02.12.2012 Aufrufe

Gesamtverzeichnis zu den Butzbacher Geschichtsblättern

Gesamtverzeichnis zu den Butzbacher Geschichtsblättern

Gesamtverzeichnis zu den Butzbacher Geschichtsblättern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtverzeichnis</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Butzbacher</strong> <strong>Geschichtsblättern</strong><br />

Handwerk/Industrie<br />

Band 1<br />

<strong>Butzbacher</strong> Keramikfunde des späten 18. Jahrhunderts/ Gail Larrabee 1<br />

Meilerköhlerei ist wieder im Kommen, in unseren heimischen Wäldern rauchen<br />

wieder die Kohlenmeiler/Friedrich Müller<br />

3<br />

Tafelklavier von Georg Andreas Marguth im Sit<strong>zu</strong>ngssaal des <strong>Butzbacher</strong><br />

Rathauses/ Elisabeth Johann<br />

5<br />

Fliegenwedel - Produkt der Armut/ Werner Wagner 9<br />

Butzbach war einst eine Stadt des Leders. Ergän<strong>zu</strong>ngen und Berichtigungen<br />

<strong>zu</strong>m Ausstellungskatalog "Handwerk in Butzbach"/ Heinz Joutz<br />

Gotische Nischenkacheln aus Butzbach/ Gail Larrabee 15<br />

Landgraf Philipp förderte <strong>den</strong> Weinbau/ Friedrich Müller 18<br />

Ein frühes Industrie<strong>den</strong>kmal in Bo<strong>den</strong>rod/ Werner Wagner 20<br />

Zur Geschichte des Zunftwesens Butzbachs/ Friedrich Müller 21<br />

Die "erste hessische Zuckerfabrik" im Posthof in Griedel/ Werner Wagner 22<br />

Die Saline von Wisselsheim/ Werner Wagner 46<br />

Band 2<br />

Butzbachs Industrie im Jahr 1885/ Erika Gillmann 53<br />

Zunftbrief aus dem Jahre 1406/ Erika Gillmann 63<br />

Vorn Brandbettel <strong>zu</strong>r Versicherung/ Gail Schunk 65<br />

Bau der Butzbach-Licher-Eisenbahn/ Werner Wagner 75<br />

Die Salzquellen bei Ober – Hörgern / Werner Wagner 83<br />

<strong>Butzbacher</strong> Färber vor 500 Jahren/ Gail Schunk 84<br />

Die Kalkbrüche in Oberkleen und Ebersgöns / Werner Wagner u. Josef Köhler 84<br />

Ein Pferdekarussell bildete <strong>den</strong> Grundstein des Familienunternehmens/ Erika<br />

Gillmann<br />

91<br />

<strong>Butzbacher</strong> Tuchhandel mit Ungarn/ Gail Schunk 96<br />

Johann Schott erbaute "Hochhaus"/ Bodo Heil 96<br />

Das Quarzwerk Gambach/Peter Neumann 97<br />

Band 3 Nr. Datum S.<br />

Vor 150 Jahren wurde bei Butzbach mit dem Bau der Main-Weser-Bahn<br />

begonnen. (Teil I) /Dieter Wolf<br />

115 06.08.96 65<br />

Vor 150 Jahren wurde bei Butzbach mit dem Bau der Main-Weser-Bahn<br />

begonnen. (Teil II) /Dieter Wolf<br />

116 07.08.96 69<br />

Vor 150 Jahren wurde bei Butzbach mit dem Bau der Main-Weser-Bahn<br />

begonnen. (Schluß) /Dieter Wolf<br />

117 03.09.96 73<br />

Geschichte der Schuhfabrik Joutz/Werner Wagner 121 15.04.97 89<br />

Alte Straßen im heimischen Raum/Gail und Winfried Schunk 122 04.06.97 93<br />

Alte Straßen im heimischen Raum (Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> Nr. 122) 123 08.08.97 100<br />

Das Bergwerk am Griedeler Wingertsberg/Werner Wagner 139 30.03.99 164<br />

Alte Straßentrassen in Ostheim/Gail und Winfried Schunk 140 06.05.99 168<br />

Ein Kalkofen im Gambacher Sandkautenfeld? Gail u. Winfried Schunk 147 27.01.00 195<br />

Band 4 Nr. Datum S.<br />

Vor 30 Jahren wurde heftig über die Errichtung eines Verkehrslandeplatzes „auf<br />

der Pfingstweide" gestritten/Werner Wagner<br />

151 17.08.00 9<br />

Kalksandsteine in Eilenburg und Butzbach/Werner Wagner 155 08.02.01 28<br />

Der Bergbau in Pohl-Göns (Teil 1)/Albert Jung 165 26.06.02 65<br />

Der Bergbau in Pohl-Göns (Schluss)/Albert Jung 166 18.07.02 70<br />

Vier <strong>Butzbacher</strong> Betriebe aus der Luft/Werner Wagner 168 30.10.02 80<br />

Die Anfänge der Landmaschinenfabrik Tröster in Griedel/Werner Wagner 171 29.01.03 92<br />

Eine Saline Ober-Hörgern - Ein Anfang ohne Ende/Gail Schunk-Larrabee 181 21.10.03 129<br />

Vom Wurstla<strong>den</strong> am <strong>Butzbacher</strong> Marktplatz <strong>zu</strong>r Wurstfabrik in San 185 20.03 .04 145<br />

Nr.<br />

9


Franzisko/Bodo Heil<br />

100 Jahre Butzbach-Licher-Eisenbahn/Andreas Christopher 186 25.03.04 149<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ngen um die Trassenführung der Eisenbahn von Butzbach<br />

nach Lich vor 100 Jahren/Werner Wagner<br />

188 30.06.04 159<br />

Der Pferdegöpel, eine heute verschwun<strong>den</strong>e Antriebsmaschine in der<br />

Landwirtschaft/Werner Wagner<br />

194 24.12.04 184<br />

Band 5 Nr. Datum S.<br />

Kartoffeldämpfen in Griedel/Werner Wagner 204 15.03.06 24<br />

Der Förster, der Zimmermann und Saumagen/Gail Schunk 207 04.07.06 33<br />

Aus Jakob Rumpfs Aufzeichnungen: „Leben einer Handwerkerfamilie“.<br />

Cleeberger Förster trug die ersten genagelten Schuhe./NN<br />

228 17.06.08 119<br />

Die Grube „Adler“, Geschichte der Gambacher Eisenerz-Förderung von 1860 bis<br />

1927/André Jäkel<br />

229 10.07.08 121<br />

Zur Geschichte der Landmaschinenfabrik Tröster/Martina Jensen 234 06.11.08 141<br />

Wolf Braubach, ein Bettelvogt/Gail Schunk 239 12.08.09 164<br />

Brauchtum<br />

Band 1<br />

Wetterauer Trachten aus Holzheim, Bereicherung des <strong>Butzbacher</strong><br />

Museums/Neue Erkenntnisse <strong>zu</strong>r Trachtenforschung /Elisabeth Johann<br />

8<br />

Stauzenweck und Bubenschenkel/ Werner Meyrahn 9<br />

Oberhessische Auswanderer halten bis in die jüngste Zeit an ihrer Sprache fest/<br />

Werner Wagner<br />

11<br />

Ein kräftiger, aber derber Menschenschlag/ Dr. Paul Görlich 32<br />

<strong>Butzbacher</strong> Neck- und Uznamen/ Werner Wagner 43,45<br />

Ein Himmelsbrief aus Ebersgöns/ Baeumerth, Karl 47<br />

Als das Tabakrauchen in der Öffentlichkeit verboten war/ Erika Gillmann 49<br />

Biographien - Biographisches<br />

Band 1<br />

Letzter Stadtphysikus der Stadt Butzbach: Dr. Christoph Wilhelm Ernst Pilgrim/<br />

Erika Gillmann<br />

1<br />

Erinnerung an eine <strong>Butzbacher</strong> Töpfer-Dynastie/ Erika Gillmann 2<br />

Kindheitserinnerungen eines <strong>Butzbacher</strong>s, vor hundert Jahren hatten die Buben<br />

schon eine Eisbahn<br />

4,7,10,36<br />

Ein Flurschütz auf <strong>den</strong> Spuren der Römer/ Dr. Paul Görlich 5,6<br />

Ein Brief an Forstmeister Weidig/ Erika Gillmann 7<br />

W. Burk, Butzbachs erster Fotograf/ Erika Gillmann 11<br />

Politischer Werdegang von Dr. Werner/ Peter Jatho 14<br />

Brief eines politischen Flüchtlings/ Werner Meyrahn und Erika Gillmann 19<br />

Der Apotheker und Medizinalrat Emil Vogt/ Werner Meyrahn 24<br />

Ein <strong>Butzbacher</strong> Bürger <strong>den</strong>unzierte Weidig und seine Anhänger, ein Nachtrag<br />

<strong>zu</strong>r Büchner-Ausstellung/ Friedrich Müller<br />

26<br />

Vom Hoftöpfer <strong>zu</strong>m Auswanderer, 300 Jahre Familiengeschichte Kepeller/Gail<br />

Larrabee<br />

29<br />

Wer war Friedrich Ludwig Weidig? Zur Bedeutung Weidigs und der ersten<br />

Edition seiner Gesammelten Schriften/ Hans-Joachim Müller<br />

33<br />

Die hochadelige Herkunft des Griedeler Pfarrers Johannes Zaunschliffer(1570-<br />

1622)/ Bodo Heil<br />

43<br />

Ein altes <strong>Butzbacher</strong> Tagebuch aus <strong>den</strong> Jahren 1748-1886 erzählt/ Bodo Heil 44<br />

Ein Gang durch Butzbach, aus dem Tagebuch von Otto Weide kurz nach 1900 45<br />

Band 2<br />

Nr.<br />

Nr.


