02.12.2012 Aufrufe

Umfrage zU Weihnachten - Wydawnictwo Szkolne PWN

Umfrage zU Weihnachten - Wydawnictwo Szkolne PWN

Umfrage zU Weihnachten - Wydawnictwo Szkolne PWN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr 4 (25)<br />

2008<br />

Ach, die<br />

schöne<br />

Weihnachtszeit!<br />

<strong>Weihnachten</strong><br />

steht<br />

vor der Tür!<br />

Alle Jahre<br />

wieder


od redakcji<br />

W N U M E R Z E<br />

Ach, die schöne<br />

Weihnachtszeit! ................ 3<br />

<strong>Weihnachten</strong> steht<br />

vor der Tür! ........................ 7<br />

Alle Jahre wieder ........... 12<br />

Szanowni Państwo,<br />

To już ostatnie wydanie Post Scriptum w formie biuletynu. Dzięki otrzymanym<br />

od Państwa opiniom, nasze kwartalne spotkania z metodyką już od stycznia<br />

zmienią się w comiesięczny newsletter o jeszcze ciekawszej i przydatnej treści<br />

oraz przystępnej formie.<br />

Dla nauczycieli języka angielskiego, uczących w szkole podstawowej i gimnazjum,<br />

przygotowujemy newsletter „English Takeaway”, w którym znajdą się pomysły<br />

krótkich ćwiczeń rozwijających różne sprawności językowe. Dodatkowo,<br />

raz na kwartał, na naszej stronie internetowej będziecie Państwo mogli przeczytać<br />

nowy artykuł poświęcony metodyce języków obcych oraz pedagogicznym<br />

i wychowawczym aspektom nauczania.<br />

Nauczycielom języka niemieckiego przesyłać będziemy newsletter „DaF per<br />

Mausklick”, w którym zamieszczane będą różnorodne materiały metodyczne,<br />

gry i zabawy językowe, scenariusze zajęć do wykorzystania na lekcjach języka<br />

niemieckiego w szkole podstawowej, gimnazjum oraz w szkole ponadgimnazjalnej.<br />

Mamy nadzieję, że nasza nowa propozycja spotka się z Państwa zainteresowaniem.<br />

Tymczasem zapraszamy do lektury grudniowego numeru biuletynu Post Scriptum.<br />

W części angielskiej myślą przewodnią wszystkich artykułów są nadchodzące<br />

święta. Tym razem proponujemy, aby wcześniej rozpocząć przygotowania<br />

i aktywnie zaangażować w nie uczniów. Nauczycielom najmłodszych klas szkoły<br />

podstawowej przesyłamy garść świątecznych pomysłów, które w przyjemny<br />

sposób wprowadzą uczniów w atmosferę nadchodzących dni, dostarczając im<br />

wielu pomysłów na wykonanie dekoracji i symboli świątecznych. Dla uczniów<br />

starszych klas szkoły podstawowej przygotowaliśmy grę planszową, która umożliwi<br />

wprowadzenie słownictwa, elementów kulturowych i tradycji świątecznych<br />

w formie zabawy w grupie. Nauczycielom gimnazjum proponujemy „świąteczny<br />

projekt kulturowy”, dzięki którym uczniowie nie tylko poznają wiele tradycji<br />

i zwyczajów związanych z obchodami świat w różnych częściach świata, ale także<br />

będą mieli możliwość wspólnie przygotować oryginalny materiał dydaktyczny.<br />

W części biuletynu przeznaczonej dla nauczycieli języka niemieckiego proponujemy<br />

trzy artykuły zwierające różnorodne pomysły dydaktyczne do wykorzystania<br />

na zajęciach w okresie przedświątecznym. Nauczyciele szkół podstawowych<br />

znajdą m.in. propozycje dydaktyzacji kolęd oraz przygotowania teatrzyków<br />

bożonarodzeniowych. W artykule dla nauczycieli gimnazjów zamieściliśmy liczne<br />

ćwiczenia leksykalne związane z tematyką świąteczną oraz zadania uwrażliwiające<br />

uczniów na różnice kulturowe istniejące między krajami europejskimi.<br />

Trzeci artykuł napisany z myślą o nauczycielach szkół ponadgimnazjalnych<br />

zawiera propozycje wykorzystania różnorodnych, autentycznych materiałów<br />

związanych ze świętami takich jak przepisy na potrawy świąteczne, opowiadanie<br />

bożonarodzeniowe, wycinki z gazet czy kultowy niemiecki serial. Pomogą one<br />

w przybliżeniu klimatu Świąt Bożego Narodzenia obchodzonych w Niemczech.<br />

BIULETYN WSz<strong>PWN</strong><br />

Wydawca: <strong>Wydawnictwo</strong> <strong>Szkolne</strong> <strong>PWN</strong><br />

