12.07.2015 Aufrufe

Ausschreibung für die 21. Nationale Beständeschau und die ... - SZAP

Ausschreibung für die 21. Nationale Beständeschau und die ... - SZAP

Ausschreibung für die 21. Nationale Beständeschau und die ... - SZAP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausschreibung</strong> für <strong>die</strong><strong>21.</strong> <strong>Nationale</strong> Beständeschau<strong>und</strong> <strong>die</strong> Hengstkategorisierungfür VollblutaraberSamstag/Sonntag, 29./30.Juni 2013RPZ Lindenhof, 4564 Obergerlafingen / SchweizZeitplan (Änderung je nach Anzahl Nennungen vorbehalten)Samstag: Hengstkategorisierung <strong>und</strong> BeständeschauSonntag: Internationale C-SchauOrganisation: <strong>SZAP</strong>OK-Präsident:Daniel Blum, Burg, 3631 Höfene-mail: swisscup@alguwa.chNennungen anJoelle Baumgartner, Färrich 143, 3631 Höfene-mail: jbaumgartner@baits.chRichterHelen Hennekens van Nes, BelgienMarek Trela, PolenDr.Nasr Marei, AegyptenDisziplinarkomiteeBarbara Pfistner, SchweizDr. med.vet.Karin Neges, SchweizRingstewardPeter Hegemann, DeutschlandOffizieller VorführerMike Meyer, FrankreichNennschluss: Freitag, 31. Mai 2013


BeständeschaureglementTeilnahmeberechtigungTeilnahmeberechtigt sind alle Vollblutaraber, <strong>die</strong> im Stutbuch der Schweizer Zuchtgenossenschaft fürArabische Pferde bei Nennschluss eingetragen <strong>und</strong> deren Besitzer Mitglied der <strong>SZAP</strong> sind. Vollblutaraberpferdefür <strong>die</strong> ein Pachtgesuch bewilligt wurde <strong>und</strong> <strong>die</strong> vorübergehend im CH-Stutbuch eingetragensind, dürfen im Pachtjahr an der Beständeschau zur Bewertung vorgestellt werden. Der Pächtermuss Mitglied der <strong>SZAP</strong> sein. Pferde von Mitgliedern, welche ihren Mitgliederbeitrag zum Zeitpunktdes Nennschlusses noch nicht beglichen haben, erhalten keine Startberechtigung. Für Import- <strong>und</strong>Pachtpferde muss <strong>die</strong> Eintragungsgebühr bei Nennschluss bezahlt sein. Eine Doppelnennung mitder Int.C-Schau am Sonntag ist nicht möglich.BewertungsmodusDie Pferde werden nach Alter <strong>und</strong> Geschlecht in Klassen eingeteilt. Die Vorstellung erfolgt vorgängiggemeinsam in der Klasse, anschliessend einzeln an der Hand im Stand (auf festem Untergr<strong>und</strong>), imSchritt <strong>und</strong> Trab, sowie im Freilauf im Couloir (Trab <strong>und</strong> Galopp). Fohlen im Alter von 1 bis zu 6 Monatenmüssen zusammen mit ihren Müttern vorgestellt werden <strong>und</strong> vice versa. Mindestens drei qualifizierteRichter bewerten <strong>die</strong> Pferde nach folgenden Teilkriterien:• Rasse- <strong>und</strong> Geschlechtstyp (bei Wallachen nur Rassetyp)• Kopf (Adel, Schönheit)• Hals (inkl. Ganaschenfreiheit)• Schulter• Körper: Rücken, Sattellage, Gurtentiefe, Kruppe• Vordergliedmassen• Hintergliedmassen• Schritt (inkl. Korrektheit)• Trab (inkl. Korrektheit)• Galopp (inkl. Korrektheit)• GesamteindruckBewertungszeit pro Pferd; max. 10 Minuten.Zur Anwendung gelangt das 10-Punkte-System:10 hervorragend 5 befriedigend9 ausgezeichnet 4 ungenügend8 sehr gut 3 mangelhaft7 gut 2 schlecht6 ziemlich gut 1 sehr schlechtDie Noten sollten auf dem Bewertungsblatt von den Richtern erläutert werden. Endresultat ist der Notendurchschnitt,welcher sich wie folgt errechnet: Total Anzahl Punkte, geteilt durch Anzahl Kriterien(11), geteilt durch Anzahl Richter (3). Unmittelbar nach jeder Klasse erfolgt ein Rappell für alle Pferde,welche einen Notendurchschnitt von 7 <strong>und</strong> höher erreicht haben, jedoch ohne Rangierung. Pferde,welche in den Rappell gelangen, werden speziell ausgezeichnet.Die Resultate werden im Info publiziert <strong>und</strong> <strong>die</strong> Noten im Stutbuch im File des vorgestellten Pferdesabgelegt. Kopien der Notenblätter können bei der Stutbuchführung gegen Entgelt angefordert werden.


