02.12.2012 Aufrufe

Zusatzanleitung Steuerung UVR63 Volumenstromgeber

Zusatzanleitung Steuerung UVR63 Volumenstromgeber

Zusatzanleitung Steuerung UVR63 Volumenstromgeber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 1/7<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

<strong>Steuerung</strong> <strong>UVR63</strong><br />

<strong>Volumenstromgeber</strong><br />

VSG1,5<br />

VSG2,5<br />

VSG6,0<br />

VSG-digital<br />

Alle unsere Kollektoren und Komponenten sind qualitätsgeprüft!<br />

Vers.01 / August 2009<br />

VSG-digital<br />

VSG 1,5<br />

VSG 2,5<br />

VSG 6,0<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong>


<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

Seite 2/7<br />

Bei der <strong>UVR63</strong>S kann optional<br />

ein <strong>Volumenstromgeber</strong><br />

(VSG1,5; VSG2,5 oder VSG6,0)<br />

zur Wärmemengenzählung<br />

(WMZ) am Eingang S6<br />

angeschlossen werden. Der VSG<br />

wird in die gemeinsame<br />

Rücklaufleitung eingebaut und<br />

erfaßt den Volumenstrom.<br />

Zusätzlich werden ein Vorlauf-<br />

und ein Rücklauffühler montiert,<br />

welche an beliebigen Eingängen<br />

angeschlossen werden.<br />

In diesem Beispiel werden dafür<br />

die Eingänge S4 (Vorlauf) und S5<br />

(Rücklauf) verwendet.<br />

Einstellungen auf der<br />

Regelung:<br />

1. Begeben Sie sich in der<br />

Hauptebene zum Servicemenü:<br />

ENTER Men<br />

2. „CODE 64“ eingeben<br />

3. Änderungen im Untermenü<br />

„SENSOR“ vornehmen (siehe<br />

nächste Seite)<br />

4. Änderungen im Untermenü<br />

„WMZ“ vornehmen (siehe<br />

nächste Seite)<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

ESR21 – VSG1,5; VSG2,5; VSG6,0; VSG-digital<br />

<strong>UVR63</strong>S – VSG1,5; VSG2,5; VSG6,0;<br />

BGR<br />

KW<br />

S3<br />

Boiler neu<br />

Hot water tank<br />

1.<br />

WSE<br />

mind. 1 m<br />

A2<br />

4.<br />

2.<br />

Vers.01 / August 2009<br />

PUE<br />

6 bar<br />

SOLution<br />

ADG<br />

_____m²<br />

S5<br />

Fülldruck:<br />

filling pressure:<br />

3,5 bar<br />

VSG 1,5<br />

RL VL<br />

°C<br />

A1<br />

°C<br />

S4<br />

3.<br />

RGP 1862<br />

S1<br />

BWM<br />

BF<br />

S2<br />

WW Austritt mit<br />

BWM z.B. auf<br />

45° begrenzen.<br />

Domestic hot water<br />

with temperature<br />

limit of 45°C<br />

Boiler<br />

bestehend<br />

existing hot<br />

water tank<br />

Version 01/2009<br />

-2-


<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

Seite 3/7<br />

Einstellungen im<br />

Untermenü SENSOR<br />

1. Ins Untermenü Sensor<br />

einsteigen.<br />

2. Bis zur Anzeige „S6 PT“<br />

gehen.<br />

3. Sensortype ändern auf<br />

„S6 VSG“<br />

Einstellungen im Untermenü WMZ<br />

1. Gewünschtes Fenster auswählen<br />

„WMZ 1“<br />

2. Ein/Aus: „ON“<br />

3. Sensor Vorlauf: „S VL 4“<br />

4. Sensor Rücklauf: „S RL 5“<br />

5. VSG: „VSG S6“<br />

6. Liter pro Impuls eingeben (ersichtlich<br />

am Typenschild des VSG)<br />

7. Ausgänge auswählen „AG 12“<br />

8. Frostschutzanteil: „FA 40“<br />

(tatsächlichen Frostschutzanteil in %<br />

eingeben). Das empfohlene<br />

Mischverhältnis ist 40 % FSK und 60<br />

% Wasser!<br />

9. Fühler laut Beschreibung<br />

abgleichen.<br />

1.<br />

2.<br />

1<br />

.<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

ESR21 – VSG1,5; VSG2,5; VSG6,0; VSG-digital<br />

Sensor Mittelwertbildung Symbolvergabe<br />

3.<br />

2. 3. 4.<br />

5<br />

.<br />

6.<br />

7. 8. 9<br />

.<br />

Vers.01 / August 2009<br />

Version 01/2009<br />

-3-


<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

Seite 5/7<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

ESR21 – VSG1,5; VSG2,5; VSG6,0; VSG-digital<br />

Bei der UVR 63S kann optional ein digitaler <strong>Volumenstromgeber</strong> (VSG-digital) zur<br />

