02.12.2012 Aufrufe

Inhalt Achtung - SWK

Inhalt Achtung - SWK

Inhalt Achtung - SWK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SÄCHSISCHER<br />

WEITERBILDUNGSKREIS<br />

FÜR<br />

PSYCHOTHERAPIE,<br />

PSYCHOANALYSE UND<br />

PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN E.V.<br />

Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebote<br />

Aktuelle Informationen zur psychotherapeutischen<br />

Aus-, Weiter- und Fortbildung im Land Sachsen<br />

Sommersemester 2011<br />

1. März 2011 – 30. Juni 2011<br />

1


<strong>Inhalt</strong>sverzeichnis<br />

Vorwort Seite 3<br />

Aus-, Weiter- und Fortbildung im <strong>SWK</strong> Seite 5<br />

Aufnahme- und Belegverfahren Seite 6<br />

Hinweise zur <strong>SWK</strong>-Ambulanz Seite 11<br />

Organisation des <strong>SWK</strong> Seite 12<br />

Organisation des<br />

Regionalinstitutes Chemnitz Seite 15<br />

Organisation des<br />

Regionalinstitutes Dresden Seite 17<br />

Organisation des<br />

Regionalinstitutes Leipzig Seite 19<br />

Überregionale Kurse Seite 21<br />

Kurse des<br />

Regionalinstitutes Chemnitz Seite 27<br />

Kurse des<br />

Regionalinstitutes Dresden Seite 84<br />

Kurse des<br />

Regionalinstituts Leipzig Seite 121<br />

Dozentenverzeichnis Seite 152<br />

Anmeldeformulare Seite 177<br />

Beitrittserklärung Seite 180<br />

2


Liebe Mitglieder des <strong>SWK</strong>,<br />

liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

der <strong>SWK</strong> und sein Vorstand laden Sie ein, im kommenden<br />

Semester wieder an zahlreichen, von der Sächsischen<br />

Landesärztekammer und der Ostdeutschen<br />

Psychotherapeutenkammer zertifizierten Aus- und<br />

Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen.<br />

In dezentralen Mitgliederversammlungen auf der Ebene der<br />

Regionalinstitute wurde ein neuer Vorstand gewählt, dessen<br />

Aufgabe in der laufenden Wahlperiode - dies zeichnete sich<br />

bereits bei der ersten Zusammenkunft ab - die Entwicklung<br />

einer neuen organisatorischen Verfasstheit des <strong>SWK</strong> sein<br />

wird. Diese soll der inzwischen gewachsenen<br />

Handlungsselbständigkeit auf der Ebene der<br />

Regionalinstitute einen neuen formalen Rahmen geben und<br />

den gewachsenen Verbindungen zwischen den<br />

Regionalinstituten eine neue Qualität verleihen.<br />

Doch zunächst wollen wir Rückschau halten auf 20 Jahre<br />

Aufbauarbeit im Dienste der Aus- und Weiterbildung<br />

ärztlicher und psychologischer Psychotherapeuten in<br />

Sachsen. Wir laden daher alle Vereinsmitglieder und<br />

Weiterbildungsteilnehmer erneut herzlich ein zu einem<br />

wissenschaftlichen Symposium am 14.1.2011 in Dresden.<br />

Die Teilnahme ist einschließlich der festlichen<br />

Abendveranstaltung kostenfrei. Das Dresdner<br />

Regionalinstitut macht auf diese Weise auch auf seine<br />

nunmehr bereits 19. überregionale Fortbildungstagung<br />

aufmerksam, die sich am Folgetag anschließt.<br />

Im Ergebnis des Forschungsgutachtens zur Situation der<br />

Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in<br />

Deutschland liegen erste Vorschläge für Änderungen auf<br />

dem Tisch, die auch Auswirkung auf die Gesamtsituation der<br />

Psychotherapieausbildung haben können. Der Vorstand der<br />

Bundespsychotherapeutenkammer fordert zu Einmischung<br />

und Diskussion auf (www.bkjev.de/documents/Ausbildungsreform_Entwurf_BPtK-<br />

Vorstand.pdf).<br />

3


Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern für den Zuspruch und<br />

die Unterstützung und darf Sie bitten, sich weiterhin zu<br />

engagieren.<br />

Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen im Namen des<br />

Vorstandes<br />

Ihr Dr. med. Thomas Simmich<br />

1. Vorsitzender<br />

4


Aus-, Weiter- und Fortbildung im <strong>SWK</strong><br />

Im Sächsischen Weiterbildungskreis für Psycho-<br />

therapie, Psychoanalyse und Psychosomatische<br />

Medizin e.V. (<strong>SWK</strong>) werden die theoretischen Bausteine<br />

psychotherapeutischer Aus-, Weiter- und Fortbildung<br />

entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen angeboten.<br />

Neben vielfältigen Fortbildungsangeboten werden<br />

Bildungsinhalte für folgende Abschlüsse für Ärzte und<br />

Psychologen vermittelt:<br />

Weiterbildung für Ärzte:<br />

● psychosomatische Grundversorgung<br />

● Zusatzbezeichnung Psychotherapie<br />

● Zusatzbezeichnung Psychoanalyse<br />

● theoretische "Bausteine" des<br />

● Facharztes für<br />

Psychotherapeutische Medizin<br />

● Facharztes für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

● Facharztes für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und -psychotherapie<br />

Ausbildung für Psychologen:<br />

Eine Ausbildung im <strong>SWK</strong> zum Psychologischen<br />

Psychotherapeuten in den Vertiefungsrichtungen<br />

"Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" und<br />

"Analytische Psychotherapie" nach dem Psycho-<br />

therapeutengesetz ist ab sofort über die Regionalinstitute<br />

des <strong>SWK</strong> in Chemnitz, Dresden und Leipzig möglich.<br />

Interessenten wenden sich bitte direkt an das jeweilige<br />

Regionalinstitut (Anschrift und Telefon s. Seite 15 bis 20).<br />

5


Aufnahme- und Belegverfahren<br />

Regelung der Mitgliedschaft und Gebühren<br />

Beitritt: Die Weiterbildung im <strong>SWK</strong> steht in<br />

erster Linie dessen Mitgliedern offen.<br />

Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr:<br />

� für Akademiker 26 €<br />

� für mittleres medizinisches Personal 13 €<br />

� für Studenten 8 €<br />

(wenn der Beitrittserklärung die aktuelle Bescheinigung<br />

beigefügt wird sowie jährlich die aktuelle Immatrikulations-<br />

bescheinigung bis zum 15. Januar des lfd. Jahres vorliegt.)<br />

Die Beleggebühr für Theorieveranstaltungen beträgt:<br />

� für Akademiker 11 € / Std.<br />

� für mittleres<br />

medizinisches Personal 7 € / Std.<br />

� für Studenten 6 € / Std.<br />

� für Gasthörer (Nichtmitglieder) 18 € / Std.<br />

Gebühren für Mitglieder:<br />

� Gruppenselbsterfahrung 13 € / Std.<br />

� Gruppensupervision<br />

max. 4 Teilnehmer 26 € / Std.<br />

� Technisch-kasuistische Seminare 11 € / Std.<br />

� Einzelselbsterfahrung Hier gelten instituts-<br />

� Einzelsupervision spezifische Gebühren,<br />

Auskunft erhalten Sie<br />

im jeweiligen<br />

Regionalinstitut!<br />

Auf Antrag kann bei akuten finanziellen Schwierigkeiten<br />

6


der Mitgliedsbeitrag ermäßigt werden.<br />

Den Antrag und einen aktuellen Nachweis reichen Sie<br />

bitte bis zum 15.01. des laufenden Jahres in der<br />

zentralen Geschäftsstelle des <strong>SWK</strong> (Frau Manigk) ein.<br />

Für die Stundenermäßigung kann zusammen mit der<br />

Kursanmeldung ein Antrag mit aktuellen Nachweisen<br />

bei finanzieller Bedürftigkeit gestellt werden.<br />

Dieser wird vom jeweiligen Regionalinstitut entsprechend<br />

seiner Finanzausstattung beschieden.<br />

Auch Studenten fügen der Kursanmeldung bitte ihre<br />

aktuelle Immatrikulationsbescheinigung bei.<br />

Es kann institutsspezifische Beleggebühren<br />

und Sonderregelungen, die jeweils im Heft<br />

veröffentlicht sind, geben.<br />

Belegfrist:<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Belegfrist für das Sommersemester 2011<br />

beginnt mit Versendung des Programmes und<br />

endet am 15.2.2011 (Poststempel).<br />

Nachmeldungen sind in Abstimmung mit der jeweiligen<br />

Regionalgeschäftsstelle möglich. Beachten Sie bitte,<br />

dass die Reihenfolge der Anmeldungen für die<br />

Teilnahmemöglichkeit entscheidend ist.<br />

In der Regel werden die Kursgebühren vor Beginn<br />

eines Kurses abgebucht. Nur so ist gewährleistet,<br />

dass Sie Ihre Zertifikate gegebenenfalls schon bei<br />

Beendigung des Kurses erhalten können.<br />

7


Wir kommen hier dem Interesse vieler Mitglieder<br />

nach, die möglichst schnell ihre Zertifikate bei LÄK<br />

oder KV einreichen möchten. Geben Sie in jedem<br />

Falle Ihre Mitgliedsnummer an.<br />

Liegt bei Kursanmeldung noch keine Mitgliedschaft vor,<br />

gilt für diesen Kurs Gasthörerstatus mit einer Gebühr<br />

von 18 € pro Stunde.<br />

Bei Gasthörerstatus gibt es keine Gebührenstaffelung<br />

(betr. mittl. med. Personal, Studenten etc.).<br />

Belegverfahren:<br />

Bei einer Kursbelegung ist grundsätzlich von der im<br />

Weiterbildungsangebot ausgewiesenen Gesamtstundenzahl<br />

für den jeweiligen Kurs auszugehen. Davon abweichende<br />

Stundenwünsche sind vor der Kursbuchung mit dem<br />

Dozenten und der Regionalgeschäftsstelle abzustimmen.<br />

Schicken Sie bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular<br />

direkt an die Geschäftsstelle des jeweiligen<br />

Regionalinstitutes.<br />

Bestätigung:<br />

Erfolgt keine besondere Benachrichtigung durch die<br />

Geschäftsstelle oder den Dozenten, gilt Ihre Anmeldung<br />

als bestätigt. Bei Minderbelegung wird ein Kurs abgesagt<br />

oder mit den Teilnehmern ggf. eine höhere Kursgebühr<br />

vereinbart, falls dies im Interesse der Teilnehmer liegt.<br />

Den steuerlich abzugsfähigen Kostennachweis für das<br />

Finanzamt sowie die Teilnahmenachweise zur Vorlage bei<br />

der Sächsischen Landesärztekammer oder anderen Gremien<br />

erhalten Sie nach Beendigung des Kurses.<br />

8


Rücktritt:<br />

Beachten Sie bitte, dass Ihre Kursanmeldung<br />

in jedem Fall verbindlich ist.<br />

Die Rückerstattung der Kursgebühren in<br />

vollem Umfang ist bis 15.2.2011 möglich.<br />

Wird die Anmeldung bis zu 10 Arbeitstagen vor<br />

Beginn des Kurses storniert, werden 50% der<br />

Kursgebühren einbehalten.<br />

Bei späterer Stornierung oder Nichtteilnahme<br />

verfällt die Gebühr.<br />

Teilnahmebestätigung:<br />

Ein Teilnahmezertifikat zur Vorlage bei der Landes-<br />

ärztekammer bzw. der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

wird dann ausgestellt, wenn der Teilnehmer den Kurs<br />

erfolgreich besucht hat. Dies setzt eine regelmäßige<br />

Teilnahme voraus. Es kann jeweils nur der gesamte<br />

Kurs zertifiziert werden.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme<br />

an Lehrveranstaltungen<br />

Schweigepflicht:<br />

Mit Ihrer Unterschrift unter Ihre Anmeldung erkennen Sie<br />

die unbedingte Schweigepflicht für alle persönlichen Daten<br />

an, die Ihnen in unseren Lehrveranstaltungen bekannt<br />

werden.<br />

9


Adressenänderung bzw.<br />

Änderung der Bankverbindung:<br />

Bitte geben Sie der Geschäftsstelle des jeweiligen<br />

Regionalinstitutes und der zentralen Geschäftsstelle<br />

in Leipzig jede Anschriften- bzw. Kontoänderung<br />

umgehend bekannt, auch dann, wenn Sie keine<br />

Weiterbildungsveranstaltungen belegen wollen.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir eine<br />

Zweitversendung unserer Bildungsangebote, der<br />

Zertifikate etc. nur gegen Kostenerstattung vornehmen,<br />

wenn eine Zustellung infolge einer uns nicht bekannten<br />

Adressenänderung nicht möglich ist.<br />

10


Hinweise zur <strong>SWK</strong>-Ambulanz<br />

Informationen zu den Institutsambulanzen<br />

Chemnitz, Dresden und Leipzig!<br />

Die in der Weiterbildungsordnung geforderten<br />

Ausbildungstherapien für die Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie und die Facharztweiterbildung<br />

können über die Institutsambulanz des <strong>SWK</strong><br />

absolviert und abgerechnet werden.<br />

Interessenten wenden sich bitte an die zuständige<br />

Ambulanz der Region.<br />

Bitte beachten!<br />

Psychotherapeutische Leistungen sind antrags-<br />

und bewilligungspflichtig. In jedem Einzelfall muss<br />

bei der Krankenkasse des Versicherten die Therapie<br />

beantragt werden.<br />

Erst nach positivem Gutachterbescheid kann eine<br />

Therapie aufgenommen werden:<br />

Informationen zum Antragsverfahren und zum<br />

Abfassen des Berichts an den Gutachter erhalten<br />

Sie über die Regionalstellen der Institutsambulanz<br />

des <strong>SWK</strong>.<br />

11


Organisation des <strong>SWK</strong><br />

Geschäftsstelle des <strong>SWK</strong>:<br />

Anschrift: Czermaks Garten 11<br />

04103 Leipzig<br />

Telefon: (03 41) 9 61 21 77<br />

Telefax: (03 41) 9 61 21 80<br />

Leiter der<br />

Institutsambulanz<br />

des <strong>SWK</strong>: Prof. Dr. med.<br />

Günter Plöttner<br />

Internet-Adresse: www.swk.org<br />

E-Mail: info@swk.org<br />

Geschäftszeit (i.d.R.): Dienstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

Leitung der<br />

Geschäftsstelle<br />

des <strong>SWK</strong>: Barbara Manigk<br />

Bankverbindung: Sparkasse Leipzig<br />

Kto.-Nr.: 1 130 073 021<br />

BLZ: 860 555 92<br />

12


Vorstand des <strong>SWK</strong><br />

Vorsitzender: Dr. med.<br />

Thomas Simmich<br />

Borsbergstraße 2<br />

01309 Dresden<br />

Tel. (03 51) 2 68 48 31<br />

Fax (03 51) 2 54 21 31<br />

stellv. Vorsitzende: Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

Elke Schach<br />

Psychoanalytische Praxis<br />

Adelsbergstraße 163<br />

09127 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 74 21 00<br />

Fax: (03 71) 7 25 99 37<br />

stellv. Vorsitzender: Dr. med.<br />

Lars Friedel<br />

Psychotherapeutische Praxis<br />

August-Bebel-Straße 64<br />

04275 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 06 15 50<br />

Fax: (03 41) 3 06 15 51<br />

weitere Mitglieder:<br />

Schatzmeister Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

und Roland Reihs<br />

Vorsitzender Psychotherapeutische Praxis<br />

des Ausbildungs- August-Bebel-Straße 48<br />

ausschusses Leipzig: 04275 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 01 68 03<br />

13


Vorsitzender Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

des Ausbildungs- Hermann F. Böttcher<br />

ausschusses Dresden: Bruno-Philipp-Straße 11<br />

01728 Bannewitz<br />

Tel.: (03 51) 4 01 75 53<br />

Fax: (03 51) 4 03 61 01<br />

Vorsitzende<br />

des Ausbildungs-<br />

ausschusses Chemnitz: Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

Claudia Köhle<br />

Psychotherapeutische Praxis<br />

Ulmenstraße 35<br />

09112 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 4 02 59 61<br />

kooptierte Mitglieder:<br />

Leiter der zentralen<br />

Institutsambulanz: Prof. Dr. med.<br />

Günter Plöttner<br />

Geschäftsstelle des <strong>SWK</strong><br />

Czermaks Garten 11<br />

04103 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 61 21 77<br />

Ehrenvorsitzender des <strong>SWK</strong>:<br />

Prof. Dr. med. Michael Geyer<br />

14


Organisation des<br />

Regionalinstitutes Chemnitz<br />

Sprecherin des<br />

Vorstandes: Dr. Elke Schach<br />

Vorstand: ● Dr. med. Bernd Eilitz<br />

● DM Gabriele Frauendorf<br />

● Dr. Claudia Köhle<br />

● Dr. med. Andreas Schuster<br />

● Dr. med. Gunter Wagner<br />

● Dr. med. Kai Wolf<br />

Vorsitzende des<br />

Ausbildungsausschusses: Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

Claudia Köhle<br />

Ulmenstr. 35<br />

09112 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 4 02 59 61<br />

Ausbildungsausschuss: ● Dr. med. Bernd Eilitz<br />

● DP Christian Kellner<br />

● Dr. med. DP Albert Klepper<br />

● Dr. med. Gunter Wagner<br />

Verantwortliche der<br />

Institutsambulanz: Dipl.-Med.<br />

Gabriele Frauendorf<br />

Walter-Klippel-Straße 3c<br />

09127 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 7 25 98 33<br />

15


Geschäftsstelle: CIPPP<br />

des <strong>SWK</strong><br />

Leitung: Frau K. Lange<br />

Mitarbeit: Frau R. Hellmann<br />

Anschrift: Adelsbergstraße 163<br />

09127 Chemnitz<br />

Telefon: (03 71) 72 11 64<br />

Fax: (03 71) 7 25 99 37<br />

E-Mail: swk-c@arcor.de<br />

Bankverbindung: Deutsche Apotheker-<br />

und Ärztebank<br />

Kontonummer: 0 005 291 976<br />

BLZ: 300 606 01<br />

Es gelten die in der Geschäftsstelle<br />

einzusehenden/abzufordernden Geschäftsbedingungen des<br />

<strong>SWK</strong> und des Chemnitzer Institutes. Die wichtigsten<br />

Ausführungen sind in den Anmeldeformularen aufgeführt.<br />

16


Organisation des<br />

Regionalinstitutes Dresden<br />

Sprecher des Dr. med. Thomas Simmich<br />

Institutsrates: Borsbergstr. 2<br />

01309 Dresden<br />

Tel. (03 51) 2684831<br />

Fax (03 51) 2542131<br />

Vorsitzender der Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

Kommission Hermann F. Böttcher<br />

für Psychologische Bruno-Philipp-Str. 11<br />

Psychotherapeuten: 01728 Bannewitz<br />

Tel. (03 51) 4 01 75 53<br />

Fax: (03 51) 4 03 61 01<br />

Vorsitzender der Frank Behrmann<br />

Kommission MEDIAN Klinik Berggießhübel<br />

für Ärztliche Gersdorfer Str. 5<br />

Psychotherapeuten: 01819 Berggießhübel<br />

Tel. (03 50 23) 65 760<br />

Vorsitzende der Dipl.-Psych. Kerrin Möller<br />

Kommission Bonhoefferplatz 11<br />

für Psychoanalyse: 01159 Dresden<br />

Tel. (03 15) 4 82 93 31<br />

Verantwortliche der Renate Dörner<br />

Institutsambulanz: Borsbergstraße 11<br />

01309 Dresden<br />

Tel. (03 51) 3 12 04 41<br />

weitere Mitglieder ● Dr. med.<br />

des Institutsrates: Ulrike Anderssen-Reuster<br />

● Prof. Dr. med.<br />

Peter Joraschky<br />

● Dipl.-Psych. Kerrin Möller<br />

● Dr. med. Julia Schellong<br />

● Dipl.-Psych. Veronika Schneider<br />

● Dr. Dipl.-Psych. Steffi Zacharias<br />

17


Geschäftsstelle:<br />

Leiterin: Dr. Petra Schellenberger<br />

Anschrift: Borsbergstraße 2<br />

01309 Dresden<br />

E-Mail: dipp_gs@t-online.de<br />

Internet-Adresse: www.dipp-dresden.de<br />

Telefon: (03 51) 4 46 69 31<br />

Telefax: (03 51) 4 46 69 32<br />

Bankverbindung: Ostsächsische Sparkasse Dresden<br />

BLZ: 850 503 00<br />

Konto: 3 120 257 132<br />

18


Organisation des<br />

Regionalinstitutes Leipzig<br />

Sprecher des<br />

Institutsrates: Dr. med.<br />

Lars Friedel<br />

August-Bebel-Straße 64<br />

04275 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 06 15 50<br />

Fax: (03 41) 3 06 15 51<br />

Vorsitzender des<br />

Ausbildungsausschusses: Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

Roland Reihs<br />

August-Bebel-Straße 48<br />

04275 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 01 68 03<br />

Fax: (03 41) 3 01 68 18<br />

Leiter der<br />

Institutsambulanz: Prof. Dr. med.<br />

Günter Plöttner<br />

Czermaks Garten 11<br />

04103 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 61 21 77<br />

Fax: (03 41) 9 61 21 80<br />

weitere Mitglieder<br />

des Institutsrates:<br />

● Prof. Dr. med.<br />

Günter Plöttner<br />

● Dr. med. Bettina Schmidt<br />

● Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

Karen Teichmann<br />

● PD Dr. rer.nat. habil.<br />

Kurt Seikowski<br />

● Dipl.-Med. Jana Rohmer<br />

� Sven Dose<br />

19


Geschäftsstelle:<br />

Leiterin: Barbara Manigk<br />

Anschrift: Czermaks Garten 11<br />

04103 Leipzig<br />

Telefon: (03 41) 9 61 21 77<br />

Telefax: (03 41) 9 61 21 80<br />

E-Mail: info@swk.org<br />

Bankverbindung: Sparkasse Leipzig<br />

BLZ: 860 555 92<br />

Konto: 1 100 697 949<br />

20


Überregionale Kurse<br />

Überregionale Veranstaltungen des <strong>SWK</strong><br />

für ganz Sachsen<br />

Das theoretische Basis-Curriculum stellt einen<br />

Baustein für die Weiterbildungsgänge<br />

● Facharzt für Psychotherapeutische Medizin<br />

● Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

● Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und –psychotherapie<br />

● Zusatzbezeichnung Psychotherapie dar.<br />

Zur Beachtung:<br />

Das Basis-Curriculum erstreckt sich über 2 1/2 Jahre<br />

(5 Semester) und ist so aufgebaut, dass innerhalb<br />

von 5 Semestern 80 Stunden (pro Semester 16 Stunden)<br />

in folgenden Theoriebereichen vermittelt werden:<br />

● Allgemeine und spezielle Neurosenlehre<br />

● Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie<br />

● Lernpsychologie und Tiefenpsychologie<br />

● Dynamik der Gruppe und Familie<br />

● Psychosomatik<br />

● Entwicklungsgeschichtliche, lerngeschichtliche<br />

und psychodynamische Aspekte von Persönlichkeitsstörungen,<br />

Psychosen, Suchten und Alters-<br />

erkrankungen einschließlich ihrer Therapie.<br />

Im vorliegenden Heft finden Sie die Angebote<br />

für das 2. und das 4. Semester.<br />

Das Basis-Curriculum schöpft den Stundenpflicht-<br />

rahmen nicht voll aus. Es wird davon ausgegangen,<br />

dass insbesondere für Indikation und Methodik der<br />

psychotherapeutischen Verfahren sowie Technik der<br />

Erstuntersuchung 20 - 40 Stunden zusätzlich in den<br />

einzelnen Gebiets- und Bereichs-Curricula zur Verfügung<br />

stehen. Diese fachspezifischen Weiterbildungsinhalte werden<br />

21


vermutlich zu einem Teil in den Weiterbildungseinrichtungen<br />

selbst vermittelt oder können darüber hinaus durch die<br />

entsprechenden Angebote des <strong>SWK</strong> außerhalb<br />

der Basis-Curricula abgedeckt werden.<br />

Ablauf :<br />

1. Semester (WS 11/12)<br />

Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (16 Std.)<br />

2. Semester (Kurs 1)<br />

Lernpsychologie und Tiefenpsychologie (8 Std.)<br />

Dynamik der Gruppe und Familie (8 Std.)<br />

3. Semester (WS 11/12)<br />

Allgemeine und spezielle Neurosenlehre (8 Std.)<br />

Psychosomatik (8 Std.)<br />

4. Semester (Kurs 2)<br />

Entwicklungsgeschichtliche, lerngeschichtliche<br />

und psychodynamische Aspekte von Persönlich-<br />

keitsstörungen, Psychosen, Suchten und Alterserkrankungen<br />

einschließlich ihrer Therapie<br />

Teil I (16 Std.)<br />

5. Semester (Kurs 3)<br />

Entwicklungsgeschichtliche, lerngeschichtliche<br />

und psychodynamische Aspekte von Persönlich-<br />

keitsstörungen, Psychosen, Suchten und Alterserkrankungen<br />

einschließlich ihrer Therapie<br />

Teil II (16 Std.)<br />

22


80-stündiges Theorie-Basis-Curriculum<br />

Kurs-Nr. 1<br />

2. Semester<br />

Lernpsychologie und Tiefenpsychologie<br />

Dynamik der Gruppe und Familie 16 h<br />

● Böttcher, Hermann F.<br />

Lernpsychologie<br />

Samstag, 14.05.2011, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Borsbergstraße 2, 01309 Dresden<br />

● Böttcher, Hermann F.<br />

Tiefenpsychologie<br />

Samstag, 25.06.2011, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Borsbergstraße 2, 01309 Dresden<br />

● Friedel, Lars<br />

Dynamik der Familie<br />

Samstag, 05.03.2011, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leipzig<br />

● Möckel-Richter, Maren; Dose, Sven<br />

Dynamik der Gruppe<br />

Samstag, 16.04.2011, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Praxis „Sichtweise“, Mozartstraße 21, 04107 Leipzig<br />

Die Teilnahme am gesamten Veranstaltungs-<br />

komplex wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 16 Punkten bewertet.<br />

Die Anmeldung für die überregionalen<br />

Veranstaltungen schicken Sie bitte an die<br />

Geschäftsstelle in Leipzig.<br />

23


Kurs Nr. 2<br />

4. Semester<br />

Entwicklungsgeschichtliche, lerngeschichtliche<br />

und psychodynamische Aspekte von Persönlich-<br />

keitsstörungen, Psychosen, Suchten und Alters-<br />

erkrankungen einschließlich ihrer Therapie Teil I<br />

24<br />

16 h<br />

● Friedel, Lars.:<br />

Persönlichkeitsstörungen Teil I<br />

Samstag, 28.05.2011, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leipzig<br />

● Kopf, Andrea.:<br />

Psychosen Teil I<br />

Samstag, 09.04.2011, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

● Dose, Sven<br />

Suchten Teil I<br />

Samstag, 11.06.2011, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

● Goyk, Martin:<br />

Alterserkrankungen Teil I<br />

Samstag, 07.05.2011, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme am gesamten Veranstaltungs-<br />

komplex wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 4 Punkten bewertet.<br />

Die Anmeldung für die überregionalen<br />

Veranstaltungen schicken Sie bitte an die<br />

Geschäftsstelle in Leipzig.


