TERMINE SOMMERSEMESTER 2011<br />

SO 03.07.11 / <strong>KHG</strong> JUBILÄUM / 50 JAHRE NEWMANHAUS UND ST. ALBERTUS<br />

Festgottesdienst mit Domdekan Heinz Heckwolf, anschließend Gemeindefest<br />

11.00 Uhr / <strong>KHG</strong> Kirche<br />

MO 04.07.11 / <strong>KHG</strong> GLAUBENSGESPRÄCHE / EINE-WELT-KIRCHE<br />

500 Jahre Christentum in Lateinamerika<br />

Susanne Westhoff / PR Christine Schardt / Sr. Annette Fleischhauer<br />

19.30 Uhr / <strong>KHG</strong> Mentorat<br />

DI 05.07.11 / <strong>KHG</strong> PUBLIC VIEWING / FRAUENFUSSBALL- WM 2011<br />

Frankreich – Deutschland<br />

20.45 Uhr / <strong>KHG</strong> Bar Oase<br />

DO 07.07.11 / <strong>KHG</strong> FILMCLUB / 8 FRAUEN<br />

Frankreich 2002 / Regie: Francois Ozon / Original mit Untertiteln<br />

Einführung: Julia Buch (FB Buchwissenschaft)<br />

20.00 Uhr / <strong>KHG</strong> Newmansaal<br />

SO 10.07.11 / <strong>KHG</strong> KULTUR / ODI ET AMO<br />

Eine literarische Soiree zum Thema Liebe und Leid<br />

Julia Buch / Pfr. Dr. Christoph Klock<br />

20.00 Uhr / <strong>KHG</strong> Rondell<br />

DO 14.07.11 / <strong>KHG</strong> MEETS BPS / SEMESTERSCHLUSS<br />

18.15 Uhr / Semesterabschlussgottesdienst in der Seminarkirche / Augustinerstraße 34<br />

DO 21.07.11 / <strong>KHG</strong> OUT / SEMESTERSCHLUSS<br />

19.00 Uhr / Semesterabschlussgottesdienst / <strong>KHG</strong> Kirche<br />

20.00 Uhr / Semesterabschlussfete / <strong>KHG</strong> Mensa<br />

MO 29.08.11 / <strong>KHG</strong> SPIRITUALITÄT / EXERZITIEN IN MAZILLE<br />

7 Tage im Karmeliterinnenkloster in Burgund v. 29.08.-04.09.2011<br />

Preis: ca 310 € (mit Anfahrt)<br />

PR Monika Müller / PR Dr. Michael Grimm (Wiesbaden)<br />

Anmeldung: PR Monika Müller (MZ 322-140 / mueller@khg-mainz.de)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Das komplette Semesterprogramm der <strong>KHG</strong> finden Sie als Download auf unserer<br />

Website www.khg-mainz.de.


fORUM JULI / AUGUST 2011 4<br />

IMPRESSIONEN VOM HEIMAUSFLUG NACH BERLIN<br />

Die TeilnehmerInnen vor der Abfahrt, erwartungsfroh im Bus und erschöpft, aber zufrieden,<br />

vor Schloss Sanssouci in Potsdam.


fORUM JULI / AUGUST 2011 5<br />

KOLLEKTEN<br />

Die beiden Sonderkollekten am 1. Mai für den Weltladen sowie an Pfingsten für das<br />

Krankenhaus in Rumänien erbrachten 266,39 Euro bzw. 1.465,37 Euro. Allen Spenderinnen<br />

und Spendern sagen wir Dank und ein herzliches Vergelt’s Gott!<br />

Die Termine der nächsten Sonderkollekten sind:<br />

• Sonntag, 17.07., für die Gefangenenseelsorge<br />

• Donnerstag, 21.07. (Semesterabschlussgottesdienst), für die Nothilfe<br />

• Sonntag, 14.08., für Armut und Gesundheit<br />

KINDERKIRCHE IN DER <strong>KHG</strong><br />

Treffen des Kindergottesdienstkreises<br />

am 09.08.2011<br />

als Grillfest auf der <strong>KHG</strong>-Wiese ab 19.00 Uhr.<br />

An diesem Abend werden weitere Terminabsprachen getroffen.<br />

Der nächste Kindergottesdienst nach den Sommerferien<br />

ist am Sonntag, dem 14.08. um 11.00 Uhr<br />

(Beginn wie immer in der Kirche)<br />

Das Familienfest auf dem Draisberghof bei Familie Schwalbach<br />

findet statt am Sonntag, dem 28.08.<br />

Es beginnt um 15.00 Uhr mit einem Kindergottesdienst.<br />

Jung und Alt sind dazu ganz herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns über Kuchenspenden.


fORUM JULI / AUGUST 2011 6<br />

INFOS AUS DEM GEMEINDELEBEN


fORUM JULI / AUGUST 2011 7<br />

NACHRICHTEN AUS DEM BISCHÖFLICHEN ORDINARIAT<br />

Sehr geehrter Herr Pfarrer,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

vom 22. bis 25. September 2011 wird Papst Benedikt XVI. zum dritten Mal nach seiner<br />

