02.12.2012 Aufrufe

Hochschule Magdeburg-Stendal

Hochschule Magdeburg-Stendal

Hochschule Magdeburg-Stendal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienführer<br />

Bachelorstudiengang<br />

Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Sommersemester 2009<br />

Jahrgänge 2, 3 und 4<br />

April 2009 – September 2009


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

2


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis.............................................................................................................................................3<br />

Begrüßung.........................................................................................................................................................5<br />

Studiengangsteam.............................................................................................................................................5<br />

Lehrende ...........................................................................................................................................................6<br />

Vorlesungsplan für das Semester 2.................................................................................................................8<br />

Vorlesungsplan für das Semester 4...............................................................................................................10<br />

Vorlesungsplan für das Semester 6...............................................................................................................12<br />

Modulkatalog für das Semester 2 .................................................................................................................14<br />

Modulkatalog für das Semester 4 .................................................................................................................33<br />

Modulkatalog für das Semester 6 .................................................................................................................53<br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“ für die Jahrgänge 2 und 3.................90<br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“ für den Jahrgang 4 (und folgende) ..96<br />

Verwaltung / zentrale Einrichtungen .........................................................................................................102<br />

Notizen...........................................................................................................................................................106<br />

Terminplan für das Sommersemester 2009 ...............................................................................................108<br />

Kalender 2009...............................................................................................................................................108<br />

3


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Redaktion: Hertha Schnurrer, Franziska Blisse<br />

Layout: Hertha Schnurrer, Franziska Blisse, Thomas Pape<br />

Redaktionsschluss: 30. März 2009<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Standort <strong>Stendal</strong><br />

Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften<br />

Osterburger Str. 25, 39576 <strong>Stendal</strong><br />

http://www.hs-magdeburg.de/fachbereiche/f-ahumanw/<br />

4


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Begrüßung<br />

Liebe Studierende,<br />

ein herzliches Willkommen zum neuen Semester. In diesem Studienführer finden Sie<br />

• Angaben zum Studiengangsteam und den Lehrenden<br />

• die Vorlesungspläne des Sommersemesters 2009 für das 2., 4. und 6. Semester<br />

• die Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibungen der jeweiligen Semester<br />

• den Katalog der Wahlveranstaltungen<br />

• die Regelstudienpläne über alle 6 Semester hinweg gemäß der alten und neuen Studien- und<br />

Prüfungsordnung<br />

• wichtige Adressen und Ansprechpartner/innen an der <strong>Hochschule</strong><br />

• Terminplan für das Sommersemester 2009<br />

• Kalender 2009<br />

Wir wünschen Ihnen (weiterhin) viel Erfolg, Motivation und Freude während Ihres Studiums. Gerne stehen<br />

wir Ihnen für Ihre Anliegen und Fragen zur Verfügung.<br />

Ihr Studiengangsteam<br />

Studiengangsteam<br />

Studiengangsbeauftragte Prof. Dr. Beatrice Hungerland, Büro: Osterburger Str. 25<br />

Kindheitswissenschaften Haus 3, Raum 2.14, Tel.: (03931) 2187-4883<br />

Email: beatrice.hungerland@hs-magdeburg.de<br />

Stellvertretung und Prof. Dr. Raimund Geene, Büro: Osterburger Str. 25<br />

Praxiskontakte Haus 3, Raum 2.13, Tel.: (03931) 2187-4866,<br />

Kindl. Entwicklung u. Gesundheit Email: raimund.geene@hs-magdeburg.de<br />

Kindliche Entwicklung, Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher, Büro: Osterburger Str. 25<br />

Bildung und Sozialisation Haus 3, Raum 2.08, Tel: (03931) 2187-4884<br />

Email: joachim.broecher@hs-magdeburg.de<br />

Kindheit und Differenz Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers, Büro: Osterburger Str. 25<br />

(Diversity Studies) Haus 3, Raum 2.07, Tel: (03931) 2187- 4888<br />

Email: maureen-maisha.eggers@hs-magdeburg.de<br />

Förderung regionale Doreen Beer, Büro: Osterburger Str. 25<br />

Beziehungen (WiMi) Haus 3, Raum 2.06, Tel.: (03931) 2187-4886<br />

Email: doreen.beer@hs-magdeburg.de<br />

Förderung internationale Mareike Fiedler, Büro: Osterburger Str. 25<br />

Beziehungen (WiMi) Haus 3, Raum 2.06, Tel.: (03931) 2187-4887<br />

Email: mareike.fiedler@hs-magdeburg.de<br />

Studiengangskoordination (WiMi) Hertha Schnurrer, Büro: Osterburger Str. 25<br />

Haus 3, Raum 2.15, Tel.: (03931) 2187-4801<br />

Email: hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de<br />

Postadresse:<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften<br />

Osterburger Str. 25, 39576 <strong>Stendal</strong>,<br />

Tel.: 03931 21 87 – 0, Fax: 03931 2187-4870,<br />

http://www.hs-magdeburg.de bzw. www.hs-magdeburg.de/fachbereiche/f-ahumanw/<br />

Aktuelle Infos unter www.hs-magdeburg.de/fachbereiche/f-ahumanw/studiengaenge/kiwi<br />

5


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Lehrende<br />

Hochschulstandort <strong>Stendal</strong> FB AHW u. Wirtschaft, Osterburger Str. 25, Haus 2 oder 3<br />

Telefon: (03931) 2187-<br />

Doreen Beer Hs 3, R. 2.06, Tel.: 4886, doreen.beer@hs-magdeburg.de<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sprechzeit: Di 16-18 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher Hs 3, R. 2.08 , Tel.: 4884, joachim.broecher@hs-magdeburg.de<br />

Kindl. Entwicklung, Bildung, Sozialisation Sprechzeit: Di 12-13 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers Hs 3, R. 2.07, Tel.: 4888<br />

Kindheit und Differenz maureen-maisha.eggers@hs-magdeburg.de<br />

(Diversity Studies) Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Raimund Geene Hs 3, R. 2.13, Tel.: 4866, raimund.geene@hs-magdeburg.de<br />

Kindliche Entwicklung u. Gesundheit Sprechzeit: Di 12-13 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland Hs 3, R. 2.14, Tel.: 4883<br />

Kindheitswissenschaften beatrice.hungerland@hs-magdeburg.de<br />

Sprechzeit: Mi 10-12 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. habil. Wolfgang Maiers Hs 2, R. 1.09, Tel.: 4837, wolfgang.maiers@hs-magdeburg.de<br />

Allgemeine Psychologie Sprechzeit: Mi 9-10 Uhr, Do 9-10 u. 14-15, Fr. n. Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Christian Meisel Breite Str. 63, Raum 4102, Tel.: 4816<br />

Ökonomie kleiner und mittelständ. christian.meisel@hs-magdeburg.de<br />

Unternehmen u. Existenzgründung<br />

Prof. Dr. Günter Mey Hs 3, R. 0.20, Tel.: N.N., guenter.mey@hs-magdeburg.de<br />

Entwicklungspsychologie Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Dr. Helene Kneip Hs 3, R. 0.15, Tel.: 4896, helene.kneip@hs-magdeburg.de<br />

Vertr.-Prof. Sprechzeit nach Vereinbarung<br />

Sozialversicherungsmanagement<br />

Prof. Dr. Michael Kraus Hs 2, R. 1.01, Tel.: 4835, michael.kraus@hs-magdeburg.de<br />

Forschungs- u. Dokumentationsmeth. Sprechzeit: Mi 13:30-14:30 Uhr u. nach Vereinbarung<br />

Prof. Dr. Christel Salewski Hs 3, R. 1.17, Tel.: 4820, christel.salewski@hs-magdeburg.de<br />

Persönlichkeitspsychologie Sprechzeit: Mi 14-15 Uhr<br />

Hertha Schnurrer Hs 3, R. 2.15, Tel.: 4801<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin hertha.schnurrer@hs-magdeburg.de<br />

Prof. Dr. Burkhard von Hs. 2, Raum 0.01, Tel.: 4848<br />

Velsen-Zerweck burkhard.von-velsen@hs-magdeburg.de<br />

Dienstleistungswirtschaft u.<br />

Management<br />

Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn Hs 3, R. 1.04, Tel.: 4869<br />

Sozialmedizin nicola.wolf@hs-magdeburg.de<br />

Angret Zierenberg Hs 2, R. 1.02, Tel.: 4843<br />

LfbA – Lehrbereich Englisch/ angret.zierenberg@hs-magdeburg.de<br />

Koordination Sprachangebote<br />

6


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Hochschulstandort <strong>Magdeburg</strong> FB SGW, Breitscheidstr. 2, Haus 1,<br />

Tel.: (0391) 886-<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Braun Raum 2.42, Tel.: 4313<br />

Sozialpädagogik/Erziehungswissenschaft karl-heinz.braun@hs-magdeburg.de<br />

Prof. Dr. Wolfgang Heckmann Raum 0.31, Tel.: 4310<br />

Sozialpsychologie wolfgang.heckmann@hs-magdeburg.de<br />

Dr. Arnd Hofmeister Raum 4.11.2, Tel.: 4691<br />

Vertr.-Prof. f. arnd.hofmeister@hs-magdeburg.de<br />

Europ. Politik u. Gesundheit<br />

Prof. Dr. sc. mus. Susanne Metzner Raum 1.06 (Multikomplex), Tel.: 4717<br />

Musiktherapie susanne.metzner@hs-magdeburg.de<br />

Frauke Mingerzahn Raum 0.37 b, Tel.: 4303<br />

LfbA (Heilpädagogin/Sozialpädagogin) claudia.nicolaus@hs-magdeburg.de<br />

Claudia Nicolaus Raum 0.70, Tel.: 4318<br />

LfbA (Heilpädagogin/Sozialpädagogin) claudia.nicolaus@hs-magdeburg.de<br />

Externe Lehrende<br />

Brock, Ines inesbrock@hotmail.com<br />

Friele Boris (Dr.) boris@friele.de<br />

Janert, Josefine josefine.janert@web.de<br />

Kaindl, Christina ckaindl@zedat.fu-berlin.de<br />

Leitner, Barbara leitnerbar@aol.com<br />

Lohss, Astrid lohss@web.de<br />

Poerschke, Gerd gerd.poerschke@freenet.de<br />

Seidel, Katja katja.seidel@gast.hs-magdeburg.de<br />

Spier, Sven spier@contec.de<br />

Andre Strahl andre.strahl@t-online.de<br />

Mirco Vogel mcbird@web.de<br />

7


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Vorlesungsplan für das Semester 2<br />

2. SEMESTER – SoSe 2009<br />

08.00<br />

–<br />

10.00<br />

10.00<br />

–<br />

12.00<br />

12.00<br />

–<br />

14.00<br />

14.00<br />

–<br />

16.00<br />

16.00<br />

–<br />

18.00<br />

18.00<br />

–<br />

20.00<br />

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH<br />

-Tutorium: Theorie und Praxis der<br />

Sozialpädagogik-Prof. Geene,<br />

(W’Pfl.), Lubke., Gr. 1, R. 0.20<br />

-Kinder u. Kindheit im gesellschaftl.<br />

Kontext, (Pfl.), HUNGERLAND,<br />

Gr. 1, R. 2.17<br />

-Fachenglisch II, (W.), LÜHE,<br />

R. 1.02<br />

-Kinder u. Kindheit im gesellschaftl.<br />

Kontext, (Pfl.), HUNGERLAND,<br />

Gr. 2, R. 2.17<br />

-Bildungs- u. Erziehungsprozesse II:<br />

Theorie und Praxis der<br />

Sozialpädagogik, (W’Pfl.), GEENE,<br />

R. 0.22<br />

-Kinderleben u. Umwelt:<br />

Frühförderung und frühe Hilfen,<br />

(W’Pfl.), GEENE u. WOLF-KÜHN,<br />

R. 4.001<br />

-Jean-Monnet-Modul: Unser Europa<br />

sozial?, (W.), HOFMEISTER, R. 1.11<br />

-Tutorium: Einf. in soziologische<br />

Theorien…-Prof. Hungerland, (W.),<br />

N.N., R. 1.03<br />

-Kinderleben u. Umwelt: Arbeitende<br />

Kinder, (W’Pfl.), HUNGERLAND,<br />

R. 2.16<br />

-Schwedisch Konversation, (W.),<br />

JANERT, R. 0.09<br />

-Vor- u. Nachbereitung der Genf-<br />

Exkursion, (W.), HUNGERLAND,<br />

14-tgl., R. 2.16, Start 06.04.<br />

Aktualisierte Stunden- und Raumpläne siehe LSF<br />

-Lehrforschungsprojekt - Bildungs- u.<br />

Erziehungsprozesse II: Individuelle<br />

Förderung aus sonderpäd. Sicht,<br />

(W’Pfl.), BROECHER, R. 2.16<br />

-Einführung in soziologische Theorien<br />

der Sozialisation und der Kindheit,<br />

(Pfl.), HUNGERLAND,<br />

Gr. 1, R. 2.16<br />

-Vorbereitung Praktikum, (W’Pfl.),<br />

GEENE, 14-tgl. für Gr. 2 bzw. Gr. 3,<br />

R. 0.20<br />

-Vertiefung Allg. Psychologie,<br />

(W`Pfl.), MAIERS, Gr. 1, R. 0.03<br />

(gemeinsam mit Rehas)<br />

-‘We don’t need no education…’ –<br />

Zum Verhältnis von Lernen und<br />

schulischen Lernbedingungen II, (W.),<br />

BEER, R. 1.02<br />

-Tutorium: Vertiefung der päd.<br />

Module auf E-Learning-Basis-Prof.<br />

Broecher (W.), LEMME<br />

-Tutorium: Kinder u. Kindheit im<br />

gesellschaftl. Kontext-Prof.<br />

Hungerland, (W.), N.N. R. 2.16<br />

-Kinderleben u. Religion, (W’Pfl.),<br />

VOGEL, R. 1.20<br />

-Bildungs- u. Erziehungsprozesse II:<br />

Produktiv Umgehen mit Lern- und<br />

Verhaltensproblemen, (W’Pfl.),<br />

BROECHER, R. 2.17<br />

-Einführung in die<br />

Persönlichkeitspsychologie, (W’Pfl.),<br />

SALEWSKI, R. 1.22, Start 15.04.<br />

-Einführung in soziologische Theorien<br />

der Sozialisation und der Kindheit,<br />

(Pfl.), HUNGERLAND,<br />

Gr. 2, R. 2.16<br />

-Kinderleben u. Umwelt: Begleitung<br />

und Evaluation der Kinder-Uni (zzgl.<br />

25.05., 09.05., 30.05., 20.06), (W’Pfl.)<br />

GEENE, R. 3.01 (Winkelmann)<br />

GREMIENZEIT<br />

GREMIENZEIT<br />

-Einf. in die Theorie u. Praxis der<br />

Erlebnispädagogik, (W.), SEIDEL,<br />

Gr. 1, 15.04, 22.04., 29.04., 06.05 + 1<br />

WE, Einführung (!!!) am 08.04. v. 18-<br />

20 Uhr im R. 0.03, danach R. 1.20<br />

-Einf. in die Theorie u. Praxis der<br />

Erlebnispädagogik, (W.), SEIDEL,<br />

Gr. 2, 15.04, 22.04., 29.04., 06.05 + 1<br />

WE, Einführung (!!!) am 08.04. v. 18-<br />

20 Uhr im R. 0.03, danach R. 1.20<br />

8


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

2. Semester – SOSE 2009<br />

08.00 –<br />

10.00<br />

10.00 –<br />

12.00<br />

12.00 –<br />

14.00<br />

14.00 –<br />

16.00<br />

16.00 –<br />

18.00<br />

DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG<br />

-Tutorium: Theorie und Praxis der<br />

Sozialpädagogik-Prof. Geene,<br />

(W’Pfl.), Lubke, Gr. 2, R. 0.20<br />

WAHL WAHL<br />

-Children’s Literature-Great Britain,<br />

(W.), ZIERENBERG, Gr. 1, R. 0.02<br />

-Vertiefung<br />

Entwicklungspsychologie, (Pfl.),<br />

MEY, Gr. 1, R. 0.22<br />

-Bildungs- u. Erziehungsprozesse II:<br />

Ansätze der Frühpädagogik in D., I.<br />

u. den USA, (W’Pfl.), BROECHER,<br />

R. 2.16<br />

-Children’s Literature-Great Britain,<br />

(W.), ZIERENBERG, Gr. 2, R. 0.02<br />

-Vertiefung<br />

Entwicklungspsychologie, (Pfl.),<br />

MEY, Gr. 2, R. 0.22<br />

-Lehrforschungsprojekt - Bildungs- u.<br />

Erziehungsprozesse II: Ansätze der<br />

Frühpädagogik in D., I. u. den USA,<br />

(W’Pfl.), BROECHER,<br />

R. 2.08 (PC-Pool)<br />

-Einführung in die Sozialpsychologie,<br />

(W’Pfl.), HECKMANN, R. 0.02<br />

Aktualisierte Stunden- und Raumpläne siehe LSF<br />

WAHL WAHL<br />

-Vorbereitung Praktikum, (Pfl.),<br />

EGGERS, für Gr. 1, 15./16.05, Fr 10-<br />

18 Uhr u. Sa 11-17 Uhr, R. 1.22<br />

-Vertiefung Allg. Psychologie,<br />

(W`Pfl.), MESSING, Gr. 2,<br />

08./09.05. u. 19./20.06., Fr 14-19 Uhr<br />

u. Sa 09-16 Uhr, R. 2.01 (08./09.05)<br />

u. R. 1.20 (19./20.06)<br />

(gemeinsam mit Rehas)<br />

WAHL<br />

-Vertiefung Allg. Psychologie,<br />

(W`Pfl.), KAINDL, Gr. 3, 05./06.06.<br />

u. 19./20.06., Fr 16-20 Uhr u. Sa 10-<br />

18 Uhr, R. 0.02 (05./06.05.) u.<br />

R. 1.22 (19./20.06.)<br />

(gemeinsam mit Rehas)<br />

WAHL WAHL<br />

WAHL WAHL<br />

Wahlangebote in Form von Wochenendangeboten<br />

- „Musiktherapeutische Selbsterfahrung“ (W.) mit Prof. Dr. Susanne METZNER (FB SGW). Workshop<br />

am 03./04. Juli UND 17./18. Juli. Zeit: Fr. von 12-19 Uhr und Sa. von 09-13 Uhr. Ort:<br />

<strong>Magdeburg</strong>/Herrenkrug, Haus 1 (FB SGW), Raum 2.69<br />

- „Geburt und Übergang Elternschaft“ (W.) mit Ines Brock. Freitags 4-stündig von 10-14 Uhr (24. April,<br />

08. Mai, 12. Juni (weitere Termine werden direkt mit den TeilnehmerInnen vereinbart)), R. N.N.<br />

Einschreibung in die Fremdsprachenkurse mit Ausnahme der KiWi-spezifischen Englischangebote erfolgt ab<br />

31.03. ausschließlich Online.<br />

9


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Vorlesungsplan für das Semester 4<br />

4. SEMESTER – SoSe 2009<br />

08.00 –<br />

10.00<br />

10.00 –<br />

12.00<br />

12.00 –<br />

14.00<br />

14.00 –<br />

16.00<br />

16.00 –<br />

18.00<br />

18.00 –<br />

20.00<br />

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH<br />

-Fachenglisch IV, (W.), LÜHE,<br />

R. 1.03<br />

-Kindheitswissenschaftliche<br />

Reflexionen II: … (Pfl.),<br />

BROECHER u. SCHNURRER,<br />

14-tgl. 4-std. f. Gr. 1 bzw. Gr. 2<br />

Start: 06.04. f. Gr. 1 (10-12 Uhr) u.<br />

Gr. 2 (12-14 Uhr), R. 4.001/4.005<br />

s.o.<br />

-Kinderleben u. Umwelt:<br />

Frühförderung und frühe Hilfen,<br />

(W’Pfl.), GEENE u. WOLF-KÜHN,<br />

R. 4.001<br />

-Jean-Monnet-Modul: Unser Europa<br />

sozial?, (W.), HOFMEISTER,<br />

R. 1.11<br />

-Kinderleben u. Umwelt: Arbeitende<br />

Kinder, (W’Pfl.), HUNGERLAND,<br />

R. 2.16<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle<br />

Entwicklungen…: Kindheit d.<br />

Zukunft – Gesundheitsförderung,<br />

(W’Pfl.), GEENE, R. 1.19<br />

-Tutorium: Kinder- u.<br />

Jugendbeteiligung - Prof. Geene,<br />

(W.), N.N., R. 0.20<br />

-Schwedisch Konversation, (W.),<br />

JANERT, R. 0.09<br />

-Vor- u. Nachbereitung der Genf-<br />

Exkursion, (W.), HUNGERLAND,<br />

14-tgl., R. 2.16, Start 06.04.<br />

Aktualisierte Stunden- und Raumpläne siehe LSF<br />

-Sexualität im Kindes- u. Jugendalter<br />

(Pfl.), EGGERS, Gr. 1, R. 3.02<br />

(Winkelmann)<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle<br />

Entwicklungen…: (W’Pfl.):<br />

(i) Junge Mütter u. Kinder,<br />

HUNGERLAND, R. 1.02<br />

(ii) Familienfreundliche Hovhschule-<br />

Familienzimmer, HUNGERLAND,<br />

R. 1.02<br />

(iii) Kinder- u. Jugendbeteiligung,<br />

GEENE, R. 0.21<br />

-Sexualität im Kindes- u. Jugendalter<br />

(Pfl.), EGGERS, Gr. 2, R. 3.02<br />

(Winkelmann)<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle<br />

Entwicklungen…: Schule d. Zukunft,<br />

(W’Pfl.), BEER, R. 1.02<br />

-Einführung in SPSS, (W.),<br />

STRAHL, R. 2.12 (PC-Pool)<br />

-Vertiefung - Theorie u. Praxis der<br />

Erlebnispädagogik, (W.), SEIDEL,<br />

14.04, 21.04., 28.04., 05.05 + 1 WE,<br />

R. 0.22<br />

-Problematiken…: Devianz und<br />

Delinquenz, (W’Pfl.), FRIELE,<br />

R. 0.04<br />

-‘We don’t need no education…’ –<br />

Zum Verhältnis von Lernen und<br />

schulischen Lernbedingungen II,<br />

(W.), BEER, R. 1.02<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle<br />

Entwicklungen…: Informationskompetenzen,<br />

(W’Pfl.), EGGERS,<br />

R. 2.03 (PC-Pool)<br />

-Unternehmerisches Handeln u.<br />

Existenzgründung, (W.), MEISEL,<br />

R. 4.001<br />

-Familientherapie und Systemische<br />

Therapie:…, (W.), FRIELE, R. 0.02<br />

-Tutorium: Vertiefung der päd.<br />

Module auf E-Learning-Basis-Prof.<br />

Broecher (W.), LEMME<br />

-Kinderleben u. Religion, (W’Pfl.),<br />

VOGEL, R. 1.20<br />

-Praxisrefl. u. aktuelle<br />

Entwickl.…:(W’Pfl.)<br />

Einf. in die. Diversity Studies…<br />

(W’Pfl.), EGGERS, 14-tgl. 4-std.,<br />

Start: 08.04., R. 2.01<br />

-Planung u. Diskussion v.<br />

qualitativen Forschungsarbeiten…,<br />

(W.), 14-tägl. 4-std., MEY, Start:<br />

08.04, R. 1.08<br />

s.o.<br />

-Kinderleben u. Umwelt: Begleitung<br />

und Evaluation der Kinder-Uni (zzgl.<br />

25.05., 09.05., 30.05., 20.06),<br />

(W’Pfl.) GEENE, R. 3.01<br />

(Winkelmann)<br />

-Children's Literature-Western und<br />

Southern Europe, (W.),<br />

ZIERENBERG, R. 0.22<br />

GREMIENZEIT<br />

GREMIENZEIT<br />

-Einf. in die Theorie u. Praxis der<br />

Erlebnispädagogik, (W.), SEIDEL,<br />

Gr. 1, 15.04, 22.04., 29.04., 06.05 + 1<br />

WE, Einführung (!!!) am 08.04. v.<br />

18-20 Uhr im R. 0.03, danach R. 1.20<br />

-Einf. in die Theorie u. Praxis der<br />

Erlebnispädagogik, (W.), SEIDEL,<br />

Gr. 2, 15.04, 22.04., 29.04., 06.05 + 1<br />

WE, Einführung (!!!) am 08.04. v.<br />

18-20 Uhr im R. 0.03, danach R. 1.20<br />

10


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

4. SEMESTER – SoSe 2009<br />

08.00 –<br />

10.00<br />

10.00 –<br />

12.00<br />

12.00 –<br />

14.00<br />

14.00 –<br />

16.00<br />

16.00 –<br />

18.00<br />

18.00-<br />

20.00<br />

DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG<br />

-Einführung in die Methoden der empirischen<br />

Sozialforschung, (Pfl.), KRAUS, R. 1.08<br />

WAHL WAHL<br />

-Kinderleben und Architektur…, (W’Pfl.), LOHSS,<br />

14-tgl. 4-std., R. 2.01, Start 02.04.<br />

-Kinderleben und Spiel, (W’Pfl.), NICOLAUS,<br />

14-tgl. 4-std., R. 2.01, Start 09.04.<br />

-Children’s Literature-Great Britain, (W.),<br />

ZIERENBERG, R. 0.02<br />

-Kinderleben und Architektur…, (W’Pfl.), LOHSS,<br />

14-tgl. 4-std., R. 2.01, Start 02.04.<br />

-Kinderleben und Spiel, (W’Pfl.), NICOLAUS,<br />

14-tgl. 4-std., R. 2.01, Start 09.04.<br />

-Problematiken…: Erfahren von Gewalt, (W’Pfl.),<br />

EGGERS, R. 2.16<br />

-Children's Literature-Russia and Scandinavia, (W.),<br />

ZIERENBERG, R. 1.20<br />

-Grundlagen der Ökonomie des Bildungs- und<br />

Gesundheitswesens, (Pfl.), KNEIP, Gr. 1., R. 0.21<br />

-Problematiken…: Drogen/Sucht/Suchtprävention,<br />

(W’Pfl.), HECKMANN, R. 1.03<br />

-Grundlagen der Ökonomie des Bildungs- und<br />

Gesundheitswesens, (Pfl.), KNEIP, Gr. 2, R. 0.21<br />

Aktualisierte Stunden- und Raumpläne siehe LSF<br />

Wahlangebote in Form von Wochenendangeboten<br />

WAHL<br />

WAHL<br />

WAHL WAHL<br />

WAHL WAHL<br />

WAHL WAHL<br />

- „Ästhetische Bildung und ästhetische Erfahrung in der Praxis“ - Fortsetzungsseminar für Sem. 4 und 6,<br />

(W.), mit Prof. Dr. J. BROECHER, Termine: Fr., den 24.04 (R. 0.22), Sa., den 09.05 (R. 0.21) und Fr. u.<br />

Sa. 05.-06. 06 (R. 0.21) jeweils von 10-16 Uhr<br />

- „Musiktherapeutische Selbsterfahrung“ (W.) mit Prof. Dr. Susanne METZNER (FB SGW). Workshop<br />

am 03./04. Juli. UND 17./18. Juli. Zeit: Fr. von 14-20:30 Uhr und Sa. von 10-14 Uhr. Ort:<br />

<strong>Magdeburg</strong>/Herrenkrug, Haus 1 (FB SGW), Raum 2.69<br />

- „Lektürekurs Bourdieu: Männliche Herrschaft - als paradigmatische Form der symbolischen Gewalt“<br />

(W.) mit Prof. Dr. Maisha EGGERS. Block am 12./13. Juni (R. 2.16) + 10./11. Juli (R. 2.16), Fr 10-16<br />

Uhr u. Sa 11-17 Uhr<br />

- „Lebendige und authentische Beziehungen gestalten – Gewaltfreie Kommunikation im beruflichen und<br />

persönlichen Alltag“, (W.), mit Barbara Leitner am 08/09.05 (R. 2.16) und 26./27.06. (R. 0.09 und 0.22)<br />

jeweils von 10-18 Uhr<br />

- „Geburt und Übergang Elternschaft“ (W.) mit Ines Brock. Freitags 4-stündig von 10-14 Uhr (24. April,<br />

08. Mai, 12. Juni (weitere Termine werden direkt mit den TeilnehmerInnen vereinbart)), R. N.N.<br />

Einschreibung in die Fremdsprachenkurse mit Ausnahme der KiWi-spezifischen Englischangebote erfolgt ab<br />

31.03. ausschließlich Online.<br />

11


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Vorlesungsplan für das Semester 6<br />

6. SEMESTER – SoSe 2009<br />

08.00 –<br />

10.00<br />

10.00 –<br />

12.00<br />

12.00 –<br />

14.00<br />

14.00 –<br />

16.00<br />

16.00 –<br />

18.00<br />

18.00 –<br />

20.00<br />

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH<br />

-Forschungsmethoden III: Methoden<br />

der Evaluation (Pfl.),<br />

HOFMEISTER, Gr. 1, R. 1.11<br />

-Forschungsmethoden III: Methoden<br />

der Evaluation (Pfl.),<br />

HOFMEISTER, Gr. 2, R. 1.11<br />

-Kinderleben u. Umwelt:<br />

Frühförderung und frühe Hilfen,<br />

(W’Pfl.), GEENE u. WOLF-KÜHN,<br />

R. 4.001<br />

-Jean-Monnet-Modul: Unser Europa<br />

sozial?, (W.), HOFMEISTER,<br />

R. 1.11<br />

-Kinderleben u. Umwelt: Arbeitende<br />

Kinder, (W’Pfl.), HUNGERLAND,<br />

R. 2.16<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle<br />

Entwicklungen…: Kindheit der<br />

Zukunft – Gesundheitsförderung,<br />

(W’Pfl.), GEENE, R. 1.19<br />

-Tutorium: Kinder- u.<br />

Jugendbeteiligung - Prof. Geene,<br />

(W.), N.N., R. 0.20<br />

-Schwedisch Konversation, (W.),<br />

JANERT, R. 0.09<br />

-Vor- u. Nachbereitung der Genf-<br />

Exkursion, (W.), HUNGERLAND,<br />

14-tgl., R. 2.16, Start 06.04.<br />

Aktualisierte Stunden- und Raumpläne siehe LSF<br />

-Management II: Strategisches<br />

Management, (Pfl.),<br />

v. VELSEN-ZERWECK, R. 0.02<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle Entwicklungen…:<br />

(W’Pfl.):<br />

(i) Familie der Zukunft - Junge Mütter u.<br />

Kinder, HUNGERLAND, R. 1.02<br />

(ii) Familie der Zukunft – Familienfreundl. HS-<br />

Familienzimmer, HUNGERLAND, R. 1.02<br />

(iii) Kindheit der Zukunft – Kinder- u.<br />

Jugendbeteiligung, GEENE, R. 0.21<br />

(iv) Kindheit der Zukunft: Frühe Hilfen und<br />

Schreibabyarbeit, PÖRSCHKE, R. 0.09<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle<br />

Entwicklungen…: Schule der<br />

Zukunft, (W’Pfl.), BEER, R. 1.02<br />

-Einführung in SPSS, (W.),<br />

STRAHL, R. 2.12 (PC-Pool)<br />

-Vertiefung - Theorie u. Praxis der<br />

Erlebnispädagogik, (W.), SEIDEL,<br />

14.04, 21.04., 28.04., 05.05 + 1 WE,<br />

R. XXX<br />

-Begleitveranstaltung zur BA-Arbeit,<br />

(Pfl.),<br />

BROECHER, R. 0.21<br />

EGGERS, R. 0.07<br />

GEENE, R. 1.19<br />

HUNGERLAND, R. 1.20<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle<br />

