02.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Roland Roth August 2010 - Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Roland Roth August 2010 - Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Roland Roth August 2010 - Hochschule Magdeburg-Stendal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong> <strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Liste der Veröffentlichungen<br />

I. Bücher und Herausgabe von Sammelbänden<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Gesemann, Frank: Kommunale Integrationspolitik. Probleme, Konzepte,<br />

Strategien und Erfolge in der Integration von Zuwanderern in Deutschland, Bonn:<br />

Bundeszentrale für politische Bildung 2011 (i.V.)<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation, Hamburg: edition Körber-<br />

Stiftung, 2011 (i.V.)<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: Demokratie braucht Qualität. Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen<br />

für erfolgreiches Engagement gegen Rechtsextremismus, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung <strong>2010</strong><br />

download: http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (mit Eva Feldmann-Wojtachnia, Anu Gretschel, Vappu Helmisaari, Tomi<br />

Kiilakoski, Aila-Leena Matthies, Sigrid Meinhold-Henschel & Pia Tasanko): Youth participation<br />

in Finland and in Germany. Status analysis and data based recommendations, Helsinki/Bonn<br />

<strong>2010</strong><br />

download: http://www.nuorisotutkimusseura.fi/tiedoston_katsominen.php?dok_id=951<br />

bzw. http://www.cap-lmu.de/publikationen/<strong>2010</strong>/youth-participation.php/<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Gesemann, Frank/Aumüller, Jutta: Abschlussbericht zur Evaluation des Berliner<br />

Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus, Berlin: IntMig<br />

<strong>2010</strong><br />

download: http://www.berlin.de/lb/intmig/themen/rexpro/index.html<br />

Langfassung direkt: http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb-integrationmigration/themen/rexpro/rex_abschlussbericht_25_04_<strong>2010</strong>_bf.pdf?download.html<br />

Kurzfassung direkt: http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb-integrationmigration/themen/rexpro/rex_abschlussbericht_kurzfassung_bf.pdf?download.html<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Soldanski, Sarah Maria: Ausgezeichnet! Kinder- und Jugendengagement wirksam<br />

fördern, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2009<br />

Schneider, Helmut/Stange, Waldemar/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Kinder ohne Einfluss? Eine Studie des<br />

ZDF zur Beteiligung von Kindern in Familie, Schule und Wohnort in Deutschland 2009“, Mainz:<br />

ZDF 2009<br />

download:<br />

http://unternehmen.zdf.de/fileadmin/files/Download_Dokumente/DD_Das_ZDF/Veranstaltungsd<br />

okumente/kann_darf_will/Partizipationsstudie_final_101109.pdf<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: Handlungsoptionen zur Vitalisierung von Demokratie, Gütersloh: Bertelsmann-<br />

Stiftung 2009<br />

download: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-DF8A8405-<br />

AECD555D/bst/xcms_bst_dms_29175_29176_2.pdf<br />

Gesemann, Frank/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der<br />

Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen,<br />

Wiesbaden: VS-Verlag 2009<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein<br />

Handbuch, Frankfurt/New York: Campus 2008


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (mit Peter-Georg Albrecht, <strong>Roland</strong> Eckert, Caroline Thielen-Reffgen, Thomas<br />

Wetzstein): Wir und die anderen: Gruppenauseinandersetzungen Jugendlicher in Ost und West,<br />

Wiesbaden: VS-Verlag 2007<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Lang, Susanne: “Schließlich ist Schüler Helfen Leben ja der beste Beweis dafür,<br />

dass Jugendliche sehr wohl etwas tun können.“ Evaluation der Initiative Schüler Helfen Leben<br />

und ihres Sozialen Tags 2006 im Rahmen der Partnerschaft mit Nokia Deutschland, Berlin:<br />

CCCD 2007<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (Mitarbeit) in: von Winterfeld, Uta/Biesecker, Adelheid/Ergenzinger, Annegret:<br />

Sozial-ökologisches Tätigsein im Schatten der Moderne. Tätigkeitsräume für eine nachhaltige<br />

Regionalentwicklung, Wuppertal: Wuppertal Institut 2007<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Olk, Thomas: Mehr Partizipation wagen. Argumente für eine verstärkte<br />

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2007<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: Bildungs- und jugendpolitische Handlungsansätze in Kommunen. Gute<br />

Praxisbeispiele aus dem Wettbewerb „Erfolgreiche Integration ist kein Zufall. Strategien<br />

kommunaler Integrationspolitik“, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2007<br />

download: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F14-<br />

DF5346FB/bst/hs.xsl/283.htm<br />

Lynen von Berg, Heinz/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (Hrsg.): Programme und Maßnahmen gegen<br />

Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet. Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen, Opladen:<br />

Leske + Budrich 2003<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (unter Mitarbeit von Anke Benack): Bürgernetzwerke gegen Rechts. Evaluierung<br />

von Aktionsprogrammen und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit,<br />

Bonn: Friedrich Ebert Stiftung 2003<br />

Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag:<br />

Bericht. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige<br />

Bürgergesellschaft, Opladen: Leske + Budrich 2002<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter (Hrsg.): Jugendkulturen, Politik und Protest, Leske + Budrich,<br />

Opladen 2000<br />

Görg, Christoph, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong> (Hrsg.): „Kein Staat zu machen“. Zur Kritik der<br />

Sozialwissenschaften, Westfälisches Dampfboot, Münster 1998<br />

Wollmann, Hellmut, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong> (Hrsg.): Kommunalpolitik. Politisches Handeln in den<br />

Gemeinden, Leske + Budrich, Opladen 1999; Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1998<br />

(erweiterte und revidierte Neuausgabe)<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: Demokratie von unten. Neue soziale Bewegungen auf dem Wege zur politischen<br />

Institution, Bund-Verlag, Köln 1994<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>, Hellmut Wollmann (Hrsg.): Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland<br />

in den neunziger Jahren, Leske + Budrich, Opladen; Bundeszentrale für politische Bildung,<br />

Bonn 1993<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> u.a. (Hrsg.): Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische<br />

Befunde aus der internationalen Debatte, Birkhäuser Verlag, Basel 1990<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>, Dieter Rucht (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1987, gleichzeitig: Bundeszentrale für<br />

politische Bildung, Schriftenreihe Band 252, Bonn 1987<br />

- erweiterte Neuausgabe Bonn 1991<br />

Hirsch, Joachim, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>: Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-<br />

Fordismus, VSA-Verlag, Hamburg 1986<br />

2


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: Rebellische Subjektivität. Herbert Marcuse und die neuen Protestbewegungen,<br />

Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1985<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>, Gerd Schudlich (Projektgruppe "Frankfurter Berg"): "Eigentlich hatten wir null<br />

Bock...". Jugendbildungsarbeit im Stadtteil. Ein Praxisbericht, Campus-Verlag, Frankfurt/New<br />

York, 1981<br />

Brandes, Volkhard, Joachim Hirsch, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong> (Hrsg.): Leben in der Bundesrepublik. Die<br />

alltägliche Krise, Verlag Olle & Wolter, Berlin 1980<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (Hrsg.): Parlamentarisches Ritual und politische Alternativen, Campus-Verlag,<br />

Frankfurt/New York 1980<br />

Mayer, Margit, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>, Volkhard Brandes (Hrsg.): Stadtkrise und soziale Bewegungen.<br />

Texte zur internationalen Entwicklung, Europäische Verlagsanstalt, Köln/Frankfurt 1978<br />

II. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Vorwort“, in: Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von<br />

Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten,<br />

Schwalbach: Wochenschau Verlag <strong>2010</strong>, S. 5-10<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Kommunale Integrationskonzepte auf dem Prüfstand“, in: vhw Forum Wohnen<br />

und Stadtentwicklung, 3 (2), <strong>2010</strong>, S. 126-130<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Pascal Begrich: “Aus den Erfahrungen der Praxis lernen. Geschichte und Kritik<br />

der Programme gegen Rechtsextremismus“, in: Impulse für eine lebendige Demokratie.<br />

Newsletter „Miteinander e.V.“ H. 28, Sommer <strong>2010</strong>, S. 2-3<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> u.a.: “Folgenreiche Realitätsverleugung: Extremismusbekämpfung“, in: Praxis<br />

Politische Bildung 1 (14) <strong>2010</strong>, S. 69-73<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Provokation für die Demokratie?“, in: das rathaus 2 (63) <strong>2010</strong>, S. 42-43<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Engagementförderung als Demokratiepolitik: Besichtigung einer<br />

Reformbaustelle“, in: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuß, Birger (Hrsg.): Engagementpolitik.<br />

Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, VS Verlag, Wiesbaden <strong>2010</strong>, S.<br />

611-636<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus“, in: Miteinander e.V. Newsletter H. 25,<br />

Herbst 2009, S. 5<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Förderung von Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt“, in: Dokumentation<br />

der Landeskonferenz „Vielfalt tut gut in Sachsen-Anhalt“ am 13. Mai 2009, <strong>Magdeburg</strong>:<br />

Ministerium für Gesundheit und Soziales 2009, S. 16-25<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für die Zukunftsfähigkeit<br />

der Kommunen“, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 3 (22) 2009, S. 123-<br />

130<br />

download: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2009/05/nl12_rroth.pdf<br />

Gesemann, Frank/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Kommunale Integrationspolitik in Deutschland – einleitende<br />

Bemerkungen“, in: dies. (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft.<br />

Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen, Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S.<br />

11-29<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Integration durch politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement“,<br />

in: Gesemann, Frank/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (Hrsg.): Lokale Integrationspolitik in der<br />

3


Einwanderungsgesellschaft. Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen,<br />

Wiesbaden: VS-Verlag 2009, S. 195-215<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> : „Erfolgreiches Scheitern? Die demokratiepolitische Agenda des<br />

Forschungsjournals NSB“, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 1 (22) 2009,<br />

S. 5-12<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter: „Global Governance – eine kritische Perspektive auf internationale<br />

Institutionen am Beispiel von Weltbank, IWF und WTO“, in: Botzem, Sebastion, Hofmann,<br />

Jeanette/Quack, Sigrid/Schuppert, Gunnar Folke/Strassheim, Holger (Hrsg.), Governance als<br />

