02.12.2012 Aufrufe

IT-Controlling in Forschung und Praxis - Tagungsband zur

IT-Controlling in Forschung und Praxis - Tagungsband zur

IT-Controlling in Forschung und Praxis - Tagungsband zur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftenreihe des Fachbereiches<br />

Wirtschaft Sankt August<strong>in</strong><br />

Re<strong>in</strong>er Clement, Andreas Gadatsch,<br />

Jens Juszczak (Hrsg.)<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>Tagungsband</strong> <strong>zur</strong> Fachtagung <strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong><br />

Sankt August<strong>in</strong> 19.03.2004<br />

Band 11<br />

Sankt August<strong>in</strong>, August 2004<br />

ISBN 3-938169-03-6<br />

ISSN 1610-4617


Impressum<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>er Clement<br />

Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Fachbereich Wirtschaft Sankt August<strong>in</strong><br />

Grantham-Allee 20<br />

53757 Sankt August<strong>in</strong><br />

Germany<br />

Tel.: +49 -2241 -865 -110<br />

Fax: +49 -2241 -865 -8110<br />

Email: re<strong>in</strong>er.clement@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Prof. Dr. Andreas Gadatsch<br />

Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Fachbereich Wirtschaft Sankt August<strong>in</strong><br />

Grantham-Allee 20<br />

53757 Sankt August<strong>in</strong><br />

Germany<br />

Tel.: +49 -2241 -865 -129<br />

Fax: +49 -2241 -865 -8129<br />

Email: andreas.gadatsch@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Dipl.-Kfm. Jens Juszczak<br />

Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Fachbereich Wirtschaft Sankt August<strong>in</strong><br />

Grantham-Allee 20<br />

53757 Sankt August<strong>in</strong><br />

Germany<br />

Tel.: +49 –2241 –865 –120<br />

Fax: +49 –2241 –865 –8120<br />

Email: jens.juszczak@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Schutzgebühr: € 25,-<br />

ISBN 3-938169-03-6


Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt August<strong>in</strong><br />

herausgegeben von:<br />

Fachbereich Wirtschaft Sankt August<strong>in</strong><br />

Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Grantham-Allee 20<br />

53757 Sankt August<strong>in</strong><br />

Germany<br />

Tel.: +49 –2241 –865 –101<br />

Fax: +49 –2241 –865 –8101<br />

Email: fb01.sekretariat@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Internet: www.fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de/wis/wis.htm<br />

ISSN 1610-4617<br />

© 2004 Fachbereich Wirtschaft Sankt August<strong>in</strong>


<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>Tagungsband</strong> <strong>zur</strong> Fachtagung<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong><br />

Sankt August<strong>in</strong> 19.03.2004<br />

Re<strong>in</strong>er Clement, Andreas Gadatsch, Jens Juszczak (Hrsg.)<br />

Zusammenfassung<br />

Der Beitrag fasst die Vorträge der Fachtagung „<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>“ zusammen. Schwerpunkte<br />

der Tagung waren strategische Konzepte <strong>und</strong> operative Beiträge aus Theorie <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong> des<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>.<br />

Abstract<br />

This paper summarized the presentations of the conference “<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>”. The ma<strong>in</strong> top-<br />

ics of the conference were strategical concepts and operational contributions from theory<br />

and practice of <strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>.<br />

1


Vorwort<br />

Die Tagung „<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>“ leitete die Veranstaltungsreihe „Corporate Development. Kon-<br />

zepte – Methoden – Systeme“ e<strong>in</strong>. Das Ziel aller Veranstaltungen bestand im Austausch<br />

aktueller Erkenntnisse aus <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Praxis</strong>. In wissenschaftlichen Beiträgen sollte der<br />

Schwerpunkt auf methodischen Gestaltungsempfehlungen für die <strong>Praxis</strong> liegen. Praktikern<br />

wurde die Gelegenheit geboten, Erfahrungsberichte vorzustellen <strong>und</strong> Ihre Anforderungen<br />

für zukünftige <strong>Forschung</strong>sarbeiten zu formulieren. Die Veranstaltung wurde vom Fachbe-<br />

reich Wirtschaft Sankt August<strong>in</strong> der Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg <strong>in</strong> enger Kooperation<br />

mit dem Arbeitskreis „Modellierung <strong>in</strong> soziotechnischen Systemen“ der EMISA-Fachgruppe<br />

der Gesellschaft für Informatik e. V. (Entwicklungsmethoden für Informationssysteme <strong>und</strong><br />

deren Anwendung) durchgeführt.<br />

Die Resonanz war mit 180 Teilnehmern außerordentlich groß <strong>und</strong> übertraf die Erwartungen<br />

bei weitem. Dreiviertel der Besucher waren <strong>IT</strong>-Fachleute <strong>und</strong> Manager aus Industrie, Bera-<br />

tung oder Verwaltung. Weitere Teilnehmer kamen von Fachhochschulen, Universitäten <strong>und</strong><br />

