12.07.2015 Aufrufe

SINVERT PVM Control Box

SINVERT PVM Control Box

SINVERT PVM Control Box

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung · 11/2010<strong>SINVERT</strong>Answers for environment.


Einleitung 1Sicherheitshinweise 2Beschreibung 3Einsatzplanung 4<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>BetriebsanleitungMontage 5Anschließen 6Inbetriebnehmen 7Technische Daten 8Bestelldaten 9AnhangA11/2010A5E02963999B-02


Rechtliche HinweiseWarnhinweiskonzeptDieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung vonSachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieckhervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werdendie Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.GEFAHRbedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechendenVorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.WARNUNGbedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechendenVorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.VORSICHTmit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechendenVorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.VORSICHTohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmennicht getroffen werden.ACHTUNGbedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nichtbeachtet wird.Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet.Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selbenWarnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.Qualifiziertes PersonalDas zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellungqualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigenDokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist aufGrund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennenund mögliche Gefährdungen zu vermeiden.Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-ProduktenBeachten Sie Folgendes:MarkenWARNUNGSiemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenenEinsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese vonSiemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßenTransport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung undInstandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in denzugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden.Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken derSiemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte fürderen Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.HaftungsausschlussWir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmungkeine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendigeKorrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.Siemens AGIndustry SectorPostfach 48 4890026 NÜRNBERGDEUTSCHLANDA5E02963999B-02P 11/2010Copyright © Siemens AG 2010.Änderungen vorbehalten


Inhaltsverzeichnis1 Einleitung......................................................................................................................................................51.1 Über das Handbuch.......................................................................................................................51.2 Änderungshistorie dieser Dokumentation......................................................................................61.3 Entsorgung....................................................................................................................................62 Sicherheitshinweise......................................................................................................................................72.1 Sicherheitshinweise zum Produkt..................................................................................................72.2 Nationale Bestimmungen..............................................................................................................83 Beschreibung................................................................................................................................................93.1 Gerätebeschreibung......................................................................................................................93.2 Merkmale und Funktionsweise....................................................................................................103.3 Lieferumfang................................................................................................................................114 Einsatzplanung...........................................................................................................................................134.1 Transport und Lagerung..............................................................................................................134.2 Anforderungen an den Montageort..............................................................................................135 Montage......................................................................................................................................................155.1 Geräteabmessungen...................................................................................................................155.2 Wandmontage.............................................................................................................................165.3 Schaltschrankmontage (Option)..................................................................................................195.4 Hutschienenmontage (Option).....................................................................................................216 Anschließen................................................................................................................................................236.1 Sicherheitshinweise zum Anschließen der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>.....................................236.2 Verdrahtungsplan und Schnittstellenbelegung............................................................................246.3 Anschlußarbeiten.........................................................................................................................277 Inbetriebnehmen.........................................................................................................................................317.1 Beispielhafte Systemdarstellung.................................................................................................317.2 Initialisierung und Verbindungsaufbau........................................................................................327.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"................................................................................337.3.1 Systemvoraussetzungen.............................................................................................................337.3.2 Vorbereitende Maßnahmen.........................................................................................................347.3.3 Funktionsbeschreibung...............................................................................................................347.3.4 Installation...................................................................................................................................357.3.5 Start und Schnittstellendefinition.................................................................................................357.3.6 Das Hauptfenster ........................................................................................................................37<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 3


Inhaltsverzeichnis7.3.7 Menü "Konfiguration"...................................................................................................................387.3.7.1 Leistungsreduzierung..................................................................................................................387.3.7.2 Portaldatenweiterleitung..............................................................................................................417.3.7.3 Kommunikation............................................................................................................................417.3.7.4 Datum /Uhrzeit einstellen............................................................................................................437.3.8 Menü "Extras"..............................................................................................................................437.3.8.1 Teilnehmerübersicht....................................................................................................................447.3.8.2 Blindleistungsvorgabe.................................................................................................................468 Technische Daten.......................................................................................................................................479 Bestelldaten................................................................................................................................................49A9.1 <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>.........................................................................................................499.2 Ersatzteile & Zubehör..................................................................................................................49Anhang.......................................................................................................................................................51Index...........................................................................................................................................................53<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>4 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Einleitung 11.1 Über das HandbuchZweck des HandbuchsDie vorliegende Dokumentation beschreibt den Umgang mit der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>.Insbesondere werden folgende Tätigkeiten erläutert:●●●Anschluss der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong> an den Rundsteuerempfänger desNetzbetreibersAnbindung einer Photovoltaikanlage mit Wechselrichtern <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> an das öffentlicheStromversorgungsnetz des NetzbetreibersLeistungsreduzierung der Photovoltaikanlage durch den Netzbetreiber über einenRundsteuerempfängerFür den Umgang mit den Wechselrichtern <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> und dem <strong>SINVERT</strong> Webmonitorbenötigen Sie zusätzlich die Betriebsanleitungen der Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> und des<strong>SINVERT</strong> Webmonitor.Erforderliche Grundkenntnisse● Ausbildung als Elektrofachkraft● Erfahrung im Umgang von PV-Anlagen● Erfahrung mit der Installation und Inbetriebnahme von PV-Anlagen● Erfahrung im Umgang mit WechselrichternKonventionenInnerhalb dieses Handbuchs wird für die Produktbezeichnungen der Wechselrichter der Reihe<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong>, z. B. <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong>10 oder <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong>13 die Kurzbezeichnung<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> verwendet.Marken<strong>SINVERT</strong> ® ist eine eingetragene Marke der Siemens AG.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 5


Einleitung1.3 Entsorgung1.2 Änderungshistorie dieser DokumentationFolgende Ausgaben des Handbuchs wurden bisher veröffentlicht:AusgabeBemerkung04/2010 Erstausgabe11/2010 Funktionserweiterung: Parametrierbarkeit der Leistungsreduktion1.3 EntsorgungDas Gerät ist RoHS–konform und kann somit bei den kommunalen Stellen zur Entsorgung fürHaushaltsgeräte abgegeben werden.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>6 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Sicherheitshinweise 22.1 Sicherheitshinweise zum ProduktDie <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> selbst wird mit Schutzkleinspannung von DC 24 V versorgtund bietet bei Wandmontage keine Gefahr durch Stromschlag.WARNUNGStromschlaggefahr bei Einbau in einen SchaltschrankWenn die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> in einen Schaltschrank eingebaut werden soll (Option),dann birgt der Schaltschrank Lebensgefahr durch Stromschlag.●●Nur eine Elektrofachkraft darf dann die Arbeiten durchführen.Vor Öffnen des Schaltschranks ist die Stromversorgung abzuschalten und gegenWiedereinschalten zu sichern.WARNUNGBei Montage nahe einem <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> Wechselrichter besteht Gesundheitsgefahr fürPersonen mit Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten in unmittelbarerUmgebung elektrischer Ausrüstungen!Personen mit Herzschrittmachern und metallischen Implantaten ist der Zugang zurUmgebung der Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> untersagt.Magnetische und elektromagnetische Felder, die in unmittelbarer Umgebung der derWechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> bestehen, können eine ernste Gefahr für Personen mitHerzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten darstellen.VORSICHTSchädigung des Geräts durch elektrostatische AufladungÖffnen Sie die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> nicht! Im Gerät befinden sich elektrostatischgefährdete Baugruppen, die durch Berühren zerstört werden können.VORSICHTErlöschen der GewährleistungDas Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden, sonst erlischt dieGewährleistung.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 7


