02.12.2012 Aufrufe

Diploma Supplement - Hochschule Zittau/Görlitz

Diploma Supplement - Hochschule Zittau/Görlitz

Diploma Supplement - Hochschule Zittau/Görlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diploma</strong> <strong>Supplement</strong> - «vorname» «name» 2<br />

3 ANGABEN ZUR EBENE DER QUALIFIKATION<br />

3.1 Ebene der Qualifikation<br />

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss einschließlich Abschlussarbeit (12 ECTS-<br />

Punkte)<br />

3.2 Dauer des Studiums (Regelstudienzeit)<br />

Drei Jahre, 180 ECTS-Punkte<br />

3.3 Zugangsvoraussetzung(en)<br />

Allgemeine, Fachgebundene oder Fachhochschulreife (siehe 8.7)<br />

4 ANGABEN ZUM INHALT UND ZU DEN ERZIELTEN ERGEBNISSEN<br />

4.1 Studienform<br />

Vollzeitstudium<br />

4.2 Anforderungen des Studiengangs/Qualifikationsprofil des Absolventen/der Absolventin<br />

Der Studiengang Heilpädagogik / Inclusion Studies der <strong>Hochschule</strong> <strong>Zittau</strong>/ <strong>Görlitz</strong> wird mit dem<br />

Ziel angeboten, Fachleute für den internationalen Einsatz in pädagogischen und sozialen Berufen<br />

auszubilden. Die Studierenden werden dazu qualifiziert, neue wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

und Konzepte sowie europäisch-sozialpolitische Ziele bezüglich Inklusion, Barrierefreiheit und<br />

gleichberechtigter Partizipation behinderter Menschen und marginalisierter Gruppen in einem<br />

zusammenwachsenden Europa zu verstehen und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

professionell zur Erziehung, Bildung, Förderung, Lebensbegleitung und zum Empowerment dieser<br />

Menschen in einem europäischen Kontext einzusetzen. Die europäische Perspektive wird<br />

insbesondere dadurch hergestellt, dass in diesem Studiengang ein gemeinsam von 12<br />

<strong>Hochschule</strong>n aus 8 europäischen Ländern entwickeltes sequenziertes Studienprogramm mit<br />

gegenseitiger Anerkennung des Bachelor-Abschlusses umgesetzt wird, das in identischer Form<br />

auch in den anderen Ländern angeboten wird und dadurch die Möglichkeit zum Auslandsstudium<br />

und zum Lehrendenaustausch besondern erleichtert und befördert.<br />

Inklusion ist der zentrale und programmatische Begriff des Studiengangs: Inklusion meint die volle<br />

Dazugehörigkeit, die Einbeziehung aller in die Heterogenität aller sozialen Gruppierungen. Ziel<br />

ist nicht eine homogenisierende Anpassung an bestehende Systeme einer sozialen Gemeinschaft<br />

– im Sinne des alten Integrationsmodells –, sondern die grundsätzliche Einbeziehung aller<br />

Individuen in gesellschaftliche Institutionen und Organisationen und damit zugleich auch eine<br />

strukturelle Umgestaltung der Gemeinschaft dahingehend, dass für alle Individuen entsprechend<br />

ihres Vermögens Teilnahme, Teilhabe und Mitgestaltung erfolgen kann. Inklusion zielt demnach<br />

darauf ab, soziale Systeme zu entwickeln bzw. weiter zu entwickeln, welche die Vielfalt des<br />

menschlichen Lebens strukturell abbilden und die Verschiedenheit nicht nur begrüßen, sondern<br />

sie unterstützen.<br />

Das Studium bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf eine berufliche Tätigkeit in den<br />

Einsatzgebieten der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühförderung, der Altenhilfe,<br />

der Sozialpsychiatrie und anderen relevanten Bereichen der Rehabilitation vor, um hier sowohl<br />

ausführende als auch koordinierende und leitende Tätigkeiten auszuüben.<br />

Mit dem Studium Heilpädagogik / Inclusion Studies werden kreative, innovations- und weiterbildungsbereite<br />

Absolventinnen und Absolventen ausgebildet, die über ein breites und solides sozialwissenschaftliches<br />

Grundwissen verfügen und inklusionspädagogische Kompetenzen haben,<br />

die den gesellschaftspolitischen Erfordernissen und den entsprechenden europapolitischen Vorgaben<br />

entsprechen.<br />

Das Studium ist organisiert über 12 Module á 15 ECTS-Punkte: Richtung Inklusion in Europa,<br />

Humanwissenschaftliche Zugänge, Europäische Probleme und Sozialpolitik, Leib und Seele –<br />

Salutogenese und Pathogenese, Diagnostik und Planung, Verhalten und Handeln, Interventionen,<br />

Forschung und Projektarbeit, Lebensbegleitung und Förderung, Pädagogische Wurzeln der<br />

Inklusion, Angewandte Forschung / Europäisches Projekt sowie das Abschlussmodul mit Bachelor-Thesis<br />

und Kolloquium. Die Studienstruktur und die Inhalte des Studiums sind in der Studienordnung<br />

und der Prüfungsordnung ausführlich dargestellt.<br />

Datum der Zertifizierung: «pdatum» ____________________________________________<br />

«PausvorTitel» «PausvorVName» «PausvorNName»<br />

Leiter der Akademischen Verwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!