<strong>Forschung</strong>s<strong>in</strong>stituten. Die Key-Note-Vorträge wurden von Dr. Hans-Günter Gaul von der<br />

ThyssenKrupp AG sowie von Dr. Can Adam Albayrak von der Deutschen Post Euro Express<br />

gehalten. Beide Manager gaben e<strong>in</strong>en spannenden E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die <strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Praxis</strong> <strong>in</strong><br />

ihren Unternehmen. Die Diskussion zeigte auf, dass die Herausforderungen für <strong>IT</strong>-<br />

Verantwortliche <strong>in</strong> vielen Unternehmen sehr ähnlich gelagert s<strong>in</strong>d: Hoher Qualitäts- <strong>und</strong><br />

Kostendruck, Trend zum selektiven oder Komplett-Outsourc<strong>in</strong>g <strong>und</strong> zunehmende Standardi-<br />

sierung von Hardware, Software <strong>und</strong> <strong>IT</strong>-Prozessen. E<strong>in</strong>en breiten Raum nahmen strategische<br />

Konzepte wie der E<strong>in</strong>satz der Balanced-Scorecard <strong>in</strong> der <strong>IT</strong> oder der E<strong>in</strong>satz von <strong>IT</strong>-<br />

Kennzahlen e<strong>in</strong>. Sehr praxisnah wurde das Thema „Offshor<strong>in</strong>g“, also die Verlagerung hoch-<br />

qualifizierter <strong>IT</strong>-Arbeitsplätze <strong>in</strong> Niedriglohnländer, präsentiert. Auf großes Interesse traf<br />

auch der <strong>Praxis</strong>vortrag zum <strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> im Mittelstand. Hier wurde deutlich aufgezeigt,<br />

dass <strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> ke<strong>in</strong>eswegs nur e<strong>in</strong> Thema für Großunternehmen ist. Die Kostenschät-<br />

zung <strong>in</strong> <strong>IT</strong>-Projekten als klassisches Thema erfreute sich ebenfalls e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Diskussion.<br />

Sie zeigte, dass für die <strong>Forschung</strong> noch Handlungsbedarf vorhanden ist. Die Optimierung<br />

von Arbeitsabläufen <strong>in</strong> der <strong>IT</strong> war Gegenstand von zwei Vorträgen. Sie zeigten praxisnah<br />

auf, dass sich auch die <strong>IT</strong> dem Druck <strong>zur</strong> ständigen Prozessverbesserung nicht entziehen<br />

kann.<br />

2


Ohne die Hilfe der zahlreichen Studierenden wäre die Fachtagung nicht durchführbar gewe-<br />

sen. Deshalb gilt unser besonderer Dank Cor<strong>in</strong>na Acker, Lars Dörwaldt, Andrea Houghton,<br />

Jochen Kle<strong>in</strong>, Anika Pohl, Mareike Rauchel, Leif Roth sowie Natalie Spitzer. Für die Unter-<br />

stützung bei den redaktionellen Arbeiten zum <strong>Tagungsband</strong> geht unser Dank an die beiden<br />

Studierenden Isabel Brombach <strong>und</strong> Daniel Fusshöller.<br />

Re<strong>in</strong>er Clement, Andreas Gadatsch <strong>und</strong> Jens Juszczak<br />

3


Veranstalter<br />

Fachhochschule Bonn Rhe<strong>in</strong> Sieg, Fachbereich Wirtschaft<br />

Prof. Dr. rer. pol. Andreas Gadatsch<br />

Grantham Allee 20, 53757 Sankt August<strong>in</strong><br />

Tel.: 02241.865.129 , Fax 02241.865.8129<br />

www.wis.fh-brs.de/gadatsch<br />

andreas.gadatsch@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Organisation<br />

Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg, Fachbereich Wirtschaft<br />

Dipl.-Kfm. Jens Juszczak<br />

Grantham-Allee 20, 53757 Sankt August<strong>in</strong><br />

Tel.: 02241.865.120, Fax: 02241.865.8120<br />

jens.juszczak@fh-brs.de<br />

Programmkommitee<br />

Dr. Lothar Beyer, IAT Gelsenkirchen<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>er Clement, FH Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Prof. Dr. Detlev Frick, FH Niederrhe<strong>in</strong><br />

