02.12.2012 Aufrufe

Standesamtliche Nachrichten - Samtgemeinde Freren

Standesamtliche Nachrichten - Samtgemeinde Freren

Standesamtliche Nachrichten - Samtgemeinde Freren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Standesamtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

(vom 16.01.2009 – 15.02.2009)<br />

Geburten (17.01.2009 – 18.02.2009)<br />

Liane Maria Mersch, <strong>Freren</strong>, Lünsfelder Straße 46<br />

Maximilian Gutwin, <strong>Freren</strong>, Ostwier Straße 4<br />

Ole Franz Meyer, Andervenne, Am Messberg 20<br />

Salome Clara Kemmer, Thuine, Mühlenstraße 5<br />

Laura Rolfes, Thuine, Messinger Straße 6<br />

Emilie Bruns, Thuine, Hollenhorst 7<br />

Kilian Bibow, <strong>Freren</strong>, Bahnhofstraße 59<br />

Julia Hugenberg, <strong>Freren</strong>, Kardinal-von-Galen-Straße 10<br />

Tim Bonnekessel, <strong>Freren</strong>-Setlage, Schaler Straße 7 a<br />

Lea Maria Dombert, Andervenne, Kirchstraße 28<br />

Sterbefälle<br />

Rainer Ferdinand Wolbers, Lingen (Ems), Brockhauser Weg 5 (62 J.)<br />

Reinhold Werner, <strong>Freren</strong>, Mozartstraße 3 (49 J).<br />

Nikolay Ivanovic Yudin, Lesnoe, Region Altai, Polewajo 1 (74 J.)<br />

Otto Hartmann, Spelle, Theodor-Heuss-Straße 27 (75 J.)<br />

Maria den Ouden, geb. Filipzhuk, Schapen, Kolpingstraße 14 (89 J.)<br />

Theresia Anna Elisabeth Foppe, geb. Jansen, Gersten, Zum Free 3 (85 J.)<br />

Grazyna Anna Bantel, geb. Plonska, Andervenne, Im Dörpe 1 (50 J.)<br />

Anna Maria Lambers, geb. Papenbrock, Andervenne, Deeterhok 19 (86 J.)<br />

Ewald Viktor Reekers, Schapen, Wellkamp 8 (76 J.)<br />

Herbert Karl Paul Hellwig, Beesten, Finkenstraße 11 (87 J.)<br />

Viktor Elsässer, <strong>Freren</strong>, Lünsfelder Straße 16 (84 J.)<br />

Ernst Hermann Schoo, <strong>Freren</strong>-Suttrup, Witten Wall 10 (83 J.)<br />

Heinrich Walter Voges, Lingen (Ems), Buchenstr. 16 (77 J.)<br />

Josef Anton Helming, Lingen (Ems), Berthastraße 3 (70 J.)<br />

Anna Christina Raming, geb. Deimann, Thuine, Gebr.-Weltr.-Str. 1 (85 J.)<br />

Paula Ida Antonia Barke, geb. Heller, Handrup, Am Hundehövel 1 (91 J.)<br />

Mathilde Wilhelmine Schlee, geb. Lanze, <strong>Freren</strong>, Bahnhofstraße 55 (84 J.)<br />

Catharina Sophia Neerschulte, geb. Simoneth, <strong>Freren</strong>,<br />

Bahnhofstraße 22 (99 J.)<br />

Catharina Berndsen, geb. Altemöller, <strong>Freren</strong>, Neuer Markt 4 (76 J.)<br />

Norbert Josef Schnieders, <strong>Freren</strong>, Ostwier Straße 23 (48 J.)<br />

Margarete Liesbeth Brychcy, geb. Anton, Lingen, Adolfstr. 31 (88 J.)<br />

Meta Maria Gustav Konermann, geb. Evers, Hopsten,<br />

Ketteler Straße 5 (85 J.)<br />

Elisabeth Breiner, geb. Schleicher, Lünne, Nelkenweg 9 (83 J.)


NACHRUF<br />

Am 12.02.2009 verstarb das Mitglied des Rates der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

und der Ortsfeuerwehr <strong>Freren</strong><br />

Herr<br />

Norbert Schnieders<br />

Herr Schnieders gehörte dem Rat der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> seit 2006 an.<br />

In dieser Zeit war er Mitglied in verschiedenen Ausschüssen.<br />

Oberfeuerwehrmann Norbert Schnieders trat 1992 in die Ortsfeuerwehr<br />

<strong>Freren</strong> ein. Als Mitglied des Kommandos hat er maßgeblich an der Sicherstellung<br />

des Brandschutzes mitgewirkt.<br />

Der Verstorbene hat sich in vorbildlicher Weise um das Wohl der Allgemeinheit<br />

verdient gemacht. Wir trauern mit den Angehörigen und werden<br />

ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Prekel Ritz<br />

Ratsvorsitzender <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Huesmann Hoffrogge<br />

Gemeindebrandmeister Ortsbrandmeister<br />

Der Wert des Lebens liegt nicht in der Länge der Zeit,<br />

sondern darin, wie wir sie nutzen. (Montaigne)<br />

Am 12.02.2009 verstarb unser guter Freund, Ratsmitglied und 1. stellvertretender<br />

Bürgermeister<br />

Herr<br />

Norbert Schnieders<br />

im Alter von 48 Jahren.<br />

Herr Schnieders gehörte dem Rat der Stadt <strong>Freren</strong> seit 1996 an. In dieser<br />

Zeit war er ununterbrochen Mitglied im Verwaltungsausschuss sowie in<br />

verschiedenen Ausschüssen.<br />

Seine Zuverlässigkeit, Gradlinigkeit und sein immer freundliches Wesen<br />

sichern ihm allseits höchste Wertschätzung.<br />

Wir trauern mit seiner Familie um einen liebenswerten Menschen und<br />

werden sein Andenken stets in Ehren halten.<br />

Rat und Verwaltung der Stadt <strong>Freren</strong><br />

Prekel Ritz<br />

Bürgermeister Stadtdirektor


____________________________________________________<br />

Haben Sie<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

Anregungen – Ideen – Beschwerden – Wünsche<br />

für die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>? – Sagen Sie´s uns.<br />

Gelegenheit zu einem Gespräch ohne Voranmeldung gibt <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Godehard Ritz den Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Sprechstunde.<br />

Im Monat März 2009 ist folgender Termin vorgesehen:<br />

Donnerstag, den 12.03.2009, 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Während der angegebenen Zeit ist Herr Ritz auch telefonisch unter<br />

Nummer 05902/950-219 zu erreichen.


Existenzgründung<br />

Informationsflyer der Emsland GmbH<br />

Der neue Informationsflyer „Seminare – Wir informieren zum Thema<br />

Existenzgründung“, Veranstaltungsübersicht Januar bis Juni 2009,<br />

ist im Rathaus im Schriftenstand oder im Bauamt, Herrn Thünemann,<br />

Zimmer 214, Tel. 05902/950-214, erhältlich.


Verbot von Himmelslaternen<br />

Das Land Niedersachsen beabsichtigt, im Hinblick auf die von „Himmelslaternen“<br />

ausgehende Gefahr, diese durch Verordnung zu verbieten.<br />

Es ist sicherlich unbestritten, dass durch das „Steigenlassen“ der Laternen<br />

Gefahren entstehen. Aus diesem Grunde wird es als richtig angesehen,<br />

dass ab sofort auf die Verwendung von Himmelslaternen verzichtet<br />

wird.


Osterfeuer 2009 in der Stadt <strong>Freren</strong><br />

Auch in diesem Jahr wird das Osterfeuer wieder an der Ostwier Straße<br />

abgebrannt. Der Platz wird frühzeitig für die Anfahrt von Baum- und<br />

Strauchschnitt freigegeben. Hierauf wird in der Lingener Tagespost hingewiesen.<br />

Das traditionelle Osterfeuer kann auf Dauer nur dann beibehalten werden,<br />

wenn auch schon bei der Anfuhr entsprechende Regeln befolgt<br />

werden.<br />

1. Es dürfen nur pflanzliche Abfälle (Baum- und Strauchschnitt) angefahren<br />

werden.<br />

2. Bauholz, behandeltes Holz, Pappe, Papier, Reifen und sonstige Abfälle<br />

dürfen nicht abgeladen werden.<br />

3. Der Brennplatz ist genau markiert. Nur an dieser Stelle darf das Astholz<br />

abgeladen werden.<br />

Leider haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass es unerlässlich<br />

ist, die Anfuhr zu überwachen. Dies wird auch in diesem Jahr<br />

notwendig sein. Daraus resultiert jedoch auch, dass festgestellte Verstöße<br />

mit einer empfindlichen Geldstrafe geahndet werden.


Vorankündigung<br />

Der HGV gibt bekannt:<br />

Der Fridurenmarkt findet in diesem Jahr am Sonntag, den 05.04.2009,<br />

statt.


Sammlung von schadstoffhaltigen Abfällen aus<br />

Haushaltungen<br />

Der Landkreis Emsland führt im Frühjahr 2009 wieder eine Sammlung<br />

von schadstoffhaltigen Abfällen aus Haushaltungen durch. Die Sammlungen<br />

in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> finden wie folgt statt:<br />

Dienstag, den 03.03.2009<br />

von 16:30 Uhr – 17:30 Uhr Beesten, an der Kirche<br />

Donnerstag, den 05.03.2009<br />

von 13:00 Uhr – 14:00 Uhr Messingen, Parkplatz an der <strong>Freren</strong>er Str.<br />

Gaststätte Thünemann<br />

von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr Thuine, Parkplatz vor der Feuerwehr<br />

Mittwoch, den 25.03.2009<br />

von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Andervenne, Parkplatz Kirchstraße gegenüber<br />

Gaststätte Schmees<br />

von 16:30 Uhr – 18:00 Uhr <strong>Freren</strong>, Rathaus<br />

Zu diesen schadstoffhaltigen Abfällen gehören u. a. Pflanzenschutz- und<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel, ölhaltige Abfälle mit Ausnahme von Altölen,<br />

lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten und Substanzen, Verdünner für<br />

Farben und Lacke, Desinfektionsmittel, Gifte, Quecksilber (z.B. Fieberthermometer),<br />

Leuchtstoffröhren, Chemikalien aus dem Bereich Hobby<br />

und Handwerk, PU-Schaumdosen, Tonerkartuschen aus Druckern, Kopierern<br />

und Faxgeräten.<br />

Auch können elektrische Haushaltskleingeräte bei der mobilen Schadstoffsammlung<br />

abgegeben werden. Damit wurde im Rahmen der Umsetzung<br />

des Elektrogesetzes das Angebot um eine weitere Abgabemöglichkeit<br />

im Landkreis Emsland erweitert.<br />

Angenommen werden Haushaltskleingeräte:<br />

z.B. Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Föne, Handys, Mixer, Rasierer, Taschenrechner,<br />

Toaster, Wecker, Photoapparate, Autoradio, Babyphon,<br />

Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Armbanduhren, Fernbedienungen,<br />

Kopfhörer, elektrische Zahnbürsten, Rauchmelder und Hörgeräte.<br />

Nicht angenommen werden Haushaltsgroßgeräte:<br />

z.B. Backöfen, Friteusen, Belüftungs- und Klimageräte, Koch- und Heizplatten,<br />

Geschirrspüler, Herde, Waschmaschinen und Trockner, Mikrowellengeräte,<br />

Kühlschränke, Computer, Bildschirme, Fernseher, Staubsauger<br />

und Spielkonsolen.<br />

Bitte, nutzen Sie diese Gelegenheit, alle Schadstoffreste, ob wieder verwertbar<br />

oder nicht, bei der mobilen Sammelstelle abzugeben.<br />

Hinweis:<br />

Aus Kostengründen verzichtet der Landkreis Emsland auf<br />

Hausmitteilungen.


Freiwillige Leistungen in der Familienförderung<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> gewährt Familien mit 3 und mehr Kindern unter<br />

18 Jahren weiterhin einen Zuschuss zu den Abwassergebühren für<br />

das abgelaufene Jahr 2008.<br />

Für das 3. und jedes weitere Kind unter 18 Jahren wird ein Zuschuss von<br />

max. 35 m³ gewährt.<br />

Der <strong>Samtgemeinde</strong>ausschuss hat beschlossen, keinen Mindestverbrauch<br />

mehr anzurechnen. Dies gilt allerdings nur, sofern sich auf<br />

dem Grundstück keine zusätzlichen privaten Brunnen / Hauswasserversorgungsanlagen<br />

befinden, aus denen Wasser entnommen und in die<br />

Kanalisation eingeleitet wird.<br />

Die Anträge können bis zum 30.04.2009 in der Kämmerei gestellt werden.<br />

Es handelt sich um eine Ausschlussfrist. Später eingehende Anträge<br />

können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Wasserrechnung vom<br />

Wasserverband Lingener Land ist unbedingt vorzulegen.


[Name, Vorname] [Ort, Datum]<br />

[Straße, Hausnummer]<br />

[PLZ, Ort]<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Markt 1<br />

49832 <strong>Freren</strong><br />

Abwasserbeseitigung in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Gebührenermäßigung für Familien mit drei oder mehr Kindern<br />

unter 18 Jahren<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Ich beantrage hiermit die Gebührenermäßigung für die Abwasserbeseitigung.<br />

Folgende Kinder leben in meinem/unserem Haushalt:<br />

Vorname Geboren am Vorname geboren am<br />

Anzahl der insgesamt zum Haushalt gehörenden Personen: ________<br />

Unterschrift<br />

m³ Abwasser ________<br />

_____________________________________________________________<br />

Bankverbindung BLZ Konto-Nr.<br />

Hinweise:<br />

Ab dem 01. des Monats, der auf den Monat folgt, in dem die<br />

Vergünstigung ausläuft, wird die gesamte Wassermenge wieder<br />

veranlagt.