Sicherheitshinweise2.2 Nationale BestimmungenHinweisBeachten Sie auch die Betriebanleitung der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> WechselrichterDie Betriebsanleitung der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> Wechselrichter informiert Sie über die Gefahrendie von den Wechselrichtern ausgehen, z. B. Stromschlaggefahr und starkeelektromagnetische Strahlung.2.2 Nationale Bestimmungen●●Die Sicherheitsvorschriften und -bestimmungen des Landes, in dem das Gerät zurAnwendung kommt, sind zu beachten.Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Anlage, in derdie Produkte eingebaut sind, den nationalen Bestimmungen und Sicherheitsregeln derAnwendung entsprechen.●Der Betrieb ist nur bei Einhaltung der nationalen EMV-Vorschriften für den vorliegendenAnwendungsfall erlaubt.Die Einhaltung der durch die nationalen Vorschriften geforderten Grenzwerte liegt in derVerantwortung der Hersteller der Anlage oder Maschine.Europäische Länder: EG-Richtlinie 2004/108/EG (EMV-Richtlinie).<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>8 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Beschreibung 33.1 Gerätebeschreibung<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>Die folgende Abbildung zeigt die Schnittstellen der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>123456Ethernet-Schnittstelle: RJ45 BuchseRS485-Master-Klemmleiste; externer Überspannungsschutz EN-Type D1 erforderlichLED-BetriebsanzeigeKlemmleiste für digitale Ein- und Ausgänge (nur IN1 - IN4)Klemmleiste für analoge Ein- und Ausgänge (P24VKL für Rundsteuerempfänger)RS485-Master-Klemmleiste; mit internem Überspannungsschutz EN-Type D17 Steckbrücke zwischen Betriebserde und PE 2;Aufbewahrungspins für Steckbrücke89Stromversorgung DC 24 V 15 WDas Steckernetzteil gehört zum Lieferumfang.Die blaue LED zeigt an, ob über das Steckernetzteil Spannung am Gerät anliegt.Bild 3-1<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong><strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 9


Beschreibung3.2 Merkmale und FunktionsweiseNäheres zu den Schnittstellen siehe Abschnitt Verdrahtungsplan und Schnittstellenbelegung(Seite 24). Die nicht beschriebenen Schnittstellen werden nicht verwendet und dürfen nichtbelegt werden.LED-BetriebsanzeigeDie folgende Tabelle zeigt die Bedeutung der LEDs.LED Anzeige BedeutungFAULT Leuchtet rot Systemfehler (auch die blaue LED "POWER" leuchtet)ACTIVE - Keine FunktionREADY Blinkt grün InitialisierungLeuchtet grünGerät ist im Normalbetrieb (auch die blaue LED "POWER"leuchtet)POWER Leuchtet blau Gerät ist im Normalbetrieb (auch die grüne LED "READY"leuchtet)LED bei derStromversorgung 9Leuchtet blauSystemfehler (auch die rote LED "FAULT" leuchtet)Spannungsversorgung DC 24 V ist vorhandenMitgeliefertes SteckernetzteilAC 230 V, 50 Hz, DC 24 V, 15 WGesamtlänge: Steckernetzteil mit Kabel 1,5 m3.2 Merkmale und FunktionsweiseMerkmaleGemäß der aktuellen EEG-Novelle müssen sich PV-Anlagen mit mehr als 100 kW pAnschlussleistung ab 01/2009 am Einspeise- und Netzsicherheitsmanagement beteiligen.Die neue BDEW-Richtlinie "Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz" stellt dieseAnforderung an alle Anlagen, die auf Mittelspannungsebenen einspeisen. Dazu zählt in ersterLinie die Möglichkeit für den Netzbetreiber, die Leistung der Anlage gemäß §6 EEG 2009ferngesteuert zu reduzieren.Das Gerät <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> hat folgende Merkmale:●●Die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> ermöglicht die Kommunikation mit bis zu 2 x31 Wechselrichtern <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong>.Durch einen RS485 Bus können alle angeschlossenen Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> überdie <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> mit dem <strong>SINVERT</strong> Webmonitor verbunden werden.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>10 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Beschreibung3.3 Lieferumfang●●Die Leistungsreduzierung erfolgt über einen an die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>angeschlossenen Rundsteuerempfänger. Die Sollwerte der Leistungsreduzierung sindparametrierbar und werden über RS485 an die Wechselrichter übertragen. Dievorgegebene Leistungsreduzierung wird in der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> gespeichert.Cos φ-Vorgabe als Fixwert: Die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> verteilt den vorgegebenen Cosφ-Sollwert auf die einzelnen Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong>.FunktionsweiseDie <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> ermöglicht über zwei RS485 Schnittstellen die Kommunikationmit 2 x 31 Wechselrichtern <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> und stellt dem <strong>SINVERT</strong> Webmonitor dieaufkommenden Daten zur Verfügung.Bild 3-2Kommunikation über RS458 Schnittstelle3.3 LieferumfangZum Lieferumfang der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> gehört folgendes:● <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> 1● Die mitgelieferten Stecker stecken an den zugehörigen Buchsen des Gerätes 2● Halterung zur Wandmontage 3● Schrauben zur Montage auf der beiliegenden Wandhalterung 4● Steckernetzteil AC 230 V / DC 24 V, 15 W 5● Ferritring, klappbar für Kabel "Leistungsreduzierung" 6● Betriebsanleitung in Papierform und auf CD● <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config auf CD<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 11


