12.07.2015 Aufrufe

Sonntag, 21 - Bruderschaft-Wittlaer

Sonntag, 21 - Bruderschaft-Wittlaer

Sonntag, 21 - Bruderschaft-Wittlaer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sonntag</strong>, <strong>21</strong>. Januar 2007Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007Wie in den vergangenen Jahren begann der Tag mit dem Antreten auf dem alten Schulhof undder heiligen Messe für die Lebenden und Verstorbenen unserer <strong>Bruderschaft</strong> um 8.15 Uhr.Die Messe wurde zelebriert von unserem neuen Präses Pfarrer Krischer.Nach der Messe zog die gesamte <strong>Bruderschaft</strong> ins Pfarrheim, um dort ein gemeinsamesFrühstück einzunehmen.Nach dem Frühstück bedankte sich der Brudermeister bei den Helfern um RichardWermelskirchen für die Herrichtung des Frühstücks.Pünktlich um 10.00 Uhr wurde die Jahreshauptversammlung, zu der ordnungsgemäßeingeladen worden war, durch den Brudermeister Hans-Josef Abels eröffnet.Tagesordnung:1. Begrüßung2. Neuaufnahmen, Register3. Ehrungen4. Berichterstattungen4.1 - Protokoll der Jahreshauptversammlung 2006- Jahresbericht 20064.2 - Kassenbericht, Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands4.3 - Arbeitsausschüsse4.3.1 - St Martin4.3.2 - Öffentlichkeitsarbeit4.3.3 - Soziale Dienste / Bruderhilfe5. Wahlen:5.1 Oberst5.2 Adjutant (Ernennung)5.3 Schießmeister5.4 Stellvertr. Schießmeister5.5 Jungschützenmeister5.6 Schülerschützenhauptmann5.7 Martinsausschussvorsitzender5.8 Kassenprüfer6. Vorstellung und Ansprache des Präses7. Festschrift 20078. Internet: www.bruderschaft-wittlaer.de9. Termine 200710. VerschiedenesTOP1:Zu der heutigen Sitzung konnte der Brudermeister insgesamt 120 Mitglieder begrüßen.Besonders begrüßte er die Kronprinzessin Lina Diederich, den Traditionskönig Franz Körner,die Protektorin Christel Blank, den Ehrenbrudermeister Franz Hundgeburt und dasEhrenmitglied Manfred Zielgers, die Ehrenhauptleute Hans Schmidt, Willi Dütz und KarlSonnen, den Bezirksbundesmeister Norbert Hünemeyer, den stellvertretenden Vorsitzungendes Kirchenvorstands Josef Peters, den Oberbrandinspektor Kaspar Hilger jun. sowie als


Vertreterin der Presse Frau Jipp. Als stellvertr. Brudermeister begrüßte Thomas Hundgeburtden amtierenden König Hans-Josef Abels herzlich.TOP2:Zunächst wurde der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Albert Sänger, Wilhelm Wendersund Theo Hilger gedacht.In 2006 sind aus der <strong>Bruderschaft</strong> ausgeschieden:Anna von Holtum, Marie-Theres von Holtum und Dr. Sasa KleinDanach wurden 13 Mitglieder neu in die <strong>Bruderschaft</strong> aufgenommen:Jeanette Remers (Fahnenschwenker)Lana Czeslik (Tambourcorps)Christopher Hufen (Fahnenschwenker)Jens-Thomas Gambke (Tell)Norbert Biermann (Stamm)Andreas Auler (Stamm)Hermann-Josef Becker (Stamm)Patrick Völkel (1. Reserve)Axel Frauenrath (Tambourcorps)Julian Sänger (Tambourcorps)Christian Schlich (Remigius)Reinhold Richter (Remigius)Frank Lorkowski (Stamm).Somit hat die <strong>Bruderschaft</strong> zum heutigen Tag 193 Mitglieder.TOP 3:Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:Franz Körner, Reiner Clément, Ludger Oekentorp, Wolfgang Busch und Stefan Wenders.Karl Hucklenbroich und Ludwig Schmitz wurden für 60-jährige Mitgliedschaftausgezeichnet.Den erfolgreichen Schützen der Vereinsmeisterschaften wurden die Urkunden verteilt.TOP4:TOP 4.1.:Der Schriftführer Thomas Hundgeburt verwies auf das im Schützenboten abgedruckteProtokoll der letzten Jahreshauptversammlung und verlas den Jahresbericht. Zu diesenBerichten gab es keine Beanstandungen.TOP 4.2.:Der Rendant Gerd Schmitz erstattete Bericht über die Kassenentwicklung im Jahr 2006.Hiernach hat die <strong>Bruderschaft</strong> zum 31.12.2006 ein Barvermögen von ………… nach €56.001,26 zum 31.12.2005.Die Kassenprüfer Rainer Clément und Dieter Nagat bestätigten eine ordnungsgemäßeKassenführung und beantragten, den Rendanten bzw. den Vorstand zu entlasten. Dem Antragfolgten die anwesenden Mitglieder einstimmig.