Prof. Dr. Andreas Gadatsch, FH Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Dipl.-Kfm. Jens Juszczak, FH Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg<br />

Dr. Irene Maucher, Deutsche Telekom<br />

Dr. Hansjürgen Paul, IAT Gelsenkirchen <strong>und</strong> FH Gelsenkirchen<br />

Dipl.-Inf. Christiane Rudlof, FH Oldenburg, Ostfriesland, Wilhelmshaven<br />

Tagungshomepage<br />

http://www.wis.fh-brs.de/itcontroll<strong>in</strong>g<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

Andreas Gadatsch <strong>und</strong> Irene Maucher<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> als Management- <strong>und</strong> Steuerungssystem 6<br />

Hans-Günther Gaul<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> bei ThyssenKrupp 17<br />

Can Adam Albayrak<br />

<strong>IT</strong>-Portfoliomanagement bei der Deutschen Post Euro Express Deutschland 29<br />

Mart<strong>in</strong> Kütz<br />

<strong>IT</strong>-Kennzahlen für die <strong>Praxis</strong> 30<br />

Andreas Jonen, Volker L<strong>in</strong>gnau, Jochen Müller, Paul Müller<br />

Balanced <strong>IT</strong>-Decision Card 53<br />

Anke Schüll, Sandra Wurm, Manfred Grauer 66<br />

E<strong>in</strong> Ansatz <strong>zur</strong> <strong>in</strong>tegrierten Aufwandsschätzung <strong>und</strong> Aufwandserfassung bei <strong>IT</strong>-Projekten<br />

Wolfgang Höhnel; Dirk Schreiber<br />

<strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> KMUs - e<strong>in</strong> praxisorientierter Ansatz 76<br />

Re<strong>in</strong>er Stahl<br />

Erfahrungsbericht <strong>IT</strong>-Prozessmanagement 88<br />

Wolfgang Messner<br />

Enabl<strong>in</strong>g Bus<strong>in</strong>ess Transformation by Offshor<strong>in</strong>g <strong>IT</strong> to India 97<br />

Ralf Buchse<strong>in</strong>; Bernd Holtz 112<br />

<strong>IT</strong>IL als Referenzmodell <strong>zur</strong> E<strong>in</strong>führung für <strong>IT</strong>-Service-Informationssysteme<br />

Personenregister 126<br />

5


Can Adam Albayrak<br />

Personenregister<br />

Dr. Can Adam Albayrak hat an der RWTH Aachen Informatik studiert, an der er 1998<br />

auch se<strong>in</strong>e Promotion abgeschlossen hat. Anschließend wechselte er <strong>zur</strong> Deutschen Post<br />

nach Bonn. Dort beschäftigt er sich seit mehreren Jahren mit strategischen Fragestellungen<br />

im <strong>IT</strong>-Bereich. Hierzu zählt seit 2003 <strong>in</strong>sbesondere die <strong>IT</strong>-Integration der Firmen<br />

Danzas, DHL <strong>und</strong> Deutsche Post Euro Express <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Anschrift: Deutsche Post Euro Express Deutschland<br />

Abt. <strong>IT</strong>-Strategie <strong>und</strong> -Planung<br />

53254 Bonn<br />

E-Mail: c.albayrak@deutschepost.de<br />

Telefon: +49-228-182-28110<br />

Ralf Buchse<strong>in</strong><br />

Herr Ralf Buchse<strong>in</strong> war nach se<strong>in</strong>em Informatikstudium mehrere Jahre bei e<strong>in</strong>em Tochterunternehmen<br />

der EADS tätig. Dort leitete er zunächst Softwareentwicklungsprojekte<br />

<strong>und</strong> war anschließend im Bereich des <strong>IT</strong>-Managements verantwortlich tätig. Seit 1999 ist<br />