Beschreibung3.3 Lieferumfang Bild 3-3Lieferumfang<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>12 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Einsatzplanung 44.1 Transport und LagerungDie Zwischenlagerung hat in trockenen Räumen zu erfolgen.4.2 Anforderungen an den MontageortBei der Aufstellung einer <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> müssen folgende Punkte berücksichtigtwerden:●●●Die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> ist für den Einsatz in Innenräumen in senkrechter Lagegeeignet.Durch Zusatzmaßnahmen (geschützter Bereich) ist die Aufstellung auch im Freien möglich.Umweltbedingungen:– Schutzart IP20– Klimaklasse 3K3– Umgebungstemperatur -25 °C bis + 55 °C– Betauung nicht zulässig.– Einhaltung der zulässigen Umgebungstemperaturen durch geeignete Be- undEntlüftung (gegebenenfalls Beschaffenheit der Kühlluft berücksichtigen).●●●Einhaltung der Mindestdurchgangsbreiten bei Aufstellung in elektrischen Betriebsräumenund Stationsräumen. Siehe DIN VDE 0100 Teil 729 und 731 bzw. die jeweils gültigennationalen Vorschriften.Zur Unfallvermeidung bei der Installation und bei Servicetätigkeiten muss ein freier undsicherer Zugang zu den Geräten gewährleistet sein!Um die erforderliche Wärmeabfuhr zu ermöglichen, sind folgende Mindestabstände zurDecke und Wand bzw. benachbarten Geräten einzuhalten.SeitlichObenUnten100 mm100 mm100 mmVORSICHTDie <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> darf auf keinen Fall über oder unter einem <strong>PVM</strong>Wechselrichter montiert werden.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 13


Einsatzplanung4.2 Anforderungen an den Montageort<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>14 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Montage 55.1 GeräteabmessungenDie folgende Abbildung zeigt die Abmessungen der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> ohneHalterung.Bild 5-1Maßbild <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong><strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 15


Montage5.2 WandmontageHinweisAbmessungen der Halterung bei der Montage einplanenBitte beachten Sie, zur Montage der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> die Abmessungen derbenötigten Halterung einzuplanen. Die Maße der Halterung entnehmen Sie den nächstenKapiteln.5.2 WandmontageHalterung zur WandmontageZur Montage der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> an der Wand ist eine Halterung für dieWandmontage im Lieferumfang enthalten.Die folgende Abbildung zeigt die Abmessungen der Wandhalterung.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>16 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Montage5.2 Wandmontage1234Bild 5-2Loch zum Befestigen des GerätsSchirmauflage für Schirmung der SignalkabelLaschen zum Einhängen des Geräts in der HalterungZentrale ErdungsschraubeAbmessungen der Halterung für Wandmontage<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 17


Montage5.2 WandmontageVorgehensweiseBild 5-3Wandmontage der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>1. Bereiten Sie den Montageort für die Wandmontage vor.– Nutzen Sie die Halterung als Bohrschablone.– Das zugehörige Montagematerial zur Wandbefestigung ist nicht Bestandteil desLieferumfangs.2. Schrauben Sie die Halterung mit geeigneten Schrauben am Montageort fest.3. Hängen Sie die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> leicht gedreht an der Kante in die Laschen derHalterung für die Wandmontage ein 1.4. Drehen Sie die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> wie auf der Abbildung gezeigt zur Halterung2.5. Schrauben Sie die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> oben und unten an der Halterung fest.– Die Schrauben sind im Lieferumfang des Geräts enthalten 3.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>18 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Montage5.3 Schaltschrankmontage (Option)5.3 Schaltschrankmontage (Option)Halterung zur Schaltschrankmontage (Zubehör)Zur Montage der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> in einem Schaltschrank gibt es als Zubehör eineHalterung für die Schaltschrankmontage (siehe Bestelldaten (Seite 49)).123Bild 5-4Schirmauflage für Schirmung der SignalkabelLöcher zum Befestigen des GerätsZentrale ErdungsschraubeAbmessungen der Halterung für Schaltschrankmontage<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 19


Montage5.3 Schaltschrankmontage (Option)VorgehensweiseWARNUNGStromschlaggefahr bei Einbau in einen SchaltschrankWenn die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong> in einen Schaltschrank eingebaut werden soll (Option),dann birgt der Schaltschrank Lebensgefahr durch Stromschlag.●●Nur eine Elektrofachkraft darf die Arbeiten durchführen.Vor Öffnen des Schaltschranks ist die Stromversorgung abzuschalten und gegenWiedereinschalten zu sichern.Bild 5-5Schaltschrankmontage1. Schalten Sie den Schaltschrank spannungsfrei.– Sichern Sie die freigeschaltete Spannungsversorgung gegen Wiedereinschalten.2. Bereiten Sie den Montageort für die Montage vor.3. Schrauben Sie die Halterung mit geeigneten Schrauben im Schaltschrank fest.– Das Montagematerial zum Befestigen im Schaltschrank ist nicht im Lieferumfangenthalten.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>20 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Montage5.4 Hutschienenmontage (Option)4. Positionieren Sie die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> wie in der Abbildung dargestellt an derHalterung zur Schaltschrankmontage 1.5. Schrauben Sie die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> oben und unten an der Halterung fest 2.– Die beiden Schrauben sind im Lieferumfang des Geräts enthalten.5.4 Hutschienenmontage (Option)Halterung zur Hutschienenmontage (Zubehör)Zur Montage der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> auf einer Hutschiene gibt es als Zubehör eineHalterung zur Hutschienenmontage. (Siehe Bestelldaten (Seite 49) )12Bild 5-6Löcher zum festschrauben des GerätsKlemmen zur Befestigung an der HutschieneAbmessungen der Halterung zur Hutschienenmontage<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 21


Montage5.4 Hutschienenmontage (Option)VorgehensweiseBild 5-7Hutschienenmontage1. Schrauben Sie die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> auf der Halterung fest 1.– Die beiden Schrauben sind im Lieferumfang des Geräts enthalten.2. Befestigen Sie die Halterung mit <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> an der Hutschiene.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>22 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Anschließen 66.1 Sicherheitshinweise zum Anschließen der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> selbst wird mit Schutzkleinspannung von DC 24 V versorgtund bietet bei Wandmontage keine Gefahr durch Stromschlag.WARNUNGStromschlaggefahr bei Einbau in einen SchaltschrankWenn die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> in einen Schaltschrank eingebaut werden soll (Option),dann birgt der Schaltschrank Lebensgefahr durch Stromschlag.●●Nur eine Elektrofachkraft darf dann die Arbeiten durchführen.Vor Öffnen des Schaltschranks ist die Stromversorgung abzuschalten und gegenWiedereinschalten zu sichern.WARNUNGBei Montage nahe einem <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> Wechselrichter besteht Gesundheitsgefahr fürPersonen mit Herzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten in unmittelbarerUmgebung elektrischer Ausrüstungen!Personen mit Herzschrittmachern und metallischen Implantaten ist der Zugang zurUmgebung der Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> untersagt.Magnetische und elektromagnetische Felder, die in unmittelbarer Umgebung derWechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> bestehen, können eine ernste Gefahr für Personen mitHerzschrittmachern, metallischen Implantaten und Hörgeräten darstellen.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 23


