02.12.2012 Aufrufe

Baby-Wean - Spezialfutter Neuruppin

Baby-Wean - Spezialfutter Neuruppin

Baby-Wean - Spezialfutter Neuruppin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferkelaufzucht mit<br />

künstlichen Systemen<br />

Beispiel: Mambo-Automat<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn<br />

<strong>Spezialfutter</strong> <strong>Neuruppin</strong><br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Problem Nummer 1<br />

der leistungsstarken Ferkelerzeuger<br />

16, 17, 18 … geborene Ferkel<br />

aber nur 7 bzw. 8 Zitzenpaare<br />

bei den Sauen<br />

Wohin mit den überzähligen Ferkeln?<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Problem Nummer 2<br />

der leistungsstarken Ferkelerzeuger<br />

- Die Wurfmassen bleiben gleich, die Ferkel werden immer<br />

leichter (Wurfmasse geteilt durch die geborenen Ferkel)<br />

- Die Sauen sind in den letzten Jahren immer schwerer<br />

geworden, die Zitzenleisten der liegenden Sauen (bes. AS)<br />

besitzen einen so weiten Abstand, dass die obere Leiste<br />

insbesondere von den wurfschwächsten Ferkeln in der<br />

ersten Säugewoche noch nicht erreicht werden kann<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Möglichkeit Nummer 1<br />

der leistungsstarken Ferkelerzeuger<br />

Natürliche Ammen<br />

aber … (u. a.) Kosten für<br />

• Stallplatz (Abferkelplatz)<br />

• Futter (Säugefutter) 6 … 9 Kg/S/d x 0,2 … 0,25 €/d<br />

• Arbeit (qualifizierte Arbeit)<br />

• Energie (Wärme)<br />

Probleme: - Milchleistung der Sau (weil Schlachtsau ???)<br />

- Wiedereingliederung der Sau in den zyklischen Betrieb<br />

- Ferkelentwicklung<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Möglichkeit Nummer 1<br />

der leistungsstarken Ferkelerzeuger<br />

Natürliche Ammen<br />

Ø-Kosten pro Sau/a (für 2008) 1464,88 €<br />

(Quelle: LfULG, Ref. 25, 2009)<br />

vereinfacht:<br />

pro Sauen-(Ammen)tag 4,01 €<br />

bei 3 Wochen (Aufzuchtverlängerung) 84,28 €<br />

x Anzahl Ammen/a = Kostenfaktor !<br />

13.11.09 <strong>Neuruppin</strong> Dr. Claus-Dieter Jahn


Möglichkeit Nummer 2<br />

der leistungsstarken Ferkelerzeuger<br />

Fütterung eines Milchersatzes, - austauschers<br />

aber … (u. a.) hohe Kosten für MAT (> 200 €/dt)<br />

weiter: - sehr hoher Arbeitsaufwand<br />

- sehr starke Verschmutzung der Tröge<br />

- Hygieneprobleme (vor allem im Sommer)<br />

- Fliegenbelastung<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Möglichkeit Nummer 2<br />

der leistungsstarken Ferkelerzeuger<br />

Fütterung eines Milchersatzes, - austauschers<br />

Problem: Energieversorgung der Ferkel, denn …<br />

1 Liter Sauenmilch enthält 5 … 5,2 MJ ME/Kg OS<br />

1 Liter Milchaustauscher (150g MAT + 850g Wasser)<br />

enthält 2,7 … 3,0 MJ ME/Kg OS<br />

Um die gleiche Energieaufnahme sicher zu stellen, müssten<br />

die Ferkel >40% mehr Flüssigkeit aufnehmen<br />

nicht möglich!<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Möglichkeit Nummer 3<br />

der leistungsstarken Ferkelerzeuger<br />

Künstliche Ammen für große Betriebe<br />

BABY-MIX-FEEDER<br />

(FÖRSTER- TECHNIK)<br />

Mit dem BMF lassen sich die abgesetzten Ferkel schonend<br />

und ohne Leistungseinbußen von der Muttermilch auf getreidereiche<br />

Rationen umgewöhnen. Die Ration wird als trinkwarme,<br />

bekömmliche, stets frische Futtersuppe verabreicht,<br />

die gleichzeitige Versorgung verschiedener Altersgruppen ist<br />

problemlos möglich.<br />

1500 Absetzferkel bis 30 kg füttern<br />

Computergesteuerte „hightech-machine“ mit einem entsprechenden Preis<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Möglichkeit Nummer 4<br />

