12.07.2015 Aufrufe

Das Leben der modernen Singlefrau ist ein Desaster... oder ...

Das Leben der modernen Singlefrau ist ein Desaster... oder ...

Das Leben der modernen Singlefrau ist ein Desaster... oder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RezensionenAndrea Leone Wolfrum und Mona Hanafi El Siofi<strong>Das</strong> <strong>Leben</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>Singlefrau</strong> <strong>ist</strong> <strong>ein</strong> <strong>Desaster</strong>...o<strong>der</strong>: „Feminismus müsste wie<strong>der</strong> sexy s<strong>ein</strong>“Katja Kullmann: Generation Ally. Warum es heute so kompliziert <strong>ist</strong>, <strong>ein</strong>e Frau zus<strong>ein</strong>, Frankfurt 2002 (Eichborn, 217 S., 14,90 €).Jean-Claude Kaufmann: <strong>Singlefrau</strong> und Märchenprinz. Über die Einsamkeit mo<strong>der</strong>nerFrauen, Konstanz 2002 (UVK-Verlags-Gesellschaft, 271 S., 24,00 €).„Die Frau um die 30 denkt, dass sie sich mittlerweile in <strong>ein</strong>er vollkommenemanzipierten Rolle befindet und hat das Interesse an <strong>der</strong> Aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>setzungmit <strong>der</strong> Thematik ‚Frauenrolle in <strong>der</strong> Gesellschaft‘ verloren. Stattdessen zeigtsie stärkeres Interesse an ‚Lifestyle‘ und eher oberflächlichen Dingen“,so die Journal<strong>ist</strong>in Katja Kullmann, Autorin des Bestsellers Generation Ally,in <strong>ein</strong>em Interview. 1 Politik <strong>ist</strong> ‚out‘, Selbst-Marketing <strong>ist</strong> ‚in‘! Symptomatischdafür sei die Hochkonjunktur von „Lu<strong>der</strong>-Frauen“ wie Jenny Elvers o<strong>der</strong> VeronaFeldbusch, die in je<strong>der</strong> Hinsicht mehr Oberfläche als Inhalt anböten.Um zu verhin<strong>der</strong>n, dass ihr Buch „irgendwo in <strong>der</strong> Abteilung Kulturwissenschafteno<strong>der</strong> Geschlechterforschung verstaubt“ 2 , son<strong>der</strong>n von eben denangesprochenen Frauen auch gelesen wird, hat sich Katja Kullmann mit ihremfeuilleton<strong>ist</strong>isch-flapsigen Erzählstil durch die ‚In- & Out‘-L<strong>ist</strong>en <strong>der</strong> AchtzigerJahre bis zu denen <strong>der</strong> Gegenwart gehangelt, um <strong>ein</strong>e Durchschnittsbiographie<strong>der</strong> heute etwa Dreißigjährigen nachzuzeichnen.Doch wer <strong>ist</strong> die Frau um die 30 eigentlich, an die sich die Autorin wendet?Nach <strong>ein</strong>igen Seiten Lektüre wird deutlich, dass es die heterosexuelle Tochteraus <strong>der</strong> weißen, westdeutschen Mittelschichtfamilie <strong>ist</strong>, die nach erfolgreichemHochschulabschluss mit mehrjährigem Auslandsaufenthalt und <strong>ein</strong>er ganzenReihe von Praktika mit besten Referenzen, in <strong>ein</strong>em beliebigen Unternehmenangekommen, zielstrebig die Karriereleiter hinaufklettern will. Doch hier nunwird sie plötzlich mit ihrer Motivation und ihren innovativen Ideen von <strong>ein</strong>emüber 50-jährigen Vorgesetzten klassischer Façon auf <strong>ein</strong> Mittelmaß hin ausgebremst.Katja Kullmann beabsichtigt <strong>der</strong> Frau à la ‚Ally Mc Beal‘, Hauptdarstellerin<strong>der</strong> gleichnamigen US-Fernsehserie, aufzuzeigen, dass ihr sch<strong>ein</strong>bar emanzipiertesSelbstbewussts<strong>ein</strong> bis dahin nur vor<strong>der</strong>gründig beschaffen war. Dennjetzt <strong>ist</strong> sie dreißig und muss feststellen, dass sie mit ihrem „Ich-Unternehmen“<strong>ein</strong>er Illusion aufgesessen <strong>ist</strong>. Die erste Generation von Frauen, die von <strong>der</strong>Frauenbewegung <strong>der</strong> 70er-Jahre profitiert hat und dachte, die Welt stünde ihrun<strong>ein</strong>geschränkt offen, kommt <strong>der</strong>zeit auch nicht viel weiter als ihre Mütter302Freiburger FrauenStudien 13


