12.07.2015 Aufrufe

Sicher ist sicher - Seat

Sicher ist sicher - Seat

Sicher ist sicher - Seat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEAT ALTEA XL BETRIEBSANLEITUNG


VorwortSie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, damitSie sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen.Außer der regelmäßigen Wäsche und Pflege erhält auch der richtige Umgang den Wert des Fahrzeugs.Beachten Sie aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterlagen an den neuen Besitzeraus, da diese zum Fahrzeug gehören.


Inhaltsverzeichnis 3InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs . . .Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Sicher</strong> fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Sicher</strong>heitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Warum <strong>Sicher</strong>heitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seitenairbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Sicher</strong>heit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56777101617191920242830303437414446464850Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . .Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .Menüs des Kombiinstruments* . . . . . . . . . . . . .Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . .Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Audio-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Radio-/Navigationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . .Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Warum <strong>ist</strong> die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55555557606675868687919595101103105107109112115115124126127132135135136138140142Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* undSteckdosen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher . .Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<strong>Sicher</strong>heit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Automatikgetriebe* / Direktschaltgetriebe* . . .Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . .Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Antiblockiersystem und AntriebsschlupfregelungM-ABS (ABS und ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151155156160160162166171172172173174175178179184186189195195195196198203203204205207


4InhaltsverzeichnisFahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Was <strong>ist</strong> bei Anhängerbetrieb zu beachten? . . . .Kugelkopf der Anhängevorrichtung* . . . . . . . . .Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . .Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . .Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . .Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Waschwasser und Scheibenwischerblätter . . . .Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bordwerkzeug, Reserverad undReifenreparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System)* . . . .<strong>Sicher</strong>ungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Glühlampenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .An- oder abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208208209209210212212213219222222222223223224224225226227230234236240241244244253Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Beschreibung der Angaben . . . . . . . . . . . . . . .Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . .Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Überprüfung der Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . .Benzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS) . . . . . . . . . . . .Benzinmotor 1,4l 92 kW (125 PS) . . . . . . . . . . .Benzinmotor 1,6l 75 kW (102 PS) . . . . . . . . . . .Benzinmotor 1,8l 118 kW (160 PS).Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Benzinmotor 1,8l 118 kW (160 PS).Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dieselmotor 1,9l TDI 77 kW (105 PS). . . . . . . . .Dieselmotor 2,0l 103 kW (140 PS). . . . . . . . . . .Dieselmotor 2,0l 125 kW (170 PS) . . . . . . . . . . .Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . .Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . .283283283285286287287288289290292293294296297299301253255261263268277280


Der Aufbau dieses Handbuchs 5Der Aufbau dieses HandbuchsWas Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen solltenDieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zumZeitpunkt des Redaktionsschlusses. Einige der hier beschriebenen Ausstattungenwerden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur aufbestimmten Märkten erhältlich.Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell ALTEA XLhandelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesemHandbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten desModells vorhanden, und können sich in Funktion technischer und marktspezifischerAnforderungen ändern, ohne dass dies als irreführende Werbungbetrachtet werden darf.Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sindals Prinzipdarstellungen zu verstehen.Die in diesem Handbuch verwendeten Richtungsangaben (links, rechts,vorne, hinten) beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wenn keineanders lautenden Angaben gemacht werden.Mit einem Sternchen gekennzeichnete Ausstattungen* sind nur beibestimmten Modellversionen serienmäßig vorhanden, werden nur fürbestimmte Versionen als Sonderausstattung geliefert oder werden nur inbestimmten Ländern angeboten.® Geschützte Markenzeichen werden mit dem Symbol ® gekennzeichnet.Ein Fehlen dieses Zeichens <strong>ist</strong> keine Gewähr dafür, dass Begriffe freiverwendet werden dürfen. Kennzeichnet die Fortführung eines Abschnittes auf der nächsten Seite. Kennzeichnet das Ende eines Abschnitts.Vorsicht!Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeugaufmerksam.UmwelthinweisTexte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.HinweisTexte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.ACHTUNG!Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer <strong>Sicher</strong>heit undweisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.


6InhalteInhalteDie vorliegende Anleitung <strong>ist</strong> nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, umIhnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt<strong>ist</strong> in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapitelnzusammengefasst sind (z.B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch <strong>ist</strong> wiefolgt in fünf große Teile unterteilt:1. <strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong>Informationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die passive<strong>Sicher</strong>heit wie z.B. <strong>Sicher</strong>heitsgurte, Airbags, Sitze etc.2. BedienungsanleitungInformation über die Verteilung der Schalter im Cockpit Ihres Fahrzeugs, dieverschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum fürein behagliches Klima sorgen etc.3. Rat und TatEmpfehlungen zum Fahren, zur Pflege und zur Wartung Ihres Fahrzeugs sowiedas Beschreiben bestimmter Fehler, die Sie selbst reparieren können.4. Technische DatenZahlen, Werte und Abmessungen Ihres Fahrzeugs.5. StichwortverzeichnisAm Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes Stichwortverzeichnis,mit dem Sie schnell die gewünschte Information findenkönnen.


<strong>Sicher</strong> fahren 7<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong><strong>Sicher</strong> fahrenGrundsätzlichesLieber SEAT-Fahrer,<strong>Sicher</strong>heit geht vor!Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschlägeund Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen <strong>Sicher</strong>heit undder Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.ACHTUNG!• Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit demFahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Informationen,die Sie zur eigenen <strong>Sicher</strong>heit und zur <strong>Sicher</strong>heit Ihrer Mitfahrerwissen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbuches.• Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahrzeugbefindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andereverleihen oder verkaufen.<strong>Sicher</strong>heitsausstattungenDie <strong>Sicher</strong>heitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzesund können die Verletzungsgefahren in Unfallsituationenreduzieren.Ihre <strong>Sicher</strong>heit und die <strong>Sicher</strong>heit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs Spiel“setzen. Im Falle eines Unfalles können die <strong>Sicher</strong>heitsausstattungen dieVerletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der<strong>Sicher</strong>heitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:• optimierte Dreipunkt-<strong>Sicher</strong>heitsgurte,• Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen,• Gurtstraffer für die Vordersitze,• Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,• Frontairbags,• Seitenairbags an den Vordersitzlehnen,• Kopfairbags,• Crashaktive Kopfstützen vorne*,• „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-Kindersitze für die seitlichenRücksitze,• höheneinstellbare Kopfstützen vorne,• hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung,• einstellbare Lenksäule.Die genannten <strong>Sicher</strong>heitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie undIhre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese <strong>Sicher</strong>-<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


8<strong>Sicher</strong> fahrenheitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oderIhre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungennicht richtig einstellen oder anwenden.Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum dieseAusstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zubeachten <strong>ist</strong> und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus denvorhandenen <strong>Sicher</strong>heitsausstattungen ziehen können. Dieses Kapitelenthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten,um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.<strong>Sicher</strong>heit geht jeden etwas an!Vor jeder FahrtDer Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrerund für die Betriebs<strong>sicher</strong>heit des Fahrzeuges.Zu Ihrer eigenen <strong>Sicher</strong>heit und der <strong>Sicher</strong>heit Ihrer Mitfahrerbeachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage amFahrzeug einwandfrei funktioniert.– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass alle Fensterscheiben eine klare und guteSicht nach außen gewährle<strong>ist</strong>en.– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke <strong>sicher</strong> ⇒ Seite 17.– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass keine Gegenstände die Pedale behindernkönnen.– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze IhrerKörpergröße entsprechend ein.– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstützen der hinterenMitfahrer auf Gebrauchsstellung befinden ⇒ Seite 14.– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körpergrößeentsprechend einzustellen.– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz undrichtig angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurt ⇒ Seite 46.– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch IhreMitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen ⇒ Seite 10.– Legen Sie stets den <strong>Sicher</strong>heitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten⇒ Seite 19.Was beeinflusst die Fahr<strong>sicher</strong>heit?Die Fahr<strong>sicher</strong>heit wird weitgehend von der Fahrweise unddem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.Wenn Ihre Fahr<strong>sicher</strong>heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich undauch andere Verkehrsteilnehmer ⇒ .– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B.durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt <strong>ist</strong>(z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).


<strong>Sicher</strong> fahren 9– Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwindigkeitenein.– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustandsowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestensjedoch alle zwei Stunden.– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oderunter Zeitdruck stehen.ACHTUNG!Wird die Fahr<strong>sicher</strong>heit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sichdas Unfall- und Verletzungsrisiko.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


10<strong>Sicher</strong> fahrenRichtige Sitzposition der InsassenRichtige Sitzposition des FahrersDie richtige Sitzposition des Fahrers <strong>ist</strong> wichtig für ein<strong>sicher</strong>es und entspanntes Fahren.Abb. 2 Die richtige KopfstützeneinstellungdesFahrersZu Ihrer eigenen <strong>Sicher</strong>heit und um die Verletzungsgefahr im Falleeines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer diefolgende Einstellung:Abb. 1 Der richtigeAbstand des Fahrers vomLenkrad– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischenLenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt ⇒ Abb. 1.– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie dasGas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkeltenBeinen ganz durchtreten können ⇒ .– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass Sie den obersten Punkt des Lenkradeserreichen können.– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopfstützesich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil IhresKopfes befindet ⇒ Abb. 2.– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dassIhr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.