der leistungsstarken Ferkelerzeuger<br />

Künstliche Ammen für kleine Betriebe<br />

MAMBO-AUTOMATEN<br />

Mambo-Automaten gibt es in 2 Ausführungen:<br />

MS Automix 25 und MS Automix 40<br />

für bis zu 25 bzw. 40 Ferkel<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Einsatz künstlicher Ammen<br />

aber auch hier …<br />

Kosten für<br />

• Stallplatz (Abferkel-oder Aufzuchtplätze)<br />

• sehr hochwertiges Futter (Prestarter)<br />

0,4 … 1,3 Kg x 1,50 … 1,90 €/Periode<br />

• Arbeit (qualifizierte Arbeit)<br />

• Energie (hoher Wärmebedarf der Ferkel)<br />

Für ca. 1,70 € höhere Futterkosten 1 vollwertiges Ferkel mehr!<br />

(abzüglich der Kosten für die Haltung einer natürlichen Amme!)<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Einsatz künstlicher Ammen<br />

Vorteile der Automatentechnik:<br />

- sehr hohe Futterfrequenz<br />

- Ferkel werden mit höheren Trockenmassen versorgt<br />

- mit der Futterbreiaufnahme nehmen die Ferkel mehr<br />

„Vitalstoffe“ (Vitamine, Spurenelemente, Zusatzstoffe) auf<br />

- schonende Umgewöhnung von tierischer (Milch) auf<br />

pflanzliche Kost<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Varianten der Ammenansetzung<br />

gute Ferkel Problemferkel<br />

(groß, schwer, gesund) (klein, leicht, angeschlagen)<br />

immer erst nach der Kolostralmilchperiode !<br />

unkompliziert Notwendig:<br />

Konsequentes Hygieneund<br />

Gesundheitsregime<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Grundsätzlich gilt:<br />

- ohne Kolostralmilch geht nicht‘s<br />

(einzige Ausnahme: Verendung des Muttertieres)<br />

- Ferkel frühzeitig für die künstliche Aufzucht aussuchen<br />

frühestens ab 3. Lebenstag, besser an 5. … 7. LT, denn<br />

- je jünger, desto<br />

- geringer der Futtereinsatz absolut<br />

- besser die Futterverwertung<br />

- besser die Ökonomie<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Mambo-Automat in der Praxis<br />

Vorgehensweise bei der Einrichtung<br />

und im täglichen Betrieb<br />

(Thüringer Qualitätsfleisch GmbH Bösleben)<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Auswahl geeigneter Stallplätze<br />

Einfache Montage, unkomplizierte Anschlüsse<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Arretierung auf der Buchtenwand,<br />

Strom und Wasser anschließen<br />

13.11.09 <strong>Neuruppin</strong> Dr. Claus-Dieter Jahn


Futter in den Vorratsbehälter schütten<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Einstellungen vornehmen<br />

- TS-Gehalt,<br />

- Fütterungshäufigkeit<br />

Fertig!<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Futterzubereitung in der Quellstrecke<br />

(Futter plus Wasser in einem Schneckengang)<br />

Futterabwurf über Teleskoprohr<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Futtertrog mit Sensor<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Ferkel in „Lauerstellung“<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Wenn die Ferkel das Einströmen<br />

des Futters hören …<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


… kommt sofort Bewegung in die Truppe<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Vorteile des Mambo-Automaten:<br />

- sehr einfaches Handling (Arbeit, Hygiene)<br />

- sehr hohe Futterfrequenz (bis 200 mal am Tag)<br />

- TS-Aufnahme der Ferkel (mehr als das 2,5-fache<br />

gegenüber der Milchaufnahme an der Sau)<br />

- höhere Aufnahme an Mineralien, Spurenelementen<br />

und Vitaminen<br />

- kein Entwicklungsknick nach der Milchperiode<br />

Wichtig:<br />

- Zusätzlich Trinkwasser anbieten<br />

- frühzeitiges „Beistellen“ der weiteren Aufzuchtfutter<br />

(Angewöhnung)<br />

- Wärme<br />

Bei einem guten Ammenmanagement werden die an Ammen aufgezogenen<br />

Ferkel im Flatdeck mit ihren Altersgenossen gewichtsgleich ausgestallt!<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn


Aus mir ist auch<br />

ein Mastschwein<br />

geworden!<br />

Dr. Claus-Dieter Jahn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!