Entwicklungen…: Kindheit der<br />

Zukunft - Informationskompetenzen,<br />

(W’Pfl.), EGGERS,<br />

R. 2.03 (PC-Pool)<br />

-Unternehmerisches Handeln u.<br />

Existenzgründung, (W.), MEISEL,<br />

R. 4.001<br />

-Familientherapie und Systemische<br />

Therapie:…, (W.), FRIELE, R. 0.02<br />

-Tutorium: Vertiefung der päd.<br />

Module auf E-Learning-Basis-Prof.<br />

Broecher (W.), LEMME<br />

-Methoden im professionellen Feld II: …, (Pfl.),<br />

MINGERZAHN, 14-tgl. 4-std. f. Gr. 1 bzw. Gr.<br />

2, Start: 8.04. f. Gr. 1 u. 15.04. f. Gr. 2, R. 1.20<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle Entwicklungen…:<br />

Kindheit der Zukunft – Einf. in d. Diversity<br />

Studies aus erziehungswissenschaftlicher Sicht,<br />

(W’Pfl.), EGGERS, 14-tgl. 4-std. (f. Gr. 2),<br />

Start: 08.04., R. 2.01<br />

-Praxisreflexionen u. aktuelle<br />

Entwicklungen…:(W’Pfl.)<br />

Außerschulische Angebote der Zukunft –<br />

Konzeptentwicklung auf Basis von<br />

Antragsstellung, (W’Pfl.), KNEIP, 14-tgl. 4-std.<br />

(f. Gr. 1), Start: 15.04., R. 4005<br />

-Planung u. Diskussion v. qualitativen<br />

Forschungsarbeiten/-projekten zu<br />

entwicklungspsych. Themen, (W.), 14-tägl. 4-std.<br />

(f. Gr. 2), MEY, Start: 08.04. (gemeinsam mit<br />

Rehas), R. 1.08<br />

s.o.<br />

GREMIENZEIT<br />

GREMIENZEIT<br />

-Einf. in die Theorie u. Praxis der<br />

Erlebnispädagogik, (W.), SEIDEL,<br />

Gr. 1, 15.04, 22.04., 29.04., 06.05 + 1<br />

WE, Einführung (!!!) am 08.04. v.<br />

18-20 Uhr im R. 0.03, danach R. 1.20<br />

-Einf. in die Theorie u. Praxis der<br />

Erlebnispädagogik, (W.), SEIDEL,<br />

Gr. 2, 15.04, 22.04., 29.04., 06.05 + 1<br />

WE, Einführung (!!!) am 08.04. v.<br />

18-20 Uhr im R. 0.03, danach R. 1.20<br />

12


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

6. SEMESTER – SoSe 2009<br />

08.00 –<br />

10.00<br />

10.00 –<br />

12.00<br />

12.00 –<br />

14.00<br />

14.00 –<br />

16.00<br />

16.00 –<br />

18.00<br />

DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG<br />

-Kinderleben und Architektur…,<br />

(W’Pfl.), LOHSS,<br />

14-tägl. 4-std., R. 2.01, Start 02.04.<br />

-Kinderleben und Spiel, (W’Pfl.),<br />

NICOLAUS,<br />

14-tägl. 4-std., R. 2.01, Start 09.04.<br />

-Children’s Literature-Great Britain,<br />

(W.), ZIERENBERG, R. 0.02<br />

-Kinderleben und Architektur…,<br />

(W’Pfl.), LOHSS,<br />

14-tägl. 4-std., R. 2.01, Start 02.04.<br />

-Kinderleben und Spiel, (W’Pfl.),<br />

NICOLAUS,<br />

14-tägl. 4-std., R. 2.01, Start 09.04.<br />

-Children's Literature-Russia and<br />

Scandinavia, (W.), ZIERENBERG,<br />

R. 1.20<br />

Aktualisierte Stunden- und Raumpläne siehe LSF<br />

Wahlangebote in Form von Wochenendangeboten<br />

-Sozialraumorientierung u<br />

Partizipation, (Pfl.), BRAUN,<br />

17./18.04. (R. 0.21) u. 05./06.06. (R.<br />

2.16), 10-18 Uhr<br />

-Management II: Sozial- und<br />

Personalmanagement, SPIER,<br />

15./16.05. u. 19./20.06., 10-18 Uhr,<br />

R. 0.21<br />

s. Fr.<br />

s.o. s. Fr.<br />

s.o. s. Fr.<br />

- „Ästhetische Bildung und ästhetische Erfahrung in der Praxis“ - Fortsetzungsseminar für Sem. 4 und 6,<br />

(W.), mit Prof. Dr. J. BROECHER, Termine: Fr., den 24.04 (R. 0.22), Sa., den 09.05 (R. 0.21) und Fr. u.<br />

Sa. 05.-06. 06 (R. 0.21) jeweils von 10-16 Uhr<br />

- „Musiktherapeutische Selbsterfahrung“ (W.) mit Prof. Dr. Susanne METZNER (FB SGW). Workshop<br />

am 03./04. Juli. UND 17./18. Juli. Zeit: Fr. von 14-20:30 Uhr und Sa. von 10-14 Uhr. Ort:<br />

<strong>Magdeburg</strong>/Herrenkrug, Haus 1 (FB SGW), Raum 2.69<br />

- „Lektürekurs Bourdieu: Männliche Herrschaft - als paradigmatische Form der symbolischen Gewalt“<br />

(W.) mit Prof. Dr. Maisha EGGERS. Block am 12./13. Juni (R. 2.16) + 10./11. Juli (R. 2.16), Fr 10-16<br />

Uhr u. Sa 11-17 Uhr<br />

- „Lebendige und authentische Beziehungen gestalten – Gewaltfreie Kommunikation im beruflichen und<br />

persönlichen Alltag“, (W.), mit Barbara Leitner am 08/09.05 (R. 2.16) und 26./27.06. (R. 0.09 und 0.22)<br />

jeweils von 10-18 Uhr<br />

- „Geburt und Übergang Elternschaft“ (W.) mit Ines Brock. Freitags 4-stündig von 10-14 Uhr (24. April,<br />

08. Mai, 12. Juni (weitere Termine werden direkt mit den TeilnehmerInnen vereinbart)), R. N.N.<br />

Einschreibung in die Fremdsprachenkurse mit Ausnahme der KiWi-spezifischen Englischangebote erfolgt ab<br />

31.03. ausschließlich Online.<br />

s. Fr.<br />

13


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Modulkatalog für das Semester 2<br />

TITEL DES MODULS<br />

KINDER UND KINDHEIT IM GESELLSCHAFTLICHEN KONTEXT – SOZIOLOGIE II<br />

Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

2.1<br />

180h 6<br />

2. Sem. Sommersemester 1 Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Kontaktzeit Selbststudium geplante<br />

1.) Kinder und Kindheit im<br />

Gruppengröße<br />

gesellschaftlichen Kontext<br />

2.) Einführung in soziologische<br />

Theorien der Sozialisation und<br />

der Kindheit<br />

4 SWS / 60h<br />

120h 35 Studierende<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Studierenden erarbeiten sich in diesem Modul – anknüpfend an die im Modul 1.2 erworbenen<br />

sozialwissenschaftlichen Grundbegrifflichkeiten – einen vertieften Zugang zu differenzierten<br />

soziologischen Konzepten von „Kind“ und „Kindheit“. Sie bekommen einen ersten Einblick in<br />

ausgewählte soziologische Theorien und reflektieren die Standpunkte und Perspektiven, welche die<br />

jeweiligen Theorien einnehmen. Sie erwerben erweiterte Kenntnisse über spezifische Lebenslagen von<br />

Kindern in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, über die Vielfalt ihrer sozialen<br />

Beziehungsverhältnisse und der institutionellen Einbindung. Die Studierenden sollen in die Lage<br />

versetzt werden, Gesellschaft „vom Kind her“ zu denken, als Grundvoraussetzung für die spätere<br />

Übernahme anwaltlicher Tätigkeiten für Kinder.<br />

SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN:<br />

• Erfassen thematischer Grundlagen und Erschließung anwendungsbezogener Aspekte<br />

• Argumentieren über gegebene Inhalte und Erkennen von Zusammenhängen<br />

• Kompetenz kritischen und reflektierenden Denkens, Fähigkeit zu problembezogener<br />

Gruppendiskussion<br />

• Mündliche Präsentation ausgewählter Inhalte in Referatsform<br />

• Schriftliche Darstellung von Zusammenhängen in Form von Ausarbeitungen oder<br />

Hausarbeiten<br />

• Wissenschaftliche Arbeitsformen und Argumentationsweisen<br />

• Fähigkeit zum wissenschaftlichen Denken „vom Kind aus“<br />

• Teamarbeit, Moderieren von Seminarsitzungen<br />

3 Inhalte<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung soziologischer Theorie und Empirie in Bezug auf<br />

Kindheit. Über das Konzept der „Sozialisation“ wird ein Zugang zu ausgewählten basalen<br />

soziologischen Theorien eröffnet. Diese werden kontrastiert mit empirischen<br />

Sozialisationserfahrungen von Kindern in verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten.<br />

Daraus resultierend sollen kritische Reflexionen zur soziologischen Beschäftigung mit Kindern und<br />

Kindheit angestoßen werden. Ergänzend werden die wichtigsten Annahmen der internationalen<br />

Soziologie der Kindheit vorgestellt. Darin werden insbesondere die soziale Konstruktion(en) des<br />

gesellschaftlichen Musters Kindheit sowie die Akteursperspektive von Kindern behandelt. Kinder<br />

werden als „Experten ihrer selbst“ vorgestellt, die eine eigenständige Gestaltung ihrer Lebenswelt<br />

vornehmen (wollen) und ein Recht darauf haben, als Subjekte wahrgenommen zu werden.<br />

4 Lehrformen<br />

Seminar / Tutorium<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Erfolgreicher Abschluss des Moduls<br />

„Kinder und Kindheit im gesellschaftlichen Kontext – Soziologie I“<br />

14


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat oder 1 mündliche Prüfung, benotet<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit mindestens „ausreichend“ bewertete Prüfungsleistung.<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 6 von 97 in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Es handelt sich hier um ein Pflichtmodul. Alle angebotenen Seminare sind zu besuchen. Die<br />

Prüfungsleistung für das Modul kann wahlweise in einem der beiden Seminare abgelegt werden.<br />

Jede LV kann von max. von 5 Reha-Studierenden besucht werden.<br />

15


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kinder und Kindheit im gesellschaftlichen Kontext<br />

KennWork- Credits Studiensemester<br />

nummerload Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

2.1.1 90h - 2. Semester Sommersemester 1 Semester<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium Status<br />

Seminar<br />

Gr. 1: Mo 10-12 Uhr, R. 2.17<br />

Gr. 2: Mo 12-14 Uhr, R. 2.17<br />

Tutorium<br />

Mi 8-10 Uhr, R. 2.16<br />

2 SWS / 30h<br />

60h<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Studierenden sollen in der Lehrveranstaltung mit theoretischen Konzepten und empirischen<br />

Ergebnissen vertraut gemacht werden, die ihnen ein differenziertes soziologisches Verständnis<br />

von Kindern und Kindheiten ermöglichen. Sie können den gesellschaftlichen Status von Kindern<br />

in der Bezogenheit auf Erwachsene, ihre soziale Lage und die Besonderheiten der kindlichen<br />

Lebensphase im Generationenverhältnis analysieren. Vor allem erwerben sie in einem<br />

Perspektivenwechsel Kenntnisse über die soziale Konstruktion von Kindheit sowie zur<br />

Eigenständigkeit der Kinder als Akteure in ihrer Lebenswelt.<br />

Die Kenntnisse des Fachenglisch werden in der Veranstaltung vertieft<br />

3 Inhalte<br />

Die Lehrveranstaltung erfasst in einem breiten Zugang Kinder und Kindheit unter verschiedenen<br />

theoretischen Aspekten: Kinder als Individuen und als Altersgruppe, ihr Alltag und ihre sozialen<br />

Beziehungen; Kindheit als differenzielle Soziallage, institutionalisierte Lebensphase und<br />

soziokulturelles Muster. Der Schwerpunkt liegt in einer soziologischen Betrachtung von Kindheit,<br />

die einerseits das gesellschaftliche Konstrukt Kindheit, zum anderen die Kinder selbst als Akteure<br />

fokussiert. Das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Institutionen, die kindliches<br />

Alltagsleben entscheidend prägen (Familie, Schule, Arbeit u.a.) wird in seiner kulturellen und<br />

historischen Vielfalt und Ausprägung betrachtet und in seinen Auswirkungen diskutiert.<br />

Das Seminar orientiert sich schwerpunktmäßig an den Themen des englischsprachigen Lehrbuchs:<br />

„Childhoods in Contexts“ und wird durch weitere Texte sowie Filme ergänzt.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat oder 1 mündliche Prüfung, benotet<br />

5 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− Maybin, J. & Woodhead, M. (eds.) (2003): Childhoods in Context. Vol 2, Chichester:<br />

Wiley/Open University<br />

7 Sonstige Angaben<br />

Die Prüfungsleistung für das Modul kann wahlweise in einem der beiden Seminare abgelegt<br />

werden.<br />

Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten, in dem die englischsprachigen Texte<br />

begleitet erarbeitet werden: Mittwoch von 8-10 Uhr, R. 2.16<br />

Die LV kann von max. 5 Reha-Studierenden besucht werden.<br />

16


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Einführung in soziologische Theorien der Sozialisation und der Kindheit<br />

KennWork- Credits Studiensemester Häufigkeit des<br />

nummerload Angebots<br />

2.1.2 90h -<br />

1 Zeit und Ort<br />

Seminar<br />

Gr. 1: Di 12-14 Uhr, R. 2.16<br />

Gr. 2: Mi 12-14 Uhr, R. 2.16<br />

Tutorium<br />

Mo 14-16 Uhr, R. 1.03<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Studierenden erwerben:<br />

2. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30h<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

60h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

• Kenntnisse über das Konzept der Sozialisation<br />

• einen Einblick in soziologische Theorien<br />

• einen Einblick in die Funktionalität des gesellschaftlichen Musters „Kindheit“<br />

• eine kritische Haltung gegenüber einem Konzept ausschließlich auf „Sozialisation“<br />

fokussierter Kindheit<br />

• Kenntnisse über die zentrale Einsichten und Annahmen der Soziologie der Kindheit<br />

3 Inhalte<br />

Die Lehreinheit vermittelt grundlegende Wissensbestände aus der Soziologie, insbes. der<br />

Sozialisationstheorie und der Kindheitssoziologie. Vorgestellt werden im ersten Teil des Seminars<br />

klassische soziologische sozialisationstheoretische Ansätze und ihre Antwort auf die Frage nach<br />

der Wirkung von Natur und Umwelt auf die Persönlichkeitsentwicklung. Theorien zum Verhältnis<br />

von Individuum und Gesellschaft steht hier im Mittelpunkt und werden durch Untersuchungen zu<br />

zentralen Instanzen (Familie, Peer Group, Kindergarten/Schule u.a.) und Dimensionen der<br />

Sozialisation (soziale Rolle, Sprache, u.a.) ergänzt. Die Standpunkte und Perspektiven, die die<br />

jeweiligen Theorien einnehmen sollen auf konkrete Probleme kindlicher Lebenswelten angewandt<br />

werden. Anschließend werden Grundfragen einer Soziologie der Kindheit mit Erkenntnissen aus<br />

den angelsächsischen Childhood Studies verbunden.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat oder 1 mündliche Prüfung, benotet<br />

5 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

Verpflichtend für alle:<br />

− Baumgart, F. (Hg.) (2004). Theorien der Sozialisation. Erläuterungen, Texte,<br />

Arbeitsaufgaben. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbronn/Obb.<br />

Zusätzlich:<br />

− Hengst, H. & Zeiher, H. (Hg.) (2005): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften<br />

− Woodhead, M. & Montgomery, H. (eds.) (2003): Understanding Childhood. An<br />

Interdisciplinary Approach. Vol. 1, Chichester: Wiley/Open University<br />

− Zeiher, H.; Büchner, P. & Zinnecker, J. (Hg.) (1996): Kinder als Außenseiter?<br />

Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit.<br />

Weinheim u.a.: Juventa.<br />

7 Sonstige Angaben<br />

Die Prüfungsleistung für das Modul kann wahlweise in einem der beiden Seminare abgelegt<br />

werden. Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium angeboten. Darin werden die Theorien vorund<br />

nachbereitet sowie Hilfen für die Erstellung der Referate angeboten: Mo 14-16 Uhr, R. 1.03<br />

Die LV kann von max. 5 Reha-Studierenden besucht werden.<br />

17


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

VERHALTEN, ERLEBEN, ENTWICKLUNG: PSYCHOLOGIE II<br />

Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

2.2<br />

180h 6<br />

2. Sem. Sommersemester 1 Semester<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Kontaktzeit Selbststudium geplante<br />

1. Vertiefung der<br />

Gruppengröße<br />

Entwicklungspsychologie (Pfl.)<br />

2. Vertiefung der Allgemeinen<br />

Psychologie (W’Pfl.)<br />

3. Einführung in die<br />

Persönlichkeitspsychologie<br />

(W’Pfl.)<br />

4. Einführung in die<br />

Sozialpsychologie (W’Pfl.)<br />

4 SWS / 60h<br />

120h 35 Studierende<br />

2 Prüfungsformen<br />

• 1 Hausarbeit oder 1 Referat oder 1 Klausur (benotetet) im Seminar „Vertiefung der<br />

Entwicklungspsychologie“<br />

• 1 Seminarbeitrag (bestanden/nicht bestanden) in einem der anderen Wahlpflichtseminare<br />

3 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit mindestens „ausreichend“ sowie eine mit „bestanden“ bewertete Prüfungsleistung<br />

4 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 6 von 97 in die Endnote ein<br />

6 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. habil. Wolfgang Maiers<br />

7 Sonstiges<br />

Dieses Modul beinhaltet insgesamt vier Veranstaltungen. Die Lehrveranstaltung „Vertiefung der<br />

Entwicklungspsychologie“ ist zu belegen und mit einer eigenständigen Prüfungsleistung<br />

abzuschließen. Unter den weiteren drei Lehrveranstaltungen ist eine zu wählen und mit einem<br />

Seminarbeitrag abzuschließen.<br />

18


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Vertiefung der Entwicklungspsychologie<br />

Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

2.2.1.<br />

90h 3 2. Semester Sommersemester 1 Semester<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium Status<br />

Do, 10-12 Uhr, Gr. 1, R. 0.22<br />

Do, 12-14 Uhr, Gr. 2, R. 0.22<br />

2 SWS / 30h<br />

60h<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Studierenden erwerben auf Basis von theoretischen Ansätzen und empirischen Studien<br />

Kenntnisse über die zentralen Entwicklungsphänomene der Präadoleszenz und Adoleszenz;<br />

zudem dienen integrierte Übungen und Gruppenarbeiten der selbstreflexiven Auseinandersetzung<br />

mit den behandelten Themen.<br />

3 Inhalte<br />

Die Transition von Kindheit zur Adoleszenz bringt eine Reihe an Änderungen und<br />

Herausforderungen mit sich, die mit sehr unterschiedlichen "Umgehensweisen" korrespondieren.<br />

Im Seminar werden – nach einer Rekapitulation von Themen aus dem letzten Semester und einer<br />

allgemeinen Einführung in die Kindheits- und Jugendforschung – insbesondere die in diesen<br />

Entwicklungsabschnitten körpernahen Phänomene sowie der Wandel (in) der Sozialwelt<br />

diskutiert:<br />

Dazu gehören auf der einen Seite Fragen der veränderten (Selbst-/Fremd-) Wahrnehmung von mit<br />

der Pubertät verbundenen körperlichen Entwicklungen; darüber hinaus werden mit Blick auf<br />

Körperausdruck und Körpererleben ausgewählte Themen wie z.B. Aggressivität/Gewalt,<br />

Essstörungen, Drogengebrauch und das Erleben von chronischen Krankheiten behandelt.<br />

Dazu gehört auf der anderen Seite, da Entwicklung immer in Kontexte eingebettet ist, eine<br />

Betrachtung der sich verändernden und zu gestaltenden Sozialwelt; hier werden Themen wie<br />

Familie/Eltern-Kind-Beziehungen, Peergroups und Jugendkulturen für die Phase von Prä- bis<br />

Post-Adoleszenz besonders herausgehoben.<br />

Fluchtpunkt für alle Darlegungen und Diskussionen bieten das Konzept der<br />

Entwicklungsaufgaben und identitätstheoretische Ansätze.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat oder 1 Klausur, benotet<br />

5 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Günter Mey<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

Entsprechende Kapitel aus:<br />

− Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.) (2008). Entwicklungspsychologie. Weinheim: PVU.<br />

Weitere Literatur wird auf WEB-CT bereitgestellt.<br />

7 Sonstiges<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung.<br />

19


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Vertiefung Allgemeine Psychologie<br />

Kennnummer Workload Credits<br />

2.2.2.<br />

90h<br />

1 Zeit und Ort<br />

Gr. 1: MAIERS, R. 0.03<br />

(wöchentlich)<br />

Gr. 2: MESSING, 08./09.05. u.<br />

19./20.06., Fr 14-19 Uhr u. Sa<br />

09-16 Uhr, R. 2.01 (08./09.05)<br />

u. R. 1.20 (19./20.06)<br />

Gr. 3: KAINDL,<br />

05./06.06. u. 19./20.06., Fr 16-<br />

20 Uhr u. Sa 10-18 Uhr, R. 0.02<br />

(05./06.05.) u. R. 1.22<br />

(19./20.06.)<br />

3<br />

Studiensemester<br />

2. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

60h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Anknüpfend an die Einführung in die Allgemeine Psychologie I, zielt die Lehreinheit darauf ab,<br />

(1.) den Überblick über wesentliche Fragestellungen, Begriffe, Theorieansätze und Befunde der<br />

empirischen allgemein-psychologischen Forschung zu vervollständigen und (2.) exemplarisch<br />

ausgewählte einzelne Themen eingehender zu behandeln und den erzielten Wissensstand der<br />

Allgemeinen Psychologie kritisch zu erörtern. Die Studierenden sollen sowohl einen Fundus<br />

gesicherter empirischer Ergebnisse und bewährter theoretischer Erklärungen erwerben als auch ein<br />

Verständnis für die Vorannahmengeleitetheit und offenen Kontroversen allgemeinpsychologischer<br />

Theoriebildung entwickeln. Die Vorlesung soll so Voraussetzungen für eigene kritisch-reflexive<br />

Aneignungen psychologischer Erkenntnisse im weiteren Studium schaffen.<br />

3 Inhalte<br />

Nach einem Überblick über die allgemeinpsychologischen Gegenstandsbereiche Motivation und<br />

Volition, Sprechen, Sprachverstehen und verzerrte Kommunikation sowie Lernen und Gedächtnis<br />

(Behalten – Erinnern – Vergessen) und einer kritischen Diskussion zentraler theoretischer<br />

Richtungen der (allgemein-) psychologischen Erforschung menschlichen Handelns sollen in<br />

Absprache mit den Teilnehmerinnen ausgewählte Themen vertieft werden. Indem insbesondere<br />

Problemstellungen, die – historisch wie aktuell – kontrovers diskutiert werden, Beachtung finden,<br />

soll dabei auch die theoretische Standpunktgebundenheit/Perspektivität allgemeinpsychologischen<br />

Wissens sich verdeutlichen.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Seminarbeitrag, bestanden/nicht bestanden.<br />

5 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. habil. Wolfgang Maiers, N.N. (Lehrende WE noch nicht bekannt)<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

Allgemeine Textgrundlage:<br />

− Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (2004) Psychologie. München: Pearson.<br />

− Zimbardo, P.G. & Gerrig, R.J. (1999). Psychologie. Berlin: Springer.<br />

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters vorgelegt<br />

7 Sonstiges<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Wahlpflichtveranstaltung. Sie können aus drei<br />

Angeboten wählen.<br />

Die Lehre erfolgt in drei Gruppen gemeinsam mit den Rehas. Maximal 10 KiWi-Studierende<br />

können sich jeder Gruppe anschließen. Hinsichtlich inhaltlicher Fokussierung siehe bitte LSF.<br />

20


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Einführung in die Persönlichkeitspsychologie<br />

Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

2.2.3<br />

90h 3 2. Semester Sommersemester 1 Semester<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium Status<br />

Mi, 12-14 Uhr, R. 1.22<br />

Start 15.04.<br />

2 SWS / 30h<br />

60h<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Theorien zur Erklärung,<br />

Beschreibung und Vorhersage der menschlichen Persönlichkeit. Für jede Theorie werden das<br />

zugrunde liegende Menschenbild, die zentralen Strukturen und Prozesse dargestellt sowie der<br />

Anwendungsbezug jeder Theorie untersucht. Im Rahmen der einzelnen Theorien werden<br />

außerdem die bedeutsamen Merkmale zur Charakterisierung und Unterscheidung von Menschen<br />

thematisiert. Ein weiteres Lernziel der Veranstaltung liegt in der Befähigung der Studierenden, ihr<br />

eigenes Menschenbild vor dem Hintergrund der erarbeiteten psychologisch-wissenschaftlichen<br />

Theorien zu prüfen und zu konkretisieren.<br />

3 Inhalte<br />

Die Strukturen und Prozesse der Persönlichkeit werden aus psychoanalytischer, neoanalytischer,<br />

behavioristischer, sozial-kognitiver, humanistischer und eigenschaftstheoretischer Perspektive<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

4 Prüfungsform<br />

1 Seminarbeitrag, bestanden/nicht bestanden.<br />

5 Lehrender:<br />

Prof. Dr. Christel Salewski<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− Pervin, L.A., Cervone, D. & John, O.P. (2005). Persönlichkeitstheorien. München: Reinhardt.<br />

− Salewski, C. & Renner, B. (2009). Differentielle Psychologie. München: UTB.<br />

− Weber, H. & Rammsayer, T. (Hrsg.) (2005). Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und<br />

Differentiellen Psychologie. Göttingen: Hogrefe.<br />

7 Sonstige Informationen<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Wahlpflichtveranstaltung. Sie können aus drei<br />

Angeboten wählen.<br />

21


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Einführung in die Sozialpsychologie<br />

Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Dauer<br />

Angebots<br />

2.2.4<br />

90h 3 2. Semester Sommersemester 1 Semester<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium Status<br />

Do, 14-16 Uhr<br />

2 SWS / 30h<br />

60h<br />

Wahlpflicht<br />

R. 0.02<br />

2 Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Wechselwirkung von Individuum, Gruppe und<br />

Gesellschaft. Sie reflektieren über die Verhaltenswirksamkeit von Intergruppenbeziehungen, die<br />

Wirkung von Massen und Massenmedien sowie die Abhängigkeit individuellen Verhaltens und<br />

Gruppenverhaltens von makro-sozialen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie verwenden<br />

Beispiele sozialer Interaktion und Kommunikation aus ihrer eigenen Lebenswelt und Praxis-<br />

Erfahrung zum besseren Verständnis sozialpsychologischer Theorien, lernen sozialpsychologische<br />

Experimente kennen und arbeiten Anwendungsaspekte für Praxisfelder heraus, in denen<br />

Menschen in Gruppen agieren, Gruppen beeinflussen zu versuchen und in ihrem eigenen<br />

Verhalten durch Gruppen beeinflusst werden.<br />

3 Inhalte<br />

Ausgehend von der spezifischen sozialpsychologischen Sichtweise auf den Menschen –<br />

psychische Sachverhalte als Wirkungen sozialer Bedingungen und Beziehungen,<br />

zwischenmenschliche Beziehungen als Grundlage für soziale Strukturen und Prozesse – erfolgt<br />

eine Abgrenzung des Faches zu anderen Grundlagen-Fächern der Psychologie. Es erfolgt ein<br />

Überblick über die experimentelle Orientierung und die wichtigsten theoretischen Versatzstücke<br />

des Faches. Insbesondere wird die psychologische Bedeutung von Gruppen und<br />

Interaktionsstrukturen für das Verhalten und Erleben des Individuums diskutiert. Dabei werden<br />

neben den Bedürfnissen nach sozialem Anschluss und befriedigenden Beziehungen insbesondere<br />

Prozesse des sozialen Vergleichs eigener Meinungen und Fähigkeiten mit denen anderer<br />

Gruppenmitglieder erörtert und der Stellenwert der Gruppe beim Aufbau des Selbstkonzepts<br />

sowie der Entwicklung einer sozialen und kulturellen Identität thematisiert. Die eigene<br />

Beteiligung an Integrations-Leistungen und Ausgrenzungs-Prozessen wird reflektiert.<br />

4 Prüfungsform<br />

1 Seminarbeitrag, bestanden/nicht bestanden.<br />

5 Lehrender:<br />

Prof. Dr. Wolfgang Heckmann<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− Forgas, J.P. (1995). Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die<br />

Sozialpsychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

− Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.) (1998). Theorien der Sozialpsychologie. Band I: Kognitive<br />

Theorien. - Band II: Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien. -Band III: Motivations-,<br />

Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Bern: Huber.<br />

− Keupp, H. (Hrsg.) (1998). Der Mensch als soziales Wesen. Sozialpsychologisches Denken im<br />

20. Jahrhundert. München/Zürich: Piper<br />

− Aronson, E. (1994): Sozialpsychologie. Menschliches Verhalten und gesellschaftlicher<br />

Einfluss. Heidelberg/Berlin/Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.<br />

7 Sonstige Informationen<br />

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Wahlpflichtveranstaltung. Sie können aus drei<br />

Angeboten wählen.<br />

22


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPROZESSE AUS PÄDAGOGISCHER SICHT II<br />

Kennnnummer<br />

2.3<br />

Workload<br />

180h<br />

Credits<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

1. Ansätze der Frühpädagogik in<br />

Deutschland, Italien und den<br />

USA (Bröcher), (W´Pfl.)<br />

2. Produktiv Umgehen mit Lern-<br />

und Verhaltensproblemen<br />

(Bröcher), (W´Pfl.)<br />

3. Theorie und Praxis der<br />

Sozialpädagogik (Geene/Lubke),<br />

(W´Pfl.)<br />

6<br />

Studiensemester<br />

2. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 60h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

120h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

35 bzw. 15<br />

Studierende<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Ziel dieses Moduls ist die erziehungs- und bildungswissenschaftliche Vertiefung des im Modul<br />

"Bildungs- und Erziehungsprozesse aus pädagogischer Sicht I" Erarbeiteten. Im Zentrum steht das<br />

Entwickeln von Maßstäben und das Aneignen von Unterscheidungskriterien bezüglich der<br />

historisch gewordenen und gegenwärtig gesellschaftlich realisierten Erziehungs- und<br />

Bildungskonzeptionen sowie Bildungsideale, die zwischen Funktionalisierung/ Anpassung und<br />

ganzheitlicher Selbstentfaltung/Selbstbestimmung variieren können. Es soll die Fähigkeit<br />

aufgebaut werden, Bildungskonzeptionen kritisch zu evaluieren sowie eigenständige<br />

Bildungskonzeptionen im kindheitswissenschaftlichen Sinne zu entwerfen und zu entwickeln.<br />

3 Inhalte<br />

Innerhalb dieses Moduls sind eingehendere Untersuchungen von Strömungen in der Geschichte<br />

der Pädagogik unter der Fragestellung ihrer kindheitswissenschaftlichen Relevanz genauso<br />

möglich wie Schwerpunktsetzungen und tiefergehende Erarbeitungen in den<br />

kindheitswissenschaftlich relevanten Teilgebieten der Pädagogik wie Frühpädagogik,<br />

Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik u.a. Möglich sind ebenso Vertiefungen in<br />

Spezialdisziplinen der Pädagogik wie z.B. Medienpädagogik, Sexualpädagogik, interkulturelle<br />

Pädagogik, Umweltpädagogik oder Genderpädagogik. Die exemplarisch vorgenommenen<br />

Vertiefungen sollen stets in Zusammenhang mit kindheitswissenschaftlich relevanten Leitmotiven,<br />

etwa dem aktiven und selbstreflexiven Handeln von Kindern und Jugendlichen oder dem<br />