Prozess. Koordinationsformen im Wandel, Baden-Baden: Nomos 2009, S. 251-282<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Weiterbildung als Unterstützung für BürgerInnen bei der aktiven Mitgestaltung<br />

gesellschaftlichen Wandels in Kommunen“, in: Faulseit-Stüber, Andrea/Gementz,<br />

Johanna/Kron, Ulrike/Weiss, Karin (Hrsg.), Weiterbildung und kommunales Engagement.<br />

Anregungen für die Praxis, Bielefeld: W. Bertelsmann 2009,<br />

S. 34-43<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Ideen für eine Bundesstiftung zur Demokratieförderung und<br />

Rechtsextremismusprävention“, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 4 (21)<br />

2008, S. 115-121<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Partizipation von jungen Menschen – warum, wie und mit welchen<br />

Perspektiven?“, in: Landesjugendring NRW (Hrsg.), „Mit-...machen ...wirken...entscheiden“.<br />

Fachtagung des Landesjugendrings NRW zum Thema Partizipation, Neuss: Landesjugendring<br />

2008, S. 33-49<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Erfolgreiche Integrationspolitik“ in: Im Gespräch. Impulse für die<br />

Bürgergesellschaft, Nr. 4 (11. Jg.) 2008, S. 1-2<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die unzivile Zivilgesellschaft“, in: Embacher, Serge/Lang, Susanne,<br />

Bürgergesellschaft. Lern- und Arbeitsbuch, Bonn: Dietz 2008 & Bonn: FES, S. 68-88<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter: „Bewegungsrepublik Deutschland“, in: Blätter für deutsche und<br />

internationale Politik, H. 9 (53. Jg.) 2008, S. 100-109<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Soziale Bewegungen und der gesellschaftliche Wandel“, in: treffpunkt campus –<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>Magdeburg</strong>-<strong>Stendal</strong>, Nr. 44 (2008) Okt., S. 4-5<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Beteiligung darf keine Gnade sein“, in: Bertelsmann Stiftung (Hg.), „mitWirkung!“<br />

in der Praxis. Erfahrungen – Ergebnisse – Erfolge, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2008, S. 22-<br />

25<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter: „Einleitung“, in: dies. (Hg.). Die sozialen Bewegungen in<br />

Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt/New York: Campus 2008, S. 9-36<br />

Rucht, Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Globalisierungskritische Netzwerke, Kampagnen und<br />

Bewegungen“, in: <strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter (Hg.), Die sozialen Bewegungen in Deutschland<br />

seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt/New York: Campus 2008, S. 493-512<br />

Rucht, Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Soziale Bewegungen und Protest – eine theoretische und<br />

empirische Bilanz“, in: <strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter (Hg.), Die sozialen Bewegungen in<br />

Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt/New York: Campus 2008, S. 635-668<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Transformationen von Menschenrechten und Demokratie –<br />

diejenigen, die stattfanden, diejenigen die versäumt wurden, und diejenigen, die utopisch<br />

aussehen“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch 2008: Die globale<br />

Transformation menschenrechtlicher Demokratie, Münster: Westfälisches Dampfboot 2008, S.<br />

18-45<br />

4


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Peter Grottian – ein Außerparlamentarischer ganzen Herzens“, in: Komitee für<br />

Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch 2008: Die globale Transformation<br />

menschenrechtlicher Demokratie, Münster: Westfälisches Dampfboot 2008, S. 213-220<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Empowerment – Beiträge zu einer solidarischen Bürgergesellschaft“, in: Körber-<br />

Stiftung (Hg.), Ideenarchiv Transatlantischer Ideenwettbewerb Usable 2007/2008<br />

„Empowerment. Menschen stärken“, Hamburg: Körber-Stiftung, S. 6-10<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Problemskizze: Rechtsextremismus als Herausforderung der Zivilgesellschaft“,<br />

in: Molthagen, Dietmar u.a. (Hg.), Gegen Rechtsextremismus. Handeln für Demokratie. Lern-<br />

und Arbeitsbuch, Bonn: Dietz & FES 2008, S. 308-322<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Maßnahmen gegen Rechtsextremismus. Anmerkungen zu den<br />

Bundesprogrammen“, in: Krüger, Heinz-Hermann/Schmode, Udo (Hg.), Fremd im eigenen<br />

Land? Erkundungen aus den Zonen der Verwundbarkeit. Xenos-Berichte aus der Praxis,<br />

Hamburg: VSA 2008, S. 61-82<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Empowerment und Zivilgesellschaft. Thesenhafte Anmerkungen zur<br />

demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft“, in: Zukünfte H. 57 (18) Winter 2007/2008, S. 8-11<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Moderner Staat und Bürgerkommune“, in: Verband für sozial-kulturelle Arbeit<br />

(Hg.), Engagement, Beteiligung, Mitwirkung. Best Practice. Dokumentation des TRIO Fachtags,<br />

Berlin 8. Juni 2007, Berlin 2007, S. 11-20<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Partizipation und soziale Integration“, in: Ministerium für Bildung, Wissenschaft,<br />

Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz (Hg.), Partizipationstagung „Kinder und Jugendliche<br />

beteiligen – ein Gewinn für alle. Dokumentation, Mainz 2007, S. 42-45<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Begründungen für eine verstärkte Partizipation von Kindern und Jugendlichen“,<br />

in: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz (Hg.),<br />

Partizipationstagung „Kinder und Jugendliche beteiligen – ein Gewinn für alle. Dokumentation,<br />

Mainz 2007, S. 10-16<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „’Ihr nennt uns die Zukunft, wir sind aber auch Gegenwart!’ Begründungen für<br />

eine verstärkte Partizipation von Kindern und Jugendlichen“, in: Niedersächsisches Landesamt<br />

für Soziales, Jugend und Familie (Hg.), Jugend, Politik & Partizipation. 16. Forum Kinder- und<br />

Jugendarbeit, Hannover 2007, S. 3-12<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Soziale Bewegungen“, in: Brand, Ulrich/Lösch, Bettina/Thimmel, Stefan (Hg.),<br />

ABC der Alternativen. Von „Ästhetik des Widerstands“ bis „Ziviler Ungehorsam“, Hamburg: VSA<br />

2007, S. 212-213<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Freiwilliges Engagement und politische Mitbestimmung: Zwei Seiten einer<br />

Medaille“, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Vorbilder bilden – Gesellschaftliches Engagement<br />

als Bildungsziel, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2007, S. 15-27<br />

Olk, Thomas/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Zum Nutzen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen”, in:<br />

Bertelsmann Stiftung (Hg.), Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand<br />

und Handlungsansätze, Gütersloh: Berstelsmann Stiftung 2007, S. 39-57<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Olk, Thomas: „Vereine als bürgerschaftliche Lernorte“, in: Bertelsmann Stiftung<br />

(Hrsg.), Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und<br />

Handlungsansätze, Gütersloh: Berstelsmann Stiftung 2007, S. 205-220<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Sozialpolitisch in die falsche Richtung, arbeitsmarktpolitisch ein Desaster. Eine<br />

Kontra-Bilanz des Sozialgesetzbuchs II“, in: Demo. Die Monatszeitschrift für Kommunalpolitik,<br />

5/2007, S. 18<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Trotz alledem Zivilgesellschaft – zur zweiten Runde der Bundesprogramme<br />

gegen Rechtsextremimus“ in: BBE-Newsletter – Nachrichten über Bürgerschaftliches<br />

Engagement Nr. 10 vom 16.5.2007 (im Internet: http://www.b-b-e.de/uploads/media/nl0710roth.pdf)<br />

5


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Jenseits der Menschenrechte? Der ‚Krieg gegen den Terror’ als<br />

Herausforderung für Menschenrechts-NGOs“, in: Klein, Ansgar/<strong>Roth</strong>. Silke (Hrsg.): NGOs im<br />

Spannungsfeld von Krisenprävention und Sicherheitspolitik, Wiesbaden: VS 2007, S. 47-68<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Menschenrechte und Völkerrecht im Schlund globalisierter<br />

Prävention“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch 2007:<br />

Menschenrechte und Völkerrecht, Münster: Westfälisches Dampfboot 2007, S. 14-32<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Menschen – Recht – Gewalt – Frieden: Sokratische Fragen“,<br />

in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch 2007: Menschenrechte und<br />

Völkerrecht, Münster: Westfälisches Dampfboot 2007, S. 159-169<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Opferschutz und Opferperspektiven – besondere Aufgaben im Umgang mit<br />

rechtsextremer Gewalt“, in: Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt (Hg.), Opferschutz und<br />

Opferhilfe – Perspektiven, Netzwerke und Erfahrungen. 4. Landespräventionstag Sachsen-<br />

Anhalt, <strong>Magdeburg</strong> 2007, S. 16-28<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Abschied von der Zivilgesellschaft. Kritische Anmerkungen zur zweiten Runde<br />

der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“, in:<br />

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 4 (19) 2006, S. 6-15<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Das Konzept Empowerment. Politische Herausforderungen und Ansprüche an<br />

eine Engagement-orientierte Gesundheitspolitik“, in: Zukünfte, Heft 53/54 (14) 2006, S. XIII<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Globale soziale Gerechtigkeit – Mehr als ein frommer Wunsch! Horizonte einer<br />

künftigen transnationalen Sozialpolitik“, in: Sternberg, Thomas (Hg.): Soziale Gerechtigkeiten.<br />

Beiträge zu einer neuen Sozialkultur, Münster: dialogverlag 2006, S.41-64<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Aktionen und Programme gegen Rechtsextremismus – Was tut in den<br />

kommenden Jahren Not?“ in: BAG KJS (Hg.), Neue Horizonte der interkulturellen Pädagogik<br />

und der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Düsseldorf 2006, S. 141-162<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Autorität und Unterwerfung“, in: Scherr, Albert (Hg.), Soziologische Basics. Eine<br />

Einführung für Pädagogen und Padagoginnen, Wiesbaden: VS 2006, S. 18-22<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Bürgerorientierung, Bürgerengagement, Corporate Citizenship – Bürgerschaft<br />

als Akteur des Stadtmanagements”, in: Sinning, Heidi (Hg.): Stadtmanagement. Strategien zur<br />