Lebenserinnerungen von Otto Weide, dem Älteren (1852-1939) 55<br />

Der Arbeitsführer Georg Vömel/ Bodo Heil 61 u. 62<br />

Adolf Reichwein in Bo<strong>den</strong>rod/ Werner Wagner. 63<br />

Dr. Karl Sack - ein Widerstandskämpfer ? / Michael Schneider 64<br />

Arnold Wendel, ein Schüler Weidigs/ Bodo Heil 66<br />

Weidig - Gründer der Stadtbibliothek? 66<br />

Brief Arnold Wendels an seine Frau/ Bodo Heil 67 u. 69<br />

Weidig und seine Zeit in Butzbach/ Werner Meyrahn 69<br />

Erinnerung an die Familie Weidig/ Karl Heinrich Jung 69<br />

Die Copes in Griedel/ Karl Heinrich Jung 70<br />

Beim Wandern neue Kraft für <strong>den</strong> Alltag sammeln (Ernst Joachim Eckner)/ Erika<br />

Gillmann<br />

71<br />

Von Räuberban<strong>den</strong> und bösen Buben/ Gail Schunk 72<br />

Die Welt des Johann Michael Lobstein-Butzbach um 1780/ Gail Schunk 75<br />

Butzbach-Erinnerungen einer Australierin/ Erika Gillmann 76<br />

Ein <strong>Butzbacher</strong> Schäfer erinnert sich/ Lena Paruch 79<br />

Eduard Otto - der Erforscher des mittelalterlichen Butzbach/ Gail Schunk 81<br />

Erinnerungen eines <strong>Butzbacher</strong>s an seine Kindheit und Jugend/ Erika Gillmann 91<br />

Der letzte Streckenläufer/ Werner Wagner 93<br />

Gruppenbild demokratischer Turner/ Erika Gillmann 94<br />

Erinnerungen eines alten Oberhessen/ Dr. Paul Görlich 95<br />

Das Wirken des Gambacher Missionars Tobias Fenchel in Südwestafrika/<br />

Werner Wagner<br />

97<br />

Band 3 Nr. Datum S.<br />

Die Begräbnisstätten von Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig/Werner<br />

Meyrahn<br />

104 07.06.95 21<br />

Paul Hindemith und Butzbach/Gail Schunk 110 17.01.96 48<br />

Gabriel Biel- ein Theologe im „Herbst des Mittelalters"/Christian Dolke 111 22.02.96 49<br />

Der Lebenslauf von Gabriel Biel/Werner Wagner 111 22.02.96 49<br />

Moritz Kuhl- der Besten einer/Erika Gillmann 112 28.03.96 53<br />

Die Ba<strong>den</strong>bergers waren eine angesehene Familie in Ober-Hörgern/Gail Schunk 113 07.05.96 57<br />

Die Anfänge der Familie Diede/Gail Schunk 114 03.07.96 64<br />

Dr. Friedrich Ludwig Weidig u. der Ebersgönser Schulmeister Glaum/Gerhard<br />

Ludwig<br />

118 13.11.96 77<br />

In memoriam Werner Meyrahn/Bodo Heil 119 09.01.97 83<br />

Prof. Dr. Wilhelm Braubach, ein Schüler Weidigs und Pestalozzis/Bodo Heil 121 15.04.97 92<br />

Pfarrer Wilhelm Kasimir Kayser und seine Bedeutung für Nieder-Weisel/Heinz<br />

Grasmäher<br />

124 15.10.97 101<br />

Pfarrer Wilhelm Kasimir Kayser und seine Bedeutung für Nieder-Weisel<br />

(Fortset<strong>zu</strong>ng von Nr. 124)/Heinz Grasmäher<br />

125 12.11.97 108<br />

Von Bauern, Fischern und Müllern. Zur Familiengeschichte von Ober-<br />

Hörgern/Karl Heinrich Jung<br />

126 07.01.98 110<br />

Von Bauern, Fischern und Müllern (Fortset<strong>zu</strong>ng von Nr. 126)/Karl Heinrich Jung 127 05.02.98 116<br />

Von Bauern, Fischern und Müllern (Fortset<strong>zu</strong>ng von Nr. 127)/Karl Heinrich Jung 128 17.03.98 117<br />

Leben und tragisches Ende des <strong>Butzbacher</strong> Pfarrers Lobstein/Bodo Heil 128 17.03.98 120<br />

Leben und tragisches Ende des <strong>Butzbacher</strong> Pfarrers Lobstein (Fortset<strong>zu</strong>ng von<br />

Nr.128)/Bodo Heil<br />

129 08.04.98 121<br />

Mönch Bardo aus Oppershofen wurde Erzbischof von Mainz/Dr. Paul Görlich 132 27.08.98 133<br />

Hugo Steinhardt - das Schicksal eines jüdischen Lehrers/Werner Wagner 135 05.11.98 145<br />

Spuren der Familie von Schlitz genannt v. Görtz in Butzbach/Volker Puthz 148 29.03.00 197<br />

Die Knabenschuh-Familie aus Butzbach/Dr. Ronald Knabenschuh u.a. 148 29.03.00 199<br />

Die Knabenschuhs aus Butzbach, eine Familie von Auswanderern und<br />

Abenteurern/Dr. Ronald Knabenschuh u.a.<br />

149 09.05.00 203<br />

Band 4 Nr. Datum S.<br />

Eugen Eldracher — Erinnerungen an einen erfolgreichen <strong>Butzbacher</strong><br />

Leichtathleten/Werner Wagner<br />

161 24.12.01 52<br />

Verwandtschaft Hand in Hand - Friederike Brion - Charlotte Buff - Johann 164 11.04.02 63


Wolfgang v. Goethe/Rolf Eilers<br />

Die verbotene Ehe des <strong>Butzbacher</strong> Postmeisters Georg Bender (Teil 1)/Erika<br />

Gillmann u. Bodo Heil<br />

Die verbotene Ehe des <strong>Butzbacher</strong> Postmeisters Georg Bender(Schluss)/Erika<br />

Gillmann u. Bodo Heil<br />

169 23.11.02 81<br />

170 03.12.02 85<br />

Die Familie Otthera in Butzbach (Teil 1)/Gerriet Giebermann 182 27.12.03 134<br />

Die Familie Otthera in Butzbach (Teil 2)/Gerriet Giebermann 183 04.02.04 138<br />

Die Familie Otthera in Butzbach (Teil 3)/Gerriet Giebermann 184 24.02.04 142<br />

Die Familie Otthera in Butzbach (Schluss)/Gerriet Giebermann 185 20.03.04 148<br />

Vor 60 Jahren wurde Wilhelm Leuschner hingerichtet - Notizen über seine 191 07.10.04 169<br />

Schutzhaft in Rockenberg/Werner Wagner<br />

Philipp der Großmütige/Hans Küllmar 192 21.10.04 173<br />

Georg Engelbach, 2. Pfarrer in Butzbach von 1865 - 1885/Bodo Heil 194 24.12.04 181<br />

Band 5 Nr. Datum S.<br />

Zacharias Rosenbach, Arzt und Gelehrter des 17. Jahrhunderts, stammte aus<br />

Butzbach/Gail Schunk-Larrabee<br />

205 25.04.06 28<br />

Erinnerung an Butzbach/Helmut Müller 213 20.02.07 57<br />

Biografische Skizze des <strong>Butzbacher</strong> Gymnasiallehrers Dr. Wilhelm<br />

Wamser/Lutz-Ulrich Luh<br />

219 15.09.07 84<br />

Conrad Peter Straßheim, ein bekannter Rosenzüchter aus Griedel/Werner<br />

Wagner<br />

220 25.10.07 88<br />

Der Philosoph Philipp Moriz Carrière (1817-1895), der „berühmteste Sohn von<br />

Griedel“/Werner Wagner<br />

232 21.08.08 135<br />

Werner Wagner <strong>zu</strong>m Ge<strong>den</strong>ken/Bodo Heil 237 22.05.09 156<br />

Die Lebensläufe zweier <strong>Butzbacher</strong> Handwerksmeister in der Zeit um 1600/Gail<br />