Wärmemengenzählung (WMZ) angeschlossen werden. Der VSG-digital wird in die (bei<br />

mehreren Solarkreisen „gemeinsame“) Vor- oder Rücklaufleitung eingebaut und erfaßt<br />

Volumenstrom sowie Temperatur. Zusätzlich wird in der zweiten gemeinsamen Leitung ein<br />

Temperaturfühler montiert, welcher auf der Platine des VSG-digital angeklemmt wird.<br />

In unserem Beispiel gehen wir von einer<br />

Solaranlage mit zwei Kreisen aus. Der<br />

VSG-digital ist im gemeinsamen Vorlauf<br />

montiert, der zusätzliche Temperaturfühler<br />

im gemeinsamen Rücklauf.<br />

Einstellungen auf der<br />

Regelung:<br />

1. Begeben Sie sich in der Hauptebene<br />

zum Servicemenü: ENTER Men<br />

2. CODE „64“ eingeben<br />

3. Änderungen im Untermenü „WMZ“<br />

vornehmen<br />

4. Änderungen im Untermenü „EXT<br />

DL“ vornehmen<br />

Einstellungen im Untermenü<br />

WMZ<br />

1. Gewünschtes Fenster auswählen<br />

„WMZ 1“<br />

2. Ein/Aus: „ON“<br />

3. Sensor Vorlauf: „S VL E2“<br />

4. Sensor Rücklauf: „S RL E3“<br />

5. VSG: „VSG E1“<br />

6. Ausgänge, die in diesem Fenster<br />

gezählt werden sollen,<br />

auswählen „AG 12“<br />

7. Frostschutzanteil: „FA 40“<br />

(tatsächlichen Frostschutzanteil<br />

in % eingeben). Das empfohlene<br />

Mischverhältnis ist 40 % FSK<br />

und 60 % Wasser!<br />

<strong>UVR63</strong> - VSG-digital im Vorlauf<br />

1.<br />

4.<br />

1.<br />

3.<br />

2.<br />

2. 3. 4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

Vers.01 / August 2009<br />

Version 01/2009<br />

-4-


<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

Einstellungen im Untermenü EXT DL<br />

Adressen, für über die Datenleitung<br />

eingelesenen Werte<br />

„E1 11“ = Adresse für Durchflußmenge<br />

„E2 12“ = Adresse für Fühler Vorlauf<br />

„E3 14“ =Adresse für Fühler Rücklauf, wenn<br />

hier in KTY-Fühler verwendet wird. Bei<br />

Verwendung eines PT1000-Fühlers ist<br />

muß hier „E3 13“ eingestellt werden.<br />

Zusatzinformation für Anschluß von (weiteren) Geräten an die<br />

Datenleitung (zusätzlicher VSG-digital, D-Logg)<br />

Index-Werte<br />

Anschluß des VSG-digital an<br />

die „Datenleitung (DL)“ und<br />

„Masse“ der UVR 63<br />

Masse-Verbindung<br />

auf Rohrleitung<br />

Platine von VSG-<br />

digital mit<br />

Anschlußklemmen<br />

für Vorlauffühler<br />

(T2) und<br />

Verbindung zur<br />

Datenleitung der<br />

Regelung (DL)<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

ESR21 – VSG1,5; VSG2,5; VSG6,0; VSG-digital<br />

VSG-digital im<br />

gemeinsamen<br />

Vorlauf<br />

Vers.01 / August 2009<br />

KTY-Fühler im<br />

gemeinsamen<br />

Rücklauf<br />

Version 01/2009<br />

-5-


<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

Seite 4/7<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

ESR21 – VSG1,5; VSG2,5; VSG6,0; VSG-digital<br />

Bei der UVR 63S kann optional ein digitaler <strong>Volumenstromgeber</strong> (VSG-digital) zur<br />

