02.12.2012 Aufrufe

2012 - Oncology Conferences

2012 - Oncology Conferences

2012 - Oncology Conferences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deso Deutschsprachig-Europäische<br />

Schule für Onkologie<br />

Jahresprogramm<br />

<strong>2012</strong><br />

www.deso.oncoconferences.ch


1 st St.Gallen EORTC Gastrointestinal<br />

Cancer Conference <strong>2012</strong><br />

Primary Therapy of Early GI Cancer with<br />

International Treatment Consensus<br />

22–24March <strong>2012</strong>, St.Gallen/Switzerland<br />

Abstract Deadline 15 December 2011<br />

Information<br />

St.Gallen <strong>Oncology</strong> <strong>Conferences</strong> (SONK)<br />

c/o Tumor and Breast Center ZeTuP<br />

CH-9006 St.Gallen/Switzerland<br />

info@oncoconferences.ch<br />

www.oncoconferences.ch


Was und wer ist deso?<br />

Die Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso), gegründet im Herbst 2009 in<br />

St.Gallen/Schweiz als ein Teilbereich der gemeinnützigen Stiftung SONK (St.Gallen <strong>Oncology</strong><br />

<strong>Conferences</strong>), ist eine staats- und firmen-unabhängige, multizentrische und private deutschsprachig-europäische<br />

Fortbildungsinstitution im Fachbereich der Onkologie (Tumormedizin). Sie vereinigt<br />

mehr als 10 jahrelange, im Fachgebiet erfahrene Anbieter onkologischer Seminare und<br />

Kurse im deutschsprachigen Europa und ist ab Januar 2010 die legitime und lückenlose Nachfolgerin<br />

des von 1996-2009 operativen, sehr erfolgreichen deutschsprachigen Programms (ESOd)<br />

der European School of <strong>Oncology</strong> mit Sitz in Milano/Italien, bisher schon unter dem iuristischen<br />

und finanziellen Patronat der in St.Gallen domizilierten gemeinnützigen Stiftung SONK<br />

(St.Gallen <strong>Oncology</strong> <strong>Conferences</strong>).<br />

Ziele von deso:<br />

Die deso setzt sich weiterhin –wie schon das bisherige ESO-d-Programm –für die qualifizierte<br />

Weiter- und Fortbildung von Aerztinnen, Aerzten, Pflegefachpersonen und weiteren Gesundheitsberufen<br />

in der Onkologie (Tumormedizin) im deutschsprachig-europäischen Raum ein. Ihr<br />

Wirkungsraum umfasst auch weiterhin Deutschland, das Fürstentum Liechtenstein, Oesterreich,<br />

die alemannische Schweiz, das Südtirol sowie angrenzende deutschsprachige Gebiete in Frankreich<br />

und in den Benelux-Staaten. Alle deso-Kurse und –Seminare haben ihre eigenen Vorsitzenden<br />

und Programm-Kommissionen und werden durch die jeweiligen Organisatoren lokal<br />

selbsttragend durchgeführt. Die fachspezifische Anerkennung auf nationaler und europäischer<br />

Ebene wird angestrebt.<br />

Arbeitsweise der Wissenschaftlichen Kommission (WIKO) der deso:<br />

Die Hauptaufgabe der WIKO-deso und des deso-Koordinationssekretariats ist die jährliche Planung<br />

und Koordination eines ausgewogenen, bedarfsgerechten und produkte-unabhängigen<br />

Weiter- und Fortbildungsprogramms onkologischer, in der Regel multi-disziplinärer Kurse und<br />

Seminare für die oben erwähnten Berufsgruppen und Länder. Die WIKO-deso versammelt sich<br />

jedes Frühjahr zur Erarbeitung eines ansprechenden Jahresprogramms für das Folgejahr. Dieses<br />

Gremium, aber auch der Stiftungsrat von SONK (St.Gallen <strong>Oncology</strong> <strong>Conferences</strong>) wachen<br />

über die Qualität und Interdisziplinarität der angebotenen Jahres- und Kursprogramme.<br />

Die deso-Angebote:<br />

Die vielfältigen deso-Kurse und Seminare richten sich vorwiegend an ärztliche und pflegerische<br />

Fachleute, welche in onkologischen Kliniken und Zentren, in Spitälern mit onkologischen Abteilungen<br />

und Schwerpunkten oder in onkologischen Fachpraxen tätig sind und häufig tumor- und<br />

blutkranke Patienten betreuen. Sie beinhalten einerseits allgemeine Grundzüge der kurativen<br />

Tumormedizin sowie der Supportiv- und Palliativ-Onkologie, der onkologischen Krankenpflege,<br />

aber auch die Vermittlung neuen Wissens in einzelnen wichtigen Tumorgruppen wie z.B. Brustund<br />

