12.07.2015 Aufrufe

Betriebsanleitung - ELS Ladesysteme Vertrieb GmbH

Betriebsanleitung - ELS Ladesysteme Vertrieb GmbH

Betriebsanleitung - ELS Ladesysteme Vertrieb GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BedienungsanleitungDHF-Batterieladegerätquadriga compact


quadriga compactInhaltsverzeichnisSeite1. Lieferumfang 52. Bestimmungsgemäße Verwendung 53. Zulässiger Bediener 64. Funktionsprüfung 65. Aufstellung und Inbetriebnahme 85.1. Anschlüsse an das Gerät 96. Batterieanschluss 10<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.de7. Bedienung 117.1. Ladungsunterbrechung 128. Fehlermeldungen 129. Wartung 1310. Entsorgung 1311. Technische Daten und Typentabelle 1412. EU-Konformitätserklärung 154


quadriga compact1. Lieferumfang# Ladegerät in transportsicherer Verpackung# Netzkabel mit Netzstecker# Ladekabel# 4 selbstklebende Standfüße# 2 Montageschienen mit 4 Schrauben# BedienungsanleitungOptional:<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.de# Ladestecker montiert# Kabel für Losfahrschutz im Gerät montiert# Toolset zur Kennlinienprogrammierung# Kabelset mit Sensor für Temperaturführung, Pilotsteuerung,Fernanzeige# Kabelset für potentialfreie Kontakte für Schaltereignisse wie,betriebsbereit, in Ladung, 80% voll, Ladeende, Lüftung, Batterieunterspannung,Störung, Losfahrschutz, Aquamatik,Wartungsintervall, etc.2. Bestimmungsgemäße VerwendungACHTUNG! Das Ladegerät quadriga compact ist ausschließlichzum Laden von wiederaufladbaren Bleiakkumulatorenbestimmt.HINWEIS! Abhängig von der eingestellten Ladekennlinie könnengeschlossene, wartungsarme Batterien der Bauart GiS und PzS(geschlossene Nassbatterien), verschlossene, wartungsfreieBatterien der Bauart GiV und PzV (GEL- bzw. Vließbatterieren) oderKfz-Batterien geladen werden. Bitte beachten Sie die jeweiligenVorschriften der Batteriehersteller.ACHTUNG! Für alle anderen Akkumulatoren oder Batterien ist dasLadegerät nicht geeignet. Für hieraus entstehende Schäden haftet der5


quadriga compact3. Zulässiger BedienerDas Gerät darf nur von Personen bedient werden, die dieseBehandlungsvorschrift gelesen und verstanden haben.Der Bediener muß durch spezielle Einweisungen oder Schulungen mitdem Wiederaufladen von Bleiakkumulatoren vertraut sein. DieSicherheitshinweise der Batteriehersteller müssen bekannt sein undbeachtet werden.Umbauten und Veränderungen des Geräts sind verboten und führenzum Verlust jeglicher Gewährleistungsansprüche.ACHTUNG! Reparaturen und Änderungen der Ladeparameter müssenausschließlich von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.de4. FunktionsprüfungHINWEIS! Batterieladegeräte der Baureihe quadriga compactsind mit einem Weitspannungseingangsbereich ausgestattet. Dasheißt, sie können an allen Wechselspannungsnetzen betriebenwerden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass bei geringererNetzspannung aufgrund der stärkeren Erwärmung nicht die volleLeistung vom Gerät bereitgestellt werden kann. Das Gerät schützt sichautomatisch durch das Reduzieren des Ladestromes vor übermäßigerErwärmung. Dies kann jedoch zu unvollständigen Ladeergebnissenführen. Besser ist es, bei niedriger Netzspannung ein leistungsstärkeresGerät aus dieser Baureihe einzusetzen und den Ladestromund somit die Leistung durch die Kennlinienprogrammierung zureduzieren.6


