02.12.2012 Aufrufe

2012 - Oncology Conferences

2012 - Oncology Conferences

2012 - Oncology Conferences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm <strong>2012</strong><br />

Palliativ–Basiskurs <strong>2012</strong> für Ärztinnen und Ärzte<br />

Dr. Eychmüller (CH), Dr. Büche (CH)<br />

20. –21. Januar +24. –25. Februar <strong>2012</strong> ,Rorschacherberg (CH)<br />

24. –25. August +21. –22. September <strong>2012</strong>, Fischingen (CH) /(Ein Kurs umfasst<br />

2Module/4 Tage)<br />

Orientiert an den Nationalen Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in Palliative Care<br />

(palliative ch, 2002) und am Basiscurriculum der European Association for Palliative Care (EAPC,<br />

1993 und 2006). Das Programm beinhaltet somit die wesentlichen Punkte, die von der palliative.ch<br />

(Schweizerischen Gesellschaft für Palliativpflege Medizin und Begleitung) als Niveau A(Basisausbildung)<br />

empfohlen werden.<br />

Gewisse Lehrinhalte werden auch von spezialisierten Pflegenden vermittelt, dies, um die Multiprofessionalität<br />

unserer Bestrebungen aufzeigen zu können.<br />

Folgende Themen werden inpartizipativem Lehr- und Lernstil vermittelt:<br />

- „Core-Values“ und Definitionen der Palliative Care<br />

- Stellenwert von Palliative Care im schweiz. Gesundheitswesen, Ausblick<br />

- Diagnostik und Assessment –Instrumente in der Palliativmedizin<br />

- Differentialdiagnose und Therapiestandards der wichtigsten Symptome: Schmerz (Schwerpunkt<br />

Opioide), Atemnot, Nausea, Erbrechen, Verwirrung, Ernährungsprobleme, Notfälle etc. –grösster<br />

Teil des Kursprogramms<br />

- Diskussion und Lösungsstrategien strittiger Themen wie Flüssigkeits-Substitution<br />

- Erfassen und Behandeln der wichtigsten psychischen Symptome<br />

- Wege der Integration der Angehörigen in den Behandlungs- und Betreuungsplan<br />

- Koordination in einem multiprofessionellen Team<br />

- Hilfen für den Umgang mit Sterben und Tod<br />

- Strukturell-organisatorische Aspekte von Palliative Care<br />

Dieser Kurs richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Spitalärztinnen und –ärzte,<br />

unterschiedlicher Weiterbildungsstand.<br />

Akkreditierung: durch SGIM, SGAM, SFGG, SAPPPM, palliative ch<br />

Das detaillierte Kurs-Programm finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt unter:<br />

Infos: www.palliativ-sg.ch, www.deso.oncoconferences.ch, e-mail: madeleine.dinkel@kssg.ch<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!