Modernisierung der Stadt(-Region), Dortmund: Dortmunder Vertrieb 2006, S. 132-143<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Grundeinkommen und Menschenrechte“, in: Glocalist Review Nr. 89-90, 2005,<br />

S. 52-53<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Globalisierungskritik weltweit: Sozialer Protest in Deutschland, Europa und<br />

Amerika“, in: VdK Bayern (Hg.), Reformangriff auf das Sozialmodell Deutschland: Wie sollen<br />

soziale Interessen in Zukunft durchgesetzt werden?, Straubing: VdK 2005, S. 70-84<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Klein, Ludger: „Bürgernetzwerke gegen Rechts: Perspektiven der<br />

Aktionsprogramme gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsradikalismus“, in: Archiv für<br />

Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 4 (36) 2005, S. 114-126<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Netzwerke“, in: Bertelsmann Stiftung/Bundesministerium des Innnern (Hg.),<br />

Erfolgreiche Integration ist kein Zufall, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2005, S. 40<br />

Evers, Adalbert/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Kommunen und die Entdeckung des ‚unterschätzten Bürgers’“,<br />

in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 3 (18) 2005, S. 103-108<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Wider den Terrorismus der Bildung von National-Staaten (und<br />

deren Erhaltung) – Für einen ausgleichenden, demokratischen Föderalismus der Unterschiede“,<br />

in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.), Jahrbuch 2004/2005. Nationalstaat ohne<br />

Alternative?, Köln: Eigenverlag 2005, S. 131-156<br />

6


Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Not und Notwendigkeit radikaldemokratischer ökonomischer,<br />

politischer und kultureller Produktionsverhältnisse“, in: Prokla 141, H. 4 (35) 2005, S.497-520<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Warum Sachsen-Anhalt zu einem Zentrum der Anti-Hartz-Proteste wurde“, in:<br />

Baumeister, Hella u.a. (Hg.), Die Hartz-„Reformen“. Die Folgen von Hartz I-IV für<br />

ArbeitnehmerInnen, Hamburg: VSA 2005, S. 145-156<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die Hartz-Reformen – Ein politischer GAU“, in: AKP – Fachzeitschrift für<br />

alternative Kommunalpolitik H. 6 (26) 2005, S. 41-43<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Warum wir weiterhin Programme gegen Rechtsextremismus und Gewalt<br />

brauchen“, in: Peters, Jürgen u.a. (Hg.), Handeln gegen rechts. Xenos – Berichte aus der<br />

Praxis, Hamburg: VSA 2005, S. 9-19<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Transnationale Demokratie – Beiträge, Möglichkeiten und Grenzen von NGOs“,<br />

in: Klein, Ansgar u.a. (Hg.), NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge –<br />

umstrittene Riesen, Wiesbaden: VS Verlag 2005; gleichzeitig Bonn: Bundeszentrale für<br />

politische Bildung, Bonn 2005, S. 80-128<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Nichtregierungsorganisationen“, in: Wissenschaftlicher Beirat von attac (Hg.),<br />

ABC der Globalisierung, Hamburg: VSA 2005, S.136-137<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Armut und soziale Mobilisierung“, in: Inkota-Brief. Zeitschrift zum Nord-Süd-<br />

Konflikt und zur konziliaren Bewegung, Heft 131 (33) März 2005, S. 13-14<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Brauchen wir weiterhin Programme gegen Rechtsextremismus und Gewalt?, in:<br />

Simon, Titus (Hg.), Spurensuche. Fachliche und politische Konsequenzen für die Jugendarbeit<br />

mit rechten Jugendlichen – abgeleitet aus der zurückliegenden Praxis in Sachsen-Anhalt,<br />

<strong>Magdeburg</strong> 2005, S. 86-100<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Zivilgesellschaft – ein neuer Leitstern für die politische Bildung?“, in:<br />

Außerschulische Bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 4/2004,<br />

S. 346-352<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die armen Menschenrechte“, in: Komitee für Grundrechte und<br />

Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch `03/04, Köln: Eigenverlag 2004, S. 147-176<br />

Grottian, Peter/Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Wider die neoliberale Alternativlosigkeit“, in:<br />

Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch `03/04, Köln: Eigenverlag 2004, S.<br />

288-298<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Öffentliche Güter in einer gerechten Gesellschaft“, in: Politische Akademie der<br />

Friedrich Ebert Stiftung (Hg.), Öffentliche Güter in einer gerechten Gesellschaft. Dokumentation<br />

eines Grundwerteforums, Berlin 2004, S. 23ff.<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft – Grenzen einer zivilgesellschaftlichen<br />

Fundierung von Demokratie“, in: Klein, Ansgar/Kern, Kristine/Geißel, Brigitte/Berger, Maria<br />

(Hg.): Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer<br />

Integration, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 41-64<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Jenseits der Blaupause – Zum Transfer politischer Institutionen“, in: Hufnagel,<br />

Rainer/Simon, Titus (Hg.), Problemfall Deutsche Einheit. Interdisziplinäre Betrachtungen zu<br />

gesamtdeutschen Fragestellungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S.<br />

171-187<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Alternativen, für die zu streiten lohnt“, in: Bsirske, Frank u.a. (Hg.), Perspektiven!<br />

Soziale Bewegungen und Gewerkschaften, Hamburg: VSA 2004, S. 172-178<br />

- bearbeitete Version in: Runder Tisch der Erwerbslosen- und Sozialhilfeorganisationen<br />

(Hg.), Nach den Sternen greifen...Beiträge zur Debatte über ein bedingungsloses<br />

Grundeinkommen für alle, Berlin/Frankfurt: 2005, S. 46-48<br />

7


8<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Protestsignale an Rotgrün – eine ungehaltene Montagsdemonstrationsrede“, in:<br />

AKP – Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik H. 6 (25) 2004, S. 41-43<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Party und Protest – zum politischen Gehalt aktueller Jugendkulturen”, in:<br />

Beerhorst, Joachim/Demirovic, Alex/Guggemos, Michael (Hg.), Kritische Theorie im<br />

gesellschaftlichen Strukturwandel, Frankfurt/M: Suhrkamp 2004, S. 409-426<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Walk, Heike: „Der Ausverkauf der Politik - neue Herausforderungen für globale<br />

soziale Bewegungen“, in: Huffschmid, Jörg (Koord.), Die Privatisierung der Welt. Hintergründe,<br />

Folgen, Gegenstrategien, Hamburg: VSA 2004, S. 95-101<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Engagement als Ressource. Möglichkeiten und Grenzen der Selbstorganisation<br />

von benachteiligten Bevölkerungsgruppen“, in: Matthies, Aila-Leena/Kauer, Kathleen (Hg.),<br />

Wiege des sozialen Kapitals. Bürgerengagement und lokale Ökonomie in einem ostdeutschen<br />

Stadtteil, Bielefeld: Kleine Verlag 2004, S. 175-188<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Evaluationskultur in<br />

Deutschland“, in: Sozial Extra H. 6 (28) 2004, S. 6-9<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die programmatische Abkehr vom ‚alten’ Sozialstaat. Deutschland und die<br />

Agenda <strong>2010</strong>“, in: Müller-Heidelberg, Till u.a. (Hg.), Grundrechte-Report 2004. Zur Lage der<br />

Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Frankfurt/M: Fischer 2004, S. 125-129<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsextremismus“,<br />

in: Heinrich, Gudrun (Hg.), Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen<br />

Rechtsextremismus, Rostock: Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaft 2004, S. 7-20<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Bürgerkommune und bürgerschaftliches Engagement – Chancen,<br />

Herausforderungen, Schwierigkeiten“, in: Kommunalpolitisches Forum Sachsen (Hg.),<br />

Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Selbstverwaltung. Vorträge und Materialien<br />

der Kommunalpolitischen Konferenz 2003, <strong>Dr</strong>esden 2004, S. 11-38<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Der Absturz der Kommunalfinanzen und seine Folgen“, in: Komitee für<br />

Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch `02/03, Köln: Eigenverlag 2003, S. 21-28<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Strukturwandel der Öffentlichkeit 2003 – Menschenrechte,<br />

Medien und Demokratie“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch `02/03,<br />

Köln: Eigenverlag 2003, S. 131-168<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Gegenfeuer oder Strohfeuer? Die Programme gegen Rechtsextremismus und<br />

Gewalt“, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 4 (16) 2003, S. 20-30<br />

Walk, Heike/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: “Widerstand gegen Privatisierung. Soziale Bewegungen und ihre<br />

Kampagnen zum Schutz globaler öffentlicher Güter“, in: Brunnengräber, Achim (Hg.), Globale<br />

Öffentliche Güter unter Privatisierungsdruck, Münster: Westfälisches Dampfboot 2003, S. 276-<br />

290<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: “Partyzipation vs. Partizipation. Oder: Weltanschauung als Ballast?“, in:<br />

Kulturpolitische Mitteilungen, Beiheft 2, 2003, S. 54-57<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: “Welche Beiträge können wissenschaftliche Begleitung und Forschung zur<br />

Nachhaltigkeit der Programme uns Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und<br />

Fremdenfeindlichkeit leisten?”, in: Überblick. Zeitschrift des Informations- und<br />

Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen, H. 2 (9) 2003, S. 12-<br />

15<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Las ONGs y las Politicas Internacionales“ (NGOs und internationale Politik), in:<br />

Beneyto, José Vidal (ed.): Hacia una sociedad civil global, Madrid u.a.: taurus 2003, S. 245-295


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft“, in: Forschungsjournal Neue Soziale<br />

Bewegungen, H. 2 (16) 2003, S. 59-73<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Altes und Neues über Zivilgesellschaft“, in: Forschungsjournal Neue Soziale<br />

Bewegungen, H. 2 (16) 2003, S. 149-153<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Bürgerkommune – ein Reformprojekt mit Hindernissen“, in: Dahme, Hans-<br />

Jürgen u.a. (Hrsg.): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat, Opladen: Leske + Budrich 2003,<br />

S. 103-125<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Chancen und Hindernisse bürgerschaftlichen Engagements in den neuen<br />