Herr Buchse<strong>in</strong> Geschäftsführer der KESS DV-Beratung. Zum Aufgabengebiet gehört unter<br />

anderem die Managementberatung im Rahmen von In-/Outsourc<strong>in</strong>g-Projekten sowie das<br />

strategische Coach<strong>in</strong>g im Bereich des <strong>IT</strong> Service Managements auf Basis der <strong>IT</strong>IL best<br />

practice <strong>und</strong> des British Standards BS 15000. Seit 1998 beschäftigt Herr Buchse<strong>in</strong> sich<br />

mit dem <strong>IT</strong> Service Management / <strong>IT</strong>IL <strong>und</strong> gehört zu den Gründungsmitgliedern der<br />

itSMF e.V.<br />

Anschrift: KESS DV-Beratung GmbH<br />

He<strong>in</strong>rich-Busch-Str. 35<br />

53757 St. August<strong>in</strong><br />

E-Mail: Buchse<strong>in</strong>@kess-dv.de<br />

Telefon +49-2241-9698972<br />

126


Re<strong>in</strong>er Clement<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>er Clement ist Inhaber der Professur für Volkswirtschaftslehre <strong>und</strong> - politik<br />

im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg <strong>in</strong> St. August<strong>in</strong>. Vor se<strong>in</strong>er<br />

Tätigkeit als Hochschullehrer war er von 1989 – 1996 <strong>in</strong> mehreren Gr<strong>und</strong>satzreferaten<br />

des B<strong>und</strong>esm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Vertretung der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland bei der EU-Kommission <strong>in</strong> Brüssel tätig. Er ist Vorsitzender des Zentrums für<br />

Angewandte Wirtschaftsforschung (ZAW) e.V., Bonn.<br />

Anschrift: Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 St. August<strong>in</strong><br />

E-Mail: Re<strong>in</strong>er.Clement@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Telefon: +49-2241-865-110<br />

Andreas Gadatsch<br />

Prof. Dr. Andreas Gadatsch ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong>sb.<br />

Wirtschafts<strong>in</strong>formatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg <strong>in</strong><br />

St. August<strong>in</strong>. Er verfügt über langjährige <strong>IT</strong>-<strong>Praxis</strong>erfahrung. Se<strong>in</strong>e anwendungsbezogenen<br />

Lehr-, <strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Beratungsgebiete umfassen die E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten betriebswirtschaftlicher<br />

Standardanwendungssoftware, das Geschäftsprozess- <strong>und</strong> Workflow-Management<br />

sowie <strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>.<br />

Anschrift: Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 St. August<strong>in</strong><br />

E-Mail Andreas.Gadatsch@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Internet www.wis.fh-brs.de/gadatsch<br />

Telefon +49-2241-865-129<br />

Hans-Günther Gaul<br />

Dr. Hans-Günter Gaul ist Leiter des Zentralbereichs Informationsmanagement der ThyssenKrupp<br />

AG <strong>in</strong> Düsseldorf. In se<strong>in</strong>en Zuständigkeitsbereich fallen u.a. die Weiterentwicklung<br />

der <strong>IT</strong>-Strategie des Konzerns, Projekte <strong>und</strong> Aktivitäten <strong>in</strong> den Bereichen konzernweite<br />

<strong>IT</strong>-Infrastruktur <strong>und</strong> -Anwendungen sowie die Informationssicherheit.<br />

Anschrift: ThyssenKrupp AG, August-Thyssen-Str. 1, 40211 Düsseldorf<br />

E-Mail: hans-guenter.gaul@thyssenkrupp.com<br />

Internet www.thyssenkrupp.com<br />

Telefon +49-211-824-36905<br />

127


Manfred Grauer<br />

Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Dr. Ing. Manfred Grauer schloss das Studium als Diplom-<br />

Ingenieur 1970 ab, promovierte 1975 <strong>und</strong> habilitierte sich 1979 auf dem Gebiet der Optimierung<br />

<strong>und</strong> optimalen Steuerung komplexer Systeme. Als Wissenschaftler arbeitete er<br />

danach am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) <strong>in</strong> Laxenburg/Österreich<br />

auf dem Gebiet der rechnergestützten Entscheidungsf<strong>in</strong>dung. Nach <strong>Forschung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Lehrtätigkeit an mehreren deutschen <strong>und</strong> ausländischen Hochschulen ist er<br />

seit 1988 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts<strong>in</strong>formatik an der Universität Siegen.<br />

Se<strong>in</strong>e <strong>Forschung</strong>sbiete umfassen <strong>in</strong>dustrielle Anwendungssysteme e<strong>in</strong>schließlich Produktdatenmanagement<br />

sowie gridbasierte Wertschöpfungsnetze.<br />

Anschrift: Universität Siegen, Hölderl<strong>in</strong>str. 3, 57068 Siegen<br />

Internet: www-w<strong>in</strong>fo.uni-siegen.de<br />

E-Mail: grauer@fb5.uni-siegen.de<br />

Telefon: +49-271-740-3269<br />

Jens Juszczak<br />

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Dresden<br />

arbeitete Jens Juszczak als Junior Product Manager bei der Cologne Musicals GmbH <strong>in</strong><br />