SchauregelnDie Teilnehmer unterwerfen sich den in <strong>die</strong>sem Reglement festgelegten Regeln, dem vorgenanntenBewertungssystem, sowie den Regeln in der jeweiligen <strong>Ausschreibung</strong>. Verstösse gegen <strong>die</strong>se Regelnführen zum Ausschluss. Die Entscheidung der Richter ist nicht anfechtbar. Richter dürfen <strong>die</strong>Startliste weder vor noch während der Schau, an der sie richten, einsehen, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ansage darf keineHinweise auf <strong>die</strong> Abstammung, frühere Leistungen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Identität der Pferde oder Besitzer geben.Es ist jedoch erlaubt, <strong>die</strong>se Information mitzuteilen, nachdem <strong>die</strong> Noten des Pferdes bekannt gegebenwurden. Richter dürfen weder das Anwesen eines Ausstellers unmittelbar vor oder während derbetreffenden Schau besuchen noch dessen Gastfre<strong>und</strong>schaft annehmen. Richter dürfen wissentlichkein Pferd richten, bei dem sie in einen tatsächlichen oder scheinbaren Interessenkonflikt geratenkönnten. Auch dürfen Aussteller wissentlich einem Richter kein Pferd vorführen, wenn ein tatsächlicheroder scheinbarer Interessenkonflikt das Urteil des Richters beeinflussen könnte. Die Vorführerdürfen keine Kleidungsstücke mit Reklameaufschrift tragen, <strong>die</strong> einen Hinweis auf das vorgeführtePferd geben könnten. Widersetzliche Pferde können nach Ermessen der Richter zurückgewiesenwerden. Pro Pferd darf sich nur ein Vorführer im Ring befinden. Richter können den Vorführer auffordern,das Maul des Pferdes zu öffnen oder Hufe zur Inspektion aufzuheben. Hengste im Alter von 3Jahren <strong>und</strong> darüber müssen mit sicherem <strong>und</strong> für das Pferd angenehmem Zaum <strong>und</strong> Gebiss vorgeführtwerden. Lahme Pferde werden nicht gerichtet. Die Veränderung der ursprünglichen Farbe derHaut, Deckhaare oder Hufe ist nicht erlaubt. Die Hufe dürfen nicht eingefärbt werden <strong>und</strong> es dürfenkeine farblosen Huflacke verwendet werden. Haarfärbemittel <strong>und</strong> kosmetische Operationen sowieHautverpflanzungen sind nicht erlaubt. Farblose Huföle, Vaseline oder Oel <strong>und</strong> weisse Kreide aufweissen Beinen sind erlaubt. Künstliche Verfahren, um <strong>die</strong> Augen zu vergrössern oder <strong>die</strong> natürlichenGänge des Pferdes zu verändern oder sonst seine Bewegungen <strong>und</strong> sein Verhalten durch Sauerstoffanreicherungdes Bluts, Gewichte, beschwerte Hufeisen oder durch elektrische oder chemische Behandlungjeglicher Art zu beeinflussen, sind verboten. Brandmale, Hiebe oder andere Spuren auf demKörper eines ausgestellten Pferdes, <strong>die</strong> aufgr<strong>und</strong> ihrer Lage auf den Gebrauch unerlaubter Methodenhinweisen, können vom DC als stichhaltiger Gr<strong>und</strong> für den Ausschluss des betreffenden Pferdes vonder Schau betrachtet werden. Die Augenwimpern, das Innere der Ohren, Tasthaare um Nüstern, Maul<strong>und</strong> Augen dürfen nicht rasiert werden. Saugfohlen dürfen in keiner Art <strong>und</strong> Weise geschoren sein.Schwitzkragen <strong>und</strong> -Manschetten, Scherapparate, Schweifhalter, Fesseln <strong>und</strong> Gewichte sind auf demSchaugelände nicht erlaubt. Aussteller, <strong>die</strong> solche Geräte auf dem Schaugelände gebrauchen, werdenvom DC für <strong>die</strong> Dauer der Schau ausgeschlossen. Das vorsätzliche oder unbeabsichtigte Verabreichenjeglicher Substanzen (gem. FEI-Liste), einschliesslich Ingwer o.ä., <strong>die</strong> nicht als übliche Nahrungbezeichnet werden können <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>die</strong> Leistung, das Temperament oder <strong>die</strong> Korrektheit derGänge eines Pferdes beeinflussen, ist verboten. Ebenso verboten sind pupillenerweiternde Mittel.