Darmkrebs. Die ein- bis mehrtägigen Lehrveranstaltungen vermitteln aktuelle theoretischwissenschaftliche<br />

sowie praktische Inhalte aus dem sich dynamisch entwickelnden, weitverzweigten<br />

Gebiet der Onkologie. Dazu wird dauernd neues Lehrmaterial erstellt und der fachlichen<br />

Entwicklung angepasst. Die Organisation der einzeln Kurse und Seminare obliegt den jeweiligen<br />

Veranstaltern vor Ort.<br />

Hier erreichen Sie uns:<br />

Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso)<br />

Frau Gabi Laesser, Koordinatorin<br />

c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP<br />

Rorschacherstr. 150<br />

CH-9006 St. Gallen/Schweiz<br />

Tel.: +41 (0)71 243 00 32, Fax: +41 (0)71 245 68 05<br />

E-Mail: deso@oncoconferences.ch<br />

www.deso.oncoconferences.ch<br />

www.oncoconferences.ch<br />

www.zetup.ch<br />

1


Übersicht Jahresprogramm <strong>2012</strong><br />

Palliativ-Basiskurs <strong>2012</strong> für Ärztinnen und Ärzte……………………………………………. 3<br />

20. –21. Januar <strong>2012</strong> /24. –25. Februar <strong>2012</strong>, Rorschacherberg (CH)<br />

24. –25. August <strong>2012</strong> /21. –22. September <strong>2012</strong>, Fischingen (CH)<br />

Möglichkeiten und Limitationen Komplementärer Therapien in der Onkologie……….. 4<br />

20. –22. Januar <strong>2012</strong>, Frankfurt (DE)<br />

22. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie………………………………………... 4<br />

16. –18. Februar <strong>2012</strong>, St. Gallen (CH)<br />

16. Int. Seminar Palliativetreuung von Tumorkranken……………………………………… 5<br />

19. –21. April <strong>2012</strong>, Warth b. Frauenfeld (CH)<br />

Hämatologie Kompakt……………………………………………………………………………. 5<br />

26. –28. April <strong>2012</strong>, Wilsede (DE)<br />

Psycho-Onkologie I+II/Basiskurs Palliativmedizin I+II…………………………………. 6<br />

12. –15. Oktober 2011 (Teil I) und 09. –12. Mai <strong>2012</strong> (Teil II), Wilsede (DE)<br />

Diagnostik und Therapie von Patienten/innen mit gastroinstestinalen Tumoren……... 6<br />

11. –12. Mai <strong>2012</strong>, Innsbruck (AT)<br />

Hämatologisches Zytologieseminar für Einsteiger…………………………………………. 6<br />

13. –16. Juni <strong>2012</strong>, Wilsede (DE)<br />

15. Int. Seminar Onkologische Pflege –Fortgeschrittene Praxis………………………… 7<br />

06. –07. September <strong>2012</strong>, St. Gallen (CH)<br />

Diagnostik und interdisziplinäre Therapie von Patienten/innen mit Thorax-…………...<br />

tumoren: aktuelle Standards und neue Entwicklungen<br />

07. –08. September <strong>2012</strong>, Berlin (DE)<br />

Onkologie Kompakt……………………………………………………………………………….. 8<br />

20. –22. September <strong>2012</strong>, Wilsede (DE)<br />

Kombinierte Radio-Chemo-Targeted Therapie –Update <strong>2012</strong> 8<br />

27. September <strong>2012</strong>, Gmunden (AT)<br />

Diagnostik und Multimodale Therapie von Patienten/innen mit Tumoren………………<br />

der Niere, Harnblase, Prostata und Hoden<br />

19. –20. Oktober <strong>2012</strong>, Meran (IT)<br />

Onkologie in Klinik und Praxis………………………………………………………………….. 9<br />

05. –07. November <strong>2012</strong> ,Wien (AT)<br />

38. Erlanger Weiterbildungsveranstaltung: „Interdisziplinäre Behandlung von……….<br />

Patientinnen mit Mammakarzinom; Oligometastasierung, Palliative<br />

Radiotherapiekonzepte“<br />

09. –10. November <strong>2012</strong>, Erlangen (DE)<br />

Moderne Diagnostik und Therapie von Patienten/innen mit nicht-kleinzelligem und<br />

kleinzelligem Bronchuskarzinom<br />

09. –10. November <strong>2012</strong>, Salzburg (AT)<br />

Methodik klinischer Prüfung in der Onkologie………………………………………………. 11<br />

22. –24. November <strong>2012</strong>, Wien (AT)<br />

2<br />

7<br />

9<br />

10<br />

10


Programm <strong>2012</strong><br />

Palliativ–Basiskurs <strong>2012</strong> für Ärztinnen und Ärzte<br />

Dr. Eychmüller (CH), Dr. Büche (CH)<br />

20. –21. Januar +24. –25. Februar <strong>2012</strong> ,Rorschacherberg (CH)<br />