(Kurs L-10)<br />

„Klinische Hypnose in 6 Teilkursen“<br />

Grundkurs, Aufbaukurs 1, 2, 3, 4 und<br />

5 mit Supervision 100 h<br />

Zimmermann, Wolfram<br />

Interessentenkreis: Ärzte aller Fachrichtungen,<br />

Psychologen aller Gebiete, Sozialarbeiter,<br />

Sozialpädagogen u. a. m.<br />

10 - 12 Teilnehmer<br />

● 0. Grundkurs<br />

Samstag und Sonntag 22. und 23.01.2011, 16 Std.<br />

● 1. Aufbaukurs<br />

Samstag und Sonntag 12. und 13.03.2011, 16 Std.<br />

● 2. Aufbaukurs<br />

Samstag und Sonntag 18. und 19.06.2011, 16 Std.<br />

● 3. Aufbaukurs<br />

Samstag und Sonntag 27. und 28.08.2011, 16 Std.<br />

● 4. Aufbaukurs<br />

Samstag und Sonntag 08. und 09.10.2011, 16 Std.<br />

● 5. Aufbaukurs<br />

und Supervision<br />

Samstag und Sonntag 26. und 27.11.2011, 20 Std.<br />

Beginn jeweils samstags 9:00 Uhr<br />

25


Zusätzlich zu den Kursgebühren wird<br />

eine einmalige Gebühr in Höhe von 25 €<br />

für Dokumentationsmaterial erhoben.<br />

Ort der Veranstaltung:<br />

Gasthof und Pension SIMKE<br />

Dorfstraße 38<br />

15864 Herzberg (bei Beeskow)<br />

Tel./Fax: (03 36 77) 57 42<br />

Internet: www.gasthof-simke.de<br />

● Übernachtung problemlos in Eigenverantwortung<br />

möglich<br />

● Prospektmaterial zur Pension ist über die<br />

Geschäftsstelle in Leipzig erhältlich.<br />

Die Teilnahme an den gesamten<br />

Veranstaltungsterminen wird für das<br />

Fortbildungszertifikat mit 100 Punkten bewertet.<br />

Interessenten schicken ihre Anmeldung<br />

für diesen Kurs bitte an das Regionalinstitut Leipzig!<br />

26


Regionale Veranstaltungen des<br />

Regionalinstitutes Chemnitz<br />

Generell gelten für das Chemnitzer Institut<br />

folgende Sondervereinbarungen:<br />

- Aus-/Weiterbildungswillige in<br />

tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie<br />

und<br />

- Fortbildungsteilnehmer an der<br />

Psychosomatischen Grundversorgung<br />

können diese Ausbildungsstränge nur in Gänze als<br />

Curriculum buchen. Aus-/Weiterbildungsvertrag für<br />

Psychotherapie oder Gesamtbuchung für Psychosomatik<br />

sind notwendig, ansonsten zahlen Kollegen,<br />

welche lediglich auf Bestandteile des Curriculums<br />

zugreifen wollen, 18,00 € pro Stunde.<br />

Fortbildungsangebote für Kollegen mit abgeschlossener<br />

Psychotherapieausbildung kosten:<br />

● Gebühr:<br />

Gebühr für Mitglieder: 11,00 € pro Stunde<br />

bei weniger als 8 Vollzahlern: 13,00 € pro Stunde<br />

Nichtmitglieder und Nichtcurriculäre zahlen immer:<br />

18,00 € pro Stunde<br />

In Eurobeträgen genannte Ermäßigungen gelten für die<br />

Kandidaten des Chemnitzer Institutes, für Schwestern und<br />

Pfleger und für Bafög-erhaltende Studenten.<br />

Die Ermäßigungsberechtigung mit der Anmeldung<br />

zusammen ist zwingend erforderlich.<br />

27


Die Kursanmeldung ist in jedem Fall verbindlich. Die<br />

Rückerstattung der Kursgebühren in vollem Umfang ist bis<br />

15.02. (Sommersemester) bzw. 15.09. (Wintersemester;<br />

jeweiliger Anmeldeschluss) möglich. Liegt der Kurs vor<br />

Semesterbeginn, korrigiert sich dieser Termin um einen<br />

Monat nach vorn. Wird die Anmeldung bis zu 10<br />

Arbeitstagen vor Beginn des Kurses storniert, werden 50 %<br />

der Kursgebühren einbehalten. Bei späterer Stornierung<br />

oder Nichtteilnahme bleibt die komplette Gebühr<br />

eingezogen.<br />

Die Kurse sind in aller Regel nur als Ganzes zu buchen. Bei<br />

Ausnahmen in Abstimmung mit dem Dozenten und der<br />

Regionalgeschäftsstelle werden Gebühren in Höhe der<br />

Gasthörergebühr (18 Euro/Stunde) fällig.<br />

Teilnahmebedingungen, Rechtsbelehrung und<br />

Schweigepflicht:<br />

Die Teilnahme wird in der Reihenfolge des Post- bzw.<br />

Faxeingangs berücksichtigt.<br />

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme.<br />

Die Teilnehmer erhalten keine Bestätigungsinformation. Bei<br />

Ausfall des Kurses werden die Teilnehmer informiert, falls<br />

sie ihre Kontaktdaten lesbar auf dem Anmeldeformular<br />

vermerkt haben.<br />

Veranstaltungen finden nur statt, wenn eine arbeitsfähige<br />

Gruppe zustande kommt.<br />

Als TeilnehmerIn nehmen Sie zur Kenntnis, dass dem<br />

Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche<br />

gestellt werden können, wenn die Veranstaltung durch<br />

unvorhergesehene wirtschaftliche oder politische Ereignisse<br />

oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder<br />

verhindert wird, ober wenn durch Absage von Referenten<br />

usw. Programmänderungen erforderlich werden. Mit der<br />

Anmeldung erkennen Sie diesen Vorbehalt an.<br />

•Die TeilnehmerInnen verpflichten sich zur Einhaltung der<br />

Schweigepflicht. Die bedeutet: Stillschweigen über<br />

mündliche, schriftliche oder auf Videobänder aufgezeichnete<br />

28


Fallbeispiele Dritten gegenüber. Verlassen der<br />

Veranstaltung, falls über persönlich bekannte KlientInnen<br />

gesprochen wird.<br />

Tonband und Videoaufnahmen:<br />

Aufnahmen auf Tonträger, Film- oder Videoaufnahmen sind<br />

nicht zulässig und können strafrechtlich verfolgt werden.<br />

Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular<br />

haben Sie die Bedingungen anerkannt.<br />

29


K<br />

G<br />

NEUIGKEITEN aus dem Institut<br />

1. Psychotraumatherapie:<br />

Ein neues Curriculum wird Dank des Engagements von<br />

Herrn Prof. Sachsse für das Chemnitzer Institut und die<br />

Region 2011 beginnen.<br />

Der nächste Kurs des laufenden Curriculums, diesmal<br />

unter Leitung von Frau ChÄ Dr. Sturz, findet statt am<br />

Freitag, 25.02.2011, 15:00 bis 20:30<br />

Samstag, 26.02.2011, 08:00 bis 16:00<br />

Außerdem sind die Fachfrauen DP Diegelmann und DP<br />

Isermann aus Kassel aktiv mitgestaltend und beratend<br />

beteiligt, ebenso Frau Dr. Schellong aus<br />

Dresden.<br />

2. Gruppen-Psychotherapie:<br />

Wir sind froh und dankbar über die kontinuierlich von<br />

der Referentin Frau Dr. Barthe angebotenen<br />

Ausbildungsinhalte, welche vertieft und die<br />

Gruppentherapie- Ausbildung curriculär<br />

fortgesetztwerden. Ein Einstieg ist pro Semester möglich.<br />

3. Auskünfte zur Kinder- und Jugendlichen-<br />

Psychotherapie- und Fachkunde-Ausbildung<br />

erhalten Sie unter 0371-75016023 (Frau Hellmann) oder<br />

im Internet unter www.coppp.de<br />

4. Fachkunde Erwachsene - tiefenpsychologisch<br />

fundiert – kann zu Semesterbeginn jeweils begonnen<br />

werden. Diese Ausbildung ist interessant auch für<br />

Verhaltenstherapeuten.<br />

5. Assistenzärzte für Psychiatrie/Psychotherapie und<br />

Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie und<br />

–Psychotherapie:<br />

Laufend ist der Beginn für eine kompetente<br />

tiefenpsychologisch fundierte Weiterbildung pro Semester<br />

möglich im CIPPP oder im COPPP.<br />

30


6. Diplompsychologen/Master/sonstige anerkennte<br />

Abschlüsse<br />

können im September und Februar immatrikuliert werden<br />

zur tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung zum<br />

Psychologischen Psychotherapeuten oder KJP .<br />

Infos und Beratungen erhalten Sie gern im Institut<br />

unter der Telefon-Nummer: (03 71) 72 11 64<br />

zu folgenden Sprechzeiten:<br />

montags und donnerstags 09.00 bis 11.00 Uhr und 14.30<br />

bis 17.30 Uhr, dienstags und mittwochs 09.00 bis 11.00<br />

Uhr, die Sprecherin des Vorstandes berät montags 10.30 bis<br />

11.30 Uhr.<br />

Symbolik zur Kennzeichnung der Kurse:<br />

K<br />

TfP<br />

G<br />

TR<br />

R<br />

EMDR<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie<br />

Tiefenpsychologie<br />

Gruppenpsychotherapie<br />

Psychotraumatherapie<br />

EMDR<br />

31


Übernachtungsmöglichkeiten<br />

in der Umgebung sind u.a.:<br />

● Jugendherberge<br />

Augustusburger Str. 369, 09127 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 7 13 31<br />

Parkmöglichkeiten sind rund um das Institut gegeben. Die<br />

ausgewiesenen Institutsparkplätze sind den in aller Regel<br />

Kursmaterialien mit sich führenden Dozenten und<br />

Behinderten (bitte im vorab um Abstimmung mit dem<br />

Sekretariat) vorbehalten.<br />

• Treffen des Institutsrates und<br />

Ausbildungsausschusses am Montag, dem<br />

07.02.2011, 18:00 Uhr.<br />

• Einladung für alle KollegInnen zum<br />

Mitgliedertreffen<br />

Es ist inzwischen eine schöne Tradition<br />

geworden, dass wir uns in aller Regel einmal im Jahr<br />

zu einem Mitgliedertreffen begegnen.<br />

Es findet am<br />

Montag, den 30.05.2011, ab 20:00 Uhr<br />

in den Institutsräumen statt.<br />

Zur Stärkung nach dem regen Gedanken- und<br />

Erfahrungsaustausch wird ein kleiner Imbiss<br />

gereicht. Wir bitten um kurze Rückmeldung über<br />

Ihr Kommen, um einer adäquaten Planung gerecht<br />

werden zu können.<br />

In diesem Zusammenhang wird Herr DP Sven<br />

Quilitzsch einen Vortrag im Rahmen unseres<br />

Mitgliedertreffens zu folgendem Thema halten: „Die<br />

posttraumatische Verbitterungsstörung“.<br />

32


TR<br />

R<br />

• Einladung zum Supervisorentreffen um 19.00<br />

Uhr.<br />

• Der Vorstand tagt 16.30 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um eine<br />

kurze Anmeldung.<br />

Der Vorstand<br />

Veranstaltungen des CoPPP<br />

Spezielle und jeweils ausgewiesene Gebührenregelungen für<br />

Psychotraumatherapie und EMDR sowie Regelungen für<br />

Sonderveranstaltungen (für Studenten, Kandidaten,<br />

Praktikanten 60 % der Gebühr oder wie ausgewiesen).<br />

C-PTP Curriculum Psychotraumatherapie<br />

von der DeGPT zertifizierte Fortbildung<br />

für ÄrztInnen und psychologische<br />

PsychotherapeutInnen und KJP in Zusammenarbeit<br />

mit dem ID-Institut Kassel<br />

mit Prof. Dr. Sachsse<br />

Unser Curriculum folgt den Empfehlungen<br />

der Deutschsprachigen Gesellschaft für<br />

Psychotraumatologie (DeGPT) für die<br />

Zusatzqualifikation in spezieller<br />

Psychotraumatherapie (siehe: www.degpt.de).<br />

Alle Module werden von den zuständigen<br />

Ärzte- und Psychotherapeutenkammern<br />

zertifiziert.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

abgeschlossene oder weit fortgeschrittene<br />

Psychotherapieausbildung als ÄrztIn,<br />

Psycholog. PsychotherapeutIn oder approbierte<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

33


TR<br />

R<br />

Übersicht über C-PTP-Bausteine:<br />

● Theoretische Grundlagen I<br />

(Modul 1) 20 UE<br />

● Theoretische Grundlagen II und<br />

Techniken zur Stabilisierung und<br />

Affektregulation<br />

(Modul 2) 20 UE<br />

● Traumabearbeitung (überwiegend<br />

bezogen auf non-komplexe PTBS)<br />

(Modul 3) mind. 30 UE (wahlweise kognitive<br />

Techniken/VT oder EMDR)<br />

● Die Behandlung komplexer PTBS/DESNOS I<br />

(Modul 4) 15 UE<br />

● Die Behandlung komplexer PTBS/DESNOS II<br />

(Modul 5) 15 UE<br />

● Überblick über die Behandlung akuter<br />

Traumatisierungen und Krisenintervention 10 UE<br />

● Akuttraumabearbeitung und<br />

Krisenintervention<br />

10 UE<br />

● Selbsterfahrung und Psychohygiene 10 UE<br />

● Supervision mindestens 20 UE<br />

Die Reihenfolge ist frei wählbar. Sie können jederzeit<br />

in jedes Modul einsteigen.<br />

Aktuelle Angebote:<br />

Mod5 Die Behandlung komplexer PTBS/<br />

DESNOS II 15 UE<br />

ChÄ Dr. Sturz<br />

25./26.02.2011<br />

Freitag, 25.02.2011, 15:00 bis 20:30<br />

Samstag, 26.02.2011, 08:00 bis 16:00<br />

mindestens 15 Teilnehmer<br />

18 Punkte C<br />

34


TR<br />

R<br />

TR<br />

R<br />

TR<br />

R<br />

SUP Supervisionstag 8 UE<br />

einschließlich der Möglichkeit zur<br />

Vorstellung von Kolloquiumsfällen<br />

Frau Dr. Schellong<br />

Samstag, 14.05.2011, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

mindestens 15 Teilnehmer<br />

10 Punkte C<br />

NEUES CURRICULUM<br />

Mod1 Theorie, Geschichte und Physiologie, 20 UE<br />

Prof. Dr. Sachsse<br />

23./24.09.2011<br />

Freitag, 23.09.2011, 11:30 bis 20:30<br />

Samstag, 24.09.2011, 08:00 bis 16:00<br />

mindestens 15 Teilnehmer<br />

20 Punkte C<br />

Mod2 Stabilisierung mit Imaginationen,<br />

Innerer-Kind-Arbeit und DBT 20 UE<br />

Prof. Dr. Sachsse<br />

02./03.12.2011<br />

Freitag, 02.12.2011, 11:30 bis 20:30<br />

Samstag, 03.12.2011, 08:00 bis 16:00<br />

mindestens 15 Teilnehmer<br />

20 Punkte C<br />

35


Bucher des Gesamtcurriculums sparen 50,00 €.<br />

Die Gebühr für das Kolloquium beträgt 100,00<br />

€.<br />

Bitte geben Sie die exakten Termine der<br />

Einzelmodule an. Änderungen bitte nur in<br />

Absprache und nur schriftlich mit Unterschrift.<br />

Unbedingt ca. 1 Woche vor Beginn der<br />

Veranstaltungen bezüglich der Anfangszeit<br />

der Seminare im Sekretariat anfragen<br />

(Fahrplanwechsel)!<br />

Verbindliche Anmeldung<br />

siehe letzte Seite Kurse RI Chemnitz<br />

36


C-EMDR EMDR – unter Federführung des<br />

EMDR-Institutes Dr. Arne Hofmann<br />

EMDR<br />

<strong>Inhalt</strong>e / Ziele:<br />

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine<br />

von Dr. Francine Shapiro entwickelte traumabearbeitende<br />

Psychotherapiemethode, die die Möglichkeiten der Behandlung<br />

seelisch traumatisierter Patienten (Erwachsene und Kinder)<br />

nachweislich erheblich verbessern kann. EMDR ist gut mit anderen<br />

Behandlungsverfahren zu kombinieren. Klinische Erfahrung ist<br />

jedoch zur effektiven Anwendung unerlässlich. 2006 wurde die<br />

EMDR-Methode vom wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als<br />

wissenschaftliche Methode anerkannt.<br />

<strong>Inhalt</strong>e:<br />

� Einführung in das Informationsverarbeitungsmodell<br />

psychischer Traumatisierung und EMDR-Theorie<br />

� Diagnostik unter psychotraumatologischen<br />

Gesichtspunkten,<br />

Anwendung bei Kindern und Erwachsenen mit<br />

psychotraumatischen Belastungssyndromen<br />

� Schutz vor eigener sekundärer Traumatisierung sowie<br />

eigenes Praktizieren der EMDR-Methode.<br />

Ziel:<br />

Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmern, EMDR als<br />

traumabearbeitendes Verfahren in einem weiten Spektrum von<br />

Problematiken einzusetzen.<br />

Methoden:<br />

Das Seminar besteht aus Vorlesungen, Video-Demonstrationen<br />

sowie praxisnaher Anleitung und praktischer Einübung in kleinen<br />

Gruppen, von denen jede von einem erfahrenen EMDR-Supervisor<br />

betreut wird. Der Praxistag dient zur Vertiefung und wird ebenso in<br />

Zusammenarbeit mit einem Team von EMDR-Supervisoren in<br />

Kleingruppen durchgeführt.<br />

37


Allgemeine Informationen zum Aufbau der zertifizierten Fortbildung<br />

in EMDR:<br />

Die zertifizierte Fortbildung in EMDR besteht aus folgenden<br />

Bausteinen:<br />

� Einführungs-Seminar und Praxistag<br />

� Supervision von Traumatherapien bei anerkannten<br />

Supervisoren des EMDR-Institutes<br />

� Fortgeschrittenen-Seminar<br />

� International zertifizierter Abschluss zum EMDR-<br />

Therapeuten<br />

Zielgruppe:<br />

Voraussetzung zur Seminarteilnahme ist die Qualifikation als<br />

Ärztlicher Psychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut oder<br />

als app. Kinder- und Jugendtherapeut. Es sollte die Möglichkeit<br />

bestehen, nach dem Einführungsseminar eigenständige<br />

Traumatherapien durchzuführen.<br />

Bitte beachten Sie diese Zugangsbedingungen. Teilnehmer, die<br />

sich anmelden, wegen fehlender Voraussetzungen aber wieder<br />

abmelden, müssen dennoch die Stornogebühren (vgl. Punkt 5 der<br />

AGB auf S. 48) bezahlen. Bei dieser Veranstaltung beinhalten die<br />

Seminargebühren die Pausenbewirtungen, jedoch kein<br />

Mittagessen.<br />

NEUES CURRICULUM<br />

Eine Approbation ist Voraussetzung.<br />

- Einführungsseminar (25 UE)<br />

- Supervision (2 x 15 UE)<br />

- Fortgeschrittenenseminar (21 UE)<br />

- Praxistag (8 UE)<br />

Die Kursbestandteile sind nur im Komplex<br />

buchbar, mindestens 12 Teilnehmer.<br />

38


Aktuelle Termine:<br />

Fortgeschrittenenseminar<br />

15. bis 17.09.2011<br />

Supervisionstermine werden innerhalb der<br />

geschlossenen Gruppe vereinbart.<br />

Supervision<br />

Freitag, 15.04.2011, 14:30 Uhr bis 20:45 Uhr<br />

Freitag, 08.07.2011, 13:30 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Kurs ist belegt.<br />

Neues Curriculum voraussichtlich ab<br />

Wintersemester 2011/2012.<br />

Gesamtkosten: 1.765 € bzw. ab 30 Tage vor<br />

Curriculumsbeginn 1.795 €<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

Verbindliche Anmeldung<br />

siehe letzte Seite Kurse RI Chemnitz<br />

39


C-PT1 Chemnitzer Tag der Psychotherapie 10 h<br />

K<br />

Komplexthema<br />

Herr Prof. Dr. Reich, Günter<br />

Diplompsychologe, Leiter der Ambulanz für<br />

TFamilientherapie<br />

und für Essstörungen, Abteilung für<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,<br />

f<br />

P<br />

Universität Göttingen, Lehranalytiker am Lou-<br />

Andreas-Salomé-Institut für Psychoanalyse und<br />

Psychotherapie, Göttingen, Dozent bei den Lindauer<br />

und Weimarer Psychotherapiewochen<br />

Vortragsthema<br />

„Generationengerechtigkeit und die<br />

Entwicklung<br />

von Familienbeziehungen“<br />

Vortrag 2 h<br />

Freitag, 28.01.2011, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Seminar<br />

