02.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch M.Sc. Rehabilitationspsychologie - Hochschule ...

Modulhandbuch M.Sc. Rehabilitationspsychologie - Hochschule ...

Modulhandbuch M.Sc. Rehabilitationspsychologie - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> M.<strong>Sc</strong>. <strong>Rehabilitationspsychologie</strong><br />

Modulbezeichnung: Leistung zur Teilhabe: Berufliche Rehabilitation<br />

Code<br />

M II. 1.1<br />

1<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

Workload<br />

180 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

S Grundlagen der Beruflichen<br />

Rehabilitation<br />

S Vertiefung der Beruflichen<br />

Rehabilitation<br />

Kreditpunkte<br />

6 CP<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS/30 h<br />

30 h<br />

Studiensemester<br />

1 Sem. und 2.<br />

Sem.<br />

Selbststudium<br />

60 h<br />

60 h<br />

Dauer<br />

2 Semester<br />

Kreditpunkte<br />

3 CP<br />

2 Lehrformen<br />

Seminar<br />

3 Qualifikationsziele<br />

� Neben einem Überblick über die unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen<br />

sowie deren Finanzanzierungsmöglichkeiten sollen ebenfalls die verschiedenen<br />

Träger und die damit verbundenen Zielsetzungen der beruflichen Rehabilitation<br />

kennen gelernt werden.<br />

� Im Mittelpunkt stehen weiterhin die grundlegenden Konzepte der beruflichen<br />

Rehabilitation sowie ihre praktische Umsetzung.<br />

� Die eigenständigen Träger der beruflichen Rehabilitation (BBW, BFW, WfB,<br />

BTZ, RPK) sowie spezifischen Aufgaben werden kennen gelernt.<br />

� Flankiert wird dieser Teil des rehapsychologischen Studiums von<br />

Begriffsdefinitionen die neben dem Bereich der beruflichen Rehabilitation auch<br />

für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung von Bedeutung sind<br />

(Erwerbsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, BU, AU, EU).<br />

� Ebenso wie im Teilbereich der medizinischen Rehabilitation wird auch in diesem<br />

Modul Inanspruchnahme, Zugang, Konzept und Interventionen im Bereich der<br />

beruflichen Rehabilitation praktisch kennen gelernt und in entsprechenden<br />

Institutionen geübt.<br />

� Hier liegt zudem ein wichtiger Berührungspunkt zum Modul Diagnostik, der in<br />

der Beruflichen Rehabilitation eine wichtige Rolle spielt.<br />

� Aus Sicht der <strong>Rehabilitationspsychologie</strong> spielen hier Aspekte der Pädagogik<br />

eine besondere Rolle.<br />

� Die Studierenden sollen an „typischen“ Verläufen in der beruflichen<br />

Rehabilitation nachverfolgen können, welche übergreifenden Institutionen an<br />

welchen Stellen der Rehabilitation greifen.<br />

� Die entsprechenden Rechtsgrundlagen spielen hier ebenso eine Rolle wie z.B. die<br />

Eingangsdiagnostik für die unterschiedlichen Behinderungsarten und die<br />

Vermittlungsmöglichkeiten auf dem freien Arbeitsmarkt nach erfolgter<br />

Rehabilitation.<br />

� Die Aufgaben der Rehafachdienste der Bundesagentur für Arbeit sowie die<br />

Integrationsdienste spielen hier eine besondere Rolle.<br />

4 Inhalte<br />

� Ausgehend vom Gesamtsystem der Rehabilitation (Grundverständnis;<br />

Medizinisch, Beruflich, <strong>Sc</strong>hulisch‐Pädagogisch) wird das eigenständige System<br />

der beruflichen Rehabilitation erläutert.<br />

� Dabei wird differenziert zwischen Maßnahmen zur beruflichen Teilhabe, die<br />

innerhalb des Betriebes und solchen die von externen Trägern (Überbetriebliche<br />

Rehabilitation) erbracht werden.<br />

� Hier wird auf das System der beruflichen Rehabilitation sowie die<br />

entsprechenden sozialrechtlichen Grundlagen eingegangen.<br />

� Besonderer <strong>Sc</strong>hwerpunkt in diesem Modul liegt auf der <strong>Sc</strong>hnittstelle zwischen<br />

medizinischer und beruflicher Rehabilitation.<br />

3 CP<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!