24. –25. August +21. –22. September <strong>2012</strong>, Fischingen (CH) /(Ein Kurs umfasst<br />

2Module/4 Tage)<br />

Orientiert an den Nationalen Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in Palliative Care<br />

(palliative ch, 2002) und am Basiscurriculum der European Association for Palliative Care (EAPC,<br />

1993 und 2006). Das Programm beinhaltet somit die wesentlichen Punkte, die von der palliative.ch<br />

(Schweizerischen Gesellschaft für Palliativpflege Medizin und Begleitung) als Niveau A(Basisausbildung)<br />

empfohlen werden.<br />

Gewisse Lehrinhalte werden auch von spezialisierten Pflegenden vermittelt, dies, um die Multiprofessionalität<br />

unserer Bestrebungen aufzeigen zu können.<br />

Folgende Themen werden inpartizipativem Lehr- und Lernstil vermittelt:<br />

- „Core-Values“ und Definitionen der Palliative Care<br />

- Stellenwert von Palliative Care im schweiz. Gesundheitswesen, Ausblick<br />

- Diagnostik und Assessment –Instrumente in der Palliativmedizin<br />

- Differentialdiagnose und Therapiestandards der wichtigsten Symptome: Schmerz (Schwerpunkt<br />

Opioide), Atemnot, Nausea, Erbrechen, Verwirrung, Ernährungsprobleme, Notfälle etc. –grösster<br />

Teil des Kursprogramms<br />

- Diskussion und Lösungsstrategien strittiger Themen wie Flüssigkeits-Substitution<br />

- Erfassen und Behandeln der wichtigsten psychischen Symptome<br />

- Wege der Integration der Angehörigen in den Behandlungs- und Betreuungsplan<br />

- Koordination in einem multiprofessionellen Team<br />

- Hilfen für den Umgang mit Sterben und Tod<br />

- Strukturell-organisatorische Aspekte von Palliative Care<br />

Dieser Kurs richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Spitalärztinnen und –ärzte,<br />

unterschiedlicher Weiterbildungsstand.<br />

Akkreditierung: durch SGIM, SGAM, SFGG, SAPPPM, palliative ch<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.palliativ-sg.ch, www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: madeleine.dinkel@kssg.ch<br />

3


Möglichkeiten und Limitationen Komplementärer Therapien in der Onkologie<br />

Dr. Hübner (DE), Dr. Schläppi (CH), Prof. Münstedt (DE), PDDr. Micke (DE), Dr. Mücke (DE),<br />

Dr. Jungi (CH), Dr. Wolf (CH)<br />

20. –22. Januar <strong>2012</strong>, Frankfurt (DE)<br />

Teilnehmer/innen des Seminars sollen indie Lage versetzt werden, die häufigsten Methoden aus<br />

dem Bereich der komplementären Verfahren speziell in der Onkologie kritisch zu hinterfragen und<br />

ihren Einsatz in der Therapie zu bewerten. Insbesondere das komplexe Thema der komplementären,<br />

also begleitenden Nutzung und der damit verbundenen Gefahr von Interaktionen wird ausführlich<br />

behandelt. Umgekehrt wird die Frage des möglichen Nutzens unter supportiven Aspekten anhand<br />

der publizierten wissenschaftlichen Daten nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin beantwortet.<br />

Gesprächsstrategien mit dem suchenden wie mit dem umfassend vorinformierten Patienten sollen<br />

erarbeitet werden, um im Praxisalltag die Bindung des Patienten an den betreuenden Onkologen zu<br />

verstärken und ein Abwandern in alternative Strukturen zu vermeiden.<br />

Abschliessend werden die aktuell häufig genutzten alternativen Verfahren (Pseudowissenschaft,<br />

Scharlatanerie) kurz dargestellt und auch hier mögliche Strategien in der Patientenaufklärung aufgezeigt.<br />

Das Seminar wendet sich anÄrzte/innen mit onkologischer Erfahrung.<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.uct-frankfurt.de, www.deso.oncoconferences.ch,<br />

e-mail: komplementaermedizin-uct@kgu.de<br />

22. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie<br />

Prof. Cerny (CH), Prof. Fey (CH), PD Dr. Gillessen (CH), Prof. Ludwig (AT), Prof. Beyer (DE),<br />

Prof. Neubauer (DE)<br />

16. –18. Februar <strong>2012</strong>, St. Gallen (CH)<br />

Dieser jährliche, intensive Fortbildungskurs ist für onkologisch tätige Kliniker (Onkologen/innen,<br />