Wahl im Jahr 2005 in seine Heimat kommen. Jetzt geht es um einen offiziellen Besuch, der<br />

natürlich vor allem in Berlin stattfindet. Das erste Mal war er wegen des Weltjugendtages<br />

in Köln, das zweite Mal besuchte er Bayern. Außer dem Besuch in Berlin, wo die<br />

allermeisten Gespräche stattfinden und die Rede vor dem Bundestag ein Höhepunkt sein<br />

wird, besucht der Papst danach am Freitag und Samstag Erfurt und das Eichsfeld. Es ist,<br />

von Berlin abgesehen, der einzige Aufenthalt in den neuen Bundesländern. Am Samstag<br />

und Sonntag besucht der Hl. Vater Freiburg i. Br., von wo aus er am Sonntagabend (25.09.)<br />

wieder nach Rom zurück fliegt.<br />

Wir sind mit beiden Besuchsorten eng verbunden. Erfurt und das Eichsfeld gehörten über<br />

viele Jahrhunderte zum Erzbistum <strong>Mainz</strong>. Wir haben auch über die kommunistische Zeit<br />

hinweg viele Verbindungen aufrecht erhalten. Erfurt liegt uns deshalb sehr am Herzen.<br />

Nach Freiburg haben wir besondere Beziehungen, nicht nur wegen der Nachbarschaft,<br />

sondern weil wir mit Freiburg und Rottenburg-Stuttgart zusammen die Oberrheinische<br />

Kirchenprovinz bilden. Deshalb war es für uns von Anfang an klar, dass wir uns in Erfurt<br />

bzw. im Eichsfeld und in Freiburg beteiligen. Ich wäre sehr froh und dankbar, wenn wir an<br />

beiden Aufenthaltsorten uns als Bistum <strong>Mainz</strong> einfinden und vor allem mitfeiern. Herr<br />

Kanzleidirektor Flegel hat die Zugangsmöglichkeiten nach Thüringen und nach Freiburg<br />

genauer dargestellt.<br />

Diese Informationen erhalten Sie in den nächsten Tagen auch noch einmal per Post.<br />

Mitsenden werden wir Ihnen dann auch Plakate für den Papstbesuch und Gebetszettel zur<br />

Vorbereitung.<br />

Ich ermuntere Sie, beim Papstbesuch an einem der Orte teilzunehmen, um dem Hl. Vater<br />

die Verbundenheit mit ihm von Seiten des Bistums <strong>Mainz</strong> zu bezeugen. Wenn es mir<br />

gesundheitlich möglich ist, werde ich selbst an allen Orten anwesend sein. Ich würde mich<br />

freuen, Sie in Erfurt oder Freiburg wiederzusehen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Bischof<br />

+ Karl Kardinal Lehmann


fORUM JULI / AUGUST 2011 8<br />

NACHRICHTEN AUS DEM DEKANAT MAINZ<br />

Die Dekanatsversammlung des Katholischen Dekanates hat am 7. Juni 2011 einstimmig bei<br />

drei Enthaltungen eine Resolution gegen immer weiter steigende Beeinträchtigungen durch<br />

den Flugverkehr in <strong>Mainz</strong> und Umgebung beschlossen. Nachfolgend senden wir Ihnen den<br />

Text der Resolution zur Kenntnis.<br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Markus Kölzer<br />

Dekan<br />

Resolution gegen steigende Beeinträchtigungen durch die Ausweitung des<br />

Flugverkehrs am Frankfurter Flughafen<br />

Die Bewohner von <strong>Mainz</strong> leiden in zunehmendem Maße unter dem Lärm der am Flughafen<br />

Frankfurt startenden und landenden Maschinen. Die Lebens und Wohnqualität wird<br />

dadurch für viele Menschen beeinträchtigt. Zahlreiche Studien belegen zudem<br />

gesundheitliche Beeinträchtigungen, z. B. des Herz- Kreislaufsystems, der Atemwege und<br />

der Haut (Allergien). Der zunehmende Flugverkehr verstärkt darüber hinaus den<br />

Klimawandel (Treibhauseffekt) mit allen negativen Folgen wie Überschwemmungen oder<br />

Dürren, unter deren Auswirkungen insbesondere Menschen in der sogenannten Dritten<br />

Welt leiden. Menschen in der Rhein-Main-Region leiden unter der Schadstoffbelastung,<br />

hauptsächlich Kinder sowie alte und kranke Menschen. Eine zukunftsfähige Gesellschaft<br />

darf nicht kurzfristigen, rein profitorientierten Gesichtspunkten folgen, sondern muss<br />

nachhaltig, umwelt- und menschengerecht gestaltet werden.<br />

Vor diesem Hintergrund fordert das Katholische Dekanat <strong>Mainz</strong> den Flughafenbetreiber<br />

Fraport, die politisch Verantwortlichen sowie die zuständigen Behörden auf:<br />