Wir gratulieren im März herzlich:<br />

01.03. Frau Angelina Flake,<br />

<strong>Freren</strong>, Meisenweg 5,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

02.03. Frau Maria Bußkamp,<br />

Beesten, Kolpingstraße 12,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

02.03. Frau Karoline Janhsen,<br />

<strong>Freren</strong>, Goldstraße 9,<br />

zum 93. Geburtstag<br />

05.03. Frau Maria Kleve,<br />

<strong>Freren</strong>, Goldstraße 9,<br />

zum 97. Geburtstag<br />

06.03. Frau Gertrud Leugers,<br />

Andervenne, Kirchstraße 11,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

06.03. Frau Anna Roelfes,<br />

<strong>Freren</strong>, Beestener Straße 43,<br />

zum 90. Geburtstag<br />

07.03. Herrn Joseph Contzen,<br />

Thuine, Gebr.-Weltring-Str. 1,<br />

zum 94. Geburtstag<br />

08.03. Frau Irma Elbers,<br />

<strong>Freren</strong>, Venslage 4,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

11.03. Herrn Gerhard Roelfes,<br />

<strong>Freren</strong>, Am Tabakskamp 2,<br />

zum 94. Geburtstag<br />

13.03. Frau Helene Daniels,<br />

<strong>Freren</strong>, Görtestraße 4,<br />

zum 96. Geburtstag<br />

17.03. Frau Agnes Runge,<br />

Beesten, Finkenstraße 3,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

18.03. Frau Helga Lach,<br />

<strong>Freren</strong>, Kleine Görte 1,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

18.03. Herrn Alfons Schlee,<br />

<strong>Freren</strong>, Lünsfelder Straße 23,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

19.03. Frau Maria Ungruh,<br />

Thuine, Kunkenbecke 16,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

23.03. Frau Elisabeth Pengemann,<br />

Thuine, Zum Felsberg 13,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

24.03. Frau St. M. Malania Bley,<br />

Thuine, Klosterstraße 14,<br />

zum 85. Geburtstag<br />

25.03. Herrn Josef Schnieders,<br />

<strong>Freren</strong>, Ostwier Straße 26,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

25.03. Frau Antonia Surmann,<br />

<strong>Freren</strong>, Neuer Markt 4,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

28.03. Frau Maria Buten,<br />

<strong>Freren</strong>, Mühlenstraße 16,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Geburtstag (80., 85. und alle ab 90) bzw. Ihr Ehejubiläum<br />

(Goldene und Diamantene Hochzeit) veröffentlichen, rufen Sie uns bitte an: 05902<br />

/ 950-220. Wir werden dies selbstverständlich berücksichtigen. Beachten Sie jedoch bitte<br />

den Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt (in der Regel der 18. des Vormonats).


Fundsachen<br />

Bei der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung sind in der Zeit vom 17.01.2009 bis<br />

18.02.2009 folgende Fundsachen abgegeben worden:<br />

- 1 Herrenfahrrad<br />

- 1 Damenfahrrad<br />

- 1 Brille<br />

Die Verlierer werden gebeten, ihre Besitzansprüche bei der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung<br />

in <strong>Freren</strong>, Zimmer 112, Telefon 05902 / 950-112,<br />

geltend zu machen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

(BGB) das Eigentum an der Fundsache nach sechs Monaten auf<br />

den Finder übergeht, sofern dieser nicht auf den Eigentumserwerb<br />

verzichtet hat.


Neu bei uns im Angebot:<br />

Moderner Biathlon- ein Freizeitspaß für Jedermann und<br />

eine Attraktion auf jeder Veranstaltung<br />

Der Biathlon erfreut sich wachsender Beliebtheit und findet immer mehr<br />

Zulauf. Mit diesem Freizeitspaß haben Sie die Attraktion auf jedem Vereins-<br />

oder Betriebsfest, einer Tagung, einem Geburtstag oder einem<br />

Klassenausflug. Absolvieren Sie spannende Wettbewerbe. Die Bewegungsform<br />

und Distanz bestimmen Sie selbst: Skiken, Laufen, Walken,<br />

Radfahren oder Inlinern. Geschossen wird mit Licht, völlig ungefährlich.<br />

Die Biathlonziele befinden sich in 10 Meter Entfernung, sind 35 mm groß<br />

und lassen sich überall aufbauen.<br />

Jeder kann mitmachen und zu jeder Jahreszeit. Biathlon macht Spaß<br />

und ist eine tolle Herausforderung für jede Gruppe.<br />

Leistung: Laseranlagen mit Gewehren und Biathlonzielen<br />

Ständer, Matten<br />

Aufbau und Einweisung in die Biathlontechnik<br />

Kurze Trainingseinheit<br />

Dauer: 2-3 Stunden<br />

Preis: 14,50 € pro Person (o. Skikes, Stöcker und Helme)<br />

Teilnehmer: ab 10 Personen<br />

Termin: auf Anfrage<br />

Weitere Informationen und Angebote unter Telefon: 05902-940800, Fax:<br />

05902-940802 oder E-Mail: info@touristikverein-fls.de und<br />

www.tourisitikverein-fls.de


Sprechtage im März<br />

Mittwoch, den 4. März und 18. März 2009, in der Zeit von 14.30 –16.30 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Freren</strong>, Zimmer 206.<br />

Dort telefonisch zu erreichen unter der Rufnummer 05902/950 206.<br />

Ansonsten privat unter der Rufnummer 05905/525.<br />

Notfalltelefone<br />

SKF Geschäftsstelle in Lingen Tel: 0591/800 62-46<br />

(Sozialdienst kath. Frauen e. V.)<br />

BISS Gewaltberatung + Frauenschutzhaus Tel: 0591/4129<br />

Beratungs- und Interventionsstelle, Lingen, Bögenstr.12 Handy: 0171/9 35 73 35<br />

Männer gegen Männergewalt Beratungsstelle Lingen Tel: 0591/96 62 00 20<br />

Jürgen Krabbe (Gewaltberater/-pädagoge)<br />

Ländliche Familienberatung Oesede: Tel: 05407/50 62 61<br />

„Rund um die Uhr“ Telefonseelsorge Emsland Tel: 0800/ 111 0 111<br />

Ehe-, Familien-, und Lebensberatung: Tel: 0591/ 4021<br />

Lingen, Bernd-Rosemeyer-Str. 5<br />

Kinder- und Jugendtelefon „Die Nummer gegen Kummer“ Tel: 0800/111 0333<br />

Frauenfest anlässlich des internationalen Frauentages<br />

Das Frauenfest wird in diesem Jahr am Montag, den 9. März um 19.30<br />

Uhr in der Alten Molkerei gefeiert. Die Migrantinnen der <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong> werden das Salatbüfett ausrichten. Im Rahmen eines bunten<br />

Abends, moderiert von Gisela Bolmer, gibt es Musik von und mit Nelly<br />

Heilmann, Bauchtanz und mehr von und mit der Tanzschule Ludmilla<br />

Grinke und einen interessanten Filmbeitrag mit dem Titel „Heimwärts“.<br />

Alle Frauen sind herzlich eingeladen teilzunehmen<br />

und ein internationales Fest zu feiern.<br />

Bitte beachten Sie auch die Werbung auf der folgenden Seite.<br />

Mechthild Kümling


Seniorentag auf <strong>Samtgemeinde</strong>ebene<br />

Generationsübergreifende Begegnung<br />

________________________________________________<br />

in der Franziskus-Demann-Schule<br />

am Donnerstag, dem 26.03.2009, ab 13.30 Uhr<br />

Alle Interessierten sind zu einem besonderen Tag der Begegnung eingeladen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Franziskus-Demann-Schule<br />

heißen Sie in der Zeit von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr vor der großen Turnhalle herzlich<br />

willkommen, um Ihnen anschließend ihre Schule vorzustellen. Nach einem<br />

Rundgang durch die neue Dreifeldturnhalle werden die neuen naturwissenschaftlichen<br />

Räume, die Werkräume und der Informatikraum sowie die Einrichtungen<br />

zur Ganztagsbetreuung von den Schülern vorgestellt.<br />

Anschließend begrüßt Sie der <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister Ritz. Bei Kaffee und<br />

Kuchen wird der Rektor Herr Duisen die neuen Formen des Unterrichts und der<br />

Betreuung an der Schule den Gästen vorstellen. Unser Landrat Hermann<br />

Bröring wird dann zu dem Thema:<br />

referieren.<br />

„Die gesellschaftliche Entwicklung im Emsland<br />

- Herausforderung und Chance für Jung und Alt“<br />

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung zur der generationsübergreifenden<br />

Begegnung gebeten bei<br />

Herrn Godehard Ritz 05902/950219<br />

Herrn Karl Haverbusch 05902/1352<br />

Frau Theresia Hopmann 05902/1628<br />

Herrn Hubert Meiners 05905/603<br />

Herrn Otto Teipen 05905/1211<br />

Frau Hedwig Spieker 05905/650<br />

Herrn Theodor Weggert 05902/218<br />

Frau Edith Raasch 05902/1587<br />

Frau Anni Fibbe 05902/384<br />

Frau Maria Jansen 05905/1335<br />

Frau Ursula Hopster 05905/1368<br />

Herrn Martin Holle 05902/5792<br />

Herrn Reinhard Holle 05902/1452<br />

oder im Rathaus unter der Telefonnummer 0 59 02/ 9 50 – 2 20.<br />

Freuen Sie sich auf einen interessanten Tag mit vielen Begegnungen und neuen<br />

Erkenntnissen.


Lengerich - Zentrum<br />

Wohnung 1. OG, ca. 105 qm,<br />

großes Wohnzimmer, Esszimmer, 2 Schlafräume, Küche, Bad, Diele,<br />

Südbalkon, Kellerräume, Garage und Abstellraum nach vollständiger<br />

Renovierung ab 1. Juni 2009 zu vermieten. Neue Einbauküche und neue<br />

Badkombination vorhanden.<br />

Tel. 05904/1306 oder 0162/6969026


Freiwillige Feuerwehren<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

GBM Jürgen Huesmann<br />

Am 13. März 2009 ist ein bundesweiter Rauchmeldertag!!<br />

Am Rauchmeldertag erinnern deutsche Feuerwehren und die Kampagne<br />

„Rauchmelder retten Leben“ daran, dass privater Brandschutz keine<br />

Glückssache, sondern die verantwortungsvolle Aufgabe aller Bürger ist.<br />

Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden,<br />

nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im<br />

Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.<br />

Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die<br />

Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände<br />

im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur<br />

Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus.<br />

Rauchmelder (Brandmelder) retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders<br />

(auch Rauchwarnmelder oder Brandmelder, Feuermelder) warnt<br />

Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen<br />

den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen<br />

zu können.<br />

Viele Wohnungseigentümer und Mieter sind verunsichert, wenn es um<br />

die Installation von Rauchmeldern geht. Wir möchten daher den Rauchmeldertag<br />

nutzen, um die Aufklärung der Bürger zu verstärken. Rauchmelder<br />

sind mind. in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren, die als<br />

Rettungswege dienen, zu installieren.<br />

Die Ortsfeuerwehren Andervenne, Beesten, <strong>Freren</strong>, Messingen<br />

und Thuine stehen Ihnen bei Fragen gerne zu Verfügung.<br />

Am 13. März werden die Feuerwehren der <strong>Samtgemeinde</strong> in<br />

Höhe des Rathauses - neues Geschäftszentrum in <strong>Freren</strong>, über<br />

Rauchmelder informieren.


Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong><br />

Seit 1923<br />

Generalversammlung<br />

Wir laden alle Kolpingschwestern und –brüder herzlich zur diesjährigen<br />

Generalversammlung am Samstag, dem 14.03.09, nach der Abendmesse,<br />

die um 17.00 Uhr beginnt, ins Vitushaus ein. Nach einem gemeinsamen<br />

Abendessen steht folgende Tagesordnung auf dem Programm:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Verlesen des Protokolls der letzten Generalversammlung<br />

3. Jahresbericht über die Aktivitäten unserer Kolpingsfamilie<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Aussprache über Berichte<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Wahl von Kassenprüfern für das Jahr 2009/2010<br />

8. Vorstandswahlen<br />

8.1 2. Vorsitzender<br />

8.2 Kassenwart<br />

8.3 Schriftführer<br />

8.4 erweiterter Vorstand<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

11. Schlusswort des Präses<br />

Der Vorstand bittet die Mitglieder, zahlreich an der Generalversammlung<br />

teilzunehmen. Es erfolgt keine persönliche schriftliche Einladung.<br />

Treu Kolping


Katholische Landjugendbewegung<br />

Messingen-Brümsel e. V.<br />

Einladung an alle Mitglieder zur Generalversammlung<br />

am Freitag, 6. März 2009, in der Gaststätte Thünemann, Beginn: 19:30 Uhr.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenkminute<br />

3. Protokoll der letzten Generalversammlung<br />

4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes<br />

5. Bericht des Dekanates und der Diözese<br />

6. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Aufnahme der Neumitglieder<br />

8. Wahlen<br />

9. Sonstiges<br />

Wir vom Vorstand hoffen, in diesem Jahr viele Mitglieder begrüßen<br />

zu dürfen. Während der gesamten Versammlung sind alle Standardgetränke<br />

(Bier und alkoholfreie Getränke) FREI. Als Dankeschön für das<br />

super Jahr 2008.<br />

gez. Thomas Mönter<br />

(Werbe- und Pressewart)


Arbeitskreis Litauen<br />

Sammeltermine<br />

Zwar fehlt uns noch ein wenig Geld, um den nächsten Transport in trockenen<br />

Tüchern zu haben, aber wir sind zuversichtlich. Wir sammeln an<br />

den unten genannten Terminen, bitte schon vormerken.<br />

Bei Mönter, Achteresch 6, <strong>Freren</strong>-Ostwie<br />

25.04.09 10:00 - 12:00 Uhr 23.05.09 10:00 - 12:00 Uhr<br />

04.05.09 10:00 - 12:00 Uhr 06.06.09 10:00 - 12:00 Uhr<br />

09.05.09 10:00 - 12:00 Uhr 20.06.09 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Besonders werden Schuhe gebraucht!<br />

Es werden auch Helfer/innen fürs Packen gesucht.<br />

Spenden können auf das Konto: Arbeitskreis Litauen, Raiffeisen Volksbank<br />

Spelle/<strong>Freren</strong>, Bankleitzahl: 280 699 94, Kontonummer: 483030003,<br />

überwiesen werden. Spendenbescheinigungen werden ausgestellt.<br />

Das nächste Treffen des Arbeitskreises Litauen ist am 12.03.09, um 19.30<br />

Uhr, im Andreashaus in Andervenne. Es werden noch Personen gesucht,<br />

die im Arbeitskreis mitarbeiten möchten. Einfach mal vorbeischauen.<br />

Dr. Ingrid Brinker, Honerstr. 4, Beesten, Tel.: 05905-940881<br />

Gerd Leugers, Kirchstr.11, Andervenne, Tel.: 05902-5301, g.leugers@gmx.de<br />

Renate Dojan, Am Forstpfad 5, 49809 Lingen, Tel.: 0591/ 49246


LYRA-NACHRICHTEN<br />

Liebe Sangesfreunde, unsere Chorproben finden wie gewohnt Donnerstag,<br />

den 05.03., 12.03., 19.03., und 26.03.09, um 20:00 Uhr statt.<br />

Zusätzlich findet am Freitag, den 13.03.09 ein Auftritt im Rahmen des<br />

Benefizkonzertes für den Förderkreis Altenpflegeheim, in der Aula der<br />

Franziskus-Demann-Schule statt. Am Sonntag, den 29.03.2009 tritt der<br />

MGV-Lyra-<strong>Freren</strong> in der Martin-Luther-Kirche in Emsdetten zu einem<br />

großen Lyra-Konzert auf.<br />

Kontakt und Information: Wolfgang Stöckling 05902 / 7499 + 7479<br />

oder Klaus Michelus 05902 / 503763.<br />

Wer im Chor mitsingen möchte, kommt einfach zu einer der Chorproben<br />

oder setzt sich mit einem Sänger in Verbindung.