Radiotherapeuten/innen, Internisten/innen) konzipiert. Mit praxisrelevanten Referaten, Mini-<br />

Symposien und interaktiven „Meet-the-Expert“-Sessions sowie Arbeitsgruppen werden wichtige<br />

Themen der aktuellen klinik-orientierten Onkologie aufgegriffen. Dabei werden neben der krankheitsorientierten<br />

„state of the art“-Präsentation auch lebensqualitätsbezogene Aspekte und neueste<br />

Entwicklungen kritisch dargestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 beschränkt.<br />

Akkreditierung: durch ESMO, CME, SGMO und SGIM<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.kssg.ch (Rubrik Veranstaltungen), www.deso.oncoconferences.ch,<br />

e-mail: deso@oncoconferences.ch<br />

4


16. Int. Seminar Palliativbetreuung von Tumorkranken<br />

Dr. Glaus (CH), Dr. Eychmüller (CH), Dr. Büche (CH), Prof. Senn (CH),<br />

Dr. Hofmann-Wackersreuther (DE), Herr Oechsle (DE)<br />

19. –21. April <strong>2012</strong>, Kartause Ittingen b. Frauenfeld (CH)<br />

Dieses interdisziplinäre Symposium bietet Gelegenheit, Inhalte des Arbeitsalltages in der Palliative<br />

Care zu reflektieren und das Wissen zu aktualisieren. Ziele: Aufarbeitung von Problemen im Bereich<br />

Schmerztherapie und Symptomkontrolle. Förderung des wirksamen Kommunizierens, Auseinandersetzung<br />

mit psychosozialen, ethischen und spirituellen Aspekten in der palliativen Betreuung<br />

von Tumorkranken. Ein erfahrenes Leitungsteam garantiert zusammen mit internationalen Fachreferenten<br />

für Aktualität und Bezug zum beruflichen Alltag. Plenumsvorträge ergänzen die Arbeit in<br />

den Workshops. Das Seminar fördert den persönlichen Austausch in wunderschöner Umgebung im<br />

Thurgau.<br />

Akkreditierung: durch EONS und SGIM<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: deso@oncoconferences.ch<br />

Wilsede Schule &Akademie für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin:<br />

Hämatologie Kompakt<br />

Prof. Köhne (DE), Prof. Freund (DE)<br />

26. –28. April <strong>2012</strong>, Wilsede (DE)<br />

Die Teilnehmer/innen sollen den gegenwärtigen Stand der Diagnostik und Therapieziele maligner<br />

hämatologischer Erkrankungen erlernen. Schwerpunkte sind: AML, ALL, MDS, PNH, SAA, CMPD,<br />

CML, Mantelzell-Lymphom, follikuläres Lymphom, CLL, GI-Lymphome, T-Zell-Lymphome, hochmaligne<br />

B-Zell-Lymphome, allogene Transplantation, hämatolog. Notfälle, Morbus Hodgkin, multiples<br />

Myelom, Hämophilie, Infektionsprophylaxe und –therapie in der Hämatologie, Transfusionspolitik<br />

und palliative Therapie. Den Teilnehmern/innen wird als Schulungsunternahme die jeweilige Powerpointpräsentation<br />

zur Verfügung gestellt, ausserdem erhalten sie ausgewählte aktuelle Literatur.<br />

Den Abschluss bildet ein Multiple-Choice-Test, der bei richtiger Beantwortung von 60 %der Fragen<br />

als „bestanden“ gewertet wird.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in der Ausbildung zum Hämatologen/in und Onkologen/in.<br />

Akkreditierung: durch Ärztekammer Niedersachsen, Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie<br />

(AIO)<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.wilsede-schule-akademie.de, www.deso.oncoconferences.ch, Nähere Informationen<br />

bei Frau Dipl.-Dok. Ute Schubert, e-mail: info@wilsede-schule-akademie.de<br />

5


Wilsede Schule &Akademie für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin:<br />

Psycho-Onkologie I/Basiskurs Palliativmedizin I<br />

Psycho-Onkologie II /Basiskurs Palliativmedizin II<br />

Dr. Heussner (DE), Dr. Bausewein (GB)<br />

12. –15. Oktober 2011 (Teil I) und 09. –12. Mai <strong>2012</strong> (Teil II), Wilsede (DE)<br />

Die Fortbildungsreihe Psycho-Onkolgie und Basiskurs Palliativmedizin I+IIentspricht dem 40-h-<br />

Basiskurs Palliativmedizin gemäss dem Weiterbildungs-Curriculum der Bundesärztekammer für die<br />

Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“. Darüber hinaus werden 20hzur Erlangung der Qualifikation<br />