<strong>Sicher</strong> fahren 11– Legen Sie stets den <strong>Sicher</strong>heitsgurt vor Fahrtantritt richtig an⇒ Seite 19.– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahrzeugunter Kontrolle haben.Einstellung des Fahrersitzes ⇒ Seite 135.ACHTUNG! FortsetzungACHTUNG!• Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungenführen.• Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb undder Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden <strong>ist</strong>⇒ Seite 10, Abb. 1. Beträgt der Abstand weniger als 25 cm, kann Sie dasAirbag-System nicht richtig schützen.• Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstandvon 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb inVerbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Änderungen.• Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mitbeiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrerairbagsreduziert.• Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in eineranderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällenkönnen Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,Händen und Kopf zuziehen.• Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer beim plötzlichen Bremsmanöveroder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nachhinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Systems und der <strong>Sicher</strong>heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehnein einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den <strong>Sicher</strong>heitsgurtrichtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt<strong>ist</strong>, desto größer <strong>ist</strong> die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlaufund einer falschen Sitzposition!• Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um die optimale Schutzwirkungzu erzielen.Richtige Sitzposition des BeifahrersDer Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zurInstrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einerAuslösung die größtmögliche <strong>Sicher</strong>heit bietet.Zu Ihrer eigenen <strong>Sicher</strong>heit und um die Verletzungsgefahr im Falleeines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer diefolgende Einstellung:– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten⇒ .– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dassIhr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopfstützesich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil IhresKopfes befindet ⇒ Seite 13.– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.– Legen Sie stets den <strong>Sicher</strong>heitsgurt vor Fahrtantritt richtig an⇒ Seite 19.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


12<strong>Sicher</strong> fahrenDer Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 25 abgeschaltet werden.Einstellung des Beifahrersitzes ⇒ Seite 138.ACHTUNG!• Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verletzungenführen.• Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platzzwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel <strong>ist</strong>. Beträgt derAbstand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtigschützen.• Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstandvon 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb inVerbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Änderungen.• Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum – legen Siedie Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oderauf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falleeines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisikoaus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzpositionlebensgefährliche Verletzungen zuziehen.• Um das Risiko von Verletzungen für den Beifahrer beim plötzlichenBremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nachhinten geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Systems und der <strong>Sicher</strong>heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehnein einer aufrechten Position befindet und der Beifahrer die <strong>Sicher</strong>heitsgurterichtig angelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hintengeneigt <strong>ist</strong>, desto größer <strong>ist</strong> die Verletzungsgefahr durch einen falschenGurtbandverlauf und einer falschen Sitzposition!• Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimaleSchutzwirkung erzielt wird.Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den RücksitzenMitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, dieFüße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihreKopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanöversoder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf derRücksitzbank Folgendes beachten:– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein⇒ Seite 14.– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.– Legen Sie stets den <strong>Sicher</strong>heitsgurt vor Fahrtantritt richtig an⇒ Seite 19.– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn SieKinder im Fahrzeug mitnehmen ⇒ Seite 46.ACHTUNG!• Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zuschweren Verletzungen führen.• Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimaleSchutzwirkung erzielt wird.• Die optimale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte wird nur erreicht,wenn die Rückenlehne in einer aufrechten Position steht und die Mitfahrerdie <strong>Sicher</strong>heitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf derRücksitzbank nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die Verletzungsgefahrdurch einen falschen Gurtbandverlauf.


<strong>Sicher</strong> fahren 13Richtige Einstellung der vorderen KopfstützenRichtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil desInsassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in denme<strong>ist</strong>en Unfallsituationen reduzieren.Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimaleSchutzwirkung erzielt wird.– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante derKopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil IhresKopfes bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒ Abb. 3 und⇒ Abb. 4.Einstellen der Kopfstützen ⇒ Seite 135.Abb. 3 Richtig eingestellteKopfstütze vonvorne betrachtetACHTUNG!• Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützenerhöht das Risiko schwerer Verletzungen.• Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Todeführen.• Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko beiplötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.• Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtigeingestellt sein.Crashaktive Kopfstützen*Abb. 4 Richtig eingestellteKopfstütze von derSeite betrachtetBei Heckkollisionen werden die Fahrzeuginsassen in den Sitz gepresst. Derdaraus resultierende Druck des Körpers auf die Rückenlehne löst die crashaktivenKopfstützen* an den Vordersitzen aus. Die Kopfstützen bewegen sichdabei sehr schnell nach vorne und gleichzeitig nach oben. Durch diese Bewegungwird der Abstand des Kopfes zur Kopfstütze verringert. Die Gefahr vonKopfverletzungen (z.B. Schleudertrauma) kann dadurch vermindert werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


14<strong>Sicher</strong> fahrenACHTUNG!Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützenerhöht das Risiko schwerer Verletzungen.• Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Todeführen.• Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko beiplötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.• Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtigeingestellt sein.Richtige Einstellung der hinteren KopfstützenRichtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teildes Insassenschutzes und können in den me<strong>ist</strong>en Unfallsituationendas Verletzungsrisiko verringern.HinweisDie crashaktiven Kopfstützen können auch dann auslösen, wenn ein Insasseauf den Vordersitzen einen starken Druck auf die Rückenlehne ausübt (z.B.wenn er sich beim Einsteigen in den Sitz „fallen“ lässt) oder wenn von hintengegen eine vordere Kopfstütze gedrückt wird. Diese unbeabsichtigte Auslösungstellt jedoch keine Gefahr dar, da sich die crashaktiven Kopfstützensofort wieder in die Ausgangsposition bewegen und wieder einsatzbereitsind.Abb. 5 Kopfstütze inGebrauchsstellungAbb. 6 Warnaufkleber fürKopfstützenstellung


<strong>Sicher</strong> fahren 15Die äußeren hinteren Kopfstützen– Die äußeren hinteren Kopfstützen haben drei Positionen.– Zwei Gebrauchsstellungen ⇒ Seite 14, Abb. 5. In diesen Positionenverhält sich die Kopfstütze wie eine konventionelle Kopfstütze,und schützt die hinteren Insassen in Verbindung mit dem<strong>Sicher</strong>heitsgurt.– Eine Außergebrauchsstellung.– Zum Einstellen der Kopfstütze in Gebrauchsstellung ziehen Siesie mit beiden Händen in Pfeilrichtung.Die mittlere hintere Kopfstütze– Die mittlere hintere Kopfstütze hat nur zwei Positionen,Gebrauch (Kopfstütze oben) und Außergebrauch (Kopfstützeunten).ACHTUNG!• Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen befinden, dürfen die Kopfstützenkeinesfalls auf die Außergebrauchsstellung eingestellt sein. SieheWarnaufkleber am hinteren kleinen Seitenfester ⇒ Seite 14, Abb. 6.• Vertauschen Sie nicht die mittlere hintere Kopfstütze mit den beidenäußeren Kopfstützen oder umgekehrt.• Verletzungsgefahr bei einem Unfall!Vorsicht!Beachten Sie die Hinweise zur Einstellung der Kopfstützen ⇒ Seite 136.Beispiele einer falschen SitzpositionEine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schwerenVerletzungen oder zum Tode führen.<strong>Sicher</strong>heitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihreoptimale Schutzwirkung entfalten. Falsche Sitzpositionen reduzierenerheblich die Schutzfunktionen der <strong>Sicher</strong>heitsgurte underhöhen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandverlauf.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und für alleMitfahrer - insbesondere für Kinder -, die Sie transportieren.– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt imFahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒ .Die folgende Aufzählung enthält Beispiele für Sitzpositionen, die für alleInsassen gefährlich werden können. Diese Aufzählung <strong>ist</strong> nicht vollständig,doch möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren.Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewegung <strong>ist</strong>:• niemals im Fahrzeug stehen• niemals auf den Sitzen stehen• niemals auf den Sitzen knien• niemals Ihre Rückenlehne stark nach hinten neigen• niemals gegen die Instrumententafel lehnen• niemals auf der Rücksitzbank hinlegen• niemals nur auf den vorderen Bereich des Sitzes setzen• niemals zur Seite gerichtet sitzen• niemals aus dem Fenster lehnen• niemals die Füße aus dem Fenster strecken• niemals die Füße auf die Instrumententafel legen• niemals die Füße auf das Sitzpolster legen<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


16<strong>Sicher</strong> fahren• niemals im Fußraum mitfahren• niemals ohne angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren• niemals im Gepäckraum aufhaltenACHTUNG!• Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.• Durch falsche Sitzpositionen setzen sich die Insassen lebensgefährlicherVerletzungsgefahren aus, wenn die Airbags auslösen und dabei einenInsassen treffen, der eine falsche Sitzposition eingenommen hat.• Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige Sitzposition ein und halten Siediese Sitzposition während der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor jeder FahrtIhre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzpositionwährend der Fahrt auch beizubehalten ⇒ Seite 10, „Richtige Sitzpositionder Insassen“.PedalbereichPedaleDie Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darfniemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigtsein.– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedalimmer ungehindert durchtreten können.– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass Pedale ungehindert in ihre Ausgangsstellungzurückkommen können.Benutzen Sie nur Fußmatten, die den Pedalbereich freilassen und <strong>sicher</strong> imFußraum befestigt werden können.Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter wie gewöhnlichdurchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.Richtiges Schuhwerk tragenTragen Sie ein Schuhwerk, das Ihren Füßen guten Halt gibt und Sie ein gutesGefühl für das Pedalwerk haben.ACHTUNG!• Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann daszu kritischen Verkehrssituationen führen.• Legen Sie niemals Gegenstände in den Fußraum des Fahrers. EinGegenstand kann in den Bereich der Pedale gelangen und die Bedienungder Pedale behindern. Im Falle eines plötzlichen Fahr- oder Bremsmanöverswären Sie nicht mehr in der Lage zu bremsen, die Kupplung zu betätigenoder Gas zu geben – Unfallgefahr!Fußmatten auf der FahrerseiteEs dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die <strong>sicher</strong> imFußraum befestigt werden können und die die Pedale nichtbehindern.– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass die Fußmatten während der Fahrt <strong>sicher</strong>befestigt sind und die Pedale nicht behindern ⇒ .Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die den Pedalbereich freilassenund gegen Verrutschen ge<strong>sicher</strong>t sind. Geeignete Fußmatten erhalten Sie beieinem Fachbetrieb.