Übertragung und Gegenübertragung in<br />

Paar- und Familientherapien und<br />

technische Probleme,<br />

schwierige Situationen in Paar- und<br />

Familientherapien<br />

Freitag, 28.01.2011,<br />

4 Seminarstunden 16.00 bis 19.15 Uhr<br />

Samstag, 29.01.2011 09.00 bis 12.30 Uhr<br />

4 Seminarstunden<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen und<br />

Interessierte<br />

Vortrag: 2 Punkte A<br />

Seminar: jeweils 5 Punkte C<br />

40


Kosten: 99 Euro,<br />

Kandidaten, Schwestern, Pfleger, Studenten und<br />

Praktikanten 70 Euro,<br />

nur Freitag: 59 Euro,<br />

Kandidaten, Schwestern, Pfleger, Studenten und<br />

Praktikanten 40 Euro<br />

nur Vortrag: 25 €,<br />

Kandidaten und Schwestern und Pfleger 12 €<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

41


C-PT2 Chemnitzer Tag der Psychotherapie 6 h<br />

K<br />

Komplexthema<br />

Dr. med. Terje Neraal<br />

Buchautor und Leiter der Sektion Paar-, Familien-<br />

und Sozialtherapie des Institutes für Psychoanalyse<br />

und Psychotherapie Gießen e.V.<br />

„Wahnsinnskinder – Kinder psychisch kranker<br />

Eltern“<br />

Ein 30minütiger Dokumentarfilm wird gezeigt, in dem<br />

ein 8-jähriges und ein 17-jähriges Mädchen sowie<br />

eine 28-jährige Frau von ihren Erfahrungen in ihren<br />

Familien mit einer psychotischen (schizo-affektiven,<br />

bipolaren und paranoiden) Mutter berichten. Auch die<br />

Eltern kommen zu Wort. Vor dem Hintergrund dieser<br />

Berichte sollen die Konsequenzen für die psychische<br />

Entwicklung der Kinder, die familiendynamischen<br />

Zusammenhänge sowie prophylaktische und<br />

therapeutische Maßnahmen diskutiert werden.<br />

Freitag, 04.03.2011, 18.00 bis 19.30 Uhr, 2 h<br />

Vortrag<br />

Samstag, 05.03.2011, 09.00 bis 12.30 Uhr, 4 h<br />

Seminar<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen, KJP,<br />

Psychotherapeuten, Kandidaten und Interessierte<br />

2 Punkte A<br />

5 Punkte C<br />

42


Vortrag und Seminar sind zusammen oder einzeln<br />

buchbar.<br />

Kosten:<br />

Gesamtveranstaltung 66 Euro,<br />

nur Freitag 22 Euro, nur Samstag 44 Euro<br />

für Gäste: Gesamtveranstaltung 80 Euro, nur Freitag<br />

30 Euro, nur Samstag 50 Euro<br />

Kandidaten, Praktikanten, Studenten, Schwestern<br />

und Pfleger: Gesamtveranstaltung 35 Euro, Samstag<br />

25 Euro, Freitag 10 Euro<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

(siehe www.coppp.de)<br />

43


C-PT3 Chemnitzer Tag der Psychotherapie<br />

T<br />

f<br />

P<br />

Komplexthema<br />

Herr Prof. Dr. Ulrich T. Egle, 10 UE<br />

einer der führenden Schmerzforscher und<br />

Psychosomatiker Deutschlands<br />

Vortrag<br />

„Körperschmerz - Seelenschmerz“<br />

Seminar<br />

„Fibromyalgie und somatoforme<br />

Schmerzstörung<br />

- Erkennung, Differenzierung,<br />

Behandlung“<br />

Vortrag:<br />

Freitag, 27.05.2011, 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Seminar (Fallvorstellung erwünscht):<br />

Samstag, 28.05.2011, 09.00 bis 16:00 Uhr<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen und<br />

Interessierte<br />

Vortrag: 2 Punkte A<br />

Seminar: 10 Punkte C<br />

Kosten: 120 Euro,<br />

Kandidaten, Schwestern, Pfleger, Studenten und<br />

Praktikanten 99 Euro,<br />

Nur Vortrag: 30 Euro,<br />

Kandidaten, Schwestern, Pfleger, Studenten und<br />

Praktikanten 20 Euro<br />

Nur Seminar: 90 Euro<br />

Kandidaten, Schwestern, Pfleger, Studenten und<br />

Praktikanten 70 Euro,<br />

CoPPP, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

44


C-PT4 Chemnitzer Tag der Psychotherapie 10 h<br />

T<br />

f<br />

P<br />

Komplexthema<br />

Herr Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath<br />

Leiter der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und<br />

Psychosomatik Bergisch-Gladbach, führender Experte<br />

der mentalisierungsbasierten Psychotherapie<br />

Mentalisierungsbasierte Psychotherapie in<br />

Einzel und Gruppenpsychotherapie<br />

Vortrag<br />

Freitag, 17.06.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

2 UE<br />

Seminar mit Rollenworkshops<br />

mentalisierungsbasierte Interaktionen in Dyade<br />

und Gruppe einschließlich Interaktionsübungen.<br />

Spezielle Techniken für Borderline-gestörte<br />

Patienten<br />

Samstag, 18.06.2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

8 UE<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen, KJP,<br />

Kandidaten und Interessierte<br />

Vortrag: 2 Punkte A<br />

Seminar: 10 Punkte C<br />

Kosten: 99 Euro,<br />

Kandidaten, Schwestern, Pfleger, Studenten und<br />

Praktikanten 70 Euro,<br />

nur Freitag: 59 Euro,<br />

Kandidaten, Schwestern, Pfleger, Studenten und<br />

Praktikanten 40 Euro<br />

nur Vortrag: 25 €,<br />

Kandidaten und Schwestern und Pfleger 12 €<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

45


K<br />

C-K1 Historie 15 h<br />

TfP<br />

Tiefenpsychologie bei Erwachsenen und<br />

Kindern – ein historischer Überblick<br />

- vor Freud<br />

- Freud und Breuer<br />

- Adler<br />

- Jung<br />

- Selbstpsychologische Auffassungen<br />

- Ichpsychologische Konzepte<br />

- Objektbeziehungstheorien<br />

- Die kontroversen Postitionen von Anna Freud und<br />

Melanie Klein als Begründerinnen de Kinderanalyse<br />

- Streifzug zu Konzepten von Margaret Mahler,<br />

Donald<br />

Winnicott und Wilfred Bion und deren Einfluss auf<br />

die moderne Psychoanalyse<br />

Einführung in die tiefenpsychologisch fundierte<br />

Behandlung Kinder und Jugendlicher<br />

- Grundelemente<br />

- Gemeinsamkeiten/Unterschiede TfP/PA<br />

- Indikation<br />

- Perspektivenvielfalt und Adaptivität (z.B. Psycho-<br />

dynamische Grundhaltung und Einbezug anderer<br />

therapeutischer Techniken)<br />

Dres. Köhle, Schach, Walter<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen sowie<br />

Kandidaten<br />

12 Teilnehmer<br />

17 Punkte C<br />

Freitag, 01.04.2011, 16:00 bis 20:15 Uhr<br />

Samstag, 02.04.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

46


K<br />

C-K2 Psychosomatik bei Kindern und 10 h<br />

Jugendlichen<br />

Dr. Meister, J., DP Schulz, B.<br />

- Psychosomatik in der Kinder- und Jugendmedizin<br />

- Psychosomatik in der Kinderneurologie<br />

- Chronisch krankes Kind und Familie:<br />

Diagnoseeröffnung als Beginn der therapeutischen<br />

Beziehung<br />

-Diabetes, Schiefhals<br />

Interessentenkreis: Kinderärzte, Fachärzte, im<br />

genannten Bereich Tätige und Psychotherapeuten,<br />

Psychologen bzw. in Ausbildung zum KJP<br />

12 Teilnehmer<br />

10 Punkte C<br />

Samstag, 30.04.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

47


K<br />

C-K3 Spezielle Therapiemethoden im Kindes- 15 h<br />

und Jugendalter:<br />

Therapeutisches Arbeiten mit Spiel, Märchen,<br />

imaginativen und kreativen Verfahren<br />

- Biografiearbeit in der integrativen Spielarbeit<br />

(Schwerpunkt: Pflege- und Adoptivkinder)<br />

- Einsatz imaginativer Verfahren und Märchen<br />

in der tiefenpsychologisch fundierten Psycho-<br />

therapie<br />

- Spiel des Latenzkindes - exemplarische<br />

Behandlungsverläufe<br />

- Kreative Medien in der Therapie mit Jugend-<br />

lichen<br />

Alberti, Köhle, Walter<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen sowie<br />

Kandidaten<br />

12 Teilnehmer<br />

17 Punkte C<br />

Freitag, 04.02.2011, 16:00 bis 20:15 Uhr<br />

Samstag, 05.02.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

48


K<br />

TfP<br />

C-K4 Erstuntersuchungspraktikum 2 x 4 UE<br />

Kinder, Jugendliche, Erwachsene<br />

Köhle, Walter, Schach<br />

Interessenkreis: Ausbildungskandidaten,<br />

die bereits im Chemnitzer Institut unter Supervision<br />

behandeln oder dies demnächst beabsichtigen,<br />

Fachkollegen<br />

Bitte Erstuntersuchungsprotokoll mitbringen!<br />

10 Teilnehmer<br />

7 Punkte C<br />

Freitag, 15.04.2011, 14:30 bis 21:15 Uhr<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

49


K<br />

TfP<br />

C-K5 Komplexthema Aggression<br />

Aggression im Kindes-, Jugendlichen- und<br />

Erwachsenenalter - eine tiefenpsychologische<br />

Betrachtung 10 h<br />

- Ausgewählte psychoanalytische<br />

Aggressionstheorien<br />

- Epigenese der Aggression in der frühen Kindheit<br />

- Geschlechtsspezifische Aspekte von Aggression<br />

- Pathogenese aggressiv-dissozialen Verhaltens<br />

- Behandlungstechnische Überlegungen<br />

Sterba,A.; Zill, H.<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen, auch in<br />

Psychotherapie-Ausbildung<br />

12 Teilnehmer 10 Punkte C<br />

Samstag, 25.06.2011, 9.00 –18:00 Uhr<br />

CoPPP<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

50


K<br />

C-K6 Psychodiagnostik 8 h<br />

des Kindes- und Jugendalters<br />

Überblick bzw. Vertiefung zu folgenden<br />

Testverfahren:<br />

- Intelligenzdiagnostik<br />

- Entwicklungsdiagnostik<br />

- Persönlichkeitsdiagnostik<br />

- Projektive Verfahren<br />

Bravidor, Christa<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen,<br />

Ausbildungskandidaten und Interessierte<br />

12 Teilnehmer<br />

10 Punkte C<br />

Samstag, 12.03.2011, 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

CoPPP,<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

51


K<br />

TfP<br />

C-K7 Die Arbeit mit Symbolen 20 h<br />

in der Psychotherapie<br />

Anhand des Umgangs mit konkreten Symbolen, die<br />

für jeden etwas sehr persönliches bedeuten und oft<br />

mit Emotionen aus Erinnerungen und frühen<br />

Beziehungserfahrungen verbunden sind, wird es<br />

ermöglicht, jenseits der sprachlichen Ebene<br />

verschüttete und bisher nicht zugängliche Gefühle<br />

wahrzunehmen, auszudrücken und aus der eigenen<br />

Geschichte heraus zu verstehen. Häufig werden dabei<br />

Ressourcen spürbar, die einen anderen Umgang mit<br />

Problemen gestatten, ohne dass es zu einer<br />

Verstärkung von Konflikten kommt.<br />

Im Seminar zeigen wir mit den einzelnen<br />

Teilnehmern, wie wir damit arbeiten, erläutern im<br />

Anschluss in einer Prozessanalyse das Vorgehen, die<br />

eingesetzten Techniken und mit welchen Hypothesen<br />

gearbeitet wurde. Das didaktische Vorgehen ist an<br />

Selbsterfahrung gebunden.<br />

Bravidor, Christa<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen sowie<br />

Kandidaten<br />

8 Teilnehmer<br />

17 Punkte C<br />

Symbolseminar mit Selbsterfahrungsanteilen:<br />

Freitag, 25.03.2011, 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

Samstag, 26.03.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 27.03.2011, 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

CoPPP<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

52


K<br />

C-K8 Komplex-TKS<br />

Technisch-kasuistisches Seminar 8 h<br />

zur Vorstellung tiefenpsychologisch<br />

fundierter Psychotherapie Erwachsenen und<br />

Kinder/Jugendliche<br />

(mit Gesprächsprotokollen)<br />

CIPPP:<br />

Köhle, Claudia<br />

Walter, Anke<br />

Schulz, Birgit<br />

Schach, Elke<br />

Schinzel, Gabriele<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte und Psychologen, Kandidaten<br />

12 Teilnehmer<br />

10 Punkte C<br />

Freitag, 11.03.2011, 14:30 bis 21:15 Uhr<br />

CoPPP<br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

53


I. Psychosomatische Grundversorgung<br />

Zur Abrechnung der Nrn. 35100 und 35110 EBM<br />

sind die Kurse:<br />

� Theorieseminar, 20 Stunden<br />

� Vermittlung und Einübung verbaler<br />

Interventionstechniken, 30 Stunden sowie<br />

� Balint-Gruppe, 30 Stunden zu absolvieren<br />

nur als Kompaktangebot<br />

� insgesamt 80 Stunden können<br />

semesterübergreifend gebucht und damit<br />

reserviert werden<br />

� 880,-- € Kursgebühr für Mitglieder<br />

Bestandteile: C-Ps1 bis C-Ps4<br />

C-Ps1 Curriculum<br />

Psychosomatische Grundversorgung<br />

Vermittlung und Einübung<br />

verbaler Interventionstechniken 15 h<br />

Köhle, Claudia; Kunz, Wilfried<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen,<br />

sozial Tätige und Medizinpersonal<br />

12 Teilnehmer<br />

15 Punkte H<br />

Freitag, 25.03.2011, 14.00 Uhr bis 20:30 Uhr<br />

Samstag, 26.03.2011, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

54


C-Ps2 Theorieseminar Teil 2<br />

Psychosomatische Grundversorgung 10 h<br />

Klepper, Albert<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen,<br />

sozial Tätige und Medizinpersonal sowie<br />

psychotherapeutisch Tätige<br />

25 Teilnehmer<br />

10 Punkte H<br />

Samstag, 19.03.2011, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

C-Ps3 Balint-Gruppe 10 h<br />

Schach, Elke<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen,<br />

sozial Tätige und Medizinpersonal<br />

12 Teilnehmer<br />

10 Punkte C<br />

Samstag, 02.04.2011, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Teilnahmevoraussetzung ist, ein eigenes<br />

Fallbeispiel, in welchem<br />

Kommunikationsstörungen in der Arzt-Patient-<br />

Beziehung eine Rolle spielen, mitzubringen.<br />

Nur pünktliches Kommen ermöglicht eine<br />

Teilnahme.<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

55


C-Ps4 Balint-Gruppe 10 h<br />

Schach, Elke<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen,<br />

sozial Tätige und Medizinpersonal<br />

12 Teilnehmer<br />

10 Punkte C<br />

Samstag, 25.06.2011, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Teilnahmevoraussetzung ist, ein eigenes<br />

Fallbeispiel, in welchem<br />

Kommunikationsstörungen in der Arzt-Patient-<br />

Beziehung eine Rolle spielen, mitzubringen.<br />

Nur pünktliches Kommen ermöglicht eine<br />

Teilnahme.<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

56


II. Curriculum<br />

II. 1. Tiefenpsychologisch fundierte<br />

Psychotherapie<br />

Das Chemnitzer Institut bietet Ihnen eine<br />

curriculäre Ausbildung für Facharztkandidaten<br />

Psychiatrie/Psychotherapie, Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie), fachbezogene<br />

Psychotherapie, Fachkunde und künftige<br />

Psychologische Psychotherapeuten an.<br />

Diese umfasst alle notwendigen<br />

psychotherapeutischen Ausbildungsanteile. Die<br />

Ausbildung wird in aller Regel in kleinen Lern- und<br />

Übungsgruppen durchgeführt. Der<br />

Ausbildungsausschuss begleitet die Kandidaten auf<br />

ihrem Weg.<br />

Jeder Interessent mit Ausbildungswunsch<br />

meldet sich am besten vor Beginn der Ausbildung<br />

bei Frau Lange, Leitung Sekretariat, Geschäftsstelle<br />

Chemnitz, Tel.: (03 71) 72 11 64 zu den<br />

Telefonzeiten: Mo. und Do. von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

und 14.30 bis 17.30 Uhr, Di. und Mi. 9.00 bis 11.00<br />

Uhr.<br />

Er lässt sich kompetent beraten, könnte weiterhin<br />

die Telefonberatung der Vorstandssprecherin<br />

Mo. von 10.30 bis 11.30 Uhr nutzen und dann ein<br />

Vorgespräch mit ein oder zwei Mitgliedern des<br />

Ausbildungsausschusses führen.<br />

Bei Eignung und Interesse schließt er einen Ausbil-<br />

dungsvertrag ab, welcher ihm alle notwendigen<br />

Ausbildungsbestandteile ebenso garantiert, wie die<br />

späteren Ausbildungsbehandlungen mit Patienten.<br />

Die folgenden Ausbildungsbestandteile sind<br />

vorrangig für Ausbildungskandidaten des Institutes<br />

vorgesehen. Gegebenenfalls können Interessenten<br />

in der Reihenfolge eingehender Anmeldungen noch<br />

teilnehmen.<br />

57


C-GR1 Gruppenpsychotherapie 6 h<br />

G<br />

K<br />

Spezielle Gruppentherapie<br />

Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen<br />

Theorie und Praxis der Gruppentherapie mit Kindern<br />

und Jugendlichen stationär und ambulant werden<br />

untersucht.<br />

Beispiele aus der eigenen Praxis und der praktischen<br />

Erfahrung der Teilnehmer werden erörtert.<br />

Barthe, Cordula<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen in Aus-<br />

und Weiterbildung zum Psychotherapeuten und/oder<br />

Gruppentherapeuten<br />

15 Teilnehmer, 8 Punkte C<br />

Freitag, 11.03.2011, 14:00 bis 20:00 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

58


C-GR2 Gruppenpsychotherapie 6 h<br />

G<br />

Gruppenprozess – Konflikt – Abwehr –<br />

Übertragung/Gegenübertragung – Widerstand<br />

in der Gruppentherapie<br />

Theorie und Praxis des Gruppenprozesses im Rahmen<br />

interpersonaler psychodynamischer Gruppentherapie<br />

werden untersucht, Zielsetzungen für bestimmte<br />

beispielhafte Patienten erarbeitet.<br />

Barthe, Cordula<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen in Aus-<br />

und Weiterbildung zum Psychotherapeuten und/oder<br />

Gruppentherapeuten<br />

15 Teilnehmer, 8 Punkte C<br />

Freitag, 10.06.2011, 14:00 bis 20:00 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

C-GR3Gruppensupervision<br />

G<br />

wird von Frau Dr. Barthe angeboten. Anfrage möglich<br />

bei Frau Dr. Barthe.<br />

59


C-1 Psychoanalytisch konzipierte Diagnostik<br />

bei Erwachsenen 5 h<br />

- Konzept der Initialen und adaptiven Diagnostik<br />

- biografische Anamnese<br />

- Strukturniveau und Abwehrorganisation<br />

- Arbeitshypothese<br />

- adaptive Diagnostik, permanentes Überprüfen der<br />

initialen Diagnostik<br />

- Erfassung charakteristischer Abwehrstrukturen<br />

- ICD-10, DSM-4, OPD<br />

TfP<br />

Test:<br />

Zur Hirnleistungsfähigkeit: HAWIE, LPS, D2<br />

Zur Persönlichkeitsstruktur: MMPI, FPI, SCL, BEB, NI, BPI, FDS,<br />

BDI<br />

Literatur:<br />

ICD-10, DSM-4, OPD<br />

Wöller, Kurse – Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

Argelanter - Erstinterview<br />

Sterba<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen<br />

12 Teilnehmer<br />

7 Punkte C<br />

Freitag, 24.06.2011, 16:00 bis 20:30 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

60


C-2 Behandlungstechnik I 6 h<br />

Gegenstand, Auffassung der TfP, Historie,<br />

Gemeinsamkeiten/Unterschiede TfP/PA<br />

Indikation, Perspektivenvielfalt und<br />

Adaptivität (z.B. Psychodynamische<br />

Grundhaltung und Einbezug anderer<br />

Therapeutischer Techniken), Anfang und Mitte der<br />

Behandlung<br />

TfP<br />

Schach, E.<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen<br />

12 Teilnehmer<br />

8 Punkte C<br />

Freitag, 08.07.2011, 14:30 bis 19:45 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

C-3 Geschichte der Psychotherapie der DDR 4 h<br />

TfP<br />

Prof. Geyer, M., Ehrenvorsitzender des <strong>SWK</strong><br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen,<br />

Interessierte, Kandidaten<br />

20 Teilnehmer<br />

5 Punkte C<br />

Freitag, 18.03.2011, 16:00 bis 19:30 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

61


C-4 Komplexbaustein<br />

Krisenintervention 15 h<br />

TfP<br />

1. Einführung in die Thematik<br />

Krisen/Krisenintervention<br />

- Prinzipien der Krisenintervention<br />

- Beziehungsfördernde Grundhaltung<br />

- Fallvorstellungen<br />

- Krisentheorien<br />

- Übertragung/Gegenübertragung<br />

- Lebenssinn/Lebensglück<br />

(existenzanalytische Betrachtungen)<br />

- Freudlose Helfer<br />

2. Suizid: Definition/Epidemiologie<br />

- Selbstidentität: ihre Störungen und<br />

Suizidalität<br />

- Präsuizidales Syndrom<br />

- Risikofaktoren<br />

- Kurzpsychotherapie bei Suizidalen<br />

- Behandlungsfehler<br />

Dres. Postrach, Paul, Schach, DP Kellner<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen, Kandidaten<br />

15 Teilnehmer<br />

19 Punkte C<br />

Freitag, 07.01.2011, 14:30 bis 21:15 Uhr<br />

Samstag, 08.01.2011, 08:30 bis 14:00 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

62


C-5 Komplexthema Altern 10 h<br />

TfP<br />

Dr. Klepper<br />

Interessentenkreis: Kandidaten, Ärzte und<br />

Psychologen, Psychotherapeuten<br />

20 Teilnehmer<br />

10 Punkte C<br />

Samstag, 21.05.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

C-6 Die sogenannte Rentenneurose –<br />

psychodynamisches Verständnis und<br />

Therapie 4 h<br />

TfP<br />

Heruth, Christian<br />

Interessentenkreis: Kandidaten,<br />

Ärzte und Psychologen sowie Kollegen beim<br />

MDK und Gutachter für DRV<br />

12 Teilnehmer<br />

5 Punkte C<br />

Mittwoch, 30.03.2011, 18:00 bis 21:30 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

63


C-7 Reale und innere Bilder im Therapieprozess 6h<br />

TfP<br />

Anhand von Fallbeispielen wird die komplexe Wirkung<br />

bildhaften Materials besprochen und deren<br />

Bedeutung für<br />

- die Entwicklung des Symbolisierungsvermögens<br />

- die Bearbeitung des fokalen Konflikts<br />

- das Übertragungs- Gegenübertragungs-<br />

geschehen und<br />

- die Wirkung auf den Therapeuten<br />

besprochen.<br />

Die Teilnehmer können eigene Fallbeispiele vorstellen<br />

und diskutieren.<br />

Matthes, Christiane<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen in Aus-<br />

und Weiterbildung, Kandidaten<br />

12 Teilnehmer<br />

8 Punkte C<br />

Samstag, 14.05.2011, 10:00 bis 15:30 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