Schunk<br />

239 12.08.09 163<br />

Der „Arbeiterkaiser“ August Bebel als Wandergeselle in Butzbach/Bodo Heil 242 19.11.09 173<br />

Lebenswelten: Vom einfachen Münzenberger Bauernmädchen <strong>zu</strong>r Vertrauten<br />

von Prinzessin Alice und stolzen <strong>Butzbacher</strong> „Löwenwirtin“ (Teil 1)/Erika<br />

Gillmann und Petra Müller<br />

244 18.02.10 181<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng (Teil 2)/Erika Gillmann und Petra Müller 245 16.03.10 185<br />

Schluss (Teil 3)/ Erika Gillmann und Petra Müller 246 16.04.10 189<br />

Zum 100. Jubiläum des Geburtsjahres von Oberstudienrat Werner Meyrahn [mit<br />

Gebet Weidigs !]/Lutz-Ulrich Luh<br />

250 13.09.10 205<br />

Hanno Müllers Familienbücher in Oberhessen/Lutz-Ulrich Luh 250 13.09.10 206<br />

Der <strong>Butzbacher</strong> Reallehrer Professor Albert Wamser „Landkarten –<br />

Wamser“/Bodo Heil<br />

250 13.09.10 207<br />

Vor- und Frühgeschichte<br />

Band 1<br />

Funde der Bronzezeit im Apothekergarten/Winfried Schunk 2<br />

Die Nachbildungen des römischen Holzturms auf dem <strong>Butzbacher</strong> Schrenzer/<br />

Winfried Schunk<br />

4<br />

Tagebuch vermittelt Hinweise; bisher unbekannter Grabhügel im <strong>Butzbacher</strong><br />

Stadtwald/ Winfried Schunk<br />

8<br />

Der römische Steinturm auf dem Schrenzer/ Schunk,Winfried 20<br />

Die Häuser waren trapezförmig/ Gail Larrabee/ Winfried Schunk 21<br />

Das Seßhaftwer<strong>den</strong> begann vor 6000 Jahren/ Winfried Schunk 22<br />

Der Gambacher Bronzefund/ Horst Vetter 37,38<br />

Funde der Großgartacher-Kultur 41<br />

Vorgeschichtliche Besiedlung auf dem Riedberg bei Ober-Hörgern/ Gail<br />

Larrabee/ Winfried Schunk<br />

44<br />

Kannibalismus bei Ober-Hörgern? Vorgeschichtliche Besiedlung auf dem<br />

Riedberg (II)/ Gail Larrabee/ Winfried Schunk<br />

45<br />

Ein römischer Ziegeibrennofen/ Winfried Schunk 49<br />

Band 2<br />

Nr.


<strong>Butzbacher</strong> Keramik des 4./5. Jahrhunderts/ Winfried Schunk 53<br />

Geschichte um römischen Ringstein/ Dr. Max Söllner 63<br />

Funde aus der Hallstattzeit/ Gail u. Winfried Schunk 63<br />

Funde der Linearbandkeramik/ Winfried Schunk 71<br />

Neue Funde der Frühgeschichte I/ Winfried Schunk 73<br />

Kastell Butzbach vor 100 Jahren entdeckt/ Winfried Schunk 78<br />

Braubacher Schalenfragmente/ Gail Schunk 80<br />

Schmuck aus keltischer Zeit(Neue Funde III)/ Winfried Schunk 82<br />

Die Villa rustica in Gambach/ Horst Vetter 87<br />

Den Römern auf der Spur/ Winfried Schunk 87<br />

Früher spielten die Kinder in Butzbach mit Tonfiguren/ Gail Schunk 91<br />

Die Skelettreste aus dem <strong>Butzbacher</strong> Brandfeld/ Dr. Günter Lange 93<br />

Urnengräber der älteren Hallstattzeit in Butzbach entdeckt/ Gail u. Winfried<br />

Schunk<br />

93<br />

Neue archäologische Funde III/ Winfried Schunk 99<br />

Band 3 Nr. Datum S.<br />

Frühmittelalterliche Skelettreste aus Nieder-Weisel/Dr. Günter Lange 101 27.02.95 10<br />

Auf <strong>den</strong> Spuren alemannischer Siedlungen im Raum Butzbach/Winfried<br />

Schunk<br />

110 17.01.96 46<br />

Saalburg- Grenzschutz für Rom/Winfried Schunk 123 08.08.97 97<br />

Eine germanische Siedlung in Kirch-Göns/Gail u. Winfried Schunk 126 07.01.98 109<br />

Reste eines Grubenhauses in Pohl-Göns/Gail Schunk 139 30.03.99 163<br />

Ein römischer Tempel auf <strong>Butzbacher</strong> Gemarkung?/Winfried Schunk 143 03.08.99 180<br />

Ein keltischer Mahlstein aus Ostheim/Gail u. Winfried Schunk 149 09.05.00 201<br />

Band 4 Nr. Datum S.<br />

Urnenfelderzeitliches Gräberfeld - bronze- und eisenzeitliche Siedlungen- beim<br />

Bau der neuen Umgehungsstraße vom Bagger zerstört/Gail u. Winfried Schunk<br />

153 11.11.00 17<br />

Das Griedeler Flurstück „Auf dem Kreutz"/Winfried Schunk 156 05.04.01 31<br />

Alemannische Kulturschichten und Spuren in Butzbach, Nieder-Weisel, und<br />

Rockenberg/Oppershofen/Winfried Schunk<br />

171 29.01.03 89<br />

Eine rheinisch-weser-germanische Siedlung bei Butzbach/Kirch-Göns/Winfried<br />

Schunk<br />

171 29.01.03 91<br />

Die jüngerlaténezeitliche Besiedlung in der nördlichen Wetterau unter<br />

Einbeziehung von Hausberg und Brülerberg/Winfried Schunk<br />

183 04.02.04 137<br />

Neue Erkenntnisse <strong>zu</strong>m Obergermanischen-Raetischen Limes/Winfried Schunk 185 20.03.04 147<br />

Band 5 Nr. Datum S.<br />

Der hölzerne Wachtturm auf dem Schrenzer in Bildern seit seiner ersten<br />

Rekonstruktion im Jahre 1899/Winfried Schunk<br />

201 22.09.05 12<br />

Germanische Siedlung in der Kasernenstraße Ergebnisse einer archäologischen<br />

Baubegleitung in der Stadt Butzbach/Gail und Winfried Schunk<br />

209 30.09.06 43<br />

Neues <strong>zu</strong>r Archäologie um Trais-Münzenberg/Gail und Winfried Schunk 212 10.01.07 55<br />

Von der römischen Militär- und Zivilsiedlung <strong>zu</strong>r Keimzelle Butzbachs/Winfried<br />

Schunk<br />

216 24.07.07 69<br />

Kelten im <strong>Butzbacher</strong> Raum/Winfried Schunk 216 24.07.07 72<br />

Beobachtungen <strong>zu</strong>m Limesverlauf im Wetteraukreis. Der Standort des römischen<br />

Steinturms (WP 4/37) am Griedeler Wald bei Butzbach/Gail und Winfried Schunk<br />

227 24.05.08 116<br />

Butzbach<br />

Band 1<br />

Verbindungen zwischen Tepl und Butzbach; Referat von Werner Meyrahn<br />

2<br />

anläßlich des Tepler Bundestreffens am 10/11.9.1983<br />

Flasche aus Karlsbad/ Werner Meyrahn 2<br />

Die Verklärung Christi, Stuckdecke in der landgräflichen Gruft/ Walter Heyd 3


Bemerkungen <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Besitzern und Bewohnern des Hauses Weide, Färbgasse<br />

Nr.5 in Butzbach/ Walter Heyd<br />

3<br />

1818 wurde Butzbach Garnisonsstadt/ Erika Gillmann 5<br />

<strong>Butzbacher</strong> Rathaus-Baukalender 1560-1960/ Bodo Heil 8<br />

Vergnügen der <strong>Butzbacher</strong> um 1849/58/ Erika Gillmann 9<br />

Als Butzbachs Wasserleitung noch aus Holz war/ Winfried Schunk 10<br />

Die Eulenchronik/ Erika Gillmann 11<br />

Stattete Goethe Butzbach einen Besuch ab?/ Dr. Max Söllner 11<br />

Vor 40 Jahren fielen die ersten Bomben; Bombenangriff am Totensonntag 1944<br />

forderte 44 Menschenleben, in Butzbach/ Werner Wagner/ Bodo Heil/ Winfried<br />

Schunk<br />

12<br />

18 Puppen <strong>zu</strong> 50 Pf und 1 Dutzend Sterne; Christbescherung in der <strong>Butzbacher</strong><br />

Kleinkinderschule 1849/1892/ Erika Gillmann<br />

13<br />

Arbeiter- und Soldatenräte in Butzbach/ Werner Wagner 14<br />

Die ersten Bomben auf Butzbach; Berichte von Augenzeugen. Alles in Schutt<br />

und Asche. Die Toten wur<strong>den</strong> im Rathaushof aufgebahrt/ Erika Gillmann/<br />