Jahreshauptversammlung 2009<br />

Liebe Heimatfreundin, lieber Heimatfreund!<br />

Ich lade hiermit ganz herzlich ein, an der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

des Heimatvereins <strong>Freren</strong> e.V. am Montag, dem 09. März 2009,<br />

um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Martin Lüns in <strong>Freren</strong>, Lünsfelder<br />

Straße 19, teilzunehmen.<br />

Zu Beginn der Versammlung wird nach jahrelanger Tradition ein „Bookweten-Pannekoken“<br />

angeboten. Hierfür ist ein Kostenbeitrag zu entrichten.<br />

Im Laufe des Abends wird uns die Theaterspielgruppe der Frauengemeinschaft<br />

aus Suttrup-Lohe mit einigen plattdeutschen Theaterstücken<br />

erfreuen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden Hubert Grave<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Anzahl der stimmberechtigten,<br />

anwesenden Mitglieder<br />

3. Verlesen des Protokolls über die Jahreshauptversammlung vom 10. März<br />

2008 durch die Schriftführerin Hildegard Grave<br />

4. Bericht des Vorsitzenden über das vergangene Vereinsjahr<br />

5. Bericht des Kassenwartes Herbert Geers<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Kassenwartes und des gesamten<br />

Vorstandes<br />

8. Wahl von zwei neuen Kassenprüfern<br />

9. Verabschiedung von Mitgliedern des Beirates<br />

10. Gemeinsame Drei-Tagesfahrt mit der Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong> nach Leipzig<br />

11 Programm des Heimatvereins <strong>Freren</strong> für das Sommer-Halbjahr 2009<br />

12. Verschiedenes, Anfragen und Wünsche<br />

Ich würde mich über Ihre Teilnahme sehr freuen und verbleibe<br />

mit heimatlichen Grüßen<br />

Hubert Grave<br />

1. Vorsitzender


Landfrauen <strong>Freren</strong>-Spelle<br />

Frühstück der Landfrauen am Dienstag, dem 03.03.09, 9.00 Uhr,<br />

bei Lüns in <strong>Freren</strong>. Zum Thema: „Neid unter Frauen“ spricht Frau<br />

Christa Schlotthoff. Anmeldung bei den Vertrauensfrauen bis Sonntag,<br />

dem 01.03.09.<br />

„Begegnung in einer anderen Welt“<br />

Umgang mit Menschen mit einer Demenz<br />

Wie erleben demente Menschen ihre Umwelt? Ihr Verhalten ist für uns oft<br />

rätselhaft, der psychische Abbau ist für Betroffene u. Angehörige ein<br />

schweres Schicksal. Wie können wir einen Zugang zu ihnen finden? Was<br />

haben wir gesunden mit den dementen Menschen gemeinsam?<br />

Anhand von Beispielen aus dem Pflegeheim „Haus Schwansen“ in<br />

Schleswig Holstein, wird dieses Pflegekonzept von Cilly Borgers, geb.<br />

Greve, aus Schapen vorgestellt u. diskutiert.<br />

Termin:<br />

Dienstag, dem 10.03.09, von 19.30 – 21.00 Uhr, Wöhlehof Spelle.<br />

Bis Montag, dem 09.03.09, Anmeldung bei den Vertrauensfrauen.<br />

Voranzeige:<br />

Unbeschwert lachen, husten, niesen …<br />

Das Nds. Ministerium für Soziales etc. will gemeinsam mit dem Landfrauenverband<br />

Weser-Ems e.V. mit Informationsveranstaltungen dazu<br />

anregen, die Funktion des Beckenbodens u. der Blase besser kennen zu<br />

lernen u. zu trainieren. Frauen jeden Alters lernen, mit praktischen Tipps<br />

u. gezielten Übungen einer Blasenschwäche vorzubeugen.<br />

Auch Sie können etwas tun…<br />

Zu den Informationstagen laden wir herzlich ein!<br />

Zwei aufeinander aufbauende Termine v. 17.45 Uhr bis 20.15 Uhr<br />

jew. dienstags: 21.04. u. 28.04.09, im Vitus-Haus, <strong>Freren</strong> u.<br />

jew. donnerstags: 23.04. u. 30.04.09, im Melanchtonhaus, ev. ref.<br />

Kirchengemeinde Schapen<br />

Referentin: Frau Sina Ewering, Ochtrup<br />

Teilnahmegebühr 10,-- € (für beide Termine einschl. warmer Getränke)<br />

Anmeldung bis Sonntag, dem 19.04.09, bei den Vertrauensfrauen.


SG <strong>Freren</strong> e.V. 1921<br />

Abt. Tennis<br />

Der Vorstand gibt folgende Termine für den Frühjahrspflegedienst bekannt:<br />

1. Freitag, 20.03.09 ab 14.00 Uhr<br />

2. Samstag, 21.03.09 ab 09.00 Uhr<br />

3. Freitag, 27.03.09 ab 14.00 Uhr<br />

4. Samstag, 28.03.09 ab 09.00 Uhr<br />

5. Freitag, 03.04.09 ab 14.00 Uhr<br />

6. Samstag, 04.04.09 ab 09.00 Uhr<br />

Alle aktiven Mitglieder ab 16 Jahre sind verpflichtet, fünf Arbeitsstunden<br />

in die Platz- und Anlagenpflege einzubringen. Nicht geleistete Stunden<br />

werden mit 10,00 € nachbelastet. Geleistete Mehrstunden werden mit<br />

8,00 € vergütet. Sollten aus wettertechnischen Gründen (Starkregen,<br />

Schnee, starker Frost) die Arbeiten nicht ausgeführt werden können,<br />

wird der Vorstand Ersatztermine anbieten. Da an den ersten beiden<br />

Wochenenden der größte Arbeitsaufwand anfällt, bittet der Vorstand um<br />

bevorzugte Teilnahme am 20., 21., 27. und 28. März.<br />

Das Eröffnungsturnier findet am Sonntag, dem 26. April 2009, ab 11.00<br />

Uhr auf unserer Tennisanlage statt.<br />

In diesem Jahr feiert unser Tennisverein sein 30-jähriges Bestehen. Alle<br />

Mitglieder, die Familien mit Kindern, selbstverständlich auch alle Jugendlichen<br />

sind herzlich eingeladen, die Freiluftsaison und unser kleines<br />

Jubiläumsjahr zu eröffnen.


SG <strong>Freren</strong> e.V. 1921<br />

Abt. Tischtennis<br />

Wir haben noch Platz an den Tischen!<br />

Seit Anfang Februar gibt es wieder ein regelmäßiges<br />

Tischtennistraining für Jungen und<br />

Mädchen.<br />

Jeden Montag von 17.00 bis 19.00 Uhr in der<br />

neuen Sporthalle.<br />

Wir freuen uns auf weitere neue Gesichter.<br />

Rückfragen unter Tel. 05902-5606.


Alle Mitglieder/innen sowie Freunde, Gönner und Sponsoren des SV<br />

Germania Thuine 1929 e.V. sind recht herzlich zur Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag, dem 29.03.2009 um 18.00 Uhr im Vereinslokal Benno<br />

Bruns eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1.) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2.) Totengedenken<br />

3.) Situationsbericht durch den Vorsitzenden<br />

4.) Verlesen und Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom<br />

06.04.2008<br />

5.) Jahresberichte der einzelnen Abteilungen<br />

6.) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

7.) Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes<br />

8.) Wahl von 3 Kassenprüfern<br />

9.) Wahl zum Fußballer des Jahres und Sportler ( in ) des Jahres<br />

10.) Verschiedenes, Anfragen und Anregungen<br />

SV Germania Thuine 1929 e.V.<br />

- Der Vorstand -<br />

SV Germania Thuine 1929


St. Georg<br />

Schützenverein<br />

Suttrup e.V.<br />

Am Freitag, dem 06.03.2009, findet die außerordentliche<br />

Generalversammlung in der Gaststätte<br />

Overhoff um 20:00 Uhr statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Eröffnung<br />

2. Begrüßung<br />

3. Schützenfesttage<br />

4. Jubelfeste<br />

5. Ämterverteilung<br />

6. Verschiedenes<br />

Alle Vereinsmitglieder sind recht herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand


Für alle Schützenbrüder des Schützenvereins Geringhusen-Setlage-Ostwie<br />

e. V., die zum Schützenfest noch eine neue Jacke erwerben<br />

oder ihre jetzige umtauschen möchten, ist dazu Gelegenheit am Dienstag,<br />

dem 31.03.2009, um 20.00 Uhr, im Schützenhaus.


Blaskapelle Andervenne<br />

Kommen Sie und informieren Sie sich<br />

bei Kaffee und Kuchen, wie Sie es anstellen können,<br />

der Andervenner Blaskapelle beizutreten.<br />

Sie haben die Gelegenheit, weil’s einfach Spass macht,<br />

am 1. März 2009 von 14:30 Uhr - 16:30 Uhr<br />

im Andreas-Haus in Andervenne folgende Instrumente auszuprobieren:<br />

Trompete, Tenorhorn, Posaune, Klarinette,<br />

Saxophon, Tuba und Schlagzeug.<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht?<br />

Wir freuen uns auf Sie !!<br />

Festveranstaltungen<br />

16.05. - 17.05.2009<br />

Samstag, 16.05.2009<br />

19.30 Uhr Kommersabend, anschließend Tanz und Unterhaltungsmusik<br />

des Musikzuges FF - Klein-Umstadt<br />

Sonntag, 17.05.2009<br />

Festumzug durch die Gemeinde, anschließend Unterhaltungsmusik der<br />

befreundeten Kapellen bei Kaffee und Kuchen.<br />

Wir laden die ganze Gemeinde, Freunde der Blasmusik und Ehemalige<br />

der Blaskapelle recht herzlich ein.


Einladung !<br />

Kreisverband Emsland<br />

Ortsverband <strong>Freren</strong><br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

zu unserer am Sonntag, dem 15. März. 2009, um 14.30 Uhr in der Gaststätte<br />

Lüns, <strong>Freren</strong>, stattfindenden<br />

Jahreshauptversammlung<br />

laden wir Sie alle recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Grußwort des Kreisvorstandes<br />

4. Jahres- und Kassenbericht<br />

5. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes<br />

6. Verlesung des Protokolls über die Jahreshauptversammlung und die anderen Veranstaltungen<br />

2008<br />

7. Gemeinsame Kaffeetafel<br />

8. Vortrag über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (Herr Grundke v.SKM)<br />

zurzeit wichtige Themen,<br />

9. Ehrung der Jubilare<br />

10. Verschiedenes – Wünsche und Anregungen – Tagesausflug 2009<br />

6 Tagefahrt- Thüringer Wald, Grillabend, Weihnachtsfeier<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, bekunden Sie durch eine rege<br />

Beteiligung Ihre Verbundenheit zur großen Reichsbundfamilie <strong>Freren</strong>.<br />

Anmeldung an Heinrich Kohne, Tel. 672, bis zum 7. März 2009.<br />

SoVD Busreise in den Thüringer Wald<br />

Der Sozialverband Deutschland Ortsverband <strong>Freren</strong> plant eine 6 Tage<br />

Fahrt in den Thüringer Wald. Abfahrt um 7.00 Uhr ab <strong>Freren</strong>, Neuer<br />

Markt (OLB).<br />

Programmpunkte: Besuch der Wintersportanlagen in Oberhof, den<br />

Rennsteig, die Landeshauptstadt Erfurt, den Inselsberg, die Feengrotten<br />

bei Saalfeld, die Goethe- und Schillerstadt Weimar; auf der Rückreise<br />

besuchen wir noch die alte Residenzstadt Gotha.<br />

Leistungen: alle Busfahrten, 5 x Halbpension im Mittelklassehotel, alle<br />

Zimmer mit DU/WC usw., Führungen in Erfurt und Weimar<br />

Reisepreis: 370,-- Euro p. P. im Doppelzimmer inkl. Stornoschutz<br />

40,-- Euro Einzelzimmerzuschlag<br />

Auch Nichtmitglieder können an dieser Fahrt teilnehmen. Wir wünschen<br />

allen eine gute Fahrt und schöne Urlaubstage im Thüringer Wald.<br />

Anfragen und Anmeldungen unter der Tel. 05902/ 502758.