Rezensionenzuvor. Für Letztere bestand Selbstverwirklichung im Besuch von Makrameeo<strong>der</strong>Trommelkursen, aber trotzdem machten sie „weiter den Dreck weg“ undkümmerten sich um die Kin<strong>der</strong>, während ihre Ehemänner das Geld verdienten.Und so stehen die Töchter heute aufgrund mangeln<strong>der</strong> Alternativen vor <strong>der</strong>Frage, <strong>ein</strong>e Vater-Mutter-Kind-Familie zu gründen, <strong>der</strong>weil ihnen das Ticken<strong>der</strong> ‚biologischen Uhr‘ in den Ohren zu dröhnen beginnt. Wollten sie auf dieseWeise tatsächlich in <strong>der</strong> „Teilzeitfalle landen“ bzw. gleich ganz von <strong>der</strong> „Bildflächeverschwinden“? O<strong>der</strong> sollten sie vielleicht doch lieber mit ihrem mittlerweileunbefriedigend gewordenen promiskuitiven Single-<strong>Leben</strong> fortfahren,um sich ideal<strong>ist</strong>isch weiterhin alle Karrieremöglichkeiten offen zu halten? ImGegensatz zu den „miserabel gestylten“ frauenbewegten Frauen <strong>der</strong> 70er und80er tragen die „Allys“ <strong>der</strong>artige Dilemmata nicht mehr in die Öffentlichkeit,son<strong>der</strong>n machen sie mit sich all<strong>ein</strong>e aus, denn „Aufruhr passt nicht ins Selbstdesign“.Ja, − dazu müsste Feminismus wie<strong>der</strong> „sexy“ s<strong>ein</strong>...Zu dem Schluss, dass es sich als Single-Frau gar nicht so unbeschwertlebt, kommt auch <strong>der</strong> französische Soziologe Jean-Claude Kaufmann. Auf <strong>der</strong>Grundlage umfangreicher Stat<strong>ist</strong>iken und <strong>ein</strong>er Auswahl von Leserinnenbriefenan die Zeitschrift Marie-Claire entwirft <strong>der</strong> Autor auf 219 Seiten <strong>ein</strong> „Portraitdes Solo-S<strong>ein</strong>s“. In <strong>ein</strong>em kurzen h<strong>ist</strong>orischen Abriss skizziert er die „weitzurückreichende Bewegung des All<strong>ein</strong>lebens“ und analysiert in <strong>ein</strong>er detailliertenphänomenologischen Untersuchung das Alltagsleben von Single-Frauen. ImMittelpunkt s<strong>ein</strong>es „Leitfaden[s] zum Verständnis <strong>der</strong> merkwürdigen Ex<strong>ist</strong>enzdes Single-<strong>Leben</strong>s“ stehen nicht all<strong>ein</strong> Kullmanns „thirtysomethings“, son<strong>der</strong>ngenerell Frauen zwischen 20 und 50, welche, so <strong>der</strong> Autor, die zunehmendeIndividuation <strong>der</strong> Gesellschaft mit maximaler Kraft zu spüren bekommen. Soprognostiziert Jean-Claude Kaufmann nicht nur das Ende <strong>der</strong> Familie, son<strong>der</strong>n<strong>ein</strong>e Revolution des Privatlebens, <strong>der</strong>en Hauptmotor, da sind sich beide AutorInnen<strong>ein</strong>ig, die Emanzipation des weiblichen Geschlechts <strong>ist</strong>. Frauen befindensich „im Auge des Zyklons <strong>der</strong> Individualisierung, ohne das wirklich zu wolleno<strong>der</strong> wirklich zu verstehen, welcher Wind sie hier davonträgt. Als unfreiwilligeAvantgarde zahlen sie die Zeche für <strong>ein</strong>e Übergangsphase, die noch k<strong>ein</strong>eneuen Orientierungspunkte für das Privatleben hervorgebracht hat.“Kaufmanns mikrosoziologische Diagnose fällt um <strong>ein</strong>iges düsterer aus.Mehr noch als für Kullmann offenbart sich für Kaufmann hinter <strong>der</strong> be<strong>ein</strong>druckendenFassade das <strong>Leben</strong> <strong>der</strong> autonomen, erfolgreichen Single-Frau als <strong>ein</strong><strong>Desaster</strong>. Sie <strong>ist</strong> frustriert, unsouverän und denkt „pausenlos über das Wie undWarum ihrer zerrissenen Ex<strong>ist</strong>enz nach“. Vor allem <strong>ist</strong> sie <strong>ein</strong>es: fürchterlich<strong>ein</strong>sam. Der Grund für diese „komische“ Situation, in <strong>der</strong> sich zunehmend mehrFrauen wi<strong>der</strong> Willen befinden, <strong>ist</strong> in erster Linie strukturell bedingt: es <strong>ist</strong> „dasheimliche, versteckte Modell des Privatlebens“, welches Frauen in Form <strong>ein</strong>es„omnipräsenten erhobenen Zeigefingers“ mit ihrer ‚Anormalität‘ konfrontiertund ihnen das All<strong>ein</strong>s<strong>ein</strong> verleidet. Die Dynamik des Solo-S<strong>ein</strong>s wirkt wie <strong>ein</strong>Freiburger FrauenStudien 13 303