quadriga compactPrüfen Sie, ob das Gerät auf die korrekte Kennlinie der zu ladendenBatterie programmiert ist. Hierzu vergleichen Sie die Angabe derKennlinie auf dem Typenschild mit folgendem Kennlinienschlüssel:Kennlinie 01: wartungsarme Batterie PzS (EPzS) 7,5-8 hKennlinie 02: wartungsarme Batterie PzS (EPzS) 8,5-10 hKennlinie 03: wartungsarme Batterie PzS (EPzS) 10-14 hKennlinie 04: wartungsarme Blockbatterie GIS 10-14 hKennlinie 05: wartungsarme Batterie PzS (EPzS), Pulsladung 6,5-7hKennlinie 08: wartungsfreie Blockbatterie AGMca. 10 hKennlinie 09: wartungsfreie Blockbatterie AGM ca. 12 hKennlinie 10: wartungsfreie Blockbatterie GIV11-14 hKennlinie 11: wartungsfreie Batterie PzV (EPzV) 11-14 hKennlinie 20: Pufferbetrieb (Starter / Antrieb + Beleuchtung 10-14h<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.deVorsicht! Sollte dies nicht der Fall sein bitten wir Sie, sich mit IhremLieferanten in Verbindung zu setzen. Dies gilt auch, wenn Sie zukünftigIhr Batteriesystem oder Ihre Ladezeiten verändern möchten.HINWEIS! Batterieladegeräte der Baureihe quadriga compactsind mit einer elektronischen Verpolschutzeinrichtung ausgestattet.Prüfen Sie trotzdem, ob Ladestecker und Batteriedose polrichtig (rot istplus und blau oder schwarz ist minus) angeschlossen sind und fügendie Steckverbinder auch polrichtig zusammen.ACHTUNG! Sollte bei einem versehentlichen Verpolen der Anschlüssediese Verpolschutzsicherung ausgelöst haben, muss das Gerätunbedingt von einer Elektrofachkraft mit der entsprechenden Kenntniswieder in Betrieb genommen werden.7


quadriga compact5. Aufstellung und InbetriebnahmeHINWEIS! Sorgen Sie für eine stabile Stellfläche und montieren Sie dieselbstklebenden Standfüße an den äußeren Enden. Sorgen Sie füreinen sicheren Stand und verhindern Sie das Herabstürzen desGerätes. Wenn möglich, befestigen Sie das Gerät mit denmitgelieferten Schienen auch bei waagerechter Aufstellung aufTischen oder Konsolen. Bei Wandmontage werden die Standfüße nichtbenötigt. Montieren Sie die vorgebohrten Schienen als Wandhalterung.VORSICHT! Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen verwendetwerden. Achten Sie auf ausreichende Luftzuführung zum Gerät. Esdürfen durch den Luftstrom keine Fremdkörper angesaugt werden. Esist für eine Umgebungstemperatur oberhalb des Gefrierpunktes bismaximal 40°C zu sorgen.<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.deACHTUNG! Der Aufstellungsort muss trocken und ausreichendbelüftet sein (VDE 0510 Teil 3). Von der Batterie aufsteigendeSäuredämpfe dürfen nicht in das Ladegerät gelangen. Es ist einMindestabstand von 50cm zur Batterie einzuhalten. AlleLüftungsschlitze des Geräts müssen frei zugänglich sein. Es dürfen ineinem Abstand von 3m keine brennbaren Stoffe gelagert werden.ACHTUNG! Schliessen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäßgeerdete 230V 50/60 Hz Steckdose an. Der Netzanschluss sollte mitSchmelzsicherungen oder trägen Sicherungsautomaten mit B- oder C-Charakteristik abgesichert sein. Abweichungen der Netzspannung+6% bis -10% werden vom Gerät ausgeglichen.Nach jeder Netzunterbrechung startet das Gerät einen neuenLadevorgang.8