Redakcja: Aneta Domitrz, Katarzyna Bizukojć<br />

Projekt graficzny wnętrza: Maciej Ufnalewski<br />

Skład: Małgorzata Rokicka<br />

e-mail: wszpwn@wszpwn.com.pl<br />

Infolinia: 0 801 30 40 50<br />

Adres: 00-236 Warszawa, ul. Świętojerska 5/7<br />

Życzymy udanej lektury!<br />

Redakcja<br />

www.wszpwn.com.pl


Ach, die schöne<br />

Weihnachtszeit!<br />

Jedes Jahr um diese Zeit müssen wir Deutschlehrer die<br />

Entscheidung treffen, auf welche Art und Weise wir unsere<br />

Schüler im Unterricht auf das kommende Weihnachtsfest<br />

einstimmen und sprachlich vorbereiten. Die hier<br />

beschriebenen Unterrichtsvorschläge sollen zeigen, dass<br />

sich der Deutschunterricht in der Weihnachtszeit nicht<br />

unbedingt auf das Erlernen von Weihnachtsliedern<br />

beschränken muss.<br />

Sowohl die Schüler der Primarstufe<br />

als auch die Grundschüler der vierten<br />

bis sechsten Klasse spielen gern<br />

Theater, übernehmen alle möglichen<br />

Rollen, verkleiden sich mit großem<br />

Vergnügen, singen und tanzen. Aus<br />

diesem Grund schlage ich für beide<br />

Gruppen sowohl eine Didaktisierung<br />

eines Weihnachtsliedes als auch eine<br />

Aufführung eines weihnachtlichen<br />

Theaterstücks vor. Dazu empfehle ich<br />

folgende Verfahrensweise:<br />

1. das Weihnachtslied didaktisch<br />

aufbereiten,<br />

2. die Rollen des Weihnachtstheaters<br />

verteilen und den Inhalt erklären,<br />

3. die Rollen einüben und die Kostüme<br />

mit Hilfe der Eltern vorbereiten,<br />

4. die Proben durchführen,<br />

5. das Theaterstück aufführen und<br />

mit dem gemeinsamen Singen eines<br />

Weihnachtsliedes (auch mit der<br />

Teilnahme der Eltern) beenden.<br />

I. Die Grundschüler<br />

der 1.-3. Klasse<br />

Für diese Zielgruppe schlage ich vor,<br />

das Weihnachtslied „Kling Glöckchen<br />

klingelingeling“ mit dem Text Theodor<br />

Enslins zu didaktisieren und das<br />

Theaterstück „Der Weihnachtsbaum“<br />

zu spielen.<br />

1. Das Weinnachtslied<br />

Bei der Arbeit mit dem Lied geht es<br />

um globales Verstehen und um das<br />

Beibringen von Schlüsselwörtern:<br />

Glöckchen, Winter, Tür, Mädchen,<br />

Bübchen, Stübchen. Von großer<br />

Bedeutung ist auch der symbolische<br />

Gehalt des Volksliedes: Die Kinder<br />

sollen ihre Herzen weit für das bald<br />

zur Welt kommende Christkind öffnen.<br />

Das Lied ist unter http://www.<br />

kulturumsonst.com/weihnachtslieder/<br />

kling_gloeckchen.php anzuhören.<br />

Schritt 1. Poster anfertigen<br />

Der Lehrer bereitet ein großes Poster mit<br />

dem Liedtext und kleinen Zeichnungen<br />

vor und hängt sie an die Tafel.<br />

Kling Glöckchen, klingelingeling,<br />

kling Glöckchen kling.<br />

Laßt mich ein, ihr Kinder,<br />

ist so kalt der Winter.<br />

Anna Piotrowska-<br />

-Kellner<br />

absolwentka<br />

Lingwistyki<br />

Stosowanej<br />

Uniwersytetu<br />

im. A. Mickiewicza w Poznaniu,<br />

nauczyciel języka niemieckiego<br />

w Baranowie i Poznaniu<br />

Schritt 2. Klassengespräch<br />

Die Schüler versuchen auf Polnisch auf<br />

die Fragen des Lehrers zu antworten:<br />

Was feiert man zu <strong>Weihnachten</strong>? Was ist<br />

ein Weihnachtslied? Kennt ihr polnische<br />

Weihnachtslieder? Welches Weihnachtslied<br />

gefällt euch am besten? Der Lehrer<br />

hat auch einige Glöckchen mitgebracht<br />

und läutet mehrmals mit ihnen. Er lässt<br />

auch die Schüler damit läuten.<br />

Öffnet mir die Türen,<br />

laßt mich nicht erfrieren.<br />

Kling Glöckchen, klingelingeling,<br />

kling Glöckchen kling.<br />

Kling Glöckchen, klingelingeling,<br />

kling Glöckchen kling.<br />

Mädchen hört und Bübchen,<br />

Macht mir auf das Stübchen,<br />

Bring euch milde Gaben,<br />

Sollt euch dran erlaben.<br />

Kling Glöckchen, klingelingeling,<br />

kling Glöckchen kling.<br />

wypróbuj na lekcji 7-12 lat


wypróbuj na lekcji 7-12 lat<br />

Schritt 3. Lehreraktivitäten<br />

Der Lehrer zeigt die Bilder und benennt sie: Das ist ein<br />

Glöckchen; das Christkind; ein Mädchen; ein Bübchen, ein<br />

kalter und frostiger Winter; ein Stübchen (das Zimmer); eine<br />

Tür. Dann versucht er mit Hilfe der Pantomime die Verben<br />

zu erläutern: bringen, aufmachen und erfrieren, erlaben (sich<br />

erfreuen, genießen). Am Ende wird ein Herz gezeigt und<br />

die Frage gestellt: Warum zeige ich, liebe Kinder, ein Herz?<br />

Was hat es mit dem Weihnachtslied zu tun? Der Lehrer<br />

probiert langsam auf die symbolische Bedeutung des Liedes<br />

aufmerksam zu machen. Nur falls nötig, gibt er die polnische<br />

Bedeutung der Wörter an.<br />

Schritt 4. Erstes Hören des Liedes<br />

Die Kinder hören zum ersten Mal das Lied. Dann kommen sie<br />

einzeln an die Tafel und hängen mit dem Magnet die Bilder<br />

an, die sie herausgehört haben. Zur Auswahl gibt es mehrere<br />

Bilder, z.B. einen Weihnachtsmann, einen Weihnachtsbaum,<br />

Geschenke, Weihnachtsspeisen usw.<br />

Schritt 5. Schüleraktivitäten<br />

Danach bekommen die Schüler Arbeitsblatt 1 oder 2, hören<br />

das Lied ein zweites Mal und lösen die Aufgabe.<br />

Schritt 6. Das Hören und Mitsingen<br />

Zum Schluss bekommen die Schüler die Kopien des<br />

Weihnachtslieds, in denen statt der Schlüsselwörter (Glöckchen,<br />

Winter, Stübchen, Tür, Mädchen, Bübchen) die passenden<br />

Zeichnungen eingefügt sind. Alle singen das Lied mit.<br />

Schritt 7. Hausaufgabe<br />

Das Weihnachtslied mehrmals anhören und mitsingen.<br />

2. Das Weihnachtstheater<br />

Das Konzept der Theateraufführung „Der Weihnachtsbaum“<br />

besteht darin, dass die Kinder die Rolle des<br />

Weihnachtsschmucks übernehmen. Zuerst werden die Rollen<br />

an die Kinder verteilt und der Inhalt geklärt. Die Schüler<br />

müssen auch Anweisungen bekommen, wie sie die Rollen<br />

spielen sollen. Auch die Verkleidung soll abgestimmt werden.<br />

Die Zahl des Weihnachtsschmucks ist unbegrenzt, es hängt<br />

davon ab, aus wie vielen Schülern die Gruppe bzw. Klasse<br />

besteht.<br />

Szenerie: Im Klassenraum bzw. im Saal sitzt ein Kind<br />

auf einem hohen Stuhl, das den Weihnachtsbaum (die<br />

Hauptrolle) spielt. Er ist traurig, wird aber getröstet. Der<br />

Raum kann als Kinderzimmer eingerichtet werden. Überall<br />

liegt Spielzeug usw. Es ist dunkel, man sieht Sterne am<br />

Himmel. Die Schauspieler kommen einzeln ins Zimmer,<br />

setzen sich um den Baum herum, lächeln. Die Girlande<br />

umarmt den Baum mit der echten Girlande. Gegen Ende<br />

des Spiels fangen sie schon an, das Lied leise zu singen. In<br />

der Endszene singen alle Teilnehmer der Aufstellung das<br />

Weihnachtslied mit.<br />

Weihnachtsbaum<br />

Ich bin so traurig und einsam hier.<br />

Ich glänze nicht und leuchte nicht.<br />

Spitze<br />

Oh, lieber Weihnachtsbaum,<br />

du bist so traurig und alleine. Ich bleibe bei dir!<br />

Ich bin lang und golden.<br />

Du bist nicht mehr einsam.<br />

Weihnachtsbaum<br />

Ich bin froh und glücklich! Danke!<br />

Stern<br />

Oh, lieber Weihnachtsbaum,<br />

du hast nur einen Freund. Ich bleibe bei dir.<br />

Ich bin gelb und gebe helles Licht.<br />

Weihnachtsbaum<br />

Ich bin froh und glücklich! Danke!<br />

Drei Engelchen<br />

Oh, lieber Weihnachtsbaum,<br />

du bist schon so prachtvoll. Wir bleiben bei dir.<br />

Wir sind schön weiß und bringen himmlische Ruhe mit.<br />

Weihnachtsbaum<br />

Ich bin froh und glücklich! Danke!<br />

Girlande<br />

Oh, lieber Weihnachtsbaum,<br />

du bist immer schöner. Ich bleibe bei dir.<br />

Ich umarme dich innig.<br />

Weihnachtsbaum<br />

Ich bin froh und glücklich! Danke!<br />

Glaskugeln<br />

Oh, lieber Weihnachtsbaum,<br />

du siehst aber wunderschön aus.<br />

Wir bleiben bei dir. Ohne dich braucht uns niemand.<br />

Weihnachtsbaum<br />

Ich bin froh und glücklich! Danke!<br />

Lichter<br />

Oh, lieber Weihnachtsbaum,<br />

du hast so feinen Schmuck.<br />

Wir leuchten im Dunkeln noch strahlender.<br />

Weihnachtsbaum<br />

Ich bin froh und glücklich! Danke!<br />

Jetzt mache ich allen Menschen Freude!


ARBEITSBLATT 1: Zuordnungsübung<br />

„Kling Glöckchen klingelingeling“<br />

Zakreśl kółkiem usłyszane w kolędzie słowa i przyporządkuj literę, na którą się zaczynają.<br />

W G S T B M<br />

ARBEITSBLATT 2: Lückentext<br />

„Kling Glöckchen klingelingeling“<br />

Wpisz brakujące słowa w tekst, w takiej kolejności, w jakiej je usłyszałeś/aś. Cztery słowa nie pasują to tekstu kolędy:<br />

Kinder, Sommer, <strong>Weihnachten</strong>, das Stübchen, der Winter, Geschenke, Glöckchen, Türen, Weihnachtslied<br />