Anspruch, angemessene Bildungschancen für alle Kinder zu schaffen, gesehen und diskutiert<br />

werden.<br />

4 Lehrformen<br />

Seminar und Übung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abschluss des Moduls „Bildungs- und Erziehungsprozesse aus pädagogischer Sicht I“<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat oder 1 Klausur, benotet<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit mindestens „ausreichend“ bewertete Prüfungsleistung.<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 6 von 97 in die Endnote ein.<br />

23


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Sie können unter drei verschiedene Seminare auswählen. Die Lehrinhalte werden in jeweiligen<br />

Lehrforschungsprojekten bzw. einem Tutorium vertieft. Der Abschluss dieses Moduls umfasst 4<br />

SWS.<br />

Wenn Sie sich für das Seminar „Theorie und Praxis der Sozialpädagogik“ entscheiden, müssen Sie<br />

eines von den beiden angebotenen Tutorien ebenfalls besuchen.<br />

Wenn Sie sich für die Thematiken entscheiden, die Herr Bröcher anbietet, haben Sie die<br />

Möglichkeit entweder (i) ein Seminar plus das dazugehörige Lehrforschungsprojekt oder (ii) beide<br />

Seminare (ohne Lehrforschungsprojekt) zu besuchen.<br />

24


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Ansätze der Frühpädagogik in Deutschland, Italien und den USA<br />

Kenn- Workload Credits Studien- Häufigkeit des<br />

nummersemester<br />

Angebots<br />

2.3.1 180h<br />

6 2. Semester Sommersemester<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium<br />

Do, 10-12 Uhr (Seminar), R. 2.16 4 SWS / 60h 120h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2<br />

Do, 12-14 Uhr (Lehrforschungsprojekt/Übung),<br />

R. 2.08 (PC-Pool)<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Es sollen führende Handlungsansätze der Frühpädagogik aus Deutschland, Italien und den USA<br />

erarbeitet werden, dies zum einen mit Blick auf die geplanten internationalen Kooperationen<br />

zwischen den <strong>Stendal</strong>er Kindheitswissenschaften und <strong>Hochschule</strong>n in Italien und USA sowie im<br />

Hinblick auf eine mögliche Beratungstätigkeit seitens Angewandter<br />

Kindheitswissenschaftler/innen an Kindertagesstätten und Familienzentren. Das Seminar gibt<br />

Überblick. Im Rahmen der Übung soll zum einen recherchiert, zum anderen angewendet werden,<br />

im internationalen Feld und im Rahmen eines Praxisforschungsprojektes mit einer integrativen<br />

Kindertagesstätte bzw. einem Familienzentrum der AWO.<br />

3 Inhalte<br />

• der situationsorientierte Ansatz (Deutschland), Reggio-Pädagogik-Pädagogik (Italien),<br />

High/Scope-Pädagogik (USA) u.a.m.<br />

• Recherchen bezüglich frühpädagogischer Studiengänge an möglichen Partneruniversitäten<br />

in USA und Italien, ggf. Erfahrungsaustausch mit Studierenden dort via E-Learning/<br />

Weblog<br />

• Vorbereitung von Auslandsemestern in frühpädagogischen Studiengängen in USA und/<br />

oder Italien<br />

• Erfahrungsaustausch/ Praxisforschungsprojekt mit der frühpädagogischen Praxis<br />

(AWO-Familienzentrum, integrative Kindertagesstätte, auf E-Learning-Basis)<br />

4 Prüfungsformen<br />

Lerntagebuch auf E-Learning-Basis und Kurz-Referat/ Durchführung einer aktivierenden<br />

Seminarübung (benotet)<br />

5 Arbeitsformen<br />

Erarbeitung von Texten im Selbststudium, Gruppenarbeit, Kurz-Präsentationen, aktivierende<br />

Übungen, E-Learning, Prozessreflexionen, Internetrecherchen, Praxisforschung, Praxisstudien<br />

6 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher<br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

− Fthenakis, W.E. & M.R.Textor: Pädagogische Ansätze im Kindergarten. Beltz Verlag,<br />

Weinheim & Basel 2000 (= Basis-Studien-Text, s. Infos zur Textbeschaffung unter Bröcher-<br />

Scripte)<br />

8 Sonstige Angaben<br />

Die Teilnehmerzahl bei dem Lehrforschungsprojekt ist begrenzt auf 15. Es sollte möglichst von<br />

Studierenden besucht werden, die ein Auslandssemester in einem frühpädagogischen Studiengang<br />

in USA oder Italien in Betracht ziehen.<br />

Es wird gebeten, sich per E-Mail bei Prof. Dr. Bröcher zu dieser Übung anzumelden.<br />

Falls Sie an diesem Lehrforschungsprojekt nicht teilnehmen, besuchen Sie bitte das ebenfalls von<br />

Herrn Bröcher angebotene Seminar „Produktiv Umgehen mit Lern- und Verhaltensproblemen“<br />

(Mi von 10-12 Uhr, R. 2.17).<br />

Am Seminar können maximal 5 Studierende aus dem Reha-Studiengang teilnehmen.<br />

25


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Produktiv Umgehen mit Lern- und Verhaltensproblemen<br />

Kenn- Workload Credits Studien- Häufigkeit des<br />

nummersemester<br />

Angebots<br />

2.3.2 180h<br />

6 2. Semester Sommersemester<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium<br />

Mi, 10-12 Uhr (Seminar), R. 2.17 4 SWS / 60h 120h<br />

Di, 10-12 Uhr<br />

(Lehrforschungsprojekt/Übung:<br />

„Individuelle Förderung aus<br />

sonderpädagogischer Sicht“), R. 2.16<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Es sollen wesentliche Komponenten der Entstehung von Lern- und Verhaltensproblemen in ihrer<br />

Komplexität nachvollzogen und Ansatzpunkte für Veränderung durch pädagogische<br />

Interventionen herausgearbeitet werden, dies auch mit Blick auf eine mögliche Beratungstätigkeit<br />

seitens Angewandter Kindheitswissenschaftler/innen an Schulen. Das Seminar gibt Überblick, im<br />

Rahmen der Übung soll angewendet werden, an der Sekundarschule Comenius in <strong>Stendal</strong>-<br />

Stadtsee und auf dem SkyLight-Campus in NRW.<br />

3 Inhalte<br />

Immer mehr pädagogische Einrichtungen, insbesondere Schulen, stehen vor der Herausforderung,<br />

adäquat mit Lern- und Verhaltensproblemen umzugehen. Studien sprechen dafür, an dieser Stelle<br />

eine Beziehungspädagogik ins Werk zu setzen, die daran orientiert ist, die Lebenswelten der<br />

jungen Menschen verstehend zu rekonstruieren, ihre existenziellen Erfahrungen zu bearbeiten,<br />

verschüttete Lerninteressen frei zu legen, somit eine solide Basis für sachbezogenes Lernen und<br />

persönliche Weiterentwicklung zu schaffen. Die schulischen (oder vorschulischen) Lehr-Lern-<br />

Prozesse orientieren sich am Prinzip der didaktischen Variation, um den Lernenden Mitgestaltung<br />

zu ermöglichen und ihrer Heterogenität gerecht zu werden. Laterales Denken, lösungsorientiertes<br />

Arbeiten und Coaching-Techniken werden einbezogen. Zugleich werden die Koordinaten für<br />

grundlegende Veränderungsprozesse in der pädagogischen Wirklichkeit entworfen. Die Ebenen<br />

der übergreifenden Schulkultur, des Schulklimas, der Schulprogrammarbeit sowie der<br />

Kommunikation und Kooperation mit der Welt außerhalb der Schule werden stets mitgedacht und<br />

etwa im Rahmen einer „Lerngeschichte“ bearbeitet. Es schließt sich die Frage an, wie sich die im<br />

Kontext Schule gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse z.B. auf frühpädagogische<br />

Arbeitsfelder übertragen lassen.<br />

4 Prüfungsformen<br />

Lerntagebuch auf E-Learning-Basis und Kurz-Referat/ Durchführung einer aktivierenden<br />

Seminarübung (benotet)<br />

5 Arbeitsformen<br />

Erarbeitung von Texten im Selbststudium, Gruppenarbeit, Kurz-Präsentationen, aktivierende<br />

Übungen, E-Learning, Prozessreflexionen, Internetrecherchen, Praxisforschung, Praxisstudien,<br />

Planen, Durchführen und Auswerten von Lernförderaktivitäten an unserer Partnerschule in<br />

<strong>Stendal</strong><br />

6 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher<br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

− Bröcher, J.: Anders unterrichten, anders Schule machen. Beiträge zur Schul- und<br />

Unterrichtsentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen (und der emotionalen und sozialen<br />

Entwicklung). Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006 (= Basis-Studientext, über den<br />

Autor zum gesponsorten Studierendenvorzugspreis von 18,00 Euro statt 36,00 Euro zu<br />

beziehen).<br />

26


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

8 Sonstige Informationen<br />

Die Teilnehmerzahl bei dem Lehrforschungsprojekt ist begrenzt auf 15. Es sollte von<br />

Studierenden belegt werden, die an praktischer Förderarbeit an der Comenius-Schule <strong>Stendal</strong>-<br />

Stadtsee oder auf dem SkyLight-Campus interessiert sind.<br />

Es wird gebeten, sich per E-Mail bei Prof. Dr. Bröcher zur Übung anzumelden.<br />

Falls Sie an diesem Lehrforschungsprojekt nicht teilnehmen, besuchen Sie bitte das ebenfalls von<br />

Prof. Dr. Bröcher angebotene Seminar „Ansätze der Frühpädagogik in Deutschland, Italien und<br />

den USA“ (Do von 10-12 Uhr, R. 2.16).<br />

Am Seminar können maximal 5 Studierende aus dem Reha-Studiengang teilnehmen.<br />

27


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Theorie und Praxis der Sozialpädagogik<br />

Kennnummer<br />

Workload Credits<br />

2.3.3 180h<br />

6<br />

1 Zeit und Ort<br />

Mo, 12-14 Uhr (Seminar), R. 0.22<br />

Gr. 1: Mi, 08-10 Uhr<br />

(Tutorium/Übung), R. 0.20<br />

Gr. 2: Do, 08-10 Uhr<br />

(Tutorium/Übung), R. 0.20<br />

Studiensemester<br />

2. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 60h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

120h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Soziale Arbeit (als Sammelbegriff von Sozialpädagogik und Sozialarbeit) gilt als eine<br />

Mutterdisziplin der Sozial- und Humanwissenschaften, wenngleich mit geringerer<br />

Ausdifferenzierung als die Pädagogik, Psychologie, Soziologie oder Politologie. Die historische<br />

Aufschlüsselung der Sozialen Arbeit und eine Reflektion der stark praxisorientierten<br />

Theoriebildung des Faches ermöglicht einen umfassenden Einblick und eine Kategorisierung der<br />

verschiedenen Disziplinen der Sozialwissenschaften und insbesondere der verschiedenen<br />

Handlungsfelder und Methoden der Sozialen Arbeit.<br />

3 Inhalte<br />

Der Einstieg erfolgt über aktuelle Fallbeispiele aus der Sozialpädagogik, hier: Sozialpädagogische<br />

Familienhilfe und Frühe Hilfen. Mittels Fallbeispielen und Referaten werden im 2. Schritt<br />

Lebenslagen, Handlungsfelder und Methoden beleuchtet. Schwerpunkte liegen dabei in den<br />

Lebenswelten insbesondere von Kindern und Jugendlichen und ihren jeweiligen kollektiven<br />

Bewältigungsstrategien, den sozialpädagogischen Möglichkeiten in der Familie (primäre<br />

Sozialisationsebene), der schulischen (sekundäre) und der außerschulischen Jugendsozialarbeit<br />

(tertiäre Sozialisationsebene).<br />

Im Sinne eines Lehrforschungsprojektes werden anschließend die drei groben Linien der<br />

Soziallagenorientierung<br />

• Sozialraumansatz,<br />

• Gemeinwesen- bzw. Community-Ansatz<br />

• Setting-Ansatz<br />

an Hand von Fallbeispielen, Recherchen und Gruppendiskussionen erarbeitet. Im Vordergrund<br />

stehen dabei kindheitsbezogene Strategien der Aktivierung und Partizipation sowie<br />

geschlechtsspezifische Ansätze für Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung. Das Seminar endet<br />

mit der kritischen Bilanzierung von Macht und Ohnmacht des sozialpädagogischen Ansatzes.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1. Anfertigung einer Rezension; 2. Präsentation von Ergebnissen der Gruppenarbeit, abschließend<br />

mündend in 3. Hausarbeiten (Einzelanfertigung)<br />

5 Arbeitsformen<br />

Die Überblicksveranstaltung am Montag wird begleitet von zwei Tutorien am Mittwoch und<br />

Donnerstag, in denen die studienbegleitenden Arbeiten unterstützt werden: Schreiben von<br />

Buchrezensionen, Recherchearbeiten, Gruppenarbeit, Kurz-Präsentationen, aktivierende Übungen,<br />

Praxisforschung, Praxisstudien, abschl. Verfassen einer wissenschaftlichen Hausaufgabe.<br />

6 Lehrende:<br />

Prof. Dr. Raimund Geene, Melanie Lubke (KiWi-Studentin)<br />

28


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

− Bauer U (2005): Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im<br />

Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS.<br />

− Baric C, Conrad G (2000): Der Setting-Ansatz. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.<br />

− Böhnisch, L (2005). Sozialpädagogik der Lebensalter. Weinheim: Juventa<br />

− Böhnisch L, Schröer W, Thiersch H (2005): Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer<br />

Neubestimmung. Weinheim: Juventa.<br />

− Budde W, Früchtel F, Hinte W (Hg) (2006): Sozialraumorientierung. Wege zu einer<br />

veränderten Praxis. Wiesbaden: VS.<br />

− Chassé KA, von Wensierski HJ (1999): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Eine Einführung.<br />

Weinheim: Juventa<br />

− Deutsche Bundesregierung (2008), Lebenslagen in Deutschland, Der 3. Armuts- und<br />

Reichtumsbericht der Bundesregierung, BMAS: Berlin, online verfügbar unter:<br />

http://www.sozialpolitik-aktuell.de/einkommen-berichte.html<br />

− Engelke E (2002): Theorien der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.<br />

− Erler M (2000): Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch zu Geschichte, Aufgaben und<br />

Theorie. Weinheim: Juventa<br />

− Fehren Oliver (2008): Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven<br />

Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz, Berlin Edition Sigma.<br />

− Franzkowiak P (2006): Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. München: Reinhardt<br />

− Galuske M (2007). Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim: Juventa.<br />

− Geene R, Halkow A (Hg.) (2005). Armut und Gesundheit. Frankfurt: Mabuse.<br />

− Geene R (2009): Vielfalt und Lebensstile - Herausforderungen in komplexen Lebenswelten.<br />

www.bkk-bv.de<br />

− Geene R, Gold C (Hg.) (2009): Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern: Huber.<br />

− Grunwald K, Thiersch H (Hg.) (2004): Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit.<br />

Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim: Juventa.<br />

− Helfrich H, Dakhin A, Hölter E, Arzhenovskiy (Hg.) Impact of Culture on Human<br />

Interaction: Clash od Challange? Göttingen: Hogrefe<br />

− Herringer N. (1997): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

− Hinte W, Treeß H (2007) : Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe : Theoretische<br />

Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen<br />

Pädagogik Basistexte Erziehungshilfen;<br />

Weinheim: Juventa.<br />

− Hinte W, Lüttringhaus M, Ollschlägel D (2007): Grundlagen und Standards der<br />

Gemeinwesenarbeit : Ein Reader zu Entwicklungslinien und Perspektiven.<br />

− Kolip P, Altgeld T (Hg.) (2006): Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und<br />

Prävention. Theoretische Grundlagen und Modell guter Praxis. Weinheim: Juventa.<br />

− Krafeld FJ (2004): Grundlagen und Methoden aufsuchender Jugendarbeit. Wiesbaden: VS.<br />

− Merchel J (2006): Sozialmanagement. Einführung in Hintergründe, Anforderung und<br />

Gestaltungsperspektiven des Managements in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Weinheim:<br />

Juventa.<br />

− Ministerium für Gesundheit und Soziales, Armut und Reichtum in Sachsen-Anhalt, Berlin<br />

2003, siehe: http://www.empirica-institut.de/kufa/empi075rbmtk.pdf<br />

− Mohrlock Marion, Neubauer Michaela, Neubauer Rainer, Schönfelder Walter (1993): Let's<br />

Organize!, Gemeinwesenarbeit und Community Organizing im Vergleich. München.<br />

− Obama B (2008): Why organize? Problems and Promise in the Inner City. In: Rundbrief 2,<br />

44 Jg. Verband für soziokulturelle Arbeit. Berlin<br />

− Ortmann KH, Waller, H (2000) (Hg.): Sozialmedizin in der Sozialarbeit. Forschung für die<br />

Praxis. Berlin:. VWF<br />

− Pauls, H (2004): Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer<br />

Behandlung. Weinheim: Juventa.<br />

− Richter M, Hurrelmann K (2006): Gesundheitliche Ungleichheit. Wiesbaden: VS.<br />

29


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

− Schilling, J (2005) Soziale Arbeit, Geschichte, Theorie, Profession, München, Ernst<br />

Reinhardt Verlag.<br />

− Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hg.) (2004) Primärprävention im Kontext sozialer<br />

Ungleichheiten. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.<br />

− Spiegel Hv (2004) Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Ernst Reinhardt<br />

Verlag.<br />

− Stuber M (2004): Diversity. Das Potenziale von Vielfalt nutzen – den Erfolg durch Offenheit<br />

steigern. München: Luchterhand.<br />

− Zander M (Hg.) (2005). Kinderarmut. Wiesbaden: VS<br />

8 Sonstige Informationen<br />

Scheinerwerb möglich nur bei gleichzeitigem Besuch eines der beiden ergänzenden Tutorien.<br />

Zugelassen nur für max. 20 Studierende der Angewandten Kindheitswissenschaften.<br />

30


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

PRAKTISCHES STUDIENPROJEKT I<br />

Kennnummer<br />

2.5<br />

Workload<br />

210h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

1. Vorbereitungsgruppe 1<br />

2. Vorbereitungsgruppe 2<br />

3. Vorbereitungsgruppe 3<br />

Credits<br />

7<br />

Studiensemester<br />

2. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

1 SWS / 15h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

35h +<br />

160h Praktikum<br />

2 Zeit und Ort<br />

Vorbereitungsgruppe 1 mit Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers<br />

Fr./Sa. 15./16.05.09 (Fr 10-18 Uhr und Sa 11-17 Uhr, Raum 1.22 (Wochenendseminar)<br />

Vorbereitungsgruppen 2 und 3 mit Prof. Dr. Raimund Geene<br />

Di 12-14 Uhr, Raum 0.20 (Gr. 2 bzw. Gr. 3 14-tgl. im Wechsel)<br />

3 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Studierenden<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

• bekommen einen Überblick über Arbeitsfelder der Kindheitswissenschaften<br />

• lernen Praxiseinrichtungen und Praktikumsmöglichkeiten kennen<br />

• lernen eine Tätigkeitsbeschreibung in einer Institution anzufertigen<br />

• lernen einen Praktikumsbericht zu verfassen<br />

• üben Möglichkeiten der Selbsteinschätzung hinsichtlich Praktika<br />

• machen Erfahrung mit Bewerbungstraining<br />

• befassen sich mit Auswahlkriterien für ein Tätigkeitsfeld.<br />

4 Inhalte<br />

Das erste Studienprojekt ist ein Hospitationspraktikum und dient dem Kennenlernen und der<br />

ersten Orientierung in einer für die kindheitswissenschaftliche Praxis relevanten Institution.<br />

Dieses Modul besteht aus drei Hauptteilen: (i) Theoretische und praktische Vorbereitung des<br />

Praktikums (Pflicht), (ii) Exkursionen zu Praxiseinrichtungen in SDL und Umgebung sowie<br />

Vorträgen von Praxisvertretern (Pflicht, sofern im zeitlichen Rahmen der LV, ansonsten Wahl)<br />

und (iii) (mindestens) 4-wöchiges Praktikum á 40 h/Woche (Pflicht).<br />

Inhalte “Vorbereitungsgruppe 1“:<br />

Die erste Vorbereitungsgruppe findet in Form eines Wochenendseminars statt. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf einer Erarbeitung von Personalen- und Beratungskompetenzen in den<br />

Kindheitswissenschaften. Es geht darum Kompetenzen für professionelles Handeln in<br />

Tätigkeitsfeldern der Kindheitswissenschaften im Überblick gemeinsam zu erarbeiten. Einerseits<br />

soll eine erste Orientierung in die Trägervielfalt, Auftrag von Einrichtungen, Wertvorstellungen<br />

und Profile von Praxiseinrichtungen erfolgen. Andererseits wird die Beschaffenheit von<br />

Praxisfeldern thematisiert. Zu den Inhalten gehören der Praxisschock, das Verhältnis von Theorie<br />

und Praxis und Professionalisierung in sozialen Berufen. Notwendige Schlüsselkompetenzen<br />

werden in der Auseinandersetzung mit eigenen Praxisbildern Praxisvorstellungen und<br />

Praxisfragen entwickelt. Durch die Thematisierung von Praxisproblemen (Burnout etc.)<br />

bekommen die Studierenden die Gelegenheit über Praxisqualität und Praxisreflexion zu<br />

diskutieren.<br />

(Die Teilnehmenden der ersten Vorbereitungsgruppe belegen die Teile (i) und (iii) des Moduls.<br />

Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit zusätzlich – nach Absprache – an Teil (ii)<br />

teilzunehmen)<br />

31


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Inhalte „Vorbereitungsgruppen 2 und 3“:<br />

Nach der Einführung in die vorläufige Praktikumsordnung und einer allgemeinen Erarbeitung von<br />

Praktikumszielen wird gruppenbezogen am Profiling (Stärken und Schwächen) der<br />

5<br />

Modulteilnehmer/innen gearbeitet. Ergänzende Besuche von und bei Praxisanbietern und von<br />

Praktikumsberichten der 1. KiWi-Matrikel werden auf dem Hintergrund der getroffenen<br />

Zielbildung reflektiert. Schließlich werden die Teilnehmer/innen in ihrer Kontaktaufnahme mit<br />

den ausgewählten Einrichtungen unterstützt und abschließend auf ihre Praktikumstätigkeit<br />

vorbereitet.<br />

Lehrformen<br />

Übung<br />

6 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

7 Prüfungsformen<br />

1 Praxisprojektbericht, bestanden/ nicht bestanden<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Erfolgreiche Absolvierung eines 4-wöchigen Praktikums und ein mit „bestanden“ bewerteter<br />

Praxisbericht.<br />

9 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

10 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Prüfungsleistung fließt nicht in die Endnote ein.<br />

11 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers<br />

Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers, Prof. Dr. Raimund Geene<br />

Literatur<br />

− Keller, H., Nöhmaier, N., Praktikumsknigge, Der Leitfaden zum Berufseinstieg, München,<br />

clash 2005 (www.praktikumsknigge.de) – (dieses Buch begleitet die LV und sollte bitte<br />

angeschafft werden - für 9.95 € erhältlich im Buchhandel).<br />

− Burnout: http://www.arbeitskreis-gender-diversity.de/foerderer/index.php<br />

− Ellermann, Walter (2002): Das sozialpädagogische Praktikum, Weinheim<br />

− Püttjer, C., Schnierda, U., Bewerben um ein Praktikum, Frankfurt, Campus 2006 (tb, € 9,90)<br />

− Praktikumsberichte der 1. KiWi-Matrikel sowie von Studierenden der<br />

12<br />

Rehabilitationspsychologie, einzusehen im Praktikumsbüro bei Frau Falke (Osterburger Str.<br />

25, Raum 202).<br />

Sonstige Informationen<br />

Ein vierwöchiges praktisches Studienprojekt am Ende des 2. Semesters (siehe Studien- und<br />

Prüfungsordnung § 8)<br />

Es handelt sich hier um ein Pflichtmodul. Aus den drei Gruppen ist eine zu besuchen.<br />

32


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Modulkatalog für das Semester 4<br />

TITEL DES MODULS<br />

EINFÜHRUNG IN FORSCHUNGSMETHODEN I: EINFÜHRUNG IN DIE METHODEN<br />

DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG<br />

Kennnummer<br />

SB2/M14<br />

Workload<br />

150h<br />

Credits<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Do 8-10 Uhr (Seminar), Raum<br />

1.08<br />

Lehrtermine für Übungsgruppen<br />

siehe LSF<br />

5<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 60h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

90h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Studierenden erhalten einen exemplarischen Überblick über empirische und experimentelle<br />

Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften. Sie werden befähigt, die methodischen Inhalte<br />

sozialwissenschaftlicher Studien zu verstehen sowie die Aussagekraft der Studien kritisch zu<br />

würdigen. Darüber hinaus lernen sie, forschungsrelevante Fragestellungen im späteren Berufsfeld<br />

zu verfolgen und in entsprechende Untersuchungsdesigns umzusetzen. Die Studierenden werden<br />

befähigt, empirische Daten auf deskriptiver Ebene zu erfassen und darzustellen. Darüber hinaus<br />

wird ihnen ein Grundverständnis wahrscheinlichkeitstheoretischer Grundlagen der Statistik in<br />

Vorbereitung auf inferenzstatistische Modelle vermittelt.<br />

Die Studierenden lernen exemplarisch die Entwicklung eines Beobachtung- oder Fragebogens und<br />

begreifen so den Zusammenhang zwischen Theorie, Hypothese und Operationalisierung. Durch<br />

die Erprobung dieser Instrumente begreifen sie die Möglichkeiten und Grenzen quantitativer<br />

Erhebung, Darstellung und Auswertung von Daten.<br />

3 Inhalte<br />

Wissenschaftstheoretische Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung, exemplarische<br />

Einführung in empirische und experimentelle Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften. U.a.<br />

werden Feld- und Laborforschung verglichen, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher<br />

Untersuchungsdesigns erarbeitet sowie die unterschiedlichen Einsatzbedingungen und Methoden<br />

qualitativer und quantitativer Forschung. Einführung in die Theorie des Messens und der<br />

Datenerhebung, Bedeutung der Skalenniveaus für die Aussagekraft und Auswertung der<br />

gemessenen Daten. Deskriptive Auswertungs- und Darstellungsmethoden der Statistik.<br />

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie.<br />

Anhand einer kleinen Untersuchung (Beobachtung o. Befragung) erproben die Studierenden<br />

quantitative Forschungs- und Auswertungsstrategien in einem Forschungsbereich angewandter<br />

Kindheitswissenschaften.<br />

4 Lehrformen<br />

Seminaristische Vorlesung mit vertiefenden Übungen<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Klausur, benotet<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit mindestens „ausreichend“ bewertete Prüfungsleistung<br />

33


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 5 von 119 in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Michael Kraus<br />

11 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Michael Kraus, N.N.<br />

12 Studienmaterial / Literatur<br />

− Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.<br />

− Bortz, J., Döring, N. (2001). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer.<br />

− Ebner, G., Ebner, H. (1995): Grundlagen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und<br />

Soziologen. Frankfurt/M.: Harry Deutsch.<br />

13 Sonstige Informationen<br />

-<br />

34


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

GRUNDLAGEN DER ÖKONOMIE DES BILDUNGS- UND GESUNDHEITSWESEN<br />

Kennnummer<br />

SB3/M2<br />

Workload<br />

90h<br />

Credits<br />

1 Zeit und Ort<br />

Do, 16-18 Uhr, Gr. 1, R. 0.21<br />

Do, 18-20 Uhr, Gr. 2, R. 0.21<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Basiskenntnisse zu den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft erwerben<br />

• Verständnis für die Angebots- und Nachfrageseite des Marktes sowie den Preismechanismus<br />

entwickeln<br />

• Staatliche Eingriffe in die Marktpreisbildung kennen lernen<br />

• Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre kennen lernen<br />

• Basiskenntnisse in der Gesundheitsökonomie und Bildungsökonomie erwerben<br />

3 Inhalte<br />

• Definitorische Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft<br />

• Bedürfnisse und Güter<br />

• Produktionsfaktoren<br />

• Das ökonomische Prinzip<br />

• Wirtschaftssubjekte<br />

• Produktionsfaktoren und betriebliche Funktionen<br />

• Markt und Marktmechanismus / Geld und Kapital<br />

• Die Rolle des Staates in der Wirtschaft<br />

• Nachfrage, Angebot und Marktgleichgewicht<br />

• Störungen des Gleichgewichts<br />

• Staatliche Eingriffe in die Marktpreisbildung<br />

• Grundlagen der Gesundheitsökonomie und Bildungsökonomie<br />

4 Lehrformen<br />

Seminar<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Klausur oder 1 Hausarbeit, benotet<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit mindestens „ausreichend“ bewertete Prüfungsleistung<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 3 von 119 in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Jürgen Maretzki<br />

11 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Helene Kneip<br />

12 Studienmaterial / Literatur:<br />

− Jean-Paul Thommen/Ann-Kristin Achleitner (1998): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2.<br />

Auflage, Gabler, Wiesbaden<br />

− Knorr/Offer (1999): Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen für die soziale Arbeit,<br />

Luchterhand, Neuwied<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben<br />

35


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

KINDHEITSWISSENSCHAFTLICHE REFLEXIONEN II: THEMATIKEN DER<br />

KINDHEITSWISSENSCHAFTEN IM SELBSTBEZUG<br />

Kennnummer<br />

SB1/M4<br />

Workload<br />

120h<br />

Credits<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Mo, 10-14 Uhr, 14-tgl. für Gr. 1<br />

bzw. Gr. 2, R. 4001/4005<br />

4<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

90h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Es soll der eigene Studienweg reflektiert, die eigenen berufsbezogenen Interessen, Kompetenzen<br />

und Ressourcen genauer erkundet und die Weichen für eine erfolgreiche Positionierung auf dem<br />

Arbeitsmarkt bzw. ein anschließendes Master-Studium gestellt werden.<br />

3 Inhalte<br />

• Coaching-Elemente wie z.B. Ressourcenanalyse<br />

• Techniken des Selbstmanagements und der Selbstsorge<br />

• Recherchieren und Analysieren vorhandener, individuell geeigneter Master-Studiengänge<br />

bzw. Arbeitsfelder<br />

• Übungen zu Bewerbung und Vorstellungsgesprächen<br />

• Individuelle Beratung in verschiedenen Formationen<br />

4 Lehrformen<br />

Übung (Einzel-, Kleingruppen- und Großgruppenarbeit; Lernwerkstatt, E-Learning,<br />

Internetrecherchen)<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Seminarbeitrag / Beiträge auf E-Learning-Basis, bestanden/nicht bestanden<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit „bestanden“ bewertete Prüfungsleistung.<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Prüfungsleistung fließt nicht in die Endnote ein<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Doreen Beer<br />

11 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher, Hertha Schnurrer (im Team – Co-Teaching)<br />