Anschließen6.2 Verdrahtungsplan und Schnittstellenbelegung6.2 Verdrahtungsplan und SchnittstellenbelegungVerdrahtungsplan1234Die prinzipielle Verdrahtung der <strong>Control</strong> <strong>Box</strong> können Sie beispielhaft der folgenden Abbildungentnehmen.Anschluss:flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse 0,2 ... 1,5 mm²flexibel mit Aderendhülse mit Kunststoffhülse 0,2 ... 0,75 mm²EN-Type D1% des Signals der Leistungsreduzierung (parametrierbar)Ferritring, klappbarBild 6-1Verdrahtungsplan (Beispiel)<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>24 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Anschließen6.2 Verdrahtungsplan und SchnittstellenbelegungAnordnung der Schnittstellen am GerätDie Lage und die Anschlussbelegung der einzelnen Schnittstellen können Sie der folgendenAbbildung entnehmen.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 25


Anschließen6.2 Verdrahtungsplan und SchnittstellenbelegungX13X15X16Ethernet-Schnittstelle: RJ45 BuchseRS485-Master-Klemmleiste; externer Überspannungsschutz EN-Type D1 erforderlichUSB-Schnittstelle für ParametrierungX17/18 Klemmleiste für digitale Ein- und AusgängeX77S1X78RS485-Master-Klemmleiste; mit internem Überspannungsschutz EN-Typ D1Steckbrücke zwischen Betriebserde und PE 2; Aufbewahrungspins für SteckbrückeSteckerbuchse Stromversorgung DC 24 V 15 WDas Steckernetzteil gehört zum Lieferumfang.Bild 6-2Anordnung der Stecker und Klemmleisten<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>26 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Anschließen6.3 AnschlußarbeitenACHTUNGFehlfunktion bei Verwendung nicht beschriebener SchnittstellenDie nicht beschriebenen Schnittstellen werden nicht verwendet und dürfen nicht belegtwerden.Siehe auchInitialisierung und Verbindungsaufbau (Seite 32)6.3 AnschlußarbeitenGenerelle Vorgehensweise beim Anschließen der SchirmungLegen Sie den Kabelschirm aller Signalkabel an der Schirmauflage der Halterung elektrischleitfähig auf.Bild 6-3Schirmauflage1. Öffnen Sie auf Höhe der Schirmauflage der Halterung 1 den Leitungsmantel derSignalkabel.2. Befestigen Sie das Kabel mit einem Kabelbinder so an der Schirmauflage, dass dieSchirmung leitenden Kontakt zur Halterung hat.– Bei Hutschienenmontage ist keine Schirmauflage an der Halterung vorhanden. Für dieKontaktierung der Schirmung an Masse ist selbst zu sorgen.ACHTUNGKommunikationsfehler bei nicht korrekter SchirmungWenn die Erdung der Signalleitungen nicht korrekt ausgeführt ist, kann es aufgrundvon Potenzialunterschieden zu Kommunikationsfehlern kommen.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 27


Anschließen6.3 AnschlußarbeitenZentrale Erdungsschraube anschließen1. Erden Sie die Halterung an der zentralen Erdungsschraube 1.– Bei Hutschienenmontage ist keine zentrale Erdungsschraube an der Halterungvorhanden. Für die zentrale Erdung ist selbst zu sorgen.Bild 6-4ErdungsschraubeACHTUNGKommunikationsfehler bei nicht korrekter ErdungWenn die Erdung der Signalleitungen nicht korrekt ausgeführt ist, kann es aufgrundvon Potenzialunterschieden zu Kommunikationsfehlern kommen.Wechselrichter anschließen1. Verbinden Sie alle Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> (bis zu 2 x 31 Geräte) und die<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong> primär über die RS485 Schnittstellen X77.– Die Zuordnung der Anschlüsse ist im Verdrahtungsplan angegeben2. Verbinden Sie die zugehörigen Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> sekundär über denAnschluss X15. Für die sekundäre Verbindung über X15 ist ein externerÜberspannungsschutz Typ 2 erforderlich.– Die Zuordnung der Anschlüsse ist im Verdrahtungsplan angegebenRundsteuerempfänger des Netzbetreibers verbindenEmpfohlene Kabelquerschnitte● Ohne Kunststoffhülse: 0,2 bis 1,5 mm 2● Mit Kunststoffhülse: 0,2 bis 0,75 mm 2Vorgehensweise1. Klemmen Sie die Stromversorgung DC +24 V des externen Rundsteuersenders über ein7-adriges Kabel an Klemmleiste X18:1 an.2. Klemmen Sie die Signalleitungen des externen Rundsteuersenders über das 7-adrigeKabel an die Klemmleiste X17:1-4 (IN 1 bis 4) an.Werkseitig ist die Leistungsreduzierung folgendermaßen parametriert:<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>28 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Anschließen6.3 Anschlußarbeiten●●●●Klemme X17:1 (IN1) auf 0% NennleistungKlemme X17:2 (IN2) auf 30% NennleistungKlemme X17:3 (IN3) auf 60% NennleistungKlemme X17:4 (IN4) auf 100% NennleistungEthernet-Verbindung anschließen1. Schließen Sie die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> an der RJ45-Buchse X13 über ein Patch-Kabel CAT.6 SFTP (Screened Foil Twisted Pair) an Ihre Internet-Verbindung an.– Bei mehreren Teilnehmern benötigen Sie einen externen Switch zwischen Patch-Kabelund Modem.– Bei einem Teilnehmer können Sie das Patch-Kabel direkt am Modem anschließen.2. Legen Sie den Ethernet-Kabelschirm an der Schirmauflage der Halterung elektrischleitfähig auf!Anschluss der Stromversorgung1. Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung (Steckernetzteil) in die Steckerbuchse X78der <strong>Control</strong><strong>Box</strong>.2. Stecken Sie den Netz-Stecker der Stromversorgung erst in die Steckdose, wenn Sie dasGerät in Betrieb nehmen (siehe Kapitel Initialisierung und Verbindungsaufbau (Seite 32)).ACHTUNGBei Anlegen der Versorgungsspannung beginnt die Initialisierung des Geräts.Sobald die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> mit Spannung versorgt wird, "fährt sie hoch".Bereiten Sie daher nur den Spannungsanschluss der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> vor.Stecken Sie den Netz-Stecker des Steckernetzteils erst für die Inbetriebnahme in dieSteckdose.Betriebserde in Spezialfällen trennenBei EMV-Projekten, z. B. aufgrund eines besonderen Erdungskonzepts, kann es notwendigsein, die Betriebserde der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> vom Netz-PE zu trennen.Vorgehensweise zum Trennen der Betrieserde1. Ziehen Sie die Steckbrücke "S1" oberhalb der Steckerbuchse X78 (siehe KapitelVerdrahtungsplan und Schnittstellenbelegung (Seite 24)).2. Stecken Sie die Steckbrücke auf die zwei freien Pins.Diese sind zur sicheren Aufbewahrung der Steckbrücke vorgesehen.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 29