64


C-8 Psychoanalyse und Literatur 3 h<br />

unter besonderer Berücksichtigung der<br />

romantischen Literatur<br />

TfP<br />

Klepper, Albert<br />

Interessentenkreis: Kandidaten,<br />

Ärzte und Psychologen<br />

12 Teilnehmer<br />

7 Punkte C<br />

Montag, 16.05.2011, 17:00 bis 19:30 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

C-9 Stoffgebundene Süchte – Abhängigkeit 5 h<br />

von Alkohol und illegalen Drogen<br />

TfP<br />

Diagnostik, Therapie und Fallvorstellungen<br />

Darstellung des Krankheitsbildes und der<br />

therapeutischen Optionen<br />

OA Dr. Wolf, Kai<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen in<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

12 Teilnehmer<br />

7 Punkte C<br />

Samstag, 09.04.2011, 09:00 bis 13:15 Uhr<br />

Sächsisches Krankenhaus Rodewisch, Cafeteria<br />

Bahnhofstr. 2, 08228 Rodewisch,<br />

65


C-10 Musiktherapie – Wesen und<br />

psychotherapeutische Wirksamkeit 4 h<br />

TfP<br />

Überblick über musiktherapeutisches<br />

Methodenspektrum, Wirkungsweise als Teil<br />

stationärer und teilstationärer Psychotherapie.<br />

Regulative Musiktherapie nach Schwabe als<br />

tiefenpsychologische Gruppen- und<br />

Einzelpsychotherapie<br />

Röhrborn, Helmut<br />

Lehrtherapeut für Regulative Musiktherapie (DMVA)<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen, weitere<br />

psychotherapeutisch Tätige und Interessierte<br />

12 Teilnehmer<br />

6 Punkte C<br />

Freitag, 13.05.2011, 16:00 bis 19:45 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

66


TfP<br />

C-11 Kreativwerkstatt „Psychotherapie“ – 4 UE<br />

Der psychoanalytische Blick auf Kunst,<br />

Film und Forschung<br />

Unter Verwendung von Videomaterial u. ä. werden<br />

interessante Themen vorgestellt und in lockerer<br />

Atmosphäre diskutiert unter Federführung von Herrn<br />

Dr. Schuster<br />

Interessentenkreis: Regionalinstitutsmitglieder<br />

Frei für Ausbildungskandidaten.<br />

10 Teilnehmer<br />

6 Punkte C<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 16.03.2011, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Mittwoch, 22.06.2011, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

67


C-12 Technisch-kasuistisches Seminar 10 h<br />

zur Vorstellung tiefenpsychologisch<br />

fundierter Psychotherapie(mit<br />

Gesprächsprotokollen)<br />

TfP<br />

Klepper, Albert<br />

Köhle, Claudia<br />

Lewicki, Grit<br />

Schach, Elke<br />

Schinzel, Gabriele<br />

Sterba, Arndt<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen<br />

12 Teilnehmer<br />

5 x 3 Punkte C<br />

Mittwoch, 02.03.2011 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Mittwoch, 06.04.2011 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Mittwoch, 04.05.2011 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Mittwoch, 01.06.2011 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Mittwoch, 06.07.2011 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

68


TfP<br />

C-13 Abrechnungsseminar 3 h<br />

Frauendorf, Gabriele<br />

Interessentenkreis: Ausbildungskandidaten<br />

nach Absprache<br />

Anmeldung im Sekretariat des Institutes<br />

3 Punkte C<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

C-14 Studienberatung 2 h<br />

TfP<br />

Köhle, Claudia<br />

Schach, Elke<br />

Interessentenkreis: Kollegen in Ausbildung<br />

12 Teilnehmer<br />

Mittwoch, 06.04.2011 ab 20:30 Uhr<br />

Mittwoch, 06.07.2011 ab 20:30 Uhr<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

69


II. Curriculum<br />

II.2. Verhaltenstherapie<br />

III. Psychotherapeutische Verfahren<br />

als sogenannte weitere Verfahren<br />

(Zweitverfahren)<br />

im Umfang von 50 Stunden<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

und 100 Stunden<br />

(Facharztweiterbildung)<br />

siehe II.2<br />

IV. Weiter- und Fortbildung in den Grundlagen<br />

der Psychotherapie<br />

siehe C-6 Rentenneurose<br />

70


VI. Entspannungsverfahren (Curriculäre<br />

Veranstaltung)<br />

C-15 Progressive Muskelrelaxation<br />

nach JACOBSON – Einführungskurs 16 h<br />

Postrach, Frank; Paul, Sigrid<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen und psychotherapeutisch Tätige<br />

10 Teilnehmer<br />

20 Punkte C<br />

Dienstag, 08.03.2011, 17:00 bis 20:15 Uhr<br />

Dienstag, 22.03.2011, 17:00 bis 20:15 Uhr<br />

Dienstag, 05.04.2011, 17:00 bis 20:15 Uhr<br />

Dienstag, 19.04.2011, 17:00 bis 20:15 Uhr<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und<br />

Verhaltensmedizin im Klinikum Chemnitz gGmbH,<br />

Dresdner Str. 178, 09131 Chemnitz<br />

Gymnastikraum<br />

71


VII. Balint-Gruppen (Curriculäre Veranstaltung)<br />

C-16 Balint-Gruppe 1 10 h<br />

Postrach, Frank; Paul, Sigrid<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen<br />

12 Teilnehmer<br />

15 Punkte C<br />

Dienstag, 01.03.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 15.03.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 29.03.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 12.04.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 03.05.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und<br />

Verhaltensmedizin im Klinikum Chemnitz gGmbH<br />

Dresdner Str. 178, 09131 Chemnitz (Raum 22)<br />

C-17 Balint-Gruppe 2 10 h<br />

Postrach, Frank; Paul, Sigrid<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen<br />

12 Teilnehmer<br />

15 Punkte C<br />

Dienstag, 17.05.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 24.05.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 31.05.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 07.06.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Dienstag, 14.06.2011, 17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und<br />

Verhaltensmedizin im Klinikum Chemnitz gGmbH<br />

Dresdner Str. 178, 09131 Chemnitz (Raum 22)<br />

72


C-18 Balint-Gruppe 12 h<br />

Röhrborn, Helmut<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen<br />

und weitere psychotherapeutisch Tätige<br />

12 Teilnehmer<br />

16 Punkte C<br />

Mittwoch, 16.03.2011, 16:00 bis 18:45 Uhr<br />

Mittwoch, 13.04.2011, 16:00 bis 18:45 Uhr<br />

Mittwoch, 18.05.2011, 16:00 bis 18:45 Uhr<br />

Mittwoch, 15.06.2011, 16:00 bis 18:45 Uhr<br />

Praxis Dr. Müller<br />

Gartenstr. 13, 08340 Schwarzenberg<br />

73


VIII. Erwerb der klinischen<br />

Erfahrung in Psychiatrie<br />

C-9 Stoffgebundene Süchte – Abhängigkeit 5 h<br />

von Alkohol und illegalen Drogen<br />

TfP<br />

Diagnostik, Therapie und Fallvorstellungen<br />

Darstellung des Krankheitsbildes und der<br />

therapeutischen Optionen<br />

OA Dr. Wolf, Kai<br />

Interessentenkreis: Ärzte und Psychologen in<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

12 Teilnehmer<br />

7 Punkte C<br />

Samstag, 09.04.2011, 09:00 bis 13:15 Uhr<br />

Sächsisches Krankenhaus Rodewisch, Cafeteria<br />

Bahnhofstr. 2, 08228 Rodewisch,<br />

74


IX. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung<br />

Die unter dieser Rubrik angebotenen<br />

Veranstaltungen werden von anerkannten<br />

Lehrtherapeuten und Supervisoren<br />

des <strong>SWK</strong> durchgeführt.<br />

IX.a Gruppenselbsterfahrung<br />

Letzte Juni-Woche 2011 angefragt<br />

7 Tage 70 h<br />

Eilitz/Schach<br />

IX.b Einzelselbsterfahrung<br />

dyadische Selbsterfahrung<br />

bis 150 Stunden<br />

C-19 Einzelselbsterfahrung bis 150 h<br />

Lewicki, Grit<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen<br />

Praxis DP Lewicki<br />

Clausstr. 76-80, 09126 Chemnitz<br />

C-20 Einzelselbsterfahrung<br />

Köhle, Claudia<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Praxis Dr. Köhle<br />

Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz<br />

75


C-21 Einzelselbsterfahrung<br />

Schach, Elke<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

C-22 Einzelselbsterfahrung<br />

Schinzel, Gabriele<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen und Psychologen<br />

Praxis DP Schinzel<br />

Chemnitzer Str. 72, 09224 Grüna<br />

C-23 Einzelselbsterfahrung<br />

Sterba, Arndt<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung<br />

Praxis Sterba<br />

Nikolaigasse 8, 09599 Freiberg<br />

76


IX.d Einzel- und Gruppensupervision<br />

für tiefenpsychologisch fundierte<br />

Einzeltherapie<br />

C-24 Supervisionsgruppe nach Vereinbarung<br />

Lewicki, Grit<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung<br />

Praxis DP Lewicki<br />

Clausstr. 76-80, 09126 Chemnitz<br />

C-25 Supervisionsgruppe nach Vereinbarung<br />

Köhle, Claudia<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung<br />

Praxis Dr. Köhle<br />

Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz<br />

C-26 Supervisionsgruppe nach Vereinbarung<br />

Schach, Elke<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

77


C-27 Einzel-Supervision nach Vereinbarung<br />

Köhle, Claudia<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung,<br />

KJP-Ausbildung<br />

Praxis Dr. Köhle<br />

Ulmenstr. 35, 09112 Chemnitz<br />

C-28 Einzel-Supervision nach Vereinbarung<br />

Schach, Elke<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung<br />

KJP-Ausbildung<br />

Chemnitzer Institut des <strong>SWK</strong><br />

Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

C-29 Einzel-Supervision nach Vereinbarung<br />

Sterba, Arndt<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung<br />

Praxis Sterba<br />

Nikolaigasse 8, 09599 Freiberg<br />

78


C-30 Einzel-Supervision nach Vereinbarung<br />

Schinzel, Gabriele<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung<br />

Praxis DP Schinzel<br />

Chemnitzer Str. 72, 09224 Grüna<br />

C-31 Einzel-Supervision nach Vereinbarung<br />

Lewicki, Grit<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen,<br />

Sozialpädagogen, AiP, Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie in Psychotherapieausbildung<br />

Praxis DP Lewicki<br />

Clausstr. 76-80, 09126 Chemnitz<br />

Verzeichnis der Supervisoren für Ärzte<br />

des Regierungsbezirkes Chemnitz :<br />

EILITZ, Bernd, Dr. med.<br />

KLEPPER, Albert, Dr. med. Dipl.-Psych.<br />

KÖHLE, Claudia, Dr. phil.<br />

LEWICKI, Grit, Dipl.-Psych.<br />

RÖHRBORN, Helmut, Dr. med.<br />

SCHACH, Elke, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

SCHINZEL, Gabriele, Dipl.-Psych.<br />

STERBA, Arndt, FA<br />

VOGEL, Ralf, Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

WAGNER, Gunter, Dr. med.<br />

79


Verzeichnis der Supervisoren und Selbsterfahrungsleiter für<br />

Psychologische PT des Regierungsbezirkes Chemnitz:<br />

EILITZ, Bernd, Dr. med.<br />

KLEPPER, Albert Dr. med. Dipl.-Psych.<br />

KÖHLE, Claudia, Dr. phil.<br />

LEWICKI, Grit, Dipl.-Psych.<br />

SCHACH, Elke, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

SCHINZEL, Gabriele, Dipl.-Psych.<br />

STERBA, Arndt, FA<br />

VOGEL, Ralf Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

WEIß, Falk, Dr. med.<br />

IX.d.1 Einzel- und Gruppensupervision<br />

für Verhaltenstherapie<br />

Verzeichnis der Supervisoren für Verhaltenstherapie des<br />

Regierungsbezirkes Chemnitz:<br />

VOGEL, Ralf, Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

KUNZ, Wilfried, Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

IX.e Einzel- und Gruppensupervision<br />

in tiefenpsychologisch fundierter<br />

und analytischer Gruppentherapie<br />

Verzeichnis der Supervisoren<br />

des Regierungsbezirkes Chemnitz:<br />

LUDWIG, Arndt, Dr. med.<br />

BÖTTCHER, H. F., Dr.<br />

Barthe, C., Dr. Med.<br />

80


X. Sonstige Veranstaltungen<br />

und Vorankündigungen<br />

für das nächste Semester<br />

DEMNÄCHST<br />

• Kassenantrag Kurzzeittherapie,<br />

Frau DP Lewicki<br />

Wintersemester 2011/2012<br />

• Literaturseminar,<br />

Frau DP Lewicki<br />

November 2011<br />

• Narzissmus-Seminar<br />

Dr. Vogel<br />

Narzisstische Störungsanteile finden sich in vielen<br />

normalpsychologischen Phänomenen und<br />

psychischen Krankheitsbildern bis hin zur<br />

Narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. Das<br />

Seminar stellt die Entwicklung des Narzissmus-<br />

Konzeptes in den psychodynamischen<br />

Therapieschulen dar und legt dann einen<br />

Schwerpunkt auf die Narzissmustheorien Heinz<br />

Kohuts. Praxisrelevante Überlegungen zum Umgang<br />

mit dem gerade in Narzissmus-Zusammenhang<br />

besonders schwer zu handhabenden Übertragungs-<br />

Gegenübertragungsphänomenen schließen den Kurs<br />

ab.<br />

05./06.11.2011<br />

• Arbeitsgruppe „Curriculum<br />

Psychosomatische Grundversorgung von<br />

Kindern und Jugendlichen in Sachsen“ als<br />

eine Initiative des Berufsverbandes der<br />

Kinder- und Jugendärzte in Sachsen<br />

realisiert von einer Arbeitsgruppe<br />

Wintersemester 2011/2012<br />

81


• Spezielle Gruppentherapie<br />

Stationäre Gruppentherapie bei<br />

Suchterkrankungen/Abhängigkeiten<br />

Frau Dr. Barthe<br />

Wintersemester 2011/2012<br />

• Curriculum Psychotraumatherapie<br />

Komplexmodul Mallorca, 32 UE<br />

Dienstag, 29.05.2012 bis Samstag,<br />

02.06.2012<br />

• Curriculum Psychotraumatherapie<br />

Modul 3, 30 UE<br />

Donnerstag, 13.09.2012 bis Sonntag,<br />

16.09.2012<br />

• Psychodynamik 5 h<br />

Theorie, Hypothesenbildung,<br />

Ableitung von Behandlungsfokus<br />

und Behandlungsstrategie<br />

bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen<br />

Störungsart wird noch bekannt gegeben.<br />

Schinzel, Gabriele; Walter, Anke<br />

Wird angeboten im Wintersemester<br />

2011/2012.<br />

82


Verbindliche Anmeldung<br />

zu den Bausteinen Psychotraumatherapie<br />

mit Prof. Dr. Sachsse<br />

im CoPPP e.V, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

Die Kosten (incl. Verpflegung) betragen bei mindestens 12 Teilnehmern:<br />

Ich melde mich verbindlich an für die Teilnahme an den<br />

Curriculumsbestandteilen wie folgt:<br />

Bitte ankreuzen und Wunschdatum eintragen:<br />

Einzelmodule:<br />

Modul 1, 400,-- € Datum: …………………<br />

Modul 2, 400,-- € Datum: …………………<br />

Modul 3, 650,-- € Datum: …………………<br />

Modul 4, 300,-- € Datum: …………………<br />

Modul 5, 300,-- € Datum: …………………<br />

Supervisionstag 8 UE 170,- € Datum: …………………<br />

Kolloquium 100,- € Datum: …………………<br />

Name, Vorname<br />

Titel, Abschluss<br />

Psychotherapieabschluss<br />

Adresse<br />

Telefon/Fax<br />

Mail<br />

Ich anerkenne die Geschäftsbedingungen des CoPPP.<br />

Für die o. g. Veranstaltungen melde ich mich verbindlich an.<br />

Ich ermächtige das CoPPP die Gebühren für die von mir gebuchten Module<br />

einzuziehen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Kursteilnahme.<br />

Stornierung: Bis 60 Tage vor Veranstaltung kostenfrei.<br />

59 Tage bis 20 Tage halbe Kursgebühr.<br />

Später in jedem Fall volle Kursgebühr.<br />

Konto-Nr.: BLZ:<br />

Kreditinstitut:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

83


Kurse des Regionalinstitutes Dresden<br />

Die vorliegende Semesterplanung bietet ein reichhaltiges<br />

Programm, mit dem wir uns bemühen, ganz<br />

unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden. Das<br />

Programm beinhaltet curriculäre Ausbildungsformen, die<br />

allen Diplompsychologen eine Ausbildung nach den<br />

Standards des Psychotherapeutengesetzes ermöglichen,<br />

aber auch für Ärzte geeignet sind, die in den verschiedenen<br />

Weiterbildungsgängen eine Ausbildung nach den<br />

Weiterbildungsrichtlinien der Sächsischen Landesärztekammer<br />

realisieren. Darüber hinaus wollen wir Ärzte<br />

anderer Fachgebiete ansprechen, die Interesse am Erwerb<br />

psychotherapeutischer Basiskompetenz im Rahmen<br />

zertifizierter Fortbildungsmaßnahmen haben und Gäste, die<br />

die Angebote des Institutes einfach kennenlernen möchten.<br />

Eine besondere Einladung gilt allen niedergelassenen<br />

Psychotherapeuten und an der Psychotherapie<br />

Interessierten im Einzugsgebiet unseres Institutes, für die<br />

wir ein Ort der Begegnung und des Kennenlernens sein<br />

wollen.<br />

Das Programm der Ausbildung gliedert sich nach den<br />

Richtlinienverfahren:<br />

I.1 Tiefenpsychologisch fundierte Einzelpsychotherapie<br />

I.2 Psychoanalyse<br />

I.3 Gruppenpsychotherapie<br />

Als komplementäre Curricula werden angeboten:<br />

II.1 Psychosomatische Grundversorgung<br />

II.2 ärztliche Psychotherapieausbildung zum Facharzt für<br />

Psychosomatische Medizin in Psychotherapie und Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Zur besseren Orientierung innerhalb und zwischen den<br />

verschiedenen Curricula erhalten die Lehrveranstaltungen<br />

überdies weiterhin eine Eignungskennzeichnung für<br />

S = Starter,<br />

W = Weiterbildung<br />

TP = tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

G = Gruppenpsychotherapie<br />

84


A = analytische Psychotherapie<br />

Interessenten an einer ärztlichen Psychotherapieausbildung<br />

und Diplompsychologen, die eine Ausbildung nach dem<br />

Psychotherapeutengesetz in tiefenpsychologisch fundierter<br />

Psychotherapie einschließlich der Möglichkeit der<br />

besonderen Fachkundebefähigung in<br />

Gruppenpsychotherapie oder Psychoanalyse anstreben, sind<br />

eingeladen, sich in der Geschäftsstelle des Institutes zu<br />

melden.<br />

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten<br />

für tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische<br />

Psychotherapie nach dem<br />

Psychotherapeutengesetz<br />

Gegenwärtig befinden sich 46 Klinische Psychologen in einer<br />

Ausbildung, die über 10 Semester in geschlossenen<br />

Seminargruppen erfolgt und mit der Instituts- und<br />

Staatsprüfung zur Approbation abschließt.<br />

Ab 1. September 2010 begann eine neue Gruppe die<br />

curriculäre Ausbildung, die über die gesamte Zeit gerechnet<br />

kostenfrei ist, d.h. mit der Ableistung der obligatorischen<br />

600 Therapiestunden mit 150 Std. Einzelsupervision über<br />

die Institutsambulanz werden die Ausbildungsleistungen des<br />

Institutes im vollen Umfang refinanziert.<br />

Ansprechpartner für Interessenten ist der Leiter der<br />

Kommission für Psychologische Psychotherapeuten, Herr Dr.<br />

H. Böttcher, Tel.: (03 51) 40 17 55 3.<br />

Curriculäre Ärzte-Weiterbildung zum Facharzt für<br />

Psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie<br />

sowie zum Facharzt für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

Am 1. September 2009 begann am Institut die curriculäre<br />

Weiterbildung Ärzte mit einem Weiterbildungsvertrag für<br />

eine Dauer von 3 Jahren. <strong>Inhalt</strong>e sind 150 Std. Theorie, 70<br />

Std. Balintgruppe, 150 Std. Gruppenselbsterfahrung, 32<br />

Std. Entspannungsverfahren (Konzentrative Entspannung),<br />

10 Std. Psychiatrisch-psychotherapeutische<br />

85


Konsiliartätigkeit, 10 Std. Krisenintervention sowie 240<br />

Therapiestunden mit 60 Std. Einzelsupervision. Die<br />

Weiterbildung ist bei Erbringung der 240 Therapiestunden<br />

über die Institutsambulanz des DIPP für jeden Kandidaten<br />

kostenfrei.<br />

Ansprechpartner für Interessenten ist der Leiter der<br />

Kommission für ärztliche Psychotherapeuten, Herr F.<br />

Behrmann, Tel.: (03 50 23) 65 76 0.<br />

Ab dem Sommersemester 2011 wird sich unter der Leitung<br />

von Herrn Behrmann ein Arbeitskreis „Psychodynamik bei<br />

Psychosen und Persönlichkeitsstörungen“ konstituieren und<br />

theoretische Veranstaltungen sowie Supervision durch Prof.<br />

Dr. med. P. Hartwich (Frankfurt/M) für Kollegen in der<br />

Arbeit mit diesem Patientenkreis anbieten. Interessenten<br />

wenden sich bitte an die Geschäftsstelle.<br />

Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr, mit Mitgliedern aller<br />

Regionalinstitute des <strong>SWK</strong> am 14. Januar 2011<br />

zusammenzukommen, um im Rahmen eines<br />

wissenschaftlichen Symposiums den 20. Jahrestag der<br />

Gründung des Sächsischen Weiterbildungskreises für<br />

Psychotherapie, Psychoanalyse und<br />

Psychosomatische Medizin (<strong>SWK</strong>) zu begehen und am<br />

Abend auch zünftig zu feiern. Die Veranstaltung am Freitag<br />

ist für alle Mitglieder und Weiterbildungsteilnehmer<br />

kostenfrei.<br />

Weitere Informationen zur Aus- und Weiterbildung sind über<br />

die Homepage des Institutes unter www.dipp-dresden.de zu<br />

erlangen. Wir haben unsere Homepage im vergangenen<br />

Semester überarbeitet und machen auf einen neuen<br />

Schalter aufmerksam, über den sich auch Patienten, die<br />

eine psychotherapeutische Behandlung über unsere<br />

Institutsambulanz nachfragen, vorab orientieren können.<br />

Wir hoffen, dass das vorliegende Programm erneut Ihr<br />

Interesse finden wird und wünschen allen einen großen<br />

Gewinn!<br />

Der Institutsrat des DIPP<br />

86


I. Curricula der Richtlinienverfahren<br />

I.1 Tiefenpsychologisch fundierte Einzel-<br />

Psychotherapie in Theorie und Praxis<br />

D-1 Angewandte Philosophie des Geistes als<br />

Metatheorie einer wissenschaftlichen<br />

Psychologie 3 h<br />

Simmich, Thomas<br />

Mittwoch, 02.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: alle<br />

D-2 Die Klippen (Gefahren) in der<br />

Tiefenpsychologischen und Analytischen<br />

Psychotherapie 3 h<br />

Ponesicky, Jan<br />

Mittwoch, 09.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, A<br />

87


D-3 Affekttheorien zwischen klassischen Positionen<br />

und aktueller Wissenschaftsdebatte (Freud,<br />

Fenichel, Jacobson, Sandler, Kernberg, Krause)<br />

3 h<br />

Hartmann, Sebastian<br />

Mittwoch, 16.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: A, TP<br />

D-4 Der Verlauf einer analytischen Behandlung<br />

einer Anorexia-Nervosa-Patientin am Beispiel ihrer<br />

Träume 3 h<br />

Möller, Kerrin<br />

Mittwoch, 23.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: A, TP<br />

88


D-5 Psychodynamische Psychotherapie der<br />

Depression in verschiedenen Lebensaltern 3 h<br />

Schierz, Kristin<br />

Mittwoch, 30.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, W<br />

D-6 Trennungsangst im therapeutischen Prozeß<br />

3 h<br />

Möller, Kerrin<br />

Mittwoch, 06.04.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, A<br />

89


D-7 Das Leben danach. Theorie und Praxis der<br />

Komplexen PTBS und Dissoziativer Störungen<br />

3 h<br />

Skorupa, Birgitta<br />

Mittwoch, 13.04.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, W<br />

D-9 Modi der Somatisierung in Diagnostik und<br />

Behandlung 3 h<br />

Simmich, Thomas<br />

Mittwoch, 20.04.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: S, W, TP<br />