• den Schutz der Bevölkerung vorrangig vor rein wirtschaftlichen Interessen zu<br />

betrachten;<br />

• die verdeckten, klimaschädlichen Subventionen abzuschaffen, d. h. die<br />

Einführung der Ökosteuer wie bei Auto und Bahn, einer Kerosinsteuer sowie einer<br />

Abgabe, die sich an Emissions-, Schadstoff- und Lärmbelastung orientiert;<br />

• alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zu nutzen um den Lärm<br />

sowie die Zahl der Flugbewegungen über Wohngebieten zu minimieren;<br />

• das Nachtflugverbot zwischen 22 h und 6:00 h einzuhalten.<br />

Das Katholische Dekanat <strong>Mainz</strong> unterstützt solidarisch die Initiativen, die sich<br />

um eine Begrenzung des Fluglärms bemühen.


fORUM JULI / AUGUST 2011 9<br />

Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirchen in Deutschland<br />

haben sich mehrfach für eine sozial faire, ökonomisch effiziente und dauerhaft<br />

umweltgerechte Entwicklung ausgesprochen. Dazu gehören die Erhaltung der natürlichen<br />

Lebensgrundlagen, der Schutz der Gesundheit, Gerechtigkeit gegenüber allen Menschen,<br />

insbesondere auch der zukünftigen Generationen sowie die Solidarität mit den Armen und<br />

Schwachen, die die Auswirkungen des Klimawandels besonders hart trifft.<br />

<strong>Mainz</strong>, 07.06.2011<br />

VERABSCHIEDUNG ZIVI<br />

Liebes Mitarbeiterteam, liebe Studentinnen und Studenten, liebe Gemeinde,<br />

so schnell können neun Monate rum gehen und plötzlich steht man da und denkt sich: „Ich<br />

habe doch gerade erst hier angefangen…“. Ich könnte gut und gerne noch länger hier<br />

bleiben und ich möchte mich bei allen bedanken, die mir den Aufenthalt so angenehm<br />

gestaltet haben. Ich habe die Zeit wirklich sehr genossen und bin um viele Erfahrungen und<br />

nette Bekanntschaften reicher geworden.<br />

Wie geht es jetzt weiter?<br />

Ursprünglich hatte ich eine längere Reise nach Süd-Ost-Asien geplant, doch wider Erwarten<br />

bekam ich kurzfristig die Möglichkeit, an den Schauspielschulen in Wien und München<br />

vorzusprechen.<br />

So werde ich also bereits am 27.06.11 mein Glück in Wien versuchen und mit ziemlich viel<br />

Glück vielleicht zum Wintersemester mein Schauspielstudium beginnen. Die Reise ist<br />

natürlich nicht vergessen und wird dann spätestens in den ersten Semesterferien<br />

nachgeholt.<br />

Im Zuge meines Zivildienstes habe ich bei der Werkwoche „Friedensschritte – Zivis für<br />

Kinder in Serbien“ mitgemacht und werde somit vom 31.07.11 bis zum 20.08.11 zusammen<br />

mit elf weiteren Zivildienstleistenden aus ganz Deutschland drei Wochen in einem<br />

serbischen Flüchtlingslager verbringen, um dort gegen die Resignation und die Eintönigkeit<br />

des Lagers anzukämpfen. Dabei werden wir vor allem ein umfangreich geplantes Programm<br />

- zusammengesetzt aus Spiel-, Bastel-, Tanz- und Sporteinheiten – durchführen, um uns<br />

intensiv mit den Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen. Aber auch auf die Probleme<br />

und Sorgen der Erwachsenen wollen wir bei aufmerksamen Gesprächen eingehen, um<br />

ihnen so zu zeigen, dass sie in ihrer ausweglosen Situation nicht vergessen und allein<br />

gelassen werden.


fORUM JULI / AUGUST 2011 10<br />

Die Spuren des Krieges und der Vertreibung sind in Serbien - und insbesondere in den<br />

Flüchtlingslagern - noch allgegenwärtig, deshalb wollen wir nicht nur ein wenig Hoffnung<br />

in das Leben dieser Menschen bringen, die abgeschoben und ausgegrenzt werden, sondern<br />

insbesondere auch die Öffentlichkeit über deren Situation aufklären.<br />

Weitere Informationen und Berichte über die Aktionen der vergangenen Jahre finden Sie<br />

außerdem unter www.friedensschritte.de.<br />

In diesem Zusammenhang würde ich gerne auch einen Spendenaufruf starten. Wir sind für<br />

jeden Euro dankbar. Außerdem sind wir noch auf der Suche nach einem zweiten Bus, mit<br />

dem wir für die drei Wochen runter fahren könnten. Dieser wäre natürlich rundum<br />

versichert, und eine kleine Aufwandsentschädigung wäre ggf. auch möglich. Vielleicht<br />

wissen Sie jemanden und können uns unterstützen?<br />

Spendenkonto<br />

Stichwort: „Zivis für Serbien 2010“<br />

Empfänger: Bischöfliches Jugendamt<br />

Bankverbindung: Pax Bank <strong>Mainz</strong><br />

Kto: 4000 200 013 BLZ 370 601 93<br />

Ihnen wünsche ich eine gute und erfüllte Zeit und hoffe, dass es in der <strong>KHG</strong> weiterhin so<br />

gut läuft wie bisher!<br />

Herzliche Grüße!<br />

Manuel Flach


fORUM JULI / AUGUST 2011 11<br />

WAHL DES PERSONALGEMEINDERATES<br />

Am letzten Oktoberwochenende werden in unserem Bistum die Pfarrgemeinderäte für die<br />