12 Literatur<br />

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

36


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Terminübersicht Modul<br />

Kindheitswissenschaftliche Reflexionen II: Thematiken der<br />

Kindheitswissenschaften im Selbstbezug<br />

Termin<br />

6.4.09 10-12 Uhr: Gruppe 1; 12-14 Uhr: Gruppe 2<br />

13.04.09 Ostermontag<br />

20.04.09 Gruppe 1<br />

27.04.09 E-Learning, spezielle Aufgaben in Weblogs, zur Vertiefung, keine<br />

Präsenzphase<br />

4.05.09 Gruppe 2<br />

11.05.09 Gruppe 1<br />

18.05.09 Gruppe 2<br />

25.05.09 Gruppe 1<br />

1.06.09 Pfingstmontag<br />

8.06.09 Gruppe 2<br />

15.06.09 Gruppe 1<br />

22.06.09 Gruppe 2<br />

29.06.09 Gruppe 1<br />

6.07.09 Gruppe 2<br />

13.07.09 Gruppe 1<br />

20.-31.07.09 Fertigstellung der studienbegleitenden Leistungen<br />

(= 7 fundierte Blog-Beiträge), keine Präsenz mehr<br />

37


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

KINDERLEBEN UND KINDERKULTUREN<br />

Kennnummer<br />

SB2/M13<br />

Workload<br />

270h<br />

Credits<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

1. Kinderleben u. Spiel<br />

(Nicolaus)<br />

2. Kinderleben u. Religion<br />

(Vogel)<br />

3. Kinderleben u.<br />

Architektur, Städtebau,<br />

Verkehr (Lohss)<br />

4. Kinderleben u. Umwelt:<br />

Arbeitende Kinder<br />

(Hungerland)<br />

5. Kinderleben u. Umwelt:<br />

Begleitung u. Evaluation<br />

der 3. <strong>Stendal</strong>er Kinder-<br />

Uni (Geene)<br />

6. Kinderleben u. Umwelt:<br />

Frühförderung u. frühe<br />

Hilfen (Geene/Wolf-<br />

Kühn)<br />

9<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

6 SWS / 90h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

180h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Studierenden sollen über den bislang erhaltenen Überblick hinaus vertiefte Kenntnisse<br />

einzelner Bereiche kindlicher Lebenswelten erhalten. Nach den bislang erfolgten<br />

Überblicksveranstaltungen sollen sie nun nach Wahl spezifische Interessen vertiefen können, die<br />

zugleich die Möglichkeit bieten, sich hinsichtlich des angestrebten Berufsfelds zu spezialisieren.<br />

Die Kenntnis spezifischer Kinderkulturen ist eine Grundlage des Verständnisses von Kindern<br />

sowie der späteren Arbeit bei der Gestaltung kindlicher Lebenswelten.<br />

3 Inhalte<br />

Die Veranstaltungen fokussieren auf spezielle Bereiche kindlichen Lebens, die zuvor im Studium<br />

bereits behandelt wurden und an dieser Stelle vertieft werden sollen. Dabei sollen die<br />

Erkenntnisse neuerer kindheitswissenschaftlicher Forschung vermittelt werden, welche die<br />

Eigenwelten von Kindern zum Gegenstand haben.<br />

Dies umfasst zum einen speziell geschaffene Kulturen für Kinder sowie zum anderen Kulturen<br />

von Kindern. Ein Schwerpunkt soll dabei auf den eigenen Umgangsweisen der Kinder in ihrer<br />

Lebenswelt liegen und den ggf. daraus resultierenden spezifischen Kinderkulturen.<br />

4 Lehrformen<br />

Seminar<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Referat oder 1 Hausarbeit (benotet), 1 Seminarbeitrag (bestanden/nicht bestanden)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Es sind insgesamt drei Lehrangebote als Wahlpflichtveranstaltungen zu besuchen. Die zwei<br />

benoteten Prüfungsleistungen müssen mit mindestens „ausreichend“ und eine weitere<br />

Veranstaltung als „bestanden“ bewertet worden sein.<br />

38


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

In die Modulnote gehen die benoteten Prüfungsleistungen, somit 6 Credits (á 3) von 119 in die<br />

Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

11 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Raimund Geene, Prof. Dr. Beatrice Hungerland, Astrid Lohss, Claudia Nicolaus, Mirco<br />

Vogel, Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn<br />

12 Sonstige Informationen<br />

Das Modul setzt sich aus verschiedenen Wahlpflichtveranstaltungen zusammen. Aus diesem<br />

Angebot sind drei Veranstaltungen zu wählen. Zwei von den belegten LVs sind mit einem<br />

benoteten Referat oder einer Hausarbeit abzuschließen. Eine weitere Veranstaltung muss mit<br />

einem als „bestanden“ bewerteten Seminarbeitrag abgeschlossen werden. Die verbindliche<br />

Anmeldung für die Wahlpflichtveranstaltungen erfolgt in der dritten Woche des Semesters.<br />

Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind im Grundsatz auch für KiWi-Studierende des zweiten<br />

Semesters geöffnet. Sie können diese vorab abschließen.<br />

Ebenso können Studierende aus dem StG Rehabilitationspsychologie diese belegen und<br />

abschließen (jeweils max. 5 Studierende in jedem Angebot).<br />

Bei hoher Nachfrage haben die Studierenden des StG KiWi aus dem vierten Semester Vorrang.<br />

39


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kinderleben und Spiel<br />

Kennnummer<br />

SB2/M13–LE1<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

1 Zeit und Ort<br />

Do 10-14 Uhr, 14-tgl.,<br />

Start: 9. April (immer in den<br />

ungeraden Kalenderwochen)<br />

Raum 2.01<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Begriff „Spiel“ und dessen Bedeutung klären<br />

• Kenntnisse über die Spielentwicklung im Kindesalter<br />

• Spielprozesse initiieren, unterstützen und begleiten<br />

• Spielräume/Spielaktionen für Kinder zu planen<br />

• Fähigkeiten in der Rolle des Spielleiters zu erwerben<br />

3 Inhalte<br />

Spiel ist nicht irgendeine Technik, sondern vielmehr zunächst zweckfreie Tätigkeit, welche die für<br />

die Persönlichkeitsentwicklung wichtigen Prozesse der Selbstfindung unterstützt. Es durchzieht<br />

alle Bereiche, von der frühen Förderung bis zur Arbeit mit Menschen mit schwerster Behinderung.<br />

Im Seminar wird die Spielentwicklung betrachtet, die Möglichkeiten Spiel zu unterstützen und im<br />

Lebensalltag von Kindern zu begleiten, und es werden Spielräume beleuchtet. Ebenso sollen sich<br />

die Studierenden in der Rolle des Spielleiters bzw. der Spielleiterin üben.<br />

Ein Besuch des 18.Spielmarkts in Potsdam auf dem Werder am 8/9.05.2009 ist angedacht.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit o. 1 Referat, benotet bzw. 1 Seminarbeitrag, „bestanden/nicht bestanden“<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht bei einer benoteten Prüfungsleistung entsprechend der Creditzahl des Moduls<br />

mit 3 von 119 in die Endnote ein. Falls ein Seminarbeitrag als Prüfungsleistung gewählt wurde,<br />

fließt die Prüfungsleistung nicht in die Endnote ein.<br />

6 Lehrende/r<br />

Claudia Nicolaus<br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

- Scheuerl, H. 1997: Das Spiel. Band I und II. Beltz Pädagogik<br />

- Fritz, J. 1993: Theorie und Pädagogik des Spiels. Juventa Verlag<br />

- Mogel, H. 2008: Psychologie des Spiels. Springer Verlag<br />

- Behnken, I. 2006: Urbane Spiel-und Straßenwelten. Juventa Verlag<br />

- Richter, K. / Trautmann, T. 2001: Kindsein in der Mediengesellschaft. Beltz Wissenschaft<br />

- u.a.<br />

8 Sonstige Angaben<br />

Die Lehrveranstaltung kann von maximal 20 Studierenden besucht werden. Sie kann auch von den<br />

KiWi-Studierenden des 2. Semesters und von max. 5 Reha-Studierenden belegt und abgeschlossen<br />

werden (siehe auch Anmerkung im Punkt 12 weiter vorne).<br />

40


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kinderleben und Religion<br />

Kennnummer<br />

SB2/M13–LE2<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

1 Zeit und Ort<br />

Mi 10-12 Uhr, R. 1.20,<br />

(Lehre startet pünktlich um 10<br />

Uhr und endet um 11:30 Uhr)<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Übersicht über Kindheitserfahrungen und Erziehung in den drei monotheistischen Weltreligionen.<br />

3 Inhalte<br />

• Übersicht über Kindheitserfahrungen und Erziehung in den drei monotheistischen<br />

Weltreligionen, Christentum, Islam, Judentum, incl. Überblick zu wesentlichen religiösen<br />

Inhalten der drei abrahamitischen Glaubensrichtungen.<br />

• Das Gottesbild im Wandel von der Kindheit bis zur Jugend.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Referat, benotet bzw. ein Seminarbeitrag, „bestanden/nicht bestanden“<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht bei einer benoteten Prüfungsleistung entsprechend der Creditzahl des Moduls<br />

mit 3 von 119 in die Endnote ein. Falls ein Seminarbeitrag als Prüfungsleistung gewählt wurde,<br />

fließt die Prüfungsleistung nicht in die Endnote ein.<br />

6 Lehrende/r<br />

Mirco Vogel<br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

− Michael Wermke (Hrsg.), Aus gutem Grund: Religionsunterricht, Göttingen 2002<br />

8 Sonstige Angaben<br />

Dieses Lehrangebot kann auch von den KiWi-Studierenden des 2. Semesters und von max. 5<br />

Reha-Studierenden belegt und abgeschlossen werden (siehe auch Anmerkung im Punkt 12 weiter<br />

vorne).<br />

41


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kinderleben und Architektur, Städtebau und Verkehr<br />

Kennnummer<br />

SB2/M13–LE3<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

1 Zeit und Ort<br />

Do 10-14 Uhr, 14-tgl.,<br />

Start: 2. April (immer in den<br />

geraden Kalenderwochen)<br />

R. 2.01<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Die Studierenden lernen Institutionen der Architekturvermittlung bzw. Einrichtungen für<br />

Kinder und Architekturvermittlungsprojekte für Kinder kennen.<br />

• Grundkenntnisse kindheitsrelevanter Inhalte aus den Bereichen Architektur, Städtebau<br />

und Verkehr werden vermittelt, wobei ästhetische, historische, ökologische, soziologische<br />

und konstruktiv-technische Aspekte von gebauter und geplanter Umwelt<br />

•<br />

Berücksichtigung finden sollen.<br />

Erfahrungen des eigenen Lebensumfeldes werden reflektiert und mit dem Lebensräumen<br />

von Kindern heute in Bezug gesetzt.<br />

• Die Studierenden sollen befähigt werden, didaktisch angemessen ein<br />

3<br />

Architekturvermittlungsprojekt für Kinder zu konzipieren, das konstruktivistische<br />

Lernmodelle berücksichtigt und Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie einfließen<br />

lässt.<br />

Inhalte<br />

Anfangspunkt des Seminars ist ein schwedisches Sprichwort, zitiert auf der Website des<br />

Bundesministeriums für Forschung und Bildung http://www.ganztagsschulen.org/563.php: „Ein<br />

Kind hat drei Lehrer: Der erste Lehrer sind die anderen Kinder. Der zweite Lehrer ist der Lehrer.<br />

Der dritte Lehrer ist der Raum.“<br />

Die Annäherung an den „dritten Lehrer“, den Raum erfolgt auf theoretischer Ebene anhand von<br />

Literatur, Internetrecherche und Präsentationen. Es werden ausgewählte Einrichtungen für Kinder,<br />

Institutionen der Architekturvermittlung und Praxisprojekte betrachtet und analysiert. Die<br />

theoretische Erarbeitung von relevanten Inhalten wird durch Architekturspaziergänge in <strong>Stendal</strong><br />

ergänzt. Hier lernen die Studierenden unterschiedliche Methoden des „Stadtlesens“ kennen und<br />

untersuchen sie auf ihre Anwendbarkeit für die Zielgruppe Kinder.<br />

Im zweiten Teil des Seminars werden auf Basis der im ersten Teil des Seminars erworbenen<br />

Grundkenntnisse in Gruppen eigene Ideen zur Konzeption von Architekturvermittlungsprojekten<br />

für Kinder unter Berücksichtigung von Erkenntnissen kindheitswissenschaftlicher Forschung zur<br />

Raumwahrnehmung diskutiert und ausgearbeitet.<br />

Geplant ist eine Exkursion in eine Einrichtung oder eine Architekturvermittlungsinstitution für<br />

Kinder.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat, benotet bzw. 1 Seminarbeitrag, „bestanden/nicht bestanden“<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht bei einer benoteten Prüfungsleistung entsprechend der Creditzahl des Moduls<br />

mit 3 von 119 in die Endnote ein. Falls ein Seminarbeitrag als Prüfungsleistung gewählt wurde,<br />

fließt die Prüfungsleistung nicht in die Endnote ein.<br />

6 Lehrende/r<br />

Dipl. Ing. Astrid Lohss, Architekturvermittlung M.Sc.<br />

42


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

− Baukultur und Schule e.V. (Hg.): Überall Architektur. Schülerprojekte zur Berliner<br />

Baukultur. Berlin 2007<br />

− Reicher/Edelhoff/Kataikko/Uttke/LBS-Initiative Junge Familien (Hg.): KINDER_SICHTEN.<br />

Bildungsverlag EINS. Troisdorf 2006<br />

− Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik.<br />

München/ Hanser. Wien 2003<br />

− Rambow, Riklef: Experten-Laien-Kommunikation in der Architektur. Waxmann. Münster/<br />

New York/ München/ Berlin 2000<br />

− Goldstein, Bruce E.: Wahrnehmungspsychologie: Eine Einführung. Spektrum Akademischer<br />

Verlag. Heidelberg, Berlin, Oxford 2002<br />

− Boon/Bergkemper/Bednar: Augen auf! Wir entdecken Hamburg. Stadtbegleiter für Klein und<br />

Groß. Boyens. Hamburg 2006<br />

− Kleines Wörterbuch der Architektur. Reclam. Stuttgart 2006<br />

− Koepf/Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Kröner. Stuttgart 2004<br />

8 Sonstige Angaben<br />

Dieses Lehrangebot kann auch von den KiWi-Studierenden des 2. Semesters und von max. 5<br />

Reha-Studierenden belegt und abgeschlossen werden (siehe auch Anmerkung im Punkt 12 weiter<br />

vorne).<br />

43


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kinderleben und Umwelt: Arbeitende Kinder<br />

Kennnummer<br />

SB2/M13–LE4<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

1 Zeit und Ort<br />

Selbststudium<br />

Mo 16-18 Uhr, R. 2.16<br />

60 h<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Differenzierte Wahrnehmung von Arbeit als Verhinderung von bzw. Möglichkeit für<br />

gesellschaftliche Partizipation von Kindern<br />

• Einblick in internationale Kindheiten und Kinderkulturen<br />

• Möglichkeiten der Unterstützung arbeitender Kinder<br />

• Vertiefte Kenntnis über außerschulische Lernprozesse<br />

• Auseinandersetzung mit Vorstellungen von Kindheit und Erwachsensein<br />

3 Inhalte<br />

Nach Schätzungen der ILO (International Labour Organisation) arbeiten weltweit 317 Millionen<br />

Kinder zwischen 5 und 17 Jahren. Wie viele es wirklich sind, weiß niemand, denn ein Großteil der<br />

Arbeit von Kindern findet im Verborgenen statt. Vor allem im Süden und in Osteuropa ist Armut<br />

das zentrale Motiv für Kinder zu arbeiten, doch dies ist nicht der ausschließliche Grund: vielen<br />

Kindern ist es wichtig, ein eigenes Einkommen zu haben und dadurch nicht abhängig zu sein. Und<br />

auch im Norden jobben Kinder, um sich selbstständig und unabhängig eigene Wünsche erfüllen<br />

zu können. Arbeit von Kindern wird zumeist im Gegensatz zu Bildung diskutiert. Aber unter<br />

bestimmten Bedingungen kann Arbeit die Aneignung von Kompetenzen ermöglichen oder durch<br />

das eigene Einkommen den Besuch einer Schule erst ermöglichen. Das Seminar befasst sich<br />

differenziert mit den verschiedenen Formen kindlicher Arbeit. Es gibt darüber hinaus Einblick in<br />

die Aktivitäten der Bewegungen arbeitender Kinder in Lateinamerika, Asien und Afrika und ihre<br />

Bemühungen um würdige Arbeit als Chance für gesellschaftliche Partizipation.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat, benotet bzw. 1 Seminarbeitrag, „bestanden/nicht bestanden“<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht bei einer benoteten Prüfungsleistung entsprechend der Creditzahl des Moduls<br />

mit 3 von 119 in die Endnote ein. Falls ein Seminarbeitrag als Prüfungsleistung gewählt wurde,<br />

fließt die Prüfungsleistung nicht in die Endnote ein.<br />

6 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

− Hengst, H. & Zeiher, H. (Hg.) (2000): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und<br />

Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Juventa, Weinheim & München<br />

− Hungerland, B., Liebel, M., Milne, B., Wihstutz, A. (Hg.) (2007): Working to Be Someone.<br />

Child Focused Research and Practice with Working Children. Jessica Kingsley Publishers,<br />

London, New York<br />

− Liebel, M. (2001): Kindheit und Arbeit. Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder<br />

in verschiedenen Kulturen und Kontinenten. IKO Verlag, Frankfurt, London<br />

− ProNATs e.V. & CIR e.V. (Hg.) (2008): "'Wir sind nicht das Problem, sondern Teil der<br />

Lösung!' - Arbeitende Kinder zwischen Ausbeutung und Selbstbestimmung" (Broschüre wird<br />

gegen einen Unkostenbeitrag von 4,- € gestellt)<br />

Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

8 Sonstige Angaben<br />

Dieses Lehrangebot kann auch von den KiWi-Studierenden des 2. Semesters und von max. 5 Reha-<br />

Studierenden belegt und abgeschlossen werden (siehe auch Anmerkung im Punkt 12 weiter vorne).<br />

44


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kinderleben und Umwelt: Begleitung und Evaluation der 3. <strong>Stendal</strong>er Kinder-Uni<br />

Kennnummer<br />

SB2/M13-LE5<br />

Workload<br />

90 h<br />

1 Zeit und Ort<br />

Mi 12-14 Uhr, R. 3.01<br />

(Winkelmann)<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Begleitung der Organisation und Durchführung der 3. <strong>Stendal</strong>er Kinder-Uni<br />

• Dokumentation und Evaluation<br />

3 Inhalte<br />

Als Kooperationsveranstaltung der <strong>Hochschule</strong> mit dem Kindermuseum der Winckelmann-<br />

Gesellschaft findet im Sommersemester die 3. <strong>Stendal</strong>er Kinder-Uni statt. In dem Seminar werden<br />

die pädagogischen und kindheitswissenschaftlichen Überlegungen zur Kinder-Uni<br />

herausgearbeitet und die jeweils Samstags (25.04., 09.05., 30.05., 20.06.) von 10 bis 14 Uhr<br />

stattfindenden Veranstaltungen begleitet, dokumentiert und evaluatorisch begleitet.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit (im Nachgang) oder 1 Referat (während der Seminartermine), benotet bzw. 1<br />

Seminarbeitrag (Dokumentation und Evaluationsauswertung), „bestanden/nicht bestanden“<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht bei einer benoteten Prüfungsleistung entsprechend der Creditzahl des Moduls<br />

mit 3 von 119 in die Endnote ein. Falls ein Seminarbeitrag als Prüfungsleistung gewählt wurde,<br />

fließt die Prüfungsleistung nicht in die Endnote ein.<br />

6 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Raimund Geene<br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

www.die-kinder-uni.de, Evaluation der 1. <strong>Stendal</strong>er Kinder-Uni<br />

8 Sonstige Angaben<br />

Dieses Lehrangebot kann auch von den KiWi-Studierenden des 2. Semesters und von max. 5<br />

Reha-Studierenden belegt und abgeschlossen werden (siehe auch Anmerkung im Punkt 12 weiter<br />

vorne).<br />

45


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kinderleben und Umwelt: Frühförderung und frühe Hilfen<br />

Kennnummer<br />

SB2/M13-LE6<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

Studiensemester<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Dauer<br />

3<br />

4. Semester<br />

SoSe<br />

1 Semester<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium Status<br />

Mo 14-16 Uhr, Raum 4.001<br />

2 SWS / 30 h<br />

60 h<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Kenntnisse über die pädiatrischen Kinderrichtlinien, frühkindliche Regulationsstörungen<br />

und Präventionsstrategien aus dem Bereich der Frühen Hilfen<br />

• Entwicklung und Anwendung von Methoden der qualitativen Sozialforschung<br />

• Empathische Interviewführung<br />

• Strukturanalyse der Angebote der Frühen Hilfen und der Frühförderung<br />

3 Inhalte<br />

In den vergangenen Semestern haben KiWi- und Reha-Studierende Expert/innen und junge<br />

Mütter interviewt, um verschiedene Perspektiven auf die Versorgungssituation in den ersten<br />

Lebensmonaten und –jahren zu ermitteln, insbesondere auf die Wahrnehmung der sog. ’U’-<br />

Untersuchungen. Die Ergebnisse werden in diesem Lehrforschungsseminar systematisch<br />

ausgewertet und um weitere Interviews ergänzt. Dabei geht es einerseits um die<br />

Anbieterperspektive, wobei hier insbesondere nach der Schnittstellenproblematik gefragt wird.<br />

Andererseits wird die Erforschung von Nutzerinteressen im Mittelpunkt stehen, wobei hier<br />

insbesondere innovative Ansätze der qualitativen Sozialforschung zur Anwendung kommen.<br />

Diese entwickeln die Seminarteilnehmer/innen gemeinsam und vollziehen so in kleinteiligen<br />

Schritten Aufbau und Logik eines Forschungsprojektes.<br />

Zentrales Erkenntnisinteresse ist dabei die Frage, wie die verschiedenen Angebote, Projekte und<br />

Maßnahmen systematisch an den Interessen junger Eltern ausgerichtet und besser aufeinander<br />

abgestimmt werden können.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit (für benotete Scheine nach alter Prüfungsordnung) und ein Seminarbeitrag in Form<br />

eines leitfadengestützten und transkriptierten Interviews („bestanden/nicht bestanden“)<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht bei einer benoteten Prüfungsleistung entsprechend der Creditzahl des Moduls<br />

mit 3 von 119 in die Endnote ein. Falls ein Seminarbeitrag als Prüfungsleistung gewählt wurde,<br />

fließt die Prüfungsleistung nicht in die Endnote ein.<br />

6 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Raimund Geene und Prof. Dr. Nicola Wolf-Kühn<br />

46


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

PROBLEMATIKEN KINDLICHER UND JUGENDLICHER LEBENSFÜHRUNG<br />

Kennnummer<br />

SB2/M12<br />

Workload<br />

180 h<br />

Credits<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

1. Drogen, Sucht,<br />

Suchtprävention<br />

2. Devianz und Delinquenz<br />

3. Erfahren von Gewalt<br />

6<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 60 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

120 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Nichtgelingende Entwicklung im Kindes- und Jugendalter ist die Ausnahme. Für das junge<br />

Erwachsenen-Alter wird die Belastung mit Problemen (psychische Störungen, Suchtverhalten,<br />

Delinquenz, Sektierertum, politischer Extremismus) auf ca. 20% geschätzt. Die Studierenden<br />

sollen über frühe Gefährdungen und frühe Anzeichen solcher Probleme Kenntnisse erwerben:<br />

• Suchtgefährdung und –verhalten im Kindes- und Jugendalter;<br />

• Kinder-Delinquenz und Jugendkriminalität;<br />

• Erfahrungen mit Gewalt und sexueller Gewalt.<br />

Aus diesen Kenntnissen sollen Ableitungen für die Prävention von Suchtverhalten, Devianz und<br />

Gewalt möglich werden<br />

3 Inhalte<br />

• Entwicklungspsychologie und Suchtverhalten, Formen und Stadien von Suchtkarrieren,<br />

Ursachen süchtigen Verhaltens, Prävalenz von Suchtproblemen in der Region, Prävention und<br />

Therapie süchtigen Verhaltens;<br />

• Formen von kindl. Devianz; Anomie-Theorien; Prävalenz der K.- u. J.-Delinquenz in der<br />

Region; Prävention delinquenten Verhaltens, Philosophie und Maßnahmen des Jugendrechts;<br />

• Erscheinungsformen v. Gewalt gegen K. u. J.: physische, sexuelle, psychische Gewalt,<br />

Prävalenz von Gewalterfahrungen, Strafverfolgung und Prävention, Hilfsangebote<br />

4 Lehrformen<br />

Seminar<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

LV 1, LV2, LV3: 1 Hausarbeit oder 1 Referat, benotet<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Aus dem Veranstaltungsangebot sind zwei zu wählen. Beide Prüfungsleistungen müssen mit<br />

mindestens „ausreichend“ bewertet worden sein.<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 6 von 119 in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Wolfgang Heckmann<br />

11 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers, Dr. Boris Friele, Prof. Dr. Wolfgang Heckmann<br />

12 Sonstige Informationen<br />

Aus drei Wahlpflichtveranstaltungen sind zwei Lehrveranstaltungen auszuwählen. Das Lehrangebot steht<br />

auch Studierenden aus dem Studiengang Rehabilitationspsychologie offen (max. 5 TeilnehmerInnen in<br />

jedem Angebot).<br />

47


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Drogen/Sucht/Suchtprävention<br />

Kennnummer<br />

SB2/<br />

M12–LE1<br />

Zeit und Ort<br />

Do, 16- 18 Uhr<br />

R. 1.03<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Veranstaltung dient der Qualifizierung für die praktische Arbeit in einem der Felder der<br />

Suchtkrankenhilfe:<br />

• primäre Prävention in Vorschule/Schule und im außerschulischen Bereich<br />

• niedrigschwellige Arbeit mit Gefährdeten und Abhängigen<br />

• Beratung und Betreuung der Angehörigen von Suchtgefährdeten<br />

• Betreuung der Kinder von Suchtkranken als Therapie-Begleitung<br />

• spezielle SPFH für suchtgefährdete/-belastete Familien<br />

Inhalte<br />

• Vielfalt der Süchte: legal, illegal, nicht stoffgebunden, Manien<br />

• Ursachen-Modelle süchtigen Verhaltens<br />

• Theoretische Entwürfe I: Tiefenpsychologie, Individualpsychologie<br />

• Theoretische Entwürfe II: Existenzanalyse, Lerntheorie, Systemik<br />

• Geschlechtspezifische Aspekte: Frauen und Sucht (Gastdozentin)<br />

• Epidemiologie der Sucht in der Welt, Europa, BRD, S.-A., MD, FH...<br />

• Drogenpolitik als Teil der Jugend-, Sozial-, Sicherheitspolitik etc.<br />

• System der Suchtkrankenhilfe<br />

• Studien zur Suchtproblematik in Sachsen-Anhalt, weiterer Forschungsbedarf<br />

• Grundsatzdiskussion: Legalisierung von Drogen<br />

• Grundsatzdiskussion: Zwangstherapie<br />

• Grundsatzdiskussion: Ersatzdrogen, Originalstoff-Abgabe<br />

• Betäubungsmittelrecht<br />

Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat, benotet<br />

Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 3 von 119 in die Endnote ein.<br />

Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Wolfgang Heckmann<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− Bartsch, N., Knigge-Illner (Hrsg.): Sucht und Erziehung. Sucht und Schule. Sucht und Jugendarbeit.<br />

(2 Bände), Weinheim und Basel 1988<br />

− Fleisch, E., Haller, R., Heckmann, W. (Hrsg.): Suchtkrankenhilfe. Lehrbuch zur Vorbeugung,<br />

Beratung und Therapie, Weinheim und Basel 1997<br />

− Heckmann, W. (Hrsg.): Drogentherapie in der Praxis, Weinheim und Basel 1991<br />

− Kaufmann, H.: Suchtprävention in der Praxis, Weinheim und Basel 1996<br />

− Kreft/Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit, Weinheim und Basel 2007<br />

Sonstige Angaben<br />

Das Lehrangebot steht auch für 5 Studierenden aus dem Studiengang Rehabilitationspsychologie offen.<br />

48


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Devianz und Delinquenz<br />

Kennnummer<br />

SB2/<br />

M12–LE2<br />

1 Zeit und Ort<br />

Di 16-18 Uhr<br />

Raum 0.04<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Für Kinder und Jugendliche, die von der Normalität abweichen – die Devianten bzw.<br />

Delinquenten, hält unsere Gesellschaft ein großes Arsenal an Anpassungsmaßnahmen bereit. In der<br />

Veranstaltung sollen die TeilnehmerInnen Kenntnisse über pädagogische Konzepte im Umgang<br />

mit Kinder- und Jugenddelinquenz kennenlernen. Vor allem geht es aber darum, einen kritischen<br />

Umgang mit dem Diskurs über Norm und Abweichung, wie er in der Öffentlichkeit und in der<br />

Wissenschaft gepflegt wird, zu erlernen.<br />

3 Inhalte<br />

Themenfokus des Seminars ist die Kinder- und Jugendkriminalität, insbesondere gewalttätiges<br />

Verhalten in dieser Altersgruppe. Neben Beiträgen vom Dozenten über die Verbreitung von<br />

Kinder- und Jugendgewalt, Praxisbeispielen u.a.m. gibt es Referatsthemen u.a. zur Problematik<br />

von Verhaltensnormen bzw. dem Begriff der Abweichung, mediale Darstellung von Kindergewalt,<br />

Kriminalitätstheorien, Studien zur Erklärung von Kinder- und Jugendgewalt sowie<br />

Präventionsprojekte. Auf Wunsch der TeilnehmerInnen können auch Referate zu anderen Themen<br />

eingebracht werden.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Referat mit Thesenpapier und Diskussionsprotokoll, benotet<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 3 von 119 in die Endnote ein.<br />

6 Lehrende/r<br />

Dr. Boris Friele<br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

8 Sonstige Angaben<br />

Das Lehrangebot steht auch für 5 Studierenden aus dem StG Rehabilitationspsychologie offen.<br />

49


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Erfahren von Gewalt<br />

Kennnummer<br />

SB2/<br />

M12–LE3<br />

Workload<br />

90 h<br />

1 Zeit und Ort<br />

Do 14-16 Uhr<br />

R. 2.16<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Kenntnisse über Gewaltbegriffe, Verständnisse von Gewalt und deren Implikationen<br />

• Erkennen von Ursachen von Gewalt in den Lebenswelten von Kindern<br />

• Kenntnisse über gesellschaftliche Zusammenhänge von Gewalt gegen Kinder<br />

• Kenntnisse über kindliche Verarbeitungsversuche von Gewalterfahrungen<br />

• Beurteilung von Interventionsmöglichkeiten und Interventionsansätzen<br />

3 Inhalte<br />

Die Veranstaltung bietet einen Überblick über verschiedene Gewalterfahrungen, denen Kinder<br />

ausgesetzt sein können: sexualisierte Gewalt, körperliche und seelische Misshandlung,<br />

Vernachlässigung innerhalb und außerhalb der Familie, aber auch Mobbing und Peer-Gewalt<br />

werden aufgezeigt und diskutiert. Verschiedene Erklärungsmodelle der Gewalt gegen Kinder und<br />

Gewalt in den Lebenswelten von Kindern werden ebenso behandelt wie der<br />

gesamtgesellschaftliche Kontext und Einbettung von Gewalthandlungen. Es werden jeweils<br />

Interventionsmöglichkeiten, Ansätze und Vorbeugungsmaßnahmen vorgestellt und besprochen.<br />

Im Fokus stehen kindliche Verarbeitungsformen von Gewalterfahrungen. Dabei gilt es<br />

insbesondere die Rolle von Erziehungsformen in einer Erziehung zur (Nicht-) Wahrnehmung von<br />

Gewalt zu reflektieren. Die Frage wie Gewalt thematisierbar gemacht werden kann ohne Kinder<br />

zu überfordern wird als ein zentrales Anliegen formuliert.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Hausarbeit oder 1 Referat, benotet<br />

5 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 3 von 119 in die Endnote ein.<br />

6 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers<br />

7 Studienmaterial/Literatur<br />

− Brockhaus Ulrike und Kolshorn, Maren (2005): Die Ursachen sexueller Gewalt. In: Gabriele<br />

Amann und Rudolf Wipplinger (Hrsg.) Sexueller Missbrauch: Überblick zu Forschung,<br />

Beratung und Therapie. Ein Handbuch, DGVT, Tübingen<br />

− Meuser, Michael (2003): Gewalt als Modus von Distinktion und Vergemeinschaftung. Zur<br />

ordnungsbildenden Funktion männlicher Gewalt. In: Siegfried Lamnek, Manuela Boatca<br />