Anschließen6.3 Anschlußarbeiten<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>30 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Inbetriebnehmen 77.1 Beispielhafte SystemdarstellungDas Bild zeigt den typischen Aufbau eines Kommunikationsszenarios mit der <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>. Bild 7-1Kommunikation über RS485 SchnittstelleBeim Betrieb der RS485-Schnittstelle ist zu beachten, dass jeder Busteilnehmer eineeindeutige Adresse benötigt. Der Adressbereich geht von 1 bis 31. Es können also maximal62 <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> Wechselrichter mit einer <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> betrieben werden. Die <strong>PVM</strong><strong>Control</strong><strong>Box</strong> hat immer die Busadresse 0.Der Busabschluss erfolgt mittels Drahtbrücken an X14 am letzten Busteilnehmer. Näheressiehe Betriebsanleitung <strong>PVM</strong> Kap. 6.9 Schnittstellenanschluss.Für den Anschluss der <strong>Control</strong><strong>Box</strong> an das DSL-Modem oder einen Switch ist ein Ethernetkabelmit dem Aufbau S/FTP (Screened Foiled Twisted Pair) zu verwenden.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 31


Inbetriebnehmen7.2 Initialisierung und Verbindungsaufbau7.2 Initialisierung und VerbindungsaufbauBetriebszuständeBetriebszustandInitialisierungNormalbetriebSystemfehlerAnzeige der LEDsGrüne LED "ACTIVE" blinktGrüne LED "ACTIVE" und blaue LED "READY" leuchtenRote LED "FAULT" und blaue LED "READY" leuchtenInitialisierung1. Stecken Sie das mitgelieferte Steckernetzteil (AC 230 V / DC 24 V, 15 W) in dieSteckerbuchse X78.●●●●●Alle LEDs leuchten zum Selbsttest kurz auf.Die blaue LED an der Spannungsversorgung leuchtet immer, wenn dieSpannungsversorgung DC 24 V vorhanden ist.Sobald die Spannungsversorgung ansteht, beginnt das Gerät mit der Initialisierung.– Die grüne LED "READY" blinkt.Nach erfolgreicher Initialisierung ist das Gerät im Normalbetrieb.– Die grüne LED "READY" und die blaue LED "POWER" leuchten.Bei einem Systemfehler leuchten die rote LED "FAULT" und die blaue LED "POWER".Verhalten im FehlerfallWenn die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> einen Systemfehler meldet (rote LED FAULT leuchtet)oder die Kommunikation nicht funktioniert, gehen Sie folgendermaßen vor.1. Ziehen Sie den Stecker des Steckernetzteils.2. Prüfen Sie die Schirmung der Signalleitungen und zentrale Erdung3. Überprüfen Sie alle Signalleitungen.4. Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils5. Wenn der Systemfehler noch immer besteht, dann wenden Sie sich an den Service.Verbindungsaufbau und Normalbetrieb●●●●Die IP-Adresse der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> ist bereits werkseitig festgelegt.Die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> sendet ihre Daten an das Überwachungsportal <strong>SINVERT</strong>Webmonitor.Die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> steuert die Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> gemäß der vomRundsteuerempfänger gegebenen Signale an.Die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> übermittelt die eingestellte Bildleistung an jeden <strong>SINVERT</strong><strong>PVM</strong>.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>32 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"Das Software Tool "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config" dient zur Konfiguration der Sinvert <strong>PVM</strong><strong>Control</strong><strong>Box</strong> und funktioniert nur in Verbindung mit einer <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Firmware Version 2.5 oderhöher.7.3.1 Systemvoraussetzungen● Windows XP SP3 oder höher.● Microsoft .NET Framework 3.5 SP1ACHTUNGEs werden nur 32 Bit Systeme unterstützt.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 33


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"7.3.2 Vorbereitende MaßnahmenKonfigurieren der Wechselrichter <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong>Um die vollständige Funktionalität der <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> zu gewährleisten, müssenfolgende Grundeinstellungen am <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> Wechselrichter vorgenommen werden:1. Über das Menü "F1 - Konfiguration - Passwort" ist zunächst das Passwort "72555"einzugeben. (P2000 = 72555)2. Über das Menü "F1 - Konfiguration - Kommunikation - RS485" müssen außerdemnachfolgende Einstellungen vorgenommen werden:– Protokoll: "USS-Protokoll und RPC-Protokoll" einstellen (P407.3 = 1)– USS Adressen: "USS-Adresse" des jeweiligen <strong>PVM</strong> Wechelrichters im gültigen Bereichvon 1-31 pro Bus eindeutig zuordnen (P406.3 = 1 ... 31)– Baudrate: "Baudrate" am <strong>PVM</strong> Wechselrichter auf "57600" Baud einstellen(P420.3 = 57600)HinweisDatentransfer ins WebPortal über <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>Bei Datentransfer ins WebPortal über die <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong> muss diePortalüberwachung am <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> Wechselrichter deaktiviert werden.Menü: "F1 - Konfiguration - Portalüberwachung - Aktivierung" = "0" (P473.0 = 0)3. Schalten Sie jeden Wechselrichter aus und wieder ein, damit die eingegebenen Parameterin den Speicher übernommen werden.ACHTUNGDatenübernahme durch Aus- und Einschalten des <strong>PVM</strong>Zur Übernahme der geänderten Daten, muss der <strong>PVM</strong> über den DC-Schalter aus- undwieder eingeschaltet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte derBedienungsanleitung Ihres <strong>PVM</strong> Gerätes.7.3.3 FunktionsbeschreibungMit dem Software Tool "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config" kann die Sinvert <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> vollständigeingerichtet werden.●●●●Die Leistungsbegrenzungen können beliebig (nach Absprache mit demEnergieversorgungs-Unternehmen) einstellt werden.Die gesamte Anzahl der Teilnehmer, die am RS485-Netzwerk eingestellt sind, kannangezeigt werden.Einstellungen zu Ethernet und RS485 Schnittstelle sind möglich.Datum & Uhrzeit ist einstellbar.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>34 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"●●Die Ertragsdaten der <strong>PVM</strong> können an unser Portal "Webmonitor" weitergeleitet werden.Die Blindleistungsvorgaben können beliebig (nach Absprache mit dem EVU) eingestelltwerden.7.3.4 InstallationDie Software "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config" finden Sie auf der mitgelieferten CD.Vorgehensweise1. Installieren Sie die Daten zuerst lokal auf Ihrem PC.– Die Treiberdatei "Treiber_CDM 2.04.16 WHQL Certified" benötigen Sie nur wenn derangeschlossene COM-Port nicht erkannt wird.– Die Datei "Setup_<strong>SINVERT</strong>_<strong>PVM</strong>_<strong>Control</strong><strong>Box</strong>_Config_V1.zip" enthält das"Setup_x86.msi"-Installationspaket für die <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config.2. Entzippen Sie die Datei "Setup_<strong>SINVERT</strong>_<strong>PVM</strong>_<strong>Control</strong><strong>Box</strong>_Config_V1.zip".3. Starten Sie die Installation durch Ausführen der Datei "Setup_x86.msi".4. Bestätigen Sie die Installationsfenster jeweils durch Klicken auf die Schaltfläche "Weiter".– Die Standard-Installationsoptionen sind für die meisten Anwender die richtige Wahl.Während der Installation wird auf dem Desktop eine Verknüpfung zur Anwendung eingerichtet.7.3.5 Start und SchnittstellendefinitionNach dem Start der Software muss als erstes die Schnittstelle zur <strong>Control</strong><strong>Box</strong> definiert werden.Der Zugriff auf die <strong>Control</strong><strong>Box</strong> erfolgt entweder:●●über die Ethernetschnittstelle mit der werkseitig eingestellten Standard IP Adresse:192.168.0.123 und Port-Nummer: 21062oderüber USB.Durch die Herstellung einer USB-Verbindung zwischen Sinvert <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> und IhremComputer wird ein COM-Port im Gerätemanager Ihres Computers hinzugefügt.HinweisSollte der COM-Port nicht erkannt werden installieren Sie bitte den vorhandenen Treiber"Treiber_CDM 2.04.16 WHQL Certified" von der CD.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 35


