02.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch M.Sc. Rehabilitationspsychologie - Hochschule ...

Modulhandbuch M.Sc. Rehabilitationspsychologie - Hochschule ...

Modulhandbuch M.Sc. Rehabilitationspsychologie - Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> M.<strong>Sc</strong>. <strong>Rehabilitationspsychologie</strong><br />

Modulbezeichnung: Klinisch‐psychologische Praxis in der Rehabilitation<br />

Code<br />

M II. 1.3<br />

1<br />

Status<br />

Wahlpflicht<br />

Workload<br />

180 h<br />

Lehrveranstaltungen<br />

S Stress‐ und<br />

Stresspräventionsprogramme<br />

Ü Stressprävention<br />

Kreditpunkte<br />

4 CP<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS/ 60 h<br />

2 SWS/ 60 h<br />

Studiensemester<br />

3. Sem.<br />

Selbststudium<br />

30 h<br />

30 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Kreditpunkte<br />

4 CP<br />

2 Lehrformen<br />

Seminar und Übung<br />

3 Qualifikationsziele<br />

Die Studierenden haben Wissen über den aktuellen Stand der Forschung zu<br />

Stresswahrnehmung und Stressbewältigung.<br />

Sie erwerben einen Überblick über Stresspräventionsprogramme.<br />

� Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse eines ausgewählten<br />

Stresspräventionsprogramms und besitzen Kompetenzen in der Anleitung bzw.<br />

Durchführung des Programms.<br />

4 Inhalte<br />

Psychologische und physiologische Auswirkungen von Stress, aktuelle Forschungsergebnisse<br />

zu Mechanismen und Einflussfaktoren der Stresswahrnehmung und der Stressbewältigung<br />

Struktur und Qualität von Präventionsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

Vertiefung und Erprobung eines Präventionsprogramms (entweder für Kinder, Jugendliche<br />

oder Erwachsene bzw. für eine ausgewählte Indikationsgruppe)<br />

Reflektion der Qualität und Einsatzmöglichkeiten der Präventionsprogramme<br />

Erarbeitung der einzelnen Sitzungen des Programms im Rollenspiel, wobei die Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen abwechselnd die Anleitung der Sitzungen übernehmen und so<br />

Kompetenzen im Umgang mit der Gruppensituation bei einem Präventionsprogramm<br />

erwerben<br />

5 Verwendbarkeit des Moduls<br />

M.<strong>Sc</strong>. <strong>Rehabilitationspsychologie</strong><br />

6 Teilnahmevoraussetzungen<br />

keine<br />

7 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/Modulprüfung<br />

Modulprüfung: a) S Stress‐ und Stresspräventionsprogramme: Referat mit schriftlicher<br />

Ausarbeitung, benotet (1/2) b) Ü Stressprävention: Hausarbeit, benotet (1/2)<br />

8 Häufigkeit des Angebots<br />

jährlich<br />

9 Modulbeauftragte(r)/hauptamtlich Lehrende(r)<br />

Prof. Dr. habil. Christel Salewski/ Prof. Dr. habil. Christel Salewski<br />

10 Sonstige Informationen<br />

Keine<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!