quadriga compact5.1. Anschlüsse an das GerätACHTUNG! Alle elektrischen Anschlüsse an das Gerät sind grundsätzlichgemäß der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften vorzunehmen.Elektrische Anschlüsse dürfen nur durch eine unterwiesene Elektrofachkrafterfolgen.<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.deDer Netzanschluß ist werksseitig bereits mit einem EURO-Schutzkontaktsteckerausgeführt. ACHTUNG! Das Gerät darf nur an einer ausreichendgeerdeten Steckdose (inkl. Schutzleiter) betrieben werden. Änderungendieses Netzsteckers sind ausschließlich von einer Elektrofachkraftvorzunehmen.Das Ladekabel ist ebenfalls werksseitig montiert. Grundsätzlich sind nurZwillingskabel mit einem ausreichenden Querschnitt zulässig. BeiVeränderungen des Ladekabels gilt folgende Faustformel; doppelte Länge =doppelter Querschnitt.ACHTUNG! Änderungen bzw. Ersatz von Netz- oder Ladekabel dürfen nurvon einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Insbesondere ist auf eineausreichende Zugentlastung zu achten.Ist das Gerät zusätzlich mit einem Losfahrschutz ausgestattet (PotentialfreiesRelais mit Öffnerkontakt bei anliegender Netzspannung), so ist einzweipoliges 5m langes Kabel vom Öffnerkontakt dieses Relais aus dem Gerätgeführt. Dieser Kontakt darf mit maximal 230V und 4A belastet werden. DerLosfahrschutz hat keinerlei Auswirkung auf die sonstigen Funktionen desGerätes.Zusätzlich kann das Gerät mit Remoteplatinen ausgestattet sein. DerAnschluß darf nur durch die werksseitig montierte Steckvorrichtung erfolgen.Die Belegung ist folgende:Platine 1 Platine 21 - 12V Spannungsversorgung 1 - PE - Schutzleiter2 - grüne LED, Ladeende 2 - Relais 1 Schließer3 - gelbe LED, in Ladung 3 - Relais 1 Wurzel4 - rote LED, Störung 4 - Relais 1 Öffner5 - Stopp-Taster 5 - Relais 2 Schließer6 - safety disconnect, Pilotsteuerung 6 - Relais 2 Wurzel7 - Batterietemperatur 7 - Relais 2 Öffner8 - Ground, Masse9


quadriga compact7. BedienungVORSICHT! Verbinden Sie den Ladestecker mit dem Batteriesteckerpolrichtig. Nach erkennen der Batterie wird der Ladevorgangautomatisch gestartet. Dies wird mittels gelb leuchtender LEDangezeigt. Haben Sie die Batterie versehentlich verpolt angeschlossenblinkt die gelbe LED schnell.VORSICHT! Verpolen kann die Verpolschutzeinrichtung beschädigen.<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.deDer Ladevorgang läuft vollautomatisch. Die vom Mikroprozessorgesteuerte Ladeelektronik überwacht und steuert den Ladevorgang biszur vollständigen Wiederaufladung der Batterie. Das Ladeprogrammbesteht aus 7 Stufen, die je nach programmierter Kennlinie mitunterschiedlichen Parametern nacheinander ablaufen. ACHTUNG!Falsche Ladeprogramme können zur Zerstörung der Batterie führen.Sind Sie sich unsicher, ob die Programmierung des Gerätes für IhreBatterie die richtige ist, so setzen Sie sich zunächst mit IhremServicepartner in Verbindung.Das Ladeende wird durch Aufleuchten der grünen LED signalisiert.VORSICHT! Auch nach dem Ladeende schaltet das Gerät nichtvollständig ab. Die Ladeerhaltung sorgt für den Ausgleich desLadeverlustes in der Batterie und versorgt eventuell angeschlosseneVerbraucher. Bitte stoppen Sie die Ladung unbedingt mit demStopptaster bevor Sie die Batterie trennen.ACHTUNG! Beim Laden von Batterien entstehen explosive Gase.Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung nach den einschlägigenVorschriften.11