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"Vorgehensweise1. Starten Sie "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config" über die Verknüpfung auf dem Desktop oder dasWindows Startmenü.2. Wählen Sie die gewünschte Schnittstelle aus (Ethernet oder COM).– Bei Ethernet behalten Sie die werkseitige Voreinstellung bei.– Im Fall von USB wählen Sie den neu hinzugefügten COM-Port aus der Dropdown-Listeaus.Idealerweise stellen Sie den COM-Port an einer COM-Anschlusstelle zwischen 1 und9 ein.3. Unter Protokoll klicken Sie auf "USS + RTP Adresse" und wählen die Adresse "0" aus.4. Bestätigen Sie die Eingaben mit "OK".Bild 7-2Auswahl der Kommunikationsschnittstelle<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>36 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"7.3.6 Das HauptfensterÜber den "<strong>Control</strong><strong>Box</strong>-Hauptschalter" kann die gesamte Funktionalität der Sinvert <strong>PVM</strong><strong>Control</strong><strong>Box</strong> aktiviert bzw. deaktiviert werden.Bild 7-3Hauptfenster des Software Tools "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"Ferner können die jeweiligen Funktionalitäten der <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> im Hauptmenü einzelngestartet oder gestoppt werden. Diese sind:●●●LeistungsreduzierungPortaldatenweiterleitungBlindleistungZum Aktivieren einer bestimmten Funktionalität muss der <strong>Control</strong><strong>Box</strong>-Hauptschalter ebenfallsaktiviert sein.Beispiele:●●Um die Leistungsreduzierung zu aktivieren, muss der Haken beim "<strong>Control</strong><strong>Box</strong>Hauptschalter" und der "Leistungsreduzierung" gesetzt werden. Danach können imMenüpunkt "Konfiguration" die gewünschten Daten eingegeben werden.Falls das Internetportal "Webmonitor" genutzt oder die Blindleistungseinstellungen beieingesetzten <strong>PVM</strong> vorgenommen werden soll, sind die Haken bei den jeweiligenFunktionalitäten "Portaldatenweiterleitung" und "Blindleistung" zu setzen.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 37


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"7.3.7 Menü "Konfiguration"Über das Menü "Konfiguration" finden Sie die Untermenüs zur Konfiguration der jeweiligenFunktionen der Sinvert <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>.Bild 7-4Menü "Konfiguration"7.3.7.1 LeistungsreduzierungÜber den Menüpunkt "Leistungsreduzierung" werden die vom Energieversorger vorgegebenWerte zur Leistungsreduzierung eingepflegt.Die Digital-Eingänge, an die der Rundsteuerempfänger des EVU angeschlossen wird, sindmit "IN1" bis "IN4" bezeichnet (Digitale Eingänge der Sinvert <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> an SchnittstelleX17).ACHTUNGDie Konfiguration der Leistungsreduzierung durch die Digital-Eingänge erhalten Sie beimlokalen EVU. Werksseitig sind die Eingänge "IN1" bis "IN4" mit 0,5%, 30%, 60% und 100%eingestellt.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>38 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"Vorgehensweise1. Geben Sie die vom Energieversorger vorgegeben Werte für die Relais 1…4 in den rotmarkiert Feldern ein (siehe Bild unten).– Eine "1" in der Matrix des Menüs 1 bedeutet, wenn dieser Eingang INx gesetzt wird,wird die Leistung auf den angegebenen Wert reduziert.– Relais-Kombinationen mit mehreren gesetzten Relais sind nicht relevant.2. Stellen Sie das gewünschte Aktualisierungsintervall ein.– Empfehlenswert ist ein Aktualisierungsintervall von 3 Minuten, in dem das <strong>PVM</strong> mit denaktuellen Werten automatisch eingestellt werden.3. Zur Übernahme der Einstellungen, müssen die Änderungen gespeichert werden.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 39