<strong>Sicher</strong> fahren 17ACHTUNG!• Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann daszu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen führen.• Stellen Sie <strong>sicher</strong>, das die Fußmatten immer <strong>sicher</strong> befestigt sind.• Legen oder installieren Sie niemals Fußmatten oder andere Bodenbelägeüber die eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbereich verkleinernund die Bedienung der Pedale behindern können – Unfallgefahr!Gepäckstücke verstauenGepäckraum beladenAlle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen <strong>sicher</strong> imGepäckraum befestigt sein.Nicht befestigte Gegenstände, die im Gepäckraum hin- undherfliegen, können die Fahr<strong>sicher</strong>heit oder die Fahreigenschaftendes Fahrzeuges durch die Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Gepäckraum.– Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke so weit wiemöglich vorne im Gepäckraum.– Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke nach unten inden Gepäckraum.– Befestigen Sie schwere Gegenstände an den vorhandenenVerzurrösen*.ACHTUNG!• Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zuernsten Verletzungen führen.• Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und befestigen Siediese an den Verzurrösen.• Benutzen Sie speziell zum befestigen von schweren Gegenständengeeignete Spannbänder.• Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällennach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmerverletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn dieumherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden -Lebensgefahr!• Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegenständendie Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern- Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeitden Gegebenheiten an.• Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässigeGesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. daszulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahreigenschaftendes Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen undFahrzeugbeschädigungen führen.• Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn dieHeckklappe geöffnet <strong>ist</strong>. Kinder könnten in den Gepäckraum klettern unddie Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen undkönnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!• Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen undverriegeln Sie sowohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie dasFahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sichkeine Personen im Fahrzeug befinden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


18<strong>Sicher</strong> fahrenACHTUNG! Fortsetzung• Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse mussrichtig angegurtet sein ⇒ Seite 19.Hinweis• Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu reduzieren.Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in derSeitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass die Entlüftungsschlitzenicht abgedeckt sind.• Geeignete Spanngurte zum Befestigen des Ladegutes an den Verzurrösenkönnen Sie über den Zubehörhandel beziehen.


<strong>Sicher</strong>heitsgurte 19<strong>Sicher</strong>heitsgurteGrundsätzlichesVor jeder Fahrt: Gurt anlegen!Richtig angelegte <strong>Sicher</strong>heitsgurte können Leben retten!In diesem Kapitel erfahren Sie, warum <strong>Sicher</strong>heitsgurte so wichtigsind, wie sie arbeiten und wie sie richtig angelegt, eingestellt undgetragen werden.– Lesen und beachten Sie alle Informationen sowie die Warnhinweisein diesem Kapitel.ACHTUNG!• Wenn Sie die <strong>Sicher</strong>heitsgurte falsch oder gar nicht angelegt haben, soerhöht sich das Risiko schwerer Verletzungen.• Richtig angelegte <strong>Sicher</strong>heitsgurte sind in der Lage, schwere Verletzungenim Falle von plötzlichen Bremsmanövern und Unfällen zu reduzieren.Legen Sie und Ihre Mitfahrer aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen deshalbimmer den <strong>Sicher</strong>heitsgurt richtig an, solange das Fahrzeug in Bewegung<strong>ist</strong>.• Auch schwangere Frauen oder Personen mit körperlichen Gebrechenmüssen den <strong>Sicher</strong>heitsgurt benutzen. Wie alle Insassen, so können auchdiese Personen schwer verletzt werden, wenn sie den <strong>Sicher</strong>heitsgurt nichtrichtig anlegen.Anzahl der SitzplätzeIhr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitzplätzehinten. Jeder Sitzplatz <strong>ist</strong> mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet.ACHTUNG!• Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeugvorhanden sind.• Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden <strong>Sicher</strong>heitsgurtrichtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeignetenKinderrückhaltesystem geschützt sein.Gurtwarnleuchte* Die Kontrollleuchte erinnert den Fahrer daran, den <strong>Sicher</strong>heitsgurtanzulegen.Bevor Sie losfahren:– Legen Sie stets den <strong>Sicher</strong>heitsgurt vor Fahrtantritt richtig an.– Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den <strong>Sicher</strong>heitsgurt vor Fahrtantrittrichtig anzulegen.– Schützen Sie Kinder in einem geeignetem Kinderrückhaltesystem,das der Größe und dem Alter des Kindes entspricht.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


20<strong>Sicher</strong>heitsgurteWenn der Fahrer nach Einschalten der Zündung nicht den <strong>Sicher</strong>heitsgurtangelegt hat, leuchtet zunächst die Kontrollleuchte im Kombiinstrumentauf 1) , und nach einer Fahrt mit einer Geschwindigkeit über 30 km/h über eineDauer von 90 Sekunden ertönt dann ein Warnton*.Die Kontrollleuchte* im Kombiinstrument erlischt erst dann, wenn beieingeschalteter Zündung der <strong>Sicher</strong>heitsgurt anlegt wird.Warum <strong>Sicher</strong>heitsgurte?Frontalunfälle und die Gesetze der PhysikBei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergienabgebaut werden.1) ModellabhängigAbb. 7 Ein Fahrzeug kurzvor einem Aufprall gegeneine Mauer: die Insassenhaben nicht den <strong>Sicher</strong>heitsgurtangelegtAbb. 8 Das Fahrzeugprallt an die Mauer: dieInsassen haben nicht den<strong>Sicher</strong>heitsgurt angelegtDas physikalische Prinzip eines Frontalunfalls <strong>ist</strong> einfach zu erklären: Sobalddas Fahrzeug in Bewegung <strong>ist</strong> ⇒ Abb. 7, entsteht sowohl beim Fahrzeug alsauch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenannte „kinetischeEnergie“.Die Größe der „kinetischen Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahrzeuggeschwindigkeit,vom Gewicht des Fahrzeugs und dem der Fahrzeuginsassenab. Bei steigender Geschwindigkeit und zunehmendem Gewichtmuss mehr Energie im Falle eines Unfalls „abgebaut“ werden.Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs <strong>ist</strong> jedoch der bedeutsamere Faktor.Wenn sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/hverdoppelt, vervierfacht sich die Bewegungsenergie!Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel keine <strong>Sicher</strong>heitsgurte tragen,wird im Falle eines Aufpralls die gesamte Bewegungsenergie der Fahrzeuginsassennur durch den Aufprall auf die Mauer abgebaut ⇒ Abb. 8.Sollten Sie auch nur mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/hfahren, werden bei einem Unfall am Körper Kräfte wirksam, die leicht eineTonne (1 000 kg) übersteigen können. Die auf Ihren Körper wirkenden Kräftesteigen bei höheren Geschwindigkeiten sogar noch an.


<strong>Sicher</strong>heitsgurte 21Fahrzeuginsassen, die ihre <strong>Sicher</strong>heitsgurte nicht angelegt haben, sind alsonicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sichdiese Personen also mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, wiesich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nurfür Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisionen.Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?Viele Menschen glauben, dass man seinen Körper bei einemleichten Unfall mit den Händen abstützen kann. Das <strong>ist</strong>falsch!Abb. 10 Der nicht angegurteteMitfahrer auf demRücksitz schleudert nachvorne auf den angegurtetenFahrerSchon bei geringen Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräftewirksam, die nicht mehr mit den Händen kompensiert werden können. Beieinem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorne geschleudertund schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z.B.Lenkrad, Instrumententafel, Windschutzscheibe, auf ⇒ Abb. 9.Abb. 9 Der nicht angegurteteFahrer fliegt nachvorneDas Airbag-System <strong>ist</strong> kein Ersatz für den <strong>Sicher</strong>heitsgurt. Ausgelöste Airbagsbieten nur einen zusätzlichen Schutz. Alle Insassen (einschließlich desFahrers) müssen den <strong>Sicher</strong>heitsgurt angelegt haben und ihn während derFahrt richtig tragen. Dadurch wird die Gefahr von schweren Verletzungen imFall eines Unfalles verringert – unabhängig davon, ob ein Airbag für den Sitzplatzvorhanden <strong>ist</strong>.Beachten Sie, dass die Airbags nur einmal auslösen. Um die bestmöglicheSchutzwirkung zu erreichen, müssen die <strong>Sicher</strong>heitsgurte immer richtigangelegt sein, damit Sie auch bei Unfällen ohne Airbagauslösung geschütztsind.Auch für Insassen auf den Rücksitzen <strong>ist</strong> es wichtig, sich richtig anzugurten,da sie sonst bei einem Unfall unkontrolliert durch den Wagen geschleudertwerden. Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz gefährdet also<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