Kling …………………………., klingelingeling, Kling Glöckchen, klingelingeling,<br />

kling Glöckchen kling. kling Glöckchen kling.<br />

Laßt mich ein, ihr …………………………., …………………………. hört und Bübchen,<br />

ist so kalt …………………………. Macht mir auf ………………………….,<br />

Öffnet mir die …………………………., Bring euch milde Gaben,<br />

laßt mich nicht erfrieren. Sollt euch dran erlaben.<br />

Kling Glöckchen, klingelingeling, Kling Glöckchen, klingelingeling,<br />

kling Glöckchen kling. kling Glöckchen kling.<br />

II. Die Grundschüler der 4.-6. Klasse<br />

Für diese Zielgruppe möchte ich das Lied „Morgen kommt<br />

der Weihnachtsmann“ mit dem Text von Hoffmann von<br />

Fallersleben und das Theaterstück „Bist du auch immer brav<br />

gewesen?“ vorschlagen.<br />

Das Lied ist unter http://www.durchblick-filme.de/<br />

weihnacht/lieder.htm anzuhören.<br />

1. Das Weihnachtslied<br />

Das Lied ermöglicht es, den Wortschatz aus den Bereichen<br />

„Spielzeug“, „Geschenke“ zu erweitern.<br />

Schritt 1. Graffiti-Assoziogramm<br />

Ein Graffiti-Assoziogramm zum Wort SPIELZEUG anfertigen:<br />

die Schüler malen auf einem Papierblatt Bilder ihnen<br />

bekannten Spielzeugs, schreiben die deutschen Namen mit<br />

dem richtigen Artikel dazu und hängen sie an die Tafel.<br />

Schritt 2. Klassengespräch<br />

Die Schüler sagen, mit welchem Spielzeug sie am liebsten<br />

spielen. Dadurch ergänzt man das Assoziogramm mit den<br />

neuen Nomen.<br />

Schritt 3. Erstes Hören des Liedes<br />

Das Lied wird zum ersten Mal gehört. Die Schüler antworten<br />

auf die Frage: Was bringt der Weihnachtsmann? Welches<br />

Spielzeug aus dem Assoziogramm kommt im Lied vor?<br />

Schritt 4. Schüleraktivitäten<br />

Die Schüler bekommen Arbeitsblatt 3 mit der Vokabelliste<br />

und werden gebeten, die Wörter, die sie hören und verstehen,<br />

anzukreuzen. Es besteht die Möglichkeit, nach Wunsch<br />

mehrere Wörter in die Liste einzutragen.<br />

ARBEITSBLATT 3: Vokabelliste<br />

„Morgen kommt der Weihnachtsmann“<br />

Zakreśl słowa, które usłyszałeś w kolędzie:<br />

Großpapa Schmerzen Menschen<br />

Brief Fahrrad Esel<br />

Engel Spruch Panthertier<br />

Trommel Nilpferd Bär<br />

Zottelbär Ferien Sommer<br />

Stier Glaskugel Weihnachtsbaum<br />

Christkind Schaf Wunsch<br />

Gewehr Dinge Pfeifen<br />

Ohr Segen Gaben<br />

wypróbuj na lekcji 7-12 lat


wypróbuj na lekcji 7-12 lat<br />

Schritt 5. Ergänzungsübung<br />

Das Lied wird noch einmal gehört. Danach bekommen die<br />

Schüler das Arbeitsblatt 4.<br />

ARBEITSBLATT 4: Lückentext<br />

„Morgen kommt der Weihnachtsmann“<br />

W miejsce obrazków wpisz nazwy zabawek, które słyszysz<br />

w kolędzie.<br />

Morgen kommt der Weihnachtsmann,<br />

Kommt mit seinen Gaben,<br />

, Pfeifen und Gewehr,<br />

Fahn und und noch mehr,<br />

ja ein ganzes Kriegesheer,<br />

möcht’ ich gerne haben.<br />

Bring’ uns, lieber Weihnachtsmann,<br />

Bring’ auch morgen, bringe<br />

Musketier und Grenadier, Zottelbär und Panthertier,<br />

und Esel, Schaf und Stier,<br />

Lauter schöne Dinge!<br />

Doch du weißt ja unser’n Wunsch,<br />

Kennst ja unsre Herzen.<br />

Kinder, Vater und Mama, auch sogar der Großpapa,<br />

Alle, alle sind wir da,<br />

Warten dein mit Schmerzen.<br />

Schritt 6. Klassengespräch<br />

Die Schüler diskutieren im Plenum über das Thema: Was<br />

möchtest du vom Weihnachtsmann bekommen?<br />

Schritt 7. Hausaufgabe<br />

Die Schüler zeichnen zu Hause ein Spielzeug/Geschenk, das<br />

sie nicht bekommen wollen. Sie schreiben auch auf, was sie<br />

nicht gern machen, z.B. Ich möchte keine Baseballhandschuhe<br />

bekommen. Ich spiele nicht gern Baseball.<br />

2. Das Weihnachtstheater<br />

Das dargestellte Theaterstück eignet sich sehr gut, um Perfekt<br />

bzw. Präteritum einzuüben.<br />

Zusätzlich kann man den Wortschatz bei den Adjektiven erweitern<br />

und statt der Vornamen positive Charakterzüge vergeben,<br />

z.B. das mitfühlende Kind. Das erzieherische Ziel des Spieles ist,<br />

die Kinder zu loben und zu belohnen, die das verdient haben.<br />

Szenerie: Im Klassenraum bzw. im Saal steht ein<br />

Weihnachtsbaum, und in der Nähe sitzt ein Kind auf einem<br />

Stuhl, das den Weihnachtsmann spielt. Jedes Kind kommt in<br />

den Saal und versucht unter dem Baum ein Geschenk für sich<br />

zu finden. Auf einmal bemerkt es den Weihnachtsmann und<br />

fängt an, sich mit ihm zu unterhalten. Der Weihnachtsmann<br />

hat einen Sack voller Geschenke, die die Kinder vorher zu<br />

Hause gebastelt haben. Die Anzahl der Schauspieler ist<br />

nicht beschränkt. Es ist empfehlenswert, mehrere Dialoge<br />

einzusetzen. Dadurch wird die Aufführung spannender.<br />

Fröhliche Weihnachtszeit! Anna Piotrowska-Kellner<br />

Weihnachtsmann<br />

Oh, wie viele Geschenke<br />

habe ich dies’ Jahr zu verteilen.<br />

Das hilfsbereite Kind<br />

Oh, lieber Weihnachtsmann,<br />

hast du ein Geschenk für mich?<br />

Weihnachtsmann<br />

Tja, hast du oft<br />

deinen Eltern und Freunden geholfen?<br />

Das hilfsbereite Kind<br />

Ja, ich habe meinen Eltern, Freunden<br />

und Bekannten oft geholfen.<br />

Ich bin jederzeit hilfsbereit.<br />

Weihnachtsmann<br />

Bitte, das ist ein Geschenk<br />

für ein hilfsbereites Kind.<br />

Das hilfsbereite Kind<br />

Danke lieber Weihnachtsmann!<br />

Ich bin sehr froh!<br />

Das brave Kind<br />

Oh, lieber Weihnachtsmann,<br />

hast du ein Geschenk für mich?<br />

Weihnachtsmann<br />

Tja, bist du wirklich brav gewesen?<br />

Hast du auf deine Eltern und Lehrer gehört?<br />

Das brave Kind<br />

Ja, ich bin brav gewesen<br />

und habe auf meine Eltern und Lehrer gehört.<br />

Weihnachtsmann<br />

Bitte, das ist ein Geschenk<br />

für ein braves Kind.<br />

Das brave Kind<br />

Danke lieber Weihnachtsmann!<br />

Ich bin sehr froh!<br />

Das tÜchtige Kind<br />

Oh, lieber Weihnachtsmann,<br />

hast du ein Geschenk für mich?<br />

Weihnachtsmann<br />

Tja, hast du tüchtig gelernt<br />

und gute Noten mitgebracht?<br />

Das tÜchtige Kind<br />

Ja, ich habe tüchtig gelernt<br />

Und gute Noten bekommen.<br />

Meine Eltern sind stolz auf mich.<br />

Weihnachtsmann<br />

Bitte, das ist ein Geschenk<br />

für ein tüchtiges Kind.<br />

Das tÜchtige Kind<br />

Danke lieber Weihnachtsmann!<br />

Ich bin sehr froh!


<strong>Weihnachten</strong><br />

steht vor der Tür!<br />

„Bald ist uns’re Schule aus, dann zieh’n wir vergnügt nach Haus...“ Aber bevor unsere<br />

Schüler nach Hause gehen, sollen sie auch im Deutschunterricht viel Vergnügen haben.<br />

