02.12.2012 Aufrufe

sbf wasser und umwelt - Deutschen Gesellschaft für das Badewesen

sbf wasser und umwelt - Deutschen Gesellschaft für das Badewesen

sbf wasser und umwelt - Deutschen Gesellschaft für das Badewesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bäderbetrieb<br />

Legionellen / Pseudomonaden<br />

in Filtrat, Wasserspeicher, Duschsystem?<br />

Profis reinigen <strong>und</strong> desinfizieren fachgerecht<br />

30 Jahre Erfahrung in öffentlichen Bädern<br />

Garantie <strong>und</strong> Festpreis<br />

506 A.B. Archiv des <strong>Badewesen</strong>s 09/04<br />

erforderlich erachtet. Der Besucher<br />

eines Schwimmbades kann<br />

eine Badeaufsicht, aber keine lückenlose<br />

„R<strong>und</strong>um“-Kontrolle erwarten.<br />

Sie wird deshalb auch<br />

nicht geschuldet.<br />

Ein Unterlassen anderer denkbarer<br />

Sicherungsvorkehrungen kann<br />

dem beklagten Badbetreiber im<br />

Streitfall nach Darlegung des BGH<br />

nicht zum Vorwurf gereichen. Ohne<br />

Erfolg macht <strong>das</strong> verunglückte Kind<br />

geltend, die Ampelanlage hätte mit<br />

einem „Gedächtnis“ ausgestattet<br />

werden müssen, um sicherzustellen,<br />

<strong>das</strong>s sie nur auf Grün schaltet,<br />

wenn ebenso viele Personen, wie<br />

oben eingestiegen, unten aus der<br />

Röhre herausgekommen sind.<br />

Ob dies technisch möglich <strong>und</strong><br />

mit zumutbarem Aufwand zu bewerkstelligen<br />

wäre, kann hier unbeachtet<br />

bleiben. Es konnte nämlich<br />

weder aufgezeigt werden,<br />

<strong>das</strong>s eine solche Ampelschaltung<br />

oder anderweitige technische Sicherheitsvorkehrungen<br />

<strong>für</strong> Rutschen<br />

vor dem Unfall des Kindes,<br />

also im Jahr 1999, überhaupt zur<br />

Verfügung gestanden hätten, noch,<br />

<strong>das</strong>s ein Nachrüsten der Signalanlage<br />

mit einer solchen „intelligenten“<br />

Technik dem Badbetreiber<br />

seinerzeit finanziell zumutbar<br />

gewesen wäre. Das Maß der<br />

im Streitfall erforderlichen Verkehrssicherheit<br />

bestimmt sich<br />

nicht nach dem heute Möglichen<br />

<strong>und</strong> eventuell Zumutbaren, sondern<br />

richtet sich nach den Verhältnissen<br />

zum Zeitpunkt der<br />

Schädigung. Ob eine sensorgesteuerte<br />

Ampelschaltung, wie sie<br />

hier installiert war, heute noch<br />

den Sicherheitserfordernissen genügt,<br />

ist deshalb nicht zu entscheiden.<br />

cg<br />

D. Poschen<br />

Wasseraufbereitung<br />

Sülixweg 62<br />

47506 Neukirchen-Vluyn<br />

Tel.: 0 28 45 / 21 44-0 Fax: 0 28 45 / 3 91 50 00<br />

Internet: www.dp-<strong>wasser</strong>aufbereitung.de<br />

E-Mail: info@dp-<strong>wasser</strong>aufbereitung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!