„Psychosomatische Grundversorgung“ absolviert. Diese Themenkombination ist aus der Erfahrung<br />

vielfacher Synergieeffekte beider Fachgebiete entstanden und nimmt die ganzheitliche Perspektive<br />

auf den krebskranken Menschen ein. Neben Expertenvorträgen und Impulsreferaten wird mit Falldiskussionen<br />

und Kommunikationstrainingsmodulen gearbeitet.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in der Ausbildung zum Hämatologen/in und Onkologen/in.<br />

Akkreditierung: durch Ärztekammer Niedersachsen, Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie<br />

(AIO)<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.wilsede-schule-akademie.de, www.deso.oncoconferences.ch, Nähere Informationen<br />

bei Frau Dipl.-Dok. Ute Schubert, e-mail: info@wilsede-schule-akademie.de<br />

Diagnostik und Therapie von Patienten/innen mit gastrointestinalen Tumoren<br />

Prof. Zwierzina (AT), Prof. Mitterer (IT), Prof. Lukas (AT), Prof. Hossfeld (DE)<br />

11. –12. Mai <strong>2012</strong>, Innsbruck (AT)<br />

Interdisziplinäre (med. Onkologen/innen, Gastroenterologen/innen, chirurg. Onkologen/innen,<br />

Strahlentherapeuten/innen) Fortbildung zum aktuellen Wissensstand.<br />

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte.<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: heinz.zwierzina@i-med.ac.at<br />

Wilsede Schule &Akademie für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin:<br />

Hämatologisches Zytologieseminar für Einsteiger<br />

Prof. Fuchs (DE)<br />

13. –16. Juni <strong>2012</strong>, Wilsede (DE)<br />

Der Kurs ist geeignet für Neueinsteiger und gibt eine Anleitung zum selbständigen Mikroskopieren<br />

relevanter normaler und pathologischer Befunde.<br />

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in der Ausbildung zum Hämatologen/in und Onkologen/in.<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.wilsede-schule-akademie.de, www.deso.oncoconferences.ch, Nähere Informationen<br />

bei Frau Dipl.-Dok. Ute Schubert, e-mail: info@wilsede-schule-akademie.de<br />

6


15. Int. Seminar Onkologische Pflege –Fortgeschrittene Praxis<br />

Dr. Glaus (CH), Frau Fliedner (CH), Frau Irlinger (DE), Mag. Irene Achatz (AT) und weitere<br />

06. –07. September <strong>2012</strong>, St. Gallen (CH)<br />

Zu diesem deutschsprachigen, internationalen Seminar treffen sich Pflegende mit Erfahrung im<br />

Umgang mit krebskranken Menschen und ihren Angehörigen. Das Seminar vermittelt aktuelle onkologische<br />

Themen aus der onkologischen Krankheits- und Gesundheitspflege und hat das Ziel, die<br />

Umsetzung von forschungsrelevantem Wissen in die Praxis zu fördern. Zum Angebot gehören Vorträge<br />

und Rundtische zu verschiedenen Aspekten der Onkologie-Pflegepraxis, Lehre, Forschung<br />

und Berufsentwicklung. Workshops zu Fachthemen ergänzen das Programm.<br />

Akkreditierung: durch EONS<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: deso@oncoconferences.ch<br />

Diagnostik und interdisziplinäre Therapie von Patienten/innen mit Thoraxtumoren:<br />

aktuelle Standards und neue Entwicklungen<br />

Prof. Witt (DE), Priv.-Doz. Dr. Scholz (DE), Priv.-Doz. Dr. Rückert (DE), Dr. Badakhshi (DE),<br />

Prof. Schlag (DE)<br />

07. –08. September <strong>2012</strong>, Berlin (DE)<br />

Im Rahmen dieses deutschsprachigen, internationalen Kurses sollen die Teilnehmer/innen die<br />

aktuellen Standards der Diagnostik und interdisziplinären Therapie von Patienten/innen mit<br />

Thoraxtumoren, insbesondere des Lungenkarzinoms, kennenlernen und über neue Entwicklungen<br />

auf diesem Gebiet informiert werden.<br />

Der Kurs richtet sich an niedergelassene Ärzte/innen sowie an Klinikärzte/innen.<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: http://haema-onko-cvk.charite.de/aktuelles/, www.deso.oncoconferences.ch<br />

e-mail: christian.scholz@charite.de<br />

7


Wilsede Schule &Akademie für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin:<br />

Onkologie Kompakt<br />

Prof. Köhne (DE), Prof. Beyer (DE)<br />

20. –22. September <strong>2012</strong>, Wilsede (DE)<br />

Die Teilnehmer/innen sollen in den Haupttumorentitäten zur Onkologie den gegenwärtigen Stand<br />

der Diagnostik und Therapieziele in der adjuvanten oder palliativen Therapie erlernen. Schwerpunkte<br />

sind häufige Tumoren wie Mamma-Ca., kolorektales Karzinom, Bronchial-Karzinom, urogenitale<br />

