12.07.2015 Aufrufe

Jugendfeuerwehr - Feuerwehrschule des Saarlandes - Saarland

Jugendfeuerwehr - Feuerwehrschule des Saarlandes - Saarland

Jugendfeuerwehr - Feuerwehrschule des Saarlandes - Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong><strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragterKapazität18 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 3 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen3 TeilnehmerLandkreis Saarlouis3 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis3 TeilnehmerLandkreis St. Wendel3 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 3 TeilnehmerJFWTermineNr. Von BisJFW 06/06 30.01.06 03.02.06JFW 06/46 13.11.06 17.11.06Dauer37 Unterrichtsstunden (5 Tage)Voraussetzungen- Funktion <strong>des</strong> Beauftragten für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Abgeschlossene Ausbildung zum „Gruppenführer“ nach FwDV 2oder innerhalb von zwei Jahren den erfolgreichen Abschluss zumGruppenführer nachweisenAusbildungszielDer Lehrgangsteilnehmer soll in der Lage sein, die vermitteltenInformationen in seiner Jugendarbeit in der <strong>Jugendfeuerwehr</strong> anwendenzu können.Ausbildungsinhalte- Organisation- Ausbildungsrichtlinien- Rechte und Pflichten der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>en- Versicherungsrechtliche Fragen- Wettbewerbe- Methodik <strong>des</strong> Unterrichtens- Gruppenpädagogik- Allgemeine Jugendarbeit- Umsetzung der feuerwehrtechnische Ausbildung in der<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Mitzuführende AusrüstungSportzeug (inkl. Sportschuhe mit heller Sohle)www.lfws.saarland.deSeite 1


<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Fortbildung AusbildenKapazität12 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 2 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen2 TeilnehmerLandkreis Saarlouis2 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis2 TeilnehmerLandkreis St. Wendel2 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 2 TeilnehmerJFW-AusbTermineNr. Von BisJFW-Ausb 06/18 05.05.06 06.05.06Dauer2 Tage am WochenendeVoraussetzungenBeauftragter für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> mit abgeschlossenem Lehrgang„<strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragter“ an der <strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>AusbildungszielDer Seminarteilnehmer soll sein Wissen aus dem Grundlehrgang„<strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragter“ vertiefen. Den Schwerpunkt <strong>des</strong>Seminars bildet die Vorbereitung auf einen Unterricht. Weiterhin dientdas Seminar zum Erfahrungsaustausch der praktischen Jugendarbeit.Ausbildungsinhalte- Grundlagen der Ausbildung in der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Ausbildungsmethoden- Umgang mit Medien- Unterrichtsvorbereitung in Theorie und Praxis- Praktische Unterrichtserteilungwww.lfws.saarland.deSeite 2


<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Fortbildung Basteln und WerkenKapazität12 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 2 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen2 TeilnehmerLandkreis Saarlouis2 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis2 TeilnehmerLandkreis St. Wendel2 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 2 TeilnehmerJFW-BaTermineNr. Von BisJFW-Ba 06/10 10.03.06 11.03.06Dauer2 Tage am WochenendeVoraussetzungenBeauftragter für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> mit abgeschlossenem Lehrgang„<strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragter“ an der <strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Helfer, die die Arbeit <strong>des</strong> bestellten <strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragtenunterstützenAusbildungszielDer Seminarteilnehmer soll Anregungen und Tips erhalten, sich kreativmit der Jugendgruppe zu beschäftigen.Er soll durch praktische Arbeiten mit den verschiedensten Werkzeugenund Materialien Gegenstände fertigen können.Ausbildungsinhalte- Handhabung einzelner Werkzeuge und Materialien (wie Holz,Draht, Glas, Papier)- Verschiedene Arbeitstechniken- Unfallverhütungsvorschriften- Finanzierungsmöglichkeiten- Förderungsrichtlinienwww.lfws.saarland.deSeite 3