90


D-10 Der neurotische Konflikt auf dem Hintergrund<br />

von Funktionsmodellen des psychischen<br />

Apparates 3 h<br />

Lobeck, Gottfried<br />

Mittwoch, 04.05.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: S, W, TP<br />

D-13 Wann und wozu benötigen Psychotherapeuten<br />

psychodynamisches Wissen über psychotische<br />

Störungen? 3 h<br />

Behrmann, Frank<br />

Mittwoch, 25.05.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: S, W, TP<br />

91


D-14 Selbstzerstörung und Selbstfürsorge.<br />

Eine Annäherung an das Thema<br />

(mit Falldarstellung) 3 h<br />

Kaltofen, Eva-Maria<br />

Mittwoch, 01.06.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: S, W, TP<br />

D-16 Psychodynamische (psychoanalytische)<br />

Theorie-Aspekte der sexuellen<br />

Funktionsstörung. Einbindung des sexuellen<br />

Symptoms in die Therapie 3 h<br />

Behrmann, Frank<br />

Mittwoch, 15.06.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, A<br />

92


D-17 Der negative weibliche Ödipuskonflikt – die<br />

besondere Beziehung zwischen Tochter und<br />

Mutter – und seine Widerspiegelung in<br />

Übertragung und Gegenübertragung 3 h<br />

Zacharias, Steffi / Böttcher, Hermann F.<br />

Mittwoch, 22.06.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: A, TP<br />

D-18 Leib-Seele-Diskurs im Zeitalter der<br />

Neurowissenschaften. Von Damasio<br />

zur Körperpsychotherapie 3 h<br />

Anderssen-Reuster, Ulrike<br />

Mittwoch, 29.06.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, S, W<br />

I.2 Curriculum zum Richtlinienverfahren<br />

Psychoanalyse<br />

93


D-1 Angewandte Philosophie des Geistes als<br />

Metatheorie einer wissenschaftlichen<br />

Psychologie 3 h<br />

Simmich, Thomas<br />

Mittwoch, 02.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: alle<br />

D-2 Die Klippen (Gefahren) in der<br />

Tiefenpsychologischen und Analytischen<br />

Psychotherapie 3 h<br />

Ponesicky, Jan<br />

Mittwoch, 09.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, A<br />

D-3 Affekttheorien zwischen klassischen Positionen<br />

und aktueller Wissenschaftsdebatte (Freud,<br />

94


Fenichel, Jacobson, Sandler, Kernberg, Krause)<br />

3 h<br />

Hartmann, Sebastian<br />

Mittwoch, 16.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: A, TP<br />

D-4 Der Verlauf einer analytischen Behandlung<br />

einer Anorexia-Nervosa-Patientin am Beispiel<br />

ihrer Träume<br />

3 h<br />

Möller, Kerrin<br />

Mittwoch, 23.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: A, TP<br />

95


D-6 Trennungsangst im therapeutischen Prozeß<br />

3 h<br />

Möller, Kerrin<br />

Mittwoch, 06.04.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, A<br />

D-16 Psychodynamische (psychoanalytische)<br />

Theorie-Aspekte der sexuellen<br />

Funktionsstörung. Einbindung des sexuellen<br />

Symptoms in die Therapie 3 h<br />

Behrmann, Frank<br />

Mittwoch, 15.06.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: TP, A<br />

96


D-17 Der negative weibliche Ödipuskonflikt – die<br />

besondere Beziehung zwischen Tochter und<br />

Mutter – und seine Widerspiegelung in<br />

Übertragung und Gegenübertragung 3 h<br />

Zacharias, Steffi / Böttcher, Hermann F.<br />

Mittwoch, 22.06.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: A, TP<br />

97


I.3 Curriculum zum Richtlinienverfahren<br />

Gruppenpsychotherapie<br />

D-8 Störungsspezifische Gruppenpsychotherapie bei<br />

Patienten mit onkologischen Erkrankungen<br />

3 h<br />

Barthe, Cordula<br />

Donnerstag, 14.04.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: G<br />

D-11 Die intendiert dynamische<br />

Gruppenpsychotherapie in Klinik und Praxis<br />

3 h<br />

Kuhfahl, Elke<br />

Mittwoch, 11.05.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: G<br />

98


D-12 Die verbalen Interventionen des Therapeuten<br />

in der Gruppenpsychotherapie – mit<br />

praktischen Übungen der Teilnehmer 3 h<br />

Böttcher, Hermann F.<br />

Mittwoch, 18.05.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: G<br />

D-15 Der Einzelne und die Gruppe –<br />

wie kommt das Soziale in das Individuelle?<br />

3 h<br />

Simmich, Thomas<br />

Mittwoch, 08.06.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 3 Punkten bewertet.<br />

Besonders geeignet für: G<br />

99


II. Curricula der komplementären Verfahren<br />

II.1 Curriculum Psychosomatische<br />

Grundversorgung<br />

Eignung: S<br />

Die Berechtigung zur Abrechnung der<br />

Nummern 35100 und 35110 EBM setzt<br />

die Teilnahme an den Kursen:<br />

● Theorieseminar, 20 Stunden,<br />

● Vermittlung und Einübung verbaler<br />

Interventionstechniken, 30 Stunden<br />

und ● Balint-Gruppe, 30 Stunden voraus.<br />

D-19 Curriculum<br />

Psychosomatische Grundversorgung<br />

Theorieseminar 20 h<br />

Goß, Gerd-Rainer<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, die die Nummern<br />

35100 und 35110 E-GO abrechnen möchten<br />

Samstag, 16.04.2011, 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag, 07.05.2011, 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 20 Punkten bewertet.<br />

100


D-20 Curriculum<br />

Psychosomatische Grundversorgung<br />

Vermittlung und Einübung<br />

verbaler Interventionstechniken 30 h<br />

Langer, Heike / Goß, Gerd-Rainer<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, die die Nummern<br />

35100 und 35110 E-GO abrechnen möchten<br />

Freitag, 27.05.2011 16:00 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag, 28.05.2011 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag , 24.06.2011 16:00 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag, 25.06.2011 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 30 Punkten bewertet.<br />

101


II.2 Curriculäre Ärzteweiterbildung zum<br />

Facharzt für Psychotherapeutische<br />

Medizin sowie zum Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Eignung: S<br />

Für Ärzte mit Weiterbildungsvertrag am DIPP<br />

D-21 Einführung in die Grundlagen der<br />

Psychosomatik und Psychodynamischen<br />

Psychotherapie<br />

Termine: Dienstag, 18:30 – 21:00 Uhr<br />

1. 08.03.2011 5. 03.05.2011<br />

2. 22.03.2011 6. 17.05.2011<br />

3. 05.04.2011 7. 07.06.2011<br />

4. 12.04.2011 8. 21.06.2011<br />

Ort: DIPP, Borsbergstr. 2, Seminarraum 2 (1. Etage)<br />

Themen:<br />

- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in<br />

Akut-Krankenhaus und Rehabilitationsklinik -<br />

„Multimodale Therapie“ als therapeutische<br />

Prozessphase<br />

- Was ist evidenzbasiert in der psychosomatischen<br />

Medizin? Psychosomatik als Naturwissenschaft<br />

- Das Prinzip „Achtsamkeit“ in Theorie und Praxis<br />

- Arbeit, Symptom und Sozialmedizin<br />

- Die psychosomatische Perspektive psychischer<br />

Störungen: Differentialdiagnostik der Angststörungen<br />

- Depression: Krankheitstheorie und –modell<br />

- Psychosomatik zwischen klassischer Position und<br />

aktueller Wissenschaftsdebatte (Was ist aus den<br />

„Holy 7“ geworden? Psychodynamik der Somati-<br />

sierung)<br />

- Psychosomatik in der Medizin (Psychodermatologie,<br />

Psychogynäkologie, Orthopädie, Innere Medizin,<br />

Psychokardiologie, Psychoonkologie)<br />

102


Angefragte Dozenten: Dr. Anderssen-Reuster, Hr.<br />

Behrmann, Prof. Joraschky, Dr. Rothe, Dr. Simmich, Dr.<br />

Weidner<br />

D-27 Kontinuierliche Balint-Gruppe 12 h<br />

Langer, Heike<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen<br />

Dienstag, 15.03.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 29.03.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 19.04.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 10.05.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 31.05.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 28.06.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Ref. Frau Dr. Langer<br />

Praxis Dr. Langer, Goetheallee 5, 01309 Dresden<br />

103


D-22 20. Überregionale Fortbildungstagung<br />

Psychodynamische Tiefendimensionen der<br />

Angst – zwischen Symptomneurose,<br />

Kulturtheorie und Persönlichkeitsdiagnostik<br />

● Freitag, 03.06.2011 4 h<br />

14:30 Uhr – 16:00 Uhr<br />

16:30 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Herr Prof. Dr. med. Karl König<br />

Angst und Persönlichkeitsstruktur<br />

18:30 Uhr – 20:00 Uhr 2 h<br />

Herr Prof. Dr. med. Sven O. Hoffmann<br />

Globalisierung und Angst. Von der Schwierigkeit,<br />

berechtigte von unberechtigten Ängsten zu<br />

unterscheiden<br />

● Samstag, 04.06.2011<br />

09:00 bis 10.30 Uhr 4 h<br />

11:00 bis 12:30 Uhr<br />

Herr Prof. Dr. med. Peter Joraschky<br />

Soziale Phobie – unterschätzte Störung zwischen<br />

Selbstwerterkrankung und Zwangspersönlichkeit<br />

Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.<br />

104


D-23 Technisch-kasuistisches Seminar<br />

(Vorstellung eigener Patienten-<br />

behandlungen in tiefenpsychologisch<br />

fundierter oder analytischer<br />

Psychotherapie) 16 h<br />

Teilnehmerkreis: Ärzte, SG 2,3 und SPP<br />

Montag, 07.03.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Ponesicky, Jan<br />

Montag, 21.03.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Simmich, Thomas<br />

Montag, 04.04.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Gläsner, Franko<br />

Montag, 18.04.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Schellong, Julia<br />

Montag, 02.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Lasch, Christine<br />

Montag, 16.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Hartmann, Sebastian<br />

Montag, 30.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Behrmann, Frank<br />

Montag, 20.06.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Kitzbichler, Helga U.<br />

DIPP, Seminarraum 1<br />

Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

105


D-24 Technisch-kasuistisches Seminar<br />

(Vorstellung eigener Patienten-<br />

behandlungen in tiefenpsychologisch<br />

fundierter oder analytischer<br />

Psychotherapie) 16 h<br />

Teilnehmerkreis: Ärzte und SG 5 (Psychologen)<br />

Montag, 07.03.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Knöpfel, Maria<br />

Montag, 21.03.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Ponesicky, Jan<br />

Montag, 04.04.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Lobeck, Gottfried<br />

Montag, 18.04.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Simmich, Thomas<br />

Montag, 02.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Hartmann, Sebastian<br />

Montag, 16.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Behrmann, Frank<br />

Montag, 30.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Rothe, Hans-Martin<br />

Montag, 20.06.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Anderssen-Reuster, Ulrike<br />

DIPP, Seminarraum 3<br />

Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

106


D-25 Technisch-kasuistisches Seminar<br />

(Vorstellung eigener Patienten-<br />

behandlungen in tiefenpsychologisch<br />

fundierter Psychotherapie) 15 h<br />

Teilnehmerkreis: Psychologen SG 6<br />

Montag, 07.03.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Simmich, Thomas<br />

Montag, 21.03.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Behrmann, Frank<br />

Montag, 04.04.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Ponesicky, Jan<br />

Montag, 18.04.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Knöpfel, Maria<br />

Montag, 02.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Giese, Ines<br />

Montag, 16.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Schellong, Julia<br />

Montag, 30.05.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Böttcher, Hermann F.<br />

Montag, 20.06.2011, 20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Supervisor: Gläsner, Franko<br />

DIPP, Seminarraum 2<br />

Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

107


IV. Entspannungsverfahren<br />

(Progressive Muskelrelaxation,<br />

Autogenes Training, Konzentrative<br />

Entspannung)<br />

D-26 Konzentrative Entspannung (KoE)<br />

Aufbaukurs 16 h<br />

Böttcher, Brigitte<br />

Interessentenkreis:<br />

Teilnehmer von Grundkursen<br />

Freitag, 26.08.2011, 17:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag, 27.08.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 28.08.2011, 09:00 bis 14:00 Uhr<br />

Dresden, Näheres nach Anmeldung<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 16 Punkten bewertet.<br />

108


V. Balint-Gruppen<br />

Balintgruppenleiter im<br />

Regionalinstitut Dresden:<br />

GLÄSNER, Franko, Dipl.-Psych.<br />

KITZBICHLER, Ulrike, Dr. med.<br />

KNAPPE, Dieter, MR Dr. med.<br />

KUHFAHL, Elke, Dr. med.<br />

LANGER, Heike, Dr. med.<br />

PONESICKY, Jan, Dr. med. Dr. phil.<br />

ROTHE, Hans-Martin, Dr. med.<br />

D-27 Kontinuierliche Balint-Gruppe 12 h<br />

Langer, Heike<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen<br />

Dienstag, 15.03.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 29.03.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 19.04.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 10.05.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 31.05.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dienstag, 28.06.2011 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Praxis Dr. Langer<br />

Goetheallee 5, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 18 Punkten bewertet.<br />

109


D-28 Balint-Gruppe 30 h<br />

Barthe, Cordula<br />

Interessentenkreis: Ärzte in Weiterbildung zur<br />

psychosomatischen Grundversorgung<br />

Sonnabend, 02.04.2011 09:00 bis 18:30 Uhr<br />

Sonnabend, 07.05.2011 09:00 bis 18:30 Uhr<br />

Sonnabend, 04.06.2011 09:00 bis 18:30 Uhr<br />

Praxis Dr. Barthe<br />

Pegenauer Str. 24, 01665 Klipphausen<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 33 Punkten bewertet.<br />

D-29 Balint-Gruppe I 20 h<br />

Kuhfahl, Elke<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen<br />

Donnerstag, 12.05.2011 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Donnerstag, 26.05.2011 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Donnerstag, 09.06.2011 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Donnerstag, 23.06.2011 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Donnerstag, 07.07.2011 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 30 Punkten 25 bewertet.<br />

110


D-30 Balint-Gruppe II (Blockseminar) 10 h<br />

Kuhfahl, Elke<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen<br />

Freitag , 11.03.2011 15:00 bis 16:30 Uhr<br />

17:00 bis 18:30 Uhr<br />

Samstag, 12.03.2011 09:00 bis 10:30 Uhr<br />

11:00 bis 12:30 Uhr<br />

14:00 bis 15:30 Uhr<br />

DIPP, Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 12 Punkten bewertet.<br />

111


VI. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung<br />

Die unter dieser Rubrik angebotenen<br />

Veranstaltungen werden von anerkannten<br />

Lehrtherapeuten und Supervisoren<br />

des <strong>SWK</strong> durchgeführt.<br />

VI.1 Gruppenselbsterfahrung<br />

Verzeichnis der Lehrtherapeuten des<br />

Regionalinstitutes Dresden, die zur Durchführung<br />

der Gruppenselbsterfahrung berechtigt sind:<br />

BÖTTCHER, Hermann F., Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

ECKHOF, Armin, Dr. med.<br />

LOBECK, Gottfried, Dr. med.<br />

PONESICKY, Jan, Dr. med. Dr. phil.<br />

SCHOLZ, Michael, Prof. Dr. med.<br />

SIMMICH, Thomas, Dr. med.<br />

112


D-31 Tiefenpsychologisch fundierte<br />

Gruppenselbsterfahrung für Schwestern,<br />

Physiotherapeuten in der Berufsweiterbildung<br />

zum Fachphysiotherapeuten für psychosomatische<br />

Medizin, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten<br />

und andere Mitarbeiter aus dem<br />

mittleren medizinischen Bereich sowie für Ärzte<br />

und Psychologen in psychotherapeutischen,<br />

psychosomatischen und psychiatrischen<br />

Fachkliniken 70 h<br />

Böttcher, Hermann F.<br />

10 - 12 Teilnehmer in einer geschlossenen Gruppe<br />

Ort: Dresdner Institut für Psychodynamische<br />

Psychotherapie, 01309 Dresden,<br />

Borsbergstr. 2 (Nähe Fetscherplatz)<br />

Zeit: 20.05. bis 22.05.2011<br />

03.06. bis 05.06.2011<br />

17.06. bis 19.06.2011<br />

Teilnahmegebühr: 560,00 €<br />

Jeweils: freitags 17:30 bis 22:00 Uhr<br />

samstags 09:00 bis 20:30 Uhr<br />

sonntags 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

Übernachtungen in Dresden können empfohlen<br />

werden.<br />

Interessenten melden sich bitte formlos<br />

schriftlich beim Referenten an. Sie erhalten dann<br />

ausführliche Informationen. Teilen Sie auch dann Ihr<br />

Interesse mit, wenn nur ein späterer Zeitpunkt in<br />

Betracht kommt.<br />

113


D-32 Gruppenselbsterfahrung (kontinuierliche<br />

Gruppe)<br />

Simmich, Thomas<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen, Pflegedienstmitarbeiter,<br />

Geeignet zur Anerkennung der<br />

Gruppenselbsterfahrung in allen<br />

Weiterbildungsgängen<br />

8 bis 12 Teilnehmer in einer halboffenen Gruppe<br />

wöchentlich, beginnend ab 14.3.2010,<br />

montags 20.00 Uhr<br />

Ärztehaus Dresden-Blasewitz<br />

Naumannstr. 3, 01309 Dresden<br />

Anmeldung über Institutsambulanz oder per Email<br />

t.simmich@googlemail.com<br />

Teilnahmegebühr: 13,- € / Stunde<br />

114


VI.2 Einzelselbsterfahrung<br />

dyadische Selbsterfahrung für Ärzte<br />

bis 150 Stunden<br />

Verzeichnis der Lehrtherapeuten des<br />

Regionalinstitutes Dresden<br />

(bis 150 Std. Einzelselbsterfahrung):<br />

ANDERSSEN-REUSTER, Ulrike, Dr. med.<br />

BÖTTCHER, Hermann F., Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

ECKHOF, Armin, Dr. med.<br />

GIESE, Ines, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

GLÄSNER, Franko, Dipl.-Psych.<br />

IRMER, Barbara, Dipl.-Psych.<br />

JORASCHKY, Peter, Prof. Dr. med.<br />

KITZBICHLER, Helga Ulrike, Dr. med.<br />

KUHFAHL, Elke, Dr. med.<br />

LASCH, Christine, Dipl.-Psych.<br />

KNÖPFEL, Maria, Dr. med.<br />

LOBECK, Gottfried, Dr. med.<br />

PONESICKY, Jan, Dr. med. Dr. phil.<br />

ROTHE, Hans-Martin, Dr. med.<br />

SCHELLONG, Julia, Dr. med.<br />

SCHOLZ, Michael, Prof. Dr. med.<br />

SIMMICH, Thomas, Dr. med.<br />

TUCHSCHEERER, Gertraude, Dr. med.<br />

WENN, Annegret, Dr. med.<br />

115


VI.3 Lehranalyse<br />

mind. 250 Stunden<br />

Einzelselbsterfahrung<br />

Verzeichnis der Lehr- und Kontrollanalytiker<br />

des Regionalinstitutes Dresden:<br />

BÖTTCHER, Hermann F., Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

ECKHOF, Armin, Dr. med.<br />

GLÄSNER, Franko, Dipl.-Psych.<br />

JORASCHKY, Peter, Prof. Dr. med.<br />

LOBECK, Gottfried, Dr. med.<br />

PONESICKY, Jan, Dr. med. Dr. phil.<br />

SIMMICH, Thomas, Dr. med.<br />

116


VI.4 Einzel- und Gruppensupervision<br />

für tiefenpsychologisch fundierte<br />

Einzeltherapie für Ärzte<br />

Verzeichnis der Supervisoren<br />

des Regionalinstitutes Dresden:<br />

ANDERSSEN-REUSTER, Ulrike, Dr. med.<br />

BEHRMANN, Frank<br />

BÖTTCHER, Hermann F., Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

ECKHOF, Armin, Dr. med.<br />

GIESE, Ines, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

GLÄSNER, Franko, Dipl.-Psych.<br />

IRMER, Barbara, Dipl.-Psych.<br />

JORASCHKY, Peter, Prof. Dr. med.<br />

KITZBICHLER, Helga Ulrike, Dr. med.<br />

KNAPPE, Dieter, MR Dr. med.<br />

KNÖPFEL, Maria, Dr. med.<br />

KUHFAHL, Elke, Dr. med.<br />

LANGER, Heike, Dr. med.<br />

LASCH, Christine, Dipl.-Psych.<br />

LOBECK, Gottfried, Dr. med.<br />

PONESICKY, Jan, Dr. med. Dr. phil.<br />

ROLOFF, Dorothea, Dr. med.<br />

ROTHE, Hans-Martin, Dr. med.<br />

SCHELLONG, Julia, Dr. med.<br />

SCHOLZ, Michael, Prof. Dr. med.<br />

SIMMICH, Thomas, Dr. med.<br />

TÖGEL, Infrid, Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

TUCHSCHEERER, Gertraude, Dr. med.<br />

WENN, Annegret, Dr. med.<br />

117


VI.5 Supervisoren und Selbsterfahrungsleiter<br />

für die psychoanalytisch begründeten Verfahren<br />

zur Berufsausbildung Psychologischer Psychotherapeuten<br />

nach dem Psychotherapeutengesetz<br />

(Bestätigung durch das Sächsische<br />

Staatsministerium für Soziales)<br />

ANDERSSEN-REUSTER, Ulrike, Dr. med.<br />

BEHRMANN, Frank<br />

BÖTTCHER, Hermann F., Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

ECKHOF, Armin, Dr. med.<br />

GIESE, Ines, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

GLÄSNER, Franko, Dipl.-Psych.<br />

IRMER, Barbara, Dipl.-Psych.<br />

JORASCHKY, Peter, Prof. Dr. med.<br />

KITZBICHLER, Helga Ulrike, Dr. med.<br />

KNÖPFEL, Maria, Dr. med.<br />

LASCH, Christine, Dipl.-Psych.<br />

LOBECK, Gottfried, Dr. med.<br />

PONESICKY, Jan, Dr. med. Dr. phil.<br />

ROTHE, Hans-Martin, Dr. med.<br />

SCHELLONG, Julia, Dr. med.<br />

SIMMICH, Thomas, Dr. med.<br />

TÖGEL, Infrid, Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

WENN, Annegret, Dr. med.<br />

118


VII. Sonstige Veranstaltungen und<br />

Vorankündigungen für das<br />

nächste Semester<br />

Tiefenpsychologisch fundierte<br />

Gruppenselbsterfahrung nach der<br />

neuen Facharztordnung 150 h<br />

Dr. H.F. Böttcher<br />

12 Teilnehmer in einer geschlossenen Gruppe<br />

Ort: Bannewitz bei Dresden<br />

Zeit: 09.09. bis 11.09.2011<br />

23.09. bis 25.09.2011<br />

07.10. bis 09.10.2011<br />

21.10. bis 23.10.2011<br />

04.11. bis 06.11.2011<br />

11.11. bis 13.11.2011<br />

25.11. bis 27.11.2011<br />

Jeweils: freitags 17:30 bis 22:00 Uhr<br />

samstags 09:00 bis 20:30 Uhr<br />

sonntags 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

Preiswerte Übernachtung mit Frühstück im<br />

Einzelzimmer ist am Veranstaltungsort möglich.<br />

Interessenten werden gebeten, sich formlos<br />

schriftlich beim Referenten anzumelden.<br />

Sie erhalten ausführliche Informationen über die<br />

Modalitäten und können sich danach entscheiden.<br />

Schon vorliegende Anmeldungen auf der<br />

Warteliste werden vorrangig berücksichtigt.<br />

120


Kurse des Regionalinstitutes Leipzig<br />

Das Regionalinstitut Leipzig bietet seit 2004<br />

ein 3-jähriges Curriculum in<br />

Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie<br />

mit Bausteinen für den<br />

� Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie<br />

� Facharzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -<br />

psychotherapie<br />

� Facharzt für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

� Zusatzbezeichnung Psychotherapie -<br />

fachgebunden<br />

an.<br />

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab März<br />

2009 unser Ausbildungsspektrum erweitert haben und auch<br />

ein Curriculum mit dem Schwerpunkt<br />

anbieten.<br />

Verhaltenstherapie<br />

Neue Ausbildungsgänge in beiden Richtlinienverfahren<br />

beginnen jeweils im März bzw. Oktober des Jahres.<br />

Interessenten melden sich bitte in der Geschäftsstelle<br />

Leipzig, Tel.: 03 41 / 96 121 77.<br />

121


I. Psychosomatische Grundversorgung<br />

Zur Abrechnung der Nr. 35100 und 35110 EBM<br />

sind diese Kurse zu absolvieren:<br />

● Theorieseminar 20 h<br />

● Vermittlung und Einübung verbaler<br />

Interventionstechniken 30 h<br />

● Balint-Gruppe 30 h<br />

L-1 Curriculum<br />

Psychosomatische Grundversorgung<br />

Theorieseminar 20 h<br />

Möckel-Richter, Maren; Dose, Sven<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, die die Nummern<br />