Tumoren, aber auch Sarkome, Melanome, CUP und HNO-Tumoren werden in einer prägnanten<br />

Übersicht dargestellt. Den Teilnehmern/innen wird als Schulungsunternahme die jeweilige Powerpointpräsentation<br />

zur Verfügung gestellt, ausserdem erhalten sie ausgewählte aktuelle Literatur.<br />

Den Abschluss bildet ein Multiple-Choice-Test, der bei richtiger Beantwortung von 60 %der Fragen<br />

als „bestanden“ gewertet wird.<br />

Dieser Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in der Ausbildung zum Hämatologen/in und Onkologen/in.<br />

Akkreditierung: durch Ärztekammer Niedersachsen, Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie<br />

(AIO)<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.wilsede-schule-akademie.de, www.deso.oncoconferences.ch, Nähere Informationen<br />

bei Frau Dipl.-Dok. Ute Schubert, e-mail: info@wilsede-schule-akademie.de<br />

Kombinierte Radio-Chemo-Targeted Therapie –Update <strong>2012</strong><br />

Doz. Seewald (AT), Prof. Lukas (AT), Prof. Aebersold (CH)<br />

anlässlich der OEGRO-Jahrestagung <strong>2012</strong> vom 27.9.<strong>2012</strong>, Gmunden (AT)<br />

Themenbereich<br />

Wirkungsweise, Indikationen, Nebenwirkungen in der Behandlung von Patienten mit urogenitalen<br />

Tumoren, insbesondere Prostatakarzinom. Uptdate <strong>2012</strong>.<br />

Zielgruppe<br />

Urologen/innen, Internistische Onkologen/innen, Radioonkologen/innen.<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: http://gin.uibk.ac.at/oegro, www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: peter.lukas@i-med.ac.at<br />

8


Diagnostik und Multimodale Therapie von Patienten/innen mit Tumoren der Niere,<br />

Harnblase, Prostata und Hoden<br />

Prof. Mitterer (IT), Dr. Spizzo (IT), Dr. Morant (CH), Prof. Aufderklamm, (IT), Prof. Stenzl (DE)<br />

19. –20. Oktober <strong>2012</strong>, Meran (IT)<br />

Inhalt<br />

- Überblick über Epidemiologie urogenitaler Tumore<br />

- Erlernen neuer diagnostischer Verfahren<br />

- Vergleich verschiedener chirurgischer Techniken<br />

- Hormontherapie und Einsatz von Chemotherapie<br />

- Einsatz von Strahlentherapie<br />

- Small Molecules und Angiogenesehemmer<br />

Dieser Kurs richtet sich an Urologen/innen, Onkologen/innen, Internisten/innen, Strahlentherapeuten/innen,<br />

Chirurgen/innen.<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.sb-meran.it, www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: manfred.mitterer@asbmeran-o.it<br />

Onkologie in Klinik und Praxis<br />

Prof. Ludwig (AT)<br />

05. –07. November <strong>2012</strong>, Wien (AT)<br />

Inhalt<br />

- Vermittlung der Grundlagen der malignen Transformation, Diagnostik inder Onkologie (Virus-,<br />

bakterielle Diagnostik, bildgebende Diagnostik)<br />

- Therapie viraler, bakterieller und mykotischer Infektionen<br />

- Interdisziplinäre Betreuung von Patienten/innen mit Mammacarcinom, Coloncarcinom, Bronchuscarcinom<br />

und urogenitalen Tumoren<br />

Dieser Kurs richtet sich an klinisch und nicht-klinisch tätige Ärzte/innen sowie Pharmareferenten/innen.<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.onkologie.at, www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: barbara.misensky@wienkav.at<br />

9


38. Erlanger Weiterbildungsveranstaltung: „Interdisziplinäre Behandlung von Patientinnen<br />

mit Mammakarzinomen; Oligometastasierung; Palliative Radiotherapiekonzepte“<br />

Prof. Fietkau (DE), PDDr. Klautke (DE), Prof. Beckmann (DE), Prof. Mackensen (DE),<br />

Prof. Ostgathe (DE)<br />

09. –10. November <strong>2012</strong>, Erlangen (DE)<br />

Die interdisziplinäre Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen erfordert ein breites Wissen<br />

und spezifische Kenntnisse, um diagnostische, radioonkologische, chirurgische und medikamentöse<br />

Massnahmen immultimodalen Therapiekonzept richtig einzuordnen. Palliativmedizinische<br />