<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Fortbildung EDV (Anfänger)Kapazität12 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 2 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen2 TeilnehmerLandkreis Saarlouis2 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis2 TeilnehmerLandkreis St. Wendel2 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 2 TeilnehmerJFW-EDV/1TermineNr. Von BisJFW-EDV/1 06/20 19.05.06 20.05.06Dauer2 Tage am Wochenende)Voraussetzungen- Funktion <strong>des</strong> Beauftragten für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Abgeschlossene Ausbildung zum „Gruppenführer“ nach FwDV 2oder innerhalb von zwei Jahren den erfolgreichen Abschluss zum„Gruppenführer“ nachweisen- Grundkenntnisse in der Bedienung der Oberfläche von MS-WindowsAusbildungszielDer Lehrgangsteilnehmer soll in der Lage sein, einfache Schreiben undTabellen für den Bereich der <strong>Jugendfeuerwehr</strong> in MS-Word und MS-Excel zu erstellen sowie eine Präsentation in MS-Powerpointvorzubereiten.Ausbildungsinhalte- Grundlagen von MS-Word, MS-Excel und MS-Powerpoint- Erstellen von einfachen Briefen, Tabellen und Präsentationen fürden Bereich der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>Mitzuführende Ausrüstung- Laptop mit den Programmen MS-Word, MS-Excel und MS-Powerpoint (ab Version 97) (soweit vorhanden)- Bettwäsche (je ein Bettlaken; Bettbezug; Kopfkissenbezug)- alle Dinge für die Übernachtung und den weiteren Tag z.B.Waschzeug, Schlafanzug, Hausschuhe usw.www.lfws.saarland.deSeite 4


<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Fortbildung EDV (Fortgeschrittene)Kapazität12 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 2 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen2 TeilnehmerLandkreis Saarlouis2 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis2 TeilnehmerLandkreis St. Wendel2 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 2 TeilnehmerJFW-EDV/2TermineNr. Von BisJFW-EDV/2 06/45 10.11.06 11.11.06Dauer2 Tage am Wochenende)Voraussetzungen- Funktion <strong>des</strong> Beauftragten für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Abgeschlossene Ausbildung zum „Gruppenführer“ nach FwDV 2oder innerhalb von zwei Jahren den erfolgreichen Abschluss zum„Gruppenführer“ nachweisen- Grundkenntnisse in der Bedienung der Oberfläche von MS-Windows- Grundkenntnisse in MS-Word, MS-Excel und MS-PowerpointAusbildungszielDer Lehrgangsteilnehmer soll in der Lage sein, Schreiben, Serienbriefeund Tabellen für den Bereich der <strong>Jugendfeuerwehr</strong> in MS-Word und MS-Excel zu erstellen, Datenbestände zu verwalten sowie Präsentationenfür Veranstaltungen in MS-Powerpoint vorzubereiten.Ausbildungsinhalte- Erstellen von Briefen, Dokumentenvorlagen für den Bereich der<strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Verwalten von Datenbeständen in Listen und Tabellen für denBereich der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Erstellen von PräsentationenMitzuführende Ausrüstung- Laptop mit den Programmen MS-Word, MS-Excel und MS-Powerpoint (ab Version 97) (soweit vorhanden)- Bettwäsche (je ein Bettlaken; Bettbezug; Kopfkissenbezug)- alle Dinge für die Übernachtung und den weiteren Tag z.B.Waschzeug, Schlafanzug, Hausschuhe usw.www.lfws.saarland.deSeite 5


<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Feuerwehrtechnische Ausbildung in der Feuerwehr JFW-FwDV 3Kapazität12 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 2 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen2 TeilnehmerLandkreis Saarlouis2 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis2 TeilnehmerLandkreis St. Wendel2 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 2 TeilnehmerTermineNr. Von BisJFW-FwDV 3 06/25 23.06.06 24.06.06JFW-FwDV 3 06/40 06.10.06 07.10.06Dauer2 Tage am WochenendeVoraussetzungenBeauftragter für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> mit abgeschlossenem Lehrgang„<strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragter“ an der <strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Helfer, die die Arbeit <strong>des</strong> bestellten <strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragtenunterstützen mit abgeschlossener TruppführerausbildungAusbildungszielDer Seminarteilnehmer soll in der Lage sein, die Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 3 (Einheiten im Löscheinsatz) unterBerücksichtigung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV)und der individuellen Leistungsfähigkeit der Angehörigen der<strong>Jugendfeuerwehr</strong> umsetzen zu können.Ausbildungsinhalte- Dreiteiligkeit <strong>des</strong> Löschangriffes- Aufgaben <strong>des</strong> Trupps nach FwDV 3- Aufbau <strong>des</strong> Befehls (Befehlsschema)- Befehlsformulierungwww.lfws.saarland.deSeite 6


