02.12.2012 Aufrufe

Ambulante DBT - AG Achtsamkeit

Ambulante DBT - AG Achtsamkeit

Ambulante DBT - AG Achtsamkeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RZ_Fortbildung im Forsthaus_2:Layout 1 06.10.2010 15:03 Uhr Seite 1<br />

Anmeldung<br />

gestaltung: renate.seefuss@gmx.de<br />

Anmeldung erfolgt über:<br />

• Dipl.-Psych. Carla Buchbinder<br />

Heidelberger Str. 90<br />

64285 Darmstadt<br />

Telefon: 0 6151 | 61 54 4<br />

e-mail: c.buchbinder@web.de<br />

• Über diese Kontaktdaten können auch<br />

weitere Fragen beantwortet werden.<br />

• Nach der Anmeldung werden Sie über<br />

das Zustandekommen der Fortbildung<br />

informiert und erhalten die Kontodaten<br />

zur Überweisung der Fortbildungsgebühr.<br />

•Fortbildungspunkte für alle<br />

Veranstaltungen sind beantragt.<br />

• Wir sorgen für Essen und Getränke.<br />

„Nicht auszuhalten?“<br />

<strong>Ambulante</strong> <strong>DBT</strong>: Umgang mit<br />

impulsivem und selbstverletzendem<br />

Verhalten bei Jugendlichen<br />

•Dipl.-Psych. Petra Beckmann-Fieber<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

Kinder- u. Jugendpsychotherapeutin<br />

•Dr. med. Fariedeh Huppertz<br />

Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin<br />

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

Der Workshop richtet sich an Ärzte, Psychotherapeuten,<br />

Pädagogen und alle pädagogisch Tätigen, die in eigener<br />

Praxis, in Einrichtungen für Jugendliche oder ähnlichen<br />

Bereichen tätig sind. Stress und Impulsivität, Selbstverletzungen<br />

und aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen<br />

führen immer wieder zu Konflikten und hohem<br />

Leidensdruck für alle im Umfeld Beteiligten.<br />

In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer etwas über<br />

den theoretischen Hintergrund der Problematik, das Konzept<br />

des Fertigkeitentrainings und die Umsetzung in verschiedenen<br />

praktischen Übungen (<strong>DBT</strong>-A-Konzept).<br />

• Schwerpunkte sind: <strong>Achtsamkeit</strong>,<br />

Stressbewältigung, Gefühlsregulation,<br />

zwischenmenschliches Miteinander,<br />

auch im Familien- und Schulalltag.<br />

Termin • Sa. 02. 04. 2011 | 9.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort • Praxengemeinschaft Forsthaus<br />

Gruppenraum (1. Stock)<br />

Heidelberger Landstraße 171<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Kosten • 130 Euro | max. 12 Teilnehmer<br />

(Ermäßigung nach Rücksprache möglich)<br />

<strong>Ambulante</strong> <strong>DBT</strong><br />

• Dipl.-Psych. Ingrid Allißat<br />

• Dr. phil. Dipl. Soz. Michael Huppertz<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aller Berufsgruppen,<br />

die mehr über die Dialektisch-Behaviorale<br />

Therapie (<strong>DBT</strong>) erfahren möchten. Die <strong>DBT</strong> ist ein Konzept<br />

zur Behandlung von Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung.<br />

Häufige Probleme in der<br />

Arbeit mit Menschen mit diesem Störungsbild werden<br />

besprochen. Die Grundlagen des Verfahrens werden<br />

vermittelt und es wird mit den Teilnehmern erarbeitet,<br />

wie sie diese Therapieform in ihrer eigenen Praxis nutzen<br />

können.<br />

Termin • 18. | 19. 03. 2011<br />

Fr. (18. 03.) 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Sa.(19. 03.) 10.00 – 19.00<br />

Ort • Praxis Rogalla<br />

Georgenstraße 40<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Kosten • 180 Euro | max. 14 Teilnehmer<br />