Der Lehrer steht wieder einmal vor der Auswahl unter<br />

Lehrmaterialen, die nicht unbedingt für Lernende im<br />

Gymnasium bestimmt sind. Im folgenden stelle ich<br />

meinen Vorschlag für vorweihnachtliche Deutschstunden<br />

im Gymnasium vor. Die Rolle des Lehrers besteht<br />

darin, den „festlichen“ Wortschatz mit Hilfe von<br />

Nikolaus- und Weihnachtsliedern einzuführen, sie um<br />

kreative Wortschatzaufgaben zu bereichern und mit<br />

Kreuzworträtseln zu verankern.<br />

I. Erste Gymnasialklasse<br />

Die vorgeschlagenen Wortschatzaufgaben sind in der<br />

Anfangsstufe einzusetzen.<br />

Die Erstklässler sind besonders gespannt auf <strong>Weihnachten</strong><br />

und haben eine hohe Motivation zum Mitsingen und<br />

Entdecken weihnachtlicher Wörter und Wendungen sowie<br />

Sitten und Bräuche. Anhand des Nikolausliedes „Lasst<br />

uns froh und munter sein“ lassen sich den Schülern einige<br />

Unterschiede zwischen den Sitten und Bräuchen in Polen und<br />

in Deutschland erklären.<br />

Aufgabe 1.<br />

Im Rahmen der Vorentlastungsphase wird der im<br />

Nikolauslied vorkommende Wortschatz anhand von Bildern<br />

eingeführt. Die Schüler sollen die Wörter den Bildern<br />

zuordnen (Arbeitsblatt 1). Der neue Wortschatz wird in die<br />

Hefte notiert.<br />

Arbeitsblatt 1.<br />

Welches Bild passt zu welchem Wort? Ordne zu!<br />

das Herz<br />

schlafen<br />

der Teller<br />

der Nikolaus<br />

lustig<br />

träumen<br />

Przemysław<br />

Mróz<br />

Nauczyciel<br />

języka<br />

niemieckiego<br />

w Poznaniu,<br />

egzaminator maturalny<br />

Aufgabe 2.<br />

In der Präsentationsphase gibt der Lehrer den Schülern<br />

den Text des Nikolausliedes in Kopie (Arbeitsblatt 2). Die<br />

Kopiervorlage sollte gefaltet sein, damit die Schüler die Liste<br />

mit den Vokabeln nicht sehen. Die Lernenden sollen sich<br />

zunächst nur auf das Ergänzen des Hörtextes konzentrieren.<br />

Den Originaltext und das Weihnachtslied kann man unter<br />

http://www.derweg.org/feste/weihnachten/wheilidr.html#froh<br />

oder auch unter http://www.kulturumsonst.com/weihnachtslieder/lasst_<br />

uns_froh_und_munter_sein.php finden.<br />

Arbeitsblatt 2.<br />

Hör dir den Text an und ergänze die fehlenden Wörter!<br />

1. Laßt uns froh und munter sein<br />

und uns recht von Herzen freu’n!<br />

..............., .................. tralalalala,<br />

Bald ist Niklausabend da!<br />

2. Dann stell ich den ................ auf,<br />

Niklaus legt gewiß was drauf,<br />

Ref.<br />

3. Steht der Teller auf dem Tisch,<br />

sing’ ich nochmals froh und frisch:<br />

Ref.<br />

4. Wenn ich schlaf, dann ............... ich:<br />

Jetzt bringt Niklaus was für mich.<br />

Ref.<br />

5. Wenn ich aufgestanden bin,<br />

lauf’ ich ................. zum Teller hin.<br />

Ref.<br />

6. Niklaus ist ein guter Mann,<br />

dem man nicht gnug danken kann.<br />

Ref.<br />

Lösung: Lustig / lustig / Teller / träume / schnell<br />

munter – wesoły<br />

sich freuen – cieszyć się<br />

bald – wkrótce<br />

stellen – stawiać<br />

gewiß – z pewnością<br />

drauf – tu: na nim<br />

froh – radosny<br />

frisch – świeży<br />

bringen – przynosić<br />

für mich – dla mnie<br />

Wenn ich aufgestanden<br />

bin – kiedy wstałem<br />

genug – wystarczająco<br />

kann – mogę<br />

Die Schüler hören den Text zweimal. Beim zweiten Mal oder<br />

falls die Schüler Probleme haben, kann der Lehrer die passenden<br />

Wörter in beliebiger Reihenfolge an die Tafel schreiben.<br />

wypróbuj na lekcji 13-15 lat


wypróbuj na lekcji 13-15 lat<br />

Aufgabe 3.<br />

Schau auf die Vokabelliste neben dem Text und sag auf<br />

Polnisch, wovon das Nikolauslied erzählt.<br />

Das zweite Teil der Kopiervorlage wird aufgedeckt. Die Schüler<br />

versuchen jetzt den Text mündlich global zu übersetzen. Wenn<br />

die Schüler schon den ganzen Text verstehen, fangen sie an, ihn<br />

mit dem Lehrer zusammen zu singen.<br />

Wahrscheinlich werden sich die Schüler wundern, warum<br />

die Kinder in Deutschland zum Teller laufen. Hier sollten<br />

alte Sitten und Bräuche in Deutschland erläutert werden.<br />

Der Nikolaus bringt den Kindern kleine Geschenke, meistens<br />

Süßigkeiten, aber auch Nüsse, Mandarinen, Orangen, wie<br />

bei uns in Polen. Der Unterschied besteht darin, dass der<br />

Nikolaus in Deutschland die Geschenke manchmal auch auf<br />

einen Teller und nicht immer – wie auch in Polen – in die<br />

schön geputzten Stiefel legt. Oft bringt der deutsche Nikolaus<br />

auch gefüllte rote Plastikstiefelchen voller Süßigkeiten selbst<br />

mit. Die Kinder suchen dann ihre Geschenke am Morgen<br />

– in ihren Stiefeln oder daneben.<br />

Hausaufgabe<br />

Als Hausaufgabe sollen die Schüler unter jedes Bild einen<br />

Satz schreiben und die Bilder anhand der Bildunterschriften<br />

in die richtige Reihenfolge bringen (Arbeitsblatt 3). Unter<br />

einem Bild befindet sich als Beispiel bereits die passende<br />

Bildunterschrift.<br />

Arbeitsblatt 3.<br />

Schreib unter jedes Bild einen Satz und bring die Bilder in die<br />

richtige Reihenfolge!<br />

Martin träumt<br />

von einem Pferd.<br />

II. Zweite Gymnasialklasse<br />

In der zweiten Klasse können wir den Wortschatz zum<br />

Thema: <strong>Weihnachten</strong> wiederholen und erweitern. Hier<br />

verläuft der Unterricht vorwiegend auf Deutsch.<br />

Aufgabe 1.<br />

In der Vorentlastungsphase werden die Wörter anhand<br />

von Bildern erklärt. Die Schüler sollen den Bildern Wörter<br />

zuordnen (Arbeitsblatt 1). Dann fragt der Lehrer, was das Bild<br />

A, B,... darstellt. Die Schüler sollen auch die Pluralformen<br />

vorlesen.<br />

Bei dem Adventskalender kann der Lehrer kurz erklären,<br />

welche Rolle er vor <strong>Weihnachten</strong> spielt und was hinter dem<br />

Türchen steckt.<br />

Arbeitsblatt 1.<br />

Ordne die Bilder den Wörtern zu! Schreib die Antworten in<br />

die Tabelle!<br />

Lösung: A-6, B-5, C-3, D-9, E-7, F-8, G-1, H-4, I-2, J-10<br />

Aufgabe 2.<br />

In der nächsten Aufgabe (Arbeitsblatt 2) sollen Verben<br />

Substantiven zugeordnet werden. Der Lehrer erklärt die<br />

Bedeutung der Verben mit Hilfe einer Pantomime und seiner<br />

schauspielerischen Fähigkeiten (z.B. aufhängen, anzünden).<br />

Arbeitsblatt 2.<br />

Ordne den Substantiven die Verben zu! Schreib die Antworten<br />

in die Tabelle!<br />

1. den Stern<br />

2. Weihnachtslieder<br />

3. Karpfen<br />

4. die Oblate<br />

5. den Adventskalender<br />

6. Geschenke<br />

7. Glaskugeln<br />

8. den Weihnachtsmann<br />

9. den Weihnachtsbaum<br />

10. Kerzen<br />

A. teilen<br />

B. anzünden<br />

C. auspacken<br />

D. aufhängen<br />

E. grüßen<br />

F. bekommen<br />

G. singen<br />

H. essen<br />

I. schmücken<br />

J. suchen<br />

Lösung: 1-J, 2-G, 3-H, 4-A, 5-F, 6-C, 7-D, 8-E, 9-I, 10-B


Aufgabe 3.<br />

Der Lehrer bittet die Schüler, den Text in die richtige<br />

Reihenfolge zu bringen (Arbeitsblatt 3).<br />

Arbeitsblatt 3.<br />

Ordne den Text in der richtigen Reihenfolge an!<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