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"Bild 7-5Relaiskonfiguration zur Leistungsreduzierung<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>40 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"7.3.7.2 PortaldatenweiterleitungÜber den Menüpunkt "Portaldatenweiterleitung" wird die Weiterleitung der Ertragsdaten des<strong>PVM</strong> an das Webmonitor-Portal freigegeben.●●Es kann eingestellt werden, wie oft die Sinvert <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> die Ertragsdaten an dasPortal senden soll.Mit dem Button "Portaltest" wird die Verbindung überprüft.ACHTUNGWenn keine Datenweiterleitung an das Webmonitor Portal erwünscht ist, muss dieFunktionalität "Portaldatenweiterleitung" deaktiviert werden.Der Portaltest funktioniert nur, wenn die Ethernetschnittstelle richtig konfiguriert wurdeund die <strong>Control</strong><strong>Box</strong> mit dem Internet verbunden ist.Bild 7-6Intervallkonfiguration / Portaltest zur PortaldatenweiterleitungVorgehensweise1. Überprüfen Sie zunächst die Kommunikation von der <strong>Control</strong><strong>Box</strong> zum Webmonitor durchbetätigen der Schaltfläche "Portaltest".– Bei korrekter Einstellung erfolgt die Rückmeldung "Test erfolgreich".2. Stellen Sie im Feld "Konfiguration" das gewünschte Aktualisierungsintervall ein.– Die Standardeinstellung ist ein 3 Minuten-Intervall.3. Zur Übernahme der Einstellungen, müssen die Änderungen gespeichert werden.7.3.7.3 KommunikationÜber den Menüpunkt "Kommunikation" wählen Sie die Schnittstellenart aus.Es stehen "Ethernet" oder "RS485" zur Wahl.EthernetBei Ethernet werden die IP-Einstellungen wie IP Adresse, Subnetzmaske und StandardGateway der <strong>Control</strong><strong>Box</strong> vorgenommen bzw. geändert.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 41


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"Die werkseitige Einstellung (Auslieferungsstand) der Sinvert <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> ist:● IP–Adresse: 192.168.0.123● Subnetzmaske: 255.255.255.0● Standardgateway: 192.168.0.1Bild 7-7IP Einstellungen der <strong>Control</strong><strong>Box</strong>RS485Bei der Konfiguration der RS485-Schnittstelle ist die Baudrate für die <strong>Control</strong><strong>Box</strong> zu wählen.Standardmäßig ist eine Baudrate von 57.600 Baud eingestellt. Es wird empfohlen, dievoreingestellte Baudrate zu verwenden.ACHTUNGEs muss sicher gestellt werden, dass an der Sinvert <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> und am <strong>PVM</strong> dieselbeBaudrate eingestellt ist.Bild 7-8RS485 Konfiguration der <strong>Control</strong><strong>Box</strong>● Bus A entspricht dem Stecker X15 an der <strong>Control</strong><strong>Box</strong>.● Bus B entspricht dem Stecker X77 an der <strong>Control</strong><strong>Box</strong>.Wir empfehlen für beide Schnittstellen eine Baudrate von 57.600 Baud.Zur Übernahme der Einstellungen, müssen die Änderungen gespeichert werden.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>42 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"7.3.7.4 Datum /Uhrzeit einstellenÜber den Menüpunkt "Datum / Uhrzeit einstellen" wird das Datum und die Uhrzeit eingestellt.●●Es besteht die Möglichkeit, die Uhrzeit auf die Computeruhrzeit zu setzen oder ein Datumund eine Uhrzeit vorzugeben.Die <strong>Control</strong><strong>Box</strong> versendet zwischen 11 und 12 Uhr diese Uhrzeit 1x am Tag an alleangeschlossenen Wechselrichter.ACHTUNGUhrzeit-Einstellung für korrekte Funktion unerläßlichDie Uhrzeit muss bei der Inbetriebnahme der <strong>Control</strong><strong>Box</strong> eingestellt werden, um einekorrekte Funktion zu gewährleisten.Bild 7-9Datum / Uhrzeit Einstellung der <strong>Control</strong><strong>Box</strong>Vorgehensweise1. Wählen Sie "Auf Computeruhrzeit setzen" oder geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit manuellein.2. Zur Übernahme der Einstellungen, müssen die Änderungen gespeichert werden.7.3.8 Menü "Extras"Über das Menü "Extras" können Sie eine Übersicht über die gesamte Anzahl der Teilnehmererhalten und den Winkelversatz der Blindleistung einstellen.Bild 7-10Menüpunkt "Extras"<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 43


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"7.3.8.1 TeilnehmerübersichtÜber den Menüpunkt "Teilnehmerübersicht" wird eine Übersicht über die gesamte Anzahl derTeilnehmer (alle angeschlossenen <strong>PVM</strong>) dargestellt.●●●●Um immer eine aktuelle Übersicht über alle Teilnehmer zu erhalten, muss die Funktionalität"Leistungsbegrenzung" aktiv sein.In der Teilnehmerübersicht sind alle aktiven und nichtaktiven <strong>PVM</strong> dargestellt.Ist ein <strong>PVM</strong> angeschlossen und richtig konfiguriert, erscheint dieser grün gekennzeichnetin der Teilnehmerübersicht (siehe Bild unten).Ist ein <strong>PVM</strong> nicht angeschlossen oder wird von der <strong>Control</strong><strong>Box</strong> nicht erreicht, wird dieserweiß gekennzeichnet in der Teilnehmerübersicht dargestellt.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>44 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"Beispiel:Bild 7-11Teilnehmerübersicht der angeschlossenen <strong>PVM</strong> an der <strong>Control</strong><strong>Box</strong>●●●●An Bus A, Adresse 3 und 5 sind <strong>PVM</strong>s richtig konfiguriert und speisen ordnungsgemäß ein.Alle anderen Adressen sind aus Sicht der <strong>Control</strong><strong>Box</strong> nicht verfügbar.Sollten weitere Teilnehmer angeschlossen sein, die die <strong>Control</strong><strong>Box</strong> hier nicht anzeigt, sinddie Einstellungen an <strong>PVM</strong> und die RS485 Verdrahtung zu überprüfen.Nach Überprüfung der RS485 Verdrahtung ist die Schaltfläche "Aktualisierung" zu drücken.Die Aktualisierung kann bis zu 8 min dauern.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 45


Inbetriebnehmen7.3 Konfiguration mit "<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config"7.3.8.2 BlindleistungsvorgabeÜber den Menüpunkt "Blindleistungsvorgabe" kann der vom EVU geforderte Winkelversatz(Blindleistung) eingestellt werden.●●Die Blindleistung wird dabei durch einen Winkelversatz (cos -1 ) zur Wirkleistung in Gradangegeben.Ein positiver Winkel führt zu einer kapazitiven und ein negativer zu einer induktivenBlindleistung. Aus Sicht des Verbrauchers entspricht ein Winkelversatz von 5,00 Grad(cos -1 ) 0,996 cos Phi kapazitiv (Verbraucherzählpfeilsystem).Bild 7-12BlindleistungsvorgabeVorgehensweise1. Geben Sie den geforderten Winkelversatz in Grad ein.2. Durch Drücken der Schaltfläche "An alle WR senden" wird die Vorgabe an alleangeschlossenen <strong>PVM</strong> einmalig gesendet.<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>46 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Technische Daten 8Elektrische DatenSteckernetzteilVersorgungsspannungZulässiger SpannungsbereichNennfrequenzAusgangsspannungLeistungsaufnahme am NetzteilGesamtlänge: Steckernetzteilmit KabelAC 230 V bei 50 HzAC 115 V ... 230 V50 Hz / 60 HzDC 24 V ±3 V18 W1,5 mGrundgerätVersorgungsspannungZulässiger SpannungsbereichLeistungsaufnahme maximalStromaufnahme maximalDC 24 VDC 21,6 V ... 26,4 V12 W500 mASchnittstellenEthernet-Schnittstelle (X13)Anzahl 1TypRS485-Schnittstellen (X15, X77)RJ45-BuchseAnzahl 2Typ X77 Master-Klemmleistemit internem Überspannungsschutz EN-Typ D1X15Digitale Eingänge (X17)Master-Klemmleisteexterner Überspannungsschutz EN-Typ D1 erforderlichAnzahl 4TypEingangsspannungEingangsstromPotentialtrennungSignalpegel:01Bei offenem EingangX17 KlemmleisteDC –1 V ... +33 Vtypisch: DC 24 V8 mA ... 9 mAja–1 V ... 5 V+13 V ... +33 V0-Pegel<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 47