Bundesländern“, in: Backhaus-Maul, Holger/Ebert, Olaf/Jakob, Gisela/Olk, Thomas (Hrsg.):<br />

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland. Potenziale und Perspektiven, Opladen:<br />

Leske + Budrich 2003, S. 19-41<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Zivilgesellschaftliches Engagement im dritten Lebensalter und Eine-Welt-Arbeit“,<br />

in: Misereor Alternativen 6 (2003), S. 38-40<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Jugendliche, Globalisierung und politisches Engagement“, in: Weltläden aktuell,<br />

Nr. 86, Januar 2003, S. 30-31<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Auf dem Wege zur transnationalen Demokratie? Der Beitrag von Protesten,<br />

transnationalen sozialen Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen“, in: Krannich,<br />

Margret (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven: Globalisierung, Sozialstaat im Wandel, Bilder<br />

und Politik (Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie Bd. 4), Essen:<br />

Klartext 2003, S. 12-34<br />

Benack, Anke/Heller, Karsten/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Erfahrungen mit der wissenschaftlichen<br />

Begleitung von Maßnahmen gegen Rechtsextremismus. Eine Pilotstudie zu Praxisansätzen von<br />

Miteinander – Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V.“, in: Lynen<br />

von Berg/<strong>Roth</strong> (2003), S. 119-133<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/ Lynen von Berg, Heinz/Benack, Anke: „Programme und Maßnahmen gegen<br />

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit – Fragen und Anmerkungen zu ihrer<br />

wissenschaftlichen Begleitung“, in: Lynen von Berg/<strong>Roth</strong> (2003), S. 9-24<br />

Maser, Peter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Einleitung“, in: Enquete-Kommission „Zukunft des<br />

Bürgerschaftlichen Engagements“ (Hrsg.): Partizipation und Engagement in Ostdeutschland,<br />

Opladen: Leske + Budrich 2002, S. 9-15<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Es gibt keinen Weg zurück zu einer Elitendemokratie“, in: de Kéisécker<br />

(Zeitschrift für Mensch und Umwelt des Mouvement Ecologique Luxemburg) 3-4/2002, S. 26-37<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Das Haftsystem – Eine sich dauernd selbst erhaltende,<br />

ungemein kostenreiche und gleicherweise ungemein symptomatische Absurdität“, in: Komitee<br />

für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch `01/02, Köln: Eigenverlag 2002, S. 141-170<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „USA oder die angewandte Aufklärung. Ein kurzer<br />

Gegenwartsblick auf das Gefängnissystem“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie<br />

(Hrsg.), Jahrbuch `01/02, Köln: Eigenverlag 2002, S. 171-178<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Participatory Governance and Urban Citizenship“, in: Heinelt, Hubert et al.<br />

(eds.): Participatory Governance in Multilevel Context. Concepts and Experience, Opladen:<br />

Leske + Budrich 2002, S. 75-82<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Zivilgesellschaft und die Zukunft der Demokratie“, in: Friedrich Ebert Stiftung<br />

(Hrsg.): Die Bürgergesellschaft in der Diskussion, Bonn 2002, S. 25-38<br />

9


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: “Sozialpädagogische Maßnahmen gegen Rechtsextremismus in den neuen<br />

Bundesländern”, in: Frölich, Margrit/Kleinschmidt, Gesine/Wittmeier, Manfred (Hrsg.):<br />

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus: Eine jugendpolitische Herausforderung,<br />

Frankfurt/M: Haag + Herchen 2002, S. 83-99<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Globalisierungsprozesse und Jugendkulturen“, in: Zeitschrift für internationale<br />

Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, (25) 3/2002, S. 2-5<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Friedensbewegung als Teil einer Protestkultur zwischen Aufbruchstimmung,<br />

Verunsicherung und Resignation“, in: Friedensforum. Rundbrief der Friedensbewegung, (15)<br />

3/2002, S. 29-31<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Elfterneunter – politisch-kulturelle Veränderungen im länger werdenden<br />

Schatten der Globalisierung“, in: kursiv – Journal für politische Bildung, 3/2002, S. 12-18<br />

Lynen von Berg, Heinz/Stender, Wolfram/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Zivilgesellschaftliches Engagement<br />

und lokale Demokratieentwicklung als Konzepte gegen Rechtsextremismus und<br />

Fremdenfeindlichkeit – Konzeption und Erfahrungsbericht von Miteinander e.V.“, in: Alex<br />

Demirovic/Manuela Bojadzijev (Hrsg.): Konjunkturen des Rassismus, Münster: Westfälisches<br />

Dampfboot 2002, S. 312-329<br />

Kortmann, Karin/Evers, Adalbert/Olk, Thomas/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Engagementpolitik als<br />

Demokratiepolitik. Reformpolitische Perspektiven für Politik und Bürgergesellschaft – 13 Thesen<br />

und 13 politische Antworten“, in: Maecenata Actuell Nr. 34, Juni 2002, S. 5-15<br />

auch unter dem Titel „Reformpolitische Perspektiven für die Bürgergesellschaft“ in:<br />

Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 5/2002, S. 324-332; und in:<br />

Lohmann, Georg (Hrsg.): Demokratische Zivilgesellschaft und Bürgertugenden in Ost<br />

und West, Frankfurt/M: Peter Lang 2003, S. 153-164<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Schritte zur Bürgerkommune sind möglich“, in: Demo. Die Monatszeitschrift für<br />

Kommunalpolitik, 7/2002, S. 10f.<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Politische Korruption“, in: Martin & Sylvia Greiffenhagen (Hrsg.),<br />

Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden:<br />

Westdeutscher Verlag 2002 (2. Aufl.), S. 382-387<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Dieter Rucht: „Neue soziale Bewegungen“ , in: Martin & Sylvia Greiffenhagen<br />

(Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden:<br />

Westdeutscher Verlag 2002 (2. Aufl.), S. 296-303<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Globaliserungsprozesse und Jugendkulturen“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,<br />

B 5/2002, S. 20-27<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Traditionen des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland“, in:<br />

Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.): Sozialbericht 2001: Ehrenamt im Wandel, Bonn:<br />

Eigenverlag 2001, S. 9-15<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Besonderheiten des bürgerschaftlichen Engagements in den neuen<br />

Bundesländern“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39-40/2001, S. 15-22<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Altern, Altsein und Sterben in der Bundesrepublik Deutschland<br />

– Neun menschenrechtliche Einblicke“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.),<br />

Jahrbuch ‘00/01, Köln: Eigenverlag 2001, S. 139-172<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die Stimme erheben. Potenziale für Demokratie“, in: Politische Ökologie „Vom<br />

David zum Goliath. NGOs im Wandel“, H. 72 (19) 2001, S. 14-16<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Auf dem Wege zur Bürgerkommune? Über das Spannungsfeld von<br />

Bürgerschaftlichem Engagement und Kommunalpolitik in Deutschland“, in: Demokratische<br />

Gemeinde H. 9 (53) 2001, S. 20-21<br />

10


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Chancen und Hindernisse bürgerschaftlichen Engagements in den neuen<br />

Bundesländern“, in: Alfred Toepfer Stiftung (Hrsg.), Ehrenamt und Bürgergesellschaft in den<br />

neuen Bundesländern, Christians-Verlag, Hamburg 2001, S. 27-44<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Soziale Bewegungen“, in: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.), Handbuch<br />

Sozialarbeit Sozialpädagogik, Luchterhand, Neuwied 2001 (2. völlig überab. Aufl.), S. 1668-<br />

1675<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Auf dem Wege zur Bürgerkommune? Bürgerschaftliches Engagement und<br />

Kommunalpolitik in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts“, in: Schröter, Eckhard (Hrsg.),<br />

Empirische Verwaltungs- und Policyforschung. Lokale, nationale und internationale<br />

Perspektiven, Leske + Budrich, Opladen 2001, S. 133-152<br />

- bearb. Nachdruck in: Meyer, Thomas/Weil, Reinhard (Hrsg.), Die Bürgergesellschaft.<br />

Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation, Dietz, Bonn 2002, S.<br />

163-184<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Interesse an aktiven Gemeindebürgern. Die Kommune als Ort der Beteiligung“,<br />

in: Das Parlament, Nr. 32-33 vom 3./10. <strong>August</strong> 2001, S. 5<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Schwarze Kassen und ‚organisierte Kriminalität‘ – Das Finanzgebaren der<br />

hessischen CDU“, in: Müller-Heidelberg, Till u.a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2001. Zur Lage<br />

der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Rowohlt, Reinbek 2001, S. 170-175<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „NGO und transnationale soziale Bewegungen: Akteure einer<br />

„Weltzivilgesellschaft“?, in: Brand, Ulrich u.a. (Hrsg.), Nichtregierungsorganisationen in der<br />

Transformation des Staates, Westfälisches Dampfboot, Münster 2001, S. 43-63<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Auf dem Wege zur transnationalen Demokratie? Vorläufiges zum Beitrag von<br />

Protestmobilisierungen und Nichtregierungsorganisationen“, in: Brunnengräber, Achim/Klein,<br />

Ansgar, Walk, Heike (Hrsg.), NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche<br />

Partizipationsformen im Globalisierungsprozess, Leske + Budrich, Opladen 2001, S. 27-50<br />

- bearb. Nachdruck in: Meyer, Thomas/Weil, Reinhard (Hrsg.), Die Bürgergesellschaft.<br />

Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation, Dietz, Bonn 2002, S.<br />

290-317<br />

- überarbeitete und aktualisierte Fassung in: Krannich, Margret (Hrsg.),<br />

Gesellschaftliche Perspektiven. Globalisierung, Sozialstaat im Wandel, Bilder und<br />

Politik. Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie, 2002,<br />

Klartext, Essen 2003, S. 12-34<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Postfordismus und postmoderne Bewegungen. Über flexible Akkumulation,<br />

Multikulturalismus und Differenzpolitik", in: Fachhochschule Potsdam (Hrsg.), „Ein Fisch ist<br />

keine Currywurst“. Jugend – Stadt – Kultur. Gedenkband für Karl Homuth, IKO-Verlag,<br />