Winfried Schunk<br />

15<br />

Butzbach im Jahre 1945; nach Quellen <strong>zu</strong>sammengestellt/Bodo Heil 16<br />

Butzbach im Jahre 1945; Fortset<strong>zu</strong>ng/ Bodo Heil 17<br />

<strong>Butzbacher</strong> Geschehnisse 1920 bis 1942; nach Quellen <strong>zu</strong>sammengestellt/<br />

Winfried Schunk<br />

18<br />

Als Butzbach noch 4 600 Einwohner hatte/ Rede von Jakob Buß anläßlich<br />

seines 40jährigen Dienstjubiläums<br />

18<br />

Die Kleinkinderschule in Butzbach/ Erika Gillmann 22<br />

Alte <strong>Butzbacher</strong> Häuser erzählen; <strong>zu</strong>m Beispiel Wetzlarer Straße 11,13 und 15/<br />

Gail Larrabee<br />

23<br />

Weidigehrungen auf dem Schrenzer in Butzbach unter <strong>den</strong> Fahnen Schwarz-<br />

Rot-Gold und Schwarz-Weiß-Rot/Bodo Heil<br />

24,25<br />

Prozeßfreudige Zeit/ Gail Larrabee 24<br />

Heinrich v. Kleist und der Marktplatz von Butzbach/ Werner Meyrahn 26<br />

W.v.Kaulbach und der Marktplatz von Butzbach/ Werner Meyrahn 28<br />

Fenster mußten vergittert wer<strong>den</strong>. Die <strong>Butzbacher</strong> Stadtmauer im 19.<br />

Jahrhundert/ Erika Gillmann<br />

29<br />

Seltener Fund in Stadtmauer; Stadtmauereinbruch/Erika Gillmann 29<br />

Das Weidig-Haus in Butzbach/ Volkmar Köhler 30<br />

Zeittafel <strong>zu</strong>r Geschichte Butzbachs 30,31,32,33<br />

Die Eselstreiber der Wettermühlen, "Scandal in Butzbach (1839)/ Erika Gillmann 32<br />

Der Euresturm in Butzbach/ Erika Gillmann 34<br />

Der Bau der Main-Weser-Bahn(1846-1850);das Problem der Versorgung<br />

verunglückter Arbeiter/ Erika Gillmann<br />

35<br />

Das älteste <strong>Butzbacher</strong> Fachwerkhaus/ Gail Larrabee/ Winfried Schunk 35<br />

Der Nerother Wandervogel in Butzbach, Interview mit Heinz Joutz/ Max<br />

Winchenbach<br />

36<br />

Das erste Velociped in Butzbach/ Erika Gillmann 37<br />

Die Weidig-Werner-Oberrealschule während des Dritten Reiches/ Werner<br />

Wagner<br />

38<br />

Kaiserliche Postanstalt 38<br />

Ein zweifelhaftes Vergnügen. Verkehrsverbindung Butzbach-Brandoberndorf im<br />

Jahre 1888/ Erika Gillmann<br />

38<br />

Vom Flecken <strong>zu</strong>r Stadt Butzbach/ Gail Larrabee/ Winfried Schunk 39<br />

Die Geschichte des Feuerlöschwesens; dargestellt am Beispiel Butzbach/ Bernd<br />

Schnell<br />

40<br />

Butzbach im Spiegel des Drei-Kaiser-Jahres/ Gail Larrabee 42


1894 Tag der offenen Tür im Gefängnis/ Erika Gillmann 43<br />

Die Kanalisation der Stadt Butzbach/ Erika Gillmann 44<br />

Das <strong>Butzbacher</strong> Feldsiechenhaus/ Gail Larrabee/ Winfried Schunk 44<br />

Älteste Fachwerkkirche Hessens; <strong>zu</strong>r Geschichte der Wendelinskapelle/ Werner<br />

Meyrahn<br />

50<br />

Band 2<br />

Eckquader waren rot gestrichen/ Gail Larrabee u. Winfried Schunk 51<br />

Heimkehr nach Butzbach/ Carola Reissner 53<br />

100 Jahre höhere Mädchenschule/ Gail Larrabee 54<br />

Erinnerungen an die <strong>Butzbacher</strong> Realschule während des 1. Weltkrieges 55<br />

Aus dem Tagebuch des Feldschützen/ Erika Gillmann 56<br />

Geschichte des Gasthauses " Zum Stern"/ Gail Larrabee und Winfried Schunk 57<br />

Alte Straße von Kirche <strong>zu</strong>m Schloß/ Gail u. Winfried Schunk 65<br />

Vom "Hessischen Landboten" <strong>zu</strong>m "Freien Stadt- und Landboten"/ Bodo Heil u.<br />

Dieter Wolf<br />

68<br />

Bo<strong>den</strong>-Befunde am Marktplatz/ Gail u. Winfried Schunk 71<br />

Gotische Fachwerkfenster in Butzbach/ Manfred Breitmoser 73<br />

Tierplastik in der Markuskirche/ Gail Schunk 77<br />

<strong>Butzbacher</strong> Geschehnisse 1492/ Gail Schunk 85 u. 86<br />

Die Landwirtschaftliche Schule in Butzbach von 1920 bis 1933/ Hans Küllmar 92<br />

Der <strong>Butzbacher</strong> Schloßpark und die Lustwandlerfamilie Hanff/ Bodo Heil 90<br />

Die Süstern - eine fromme Frauen - Bewegung des Mittelalters/ Gail Schunk 93<br />

Johann Schott erbaute "Hochhaus"/ Bodo Heil 96<br />

Royal Air Force zerbombte Teile der <strong>Butzbacher</strong> Altstadt/ Bodo Heil 98<br />

Band 3 Nr. Datum S.<br />

Der Name Butzbach/Winfried Schunk 101 27.02.95 10<br />

Vor 50 Jahren wurde die Schrenzerkaserne geräumt/Erika Gillmann 102 23.03.95 13<br />

Die „Schrenzerkosaken" von Butzbach/Erika Gillmann 102 23.03.95 15<br />

Butzbach: Luftkurort oder Sommerfrische? 104 07.06.95 24<br />

Nationalistische und völkische Vereinigungen in Butzbach-Friedberg/Winfried<br />

Schunk<br />

108 25.10.95 37<br />

Weidigs Textmanipulationen im Liederbüchlein aller Teutschen./Bodo Heil 108 25.10.95 40<br />

Conrad Weickhardt aus Butzbach, ein Pionier des jungen Australiens/Erika<br />

Gillmann<br />

109 23.11.95 41<br />

Wendelinskapelle und der Hospitalgarten/Werner Meyrahn 109 23.11.95 43<br />

Durch Butzbach nach Rom/Ulrike Krystek-Theissen 110 17.01.96 45<br />

Geistliche Lebensgemeinschaften im spätmittelalterlichen Butzbach/Dieter Wolf 111 22.02.96 51<br />

Die Kugelherren in Butzbach/Wolfram Blödorn 111 22.02.96 51<br />

Älteste Dokumente des TSV Butzbach/Erika Gillmann 112 28.03.96 55<br />

Rückblick auf die 50er Jahre in Butzbach/Erika Gillmann 114 03.07.96 62<br />

Bei Butzbach gab es blutige Kämpfe zwischen Franzosen und<br />

Österreichern./Christian Vogel<br />

119 09.01.97 81<br />

Eine <strong>Butzbacher</strong> Liebesgeschichte vor 122 Jahren/Helmut Grüninger u. Bodo<br />

Heil<br />

125 12.11.97 105<br />

Die Stadtapotheke von Butzbach/Bodo Heil 126 07.01.98 110<br />

Erinnerungen an Voll<strong>zu</strong>gsdienst in der JVA Butzbach in <strong>den</strong> 50er Jahren/W.<br />

Schunk<br />

127 05.02.98 113<br />

Schulprüfungen in Butzbach im Jahre 1848/Hans Küllmar 130 13.05.98 125<br />

Schulprüfungen in Butzbach im Jahre 1848 (Fortset<strong>zu</strong>ng von Nr. 130)/Hans<br />

Küllmar<br />

131 16.06.98 129<br />

Kratzputz-Verzierungen an Hausfassade Hirschgasse 8 in Butzbach/Gail<br />

Schunk<br />

131 16.06.98 130<br />

<strong>Butzbacher</strong> Eindrücke in <strong>den</strong> 50er Jahren/Erika Gillmann 133 07.10.98 140<br />

Schulen in Butzbach im 19. Jahrhundert /Hans Küllmar 134 27.10.98 141<br />

Aus Butzbachs „heimlicher Geschichte"/Gail Schunk 136 20.01.99 152<br />

Die Fortbildungsschule in Butzbach bis 1874/Hans Küllmar 137 02.02.99 153<br />

Das „Deutsche Jungvolk" 1941 bis 1945 in Butzbach/Winfried Schunk 138 23.02.99 157<br />

Die Fortbildungsschule in Butzbach von 1874 bis 1924/Hans Küllmar 140 06.05.99 165