Fortbildungen im<br />

Forsthaus<br />

Angebote zur Fortbildung<br />

psychosozial Tätiger im Jahr 2011


RZ_Fortbildung im Forsthaus_2:Layout 1 06.10.2010 15:03 Uhr Seite 2<br />

<strong>Achtsamkeit</strong> in der<br />

Körperverhaltenstherapie<br />

• Dr. Dr. Norbert Klinkenberg,<br />

Arzt f. Innere Medizin, Psychotherapie,<br />

Chefarzt der ParkKlinik Bad Bergzabern<br />

Der Workshop richtet sich an (Körper-) PsychotherapeutInnen,<br />

die an persönlichen Erfahrungen mit ihrem<br />

Körperverhalten und dem ihrer Klienten interessiert sind.<br />

In Versuchen zum eigenen Verhalten sollen Voraussetzungen<br />

geklärt werden, wie unser Organismus ungestört reagieren<br />

kann. Dazu dienen Erprobungen beim Sitzen, Stehen, Liegen,<br />

Bewegen.<br />

<strong>Achtsamkeit</strong>sübungen in der Körperverhaltenstherapie<br />

orientieren sich an der Arbeit von Elsa Gindler (1885-1961)<br />

und Heinrich Jacoby (1889-1964), die als Vorreiter bewusster<br />

Selbstreflexivität gelten und wesentliche Entwicklungen<br />

in der Körperpsychotherapie ausgelöst haben.<br />

Literaturhinweise Norbert Klinkenberg:<br />

• Moshe Feldenkrais und Heinrich Jacoby – eine Begegnung.<br />

Berlin: Schriftenreihe d. Jacoby/Gindler-Stiftung Bd.1, 2002.<br />

• Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie.<br />

Karlsruhe: von Loeper, 2005.<br />

• <strong>Achtsamkeit</strong> in der Körperverhaltenstherapie.<br />

Stuttgart: Klett-Cotta, 2007.<br />

Termin • Sa. 26.02. 2011 | 9.30 – 17.00 Uhr<br />

Ort • Praxis Rogalla<br />

Georgenstraße 40<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Kosten • 120 Euro | max. 14 Teilnehmer<br />

<strong>Achtsamkeit</strong> für Therapeuten<br />

• Dr. phil. Dipl. Soz. Michael Huppertz<br />

In diesem Seminar steht die Selbsterfahrung im<br />

Vordergrund. Es wird vor allem aus Übungen, Austausch<br />

und Diskussion bestehen und soll einen Überblick über<br />

verschiedene Formen von <strong>Achtsamkeit</strong>sübungen bieten.<br />

Es richtet sich an Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die die<br />

Praxis der <strong>Achtsamkeit</strong> in ihre eigene Tätigkeit integrieren<br />

wollen oder überlegen, ob dies für sie sinnvoll ist.<br />

Literaturhinweise Michael Huppertz:<br />

• <strong>Achtsamkeit</strong>. Befreiung zur Gegenwart. <strong>Achtsamkeit</strong>,<br />

Spiritualität und Vernunft in Psychotherapie<br />

und Lebenskunst. Paderborn: Junfermann, 2009.<br />

• <strong>Achtsamkeit</strong>sübungen (erscheint 2011).<br />

Termin • Sa. 07. 05. 2011 | 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort • Praxis Rogalla<br />

Georgenstraße 40<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Kosten • 100 Euro | max. 14 Teilnehmer<br />

<strong>Achtsamkeit</strong>sbasierte<br />

Therapie bei Depressionen<br />

• Dr. phil. Dipl. Soz. Michael Huppertz<br />

• Dipl.-Psych. Simone Saurgnani<br />

Wir stellen ein achtsamkeitsbasiertes Programm vor, das<br />

sich an Menschen richtet, die an akuten, chronischen<br />

oder rezidivierenden Depressionen leiden. Das Programm<br />

umfasst 12 Sitzungen à 2 Zeitstunden und ist übungsorientiert.<br />

In dem Seminar sollen einige dieser Übungen vorgestellt,<br />

praktiziert und besprochen werden. Wir wollen<br />

unsere bisherigen Erfahrungen mitteilen und mit den<br />

Teilnehmern diskutieren.<br />

Vorerfahrungen mit achtsamkeitsbasierten Verfahren sind<br />

nicht notwendig. Es wird genügend Raum sein, um grundsätzliche<br />

Fragen zur <strong>Achtsamkeit</strong> zu besprechen und zu<br />

zeigen wie sie - in Gruppen- und Einzeltherapien - klar<br />

und einfach vermittelt werden kann.<br />

Termin • Sa. 29. 10. 2011 | 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Ort • Praxis Rogalla<br />

Georgenstraße 40<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Kosten • 120 Euro | max. 14 Teilnehmer<br />

<strong>Achtsamkeit</strong> in der Schule<br />

• Dr. phil. Dipl. Soz. Michael Huppertz<br />

• Dr. phil. Thomas Steininger<br />

Kinder- u. Jugendpsychotherapeut | Lehrer<br />

Das Angebot richtet sich an Lehrer, die die Arbeit mit<br />

<strong>Achtsamkeit</strong> kennen lernen und damit explizit oder<br />

implizit arbeiten wollen. Es wird Zeit und Raum geben,<br />

eigene Erfahrungen mit dieser Übungspraxis zu sammeln<br />

und wir werden Möglichkeiten vorstellen, wie Schülern<br />

<strong>Achtsamkeit</strong> nahe gebracht werden kann.<br />

Wir sind an Austausch, Diskussion und einem gemeinsamen<br />

Blick nach vorne interessiert.<br />

Termin • Sa. 05. 11. 2011 | 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort • Praxis Rogalla<br />

Georgenstraße 40<br />

64297 Darmstadt-Eberstadt<br />

Kosten • 120 Euro | max. 14 Teilnehmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!