Wärmemengenzählung (WMZ) angeschlossen werden. Der VSG-digital wird in die<br />

(bei mehreren Solarkreisen „gemeinsame“) Rücklaufleitung eingebaut und erfaßt<br />

Volumenstrom sowie Rücklauftemperatur.<br />

Zusätzlich wird ein Vorlauffühler<br />

montiert, der auf der Platine des 1.<br />

VSG-digital angeklemmt wird.<br />

Einstellungen auf der<br />

Regelung:<br />

1. Begeben Sie sich in der<br />

Hauptebene zum<br />

Servicemenü: ENTER Men<br />

2. CODE „64“ eingeben<br />

3. Änderungen im Untermenü<br />

„WMZ“ vornehmen<br />

4. Änderungen im Untermenü<br />

„EXT DL“ vornehmen<br />

Einstellungen im Untermenü<br />

WMZ<br />

1. Gewünschtes Fenster<br />

auswählen „WMZ 1“<br />

2. Ein/Aus: „ON“<br />

3. Sensor Vorlauf: „S VL E3“<br />

4. Sensor Rücklauf: „S RL E2“<br />

5. VSG: „VSG E1“<br />

6. Ausgänge, die in diesem<br />

Fenster gezählt werden<br />

sollen, auswählen „AG 12“<br />

7. Frostschutzanteil: „FA 40“<br />

(tatsächlichen<br />

Frostschutzanteil in %<br />

eingeben). Das empfohlene<br />

Mischverhältnis ist 40 % FSK<br />

und 60 % Wasser!<br />

<strong>UVR63</strong> - VSG-digital im Rücklauf<br />

4.<br />

1<br />

.<br />

2<br />

.<br />

5.<br />

6.<br />

3.<br />

2.<br />

Vers.01 / August 2009<br />

3. 4.<br />

7.<br />

Version 01/2009<br />

-6-


<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

Einstellungen im Untermenü EXT DL<br />

Adressen, für über die Datenleitung eingelesenen Werte<br />

„E1 11“ = Adresse für Durchflußmenge<br />

„E2 12“ = Adresse für Fühler Rücklauf<br />

„E3 14“ =Adresse für Fühler Vorlauf,<br />

wenn hier in KTY-Fühler verwendet<br />

wird. Bei Verwendung eines PT1000-<br />

Fühlers ist muß hier „E3 13“<br />

eingestellt werden.<br />

Zusatzinformation für Anschluß von (weiteren) Geräten an die<br />

Datenleitung (zusätzlicher VSG-digital, D-Logg)<br />

Index-Werte<br />

Anschluß des VSG-digital an<br />

die „Datenleitung (DL)“ und<br />

„Masse“ der UVR 63<br />

Platine von VSG-<br />

digital mit<br />

Anschlußklemmen<br />

für Vorlauffühler<br />

(T2) und<br />

Verbindung zur<br />

Datenleitung der<br />

Regelung (DL)<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

ESR21 – VSG1,5; VSG2,5; VSG6,0; VSG-digital<br />

KTY-Fühler<br />

im Vorlauf<br />

Vers.01 / August 2009<br />

VSG-digital<br />

im Rücklauf<br />

Version 01/2009<br />

-7-


<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

Einstellungen auf der<br />

Regelung:<br />

1. Begeben Sie sich in der<br />

Hauptebene zum Servicemenü:<br />

ENTER Men<br />

2. „CODE 64“ eingeben<br />

3. Änderungen im Untermenü „ST AG“<br />

(Steuerausgänge) vornehmen<br />

Untermenü Steuerausgang:<br />

1. Wählen Sie den Steuerausgang für<br />

die „energy“Pumpe aus „ST AG1“<br />

2. Geben Sie die Betriebsart „PWM“ ein<br />

3. Ausgang eingeben, an den das 230<br />

Volt Kabel angeschlossen ist „AG 1“<br />

4. Absolutwertregelung „AR N 1“<br />

5. Minimale Analogstufe „MIN 100“<br />

6. Maximale Analogstufe „MAX 100“<br />

Masse<br />

Steuerausgang 1<br />

Anschluß des Steuerkabels der „energy-<br />

Hocheffizienzpumpe an der Regelung<br />

<strong>Zusatzanleitung</strong><br />

ESR21 – VSG1,5; VSG2,5; VSG6,0; VSG-digital<br />

1.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

6.<br />

2.<br />

4.<br />

Vers.01 / August 2009<br />

3.<br />

5.<br />

Version 01/2009<br />

-8-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!