21.08.2012 Aufrufe

Eishockey Aufbautraining (1)

Eishockey Aufbautraining (1)

Eishockey Aufbautraining (1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS BUCH<br />

Dieser dritte Band aus der tschechischen <strong>Eishockey</strong>schule bietet Trainern praxiserprobte<br />

Trainingshilfen für ein altersgerechtes Nachwuchstraining. Neben<br />

Informationen zur Entwicklung der Kinder und Tipps zum Aufbau einer<br />

Trainingseinheit steht die spielerische Entwicklung individueller Spielfertigkeiten<br />

und Spielkombinationen im Mittelpunkt. Insbesondere die Technik und<br />

die Methodik des individuellen Angriffs und der Verteidigung werden ausführlich<br />

beschrieben. Auch dem Puckeinwurf in einzelnen Spielfeldzonen wird<br />

gesonderte Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Vollständige Trainingseinheiten und rund 160 illustrierte <strong>Eishockey</strong>übungen<br />

bieten dem Trainer und Lehrer gezielte Hilfestellung für eine erfolgreiche<br />

Arbeit.<br />

Das Buch schließt an die beiden Bände „<strong>Eishockey</strong> – Grundlagen“ und „<strong>Eishockey</strong><br />

– Kindertraining“ an.<br />

DER AUTOR<br />

Zdenek ˇ Pavlisˇ war etwa 20 Jahre lang als Trainer der tschechoslowakischen<br />

<strong>Eishockey</strong>liga tätig, bevor er in Italien und Österreich trainierte. Er ist derzeit für<br />

die Aus- und Fortbildung der Trainer im Tschechischen <strong>Eishockey</strong>-Verband<br />

tätig. Gleichzeitig trainiert er die tschechische U18-Nationalmannschaft, die<br />

genauso wie das Nationalteam zur absoluten Weltspitze gehört.<br />

Vom Tschechischen <strong>Eishockey</strong>-Verband empfohlen<br />

e 18,95 [D]<br />

ISBN-13: 978-3-89899-008-0<br />

ISBN-10: 3-89899-008-7<br />

www.m-m-sports.com<br />

ZDENEK ˇ PAVLISˇ EEIISHHOOCKKEEY AUFBAUTRAINING FÜR KINDER


<strong>Eishockey</strong> – <strong>Aufbautraining</strong> für Kinder


Zdenek ˇ Pavlis ˇ<br />

<strong>Eishockey</strong><br />

<strong>Aufbautraining</strong> für Kinder<br />

Meyer & Meyer Verlag


Original Titel: Prírucka ˇ ˇ Pro Trenéry Ledního Hokeje<br />

II. Cást ˇ<br />

© Zdenek ˇ Pavlis, ˇ<br />

2000<br />

Übersetzt aus dem Tschechischen von: Ales ˇ Tvrzník<br />

<strong>Eishockey</strong> <strong>Aufbautraining</strong> für Kinder<br />

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek<br />

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.ddb.de abrufbar.<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie<br />

das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner<br />

Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche<br />

Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer<br />

Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

© 2006 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen<br />

Adelaide, Auckland, Budapest, Graz, Johannesburg, New York<br />

Olten (CH), Oxford, Singapore, Toronto<br />

Member of the World<br />

Sportpublishers’ Association (WSPA)<br />

Druck: Finidr, s. r. o., ˘Cesky´ Tĕ˘sín<br />

ISBN-10: 3-89899-008-7<br />

ISBN-13: 978-3-89899-008-0<br />

E-Mail: verlag@m-m-sports.com


5<br />

INHALT<br />

Vorwort .................................................................................................................................................7<br />

1 Hauptziele des Trainings ..................................................................................................9<br />

2 Alters- und Entwicklungsunterschiede .....................................................................11<br />

3 Die Entwicklung der Bewegungsfähigkeiten ..........................................................13<br />

4 Methodische Tipps für den Aufbau der Trainingseinheit ..................................23<br />

5 Methodische Tipps für das <strong>Aufbautraining</strong>.............................................................25<br />

5.1 Rahmenplan – neun Jahre............................................................................................................25<br />

5.2 Rahmenplan – zehn Jahre ............................................................................................................27<br />

6 Angriffsaufbau ....................................................................................................................31<br />

6.1 Freilaufen des Spielers mit dem Puck........................................................................................31<br />

6.2 Antäuschen und Finten..................................................................................................................31<br />

6.3 Freilaufen des Spielers ohne Puck ..............................................................................................66<br />

6.4 Schusstraining...................................................................................................................................80<br />

