12.07.2015 Aufrufe

AVES - Aktion für eine vernünftige Energiepolitik in der Schweiz ...

AVES - Aktion für eine vernünftige Energiepolitik in der Schweiz ...

AVES - Aktion für eine vernünftige Energiepolitik in der Schweiz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AVES</strong> - <strong>Aktion</strong> <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>vernünftige</strong> <strong>Energiepolitik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>Wer s<strong>in</strong>d wir …Die <strong>Aktion</strong> <strong>für</strong> <strong>vernünftige</strong> <strong>Energiepolitik</strong> <strong>Schweiz</strong> <strong>AVES</strong> ist <strong>e<strong>in</strong>e</strong> 1979 gegründeteVere<strong>in</strong>igung mit rund 8000 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Regionalgruppen aller Landesteile. Diesenengagierten Frauen und Männern liegt die wirtschaftliche und umweltfreundliche Nutzungaller Energien am Herzen. Darum setzen sie sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>für</strong> unseren bewährtenStrommix, den s<strong>in</strong>nvollen E<strong>in</strong>satz von Wasserkraft und Kernenergie e<strong>in</strong>. Darüber h<strong>in</strong>ausbe<strong>für</strong>worten sie auch die realistische För<strong>der</strong>ung alternativer Energien.Was wir aktuell for<strong>der</strong>n …AKW-Abstimmung spätestens 2011Die <strong>Aktion</strong> <strong>für</strong> <strong>vernünftige</strong> <strong>Energiepolitik</strong> (<strong>AVES</strong>) for<strong>der</strong>t bis spätestens 2011 <strong>e<strong>in</strong>e</strong>erste Volksabstimmung über die Rahmenbewilligung <strong>für</strong> den Bau <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s neuenKernkraftwerks.Zur Schliessung <strong>der</strong> drohenden Stromlücke sei die Projektierung von Grosskraftwerken <strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> dr<strong>in</strong>glich. Die Delegierten <strong>der</strong> <strong>AVES</strong> haben sich an ihrerDelegiertenversammlung vom Samstag im aargauischen Böttste<strong>in</strong> h<strong>in</strong>ter die bundesrätliche<strong>Energiepolitik</strong> gestellt. Schwerpunkt <strong>der</strong> Neuausrichtung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energiepolitik</strong> müsse dieAufrechterhaltung <strong>der</strong> Versorgungssicherheit se<strong>in</strong>, heisst es <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r von den Delegiertenverabschiedeten Resolution. Die <strong>AVES</strong> be<strong>für</strong>wortet den Bau neuer Kernkraftwerkevorzugsweise an den bisherigen Standorten.Bundesrat Moritz Leuenberger und das Bundesamt <strong>für</strong> Energie (BFE) werden aufgefor<strong>der</strong>t,ihre «zögerliche Haltung» aufzugeben und <strong>der</strong> Zuspitzung <strong>der</strong> Lage endlich Rechnung zutragen. Die grossen Stromproduzenten werden aufgerufen, schnellstmöglichst e<strong>in</strong> Projekt<strong>für</strong> den Bau o<strong>der</strong> Ersatzbau <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s ersten Kernkraftwerks zu unterbreiten, so dass spätestens<strong>in</strong> den Jahren 2010/2011 <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Volksabstimmung über die Rahmenbewilligung durchgeführtwerden könne. Dieser Urnengang werde die entscheidene Voraussetzung schaffen, dass die<strong>Schweiz</strong> auf lange Sicht den heutigen Strom-Mix aufrechterhalten und die angestrebteKlimapolitik weiter verfolgen könne.Die <strong>AVES</strong> hatte bereits vor <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Jahr den Ersatz o<strong>der</strong> den Bau von drei Kernkraftwerken <strong>in</strong><strong>der</strong> Grössenordnung von je 1.000 bis 1.600 Megawatt vorgeschlagen. Sie sollten ältereWerke wie Beznau I und II sowie Mühleberg und schliesslich Gösgen ersetzen und zeitlichungefähr <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Zehn-Jahres-Rhythmus ans Netz gehen, also 2020, 2030 und 2040.


CO2-Ausstoss <strong>der</strong> Strom- Produktion im VergleichCO2–Anteile bei <strong>der</strong> Kernenergie …


<strong>AVES</strong> unterstützt die Wasserkraft …Die <strong>AVES</strong> engagiert sich <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> sichere, ausreichende Energieversorgung, dievolkswirtschaftlich gesund ist, aber auch den Schutz von Mensch und Umwelt zum Ziel hat.Die Möglichkeiten zum Energiesparen, zum Erforschen erneuerbarer Energien und zurAufwertung <strong>der</strong> <strong>in</strong> unserem Land bewährten Energieträger Wasserkraft und Kernenergiesollen dabei voll ausgeschöpft werden.Wasserkraftwerke kennenlernen …Was s<strong>in</strong>d die Anliegen <strong>der</strong> <strong>AVES</strong> …Das Hauptanliegen <strong>der</strong> <strong>AVES</strong> besteht dar<strong>in</strong>, die Diskussion um die Energienutzung zuversachlichen - Seriosität und Fachwissen sollen bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Energiearten dom<strong>in</strong>ieren.Über 70 Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bundesversammlung setzen sich auf politischem Podest <strong>für</strong> diesesoekologisch und oekonomisch motivierte Anliegen e<strong>in</strong>. Die <strong>AVES</strong> bedient möglichst vieleBürger<strong>in</strong>nen und Bürger mit aktuellen Informationen zur schweizerischen <strong>Energiepolitik</strong>. Siehält ihre Mitglie<strong>der</strong> durch Exkursionen und Vorträge auf dem Laufenden - immer im Wissen,dass heute getroffene Entscheide über die wirtschaftliche und soziale Zukunft unseresLandes bestimmen.


Wo ist die <strong>AVES</strong> <strong>in</strong> m<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Region …<strong>AVES</strong> Region St.Gallen-AppenzellMario David El. Ing. FHKreuzstrasse 319032 Engelburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!