Weltgebetstag der Frauen<br />

Frauen aller Konfessionen laden ein - zum Weltgebetstag 2009,<br />

am Freitag, den 6. März um 19.00 Uhr<br />

in der evangelischen Kirche in <strong>Freren</strong>.<br />

Der Weltgebetstag ist die weltweit größte Basisbewegung von Frauen<br />

und ist in mehr als 170 Ländern vertreten.<br />

Das Weltgebetstagsland für 2009 ist Papa Neuguinea. Es nennt sich<br />

selbst "das Land der Überraschungen, des Unerwarteten". Macht das<br />

nicht neugierig? Besonders interessiert uns die Situation der Frauen in<br />

dem jeweiligen Land.<br />

Der Weltgebetstag leistet für benachteiligte Frauen praktische Unterstützung.<br />

Mit der Kollekte, die bei den Gottesdiensten gesammelt wird, fördert<br />

das deutsche Komitee des Weltgebetstages jedes Jahr rund 230<br />

Frauenprojekte auf der ganzen Welt.<br />

Ein interessanter Abend mit dem Thema, "Viele sind wir, doch eins<br />

in Christus!", wartet auf Sie.<br />

Wir freuen uns auf wunderschöne neue Lieder, einen gemeinsamen,<br />

ökumenischen Gottesdienst mit Informationen über ein interessantes<br />

Land und später auf einen gemütlichen Abschluss im evangelischen<br />

Gemeindehaus.


DEUTSCHES ROTES KREUZ<br />

Ortsverein Thuine<br />

Blutspendetermine in Beesten und Thuine<br />

In der kalten Jahreszeit verunglücken mehr Menschen als sonst<br />

im Jahr! Ihre Blutspende wird jetzt dringend gebraucht!<br />

Spenden auch Sie am<br />

Montag, dem 9. März 2009 von 17.00 – 20.00 Uhr<br />

in der Grundschule Beesten<br />

und am<br />

Sonntag, dem 29. März 2009 von 11.00 – 14.30 Uhr<br />

im Pastor-Dall-Haus in Thuine.<br />

Ihr DRK Ortsverein Thuine


Theatergruppe Thuine<br />

„Oma heff Geld“<br />

Plattdeutsche Komödie in vier Akten von Ubbo Gerdes<br />

Aufführungen im Saal der ehem. Gaststätte „Zu den Hünensteinen“:<br />

Samstag, 21. März 2009, 15.00 Uhr - Generalprobe (für alle Kinder)<br />

Samstag, 21. März 2009, 20.00 Uhr<br />

Samstag, 28. März 2009, 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 29. März 2009, 15.00 Uhr - (Aufführung bes. für Senioren;<br />

mit Kaffee und Kuchen)<br />

Sonntag, 29. März 2009, 20.00 Uhr<br />

Samstag, 04. April 2009, 20.00 Uhr - Aufführung in Lingen<br />

im ‚Theater an der Wilhelmshöhe‘<br />

Eintrittskarten für die Vorstellung in Lingen sind im Verkehrsbüro der Stadt Lingen erhältlich.<br />

In Thuine gibt es Karten an der Tankstelle A. Schmidt, sowie im Frisörsalon Muntel.


Die Theatergruppe der KLJB<br />

Messingen-Brümsel präsentiert:<br />

De Arvtante ut Afrika<br />

Schwank in drei Akten von Erich Koch<br />

Plattdeutsch von Marlies Dieckhoff<br />

Samstag, den 28.März 14.30 Uhr für alle Kinder (Eintritt 50 Cent)<br />

Sonntag, 29. März 2009 17.00 Uhr mit anschl. Buffet<br />

Samstag, 04 April 2009 18.00 Uhr, mit After-Show-Party<br />

Sonntag, 05 April 2009 19.30 Uhr<br />

Ostermontag, 13. April 2009 14.30 Uhr<br />

Ostermontag, 13. April 2009 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 19. April 2009 19.30 Uhr<br />

Karten für die Aufführung am 29. März sind ausschließlich im<br />

Vorverkauf erhältlich. Bei der Volksbank Messingen oder direkt bei<br />

Alois Schmit (Tel.: 05905/1532, info@theatergruppe-messingen.de)<br />

www.theatergruppe-messingen.de


Premierenfeier: Samstag, den 14. März 2009, mit Sektempfang und Buffet vorab,<br />

Einlass 18.00 Uhr Karten nur im Vorverkauf (Tel.: 05902-5186)<br />

weitere Spieltermine im Saal Schmees:<br />

Freitag, 20. März 2009, 20.00 Uhr freier Eintritt für Kinder in Begleitung der Eltern<br />

Sonntag, 22. März 2009, 19.30 Uhr<br />

Samstag, 28. März 2009, 20.00 Uhr<br />

„Kleine Snacks für Zwischendurch“ vom 20.03.-28.03.09<br />

von der Gaststätte Schmees<br />

Vorverkaufsstellen: Volksbank Andervenne,<br />

Bäckerei Bruns, Andervenne<br />

Premierenkarten nur bei Martin Hackmann Tel.: 05902-5186<br />

Eintrittscoupon:<br />

Einer zahlt - Zwei gehen rein!<br />

Freier Eintritt für einen Erwachsenen -<br />

in Begleitung einer zahlenden Person.<br />

Gilt nur für die Auftritte vom 20.03.-28.03.09


Börse rund um’s Kind<br />

am Sonntag, dem 8. März 2009,<br />

in der Zeit vom 13:00 – 16:00 Uhr<br />

in der Alten Molkerei/<strong>Freren</strong>.<br />

Es wird Kaffee und Kuchen angeboten.


St. Hubertus Schützenverein<br />

Andervenne<br />

Brauereibesichtung bei Veltins<br />

am 23.04.2009<br />

Wir laden alle interessierten Andervenner zur Brauereibesichtigung bei der<br />

Veltins-Brauerei ein.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 25,- EUR. Darin enthalten sind die Busfahrt,<br />

Frühstück, Mittagessen sowie die Brauereibesichtigung inkl. Verköstigung.<br />

verbindliche Anmeldungen mit Vorkasse nimmt Hubert Wahoff (Tel. 1430) bis zum<br />

15.3.2009 entgegen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!<br />

Der Vorstand


Monatsrückblick der<br />

Polizei <strong>Freren</strong><br />

Im Zeitraum vom 15.01.2009 bis zum<br />

13.02.2009 wurden von der Polizei <strong>Freren</strong> im<br />

<strong>Samtgemeinde</strong>gebiet folgende Straftaten und<br />

Verkehrsunfälle bearbeitet:<br />

Eigentumsdelikte 21<br />

Sonstige Straftaten 19<br />

Aufschlüsselung der Straftaten<br />

Diebstahl von/aus/an Pkw 9<br />

Fahrraddiebstahl 1<br />

Ladendiebstahl 2<br />

Sonstiger Diebstahl 8<br />

Betrug 7<br />

Sachbeschädigung 3<br />

Körperverletzung 2<br />

Beleidigung 1<br />

Raub 1<br />

Sonstige Straftaten 5<br />

Verkehrsunfälle 19<br />

Straftaten<br />

Diebstahl<br />

Im Januar kam es vermehrt zu Pkw-Aufbrüchen<br />

in <strong>Freren</strong>. Allein in der Nacht zum 26.01.2009<br />

hat es in <strong>Freren</strong> sieben Aufbrüche gegeben. Die<br />

Täter hatten es insbesondere auf<br />

Navigationsgeräte und hochwertige Autoradios<br />

abgesehen.<br />

Dreist gingen die Täter in einem<br />

Mehrfamilienhaus in Thuine vor. An einem<br />

Sonntagnachmittag wurde aus einem<br />

Kellerraum des Hauses, der als Waschraum<br />

genutzt wird, eine mit Wäsche gefüllte<br />

Waschmaschine entwendet. Obwohl die Tat am<br />

helllichten Tage durchgeführt wurde und der<br />

Abtransport der Waschmaschine eigentlich<br />

auffallen musste, gibt es bislang keine<br />

Täterhinweise.<br />

Betrug<br />

Eine eindeutige Zunahme hat es bei den<br />

Betrugsdelikten gegeben. Hier überwiegen<br />

wiederum die Fälle, bei denen Aufträge erteilt<br />

wurden, hinterher aber die Rechnungen nicht<br />

bezahlt wurden.<br />

Glück gehabt<br />

Nachdem ein Dreizehnjähriger und ein<br />

Vierzehnjähriger an der Aa gemeinsam eine<br />

Flasche Alkohol konsumiert hatten, die sie<br />

angeblich gefunden haben wollen, fiel der<br />

Ältere ins Wasser. Nur mit Mühe konnte der<br />

Jüngere ihn anschließend wieder aus dem<br />

Wasser ziehen. Glücklicherweise kam zufällig<br />

ein Pkw-Fahrer vorbei, der über den<br />

Rettungsdienst für eine medizinische<br />

Versorgung des unfreiwilligen Schwimmers<br />

sorgte.<br />

Verkehrsunfälle<br />

Im Berichtszeitraum wurden 19 Verkehrsunfälle<br />

aufgenommen. In 11 Fällen handelte es sich<br />

um sogenannte Bagatellunfälle, die im<br />

vereinfachten Verfahren aufgenommen wurden.<br />

Bei zwei Verkehrsunfällen war Alkoholeinfluss<br />

die Hauptunfallursache.<br />

Vier Unfallbeteiligte entfernten sich nach dem<br />

Unfall unberechtigterweise von der Unfallstelle.<br />

Zwei dieser Verkehrsunfallfluchten konnten<br />

anschließend aufgeklärt werden.


Informationsveranstaltung<br />

Steuertipps und Informationen 2009<br />

für Landwirte, Gartenbaubetriebe, Baumschulen u. a.<br />

am Donnerstag 19. März 2009, Beginn 19:30 Uhr<br />

Landwirtschaftliche Buchstelle (seit über 25 Jahren)<br />

Elisabeth Knollenborg/Rainer Reilmann<br />

Osnabrücker Straße 3 • 49811 Lingen<br />

Telefon (05 91) 9 12 77-0 Telefax (05 91) 9 12 77-99<br />

Anmeldungen sind erwünscht<br />

Themenbeschreibung<br />

■ Verkauf Grund und Boden - steuerliche Auswirkung<br />

■ Erbschaftsteuerreform 2009<br />

- Änderungen speziell in der Landwirtschaft<br />

■ Milchquote, Zahlungsansprüche, Verkauf, Verpachtung<br />

- steuerliche Auswirkungen bei Umsatzsteuer und Einkommensteuer<br />

■ Ansparabschreibung, Investitionsabzugsbetrag<br />

■ Umsatzsteuer: neue Rechtsprechung, Durchschnittsatzbesteuerung/<br />

Regelbesteuerung<br />

■ Abgrenzung Landwirtschaft/Gewerbe,<br />

ertragsteuerlich und umsatzsteuerlich<br />

Außersteuerliches Thema:<br />

■ gesunde Ernährung, Kochen mit Kindern<br />

Referentinnen: Frau Langenhorst, Landwirtschaftskammer<br />

Frau Barkmann, Landfrauenverband<br />

Für das leibliche Wohl sorgen Frauen des Landfrauenverbandes.<br />

Schönen Dank im Voraus!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch


- Weltfrauentag -<br />

Montag, 9.März 09 19.30 Uhr<br />

<strong>Freren</strong>, Alte Molkerei<br />

Bunter Abend mit internationalem<br />

Flair……<br />

Filmbeitrag - Musik – Bauchtanz<br />

-Salate aus aller Welt -<br />

Alle Frauen sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Eintritt: 5,-- Euro incl. Salatbüfett<br />

Organisation: Gleichstellungsbeauftragte <strong>Samtgemeinde</strong><br />

<strong>Freren</strong><br />

Kartenvorverkauf: bei den örtlichen kfd Vorsitzenden, im<br />

Rathaus <strong>Freren</strong>, im Schreibwarengeschäft Menke <strong>Freren</strong><br />

und bei der GB M.Kümling 05905/525.


Auch in den diesjährigen Sommerferien möchte die <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> ein<br />

interessantes Ferienspaß-Programm für alle Kinder und Jugendlichen anbieten.<br />

Dafür wird wieder die Unterstützung von Vereinen, Verbänden und auch Einzelpersonen,<br />

die etwas Interessantes, Spannendes oder Unterhaltsames bieten<br />

können oder die Aktion finanziell unterstützen möchten, benötigt.<br />

Die Veranstalter des letzten Jahres und jeder, der Anregungen und Ideen hat,<br />

Aktionen anmelden möchte, Fragen zur Umsetzung hat oder auch Kritik<br />

vorbringen will, ist herzlich zu einem „Dankeschön“- und Planungsabend<br />

eingeladen. Dieser findet am<br />

Dienstag, dem 03. März 2009 um 19.00 Uhr<br />

im Rathaus in <strong>Freren</strong>, Sitzungssaal, I. OG, statt.<br />

Hierfür ist eine Anmeldung bei einer der unten genannten Personen erforderlich!<br />

Wer an diesem Abend keine Zeit hat, aber trotzdem zum Gelingen des<br />

Ferienspaßes beitragen kann, sollte sich bis zum 09. April 2009 mit der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> in Verbindung setzen.<br />

Die <strong>Samtgemeinde</strong> ist daran interessiert zu erfahren, welche Wünsche die Kinder<br />

und Jugendlichen hinsichtlich von Veranstaltungen und Maßnahmen haben und ist<br />

für jede Anregung dankbar.<br />

Frau Wiggermann Frau Knobbe<br />

Tel.: 05902 / 950 – 209 Tel.: 05902 / 950 – 210<br />

Fax: 05902 / 950 – 115 Fax: 05902 / 950 – 115<br />

E-Mail: Wiggermann@freren.de E-Mail: Knobbe@freren.de


Bürgerversammlung<br />

der Stadt <strong>Freren</strong><br />

“ Run d u m Frid uren”<br />

Pr ramm<br />

Kolpingkapelle <strong>Freren</strong><br />

Lohe<br />

Suttrup<br />

Venslage<br />

Geringhusen<br />

Achteresch<br />

<strong>Freren</strong><br />

Uphusen<br />

Ostwie<br />

Overwater<br />

Setlage<br />

og Samstag, 4. April 2009, 19.30 Uhr,<br />

“Rund um Friduren” - Aktuelles<br />

Gastredner:<br />

Bürgermeister der Gemeinde Bohmte Klaus Godejohann<br />

Drummerband Cobra stellt sich vor<br />

Ehrungen<br />

Open End<br />

Hierzu sind al le Bürgerinnen, Bürge r und besonders unser e Jugend de r Sta dt <strong>Freren</strong> herzlich eingeladen. Atrium der Haupt- und Realschule <strong>Freren</strong><br />

(Tischreservierungen unter Tel.: 05902 / 950101 möglich!)