Wir schmücken den Weihnachtsbaum mit<br />

Glaskugeln, Ketten, Kerzen und Lametta. Ich stecke<br />

immer den großen Stern auf die Spitze. Meine Mutter<br />

backt schon ein paar Tage früher Lebkuchen und<br />

Mohnkuchen.<br />

Nach dem Abendessen am Heiligen Abend liest mein<br />

Vater die Weihnachtsgeschichte vor, dann singen wir<br />

zusammen Weihnachtslieder. Die Mutter zündet die<br />

Kerzen auf dem Schwibbogen an. Er steht im Fenster<br />

und stellt einen Eingang in ein Bergwerk dar. Über<br />

dem Eingang hängten die Bergleute im Winter ihre<br />

Grubenlampen auf.<br />

Alle sind zu Hause: meine Mutter, mein Vater, meine<br />

Schwester und ich. Wir haben Zeit für uns. Es ist<br />

wirklich schön zu <strong>Weihnachten</strong>. Und wie sieht<br />

das Weihnachtsfest bei dir aus? Hast du auch einen<br />

Schwibbogen zu Hause? Ich warte auf deinen Brief.<br />

Viele Grüße und frohe Weichnachten!<br />

Dein Michael<br />

Zwickau, den 20. Dezember 200...<br />

Liebe Magda,<br />

bald kommt die Weihnachtszeit. Ich warte ungeduldig<br />

auf den Heiligen Abend. Den Adventskalender habe<br />

ich schon seit etwa drei Wochen. Jeden Tag mache<br />

ich ein neues Türchen auf und finde dort ein kleines<br />

Schokoladenstückchen oder ein Spielzeug. Mein Vater<br />

kauft heute unseren Weihnachtsbaum.<br />

Erst dann öffnen wir die Geschenke unter dem<br />

Weihnachtsbaum. Mal sehen, was ich dieses Jahr<br />

bekommen habe. Ich freue mich sehr über die<br />

Geschenke, aber auch über die Weihnachtszeit.<br />

Sie sind sehr lecker. Am Heiligen Abend, wenn der<br />

erste Stern am Himmel aufstrahlt, teilen wir die<br />

Oblate und wünschen uns viel Glück und Gesundheit.<br />

Dann setzen wir uns an den schön gedeckten Tisch.<br />

Wir essen Karpfen und Sauerkraut.<br />

Lösung: 1-D, 2-A, 3-F, 4-B, 5-E, 6-C<br />

Der Lehrer prüft die Aufgabe 3 und stellt den Schülern in<br />

der Übungsphase ein paar Fragen zum Text. Folgende Fragen<br />

können behilflich sein:<br />

- Was macht Michael in der Weihnachtszeit?<br />

- Wer kauft den Weihnachtsbaum?<br />

- Wer schmückt den Weihnachtsbaum?<br />

- Was isst Michael zu <strong>Weihnachten</strong>?<br />

- Was macht die Familie nach dem Abendessen?<br />

Aufgabe 4.<br />

In der Testphase des Unterrichts gibt der Lehrer den Schülern<br />

als letzte Aufgabe das Kreuzworträtsel (Arbeitsblatt 4).<br />

Arbeitsblatt 4.<br />

Löse das Kreuzworträtsel!<br />

11<br />

6<br />

5<br />

1. Das Weihnachtsfest ist im . . . . . . . . (Jahreszeit)<br />

2. In der Nacht am Himmel: der Mond und die . . . . . . . .<br />

3. Wir singen Weihnachts . . . . . . . .<br />

4. Meine Mutter und ich . . . . . . . . zusammen den<br />

Weihnachtsbaum.<br />

5. Ich esse . . . . . . . . zu <strong>Weihnachten</strong>.<br />

6. Ich bekomme einen . . . . . . . . vier Wochen vor<br />

Heiligabend.<br />

7. Unter dem Weihnachtsbaum liegen viele . . . . . . . .<br />

8. Wer bringt die Geschenke?<br />

9. Wir teilen die . . . . . . . .<br />

10. Meine Mutter zündet die vier . . . . . . . . auf dem<br />

Adventskranz an.<br />

11. Die . . . . . . . . am Weihnachtsbaum sind am schönsten.<br />

Lösungen: 1 – Winter, 2 – Sterne, 3 – Lieder, 4 – schmücken,<br />

5 – Karpfen, 6 – Adventskalender, 7 – Geschenke, 8 –<br />

Weihnachtsmann, 9 – Oblate, 10 – Kerzen, 11 – Glaskugeln<br />

Als Hausaufgabe sollen die Schüler eine Antwort auf<br />

Michaels Brief schreiben.<br />

III. Dritte Gymnasialklasse<br />

Andere Länder, andere Sitten-Weihnachtsfest einmal anders.<br />

In der Vorentlastungsphase bekommen die Schüler die ersten<br />

drei Aufgaben in Kopie (Arbeitsblatt 1, 2 und 3). Ein Schüler<br />

liest die erste Aufgabe vor:<br />

Aufgabe 1.<br />

Arbeitsblatt 1.<br />

Wann bekommst du Geschenke? Markiere! Du kannst<br />

mehrere Antworten wählen.<br />

zum Kindertag<br />

zum ersten Schultag<br />

zu Pfingsten<br />

zu Ostern<br />

zu <strong>Weihnachten</strong><br />

zu einem Jahrestag<br />

zum Namenstag<br />

zum Geburtstag<br />

zum Valentinstag<br />

9<br />

7<br />

8<br />

2<br />

4<br />

3<br />

10<br />

1<br />

wypróbuj na lekcji 13-15 lat


wypróbuj na lekcji 13-15 lat<br />

Der Lehrer fragt die ganze Klasse nach ihren Antworten.<br />

Während sich die Schüler melden, schreibt der Lehrer die<br />

Anzahl der Antworten an die Tafel (z.B. zum Valentinstag<br />

7 / 30 = 7 Schüler von 30 Schülern in der Klasse). Die Lerner<br />

schreiben die Zahlen auf die Kopie (Arbeitsblatt 2) und dann<br />

ergänzen sie die Sätze (Aufgabe 2).<br />

Aufgabe 2.<br />

Arbeitsblatt 2.<br />

Ergänze!<br />

a) Die meisten Schüler (70–100%) bekommen Geschenke<br />

zu/zum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

b) Etwa die Hälfte der Klasse ( ~ 50%) bekommt Geschenke<br />

zu / zum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

c) Weniger als die Hälfte der Klasse (


Aufgabe 5.<br />

In der Übungsphase erklärt der Lehrer die Aufgabe 5.<br />

Arbeitsblatt 5.<br />

Sind diese Sätze richtig oder falsch? Markiere!<br />

1. Man isst in England zu <strong>Weihnachten</strong><br />

einen Truthahn.<br />

2. In Italien bringt Santa Lucia Geschenke<br />

am 24. Dezember.<br />

3. Plumpudding ist in England ein<br />

traditionelles Gericht zu <strong>Weihnachten</strong>.<br />

4. Lucia kommt in Schweden zu Ostern am<br />

dreizehnten März.<br />

5. Reis mit Mandeln ist ein weihnachtliches<br />

Gericht in Italien.<br />

6. Marco interessiert sich sehr für die<br />

Sitten und Bräuche zu <strong>Weihnachten</strong> in<br />

anderen Ländern.<br />

7. Mari Lwyd stellt den Kindern viele<br />

Fragen. Wer die Antwort nicht weiß,<br />

bekommt eine neue Frage.<br />

Lösung: 1-richtig, 2-falsch, 3-richtig, 4-falsch, 5-falsch,<br />

6-richtig, 7-falsch<br />

Aufgabe 6.<br />

Arbeitsblatt 6.<br />

Andere Länder, andere Sitten! Ergänze die Tabelle mit den<br />

Ländern in Stichworten!<br />

Wer? Woher?<br />

Lösung:<br />

Wer? Woher?<br />

Milka17 Österreich<br />

Blanka_<br />

klein<br />

Schweden<br />

Marco13 Italien<br />

John England<br />

Wer bringt zu<br />

<strong>Weihnachten</strong><br />

die Geschenke?<br />

Wer bringt zu<br />

<strong>Weihnachten</strong><br />

die Geschenke?<br />

Christkind am<br />

24. Dezember<br />

Zwerge am<br />

24. Dezember<br />

Babbo Natale<br />

am<br />

24. Dezember<br />

Santa Claus am<br />

26. Dezember<br />

Wann bekommt<br />

man noch<br />

Geschenke?<br />

Milka17 - - - - - -<br />

Blanka_<br />

klein<br />

Marco13<br />

John<br />

Wann bekommt<br />

man noch<br />

Geschenke?<br />

- - - - - -<br />

Lucia am<br />

13. Dezember<br />

La Befana am<br />

6. Januar<br />

Mari Lwyd am<br />

6. Januar<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

R<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

Traditionelle Speisen zu<br />

<strong>Weihnachten</strong>:<br />

Traditionelle Speisen zu<br />

<strong>Weihnachten</strong>:<br />

Vanillekipferl, Lebkuchen,<br />

Bratäpfel<br />

Reis mit Mandeln,<br />

Lebkuchen<br />

Spaghetti, Salat mit Anchovies,<br />

Brokkoli, aber auch Obst<br />

und viele Süßigkeiten.<br />

ein Puter und Plumpudding<br />

Der Lehrer prüft die Aufgabe. Die Schüler antworten in<br />

ganzen Sätzen anhand der Tabelle und korrigieren eventuell<br />

ihre Notizen. Danach in der Anwendungsphase erklärt der<br />

Lehrer die nächste Aufgabe.<br />

Aufgabe 7.<br />

Arbeitet in Paaren! Jeder Schüler sucht sich eine andere<br />

Person aus der Tabelle aus! Entwerft mündlich einen Dialog!<br />

Fragt euch gegenseitig und erzählt von den nationalen<br />

Bräuchen einer Person aus der Tabelle!<br />

Der Lehrer geht zu den einzelnen Schülerpaaren und hört<br />

ihren Dialogen zu. In der Testphase präsentieren einige<br />

Schüler ihre Dialoge. Der Lehrer beurteilt sie. Die Lerner<br />

dürfen nur ihre Notizen aus der Tabelle benutzen.<br />

Hausaufgabe<br />

Als Hausaufgabe sollen die Schüler alle Adjektive, die im Text<br />

vor den Substantiven stehen, unterstreichen. Diese Adjektive<br />

kann der Lehrer in der nächsten Deutschstunde zum Erklären<br />

der Adjektivdeklination verwenden.<br />

Lösung: in der schönen Zeit, die typischen Sitten, das liebe<br />

Christkind, süße Geschenke, ein interessantes Thema, in<br />

anderen Ländern, zu den typischen weihnachtlichen Speisen,<br />

eine alte Hexe, in die langen Strümpfe, guten Kindern, in<br />

anderen Ländern, den Heiligen Abend, in die langen Socken,<br />

verschiedene Rätsel, die richtige Antwort, das leckere Essen,<br />

Fröhliche <strong>Weihnachten</strong>, ein glückliches Neues Jahr.<br />

Ich hoffe, dass die angebotenen Lehrmaterialen in den<br />

Deutschstunden vor der Weihnachtszeit von Ihnen<br />

erfolgreich eingesetzt werden und Ihren Schülern viel Spaß<br />

und Freude machen.<br />

Viel Glück<br />

und frohe <strong>Weihnachten</strong>!<br />

11<br />

Przemysław Mróz<br />

wypróbuj na lekcji 13-15 lat


wypróbuj na lekcji 16+<br />

Alle Jahre<br />

wieder<br />

<strong>Weihnachten</strong> im DaF-Unterricht<br />

an polnischen Oberschulen<br />

<strong>Weihnachten</strong> ist auf den allerersten Blick ein leichtes Thema<br />