TOP 4.3.1Thomas Strecker als Vorsitzender des St.-Martin-Ausschusses berichtete, dass ca. 1200 Tütengepackt worden sind. Der St. Martinszug war wie in den Vorjahren stark besucht. Erschilderte, dass der Sammlungsort am Rheinweg für alle gut angekommen sei. Er bedanktesich bei allen Helfern, machte aber auch darauf aufmerksam, dass noch dringend Sammlerbzw. Sammlerinnen gesucht würden.TOP 4.3.2Der Vorsitzende des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit Edgar Hirtz berichtete über dieKontakte zur Presse. Er bat darum, dass ihm Berichtenswertes aus den Kompanien frühzeitigmitgeteilt würde.TOP 4.3.3Für den Arbeitskreis Soziale Dienste/Bruderhilfe berichtete Franz Hundgeburt. Er bedanktesich bei den Alten Kameraden nebst deren Frauen für den allgemeinen Ordnungsdienst aufunserem Friedhof. Hier werden vor allem die Kriegsgräber und Priestergräber gepflegt. Auchdas Kreuz am Heckenweg wird von dieser Gruppe gepflegt.TOP 5.1.Richard Wermelskirchen sen. trat aus persönlichen Gründen von seinem Amt als Oberstzurück. Als Dank wurde ihm ein von Hans Schmidt gefertigtes Bild überreicht.Einziger Kandidat für das Amt des Oberst war Hans Wilhelm Baltes.Er wurde mit 106 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen und 2 Nein-Stimmen gewählt.Hans-Wilhelm Baltes nahm die Wahl an.TOP 5.2.Zum Adjutanten ernannte Hans-Wilhelm Baltes Richard Wermelskirchen jun.Nach diesem Tagesordnungspunkt wurde eine Pause eingelegt.Nach der Pause verkündete der Brudermeister, dass Richard Wermelskirchen sen. zumEhrenoberst ernannt wird.TOP 5.3.Hans Wilhelm Baltes legte wegen seiner Wahl zum Oberst das Amt des Schießmeistersnieder.Einziger Kandidat für das Amt des Schießmeisters war Werner Lüdke.Er wurde einstimmig per Akklamation gewählt.Werner Lüdke nahm die Wahl an.TOP 5.4.Kandidat für das Amt des stellvertretenden Schießmeisters war Dirk Bernshausen. Er wurdeeinstimmig per Akklamation gewählt. Er nahm die Wahl an.Das neue Waffenrecht fordert, dass für die Schießwettbewerbe der Jugendlichen einVerantwortlicher sowohl die Schießleiterausbildung als auch einen Jugendleiterschein besitzt.Aus diesem Grund wurde Julia Baltes, die diese Qualifikationen besitzt, per Akklamation zurweiteren stellvertretenden Schießmeisterin gewählt. Sie nahm die Wahl an.


TOP 5.5.Josef Diederich trat von seinem Amt aus beruflichen Gründen als Jungschützenmeisterzurück. Der Brudermeister bedankte sich bei Josef Diederich für die erfolgreiche Arbeit mitden Jugendlichen und überreichte ihm als Dank den St. Sebastianus-Orden.Die Schützenjugend hatte bereits auf einer vorab einberaumten Sitzung Peter Haak als neuenJungschützenmeister gewählt. Die Versammlung akzeptierte diese Wahl.Auf Wunsch der Jugend hatte diese auf der angesprochenen Versammlung auch mit IsabellRemers eine stellvertretende Jugendschützenmeisterin gewählt.TOP 5.6Einziger Kandidat für das Amt des Schülerschützenhauptmanns war Wolfgang Kierstein.Er wurde per Akklamation bei drei Enthaltungen einstimmig gewählt. Er nahm die Wahl an.TOP 5.7Einziger Kandidat für das Amt Martinsausschussvorsitzenden war Thomas Strecker. Er wurdeeinstimmig bei einer Enthaltung per Akklamation gewählt. Er nahm die Wahl an.TOP 5.8Das Vorschlagsrecht für die Wahl eines Kassenprüfers hatte die Freischütz-Kompanie. Sieschlug Stefan Nühlen vor. Er wurde einstimmig bei einer Enthaltung per Akklamationgewählt. Er nahm die Wahl an.TOP 6Da Pastor Krischer noch eine Messe zu lesen hatte, begrüßte er nur kurz die Versammlungmit dem Hinweis, dass ein näheres Kennenlernen zu einem späteren Zeitpunkt erfolgenwürde.Der Brudermeister teilte mit, dass nach der Kirchenvorstandswahl im November nunmehr diefolgenden Mitglieder im Kirchenvorstand vertreten seien:Josef Peters (1. Vorsitzender), Gereon Lurweg (2. Vorsitzender, Hans-Josef Abels, GeorgHolstein und Thomas Hundgeburt.TOP 7.Theo Cremer stellte grob die Festschrift für 2007 vor. Die Kompanien sollen Beiträge für dienächste Festschrift bis 18.3.2007 einreichen.Der Brudermeister bedankte sich für die Arbeit des Teams und zog ein kurzes Resumée fürdas Jubiläumsfest. Er stellte fest, dass das Fest ein großer Erfolg war. Überregional wurde vorallem der reibungslos verlaufene große Jubiläumszug gewürdigt. Er bedankte sichstellvertretend für alle Helfer bei Hans Schmidt für die Organisation des Festes.TOP 8.Edgar Hirtz erläuterte, dass die Internet-Seite laufend vervollständigt würde. Für dieseAktualisierung seien aber laufend Informationen aus den Kompanien notwendig.Marius May und Axel Frauenrath haben ihre Mithilfe bei der Gestaltung der Internet-Seitezugesagt.TOP 9.Bzgl. der Termine wurde auf den Schützenboten 2/2007 verwiesen.


TOP 10.Norbert Hünemeyer sprach als Bezirksbundesmeister einen Gruß des Bezirks aus undgratulierte den Jubilaren. Er bedankte sich auch im Namen des Bezirks bei demausgeschiedenen Oberst Richard Wermelskirchen sen. für die getane Arbeit.Da keine weiteren Wortmeldungen mehr vorlagen, beendete der Brudermeister Hans JosefAbels die Versammlung um 12.15 Uhr und bat das Tambourcorps, zum Abschluss noch einkleines Ständchen zu spielen, welches dieses auch gerne tat.Hans Josef Abels(Brudermeister)Thomas Hundgeburt(Schriftführer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!