22<strong>Sicher</strong>heitsgurtenicht nur sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Beifahrer⇒ Abb. 10.<strong>Sicher</strong>heitsgurte schützenNicht angegurtete Insassen riskieren bei einem Unfallschwere Verletzungen!Abb. 11 Fahrer mit einemkorrekt angelegten<strong>Sicher</strong>heitsgurt: er wirdbei einer Vollbremsungdurch den Gurt ge<strong>sicher</strong>tRichtig angelegte <strong>Sicher</strong>heitsgurte halten Fahrzeuginsassen in der richtigenSitzposition und reduzieren in erheblichem Maße die Bewegungsenergie imFalle eines Unfalles. Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte helfen auch unkontrollierte Bewegungenzu verhindern, die ihrerseits schwere Verletzungen nach sich ziehenkönnen. Zusätzlich reduzieren richtig angelegte <strong>Sicher</strong>heitsgurte die Gefahr,aus dem Wagen geschleudert werden.Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurten profitieren inhohem Maße von der Tatsache, dass die Bewegungsenergie optimal über die<strong>Sicher</strong>heitsgurte aufgefangen wird. Auch gewährle<strong>ist</strong>et die Vorderwagenstrukturund andere passive <strong>Sicher</strong>heitsmerkmale Ihres Fahrzeugs, wie z.B.das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entstehendeEnergie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemindert.Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlichreduzieren die richtig angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurte auch bei allen anderenUnfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr. Deshalb müssen Sie die<strong>Sicher</strong>heitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn Sie nur eine sehr kurzeWegstrecke zurücklegen.Achten Sie ebenfalls darauf, dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind.Unfallstat<strong>ist</strong>iken haben bewiesen, dass das richtige Anlegen der <strong>Sicher</strong>heitsgurtedas Risiko einer Verletzung erheblich verringert und die Chance desÜberlebens bei einem schweren Unfall vergrößert. Richtig angelegte <strong>Sicher</strong>heitsgurteerhöhen darüber hinaus die optimale Schutzwirkung von auslösendenAirbags im Falle eines Unfalles. Aus diesem Grund <strong>ist</strong> in den me<strong>ist</strong>enLändern deshalb die Benutzung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte gesetzlich vorgeschrieben.Obwohl Ihr Fahrzeug mit Airbags ausgestattet <strong>ist</strong>, müssen die <strong>Sicher</strong>heitsgurteangelegt und getragen werden. Die Frontairbags zum Beispiel werdennicht bei jeder Art von Frontalunfall ausgelöst. Die Frontairbags werden nichtausgelöst bei leichten Frontalkollisionen, leichten Seitenkollisionen, Heckkollisionen,Überschlag und bei Unfällen, in denen der Airbag-Auslösewertim Steuergerät nicht überschritten wurde.Tragen Sie deshalb immer den <strong>Sicher</strong>heitsgurt und achten Sie darauf, dassIhre Mitfahrer den <strong>Sicher</strong>heitsgurt vor Fahrantritt richtig angelegt haben!


<strong>Sicher</strong>heitsgurte 23<strong>Sicher</strong>heitshinweise zum Umgang mit den<strong>Sicher</strong>heitsgurtenDer richtige Umgang mit den <strong>Sicher</strong>heitsgurten reduzierterheblich die Verletzungsgefahr!– Tragen Sie den <strong>Sicher</strong>heitsgurt immer so, wie es in diesemAbschnitt beschrieben wird.– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass die <strong>Sicher</strong>heitsgurte jederzeit angelegtwerden können und nicht beschädigt sind.ACHTUNG!• Wenn Sie die <strong>Sicher</strong>heitsgurte nicht tragen oder falsch angelegt haben,so erhöht sich das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicher Verletzungen.Die optimale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte wird nur erreicht, wennSie die <strong>Sicher</strong>heitsgurte richtig benutzen.• Legen Sie den <strong>Sicher</strong>heitsgurt vor jeder Fahrt - auch im Stadtverkehr -immer richtig an. Das gilt auch für Ihren Beifahrer und die Mitfahrer auf denRücksitzen – Verletzungsgefahr!• Für die optimale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte <strong>ist</strong> der Gurtbandverlaufvon großer Bedeutung.• Mit einem <strong>Sicher</strong>heitsgurt dürfen sich niemals zwei Personen (auchnicht im Falle von Kindern) angurten.• Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Sitz, solange das Fahrzeugin Bewegung <strong>ist</strong>.• Lösen Sie niemals den angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurt, solange das Fahrzeugin Bewegung <strong>ist</strong> – Lebensgefahr!• Das Gurtband darf beim Tragen des <strong>Sicher</strong>heitsgurtes nicht verdrehtsein.ACHTUNG! Fortsetzung• Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände(Brille, Kugelschreiber etc.) führen, weil dadurch Verletzungen verursachtwerden können.• Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder anscharfen Kanten scheuern.• Tragen Sie niemals den <strong>Sicher</strong>heitsgurt unter dem Arm oder in eineranderen falschen Position.• Stark auftragende, lose Kleidung (z.B. Mantel über Sakko) beeinträchtigtden einwandfreien Sitz und die Funktion der <strong>Sicher</strong>heitsgurte.• Der Einführtrichter für die Schlosszunge darf nicht durch Papier oderähnliches verstopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht <strong>sicher</strong> einrastenkann.• Verändern Sie niemals den Gurtbandverlauf durch Gurtbandklammern,Halteösen oder ähnlichem.• Ausgefranste oder eingerissene <strong>Sicher</strong>heitsgurte, Beschädigungen derGurtverbindungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils können imFalle eines Unfalles schwere Verletzungen verursachen. Prüfen Sie deshalbregelmäßig den Zustand aller <strong>Sicher</strong>heitsgurte.• <strong>Sicher</strong>heitsgurte, die während eines Unfalles beansprucht und dadurchgedehnt wurden, müssen vom einem Fachbetrieb erneuert werden. DieErneuerung kann notwendig sein, auch wenn keine offensichtliche Beschädigungvorliegt. Außerdem sind die Verankerungen der <strong>Sicher</strong>heitsgurte zuprüfen.• Versuchen Sie niemals, die <strong>Sicher</strong>heitsgurte selbst zu reparieren. Die<strong>Sicher</strong>heitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändertoder ausgebaut werden.• Das Gurtband muss sauber gehalten werden, da durch grobeVerschmutzung die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigtwerden kann ⇒ Seite 221.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


24<strong>Sicher</strong>heitsgurteDie <strong>Sicher</strong>heitsgurte<strong>Sicher</strong>heitsgurte anlegenDie <strong>Sicher</strong>heitsgurte für die vorderen und hinteren Insassenverfügen über ein Gurtschloss.– Machen Sie eine Zugprobe am <strong>Sicher</strong>heitsgurt, ob die Schlosszungeauch <strong>sicher</strong> im Schloss eingerastet <strong>ist</strong>.Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurtausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheitgewährle<strong>ist</strong>et. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven undbeim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurtjedoch.Die Gurtaufrollautomaten an den Vordersitzen sind mit einem Gurtstrafferausgestattet ⇒ Seite 28.Für die optimale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte <strong>ist</strong> der Gurtbandverlaufvon großer Bedeutung.– Stellen Sie den Sitz und die Kopfstütze richtig ein.Abb. 12 Gurtschloss undSchlosszunge des <strong>Sicher</strong>heitsgurtes– Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig überBrust und Becken.ACHTUNG!• Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle einesUnfalles verursachen.• Die optimale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte wird nur erreicht,wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position befindet und der<strong>Sicher</strong>heitsgurt richtig angelegt <strong>ist</strong>.• Stecken Sie niemals die Schlosszunge in ein Gurtschloss eines anderenSitzes. Anderenfalls wird die Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte beeinträchtigtund das Verletzungsrisiko steigt.• Wenn ein Insasse falsch angegurtet <strong>ist</strong>, kann ihn der <strong>Sicher</strong>heitsgurtnicht richtig schützen. Durch den falschen Gurtbandverlauf könnenschwerste Verletzungen verursacht werden.• Schalten Sie immer die Kindersitz<strong>sicher</strong>ung ein, wenn Sie einen Kindersitzder Gruppe 0, 0+ oder 1 befestigen ⇒ Seite 46.– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss,bis es hörbar einrastet ⇒ Abb. 12.


