12.07.2015 Aufrufe

Wauwiler Info Juni 2011 - Gemeinde Wauwil

Wauwiler Info Juni 2011 - Gemeinde Wauwil

Wauwiler Info Juni 2011 - Gemeinde Wauwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong><strong>Wauwil</strong>er</strong> <strong>Info</strong>- Langenstein-Hodel Stefan und Barbara:Ersatzbau Wohnhaus, Sonnenrain- Pararajasegaram Sivasambo: NeubauEinfamilienhaus, Sackmatt 15aEs konnten folgende Baubewilligungenausgestellt werden:- Einwohnergemeinde <strong>Wauwil</strong>: AufbauSolaranlage Dach auf Sportplatzgebäude- Forghieri-Greber Piero und Rita: EinbauDachfenster und Wärmedämmung,Bahnstrasse 27bEnergieEnergiesparendes KochenIn einem Durchschnittshaushalt werdenetwa 13 % des Stroms für Kochen undBacken verbraucht – etwa gleich viel wiefür das Geschirrspülen oder die Beleuchtung.Köchinnen und Köche können mitihrem Kochverhalten den Energieverbrauchentscheidend reduzieren. EmpfehlungNummer eins: Auf das Vorheizendes Backofens verzichten. Diese Empfehlungaus Kochbüchern verursacht sinnlosenEnergieverbrauch. Ein paar einfacheRegeln helfen Ihnen, energiesparend zukulinarischen Höhenflügen anzuheben.• Deckel drauf: Kochen in offenenPfannen ist wie heizen eines Gebäudesohne Dach. Weil der Wasserdampfentweicht, muss dem Kochgut ständigneue Hitze zugeführt werden. Kochenmit Deckel braucht rund 30 % wenigerEnergie.• Isolierpfannen: In doppelwandigenIsolierpfannen wird der Stromverbrauchgegenüber nichtisoliertenPfannen um 50 % reduziert. Zudembleibt das Essen ohne zusätzliche Erwärmungüber längere Zeit warm.• Dampfkochtopf: Die Kochzeit wirdauf einen Drittel reduziert, weil dieSpeisen unter hohen Druck gesetztwerden. Ein Voressen, das im Dampfkochtopfzubereitet wird, braucht 50 %weniger Strom als in einer normalenPfanne.• Wasserkocher: Wasser sieden in einemseparaten Wasserkocher braucht50 % weniger Strom als in der Pfanne.Und last but not least: Das Dreiminuten-Ei in einer Pfanne mit 1 cm Wasser undDeckel drauf braucht 50 % wenigerStrom als die Zubereitung in einer Pfannevoll siedendem Wasser. Weitere nützlicheEnergiespartipps finden Sie auch imRatgeber „Energybox – Haushalten mitStrom“. Er kann unterwww.energieeffizienz.ch bestellt werden.Mehr <strong>Info</strong>s:www.energybox.ch:Online-Beratung für Strom im Haushaltwww.topten.ch:Die besten Geräte auf einen Klickwww.energiestadt.ch:Die innovativen <strong>Gemeinde</strong>n<strong>Info</strong>-Tabelle: So viel kostet KochenAnzahl PersonenKochverhalten 1 2 4100% Kochen ohne Deckel Fr. 46 Fr. 59 Fr. 8450% Kochen mit Deckel50% Dampfkochtopf, Isolierpfanne,WasserkocherFr. 28 Fr. 36 Fr. 51Annahme: 300 warme, 600 kalte Mahlzeiten, 50 xBacken pro Jahr Quelle: EnergyboxSport und Gesundheit<strong>Wauwil</strong> und Egolzwil gratulierenTriengenVergangene Woche haben die <strong>Gemeinde</strong>n<strong>Wauwil</strong> und Egolzwil gemeinsam die<strong>Gemeinde</strong> Triengen zum friedlichen Duellim Rahmen von „schweiz.bewegt“ herausgefordert.Dabei hat die <strong>Gemeinde</strong>Triengen mit grossem Abstand mehr Bewegungspunktegesammelt. <strong>Wauwil</strong> undEgolzwil gratulieren Triengen dazu rechtherzlich. Das gemeinsame OK hat demOK Triengen und der Dorfbevölkerungam letzten Samstagmorgen 21. Mai persönlichzum grossen Erfolg gratuliert undals Geschenk gesunde Leckereien angeboten.„Wir haben trotzdem viel gewonnen“,betonte OK-Co-Präsidentin AnneliesGassmann, <strong>Gemeinde</strong>amtfrau von <strong>Wauwil</strong>.Grosse Highlights waren der Geschicklichkeitsparcours,die musikalischeUmrahmung, der Traktorenparcours, dieTanzlektion sowie der Freitag als Ganzes.Tief in Erinnerung bleibt der Freitag-Abend, wo bei herrlichem Wetter echteSport- und Feststimmung herrschte. TragendeElemente waren dabei die Sportvereine,welche mit ihren Aktivitäten vieleGruppen und Einzelpersonen zumMitmachen motivierten und so breite Bevölkerungsschichten,besonders vieleJungendliche mobilisierten. Selbst die erfrischendenRegenschauer vom Donnerstagund Samstag konnten niemanden entmutigen.Begeistert zeigte sich OK-Co-PräsidentinAnnelies Schmid-Schärli, Sozialvorsteherinvon Egolzwil: „Viel gewonnen habendie beiden <strong>Gemeinde</strong>n, indem sie diesenAnlass ein weiteres Mal gemeinsam mitden ortsansässigen Vereinen organisiertund durchgeführt haben - denn Bewegungist nicht zuletzt auch Begegnung“.In speziell guter Erinnerung bleiben denOK-Co-Präsidentinnen der Geschicklichkeitsparcoursvom Mittwochnachmittag,den 65 Kinder mit ihren Velos begeistertabsolviert haben. Weiter der sehr gut besuchteTraktorenparcours, vom Donnerstagnachmittag,an dem unsere Kleinstenihre grosse Freude hatten.<strong>Gemeinde</strong>verwaltungPass und IdentitätskartePlanen Sie Ihre Ferien rechtzeitig! KontrollierenSie, ob Ihre Identitätskarteoder Ihr Pass noch gültig ist.Seit rund einem Jahr werden der Passund die Identitätskarte direkt beim kantonalenPassbüro in Luzern per Internetoder Telefon bestellt.Internet: www.passbuero.lu.chTelefon: 041 228 59 90Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin!Bei der persönlichen Vorsprache in Luzern(Hallwilerweg 5) werden als biometrischeMerkmale das Gesichtsbild (welchesals Foto im Pass / ID erscheint),zwei Fingerabdrücke (nur beim Pass ab12. Altersjahr) sowie die elektronischeUnterschrift angenommen.Mitbringen: alte Ausweise (Pass/ID oderbei Verlust eine Verlustanzeigeeiner Polizeistelle)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!