Dauer von 4 Jahren neu gewählt. Auch in der <strong>KHG</strong> endet in diesem Zeitraum die<br />

Amtsperiode des Personalgemeinderates. Gegenüber den Gemeinderäten der anderen<br />

Pfarreien gibt es bei uns allerdings einige wesentliche Unterschiede:<br />

• Die Amtsdauer des Personalgemeinderates der <strong>KHG</strong> dauert nur 2 Jahre.<br />

• Die Wahl an der <strong>KHG</strong> findet einen Monat später, vom 13.-20. November 2011,<br />

statt.<br />

• Aktives und passives Wahlrecht haben alle, die sich der <strong>KHG</strong> in Gottesdienst und<br />

gemeindlichem Engagement verbunden wissen, unabhängig von ihrem Wohnsitz<br />

und ihrer Zugehörigkeit zu einer Pfarrgemeinde. Daher gilt: Wer sich an der Wahl<br />

des Personalgemeinderates beteiligt, muss sich nicht zuvor aus dem<br />

Wählerverzeichnis seiner Heimatgemeinde austragen lassen.<br />

• Neben dem Personalgemeinderat besteht, entsprechend den besonderen<br />

Gegebenheiten der Hochschulgemeinde, der studentische Gemeinderat mit einer<br />

Amtsdauer von einem Jahr. Er wird im Januar 2012 neu gewählt. Während für<br />

den studentischen Gemeinderat die Lehrenden und Lernenden der <strong>Mainz</strong>er<br />

Hochschulen wahlberechtigt sind, gilt diese Einschränkung für den<br />

Personalgemeinderat nicht.<br />

• Wie in jeder Pfarrgemeinde wählt der Personalgemeinderat den Verwaltungsrat,<br />

der die Pfarrgemeinde St. Albertus als Körperschaft des öffentlichen Rechts nach<br />

außen vertritt.<br />

Der Personalgemeinderat der <strong>KHG</strong> besteht aus 6 gewählten Mitgliedern. Ihm gehören<br />

ferner an die Leiterin der Kinderkrippe sowie der Hochschulpfarrer. Der Arbeitsbereich ist<br />

vielfältig und abwechslungsreich. Das Gremium trifft sich 6 – 8mal im Jahr.<br />

Den 11.00-Uhr-Gottesdienst am 23.10. wird der amtierende PGR gestalten und dabei über<br />

seine Arbeit berichten. In den kommenden zwei Wochen (bis 11.11.) suchen wir


fORUM JULI / AUGUST 2011 12<br />

Kandidatinnen und Kandidaten. Deren Vorstellung erfolgt im Gottesdienst am 13.11.<br />

Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Gespräch ist anschließend in unserem neuen<br />

Bistro im Edith-Stein-Saal.<br />

Gleich nach dem Gottesdienst am 13.11. beginnt die Wahl. Stimmabgabe ist möglich:<br />

• am Sonntag, dem 13.11., nach dem 11.00-Uhr- und 19.00-Uhr-Gottesdienst,<br />

• in der Woche vom 14.-18.11. während der Öffnungszeiten der Pforte jeweils von<br />

8.00 – 12.00 Uhr,<br />

• am Sonntag, dem 20.11., wiederum nach den beiden Gottesdiensten.<br />

Am Abend des 20.11. erfolgt die Auszählung der Stimmen. Das Wahlergebnis wird<br />

unverzüglich durch Aushang und im Internet bekannt gegeben.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Könnten Sie sich vorstellen, im neuen PGR mitzuwirken und<br />

das Leben der <strong>KHG</strong> mitzugestalten? Wir freuen uns über alle, die sich mit Kreativität und<br />

Phantasie in die Gemeinde einbringen.<br />

Ausführliche Informationen zur Wahl gibt es ab Mitte Oktober (nach den Herbstferien).<br />

Der Wahlausschuss<br />

TREFFEN DER KOMMUNIONHELFER<br />

Es ist ein guter und wertvoller Brauch an der <strong>KHG</strong>, dass für jeden Gottesdienst Frauen und<br />

Männer angesprochen werden und sich bereit finden, den wichtigen Dienst als<br />

Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer zu übernehmen und so zu verdeutlichen,<br />

was in den Hochgebeten immer wieder ausgedrückt wird: „ … damit wir im Teilen von Brot<br />

und Wein Jesus Christus unter uns gegenwärtig erfahren.“<br />

Andererseits gibt es manche Unsicherheit im Umgang mit dem Sakrament, die wiederum<br />

davon abhalten kann, diesen Dienst zu übernehmen. Daher soll es, in ganz zwanglosem<br />