quadriga compact7.1. LadungsunterbrechungDrücken Sie zur Unterbrechung des Ladevorgangs die Stopptaste. DieLED blinkt langsam gelb. Erst danach darf die Steckverbindunggetrennt werden. Die Ladung kann nur durch eine kurzeUnterbrechung auf der Netz- oder Batterieseite fortgesetzt werden.ACHTUNG! Wird der Ladestecker während des Ladens ohneBetätigung der Stopptaste getrennt, besteht Explosionsgefahr durchden Abreißfunken. Es kann zu schwerwiegenden bzw. tödlichenVerletzungen kommen.8. Fehlermeldungen<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.deDie linke LED blinkt schnell gelb:Es liegt ein Ladekreisfehler oder eine Zeitüberschreitung desLadeprogramms vor. Die Ursachen sind vielfältig wie z.B. Einevorhergehende Tiefentladung der Batterie oder falscheDimensionierung des Gerätes. Starten Sie das Ladegerät durchTrennen des Batteriesteckers erneut. Falls die LED weiterhin schnellblinkt, informieren Sie Ihren Servicedienstleister.Beide LED leuchten nicht:Es ist kein Netz vorhanden oder es liegt ein Gerätefehler vor. Bitteprüfen Sie, ob die Netzsteckdose Spannung hat. Ist dies der Fall,informieren Sie bitte Ihren Servicedienstleister. ACHTUNG! NehmenSie keine eigenständigen Reparaturversuche vor. Im Gerät befindensich Kondensatoren, die auch nach dem Trennen vom Netz nochEnergie speichern können. Es besteht Gefahr für Ihr Leben. DieWahrscheinlichkeit einen Gerätedefekt ohne das ausreichendeWissen erfolgreich zu beheben ist sehr gering. Das Öffnen des Gerätesist nur durch eine Elektrofachkraft erlaubt. Es muss unbedingt einesicherheitstechnische Überprüfung vorgenommen werden.12


Philips Semiconductors3.3V–5.0V Dual Universal AsynchronousReceiver/Transmitter (DUART)Product specificationSC28L92LIMITS 4ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁTyp MaxUNITPARAMETERMinSYMBOLÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁReceiver Timing, external clock (See Figure 13)t *RXSt *RXHRxD data setup time to RxC highRxD data hold time from RxC highÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ50ÁÁÁ40ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ50ÁÁÁ 40ÁÁÁÁ ÁÁÁÁ68000 or Motorola bus timing (See Figures 6, 7, 8) 10ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁt DCR15 20 nsÁÁÁÁt DCW ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁDACKN Low (write cycle) from X1 HighÁÁÁ20 ÁÁÁ15ÁÁÁÁ ÁÁÁÁ nsÁÁÁÁt DAT ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁDACKN High impedance from CEN or IACKN HighÁÁÁÁÁÁ 8ÁÁÁÁ 10 ÁÁÁÁnsÁÁÁÁt CSC ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁCEN or IACKN setup time to X1 High for minimum DACKN cycle ÁÁÁ 10 ÁÁÁ8 ÁÁÁÁ nsÁÁÁÁÁÁÁÁNOTES:ÁÁÁÁ ÁÁÁ ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁDACKN Low (read cycle) from X1 High 101. Parameters are valid over specified temperature and voltage range.2. All voltage measurements are referenced to ground (GND). For testing, all inputs swing between 0.4 V and 3.0 V with a transition time of5 ns maximum. For X1/CLK this swing is between 0.4 V and 0.8*V CC . All time measurements are referenced at input voltages of 0.8 V and2.0 V and output voltages of 0.8 V and 2.0 V, as appropriate.3. Test conditions for outputs: CL = 125 pF, except open drain outputs. Test conditions for open drain outputs: C L = 125 pF,constant current source = 2.6mA.4. Typical values are the average values at +25°C and 5V.5. Timing is illustrated and referenced to the WRN and RDN Inputs. Also, CEN may be the “strobing” input. CEN and RDN (also CEN andWRN) are ORed internally. The signal asserted last initiates the cycle and the signal negated first terminates the cycle.6. Guaranteed by characterization of sample units.7. If CEN is used as the “strobing” input, the parameter defines the minimum High times between one CEN and the next. The RDN signal mustbe negated for t RWD to guarantee that any status register changes are valid.8. Minimum frequencies are not tested but are guaranteed by design.9. Clocks for 1X mode should maintain a 60/40 duty cycle or better.10. Minimum DACKN time is t DCR = t DSC + t DCR + two positive edges of the X1 clock. For faster bus cycles, the 80XXX bus timing may be usedwhile in the 68XXX mode. It is not necessary to wait for DACKN to insure the proper operation of the SC28C92. In all cases the data will bewritten to the SC28L92 on the falling edge of DACKN or the rise of CEN. The fall of CEN initializes the bus cycle. The rise of CEN ends thebus cycle. DACKN low or CEN high completes the write cycle.nsns6055V CC = 3.3V @ +25°C504540355.0V @ +25°CT dd(ns)302520151012 pF 30 pF 100 pF 125 pF230 pF500 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240pFSD00684NOTES:Bus cycle times:(80XXX mode): t DD + t RWD = 70ns @ 5V, 40ns @ 3.3V + rise and fall time of control signals(68XXX mode) = t CSC + t DAT + 1 cycle of the X1 clock @ 5V + rise and fall time of control signalsFigure 3. Port Timing vs. Capacitive Loading at typical conditions2000 Jan 21 13