7 Verteidigungsstrategien................................................................................................93<br />

7.1 Das Decken des Spielers mit dem Puck ....................................................................................94<br />

7.2 Das Decken des Spielers ohne Puck........................................................................................125<br />

7.3 Raumdeckung ................................................................................................................................132<br />

7.4 Schussblock und Fangen des Pucks.........................................................................................134<br />

8 Koordinationsfähigkeit.................................................................................................139


ISHOCKEY<br />

AUFBAUTRAINING FÜR KINDER<br />

9 Bully (besondere Spielaktionen) ..............................................................................143<br />

9.1 Systematik des Bullys...................................................................................................................144<br />

9.2 Aktionsdauer ..................................................................................................................................147<br />

9.3 Bully nach vorne – Schuss..........................................................................................................150<br />

9.4 Bully nach vorne – Puckpass .....................................................................................................154<br />

9.5 Bully nach hinten..........................................................................................................................158<br />

10 Spielkombinationen .......................................................................................................167<br />

10.1 Angriffskombinationen ...............................................................................................................169<br />

10.2 Verteidigungskombinationen....................................................................................................179<br />

11 Spielsituationen ..............................................................................................................185<br />

12 Spielorganisation der Mannschaft im Angriff und in der Verteidigung .....197<br />

13 Möglichkeiten der Spielorganisation .....................................................................201<br />

14 Trainingsbeispiele – neun Jahre ..............................................................................206<br />

15 Trainingsbeispiele – zehn Jahre ...............................................................................222<br />

16 Übungen..............................................................................................................................243<br />

16.1 Individuelle Spielaktionen..........................................................................................................243<br />

16.2 Individuelle Spielaktionen mit höheren Koordinationsansprüchen..............................259<br />

16.3 Spielkombinationen .....................................................................................................................263<br />

16.4 Zusammenarbeit im Angriff.......................................................................................................270<br />

ANHANG.............................................................................................................................................272<br />

Symbole.........................................................................................................................................................272<br />

Literatur.........................................................................................................................................................272<br />

Bildnachweis ...............................................................................................................................................272<br />

6


VORWORT<br />

Das vorliegende Buch schließt an die ersten beiden Titel dieser Reihe („<strong>Eishockey</strong> –<br />

Grundlagen“ und „<strong>Eishockey</strong> – kreatives Kindertraining“) an und setzt hierin behandelte<br />

Fertigkeiten der Spieler meistens voraus. Auch der Trainer findet in den<br />

genannten Büchern einige wichtige Hinweise (zum Beispiel Trainingsempfehlungen, Organisation<br />

und Steuerung des Trainings), die er für seine praktische Arbeit dringend<br />

benötigt.<br />

Der Schwerpunkt dieses dritten Buches liegt auf den neun- und zehnjährigen Spielern. Aus<br />

systematischen Gründen werden hier jedoch einige Themen und Fertigkeiten angesprochen,<br />

die in dieser Alterskategorie noch nicht alle Spieler beherrschen. Deshalb gilt das hier<br />

Gesagte nicht nur für diese Altersstufe.<br />

Das Buch beschreibt Alters- und Entwicklungsunterschiede im Zusammenhang mit der<br />

Motorik des jungen Spielers. Die empfohlenen Rahmenpläne der Hockeyfertigkeiten für<br />

die jeweiligen Alterskategorien orientieren sich an der <strong>Eishockey</strong>systematik. Sehr ausführlich<br />

wird im Buch die Technik und die Methodik aller individuellen Angriffs- und Verteidigungshandlungen<br />

beschrieben und zahlreiche Spielkombinationen werden vorgestellt.<br />

In der Fachliteratur, aber auch in der Praxis wird häufig die Problematik des Bullys<br />

unterschätzt. Sie wird oft nur aus taktischer Sicht behandelt.<br />

Auf Grund der eigenen Trainingspraxis und unter der Mitarbeit einiger ausgezeichneter<br />

Spieler liegt der Schwerpunkt sowohl auf der Trainingsmethodik, als auch auf den häufigsten<br />

Bullytechniken in einzelnen Spielfeldzonen. Außerdem bietet das Buch zahlreiche<br />

Beispiele vollständiger Trainingseinheiten und 160 <strong>Eishockey</strong>übungen. Dieses Buch gibt<br />

dem Trainer Anregungen für eine kreative und erfolgreiche Arbeit mit jungen <strong>Eishockey</strong>spieler.<br />

7<br />

Zdenek ˇ<br />

Pavlisˇ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!