Köln sowie als Berater für verschiedene Kulture<strong>in</strong>richtungen. Seit 1999 ist er wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaft der FH Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg <strong>und</strong> betreut<br />

<strong>Forschung</strong>s- <strong>und</strong> Beratungsprojekte <strong>in</strong> den Bereichen Ges<strong>und</strong>heitsmanagement, Tourismus,<br />

Kultur-, Sport- <strong>und</strong> Eventmarket<strong>in</strong>g sowie Sponsor<strong>in</strong>g. Außerdem ist er Geschäftsführer<br />

des Instituts für Kultur-, Tourismus- <strong>und</strong> Umweltmanagment (IKTUM) <strong>in</strong> Bonn.<br />

Anschrift: Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 St. August<strong>in</strong><br />

E-Mail jens.juszczak@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Internet www.fh-brs.de<br />

Telefon +49-2241-865-120<br />

128


Hans Joachim Held<br />

Dr. Hans-Joachim Held studierte Masch<strong>in</strong>enbau an der RWTH Aachen. Nach se<strong>in</strong>er Promotion<br />

am Werkzeugmasch<strong>in</strong>enlaboratorium der RWTH Aachen, leitete er den Bereich<br />

CIM (Computer Integrated Manufactur<strong>in</strong>g) am FAW (<strong>Forschung</strong>s<strong>in</strong>stitut für anwendungsorientierte<br />

Wissensverarbeitung) <strong>in</strong> Ulm. Seit November 1991 arbeitete er bei e<strong>in</strong>em<br />

EDV-Dienstleister <strong>in</strong> Essen, ehe er im April 2003 e<strong>in</strong>e verantwortungsvolle Aufgabe bei<br />

der T-Systems Nova GmbH, Entwicklungszentrum Rhe<strong>in</strong>-Ruhr, übernahm. Seit Mitte<br />

1994 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit der betriebswirtschaftlichen Standardsoftware<br />

SAP, wobei se<strong>in</strong> augenblicklicher Schwerpunkt im Bereich der „Materiallogistik“<br />

für die TSI-TCS (T-Systems International Telecommunication Services) liegt. Gleichzeitig<br />

führt er e<strong>in</strong> Team immobilienwirtschaftlicher Berater, wobei das von ihm betreute Branchenangebot<br />

von der Portfolioanalyse über die kaufmännische bis zu der technischen<br />

Immobilienwirtschaft reicht.<br />

Anschrift: T-Systems Systems Integration, T-Systems Nova GmbH<br />

Entwicklungszentrum Rhe<strong>in</strong>-Ruhr<br />

Postfach 10 11 07, 45011 Essen<br />

Internet: www.t-systems.com<br />

E-Mail: hans-joachim.held@t-systems.com<br />

Telefon: +49-201807-2367<br />

Wolfgang Höhnel<br />

Dipl.-Betriebswirt (BA) Wolfgang Höhnel ist seit 2002 Manag<strong>in</strong>g Consultant bei der In-<br />

SynCo, e<strong>in</strong>em Unternehmen der C1-Gruppe. Davor war er über 20 Jahre als <strong>IT</strong>-Architekt<br />

bei der IBM Deutschland. Seit 3 Jahren ist er als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule<br />

Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg tätig. Se<strong>in</strong> Aufgabenfeld umfasst die Leitung <strong>und</strong> Konzeption komplexer<br />

Projekte im Spannungsfeld zwischen Informationswirtschaft <strong>und</strong> den Fachbereichen.<br />

Hierzu zählen u.a. der Aufbau <strong>und</strong> das Management von (Unternehmens-) Modellen, die<br />

Konzeptionierung <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führung von Data Warehouse Lösungen, so wie die Gestaltung<br />

der <strong>IT</strong>-Organisation <strong>in</strong> Großunternehmen der F<strong>in</strong>anzdienstleistungsbranche sowie KMUs<br />

der Fertigungs<strong>in</strong>dustrie.<br />

Anschrift InSynCo Aktiengesellschaft, Dorotheenstrasse 64, 22301 Hamburg<br />

E-Mail WHoehnel@InSynCo-AG.com<br />

Internet www.InSynCo-AG.com<br />

Telefon +49-162-1343702<br />

129


Bernd Holtz<br />

Nach dem Studium an der Uni Köln (Diplom Wirtschafts<strong>in</strong>formatiker, Diplom Kaufmann)<br />

arbeitete er als festangestellter Berater zweier Beratungs- <strong>und</strong> Dienstleistungshäuser, die<br />

bzgl. <strong>IT</strong>IL zu den Marktführern zählen. Neben zahlreichen Projekten, zuletzt war er als<br />