(Hrsg.) Geschlecht, Gewalt, Gesellschaft, Opladen.<br />

− Ott, Cornelia (2000): Zum Verhältnis von Geschlecht und Sexualität unter<br />

machttheoretischen Gesichtspunkten. In: Christiane Schmerl, Stefanie Soine, Marlene Stein-<br />

Hilbers und Birgitta Wrede (Hrsg.) Sexuelle Szenen: Inszenierungen von Geschlecht und<br />

Sexualität in modernen Gesellschaften, Opladen<br />

− Purchert, Ralf und Jungnitz, Ludger (2005) Gewalt gegen Männer: Die verborgene Seite der<br />

Geschlechterhierarchien. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Heft<br />

4/2005, Bielefeld<br />

− Ziegler, Franz (1990): Kinder als Opfer von Gewalt. Ursachen und<br />

Interventionsmöglichkeiten. Verlag Franz Huber, Freiburg, Schweiz<br />

8 Sonstige Angaben<br />

Das Lehrangebot steht auch für 5 Studierenden aus dem Studiengang Rehabilitationspsychologie<br />

offen.<br />

50


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

SEXUALITÄT IM KINDES- UND JUGENDALTER<br />

Kennnummer<br />

SB2/M11<br />

Workload<br />

90 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Di, 10-12 Uhr (Gr. 1)<br />

Di, 12-14 Uhr (Gr. 2)<br />

R. 3.02 (Winkelmannstr.)<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

4. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Grundlagen der psychischen und biologischen Grundlagen von kindlicher und jugendlicher<br />

Sexualität. Wir unterstützen die Fähigkeiten von Familien, professionell Erziehenden und<br />

Lehrer_innen, angemessen mit Kindern und Jugendlichen über Sexualität zu sprechen. Wir proben<br />

Moderationstechniken für Kommunikationstrainings zum Thema.<br />

3 Inhalte<br />

Den Studierenden werden eingangs Kenntnis über die psychische und biologische<br />

Entwicklungsgeschichte kindlicher Sexualität vermittelt. Dazu zählen auch schwierige und<br />

krisenhafte Entwicklungen. (Benjamin/Chodorow/Freud, Bindung, primäre und sekundäre<br />

Geschlechtsmerkmale, sexualisierte Gewalt)<br />

Die zweite Hälfte des Kurses wird durch das Erlernen der Kommunikation über Sexualität, ggfs.<br />

auch die eigene gefüllt. Dabei stehen die Hauptfragen Kinder und Jugendlicher im Vordergrund<br />

(Sexarbeit, AIDS, Poly-, Bi-, Hetero- und Homosexualität, Teenageschwangerschaften).<br />

4 Lehrformen<br />

Seminar<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Seminarbeitrag, bestanden/nicht bestanden<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit „bestanden“ bewertete Prüfungsleistung<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Prüfungsleistung fließt nicht in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

11 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers<br />

51


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

12 Studienmaterial/Literatur<br />

− Benjamin, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das<br />

Problem der Macht, Basel<br />

− Chodorow, Nancy (1985): Das Erbe der Mütter: Psychoanalyse und Soziologie der<br />

Geschlechter, München<br />

− Lautmann, Rüdiger (1985): Sexualität als Politikfeld. In: Wulf, Christoph (Hrsg.) Lust und<br />

Liebe: Wandlungen der Sexualität, München/Zürich<br />

− Lerner, Harriet Goldhor: Was Frauen verschweigen. Warum wir täuschen, heucheln, lügen<br />

müssen. Zürich 1993<br />

− Wrede, Birgitta (2000): Was ist Sexualität? Sexualität als Natur, als Kultur und als<br />

Diskursprodukt. In: Christiane Schmerl, Stefanie Soine, Marlene Stein-Hilbers und Birgitta<br />

Wrede (Hrsg.) Sexuelle Szenen: Inszenierungen von Geschlecht und Sexualität in modernen<br />

Gesellschaften, Opladen<br />

− Timmermanns, Stefan/Tuider, Elisabeth (2008): Sexualpädagogik der Vielfalt.<br />

Praxismethoden zu Identitäten, Beziehungen, Körper und Prävention für Schule und<br />

Jugendarbeit, Weinheim<br />

− Zimmermann, Susanne (1999): Sexualpädagogik in der BRD und in der DDR im Vergleich,<br />

Gießen<br />

− Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Sexualerziehung, die ankommt. Ein<br />

Leitfaden für Schule und außerschulische Jugendarbeit zur Sexualerziehung von Mädchen<br />

und Jungen in 3. – 6. Klassen. Reihe: Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und<br />

Familienplanung, Bd. 15, (Autor_innen: Milhoffer, Gluszczynski, Krettmann), Köln 1999:<br />

http://www.sexualaufklaerung.de/cgi-sub/fetch.php?id=434<br />

13 Sonstige Informationen<br />

Das Lehrangebot steht auch 5 Studierenden aus dem Studiengang Rehabilitationspsychologie<br />

offen.<br />

52


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Modulkatalog für das Semester 6<br />

TITEL DES MODULS<br />

MANAGEMENT AUF KINDHEITSWISSENSCHAFTLICH RELEVANTEN<br />

ARBEITSFELDERN II<br />

Kennnummer<br />

SB1/M6<br />

Workload<br />

120 h<br />

Credits<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

1. Strategisches Management<br />

(Prof. Dr. Burkhard v. Velsen)<br />

2. Sozialmanagement für<br />

Kindertagesstätten:<br />

Organisations- und<br />

Personalentwicklung<br />

(Sven Spier)<br />

4<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 60 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

2 Zeit und Ort<br />

Strategisches Management<br />

• Di 08-10 Uhr, Raum 0.02<br />

Sozialmanagement für Kindertagesstätten: Organisations- und Personalentwicklung<br />

• 2 WE-Termine: 15./16.05. u. 19./20.06., 10-18 Uhr, Raum 0.21<br />

3 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

LV „Strategisches Management“:<br />

Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse soll der Studierende erlangen:<br />

• Notwendigkeit strategischen Denkens und Handelns erkennen<br />

• Zentrale Begriffe des strategischen Managements erklären<br />

• Instrumente der strategischen Situationsanalyse anwenden<br />

• Funktionen und Grenzen von Leitbildern erklären und kritisch anwenden<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

LV „Sozialmanagement für Kindertagesstätten: Organisations- und Personalentwicklung“<br />

Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse soll der Studierende erlangen:<br />

• Organisations- und Personalentwicklung sollen in das Gefüge des Sozialmanagements<br />

eingeordnet werden können.<br />

• Grundlegenden Begriffe, Methoden und Zielsetzungen der Organisations- und<br />

•<br />

Personalentwicklung sollen erlernt und anhand von Beispielen angewandt werden<br />

Verschiedene Ansätze, Umsetzungsformen und Instrumente der Organisations- und<br />

Personalentwicklung werden vorgestellt, diskutiert und kritisch auf ihre Anwendbarkeit im<br />

Bereich der Kindertagesstätten hin analysiert<br />

4 Inhalte<br />

LV „Strategisches Management“:<br />

Strategisches Management wird oft als „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre angesehen.<br />

Die Vorlesung enthält eine Übersicht des strategischen Managements mit dem Ziel, ausgewählte<br />

Praxisprobleme des strategischen Managements systematisch zu entwickeln und mit aktuellen<br />

Beispielen aus der Praxis darzustellen.<br />

Themen:<br />

• Grundlagen (Begriffe, Geschichte, strategischer Planungsprozess, Beispiele)<br />

• Situationsanalyse (SWOT-, Stakeholder- und Wettbewerbsanalyse, Beispiele)<br />

53


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

• Leitbild (Leitidee, Leitlinien, Leitspruch, Beispiele, Case Study)<br />

• Gesamtunternehmensstrategie (Wertketten-Analyse, Kostenführerschaft, Qualitätsstrategie,<br />

Differenzierung, No-Frills-Strategie, Beispiele)<br />

LV „Sozialmanagement für Kindertagesstätten: Organisations- und Personalentwicklung“<br />

Kindertagesstätten und deren Träger finden sich zunehmend in einem Marktgeschehen wieder:<br />

Immer neue Anbieter suchen ihre Nischen, höhere Anforderungen an die Arbeit werden von allen<br />

Seiten gestellt und letztlich soll und die Arbeit wirtschaftlich erbracht werden. In diesem Seminar<br />

sollen die theoretischen Konzepte und das praktische Handwerkszeug vermittelt werden, um mit<br />

einer zeitgemäßen Organisations- und Personalentwicklung diesen Anforderungen zu begegnen,<br />

bzw. sogar auf kommende vorbereitet zu sein.<br />

5 Lehrformen<br />

Seminaristische Vorlesungen<br />

6 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Module „Grundlagen der Ökonomie des Bildungs- und Gesundheitswesens“ und „Management I“<br />

sollten abgeschlossen sein.<br />

7 Prüfungsformen<br />

1 Klausur oder 1 Referat, benotet<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit mindestens „ausreichend“ bewertete Prüfungsleistung.<br />

9 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

10 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 4 von 119 in die Endnote ein.<br />

11 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Burkhard von Velsen<br />

12 Lehrende/r<br />

Sven Spier, Prof. Dr. Burkhard von Velsen<br />

13 Literatur<br />

LV „Strategisches Management“<br />

Basislektüre:<br />

− Bea/Haas: Strategisches Management. 4.A. ISBN: 978-3-8252-1458-6<br />

Weitere empfohlene Lektüre:<br />

− Bieger: Dienstleistungsmanagement. 4.A., insb. 4.-5. Kap. Haupt.<br />

− Elbling/Kreuzer: Handbuch der strategischen Instrumente. Ueberreuther.<br />

− Eschenbach/Kunesch: Strategische Konzepte. Schäffer-Poeschel.<br />

− Hungenberg/Meffert: Handbuch Strategisches Management. Gabler.<br />

− Simon: Das große Handbuch der Strategiekonzepte. Campus.<br />

− Thommen/Achtleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 4.A., insb. 3. Kap. Gabler.<br />

„Sozialmanagement für Kindertagesstätten: Organisations- und Personalentwicklung“<br />

Basislektüre:<br />

− Moos/Peters: BWL für soziale Berufe – Eine Einführung, UTB Stuttgart, 2008<br />

Weitere Literatur wird durch den Dozenten benannt.<br />

14 Sonstige Informationen<br />

Es handelt sich hier um ein Pflichtmodul. Alle angebotenen Lehrveranstaltungen und -termine<br />

sind zu besuchen.<br />

54


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

FORSCHUNGSMETHODEN III: METHODEN DER EVALUATION<br />

Kennnummer<br />

SB12/M17<br />

Workload<br />

90 h<br />

1 Zeit und Ort<br />

Mo 10-12, Gruppe 1<br />

Mo 12-14, Gruppe 2<br />

R. 1.11<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Kenntnisse der Vielfalt epidemiologischer und sozialwissenschaftlicher<br />

Forschungsmethoden in ihrer Anwendung in der Evaluation<br />

• Anwendung dieser Kenntnisse auf spezifische kindheitswissenschaftliche<br />

Fragestellungen, auch im Hinblick auf die Bachelorarbeit;<br />

• Erkennen eines Studiendesigns und die Fähigkeit geeignete Designs für vorgegebene<br />

Fragestellungen entwickeln<br />

• Kritische Reflektion der Möglichkeiten und Grenzen von Evaluation<br />

3 Inhalte<br />

• Wiederholung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden<br />

• Evaluationsdesigns<br />

• Perspektiven der Evaluation (ökonomische, experimentelle, entwicklungsorientierte und<br />

managementorientierte<br />

• Planung und Durchführung von Evaluationen<br />

• Einsatzgebiete kindheitswissenschaftlicher Evaluation (Evaluation von Policies,<br />

Organisationen; Programmen, Projekten und Maßnahmen<br />

• Strategien partizipativer Evaluation<br />

• Auseinandersetzungen mit Evidenzklassen<br />

4 Lehrform<br />

Übung<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abschluss der Module des 1.-4. Semesters<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Klausur, benotet<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit mindestens „ausreichend“ bewertete Prüfungsleistung.<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 3 von 119 in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Raimund Geene<br />

11 Lehrende/r<br />

Dr. Arnd Hofmeister<br />

12 Literatur<br />

− Flick, U. (2006):Qualitative Evaluationsforschung: Konzepte- Methoden- Umsetzungen:<br />

Reinbek: rowohlt.<br />

− Övretveit, J. (2002): Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Bern: Huber.<br />

− Wottawa, H., Thierau, H. (1990): Evaluation. Lehrbuch. Bern: Huber<br />

55


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

METHODEN IM PROFESSIONELLEN FELD II. ZUSAMMENARBEIT MIT<br />

FAMILIEN UND PROFESSIONELLEN INSTANZEN<br />

Kennnummer<br />

SB4/M6<br />

Workload<br />

90 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Mi 10-14 Uhr, R. 1.20<br />

Credits<br />

14-tgl. Gruppe 1 bzw. Gruppe 2<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Da Beratung als personenbezogene Dienstleistung, die subjekt-, aufgaben- und kontextbezogen<br />

ist, verstanden wird, müssen die professionellen Akteure Anliegen (z.B. psychosoziale,<br />

gemeinwesenorientierte, gesundheitsbezogene, bildungsbezogene, sozialpädagogische), Settings<br />

(Beratung, Coaching, Mediation) und Adressaten (Einzelpersonen, Gruppen und Familien)<br />

beachten. Die Studierenden lernen zwischen den verschiedenen Konzepten zu differenzieren.<br />

Die Begleitung von Familien erfordert Können bei der Bearbeitung konkreter Krisen und<br />

Belastungssituationen. Je nach Tätigkeitsfeld können Situationen besser beurteilt und bewertet<br />

werden. Im Umgang mit diesen Schlüsselkompetenzen wird Sicherheit erworben.<br />

Es werden Katagorien wie Vertrauen und Datenschutz, Wert- und Zielorientierung,<br />

Qualitätssicherung und Evaluation eingeführt bzw. vertieft.<br />

Funktionen beratungsübergreifender Angebote, Anlässe und Problemkonstellationen bei Klienten<br />

werden vermittelt, wobei das Konzept der Kundenorientierung einbezogen wird.<br />

Die Studierenden werden vertraut mit fallspezifischer Kooperation und Koordination von<br />

Einrichtungen der Familienhilfe (z.B. Helferkonferenzen). Dabei wird unterschieden zwischen<br />

Informieren, Empfehlen und Vermitteln. Sowohl personen- als auch sachbezogene Kompetenzen<br />

sind bei der Zusammenarbeit mit Familien notwendig. Die Studierenden lernen die systematische<br />

Zusammenführung diagnostischer, theoretischer und handlungsorientierter Kernkompetenzen und<br />

deren konkrete Anwendung.<br />

Die Regeln fachlichen Könnens für die institutionelle Familienhilfe sind an personale Offenheit,<br />

reflektiertes Engagement bei der Arbeit, eine selbstbestimmte Balance von Nähe und Distanz,<br />

Methodenerfahrung und die Fähigkeit, Rahmenbedingungen zu analysieren und zu<br />

berücksichtigen, geknüpft. Dabei spielt auch der individuelle und fallspezifische Nutzen von<br />

Supervision eine Rolle.<br />

3 Inhalte<br />

Die fachliche Fundierung und Qualitätssicherung in Beratungs- und Betreuungsprozessen von<br />

Familien steht im Mittelpunkt des Moduls. Da sich Beratung von Familien in einem umfassenden<br />

Sinn sowohl als Begleitung durch die Instanzen der Jugendhilfe und des Bildungswesens als auch<br />

beim Übergang zwischen den Sektoren Jugendhilfe, Gesundheitswesen und Arbeitswelt definieren<br />

lässt, wird ein Beratungsverständnis nötig, dass den Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten<br />

der in diesem Bereich tätigen Organisationen angemessen ist. Lebens- und arbeitsweltliche<br />

Bezüge durchdringen den Alltag von Familien, dabei wird für eine professionelle Tätigkeit ein<br />

interdisziplinär ausgerichtetes Handlungskonzept zu Grunde gelegt. Kooperation und Vernetzung<br />

unterschiedlicher Berufsgruppen und Einrichtungen ist Bestandteil einer solchen Tätigkeit.<br />

Spezialisierungen der unterschiedlichen Institutionen müssen für die Ratsuchenden transparent<br />

werden, deshalb muss ein Fachverständnis entwickelt werden, dass auf der Kenntnis der<br />

psychosozialen Versorgung in Deutschland beruht.<br />

Der Prozess der Entwicklung einheitlicher Standards in der Betreuung und Beratung von Familien<br />

ist Gegenstand der Seminare. Außerdem wird Fallmanagement praxisnah vermittelt. Die<br />

unterschiedlichen Leistungserbringer für Familien werden charakterisiert, dabei wird auch auf die<br />

Etablierung geeigneter präventiver Maßnahmen eingegangen. Bei der Zusammenarbeit mit<br />

Familien kommt Professionellen außerdem die Rolle zu, Zuständigkeiten zu erkennen und<br />

56


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Weitervermittlung zu plausibilisieren.<br />

Um sicherzustellen, dass Ratsuchende ein optimales Angebot erhalten, ist eine qualifizierte<br />

Gesamteinschätzung der Situation notwendig. Darauf werden die Studierenden vorbereitet. Die<br />

Methodenvielfalt in den verschiedenen Instanzen wird kennengelernt und exemplarisch eingeübt.<br />

Anliegen und Grundlagen von praxisbegleitender Supervision werden verstanden. Die<br />

Grundqualifikationen aus dem Bachelor-Studiengang werden aufgenommen und vertieft.<br />

4 Prüfungsformen<br />

1 Seminarbeitrag, bestanden/nicht bestanden<br />

5 Lehrform<br />

Übung<br />

6 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abschluss des Moduls „Bedeutung von Beratung und Kommunikation von/mit Familien“<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit „bestanden“ bewertete Prüfungsleistung.<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Prüfungsleistung fließt nicht in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

11 Lehrende/r<br />

Dr. Frauke Mingerzahn<br />

12 Literatur<br />

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

13 Sonstige Informationen<br />

Es handelt sich hier um ein Pflichtmodul.<br />

57


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

SOZIALRAUMORIENTIERUNG UND MITWIRKUNGSMÖGLICHKEITEN VON<br />

KINDERN UND JUGENDLICHEN<br />

Kennnummer<br />

SB4/M8<br />

Workload<br />

90h<br />

Credits<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

17./18 April und 5./6. Juni jeweils<br />

von 10-18 Uhr, R. 0.21 (17./18.4.) u.<br />

R. 2.16 (05./06. 06.)<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Fähigkeit, Orientierungswissen in Form der klassischen und neueren Methoden der Sozialen<br />

Arbeit anzuwenden;<br />

• Fähigkeit, Erklärungswissen in Bezug auf Sozialraum bezogene Sachverhalte heranzuziehen<br />

und in diesem Zusammenhang methodische Handlungsanleitungen zu erschließen;<br />

• Fähigkeit, die Bedeutung der jeweiligen politischen und fachlichen Diskussionen bezogen auf<br />

das Arbeitsfeld zu erfassen und in Fachdiskussionen einzubringen;<br />

• Fähigkeit zur Reflexion der unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen;<br />

• Fähigkeit, adressatenbezogen kommunizieren und kooperieren zu können<br />

3 Inhalte<br />

• Anwendung und Vertiefung von Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis (Zielgruppen<br />

Kinder und Jugendliche, Vereine, Institutionen im Gemeinwesen);<br />

• Öffentlichkeitsarbeit als Möglichkeit der Gestaltung von sozialraumorientierten Konzepten;<br />

• Kennen lernen von Prozessen und Mechanismen der Interaktion von Individuum und<br />

Gesellschaft in der Sozialraumorientierung;<br />

• Kennen lernen der GWA als spezifische Herangehensweise, um Menschen in ihrer Lebenswelt<br />

zu aktivieren;<br />

• Einschlägige Rechtsvorschriften kennen lernen<br />

• Bei der empirischen Herangehensweise an die Inhalte wird die Fotografie als Forschungs- und<br />

Handlungsmethode exemplarisch zur Anwendung kommen<br />

4 Lehrformen<br />

Seminar<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Klausur oder 1 Referat, benotet<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine mit mindestens „ausreichend“ bewertete Prüfungsleistung.<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Modulnote geht entsprechend der Creditzahl des Moduls mit 3 von 119 in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Ramona Stirtzel<br />

11 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Braun<br />

12 Literatur<br />

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

13 Sonstige Informationen<br />

Bitte bringen Sie einen Fotoapparat mit.<br />

58


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

PRAXISREFLEXION UND MITWIRKUNGSMÖGLICHKEITEN IN<br />

KINDHEITSWISSENSCHAFTLICH RELEVANTEN BEREICHEN<br />

Kennnummer<br />

SB2/M13<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

1. „Kindheit der Zukunft:<br />

Gesundheitsförderung –<br />

Zukunftsvision oder<br />

programmatisches<br />

Modernisierungskonzept“, GEENE,<br />

(W`Pfl.)<br />

2. „Familie der Zukunft: JuMKi – Junge<br />

Mütter und Kinder“,<br />

HUNGERLAND, (W`Pfl.)<br />

3. „Familie der Zukunft:<br />

Familienfreundliche <strong>Hochschule</strong> –<br />

Das Familienzimmer“,<br />

HUNGERLAND, (W`Pfl.)<br />

4. „Kindheit der Zukunft: Kinder- und<br />

Jugendbeteiligung in SDL“, GEENE,<br />

(W`Pfl.)<br />

5. „Kindheit der Zukunft:<br />

Informationskompetenzen“, EGGERS,<br />

(W`Pfl.)<br />

6. „Schule der Zukunft“, BEER, (W`Pfl.)<br />

7. „Kindheit der Zukunft: Einführung in<br />

die Diversity Studies aus<br />

erziehungswissenschaftlicher Sicht“,<br />

EGGERS, (W`Pfl.)<br />

8. „Kindheit der Zukunft: Frühe Hilfen<br />

und Schreibbabyambulanz“,<br />

PÖRSCHKE, (W’Pfl.)<br />

9. „Außerschulische Angebote der<br />

Zukunft: Konzeptentwicklung auf<br />

Basis von Antragstellung“, KNEIP,<br />

(W’Pfl.)<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

SoSe<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Die Studierenden sollen ihr im Studium erworbenes Wissen in kreativer Weise nutzen und in die<br />

Lage versetzt werden, Defizite kinderbezogener Institutionen zu erkennen und Lösungsstrategien<br />

zu entwickeln. Sie sollen Entwicklungen skizzieren können und eigenständig Ideen für eine<br />

lebenswerte kindergerechte (Um-)Welt formulieren.<br />

3 Inhalte<br />

Die einzelnen Veranstaltungen fokussieren auf verschiedene kinderrelevante soziale und<br />

wissenschaftliche Bereiche. Dabei werden die Entwicklungsprozesse der jeweiligen<br />

Schwerpunktthematiken betrachtet, der gegenwärtige status quo analysiert, Visionen formuliert<br />

und in umsetzbarer Form festgeschrieben. Besonders Zukunftsweisende Modelle werden<br />

exemplarisch vorgestellt und auf ihre flächendeckende Realisierung hin überprüft und ggf.<br />

modifiziert.<br />

4 Lehrformen<br />

Seminar<br />

59


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Keine<br />

6 Prüfungsformen<br />

1 Referat oder 1 Klausur, bestanden/nicht bestanden<br />

Siehe auch bei den einzelnen Lehrveranstaltungen.<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Eine Lehrveranstaltung aus dem Lehrangebot muss gewählt und die Prüfungsleistung muss mit<br />

„bestanden“ bewertet worden sein.<br />

8 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Prüfungsleistung fließt nicht in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

11 Lehrende/r<br />

Doreen Beer, Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers, Prof. Dr. Raimund Geene, Prof. Dr. Beatrice<br />

Hungerland, Dr. Helene Kneip, Gerd Poerschke<br />

12 Sonstige Informationen<br />

Es handelt sich um ein Pflichtmodul. Aus dem Angebot an verschiedenen<br />

Wahlpflichtveranstaltungen muss eine Lehrveranstaltung gewählt werden.<br />

Die einzelnen Lehrveranstaltungen sind auch für Viertsemester geöffnet (Ausnahme LV mit Frau<br />

Kneip und Herrn Pörschke). Bei Interesse wenden Sie sich bitte persönlich an den Lehrenden oder<br />

die Lehrende.<br />

60


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kindheit der Zukunft: Gesundheitsförderung – Zukunftsvision oder pragmatisches<br />

Modernisierungskonzept<br />

Kennnummer<br />

SB4/M9-LV1<br />

Workload<br />

90 h<br />

1 Zeit und Ort<br />

Mo,16-18 Uhr<br />

R. 1.19<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

-<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Einführung in die Trend- und Zukunftsforschung<br />

• Identifikation aktueller und zukünftiger Determinanten gesundheitlicher und sozialer<br />

Entwicklung, Vertiefung gesundheits- und sozialpolitischer Kenntnisse und Kompetenzen<br />

• Analyse von Entwicklungstendenzen und Erarbeitung eigener Entwicklungsszenarien<br />

3 Inhalte<br />

Deutschland befindet sich auf dem Weg in eine Dienstleistungsgesellschaft, schon heute stellt<br />

dieser Wirtschaftsbereich einen großen Teil des Bruttosozialprodukts. Eine zentrale Rolle nimmt<br />

in diesem Zukunftsblick das Gesundheitswesen ein, wobei es weniger um Wachstum des<br />

Medizin- und Versorgungssystems geht als vielmehr um die Expansion des Gesundheitssektors,<br />

der von Wellness und Fitness über Verhaltensprävention bis zur gesundheitsförderlichen<br />

Gestaltung von Lebenswelten reicht – eine durchaus ambivalente Entwicklung, die einerseits als<br />

Chance für ein menschenfreundliche / humane Zivilgesellschaft begriffen werden kann, aber auch<br />

als Normierung und „Zwangsbeglückung“, wie es beispielsweise Schmidt/Kolip (2007), Bauer<br />

und andere (2006) Kritiker des „New Public Managements“ (z.B. Dingeldey 2006)<br />

herausarbeiten. In ihrem Buch „Die Gesundheitsgesellschaft“ hat die frühere WHO-Direktorin<br />

Ilona Kickbusch (2007) diese Zukunftsvision umfassend skizziert, bereits zuvor hat Ellis Huber<br />

(2001) eine ähnliche Visionsskizze vorgelegt. Diese Thesen werden im Seminar kontrastiert mit<br />

den Überlegungen der Zukunftsforscher Horst Opaschowski (2008) und Matthias Horx (2006)<br />

und pragmatischen Entwicklungsszenarien von Rolf Rosenbrock und Claus Michel (2007) und<br />

auch von Barack Obama (2008). Abschließend entwickeln die Seminarteilnehmer/innen eigene<br />

Zukunftsprojektionen.<br />

4 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Raimund Geene<br />

5 Prüfungsformen<br />

Projektbeiträge in Form von Protokollen, Referaten bzw. Präsentation von Arbeitsrecherchen.<br />

Intensives Literaturstudium und Literaturrecherche<br />

61


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− Bauer, Ulrich / Rosenbrock, Rolf / Schaeffer, Doris 2006: Stärkung der Nutzerposition im<br />

Gesundheitswesen – gesundheitspolitische Herausforderung und Notwendigkeit. In: Olaf<br />

Iseringhausen / Bernhard Badura (Hg.): Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation.<br />

Bern: Huber.<br />

− Dingeldey, Irene 2006: Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung. In:<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte, 8/9.<br />

− Horx, Matthias 2006: Wie wir leben werden. Unsere Zukunft beginnt jetzt. Frankfurt:<br />

Campus.<br />

− Huber, Ellis 2001: Gesundet nach Radikalkur. Gesundheit 2007 – eine Vision. In: Geene,<br />

Raimund/ Denzin, Christian: Berlin – Gesunde Stadt? Berlin: Schmengler.<br />

− Kickbusch, Ilona 2006: Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrends der Gesundheit und deren<br />

Konsequenzen für Politik und Gesellschaft. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.<br />

− Obama, Barack 2008: Hoffnung wagen: Gedanken zur Rückbesinnung auf den American<br />

dream. München: Riemann.<br />

− Opaschowski, Horst W 2008: Deutschland 2008: Wie wir in Zukunft leben werden.<br />

Gütersloh: Güterloher Verlagshaus.<br />

− Rosenbrock, Rolf / Michel, Claus 2007: Primäre Prävention. Bausteine für eine systematische<br />

Gesundheitssicherung. Berlin: MWV.<br />

− Schmidt, Bettina / Kolip, Petra (Hg.) 2007: Gesundheitsförderung im aktivierenden<br />

Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer<br />

Arbeit. Weinheim: Juventa.<br />

7 Sonstige Angaben:<br />

KiWi-Studierende des vierten Semester und Studierende aus dem Reha-Studiengang sind sehr<br />

willkommen<br />

62


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Familie der Zukunft: JuMKi – Junge Mütter und Kinder<br />

Kennnummer<br />

SB4/M9-LV2<br />

1 Zeit und Ort<br />

Di 10-12 Uhr<br />

R. 1.02<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

-<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Einsatz theoretischen erworbenen Wissens in konkretem Praxisbezug (Pädagogik,<br />

Familiensoziologie/-politik/-beratung, Lebensweltgestaltung für Kinder und Jugendliche)<br />

• Auseinandersetzung mit Vorstellungen von Familie, Kindgerechtheit, Genderfragen<br />

• Projektdesign und Durchführung<br />

3 Inhalte<br />

Die Veranstaltung setzt die im WiSe 08/09 begonnene Arbeit mit Teenagermüttern und ihren<br />

Kindern in <strong>Stendal</strong> fort.<br />

Rund 13 000 Teenager werden in Deutschland jährlich schwanger, davon entscheiden sich etwa<br />

40 Prozent für das Kind. Minderjährige Mütter müssen nicht nur die Vereinbarkeit von Schule<br />

oder Ausbildung und Kind bewältigen. Darüber hinaus haben sie mehr noch als andere mit<br />

besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen: häufig akzeptieren die Familie die Austragung der<br />

Schwangerschaft nicht und verweigern ihre Unterstützung, drücken sich die Kindsväter um die<br />

Verantwortungsübernahme, sehen sich die jungen Müttern mit gesellschaftlicher Missbilligung<br />

und sozialer Ausgrenzung konfrontiert. Dennoch sind die jungen Mütter nicht nur Opfer: oft<br />

haben sie bewusst die Mutterschaft als Lebensmodell für sich gewählt, das für sie eine Alternative<br />

zu elterlicher Bevormundung, der Aussichtslosigkeit des Berufswunsches und drohender<br />

Arbeitslosigkeit bietet. Mit der Entscheidung, das Kind auszutragen und zu versorgen setzen sie<br />

ein Zeichen autonomer Lebensgestaltung, vom Kind gebraucht und geliebt zu werden verspricht<br />

neuen Lebenssinn.<br />

Die KiWi-Projektgruppe JuMKi hat mit sechs jungen Müttern, die mit ihren Kindern in <strong>Stendal</strong> in<br />

einem betreuten Wohnprojekt des DPWV leben, Kontakt aufgenommen und spiel- und<br />

erlebnispädagogische Angebote gemacht. Diese sollen im Sommersemester fortgesetzt werden,<br />

ggf. unter Einbeziehung der Kinder.<br />

4 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

5 Prüfungsformen<br />

1 Projektbericht (unbenotet)<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− www.gruene-fraktion-sachsen.de/termine/ausstellung-kinderleicht.html<br />

− http://forum.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=501<br />

7 Sonstige Angaben<br />

In der Veranstaltung sind Studierende des vierten Semesters sehr willkommen.<br />

63


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Familie der Zukunft: Familienfreundliche <strong>Hochschule</strong> – Das Familienzimmer<br />