Rahmen, einen Erfahrungsaustausch der Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer<br />

geben, verbunden mit einer Einführung für all diejenigen, die sich dafür interessieren, und<br />

zwar<br />

am Sonntag, dem 14.08., nach dem 11.00-Uhr-Gottesdienst<br />

im Edith-Stein-Saal (bei Bedarf auch in der Kirche). Herzliche Einladung!


fORUM JULI / AUGUST 2011 13<br />

AUSSTELLUNG KINESIS (08.-22.05.2011)<br />

Während zweier Wochen war die Kirche Ausstellungsort für Werke der Zwingenberger<br />

Künstlerin Trude Schumacher-Jansen. Die klare und nüchterne Architektur des<br />

Kirchenraumes verbindet sich mit den Skulpturen und Bildern zu einer Sinfonie von Licht<br />

und Farbe. Die Bewegungsmuster der filigranen Strukturen deuten die statische Präsenz<br />

der Kirche als Ort geistiger und geistlicher Bewegung (= Kinesis).


fORUM JULI / AUGUST 2011 14<br />

ETHICAL FASHION


fORUM JULI / AUGUST 2011 15<br />

Ethical Fashion.<br />

Sozial-ökologische Standards in der globalen Textilkette<br />

2. – 9. Mai 2011<br />

Aktionswoche an der Johannes-Gutenberg-Universität und<br />

der Katholischen Hochschulgemeinde<br />

Mit einer Vernissage, einer Modenschau und fairer Maibowle wurde die Ausstellung<br />

„Made In – Made By“ in der <strong>KHG</strong>-Kirche St. Albertus eröffnet.<br />

Herr Prof. Dr. Hamburger moderierte eine Podiumsdiskussion im Senatssaal der Universität<br />

mit den Experten Deutschlands auf ihrem Gebiet: Christiane Schnura (Koordinatorin der<br />

Kampagne für Saubere Kleidung), Alexandra Perschau (Pestizid Aktionsnetzwerk) und<br />

einem Vertreter des Bekleidungseinzelhändlers „zündstoff“ aus Freiburg. Im Kulturcafé auf<br />

dem Campus wurde der Dokumentarfilm „China Blue“ gezeigt.<br />

Ein besonderes Highlight dieser Woche war das Engagement des Weltladens der <strong>KHG</strong>.<br />

Gemeinsam mit dem Weltladen Unterwegs organisierten sie eine Modenschau. 20 junge<br />

Leute präsentierten faire Klamotten auf dem ersten Catwalk in unserer Kirche. Außerdem<br />

veranstalteten sie eine Kleidertauschaktion.<br />

Die Angebote fanden sehr positive Resonanz bei Besuchern und Presse. Alle Mitwirkenden<br />

hatten neben viel Arbeit auch viel Spaß. Eine neue Hochschulgruppe „Global bewegt!“ hat<br />

sich gegründet und so werden wir auch in Zukunft Themen wie Rüstungsexport,<br />

Rohstoffausbeutung etc. aufgreifen.<br />

Träger der Aktionswoche waren die Projektgruppe „Global bewegt!“ RheinMain – dazu<br />

zählen pax christi Limburg und <strong>Mainz</strong>, <strong>KHG</strong> und ESG aus <strong>Mainz</strong> und Frankfurt, MATI-<br />

Selbstbestimmte Dorfentwicklung in Bangladesch, Junge Menschen für Afrika, Referat<br />

Weltmission/Frieden und Gerechtigkeit Bistum <strong>Mainz</strong>, Weltladen <strong>KHG</strong> <strong>Mainz</strong>, IG Metall<br />

<strong>Mainz</strong>-Worms und Frankfurt, Weltladen Unterwegs, DGB Rheinhessen-Nahe,<br />

Hochschulgruppe Kritische Geographie. Kooperiert haben ELAN (Entwicklungspolitisches<br />

Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz), EPN (Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Hessen)<br />

und die Kampagne für Saubere Kleidung. Gefördert wurde die Aktionswoche vom<br />

Katholischen Fonds.<br />

Ziel dieses bunten Bündnisses aus kirchlichen und kirchenfernen Gruppen, der<br />

Projektgruppe „Global bewegt!“ RheinMain, ist die Sensibilisierung und Mobilisierung von<br />

jungen Erwachsenen für globalisierungskritische, umwelt- und friedenspolitische Themen.<br />

Herzlichen Dank allen Interessierten und Engagierten<br />

Christine Schardt


fORUM JULI / AUGUST 2011 16<br />

BISTUMSFEST<br />

Gründe für ein weiteres Bistumsfest gab es genug, der wichtigste: Kardinal Lehmann feierte<br />

am 16. Mai seinen 75. Geburtstag. Kurz zuvor kam die (natürlich erwartete) Nachricht aus<br />