Vorführrichtlinien bei der Einzelwertung• Das Pferd muss im Schritt vor <strong>die</strong> Richter geführt werden• Pferd aufstellen <strong>und</strong> stehen lassen bis der Ringsteward das Zeichen für Schritt <strong>und</strong> Trab an derHand gibt.• Schritt <strong>und</strong> Trab an der Hand erfolgt gemäss Anweisung des Ringstewards.• Im Couloir ist keine Trabvorführung an der Hand gestattet! Das Pferd muss nach dem Betretendes Couloirs sofort freigelassen werden.• Einfangen <strong>und</strong> erneutes Hinstellen vor den Richtern auf Anweisung des Ringstewards.• Es ist nur ein Vorführer <strong>und</strong> ein Couloirhelfer pro Pferd in der Halle. Bei Stuten mit Fohlen ist einweiterer Helfer zugelassen. Diese Personen können vom Teilnehmer selber bestimmt werden.• Pferde <strong>die</strong> vor dem Start unnötig „heissgemacht“ werden <strong>und</strong> <strong>die</strong> andere Pferde <strong>und</strong> / oderPersonen gefährden, werden disqualifiziert.KlassenJuniorenJunioren1) Hengstfohlen 2) Stutfohlen3) 1-jährige Hengste 4) 1-jährige Stuten5) 2-jährige Hengste 6) 2-jährige Stuten7) 3-jährige Hengste 8) 3-jährige Stuten9) WallacheSeniorenSenioren10) 4-6-jährige Hengste 11) 4-6-jährige Stuten12) 7-10-jährige Hengste 13) 7-10-jährige Stuten14) 11-jährige <strong>und</strong> ältere Hengste 15) 11-jährige <strong>und</strong> ältere Stuten16) Stutenfamilien * 17) Hengstfamilien *18) Sportpferde ** 19) HengstkategorisierungBei ungenügenden Nennungen können Klassen zusammengelegt werden.*Stuten- <strong>und</strong> HengstfamilienEs müssen mindestens 3 <strong>und</strong> maximal 5 Nachkommen (Kinder <strong>und</strong> Enkelkinder) der entsprechendenStute oder des entsprechendes Hengstes gezeigt werden. Bei Stutenfamilien muss <strong>die</strong> Stute anwesendsein. Bei Hengstfamilien kann der Hengst gezeigt werden, muss aber nicht. Die Stuten- <strong>und</strong>Hengstfamilien erhalten keine Noten sondern werden gemeinsam rangiert. Die beiden Familien aufdem 1. <strong>und</strong> 2. Rang werden anschliessend noch einmal gezeigt <strong>und</strong> von einem deutsch sprechendenRichter kurz kommentiert. Kosten pro Familie Fr. 100.--.