<strong>Sicher</strong>heitsgurte 25GurtbandverlaufDer richtige Gurtbandverlauf <strong>ist</strong> für die Schutzwirkung der<strong>Sicher</strong>heitsgurte von großer Bedeutung.Abb. 13 Richtiger Gurtbandverlaufund richtigeKopfstützeneinstellungvon vorne betrachtetUm den Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter richtig einzustellen, stehenfolgende Ausstattungen zur Verfügung:• Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen.• höheneinstellbare Vordersitze*.ACHTUNG!• Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle einesUnfalles verursachen.• Das Schultergurtteil des <strong>Sicher</strong>heitsgurtes muss über die Schultermitteund niemals über den Hals verlaufen. Der <strong>Sicher</strong>heitsgurt muss flachund fest am Oberkörper anliegen ⇒ Abb. 13.• Das Beckengurtteil des <strong>Sicher</strong>heitsgurtes muss vor dem Beckenverlaufen und niemals über dem Bauch. Dabei muss der Gurt flach und festam Becken anliegen ⇒ Abb. 14. Ziehen Sie das Gurtband gegebenenfallsetwas nach.• Lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 23.Abb. 14 Richtiger Gurtbandverlaufund richtigeKopfstützeneinstellungvon der Seite betrachtet<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


26<strong>Sicher</strong>heitsgurteSchwangere Frauen müssen auch richtig angegurtet seinDer beste Schutz für das ungeborene Kind <strong>ist</strong>, dass auchwährend der Schwangerschaft der <strong>Sicher</strong>heitsgurt stetsrichtig anlegt <strong>ist</strong>.ACHTUNG!• Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle einesUnfalles verursachen.• Bei schwangeren Frauen muss das Beckengurtteil des <strong>Sicher</strong>heitsgurtesmöglichst tief vor dem Becken, und niemals über dem Bauchverlaufen, sowie immer flach anliegen, damit kein Druck auf den Unterleibausgeübt wird.• Lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 23.<strong>Sicher</strong>heitsgurt abnehmenDer <strong>Sicher</strong>heitsgurt darf erst dann abgelegt werden, wenndas Fahrzeug zum Stillstand gekommen <strong>ist</strong>.Abb. 15 Gurtbandverlaufbei schwangeren FrauenFür die optimale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte <strong>ist</strong> der Gurtbandverlaufvon großer Bedeutung ⇒ Seite 25.– Stellen Sie den Vordersitz und die Kopfstütze richtig ein⇒ Seite 10.– Ziehen Sie das Gurtband an der Schlosszunge gleichmäßig überdie Brust und möglichst tief vor das Becken ⇒ Abb. 15.– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss,bis es hörbar einrastet ⇒ .– Machen Sie eine Zugprobe am <strong>Sicher</strong>heitsgurt, ob die Schlosszungeauch <strong>sicher</strong> im Schloss eingerastet <strong>ist</strong>.Abb. 16 Lösen derSchlosszunge vom Gurtschloss– Drücken Sie die rote Taste im Gurtschloss ⇒ Abb. 16. DieSchlosszunge springt heraus ⇒ .


<strong>Sicher</strong>heitsgurte 27– Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtbandleichter aufrollen kann und die Verkleidungen nicht beschädigtwerden.ACHTUNG!Lösen Sie niemals den angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurt, solange das Fahrzeugin Bewegung <strong>ist</strong>. Anderenfalls erhöht sich das Risiko schwerer oder tödlicherVerletzungen.GurthöheneinstellungMit Hilfe der Gurthöheneinstellung kann der Verlauf der<strong>Sicher</strong>heitsgurte im Bereich der Schulter körpergerechtangepasst werden.Abb. 17 Einbauort derGurthöheneinstellungDie Gurthöheneinstellung für die Vordersitze kann benutzt werden,um den richtigen Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter einzustellen.– Drücken Sie den Umlenkbeschlag im oberen Bereich und haltenSie den Beschlag in dieser Stellung ⇒ Abb. 17.– Schieben Sie den Umlenkbeschlag nach oben bzw. unten, bis Sieden <strong>Sicher</strong>heitsgurt eingestellt haben ⇒ Seite 25.– Ziehen Sie anschließend ruckartig am <strong>Sicher</strong>heitsgurt, um zuprüfen, ob der Umlenkbeschlag <strong>sicher</strong> eingerastet <strong>ist</strong>.Falsch angelegte <strong>Sicher</strong>heitsgurteFalsch angelegte <strong>Sicher</strong>heitsgurte können schwere odertödliche Verletzungen verursachen.Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihreoptimale Schutzwirkung erreichen. Die Reihenfolge des Anlegensmuss genau wie in diesem Kapitel beschrieben vorgenommenwerden. Eine falsche Sitzposition beeinträchtigt erheblich dieSchutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte und kann zu schweren oder gartödlichen Verletzungen führen. Das Risiko schwerer oder tödlicherVerletzungen erhöht sich insbesondere dann, wenn ein auslösenderAirbag den Insassen trifft, der eine falsche Sitzposition eingenommenhat. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für alleInsassen und insbesondere für Kinder, die Sie transportieren.Deshalb:– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt imFahrzeug den <strong>Sicher</strong>heitsgurt falsch anlegt ⇒ .<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


28<strong>Sicher</strong>heitsgurteACHTUNG!• Ein falsch angelegter <strong>Sicher</strong>heitsgurt erhöht das Risiko schwererVerletzungen.• Weisen Sie vor jeder Fahrt alle Mitfahrer an, den <strong>Sicher</strong>heitsgurt richtiganzulegen und ihn während der Fahrt auch richtig zu tragen.• Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweisezum Umgang mit den <strong>Sicher</strong>heitsgurten ⇒ Seite 23.Hinweis• Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das <strong>ist</strong> normalund kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.• Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sindunbedingt die diesbezüglichen <strong>Sicher</strong>heitsvorschriften zu beachten. DieseVorschriften sind bei Fachbetrieben bekannt und können dort eingesehenwerden.GurtstrafferFunktionsweise der GurtstrafferBei einem Frontalunfall werden die <strong>Sicher</strong>heitsgurte dervorderen Sitzplätze automatisch gestrafft.Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte für die vorderen Insassen sind mit Gurtstraffern ausgestattet.Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen mithöherer Unfallschwere durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der jeweilige<strong>Sicher</strong>heitsgurt angelegt <strong>ist</strong>. Dadurch werden die <strong>Sicher</strong>heitsgurte entgegender Auszugsrichtung gestrafft und die Vorwärtsbewegung der Insassen reduziert.Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden.Bei leichten Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen, bei einem Überschlagsowie bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte von vorne, hinten undauf die Fahrzeugseite wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurtstraffer.Service und Entsorgung der GurtstrafferDie Gurtstraffer sind Bestandteil der <strong>Sicher</strong>heitsgurte, die an den SitzplätzenIhres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowieAus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeitenausführen, kann der <strong>Sicher</strong>heitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folgehaben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nichtfunktionieren.Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausgebauteTeile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.ACHTUNG!• Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturenerhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weildadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.• Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbauarbeitenvon Teilen an Gurtstraffern oder an den <strong>Sicher</strong>heitsgurten durch.• Der Gurtstraffer und der <strong>Sicher</strong>heitsgurt einschließlich seines Gurtaufrollautomatenkönnen nicht repariert werden.


<strong>Sicher</strong>heitsgurte 29ACHTUNG! Fortsetzung• Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den <strong>Sicher</strong>heitsgurten sowieAus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeitendürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.• Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nacheiner Auslösung ersetzt werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


30Airbag-SystemAirbag-SystemGrundsätzlichesWarum den <strong>Sicher</strong>heitsgurt tragen und die richtigeSitzposition einnehmen?Damit die auslösenden Airbags die beste Schutzwirkungerzielen können, muss der <strong>Sicher</strong>heitsgurt immer richtiggetragen und die richtige Sitzposition eingenommenwerden.Bevor Sie losfahren, beachten Sie zu Ihrer <strong>Sicher</strong>heit und zur <strong>Sicher</strong>heitder Insassen Folgendes:– Tragen Sie immer den <strong>Sicher</strong>heitsgurt richtig ⇒ Seite 19.– Stellen Sie den Fahrersitz und das Lenkrad richtig ein⇒ Seite 10.– Stellen Sie den Beifahrersitz richtig ein ⇒ Seite 11.– Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein ⇒ Seite 13.– Benutzen Sie das richtige Kinderrückhaltesystem, um Kinder inIhrem Fahrzeug zu schützen ⇒ Seite 46.Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoherGeschwindigkeit. Haben Sie in diesem Augenblick eine falsche Sitzpositioneingenommen, können Sie sich lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.Aus diesem Grund <strong>ist</strong> es unerlässlich, dass alle Insassen eine richtige Sitzpositionwährend der Fahrt beibehalten.Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann bewirken, dass ein nicht angegurteterInsasse nach vorne in den Bereich des auslösenden Airbagsgeschleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslösendenAirbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Diesgilt ganz besonders für Kinder.Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und demFrontairbag ein. Dadurch können sich die Frontairbags im Falle einer Auslösungvollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten.Die wichtigsten Faktoren in Bezug auf ein Auslösen der Airbags sind: die Artdes Unfalls, der Aufprallwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit.Entscheidend für die Auslösung der Airbags <strong>ist</strong> der bei der Kollision auftretendeund vom Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf. Bleibt die währendder Kollision aufgetretene und gemessene Fahrzeugverzögerung unterhalbder im Steuergerät vorgegebenen Referenzwerte, werden die Front-, Seitenoder/undKopfairbags nicht ausgelöst. Berücksichtigen Sie bitte, dass sichtbarenoch so schwere Beschädigungen am Unfallfahrzeug kein zwingenderHinweis darauf sind, dass sich die Airbags ausgelöst haben.ACHTUNG!• Das falsche Tragen der <strong>Sicher</strong>heitsgurte sowie jede falsche Sitzpositionkann zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.• Alle Insassen - auch Kinder -, die nicht richtig angegurtet sind, könnensich lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Airbag auslöst. AlleKinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf den Rücksitzen transportieren.Nehmen Sie niemals Kinder im Fahrzeug mit, wenn diese unge<strong>sicher</strong>toder nicht ihrem Gewicht entsprechend ge<strong>sicher</strong>t sind.• Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnenoder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-