Technische DatenSchnittstellenUSB-Schnittstelle (X16), nur für Service-PersonalAnzahl 1TypTyp 2 (Device)Umgebungsbedingungen, EMVLagerung und TransportUmgebungstemperatur - 25 ... + 55°CMaximale relative Feuchte5 ... 99 %, ohne BetauungBetriebHerstellerkonformitätserklärungCEUmgebungstemperatur - 25 ... + 55°CRelative Feuchte5 ... 99 %, ohne BetauungSchutzart IP20 nach IEC 60529EMV-Störaussendung EN 61000-6-4EMV-Störfestigkeit EN 61000-6-2Sonstige klimatische Bedingungen gemäß 3K3 nach EN 60721-3-3Stoß / Vibration4M3Geltende Normen und KonformitätHerstellerkonformitätserklärungCESchutzart IP20 nach IEC 60529Sonstige klimatische Bedingungen gemäß 3K3 nach EN 60721-3-3Mechanische EigenschaftenAbmessungen Gerät ohne HalterungBreite / Höhe / TiefeAbmessungenGerät mit Halterung zur WandmontageBreite / Höhe / TiefeMindestabständeobenGewicht140 mm 1) / 270 mm / 87 mm267 mm / 267 mm / 103 mm100 mm / 100 mm / 100 mmetwa 1,6 kg1)Breite: ohne angeschlossene Stecker<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>48 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Bestelldaten 99.1 <strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong><strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Bezeichnung<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Bestellnummer (MLFB)6AG3600-3AB10-0AA09.2 Ersatzteile & ZubehörErsatzteileBezeichnung Lieferant BestellnummerSteckerbeipack Siemens AG A5E03363347Halterung zur Wandmontage Siemens AG A5E03363348Steckernetzteil Siemens AG A5E03372626ZubehörBezeichnung Lieferant BestellnummerHalterung Schrankmontage Siemens AG 6AG3960-3BA10-1AA0Halterung Hutschienenmontage Siemens AG 6AG3960-3BA00-1AA0<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 49


Bestelldaten9.2 Ersatzteile & Zubehör<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>50 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


AnhangATechnischer Support für <strong>SINVERT</strong> Produkte●●●Informationsmaterialien und Downloads für <strong>SINVERT</strong> Produkte:<strong>SINVERT</strong> Infocenter (http://www.siemens.de/sinvert-infocenter)Hier finden Sie z. B.:– Kataloge– BroschürenDokumentation über <strong>SINVERT</strong> Produkte:<strong>SINVERT</strong> Support (http://www.siemens.de/sinvert-support)Hier finden Sie z. B.:– Handbücher und Betriebsanleitungen– Aktuelle Produkt-Informationen, FAQs, Downloads, Tipps und Tricks– Kennlinien und ZertifikateAnsprechpartner für <strong>SINVERT</strong> finden Sie unter:<strong>SINVERT</strong> Partner (http://www.siemens.de/sinvert-partner)Technical Assistance für <strong>SINVERT</strong> ProdukteBei technischen Fragen wenden Sie sich an:● Tel.: +49 (911) 895-5900Montag bis Freitag, 08:00 – 17:00 h MEZ● Fax: +49 (911) 895-5907●E-Mail: Technical Assistance (mailto:technical-assistance@siemens.com)<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 51


Anhang<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>52 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


IndexBBeschreibung<strong>Control</strong><strong>Box</strong>, 10Bestelldaten, 49Betriebszustände, 32Blindleistungsvorgabe, 46C<strong>Control</strong><strong>Box</strong>, 9KKommunikation, 41Konfiguration, 38Konfigurieren, 33LLED-Betriebsanzeige, 10Leistungsreduzierung, 38Lieferumfang, 11DDatum / Uhrzeit einstellen, 43EEntsorgung, 6Erdung, 28Ethernet, 29, 41Extras, 43FFehlerfall, 32Funktionsweise, 11GGeräteabmessungen, 15HHalterungHutschienenmontage, 21Schaltschrankmontage, 19Wandmontage, 16Hutschienenmontage, 21IInitialisierung, 32MMarke<strong>SINVERT</strong>, 5Maßbild, 15Merkmale<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>, 10Montageort, 13NNormalbetrieb, 32PPortaldatenweiterleitung, 41<strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong> Config, 33, 34Installation, 35Start, 36RRS485, 28, 42Rundsteuersender des Netzbetreibers, 28SSchaltschrankmontage, 19Schirmung, 27Schnittstellen, 25Technische Daten, 47<strong>SINVERT</strong>, 5Eingetragene Marke, 5<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02 53


Index<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong>, 5<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong><strong>Box</strong>, 9Beschreibung, 10Steckernetzteil, 10TTechnische Daten, 47Teilnehmerübersicht, 44UUmgebungsbedingungen, 48VVerbindungsaufbau, 32Verdrahtungsplan, 24WWandmontage, 16ZZentrale Erdungsschraube, 28Zubehör, 21, 49<strong>SINVERT</strong> <strong>PVM</strong> <strong>Control</strong> <strong>Box</strong>54 Betriebsanleitung, 11/2010, A5E02963999B-02


Weitere Informationen<strong>SINVERT</strong> Homepage:<strong>SINVERT</strong> Infocenter:<strong>SINVERT</strong> Support:<strong>SINVERT</strong> Partner:www.siemens.com/sinvertwww.siemens.com/sinvert-infocenterwww.siemens.com/sinvert-supportwww.siemens.com/sinvert-partnerSiemens AGIndustry SectorI IA CE S PVPostfach 235590713 FürthDEUTSCHLANDÄnderungen vorbehaltenA5E02963999B-02© Siemens AG 2010www.siemens.com/automation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!