35100 und 35110 abrechnen möchten<br />

15 Teilnehmer<br />

Samstag, 12.03.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 13.03.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 20 Punkten bewertet.<br />

122


L-2 Curriculum<br />

Psychosomatische Grundversorgung<br />

Vermittlung und Einübung verbaler<br />

Interventionstechniken 30 h<br />

Möckel-Richter, Maren<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, die die Nummern<br />

35100 und 35110 abrechnen möchten<br />

20 Teilnehmer<br />

Freitag, 13.05.2011, 16:00 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag, 14.05.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag, 27.05.2011, 16:00 bis 20:30 Uhr<br />

Samstag, 28.05.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 30 Punkten bewertet.<br />

123


II. Curriculum<br />

II.1 Tiefenpsychologisch fundierte<br />

Psychotherapie<br />

L-3 Behandlungstechnik 10 h<br />

Bergmann, Beate<br />

Friedel, Lars<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte in Aus- und Weiterbildung zum Facharzt oder<br />

zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie sowie an<br />

Fortbildung interessierte niedergelassene und in<br />

Kliniken tätige Ärzte und Psychologen<br />

Dienstag, 08.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

Dienstag, 15.03.2011, 19:00 bis 21:30 Uhr<br />

Mittwoch, 04.05.2011, 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dienstag, 17.05.2011, 19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 10 Punkten bewertet.<br />

124


L-4 Erstinterviewpraktikum 10 h<br />

Verfahren Tiefenpsychologisch<br />

fundierte Psychotherapie<br />

Friedel, Lars<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte in Aus- und Weiterbildung zum Facharzt oder<br />

zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie sowie an<br />

Fortbildung interessierte niedergelassene und in<br />

Kliniken tätige Ärzte und Psychologen<br />

Montag, 21.03.2011, 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Montag, 11.04.2011,18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Montag, 09.05.2011, 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Montag, 23.05.2011, 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Montag, 20.06.2011, 18:00 bis 19:30 Uhr<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 10 Punkten bewertet.<br />

125


L-5 Die sogenannte Rentenneurose - 4 h<br />

psychodynamisches Verständnis<br />

und Therapie<br />

Heruth, Christian,<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte in eigener Niederlassung und<br />

psychotherapeutisch Tätige, Kollegen beim MDK<br />

und Gutachter für DRV<br />

Mittwoch, 23.03.2011, 17:30 bis 21:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 4 Punkten bewertet.<br />

L-6 Krisenintervention in der Psychiatrie<br />

und Psychotherapie 5 h<br />

Rohmer, Jana<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen<br />

Samstag, 21.05.2011, 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 5 Punkten bewertet.<br />

126


II. Curriculum<br />

II. 2. Verhaltenstherapie<br />

L-7 Verhaltenstherapie bei<br />

Persönlichkeitsstörungen 8 h<br />

Girndt, Angelika<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen<br />

Dienstag, 22.03.2011, 17:30 bis 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 30.03.2011, 17:30 bis 20:00 Uhr<br />

Dienstag, 05.04.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 8 Punkten bewertet.<br />

L-8 Verhaltenstherapie bei<br />

Zwangserkrankungen 8 h<br />

Stengler, Katarina<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen<br />

Freitag , 04.03.2011, 17:00 bis 20:15 Uhr<br />

Samstag, 05.03.2011, 09:00 bis 12:15 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 8 Punkten bewertet.<br />

127


L-9 Interaktionelle Fallarbeit 12 h<br />

Girndt, Angelika<br />

Altmann, René<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen<br />

Mittwoch, 09.03.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Mittwoch, 20.04.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Praxis, Dr. Altmann, Hinrichsenstraße 16,<br />

04105 Leipzig<br />

Mittwoch, 27.04.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Mittwoch, 11.05.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Mittwoch, 25.05.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Mittwoch, 08.06.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 18 Punkten bewertet.<br />

128


III. Psychotherapeutische Verfahren<br />

als sogenannte weitere Verfahren<br />

(Zweitverfahren)<br />

im Umfang von 50 Stunden<br />

(Zusatzbezeichnung)<br />

und 100 Stunden<br />

(Facharztweiterbildung)<br />

In Sachsen sind von der SLÄK<br />

folgende Verfahren anerkannt:<br />

● Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

● Verhaltenstherapie<br />

● Psychodrama<br />

● Familientherapie<br />

● Katathymes Bilderleben<br />

● Gesprächstherapie<br />

● Hypnose<br />

● Tiefenpsychologisch orientierte Körpertherapie<br />

129


VI.6 Einzel- und Gruppensupervision<br />

für Traumatherapie<br />

Verzeichnis der Supervisoren für Traumatherapie<br />

des Regionalinstitutes Dresden:<br />

SCHELLONG, Julia, Dr. med.<br />

STURZ, Kornelia, Dr. med. (EMDR-Supervisorin)<br />

VI.7 Einzel- und Gruppensupervision<br />

für Verhaltenstherapie<br />

Verzeichnis der Supervisoren für<br />

Verhaltenstherapie des Regionalinstitutes Dresden:<br />

LEUSCHNER, Gert, PD Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

SCHIRMER, Frank, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

VI.8 Einzel- und Gruppensupervision in<br />

tiefenpsychologisch fundierter<br />

und analytischer Gruppentherapie<br />

Verzeichnis der Supervisoren des<br />

Regionalinstitutes Dresden:<br />

BÖTTCHER, Hermann F., Dr. phil. Dipl.-Psych.<br />

ECKHOF, Armin, Dr. med.<br />

LOBECK, Gottfried, Dr. med.<br />

PONESICKY, Jan, Dr. med. Dr. phil.<br />

SCHELLONG, Julia, Dr. med.<br />

SCHOLZ, Michael, Prof. Dr. med.<br />

SIMMICH, Thomas, Dr. med.<br />

119


L-10 „Klinische Hypnose in 6 Teilkursen“ 100 h<br />

Grundkurs, Aufbaukurs 1, 2, 3, 4, und<br />

5 mit Supervision<br />

Zimmermann, Wolfram<br />

Interessentenkreis: Ärzte aller Fachrichtungen,<br />

insbesondere zur Facharztausbildung Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin sowie<br />

Ärzte anderer Fachrichtungen, Diplompsychologen<br />

und zur Psychosomatischen Grundversorgung<br />

10 - 12 Teilnehmer<br />

0. Grundkurs<br />

Samstag und Sonntag, 22. und 23.01.2011, 16 Std.<br />

1. Aufbaukurs<br />

Samstag und Sonntag, 12. und 13.03.2011, 16 Std.<br />

2. Aufbaukurs<br />

Samstag und Sonntag, 18. und 19.06.2011, 16 Std.<br />

3. Aufbaukurs<br />

Samstag und Sonntag, 27. und 28.08.2011, 16 Std.<br />

4. Aufbaukurs<br />

Samstag und Sonntag, 08. und 09.10.2011, 16 Std.<br />

5. Aufbaukurs und Supervision<br />

Samstag und Sonntag, 26. und 27.11.2011, 20 Std.<br />

Beginn jeweils samstags 9:00 Uhr<br />

130


Zusätzlich zu den Kursgebühren wird<br />

eine einmalige Gebühr in Höhe von 25,00 €<br />

für Dokumentationsmaterial erhoben.<br />

Ort der Veranstaltung:<br />

Gasthof und Pension SIMKE<br />

Kirchstraße 5<br />

15848 Groß-Rietz OT Herzberg<br />

Tel./Fax: (03 36 77) 57 42<br />

Internet: www.gasthof-simke.de<br />

● Übernachtung problemlos in Eigenverantwortung<br />

möglich<br />

● Prospektmaterial zur Pension ist über die<br />

Geschäftsstelle in Leipzig erhältlich.<br />

Die Teilnahme an den gesamten<br />

Veranstaltungsterminen wird für das<br />

Fortbildungszertifikat mit 100 Punkten<br />

bewertet.<br />

131


IV. Weiter- und Fortbildung<br />

in den Grundlagen der Psychotherapie<br />

L-11 ICH und DU – 45 h<br />

Kontakt und Grenze, bewusste Wahrnehmung<br />

von Grenzerfahrungen<br />

(offene fortlaufende Selbsterfahrungsgruppe,<br />

die Belegung jeweils einzelner Wochenenden<br />

ist auch möglich)<br />

Zorr, Dörthe Maria<br />

Interessentenkreis:<br />

Therapeutisch Tätige aller Berufsgruppen<br />

max. 12 Teilnehmer<br />

Freitag , 11.03.2011, 16:00 bis 21:00 Uhr<br />

Samstag, 12.03.2011, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag , 29.04.2011, 16:00 bis 21:00 Uhr<br />

Samstag, 30.04.2011, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag , 01.07.2011, 16:00 bis 21:00 Uhr<br />

Samstag, 02.07.2011, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Praxis, Ferdinand-Lassalle-Straße 1, 04109 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 45 Punkten bewertet.<br />

132


L-12 Essstörungen 15 h<br />

Integrative Leib- und Bewegungstherapie<br />

bei gestörtem Essverhalten<br />

Zorr, Dörthe Maria<br />

Interessentenkreis:<br />

Therapeutisch Tätige aller Berufsgruppen<br />

max. 12 Teilnehmer<br />

Freitag, 27.05.2011, 16:00 bis 21:00 Uhr<br />

Samstag, 28.05.2011, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Praxis, Ferdinand-Lassalle-Straße 1, 04109 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 15 Punkten bewertet<br />

L-13 Gestaltungstherapie selbst erfahren<br />

Grundkurs 16 h<br />

Maxheimer, Gitta<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen, therapeutisch Tätige<br />

max. 6 Teilnehmer<br />

Samstag, 05.03.2011, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag, 19.03.2011, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Bitte Arbeitskleidung mitbringen!<br />

Material wird gestellt.<br />

Atelier Mendelssohnstraße 12, 04109 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 16 Punkten bewertet.<br />

133


L-14 Gestaltungstherapie selbst erfahren<br />

Aufbaukurs 16 h<br />

Maxheimer, Gitta<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen, therapeutisch Tätige<br />

max. 6 Teilnehmer<br />

Samstag, 14.05.2011, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag, 28.05.2011, 10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Atelier Mendelssohnstraße 12, 04109 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 16 Punkten bewertet.<br />

L-15 Gestaltungstherapie selbst erfahren<br />

Einzelgestaltung<br />

Supervision für Gestaltungs-<br />

und Kunsttherapie<br />

Maxheimer, Gitta<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte, Psychologen, therapeutisch Tätige<br />

Termine nach persönlicher Vereinbarung<br />

Atelier Mendelssohnstraße 12, 04109 Leipzig<br />

134


VI. Entspannungsverfahren<br />

(Progressive Muskelrelaxation,<br />

Autogenes Training,<br />

Konzentrative Entspannung und<br />

Hypnose)<br />

L-16 Entspannungstechnik<br />

Progressive Muskelrelaxation<br />

nach JACOBSON<br />

Aufbaukurs 16 h<br />

Bergmann, Beate<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte in Aus- und Weiterbildung zum Facharzt<br />

oder zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie<br />

sowie an Fortbildung interessierte niedergelassene<br />

und in Kliniken tätige Ärzte und Psychologen<br />

12 Teilnehmer<br />

Dienstag, 12.04.2011, 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Dienstag, 19.04.2011, 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Dienstag, 03.05.2011, 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Dienstag, 10.05.2011, 19:00 bis 22:15 Uhr<br />

Bitte eine Matte oder Decke sowie bequeme<br />

und wärmende Kleidung mitbringen!<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 16 Punkten bewertet.<br />

135


L-17 Autogenes Training<br />

Grundkurs 16 h<br />

Rohmer, Jana<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen<br />

Studenten und Physiotherapeuten<br />

Mittwoch, 09.03.2011, 19:15 bis 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 06.04.2011, 19:15 bis 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 20.04.2011, 19:15 bis 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 04.05.2011, 19:15 bis 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 18.05.2011, 19:15 bis 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 01.06.2011, 19:15 bis 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 15.06.2011, 19:15 bis 20:45 Uhr<br />

Mittwoch, 29.06.2011, 19:15 bis 20:45 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 16 Punkten bewertet.<br />

136


L-18 Hypnose als Entspannungs-<br />

verfahren 32 h<br />

Zimmermann, Wolfram<br />

Interessentenkreis: Ärzte aller Fachrichtungen,<br />

insbesondere zur Facharztausbildung Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin sowie<br />

Ärzte anderer Fachrichtungen, Diplompsychologen<br />

und zur Psychosomatischen Grundversorgung<br />

10 - 12 Teilnehmer<br />

Samstag / Sonntag, 22./23.01.2011<br />

Samstag / Sonntag, 12./13.03.2011<br />

Beginn 09:00 Uhr<br />

Gasthof und Pension SIMKE<br />

Kirchstraße 5<br />

15848 Groß-Rietz OT Herzberg<br />

Tel./Fax: (03 36 77) 57 42<br />

Internet: www.gasthof-simke.de<br />

● Übernachtung problemlos in Eigenverantwortung<br />

möglich<br />

● Prospektmaterial zur Pension ist über die<br />

Geschäftsstelle in Leipzig erhältlich.<br />

Die Teilnahme an den gesamten<br />

Veranstaltungsterminen wird für das<br />

Fortbildungszertifikat mit 32 Punkten bewertet.<br />

Zusätzlich zu den Kursgebühren wird<br />

eine einmalige Gebühr in Höhe von 25,00 €<br />

für Dokumentationsmaterial erhoben.<br />

137


VII. Balint-Gruppen<br />

Balintgruppenleiter im Regierungsbezirk Leipzig:<br />

KOBES, Jörg, Dr. med.<br />

MACHOLD, Cornelia, Dr. med.<br />

NEBE, Petra, Dr. med.<br />

PALMER, Sabine, Dr. med.<br />

PLÖTTNER, Günter, Dr. med. habil.<br />

SCHADE, Maria, Dr. med.<br />

SCHMIDT, Babette, Dipl.-Med.<br />

SEIKOWSKI, Kurt, PD Dr. rer. nat. habil. Dipl.-Psych.<br />

L-19 Balint-Gruppe 12 h<br />

Nebe, Petra<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen,<br />

Psychologen, psychotherapeutisch Tätige<br />

max. 15 Teilnehmer<br />

Mittwoch, 02.03.2011, 18:00 bis 21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 16.03.2011, 18:00 bis 21:00 Uhr<br />

Mittwoch, 13.04.2011, 18:00 bis 21:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 15 Punkten bewertet.<br />

138


L-20 Balint-Gruppe – 16 h<br />

fortlaufende geschlossene Gruppe<br />

mit 4 Stunden pro Quartal<br />

(Nicht für Teilnehmer der Psychosomatischen<br />

Grundversorgung)<br />

Nebe, Petra<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen,<br />

Psychologen, psychotherapeutisch Tätige<br />

ab 8 Teilnehmer bis max. 15 Teilnehmer<br />

Mittwoch, 16.03.2011, 15:30 bis 17:00 Uhr,<br />

die weiteren Termine werden in der Gruppe<br />

abgestimmt<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 24 Punkten bewertet.<br />

139


L-21 Balint-Gruppe 15 h<br />

Seikowski, Kurt<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen<br />

max. 15 Teilnehmer<br />

Freitag, 10.06.2011, 15:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag, 11.06.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin<br />

und Psychotherapie<br />

Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 17 Punkten bewertet.<br />

140


L-22 Balint-Gruppe I 20 h<br />

Palmer, Sabine<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen, Studenten<br />

max. 15 Teilnehmer<br />

Donnerstag, 03.03.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 17.03.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 31.03.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.04.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 28.04.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 12.05.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 26.05.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09.06.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.06.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Donnerstag, 30.06.2011, 17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Lützowstraße 24, ptr., 04155 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 30 Punkten bewertet.<br />

141


L-23 Balint-Gruppe II 20 h<br />

Palmer, Sabine<br />

Interessentenkreis:<br />

Ärzte aller Fachrichtungen, Psychologen, Studenten<br />

max. 15 Teilnehmer<br />

Donnerstag, 03.03.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 17.03.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 31.03.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 14.04.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 28.04.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 12.05.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 26.05.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 09.06.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.06.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Donnerstag, 30.06.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Lützowstraße 24, ptr., 04155 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 30 Punkten bewertet.<br />

142


L-24 Balint-Gruppe 10 h<br />

Schmidt, Babette<br />

Interessentenkreis: Ärzte, Psychologen<br />

max. 12 Teilnehmer<br />

Montag, 07.03.2011, 19:30 bis 21:00 Uhr,<br />

die weiteren Termine werden in der Gruppe<br />

festgelegt.<br />

Praxis, Straße am Park 2, 04209 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 15 Punkten bewertet.<br />

143


IX. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung<br />

Die unter dieser Rubrik angebotenen<br />

Veranstaltungen werden von anerkannten<br />

Lehrtherapeuten und Supervisoren des <strong>SWK</strong><br />

durchgeführt.<br />

IX.a Gruppenselbsterfahrung<br />

Verzeichnis der Lehrtherapeuten<br />

des Regierungsbezirkes Leipzig,<br />

die zur Durchführung der<br />

Gruppenselbsterfahrung<br />

berechtigt sind:<br />

BERGMANN, Beate, Dr. med.<br />

FRIEDEL, Lars. Dr. med.<br />

GOYK, Martin, Dr. med.<br />

HÄRTWIG, Rainer, Dipl.-Psych.<br />

MACHOLD, Cornelia, Dr. med.<br />

PLÖTTNER, Günter, Prof. Dr. med.<br />

144


L-25 Tiefenpsychologisch fundierte<br />

Selbsterfahrungsgruppe, Teil II 75 h<br />

(Fortsetzung für die Teilnehmer<br />

des Kurses vom Oktober 2010)<br />

Plöttner, Günter<br />

Machold, Cornelia<br />

Interessentenkreis: Ärzte in Aus- und Weiterbildung<br />

zum Facharzt<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, für den Kurs<br />

Sportkleidung sowie zweckmäßige Bekleidung<br />

für Mal- und Kunstgestaltung mitzubringen!<br />

12 Teilnehmer<br />

Montag, 14.03.2011, 08:00 Uhr<br />

bis<br />

Sonntag, 20.03.2011, 15:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 70 Punkten bewertet.<br />

145


L-26 Tiefenpsychologisch fundierte<br />

Selbsterfahrungsgruppe, Teil I 75 h<br />

Plöttner, Günter<br />

Machold, Cornelia<br />

Interessentenkreis: Ärzte in Aus- und Weiterbildung<br />

zum Facharzt und Psychologen<br />

Die Teilnehmer werden gebeten, für den Kurs<br />

Sportkleidung sowie zweckmäßige Bekleidung<br />

für Mal- und Kunstgestaltung mitzubringen!<br />

12 Teilnehmer<br />

Montag, 21.03.2011, 08:00 Uhr<br />

bis<br />

Sonntag, 27.03.2011, 15:00 Uhr<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 70 Punkten bewertet.<br />

146


L-27 Tiefenpsychologisch fundierte 20 h<br />

Selbsterfahrungsgruppe<br />

(insgesamt 100 h für die Zusatz-<br />

bezeichnung Psychotherapie –<br />

fachgebunden- Blockveranstaltung<br />

mit jeweils 5 x 20 Stunden)<br />

Friedel, Lars<br />

Interessentenkreis: Zusatzbezeichnung<br />

Psychotherapie – fachgebunden<br />

Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 12<br />

1. Blockveranstaltung<br />

Freitag, 06.05.2011, 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag, 07.05.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 08.05.2011, 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

(Die weiteren Termine nach Vereinbarung)<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leipzig<br />

Die Teilnahme pro Blockveranstaltung<br />

wird für das Fortbildungszertifikat<br />

mit 20 Punkten bewertet.<br />

147


IX.a.1. Gruppenselbsterfahrung<br />

Verhaltenstherapie<br />

ALTMANN; René, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

FRIEDEL; Lars, Dr. med.<br />

L-28 Gruppenselbsterfahrung 20 h<br />

Verhaltenstherapie<br />

(insgesamt 150 h für die Facharztausbildung<br />

Blockveranstaltung mit jeweils 6 x 20 Stunden<br />

und 1 x 30 Stunden)<br />

Altmann, René; Friedel, Lars<br />

Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 12<br />

Interessentenkreis: Ärzte in Aus- und Weiterbildung<br />

zum Facharzt und Psychologen<br />

Freitag, 08.04.2011, 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Samstag, 09.04.2011, 09:00 bis 18:00 Uhr<br />