Frankfurt/M 2001, S. 187-210<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Und sie bewegen sich doch. Neue Veröffentlichungen zur<br />

Bewegungsforschung“, in: Soziologische Revue, H. 2 (24) 2001, S. 193-200<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Kreatives Handeln von Eliten und Bewegungen. Überlegungen am Beispiel des<br />

gegenwärtigen ‚Reformstaus‘ in der Bundesrepublik“, in: Bluhm, Harald/Gebhardt, Jürgen<br />

(Hrsg.), Konzepte politischen Handelns. Kreativität – Innovation - Praxen, Nomos, Baden-<br />

Baden, 2001, S. 315-334<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die ‚bewegte‘ Bundesrepublik“, in: Zimmer, Annette/Weßels, Bernhard (Hrsg.),<br />

Verbände und Demokratie in Deutschland, Leske + Budrich, Opladen 2001,<br />

S. 237-259<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Wunder dauern etwas länger. Zur Mobilisierungsschwäche Arbeitsloser in<br />

Deutschland“ in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 1 (14) 2001, S. 140-146<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Vom Krümmungswinkel der Banane...Wohin bewegt sich die<br />

Enquetekommission zum bürgerschaftlichen Engagement?“ in: Zukünfte H. 33 (9) 2000), S. 70<br />

11


12<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Menschenrechte, Kinderrechte. Einleitende Bemerkungen un<br />

Fundstücke“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch ‘99/00, Köln 2000,<br />

S. 171-186<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „New social movements, poor people’s movements and the struggle for social<br />

citizenship”, in: Hamel, Pierre/Lustiger-Thaler, Henri/Mayer, Margit (eds.): Urban Movements in<br />

a Globalising World, Routledge, London 2000, S. 25-44<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Zukunft der Zivilgesellschaft: Gegen Verdruß an denen da oben – Einmischen<br />

von unten“, in: Die Seeheimer (Hrsg.), Frühjahrstagung „SPD – Brücke zwischen den<br />

Generationen“ vom 7.4.2000. Dokumentation, Berlin 2000, S. 18-22<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Steven, Elke/Vack, Klaus: „Die Berliner PazifistInnen-Prozesse.<br />

Eine Zwischenbilanz“, in: Gewaltfreie Aktion Nr. 123, <strong>August</strong> 2000, S. 37-42<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Chances of new local policies in European cities – time of civil society?“, in:<br />

Matthies, Aila-Leena et al. (eds.): From Social Exclusion to Participation. Explorations across<br />

three European Cities, University of Jyväskylä, Jyväskylä (Finnland) 2000, S. 19-39<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Parteiwohl über Verfassungsnorm. Zur Kontenführung und Spendenpraxis in der<br />

CDU unter Helmut Kohl“, in: Müller-Heidelberg, Till u.a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2000. Zur<br />

Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Rowohlt, Reinbek 2000, S. 26-31<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Bürgerschaftliches Engagement – Formen, Bedingungen, Perspektiven“, in:<br />

Zimmer, Annette/Nährlich, Stefan (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und<br />

Perspektiven, Leske + Budrich, Opladen 2000, S. 25-48<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter: „Jugendliche heute: Hoffnungsträger im Zukunftsloch?“ in:<br />

<strong>Roth</strong>/Rucht, Jugendkulturen, Politik und Protest, Opladen 2000, S. 9-34<br />

Rucht, Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Weder Rebellion noch Anpassung: Jugendproteste in der<br />

Bundesrepublik 1950-1994“, in: <strong>Roth</strong>/Rucht, Jugendkulturen, Politik und Protest, Opladen 2000,<br />

S. 283-304<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Alternativbewegung", in: Holtmann, Everhard (Hrsg.): Politik-Lexikon,<br />

Oldenbourg Verlag, München/Wien 2000, S. 14-17, (3., völlig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage)<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Retten, was nicht zu retten ist? Zur Implosion des CDU-Staats“, in: Blätter für<br />

deutsche und internationale Politik, H. 3 (45) 2000, S. 312-313<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Vack, Klaus: „Wider kriegerische Menschenrechte“, in: Junge<br />

Kirche, H. 2 (61) 2000, S. 66-70<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Brüche als Voraussetzung für einen radikalen Reformismus“, in: Widersprüche,<br />

H. 4 (19) 1999, S. 43-61<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Kommunale Sozialstaatlichkeit als Perspektive für eine notwendige<br />

Neuorientierung sozialer Arbeit“, in: Rundbrief Gilde Soziale Arbeit, H. 2 (53) 1999, S. 3-14<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Menschenrechte, Demokratie und Gesundheit“, in: Komitee für<br />

Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch ‘98/99, Köln 1999, S. 153-180<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Vack, Klaus: „Die tödliche Verbreitung der Menschenrechte –<br />

oder: Die Legitimationslüge des Nato-Krieges“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie<br />

(Hrsg.), Jahrbuch ‘98/99, Köln 1999, S. 97-106<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Ein Jahr Rot-Grün. Ein politischer Gau für die neuen sozialen Bewegungen?“ in:<br />

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 4 (12) 1999, S. 10-21<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Soziale Probleme und soziale Bewegungen (Sammelrezension)“, in:<br />

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, H. 4 (12) 1999, S. 105-110


Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Vack, Klaus: „Von einem ‚humanitären‘ Krieg lernen“, in:<br />

Cremer, Ulrich/Lutz, Dieter S. (Hrsg.): Nach dem Krieg ist vor dem Krieg, VSA, Hamburg 1999,<br />

S. 210-216<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Soziokultur – ein Ladenhüter? Freiwilligenarbeit, Selbsthilfe, ‚Neues Ehrenamt‘<br />

und andere neueste und allerneueste Aufbrüche in die ‚Bürgergesellschaft‘“, in:<br />

Informationsdienst Soziokultur, H. 40/41 (9) 1999, S. 1-18<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Soziale Ausgrenzung, Solidarität und Sicherheit“, in: Komitee für Grundrechte<br />

und Demokratie (Hrsg.), Soziale Ausgrenzung, Solidarität und Sicherheit, Köln 1999, S. 7-10<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Abschied vom Sozialstaat, wie wir ihn kannten“, in: Lissner, Carola/Matthies,<br />

Aila-Leena, <strong>Roth</strong>ermel, Lutz/Simon, Titus (Hrsg.), Theorieansätze und Reflexionen<br />

ausgewählter Praxisfelder. Beiträge aus dem Sozial- und Gesundheitswesen (<strong>Magdeburg</strong>er<br />

Reihe Band 1), Verlag der Erich Weinert Buchhandlung: <strong>Magdeburg</strong> 1999, S. 7-30<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Bewegung statt Masse. Der Massediskurs aus Sicht der Bewegungsforschung",<br />

in: Klein, Ansgar/Nullmeier, Frank (Hrsg.), Masse-Macht-Emotionen, Westdeutscher Verlag:<br />

Opladen 1999, S. 241-259<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Vack, Klaus: „Grundrechte wirken durch Bürgerinnen und Bürger in Bewegung“,<br />

in: Müller-Heidelberg, Till u.a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 1999. Zur Lage der Bürger- und<br />

Menschenrechte, Rowohlt: Reinbek 1999, S. 197-205<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Engagement und Mißerfolg. Hindernisse für eine nachhaltige politische<br />

Beteiligung in Deutschland“, in: Karpf, Ernst/Kiesel, Doron/Wittmeier, Manfred (Hrsg.),<br />

Partizipation und politische Bildung in Europa, (Arnoldhainer Texte Band 106) Haag + Herchen:<br />

Frankfurt/M 1999, S. 77-97<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „(K)Eine Atempause. Neue soziale Bewegungen als Kontext der Schwulen- und<br />

Lesbenbewegung“, in: Ferdinand, Ursula/Pretzel, Andreas/Seeck, Andreas (Hrsg.), Verqueere<br />

Wissenschaft? Zum Verhältnis von Sexualwissenschaft und Sexualreformbewegung in<br />

Geschichte und Gegenwart, LIT Verlag, Münster 1998, S. 351-364<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Soziale Ausgrenzung, Solidarität und Sicherheit“, in: Forschungsjournal Neue<br />

Soziale Bewegungen, H. 4 (11) 1998, S.95-98<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Postfordistische Politik“, in: Görg, Christoph, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong> (Hrsg.), „Kein Staat zu<br />

machen“. Zur Kritik der Sozialwissenschaften, Westfälisches Dampfboot, Münster 1998, S. 95-<br />

118<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Globalisierung, Nationalstaat und Bürgerstatus“, in: Saage, Richard/Berg,<br />

Gunnar (Hrsg.), Zwischen Triumph und Krise - Zum Zustand der liberalen Demokratie nach dem<br />

Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa, Leske + Budrich, Opladen 1998,<br />

S. 189-199<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Menschenrechte und globaler Kapitalismus. Anmerkungen zu<br />

einer notwendigen Neubestimmung der Menschenrechte“, in: Widerspruch (Zürich), H. 35 (18),<br />

Juli 1998, S. 113-128<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Achtundsechzig als sozialer Protest“, in: Widersprüche (Bielefeld), Heft 68/Juni<br />

1998, S. 37-47<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Murphy, Detlef: „From Competing Factions to the Rise of the Realos“, in: Mayer,<br />

Margit/Ely, John (eds.), The German Greens. Paradox Between Movement and Party, Temple<br />

University Press, Philadelphia, 1998, 49-71<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Träumt Europa menschenrechtlich demokratisch?“, in: Komitee<br />

für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch ‘97/98, Köln 1998, S. 131-134<br />

13


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Neue soziale Bewegungen und liberale Demokratie: Herausforderungen,<br />

Innovationen, paradoxe Konsequenzen", in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen,<br />

(11), 1/1998, 48-62<br />

erweitere Fassung in: Klein, Ansgar/Legrand, Hans-Josef/Leif, Thomas (Hrsg.), Neue<br />

soziale Bewegungen – Impulse, Bilanzen und Perspektiven, Westdeutscher Verlag,<br />

Opladen 1999, S. 47-63<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Patch-Work. Kollektive Identitäten neuer sozialer Bewegungen", in: Hellmann,<br />