Senior Management Consultant tätig, war er <strong>in</strong> beiden Häusern maßgeblich am Aufbau<br />

der <strong>IT</strong>IL-Schulungsaktivitäten beteiligt. Seit 1999 ist Herr Holtz Gründungssprecher des<br />

WI-Service Management der GI e.V. <strong>und</strong> blieb so dem Hochschulbereich verb<strong>und</strong>en. Ende<br />

2002 gründete Herr Holtz die socos GbR <strong>und</strong> ist als Berater zum <strong>IT</strong> Service Management<br />

<strong>und</strong> relevanten Randgebieten wie Pr<strong>in</strong>ce2 <strong>und</strong> ISO 9000 tätig.<br />

Anschrift socos GbR, Grolmanstr. 32 50825 Köln<br />

E-Mail bernd.holtz@socos.de]<br />

Internet www.socos.de<br />

Telefon +49-0221-17099923<br />

Andreas Jonen<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Jonen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung<br />

<strong>und</strong> <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> von Prof. Dr. Volker L<strong>in</strong>gnau am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften<br />

der Technischen Universität Kaiserslautern. Er hat Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen<br />

<strong>in</strong> Kaiserslautern <strong>und</strong> an der University of Warwick, England studiert. Er<br />

verfügt über Erfahrung <strong>in</strong> unterschiedlichen <strong>IT</strong>-Projekten <strong>und</strong> hat se<strong>in</strong>en <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt<br />

im Bereich Risikocontroll<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Balanced Scorecard.<br />

Anschrift: Technische Universität Kaiserslautern, Erw<strong>in</strong>-Schröd<strong>in</strong>ger-Str. Geb. 42-<br />

144, 67663 Kaiserslautern<br />

E-Mail: jonen@controll<strong>in</strong>g-lehrstuhl.de<br />

Internet http://www.controll<strong>in</strong>g-lehrstuhl.de/<br />

Telefon +49-631-205-2985<br />

130


Mart<strong>in</strong> Kütz<br />

Dr. Mart<strong>in</strong> Kütz ist geschäftsführender Gesellschafter der TESYCON GMBH, e<strong>in</strong>em 2002 gegründeten<br />

<strong>und</strong> auf <strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> spezialisierten Beratungsunternehmen. Er ist seit über<br />

20 Jahren <strong>in</strong> der <strong>IT</strong> tätig <strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e umfassende Führungs- <strong>und</strong> Beratungserfahrung.<br />

Unter anderem war er Bereichsleiter für Organisation <strong>und</strong> Informationsverarbeitung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternational tätigen Unternehmensgruppe. Se<strong>in</strong>e Spezialgebiete s<strong>in</strong>d Kennzahlensysteme<br />

für die Steuerung von <strong>IT</strong>-Organisationen, <strong>IT</strong>-Prozessen <strong>und</strong> <strong>IT</strong>-Projekten,<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnungen <strong>und</strong> Bewertungsverfahren sowie Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung.<br />

Anschrift: Tesycon Gmbh, Postfach 15 29, D-65765 Kelkheim (Taunus)<br />

E-Mail: kuetz.mart<strong>in</strong>@tesycon.de<br />

Internet www.tesycon.com<br />

Telefon +49-6195-902914<br />

Irene Maucher<br />

Dr. Irene Maucher ist seit 2000 Senior Expert<strong>in</strong> bei der Deutschen Telekom AG, Arbeitsbereiche:<br />

Konzerndatenmanagement, Enterprise Architecture, <strong>IT</strong>-Governance, zuvor<br />

zahlreiche Projekte <strong>zur</strong> ganzheitlichen Unternehmensforschung (Markt, Personal, Organisation,<br />

<strong>IT</strong>) am Institut Arbeit <strong>und</strong> Technik, Wissenschaftszentrum NRW, <strong>in</strong> der Unternehmensberatung<br />

<strong>und</strong> am Lehrstuhl für Wirtschafts<strong>in</strong>formatik der Universität-<br />

Gesamthochschule Duisburg zu Outsourc<strong>in</strong>g, Leitbildentwicklung, Wissensmanagement,<br />

<strong>IT</strong>-E<strong>in</strong>führungsstrategien, Geschäftsprozess- <strong>und</strong> Workflowmanagement, Entwicklung von<br />