Die Fortbildungsschule in Butzbach von 1874 bis 1924 (Fortset<strong>zu</strong>ng von Nr.<br />

140)/Hans Küllmar<br />

141 09.06.99 170<br />

Die Fortbildungsschule in Butzbach von 1874 bis 1924 (Fortset<strong>zu</strong>ng von Nr.<br />

141)/Hans Küllmar<br />

142 29.06.99 174<br />

Die Weidigschule in der Weimarer Zeit/Werner Wagner 144 15.09.99 181<br />

Das Kugelhaus in Butzbach — Untersuchungen <strong>zu</strong>r Baugeschichte/G. u. W.<br />

Schunk<br />

144 15.09.99 184<br />

Die Gartenstadt Butzbach/Bodo Heil 145 14.10.99 185<br />

Die Weidigschule in der Weimarer Zeit (Fortset<strong>zu</strong>ng von Nr. 144)/Werner<br />

Wagner<br />

145 14.10.99 188<br />

Soziale Fürsorge an der Wende Weimarer Republik — Drittes Reich/Lena<br />

Paruch<br />

146 01.12.99 189<br />

Nachtrag <strong>zu</strong>r Gartenstadt Butzbach <strong>zu</strong> Nr. 145/Bodo Heil 146 01.11.99 192<br />

100 Jahre Geschichtsverein für Butzbach u. Umgebung e.V. Chronik 150 17.05.00 205<br />

Der Geschichtsverein während des Dritten Reichs 150 17.05.00 208<br />

Band 4 Nr. Datum S.<br />

Zur Geschichte des <strong>Butzbacher</strong> Stadtwaldes/Lutz-Ulrich Luh 160 24.10.01 45<br />

Butzbachs barockes Spektakel - Die Huldigung von 1742(Teil 1)/Gail Schunk-<br />

Larrabee<br />

161 24.12.01 50<br />

Vom Zeichenunterricht an <strong>Butzbacher</strong> Schulen/Hans Küllmar 162 23.01.02 53<br />

Butzbachs barockes Spektakel - Die Huldigung von 1742(Forts.)/Gail Schunk-<br />

Larrabee<br />

163 12.03.02 57<br />

Butzbach im 14. Jahrhundert - Verleihung der Stadtrechte, Stadtprivileg und<br />

Stadtgemeinde/Michael Krause<br />

164 11.04.02 61<br />

Butzbachs barockes Spektakel - Die Huldigung von 1742 (Forts.)/Gail Schunk-<br />

Larrabee<br />

167 17.09.02 75<br />

Vom Zeichenunterricht in <strong>den</strong> <strong>Butzbacher</strong> beruflichen Schulen/Hans Küllmar 172 20.02.03 93<br />

Das Jubiläum — Butzbachs barockes Spektakel(Forts.)/Gail Schunk-Larrabee 173 09.05.03 100<br />

Das Jubiläum — Butzbachs barockes Spektakel(Schluss)/Gail Schunk Larrabee 174 13.06.03 101<br />

Butzbach auf alten Postkarten/Bodo Heil 174 13.06.03 103<br />

50 Jahre St.-Gottfried-Kirche Butzbach (Teil I) Karl-Heinz Beck u. Günter<br />

Bidmon<br />

175 08.07.03 105<br />

50 Jahre St.-Gottfried-Kirche Butzbach (Teil 2) Karl-Heinz Beck u. Günter<br />

Bidmon<br />

176 22.07.03 109<br />

50 Jahre St.-Gottfried-Kirche Butzbach (Teil 3)/Karl-Heinz Beck u. Günter<br />

Bidmon<br />

177 31.07.03 113<br />

50 Jahre St.-Gottfried-Kirche Butzbach (Teil 4)/Karl-Heinz Beck u. Günter<br />

Bidmon<br />

178 09.08.03 117<br />

50 Jahre St.-Gottfried-Kirche Butzbach (Teil 5)/Karl-Heinz Beck u. Günter<br />

Bidmon<br />

179 13.08.03 121<br />

50 Jahre St.-Gottfried-Kirche Butzbach (Teil 6)/Karl-Heinz Beck u. Günter<br />

Bidmon<br />

180 19.08.03 125<br />

Der Kreis Butzbach - Butzbach war von 1821 bis 1829 Amtssitz des<br />

LandratsBodo Heil<br />

184 24.02.04 141<br />

Aus dem Fotoalbum von Pfarrer Adolf Loos/Erika Gillmann 185 20.03.04 146<br />

John Clague's <strong>Butzbacher</strong> Fotos 1952/53/Erika Gillmann 191 07.10.04 172<br />

Wie die <strong>Butzbacher</strong> gute Hessen wur<strong>den</strong> - Von Philipp von Katzenelnbogen bis<br />

Philipp dem Großmütigen von Hessen/Gail Schunk-Larrabee<br />

193 24.1 1.04 177<br />

Wie die <strong>Butzbacher</strong> gute Hessen wur<strong>den</strong> - Von Philipp von Katzenelnbogen bis<br />

Philipp dem Großmütigen von Hessen/Gail Schunk-Larrabee<br />

194 24.12.04 183<br />

Luftangriffe auf Butzbach in <strong>den</strong> Jahren 1944 und 1945/Bodo Heil 198 13.04.05 197<br />

Neue Erkenntnisse über die Bautätigkeiten der Landgrafen von Butzbach-<br />

Archäologische Befunde und Funde auf dem Schlossareal in Butzbach/Gail u.<br />

Winfried Schunk<br />

200 19.07.05 205<br />

Band 5 Nr. Datum S.<br />

Der Bismarckhain, das Lachenbrünnchen und der Freiherr-vom-und <strong>zu</strong>m-Stein-<br />

Ge<strong>den</strong>kstein, fast vergessene historische Stätten in Butzbach/Werner Wagner<br />

201 22.09.05 9<br />

Das Haus Wetzlarer Straße 21 in Butzbach/Gail und Winfried Schunk 203 25.01.06 17<br />

Die <strong>Butzbacher</strong> Ratsherren tranken einst aus silbernen Bechern/Bodo Heil 208 09.08.06 40<br />

Die Schwibbogenhäuser in Butzbach/Erika Gillmann 209 30.09.06 41<br />

Der Nerother Wandervogel in Butzbach/Werner Wagner 211 09.12.06 49


Die Schützengesellschaft Butzbach von 1700 bis <strong>zu</strong>r Mitte des 19.<br />

Jahrhunderts/Lutz-Ulrich Luh<br />

212 10.01.07 53<br />

Geschichten um die Wetzlarer Straße 31 in Butzbach von 1937 bis 1946 (Teil<br />

1)/Hans Meyer<br />

217 14.08.07 75<br />

Die bewegten fünfziger Jahre in Butzbach/Antje Sauerbier 218 21.08.07 77<br />

Geschichten um die Wetzlarer Straße 31 in Butzbach von 1937 bis 1946 (Teil<br />

2)/Hans Meyer<br />

218 21.08.07 80<br />

Die Gartenstadtbewegung in Butzbach am Beispiel der Firma Gebr.<br />

Vogt/Werner Wagner<br />

219 15.09.07 81<br />

Neugründung der Schützengesellschaft Butzbach im Jahre 1849 und ihre<br />

weitere Geschichte bis <strong>zu</strong>m Ersten Weltkrieg/ Lutz-Ulrich Luh<br />

220 25.10.07 85<br />

Zwei Entwürfe des Architekten Jakob Lippert <strong>zu</strong>m Bau eines Gedächtnis-<br />

Tempels für Oberförster Weidig/Werner Wagner<br />

220 25.10.07 87<br />

<strong>Butzbacher</strong> Gasthäuser und Herbergen im 16. bis 19. Jahrhundert (Teil 1)/Erika<br />

Gillmann<br />

221 22.11.07 90<br />

<strong>Butzbacher</strong> Gasthäuser und Herbergen im 16. bis 19. Jahrhundert (Teil 2)/Erika<br />

Gillmann<br />

222 27.12.07 94<br />

<strong>Butzbacher</strong> Gasthäuser und Herbergen im 16. bis 19. Jahrhundert (Teil 3)/Erika<br />

Gillmann<br />

223 22.01.08 99<br />

<strong>Butzbacher</strong> Gasthäuser und Herbergen im 16. bis 19. Jahrhundert<br />

(Schluss)/Erika Gillmann<br />

224 21.02.08 103<br />

Schützenwesen in Butzbach im Mittelalter/Lutz-Ulrich Luh 224 21.02.08 104<br />

Schützenwesen in Butzbach im Mittelalter (Schluss)/Lutz-Ulrich Luh 225 06.03.08 106<br />

Die Geschichte der Schützengesellschaft Butzbach von 1918 bis 1923/Lutz-<br />

Ulrich Luh<br />

226 24.04.08 109<br />

Die Gruft der Gräfin Anna Sophia von Mansfeld in der <strong>Butzbacher</strong><br />

Markuskirche/Bodo Heil<br />

227 24.05.08 115<br />

Die Weidigschule vor 80 Jahren. Der Schulalltag im Schuljahr 1928/29/Werner<br />