Kai-Uwe/Koopmans, Ruud (Hrsg.), Paradigmen der Bewegungsforschung, Westdeutscher<br />

Verlag, Opladen 1998, S. 51-69<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Brauchen wir ‘local heroes’? Gegen einen grün-alternativen Personalismus in<br />

der Kommunalpolitik“, in: AKP. Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik (18), 6/1997, 37-<br />

40<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Mit den sozialen Menschen- und Bürgerrechten gehen auch<br />

die politisch-personalen zugrunde - Protest und neue soziale Formen sind nötig!“, in: Komitee<br />

für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch ‘96/97, Sensbachtal 1997, S. 155-170.<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „A mission unfulfilled. Zur Institutionalisierung der neuen sozialen Bewegungen in<br />

der Bundesrepublik“, in: Crossover (Hrsg.), Zurück zur Politik. Für einen ökologischsolidarischen<br />

New Deal, Westfälisches Dampfboot, Münster 1997, S. 108-122<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die Kommune als Ort der Bürgerbeteiligung“, in: Ansgar Klein/Rainer Schmalz-<br />

Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland, Bundeszentrale<br />

für politische Bildung, Bonn 1997, S. 404-447<br />

& Nomos, Baden-Baden 1997, S. 404-447<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Kapitalismus und Demokratie. Demokratietheoretische Fragen und Perspektiven<br />

nach dem Ende des ‘realexistierenden Sozialismus’“, in: Rainer Schneider-Wilkes (Hrsg.),<br />

Demokratie in Gefahr? Studien zum Zustand der deutschen Republik, Westfälisches<br />

Dampfboot, Münster 1997, S. 35-53<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Zum demokratischen und menschenrechtlichen Potential zeitgenössischer<br />

sozialer Bewegungen“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Menschenrechte<br />

und Demokratie: Weltweites „Projekt“ oder antiquitiert? - Eine Ortsbestimmung, Köln 1997, S.<br />

21-33<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Rechtsfreie Zonen für Täter in Nadelstreifen. Neue Veröffentlichungen über<br />

Korruption in Deutschland“, in: Listen. Rezensionszeitschrift, 1997 (13), 2, S. 10-11<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Neue soziale Bewegungen“, in: Ulrich Albrecht/Helmut Volger (Hrsg.), Lexikon<br />

der Internationalen Politik, Oldenbourg, München/Wien 1997, S. 375-378<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Bürgerbewegungen“, in: Ulrich Albrecht/Helmut Volger (Hrsg.), Lexikon der<br />

Internationalen Politik, Oldenbourg, München/Wien 1997, S. 83-86<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die Rückkehr des Sozialen. Neue soziale Bewegungen, poor people’s<br />

movements und der Kampf um soziale Bürgerrechte“, in: Forschungsjournal Neue Soziale<br />

Bewegungen, 1997 (10), 2, S. 38-50<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Wir sind noch immer unzufrieden...“ Vorwort zu: Peter-Georg Albrecht, Leben im<br />

Altenheim. Zur Zufriedenheit <strong>Magdeburg</strong>er HeimbewohnerInnen mit ihrer Lebenssituation, Peter<br />

Lang, Frankfurt/M u.a. 1997, S. IX-XIII<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Bürgerinitiativen und neue soziale Bewegungen in den alten Bundesländern -<br />

viel bewegt und nichts verändert?“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.),<br />

Menschenrechte und Demokratie in ost-westdeutscher Perspektive, Köln 1997, S. 13-21<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „‘Die Macht liegt auf der Straße’. Zur Bedeutung des Straßenprotests für die<br />

neuen sozialen Bewegungen“, in: Hans-Jürgen Hohm (Hrsg.), Straße und Straßenkultur.<br />

14


Interdisziplinäre Beobachtungen eines öffentlichen Sozialraumes in der fortgeschrittenen<br />

Moderne, Universitätsverlag, Konstanz 1997, S. 195-214<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Atombewaffnung und Bürgerpässe. Wolfgang Kraushaars Protestchronik“, in:<br />

Listen. Rezensionszeitschrift, 12 (1996), H. 44, S. 30-31<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die Verfassung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Lebenssituation<br />

Jugendlicher“, in: Forum Loccum 1/1996, S. 3-7<br />

- und in: Andrea Grimm/Martin Singe (Hrsg), Jugend, Politik und Demokratie, Loccumer<br />

Protokolle (64/95), Loccum 1997, S. 25-37<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Organisierte und nicht-organisierte Friedens- und Ökologiebewegung als<br />

politisches Korrektiv und Instanz der politischen Sozialisation", in: Claußen, Bernhard, Rainer<br />

Geißler (Hrsg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein<br />

Handbuch, Leske + Budrich, Opladen 1996, S. 471-484<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Greenpeace - eine neue Form menschenrechtlich-demokratisch angemessenen<br />

Populismus“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.), Jahrbuch ‘95/96, Sensbachtal<br />

1996, S. 265-308<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Menschenrechtspolitik in globaler Perspektive“, in: Komitee für<br />

Grundrechte und Demokratie (Hg.), Jahrbuch ‘95/96, Sensbachtal 1996, S. 179-182<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Wider die verhängnisvolle Bescheidenheit: Kapitalismus ohne<br />

Alternative(Teil 2)“, in: Prokla 103, 2/1996, S. 283-312<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Grün-alternative Sozialpolitik“ in: Politische Bildung, Jg. 29, 1996, 4, S. 75-87,<br />

- und in: Breit, Gotthard (Hrsg.): Sozialstaatsprinzip und Demokratie, Wochenschau Verlag,<br />

Schwalbach 1996, S. 75-87<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Demokratie von unten - Perspektiven dezentraler Politikgestaltung", in:<br />

Landesjugendring Schleswig-Holstein (Hg.): Auf der Suche nach mehr Demokratie.<br />

Bedingungen politischer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Kiel 1995, S. 8-15<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Starke oder schlanke Demokratie? Jugendverbände und politische Partizipation<br />

auf kommunaler Ebene", in: Landesjugendring Schleswig-Holstein (Hg.): Auf der Suche nach<br />

mehr Demokratie. Bedingungen politischer Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Kiel<br />

1995, S. 85-108<br />

Mayer, Margit/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "New Social Movements and the Transformation to Post-Fordist<br />

Society", in: Darnovsky, Marcy et al. (eds.), Cultural Politics and Social Movements,<br />

Philadelphia 1995, S. 299-319<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Wider die verhängnisvolle neue Bescheidenheit: Kapitalismus<br />

ohne Alternative. Am Ende aller Utopie gilt: Demokratie und Sozialismus", in: Prokla 100,<br />

3/1995, S. 431-455<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "`Die Bürde des Menschen ist unantastbar' - Arbeit und<br />

Menschenrechte heute", in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.), Jahrbuch ´94/95,<br />

Sensbachtal 1995, S. 151-174<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Acht Thesen zur Bestandsaufnahme und Perspektive der<br />

Bürgerrechtsbewegungen in Ost und West", in: forum bürgerbewegung, 4/1995, S. 7-8<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Ehrenamt und professionelle Sozialarbeit", in: Landesverband Sachsen-Anhalt<br />

des PARITÄTISCHEN (Hg.): Ehrenamtlichkeit und Selbsthilfe - Erfordernisse unserer<br />

Gesellschaft, <strong>Magdeburg</strong> 1995, S. 44-57<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Kommunitaristische Sozialpolitik? Anmerkungen zur aktuellen Debatte über<br />

<strong>Prof</strong>essionalität und Ehrenamt in der Sozialpolitik", in: Forschungsjournal Neue Soziale<br />

Bewegungen 3/1995, S. 44-53<br />

15


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Lokale Bewegungsnetzwerke und die Institutionalisierung von neuen sozialen<br />

Bewegungen“, in: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale<br />

Bewegungen, (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen<br />

1994, S. 413-436<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Das Amigo-Syndrom oder Demokratie in Bayern“, in: Komitee für Grundrechte<br />

und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch ´93/94, Sensbachtal 1994, S. 71-76<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Schwierigkeiten beim Nachdenken und Urteilen über das<br />

vereinte Deutschland, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch ´93/94,<br />

Sensbachtal 1994, S. 267-282<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Urban Villagers. Zur Transformation eines städtischen Bewegungsmilieus“, in:<br />

Noller, Peter/Prigge,Walter/Ronneberger, Klaus (Hrsg.), Stadt-Welt. Über die Globalisierung<br />

städtischer Milieus, Frankfurt/M - New York 1994, S. 228-239<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Lokale Demokratie ´von unten`“, in: <strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>, Hellmut Wollmann (Hrsg.):<br />

Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren, Leske + Budrich,<br />

Opladen; Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1993, S. 228-244<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Das Menetekel der Endzeit. Zu einigen Motiven im Denken von Günther<br />

Anders“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch ´91/92, Sensbachtal<br />

1993, S. 195-200<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Im Irrgarten der Menschenrechte. Die vertrackte Sache mit<br />

dem Universalitätsanspruch“, in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch<br />

´91/92, Sensbachtal 1993, S. 203-230<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Umbruch des sozialen Milieus - Neubeginn oder Ende der neuen sozialen<br />

Bewegungen?, in: SEKIS (Hrsg.): Versionen und Visionen für das Soziale, Berlin 1993, S. 136-<br />

145<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Die Herausforderungen neuer sozialer Bewegungen für die Sozialarbeit“, in:<br />

Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Hummel, Ulrich (Hrsg.), Politische Aspekte Sozialer Arbeit,<br />

Heidenheim (Schriftenreihe der Berufsakademie) 1993, S. 3-17<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Gibt es kollektive Lernprozesse?“, in: Vack, Hanne und Klaus (Hrsg.): Politische<br />

und soziale Lernprozesse. Möglichkeiten, Chancen und Probleme, Sensbachtal 1993, S. 17-34<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Grüne als Kommunalpartei“, in: Raschke, Joachim, Die Grünen. Wie sie wurden,<br />

was sie sind, Bund-Verlag, Köln 1993, S. 774-789<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „Allemagne: Pas d`idylle ´verte`“, in: Géopolitique, No. 40 (Hiver 1992-1993), S.<br />