für den DaF-Unterricht – wer hätte zu <strong>Weihnachten</strong> nichts<br />

zu sagen? Zu diesem Thema fällt jedem etwas ein. Doch<br />

in der Praxis ist es ein viel zeit- und arbeitsaufwändigeres<br />

Thema für den Lehrenden als zunächst vermutet, denn<br />

seine Lernenden hatten meist noch nie die Gelegenheit, mit<br />

Deutschen ein typisch deutsches Weihnachtsfest zu feiern.<br />

<strong>Weihnachten</strong> verbringt man üblicherweise, wenn schon nicht<br />

im eigenen Land, so doch zumindest in der eigenen Familie<br />

und innerhalb des eigenen Kulturkreises. Der Lehrende kann<br />

also hier – wenn er keine Lernenden aus zweisprachigen<br />

Elternhäusern hat – nicht mit einem kulturellen Vorwissen<br />

seiner Schüler über die Besonderheiten des deutschen<br />

Weihnachtsfestes rechnen. Er sieht sich daher vor die<br />

Aufgabe gestellt, erstens den Lernenden den Wortschatz<br />

und das grundlegende landeskundliche Wissen über ein<br />

typisches deutsches Weihnachtsfest zu vermitteln, aber<br />

auch zweitens eine emotionale Erwartung der Lernenden zu<br />

erfüllen: Sie möchten sich in das deutsche Weihnachtsfest<br />

einfühlen können, das Besondere und Andere des deutschen<br />

Weihnachtsfestes zumindest ansatzweise nacherleben.<br />

Der Unterricht verfolgt also über seine kognitiven<br />

Lernziele hinaus (Sprachwissen, landeskundliche Inhalte,<br />

kommunikative Fertigkeiten, Lese- und Hörverstehen) auch<br />

emotionale Lernziele, das Sich-Einfühlen in eine fremde<br />

Variante des wohl emotionalsten Festes der europäischen<br />

Tradition. Hinsichtlich der Empathie haben Lehrende und<br />

Lernende zwei Möglichkeiten: das ernsthafte Sich-Einfühlen<br />

in die glitzernde deutsche Weihnachtswelt, sei sie auch<br />

noch so konsumschwanger und kitschig, oder die ironische<br />

Brechung der lauschelig-anheimelnden Weihnachtsstimmung,<br />

wie sie die Deutschen selbst lieben – etwa durch das<br />

gemeinsame Ansehen der Folge „Familie Heinz Becker<br />

– Alle Jahre wieder“ oder von Loriots „<strong>Weihnachten</strong> bei<br />

Hoppenstedts“. Beide Sendungen werden alljährlich am<br />

Heiligen Abend auf mehreren Fernsehkanälen ausgestrahlt<br />

oder sind auf DVD erhältlich, auch im Internet kann man<br />

sie online ansehen. Sie genießen Kultstatus, sie gehören<br />

zum typischen deutschen Weihnachtsfest dazu wie die<br />

Weihnachtsmusik, die Bescherung, eine gefüllte Gans und der<br />

Christstollen. Wer wollte da noch behaupten, die Deutschen<br />

könnten nicht über sich selbst lachen? Doch es bleibt dem<br />

Lehrenden überlassen, ob er sich für die ernste oder satirische<br />

Spielart dieses Unterrichtsvorschlages entscheidet.<br />

Vorentlastungsphase:<br />

In der Stunde vorher bekommen die Schülerinnen und<br />

Schüler die Hausaufgabe, eine <strong>Umfrage</strong> bei Freunden und<br />

1<br />

Ursula<br />

Kiermeier<br />

Tłumacz<br />

literatury,<br />

wykładowca<br />

w NKJO<br />

Uniwersytetu Jagiellońskiego<br />

w Krakowie<br />

Familie, bei Nachbarn oder auch Passanten auf der Straße<br />

durchzuführen. Die Frage lautet:<br />

„Was darf bei einem polnischen Weihnachtsfest<br />

nicht fehlen?“<br />

Jede einzelne Antwort kommt auf einen eigenen Zettel, alle<br />

Zettel werden in einen Hut geworfen und gemischt. Dann<br />

zieht ein Schüler Antworten aus dem Hut und diktiert sie<br />

dem Lehrer, der sie an der Tafel notiert. Dabei gruppiert<br />

der Lehrer diese Wörter bereits nach Oberbegriffen,<br />

die zu <strong>Weihnachten</strong> gehören: Materielles, Familiäres,<br />

Christlich-Traditionelles, Heiter-Besinnliches, kindliche<br />

Vorfreude auf <strong>Weihnachten</strong> – allerdings ohne dass er die<br />

Oberbegriffe bereits an die Tafel geschrieben hätte. Wenn<br />

genügend Antworten angeschrieben sind (pro Oberbegriff<br />

etwa fünf), zieht der Lehrer einen Kreis um die Gruppen<br />

und lässt die Lernenden nach passenden Oberbegriffen<br />

suchen. Dabei sollen die Schüler auch darüber diskutieren,<br />

ob alle Zuordnungen richtig und eindeutig sind: Ist ein<br />

gemeinsames, festliches Essen etwas Materielles oder etwas<br />

Familiäres? Stiftet Essen Gemeinschaft, stillt es den Hunger<br />

oder sorgt es für ein „gutes Bauchgefühl“? Wo gibt es bei der<br />

Zuordnung anderer Stichwörter weitere Schnittmengen?<br />

die Oblate teilen und<br />

sich gegenseitig Gutes<br />

wünschen<br />

Gespräche<br />

die ganze Familie<br />

trifft sich unter dem<br />

Weihnachtsbaum<br />

das Fest der Liebe<br />

ein Gedeck für den<br />

unbekannten Gast<br />

der Christbaumschmuck<br />

weihnachtliches<br />

Festessen (12 Speisen)<br />

der Christstollen<br />

die Weihnachtseinkäufe<br />

die Bescherung<br />

fernsehen<br />

Weihnachtsgedichte<br />

aufsagen<br />

Johann Sebastian Bachs<br />

Weihnachtsoratorium<br />

hören<br />

der Adventskalender<br />

der Adventskranz<br />

der Weihnachtsmarkt<br />

Plätzchen backen<br />

Weihnachtslieder singen<br />

die<br />

Weihnachtsgeschichte<br />

vorlesen<br />

Hausmusik machen<br />

der Weihnachtsstress


Erwartungen/Hypothesen formulieren:<br />

Danach formulieren die Lernenden im<br />

Plenum Hypothesen, deren Entstehen<br />

der Lehrende mit Leitfragen lenkt:<br />

Was sieht wohl bei einem deutschen<br />

Weihnachtsfest anders aus? Was könnte<br />

gleich sein, was ist vielleicht ganz<br />

anders? Was gibt es in Deutschland<br />

nicht? Was gibt es bei uns in Polen<br />

nicht? Ist in Deutschland das Materielle<br />

wichtiger als die christliche Tradition?<br />

Der Konsum wichtiger als die innere<br />

Einkehr und Einstimmung auf die<br />

Weihnachtszeit? Wie bereiten sich die<br />

Deutschen auf das Weihnachtsfest vor?<br />

Mögliche Hypothesen:<br />

- Die Deutschen verbringen wie die<br />

Polen <strong>Weihnachten</strong> im Kreise ihrer<br />

Lieben.<br />

- Die Deutschen gehen das ganze<br />

Jahr über nicht in die Kirche; aber<br />

vielleicht sind ja an <strong>Weihnachten</strong><br />

und Ostern die Kirchen voll.<br />

- <strong>Weihnachten</strong> gilt in Deutschland als<br />

das „Fest der Liebe“.<br />

- <strong>Weihnachten</strong> ist vor allem ein Fest<br />

für den deutschen Einzelhandel.<br />

Gruppenarbeitsphase:<br />

Es werden Vierergruppen gebildet. Jede Gruppe bekommt einen<br />

anderen Zeitungsausschnitt mit einer <strong>Umfrage</strong> zum Weihnachtsfest.<br />