Wagner<br />

231 31.07.08 131<br />

Eine alte Gebäu<strong>den</strong>ummer in der <strong>Butzbacher</strong> Altstadt/ Erika Gillmann 233 24.09.08 140<br />

Das grausame Schicksal der <strong>Butzbacher</strong> Geschäftsfrau Paula Löb/Bodo Heil 235 11.12.08 145<br />

Vom Hamburger Glockenfriedhof auf <strong>den</strong> Turm der Markuskirche. Geschichte<br />

der großen <strong>Butzbacher</strong> Sturm- und Läute-Glocken vom Jahre 1953 bis <strong>zu</strong>rück<br />

<strong>zu</strong>m Jahre 1453/Bodo Heil<br />

235 11.12.08 146<br />

Das Hospital Sankt Wendel und seine Kinder/Gail Schunk 236 04.02.09 149<br />

Die Kleinbach. Wo hat der <strong>Butzbacher</strong> Bach seinen Ursprung und welchen Weg<br />

nimmt er?/Erika Gillmann<br />

236 04.02.09 150<br />

Hessische Beamtengrabsteine in der <strong>Butzbacher</strong> Markuskirche/Bodo Heil 236 04.02.09 151<br />

Zwei Häuser, eine Wand. Bauliche Veränderungen, wie sie nicht im Buche<br />

stehen/Gail Schunk<br />

239 12.08.09 161<br />

Geschichten um die Wetzlarer Straße 31 in Butzbach von 1937 bis 1946 (Teil<br />

3)/Hans Meyer<br />

241 14.10.09 169<br />

Butzbach verlor <strong>den</strong> letzten „Schlot“ aus der Zeit der hohen<br />

Industrieschornsteine/Bodo Heil<br />

242 19.11.09 175<br />

Geschichten um die Wetzlarer Straße 31 in Butzbach von 1937 bis 1948<br />

(Schluss)/Hans Meyer<br />

242 19.11.09 176<br />

VHC Zweigverein Butzbach wird 100 Jahre alt/Bodo Heil 243 19.01.10 177<br />

Die Anfänge des <strong>Butzbacher</strong> Elektrizitätswerkes/Heinrich Luz 247 27.05.10 193<br />

Grabsteine in und an der <strong>Butzbacher</strong> Markuskirche erzählen<br />

Stadtgeschichte/Bodo Heil<br />

247 27.05.10 195<br />

Jetzt in diesen saueren Zeiten. Leben in Butzbach um 1600 (Teil 1)/Gail Schunk 248 30.06.10 197<br />

Besat<strong>zu</strong>ngsverdrängt in Butzbach/Bodo Heil 249 16.07.10 201<br />

Jetzt in diesen saueren Zeiten. Leben in Butzbach um 1600 (Schluss)/Gail<br />

Schunk<br />

249 16.07.10 204<br />

<strong>Butzbacher</strong> Stadtteile<br />

Band 1<br />

Erinnerungen aus Pohl-Göns von 1940-1950/ Friedel Herbel 7<br />

Unbekanntes Ju<strong>den</strong>bad in Griedel entdeckt/ Werner Wagner 13<br />

Nr.


Erinnerungen an Badefreu<strong>den</strong> in der Wetter/ Erika Gillmann 20<br />

Griedeler Backhaus wurde nie gebaut/ Werner Wagner 21<br />

Spaziergang durch Pohl-Göns in alten Bildern/ Werner Reusch 27<br />

Gesindewesen in Griedel um 1850/ Werner Wagner 28<br />

Die St. Jost-Kapelle bei Griedel/ Winfried Schunk 30<br />

Bauliche Entwicklung von Fauerbach v.d.H./ Kerstin Nissen 31<br />

Die Entstehung der Ayers-Kaserne in Kirch-Göns (1936-1952/53)/ Kerstin Kuhn 34<br />

Zur Geschichte der Griedeler Ju<strong>den</strong>/ Werner Wagner 48<br />

Band 2<br />

Solms-Braunfelsische Burg in Griedel/ Werner Wagner 51<br />

Die Pfarrkirche Nieder-Weisel/ Gail Larrabee u. Winfried Schunk 56<br />

Die Burg Griedel um 1705/ Gail Larrabee 58<br />

Leben in der Burg in Griedel um 1900/ Gail Larrabee 58<br />

Die Herrenmühle in Griedel/ Werner Wagner 58<br />

Ortsgrundriß von Griedel von 1866/ Werner Wagner 65<br />

Schutzbrief für <strong>den</strong> Griedeler Ju<strong>den</strong> Meyer/ Werner Wagner 71<br />

Gemeinschaftsobstanlage in Griedel/ Werner Wagner 74<br />

Der Kriegerverein in Griedel/ Werner Wagner 77<br />

Viele Nieder-Weiseler wanderten nach Australien aus/ Werner Wagner 79<br />

Griedeler Synagoge/ Werner Wagner 80<br />

Band 3 Nr. Datum S.<br />

Zwei schmuckreiche Hoftore in Münster und ihre Meister/Helmut Nachtigall 105 11.07.95 25<br />

Als Bomben auf Griedel fielen/Werner Wagner 105 11.07.95 26<br />

Ein Ebersgönser Pfarrer schreibt an <strong>Butzbacher</strong> Kaufmann E. C. Vogt./Erika<br />

Gillmann<br />

107 06.09.95 33<br />

Die Familie Groedel aus Griedel/Gail Schunk 107 06.09.95 35<br />

Ein „Sulzepfanne" bei Griedel/Gail u. Winfried Schunk 117 03.09.96 75<br />

Zeichnung und Fotos der ehemaligen Griedeler Synagoge 118 13.11.96 77<br />

Neue Erkenntnisse <strong>zu</strong>r Jostkirche (Griedel)/Winfried u. Gail Schunk 120 27.02.97 87<br />

Wandervögel aus Fauerbach v.d.H./Werner Wagner 123 08.08.97 99<br />

„Napoleon ist an allem schuld"- Die Geschichte Nieder-Weisels im vorigen<br />

Jahrhundert/Heinz Grasmäher<br />

123 08.08.97 99<br />

Griedels Entwicklung vorn Bauerndorf <strong>zu</strong>r Arbeiterwohngemeinde/Werner<br />

Wagner<br />

131 16.06.98 132<br />

Der Pohl-Gönser Germarkungsnamen „In <strong>den</strong> Breiterswingerten"/Albert Jung 136 20.01.99 149<br />

Ein tönernes Hornfragment aus Kirch-Göns/Gail Schunk 136 20.01.99 151<br />

Nachtrag über Flurnamen in Pohl-Göns/Albert Jung 138 23.02.99 160<br />

Das Pfarrhaus in Kirch-Göns/Gail Schunk 143 03.08.99 177<br />

Die Kirch-Gönser Heide/Albert Jung 147 27.01.00 193<br />

Band 4 Nr. Datum S.<br />

Die Magd der Witwe Bichmann und die Wahrheit über das Grasrupfen<br />

(1814)/Gail Schunk-Larrabee<br />

151 17.08.00 11<br />

Am Wartegraben - die Wart - Ein Flurname in der Gemarkung Pohl-Göns/Albert<br />

Jung<br />

154 06.01.01 21<br />

Die Gärtnerei Wolf in Griedel/Werner Wagner 157 11.05.01 33<br />

Die Biengärten in Pohl-Göns/Albert Jung 157 11.05.01 35<br />

Bruchstücke der Geschichte - Griedel in der Reformationszeit/Gail Schunk-<br />

Larrabee<br />

158 27.06,01 37<br />

Die Malereien in der Ostheimer Kirche/Werner Wagner 159 15.07.01 41<br />

Die evangelische Kirche in Griedel/Werner Wagner 159 15.07.01 44<br />

Der Flurname „Röthen" in Pohl-Göns(Teil 1)/Albert Jung 160 24.10.01 48<br />

Der Flurname „Röthen" in Pohl-Göns (Schluss)/Albert Jung 161 24.12.01 49<br />

Am 12. Mai 1944 stürzte bei Hausen-Oes ein amerikanischer „Liberator-Bomber"<br />

ab - Bomberverbände waren auf dem Rückflug von Mitteldeutschland/Winfried<br />

Schunk<br />

188 30.06.04 157<br />

Ausflugsziele im Raum Butzbach in <strong>den</strong> 50er Jahren/Erika Gillmann 200 19.07.05 208<br />

Band 5 Nr. Datum S.<br />

Der Nieder-Weiseler Kleinbauer im 17. Jahrhundert/Gail Schunk 202 06.12.05 13<br />

Der „evangelische“ Abendmahlskelch[Griedel]/Dieter Bertram 211 09.12.06 51


Griedeler Auswanderer. Nicht Freiheitsdrang, sondern Existenzprobleme führten<br />