Kennnummer<br />

SB4/M9-<br />

LV3<br />

Workload<br />

90 h<br />

1 Zeit und Ort<br />

Di 10-12 Uhr<br />

R. 1.02<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

-<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Einsatz theoretischen erworbenen Wissens in konkretem Praxisbezug (Pädagogik,<br />

•<br />

Familiensoziologie/-politik/-beratung, Lebensweltgestaltung für Kinder)<br />

Auseinandersetzung mit Vorstellungen von Familie, Kindgerechtheit, Genderfragen<br />

• Projektdesign und Durchführung<br />

• Praktische Umsetzung eines visionären Entwurfs der (eigenen) <strong>Hochschule</strong> als Lebensort für<br />

junge Familien<br />

3 Inhalte<br />

Die Zukunftsvision, die dieser Veranstaltung zugrunde liegt, ist Sachsen-Anhalt als Land, in dem<br />

Studium, Arbeit und Familiengründung parallel möglich, gar erwünscht sind.<br />

Die Veranstaltung setzt die im WiSe 07/08 begonnene Arbeit an der Leitfrage fort: Wie kann unsere<br />

<strong>Hochschule</strong> zu einem familienfreundlichen Ort gestaltet werden, an dem sich Studium, Karriereplanung<br />

und Erwerbstätigkeit mit Kindern und Familienpflichten vereinbaren lassen? Nach einer Reflexion der<br />

bisher erreichten Ziele in Bezug auf die Zukunftsvision einer familiengerechten <strong>Hochschule</strong> werden<br />

weitere Schritte geplant und durchgeführt. Dabei steht die Realisierung des Familienzimmers (FaZi) im<br />

Vordergrund, d.h. pädagogische und praktische Konzeptualisierung, Einrichtung, Zeitplanung,<br />

Betreuung und Beratung. Dazu soll in diesem Semester die Außendarstellung des Familienzimmers<br />

vorangetrieben werden, d.h. Erstellung eines Flyers, Präsenz im Internet etc.<br />

4 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

5 Prüfungsformen<br />

1 Projektbericht (unbenotet)<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− www.studium-mit-kind.de<br />

− www.familie-im-studium.de/Abschlussbericht.pdf<br />

− www.studentenkind.de<br />

− www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1959<br />

− www.beruf-undfamilie.de/system/cms/data/dl_data/85c5582358fbbb812581ed4262970183/BMFSFJ_Monitor_Ho<br />

chschule_2008.pdf<br />

7 Sonstige Angaben<br />

In der Veranstaltung sind Studierende des vierten Semesters willkommen.<br />

Die Mitarbeit im „Familienzimmer“ kann auf Antrag als studienbegleitendes Praktikum anerkannt<br />

werden.<br />

64


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kindheit der Zukunft: Kinder- und Jugendbeteiligung in SDL<br />

Kennnummer<br />

SB4/M9-LV4<br />

1 Zeit und Ort<br />

Di 10-12 Uhr<br />

R. 0.03<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

Tutorium: Mo 16-18 Uhr, R. 0.20<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− Bartscher, Matthias 1998: Partizipation v. K. in der Kommunalpolitik. Freiburg: Lambertus.<br />

− Böhm, Birgit / _anssen, Michael / Legewie, Heiner 1999: Zusammenarbeit professionell<br />

gestalten, Praxisleitfaden für Gesundheitsförderung, Sozialarbeit und Umweltschutz. Freiburg:<br />

Lambertus.<br />

− Deutscher Bundestag (Hrsg.) 2002: Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft.<br />

Endbericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements”. Opladen:<br />

Leske + Budrich.<br />

− Engelmann, Fabian 2005: Kiezdetektive – Kinderbeteiligung für eine gesunde und<br />

zukunftsfähige Stadt. In: Geene, Raimund / Luber, Eva/ Engelmann, Fabian (Hg.): Gesunde<br />

Lebenswelten für Kinder und Eltern – Chancengleichheit durch Gesundheitsförderung. Berlin:<br />

Gesundheit Berlin.<br />

− Fatke, Reinhard/ Schneider, Helmut 2005: Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland.<br />

Daten, Fakten, Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.<br />

− NAKOS (Nationale Kontakt- u. Informationsstelle z. Anregung u. Unterstützung v.<br />

Selbsthilfegruppen) (Hg.) 2006: Selbsthilfe unterstützen. Fachl. Grundl. f. d. Arbeit in<br />

Selbsthilfekontaktstellen u. a. Unterstützungseinrichtungen. Ein Leitfaden. Berlin: NAKOS.<br />

− Olk, Thomas / Roth, Roland 2007: „Ihr nennt uns Zukunft, wir sind aber auch die Gegenwart“.<br />

Begründung für eine verstärkte Partizipation von K. u. J. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.<br />

http://www.aba-fachverband.org/fileadmin/user_upload/user_upload_2006/volksinitiative/<br />

Positionspapier_Partizipation.pdf<br />

− Wright, Michael T / Block, Martina / von Unger Hella 2007: Stufen d. Partizipation in d.<br />

65<br />

-<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Problemorientierte Forschung und Praxisfelderschließung<br />

• Eigenständige theoretische (Partizipationsforschung) und praktische Durchdringung von<br />

Fragen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen<br />

• Konzeptionsentwicklung, Strukturierung eines Handlungsfeldes, Entwicklung nachhaltiger<br />

Organisationsstrukturen<br />

3 Inhalte<br />

In den vergangenen Jahren wurden eine Vielzahl von Partizipationsprojekten mit Kindern und<br />

Jugendlichen in <strong>Stendal</strong> entwickelt. Neben den Aktivitäten von KiWi-Studierenden gab es hier auch<br />

kommunalpolitische Maßnahmen, die jedoch nicht immer erfolgreich verliefen. Mit der Gründung<br />

des Vereins „KinderStärken“ ist für künftige Aktivitäten eine strukturelle Basis geschaffen.<br />

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Formen der Partizipation von Kindern und<br />

Jugendlichen zunächst auf Grundlage a) der Literatur und b) konkreter Erfahrungsberichte erarbeitet,<br />

um dann an der Bündelung und Perspektive von zukünftigen Partizipationsformen von Kindern und<br />

Jugendlichen in <strong>Stendal</strong> zu arbeiten. Im Ergebnis wird im Seminar an der Umsetzung eines<br />

praxistauglichen und nachhaltig wirkenden Modells („Dach-Konzept“) für Partizipation in <strong>Stendal</strong><br />

gearbeitet.<br />

4 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Raimund Geene<br />

5 Prüfungsformen<br />

Projektbeiträge in Form von Protokollen, Referaten bzw. Präsentation von Arbeitsrecherchen sowie<br />

gemeinsame Konzeptionsentwicklung und –formulierung.


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Gesundheitsf. In: Info_Dienst f. Gesundheitsförderung. Zeitschrift v. Gesundh. Berlin 2007,<br />

7(3): 4-5.<br />

7 Sonstige Angaben:<br />

Studierende des 4. Semesters sind willkommen.<br />

Die Veranstaltung wird begleitet durch ein studentisches Tutorium (Mo von 16-18 Uhr, R. 0.20.<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kindheit der Zukunft: Informationskompetenzen als Teil kindheitswissenschaftlicher<br />

Kompetenzen<br />

Kennnummer<br />

SB4/M9-LV5<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

1 Zeit und Ort<br />

Di 18-20 Uhr<br />

R. 2.03<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

-<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

• Die Studierenden erwerben multimediale Kompetenzen, sie lernen verschiedene<br />

Möglichkeiten von Social Software kennen.<br />

• Die Studierenden machen erste Erfahrung mit dem Publizieren in multimediale Formate.<br />

• Studierenden verfassen Wiki-Beiträge und sammeln Erfahrungen mit Online-Editing.<br />

• Studierenden erproben verschiedene Möglichkeiten, die betroffene Öffentlichkeit zu<br />

informieren und den Austausch mit der Öffentlichkeit zu gestalten durch Blogs und<br />

Internetforen.<br />

• Die Studierenden entwerfen Ziele einer kritischen pädagogischen Arbeit mit Kindern und<br />

Jugendlichen als Nutzer_innen und Mitgestalter_innen von Neuen Medien.<br />

3 Inhalte<br />

Die Studierenden erarbeiten einen Überblick zu den Schnittstellen zwischen<br />

kindheitswissenschaftlicher Fragestellungen und der Einfluss von Neuen Medien in der Kindheit.<br />

Das Projektziel ist einerseits die Kommunikation aktueller kindheitswissenschaftlicher<br />

Auseinandersetzungen und Debatten an die betroffene Öffentlichkeit durch Neue Medien und<br />

andererseits die Erarbeitung eines Überblicks über Ziele einer kritischen multimedialen Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen.<br />

4 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers<br />

5 Prüfungsformen<br />

Erarbeiten eines Wiki-Beitrags.<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− Moodlekurs Informationskompetenzen: http://moodle.hs-magdeburg.de/moodle/<br />

− GenderWiki der Humboldt Universität Berlin:<br />

http://www.genderwiki.de/index.php/Hauptseite<br />

− WiesnerWiki: http://www.heike-wiesner.de/wiki/index.php/Kategorie:Gender<br />

7 Sonstige Angaben:<br />

Studierende des vierten Semesters sind sehr willkommen.<br />

66


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Schule der Zukunft<br />

Kennnummer<br />

SB4/M9-LV6<br />

1 Zeit und Ort<br />

Di 12-14 Uhr<br />

R. 1.02<br />

Workload<br />

90 h<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

-<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Analyse schulischer Bedeutungsstrukturen<br />

• Problematisierung von Lernen vom Standpunkt der Lernsubjekte<br />

• Auseinandersetzung mit reformpädagogischen Forderungen und des neuen<br />

Bildungsverständnisses im Bereich der frühkindlichen Bildung<br />

• Identifikation<br />

Veränderungen<br />

verschiedener Ebenen von Schulkritik und Ansatzpunkten für<br />

3 Inhalte<br />

Die Veränderung der Produktionsverhältnisse im Zuge der Industrialisierung veränderte das<br />

Verhältnis zwischen Eltern und Kindern. Da innerhalb der Familien nicht mehr produziert wurde,<br />

mussten die Kinder außerhalb dieses Zusammenhangs für die Produktion vorbereitet werden. Mit<br />

diesen Veränderungen waren auch pädagogische Probleme verbunden. Vor diesem Hintergrund<br />

entstand die Idee einer Bildung für alle Kinder. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden<br />

flächendeckend allgemein bildende Schulen; 1920 wurde die Schulpflicht durchgesetzt. Und<br />

genauso lange wie es Schule gibt, gibt es auch Kritik an Schule. Um die Frage zu beantworten,<br />

wie eine Schule der Zukunft aus einer kindheitswissenschaftlicher Perspektive vom<br />

subjektwissenschaftlichen Standpunkt der Kinder aussehen müsste, werden wir uns mit der<br />

„Schule der Gegenwart“ in ihrer historischen Entstehung und ihrer „disziplinären“ Grundstruktur<br />

auseinandersetzen, uns einen subjektwissenschaftlichen Zugang zum Thema Lernen verschaffen<br />

und vor diesem Hintergrund reformpädagogische Forderungen diskutieren. In die<br />

4<br />

Auseinandersetzung mit der Frage nach der Organisation von Lernprozessen werden wir darüber<br />

hinaus die Diskussion um Bildungsprozesse aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und die<br />

aktuellen Veränderungen von Kindertageseinrichtungen in Bezug auf Lernprozesse einbeziehen.<br />

Die theoretischen Auseinandersetzungen sollen mit forschungspraktischen Übungen, die die<br />

Praxisanalyse ermöglichen sollen, verbunden werden.<br />

Lehrende/r<br />

Doreen Beer<br />

5 Prüfungsformen<br />

Beiträge in Form von Literaturstudium, Referaten / Seminarbeiträgen und / oder<br />

forschungspraktischen Übungen<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− K.-H.Braun, H.-H.Krüger, J.-H.Olbertz, Ch.Hoffmann, H.-G.Hofmann (Hg) ( 1998): Schule<br />

mit Zukunft. Bildungspolitische Empfehlungen und Expertisen der Enquete-Kommission des<br />

Landtages von Sachsen-Anhalt, Opladen<br />

− M.Foucault (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.<br />

− K.Holzkamp (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt/M-New York<br />

− K.Klemm, H.-G.Rolff, K.-J.Tillmann (1985): Bildung für das Jahr 2000. Bilanz der Reform,<br />

Zukunft der Schule, Reinbek bei Hamburg<br />

− Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt (Hg.) (2004): Bildung:<br />

elementar – Bildung von Anfang an. Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

7 Sonstige Angaben:<br />

Studierende des vierten Semesters sind herzlich willkommen.<br />

67


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Familie der Zukunft: Einführung in die Diversity Studies aus erziehungswissenschaftlicher<br />

Perspektive<br />

Kennnummer<br />

SB4/M9-LV7<br />

Workload<br />

90 h<br />

1 Zeit und Ort<br />

Mi 12-14 Uhr, 14-tgl.<br />

R. 2.01<br />

Credits<br />

3<br />

Studiensemester<br />

6. Semester<br />

Kontaktzeit<br />

30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

-<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

• Studierenden lernen die verschiedenen theoretischen Modelle der Sozialisation von<br />

Differenz, insbesondere jene der geschlechtsspezifischen Sozialisation kennen.<br />

• Studierenden erforschen, wie im Alltag und in der Schule Differenz am Bsp. Von<br />

Geschlecht als soziale Kategorie konstruiert und durch Inszenierung hergestellt wird;<br />

• Studierenden lernen Erklärungsansätze zu eigenen Erfahrungen und Einstellungen in<br />

Verbindung setzen.<br />

3 Inhalte<br />

Dieses Seminar vermittelt im Grundlagen zentraler erziehungs- und sozialwissenschaftlichen<br />

Begriffen unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie Differenz am Bsp. von Geschlecht. Im<br />

Anschluss daran werden erkenntnistheoretische Positionen und Bedeutungsaspekte der Kategorie<br />

Geschlecht im Gleichheits- und Differenzansatz sowie in der Konstituierung der Diversity Studies<br />

nachgezeichnet.<br />

4 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers<br />

5 Prüfungsformen<br />

Textvorstellung, Seminarpräsentation<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− Bitzan, Maria/Daigler, Claudia: Eigensinn und Einmischung. Einführung in die Grundlagen<br />

und Perspektiven parteilicher Mädchenarbeit. Weinheim (Juventa) 2001<br />

− .Gieseke, Wiltrud: Erziehungswissenschaft. In: Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hrsg.):<br />

Gender Studien. Eine Einführung. Stuttgart und Weimar 2000, 328-343.<br />

− Doris Lemmermöhle/ Dietlind Fischer/ Dorle Klika/ Anne Schlüter (Hrsg.): Lesarten des<br />

Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen<br />

Geschlechterforschung. Leske + Budrich, Opladen: 2000<br />

− Rendtorff, Barbara / Moser, Vera: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der<br />

Erziehungswissenschaft, Opladen 1999<br />

7 Sonstige Angaben:<br />

Studierende des 4. Semesters sind sehr willkommen.<br />

68


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Kindheit der Zukunft: Frühe Hilfen und Schreibabyarbeit<br />

KennWork- Credits Studiensemester Häufigkeit des<br />

nummerload Angebots<br />

SB4/M9-LV8 90 h 3<br />

6. Semester<br />

-<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium<br />

Di 10-12 Uhr<br />

R. 0.09<br />

30 h<br />

60 h<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Nach Abschluss dieses Seminars kennen/können die Studierenden:<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

• verschiedene praktische Ansätze der Frühen Hilfen, insbesondere aus der Psycho- und<br />

Körpertherapie, die die Grundlage des Konzeptes „Schreibabyambulanz“ bilden<br />

• Körperpsychotherapeutische/ bioenergetische Konzepte, angelehnt an Wilhelm Reich<br />

• Konzeptentwicklung, denn sie begleiten den Aufbau der Schreibabyambulanz und des<br />

Netzwerks Frühe Hilfen in <strong>Stendal</strong><br />

• Erlernen Basiskenntnisse des Projektmanagements<br />

• Erlernen Basiskenntnisse einer Erfolgsmessung / Evaluation als Teil des Projektkonzeptes<br />

Im Ergebnis haben die Studierenden modellhaft den Aufbau eines neuen Versorgungsangebotes<br />

der Frühen Hilfen in <strong>Stendal</strong> in allen Projektschritten begleitet.<br />

Inhalte<br />

Als wesentliche Ursachen frühkindlicher Entwicklungsproblematik werden Regulations- und<br />

Interaktionsstörungen in der Mutter-Kind-Beziehung betrachtet. Dies geschieht häufig schon<br />

unmittelbar an Schwierigkeiten im Geburtsprozess anknüpfend. Die SchreiBabyAmbulanz bietet<br />

hier einen sinnvollen Ansatz der Frühen Hilfe, in dem sie mit Formen der<br />

körperpsychotherapeutischen Arbeit Eltern und ihren Babys bzw. Kleinkindern bis 3 Jahren bei<br />

der Krisenbewältigung hilft.<br />

Ziel des Projektes ist es, diesen Ansatz selbst zu erfahren und kritisch zu reflektieren, und<br />

zeitgleich den Aufbau, die Führung und die Inbetriebnahme eines entsprechenden Angebotes in<br />

<strong>Stendal</strong> zu unterstützen. Dabei geht es darum die Akzeptanz des Angebotes bei den<br />

Kooperationspartnern und den Eltern zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern, die<br />

Vernetzung der Kooperationspartner mit zu organisieren und die Nachhaltigkeit der Finanzierung<br />

sichern zu helfen. Hier kann auf die Erfahrungen der SchreiBabyAmbulanzen in Berlin<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Die Teilnehmerinnen werden ausführlich in die praktische Arbeit in den SchreiBabyAmbulanzen<br />

eingeführt und können in Form von Selbsterfahrungen wie Massageübungen, Partnerübungen und<br />

Rollenspielen die Wirkung einzelner Interventionen teilweise erfahren und auch überprüfen.<br />

Dafür sind bequeme und lockere Kleidung und Decken nötig. Es besteht die Möglichkeit, auf<br />

Basis der gemachten Erfahrungen Weiterbildungsangebote für Kooperationspartner bzw. Eltern<br />

zu erstellen Die Ausgestaltung und Planung der Weiterbildung, ihr Ablauf, der Sinn der<br />

Selbsterfahrung, die Dauer und die Inhalte werden besprochen.<br />

Dabei soll durch die inhaltliche Gestaltung von Praxis und Weiterbildung eine Verbindung von<br />

Theorie und Praxis erkennbar werden, insbesondere durch den Aufbau eines entsprechenden<br />

Kompetenzfeldes bzw. Netzwerks für Frühe Hilfen in <strong>Stendal</strong>.<br />

4 Lehrende/r<br />

Dipl.Psych. Gerd Poerschke<br />

5 Prüfungsformen<br />

Aktive Teilnahme, Seminarbeiträge<br />

69


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

− Ainsworth, M, Blehar, M., Wall, S. ( 1978): Patterns of attachment. A Psychological Study of<br />

the Strange Situation. Hillsdale, NJ.: Erlbaum<br />

− Armbruster, M. (2006): Eltern-AG. Das Empowermentprogramm für mehr Elternkompetenz<br />

in Problemfamilien. Heidelberg: Carl Auer.<br />

− Arnold, J. (2006): Die Super Nannys und ihr Publikum: Ergebnisse einer Wiener Studie.<br />

Medienheft. Verfügbar unter<br />

http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k26_ArnoldJudith.html.<br />

− Boadella, David (1998). Wilhelm Reich, Der Pionier des neuen Denkens. München: Knaur.<br />

− Brisch, K.-H. (1999): Bindungsstörung: von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart:<br />

Klett-Cotta.<br />

− Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2007): Aktionsprogramm<br />

„Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“. Berlin: BMFSFJ.<br />

Verfügbar unter: http://bmfsfj.de/Politikbereiche/kinder-und-jugend/fruehehilfen,did=86930.html.<br />

− Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2006): Früherkennungsuntersuchungen für<br />

Kinder im europäischen Ausland. Köln: BZgA. Verfügbar unter:<br />

http://www.kindergesundheit-info.de/1937.98.html.<br />

− Cierpka, M, Stasch, M, Groß, S. (2007): Expertise zum Stand der<br />

Prävention/Frühintervention in der frühen Kindheit in Deutschland. Reihe ‚Forschung und<br />

Praxis der Gesundheitsförderung’ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Band<br />

34. Köln: BZgA. Verfügbar unter: www.bzga.de.<br />

− Diederichs u. Olbricht (2002): Unser Baby schreit soviel. Kösel.<br />

− Dornes, Martin (2000): Die emotionale Welt des Kindes, Frankfurt: Fischer<br />

Taschenbuchverlag.<br />

− Dornes, M. (2000): Die Fremde Situation. In: Enders, Hauser: Bindungstheorie und<br />

Psychotherapie. München: Ernst Reinhard Verlag.<br />

− Ellsäßer, G., Böhm, A., Kuhn, J., Lüdecke, K., Rojas, G. (2002): Soziale Ungleichheit und<br />

Gesundheit bei Kindern. Ergebnisse und Konsequenzen aus den Brandenburger<br />

Einschulungsuntersuchungen. Kinderärztliche Praxis, 4, 248-257.<br />

− Geene, Raimund u. Gold, Carola (Hg.) (2009): Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern:<br />

Huber.<br />

− Gemeinsamer Bundesausschuss (2007): Screening auf Kindesmisshandlung/<br />

Kindesvernachlässigung/ Kindermissbrauch. Teilabschlussbericht des Beratungsthemas<br />

„Inhaltliche Überarbeitung der Kinder-Richtlinien“. Siegburg.<br />

− Gemeinsamer Bundesausschuss (2008): Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und<br />

Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des<br />

6. Lebensjahres („Kinder-Richtlinien“). Bundesanzeiger 2008, Nr. 57, S. 1344.<br />

− sowie die Diplom- bzw. Bachelor-Arbeiten zum Thema von .Bernhild Pfautsch, Cornelia<br />

Bela und Maria Stichowski<br />

7 Sonstige Angaben<br />

-<br />

70


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Außerschulische Angebote der Zukunft: Konzeptentwicklung auf Basis von Antragsstellung<br />

KennWork- Credits Studiensemester Häufigkeit des Dauer<br />

nummerload Angebots<br />

SB4/M9-LV9 90 h 3<br />

6. Semester<br />

-<br />

1 Semester<br />

1 Zeit und Ort<br />

Kontaktzeit Selbststudium Status<br />

Mi 10-14 Uhr, 14-tgl.<br />

Start 15.04.<br />

R. 4005<br />

30 h<br />

60 h<br />

Wahlpflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

-<br />

Inhalte<br />

-<br />

4 Lehrende/r<br />

Dr. Helene Kneip<br />

5 Prüfungsformen<br />

Seminarbeitrag/Projektantrag<br />

6 Studienmaterial/Literatur<br />

-<br />

7 Sonstige Angaben<br />

Es handelt sich hier um die Fortsetzung des im Modul „Projektstudium“ behandelten<br />

Themenstellungen. Dieses Angebot können nur Studierende belegen, die im vorherigen Semester<br />

ebenfalls das Angebot bei Frau Kneip besuchten. Bitte wenden Sie sich direkt an Frau Kneip<br />

hinsichtlich weiteren Informationen.<br />

71


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

TITEL DES MODULS<br />

BACHELOR-ARBEIT<br />

Kennnummer<br />

-<br />

Workload<br />

420h<br />

Credits<br />

14<br />

1 Lehrveranstaltungen, Zeit u.<br />

Ort<br />

„Begleitveranstaltung zur<br />

Bachelor-Arbeit“<br />

Di 16-18 Uhr<br />

BROECHER, R. 0.21<br />

EGGERS, R. 0.07<br />

GEENE, R. 1.19<br />

HUNGERLAND, R. 1.20<br />

Studiensemester<br />

6.Semester<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 30 h<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Sommersemester<br />

Selbststudium<br />

390 h (davon 360 h<br />

für Anfertigung der<br />

Bachelor-Arbeit)<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Status<br />

Pflicht<br />

2 Lernergebnisse / Kompetenzen<br />

Durch die Bachelor-Arbeit erwerben die Studierenden die Fähigkeit selbständigen<br />

wissenschaftlichen Arbeitens. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen<br />

Frist eine Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Sie<br />

lernen, ein Thema zu definieren, analytisch aufzuarbeiten, wissenschaftliche Literatur zu ermitteln<br />

und auszuwerten sowie ggf. die Konzeption einer empirischen Untersuchung zu entwickeln,<br />

wissenschaftliche Methoden konkret anzuwenden und eine Untersuchung durchzuführen. Die<br />

Studierenden werden in die Lage versetzt, die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Text<br />

darzustellen sowie hinsichtlich ihrer theoretischen Bedeutung und praktischen Relevanz zu<br />

bewerten. Im Kolloquium weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, die<br />

Arbeitsergebnisse aus der selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung des Fachgebiets in einem<br />

Fachgespräch zu verteidigen.<br />

3 Inhalte<br />

Das Modul besteht aus zwei Teilen. Durch die Begleitveranstaltung zur Bachelor-Arbeit werden<br />

die Studierenden bei der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit unterstützt. In der BA-Arbeit<br />

führen sie selbstständig eine Untersuchung zu einem selbst gewählten Thema durch.<br />

Die Lehrenden stellen in der Veranstaltung und in Einzelkonsultationen ihren Rahmen für die BA-<br />

Arbeitsthemen vor und entwickeln mit den Studierenden die konkreten Themenstellungen für jede<br />

einzelne BA-Arbeit. In Kleingruppen- und Einzelkonsultationen besprechen die Lehrenden mit<br />

den Studierenden den Fortschritt der Arbeit, geben Hinweise für die Durchführung und für<br />

weiterführende Aspekte und begleiten so den Prozess des Schreibens individuell.<br />

In der ersten Hälfte des Moduls präsentieren und diskutieren die Studierenden ihre Arbeitsansätze.<br />

Nach Bedarf werden für die Bachelor-Arbeit wichtige Teilaspekte wissenschaftliche Arbeitens in<br />

einem wissenschaftlichen Kolloquium aufgegriffen und vertieft (z.B. Entwicklung einer<br />

Forschungsfrage und einer analytischen Fragestellung, Gestaltung der Gliederung,<br />

Literaturrecherche und -auswertung, Entscheidungskriterien für die Methodik empirischer<br />

Untersuchungen, Stil wissenschaftlicher Texte, Form wissenschaftlicher Arbeiten,<br />

Schreibblockaden und ihre Überwindung).<br />

In der zweiten Hälfte des Moduls stellen alle TeilnehmerInnen ihren Arbeitsprozess und<br />

Zwischenergebnisse während des wissenschaftlichen Kolloquiums vor und diskutieren sie<br />

gemeinsam.<br />

Die Studierenden schreiben selbständig eine BA-Arbeit von mind. 45 Seiten Umfang (Textseiten<br />

ohne Anhang).<br />

4 Lehrformen<br />

Begleitung der Bachelor-Arbeit durch<br />

• Kleingruppen- und Einzelkonsultationen;<br />

• wissenschaftliches Kolloquium<br />

72


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abschluss der für die Semester 1 bis 5 vorgesehenen Module. In begründeten Ausnahmefällen<br />

entscheidet auf schriftlichen Antrag der oder des Studierenden der Prüfungsausschuss.<br />

6 Prüfungsformen<br />

• 1 Seminarbeitrag, bestanden/nicht bestanden (Begleitveranstaltungen zur Bachelor-<br />

Arbeit)<br />

• 1 Bachelor-Arbeit und 1 Kolloquium, benotet<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Ein mit „bestanden“ bewerteter Seminarbeitrag und eine mit mindestens „ausreichend“ bewertete<br />

Bachelor-Arbeit mit Kolloquium.<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Die Prüfungsleistung des „Seminarbeitrags“ fließt nicht in die Endnote ein. Die Prüfungsleistung<br />

der „Bachelor-Arbeit und Kolloquium“ fließt mit 12 von 119 in die Endnote ein.<br />

10 Modulbeauftragte/r<br />

Hertha Schnurrer<br />

11 Lehrende/r<br />

Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher, Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers, Prof. Dr. Raimund Geene,<br />

Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

12 Literatur<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

13 Sonstige Informationen<br />

Es handelt sich um ein Pflichtmodul. Die Begleitveranstaltung ist regelmäßig zu besuchen. Es<br />

wird empfohlen, dass Sie die Lehrende bzw. den Lehrenden, die/der Ihre Bachelor-Arbeit als<br />

Erstprüferin bzw. Erstprüfer betreuen soll, wählen.<br />

73


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Lehrangebote zur Wahl<br />

Wahlveranstaltung Jean-Monnet-Modul – Unser Europa sozial?<br />

Voraussetzung: Keine<br />

Lehrende/r: Dr. Arnd Hofmeister<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften, Rehabilitationspsych. u. BWL<br />

Lehrformen: Seminarvortrag, Gruppendiskussionen und Referate<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Raum: Mo 16-18 Uhr, Raum 1.11<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Nach Abschluss dieses Seminars:<br />

• kennen die Studierenden die geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Konstitution der<br />

Europäischen Union,<br />

• sind die Studierenden mit gegenwärtigen insbesondere sozialpolitischen Herausforderungen der EU<br />

vertraut und können dazu kritisch Position beziehen,<br />

• können die Studierenden systematisch aktuelle Informationen auch zu Detailfragen europäischer<br />

Politiken recherchieren,<br />

• kennen die Studierenden grundlegende europäische Aktionsprogramme und Fördermöglichkeiten,<br />

deren Zielrichtung und grundlegende Antragsstrategien,<br />

• haben sich die Studierenden kritisch mit dem / ihrem Status der / als EU-Bürger/in<br />

auseinandergesetzt,<br />

• können die Studierenden die europäische Dimension ihres Studienganges reflektieren.<br />

Inhalte<br />

Es werden Grundlagen der Geschichte und Struktur der Europäischen Union vermittelt und diskutiert,<br />

welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Praxis der sozialen und gesellschaftlichen Arbeit in<br />

Deutschland haben.<br />

1. Die Geschichte der europäischen Integration (I) - historischer Hintergrund, Erfahrungen aus dem 2.<br />

Weltkrieg, verschiedene Konzepte der Integration<br />

2. Die Geschichte der europäischen Integration (II) - Schritte zum Vertrag von Rom, die<br />

Weiterentwicklung der Verträge, der Gemeinsame Markt<br />

3. Europa wird größer- die Osterweiterung und eine einheitliche europäische Verfassung<br />

4. Felder der europäischen Politik (I) - wirtschaftliche Integration und deren Einfluss auf die<br />

gesellschaftliche Entwicklung der Mitgliedsstaaten.<br />

5. Themen der Europapolitik (II) - Sozialpolitik<br />

6. Themen der Europapolitik (III) - Öffentliche Gesundheitspflege<br />

7. Themen der Europapolitik (IV) - Social Inclusion<br />

8. Themen der Europapolitik (V) - Gleichberechtigung der Geschlechter<br />

9. Themen der Europapolitik (VI) – Spannungsfeld zwischen europäischer Wirtschafts- und<br />

Sozialpolitik<br />

10. Herausforderungen für das „Europäische Gesellschaftsmodell“<br />

11. Abschlussdiskussion „Meine Vision von Europa“<br />

- Wie sollte das zukünftige Europa aussehen?<br />

- Welches Modell von Gesellschaft und Wirtschaft sollte es vertreten?<br />

- Welche Sicht vertritt Europa gegenüber den Ausgegrenzten?<br />

- Meine Arbeit als ein Beitrag zu dieser Vision von Europa<br />

Hinweise<br />

In Absprache mit den Studierenden wird diese Veranstaltung in Englisch oder Deutsch durchgeführt. Die<br />

Vergabe der Teilnahmebescheinigung setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus. Angebot steht auch den<br />