13. Dezember 2006, 08:18 Uhr<br />

UMFRAGE<br />

Was war noch einmal<br />

<strong>Weihnachten</strong>?<br />

Jeder zehnte Deutsche kennt den Grund<br />

des Weihnachtsfestes nicht. Diese<br />

erschütternde Erkenntnis ergab eine<br />

<strong>Umfrage</strong>, die der „stern” in Auftrag<br />

gegeben hatte.<br />

Hamburg - Demnach weiß jeder<br />

zehnte Bundesbürger nicht, weshalb<br />

Weihnachen gefeiert wird. Zwar<br />

wussten 90 Prozent der Befragten,<br />

dass das Fest wegen der Geburt Christi<br />

begangen wird. 10 Prozent hatten<br />

jedoch keine Ahnung oder glaubten, es<br />

werde wegen etwas anderem gefeiert.<br />

Das Institut Forsa hatte diese <strong>Umfrage</strong><br />

am 7. und 8. Dezember unter<br />

1001 repräsentativ ausgewählten<br />

Bundesbürgern im Auftrag des „stern”<br />

geführt.<br />

<strong>Umfrage</strong>:<br />

Fernsehen ist auch<br />

<strong>Weihnachten</strong> das<br />

wichtigste Medium<br />

Spielfilme sind die Nummer eins<br />

auf dem TV-Wunschzettel/<br />

Familientreffen stehen ganz<br />

oben auf der Beliebtheitsskala<br />

Weihnachtszeit ist Fernsehzeit. 64<br />

Prozent der Deutschen werden die<br />

Weihnachtsfeiertage vor allem vor dem<br />

Fernseher verbringen. Die TV-Nutzung<br />

liegt damit nach einer repräsentativen<br />

<strong>Umfrage</strong> weitaus höher als die<br />

Beschäftigung mit anderen Medien: 43<br />

Prozent der Deutschen planen, während<br />

der Weihnachtsfeiertage Bücher zu lesen<br />

und 28 Prozent wollen im Internet surfen.<br />

Der hohe Medienkonsum schränkt die<br />

Bedeutung von <strong>Weihnachten</strong> als Fest der<br />

Familie jedoch nicht ein: 86 Prozent der<br />

1<br />

Deutschen ist das Zusammensein mit<br />

der eigenen Familie am Wichtigsten, 84<br />

Prozent wollen Verwandte und Bekannte<br />

besuchen. Insgesamt überwiegen<br />

an den Feiertagen die eher passiven<br />

Beschäftigungen: Faulenzen nennen 58<br />

Prozent, während nur 19 Prozent der<br />

Befragten Sport treiben wollen.<br />

Einen Kirchgang planen immerhin 46<br />

Prozent der Deutschen.<br />

Mit Abstand ganz oben auf dem TV-<br />

Wunschzettel stehen für 71 Prozent<br />

der Befragten Spielfilme, gefolgt von<br />

Jahresrückblicken (55%). Sportsendungen<br />

zeigen am deutlichsten die<br />

unterschiedlichen Wünsche von Männern<br />

und Frauen: 34 Prozent der Männer wollen<br />

an <strong>Weihnachten</strong> Sportübertragungen<br />

sehen, aber nur 21 Prozent der Frauen.<br />

Spezielle Sendungen zum Thema<br />

<strong>Weihnachten</strong> kommen bei Frauen (47%)<br />

besser an als bei Männern (33%).<br />

Lediglich fünf Prozent geben an, den<br />

Fernseher an <strong>Weihnachten</strong> gar nicht<br />

einzuschalten.<br />

wypróbuj na lekcji 16+


wypróbuj na lekcji 16+<br />

<strong>Umfrage</strong> <strong>zU</strong><br />

<strong>Weihnachten</strong>:<br />

Die top ten der<br />

meistgehassten geschenke<br />

Was Frauen und Männer nicht<br />

geschenkt haben wollen -<br />

die Top Ten der grausamsten<br />

Weihnachtsgeschenke:<br />

Frauen hassen:<br />

1. Haushaltsgeräte<br />

2. Kosmetik<br />

3. Kleidung<br />

4. Socken / Strümpfe<br />

5. Süßigkeiten<br />

6. Dekoartikel<br />

7. Gutscheine<br />

8. Handys<br />

9. Bücher<br />

10. Handtücher<br />

Männer hassen:<br />

1. Socken/ Strümpfe<br />

2. Kleidung<br />

3. Krawatten<br />

4. Süßigkeiten<br />

5. CD/ DVD/Software<br />

6. Alkohol, Zigaretten<br />

7. Körperpflegeartikel<br />

8. Handys<br />

9. Haushaltsgeräte<br />

10. Dekoartikel<br />

Im Vergleich zu den Vorjahren<br />

halten sich bei den Frauen<br />

Toaster, Kochtopf und Co<br />

hartnäckig auf dem ersten Rang.<br />

Auf dem zweiten Platz finden<br />

sich erstmalig Körperpflege- und<br />

Kosmetikprodukte. Also, Männer und<br />

alle anderen Schenkenden: spart<br />

euch den Gang am 24.12. vormittags<br />

in die Parfümerie - denn meist<br />

erwischt ihr doch nur die falsche<br />

Duftnote. Kleidung sucht sich frau<br />

sowieso lieber selbst aus...<br />

Männer schenken leider selten<br />

phantasievoll. Aber: Vielleicht<br />

rächen sie sich auch einfach nur!<br />

Denn wer muss sich seit Jahrzehnten<br />

mit dem Geschenkalptraum<br />

schlechthin zufrieden geben?<br />

Männer ab 14 Jahren tragen schwer<br />

am SOS (Schlips-Oberhemd-Socken)-<br />

Geschenk. Es gibt männliche Wesen,<br />

die haben das ganze Zeug, noch<br />

original verpackt, in geheimen<br />

Wäscheschränken eingelagert. Und<br />

werden es niemals tragen! Also,<br />

reine Geldverschwendung!<br />

<strong>Umfrage</strong>: Das<br />

essen die<br />

Deutschen am<br />

Heiligen Abend<br />

am liebsten<br />

Würstchen mit Kartoffelsalat<br />

sind das liebste<br />

Weihnachtsessen der Deutschen.<br />

Knapp jeder dritte Deutsche<br />

bevorzugt dieses Mahl am<br />

Heiligen Abend. Das ergab eine<br />

repräsentative <strong>Umfrage</strong>. Auf<br />

Platz zwei der weihnachtlichen<br />

Lieblingsessen landete der<br />

Gänsebraten mit 10,2 Prozent<br />

der Stimmen. Sechs Prozent<br />

der Befragten genießt am 24.<br />

Dezember am liebsten Karpfen,<br />

3,2 Prozent essen Wild-,<br />

Hasen- oder Kaninchenbraten.<br />

Nur 2,9 Prozent der Deutschen<br />

sehen am Heiligen Abend am<br />

liebsten einen Braten oder<br />

eine Roulade auf ihrem Teller.<br />

Vorstellen der Ergebnisse im Plenum:<br />

Die Gruppen stellen ihre jeweilige <strong>Umfrage</strong> im Plenum vor und beschreiben, welche Ergebnisse für sie erwartbar waren, was<br />

sie verblüfft hat. Besonders großes Erstaunen ruft meiner Erfahrung nach in Polen immer wieder die deutsche Tradition hervor,<br />

an Heiligabend Würstchen und Kartoffelsalat zu essen. Auch viele Deutschen wissen nicht, wie diese Tradition entstanden ist.<br />

Manche vermuten, an Heiligabend müsse es eben schnell gehen, deshalb koche man das Einfachste, das überhaupt vorstellbar<br />

ist, damit die Hausfrau möglichst wenig Arbeit hat. Die eigentlichen Festessen im Familienkreise finden erst am ersten und<br />

zweiten Weihnachtstag (25. und 26. Dezember) statt. Dann werden Gänse, Enten, Wild, Lachs und ähnliche Köstlichkeiten<br />

aufgetischt. Eine andere Erklärung lautet, die Tradition sei in der unmittelbaren Nachkriegszeit entstanden, damals sei dieses<br />

heute karg wirkende Essen ein wahres Festmahl gewesen.<br />

Zweite Gruppenarbeit:<br />

Jetzt verteilt der Lehrende jeweils mehrere Weihnachtsrezepte an die Vierergruppen. Die Gruppen sollen sich das<br />

Rezept aussuchen, das sie am leckersten und interessantesten finden, und es hinterher den anderen vorstellen. Tolle<br />