Aspekte nehmen zu Recht einen grossen Raum ein, insbesondere sollten kurative Möglichkeiten<br />

bei Vorliegen einer Oligometastasierung nicht übersehen werden. Patienten und deren Angehörige<br />

erwarten eine kompetente, teilweise fachübergreifende Beratung und abgestimmte Therapiekonzepte.<br />

In unserem 11/2–tägigen Symposium wollen wir die Möglicheiten von Diagnostik und Therapie im<br />

interdisziplinären Kontext darstellen. Gleichzeitig möchten wir im Dialog mit den Vertretern der einzelnen<br />

Fachbereiche den Stellenwert der Strahlentherapie /Radioonkologie kritisch, aber auch<br />

selbstbewusst, diskutieren.<br />

Das Symposium richtet sich an Radioonkologen/innen, Gynäkologen/innen, Internistische Onkologen/innen,<br />

Physiker/innen, Pflegepersonal, Assistentenberufe v.a. in der Strahlentherapie (MTRA).<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.strahlenklinik.uk-erlangen.de, www.deso.oncoconferences.ch,<br />

e-mail: gunther.klautke@uk-erlangen.de (Inhalt), st-studiensekretariat@uk-erlangen.de (Organisation)<br />

Moderne Diagnostik und Therapie von Patienten/innen mit nicht-kleinzelligem und<br />

kleinzelligem Bronchuskarzinom<br />

Prof. Sedlmayer (AT), PDDr. Wurstbauer (AT), Prof. Studnicka (AT), Prof. Hutter (AT),<br />

PD Dr. Beinert (DE)<br />

09. –10. November <strong>2012</strong>, Salzburg (AT)<br />

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von Patienten/innen mit nicht-kleinzelligen und kleinzelligen<br />

Bronchuskarzinom in den verschiedenen Stadien werden interdisziplinär dargestellt. Eine besondere<br />

Berücksichtigung sollen dabei die neuesten Entwicklungen in den einzelnen Disziplinen<br />

finden. Ausreichende Zeiträume werden der interdisziplinären Diskussion gewidmet sein.<br />

Die Veranstaltung versteht sich als Up-date für alle in Diagnostik und Therapie involvierten Kollegen/innen<br />

(Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie, Pneumologie, Chirurgie, medizinische Onkologie,<br />

Radioonkologie).<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.salk.at; www.deso.oncoconferences.ch,<br />

e-mail: f.sedlmayer@salk.at, k.wurstbauer@salk.at<br />

10


Methodik klinischer Prüfung in der Onkologie<br />

Prof. Dittrich (AT) et.al<br />

22. –24. November <strong>2012</strong>, Wien (AT)<br />

Ziel<br />

Vermittlung von Kenntnissen zur Planung und Durchführung von Studien der Phase I-II-III, fokussiert<br />

auf onkologische Frage-/Problemstellungen.<br />

Themenschwerpunkte<br />

Rechtlich-formale (GCP), ethische und medizinische Grundlagen; pharmakokinetische und pharmazeutische<br />

Grundlagen; biostatistische Grundlagen; Einsatz präklinischer Daten als Grundlage für<br />

die Konzeption klinischer Studien; klinische Testung von zytotoxisch-zytostatischen Substanzen,<br />

von Modulatoren der Signaltransduktion sowie von biologischen Wirkstoffen; Studiendesign für<br />

Zielstruktur-gerichtete Therapien; Grundlagen und Besonderheiten der klinischen Prüfung von neuen<br />

Substanzen und Therapiekonzepten in der Hämatologie; Besonderheiten klinischer Prüfung multimodaler<br />

Therapiekonzepte; Studienorganisation/-administration; klinisches Datenmanagement;<br />

Aspekte der Registrierung neuer Arzneistoffe; Probleme und Grenzen bei der Durchführung klinischer<br />

Studien.<br />

Zielgruppe<br />

Prüfärzte/innen aus dem Bereich medizinischer Onkologie/Hämatologie und verwandter Disziplinen,<br />

<strong>Oncology</strong> Nurses, Studienmonitore/innen/-administratoren/innen, Pharmazeuten/innen, Datenmanager/innen<br />

sowie sonstige Personen mit Interesse an klinischen Prüfungen in der Onkologie/Hämatologie<br />

aus akademischer Forschung, pharmazeutischer Industrie, Contract Research<br />

Organizations (CROs) und Behörden.<br />

Akkreditierung: Approbation durch die Österreichische Akademie für Ärzte für das Diplom-Fortbildungsprogramm<br />

der Österreichischen Ärztekammer und Akkreditierung durch die European Society<br />

for Medical <strong>Oncology</strong> (ESMO)<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.acr-itr-vienna.at, www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: ch.dittrich@chello.at<br />