Sonntag, 10.04.2011, 09:00 bis 13:00 Uhr<br />

Praxis, Hinrichsenstraße 16, 04105 Leipzig<br />

Die Teilnahme wird für das<br />

Fortbildungszertifikat mit 20 Punkten bewertet.<br />

148


IX.b Einzelselbsterfahrung<br />

dyadische Selbsterfahrung<br />

bis 150 Stunden<br />

● Verzeichnis der Lehrtherapeuten des<br />

Regierungsbezirkes Leipzig<br />

(bis 150 Stunden Einzelselbsterfahrung):<br />

BERGMANN; Beate, Dr. med.<br />

GOYK, Martin, Dr. med.<br />

GUMZ, Antje, Dr. med.<br />

HÄRTWIG, Rainer, Dipl.-Psych.<br />

JOHNE, Maria, Dipl.-Psych.<br />

KOBES, Jörg, Dr. med.<br />

MACHOLD, Cornelia, Dr. med.<br />

PALMER, Sabine, Dr. med.<br />

PLÖTTNER, Günter, Prof. Dr. med.<br />

REIHS, Roland, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

ROHMER, Götz, Dipl.-Psych.<br />

SCHADE, Jochen, Dr. med.<br />

SCHADE, Maria, Dr. med.<br />

SCHMIDT, Babette, Dipl.-Med.<br />

STÖHR, Claudia, Dipl.-Psych.<br />

ZIMMERMANN, Wolfram, PD Dr. habil.<br />

IX.c Lehranalyse<br />

mind. 250 Stunden<br />

Einzelselbsterfahrung<br />

● Verzeichnis der Lehr- und<br />

Kontrollanalytiker des <strong>SWK</strong>:<br />

HÄRTWIG, Rainer, Dipl.-Psych.<br />

JOHNE, Maria, Dipl.-Psych.<br />

PLÖTTNER, Günter, Prof. Dr. med.<br />

149


IX.d Einzel- und Gruppensupervision<br />

für tiefenpsychologisch fundierte<br />

Einzeltherapie<br />

● Verzeichnis der Supervisoren des<br />

Regierungsbezirkes Leipzig:<br />

BERGMANN; Beate, Dr. med.<br />

FRIEDEL, Lars, Dr. med.<br />

GOYK, Martin, Dr. med.<br />

GRAMPP, Peter, Dr. med.<br />

GUMZ, Antje, Dr. med.<br />

HÄRTWIG, Rainer, Dipl.-Psych.<br />

HEINISCH, Sabine, Dipl.-Med.<br />

HESSEL, Aike, PD Dr. med.<br />

ISRAEL, Agathe, Dr. med.<br />

JOHNE, Maria, Dipl.-Psych.<br />

KOBES, Jörg, Dr. med.<br />

MACHOLD, Cornelia, Dr. med.<br />

NEBE, Petra, Dr. med.<br />

PALMER, Sabine, Dr. med.<br />

PLÖTTNER, Günter, Prof. Dr. med.<br />

REIHS, Roland, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

ROHMER, Götz, Dipl.-Psych.<br />

ROHMER, Jana, Dipl.-Med.<br />

SCHADE, Jochen, Dr. med.<br />

SCHADE, Maria, Dr. med.<br />

SCHMIDT, Babette, Dipl.-Med.<br />

SCHMIDT, Bettina, Dr. med.<br />

SEIKOWSKI, Kurt, PD Dr. rer. nat.<br />

STÖHR, Claudia, Dipl.-Psych.<br />

UHLE, Ute, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

VULTURIUS, Gunter, Dr. med.<br />

ZIMMERMANN, Wolfram, PD Dr. habil.<br />

150


IX.d.1 Supervisoren für analytische<br />

Einzeltherapie<br />

● Verzeichnis der Supervisoren<br />

des Regierungsbezirkes Leipzig:<br />

HÄRTWIG, Rainer, Dipl.-Psych.<br />

JOHNE, Maria, Dipl.-Psych.<br />

KOBES, Jörg, Dr. med.<br />

MACHOLD, Cornelia, Dr. med.<br />

PALMER, Sabine, Dr. med.<br />

PLÖTTNER, Günter, Prof. Dr. med.<br />

ROHMER, Götz, Dipl.-Psych.<br />

SCHADE, Jochen, Dr. med.<br />

SCHMIDT, Babette, Dipl.-Med.<br />

IX.d.2 Einzel- und Gruppensupervision<br />

für Verhaltenstherapie<br />

Verzeichnis der Supervisoren für<br />

● Verhaltenstherapie des<br />

Regierungsbezirkes Leipzig:<br />

GIRNDT, Angelika, Dipl.-Psych.<br />

SCHWARZ, Manuela, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

STENGLER, Katarina, PD Dr. med. habil.<br />

TEICHMANN, Karen, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.<br />

IX.e Einzel- und Gruppensupervision<br />

in tiefenpsychologisch fundierter<br />

und analytischer Gruppentherapie<br />

● Verzeichnis der Supervisoren<br />

des Regierungsbezirkes Leipzig:<br />

GOYK, Martin, Dr. med.<br />

HÄRTWIG, Rainer, Dipl.-Psych.<br />

MACHOLD, Cornelia, Dr. med.<br />

PLÖTTNER, Günter, Prof. Dr. med.<br />

151


Dozentenverzeichnis<br />

Ulrike<br />

ALBERTI<br />

Spiel- und Familientherapeutin (DGSF)<br />

Systemische Supervisorin<br />

Landkreis Mittweida Krankenhaus<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie<br />

des Kindes- und Jugendalters<br />

Hainichener Straße 4 – 6, 09648 Mittweida<br />

Tel.: (0 37 27) 99 15 32<br />

Dr. rer. nat. René<br />

ALTMANN<br />

Psychologischer Psychotherapeut (VT)<br />

Praxis, Hinrichsenstraße 16, 04105 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 08 20 59, Fax: (03 41) 3 03 86 29<br />

Dr. med. Ulrike<br />

ANDERSSEN-REUSTER<br />

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie/Psychoanalyse,<br />

Supervisorin und Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong><br />

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

Heinrich-Cotta-Straße 12, 01324 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 26 93 63 41<br />

Dipl.-Psych. Michael<br />

ARNDT<br />

Kesselgarten 1, 09113 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 3 36 76 00<br />

Dr. med. Cordula<br />

BARTHE<br />

FÄ für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren,<br />

Psychotherpie, Balintgruppenleiterin<br />

Gruppen- und Einzeltherapie (tiefenpsychologisch)<br />

Weiterbildungsbefugnisse für Allgemeinmedizin<br />

und Naturheilverfahren<br />

Pegenauer Straße 24 b, 01665 Klipphausen OT Naustadt<br />

152


Dr. Evelyn-Christina<br />

BECKER<br />

Psychotherapeutische Praxis<br />

Friedrich-Ebert-Straße 25, 04416 Markkleeberg<br />

Tel.: (03 41) 9 12 03 05<br />

Frank<br />

BEHRMANN<br />

FA für Psychiatrie und Psychotherapie,<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin/Sozialmedizin,<br />

Ausbildung in Schmerztherapie, Psychoanalytischer<br />

Familientherapie, Psychotraumatologie, Sexualmedizin,<br />

Supervisor des <strong>SWK</strong><br />

MEDIAN Klinik Berggießhübel<br />

Gersdorfer Straße 5, 01819 Berggießhübel<br />

Tel.: (03 50 23) 6 57 63<br />

e-Mail: behrmann.berggiesshuebel@median-kliniken.de<br />

Dr. med. Beate<br />

BERGMANN<br />

FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und Psychotherapie<br />

FÄ für Psychotherapeutische Medizin<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 06 15 50, Fax: (03 41) 3 06 15 51<br />

e-Mail: bergmann@psychotherapie-fockeberg.de<br />

Brigitte<br />

BÖTTCHER<br />

Fachphysiotherapeutin für psychosoziale Medizin<br />

Lehrtherapeutin für Konzentrative<br />

Entspannung (Berufsverband / <strong>SWK</strong>)<br />

Bruno-Philipp-Str. 11, 01728 Bannewitz<br />

Tel.: (03 51) 4 03 69 95<br />

153


Dr. phil. Dipl.-Psych. Hermann F.<br />

BÖTTCHER<br />

Fachpsychologe der Medizin,<br />

Psychologischer Psychotherapeut (Tiefenpsychologie,<br />

Psychoanalyse / DGPT)<br />

Supervisor, Lehrtherapeut, Lehr- und<br />

Kontrollanalytiker (<strong>SWK</strong>, SPP, DGPT)<br />

Gruppenlehranalytiker (DAGG)<br />

Bruno-Philipp-Str. 11, 01728 Bannewitz<br />

Tel.: (03 51) 4 01 75 53, Fax: (03 51) 4 03 61 01<br />

Dr. Christa<br />

BRAVIDOR<br />

Gartenstraße 2, 07743 Jena<br />

Dipl.-Psych. Joachim<br />

DÖRNER<br />

Psychologischer Psychotherapeut<br />

Bahnhofstraße 16, 01796 Pirna<br />

Tel.: (0 35 01) 58 29 80<br />

Sven<br />

DOSE<br />

FA für Allgemein Medizin, Psychotherapie,<br />

Sozialmedizin, Rehabilitatonswesen<br />

Praxis, Mozartstraße 21, 04107 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 2 25 53 53, Fax: (03 41) 2 25 56 92<br />

e-Mail: dose@psychotherapie-sichtweise.de<br />

Dr. med. Armin<br />

ECKHOF<br />

Nervenarzt, FA für Psychotherapeutische Medizin/<br />

Psychotherapie / Psychoanalyse<br />

Supervisor, Lehrtherapeut, Lehr- und<br />

Kontrollanalytiker des <strong>SWK</strong><br />

Lehrtherapeut, Lehranalytiker (SPP)<br />

Kyawstr. 31, 01259 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 00 31 10<br />

Dr. med. Bernd<br />

154


EILITZ<br />

Kliniken Erlabrunn gGmbH<br />

Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Am Märzenberg 1 A<br />

08349 Erlabrunn<br />

Tel.: (0 37 73)6 23 01, Fax: (0 37 73) 6 23 06<br />

Dipl.-Med. Wido<br />

FLACHOWSKY<br />

Psychosomatischer Psychotherapeut<br />

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

FA für Innere Medizin<br />

Balintgruppenleiter, HAKOMI-Körpertherapeut<br />

Praxis, Augustusweg 44, 01445 Radebeul<br />

Tel.: (03 51) 88 82 73 45<br />

Dipl.-Med. Gabriele<br />

FRAUENDORF<br />

Praxis, Walter-Klippel-Str. 3c, 09127 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 7 25 98 33, Fax: (03 71) 7 25 98 34<br />

Dr. med. Lars<br />

FRIEDEL<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 64, 04275 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 06 15 50, Fax: (03 41) 3 06 15 51<br />

e-Mail: larsfriedel@arcor.de<br />

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ines<br />

GIESE<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

(Tiefenpsychologie, Psychoanalyse),<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

Dozentin Sächs. Institut f. Psychoanalyse u.<br />

Psychotherapie e.V., Leipzig<br />

Lehrtherapeutin, Supervisorin des <strong>SWK</strong><br />

Borsbergstr. 2, 01309 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 4 59 33 45<br />

Dipl.-Psych. Angelika<br />

155


GIRNDT<br />

Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz<br />

Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz<br />

Tel.: (03 42 04) 87 20 30<br />

Dipl.-Psych. Franko<br />

GLÄSNER<br />

Fachpsychologe der Medizin, Psychologischer<br />

Psychotherapeut (Tiefenpsychologie, Psychoanalyse / DGPT)<br />

Balintgruppenleiter, Supervisor, Lehrtherapeut,<br />

Lehr- und Kontrollanalytiker des <strong>SWK</strong><br />

Supervisor, Lehr- und Kontrollanalytiker (SPP)<br />

Hertelstr. 33, 01307 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 3 40 00 63<br />

Dr. med. Martin<br />

GOYK<br />

FA für Neurologie/Psychiatrie<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse<br />

Supervisor, Lehrtherapeut<br />

Auenblick 21, 04435 Schkeuditz<br />

Tel.: (03 42 04) 1 21 54,<br />

e-Mail: m.Goyk@web.de<br />

Dipl.-Psych. Gerd-Rainer<br />

GOSS<br />

Fachpsychologe der Medizin,<br />

Psychologischer Psychotherapeut (Tiefenpsychologie)<br />

Georg-Nerlich-Straße 2, 01307 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 3 10 05 50<br />

Dr. med. Peter<br />

GRAMPP<br />

FA für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Supervisor<br />

Sächsisches Krankenhaus Hubertusburg<br />

Postfach 13, 04777 Wermsdorf<br />

Tel.: (03 43 64) 6 22 61, Fax: (03 43 64) 6 26 31<br />

e-Mail: peter.grampp.@kh-hubertusburg.de<br />

Dr. med. Antje<br />

156


GUMZ<br />

FÄ für Psychosomatik und<br />

psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin,<br />

Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (DGSF)<br />

Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für<br />

Psychotherapie und Psychosomatische Medizin<br />

Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 71 88 55<br />

e-Mail: Antje.Gumz@web.de<br />

Dipl.-Psych. Hans-Jürgen<br />

HAEHNSEN<br />

Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Am Märzenberg 1A, 08349 Erlabrunn<br />

Tel.: (03 77 3) 6 23 01<br />

Dr. med. Frank<br />

HÄRTEL<br />

Fachklinikum Wiesen<br />

Kirchberger Str. 2, 08134 Wildenfels, OT Wiesen<br />

Tel.: (03 76 03) 5 40<br />

Dipl.-Psych. Rainer<br />

HÄRTWIG<br />

Fachpsychologe, Approbation als<br />

Psychologischer Psychotherapeut<br />

Supervisor, Lehranalytiker<br />

Praxis, Karl-Tauchnitz-Straße 37, 04107 Leipzig<br />

Tel./Fax: (03 41) 9 83 00 89<br />

e-Mail: r.haertwig@gmx.de<br />

PD Dr. med. Sebastian<br />

HARTMANN<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin<br />

FA für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse<br />

Klinik Schwedenstein<br />

Obersteinaer Weg, 01896 Pulsnitz<br />

Tel.: (03 59 55) 5 47 00, Fax: (03 59 55) 7 76 31<br />

Dipl.-Med. Sabine<br />

157


HEINISCH<br />

FÄ f. Neurologie und Psychiatrie<br />

FÄ f. Psychotherapeutische Medizin<br />

Supervisor<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 32, 04416 Markkleeberg<br />

Tel.: (03 41 ) 3 58 43 33, Fax: (03 41) 3 54 24 99<br />

Dr. med. Christian<br />

HERUTH<br />

FA für Psychiatrie / Psychotherapie<br />

Praxis, Töpfergasse 10, 04668 Grimma<br />

Tel.: (0 34 37) 70 10 31, Fax: (0 34 37) 70 15 90<br />

e-Mail: HeruthChr@aol.com<br />

PD Dr. med. habil. Aike<br />

HESSEL<br />

FÄ f. Psychotherapeutische Medizin<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 61 21 77<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych. Renate<br />

HOCHAUF<br />

Fachpsychologin der Medizin, Psychotherapeutin/<br />

Psychoanalytikerin, Traumatherapeutin<br />

Referentin am DIPT Köln<br />

Praxis, Friedrich-Ebert-Straße 11, 04600 Altenburg<br />

Tel./Fax: (0 34 47) 55 18 80<br />

Dipl.-Psych. Barbara<br />

IRMER<br />

Fachpsychologin der Medizin,<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

(Tiefenpsychologie, Psychoanalyse)<br />

Supervisorin und Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong><br />

Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin MGKB Halle<br />

Nicodéstr. 1, 01465 Langebrück<br />

Tel.: (03 52 01) 7 02 85<br />

158


Dipl.-Psych. Maria<br />

JOHNE<br />

Praxis, Schwägrichenstraße 13, 04107 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 4 24 90 01<br />

Prof. Dr. med. Peter<br />

JORASCHKY<br />

Nervenarzt, FA für Psychiatrie und Psychotherapie /<br />

Psychoanalyse<br />

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Supervisor, Lehrtherapeut, Lehr- und<br />

Kontrollanalytiker des <strong>SWK</strong><br />

Supervisor, Lehr- und Kontrollanalytiker (SPP)<br />

Supervisor für Psychoanalyse und<br />

Psychotherapie an der Bayrischen LÄK<br />

Weiterbildungsbefugnis zum FA f.<br />

Psychotherapeutische Medizin,<br />

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und<br />

Psychosomatik<br />

Fetscherstr. 74, 01307 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 4 58 70 85<br />

Prof. Dr. med. Thomas<br />

KALLERT<br />

Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Morawitzstraße 2, 04289 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 8 64 12 60<br />

Dipl.-Psych. Eva-Maria<br />

KALTOFEN<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

Praxis, Chemnitzer Straße 97 a, 01187 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 4 72 41 97<br />

Dipl.-Psych. Christian<br />

KELLNER<br />

Klingerstraße 1, 09117 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 7 74 10 55<br />

159


Dr. med. Helga<br />

KITZBICHLER<br />

FÄ für Neurologie und Psychiatrie, FÄ für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie,/<br />

Psychotherapie (Kinder, Jugendliche u. Erwachsene)<br />

Supervisorin und Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong>,<br />

Balintgruppenleiterin<br />

Lahmannring 19, 01324 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 68 27 87<br />

Ortwin<br />

KLEMM<br />

FA für Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie<br />

Lahmannring 19, 01324 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 68 35 63<br />

Dr. med. Dipl.-Psych. Albert<br />

KLEPPER<br />

FA für Psychiatrie/Psychotherapie/<br />

Psychoanalyse/Sozialmedizin<br />

Praxis, Marktstraße 8, 09212 Limbach-Oberfrohna<br />

Tel.: (0 37 22) 9 26 30, Fax: (037 22) 89 00 31<br />

MR Dr. med. Dieter<br />

KNAPPE<br />

FA für Innere Medizin, FA für Psychotherapeutische Medizin<br />

Klassische Homöopathie,<br />

Balintgruppenleiter, Supervisor des <strong>SWK</strong><br />

Gladiolenweg 38, 02827 Görlitz<br />

Tel.: (0 35 81) 73 80 69<br />

Dr. med. Andreas<br />

KNÖPFEL<br />

FA für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Praxis, Fährstraße 1a, 01279 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 3 28 89 23<br />

160


Dr. med. Maria<br />

KNÖPFEL<br />

FÄ für Neurologie und Psychiatrie,<br />

Psychotherapie, Psychoanalyse<br />

Supervisorin und Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong>,<br />

Weiterbildungsermächtigung Psychiatrie /<br />

Psychotherapie f. Ärzte f. 1 Jahr<br />

Grüner Weg 9, 01109 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 90 86 69<br />

Dr. med. Jörg<br />

KOBES<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin<br />

und Psychoanalyse<br />

FA für Innere Medizin/Psychotherapie<br />

Supervisor<br />

Praxis, Am Planetarium 28, 07743 Jena<br />

Tel.: (0 36 41) 82 69 88, Fax: (0 36 41) 82 69 87<br />

e-Mail: joerg.kobes@dgn.de<br />

Dr. med. Andrea<br />

KOPF<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie<br />

Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 72 44 32, Fax: (03 41) 9 72 44 19<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych. Claudia<br />

KÖHLE<br />

Supervisor des <strong>SWK</strong> (TFP)<br />

Praxis, Ulmenstraße 35, 09112 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 4 02 59 61, Fax: (03 71) 5 73 90 15<br />

Dr. med. Elke<br />

KUHFAHL<br />

FÄ für Psychotherapeutische Medizin / Psychoanalyse<br />

FÄ für Innere Medizin / Psychotherapie<br />

Dozentin und Lehrtherapeutin/Supervisorin (Ärzte) des <strong>SWK</strong><br />

Balintgruppenleiterin der Deutschen Balintgesellschaft<br />

Hermann-Löns-Straße 10 a, 01328 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 68 06 77, e-Mail: ekuhfahl@web.de<br />

161


Dr. phil. Dipl.-Psych. Wilfried<br />

KUNZ<br />

Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,<br />

Balint-Gruppenleiter<br />

Freiberger Straße 10, 09514 Lengefeld<br />

Tel.: ( 03 73 67) 8 64 84<br />

Dr. med. Heike<br />

LANGER<br />

FÄ für Allgemeinmedizin / Psychotherapie /<br />

Psychoanalyse, Balintgruppenleiterin der<br />

Deutschen Balint-Gesellschaft<br />

Goetheallee 5, 01309 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 90 20 05<br />

Dipl.-Psych. Christine<br />

LASCH<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

(Tiefenpsychologie, Psychoanalyse)<br />

Supervisorin und Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong><br />

Degelestraße 4, 01324 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 02 07 33<br />

Dr. med. Johannes<br />

LETZEL<br />

FA für Orthopädie<br />

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin<br />

Spezielle Schmerztherapie, Biofeedbacktherapie,<br />

Sozialmedizin<br />

Dozent der Heimerer-Akademie Leipzig<br />

Städtisches Klinikum Görlitz GmbH<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Girbigsdorfer Straße 1 -3, 02828 Görlitz<br />

Tel.: (0 35 81) 37 19 54<br />

162


PD Dr. phil. Dipl.-Psych. Gert<br />

LEUSCHNER<br />

Fachpsychologe der Medizin<br />

Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)<br />

Supervisor und Lehrtherapeut des <strong>SWK</strong>, IFA-Gruppenleiter<br />

Glacisstr. 20 b, 01099 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 03 33 18<br />

Dipl.-Psych. Grit<br />

LEWICKI<br />

Supervisor (TfP)<br />

Praxis, Clausstraße 76 - 80, 09126 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 51 49 24<br />

Dr. med. Gottfried<br />

LOBECK<br />

Gerhart-Hauptmann-Straße 9<br />

01465 Langebrück<br />

e-Mail: Dr.Lobeck@web.de<br />

Dr. med. Arndt<br />

LUDWIG<br />

Supervisor (PA, TFP), Balint-Gruppenleiter<br />

Praxis, Leipziger Straße 118, 08058 Zwickau<br />

Tel.: (03 75) 28 11 97, Fax: (03 75) 28 11 99<br />

Dr. med. Cornelia<br />

MACHOLD<br />

FÄ f. Neurologie und Psychiatrie<br />

FÄ f. Psychotherapeutische Medizin und<br />

Psychotherapie/Psychoanalyse<br />

Balint-Gruppenleiter der dt. Balintgesellschaft<br />

Dozentin, Lehrtherapeutin, Supervisorin d. <strong>SWK</strong>, SPP, AfP<br />

Staatl. Prüferin der Länder Sachsen/Thüringen<br />

(Psychotherapieausbildung)<br />

OPD-Mediatorin d. AK OPD<br />

Praxis, Heiterblickstraße 14, 04347 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 26 69 77 62, Fax: (03 41) 2 34 85 01<br />

e-Mail: info@dr-machold-praxis.de<br />

163


Gitta<br />

MAXHEIMER<br />

Analytische Gestaltungstherapeutin<br />

Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong>,<br />

Atelier Maxheimer, Mendelssohnstraße 12, 04109 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 80 81 36 (01 60) 97 71 76 37,<br />

Fax: (03 41) 9 88 96 20<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych. Anne<br />

MICHAEL<br />

Psychologische Psychotherapeutin, Kinder-<br />

und Jugendpsychotherapeutin,<br />

Psychoanalytikerin<br />

Praxis, Gottschedstraße 6, 04109 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 2 12 56 66, Fax: (03 41) 2 12 56 68<br />

Dr. Irene<br />

MISSELWITZ<br />

Lehranalytikerin<br />

Weinbergstraße 18, 07743 Jena<br />

Tel.: (0 36 41) 82 91 75, Fax: (0 36 41) 82 91 74<br />

Dr. med. Maren<br />

MÖCKEL-RICHTER<br />

FÄ für Psychotherapeutische Medizin<br />

Zusatzbezeichnung Sozialmedizin<br />

Praxis Mozartstraße 21, 04107 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 2 25 53 53, Fax: (03 41) 2 25 56 92<br />

e-Mail: moeckel-richter@psychotherapie-sichtweise.de<br />

Dipl.-Psych. Kerrin<br />

MÖLLER<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

Psychoanalytikerin, Gruppenpsychoanalytikerin<br />

Diplom-Supervisorin (BDP)<br />

Praxis, Bonhoefferplatz 11, 01159 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 4 82 93 31<br />

164


Dr. Dipl.-Psych. Jutta<br />

MÜLLER-HEMPT<br />

Balintgruppenleiterin, Supervisor,<br />

Dozentin, Lehranalytikerin (AfPE)<br />

Schubertstraße 1, 99423 Weimar<br />

Tel.: (0 36 43) 41 96 22<br />

Dr. med. Petra<br />

NEBE<br />

FÄ für Neurologie/Psychiatrie<br />

FÄ für Psychotherapeutische Medizin<br />

Balint-Gruppenleiter d. Deutschen Balintgesellschaft<br />

Supervisor<br />

Praxis, Windscheidstraße 26 A, 04277 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 01 25 90<br />