<strong>IT</strong>-Herstellermärkten, Weiterbildung.<br />

Anschrift: Deutsche Telekom, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53105 Bonn<br />

E-Mail: irene.maucher@telekom.de<br />

Telefon +49-228-18123155<br />

131


Jochen Müller<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jochen Müller, diplômé de l’ENSGSI, hat an der Technischen Universität<br />

Kaiserslautern <strong>und</strong> der ENSGSI (Ecole Nationale Supérieure en Génie des Systèmes<br />

Industriels) <strong>in</strong> Nancy Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen studiert <strong>und</strong> von beiden Hochschulen<br />

e<strong>in</strong>en Abschluss. Seit April 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe<br />

Integrierte Kommunikationssysteme von Prof. Dr. Paul Müller am Fachbereich Informatik<br />

der Technischen Universität Kaiserslautern. Se<strong>in</strong>en <strong>Forschung</strong>sschwerpunkt hat er<br />

im Bereich der <strong>in</strong>formationstechnischen Beschreibung, Modellierung <strong>und</strong> Choreographie<br />

von Geschäftsprozessen.<br />

Anschrift: Technische Universität Kaiserslautern, Paul-Ehrlich-Str. Geb. 36-409,<br />

67663 Kaiserslautern<br />

E-Mail: jmueller@<strong>in</strong>formatik.uni-kl.de<br />

Internet http://www.icsy.de<br />

Telefon +49-631-205-2643<br />

Volker L<strong>in</strong>gnau<br />

Prof. Dr. Volker L<strong>in</strong>gnau ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung <strong>und</strong> <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong><br />

am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern.<br />

Se<strong>in</strong> Hauptforschungs<strong>in</strong>teresse liegt <strong>in</strong> der konzeptionellen F<strong>und</strong>ierung des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>s,<br />

um so nicht zuletzt e<strong>in</strong>e konsistente Aufgabenzuordnung zwischen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong><br />

Management zu ermöglichen. Prof. L<strong>in</strong>gnau ist Autor von zwei Standard-Lehrbüchern im<br />

Bereich <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>und</strong> verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Durchführung von<br />

Sem<strong>in</strong>aren <strong>und</strong> anwendungsbezogenen Projekten speziell zu <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>themen.<br />

Anschrift: Technische Universität Kaiserslautern, Erw<strong>in</strong>-Schröd<strong>in</strong>ger-Str. Geb. 42-<br />

137, 67663 Kaiserslautern<br />

E-Mail: l<strong>in</strong>gnau@controll<strong>in</strong>g-lehrstuhl.de<br />

Internet http://www.controll<strong>in</strong>g-lehrstuhl.de<br />

Telefon +49-631-205-2822<br />

Wolfgang Messner<br />

Wolfgang Messner hat e<strong>in</strong>en M.B.A. der University of Wales <strong>und</strong> ist Diplom-Informatiker<br />

mit Studium an der Technischen Universität München <strong>und</strong> der University of Newcastleupon-Tyne.<br />

Er ist Senior Management Consultant im Bus<strong>in</strong>ess Segment CRM bei Softlab<br />

GmbH <strong>in</strong> Frankfurt. Über e<strong>in</strong>e Auslandsentsendung der Deutsche Bank AG war er für e<strong>in</strong><br />

Jahr als Projektmanager bei der Deutsche Software (India) Ltd. <strong>in</strong> Bangalore tätig.<br />

Anschrift: Softlab GmbH, Hanauer Landstrasse 182, 60314 Frankfurt am Ma<strong>in</strong><br />

E-Mail: Wolfgang.Messner@softlab.de oder Wolfgang.Messner@epost.de<br />

Internet www.softlab.de<br />

Telefon +49-172-8138-420<br />

132


Dirk Schreiber<br />

Prof. Dr. rer. pol. Dirk Schreiber ist Professor für das Fachgebiet Wirtschafts<strong>in</strong>formatik an<br />

der Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg. Zuvor war er mehrere Jahre als <strong>IT</strong>-Berater, Projektmanager<br />

<strong>und</strong> Abteilungsleiter <strong>in</strong> der mittelständischen Industrie sowie bei e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />

der F<strong>in</strong>anzdienstleistungsbranche tätig. Se<strong>in</strong>e Lehr- <strong>und</strong> Arbeitsgebiete s<strong>in</strong>d<br />

Daten- <strong>und</strong> Geschäftsprozess-Management sowie der E<strong>in</strong>satz von betriebswirtschaftlicher<br />