Ortsgruppe Thuine e. V.<br />

Am 03.03.2009 findet um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

der DLRG Ortsgruppe Thuine e.V. im<br />

Feuerwehrhaus in Thuine statt.<br />

DEUTSCHE<br />

LEBENS<br />

RETTUNGS<br />

GESELLSCHAFT


Programm Senioren-Treff<br />

für März 2009<br />

Dienstag, 3. März 2009, 15.30 Uhr<br />

Rosenkranzgebet der Senioren in der Kapelle des Pflegeheimes St. Franziskus<br />

mit den Bewohnern des Hauses.<br />

Donnerstag, 5. März 200, 15.00 Uhr, Vitus-Haus<br />

Hobbynachmittag:<br />

Senioren treffen sich zum Kaffee und zum geselligen Beisammensein.<br />

Donnerstag, 12. März 2009, 15.00 Uhr, Vitus-Haus<br />

Hobbynachmittag:<br />

Senioren treffen sich zum Kaffee und zum geselligen Beisammensein.<br />

Donnerstag, 19. März 2009, 15.00 Uhr, Vitus-Haus<br />

Hobbynachmittag:<br />

Senioren treffen sich zum Kaffee und zum geselligen Beisammensein.<br />

Donnerstag, 26. März 2009, 15.00 Uhr, Vitus-Haus<br />

Programmnachmittag:<br />

Heute freuen wir uns auf den Besuch von Pfr. Hermann Krallmann.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu herzlich eingeladen.


Schulgemeinschaftstage der Klassen 7 RS der<br />

Franziskus – Demann – Schule<br />

Zu einem dreitägigen Aufenthalt waren die Realschulklassen 7 der Franziskus<br />

– Demann – Schule mit ihren Klassenlehrern Fr. Sohn und<br />

H. Jünemann zur Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth nach<br />

Sögel gefahren. Ziel dieser Fahrt war, die Klassengemeinschaft zu stärken.<br />

Schülerinnen und Schüler sollten sich näher kennen lernen und ein<br />

neues und besseres Miteinander sollte entstehen, um auch in der Schule<br />

ein besseres Lernklima zu ermöglichen. So hatten zwei Referentinnen<br />

des Bildungshauses ein Programm ausgearbeitet, das sie mit den Schülerinnen<br />

und Schülern durchführten. Gruppendynamische Spiele und<br />

viele Gespräche untereinander waren Schwerpunkte des Programms.<br />

„Atempausen“, in denen man z.B. durch eine kurze Meditation zur Ruhe<br />

kommen konnte, unterbrachen diese Arbeit. Daneben kam aber auch<br />

Frohsinn und Geselligkeit nicht zu kurz. So ließen die Schüler der Klasse<br />

7b es sich nicht nehmen, am letzten Abend eine zünftige Fete zu feiern<br />

und eine Mitschülerin anlässlich ihres Geburtstages kräftig hochleben zu<br />

lassen. Die Meinung der Schüler war einhellig: „Das hat für unsere Klassengemeinschaft<br />

viel gebracht.“<br />

Die Klasse 7a mit ihrer Klassenlehrerin vor dem Marstall Clemenswerth


Familienzentrum St. Vitus,<br />

Teismanstraße 2, 49832 <strong>Freren</strong>, Tel. 05902 – 1319,<br />

E-Mail: familienzentrum-st.vitus@web.de<br />

Preisverleihung der „Traumkindertagesstätte“<br />

Am 21.01.2009 fand um 15:30 Uhr die Preisverleihung von dem Wettbewerb<br />

„Meine Traumkindertagesstätte“ statt. Mit einem Kindersektempfang<br />

wurden alle kleinen und großen Besucher begrüßt. <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Ritz informierte Eltern und Kinder über das Bauvorhaben,<br />

das im Sommer starten soll. Inspiriert von den gebastelten Objekten<br />

kann er sich eine kinderfreundliche, sonnendurchflutete<br />

Kindertagesstätte vorstellen. Er wird die<br />

Ideen der Kinder an die Architekten, die zu einem<br />

Architektenwettbewerb aufgerufen werden,<br />

weitergeben. Frau Prekel begeisterte die Kinder<br />

mit ihrem Vortrag über Kunst. Sie erzählte den<br />

Kindern, dass Kunst immer etwas damit zu tun hat,<br />

wie der Einzelne das Besondere sieht und erkennt<br />

und als Künstler umsetzt. Die Jury, bestehend aus<br />

Pastor Krallmann, Herrn Ritz, Frau Prekel und Frau Hennekes, hat sich,<br />

bedingt durch die kreativen und fantasievollen Vorschläge, darauf geeinigt,<br />

dass alle Kinder Gewinner sind und es somit keine Trostpreise gab.<br />

Traumkindergärten wurden von Bendix Hüsing, Lara Meyer, Lea Rulle,<br />

Olivia Stein und Fabian Heitker abgegeben. Die Modelle zeichneten sich<br />

durch individuelle Details, Ideenreichtum und liebevolle Anfertigung aus.<br />

Die Kinder und Erzieher hoffen, dass die Architekten ebenfalls so gute<br />

Ideen entwickeln und eine „Traumkindertagesstätte“ entwerfen.


Familienzentrum St. Vitus,<br />

Teismanstraße 2, 49832 <strong>Freren</strong>, Tel. 05902 – 1319,<br />

E-Mail: familienzentrum-st.vitus@web.de<br />

Ferienbetreuung in der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Liebe Eltern,<br />

die Ferien nahen und Sie stehen vor der Frage, wie Sie in Ihrer Arbeitszeit<br />

Ihre Kinder gut versorgt wissen.<br />

- Ihre Kinder möchten in den Ferien gemeinsam mit anderen Kindern<br />

tolle Sachen erleben.<br />

- Oma und Opa können nicht mehr so einspringen wie es nötig wäre...<br />

Daher möchten wir allen Kindergarten- und Grundschulkindern in der<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> die Möglichkeit bieten, in den Ferien an einer<br />

Betreuung teilzunehmen. Die Betreuung für Kindergarten- und Hortkinder<br />

ist kostenfrei. Die Betreuung der Schulkinder beträgt pro Woche<br />

30,00 € (pro Tag 6,00 €) und ist im Vorfeld zu zahlen.<br />

Unser Angebot ist von Montag bis Freitag täglich von 7:30 Uhr und endet<br />

um 13:00 Uhr.<br />

Die Anmeldeformulare für die Ferienbetreuung erhalten Sie im Familienzentrum<br />

St. Vitus in <strong>Freren</strong>.<br />

Pädagogische Leitung<br />

Für die konzeptionelle Arbeit sind die Erzieherinnen Bettina Köllen, Barbara<br />

Jansen und Karin Hinken federführend.<br />

Der Mitarbeiterstab wird je nach Anmeldung mit Sozialassistenten erweitert.<br />

Osterferien:<br />

30.03.bis 09.04.2009<br />

Sommerferien:<br />

24.06.bis 09.07.2009<br />

20.07. bis 31.07.2009<br />

Herbstferien:<br />

05.10.2009 bis 17.10.2009


Berufsbildende Schulen Thuine<br />

Erweiterung der Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt<br />

Sozialpädagogik um den Schwerpunkt Gesundheit-Pflege<br />

Die Berufsbildenden Schulen in Thuine – Katholische Schule in freier<br />

Trägerschaft (staatlich anerkannt), erweitern das vorhandene Schulangebot<br />

der Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt<br />

Sozialpädagogik um den Schwerpunkt Gesundheit-Pflege zum<br />

Schuljahr 2009/2010.<br />

Beide von unterschiedlichen Aspekten getragenen Schwerpunkte vermitteln<br />

fachspezifische Grundlagen für ein anschließendes Studium an<br />

Fachhochschulen. Daneben findet eine Kompetenzerweiterung in den<br />

fachbezogenen und allgemeinbildenden Unterrichtsfächern statt. Eine<br />

breite Kenntnis der unterschiedlichen Lernformen – auch im Team und<br />

im Projekt – bilden eine fundierte Grundlage für ein zukünftiges wissenschaftliches<br />

Arbeiten. Ebenso werden fundierte Grundlagen für die Ausbildung<br />

in den spezifischen Ausbildungsberufen vermittelt.<br />

Folgende Schulformen werden weiterhin angeboten:<br />

Berufseinstiegsschule – Hauswirtschaft und Pflege<br />

Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft<br />

Berufsfachschule Sozialpädagogik<br />

Berufsfachschule – Pflegeassistenz<br />

Berufsfachschule Sozialassistent/in, Schwerpunkt Familienpflege<br />

Alle Schulformen und Bildungsgänge basieren auf der Verordnung über<br />

berufsbildende Schulen (BbS-VO) und den Ergänzenden Bestimmungen<br />

zur Verordnung (EB-BbS-VO) von 2000, 2005, 2008 und 2009.<br />

Anmeldungen und Beratung zum Schuljahr 2009/2010 werden ab sofort<br />

entgegengenommen:<br />

Staatlich anerkannte<br />

Berufsbildende Schulen<br />

kath. Schulen in freier Trägerschaft<br />

Klosterstraße 10<br />

49832 Thuine/Emsland<br />

Tel. 05902/501 503; Fax 05902/501 509<br />

E-Mail BBS-Thuine@t-online.de<br />

Der Tag der offenen Tür mit Präsentationen von unseren drei<br />

Projekttagen und aus dem Schulalltag ist für alle Interessenten<br />

am Sonntag, 08.03.2009, 14.00 – 18.00 Uhr.


Pfarreiengemeinschaft <strong>Freren</strong>-Thuine-Beesten-<br />

Suttrup/Lohe-Messingen-Andervenne<br />

Am 13. und 14. Februar 2009 trafen sich die Mitglieder des Gemeinsamen<br />

Pfarrgemeinderates der Pfarreiengemeinschaft <strong>Freren</strong>, der Pfarrgemeinderäte<br />

von Beesten und Messingen, Vertreter der Kirchenvorstände und<br />

die Hauptamtlichen des pastoralen Teams zur Klausurtagung im Exerzitienhaus<br />

in Schwagstorf.<br />

Nachdem zunächst die Arbeit des Gemeinsamen Pfarrgemeinderates<br />

<strong>Freren</strong>-Thuine-Suttrup-Andervenne dargestellt wurde und die Gemeinden<br />

Messingen und Beesten sich vorgestellt hatten, war ersichtlich, dass alle<br />

gemeinsam ein aktives und lebhaftes Gemeindeleben, motivierte und<br />

engagierte Mitglieder und ein hohes Maß an respektvollem Verständnis<br />

für die neue Situation als Voraussetzung mitbringen. Einer Zusammenarbeit<br />

in einem erweiterten Gemeinsamen Pfarrgemeinderat stand nichts<br />

im Wege, da auch die neu hinzukommenden Gemeinden Messingen und<br />

Beesten sich hierfür im Vorfeld entschieden hatten.<br />

Dem wichtigsten Tagesordnungspunkt „Gottesdienstzeiten“ wurde viel<br />

Zeit eingeräumt, denn allen war klar, dass hier zukünftige und langjährige<br />

Entscheidungen zu aller Zufriedenheit getroffen werden mussten.<br />

Dass es zu Einschränkungen in der Anzahl der Sonntags- und Wochentagsgottesdienste<br />

kommen wird, war auch für die neu hinzukommenden<br />

Gemeinden kein Diskussionsthema. Verschiedenste Gottesdienstzeitmodelle<br />

wurden vorgestellt und abwägend diskutiert. Schon am Abend<br />

zeichnete sich ein favorisiertes Modell für alle Beteiligten ab, sodass der<br />

ausklingende gemütliche Teil des Abends in harmonischer Atmosphäre<br />

eine zufrieden stellende Situation widerspiegelte.<br />

Am nächsten Morgen wurde folgende Gottesdienstzeitregelung im Zwei-<br />

Wochen-Wechsel einstimmig angenommen:<br />

FREREN ANDER-<br />

VENNE<br />

SUTTRUP-<br />

LOHE<br />

BEESTEN MESSINGEN THUINE<br />

1. Woche<br />

Samstag 17.00 19.00 17.30<br />

Sonntag 10.30 9.00 9.00 10.30<br />

2. Woche<br />

Samstag 17.00 19.00 17.30 19.00<br />

Sonntag 10.30 9.00 10.30


Ebenso einstimmig legte man nachfolgende Festtagsregelung fest:<br />

Ostern/Triduum<br />

Gründonners-<br />

tag<br />

FREREN ANDER-<br />

VENNE<br />

SUTTRUP-<br />

LOHE<br />

20.00 20.00<br />

BEESTEN MESSIN-<br />

GEN<br />

THUINE<br />

Karfreitag 15.00 15.00<br />

Osternacht 5.00 21.00<br />

1. Ostertag 10.30 9.00 9.00 10.30 9.00 10.30<br />

2. Ostertag 10.30 9.00 9.00 10.30 9.00 10.30<br />

Weihnachten<br />

Krippenfeier<br />

Hl. Abend 18.00<br />

22.30<br />

16.30 18.00 18.00 16.30 16.30<br />

1. Weihnachtstag<br />

10.30 9.00 9.00 10.30 9.00 10.30<br />

2. Weihnachtstag<br />

10.30 9.00 9.00 10.30 9.00 10.30<br />

Pfingsten<br />

Vorabendmesse<br />

(ökumenische Vesper)<br />

1. Pfingsttag 10.30 9.00 9.00 10.30 9.00 10.30<br />

2. Pfingsttag 10.30 9.00 9.00 10.30 9.00 10.30<br />

Auch für die Werktagsgottesdienste wurden die Zeiten geregelt<br />

und bei Sonderregelungen (z. B. Fronleichnam, Jubiläen, Vereinsfesten<br />

u. a.) ließen sich in der Handhabung einheitliche Lösungen<br />

finden.<br />

Der letzte Teil der Tagung befasste sich mit der weiteren Zusammenarbeit<br />

in der Pfarreiengemeinschaft im Bereich Liturgie, Katechese,<br />

Diakonie, Gremien- sowie Kinder- und Jugendarbeit und<br />

der Klärung vieler anstehender Fragen.<br />

Mit der Vorstellung des neuen Logos und einem gemeinsamen<br />

Gebet für die Pfarreiengemeinschaft endete eine insgesamt effektiv<br />

und harmonisch verlaufende Klausurtagung mit zuversichtlichem<br />

Blick nach vorne in eine gemeinsame Zukunft.