**SportpferdeAnlässlich der Beständeschau 2013 möchten wir ihnen <strong>die</strong> Gelegenheit geben ihre Sportpferde imRahmen einer speziellen Klasse vorzustellen. Startberechtigt für <strong>die</strong>se Klasse sind alle Stuten, Hengste<strong>und</strong> Wallache <strong>die</strong> im Stutbuch der Schweizer Zuchtgenossenschaft für Arabische Pferde bei Nennschlusseingetragen <strong>und</strong> deren Besitzer Mitglied der <strong>SZAP</strong> sind <strong>und</strong> <strong>die</strong> entweder im Besitz der 3.Qualifikation der Swiss Endurance sind, oder <strong>die</strong> in den Disziplinen Dressur, Springen, CC oder Fahrenan offiziellen SVPS-Prüfungen teilgenommen haben, oder <strong>die</strong> in der Disziplin Western an offiziellenPrüfungen von anerkannten Westernorganisationen teilgenommen haben, oder <strong>die</strong> im Rennen anoffiziellen Rennen teilgenommen haben. Stichtag ist der Nennschluss der Beständeschau.Zeitplan (Änderung je nach Anzahl Nennungen vorbehalten)Samstag Hengstkategorisierung <strong>und</strong> Beständeschau1-jährige Hengste2-jährige Hengste3-jährige Hengste1-jährige Stuten2-jährige Stuten3-jährige Stuten4-6-jährige Hengste7-10-jährige Hengste11-jährige <strong>und</strong> ältere HengsteWallacheSportpferdeHengstkategorisierungMittagspause <strong>und</strong> SchaublockHengstfohlenStutfohlenFohlenchampionat (Bestes in der Schweiz gezogenes Fohlen)4-6 jährige Stuten7-10 jährige Stuten11-jährige <strong>und</strong> ältere StutenStutenfamilienHengstfamilienAuszeichnung für <strong>die</strong> beste in der Schweiz gezogene Stute, den besten in der Schweiz gezogenenHengst, "Best in Show“Sonntag: Internationale C Schau


ZUCHTKATEGORISIERUNG FÜR HENGSTETeilnahmeberechtigungTeilnahmeberechtigt sind alle Vollblutaraberhengste, <strong>die</strong> im Stutbuch der Schweizer Zuchtgenossenschaftfür Arabische Pferde bei Nennschluss eingetragen <strong>und</strong> deren Besitzer Mitglied der <strong>SZAP</strong> sind.Vollblutaraberhengste, für <strong>die</strong> ein Pachtgesuch bewilligt wurde <strong>und</strong> <strong>die</strong> vorübergehend im CH-Stutbuch eingetragen sind, dürfen im Pachtjahr zur Bewertung vorgestellt werden. Der Pächter mussMitglied der <strong>SZAP</strong> sein. Pferde von Mitgliedern, welche ihren Mitgliederbeitrag zum Zeitpunkt desNennschlusses noch nicht beglichen haben, erhalten keine Startberechtigung. Für Import- <strong>und</strong> Pachtpferdemuss <strong>die</strong> Eintragungsgebühr bei Nennschluss bezahlt sein.Auszug aus dem Reglement ZUCHTKATEGORISIERUNG FÜR HENGSTE<strong>SZAP</strong> Reglement, 26. März 20111. ZweckDie Zuchtkategorisierung für Hengste <strong>die</strong>nt als Informationsinstrument, das den Züchtern <strong>und</strong>Züchterinnen sowie der interessierten Öffentlichkeit transparente <strong>und</strong> vergleichbare Auskunft überExterieur, Ges<strong>und</strong>heit, Leistung <strong>und</strong> Nachzucht der in der <strong>SZAP</strong> eingetragenen <strong>und</strong> zur Zucht verwendetenHengste gibt.2. Gr<strong>und</strong>lagenDas Reglement der Zuchtkategorisierung für Hengste stützt sich auf folgende Gr<strong>und</strong>lagen:- Statuten der <strong>SZAP</strong>- Stutbuchreglement der <strong>SZAP</strong>- Landwirtschaftsgesetz vom 29.04.1998- Tierzuchtverordnung vom 07.12.1998- Weisungen des B<strong>und</strong>esamtes für Landwirtschaft- Beschlüsse der WAHO3. AnwendungDie Kategorisierung von Hengsten, <strong>die</strong> im Stutbuch der <strong>SZAP</strong> eingetragen sind, ist fakultativ. Hengstekönnen ab ihrem dritten Lebensjahr beliebig viele Male kategorisiert werden. Die jeweils zeitlich aktuellsteKategorisierung ist gültig. Für ausländische Pachthengste gelten <strong>die</strong> gleichen Regeln der Kategorisierungwie für definitiv im Stutbuch der <strong>SZAP</strong> eingetragene Hengste.4. Beurteilungskriterien <strong>und</strong> KategorienDie Hengste können für vier Beurteilungskriterien, nämlich Exterieur/Gänge, Ges<strong>und</strong>heit, Leistung <strong>und</strong>Nachzuchtleistung in je 3 Kategorien (A, B oder C) eingeteilt werden.Die Kategorisierung (z.B. A/A/A/A) wird im Abstammungsdokument des Hengstes <strong>und</strong> im Stutbucheingetragen.Die Kategorien sind wie folgt bewertet:A = herausragende ZuchteignungB = gute ZuchteignungC = limitierte Zuchteignung5. Kategorisierung von Exterieur/Gänge5.1. RichtergremiumDie Bewertung der Hengste erfolgt durch ein mindestens 2-köpfiges Richtergremium. Die jeweiligenRichter werden von einer Vorstandsvertretung vor der Exterieurbewertung in <strong>die</strong> Kategorisierungsmethode<strong>und</strong> deren Anwendung eingeführt <strong>und</strong> über bereits vorhandene Kategorisierungen der vorgestelltenHengste in den Kriterien Exterieur/Gänge, Ges<strong>und</strong>heit, Leistung <strong>und</strong> Nachzucht in schriftlicher