Airbag-System 31ACHTUNG! Fortsetzunggefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.• Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu reduzieren,tragen Sie immer den <strong>Sicher</strong>heitsgurt richtig ⇒ Seite 19.• Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem BeifahrersitzRückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen beiaktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrersitzbenutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehrgroße Gefahr dar. Lebensgefährlich <strong>ist</strong> der Beifahrersitzplatz für ein Kind,wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kindersitztransportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets aufden Rücksitzen transportieren.Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kannder Kindersitz vom auslösenden Beifahrerairbag mit einer hohen Wuchtgetroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen dieFolge sein können.Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzenzu transportieren. Dies <strong>ist</strong> der <strong>sicher</strong>ste Platz im Fahrzeug für Kinder. Alternativkann der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden⇒ Seite 44. Benutzen Sie für den Transport des Kindes einen für das Alterund die Größe geeigneten Kindersitz ⇒ Seite 46.Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des Airbagsmüssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.ACHTUNG!• Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich imFalle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödlicherVerletzungen.• Installieren Sie niemals einen rückwärts gerichteten Kindersitz auf demBeifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert <strong>ist</strong>. Das Kind kann sichlebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrerairbag auslöst.• Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichtetenKindersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dachhimmeloder die Rückenlehne katapultieren.• Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rückwärtsgerichtetenKindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,beachten Sie unbedingt folgende <strong>Sicher</strong>heitsmaßnahmen:− Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 44, „Airbagsabschalten*“.− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch aufdem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers undbeachten Sie unbedingt die Warnhinweise in ⇒ Seite 46, „<strong>Sicher</strong>heitvon Kindern“.− Bevor Sie den Kindersitz richtig montieren, schieben Sie den Beifahrersitzganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum Frontairbaghergestellt <strong>ist</strong>.− Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daranhindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechtenPosition befinden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


32Airbag-SystemKontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-System.Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags undGurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-SystemsDie Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauerndelektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet dieKontrollleuchte für ca. 4 Sekunden auf (Selbstdiagnose) und am Display*des Kombiinstruments erscheint die Meldung AIRBAG / GURTSTRAFFER.Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte :• beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet;• nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden erlischt;• nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;• während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Außerdemerscheint in Abhängigkeit der Störung eine entsprechende Fehlermeldung fürca. 10 Sekunden im Display des Kombiinstrumentes und ein kurzes akustischesSignal ertönt. Dies sollten Sie zum Anlass nehmen, das System voneinem Fachbetrieb umgehend überprüfen zu lassen.Bei Abschaltung einer der Airbags durch eine Fachwerkstatt blinkt dieKontrollleuchte nach Durchführung der Prüfung einige Sekunden länger aufund erlischt dann, wenn keine Störung vorliegt.ACHTUNG!• Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seineSchutzfunktion nicht richtig erfüllen.ACHTUNG! Fortsetzung• Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einemFachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass dieAirbags und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert bzw. nichteinwandfrei ausgelöst werden.Reparatur, Pflege und Entsorgung der AirbagsTeile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeugeingebaut. Wenn Sie Arbeiten am Airbag-System sowie einen Aus- undEinbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten ausführen,können Teile des Airbag-Systems beschädigt werden. Dies kann zur Folgehaben, dass die Airbags im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nichtauslösen.Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systemssind unbedingt die dafür geltenden <strong>Sicher</strong>heitsvorschriften zu beachten. DieFachbetriebe und die Altfahrzeug-Entsorgungsbetriebe kennen diese <strong>Sicher</strong>heitsvorschriften.ACHTUNG!• Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturenerhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weildadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.• Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche desAirbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen wederbeklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.• Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalterungen,auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.


Airbag-System 33ACHTUNG! Fortsetzung• Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwenden Sieeinen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. Reinigen Sieniemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule mitlösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird dieOberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichenVerletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.• Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbauarbeitenvon Teilen des Airbag-Systems durch.• Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilenwegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nurdurch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben dieerforderlichen Werkzeuge, Reparaturinformationen und das qualifiziertePersonal.• Für alle Arbeiten am Airbag-System empfehlen wir Ihnen dringend, sichan einen Fachbetrieb zu wenden.• Nehmen Sie niemals Änderungen an dem vorderen Stoßfänger oder ander Karosserie vor.• Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einerAuslösung ersetzt werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


34Airbag-SystemFrontairbagsBeschreibung der FrontairbagsDas Airbag-System <strong>ist</strong> kein Ersatz für den <strong>Sicher</strong>heitsgurt!Abb. 18 EinbauortFahrerairbag: im LenkradAbb. 19 EinbauortBeifahrerairbag: in derInstrumententafelDer Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad ⇒ Abb. 18 und derAirbag für den Beifahrer in der Instrumententafel ⇒ Abb. 19. Die Airbags sindjeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den <strong>Sicher</strong>heitsgurten einenzusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und desBeifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 37,„<strong>Sicher</strong>heitshinweise zum Frontairbag-System“.Außer ihrer normalen Schutzfunktion haben die <strong>Sicher</strong>heitsgurte auch dieAufgabe, den Fahrer oder Beifahrer bei einem Frontalunfall so in Position zuhalten, dass der Airbag maximalen Schutz bieten kann.Das Airbag-System <strong>ist</strong> kein Ersatz für den <strong>Sicher</strong>heitsgurt, sondern Teil desgesamten passiven Fahrzeug-<strong>Sicher</strong>heitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dassdie bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirkenmit den angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurten und den richtig eingestelltenKopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die <strong>Sicher</strong>heitsgurte nicht nur aufGrund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus <strong>Sicher</strong>heitsgründenimmer zu benutzen ⇒ Seite 19, „Grundsätzliches“.Das Frontairbag-System besteht im Wesentlichen aus:• einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuergerät);• den beiden Frontairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer undBeifahrer;• einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel ⇒ Seite 32.Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte füreinige Sekunden auf (Selbstdiagnose).Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die Kontrollleuchte :• beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet ⇒ Seite 32;• nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden erlischt;• nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;


Airbag-System 35• während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei:• ausgeschalteter Zündung;• leichten Frontalkollisionen;• Seitenkollisionen;• Heckkollisionen;• Überschlag.Funktion der FrontairbagsDas Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durchaufgeblasene Airbags reduziert.ACHTUNG!• Die maximale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte und des Airbag-Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 10, „RichtigeSitzposition der Insassen“.• Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umgehenddurch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst dieGefahr, dass das Airbag-System bei einem Frontalunfall gar nicht odernicht einwandfrei ausgelöst wird.Abb. 20 AufgeblaseneFrontairbagsDas Airbag-System <strong>ist</strong> so ausgelegt, dass bei Frontalkollisionen mit höhererUnfallschwere der Fahrer- und Beifahrerairbag aktiviert werden.Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- wie auch dieKopf- und Seitenairbags ausgelöst werden.Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfaltensich vor dem Fahrer und Beifahrer ⇒ Abb. 20. Beim Eintauchen in den vollentfalteten Luftsack wird die Vorwärtsbewegung der Frontinsassen gedämpftund das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entweichendes Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somitwerden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag geschützt.Nach einem Unfall hat sich der Luftsack demzufolge so weit entleert, dass dieSicht nach vorne wieder frei <strong>ist</strong>.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


36Airbag-SystemDas Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoherGeschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zukönnen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das <strong>ist</strong>normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.Airbagabdeckungen bei auslösenden FrontairbagsAbb. 21 Airbagabdeckungen bei ausgelösten FrontairbagsDie Airbagabdeckungen werden beim Entfalten des Fahrer- und Beifahrerairbagsaus dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel herausgeklappt⇒ Abb. 21. Die Airbagabdeckungen bleiben mit dem Lenkrad bzw. mit derInstrumententafel verbunden.