<strong>zu</strong>r Auswanderung/Werner Wagner<br />

212 10.01.07 56<br />

Hundsgasse in Pohl-Göns/Albert Jung 213 20.02.07 60<br />

„Umb 10 Uhr da man das gebet geleut,…“. Das Kirchenbuch von Kirch-Göns als<br />

Quelle <strong>zu</strong>r Dorfgeschichte/Gail Schunk<br />

214 19.04.07 61<br />

Die Rainmühlen in Griedel/Werner Wagner 215 04.06.07 67<br />

Die mittelalterliche Dorfbefestigung von Griedel/ Werner Wagner 217 14.08.07 73<br />

Die Weinstraße im Bereich von Pohl-Göns und Kirch-Göns/ Gail und Winfried<br />

Schunk<br />

221 22.11.07 89<br />

Die Anfänge jüdischen Lebens in Nieder-Weisel/Gail Schunk 223 22.01.08 97<br />

Erwerbsleben der Ju<strong>den</strong> von Nieder-Weisel/Gail Schunk 224 21.02.08 101<br />

Die Verwicklung von Ju<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Streit zwischen dem Amt Nieder-Weisel und<br />

<strong>den</strong> Grafen von Solms/Gail Schunk<br />

226 24.04.08 110<br />

Glaubensfragen und die Synagogen der jüdischen Gemeinde Nieder-Weisel/Gail<br />

Schunk<br />

226 24.04.08 111<br />

Die Griedeler Mühlen und das Wasserrecht/Werner Wagner 233 24.09.08 137<br />

Die <strong>Butzbacher</strong> Amtsdörfer und der Weinanbau im 16. Jahrhundert/Gail Schunk 233 24.09.08 139<br />

Statistisch- Politisch- und Kosmopolitische Blicke in die Hessen-<br />

Darmstädtischen Lande/Wilhelm Butte<br />

235 11.12.08 148<br />

Vier alte Ansichten von Nieder-Weisel aus der Zeit um 1845/ Werner Wagner<br />

und Dr. Dieter Wolf<br />

237 22.05.09 153<br />

Andere Orte<br />

Band 1<br />

Katastrophale Folgen der "Trocknung“ von 1893/ Dr. Max Söllner 1<br />

Hof Güll - ein Arnsburger Klosterhof/ Werner Wagner 2<br />

Tragödie einer <strong>zu</strong>m Tode verurteilten Hexe/ Horst Vetter 3,4<br />

Wilhelm Busch, Nachtrag <strong>zu</strong>m Ge<strong>den</strong>kjahr 1982/ Walter Heyd 4<br />

Zur Geschichte der Gambacher Ju<strong>den</strong>gemeinde/ Regine Steffl 6<br />

Der Gerichtsort Gambach. Das Amt Gambach (II)/ Horst Vetter 10<br />

Oberhessische Auswanderer halten bis in die jüngste Zeit an ihrer Sprache fest/<br />

Werner Wagner<br />

11<br />

Müllbeseitigung einst und heute/ Gail Larrabee 13<br />

Die bauliche Entwicklung von Oppershofen/ Klemens Witzenberger 20<br />

Geschichtliche Entwicklung von Oppershofen/ Klemens Witzenberger 26<br />

Der Trais-Münzenberger Bahnhof/ Werner Wagner 34<br />

Die" Dreyfus-Steine" am Ju<strong>den</strong>pfad bei Steinfurth und Rockenberg/ Werner<br />

Wagner<br />

35<br />

Die sozialen Verhältnisse in Cleeberg/ Gury Schneider-Ludorff 37<br />

Geschichten um die Niederkleener Kirche/ Helga Block 40,44<br />

Zur urkundlichen Ersterwähnung Eberstadts. Chronologie der Geschichte<br />

Eberstadts/ Dr. Paul Görlich.<br />

46<br />

Der Lebenslauf der Wetter. Aufsatz eines Unbekannten aus dem Jahr 1841/<br />

Erika Gillmann<br />

47<br />

Die Wüstung Nieder-Hörgern. Forschungsergebnisse von Pfarrer Karl Müller<br />

(Gambach)/ Gail Larrabee/ Winfried Schunk<br />

49<br />

Der Untergang der „Cimbria"/ Helga Block 50<br />

Band 2<br />

Alte Rathäuser im Cleebachtal/ Helga Block 52<br />

<strong>Butzbacher</strong> Töpferware in Marburg/ Gail Larrabee 52<br />

Traiser Anschluß ans Telegraphennetz/ Werner Wagner 52<br />

Kapelle Mariazell bei Bo<strong>den</strong>rod/ Fritz Ihle 54<br />

Münzenberger Ju<strong>den</strong>gemeinde/ Werner Wagner 56<br />

Sonnenuhren in Wetterauer Klöstern/ Manfred Breitmoser u. Alexander Fiolka 59 u. 60<br />

Eberstadt im Dreißigjährigen Krieg / Dr. Paul Görlich 62<br />

Nr.


Beginnklause in Muschenheim/ Dr. Paul Görlich 74<br />

Die Volksschule in LangGöns/ Nele Albath 74<br />

Eberstadt und Kloster Arnsburg/ Dr. Paul Görlich 76 u. 77<br />

Ein verschwun<strong>den</strong>es Dorf/ Horst Vetter 82 u. 83<br />

Im Ortskern von Eberstadt reiches Fachwerk unter Putz/ Dr. Paul Görlich 86<br />

Kampf eines Cleeberger Pfarrers gegen Menschenhandel/ Mark Newiger 88<br />

Kirche und Gemeindeleben <strong>zu</strong> Beginn des 20. Jhd. in Kirch- Göns/ Katja Lowak 88<br />

St. Nikolaus und sein Hospital/ Gail u Winfried Schunk 88<br />

Die Fluren des Dorfes Alstadt/ Horst Vetter 89 u. 90<br />

Gambacher Gotteshaus diente als Vorbild in Südwestafrika/ Werner Wagner 91<br />

Cleeberger Kostbarkeiten / Erika Gillmann 99<br />

Romantische Reise nach Münzenberg im Jahre 1860/ Petra u. Uwe Müller 100<br />

Band 3 Nr. Datum S.<br />

Cleeberger Kostbarkeiten (II) / Erika Gillmann 101 27.02.95 5<br />

Pfaffen, Amtsleute und Tagelöhner. Rockenberg am Ende des Mittelalters/Gail<br />

Schunk<br />

103<br />

23.05.95<br />

17<br />

Zur Erstkommunion trugen sie ein Kleid aus weißer Fallschirmseide. Kriegs- und<br />

Nachkriegsjahre in Ober-Mörlen/Kurt Rupp<br />

103<br />

23.05.95<br />

20<br />

Cleeberger Kostbarkeiten (III) / Erika Gillmann 105 11.07.95 27<br />

Dr. A. Vogelsberger wollte Münzenberg <strong>zu</strong>m Heilbad machen./Gail Schunk 106 02.08.95 29<br />

Der „Gelobte Tag" in Oppershofen. Augenzeugenbericht über das Ende des<br />

Zweiten Weltkrieges in einem Wetterau-Dorf.<br />

106 02.08.95 30<br />

Cleeberger Kostbarkeiten (III Schluß) / Erika Gillmann 106 02.08.95 31<br />

Das Stadtmuseum von Eilenburg/Werner Wagner 107 06.09.95 36<br />

Ein Blick vom Johannisberg-Bad Nauheim/Gail u. Winfried Schunk 113 07.05.96 58<br />

Goethes dreifach gefesselte Glückskugel auf Schloß Ziegenberg/Bodo Heil 113 07.05.96 60<br />

Muschenheim vor 130 Jahren/Dr. Paul Görlich 118 13.11.96 79<br />

Eberstadts Schule geht wohl auf die Reformation <strong>zu</strong>rück./Dr. Paul Görlich 120 27.02.97 85<br />

Ein „Zauberspruch gegen Feuersbrunst" aus Trais-Münzenberg/Gail Schunk 125 12.11.97 107<br />

Dorfschule mit 400jähriger Tradition (Muschenheim)/Dr. Paul Görlich 136 20.01.99 150<br />

„Was die alliierten Truppen an <strong>den</strong> Einwohnern vor Exzessen begangen haben".<br />

Muschenheim im Siebenjährigen Krieg/Dr. Paul Görlich<br />

139 30.03.99 161<br />

„Der weyse Mann von Oppershofen"/Manfred Breitmoser 141 09.06.99 169<br />

Band 4 Nr. Datum S.<br />

Um das Jahr 1800 hatte Eberstadt fast 500 Einwohner-Interessantes aus einem<br />

Protokollheft der Männer-Versammlung/Dr. Paul Görlich<br />

152 11.10.00 13<br />

Muschenheim und Kloster Arnsburg - Jahrhunderte aufs engste verbun<strong>den</strong> - Ein<br />

Dorf im Spiegel seiner kirchengeschichtlichen Entwicklung(Teil 1)/Dr. Paul<br />

Görlich<br />

154 06.01.01 23<br />

Muschenheim und Kloster Arnsburg - Jahrhunderte aufs engste verbun<strong>den</strong> - Ein<br />