Dr. med. Heidi<br />

NEUGEBAUER<br />

FÄ für Innere Medizin<br />

Zusatzbezeichnung Psychotherapie und Sozialmedizin<br />

Praxis „Sichtweise“ Mozartstraße 21, 04107 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 2 25 53 53<br />

OÄ Dr. med. Claudia<br />

OPPERMANN<br />

Landkreis Mittweida Krankenhaus<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik<br />

und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters<br />

Hainichener Straße 4 – 6, 09648 Mittweida<br />

Dr. med. Sabine<br />

PALMER<br />

FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,<br />

FÄ für Psychotherapeutische Medizin / Psychoanalyse<br />

Balint-Gruppenleiter der Dt. Balintgesellschaft<br />

Lützowstraße 24, 04155 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 5 64 03 24<br />

165


Dr. med. Sigrid<br />

PAUL<br />

Balint-Gruppenleiter<br />

Wilhelm-Busch-Straße 51, 09127 Chemnitz<br />

Prof. Dr. med. Günter<br />

PLÖTTNER<br />

FA für Psychiatrie/Neurologie,<br />

FA für Psychotherpeutische Medizin<br />

Psychoanalyse-DGPT<br />

Leiter der Institutsambulanz des <strong>SWK</strong><br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 61 21 77, Fax: (03 41) 9 61 21 80<br />

Dr. med. Dr. phil. Jan<br />

PONESICKY PhD<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin, FA für Psychiatrie /<br />

Psychotherapie, Psychoanalyse, Balintgruppenleiter und<br />

Lehrbalintgruppenleiter, Klinischer Psychologe, Supervisor,<br />

Lehrtherapeut, Lehr- und Kontrollanalytiker des <strong>SWK</strong>,<br />

Lehranalytiker für Einzel- u. Gruppenpsychotherapien<br />

Dozent SPP, Dozent an der Karlsuniversität in Prag<br />

Bahraweg 2, 01816 Bad Gottleuba<br />

Tel.: (03 50 23) 6 99 68<br />

OA Dr. med. Frank<br />

POSTRACH<br />

Balint-Gruppenleiter<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und<br />

Verhaltensmedizin<br />

des Klinikum Chemnitz gGmbH<br />

Dresdner Straße 178, 09131 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 33 31 02 30<br />

166


Dipl.-Psych. Sven<br />

QUILITZSCH<br />

Praxis, Mozartstraße 14, 08056 Zwickau<br />

Tel.: (03 75) 2 00 48 75, Fax: (03 71) 2 00 48 76<br />

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Roland G.<br />

REIHS<br />

Lehrtherapeut, Supervisor<br />

Praxis, August-Bebel-Straße 48, 04275 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 3 01 68 03, Fax: (03 41) 3 01 68 18<br />

e-Mail: Roland.Reihs@t-online.de<br />

Dr. med. Helmut<br />

RÖHRBORN<br />

Supervisor, Balint-Gruppenleiter<br />

Steinbachweg 1, 08359 Breitenbrunn<br />

Tel.: (0 37 73) 5 80 88<br />

Dipl.-Psych. Götz<br />

ROHMER<br />

Lehrtherapeut, Supervisor<br />

Praxis, Arndtstraße 37, 04275 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 80 40 22<br />

Dipl.-Med. Jana<br />

ROHMER<br />

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Supervisor<br />

Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz<br />

Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz<br />

Tel.: (03 42 04) 87 43 37; Fax: (03 42 04) 87 21 81<br />

e-Mail: jana.rohmer@skhal.sms.sachsen.de<br />

Dr. med. Dorothea<br />

ROLOFF<br />

FÄ für Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie/<br />

Psychoanalyse<br />

Supervisorin des SwK<br />

Reinhardsgrimmaer Straße 30, 01768 Reinhardsgrimma<br />

167


Dr. med. Hans-Martin<br />

ROTHE<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin/ Psychoanalyse,<br />

FA für Innere Medizin, Existenzanalytiker (GLE)<br />

Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut des <strong>SWK</strong><br />

Supervision / Einzelselbsterfahrung<br />

Balintgruppenleiter (Deutsche Balint-Gesellschaft)<br />

3 Jahre Weiterbildungsermächtigung für<br />

Psychotherapeutische Medizin<br />

Städtisches Klinikum Görlitz GmbH<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie<br />

Girbigsdorfer Straße 1 - 3, 02828 Görlitz<br />

Tel.: ( 0 35 81) 37 19 50<br />

e-Mail: rothe.h-m@klinikum-goerlitz.de<br />

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Elke<br />

SCHACH<br />

Lehrtherapeutin, Supervisorin (TFP, PA)<br />

Balint-Gruppenleiterin<br />

Praxis, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 74 21 00<br />

Dr. med. Jochen<br />

SCHADE<br />

Praxis, Fregestraße 31, 04105 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 59 23 52<br />

Dr. med. Maria<br />

SCHADE<br />

FÄ für Psychotherapeutische Medizin /<br />

Psychoanalyse Praxis, Fregestraße 31, 04105 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 59 23 52, Fax: (03 41) 9 80 33 25<br />

168


Dr. med. Julia<br />

SCHELLONG<br />

FÄ für Psychotherapeutische Medizin /<br />

Psychoanalyse<br />

Supervisorin und Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong><br />

Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik<br />

am Universitätsklinikum Dresden<br />

Fetscherstraße 74, 01307 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 4 58 70 92<br />

Dr. med. Kristin<br />

SCHIERZ<br />

FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Medizinisches Versorgungszentrum<br />

am Universitätsklinikum Dresden<br />

Fetscherstraße 74, 01307 Dresden<br />

Te.: (03 51) 4 58 62 94<br />

Dipl.-Psych. Gabriele<br />

SCHINZEL<br />

Praxis, Chemnitzer Straße 72, 09224 Grüna<br />

Tel.: (03 71) 8 20 63 99<br />

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Frank<br />

SCHIRMER<br />

Fachpsychologe der Medizin,<br />

Psychologischer Psychotherapeut,<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT)<br />

Supervisor und Lehrtherapeut des <strong>SWK</strong> (VT),<br />

Lehrtherapeut (VT), IFA-Gruppenleiter<br />

Glacisstr. 20 b, 01099 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 03 33 38<br />

Dipl.-Med. Babette<br />

SCHMIDT<br />

FÄ für Neurologie / Psychiatrie /<br />

Psychotherapie / Psychoanalyse<br />

Supervisor<br />

Praxis, Straße am Park 2, 04209 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 4 22 09 69<br />

169


Dr. med. Bettina<br />

SCHMIDT<br />

FÄ f. Innere Medizin, Psychotherapie<br />

Supervisor<br />

Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 61 21 77, Fax: (03 41) 9 61 21 80<br />

Dipl.-Psych. Veronika<br />

SCHNEIDER<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

Hohe Straße 75, 01187 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 4 76 44 29, Fax: (03 51) 4 79 91 36<br />

Prof. Dr. med. Michael<br />

SCHOLZ<br />

FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und –psychotherapie,<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin<br />

Supervisor und Lehrtherapeut des <strong>SWK</strong>,<br />

Familientherapeut<br />

Regerstraße 21, 01309 Dresden<br />

Dipl.-Psych. Birgit<br />

SCHULZ<br />

Psychosomatische Tagesklinik der<br />

Klinik für kinder- und Jugendmedizin<br />

Flemmingstraße 4, 09116 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 3 33 24 310<br />

Dr. med. Andreas<br />

SCHUSTER<br />

FA für Allgemeinmedizin/Psychotherapie<br />

Praxis, Am Michaelisstollen 2, 09456 Annaberg-Buchholz<br />

Tel.: (0 37 33) 2 35 61<br />

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Manuela<br />

SCHWARZ<br />

Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz<br />

Leipziger Straße 59, 04435 Schkeuditz<br />

Tel.: (03 42 04) 87 44 11<br />

170


PD Dr. rer. nat. habil. Kurt<br />

SEIKOWSKI<br />

Fachpsychologe der Medizin, Psychologischer<br />

Psychotherapeut<br />

Balint-Gruppenleiter, Dozent und Supervisor des <strong>SWK</strong><br />

Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Psychosomatische Dermatologie und Urologie<br />

Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 71 88 63<br />

e-Mail: kurt.seikowski@medizin.uni-leipzig.de<br />

Dr. med. Thomas<br />

SIMMICH<br />

FA für Psychotherapeutische Medizin/Psychoanalyse<br />

FA für Neurologie und Psychiatrie / Psychotherapie<br />

Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut des <strong>SWK</strong><br />

Gruppenanalytiker (DAGG)<br />

Körnerweg 26, 01326 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 68 48 31<br />

e-Mail: Thomas.Simmich@web.de<br />

Dipl.-Med. Birgitta<br />

SKORUPA<br />

FÄ für Allgemeinmedizin/<br />

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)<br />

Tel./Fax: (03 51) 8 62 67 89<br />

PD Dr. med. habil. Katarina<br />

STENGLER<br />

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie<br />

Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig<br />

Arndt<br />

STERBA<br />

FA für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Praxis Nikolaigasse 8, 09599 Freiberg<br />

Tel.: (0 37 31) 21 75 98<br />

171


Dipl.-Psych. Claudia<br />

STÖHR<br />

Praxis, Schwägrichenstraße 13, 04107 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 80 46 76<br />

ChÄ Dr. med. Kornelia<br />

STURZ<br />

Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie<br />

Sozialmedizin,<br />

Leitende Ärztin, Klinik Am Waldschößchen<br />

Fachklinik für Psychosomatische Medizin<br />

Zentrum für Psychotraumatherapie<br />

Sudhausweg 6, 01099 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 6 58 77 70, Fax: (03 51) 65 87 77 20<br />

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Karen<br />

TEICHMANN<br />

Psychologischer Psychotherapeutin,<br />

Fachkunde in Verhaltenstherapie und<br />

tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie<br />

Supervisor für Verhaltenstherapie<br />

Thomasiusstraße 8, 04109 Leipzig<br />

Tel.: / Fax: (03 41) 4 22 63 44<br />

e-Mail: Karen.Teichmann@gmx.net<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych. Infrid<br />

TÖGEL<br />

Fachpsychologe der Medizin<br />

Psychologischer Psychotherapeut<br />

(Tiefenpsychologie, Psychoanalyse)<br />

Supervisor, Lehr- und Kontrollanalytiker (SPP)<br />

Obere Bergstr. 12, 01445 Radebeul<br />

Tel.: (03 51) 8 30 72 66<br />

172


Dr. med. Gertraude<br />

TUCHSCHEERER<br />

FÄ für Psychotherapeutische Medizin<br />

FÄ für Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie /<br />

Psychotherapie<br />

Supervisorin und Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong><br />

Balintgruppenleiterin<br />

An den Ruschewiesen 5, 01109 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 2 57 12 99<br />

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ute<br />

UHLE<br />

Fachpsychologin der Medizin,<br />

kassenärztliche Anerkennung als tiefenpsychologisch<br />

fundiert arbeitende Psychotherapeutin, Dozentin, Supervisor<br />

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und<br />

Psychosomatische Medizin der Universität Leipzig<br />

Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig,<br />

Tel.: (03 41) 9 71 88 57<br />

Dr. med. Gunter<br />

VULTURIUS<br />

FA für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie<br />

Car-von-Badsedow-Klinikum Saalkreis<br />

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie u. -psychotherapie<br />

Weinberg 8, 06217 Merseburg<br />

Tel.: (03 46 1) 27 48 00<br />

Dr. phil. Dipl.-Psych. Ralf<br />

VOGEL<br />

Praxis: Uhlandstraße 11, 85055 Ingolstadt<br />

Tel.: (08 41) 3 70 49 16<br />

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ralf<br />

VOGT<br />

Psychoanalytiker, Tiefenpsychologe,<br />

Psychotraumatologe, Körperpsychotherapeut,<br />

EMDR-Therapeut<br />

Praxis, Leipziger Straße 36a, 04178 Leipzig<br />

Tel. / Fax: (03 41) 4 42 91 28<br />

e-Mail: info@leipzigerakademie.de<br />

173


ChA Dr. med. Gunter<br />

WAGNER<br />

Balint-Gruppenleiter<br />

Klinikum Mittleres Erzgebirge gGmbH<br />

Alte Marienberger Str. 52, 09405 Zschopau<br />

Tel.: (0 37 25) 4 00<br />

Dipl.-Psych. Anke<br />

WALTER<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin<br />

Henriettenstraße 78, 09112 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 4 50 08 18<br />

Dr. med Falk<br />

WEISS<br />

Leiter der Suchtfachklinik<br />

Suchtfachklinik Magdalenenstift<br />

Dresdner Straße 214, 09131 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 41 54 17<br />

Dipl.-Psych. Cornelia<br />

WEISSBACH<br />

Kliniken Erlabrunn gGmbH<br />

Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Am Märzenberg 1A, 08349 Breitenbrunn<br />

Tel.: (0 37 73) 6-0<br />

Dr. med. Annegret<br />

WENN<br />

FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und –psychotherapie /<br />

Psychotherapie/ Psychoanalyse<br />

Supervisorin und Lehrtherapeutin des <strong>SWK</strong><br />

Sandweg 14, 01328 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 02 62 00<br />

174


Dr. med. Mario<br />

WERNADO<br />

FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin,<br />

Rehabilitationswesen, Supervisor (DGSv)<br />

Praxis, Mottelerstraße 23, 04155 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 4 96 98 63<br />

e-Mail: wernado@gmx.net<br />

Dr. phil. Karin<br />

WETZEL<br />

Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Kochstraße 2, 07740 Jena<br />

Dr. phil. Anita<br />

WILDA-KIESEL<br />

Prom. Psychologin, Dipl.- Sportlehrerin,<br />

Fachphysiotherapeutin<br />

Lehrtherapeutin f. kom.Bewegungstherapie<br />

Pater-Kolbe-Straße 17, 04416 Markkleeberg<br />

Tel.: (03 41) 3 58 35 00<br />

e-Mail: A.WILDA-KIESEL@gmx.de<br />

Dr. med. Kai<br />

WOLF<br />

SKH für Psychiatrie und Neurologie<br />

Bahnhofstraße 2, 08228 Rodewisch<br />

Tel.: (0 37 44) 3 66 73 27, Fax: (0 37 44) 3 66 73 22<br />

Dr. med. Steffi<br />

ZACHARIAS<br />

Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologie)<br />

Praxis, Körnerplatz 7, 01326 Dresden<br />

Tel.: (03 51) 8 89 30 53<br />

Dr. med. Dirk<br />

ZEDLICK<br />

ChA Kreiskrankenhaus Glauchau<br />

Virchowstr. 18, 08371 Glauchau<br />

Tel.: (0 37 63) 4 38 67<br />

175


Dipl.-Psych. Gabriele<br />

ZIESEKE-VOLMER<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

Psychoanalytikerin<br />

Südring 71, 95032 Hof<br />

Tel.: (0 92 81) 9 53 78, Fax: (0 92 81) 79 51 51<br />

Hendrik<br />

ZILL<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut<br />

SPZ Chemnitz<br />

Markersdorfer Straße 124, 09122 Chemnitz<br />

Tel.: (03 71) 33 31 55 44<br />

PD Dr. habil. Dipl.-Psych. Wolfram<br />

ZIMMERMANN<br />

Fachpsychologe der Medizin<br />

Psychologischer Psychotherapeut und<br />

Kinder- und Jugendlichentherapeut<br />

Hypnotherapeut DGH<br />

Lehrtherapeut, Supervisor, Balintgruppenleiter<br />

Praxis, Breitscheidstraße 41, 16321 Bernau<br />

Tel. / Fax: (0 33 38) 58 74<br />

e-Mail: dr.zimmermann1@gmx.de<br />

www.dr-w-zimmermann.de<br />

Dörthe Maria<br />

ZORR<br />

Integrative Leib- und Bewegungstherapeutin<br />

u. Fachphysiotherapeutin<br />

Praxis, Ferdinand-Lassalle-Straße 1, 04109 Leipzig<br />

Tel.: (03 41) 9 83 63 57, Fax: (03 41) 9 83 63 58<br />

dmhoez@hotmail.com<br />

176


Anmeldeformular<br />

Chemnitzer Institut für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e. V.<br />

Regionalgeschäftsstelle Chemnitz des <strong>SWK</strong> e.V.<br />

Adelsbergstraße 163<br />

09127 Chemnitz<br />

FAX-Nr. 0371 / 7259937<br />

Bitte gut lesbar ausfüllen und unbedingt bis zum 15.02.2010 (Sommersemester) bzw. 15.09. (Wintersemester)<br />

Unterschrieben per Post oder Fax zurückschicken!<br />

Name, Vorname:<br />

Adresse:<br />

Telefon: FAX:<br />

Beruf/Tätigkeit:<br />

Ausbildungsziel:<br />

(obligatorisch, sonst keine<br />

Bearbeitung)<br />

Mitgl.-Nr. <strong>SWK</strong>:<br />

E-Mail:<br />

Belegungen für das aktuelle Semester<br />

Bei einer Veranstaltungsdauer ab 8 Std. am Tag wird für zusätzliche 5,- € ein kleiner Imbiss mit Getränk<br />

angeboten. Während der psychosomatischen Grundversorgung wird grundsätzlich Verpflegung angeboten.<br />

Wenn dies nicht gewünscht wird, bitte entsprechend ausschließen.<br />

□ Verpflegung nicht gewünscht<br />

Veranst.-<br />

Nr.<br />

Leiter der Veranstaltung Std. Startdatum<br />

177<br />

wird von der Geschäfts-stelle<br />

ausgefüllt<br />

Ich anerkenne die Geschäftsbedingungen des <strong>SWK</strong> und des CIPPP. Für die o. g. Veranstaltungen melde ich mich<br />

verbindlich an.<br />

Mir ist bekannt, dass diese Kursanmeldung in jedem Fall verbindlich ist. Die Rückerstattung der Kursgebühren in vollem<br />

Umfang ist bis 15.02. (Sommersemester) bzw. 15.09. (Wintersemester; jeweiliger Anmeldeschluss) möglich. Liegt der<br />

Kurs vor Semesterbeginn, korrigiert sich dieser Termin um 1 Monat nach vorn. Wird die Anmeldung bis zu 10<br />

Arbeitstagen vor Beginn des Kurses storniert, werden 50 % der Kursgebühren einbehalten. Bei späterer Stornierung oder<br />

Nichtteilnahme bleibt die komplette Gebühr eingezogen.<br />

Ich ermächtige die Regionalgeschäftsstelle Chemnitz im <strong>SWK</strong> e. V., die Gebühren für die von mir belegten Kurse<br />

einzuziehen. Nicht im CiPPP oder COPPP immatrikulierte Fortbildungsteilnehmer an der Psychosomatischen<br />

Grundversorgung oder in Psychotherapie Auszubildende können sich am Institut einschreiben lassen und dann unsere<br />

Angebote kostengünstig als Curriculum buchen oder bezahlen 18,00 € pro Stunde. Fortbildungsangebote für Kollegen mit<br />

abgeschlossener Psychotherapieausbildung kosten pro Stunde 11,00 € für Mitglieder, bei weniger als 8 Vollzahlern 13 €<br />

pro Std., Nichtmitglieder zahlen immer 18,00 € pro Stunde.<br />

Bei ausnahmsweiser Teilbuchung von Kursen, die nur in Abstimmung mit dem Sekretariat und<br />

dem jeweiligen Dozenten stattfinden darf, werden 18 Euro pro Stunde fällig.<br />

Konto-Nr.: BLZ:<br />

Kreditinstitut:<br />

Datum: Unterschrift


Anmeldeformular für die Regionalgeschäftsstelle Dresden<br />

FAX: (03 51) 4 46 69 32 · Unbedingt bis zum 15.2.2011 übersenden!<br />

Name: ______________________________________________________<br />

Adresse: ____________________________________________________<br />

Tel./Fax: ____________________________________________________<br />

E-Mail: ______________________________________________________<br />

Ausbildungsziel: ______________________________________________<br />

Mitgl.-Nr.: ___________________________________________________<br />

Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie<br />

Regionalinstitut im Sächsischen Weiterbildungskreis für Psychotherapie,<br />

Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.V.<br />

Regionalgeschäftsstelle Dresden · Borsbergstraße 2 · 01309 Dresden<br />

Belegungen für das Sommersemester 2011<br />

VERANSTALTUNG<br />

NUMMER<br />

LEITER DER VERANSTALTUNG<br />

Ich anerkenne die Geschäftsbedingungen des <strong>SWK</strong>. Für die o.g.<br />

Veranstaltungen melde ich mich verbindlich an. Ich ermächtige<br />

die Regionalgeschäftsstelle Dresden im Sächsischen Weiterbildungskreis für<br />

Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.V.,<br />

die Gebühren für die von mir belegten Kurse einzuziehen.<br />

Konto-Nr.: __________________ BLZ: ________________________<br />

Kreditinstitut: _____________________________________________<br />

Datum: _____________________ Unterschrift: __________________<br />

178<br />

STUNDEN<br />

WIRD VON DER<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

AUSGEFÜLLT


Anmeldeformular für die Regionalgeschäftsstelle Leipzig<br />

FAX: (03 41) 9 61 21 80 · Unbedingt bis zum 15.2.2011 übersenden!<br />

Name: ______________________________________________________<br />

Adresse: ____________________________________________________<br />

Tel./Fax: ____________________________________________________<br />

E-Mail: ______________________________________________________<br />

Ausbildungsziel: ______________________________________________<br />

Mitgl.-Nr.: ___________________________________________________<br />

Sächsischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie,<br />

Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.V.<br />

Regionalgeschäftsstelle Leipzig · Czermaks Garten 11 · 04103 Leipzig<br />

Belegungen für das Sommersemester 2011<br />

VERANSTALTUNG<br />

NUMMER<br />

LEITER DER VERANSTALTUNG<br />

Ich anerkenne die Geschäftsbedingungen des <strong>SWK</strong>. Für die o.g.<br />

Veranstaltungen melde ich mich verbindlich an. Ich ermächtige die<br />

Regionalgeschäftsstelle Leipzig im Sächsischen Weiterbildungskreis<br />

für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.V.,<br />

die Gebühren für die von mir belegten Kurse einzuziehen.<br />

Konto-Nr.: __________________ BLZ: ________________________<br />

Kreditinstitut: _____________________________________________<br />

Datum: _____________________ Unterschrift: _________________<br />

179<br />

STUNDEN<br />

WIRD VON DER<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

AUSGEFÜLLT


Sächsischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie,<br />

Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.V.<br />

1. Vorsitzender: Dr. med. Thomas Simmich<br />

Geschäftsstelle: Czermaks Garten 11, 04103 Leipzig<br />

Leiterin: Frau Manigk<br />

Tel.: (03 41) 9 61 21 77<br />

Fax: (03 41) 9 61 21 80<br />

Beitrittserklärung<br />

Hiermit erkläre ich unter Anerkennung der Satzung meinen Beitritt<br />

zum Sächsischen Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse<br />

und Psychosomatische Medizin e.V.<br />

Datum: ____________ Unterschrift: __________________________<br />

Angaben des Mitgliedes<br />

Name: ____________________________________________________<br />

Vorname: __________________________________________________<br />

Titel: _____________________________________________________<br />

Abschluss: _________________________________________________<br />

geb. am: __________________________________________________<br />

Anschrift privat Anschrift dienstlich<br />

Straße: ___________________ Einrichtung: ____________________<br />

PLZ / Ort: _________________ ______________________________<br />

Telefon: __________________ Straße: ________________________<br />

Fax: _____________________ PLZ/Ort: _______________________<br />

E-Mail: ___________________ Telefon: _______________________<br />

Einzugsermächtigung<br />

Hiermit gebe ich mein Einverständnis zur jährlichen Abbuchung<br />

meines Mitgliedsbeitrages sowie der anfallenden Kursgebühren<br />

durch den Sächsischen Weiterbildungskreis e.V. von meinem Konto.<br />

Konto-Nr.: ________________ BLZ: __________________________<br />

Bank: _____________________________________________________<br />

Datum: ___________________ Unterschrift: ____________________<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!