11


Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Komitees (WiKo) der<br />

Deutschsprachig-Europäischen Schule für Onkologie (deso)<br />

Prof. Dr. Hans-Jörg Senn (Präsident)<br />

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP<br />

St. Gallen (CH)<br />

Dr. Agnes Glaus, PhD (Vize-Präsidentin)<br />

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP<br />

St. Gallen (CH)<br />

Prof. Dr. Peter Lukas (Vize-Präsident)<br />

Universitätsklinik für Strahlentherapie<br />

Innsbruck (AT)<br />

Prof. Dr. Peter M. Schlag (Vize-Präsident)<br />

Charité Comprehensive Care Center<br />

Berlin (DE)<br />

PD Dr. Thomas Beinert<br />

München (DE)<br />

Prof. Dr. Thomas Cerny<br />

Kantonsspital<br />

Dept. Innere Medizin<br />

FB Onkologie<br />

St. Gallen (CH)<br />

Prof. Dr. Christian Dittrich<br />

Angewandte Krebsforschung –<br />

Institution für Translationale Forschung Wien<br />

Wien (AT)<br />

Prof. Dr. Rainer Fietkau<br />

Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie<br />

der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Erlangen (DE)<br />

Prof. Dr. Dieter K. Hossfeld<br />

Univ.-Klinikum Hamburg-Eppendorf<br />

Abt. Onkologie/Hämatologie<br />

Hamburg (DE)<br />

Dr. Jutta Hübner<br />

Universitäres Centrum Tumorerkrankungen (UCT)<br />

Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt<br />

Frankfurt (DE)<br />

Prof. Dr. Claus-Henning Köhne<br />

Klinik für Innere Medizin II<br />

Städt. Kliniken Oldenburg<br />

Oldenburg (DE)<br />

12<br />

Prof. Dr. Heinz Ludwig<br />

Wilhelminenspital<br />

1. Med. Abt. mit Onkologie<br />

Wien (AT)<br />

Prof. Dr. Manfred Mitterer<br />

Krankenhaus „Franz Tappeiner“<br />

Meran (IT)<br />

Dr. Rudolf Morant<br />

Tumor- und Brustzentrum ZeTuP<br />

St. Gallen (CH) und Rapperswil (CH)<br />

Prof. Dr. Kurt Possinger<br />

Medizinische Uni-Klinik und Poliklinik<br />

Universitätsklinikum Charité<br />

Abt. Onkologie/Hämatologie<br />

Berlin (DE)<br />

Prof. Dr. Jörg Ritter<br />

Universitäts-Kinderklinik<br />

Münster (DE)<br />

Priv.-Doz. Dr. Christian Scholz<br />

Medizinische Klinik m.S.<br />

Hämatologie, Onkologie und<br />

Tumorimmunologie CharitéCentrum 14<br />

Berlin (DE)<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Schmid<br />

Klinik für Urologie<br />

Kantonsspital<br />

St. Gallen (CH)<br />

Prof. Dr. Felix Sedlmayer<br />

Klinik für Radiotherapie u.Radio-Onkologie<br />

Landeskliniken Salzburg<br />

Salzburg (AT)<br />

Prof. Dr. Christoph Zielinski<br />

Universitätsklinik Ifür Innere Medizin<br />

Allg. Krankenhaus<br />

Wien (AT)<br />

Prof. Dr. Heinz Zwierzina<br />

Universitätsklinikum<br />

Klinik für Innere Medizin I<br />

Innsbruck (AT)


15. Internationales Seminar<br />

Onkologische Pflege –<br />

Fortgeschrittene Praxis<br />

6. und 7. September <strong>2012</strong><br />

Universität St. Gallen (HSG), Schweiz<br />

Akkreditiert durch die European <strong>Oncology</strong> Nursing Society (EONS)<br />

Deutschsprachig-Europäische<br />

Schule für Onkologie (deso)<br />

Information:<br />

Kongress-Sekretariat „OKF <strong>2012</strong>“<br />

St. Gallen <strong>Oncology</strong> <strong>Conferences</strong> (SONK)<br />

c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP<br />

CH-9006 St. Gallen<br />

deso@oncoconferences.ch<br />

www.deso.oncoconferences.ch<br />

deso


Deutschsprachig-Europäische<br />

Schule für Onkologie (deso)<br />

Frau Gabi Laesser, Koordinatorin<br />

c/o Tumor- und Brustzentrum ZeTuP<br />

Rorschacherstrasse 150<br />

CH-9006 St.Gallen/Schweiz<br />

Tel. +41 (0)71 243 00 32<br />

Fax +41 (0)71 245 68 05<br />

deso@oncoconferences.ch<br />

www.deso.oncoconferences.ch<br />

www.oncoconferences.ch<br />

www.zetup.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!