Reha- und BWL-Studierenden offen.<br />

74


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Vor- u. Nachbereitung der Genf-Exkursion (24.-29. Mai)<br />

Voraussetzung: Teilnahme an der Exkursion zur UN-Kinderrechtskommission in Genf<br />

- ausreichende Englisch- oder Französischkenntnisse<br />

Lehrende/r: Prof. Dr. Beatrice Hungerland<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Lehrformen: Seminar<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Raum: Mo 18-20 Uhr, 14-tgl., Raum 2.16, Beginn: 06.04.2009<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

• Kenntnis der UN-Kinderrechtskonvention<br />

• Einblick in die praktische Umsetzung der Konvention und deren Schwierigkeiten<br />

• Kenntnis über Struktur und Organisation der Kinderkommission der Vereinten Nationen<br />

• Einblick in die Praxis der Berichterstattung der Länder und deren Begutachtung durch die UN<br />

Kinderrechtskommission<br />

Inhalte<br />

Mit der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes 1989 wurde Kindern erstmalig<br />

eigene Rechte zugesprochen, die mit Ausnahme von Somalia und den USA von allen Staaten ratifiziert<br />

wurden. Die Regierungen sind verpflichtet, alle fünf Jahre der UN-Kinderrechtskommission in Genf Bericht<br />

zu erstatten. Diese Sitzungen sind teilweise für ein begrenztes Publikum geöffnet. Die Teilnehmerinnen der<br />

Exkursion haben die Gelegenheit, an einem vollen Sitzungstag die Berichterstattung vor Ort zu verfolgen<br />

und damit Kinderpolitik „auf Weltniveau“ live zu erleben.<br />

Die Veranstaltung dient der Vor- und Nachbereitung dieses Tages. Sie soll insbesondere einen Einblick in<br />

die Struktur und Organisation der Kinderkommission, die Tätigkeiten der LändergutachterInnen, die<br />

Bedeutung der NGO-BerichterstatterInnen sowie in die Strukturen von Unicef und deren Rolle bei der<br />

Umsetzung der Kinderrechte vermitteln. Außerdem werden wir uns intensiv mit dem Regierungsbericht aus<br />

Schweden befassen, der an „unserem“ Sitzungstag behandelt werden wird.<br />

Hinweise<br />

In der ersten Veranstaltung am 6.4. wird der Zweck und das Programm der Exkursion erläutert. Ab diesem<br />

Termin werden verbindliche Anmeldungen angenommen. Es stehen 28 Plätze zur Verfügung, die vorrangig<br />

an die Studierenden des 4. Semesters vergeben werden. Grundsätzlich steht die Teilnahme an der Exkursion<br />

allen Studierenden offen.<br />

Die Übernahme eines Kurzreferates ist verpflichtend.<br />

75


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung ‘We don’t need no education…’ – Zum Verhältnis von Lernen und<br />

schulischen Lernbedingungen II<br />

Voraussetzung: Keine<br />

Lehrende/r: Doreen Beer<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften und Rehabilitationspsychologie<br />

Lehrformen: Seminar<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Raum: Di 14-16 Uhr, Raum 1.02<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

• Auseinandersetzung mit der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie von Klaus Holzkamp<br />

• Subjektwissenschaftliche Problematisierung von Lernwiderstand, Lernverweigerung und<br />

lebenslangem Lernen<br />

Inhalte<br />

Im zweiten Teil dieser Veranstaltung werden wir die Frage nach dem Verhältnis von Lernen und schulischen<br />

Lernbedingungen aus subjektwissenschaftlicher Perspektive vertiefen. Dabei werden wir uns in diesem<br />

Semester vor dem Hintergrund der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie von Klaus Holzkamp insbesondere<br />

mit der Frage nach der Entstehung von Lernwiderstand und Lernverweigerung auseinandersetzen. In diesem<br />

Kontext werden wir uns auch mit den Widersprüchen der Forderung nach lebenslangem Lernen und mit dem<br />

Zusammenhang von Lernverhältnissen und Generationenverhältnissen beschäftigen. Die Veranstaltung ist<br />

außerdem offen für die Interessen der Teilnehmenden. Themenwünsche können zu Beginn des Semesters<br />

eingebracht werden.<br />

Prüfungsformen<br />

Wahlkurs, bestanden bei regelmäßiger Teilnahme, Literaturstudium und Beteiligung am Kurs<br />

Studienmaterial / Literatur<br />

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.<br />

Sonstige Angaben<br />

Alle Kiwi-Studierenden und Reha-Studierenden sind herzlich willkommen.<br />

76


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Einführung in die Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik<br />

Voraussetzung: Keine<br />

Lehrende/r: Katja Seidel<br />

Umfang: Gruppe 1: Mittwoch: 16-18 Uhr ; Gruppe 2: Mittwoch 18-20 Uhr<br />

Lehrtage: 15.04, 22.04., 29.04., 06.05 + 1 WE, R. 1.20<br />

gemeinsame Einführungsveranstaltung am<br />

Mittwoch, den 08.04 von 18-20 Uhr (beide Gruppen!) Raum 0.03<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen und Inhalte<br />

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Erlebnispädagogik? Dieser Frage soll hier in zweierlei Hinsicht<br />

nachgegangen werden. Zum einen durch einführende geschichtliche und theoretische Hintergründe, zum<br />

anderen durch umfassende Praxis.<br />

Wichtige Stichworte sind dabei:<br />

• Selbsterfahrung - Reflexion - Selbstreflexion<br />

• Erfahrungen mit und in der Natur<br />

• Interaktionsspiele<br />

• Ganzheitliches Lernen<br />

• Soziales Lernen in der Gruppensituation<br />

• „Sich selbst und seine Grenzen austesten“ – Grenzerfahrungen machen<br />

In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und geschichtliche Aspekte der Erlebnispädagogik<br />

vorgestellt, bevor es in die umfassenden Praxiseinheiten geht. Hier darf jede/r TeilnehmerIn seine<br />

Erfahrungen machen, seine eigenen Grenzen austesten und in geschütztem Rahmen lernen. Ziel ist es, einen<br />

intensiven Einblick in die erlebnispädagogische Arbeit zu geben, verschiedene interaktions- und<br />

erlebnispädagogische Spiele kennen zu lernen, durchzuführen und zu reflektieren. Auch der Frage, wie<br />

Spiele altersgruppenspezifisch modifiziert werden können, wird nachgegangen.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Hinweise<br />

Für beide Gruppen findet eine Informationsveranstaltung zu dieser Veranstaltung am Mittwoch, den 8. April<br />

von 18-20 Uhr statt. Hier wird eine Zuordnung zu den jeweiligen Gruppen vorgenommen.<br />

In jeder Gruppe können 12 bis maximal 14 Studierende teilnehmen. Das Veranstaltungsangebot findet ab<br />

sechs TeilnehmerInnen statt. Teilnahme wird nur bei Besuch der Einführungseinheiten (5 Termine) und dem<br />

WE-Workshop bestätigt.<br />

77


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Musiktherapeutische Selbsterfahrung<br />

Voraussetzung: Keine<br />

Lehrende/r: Prof. Dr. Susanne Metzner<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften und Rehabilitationspsychologie<br />

Zeit und Ort: 2 Wochenendblocks 03./04.07.2009 und 17./18.07.2009.<br />

Freitag: 14 - 20.30 Uhr und Samstag 10-14 Uhr<br />

am Hochschulstandort <strong>Magdeburg</strong>, Campus Herrenkrug, Haus 1 Raum 2.69<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen/Inhalte<br />

Musiktherapie ist eine Form der Psychotherapie, bei der die musikalische Improvisation oft Ausgangspunkt<br />

für das Gewahrwerden und Betrachten von Bedürfnissen, Strebungen und Empfindungen ist, denen im<br />

anschließenden Gruppen-Gespräch weiter auf den Grund gegangen wird. In den beiden aufeinander<br />

aufbauenden Blockseminaren werden eigene Erfahrungen mit dem Medium Musik und der freien<br />

Improvisation gesammelt und reflektiert. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber ein<br />

offenes Ohr für neue (und alte) Erfahrungen bei sich und anderen. Die Teilnahme an nur einem<br />

Blockseminar ist nicht möglich.<br />

Hinweise<br />

Die Wahlveranstaltung „Musiktherapeutische Selbsterfahrung“ kann von maximal 10 TeilnehmerInnen<br />

besucht werden. Die verbindliche Anmeldung erfolgt zu Beginn des Semesters direkt bei Prof. Metzner<br />

(Susanne.Metzner@hs-magdeburg.de) – Anmeldeschluss Fr., 11. April.<br />

Es sind beide Wochenendblocks zu besuchen, die Teilnahme an nur einem Blockseminar ist nicht möglich.<br />

78


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Geburt und Übergang Elternschaft<br />

Voraussetzung: Keine<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Lehrende/r: Inés Brock<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Ort: Freitags 4-stündig von 10-14 Uhr, R. N.N.<br />

24. April, 08. Mai und 12. Juni (weitere Termine werden direkt mit den<br />

TeilnehmerInnen vereinbart)<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Neben der Einführung in psychosoziale Aspekte von Schwangerschaft und Geburt wird insbesondere auf die<br />

Interaktionsmechanismen und Besonderheiten von prä-, peri- und postnataler Phase in Bezug auf die Mutter-<br />

Kind-Dyade eingegangen. Die acht Phasen des Übergangs zur Elternschaft werden vermittelt. Die<br />

Teilnehmenden bekommen einen Überblick über Methoden und Wirkungen pränataler Diagnostik, der<br />

Schwangerenvorsorge und pränataler Psychologie. Die verschiedenen Geburtsmodi werden vorgestellt.<br />

(Videos)<br />

Die Geburt eines Kindes ist ein zentrales Erlebnis für jede Frau und für die jungen Eltern - als Paar, das sich<br />

neu erfinden muss. Das Wissen um den Lebensbeginn und die frühe Prägung des Neugeborenen bildet die<br />

Basis für eine kompetente Ansprache junger Eltern. Die wichtigsten Ergebnisse der Säuglingsforschung<br />

werden vermittelt und das Konzept des Geburtstraumas wird kritisch diskutiert.<br />

Inhalte<br />

Ob das Leben für ein Kind mit einem Geburtstrauma beginnt, oder alle Voraussetzungen für die Entwicklung<br />

von Urvertrauen und Primärgesundheit geschaffen sind, ist in der sozialen Arbeit mit Menschen relevant<br />

aber auch sehr persönlich und individuell. Die Verknüpfung von Forschungsergebnissen der Fachdisziplinen<br />

rund um die Geburt kann die Teilnehmer/innen für den Blick auf die Phase des Lebensbeginns<br />

sensibilisieren. Frühkindliche Prävention kann auf dieser Sensibilität aufbauen. Jedes fünfte Baby wird als<br />

Schreikind wahrgenommen, Eltern zeigen sich in der Anpassungsphase des Wochenbettes der Mutter oft<br />

überfordert und verunsichert. Der Säuglingsforschung seit Stern ist es zu danken, dass heute niemand mehr<br />

ernsthaft die Kompetenzen von Säuglingen und Kleinstkindern anzweifelt. Aber welche Konsequenzen hat<br />

dieses Wissen?<br />

Neben dem interdisziplinären Wissen rund um die Geburt wird sich auf unterschiedlichen Zugangswegen<br />

dem Thema Geburt und Übergang zur Elternschaft genähert, dabei spielen auch spirituelle, rituelle,<br />

anthropologische und ethische Fragen eine Rolle.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− Geisel, Elisabeth. (1997). Tränen nach der Geburt. Wie depressive Stimmungen bewältigt werden<br />

können. München, Kösel.<br />

− Odent, Michel. (1986). Von Geburt an gesund. Was wir tun können, um lebenslange Gesundheit zu<br />

fördern. München<br />

− Petzold, Hilarion G. (Hrsg.) (1993). Frühe Schädigungen - späte Folgen? Psychotherapie und<br />

Babyforschung. Paderborn. Bd. 1 und 2 [einige ausgewählte Aufsätze]<br />

− Grossmann, Karin (Hrsg.) (2003). Bindung und menschliche Entwicklung. Stuttgart.<br />

− Ernst, Cécile; v. Luckner, Nikolaus (1987). Stellt die Frühkindheit die Weichen? Stuttgart.<br />

Hinweise<br />

Maximal können 25 Studierende teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt verbindlich zu Beginn des Semesters.<br />

79


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Planung und Diskussion von qualitativen Forschungsarbeiten/ -<br />

projekten zu entwicklungspsychologischen Themen<br />

Voraussetzung: Sem. 4 oder 6<br />

Grundkenntnisse von qualitativer Forschung und Forschungsplanung<br />

Lehrende/r: Prof. Dr. Günter Mey<br />

Umfang: Mi von 10-14 Uhr, 14-tgl. - Start 08.04.<br />

R. 1.08<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Logik qualitativer Forschung und deren Angemessenheit für<br />

die Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb der (entwicklungs-) psychologischen Forschung und im<br />

Rahmen von Studien zu Kindheit(-swissenschaften). Im Einzelnen geht es um ein Grundverständnis von<br />

Strategien der Forschungsplanung, der Gegenstandsangemessenheit von Methoden und der Reichweite von<br />

Interpretationen sowie die Beurteilung der Güte von Transkriptionen, Protokollen, Prä- und Postskripten.<br />

Inhalte<br />

Die Veranstaltung ist ein Vorläufer für das ab Wintersemester 2009/10 geplante feste Angebot einer<br />

"Projektwerkstatt Qualitativen Arbeitens" (PW_QA). PW_QA versteht sich als eine Kombination aus einem<br />

"klassischem" Kolloquium, gemeinsamen Arbeitssitzungen im Sinne von Interpretationsgemeinschaften<br />

sowie Ansätzen von (Forschungs-/Fall-) Supervision unter Einbezug aller Teilnehmenden. Angelehnt an das<br />

Modell der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn steht im Mittelpunkt das gemeinsame Arbeiten<br />

entlang eines (moderierten) Peer-to-peer-Vorgehens. Besprochen werden – je nach Anliegen und<br />

Arbeitsstand der Teilnehmenden – Exposes, Fragesammlungen/Leitfäden, Protokolle, Transkripte,<br />

Auswertungs- und Ergebnisdarstellungen. Zudem werden bei Bedarf Übungen zu Interviewführung (mit<br />

Videofeedback), Protokollierung und andere für qualitative Forschung zentrale Themen in die Treffen<br />

integriert.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− Mey, Günter (2005). Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studienverlag.<br />

− Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von & Steinke, Ines (2008). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (3.<br />

Auflage). Reinbek: Rowohlt.<br />

Weitere Literatur wird auf WEB-CT bereitgestellt<br />

Hinweise<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Studiengängen Rehabilitationspsychologie und<br />

Kindheitswissenschaften. Sollten mehr als 15 Interessierte beim ersten Termin anwesend sein, wird nach<br />

Vorstellung der Themen, Arbeitsstand und Anliegen der Kreis der Teilnehmenden (gemeinsam) festgelegt.<br />

80


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Vertiefung - Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik<br />

Voraussetzung: Teilnahme ist nur möglich, wenn die Einführungsveranstaltung belegt wurde (Sem.<br />

4 u. 6)<br />

Lehrende/r: Katja Seidel<br />

Umfang: 1 Gruppe Dienstag 14-16 Uhr, Raum 0.22<br />

Termine 14.04, 21.04., 28.04., 05.05 + 1 WE<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen und Inhalte<br />

In diesem Aufbaukurs geht es um die Frage: „Warum geht der Mensch Wagnisse und Risiken ein?“<br />

Dem wird auf Grundlage der erlebnispädagogischen Arbeitsmöglichkeiten nachgegangen. Neben<br />

entsprechenden theoretischen Ausführungen wird die praktische Umsetzung natürlich wieder eine große<br />

Rolle spielen. Weiterführende Fragen aus dem Grundkurs, neue Inhalte und Zielvorgaben werden<br />

gemeinsam geplant und umgesetzt.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Hinweise<br />

Der Kurs ist für alle offen, die im SoSe 2008 am Grundkurs teilgenommen haben. Die Anmeldung erfolgt<br />

verbindlich bis 3. April direkt per Mail an Katja Seidel (katja.seidel@gast.hs-magdeburg.de).<br />

Wahlveranstaltung Fachenglisch II<br />

Voraussetzung: Eintritt ins Sem. 2<br />

Lehrende/r: Sieglinde Lühe<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Zeit und Raum: Mo 10-12 Uhr, Raum 1.03<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen und Inhalte<br />

Auffrischen solider Grundkenntnisse der engl. Sprache in mündlicher und schriftlicher Form<br />

Inhalte<br />

• Bearbeitung von Texten und Diskussion in der englischen Sprache zu verschiedenen Themen<br />

• Wiederholung grammatikalischer Schwerpunkte<br />

• Aufarbeitung landeskundlicher Themen<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

Zeitschrift „Spotlight“ oder andere interessante aktuelle Texte aus englischen oder amerikanischen Zeitungen<br />

Hinweise<br />

Bitte ein Wörterbuch mitbringen. Das Veranstaltungsangebot findet ab sechs TeilnehmerInnen statt. Die<br />

Vergabe der Teilnahmebescheinigung setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus.<br />

81


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Fachenglisch IV<br />

Voraussetzung: Eintritt ins Sem. 4<br />

Lehrende/r: Sieglinde Lühe<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Zeit und Raum: Mi 08-10 Uhr, Raum 1.03<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

• Vertiefung der Englischkenntnisse, um eigene Meinung in mündlicher und schriftlicher Form<br />

überzeugend darzustellen<br />

• Die Abfassung von Briefen und die Einführung von typischen Wendungen beim Telefonieren<br />

gehören neben der Wiederholung grammatischer Strukturen ebenfalls zu den Lehrgangszielen bzw. -<br />

ergebnissen<br />

Inhalte<br />

• Briefe schreiben, telefonieren, diskutieren<br />

• Texte analysieren<br />

• komplexe Satzstrukturen wiederholen und anwenden<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

Aktuelle Zeitungsartikel, Zeitschrift „Spotlight“, etc.<br />

Hinweise<br />

Bitte ein Wörterbuch mitbringen. Das Veranstaltungsangebot findet ab sechs TeilnehmerInnen statt. Die<br />

Vergabe der Teilnahmebescheinigung setzt eine regelmäßige Teilnahme voraus.<br />

Wahlveranstaltung Children’s literature - Great Britain<br />

Voraussetzung: gute Englischkenntnisse und Interesse an Literatur<br />

Lehrende/r: Angret Zierenberg<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Raum: Do 8-10 Uhr (Gr. 1, für Sem. 4), Do 10-12 Uhr (Gr. 2, für alle Semester), Raum<br />

0.02<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse aus dem Bereich der englischen Kinderliteratur mit dem Ziel, die<br />

Studierenden zu befähigen, gesellschaftliche und literarische Zusammenhänge zu erkennen und diese bei der<br />

Diskussion und Interpretation von Kinderliteratur anzuwenden.<br />

Inhalte<br />

• Geschichtlicher Überblick zu Kinderbüchern in England<br />

• Märchen und traditionelle Erzählweisen<br />

• Politik und Kinderliteratur<br />

• Kinderliteratur im Viktorianischen England – u.a. Alice’s Adventures in Wonderland by Lewis<br />

Carroll<br />

• Moderne englische Kinderliteratur – Beatrix Potter, Roald Dahl<br />

Literatur<br />

− Roald Dahl: ein Buch „Pflichtliteratur“<br />

82


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltug Children’s Literature – Russia and Scandinavia<br />

Voraussetzung: Good command of English; 4 th and 6 th semester students<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Lehrende/r: Angret Zierenberg<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Ort: Thursday, 2 – 4 p m, room 1.20<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

The students gain knowledge about children’s literature/folktales in Scandinavian countries as well as Russia<br />

and learn about differences and common ground of this specific field of literature in these countries.<br />

Inhalte<br />

Beginning with some historical developments in Russia and the Nordic countries, the students get to know<br />

Alexander Pushkin and his writings for children, learn and read about Russian and Ukrainian folktales, the<br />

role of specific characters (baba yaga) and discuss examples of contemporary children’s literature of Russia.<br />

The main aspects of the literature of the Scandinavian countries include the stories of Hans Christian<br />

Andersen (Denmark), Astrid Lindgren (Sweden), contemporary children’s authors and folktales dealing with<br />

the specific nature of the Nordic culture.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

All necessary information will be given in class!<br />

Wahlveranstaltung Children’s Literature – Western and Southern Europe<br />

Voraussetzung: Good command of English and interest in literature; 4 th and 6 th semester students<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Lehrende/r: Angret Zierenberg<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Ort: Wednesday, 12-2 p m, room 0.22<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

The students gain knowledge about children’s literature/folktales of Western and Southern European<br />

countries – especially France and Italy- and learn about differences and common ground of this specific field<br />

of literature in these countries.<br />

Inhalte<br />

Beginning with some historical developments in European countries, the students will get to know<br />

Lafontaine, Perrault, Saint-Exupéry, Collodi and others with their writings for children, learn and read about<br />

folktales and discuss examples of contemporary children’s literature.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

All necessary information will be given in class!<br />

83


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Unternehmerisches Handeln & Existenzgründung<br />

Voraussetzung: Sem. 4 und Sem. 6<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften und Rehabilitationspsychologie<br />

Lehrende/r: Prof. Dr. Christian Meisel<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Ort: Di 18-20 Uhr, Breite Straße 63, R. 4.001<br />

eventuell zusätzlich ein Wochenendblock<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen und Inhalte<br />

Inhalte:<br />

• Wesentliche Aspekte des Unternehmensaufbaus<br />

• Wege in die Selbständigkeit<br />

• Relevanz und Inhalte eines Existenzgründungskonzeptes<br />

• Erstellung eines Businessplans<br />

Ziele:<br />

• Vermittlung eines fundierten Überblicks über ökonomische, rechtliche sowie betriebswirtschaftliche<br />

Zusammenhänge, wie sie im Kontext des Handelns von Unternehmen in der Gründungs- und<br />

Frühentwicklungsphase typische sind<br />

• Klärung der inhaltlichen und begrifflichen Grundlagen sowie der wesentlichen Elemente und<br />

Zusammenhänge ausgewählter Themenfelder des Gründungsmanagements<br />

• Integrative Anwendung dieses erworbenen Wissens am Beispiel eines selbständig zu entwickelnden<br />

Businessplan<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− BPW-Handbuch, Wöhe<br />

Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.<br />

Hinweise<br />

Die verbindliche Anmeldung zu diesem Wahlangebot findet am Anfang des Semesters statt. Bitte kommen<br />

Sie zu der ersten Session und melden sich direkt beim Dozenten an.<br />

Maximal können am Block 15 Studierende teilnehmen. Das Seminar findet ab sechs Teilnehmer/innen statt.<br />

Die Vergabe der Teilnahmebescheinigung setzt voraus, dass Sie an allen Terminen teilnehmen.<br />

84


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Familientherapie und Systemische Therapie: Theorie und Konzepte<br />

Voraussetzung: 4. Sem. und 6. Sem.<br />

Lehrende/r: Dr. Boris Friele<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften und Rehabilitationspsychologie<br />

Zeit und Raum: Di 18-20 Uhr, Raum 0.02<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Ziel des Seminars ist es, pädagogische bzw. psychologische Probleme von Kindern in einer<br />

familientherapeutischen Perspektive sehen zu lernen. Dieses Verständnis wird in der Auseinandersetzung mit<br />

Fällen aus der Praxis und der Literatur erarbeitet. Dabei geht es vor allem auch um psychoanalytisches<br />

Verständnis von Familienbeziehungen. Im Verlauf des Seminars werden verschiedene<br />

familientherapeutische Ansätze besprochen. Dabei soll auch die systemische Theorie thematisiert werden,<br />

die nicht nur in der Familientherapie, sondern für die Human- und Sozialwissenschaften insgesamt zu einem<br />

Paradigma geworden ist.<br />

Das Seminar ist also Colloquium organisiert. Referate brauchen nicht gehalten werden, aber Lust auf<br />

vorbereitende Lektüre und intensiver Diskussion solltet ihr mitbringen.<br />

Inhalte<br />

Die Seminarschwerpunkte richten sich stark nach den Teilnehmerinteressen. Bisher vorgesehene Themen<br />

sind: Fallbesprechungen aus der Praxis des Dozenten, humanistische Familientherapie, psychoanalytische<br />

Denkweisen in der Familientherapie bzw. Psychoanalyse, Systemtheorie, feministische Familientherapie,<br />

Familienaufstellungen nach Hellinger.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− Freud, Sigmund (1909/2000). Analyse eines fünfjährigen Knaben. [›Der kleine Hans‹]. In: Zwei<br />

Kinderneurosen. Sigmund Freud Studienausgabe, Band VIII. Frankfurt/M. (Fischer.)<br />

− Friele, Boris (2008). Psychotherapie, Emanzipation und Radikaler Konstruktivismus. Eine kritische<br />

Analyse des systemischen Denkens in der klinischen Psychologie und sozialen Arbeit. Gießen<br />

(Psychosozial-Verlag).<br />

− Ludewig, Kurt (2005). Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie.<br />

Heidelberg (Carl-Auer).<br />

− Minuchin, Salvador (1979). Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller<br />

Familientherapie. Freiburg i. Breisgau (Lambertus).<br />

− Pfitzer, F.; Hargrave, T. D. (2005). Neue Kontextuelle Therapie. Wie die Kräfte des Gebens und<br />

Nehmens genutzt werden können. Heidelberg (Carl Auer).<br />

− Satir, Virginia; Baldwin, Michele (1988). Familientherapie in Aktion. Die Konzepte von Virginia Satir<br />

in Theorie und Praxis. (=Reihe Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften Bd. 37).<br />

Paderborn (Junfermann).<br />

− Walters, Marianne; Carter, Betty; Papp, Peggy; Silverstein, Olga (1995). Unsichtbare Schlingen. Die<br />

Bedeutung der Geschlechterrollen in der Familientherapie. Eine feministische Perspektive. Stuttgart<br />

(Klett-Cotta).<br />

Hinweise<br />

Es hat sich bewährt, dieses Seminar 14-tägig in doppelten Einheiten (ca. 18 bis 21 Uhr) stattfinden zu lassen.<br />

Näheres zur Organisation wird in der ersten Sitzung besprochen.<br />

Sie müssen sich zu diesem Seminar verbindlich bis zur 17. KW anmelden. Einschreibelisten hängen an der<br />

Bürotür von Frau Schnurrer aus. Das Veranstaltungsangebot findet ab sechs TeilnehmerInnen statt.<br />

Teilnahme wird nur bei regelmäßigem Besuch bestätigt. Angebot steht auch den Reha-Studierenden offen.<br />

85


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung „Lektürekurs Bourdieu:<br />

Männliche Herrschaft – als paradigmatische Form der<br />

symbolischen Gewalt“<br />

Voraussetzung: 4. Sem. und 6. Sem.<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften und Rehabilitationspsychologie<br />

Lehrende/r: Prof. Dr. Maureen Maisha Eggers<br />

Umfang: Blockveranstaltung<br />

Zeit und Ort: 2 WE-Blocks (Fr./Sa.) 12./13.06.09 und 10./11.07.09, R. 2.16<br />

Fr von 10-16 Uhr und Sa von 11-17 Uhr<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Aus Sicht der Kindheitswissenschaften werden wir erarbeiten inwiefern Bourdieu’s herrschaftskritische<br />

Analyse zum Verständnis der Krisenhaftigkeit der Lebensphase Adoleszenz beitragt. Wir werden die<br />

Erklärungskraft einer verstrickenden (Selbst-) Vergesellschaftung diskutieren anhand biographischer und<br />

medialer Beispiele.<br />

Inhalte<br />

In diesem Kompaktseminar werden wir uns mit Bourdieu’s „Männliche Herrschaft“ auseinandersetzen. Wir<br />

werden grundlegende Begriffe und Konzepte aus Bourdieu’s Analyse des Geschlechterverhältnisses (die<br />

Doxa, das Unbewusste, die somatisierte Herrschaft, die sanfte Gewalt) darlegen und diskutieren. Dabei<br />

werden wir vor allem die herausragende Rolle des Körpers in Bourdieu’s Arbeit ergründen und<br />

konkretisieren. Zwei Aspekte werden im Fokus stehen; erstens, die Frage nach der Mittäterschaft von Frauen<br />

und zweitens, Bourdieu’s Fokus auf die Bürde von Männlichkeit (das Gefangensein in der eigenen<br />

Herrschaft und der Zwang zur Beteiligung an männlichen Spielen).<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− Bourdieu, Pierre. 2005. Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp<br />

− Bourdieu, Pierre. 1997b. Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und<br />

Margareta Steinrücke. In: Dölling, Irene und Beate Krais (Hg.). Ein alltägliches Spiel.<br />

Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S.218-230.<br />

− Dölling, Irene. 2004. Männliche Herrschaft als paradigmatische Form der symbolischen Gewalt. In:<br />

Steinrücke, Margareta (Hg.). Pierre Bourdieu. Politisches Forschen, Denken und Eingreifen. Hamburg:<br />

VSA. S. 74-90.<br />

Hinweise<br />

Die verbindliche Anmeldung zu diesem Wahlangebot findet am Anfang des Semesters statt. Maximal<br />

können 25 Studierende (15 KiWis und 10 Rehas) teilnehmen. Melden Sie sich bitte bis Mitte April an.<br />

Die Vergabe der Teilnahmebescheinigung setzt voraus, dass Sie an beiden Wochenendterminen teilnehmen.<br />

Eine Eintragung ins Moodle der <strong>Hochschule</strong> ist für alle Teilnehmer_innen verbindlich:<br />

http://moodle.hs-magdeburg.de/moodle/<br />

86


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Ästhetische Bildung und ästhetische Erfahrung in der Praxis<br />

Voraussetzung: Teilnahme am ersten Kurs (Ausnahmen möglich)<br />

Lehrende/r: Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Ort: Blockveranstaltung<br />

Fr., 24.04. (R. 0.22), Sa., 09.05. (R. 0.21) sowie Fr./Sa. 05./06.06 (R.0.21) jeweils<br />

von 10-17 Uhr<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen/Inhalte<br />

Kinder drücken sich spontan über Gestaltungen und Bildnereien aus. Auch im Spiel verarbeiten sie, was sie<br />

erleben, was sie beflügelt oder was sie bedrückt und ihre Entwicklung mitunter vor Herausforderungen stellt.<br />

Prozesse des Spiels, der Imagination und Gestaltung lassen sich in pädagogisch-bildenden, präventiven<br />

sowie in therapeutisch-rehabilitativen Kontexten nutzen, um die persönliche Entwicklung von Kindern zu<br />

fördern. Im Zentrum des Seminars steht der Erwerb von Kenntnissen zur bildnerischen Entwicklung,<br />

Sonderentwicklungen und kulturelle Unterschiede eingeschlossen, sowie zu kindzentrierten und<br />

lebensweltorientierten Ansätzen und Verfahren ästhetischer Bildung.<br />

Nach dem Erarbeiten von theoretischen Grundlagen im Wintersemester 2008/2009 geht es nun um die<br />

ästhetische Selbst-Erfahrung, d.h. um Malen, Collagieren, das Herstellen von Objekten u.a.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− Bröcher, J.: Kunsttherapie als Chance. Erfolgreiche ästhetisch-gestalterische Verfahren in (sonder-)<br />

pädagogischen Handlungsfeldern. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2006<br />

− Richter-Reichenbach, K.-S.: Identität und ästhetisches Handeln. Präventive und rehabilitative<br />

Funktionen ästhetischer Prozesse. Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1992 (Auswahl)<br />

Hinweise<br />

Auch wenn es sich um eine Fortsetzungsveranstaltung handelt, können dennoch maximal 5 neue<br />

TeilnehmerInnen aufgenommen werden. Bei Interesse, bitte Prof. Bröcher direkt kontaktieren.<br />

87


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Lebendige und authentische Beziehungen gestalten -<br />