39-42<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Jenseits von Markt und Staat - <strong>Dr</strong>itter Sektor und neue soziale Bewegungen" in:<br />

Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (5) 1992, 4, S. 12-20<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Vack, Klaus: Editorial + "Den eigenen Menschenrechten, nicht<br />

dem Staat gehorchen" in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Ziviler<br />

Ungehorsam. Traditionen, Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven, Sensbachtal 1992, S. 9-16,<br />

21-44<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Alternativen denken - Kapitalismusanalyse nach dem Ende des<br />

realexistierenden Sozialismus", in: Widerspruch (12) 1992, H. 24, Zürich, S. 184-187<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Das endgültige Ende der Utopie?" (Beitrag zu den 4. Tübinger Ernst-Bloch-<br />

Tagen), in: Utopie kreativ, 1992, H. 19/20, S. 15-22<br />

16


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter: "Linke und rechte soziale Bewegungen in Europa, in: Kohler-<br />

Koch, Beate (Hrsg.): Staat und Demokratie in Europa. 18. Wissenschaftlicher Kongreß der<br />

DVPW, Leske + Budrich, Opladen 1992, S. 410-415<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Eliten und Gegeneliten", in: Leif, Thomas, Hans-Josef Legrand, Ansgar Klein<br />

(Hrsg.): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand, Bouvier, Bonn/Berlin<br />

1992, S. 364-390<br />

Rucht, Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "'Über den Wolken...'Niklas Luhmanns Sicht auf soziale<br />

Bewegungen, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (5) 1992, 2, S. 22-33<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Proteste und soziale Bewegungen im Odenwald", in: Forschungsjournal Neue<br />

Soziale Bewegungen (4) 1991, 4, S. 60-72<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Herausforderung demokratischer Institutionen durch neue Formen politischer<br />

Mobilisierung. Zur Situation in der Bundesrepublik Deutschland", in: Schweizer Jahrbuch für<br />

Politische Wissenschaft (31): Direkte Demokratie, Verlag Paul Haupt, Bern 1991, S. 209-233<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Das unvermeidliche Dilemma der Verfassungsdiskussion", in:<br />

Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch `90, Sensbachtal 1991, S. 103-128<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter: "Die Veralltäglichung des Protests. Einleitende Bemerkungen zur<br />

Wahrnehmung der neuen sozialen Bewegungen in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft", in:<br />

<strong>Roth</strong>/Rucht (1991), S. 11-28<br />

Murphy, Detlef/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "In (nicht mehr gar so) viele Richtungen zugleich. DIE GRÜNEN -<br />

ein Artefakt der Fünf-Prozent-Klausel?, in: <strong>Roth</strong>/Rucht (1991), S. 415-440<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Gegen Eliten oder Gegeneliten? Grüne und neue soziale Bewegungen in der<br />

politischen Kultur der Bundesrepublik", in: Klingemann, Hans-Dieter, Richard Stöss, Bernhard<br />

Weßels (Hrsg.): Politische Klasse und politische Institutionen. Probleme und Perspektiven der<br />

Eliteforschung, Westdeutscher Verlag, Opladen 1991, S. 434-465<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Abkehr vom Etatismus", in: Süß, Werner (Hrsg.): Die Bundesrepublik<br />

Deutschland in den achtziger Jahren, Leske + Budrich, Opladen 1991, S. 203-218<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "`Sozialpolitik von unten'. Soziale Bewegungen und sozialpolitische Reformen in<br />

der Bundesrepublik Deutschland", in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (4) 1991,<br />

1, S. 41-56<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Frankfurt am Main - Skizzen zu einer Bewegungsmetropole" in: Brauerhoch,<br />

Frank-Olaf (Hrsg.): Frankfurt am Main - Stadt, Soziologie und Kultur, Vervuert Verlag, Frankfurt<br />

1991, S. 149-167<br />

- Kurzfassung in: Glatzer, Wolfgang (Hrsg.): 25. Deutscher Soziologentag 1990. "Die<br />

Modernisierung moderner Gesellschaften", Westdeutscher Verlag, Opladen 1991, S. 707-710<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Städtische soziale Bewegungen und grün-alternative Kommunalpolitik", in:<br />

Heinelt, Hubert, Hellmut Wollmann (Hrsg.): Brennpunkt Stadt. Stadtpolitik und lokale<br />

Politikforschung in den 80er und 90er Jahren, Birkhäuser, Basel 1991, S. 167-186<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Alternativbewegung", in: Holtmann, Everhard (Hrsg.): Politik-Lexikon,<br />

Oldenbourg Verlag, München 1991, S. 12-14, zweite Auflage 1994.<br />

Narr, Wolf-Dieter/<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/ Vack, Klaus: "Das Grundgesetz der Bundesrepublik als nicht<br />

erfüllte demokratische Verfassung - Zur menschenrechtlichen Position des GG", in: Komitee für<br />

Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Jahrbuch '88/89, Sensbachtal 1990, S.263-280<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Stadtentwicklung und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik", in: Borst,<br />

Renate et al. (Hg.), Das neue Gesicht der Städte, Basel 1990, S. 209-234<br />

17


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Regulationstheorie und neue soziale Bewegungen", in: Bornschier, Volker<br />

u.a.(Hrsg.): Diskontinuität des sozialen Wandels, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1990,<br />

S.197-216<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Neue Soziale Bewegungen als politische Institution: Anregungen für einen<br />

theoretischen Perspektivenwechsel", in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen,<br />

Sonderheft 89, S.33-51<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Grüne Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland", in: Espaco &<br />

Debates. Revista de Estudos Regionais e Urbanos 26, (Vol. IX), Sao Paulo 1989, S.53-64<br />

(portugiesisch)<br />

- dt. in: Alternative Kommunalpolitik (10. Jg.) 3/1989, S.52-55 (gekürzt)<br />

- englisch in: International Journal of Urban and Regional Research (Vol. 15), 1/1991, S.75-89<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Rebellische Subjektivität. Herbert Marcuse und die neuen Protestbewegungen",<br />

in: Tüte - Sonderheft "Politik und Ästhetik am Ende der Industriegesellschaft. Zur Aktualität von<br />

Herbert Marcuse", Tübingen 1989, S. 8-12<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Zwischen science, facts & fiction. Blicke in die jüngste Korruptionsliteratur", in:<br />

Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser, 16 (5), Sommer 1989, S.28-29<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Demonstrieren, Blockieren: Neue Qualitäten in der politischen<br />

Auseinandersetzung?" in: Heitmeyer, Wilhelm u.a.(Hrsg.): Jugend - Staat - Gewalt. Politische<br />

Sozialisation von Jugendlichen, Jugendpolitik und politische Bildung, Juventa, Weinheim &<br />

München, 1989, S.191-203<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>/Rucht, Dieter: "Reaktionen aus dem Ghetto - Anmerkungen zu Michael Th.<br />

Grevens `Kritik der Bewegungswissenschaft'", in: Forschungsjournal "Neue soziale<br />

Bewegungen", 1/1989, S. 44-49<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Politische Korruption in der Bundesrepublik", in: Ebbighausen, Rolf/Neckel,<br />

Sighard (Hrsg.): Anatomie des politischen Skandals, Suhrkamp, Frankfurt 1989, S. 201-233<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Alternativkulturen und die Produktivität des Alters", in: Knopf, Detlef u.a. (Hrsg.):<br />

Produktivität des Alters, Deutsches Zentrum für Altersfragen. Beiträge zur Gerontologie und<br />

Altenarbeit, Bd. 75, Berlin 1989, S. 125-143<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Fordismus und neue soziale Bewegungen", in: Wasmuht, Ulrike C.(Hrsg.):<br />

Alternativen zur 'alten' Politik? Neue soziale Bewegungen in der Diskussion, Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, S. 13-37<br />

- englisch in: Mayer, Margit (ed.): New Social Movements - The European View, Hutchinson,<br />

London 1997 (i.E.)<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Neue gesellschaftliche Bedingungen und lokale Bewegungsmilieus", in:<br />

Netzwerk-Rundbrief Berlin Nr.44, 2/1989, S.6-9<br />

und in: Stachlige Argumente Nr. 54, 1/89, S.46-49 (gekürzt)<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Regulationstheorie und neue soziale Bewegungen", in: Widerspruch (Zürich), 8<br />

(1988), Nr. 16, S. 69-83<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Die Zukunft ist auch nicht mehr, was sie mal war - Perspektiven der neuen<br />

sozialen Bewegungen", in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 135 (1988), 9, S. 201-204<br />

- erweiterte Fassung in: SEKIS (Hrsg.): Fünf Jahre SEKIS. Diskussionsbeiträge zu Perspektiven<br />

der Selbsthilfebewegung, Berlin 1988, S. 29-38<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Das politische Handlungsrepertoire der neuen sozialen Bewegungen", in:<br />

Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Jahrbuch `87, Sensbachtal 1988, S. 267-292<br />

- Nachdruck in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Freiheit, Gleichheit,<br />

Geschwisterlichkeit. 1979-1989, Sensbachtal 1990, S. 425-450<br />

18


19<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Menschenrechte - eine noch immer aktuelle politische Utopie?", in: Appel,<br />

<strong>Roland</strong>/Hummel, Dieter/Hippe, Wolfgang (Hrsg.): Die neue Sicherheit, Volksblatt-Verlag, Köln<br />

1988, S.163-172<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "In und gegen Institutionen. Anmerkungen zur paradoxen Situation neuer sozialer<br />

Bewegungen", in: Luthardt, Wolfgang, Arno Waschkuhn (Hrsg.): Politik und Repräsentation.<br />

Beiträge zur Theorie und zum Wandel politischer und sozialer Institutionen, SP-Verlag, Marburg<br />

1988, S.184-203<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Die Gesellschaft im Umbruch: alte und neue Ungleichheiten und Konflikte. Zum<br />

Stand der sozialwissenschaftlichen Ungleichheitsdiskussion", in: SOWI<br />

(Sozialwissenschaftliche Informationen) 16 (1987), Heft 4, S.237-246<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Das neue Gesicht des Kapitalismus", in: ESG Frankfurt (Hrsg.): Dokumentation<br />

