02.12.2012 Aufrufe

Dr. Helmut Hagemann, Fo.KUS eV Martin Kleene, WKKW GmbH

Dr. Helmut Hagemann, Fo.KUS eV Martin Kleene, WKKW GmbH

Dr. Helmut Hagemann, Fo.KUS eV Martin Kleene, WKKW GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Management Summary<br />

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für nachhaltige Produkte, die<br />

umweltfreundlich hergestellt oder fair gehandelt werden. Märkte, in denen diese<br />

Produkte angeboten werden, expandieren: zum Beispiel Bio-Lebensmittel, Fair Trade,<br />

Ökostrom, Naturkosmetik, Mode, nachhaltige Finanzdienstleistungen,<br />

Mobilitätsanbieter oder energieeffiziente Elektrogeräte. Das Interesse an ethischem<br />

Konsum hat den Massenmarkt erreicht. Etwa die Hälfte der Verbraucher ist bereit,<br />

für umweltfreundliche Produkte und Materialien mehr zu bezahlen.<br />

Das Informationsbedürfnis der Verbraucher verändert sich dementsprechend. Sie<br />

interessieren sich mehr und mehr dafür, wie und aus welchen Materialien Produkte<br />

hergestellt werden. Die Produkteigenschaften, die nicht vordergründig zu erkennen<br />

sind, werden dabei zu entscheidenden Vertrauenseigenschaften. Die Verbraucher<br />

akzeptieren, dass sie Informationen darüber erst durch ein weitergehendes<br />

Informationsangebot bekommen können, zum Beispiel im Internet. Wichtig ist ihnen,<br />

dass sie einen raschen und einfachen Zugriff auf diese Informationen haben.<br />

E-Commerce Unternehmen haben vielfältige Möglichkeiten, auf das zunehmende<br />

Informationsbedürfnis zu reagieren und können dabei auf bestehende<br />

Praxiserfahrungen zurückgreifen. Auf Basis einer Bestandsaufnahme (Ist-Analyse)<br />

ihrer Informationsangebote sind folgende Maßnahmen besonders sinnvoll:<br />

1. Produkte, die über Siegel und Zertifikate verfügen, damit kennzeichnen und<br />

die entsprechenden Logos abbilden.<br />

2. Vorhandene nachhaltigkeitsrelevante Produktinformationen darstellen.<br />

3. Suchfilter für die Suche nach nachhaltigen Produkten entwickeln bzw.<br />

verbessern.<br />

4. Rubriken oder Themenshops für nachhaltige Produkte einführen.<br />

5. Hintergrundinformationen über Hersteller und Lieferanten der Produkte<br />

bereitstellen.<br />

Wer als E-Commerce - Anbieter sein nachhaltigkeitsrelevantes Informationsangebot<br />

verbessert, kann mehrfachen Nutzen für sich generieren:<br />

1. Absatz erhöhen, weil nachhaltige Produkte visibler werden,<br />

2. Kunden binden durch qualitativ verbesserte Produktinformation,<br />

3. Kunden gewinnen, die im Netz mit spezifischen Suchbegriffen auf der Suche<br />

nach nachhaltigen Produkten sind,<br />

4. Reputation steigern durch eine transparente produktspezifische<br />

Informationspolitik.<br />

- 1 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!