19) „Knick und knack – Holz zerhackt“<br />

Kunstwerke für drinnen und draußen.<br />

Leitung: Anne Mentrup, Bärbel Bründermann<br />

Beginn: Do. 16.04.2009 (6 Nachmittage)<br />

Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr (für Grundschulkinder)<br />

Gebühr: 42,- € incl. Material<br />

20) „Kennst du Blauland?“<br />

Mit viel Fantasie wollen wir dein Bilderbuch<br />

erstellen. Für Kinder ab 2 Jahren, mit und<br />

ohne Elternteil<br />

Leitung: Anne Mentrup, Petra Holt<br />

Beginn: Mo. 20.04.2009 (6 Vormittage)<br />

Zeit: 9:30 – 11:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,- € incl. Material<br />

21) „ Was ist los im Klecksenland?“<br />

Eine Reise durch die Farbenwelt für Kinder<br />

ab 2 Jahren und ihre Eltern.<br />

Leitung: Helga Flohr, Angelika Brinkers<br />

Beginn: Di. 21.04.2009 (6 Vormittage)<br />

Zeit: 9:30 – 11:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,- € incl. Material<br />

22) „Moderne Maler und abstrakte Kunst“<br />

Hier gestaltest du auf den Spuren großer<br />

Künstler des 20. Jahrhunderts dein eigenes<br />

Kunstwerk.<br />

Leitung: Sarah Surmann, Janine Lammers<br />

Beginn: Di. 21.04.2009 (5 Nachmittage)<br />

Zeit: 14:30-16:00 Uhr (6 – 7 jährige Kinder)<br />

Gebühr: 35,- € incl. Material<br />

23) „Freies Gestalten mit Ton “<br />

Von 6 – 99 Jahren<br />

Leitung: Sarah Surmann, Janine Lammers<br />

Beginn: Di. 21.04.2009 (5 Nachmittage)<br />

Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr<br />

Gebühr: 42,- € incl. Material<br />

24) „ Was ist los im Klecksenland?“<br />

Eine Reise durch die Farbenwelt für Kinder<br />

ab 2 Jahren und ihre Eltern.<br />

Leitung: Angelika Brinkers, Petra Holt<br />

Beginn: Mi. 22.04.2009 (6 Vormittage)<br />

Zeit: 9:30 – 11:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,- € incl. Material<br />

SpuK Programm 1. Halbjahr 2009<br />

Kurse bis zu den Sommerferien<br />

info@spuk-freren.de, www.spuk-freren.de<br />

25) „ Alles was süß ist – ist auch bunt“<br />

Lasst euch überraschen...<br />

Leitung: Sabine Grambach, Petra Holt<br />

Beginn: Mi. 22.04.2009 (5 Nachmittage)<br />

Zeit: 14:30 – 16:00 Uhr (3 - 4 jährige Kinder)<br />

Gebühr: 35,- € incl. Material<br />

26) „ Alles was süß ist – ist auch bunt“<br />

Laßt euch überraschen...<br />

Leitung: Sabine Grambach, Petra Holt<br />

Beginn: Mi. 22.04.2009 (5 Nachmittage)<br />

Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr (5 - 6 jährige Kinder)<br />

Gebühr: 35,- € incl. Material<br />

Wochenendkurse<br />

28) „Goldschmiedeseminar“<br />

An diesem Wochenende bietet sich Ihnen die<br />

Möglichkeit, ein eigen kreiertes Schmuckstück<br />

selber herzustellen. Goldschmied Peter<br />

Lucas bringt eine Werkstatt für 12 Seminarteilnehmer<br />

sowie sein umfangreiches Können<br />

und Wissen als Meister mit. So erhalten Sie<br />

Einblick in die verschiedensten Bereiche des<br />

Goldschmiedehandwerkes. Herstellbar sind<br />

z.B. Ringe, Ohrstecker, Anhänger oder Armreifen.<br />

Gearbeitet wird aus 925/000 Sterlingsilber.<br />

Es entstehen Materialkosten (ein<br />

Silberring kostet etwa 5,- €), welche am Ende<br />

des Seminars abgerechnet werden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Der Kurs eignet sich für Jugendliche ab 16<br />

Jahren und Erwachsene.<br />

Bitte mitbringen: Geduld und Arbeitskleidung<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.mobilegoldschmiede.de<br />

Leitung: Peter Lucas<br />

Termine: Fr. 27.03.2009 / 18:00 – 22:00 Uhr<br />

Sa. 28.03.2009/ 10:00 – 18:00 Uhr<br />

So. 29.03.2009 / 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 95,- € pro Person<br />

29) „Figurenfilzen“<br />

Ziel dieses Wochenendworkshops ist die<br />

Herstellung einer nassgefilzten, selbstentworfenen<br />

Figur (Tier, Puppe, Fantasiefigur). In


ca. 20 – 30 cm Größe, die zug - und reißfest,<br />

wasch - , bespiel- und gebrauchbar ist.<br />

(Bitte 2 – 3 alte Handtücher und eine Plastiktüte<br />

mitbringen).<br />

Leitung: Gabriele Mazaracis<br />

Termine: Sa. 04.04.2009/ 10:00 – 16:00 Uhr<br />

So. 05.04.2009 / 10:00 – 16:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,- € plus Material nach Verbrauch<br />

30) „Malen Malen Malen“<br />

Sybille Hermanns – bildende Künstlerin aus<br />

Osnabrück – begleitet Sie an diesem SpuK-<br />

Wochenende in Ihrer kreativen Arbeit. Sie<br />

erlernen die Herstellung von Farben – aus<br />

Pigmenten und Eitempera.<br />

Leitung: Sybille Hermanns<br />

Termine: Fr., 05.06.2009 / 18:00-21:00 Uhr<br />

Sa., 06.06.2009 / 10:00-17:00 Uhr<br />

So., 07.06.2009 / 11:00-15:00 Uhr<br />

Gebühr: 75,- € plus Material<br />

31) „Afrikanischer Trommelworkshop“<br />

Einführung in Rhythmen aus Guinea auf der<br />

Dje´mbe und Basstrommel. Instrumente<br />

werden gestellt<br />

Leitung: Peter Lucas<br />

Termin: Do. 11.06.2009<br />

Zeit: 18:00-21:00 Uhr, Gebühr: 15,- €<br />

32) „Goldschmiedeseminar“<br />

An diesem Wochenende bietet sich Ihnen die<br />

Möglichkeit, ein eigen kreiertes Schmuckstück<br />

selber herzustellen. Goldschmied Peter<br />

Lucas bringt eine Werkstatt für 12 Seminarteilnehmer<br />

sowie sein umfangreiches Können<br />

und Wissen als Meister mit. So erhalten Sie<br />

Einblick in die verschiedensten Bereiche des<br />

Goldschmiedehandwerkes. Herstellbar sind<br />

z.B. Ringe, Ohrstecker, Anhänger oder Armreifen.<br />

Gearbeitet wird aus 925/000 Sterlingsilber.<br />

Es entstehen Materialkosten (ein<br />

Silberring kostet etwa 5,- €), welche am Ende<br />

des Seminars abgerechnet werden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

Der Kurs eignet sich für Jugendliche ab 16<br />

Jahren und Erwachsene.<br />

Bitte mitbringen: Geduld und Arbeitskleidung<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.mobilegoldschmiede.de<br />

Leitung: Peter Lucas<br />

Termine: Fr. 12.06.2009 / 18:00 – 22:00 Uhr<br />

Sa. 13.06.2009 / 10:00 – 18:00 Uhr<br />

So. 14.06..2009 / 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Gebühr: 95,- € pro Person (Dieser Kurs wird<br />

von uns kulinarisch begleitet.)<br />

Kurse nach Terminabsprache<br />

33) „Schnupperkurs für Spielgruppen“<br />

Seid ihr eine feste Spielgruppe?<br />

Habt Ihr Lust mit euren Kindern kreativ tätig<br />

zu werden?<br />

Bei uns könnt Ihr unter Anleitung einer erfahrenen<br />

Dozentin künstlerisch arbeiten.<br />

Zwei Termine á 1,5 Stunden 10,- € pro Kind.<br />

Terminabsprache:<br />

Karen Prekel (Tel. 05902/7794)<br />

34) „Schnupperkurs für Schulklassen“<br />

Hier haben Schulklassen die Möglichkeit<br />

unter Anleitung einer erfahrenen Dozentin<br />

künstlerisch tätig zu werden.<br />

Zwei Stunden 6,- € pro Kind<br />

Mindestteilnehmerzahl 7 Kinder.<br />

Terminabsprache:<br />

Karen Prekel (Tel. 05902/7794)<br />

35) „Gruppenabende“<br />

Interessierte Gruppen können bei uns malerisch<br />

und gestalterisch tätig werden.<br />

Mindestteilnehmerzahl 8 Personen.<br />

Terminabsprache:<br />

Karen Prekel (Tel. 05902/7794)<br />

Während der Kurse können sie uns telefonisch<br />

unter folgender Nummer erreichen:<br />

0172 – 9852356<br />

Mal- und Kreativschule,<br />

Bahnhofstraße 77 (Kulturzentrum)<br />

SpuK – Spiel und Kunst,<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong> e.V.<br />

info@spuk-freren.de<br />

www.spuk-freren.de


Vom Buch zum Gespräch<br />

Offener Literaturkreis der LEB<br />

Nächster Termin: Mittwoch, 11. März um 17.30 Uhr im Jüdischen<br />

Bethaus, Grulandstr., <strong>Freren</strong>.<br />

Buch des Monats: „Erzählungen (8-14) der Weltliteratur“ aus<br />

dem Heft „Literaturen Spezial“.<br />

Für April 2009 wird „Mein Usbekistan“ von Marga Kreckel gelesen.<br />

Der Einstieg beim Literaturkreis ist jederzeit möglich! Auch wer keine<br />

Zeit hatte selbst zu lesen oder den vorgestellten Titel schon kennt, kann<br />

gerne zu den Treffen kommen, um sich auszutauschen oder die Eindrücke<br />

von anderen zu erfahren. Die weiteren Termine: 22. Apr., 13. Mai, 10.<br />

Juni 2009 jeweils um 17.30 Uhr im Jüdischen Bethaus Grulandstr, <strong>Freren</strong>.<br />

Die Moderation hat Heidel Borner aus Spelle. Bei ihr können Sie<br />

sich auch gerne informieren, Tel.: 05977/8490. Besondere literarische<br />

Kenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Vom 13. bis 15. März fahren wir zur Buchmesse nach Leipzig.<br />

Einige Plätze sind noch frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte<br />

bei Heidel Borner, 05977/ 8490.


Volkshochschule<br />

Lingen gGmbH<br />

Volkshochschule in <strong>Freren</strong><br />

Folgende Veranstaltungen sind in den nächsten Wochen in Ihrer Gemeinde<br />

vorgesehen:<br />

Wege aus der Schuldenfalle - Vortrag mit Anmeldung -<br />

Durch einschneidende Ereignisse wie Trennung, Scheidung, Arbeitslosigkeit<br />

oder auch Krankheit können die Verpflichtungen oft nicht mehr erfüllt werden -<br />

dann schnappt die Schuldenfalle zu. Der einzige Weg, der Einem dann meistens<br />

nur noch bleibt, ist die Insolvenz. Von Januar bis Juli 2008 wurden 17410 Insolvenzen<br />

von Unternehmen und 57385 Insolvenzen von Verbrauchern gemeldet.<br />

Insgesamt registrierten die Gerichte für diesen Zeitraum allein 91344 Insolvenzen.<br />

Der Kurs bietet einen Überblick sowohl über das Verbraucher - als auch über das<br />

Regelinsolvenzverfahren einen Einblick in zu erwartende Reformen des Insolvenzrechts.<br />

Barbara Klein<br />

Donnerstag, 05.03.2009, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Franziskus-Demann-Schule, Klausenstr. 3 (Eingang Schulstr.)<br />

7,00 EUR<br />

Kursnummer: 15080<br />

Genießen mit Geflügel<br />

Pute, Hähnchen und Co. sind total in und lassen sich vielfältig zubereiten.<br />

Mechthild Waller<br />

Dienstag, 24.03.2009, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Franziskus-Demann-Schule, Küche, Anfahrt: Schulstr., Hauptschulhof,<br />

2.Nebeneingang links<br />

11,80 EUR<br />

Kursnummer: 92240<br />

Neben den oben aufgeführten Kursen stehen Ihnen natürlich auch alle anderen<br />

im Programmheft der VHS Lingen gGmbH genannten Veranstaltungen offen. Das<br />

ausführliche Programm erhalten Sie in Ihrer Gemeindeverwaltung oder bei der<br />

VHS Lingen.<br />

Sollten Sie sich für einen der Kurse interessieren, melden Sie sich bitte an. Das<br />

VHS-Team freut sich auf Ihre Anmeldung und steht Ihnen gerne mit Rat und Tat<br />

bei möglichen Fragen (0591/912020) zur Verfügung.<br />

Sie können sich persönlich, schriftlich (Am Pulverturm 3, 49808 Lingen), per Fax<br />

(0591-91202-199), per E-Mail (info@vhs-lingen.de), telefonisch (0591-91202-122 -<br />

nur Platzreservierungen) oder online (www.vhs-lingen.de), anmelden. Verschiedene<br />

Personengruppen haben die Möglichkeit, auf die Kurskosten eine Ermäßigung<br />

zu erhalten. Hierüber informiert Sie die VHS Lingen und auch Ihre Ansprechpartnerin<br />

vor Ort, Frau Christina Stöber, Görtestr. 8, 49832 <strong>Freren</strong>, Tel.<br />

0 59 02 / 17 12.