<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Fortbildung ModerationKapazität12 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 2 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen2 TeilnehmerLandkreis Saarlouis2 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis2 TeilnehmerLandkreis St. Wendel2 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 2 TeilnehmerJFW-MoTermineNr. Von BisJFW-Mo 06/38 22.09.06 23.09.06Dauer2 Tage am WochenendeVoraussetzungenBeauftragter für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> mit abgeschlossenem Lehrgang„<strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragter“ an der <strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Helfer, die die Arbeit <strong>des</strong> bestellten <strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragtenunterstützenAusbildungszielDer Seminarteilnehmer soll in die Lage versetzt werden, vor der Gruppefrei zu reden und beim Umgang mit der Gruppe das Gruppenverhaltenzu steuern.Ausbildungsinhalte- Planung und Durchführung von Veranstaltungen- Methoden der Moderation- Fragen zur Vorbereitung- Prozesssteuerung- Medieneinsatzwww.lfws.saarland.deSeite 7


<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Fortbildung ÖffentlichkeitsarbeitKapazität12 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 2 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen2 TeilnehmerLandkreis Saarlouis2 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis2 TeilnehmerLandkreis St. Wendel2 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 2 TeilnehmerJFW-ÖArbTermineNr. Von BisJFW-ÖArb 06/07 23.01.06 27.01.06Dauer2 Tage am WochenendeVoraussetzungenBeauftragter für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> mit abgeschlossenem Lehrgang„<strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragter“ an der <strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Helfer, die die Arbeit <strong>des</strong> bestellten <strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragtenunterstützenAusbildungszielDer Seminarteilnehmer soll Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit in der<strong>Jugendfeuerwehr</strong> theoretisch und praktisch kennen lernen.Ausbildungsinhalte- Beiträge für die Presse erstellen- Einführung in das Presserecht- Planung und Durchführung von Veranstaltungen der<strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Mitgliederwerbung (Werbemittel und –möglichkeiten)www.lfws.saarland.deSeite 8


<strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Lehrgangsbeschreibung Stand: 05.05.06<strong>Jugendfeuerwehr</strong>Fortbildung WettbewerbeKapazität12 Teilnehmer: Landkreis Merzig-Wadern 2 TeilnehmerLandkreis Neunkirchen2 TeilnehmerLandkreis Saarlouis2 TeilnehmerSaarpfalz-Kreis2 TeilnehmerLandkreis St. Wendel2 TeilnehmerStadtverband Saarbrücken 2 TeilnehmerJFW-WettTermineNr. Von BisJFW-Wett 06/14 07.04.06 08.04.06Dauer2 Tage am WochenendeVoraussetzungenBeauftragter für die <strong>Jugendfeuerwehr</strong> mit abgeschlossenem Lehrgang„<strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragter“ an der <strong>Feuerwehrschule</strong> <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>Helfer, die die Arbeit <strong>des</strong> bestellten <strong>Jugendfeuerwehr</strong>beauftragtenunterstützenAusbildungszielDer Seminarteilnehmer soll die Wettbewerbe in der <strong>Jugendfeuerwehr</strong>theoretisch und in der praktischen Umsetzung und Auslegung kennenlernenAusbildungsinhalte- Leistungsspange der Deutschen <strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Bun<strong>des</strong>wettbewerb der Deutschen <strong>Jugendfeuerwehr</strong>- Internationaler Wettbewerb <strong>des</strong> CTIF- Allgemeine Spielwettbewerbe- Bewertungs- und Auswertemöglichkeitenwww.lfws.saarland.deSeite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!