Form informiert. Für <strong>die</strong> Leistung, falls vorhanden, erhalten <strong>die</strong> Richter in schriftlicher Form einenLeistungsbeschrieb.5.2. BewertungDie Hengste sind den Richtern im Stand, an der Hand im Schritt <strong>und</strong> Trab auf festem Untergr<strong>und</strong> <strong>und</strong>freilaufend vorzuzeigen.5.2.1. Bewertungskriteriena) Rassetypb) Geschlechtstypc) Körperbaud) F<strong>und</strong>amente) Schrittf) Trabg) Galopph) GesamteindruckDie Gesamtbewertung errechnet sich aus der Addition der Bewertungskriterien a) bis h) divi<strong>die</strong>rt durch8 (= arithmetisches Mittel).5.2.2. WertnotenDie Notenskala geht von 1 bis 5 mit halben Noten.5 = sehr gut4.5 = gut bis sehr gut4 = gut3.5 = mittelmässig bis gut3 = mittelmässig2.5 = ungenügend bis mittelmässig2 = ungenügend1.5 = schlecht bis ungenügend1 = schlecht5.2.3. KategorienKategorie A: Gesamtbewertung 4.5 bis 5.0 <strong>und</strong> kein Wert unter 3.Kategorie B: Gesamtbewertung 4.0 bis 4.4 <strong>und</strong> kein Wert unter 3Kategorie C: Gesamtbewertung