Airbag-System 37<strong>Sicher</strong>heitshinweise zum Frontairbag-SystemDer richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert beivielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!ACHTUNG!• Für den Fahrer und Beifahrer <strong>ist</strong> es wichtig, einen Abstand von mindestens25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sieden Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nichtschützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützenimmer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.• Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnenoder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungsgefahrerheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.• Kinder dürfen niemals unge<strong>sicher</strong>t auf dem Vordersitz des Fahrzeugsmitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfallesauslöst, können Kinder durch den sich entfaltenden Airbag schwer verletztoder getötet werden ⇒ Seite 46, „<strong>Sicher</strong>heit von Kindern“.• Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich desAirbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenständebefinden.• Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einerAuslösung ersetzt werden.• Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalterungen,auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.• An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungenvorgenommen werden.Seitenairbags*Beschreibung der SeitenairbagsDas Airbag-System <strong>ist</strong> kein Ersatz für den <strong>Sicher</strong>heitsgurt!Abb. 22 Seitenairbag imFahrersitzDie vorderen Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern desFahrersitzes ⇒ Abb. 22 und Beifahrersitzes. Die hinteren Seitenairbags sindan der hinteren Radhausverkleidung montiert. Die Einbauorte sind jeweilsdurch den Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen und ander hinteren Radhausverkleidung gekennzeichnet.Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den <strong>Sicher</strong>heitsgurten einenzusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den Vordersitzenbei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 40, „<strong>Sicher</strong>heitshinweisezum Umgang mit dem Seitenairbag-System“.Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsrisikofür die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrernormalen Schutzfunktion haben die <strong>Sicher</strong>heitsgurte auch die Aufgabe, die<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


38Airbag-SystemInsassen auf den Vordersitzen und den äußeren Rücksitzen bei einem Seitenunfallso in Position zu halten, dass die Seitenairbags maximalen Schutzbieten kann.Das Airbag-System <strong>ist</strong> kein Ersatz für den <strong>Sicher</strong>heitsgurt, sondern Teil desgesamten passiven Fahrzeug-<strong>Sicher</strong>heitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dassdie bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirkenmit den angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die<strong>Sicher</strong>heitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen,sondern auch aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen immer zu benutzen ⇒ Seite 19,„Grundsätzliches“.Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:• ausgeschalteter Zündung;• leichten Seitenkollisionen;• Frontalkollisionen;• Heckkollisionen;• Überschlag.Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:• einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuergerät);• den vorderen Seitenairbags an den Lehnen der Vordersitze und denhinteren Seitenairbags an der hinteren Radhausverkleidung;• einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel ⇒ Seite 32.Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte fürca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).ACHTUNG! Fortsetzungmessen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in denTürverkleidungen entweicht.• Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.• Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebautwurden oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.• Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in den Türverkleidungenausgebaut wurden; außer die Lautsprecheröffnungen wurden ordnungsgemäßabgedeckt.• Überprüfen Sie, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossenwurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die innerenTürverkleidungen eingebaut wurden.• Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbetriebausgeführt werden.• Die maximale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte und des Airbag-Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒ Seite 10, „RichtigeSitzposition der Insassen“.• Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umgehenddurch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst dieGefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht odernicht einwandfrei ausgelöst wird.ACHTUNG!• Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausgelöst,wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht korrekt


Airbag-System 39Funktion der SeitenairbagsDas Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vielenseitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziertwerden.Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entweichendes Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somitwird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt.Abb. 23 AufgeblasenerSeitenairbag auf derlinken FahrzeugseiteBei einigen Seitenkollisionen wird der Seitenairbag an der Unfallseite desFahrzeugs ausgelöst ⇒ Abb. 23.Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Front- wie auch dieKopf- und Seitenairbags ausgelöst werden.Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas.Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoherGeschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zukönnen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das <strong>ist</strong>normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung derInsassen auf den Vordersitzen und äußeren Rücksitzen gedämpft und dasVerletzungsrisiko für den Oberkörper reduziert.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


40Airbag-System<strong>Sicher</strong>heitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-SystemDurch den richtigen Umgang mit dem Airbag-System wird beivielen seitlichen Kollisionen erheblich die Verletzungsgefahrreduziert!ACHTUNG! FortsetzungACHTUNG!• Wenn Sie keine <strong>Sicher</strong>heitsgurte angelegt haben, sich während derFahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzenSie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenndas Seitenairbag-System auslöst.• Damit die Seitenairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,muss die durch die <strong>Sicher</strong>heitsgurte vorgegebene Sitzposition währendder Fahrt immer beibehalten werden.• Zwischen den Insassen auf den äußeren Sitzplätzen und demWirkungsbereich der Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiereoder Gegenstände befinden. Wegen der Seitenairbags dürfen außerdem anden Türen keine Zubehörteile, wie z.B. Getränkedosenhalter, befestigtwerden.• An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufgehängtwerden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keineschweren und scharfkantigen Gegenstände befinden.• Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Gegentreten)auf die Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System beschädigtwerden kann. Die Seitenairbags würden in diesem Fall nicht auslösen!• Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit eingebautemSeitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für dieVerwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack ausder Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nichtfreigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seitenairbagserheblich beeinträchtigt werden ⇒ Seite 222, „Zubehör, Teileersatzund Änderungen“.• Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbereichder Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetriebinstand gesetzt werden.• Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einerAuslösung ersetzt werden.• Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich imFalle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besondersfür Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn dasAirbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichenVerletzungen führen kann ⇒ Seite 46, „<strong>Sicher</strong>heit vonKindern“.• Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilenwegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) dürfen nur voneinem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eineStörung des Airbag-Systems auftreten.• An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungenvorgenommen werden.• Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion derSeiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türennoch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträglichenEinbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können diekorrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten ander Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.


Airbag-System 41KopfairbagsBeschreibung der KopfairbagsDas Airbag-System <strong>ist</strong> kein Ersatz für den <strong>Sicher</strong>heitsgurt!Abb. 24 Einbauort der Kopfairbags auf der linken FahrzeugseiteDie Kopfairbags befinden sich auf beiden Seiten im Innenraum oberhalb derTüren ⇒ Abb. 24 und sind jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung zu den <strong>Sicher</strong>heitsgurten einenzusätzlichen Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich der Insassen beiSeitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒ Seite 43, „<strong>Sicher</strong>heitshinweisezum Umgang mit dem Kopfairbag-System“.Das Airbag-System <strong>ist</strong> kein Ersatz für den <strong>Sicher</strong>heitsgurt, sondern Teil desgesamten passiven Fahrzeug-<strong>Sicher</strong>heitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dassdie bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammenwirkenmit den angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurten und den richtig eingestelltenKopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die <strong>Sicher</strong>heitsgurte nicht nur aufGrund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus <strong>Sicher</strong>heitsgründenimmer zu benutzen ⇒ Seite 19, „Grundsätzliches“.Das Kopfairbag-System besteht im Wesentlichen aus:• einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuergerät);• den Kopfairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer, Beifahrersowie für die hinteren Insassen auf den Rücksitzen;• einer Kontrollleuchte in der Instrumententafel ⇒ Seite 32.Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


42Airbag-SystemDas Kopfairbag-System wird nicht ausgelöst bei:• ausgeschalteter Zündung;• Frontalkollisionen;• Heckkollisionen;• Überschlag;• leichten Seitenkollisionen.Funktion der KopfairbagsDas Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird beiSeitenkollisionen durch aufgeblasene Airbags verringert.ACHTUNG!Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umgehenddurch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst dieGefahr, dass das Airbag-System bei einem Unfall gar nicht oder nichteinwandfrei ausgelöst wird.Abb. 25 AufgeblaseneKopfairbagsBei einigen Seitenkollisionen wird der Kopfairbag an der Unfallseite des Fahrzeugsausgelöst ⇒ Abb. 25.Bei besonderen Unfallsituationen können sowohl die Frontairbags wie auchdie Seiten- und Kopfairbags zusammen ausgelöst werden.Wird das System aktiviert, füllt sich der Luftsack mit Treibgas. Dabei überdecktder Kopfairbag die Seitenscheiben und Türpfosten.Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoherGeschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zukönnen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das <strong>ist</strong>normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.Beim Eintauchen in den voll entfalteten Luftsack wird die Bewegung derInsassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert.


Airbag-System 43Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entweichendes Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somitwerden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbaggeschützt.<strong>Sicher</strong>heitshinweise zum Umgang mit dem Kopfairbag-SystemDer richtige Umgang mit dem Airbag-System kann bei vielenUnfallarten die Verletzungsgefahr erheblich reduzieren!ACHTUNG!• Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwirkung entfalten können,muss die durch die <strong>Sicher</strong>heitsgurte vorgegebene Sitzposition währendder Fahrt immer beibehalten werden.• Aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen muss bei Fahrzeugen, in denen eine Innenraum-Trennscheibeeingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet werden.Wenden Sie sich zur Ausführung dieser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.• Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen und dem Austrittsbereichder Kopfairbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenständebefinden, damit sich der Kopfairbag ungehindert entfalten undseine maximale Schutzfunktion ausüben kann. Deshalb dürfen an denSeitenscheiben keinesfalls Sonnenrollos angebaut werden, die nichtausdrücklich für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind⇒ Seite 222, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.• An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung aufgehängtwerden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich keineschweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. Außerdem dürfenSie zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden.• Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einerAuslösung ersetzt werden.ACHTUNG! Fortsetzung• Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilenwegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbauen)dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht derFall, kann eine Störung des Airbag-Systems auftreten.• An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungenvorgenommen werden.• Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags erfolgt mittels Sensoren,die sich im Innern der Vordertüren befinden. Um die korrekte Funktion derSeiten- und Kopfairbags nicht zu beeinträchtigen, dürfen weder die Türennoch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nachträglichenEinbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können diekorrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten ander Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


44Airbag-SystemAirbags abschalten*Frontairbag für den Beifahrer abschaltenBei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzesmuss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden.Abb. 27 Kontrollleuchtefür Abschaltung derBeifahrerairbagsAbb. 26 Im Handschuhfach:Schlüsselschalterzum An- und Abschaltendes Beifahrerairbags.Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet <strong>ist</strong>, bedeutet dies, dass nurder Frontairbag abgeschaltet <strong>ist</strong>. Alle anderen Airbags im Fahrzeugsind weiterhin funktionsfähig.Beifahrer-Frontairbag abschalten– Schalten Sie die Zündung aus.– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter imHandschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 26.– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte„OFF“ der Instrumententafel ⇒ Abb. 27 aufleuchtet⇒ .Beifahrer-Frontairbag einschalten– Schalten Sie die Zündung aus.– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter imHandschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 26.