Weihnachtsrezepte findet man im Internet auf der Homepage: http://www.koelner-zucker.de/, dort „Broschüren und mehr“<br />

anklicken, dann „Alle Broschüren“ und dann die Broschüre „Rezepte zur Weihnachtszeit“ als pdf-Datei herunterladen.<br />

Wenn die Schüler selbst gerne backen, können sie die Rezepte auch zu Hause ausprobieren und ihre Plätzchen in den<br />

nächsten Unterricht mitbringen, damit alle einmal probieren können. Auf dieser Homepage findet man auch sehr schöne<br />

1<br />

<strong>Umfrage</strong>:<br />

<strong>Weihnachten</strong><br />

besuchen rund<br />

50 Prozent aller<br />

Deutschen die Kirche<br />

Jeder zweite Deutsche<br />

und selbst jeder neunte<br />

Konfessionslose will einer<br />

repräsentativen <strong>Umfrage</strong><br />

zufolge an <strong>Weihnachten</strong> in<br />

die Kirche gehen.<br />

Zu <strong>Weihnachten</strong> lockt die<br />

Kirche viele Besucher an.<br />

Mit 71 Prozent sind die<br />

Katholiken die eifrigsten<br />

Kirchgänger. Unter den<br />

Protestanten wollen<br />

immerhin 61 Prozent einen<br />

Gottesdienst besuchen. Sogar<br />

jeder fünfte Angehörige<br />

einer anderen Konfession<br />

macht zum Fest der Liebe<br />

einen Abstecher in die<br />

Kirche. Frauen sind mit<br />

59 Prozent gegenüber den<br />

Männern (39 Prozent) die<br />

häufigeren Besucher. Große<br />

Unterschiede gibt es noch<br />

zwischen den alten und<br />

neuen Bundesländern: Mit<br />

55 Prozent ist die Zahl<br />

der Kirchgänger im Westen<br />

erheblich höher als im<br />

Osten (28 Prozent). Für die<br />

Studie wurden im Auftrag<br />

der Zeitschrift „Funk Uhr“<br />

insgesamt 1002 Personen<br />

befragt, zwei Prozent der<br />

Teilnehmer machten keine<br />

Angaben.


Weihnachtsetiketten zum Ausdrucken. Eine schier<br />

unüberschaubare Vielzahl an Weihnachtsrezepten findet man<br />

beispielsweise auf der Homepage:<br />

http://www.chefkoch.de/rs/s0g59/<strong>Weihnachten</strong>-rezepte.html<br />

Aus der Broschüre oder bei chefkoch.de wählt der Lehrende<br />

ein paar Plätzchenrezepte aus, außerdem Enten-, Gans-,<br />

Lachs- und Wildrezepte,<br />

http://www.chefkoch.de/magazin/artikel/635,0/Chefkoch/<br />

Die-klassischen-Weihnachtsgerichte-und-was-trinken-wirdazu.html<br />

Bratäpfel als Beilage<br />

http://www.chefkoch.de/rezepte/588981158308707/<br />

Brataepfel-von-Cox-Orange-mit-Marzipan-und-marinierten-<br />

Rosinen.html<br />

Dresdner Christstollen<br />

(http://www.chefkoch.de/rezepte/343201118364105/<br />

Dresdner-Stollen.html),<br />

Aachener Printen<br />

http://www.chefkoch.de/rezepte/90701035362906/Aachener-<br />

Printen.html<br />

Nürnberger Lebkuchen<br />

http://www.chefkoch.de/rezepte/1012731206465355/<br />

Lebkuchen.html<br />

Vanillekipferln<br />

http://www.chefkoch.de/rezepte/29321007560010/<br />

Vanillekipferl.html<br />

Während der Gruppenarbeit mit den Rezepten geht<br />

der Lehrende zwischen den Gruppen umher und<br />

erläutert Wortschatzfragen. An die Tafel schreibt er den<br />

rezepttypischen Wortschatz und die Abkürzungen:<br />

EL = Esslöffel die Zutat die Zubereitung<br />

TL = Teelöffel kneten rollen streuen<br />

Msp. = Messerspitze backen vorheizen abkühlen lassen<br />

Polonismusgefahr: Viele deutschsprechende Polen sagen:<br />

Das Essen wird vorbereitet. Auf Deutsch wird ein Essen aber<br />

zubereitet, nicht vorbereitet (es sei denn, es steht vor dem<br />

Essen mehrere Stunden oder Tage im Kühlschrank, dann ist<br />

das Wort „vorbereitet“ richtig).<br />

Gespräch im Plenum:<br />

Der Lehrende fragt die einzelnen Gruppen, welche Rezepte<br />

sie sich ausgesucht haben, und bittet die Gruppen in der<br />

Reihenfolge Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise, Plätzchen<br />

ihre Rezepte vorzustellen und zu erklären, warum sie sich für<br />

dieses Rezept entschieden haben.<br />

Textarbeit:<br />

Hier möchte ich zwei verschiedene Textarbeiten vorschlagen.<br />

Einen ernsten Hörtext mit einem Märchen von Hans-<br />

Christian Andersen und einen heiter-satirischen mit der<br />

Weihnachtsfolge der Kultserie „Familie Heinz Becker“. Bitte<br />

suchen Sie sich aus, was besser zu Ihren Schülern passt!<br />

1. Hörtext von Hans-Christian Andersen<br />

„Der Tannenbaum“<br />

Auf der Homepage http://www.vorleser.net/html/<br />

weihnachten_hoerbuecher.html kann man kostenlos<br />

Hörbücher als mp3-Dateien herunterladen oder online<br />

anhören. Ich empfehle für diesen Unterrichtsvorschlag Hans<br />

Christian Andersens Erzählung „Der Tannenbaum“ als<br />

besinnlichen Hörtext. http://www.phoneticsgroup.de/audio/<br />

andersen/andersen_tannenbaum.mp3<br />

Die Schüler hören die Geschichte einmal an, mit der<br />

Aufgabe, unbekannte Wörter zu notieren. Danach wird die<br />

Geschichte im Plenum nochmal kurz zusammengefasst. Am<br />

Ende bekommen die Schüler die Hausaufgabe, selbst eine<br />

Weihnachtsgeschichte zu verfassen.<br />

2. Video: Familie Heinz Becker – Weihnachtsfolge<br />

„Alle Jahre wieder”<br />

In Deutschland wird alljährlich in mehreren Fernsehkanälen<br />

die Folge „Alle Jahre wieder“ der Satiresendung „Familie<br />

Heinz Becker“ gezeigt. Sie entlarvt die Scheinheiligkeit, die<br />

bei vielen deutschen Familien an <strong>Weihnachten</strong> herrscht,<br />

und führt den typischen Weihnachtsstreit „um die<br />

Chrischdbaamschpidz“ vor. Die Serie wird im saarländischen<br />

Dialekt gesprochen, so dass sie von den Lernenden sehr<br />

gute Sprachkenntnisse erfordert. Wirklich nur etwas für<br />

Fortgeschrittene! Man kann die Folge auf DVD kaufen, findet<br />

sie aber auch im Internet zum Download, z.B. als Hörtext auf<br />

der offiziellen Heinz-Becker-Homepage:<br />

http://www.heinz-becker.de/fhb/staffel3/allejahr/<br />

christbaumspitz.mp3<br />

als Video unter:<br />

http://www.clipfish.de/video/1068015/<br />

http://www.myvideo.de/watch/3017907/Familie_Heinz_<br />

Becker_Alle_Jahre_Wieder_Teil_1_3<br />

Einen interessanten Hintergrundartikel über die Bedeutung<br />

dieser Kultsendung an Heiligabend findet man unter:<br />

http://www.welt.de/fernsehen/article1435880/Familie_<br />

Heinz_Becker_<strong>Weihnachten</strong>_ohne_Liebe.html<br />

Der Ausschnitt mit der Christbaumspitze wird gemeinsam<br />

angesehen und gehört, die Lernenden wiederholen, was sie<br />

verstanden haben. Der Lehrer „übersetzt“, wo nötig, den Text<br />

aus dem Saarländischen ins Hochdeutsche. Danach stellt er<br />

Fragen:<br />

Ist diese Folge komisch? Könnte ein solches Weihnachtsfest<br />

auch in Polen stattfinden? Oder gibt es in Polen keinen Streit<br />

„um die Christbaumspitze“ und alles wird unter den Teppich<br />

gekehrt?<br />

Hausaufgabe:<br />

Die Lernenden sollen zuhause<br />

einen satirischen oder lustigen<br />

Weihnachtsdialog verfassen.<br />

Er kann auch von der<br />

Vorweihnachtszeit erzählen,<br />

etwa dem Kaufrausch vor<br />

<strong>Weihnachten</strong>.<br />

Frohe<br />

<strong>Weihnachten</strong><br />

wünscht<br />

Ursula<br />

Kiermeier<br />

1<br />

wypróbuj na lekcji 16+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!