Rom, dass er über dieses Datum hinaus, zu dem nach geltendem Kirchenrecht jeder Bischof<br />

dem Papst seinen Rücktritt anbieten muss, im Amt bleiben wird. Also kein Abschiedsfest,<br />

sondern eine fröhliche Geburtstagsfeier auf den übervollen Domplätzen mit Beteiligung von<br />

Gemeinden und Einrichtungen aus dem ganzen Bistum.<br />

Diesmal war auch die <strong>KHG</strong> mit einem eigenen Stand vertreten. Wer vorbeikam (und das<br />

waren nicht wenige), konnte bei exquisitem Fingerfood und gehaltvollen (!) Cocktails (Dank<br />

an die Mensa und das Barteam!) Wissenswertes über die Hochschulgemeinde erfahren und<br />

vor allem auch den neuen Film anschauen. Während des Festtrubels nach dem<br />

Gottesdienst waren ständig Mitglieder der beiden Gemeinderäte, BewohnerInnen des<br />

Newmanhauses und Mitglieder des Teams vor Ort und bevölkerten den Stand, zusammen<br />

mit den vielen Besuchern.<br />

Es ist für die <strong>KHG</strong> zweifellos der Mühe wert, in Stadt und Bistum Präsenz zu zeigen. Ein<br />

herzlicher Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben.


fORUM JULI / AUGUST 2011 17


fORUM JULI / AUGUST 2011 18<br />

Für Sie ausgewählt<br />

und zusammengestellt<br />

von Julia Buch<br />

Der Bücherwurm<br />

Mit Siegfried Lenz möchte ich euch heute einen wahren Altmeister der<br />

Gegenwartsliteratur, insbesondere im Bereich der Erzählkunst, vorstellen.<br />

Der Roman „Arnes Nachlass“, ein schmales Bändchen, bietet auch tendenziellen<br />

Lesemuffeln einen guten Einstieg, diesen großen Dichter und Erzähler kennenzulernen.<br />

In „Arnes Nachlass“ rollt Lenz die Geschichte eines Jungen auf, dessen Leben nach einem<br />

schweren familiären Schicksalsschlag in einer Pflegefamilie einen Neuanfang finden soll.<br />

Als ständiger Außenseiter fand er nie wirklich den Anschluss zu Gleichaltrigen, sodass ihm<br />

irgendwann nur noch ein schrecklicher Ausweg blieb.<br />

Lenz erzählt in der Figur von Arnes Bruder die Geschichte von Arne. Er nutzt dazu als<br />

Stilmittel das Sichten von Arnes Nachlass, anhand dessen sein Bruder in der Pflegefamilie<br />

Stück für Stück, wie ein Puzzle, Arnes Leben und sein Schicksal für den Leser<br />

zusammensetzt, bis sich schließlich das Bild verdichtet und man als Leser immer wieder<br />

dazu geneigt ist, in den weiteren Verlauf der Erzählung eingreifen zu wollen.<br />

Siegfried Lenz: „Arnes Nachlass “,<br />

dtv Taschenbücher 8,90 Euro<br />

Wie man über Literatur Wege zueinander finden kann, das beschreibt Sabine Roger in „Das<br />

Labyrinth der Wörter“. Durch das Kino, in der Verfilmung mit Gerard Depardieu, wurde der<br />

Überraschungserfolg aus Frankreich auch in Deutschland bekannt.<br />

Germain, geistig etwas zurück geblieben, der auch im Leben stets leer ausging,<br />

und dem das Lesen und das Schreiben einigermaßen fremd sind, schlägt sich<br />

als Hilfsarbeiter einigermaßen durch. Eines Tages trifft er im Park eine ältere<br />

Dame. Sie erschließt ihm Wege zur Literatur und schafft es, ihn für die großen<br />

schriftstellerischen Werke der Weltliteratur zu begeistern. Neben dieser neuen<br />

und eigentlich positiven Entwicklung des Germain werden auch seine damit


fORUM JULI / AUGUST 2011 19<br />

verbundenen Probleme in einer eigentlich bildungsfernen gesellschaftlichen Umgebung<br />

deutlich gemacht und sensibel erzählt.<br />

In überraschender Offenheit berichtet Germain dem Leser von seinem Leben, seinen<br />

Gedanken und Empfindungen, die doch etwas anders sind als bei geistig normal<br />

entwickelten Menschen. Doch nicht zuletzt macht gerade das dieses Buch und die Person<br />

des Germain so interessant, dass sofort die Empathie des Lesers geweckt ist und er sich<br />

mit Germain auf diese einzigartige Reise in die Welt der Buchstaben, der Wörter und der<br />