Hauptschulabschluss nachholen<br />

VHS Kursus startet am 27. April 2009<br />

Infoabend: am 18. März 2009<br />

Schulabschlüsse sind unabdingbar bei der Suche nach Ausbildungs-<br />

und Arbeitsplätzen oder beim Widereinstieg in das<br />

Erwerbsleben nach einer Familienphase. Die Volkshochschule<br />

Lingen gGmbH bietet deshalb einen Vorbereitungskursus<br />

für diejenigen an, die in der Schulzeit den Hauptschulabschluss<br />

nicht erlangt haben. Der Lehrgang soll am 27. April<br />

2009 beginnen – ein erster Info – Abend findet am 18. März<br />

2009 um 19.00 Uhr im VHS – FORUM, Zum Neuen Hafen 10,<br />

im Raum D 3 – statt.<br />

Der Abendlehrgang (unterrichtet wird an 4 Abenden von<br />

18.30 bis 21.45 Uhr) umfasst wöchentlich 16 Unterrichtsstunden.<br />

Das Angebot beinhaltet neben Deutsch und Mathematik<br />

zusätzlich Biologie, Arbeit/Wirtschaft und Sozialkunde.<br />

Der 12-monatige Lehrgang endet mit der Prüfung vor<br />

der Landesschulbehörde.<br />

Die Gebühr beträgt 40 € monatlich.<br />

Interessierte sollten sich melden bei der VHS Lingen, Am<br />

Pulverturm, 49808 Lingen. Telefonische Auskünfte erteilt: M.<br />

Heuking-Seeger, Tel.: 0591 – 91202320, E-Mail: m.heukingseeger@vhs-lingen.de<br />

Lese- und Schreibunterricht für<br />

Schüler und Erwachsene<br />

VHS bietet Unterricht und Beratung an –<br />

Rechtschreibung und Grammatik – wie nötig und wie<br />

schwierig!<br />

Um zu einem Schulabschluss oder einer Berufsausbildung<br />

zu gelangen, benötigt man fundierte Kenntnisse in den<br />

schriftsprachlichen Grundfertigkeiten. Fort – und Weiterbildung<br />

sowie berufliche Aufstiegsmöglichkeiten rücken ohne<br />

diese Kenntnisse in weite Ferne!<br />

Die Volkshochschule Lingen gGmbH bietet einen Lese- und<br />

Schreibunterricht an, der Grundkenntnisse vermittelt, Vergessenes<br />

wieder auffrischt und Unsicherheiten beseitigt.<br />

Das Unterrichtsangebot beinhaltet Grund- und Aufbaukurse<br />

– der Unterricht findet vormittags oder abends statt.<br />

Einem Einstieg in den Unterricht geht eine eingehende Beratung<br />

voraus! Interessierte sollten sich bei der VHS Lingen,<br />

Zum Neuen Hafen 10, 49808 Lingen melden. Telefonische<br />

Auskünfte sowie einen Beratungstermin erhalten Sie unter<br />

der Rufnummer 0591/ 91202320 bei der zuständigen pädagogischen<br />

Mitarbeiterin, M. Heuking – Seeger. E-Mail:<br />

m.heuking-seeger@vhs-lingen.de


Fachkraft Kleinstkindpädagogik<br />

Info-Termin am 24. März<br />

Immer mehr Kindertageseinrichtungen öffnen ihre Gruppen<br />

für Kinder unter drei Jahren. Hintergrund sind die veränderten<br />

gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Tagesbetreuungsgesetz<br />

ebenso, wie die zunehmende Nachfrage<br />

berufstätiger Eltern. Darauf müssen sich Kindertageseinrichtungen<br />

und die darin tätigen Erzieher/innen einstellen und<br />

entsprechende Konzepte entwickeln.<br />

Die VHS Lingen wird im April/Mai einen 170 Ustd. umfassenden<br />

Lehrgang FACHKRAFT KLEINSTKINDPÄDAGOGIK<br />

(VHS) einrichten. Mit diesem Lehrgang können Erzieher/ innen<br />

ihre Kompetenzen im Bereich der Kleinstkindpädagogik<br />

entwickeln und erweitern, um die Rahmendbedingungen, das<br />

pädagogische Konzept sowie konkrete Spiel- und Lernangebote<br />

in ihrer Einrichtung speziell auf Kinder unter drei Jahren<br />

abzustimmen. Der Lehrgang umfasst folgende Themenbereiche:<br />

Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre,<br />

Bildungsprozesse bei Kindern unter drei Jahren, individuelle<br />

Entwicklung, Gestaltung eines pädagogischen Alltags mit<br />

Kleinstkindern, Rolle und Selbstverständnis der Mitarbeiter/innen.<br />

Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat von<br />

vhsConcept des Landesverbands der Volkshochschule Niedersachsens<br />

e.V. ausgestellt. Die VHS lädt alle Interessenten/innen<br />

zu einer unverbindlichen Vorbesprechung am<br />

Dienstag, 24. März um 19:00 in die VHS, Am Pulverturm 3,<br />

49808 Lingen ein.<br />

Informationen und Anmeldung: VHS Lingen, Am Pulverturm<br />

3, 49808 Lingen, Tel.: 0591/91202-300, Jürgen Blohm. E-Mail:<br />

j.blohm@vhs-lingen.de<br />

Runder Tisch Integration<br />

Die Integration von Ausländern/innen und Aussiedlern/innen<br />

in unsere Gesellschaft ist eine wichtige Aufgabe, die in den<br />

letzten Jahren durch verschiedene neue gesetzliche Regelungen<br />

- etwa zum Spracherwerb durch den Besuch von Integrationskursen<br />

- deutlich ausgebaut wurde. Neben Verwaltungen,<br />

Vereinen und verschiedenen Institutionen begleiten<br />

auch viele Bürgerinnen und Bürger den Prozess der Orientierung<br />

und Eingliederung von Ausländern/innen und Aussiedlern/innen.<br />

Zur gegenseitigen Information und Abstimmung der verschiedenen<br />

Aktivitäten lädt die VHS regelmäßig alle Beteiligten<br />

zu einem "Runden Tisch Integration" ein. Das nächste<br />

Treffen findet statt am Donnerstag, 12. März um 15:00 Uhr in<br />

der VHS, Am Pulverturm 3, 49808 Lingen.<br />

Um eine kurze telefonische Anmeldung (0591/912020) wird<br />

gebeten. Weitere Informationen: Jürgen Blohm, VHS, Am<br />

Pulverturm 3, 49808 Lingen, E-Mail: j.blohm@vhs-lingen.de


Mutterhauskirche Thuine<br />

1. Fastensonntag,<br />

01.03.<br />

2. Fastensonntag,<br />

08.03.<br />

3. Fastensonntag,<br />

15.03.<br />

4. Fastensonntag,<br />

22.03.<br />

5. Fastensonntag,<br />

29.03.<br />

Gottesdienstzeiten für März 2009<br />

07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

07.00 Uhr<br />

08.30 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Konventsmesse<br />

Hochamt<br />

Vesper mit Fastenpredigt<br />

Konventsmesse<br />

Kindermesse<br />

Vesper mit Fastenpredigt<br />

Konventsmesse<br />

Hochamt<br />

Vesper mit Fastenpredigt<br />

Konventsamt<br />

Kindermesse<br />

Vesper mit Fastenpredigt<br />

Konventsmesse<br />

Hochamt<br />

Vesper mit Fastenpredigt<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Freren</strong>-Thuine<br />

Sonntag, 01.03. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freitag, 06.03. 19.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen<br />

Sonntag, 08.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Prüfung der Konfirmand/innen<br />

Sonntag, 15.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Predigt des Bewerbers um die<br />

vakante Pfarrstelle<br />

Sonntag, 22.03. 10.00 Uhr Gottesdienst; anschließend Pfarrwahl<br />

Freitag, 27.03. 10.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst der Grundschule <strong>Freren</strong><br />

Samstag, 28.03. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 29.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation<br />

Kindergottesdienst außer in den Ferien jeden Sonntag um 10.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Schapen und Beesten<br />

Sonntag, 01.03. 10.00 Uhr Gottesdienst (Ev.-ref. Kirche)<br />

Mittwoch, 04.03. 10.00 Uhr Andacht mit Abendmahl (Altenpflegeheim St.<br />

Elisabeth)<br />

Freitag, 06.03. 19.00 Uhr Ökumen. Gottesdienst zum Weltgebetstag (Ev.ref.<br />

Kirche)<br />

Sonntag, 08.03. 15.00 Uhr Nachmittags-Gottesdienst mit Indienststellung<br />

der neuen Orgel, anschl. Kirchenkaffee<br />

Samstag, 14.03. 18.00 Uhr Gottesdienst für Junggebliebene<br />

Sonntag, 15.03. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 22.03. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Sonntag, 29.03. 10.00 Uhr Gottesdienst


Gemeindeverbund <strong>Freren</strong><br />

St. Vitus <strong>Freren</strong>, St. Servatius Beesten, St. Georg Thuine, Unbefl. Empfängnis Mariens Suttrup,<br />

St. Antonius Abt Messingen, St. Andreas Andervenne<br />

St. Vitus<br />

<strong>Freren</strong><br />

So. 01.03.09 9.45 Hl. Messe<br />

und Erweiterung<br />

der Pfarreien-<br />

gemeinschaft<br />

St. Servatius<br />

Beesten<br />

10.30 Hl. Messe<br />

14.30 Eucharis-<br />

tische Anbetung<br />

St. Georg<br />

Thuine<br />

10.45 Hl. Messe,<br />

anschl. Eucharistische<br />

Anbetung<br />

Unbefl. Empf.<br />

Mariens Suttrup<br />

St. Antonius<br />

Messingen<br />

St. Andreas<br />

Andervenne<br />

8.30 Hl. Messe 18.00 Eucharis-<br />

tische Anbetung<br />

Sa. 07.03.09 17.00 Hl. Messe 17.30 Hl. Messe 19.00 Hl. Messe<br />

So. 08.03.09 10.30 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe<br />

14.00 Eucharis-<br />

tische Anbetung<br />

Sa. 14.03.09 15.30 Kleinkinderwortgottesdienst<br />

17.00 Hl. Messe<br />

So. 15.03.09 10.30 Hl. Messe 15.00 Fröhliche<br />

Kinderkirche<br />

17.30 Hl. Messe 10.00 Kreuzweg f.<br />

Kinder u. Eltern<br />

10.30 Hl. Messe<br />

mit Tauferneuerung<br />

der Erstkommunionkinder<br />

19.00 Hl. Messe<br />

10.30 Hl. Messe<br />

19.00 Hl. Messe<br />

9.00 Hl. Messe<br />

Sa. 21.03.09 17.00 Hl. Messe 17.30 Hl. Messe 19.00 Hl. Messe<br />

So. 22.03.09<br />

Solidaritätslauf<br />

10.30 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe 9.00 Hl. Messe 10.30 Hl. Messe<br />

Sa. 28.03.09 17.00 Hl. Messe 17.30 Hl. Messe 19.00 Hl. Messe 19.00 Hl. Messe<br />

So. 29.03.09 10.30 Hl. Messe 10.30 Hl. Messe<br />

19.00 Kreuzweg-<br />

andacht<br />

19.00 Kreuzweg-<br />

andacht<br />

9.00 Hl. Messe


Sprechstunden im Monat März 2009<br />

-<br />

AOK Niedersachsen<br />

• Im Servicezentrum Lingen, Bernd-Rosemeyer-Str. 14-15,<br />

49809 Lingen, Tel.: (0591) 91 34 – 0<br />

Montag, Dienstag u. Freitag von 9.00 – 17.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 – 18.00 Uhr<br />

• Im Rathaus der <strong>Samtgemeinde</strong> Spelle<br />

Dienstag von 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Barmer Ersatzkasse Lingen, 49808 Lingen (Ems),<br />

Lookenstraße 28, Tel. 018500/596600<br />

Montag – Dienstag 9.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 Uhr – 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Weitere Termine können vereinbart werden.<br />

Deutsche Angestelltenkrankenkasse, 49808 Lingen (Ems),<br />

Lookenstraße 28<br />

<strong>Freren</strong> und Thuine, Sprechzeiten: Individueller Beratungsservice<br />

nach telefonischer Terminabsprache unter Tel. 0591-91259-0.<br />

Lingen<br />

Montag – Mittwoch 8.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Zusätzlich nach Vereinbarung.<br />

Kreuzbund-Gruppe <strong>Freren</strong><br />

Gruppenstunden: montags, 19.30 Uhr im Vitus-Haus,<br />

Tel.: 05906/581<br />

Kreuzbund-Gruppe <strong>Freren</strong> – St. Vitus<br />

Gruppenstunden: montags 19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, <strong>Freren</strong>,<br />

Tel.: 05904/1428 05458/7566<br />

Kreuzbund-Gruppe Thuine<br />

Gruppenstunden: montags, 19.30 Uhr im Haus St. Agnes, Kloster, Tel.:<br />

05904/94035 05902/1308<br />

Kreuzbundarbeitskreisleiter<br />

Hans Hopmann, 49838 Lengerich, Am alten Schulplatz 1a,<br />

Tel.: 05904/94035, E-Mail: kbthuine@aol.com<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong><br />

Mittwoch, den 4. und 18. März 2009, jeweils in der Zeit von 14.30 –<br />

16.30 Uhr im Rathaus, Zimmer 206<br />

Musikschule des Emslandes e. V.<br />

Telefonische Sprechstunde jeden Montag von 9.00 – 12.00 Uhr<br />

unter der Telefonnummer: 05902/339 (Frau Wintering)<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Am Samstag, dem 14. März 2009, findet von 10.00 – 11.00 Uhr im<br />

Rathaus in <strong>Freren</strong> ein Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

statt. Neben den Informationen zur Rentenversicherung bietet<br />

sich hier für junge Leute die Möglichkeit, zu ihrem Versicherungsverlauf<br />

entsprechende Anträge auf Kontenklärung zu stellen, um so<br />

frühzeitig z. B. Schul- und Ausbildungszeiten anerkennen zu lassen.