"Die Mühe radikal zu sein". Eine Versammlung 40 Jahre nach dem Darmstädter Wort, Frankfurt<br />

1987, S.33-60<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Auf dem Weg in die Risikogesellschaft?" (über Ulrich Beck), in: SLR<br />

(Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau) 10 (1987), Heft 15, S.19-25<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Kommunikationsstrukturen und Vernetzungen in neuen sozialen Bewegungen",<br />

in: <strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>, Dieter Rucht (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1987<br />

& Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1987, S.68-88<br />

Murphy, Detlef, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>: "In viele Richtungen zugleich. DIE GRÜNEN - ein Artefakt der<br />

Fünf-Prozent-Klausel?, in:<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>, Dieter Rucht (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in der<br />

Bundesrepublik Deutschland, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1987<br />

& Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1987, S.303-324<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Neue soziale Bewegungen", in: Fetscher, Iring, Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers<br />

Handbuch der politischen Ideen. Band 5, Piper, München 1987, S.496-507, 511<br />

Hirsch, Joachim, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>: "Immer so weiter? Der Konservatismus der Linken.<br />

Anmerkungen zur Kritik am 'Neuen Gesicht des Kapitalismus'"(inkl. Diskussion), in:<br />

Sozialismus. Marxistische Zeitschrift, 13 (1987), Heft 5, S.36-46<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Auf dem Wege in die Katastrophengesellschaft", in: Komitee für Grundrechte<br />

und Demokratie (Hrsg.): Jahrbuch 1986, Sensbachtal 1987, S.63-74<br />

Narr, Wolf-Dieter, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>, Klaus Vack: "Menschenrechte als politisches Konzept", in:<br />

Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Jahrbuch 1986, Sensbachtal 1987,<br />

S.117-145<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Fordismus und neue soziale Bewegungen. Gesellschaftliche<br />

Entwicklungsphasen als theoretischer Bezugsrahmen für die Analyse sozialer Bewegungen", in:<br />

Blätter des Informationszentrums <strong>Dr</strong>itte Welt, Nr.140 (1987), 3, S.16-23<br />

Narr, Wolf-Dieter, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>, Klaus Vack: "Für eine andere, demokratische Politik", in:<br />

Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Jahrbuch 1985, Sensbachtal 1986,<br />

S. 92-110<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Politische Korruption in der Bundesrepublik - Notizen zu einem verdrängten<br />

Thema", in: Fleck, Christian, Helmut Kuzmics (Hrsg.): Korruption - Zur Soziologie nicht immer<br />

abweichenden Verhaltens, Athenäum Verlag, Königstein 1985, S.143-159<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Die Parteispendenaffäre - ein permanenter Skandal", in: Komitee für<br />

Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Jahrbuch 1984, Sensbachtal 1985, S.18-22<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Auf dem Wege zur Bürgergesellschaft? Argumente und Thesen zur Politischen<br />

Kultur der Bundesrepublik", in: Koch, Gerd (Hrsg.): Experiment: Politische Kultur. Berichte aus<br />

einem neuen gesellschaftlichen Alltag, Extrabuch, Frankfurt 1985, S.10-25


<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Neue soziale Bewegungen - eine neue Kraft in der politischen Kultur der<br />

Bundesrepublik", in: Koch, Gerd (Hrsg.): Experiment: Politische Kultur. Berichte aus einem<br />

neuen gesellschaftlichen Alltag, Extrabuch, Frankfurt 1985, S.59-69<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Neue soziale Bewegungen in der politischen Kultur der Bundesrepublik - eine<br />

vorläufige Skizze", in: Brand, Karl-Werner (Hrsg.): Neue soziale Bewegungen in Westeuropa<br />

und den USA. Ein internationaler Vergleich, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1985,<br />

S.20-82<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Gesellschaftstheoretische Konzepte zur Analyse neuer sozialer Bewegungen",<br />

in: Politische Vierteljahresschrift 24 (1983), Heft 3, S.311-328<br />

- dänisch in: Kurasje Nr.34 (1984), S.49-68<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Protestbewegungen und staatliche Jugendpolitik", in: Hessische Jugend, 35<br />

(1983), Heft 3/4, S.12-15<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>, Klaus Vack: "'Keine Atomwaffen in unserer Gemeinde und auch sonst<br />

nirgendwo!' Ansätze und Perspektiven lokaler Friedenspolitik", in: Kostede, Norbert (Hrsg.): Die<br />

Zukunft der Stadt. Soziale Bewegungen vor Ort (Technologie und Politik 21),<br />

Rowohlt, Reinbek 1983, S.110-127<br />

Hirsch, Joachim, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>: "Gibt es ein Menschenrecht auf Natur?", in: Komitee für<br />

Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Dokumentation einer Arbeitsgruppe des "Symposion<br />

Menschenrechte", Sensbachtal 1983, S.4-10<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Die Indianer sind fern. 'Jugendunruhen' und neue soziale Bewegungen", in:<br />

Widersprüche 2 (1982), Heft 4/5, S.91-103<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Friede den Hütten...Über die politische Kultur der neuen sozialen Bewegungen",<br />

in: Pestalozzi, Hans A., Ralf Schlegel, Adolf Bachmann (Hrsg.): Frieden in Deutschland. Die<br />

Friedensbewegung: wie sie wurde, was sie ist, was sie werden kann,<br />

Goldmann, München 1982, S.244-250<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Neue soziale Bewegungen", in: Literatur Rundschau (Sonderheft Neue Praxis) 5<br />

(1982), Heft 7, S.79-94<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Formen und Inhalte der neuen Jugendproteste in der Bundesrepublik<br />

Deutschland", in: DGB-Bundesvorstand, Abteilung Jugend (Hrsg.): Gewerkschaften und neue<br />

Jugendbewegung in Westeuropa. Protokoll einer Tagung, Düsseldorf 1982, S.11-30<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Die Magie des fliegenden Pflastersteins. Zu einigen Neuerscheinungen über die<br />

Hausbesetzungen und Jugendrevolten von 1980/81", in: Kriminalsoziologische Bibliografie 8<br />

(1981), Heft 32-33, S.143-158<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Leben scheuert am Beton. Streifzüge durch die Geschichte der<br />

Hausbesetzungen in der BRD", in: Brandes, Volkhard, Bernhard Schön (Hrsg.): Wer sind die<br />

Instandbesetzer? Päd.extra-Verlag, Bensheim 1981, S.37-61<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Möglichkeiten politischer Bildung im Stadtteil", in: Informationsdienst<br />

Sozialarbeit, 1981, Heft 28/29, S.103-117<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Was gehört zur Alternativbewegung?", in: Haus der Gewerkschaftsjugend<br />

(Hrsg.): Gewerkschaftsjugend und Alternativbewegung. Protokoll eines Forums, Oberursel<br />

1981, S.80-91<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Bürgerinitiativen - ein demokratisches Ornament am Gebäude des<br />

Sicherheitsstaats?", in: Freiheit + Gleichheit. Streitschrift für Demokratie und Menschenrecht,<br />

1980, Heft 2, S.53-62<br />

Hirsch, Joachim, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>: "'Modell Deutschland' und neue soziale Bewegungen, in: Prokla<br />

10 (1980), Heft 40, S.14-39<br />

20


- finnisch in: Politiikka 23 (1981), No 1, S.6-24<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Abschied vom Proletariat? Eine Auseinandersetzung mit A. Gorz", dänisch in:<br />

Kurasje Nr. 27/28 (1981), S.167-174<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Das Ende des politischen Biedermeier? Bürgerinitiativen in der Bundesrepublik",<br />

in: Brandes, Volkhard, Joachim Hirsch, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong> (Hrsg.): Leben in der Bundesrepublik. Die<br />

alltägliche Krise, Olle & Wolter, Berlin 1980, S.203-235<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Notizen zur politischen Geschichte der Bürgerinitiativen in der Bundesrepublik",<br />

in: <strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (Hrsg.): Parlamentarisches Ritual und politische Alternativen, Campus-Verlag,<br />

Frankfurt/New York 1980, S.74-96<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Möglichkeiten politischer Bildung im Stadtteil", in: Materialien zur politischen<br />

Bildung, Sonderheft 1979, S.37-46<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Wir müssen uns schon selber helfen - Jugendhilfetag 1978", in:<br />

Informationsdienst Sozialarbeit, Heft 22 (1979), S.47-51<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Selbsthilfeinitiativen und Jugendarbeitslosigkeit", Vowort zu: Neske, Marlene,<br />

Günter v. Juterzenka: Zwischenlösung: Arbeitskollektive - Selbsthilfeinitiativen und<br />

Jugenarbeitslosigkeit, Verlag 2000, Offenbach 1978, S.5-8<br />

Burger, Angelika, Wolfgang Lenz, <strong>Roland</strong> <strong>Roth</strong>, Gerlinde Seidenspinner, Klaus Waldmann:<br />

"Wem soll es nutzen? Wissenschaftliche Begleitung, Wirkungsanalyse und Erfolgskontrolle im<br />

Bundesjugendplan", in: deutsche jugend, 26 (1978), Heft 11, S.510-518<br />

III. Unveröffentlichte Texte (Auswahl)<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: „NGOs and international politics“. Gutachten für UNESCO, Paris 11/2000<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Institutional Stability or Societal Upheaval: the Social Scientific Debate over<br />

Classes and Social Movements in the Federal Republic of Germany since 1968", vorbereitet für:<br />

Current Sociology<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Politische Chancenstrukturen und kulturelle Diffusion. Neue soziale<br />

Bewegungen in der DDR in vergleichender Perspektive", Beitrag für den WZB-Workshop<br />

"Vergleichende Analysen sozialer Bewegungen", Okt. 1989<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong>: "Soziale Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung. Soziale Probleme, soziale<br />

Bewegungen und die Veränderungen institutioneller Praxis in der Bundesrepublik Deutschland",<br />

Expertise für das Institut für soziale und kulturelle Arbeit (ISKA), Nürnberg, Juli 1989<br />

<strong>Roth</strong>, <strong>Roland</strong> (Red.): Soziale Bewegungen und politisches System, Berlin, Dez. 1985, (Paper-<br />

Reihe des ZI6)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!