RezensionenSog, in dem <strong>der</strong> Zuwachs an Autonomie Frauen „zu be<strong>ein</strong>druckend und perfekt[macht], um überhaupt noch als Partnerinnen in Frage zu kommen“ und in demsie selbst zunehmend wählerischer werden. Denn wie bei Kullmann, so wirdauch hier Single-<strong>Das</strong><strong>ein</strong> mit karrierebewusstem <strong>Leben</strong> gleichgesetzt, welchesunausweichlich auf die Zerreißprobe zusteuert, zwischen Familienleben undAutonomie wählen zu müssen. Doch schwer hat die Single-Frau es nach Kaufmannhauptsächlich deswegen, „weil sie nicht versteht, was mit ihr passiert.“Hätte die Leserin doch das Gefühl, dass wenigstens Kaufmann sie verstünde!Stattdessen hat dieser sich auf die vertraut-überhebliche Manier <strong>ein</strong>esBriefkastenonkels zurückgezogen. Es sch<strong>ein</strong>t, dass erst <strong>der</strong> Blick in s<strong>ein</strong>en vonoben herab gehaltenen Zerrspiegel aus all<strong>ein</strong> lebenden Frauen merkwürdigeEx<strong>ist</strong>enzen macht. Trotz interessanter theoretischer Ansätze (er bezieht sichauf Berger/Luckmann ebenso wie auf Elias und Foucault) und durchaus guterBeobachtungen, gelingt es Jean-Claude Kaufmann nicht die „Feen und Fakten“s<strong>ein</strong>er Geschichte von <strong>Singlefrau</strong> und Märchenprinz zusammenzubringen.An<strong>der</strong>s Katja Kullmann. Lässt sich mit Heide Oestereich 3 Generation Allyauch als <strong>ein</strong>e lediglich subjektive Bestandsaufnahme kritisieren, die sowohlden Feminismus als auch den Single-Alltag schlicht am eigenen Glückanspruchmisst, so <strong>ist</strong> Katja Kullmann doch zumindest ihrem eigenen Anspruch gerechtgeworden: ihr Buch hat Witz und verkauft sich bestens. Auf den letzten Seitenallerdings schlägt die Stimmung im verzweifelt-heiteren „Ally“-Universum umund lässt die Leserin mit <strong>ein</strong>em beklemmenden Gefühl <strong>der</strong> Ausweglosigkeitzurück. Dieses regt nicht gerade dazu an, sich „wütend geworden“ für eigeneRechte <strong>ein</strong>zusetzen, wie Kullmann es in o.g. Interview empfiehlt.Die Botschaft bei<strong>der</strong> Bücher <strong>ist</strong> <strong>ein</strong>deutig: All<strong>ein</strong>wohnen, All<strong>ein</strong>leben,All<strong>ein</strong>- und Einsams<strong>ein</strong> sind Synonyme, die als alles bestimmendes Wesensmerkmal<strong>ein</strong> neues, sch<strong>ein</strong>bar <strong>ein</strong>dimensionales Wesen schaffen − die Single-Frau.Anmerkungen1 Literatur-Café am 07.07.2002: www.literaturcafe.de/bf.htm?/berichte/kullmann.shtml.2 Ebd.3 taz Nr. 6764, 03.06.2002.304Freiburger FrauenStudien 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!