Literatur begibt.<br />

Sabine Roger: „Das Labyrinth der Wörter“,<br />

dtv Taschenbücher 8,95 Euro<br />

Die Sonnenuhr<br />

Lyrix.box<br />

Selten reicht ein Schauer feuchter Fäule aus dem Gartenschatten,<br />

wo einander Tropfen fallen hören<br />

und ein Wandervogel lautet,<br />

zu der Säule, die in Majoran und Koriander steht<br />

und Sommerstunden zeigt;<br />

Nur sobald die Dame (der ein Diener nachfolgt)<br />

in dem hellen Florentiner über ihren Rand sich neigt,<br />

wird sie schattig und verschweigt.<br />

Oder wenn ein sommerlicher Regen aufkommt<br />

aus dem wogenden Bewegen hoher Kronen,<br />

hat sie eine Pause;<br />

Denn sie weiß die Zeit nicht auszudrücken,<br />

die dann in den Frucht- und Blumenstücken<br />

plötzlich glüht im weißen Gartenhause.<br />

Rainer Maria Rilke<br />

1875-1926


fORUM JULI / AUGUST 2011 20<br />

Faust II, 1. Akt, Vers 5158 – 5177: Gesang der Gärtnerinnen<br />

Blumen sehet ruhig sprießen,<br />

reizend euer Haupt umzieren;<br />

Früchte wollen nicht verführen,<br />

kostend mag man sie genießen.<br />

Bieten bräunliche Gesichter<br />

Kirschen, Pfirschen, Königspflaumen,<br />

Kauft! Denn gegen Zung' und Gaumen<br />

hält sich Auge schlecht als Richter.<br />

Kommt, von allerreifsten Früchten<br />

mit Geschmack und Lust zu speisen!<br />

Über Rosen lässt sich dichten,<br />

in die Äpfel muss man beißen.<br />

Sei's erlaubt, uns anzupaaren<br />

eurem reichen Jugendflor,<br />

und wir putzen reifer Waren<br />

Fülle nachbarlich empor.<br />

Unter lustigen Gewinden,<br />

in geschmückter Lauben Bucht,<br />

alles ist zugleich zu finden:<br />

Knospe, Blätter, Blume, Frucht.<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

(1749-1832)


fORUM JULI / AUGUST 2011 21<br />

GOTTESDIENSTE JULI / AUGUST 2011<br />

Sonntag 03.07.2011<br />

50 JAHRE NEWMANHAUS UND ST. ALBERTUS<br />

11.00 Uhr Festgottesdienst (Domdekan Heinz Heckwolf)<br />

Musikalische Gestaltung Benedikt Drockur & Band<br />

16.00 Uhr Vesper (Dr. Klock)<br />

Musikalische Gestaltung <strong>KHG</strong>-Chor<br />

- Der Hochschulgottesdienst um 19.00 Uhr entfällt! -<br />

Dienstag 05.07.2011<br />

07.00 Uhr Pray and Breakfast (Meditationsraum) (PR Müller)<br />

Mittwoch 06.07.2011<br />

07.30 Uhr Frühgottesdienst (Dr. Klock)<br />

18.15 Uhr Vesper (Meditationsraum) (Dr. Klock/PR Klewitz)<br />

Donnerstag 07.07.2011<br />

19.00 Uhr Studierendengottesdienst (Dr. Klock)<br />

Homilie: Johannes Conrad (Elija am Horeb: 1 Kön.19,1-16)<br />

Sonntag 10.07.2011<br />

11.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Prof. Dr. Hartmann)<br />