Standardsoftware, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mittelständischen Unternehmen.<br />

Anschrift: Fachhochschule Bonn-Rhe<strong>in</strong>-Sieg, Grantham-Allee 20, 53757 St. August<strong>in</strong><br />

E-Mail Dirk.schreiber@fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Internet www.fh-bonn-rhe<strong>in</strong>-sieg.de<br />

Telefon +49-2241-865-123<br />

Anke Schüll<br />

StR i.H. Dr. rer. pol. Anke Schüll schloss das Studium der Wirtschaftswissenschaften<br />

1993 ab. Im Dezember 1998 erfolgte die Promotion zum Thema „E<strong>in</strong> Meta-Modell-<br />

Konzept <strong>zur</strong> Analyse von Geschäftsprozessen“. Seit März 2001 ist sie als Studienrät<strong>in</strong> am<br />

Institut für Wirtschafts<strong>in</strong>formatik an der Universität Siegen beschäftigt. Ihre Schwerpunkte<br />

umfassen neben der Modellierung betrieblicher Informationssysteme das <strong>IT</strong>-<strong>Controll<strong>in</strong>g</strong><br />

sowie Data Warehous<strong>in</strong>g.<br />

Anschrift: Universität Siegen, Hölderl<strong>in</strong>str. 3, 57068 Siegen<br />

E-Mail: schuell@fb5.uni-siegen.de<br />

Internet: www-w<strong>in</strong>fo.uni-siegen.de<br />

Telefon: +49-271-740-2302<br />

Ra<strong>in</strong>er Stahl<br />

Nach e<strong>in</strong>er Lehre zum Industriekaufmann folgte das Studium der Sozialwissenschaften.<br />

Nach zweijähriger wissenschaftlicher Mitarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal<br />

<strong>zur</strong> Methodenlehre <strong>und</strong> soziologischen Themen folgte der E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> der Entwicklungszusammenarbeit<br />

für verschiedene kirchliche <strong>und</strong> geme<strong>in</strong>nützige Organisationen. Länderschwerpunkte<br />

waren Late<strong>in</strong>amerika <strong>und</strong> Afrika. Begleitend dazu die Fortbildung zum Organisationsprogrammierer<br />

<strong>und</strong> die Lehrtätigkeit an der TÜV-Akademie Rhe<strong>in</strong>land <strong>in</strong> der<br />

Ausbildung von Kraftverkehrsmeistern (Vorbereitung auf Führungsaufgaben). Danach<br />

Wechsel <strong>zur</strong> Deutschen Telekom AG. An die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Support von Systemen<br />

der Auftragsabwicklung schlossen verschiedene Projektleitungen <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternen Telekomprojekten<br />

an. Mit dem Wechsel <strong>zur</strong> damaligen Generaldirektion folgte der E<strong>in</strong>satz im<br />

<strong>IT</strong>-Management auf <strong>in</strong>ternationaler <strong>und</strong> nationaler Ebene, z.B. mit dem weltweiten Roll-<br />

Out von SAP <strong>in</strong> allen Telekom Auslandstochtergesellschaften. Heute tätig bei der T-<br />

Systems Service L<strong>in</strong>e System Integration als Prozessmanager für den Geschäftsprozess<br />

<strong>IT</strong>C & Infrastructure.<br />

Anschrift: T-Systems Nova GmbH, Service L<strong>in</strong>e Systems Integration, <strong>IT</strong>C-<br />

Management<br />

Am Probsthof 10, 53121 Bonn<br />

133


Internet: www.t-systems.de<br />

E-Mail: ra<strong>in</strong>er.stahl@t-systems.de<br />

Telefon: +49-171.2289241<br />

Sandra Wurm<br />

Dipl.-Kff. Sandra Wurm schloss ihre Ausbildung <strong>zur</strong> Bürokauffrau 1994 ab. Im September<br />

2002 absolvierte sie das Studium der Wirtschaftwissenschaften mit dem Schwerpunkt<br />

Personal <strong>und</strong> Organisation. Seit August 2003 ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft am<br />

Institut für Wirtschafts<strong>in</strong>formatik an der Universität Siegen tätig.<br />

Anschrift: Universität Siegen, Hölderl<strong>in</strong>str. 3, 57068 Siegen<br />

Internet: www-w<strong>in</strong>fo.uni-siegen.de<br />

E-Mail: wurm@fb5.uni-siegen.de<br />

Telefon: +49-271-740-3262<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!