Gewaltfreie Kommunikation im beruflichen und persönlichen Alltag<br />

Voraussetzung: Sem. 4 und Sem. 6<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Lehrende/r: Barbara Leitner<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Ort: 2 WE-Termine: 08./09. Mai und 26./27. Juni jeweils von 10-17 Uhr<br />

R. 2.16 (08./09. Mai) und R. 0.09 u. 0.22 (26./27. Juni)<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Das Seminar bietet eine erste Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Sich<br />

selbst und die anderen zu schätzen – das ist die Voraussetzung für Verbindung und damit erfolgreiches<br />

Handeln. In Konflikt- oder Krisensituation allerdings verlieren wir schnell den Kontakt, weil es in unserer<br />

Kultur viel vertrauter ist, den anderen oder uns selbst abzuwerten.<br />

Die wertschätzende Kommunikation konzentriert sich auf das, was uns wichtig ist: Wir werden uns unserer<br />

Werte bewusst, kommunizieren sie ehrlich und öffnen uns für die Werte der anderen. Auf dieser Basis kann<br />

Verständnis erreicht und können Vereinbarungen getroffen werden – zur Zufriedenheit aller. Damit<br />

bekommen die Studierenden ein Instrumentarium an die Hand, um sich sowohl im beruflichen als auch<br />

persönlichen Alltag authentischer und erfolgreicher zu verhalten.<br />

Inhalte<br />

• Die Grundannahmen und das Herangehen der GFK werden anschaulich und spielerisch dargestellt<br />

und der Unterschied zur herkömmlichen, oft nicht als gewaltvoll wahrgenommenen Sprache der<br />

Wertung und Urteile erläutert.<br />

• Wir üben, wie man beobachtet ohne zu werten, welche Rolle Gefühle und Bedürfnisse für die GFK<br />

spielen und wie man eine Bitte formuliert – als Grundlage dafür, empathisch mit uns selbst und mit<br />

anderen zu sein.<br />

• Wir lernen, Ärger vollständig auszudrücken, Schuld und Scham zu verwandeln und die<br />

Gedankenmuster dahinter wahrzunehmen. Dann ist es möglich, sich auch im Konfliktfall klar<br />

auszudrücken, zu sagen, was wir brauchen und worum wir bitten, ohne Abwehr und<br />

Feindseeligkeiten zu wecken.<br />

• Zugleich ist die GFK ein Weg, um Kritik und Vorwürfe empathisch zu hören und dadurch auch mit<br />

Andersdenken oder „Feinden“ in Verbindung zu bleiben.<br />

Während der vier Seminartage wechseln sich Input, Rollenspiele und Kleingruppenarbeit ab.<br />

Eine Einladung für alle, die lernen wollen, das Ja hinter einem Nein zu hören.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− Marshall B. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag<br />

− Marshall B. Rosenberg: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele<br />

Seils. Herder Verlag<br />

Hinweise<br />

Es können maximal 16 Studierende teilnehmen.<br />

88


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Wahlveranstaltung Einführung in SPSS<br />

Voraussetzung: Sem. 4 oder Sem. 6<br />

Verwendbarkeit: StG Angewandte Kindheitswissenschaften<br />

Lehrende/r: André Strahl<br />

Umfang: 2 SWS<br />

Zeit und Ort: Dienstag, 14-16 Uhr, Raum 2.12 (PC-Pool)<br />

Lernergebnisse/Kompetenzen<br />

Die Studierenden erlernen ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit SPSS. Ziel ist es, dass sie in<br />

der Lage sind eigenständig Datenmasken zu erstellen, Daten zu analysieren und die Ergebnisse zu<br />

interpretieren. Dabei werden den Studenten ausgewählte Verfahren aus der deskriptiven und der<br />

Inferenzstatistik näher gebracht. Darüber hinaus werden die Methoden der Datenauswahl sowie<br />

Datentransformierung näher vermittelt.<br />

Inhalte<br />

Aufbau des Programmsystems, Anlage von Variablen- und Datenmasken, Datenauswertungen auf<br />

deskriptiver Ebene, Erstellen von Graphiken, Bearbeitung von Datensätzen, wie Auswahl von Fällen,<br />

Umkodierungen und berechnen neuer Variablen und inferenzstatistische Analysen.<br />

Studienmaterial/Literatur<br />

− Bühl, A. & Zöfel, P. (2005). SPSS 12. Einführung in die Datenanalyse unter Windows. Pearson<br />

Studium: New York<br />

− Brosiusm, F. (2007). SPSS fürDummies - Statistische Analyse statt Datenchaos. WILEY-VCH:<br />

Weinheim<br />

− Janssen, J., Laatz, W. (2007). Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows. Heidelberg: Springer.<br />

Hinweise<br />

An dieser Wahlveranstaltung können maximal 20 Studierende teilnehmen.<br />

89


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für die Jahrgänge 2 und 3<br />

1. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

SB1/M1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften<br />

LE1: Einführung in das Hochschulstudium<br />

LE2: Biographiearbeit: Das Kind, das ich mal war<br />

LE3: Gesundheitspraxis – Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung<br />

LE4: Fachenglisch<br />

SB2/M1 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung I<br />

LE1: Geschichte der Kindheit<br />

LE2: Einführung in die Sozialisationstheorie, Soziologie und Anthropologie der Kindheit<br />

SB2/M2 Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und deren Entwicklung I<br />

LE1: Einführung in die Allgemeine Psychologie<br />

LE2: Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter<br />

SB2/M3 Bildungs- und Erziehungsprozesse aus pädagogischer Sicht I<br />

LE1: Theorie und Geschichte von Bildung und Erziehung<br />

LE2: Pädagogik der frühen Kindheit<br />

SB2/M4 Gesundheitswissenschaften und Kindergesundheit<br />

LE1: Das Kind unter gesundheitswissenschaftlichen Aspekten<br />

LE2: Kindliche Entwicklung, Krankheit und Behinderung<br />

SB3/M1 Grundlagen der Sozial- und Familienpolitik<br />

Code LE SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

SB1/M1 8 Ü 8 1 SeB b/nb<br />

SB2/M1 4 S 3 1 K o. 1 HA bnt<br />

SB2/M2 4 S 5 1 K o. 1 HA bnt<br />

SB2/M3 4 S 5 1 K o. 1 HA bnt<br />

SB2/M4 4 S 5 1 K o. 1 MP bnt<br />

SB3/M1 4 S 4 1 K bnt<br />

Legende zum Regelstudienplan:<br />

HA = Hausarbeit S = Seminar bzw. Seminare<br />

K = Klausur SB = Studienbereich<br />

LE = Lehreinheit SeB = Seminarbeitrag<br />

LV = Lehrveranstaltung(en) SWS = Semesterwochenstunde<br />

MP = Mündliche Prüfung Ü = Übung bzw. Übungen<br />

P = Projekt V = Vorlesung bzw. Vorlesungen<br />

PraxBe = Praxisbericht bnt = benotet<br />

ProjBe = Projektbericht b/nb = bestanden / nicht bestanden<br />

R = Referat u. = und<br />

o. = oder (Bekanntgabe der Prüfungsleistung am Anfang des Moduls)<br />

90


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für die Jahrgänge 2 und 3<br />

2. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

SB1/M2 Wissenschaftliches Schreiben und Vortragen<br />

SB2/M5 Grundlagen sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung II<br />

LE1: Kinder und Kindheit im gesellschaftlichen Kontext<br />

LE2: Stabilität und Wandel familiarer Lebensformen<br />

SB2/M6 Grundlagen des Verhaltens und Erlebens und deren Entwicklung II<br />

Von den nachfolgenden LE sind eine LE aus LE 1 bis LE 2 und LE 3 zu wählen:<br />

LE1: Einführung in die Sozialpsychologie<br />

LE2: Einführung in die Persönlichkeitspsychologie<br />

LE3: Entwicklung im Schulalter und in der Adoleszenz<br />

SB2/M7 Bildungs- und Erziehungsprozesse aus pädagogischer Sicht II<br />

LE1: Pädagogische Aspekte der mittleren und späten Kindheit und des Jugendalters<br />

LE2: Sozialpädagogische Theorie und Praxis<br />

SB2/M8 Humanbiologische Aspekte kindlicher Entwicklung<br />

LE1: Einführung in die Neurowissenschaften<br />

LE2: Einführung in die Genetik<br />

SB4/M1 Institutions- und Praxisanalyse I: Organisation von Erziehungs-, Bildungs- und<br />

Gesundheitsinstitutionen und deren Praxis<br />

inkl. 4-wöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Code LE SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

SB1/M2 4 Ü 4 1 SeB b/nb<br />

SB2/M5 4 S 4 1 K o. HA bnt<br />

SB2/M6<br />

4 5 bnt<br />

LE1 (2) S (1 K o. 1 HA)<br />

LE2 (2) S (1 K o. 1 HA)<br />

LE3 2 S 1 K o. 1 HA<br />

SB2/M7 4 S 5 1 K o. 1 R bnt<br />

SB2/M8 4 S 5 1 K bnt<br />

SB4/M1 2 S<br />

(u. praktisches<br />

Studienprojekt)<br />

7 1 PraxBe b/nb<br />

91


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für die Jahrgänge 2 und 3<br />

3. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

SB1/M3 Kindheitswissenschaftliche Reflexionen I: Begegnungen mit der Praxis<br />

SB2/M9 Bedeutung von Beratung und Kommunikation von/mit Familien<br />

LE1: Theoretische Grundlagen von Beratung<br />

LE2: Familienbildung und –beratung<br />

SB2/M10 Kindheit? Kindheiten! Einschluss der Differenz<br />

Von den nachfolgenden LE sind LE 1 und LE 2 und eine LE aus LE 3 bis LE 4 zu wählen:<br />

LE1: „Diversity Studies“ am Beispiel von sozialer und ethnischer Herkunft sowie der<br />

Geschlechterverhältnisse<br />

LE2: Soziale Inklusion<br />

LE3: „Diversity Studies“ am Beispiel der Gesundheit im Kindes- und Jugendalter<br />

LE4: „Diversity Studies“ am Beispiel der Bildungsungleichheiten<br />

SB3/M3 Rechtsgrundlagen kindheitswissenschaftlichen Handelns<br />

LE1: Einführung in das Recht unter besonderer Berücksichtigung<br />

kindheitswissenschaftlich relevanter Bereiche<br />

LE2: Nationale und internationale Kinderrechte und deren Umsetzung in die Kinder-/<br />

Jugendpolitik<br />

SB4/M3 Institutions- und Praxisanalyse II: Systeme im internationalen Vergleich<br />

Aus den folgenden LE ist eine auszuwählen:<br />

LE1: Erziehungs- und Bildungssysteme im intern. Vergleich<br />

LE2: Gesundheitssysteme für Kinder im intern. Vergleich<br />

inkl. 4-wöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Code LE SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

SB1/M3 4 Ü 4 1 SeB b/nb<br />

SB2/M9 4 S 5 1 HA o. 1 R bnt<br />

SB2/M10<br />

6 9 bnt<br />

LE1 2 S 3 gemeinsame<br />

LE2 2 S 3 PL in LE 1 u. LE<br />

2:<br />

1 HA o. 1 R<br />

LE3 (2) S (3) 1 HA o. 1 R<br />

LE4 (2) S (3) 1 HA o. 1 R<br />

SB3/M3 4 S 5 1 K o. 1 HA bnt<br />

SB4/M3 2 7 b/nb<br />

LE1 (2) S 1 SeB u.<br />

1 PraxBe<br />

LE2 (2) S 1 SeB u.<br />

1 PraxBe<br />

92


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für die Jahrgänge 2 und 3<br />

4. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

SB1/M4 Kindheitswissenschaftliche Reflexionen II: Thematiken der Kindheitswissenschaften im<br />

Selbstbezug<br />

SB2/M11 Sexualität im Kindes- und Jugendalter<br />

SB2/M12 Problematiken kindlicher und jugendlicher Lebensführung<br />

Von den nachfolgenden LE sind zwei auszuwählen:<br />

LE1: Drogen/Sucht/Suchtprävention<br />

LE2: Devianz und Delinquenz<br />

LE3: Erfahren von Gewalt<br />

SB2/M13 Kinderleben und Kinderkulturen<br />

Von den nachfolgenden LE sind LE 1 und LE 2 und eine LE aus LE 3 bis LE 8 zu wählen:<br />

LE1: Kinderleben und Spiel<br />

LE2: Kinderleben und Sprache, Kommunikation, Schriftkultur<br />

LE3: Kinderleben und Medien<br />

LE4: Kinderleben und Kunst, Musik und Literatur<br />

LE5: Kinderleben und Ernährung/Bewegung/Sport<br />

LE6: Kinderleben und Religion<br />

LE7: Kinderleben und Architektur/Städtebau/Verkehr<br />

LE8: Kinderleben und Umwelt<br />

SB2/M14 Forschungsmethoden I:<br />

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

SB3/M2 Grundlagen der Ökonomie des Bildungs- und Gesundheitswesens<br />

Code LE SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

SB1/M4 4 Ü 4 1 SeB b/nb<br />

SB2/M11 2 S 3 1 SeB b/nb<br />

SB2/M12<br />

4 6 bnt<br />

LE1 (2) S (3) 1 HA o. 1 R<br />

LE1 (2) S (3) 1 HA o. 1 R<br />

LE1 (2) S (3) 1 HA o. 1 R<br />

SB2/M13<br />

6 9<br />

LE1 2 S 3 1 R o. 1 HA bnt<br />

LE2 2 S 3 1 R o. 1 HA bnt<br />

LE3 (2) S (3) 1 SeB b/nb<br />

LE4 (2) S (3) 1 SeB b/nb<br />

LE5 (2) S (3) 1 SeB b/nb<br />

LE6 (2) S (3) 1 SeB b/nb<br />

LE7 (2) S (3) 1 SeB b/nb<br />

LE8 (2) S (3) 1 SeB b/nb<br />

SB2/M14 4 S u. Ü 5 1 K bnt<br />

SB3/M2 2 S 3 1 K o. 1 HA bnt<br />

93


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für die Jahrgänge 2 und 3<br />

5. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

SB1/M5 Management auf kindheitswissenschaftlich relevanten Arbeitsfeldern I: Finanzierung,<br />

Controlling, Personal<br />

SB2/M14 Projektstudium<br />

SB2/M16 Forschungsmethoden II:<br />

Methoden kindheitswissenschaftlicher Handlungsforschung<br />

SB4/M4 Institutions- und Praxisanalyse III: 3. praktisches Studienprojekt<br />

6-wöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit<br />

SB4/M5 Methoden im professionellen Feld I: Methoden der Konfliktmediation<br />

SB4/M7 Gesundheitsförderung und Prävention im Kinder- und Jugendalter<br />

LE1: Sozialkompensatorische Interventionen<br />

LE2: Kindergesundheitsziele, deren Umsetzung und Evaluation auf lokaler, nationaler und<br />

internationaler Ebene<br />

Code LE SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

SB1/M5 4 S 4 1 K bnt<br />

SB2/M14 4 P 5 1 ProjBe b/nb<br />

SB2/M16 4 S u. Ü 5 1 K o. 1 HA bnt<br />

SB4/M4 - - 9 1 PraxBe b/nb<br />

SB4/M5 2 Ü 2 1 SeB b/nb<br />

SB4/M7 4 S 5 1 K o. 1 R bnt<br />

94


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für die Jahrgänge 2 und 3<br />

6. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

SB1/M6 Management auf kindheitswissenschaftlich relevanten Arbeitsfeldern II: Leitung, Strategie<br />

und Projekte<br />

SB2/M17 Forschungsmethoden III: Methoden der Evaluation<br />

SB4/M6 Methoden im professionellen Feld II: Zusammenarbeit mit Familien und professionellen<br />

Instanzen<br />

SB4/M8 Sozialraumorientierung und Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen<br />

SB4/M9 Praxisreflexion und aktuelle Entwicklungen in kindheitswissenschaftlich relevanten<br />

Bereichen<br />

Von den nachfolgenden LE ist eine auszuwählen :<br />

LE1: Kindheit der Zukunft<br />

LE2: Familie der Zukunft<br />

LE3: Schule der Zukunft<br />

LE4: Außerschulische Angebote der Zukunft<br />

LE5: Naturwissenschaftliche Perspektiven der Zukunft<br />

- Bachelor-Arbeit<br />

Teilmodul 1: Begleitveranstaltungen zur Bachelor-Arbeit<br />

Teilmodul 2: Bachelor-Arbeit und Kolloquium<br />

Code LE SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

SB1/M6 4 S 4 1 K bnt<br />

SB2/M17 2 Ü 3 1 K bnt<br />

SB4/M6 2 Ü 3 1 SeB b/nb<br />

SB4/M8 2 S 3 1 K o. 1 R bnt<br />

SB4/M9<br />

2 3 b/nb<br />

LE1 (2) Ü (3) 1 R o. 1 K<br />

LE2 (2) Ü (3) 1 R o. 1 K<br />

LE3 (2) Ü (3) 1 R o. 1 K<br />

LE4 (2) Ü (3) 1 R o. 1 K<br />

LE5 (2) Ü (3)<br />

14<br />

1 R o. 1 K<br />

2 Ü (2) 1 SeB b/nb<br />

- - (12) 1 Bachelor-<br />

Arbeit und 1<br />

Kolloquium<br />

bnt<br />

95


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für den Jahrgang 4 (und folgende)<br />

1. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

1.1 Zugang zum Studium der Kindheitswissenschaften<br />

Aus den folgenden Angeboten sind drei zu wählen:<br />

LV1: Einführung in das Hochschulstudium<br />

LV2: Biographische Arbeit<br />

LV3: Gesundheitspraxis<br />

LV4: Fachenglisch<br />

1.2 Kinder und Kindheit im gesellschaftlichen Kontext – Soziologie I<br />

1.3 Verhalten, Erleben, Entwicklung: Psychologie I<br />

LV1: Einführung in die Allgemeine Psychologie<br />

LV2: Einführung in die Entwicklungspsychologie<br />

1.4 Bildungs- und Erziehungsprozesse aus pädagogischer Sicht I<br />

1.5 Gesundheitswissenschaften und Kindergesundheit I<br />

1.6 Politik I: Sozial- und Familienpolitik<br />

Nr. LV SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

1.1<br />

6 Ü 6 1 SB b/nb<br />

LV1 (2) (2)<br />

LV2 (2) (2)<br />

LV3 (2) (2)<br />

LV4 (2) (2)<br />

1.2 4 S 6 1 H/R/M bnt<br />

1.3<br />

4 S 6 bnt<br />

LV1 2 3 1 K/R/H<br />

LV2 2 3 1 SB<br />

1.4 2 S 3 1 SB bnt<br />

1.5 4 S 6 1 K/H/R bnt<br />

1.6 2 S 3 1 K/M/R bnt<br />

∑ 22 30<br />

Legende zum Regelstudienplan:<br />

H = Hausarbeit S = Seminar bzw. Seminare<br />

K = Klausur SB = Studienbereich<br />

LV = Lehrveranstaltung SB = Seminarbeitrag<br />

LV = Lehrveranstaltung(en) SWS = Semesterwochenstunde<br />

M = Mündliche Prüfung Ü = Übung bzw. Übungen<br />

P = Projekt V = Vorlesung bzw. Vorlesungen<br />

PPB = Praxisprojektbericht bnt = benotet<br />

PB = Projektbericht b/nb = bestanden / nicht bestanden<br />

R = Referat u. = und<br />

/ = oder (Bekanntgabe der Prüfungsleistung am Anfang des Moduls)<br />

96


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für den Jahrgang 4 (und folgende)<br />

2. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

2.1 Kinder und Kindheit im gesellschaftlichen Kontext – Soziologie II<br />

2.2 Verhalten, Erleben, Entwicklung: Psychologie II<br />

LV1: Vertiefung Entwicklungspsychologie (Pfl.)<br />

Aus den folgenden Angeboten ist eines zu wählen.<br />

LV2: Vertiefung Allgemeine Psychologie<br />

LV2: Einführung in die Persönlichkeitspsychologie<br />

LV3: Einführung in die Sozialpsychologie<br />

2.3 Bildungs- und Erziehungsprozesse aus pädagogischer Sicht II<br />

2.4 Politik II: Kinderpolitik und Kinderrechte<br />

2.5 Praktisches Studienprojekt I<br />

inkl. 4-wöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Nr. LV SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

2.1 4 S 6 1 H/R/M bnt<br />

2.2<br />

4 6<br />

LV1 2 S 3 1 K/R/H bnt<br />

LV2 (2) S (3) (1 SB) (b/nb)<br />

LV3 (2) S (3) (1 SB) (b/nb)<br />

LV4 (2) S (3) (1 SB) (b/nb)<br />

2.3 4 S u. Ü 6 1 H/R/K bnt<br />

2.4 4 S u. Ü 5 1 R/H/M bnt<br />

2.5 1 Ü 7 1 PPB b/nb<br />

∑ 17 30<br />

97


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für den Jahrgang 4 (und folgende)<br />

3. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

3.1 Kinderleben und Kinderkulturen I<br />

3.2 Forschungsmethoden I: Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

3.3 Kindheitswissenschaftliche Reflexionen<br />

3.4 Gleichheit und Differenz in der Kindheit – Einführung in Diversity Studies<br />

3.5 Gesundheitswissenschaften und Kindergesundheit II<br />

3.6 Internationale Bildungs- und Sozialsysteme<br />

3.7 Politik III: Rechtsgrundlagen kindheitswissenschaftlichen Handelns<br />

Nr. LV SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

3.1 4 Ü 4 1 SB b/nb<br />

3.2 4 S 6 1 SB b/nb<br />

3.3 4 S u. Ü 5 1 SB b/nb<br />

3.4 4 S u. Ü 6 1 M/H/R bnt<br />

3.5 2 S 3 1 SB b/nb<br />

3.6 2 S 3 1 R/H/K bnt<br />

3.7 2 S 3 1 R/H/K bnt<br />

∑ 22 30<br />

98


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für den Jahrgang 4 (und folgende)<br />

4. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

4.1 Kinderleben und Kinderkulturen II<br />

4.2 Projektstudium I<br />

4.3 Management auf kindheitswissenschaftlich relevanten Arbeitsfeldern I: Generalmanagement<br />

u. Projekt- und Konzeptionsentwicklung<br />

4.4 Diversität und Sexualität in der Kindheit und im Jugendalter<br />

4.5 Humanbiologische Aspekte kindlicher Entwicklung<br />

Aus den folgenen Angeboten ist eines zu wählen:<br />

LV1: Das kindliche Gehirn: Ausgewählte Aspekte der Entwicklung, Funktionsfähigkeit und<br />

Intervention<br />

LV2: Die Neue Genetik und Public Health<br />

4.6 Politik IV: Partizipation<br />

4.7 Praktisches Studienprojekt II<br />

inkl. 4 Wochen Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Nr. LE SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

4.1 2 Ü 2 1 SB b/nb<br />

4.2 4 Ü 6 1 PB b/nb<br />

4.3 4 S 5 1 M/R/K bnt<br />

4.4 2 Ü 3 1 SB b/nb<br />

4.5<br />

2 S 3 1 R/M/H bnt<br />

LV1 (2) (3)<br />

LV2 (2) (3)<br />

4.6 4 S u. Ü 4 1 H/R/M bnt<br />

4.7 1 Ü 7 1 PPB b/nb<br />

∑ 19 30<br />

99


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für den Jahrgang 4 (und folgende)<br />

5. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

5.1 Kinderleben und Kinderkulturen III<br />

5.2 Projektstudium II<br />

5.3 Management auf kindheitswissenschaftlich relevanten Arbeitsfeldern II: Sozialmanagement<br />

5.4 Forschungsmethoden II: Methoden der Kinder-/Kindheitsforschung<br />

5.5 Möglichkeitsräume der Adoleszenz<br />

5.6 Praktisches Studienprojekt III<br />

inkl. 6-wöchiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Nr. LV SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

5.1 2 Ü 2 1 SB b/nb<br />

5.2 4 Ü 6 1 PB b/nb<br />

5.3 2 S 3 1 K/M/R bnt<br />

5.4 4 S u. Ü 4 1 H/R/M b/nb<br />

5.5 4 S u.Ü 6 1 SB b/nb<br />

5.6 1 Ü 9 1 PPB b/nb<br />

∑ 17 30<br />

100


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Regelstudienplan B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“<br />

für den Jahrgang 4 (und folgende)<br />

6. Semester (B.A. „Angewandte Kindheitswissenschaften“)<br />

6.1 Kinderleben und Kinderkulturen IV<br />

6.2 Schwerpunkte und Anwendungsfelder kindheitswissenschaftlichen Handelns<br />

Aus diversen Angeboten sind jeweils eines mit 4 SWS und eines mit 2<br />

SWS zu wählen.<br />

6.3 Differenz als Herausforderung und Überforderung<br />

6.4 Reflexion und Veränderung pädagogischer Praxis<br />

6.5 Bachelor-Arbeit<br />

-Begleitveranstaltungen zur Bachelor-Arbeit<br />

-Bachelor-Arbeit und Kolloquium<br />

Nr. LV SWS Art d. LV Credits Prüfungs-<br />

Leistung<br />

Bewertung<br />

6.1 2 Ü 4 1 SB b/nb<br />

6.2 6 S 6 2 SB b/nb<br />

6.3 2 Ü 3 1 H/K/R bnt<br />

6.4 4 S u. Ü. 5 1 H/R/M bnt<br />

6.5<br />

14<br />

2 Ü (2) 1 SB b/nb<br />

- - (12) 1 Bachelor-<br />

Arbeit und 1<br />

Kolloquium<br />

bnt<br />

∑ 16 30<br />

101


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Verwaltung / zentrale Einrichtungen<br />

Prorektorat<br />

Prorektor: Prof. Dr. Wolfgang Patzig<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Osterburger Str. 25<br />

39576 <strong>Stendal</strong><br />

Büro: 1.07<br />

Telefon: (03931) 2187-4840<br />

Telefax: (03931) 2187-4870<br />

eMail: wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de<br />

Mitarbeiterin: Katrin Hlawati<br />

Büro: 2.22<br />

Telefon: (03931) 2187-4813<br />

Telefax: (03931) 2187-4870<br />

eMail: katrin.hlawati@hs-magdeburg.de<br />

Dekanat<br />

Dekan: Prof. Dr. Wolfgang Maiers<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Osterburger Str. 25<br />

39576 <strong>Stendal</strong><br />

Büro: 1.21<br />

Telefon: (03931) 2187-4811<br />

Telefax: (03931) 2187-4870<br />

eMail: dekan@hs-magdeburg.de<br />

Mitarbeiterinnen: Heike Müller Katrin Hlawati<br />

Büro: 2.21 2.22<br />

Telefon: (03931) 2187-4811 (03931) 2187-4813<br />

Telefax: (03931) 2187-4870 (03931) 2187-4870<br />

eMail: heike.mueller@hs-magdeburg.de<br />

eMail: katrin.hlawati@hs-magdeburg.de<br />

Öffnungszeiten: 8.00 – 14.00 Uhr<br />

102


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Immatrikulations- und Prüfungsamt<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), Osterburger Str. 25<br />

39576 <strong>Stendal</strong><br />

Ansprechpartnerin: Antje Dierschke (KiWi und Reha)<br />

Büro: 2.23<br />

Telefon: (03931) 2187-4863<br />

Telefax: (03931) 2187-4870<br />

eMail: antje.dierschke@hs-magdeburg.de<br />

Öffnungszeiten: in der Vorlesungszeit:<br />

Dienstag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Freitag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

in der vorlesungsfreien Zeit:<br />

Dienstag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Praktikumsangelegenheiten<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), Osterburger Str. 25<br />

39576 <strong>Stendal</strong><br />

Ansprechpartnerin: Doreen Falke<br />

Büro: 2.02<br />

Telefon: (03931) 2187-4829<br />

eMail: doreen.falke@hs-magdeburg.de<br />

Akademisches Auslandsamt<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), Osterburger Str. 25<br />

39576 <strong>Stendal</strong><br />

Ansprechpartnerin: Franziska Heinrich<br />

Büro: 2.02<br />

Telefon: (03931) 2187-4831<br />

eMail: franziska.heinrich@hs-magdeburg.de<br />

Zentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung (ZKI)<br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), Osterburger Str. 25<br />

39576 <strong>Stendal</strong><br />

Ansprechpartnerin: Kerstin Seela<br />

Büro: 2.11<br />

Telefon: (03931) 2187-4839<br />

eMail: kerstin.seela@hs-magdeburg.de<br />

Öffnungszeiten: während der Vorlesungszeit:<br />

Montag – Donnerstag: 07.30 – 20.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

während der vorlesungsfreien Zeit:<br />

07.30 – 18.00 Uhr<br />

Montag – Donnerstag: 07.30 – 16.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

Arbeitstage vor Feiertagen bis 16.00 Uhr<br />

07.30 – 15.00 Uhr<br />

103


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Bibliotheken<br />

Hochschulbibliothek <strong>Stendal</strong><br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH), Osterburger Str. 25<br />

39576 <strong>Stendal</strong><br />

Ansprechpartnerin: Petra Beier<br />

Telefon: (03931) 21 87 48 21<br />

eMail: petra.beier@hs-magdeburg.de<br />

Telefon: (03931) 21 87 48 80<br />

eMail: bibliothek@hs-magdeburg.de<br />

Öffnungszeiten der Ausleihtheke:<br />

während der Vorlesungszeit:<br />

Montag – Donnerstag: 09.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 14.00 Uhr<br />

während der vorlesungsfreien Zeit:<br />

Montag: geschlossen<br />

Dienstag – Donnerstag: 09.00-12.00 Uhr<br />

13.00-16.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00-12.00 Uhr<br />

Erweiterte Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:<br />

Montag – Donnerstag: 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

104


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Hochschulbibliothek <strong>Magdeburg</strong><br />

Anschrift: <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)<br />

Haus 1<br />

Breitscheidstr. 2<br />

39114 <strong>Magdeburg</strong><br />

Telefon: (0391) 886 4182 / 4333<br />

Telefax: (0391) 886 4185<br />

eMail: bibliothek@hs-magdeburg.de<br />

Öffnungszeiten der Ausleihtheke:<br />

während der Vorlesungszeit:<br />

Montag: 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag: 09.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 – 14.00 Uhr<br />

während der vorlesungsfreien Zeit:<br />

Montag: geschlossen<br />

Dienstag und Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Erweiterte Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:<br />

Montag – Donnerstag: 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Universitätsbibliothek <strong>Magdeburg</strong><br />

Anschrift: Universitätsplatz 2<br />

Gebäude 30<br />

39106 <strong>Magdeburg</strong><br />

Telefon: (0391) 6 71 86 40<br />

Telefax: (0391) 6 71 11 35<br />

eMail: bibliothek@ovgu.de<br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 09.00 – 21.00 Uhr<br />

Sonnabend: 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Hausmeisterdienst<br />

Herr Hintzke, Herr Knope, Herr Skopp<br />

Telefon: 03931. 2187-4842<br />

105


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Notizen<br />

106


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Notizen<br />

107


Studienführer des Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften SoSe 2009 <strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong> (FH)/Standort <strong>Stendal</strong><br />

Terminplan für das Sommersemester 2009<br />

Semesterbeginn: 01.04.2009<br />

Vorlesungsbeginn: 01.04.2009<br />

Lehrveranstaltungsfreie Zeit in Verbindung<br />

mit Feiertagen:<br />

Ostern: 10.04.-14.04.2009<br />

Maifeiertag: 01.05.2009<br />

Christi Himmelfahrt: 21.05.-22.05.2009<br />

Pfingsten: 01.06.2009<br />

Ende der Vorlesungszeit: 24.07.2009<br />

Semesterende: 30.09.2009<br />

Rückmeldung für das WiSe 2009/2010: 06.07.2009 - 31.07.2009<br />

Prüfungstermine werden durch Aushang und im Internet bekannt gegeben.<br />

Kalender 2009<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!