quadriga compact<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.de14


quadriga compact12. EU - KonformitätserklärungWir bescheinigen hiermit, dass die Batterieladegeräte der Baureihequadriga compact aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart,sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigengrundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen derEU-Richtlinien entsprechen.Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliertdiese Erklärung ihre Gültigkeit.<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.deEinschlägige EU - Richtlinien:# EU-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)# EU-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit(2004/108/EG)Angewandte harmonisierte Normen:# DIN EN 60 335-1:2002/A13:2008# DIN EN 60 335-2-29:2004# DIN EN 61 000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009# DIN EN 61 000-3-3:2008# DIN EN 55 014-1: 2006+A1:2009# DIN EN 55 014-2: 1997+Corrigendum 1997+A1:2001+A2:2008Durch interne Maßnahmen ist sichergestellt, dass die Seriengeräteimmer den Anforderungen der aktuellen EU-Richtlinien undangewandten Normen entsprechen.15


BedienungsanleitungHochfrequenzladegerätquadriga compactDSehr geehrter Kunde,Diese Bedienungsanleitung wurde nach bestem Wissen undGewissen erstellt. Trotzdem ist es nicht auszuschließen, dass hierFehler bzw. Irrtümer bestehen. Im Zweifelsfalle setzen Sie sich bitteimmer mit Ihrem Servicedienstleister in Verbindung.Durch technische Änderungen/Modernisierungen können einzelneInhalte dieser Bedienungsanleitung ihre Bedeutung verlieren oderfalsch werden. Bitte informieren Sie sich nach technischenÄnderungen auf der WEBsite Ihres Servicedienstleisters. Er hält dortauch fremdsprachige Versionen dieser Bedienungsanleitung sowieProspekte und weiterführende Informationen für Sie bereit.Stand: 01.07.2010<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>, Schulzendorfer Straße 86B, 12526 Berlin, www.<strong>ELS</strong>-Berlin.deIhr Servicepartner vor Ort:<strong>ELS</strong> <strong>Ladesysteme</strong> <strong>Vertrieb</strong> <strong>GmbH</strong>Schulzendorfer Straße 86B12526 Berlin - GermanyFon: +49 (0) 30 536 97 701Fax: +49 (0) 30 536 97 702Mail: Info@<strong>ELS</strong>-Berlin.deWEB: www.<strong>ELS</strong>-Berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!