02.12.2012 Aufrufe

HEATsol_outdoor_Anleitung_V 03f

HEATsol_outdoor_Anleitung_V 03f

HEATsol_outdoor_Anleitung_V 03f

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokumentation HeatSOL <strong>outdoor</strong><br />

INBETRIEBNAHME<br />

Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe wird über den Wärmepumpenregler durchgeführt und ist von<br />

einem autorisierten Kundendiensttechniker durchzuführen.<br />

Hierfür ist die Fertigstellungsanzeige (FAZ: im Anhang dieser Dokumentation) auszufüllen und ins<br />

Werk zu faxen.<br />

Vor der Inbetriebnahme sind folgende Punkte zu überprüfen:<br />

1. Wurde die Aufstellung entsprechend der Montageanweisung durchgeführt?<br />

2. Ist das Rechtsdrehfeld der Lasteinspeisung sichergestellt?<br />

3. Sind alle Schieber und Absperrorgane im Heizwasserkreislauf geöffnet?<br />

4. Sind alle Schieber und Absperrorgane auf der Wärmequellenseite geöffnet?<br />

5. Sind alle Heizkreise gründlich entlüftet und gespült?<br />

6. Ist Verdichter allpolig abgesichert?<br />

7. Ist in allen Solarleitungen ins Freie ausreichend Frostschutz<br />

8. Vor Inbetriebnahme unbedingt die Funktionsfähigkeit der Umwälzpumpen prüfen!<br />

REINIGUNG / PFLEGE<br />

Die Gerätereinigung kann mit einem feuchten Tuch und handelsüblichen Reinigungsmitteln durchgeführt<br />

werden.<br />

Keinesfalls darf die Geräteoberfläche mit Scheuermitteln, säure- oder chlorhaltigen Putzmitteln<br />

behandelt werden.<br />

WARTUNG<br />

Die Wärmepumpe ist wartungsfrei. Die Wartung aller eingebauten heizungstechnischen Komponenten<br />

muss gemäß der gültigen Vorschriften durchgeführt werden.<br />

STÖRUNG / FEHLERSUCHE<br />

Im Störungsfall kann über das Diagnoseprogramm der Wärmepumpen-Steuerung die Störursache<br />

ausgelesen werden. Nähere Hinweise zur Diagnose und Störungsbehebung entnehmen Sie bitte der<br />

Betriebsanleitung des Wärmepumpenreglers.<br />

ENTSORGUNG<br />

Vor dem Ausbau der Wärmepumpe ist diese spannungsfrei zu schalten. Umweltrelevante<br />

Anforderungen, in Bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen<br />

und Bauteilen, gemäß den gängigen Normen, sind einzuhalten. Dabei ist besonders auf eine<br />

fachgerechte Entsorgung des Kältemittels und Kälteöls zu achten!<br />

V<strong>03f</strong>/Dezember 2008 technische Änderungen vorbehalten Seite 17/37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!