Ärztlicher Bereitschaftsdienst „Südliches<br />

Emsland“ im Monat März 2009<br />

Uhr 8.00 bis Uhr 18.00 von täglich Woche der in - ist Bereitschaftsdienst<br />

März<br />

2009<br />

Diensthabender Arzt Telefon<br />

So. 1 Dr. Wegener, Lengerich 05904/339<br />

Mo. 2 Dr. Nieporte, Beesten 05905/93330<br />

Di. 3 Dr. Hustede, Beesten 05905/93330<br />

Mi. 4 Dr. Gemen, <strong>Freren</strong> 05902/1333<br />

Do. 5 Dr. Widmer, Spelle 05977/92400<br />

Fr. 6 Dr. Mayer, <strong>Freren</strong> 05902/1333<br />

Sa. 7 Dr. Demuth, <strong>Freren</strong> 05902/93020<br />

So. 8 Dr. Jansen, <strong>Freren</strong> 05902/93020<br />

Mo. 9 Dr. Jansen, Thuine 05902/433<br />

Di. 10 Dr. Wegener, Lengerich 05904/339<br />

Mi. 11 Dr. Brinkmann, Spelle 05977/92400<br />

Do. 12 Dr. Geerdes, Thuine 05902/433<br />

Fr. 13 Dr. Prekel, Spelle 05977/92400<br />

Sa. 14 Dr. Hustede, Beesten 05905/93330<br />

So. 15 Dr. Nieporte, Beesten 05905/93330<br />

Mo. 16 Dr. Demuth, <strong>Freren</strong> 05902/93020<br />

Di. 17 Dr. Vaselow, Schapen 05458/985555<br />

Mi. 18 Dipl. med. Dietzel, Lünne 05906/554<br />

Do. 19 Dr. Jansen, <strong>Freren</strong> 05902/93020<br />

Fr. 20 Dr. Widmer, Spelle 05977/92400<br />

Sa. 21 Dr. Vaselow, Schapen 05458/985555<br />

So. 22 Dr. Liebrecht, Spelle 05977/92860<br />

Mo. 23 Dr. Brinkmann, Spelle 05977/92400<br />

Di. 24 Dr. Prekel, Spelle 05977/92400<br />

Mi. 25 Dr. Schwiedessen, Lengerich 05904/964111<br />

Do. 26 Dr. Demuth, <strong>Freren</strong> 05902/93020<br />

Fr. 27 Dr. Wegener, Lengerich 05904/339<br />

Sa. 28 Dr. Geerdes, Thuine 05902/433<br />

So. 29 Dr. Jansen, Thuine 05902/433<br />

Mo. 30 Dipl. med. Dietzel, Lünne 05906/554<br />

Di. 31 Dr. Liebrecht, Spelle 05977/92860<br />

- Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr und an<br />

- Wochenenden von Freitag 13.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen findet eine Notfall-Sprechstunde durch den<br />

diensttuenden Arzt statt von - 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

- 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr


Bereitschaftsdienst der Apotheken in <strong>Freren</strong>, Lengerich,<br />

Thuine, Spelle und Schapen im Monat März 2009<br />

März Dienstbereite Apotheken Telefon Samstagsdienst<br />

2009<br />

in <strong>Freren</strong><br />

So. 1 Hirsch-Apotheke Lengerich 05904/92020<br />

Mo. 2 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong> 05902/93040<br />

Di. 3 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

Mi. 4 St.-Johannes-Apotheke Spelle 05977/1688<br />

Do. 5 St.-Johannes-Apotheke Spelle<br />

Fr. 6 St.-Johannes-Apotheke Spelle<br />

Sa. 7 Johannes-Apotheke <strong>Freren</strong> 05902/5544 Johannes-Apotheke<br />

So. 8 Johannes-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

Mo. 9 Rats-Apotheke Spelle 05977/477<br />

Di. 10 Rats-Apotheke Spelle<br />

Mi. 11 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

Do. 12 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

Fr. 13 Kreuz-Apotheke <strong>Freren</strong><br />

Sa. 14 Apotheke Schapen 05458/7382 Kreuz-Apotheke<br />

So. 15 Apotheke Schapen<br />

Mo. 16 Apotheke Schapen<br />

Di. 17 Rats-Apotheke Spelle<br />

Mi. 18 Rats-Apotheke Spelle<br />

Do. 19 Rats-Apotheke Spelle<br />

Fr. 20 Apotheke Schapen<br />

Sa. 21 St.-Johannes-Apotheke Spelle Johannes-Apotheke<br />

So. 22 St.-Johannes-Apotheke Spelle<br />

Mo. 23 Cosmas-Apotheke Thuine 05902/7711<br />

Di. 24 Cosmas-Apotheke Thuine<br />

Mi. 25 Hirsch-Apotheke Lengerich<br />

Do. 26 Hirsch-Apotheke Lengerich<br />

Fr. 27 Hirsch-Apotheke Lengerich<br />

Sa. 28 Cosmas-Apotheke Thuine Johannes-Apotheke<br />

So. 29 Cosmas-Apotheke Thuine<br />

Mo. 30 Apotheke Schapen<br />

Di. 31 Apotheke Schapen


Bereitschaftsdienst des Wasserverbandes Lingener<br />

Land im März 2009<br />

Der Wasserverband Lingener Land unterhält für die Beseitigung von<br />

Störungen (Rohrbrüchen, Verstopfungen in Hauptleitungen etc.) an Wochenenden,<br />

Feiertagen und außerhalb der Dienststunden einen Bereitschaftsdienst<br />

für den Trinkwasserbereich und den Abwasserbereich.<br />

Der Bereitschaftsdiensthabende ist unter folgender Handy-Nummer zu<br />

erreichen: Störungsdienst im Trinkwasserbereich 0172/5316944<br />

Störungsdienst im Abwasserbereich 0172/5205378<br />

Sollte der Bereitschaftsdiensthabende nicht erreichbar sein, rufen Sie<br />

außerhalb der Dienststunden den Anrufbeantworter im Wasserwerk<br />

Grumsmühlen unter Tel. 0591/7955 oder folgende Herren an:<br />

Zeitraum Trinkwasserbereich Abwasserbereich<br />

23.02. - 02.03. Herr Lockhorn, Tel. 0591/831341 Herr Schräer, Tel. 05903/1272<br />

02.03. - 09.03. Herr Acker, Tel. 0591/47424 Herr Sander, Tel. 05902/502878<br />

09.03. - 16.03. Herr Brauer, Tel. 0591/66636 Herr Schliem, Tel. 05904/1875<br />

16.03. - 23.03. Herr Bruns, Tel. 05903/1970 Herr Wiggering, Tel. 05458/1216<br />

23.03. - 30.03. Herr Roling, Tel. 0591/74828 Herr Elfert, Tel. 05903/7842<br />

30.03. - 06.04. Herr Lockhorn, Tel. 0591/831341 Herr Schlütken, Tel. 05902/502492<br />

Tel.-Nr. der Kläranlage <strong>Freren</strong>: 05902/901183


Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Freren</strong>, Markt 1, 49832 <strong>Freren</strong>;<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />

vertreten durch den <strong>Samtgemeinde</strong>bürgermeister<br />

Herrn Godehard Ritz<br />

Redaktion: Hauptamt der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Telefon: 05902/950-208, Telefax: 950-115,<br />

E-Mail: Mitteilungsblatt@freren.de<br />

Auflage: 4.140 Stück (Stand: 01.02.2009)<br />

Druck: Druckerei Többen, Industriestr. 8, 49740 Haselünne<br />

Telefon: 05961/7272 oder 5955, Telefax: 05961/7416<br />

Redaktionsschluss: Jeweils am 18. des Vormonats<br />

Verantwortlich für den Inhalt der Vereinsbeiträge und Werbeanzeigen sind die jeweiligen<br />

Vereine bzw. Gewerbetreibende.


Veranstaltungskalender für März 2009<br />

Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung<br />

01.03. 14.30 - 16.30 Blaskapelle Andervenne, Info-Nachmittag im<br />

Andreas-Haus, Andervenne<br />

01.03. 11.00 – 18.00 Altenpflegeheim St. Franziskus, Tagespflege<br />

03.03. 9.00 Landfrauen <strong>Freren</strong>-Spelle, Frühstück: Neid unter<br />

Frauen, Lüns, <strong>Freren</strong><br />

03.03. 15.30 Senioren-Treff, Rosenkranzgebet, Pflegeheim St.<br />

Franziskus <strong>Freren</strong><br />

03.03. 16.30 - 17.30 Schadstoffsammlung in Beesten, an der Kirche<br />

03.03. 19.00 Ferien-Spaß, Dankeschön- und Planungsabend,<br />

Rathaus <strong>Freren</strong><br />

03.03. 19.30 Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong>, Kreuzweggebet, Vituskirche<br />

03.03. 19.30 DLRG Ortsgruppe Thuine e.V., Jahreshauptversammlung<br />

im Feuerwehrhaus in Thuine<br />

05.03. 13.00 - 14.00 Schadstoffsammlung in Messingen, Parkplatz<br />

an der <strong>Freren</strong>er Str., Gaststätte Thünemann<br />

05.03. 14.30 - 15.30 Schadstoffsammlung in Thuine, Parkplatz vor<br />

der Feuerwehr<br />

05.03. 15.00 Seniorentreff, Hobbynachmittag, Vitus-Haus<br />

06.03. 19.00 Weltgebetstag der Frauen, Ev. Kirche, <strong>Freren</strong><br />

06.03. 19.30 KLJB Messingen-Brümsel, Generalversammlung,<br />

Gaststätte Thünemann<br />

08.03. 14.00 - 18.00 BBS Thuine, Tag der offenen Tür<br />

06.03. 20.00 St. Georg Schützenverein Suttrup e.V., Generalversammlung<br />

in der Gaststätte Overhoff<br />

09.03. 19.30 Frauenfest anlässlich des internationalen Frauentages<br />

in der Alten Molkerei<br />

09.03. 19.00 Heimatverein <strong>Freren</strong>, Jahreshauptversammlung,<br />

Gaststätte Lüns<br />

09.03. 17.00 – 20.00 DRK, Blutspende in Beesten, Grundschule<br />

10.03. 19.30 – 21.00 Landfrauen <strong>Freren</strong>-Spelle, Umgang mit Menschen<br />

mit einer Demenz, Wöhlehof, Spelle<br />

11.03. 17.30 LEB, Vom Buch zum Gespräch, Jüdisches Bethaus<br />

12.03. 15.00 Seniorentreff, Hobbynachmittag, Vitus-Haus<br />

12.03. 16.00 – 18.00 Bürgermeistersprechstunde, SgBm. Ritz<br />

12.03 19.30 Arbeitskreis Litauen, Treffen im Andreashaus in<br />

Andervenne<br />

13.03. Feuerwehren <strong>Samtgemeinde</strong>, Rauchmeldertag<br />

13.03. 19.30 Förder- u. Freundeskreis Altenpflegeheim, Benefizkonzert,<br />

Aula Franziskus-Demann-Schule<br />

14.03. KLJB Suttrup-Lohe, Karnevalsfest, Alte Schule<br />

14.03. Kolpingsfamilie <strong>Freren</strong>, Generalversammlung,<br />

Vitushaus


14.03. 18.00 Theatergruppe Andervenne, Premiere, Schmees<br />

15.03. 14.30 SoVD, Ortsverband <strong>Freren</strong>, Jahreshauptversammlung<br />

in der Gaststätte Lüns, <strong>Freren</strong><br />

19.03. 15.00 Seniorentreff, Hobbynachmittag, Vitus-Haus<br />

20.03. 14.30 Altenpflegeheim St. Franziskus, Seniorenmode<br />

20.03. + 20.00<br />

22.03. + 19.30<br />

28.03.<br />

20.00<br />

21.03. + 15.00 + 20.00<br />

28.03. + 20.00<br />

29.03.<br />

15.00 + 20.00<br />

Theatergruppe Andervenne, plattdeutsche Komödie<br />

im Saal Schmees<br />

Theatergruppe Thuine, plattdeutsche Komödie<br />

in der ehem. „Gaststätte Zu den Hünensteinen“<br />

25.03. 15.00 – 16.00 Schadstoffsammlung in Andervenne, Parkplatz<br />

Kirchstraße gegenüber Gaststätte Schmees<br />

25.03. 16.30 – 18.00 Schadstoffsammlung in <strong>Freren</strong>, Rathaus<br />

26.03. 15.00 Senioren-Treff, Programmnachmittag, Vitus-Haus<br />

26.03. Seniorentag auf <strong>Samtgemeinde</strong>ebene, Franziskus<br />

Demann-Schule <strong>Freren</strong><br />

28.03. 14.30 Theatergruppe KLJB Messingen-Brümsel, platt-<br />

29.03. 17.00 deutsche Komödie<br />

29.03. 11.00 – 14.30 DRK, Blutspende in Thuine, Pastor-Dall-Haus<br />

29.03. 18.00 SV Germania Thuine, Jahreshauptversammlung<br />

im Vereinslokal Bruns, Thuine<br />

29.03. Lyra, Konzert in der Martin-Luther-Kirche in Emsdetten<br />

31.03. 20.00 Schützenverein Geringhusen-Setlage-Ostwie<br />

e.V., Tausch Schützenjacken im Schützenhaus


������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

����������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � �����������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!