Musikalische Gestaltung kreuz & quer<br />

19.00 Uhr Hochschulgottesdienst (Dr. Klock)<br />

Dienstag 12.07.2011<br />

07.00 Uhr Pray and Breakfast (Meditationsraum) (PR Müller)<br />

Mittwoch 13.07.2011<br />

07.30 Uhr Frühgottesdienst (Dr. Klock)<br />

18.15 Uhr Vesper (Meditationsraum) (Dr. Klock/PR Klewitz)<br />

- Letzte Vesper im Sommersemester! -<br />

Donnerstag 14.07.2011<br />

18.15 Uhr Semesterabschlussgottesdienst<br />

im Priesterseminar (Seminarkirche / Augustinerstraße 34)<br />

- Der Studierendengottesdienst um 19.00 Uhr entfällt! -


fORUM JULI / AUGUST 2011 22<br />

Sonntag 17.07.2011<br />

11.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Dr. Klock)<br />

Ansprechbar: Frau Dr. Orth<br />

19.00 Uhr Hochschulgottesdienst (Dr. Klock)<br />

Dienstag 19.07.2011<br />

07.00 Uhr Pray and Breakfast (Meditationsraum) (PR Müller)<br />

Mittwoch 20.07.2011<br />

07.30 Uhr Frühgottesdienst (Dr. Klock)<br />

Donnerstag 21.07.2011<br />

19.00 Uhr Semesterabschlussgottesdienst (Dr. Klock)<br />

anschließend Semesterabschlussfete<br />

Sonntag 24.07.2011<br />

11.00 Uhr Gemeindegottesdienst (P. Knoche)<br />

Ansprechbar: Frau Klee<br />

19.00 Uhr Hochschulgottesdienst (Pfr. Lerchl)<br />

Donnerstag 28.07.2011<br />

- Der Studierendengottesdienst um 19.00 Uhr entfällt! –<br />

Sonntag 31.07.2011<br />

11.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Dr. Klock)<br />

mit Taufe von Johnell Nyalwal Katatumba<br />

Ansprechbar: Pfr. Dr. Klock<br />

19.00 Uhr Hochschulgottesdienst (Dr. Klock)<br />

Donnerstag 04.08.2011<br />

19.00 Uhr Studierendengottesdienst (Dr. Klock)<br />

Samstag 06.08.2011<br />

15.30 Uhr Trauung von<br />

Anne Viertelhans und Christian George (Dr. Klock)<br />

Sonntag 07.08.2011<br />

11.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Dr. Klock)<br />

Ansprechbar: Herr Hansen<br />

19.00 Uhr Hochschulgottesdienst (Dr. Klock)


fORUM JULI / AUGUST 2011 23<br />

Donnerstag 11.08.2011<br />

19.00 Uhr Studierendengottesdienst (Dr. Klock)<br />

Sonntag 14.08.2011<br />

11.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Dr. Klock)<br />

Ansprechbar: Herr Luig<br />

19.00 Uhr Hochschulgottesdienst (Dr. Klock)<br />

Donnerstag 18.08.2011<br />

19.00 Uhr Studierendengottesdienst (Dr. Klock)<br />

Sonntag 21.08.2011<br />

11.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Dr. Klock)<br />

19.00 Uhr Hochschulgottesdienst (Dr. Klock)<br />

Donnerstag 25.08.2011<br />

19.00 Uhr Studierendengottesdienst (Dr. Klock)<br />

Sonntag 28.08.2011<br />

11.00 Uhr Gemeindegottesdienst (Dr. Klock)<br />

15.00 Uhr Schwalbachfest auf dem Draisberghof (Dr. Klock)<br />

mit Kindergottesdienst<br />

- Der Hochschulgottesdienst um 19.00 Uhr entfällt! –<br />

Und Gott sprach….<br />

Junge Theologiestudierende treffen Altes Testament<br />

Homiletische Übungen sind traditionell Teil des Theologiestudiums. In ihnen wird geistliche<br />

Rede eingeübt. Diese wiederum gehört in den Gemeindegottesdienst, sie ist Auslegung und<br />

Deutung des Wortes Gottes.<br />

Die Predigtreihe vom 04.-15. Juli 2011 ist der Versuch, Studium und Praxis, Universität und<br />

Gemeinde miteinander ins Gespräch zu bringen. In diesen beiden Wochen werden 24<br />

Theologiestudierende in fünf <strong>Mainz</strong>er Gemeinden im Gottesdienst über ganz<br />

unterschiedliche atl. Texte predigen. An der <strong>KHG</strong> ist es Johannes Conrad am 07.07.11 um<br />

19.00 Uhr über Elija am Horeb.<br />

Ein Flyer mit allen Angaben über Termine und Themen liegt am Schriftenstand der Kirche<br />

aus.


fORUM JULI / AUGUST 2011 24<br />

IMPRESSUM<br />

V.i.s.d.P.: Dr. Christoph Klock<br />

<strong>KHG</strong> St. Albertus / Saarstraße 20 / 55122 <strong>Mainz</strong><br />

fon 06131/322-0<br />

fax 06131/322-100<br />

mail info@khg-mainz.de<br />

page www.khg-mainz.de<br />

Pax-Bank / Blz 370 601 93 / Konto 4003 044 020<br />

Service / Verwaltung<br />

<strong>KHG</strong> Pforte: Swetlana Hein 322-0 pforte@khg-mainz.de<br />

Sekretariat I (Hochschulpastoral) Christiane Becker 322-102 sekretariat@khg-mainz.de<br />

Sekretariat II (Gemeinde) Swetlana Hein 322-141 hein@khg-mainz.de<br />

Pastoralteam<br />

Hochschulpfarrer Dr. Christoph Klock 322-101 klock@khg-mainz.de<br />

Pastoralreferentin Ute Klewitz (Dipl. biol. et theol.) 322-106 klewitz@khg-mainz.de<br />

- Mentorin / Theologiestudierende Lehramt<br />

Pastoralreferentin Monika Müller (Dipl. theol.) 322-140 mueller@khg-mainz.de<br />

- Geistliche Mentorin / Theologiestudierende Diplom<br />

Pastoralreferentin Christine Schardt (Dipl. theol.) 322-107 schardt@khg-mainz.de<br />

- Tätigkeitsschwerpunkt: Fachhochschulen in <strong>Mainz</strong><br />

Sozial- und Ausländerreferentin Martina Pentz 322-105 pentz@khg-mainz.de<br />

(Dipl. theol. et past. psych.)<br />

Kinderkrippe „Sausewind“<br />

Leiterin Doris Raaf 322-120<br />

Studierendenwohnheim Newmanhaus<br />

Geschäftsführer Ulrich Lutz 322-103 newmanhaus@khg-mainz.de<br />

Hausmeister Richard Heck 0176 - 23421817<br />

Zivis<br />

Justin Gibson 322-135 zivis@khg-mainz.de<br />

Julien Gibson<br />

Mensa<br />

Ulrich Lutz 322-109 mensa@khg-mainz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!