Dorf im Spiegel seiner kirchengeschichtlichen Entwicklung(Schluss)/Dr. Paul<br />

Görlich<br />

155 08.02.01 25<br />

Sagen und Geschichten aus Cleeberg/Erika Gillmann 156 05.04.01 32<br />

Sagen und Geschichten aus Cleeberg/Helga Block 158 27.06.01 40<br />

Die „Nachtigall" von Rockenberg - Eine Betrachtung über Deutschlands dunkle<br />

Zeit 1942/1945 (Teil 1)/Franz Josef Anselm<br />

167 17.09.02 73<br />

Die „Nachtigall" von Rockenberg - Eine Betrachtung über Deutschlands dunkle<br />

Zeit 1942/45 (Schluss)/Franz Josef Anselm<br />

168 30.10.02 77<br />

Die Rockenberger Rathäuser - Die früheren Verwaltungssitze der Gemeinde<br />

Rockenberg und das heutige Rathaus/Manfred Breitmoser<br />

173 09.05.03 97<br />

Das Hasslersche Häuschen in Espa/Werner Wagner 182 27.12.03 133<br />

Die Gründung des „Turnvereins Münzenberg 1904" – eine geschichtliche<br />

Einordnung/Uwe u. Petra Müller<br />

187 18.05.04 153<br />

Das alte evangelische Gemeindehaus in Gambach/Josua Müller 189 24.08.04 161<br />

„Der Stein, <strong>den</strong> die Bauleute verwarfen, er ist <strong>zu</strong>m Eckstein gewor<strong>den</strong>" - Vor 275<br />

Jahren wurde die Kirche in Ober-Hörgern gebaut (Teil 1)/Gail Schunk-Larrabee<br />

190 23.09.04 165<br />

„Der Stein, <strong>den</strong> die Bauleute verwarfen, ist <strong>zu</strong>m Eckstein gewor<strong>den</strong>" — Vor 275<br />

Jahren wurde die Kirche in Ober-Hörgern gebaut (Schluss)/Gail Schunk-<br />

Larrabee<br />

191 07.10.04 170<br />

Eine Karte der solms-braunfelsischen Ämter Gambach und Langsdorf aus dem 195 03.02.05 185


Jahre 1695 (Teil 1)/Dr. Dieter Wolf<br />

Eine Karte der solms-braunfelsischen Ämter Gambach und Langsdorf aus dem<br />

Jahre 1695 (Teil 2)/Dr. Dieter Wolf<br />

Harmonie zwischen <strong>den</strong> Kirchengemein<strong>den</strong> - Die katholische Kirchengemeinde<br />

St. Immaculata in Eberstadt/Dr. Paul Görlich<br />

Eine Karte der solms-braunfelsischen Ämter Gambach und Langsdorf aus dem<br />

Jahre 1695 (Teil 3)/Dr. Dieter Wolf<br />

Eine Karte der solms-braunfelsischen Ämter Gambach und Langsdorf aus dem<br />

Jahre 1695 (Schluss)/Dr. Dieter Wolf<br />

Jahrhundertlange Tradition pastoralen Wirkens - Seit etwa 540 Jahren hat<br />

Eberstadt einen eigenen Pfarrer/Dr. Paul Görlich<br />

196 01.03.05 189<br />

197 23.03.05 193<br />

197 23.03.05 195<br />

198 13.04.05 199<br />

199 24.05.05 201<br />

Die Wüstung Bockenheim bei Gambach/Gail u. Winfried Schunk 199 24.05.05 203<br />

Band 5 Nr. Datum S.<br />

Eine der letzten Trachtenhochzeiten in Hüttenberg/Bernd Bauer 203 25.01.06 20<br />

Die Burg Cleeberg/Helga Block 205 25.04.06 25<br />

Flur<strong>den</strong>kmäler um Münzenberg/Werner Wagner 206 01.06.06 29<br />

„Lista deren Untertanen <strong>zu</strong> Bettenhausen…“, Vermögensverzeichnis von 1670<br />

und Bürgerkiste von 1698/Paul Görlich<br />

207 04.07.06 34<br />

Über 300 Jahre lang eine eigene Schule. Der Licher Stadtteil Bettenhausen hat<br />

seit 1657 einen eigenen Lehrer/Paul Görlich<br />

208 09.08.06l 37<br />

Einst war Trais die Mutterpfarrei von Eberstadt. Der „Pfaffenpfad“ erinnert noch<br />

heute daran/Dr. Paul Görlich<br />

210 08.11.06 45<br />

Familiennamen seit fast 400 Jahren nachweisbar. Eberstädter Nachrichten aus<br />

der Zeit des 30-jährigen Krieges/Dr. Paul Görlich<br />

215 04.06.07 65<br />

Die Herren von Muschenheim. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts erstmals<br />

fassbar/Dr. Paul Görlich<br />

216 24.07.07 71<br />

Die Entwicklung der jüdischen Gemeinde von Münzenberg vom 12. bis 18.<br />

Jahrhundert/Gail Schunk<br />

221 22.11.07 91<br />

Jüdisches Leben in der nördlichen Wetterau in der frühen Neuzeit/Gail Schunk 222 27.12.07 93<br />

Die Besiedlung Ostdeutschlands während der Weimarer Republik/Werner<br />

Wagner<br />

222 27.12.07 95<br />

Salzquellen in der Wetterau/Wilhelm Joutz 224 21.02.08 102<br />

Der Limes als Mundartgrenze/Werner Wagner 225 06.03.08 105<br />

Wie die Kräfte des Erdinneren unser heimisches Flussnetz veränderten. Als die<br />

Wetter noch <strong>zu</strong>r Lahn floss/Werner Wagner<br />

225 06.03.08 107<br />

Wetterauer Landgänger in Paris/Werner Wagner 227 24.05.08 113<br />

Der Rosenanbau in Steinfurth. Vom „armen“ Bauerndorf <strong>zu</strong>m „reichen“<br />

Rosendorf/Werner Wagner<br />

228 17.06.08 117<br />

Schwestern im Krieg. Ein Bericht von M. L. über eine „Reise im März und April<br />

1945 mit ihrer Schwester E. kreuz und quer durch Hessen“/M. L.<br />

230 15.07.08 125<br />

Prof. Dr. Theodor Morell. Der Leibarzt Hitlers wurde in Trais-Münzenberg<br />

geboren/Sven Häuser<br />

231 31.07.08 129<br />

Burg und Siedlung Rockenberg/Winfried Schunk 232 21.08.08 133<br />

Garnisonsstädte: Verdrängte Nachkriegszeit oder Geschichtliches Tabu/Bodo<br />

Heil<br />

238 25.06.09 157<br />

„Ich war nicht selbstbewusst, das kam erst viel später“/Monika Dlugosch 238 25.06.09 158<br />

Müller Geberten, Gambacher Prominenz verbringt Lebensabend im<br />

Hospital/Gail Schunk<br />

239 12.08.09 164<br />

Eberstadts Anfänge in Urkun<strong>den</strong> der Klöster Lorsch, Fulda und Arnsburg<br />

fassbar/ Dr. Paul Görlich<br />

240 08.09.09 165<br />

Zur Geschichte alter Wassermühlen: Die Waschmühle bei Gambach/ Lutz-Ulrich<br />

Luh<br />

240 08.09.09 168<br />

Vermischtes<br />

Band 3 Nr. Datum S.<br />

Von Fisimatenten bis Linksdatsch. Französische Ausdrücke in der heimischen<br />

Mundart/Werner Wagner<br />

114 03.07.96 61<br />

Das Rotwelsch im heimischen Wortschatz/Werner Wagner 117 03.09.69 75<br />

Das liebe Geld...Preise und Löhne um 1492 in der Landgrafschaft Hessen- 133 07.10.98 137


Marburg/Gail Schunk<br />

Trilobit bei Kirch-Göns gefun<strong>den</strong>/Winfried Schunk u. Werner Wagner 142 29.06.99 173<br />

Band 4 Nr. Datum S.<br />

Familienforschung leicht gemacht/Albert Jung 152 11.10.00 16<br />

<strong>Butzbacher</strong> Köstlichkeiten aus dem Jahre 1891/Bodo Heil 153 11.11.00 20<br />

Geschichte am Wegrand - Mit dem Fahrrad von Butzbach nach Gambach/Gail<br />

u. Winfried Schunk<br />

156 05.04.01 29<br />

Vom Zeugnis <strong>zu</strong>m Führerschein - Darmstädter Dampfkesselinspektor erteilt im<br />

Jahr 1907 Fahrerlaubnis/Bodo Heil<br />

166 18.07.02 69<br />

Ein seltsamer Disziplinarfall - Erinnerungen an die Schulordnung vor fast acht<br />

Jahrzehnten/Dr. Paul Görlich<br />

187 18.05.04 156<br />

Band 5 Nr. Datum S.<br />

Sagenhaftes Hessen: Die Hexe vom Grauen Stein. Eine sonderbare Geschichte<br />

aus dem Kleebachtal/Bernd Bauer<br />

204 15.03.06 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!