Nenngelder/BoxengelderDie Tarife für Nenn- <strong>und</strong> Boxengelder sind auf dem Meldeformular aufgelistet. Auffuhr ist am Tag derBeständeschau, Abfuhr spätestens am Abend des 30.Juni. Bei Bezug der Boxe wird kein Depot eingezogen,da <strong>die</strong> Boxe nicht gesäubert werden muss. Die 1. Einstreu wird zur Verfügung gestellt. Heu<strong>und</strong> Kraftfutter werden nicht durch den Veranstalter zur Verfügung gestellt.StartDie Klassen werden durch den Organisator festgelegt. Die Startreihenfolge innerhalb einer Klasse erfolgtnach Alter. Die Startnummern - <strong>die</strong> zurückgegeben werden müssen - können im Schaubüro gegenDeponierung des Pferdepasses <strong>und</strong> Fr. 20.- Depot bezogen werden. Den Anweisungen desRingstewards ist Folge zu leisten. Pferde, welche zu spät zum Richten antreten, verlieren das Rechtauf Beurteilung.Tierschutz <strong>und</strong> Doping-UntersuchungenDie DC, Richter oder <strong>die</strong> Schau-Organisatoren können Tests an verdächtigen Pferden <strong>und</strong> Stichprobenanordnen. Positive Doping-Tests <strong>und</strong> tierquälerische Verstösse führen zur sofortigen Disqualifikation<strong>und</strong> werden in geeigneter Weise publik gemacht.Impfung gegen InfluenzaAlle Pferde müssen <strong>die</strong> Impfungen durch einen Tierarzt bestätigt haben. Die Gr<strong>und</strong>impfung bestehtaus zwei Injektionen von Grippe Impfstoff, <strong>die</strong> in einem Abstand von mind. 21 Tagen / höchstens 92Tagen durchgeführt werden. Der Abstand der Wiederholungsimpfung nach der vorangegangenen Injektiondarf 365 Tage nicht überschreiten. Die zuletzt durchgeführte Impfung muss mind. 10 Tage vorEintreffen am Schauort vorgenommen werden. Pferde ohne gültigen Impfpass sind nicht startberechtigt(Saugfohlen sind von <strong>die</strong>ser Vorschrift ausgenommen).Sanitäts<strong>die</strong>nstEin Tierarzt steht während der ganzen Veranstaltung auf Abruf zur Verfügung. Sanitäts<strong>die</strong>nst sowieHufschmied im Pikett<strong>die</strong>nst. Allfällige Kosten gehen zu Lasten der Aussteller.KostenübernahmeDie Schweizer Zuchtgenossenschaft für Arabische Pferde übernimmt keinerlei Kosten.HaftungDer Veranstalter übernimmt keine Haftung für allfällige Unfälle, Krankheiten oder Sachschäden vonBesitzern <strong>und</strong> Pferden. Er übernimmt Dritten gegenüber auch keine Haftung für Diebstähle, Sach- <strong>und</strong>Haftpflichtschäden.Durchführung der VeranstaltungDer Veranstalter behält sich ausdrücklich das Recht vor, im Falle besonderer Umstände oder höhererGewalt, alle notwendigen Massnahmen zu treffen oder <strong>die</strong> Veranstaltung zu verschieben oder aufzuheben.AchtungEin Vorführer steht den Teilnehmern zur Verfügung. Somit hat jeder Aussteller <strong>die</strong> Möglichkeit, seinPferd professionell <strong>und</strong> optimal vorführen zu lassen. Kosten pro Pferd Fr. 50.-, Reservierung bitte aufMeldeformular (Einzahlung gleichzeitig mit Nenngeld).


Nicht vergessen: Besitzer von Pferden aus CH-Zucht können finanziell vom Jackpot profitieren, sofernsie den Rappell erreichen! Erk<strong>und</strong>igen Sie sich beim <strong>SZAP</strong>-Stutbuch.Auszeichnungen an der Beständeschau 2013 in ObergerlafingenDieses Jahr werden folgende Auszeichnungen vergeben:FohlenchampionatDer Fohlenpreis wurde 2005 von Daniel Blum, Al Guwa Arabians ins Leben gerufen <strong>und</strong> gestiftet.An der Beständeschau 2013 wird wiederum das Beste Schweizer Fohlen mit einer Skulptur ausgezeichnet.Herzlichen Dank an den Gewinner des letztjährigen Fohlenpreises, Martin Wanzenried, fürdessen Weiterführung.Die Gewinner der letzten Jahre waren:2012: Martin Wanzenried, MW-Arabians mit MW Carola2011: Margot Zinniker, MZ-Vollblutaraber mit MZ Djlshada2010: Maja Schläpfer, Vollblutarabergestüt EMAJ mit Muhajara Bint Al Hadiyah2009: Daniel Blum, Al Guwa Arabians mit Al Guwa Mediva2008: Verena Egli & Sepp Zurkirchen mit L.A. Maximus2007: Walter <strong>und</strong> Anne-Marie Lüthi mit La Sonrisa2006: Regina Schärer mit Eysha El Azrak2005: Daniela <strong>und</strong> Franz Lindegger mit DF FatimaAuszeichnung Swiss Mountain Cup 2013Für das Beste Schweizer Fohlen Preisgeld von CHF 500.--Auszeichnung für <strong>die</strong> beste in der Schweiz gezüchtete StuteDiese Auszeichnung geht an <strong>die</strong> Stute mit der höchsten Note der Schau (ohne Fohlen)Auszeichnung für den besten in der Schweiz gezüchteten HengstDiese Auszeichnung geht an den Hengst mit der höchsten Note der Schau (ohne Fohlen)Auszeichnung Best in ShowDiese Auszeichnung geht an das Pferd mit der höchsten Note der Schau. Sowohl in der Schweiz gezüchteteals auch importierte Pferde sind teilnahmeberechtigt (ohne Fohlen)Swiss Mountain Cup 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!