02.12.2012 Aufrufe

Salzteig ein preiswertes und vielseitiges Bastelmaterial

Salzteig ein preiswertes und vielseitiges Bastelmaterial

Salzteig ein preiswertes und vielseitiges Bastelmaterial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Salzteig</strong> <strong>ein</strong> <strong>preiswertes</strong> <strong>und</strong> <strong>vielseitiges</strong> <strong>Bastelmaterial</strong><br />

� Zutaten:<br />

o 2 Tassen Mehl<br />

o 1Tasse Salz<br />

o immer 2 Teile Mehl <strong>und</strong> <strong>ein</strong> Teil Salz<br />

� Mehl <strong>und</strong> Salz werden unter Zugabe von wenig Wasser zu <strong>ein</strong>er<br />

festen, formbaren Masse geketet.<br />

� Aus diesem Material kann man dann viele Dinge herstellen. Wer<br />

farbigen <strong>Salzteig</strong> braucht gibt Lebensmittelfarbe hinzu. Der <strong>Salzteig</strong><br />

läßt sich aber auch nach dem Trockenen mit anderen z.B.<br />

Wasserfarben bemalen.<br />

� Ein sehr <strong>ein</strong>faches Beispiel für die Kl<strong>ein</strong>sten: Den <strong>Salzteig</strong> zu <strong>ein</strong>er<br />

Kugel formen, diese platt drücken, auf <strong>ein</strong> Stück Backpapier legen,<br />

nun <strong>ein</strong>en Hand- oder auch Fussabdruck in die Form drücken.<br />

� Mit <strong>ein</strong>en Bleistift <strong>ein</strong> Loch zu späteren Aufhängen des Abdrucks in<br />

die Form stechen. Vielleicht noch den Namen <strong>und</strong> das Datum mit<br />

<strong>ein</strong>en Zahnstocher <strong>ein</strong>sticheln, dass erhöht den Erinnerungswert<br />

erheblich.<br />

� Den Abdruck bei etwa 150°C in den Backofen geben. Nach etwa 45<br />

Minuten ist der Abdruck fest. Nach dem Abkühlen kann das<br />

Kunstwerk mit Wasserfarben bemalt werden. Um den Farben etwas<br />

mehr Ausdruck zu geben, kann das Werk noch mit transparentem<br />

Lack lackiert werden.<br />

� Das Wandköbchen wird wie folgt gearbeitet: Es wird aus <strong>ein</strong>er Kugel<br />

<strong>ein</strong>e Platte geformt. Auf diese Platte wird mit <strong>ein</strong>em Holzstäbchen<br />

<strong>ein</strong>e Gittermuster gedrückt. Dann legt man auf den unteren Teil der<br />

Platte <strong>ein</strong> Alufolienbällchen.<br />

� Auf dieses Alufolienbällchen wird mit <strong>Salzteig</strong>schlangen <strong>ein</strong> Gitter<br />

gelegt. Mit den <strong>Salzteig</strong>schlangen kann man Zöpfe flechten <strong>und</strong> mit<br />

diesen dann das Körbchen schmücken. Wir haben dann noch <strong>ein</strong><br />

Herzchen aus <strong>Salzteig</strong> aufgelegt <strong>und</strong> oben <strong>ein</strong>e Loch mit <strong>ein</strong>em<br />

Bleistift gedrückt. Nach dem der <strong>Salzteig</strong> im Backofen hart


geworden ist, wird die Alufolie vorsichtig entfernt.Dann haben wir<br />

das Körbchen noch lackiert <strong>und</strong> mit Trockenblumen geschmückt.<br />

� Ebenso <strong>ein</strong>fach kann man <strong>ein</strong>en Wandbehälter für Kaffeefiltertüten<br />

herstellen. Dazu braucht man dann als Schoblone nur <strong>ein</strong>e<br />

Kaffeefiltertüte.<br />

� Für die Eule wird <strong>ein</strong>e Eulenform auf das Backpapier gelegt. Die<br />

Zacken der Eule werden mit Hilfe <strong>ein</strong>er Schere geschnitten. Nach<br />

dem Trocknen wird die Eule noch bemalt. Fertig.<br />

www.kidsweb.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!