Airbag-System 45– Prüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte⇒ Seite 44, Abb. 27 nicht leuchtet ⇒ .ACHTUNG!• Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters liegtbeim Fahrer.• Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn Siein Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwendenmüssen, bei dem das Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt⇒ Seite 46, „<strong>Sicher</strong>heit von Kindern“.• Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenndas Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Frontairbagfunktionsfähig <strong>ist</strong> - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällennotwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzzu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab.• Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzt wird,schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag wieder ein.• Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteterZündung ab, sonst könnte eine Störung im Airbag-System verursachtwerden, wodurch dann der Frontairbag bei einem Unfall nicht richtig oderüberhaupt nicht ausgelöst würde.• Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte ander Instrumententafel nicht dauerhaft leuchtet, kann ein Defekt im Airbag-System vorliegen:− Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetriebüberprüfen.− Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! DerBeifahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfallauslösen und das Kind schwer verletzen oder töten.− Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einemUnfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.ACHTUNG! Fortsetzung• Bei Betätigung des Schlüssels zum Ein- und Ausschalten des Beifahrer-Frontairbags wird nur der Beifahrer-Frontairbag ein- bzw. ausgeschaltet.Der Seiten- und Kopfairbag auf der Beifahrerseite bleiben immereingeschaltet.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


46<strong>Sicher</strong>heit von Kindern<strong>Sicher</strong>heit von KindernGrundsätzlichesEinleitungUnfallstat<strong>ist</strong>iken haben bewiesen, dass Kinder auf den Rücksitzengenerell <strong>sicher</strong>er aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz.Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichenBestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zubeachten. Lesen und beachten Sie in jedem Fall ⇒ Seite 47, „<strong>Sicher</strong>heitshinweisezum Umgang mit Kindersitzen“.Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellersdem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.Wir empfehlen daher aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen, Kinder unter 12 Jahren auf denRücksitzen zu befördern. Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind Kinderauf den Rücksitzen durch einen Kindersitz oder durch die vorhandenen<strong>Sicher</strong>heitsgurte zu <strong>sicher</strong>n. Der Kindersitz muss aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen inder Mitte der Rücksitzbank oder hinter dem Beifahrersitz montiert werden.Auch Kinder unterliegen im Falle eines Unfalls den physikalischen Gesetzen⇒ Seite 20, „Warum <strong>Sicher</strong>heitsgurte?“. Im Gegensatz zu Erwachsenen sinddie Muskeln und die Knochenstruktur von Kindern noch nicht vollständigausgebildet. Kinder sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt.Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellenKindersitzen befördert werden!Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystemaus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter derBezeichnung „Peke“ 2) Systeme für alle Altersklassen bietet.Diese speziell entworfenen und zugelassenen Systeme erfüllen die NormECE-R44.2) Nicht für alle Länder


<strong>Sicher</strong>heit von Kindern 47<strong>Sicher</strong>heitshinweise zum Umgang mit KindersitzenDer richtige Umgang mit Kindersitzen reduziert erheblich dieVerletzungsgefahr!Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Kinder, die Sie im Fahrzeugbefördern.– Schützen Sie Kinder durch geeignete Kindersitze und deren richtigeAnwendung ⇒ Seite 48.– Beachten Sie unbedingt die Angaben des Kindersitzherstellerszum richtigen Gurtbandverlauf.– Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von Kindern vomVerkehrsgeschehen ablenken.– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen. Spätestensjedoch alle zwei Stunden.ACHTUNG!• Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenndas Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbagfunktionsfähig <strong>ist</strong> – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendigsein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie immerden Beifahrerairbag ab ⇒ Seite 44, „Airbags abschalten*“. Wenn derBeifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf dieoberste Position.• Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung desAirbags müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.• Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während derFahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtetsein.ACHTUNG! Fortsetzung• Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensgefahr!• Erlauben Sie einem Kind niemals, unge<strong>sicher</strong>t im Fahrzeug mitgenommenzu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. aufden Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeuggeschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlichverletzen.• Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einemerhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, dieauf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System beieinem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verletzungenführen kann.• Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!• Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oderalleine im Fahrzeug zurück.• Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeuglebensbedrohende Temperaturen entstehen.• Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht miteinem normalen <strong>Sicher</strong>heitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötzlichenBremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- undHalsbereich kommen kann.• Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder anscharfen Kanten scheuern.• Falsch angelegte <strong>Sicher</strong>heitsgurte können selbst bei leichten Unfällenoder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.• Für die optimale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte <strong>ist</strong> der Gurtbandverlaufvon großer Bedeutung ⇒ Seite 24, „Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte“.• In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden⇒ Seite 48, „Kindersitze“.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


48<strong>Sicher</strong>heit von KindernKindersitzeEinteilung der Kindersitze in GruppenEs dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zugelassenund für das Kind geeignet sind.Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einemrichtig angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurt helfen, das Kind zuschützen!Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 Norm. ECE-R bedeutet: Norm der EuropäischenWirtschaftsgemeinschaftDie Kindersitze sind in 5 Gruppen eingeteilt:Gruppe 0: bis 10 kgGruppe 0+: bis 13 kgGruppe 1: 9 bis 18 kgGruppe 2: 15 bis 25 kgGruppe 3: 22 bis 36 kgKindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) festangebracht.Abb. 28 Entgegen derFahrtrichtung eingebauterKindersitz der Gruppe 0auf dem RücksitzGruppe 0: Für Kleinkinder bis ungefähr 9 Monaten und mit einem Gewicht biszu 10 kg sind die in der Abbildung ⇒ Abb. 28 dargestellten Kindersitze ambesten geeignet.Gruppe 0+: Für Kleinkinder bis ungefähr 18 Monaten und mit einem Gewichtbis 13 kg sind die in der Abbildung dargestellten Kindersitze am bestengeeignet.Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichenBestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zubeachten.Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellersdem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.


<strong>Sicher</strong>heit von Kindern 49ACHTUNG!Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweisezum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „<strong>Sicher</strong>heitshinweise zumUmgang mit Kindersitzen“ auf Seite 47.Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichenBestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zubeachten.Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellersdem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.Kindersitze nach Gruppe 1Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einemrichtig angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurt helfen, das Kind zuschützen!ACHTUNG!Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweisezum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „<strong>Sicher</strong>heitshinweise zumUmgang mit Kindersitzen“ auf Seite 47.Kindersitze nach Gruppe 2 und 3Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einemrichtig angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurt helfen, das Kind zuschützen!Abb. 29 In Fahrtrichtungeingebauter Kindersitzder Gruppe 1 auf demRücksitzGeeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kgsind am besten Kindersitze mit „ISOFIX“-System oder Kindersitze, bei denendas Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.Abb. 30 In Fahrtrichtungeingebauter Kindersitzauf dem Rücksitz<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


50<strong>Sicher</strong>heit von KindernFür den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichenBestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zubeachten.Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellersdem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.Kindersitze nach Gruppe 2Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind ambesten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten<strong>Sicher</strong>heitsgurt geeignet.Kindersitze nach Gruppe 3Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einerKörpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze inVerbindung mit einem richtig angelegten <strong>Sicher</strong>heitsgurt geeignet⇒ Seite 49, Abb. 30.ACHTUNG!• Das Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte undniemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss festam Oberkörper anliegen. Das Beckengurt-Teil muss über das Becken undnicht über den Bauch verlaufen, sowie immer fest anliegen. Ziehen Sie dasGurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 24, „Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte“.• Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweisezum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „<strong>Sicher</strong>heitshinweisezum Umgang mit Kindersitzen“ auf Seite 47.Kindersitz befestigenMöglichkeiten der KindersitzbefestigungKindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch aufdem Beifahrersitz befestigt werden.Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Auswahl, um einen Kindersitz<strong>sicher</strong> auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:• Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit dem <strong>Sicher</strong>heitsgurt befestigtwerden.• Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem „ISOFIX“-System könnenohne <strong>Sicher</strong>heitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befestigt werden.GewichtsgruppeBeifahrersitz Hinten außen Hinten MitteSitzplätzeGewichtGruppe 0


<strong>Sicher</strong>heit von Kindern 51ACHTUNG!• Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körpergewichtund der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahrzeugge<strong>sicher</strong>t sein.• Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenndas Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbagfunktionsfähig <strong>ist</strong> – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendigsein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der Beifahrerairbagabgeschaltet ⇒ Seite 44, „Airbags abschalten*“ und der Sitz aufdie oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellungvorhanden <strong>ist</strong>.• Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweisezum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „<strong>Sicher</strong>heitshinweisezum Umgang mit Kindersitzen“ auf Seite 47.Befestigen mit dem „ISOFIX“-SystemKindersitze mit dem „ISOFIX“-System können schnell, einfachund <strong>sicher</strong> auf den äußeren Rücksitzen befestigt werden.Abb. 31 ISOFIX-HalteösenBitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kindersitzesdie Anleitung des Kindersitzherstellers.– Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie möglich nach hinten.– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis derKindersitz <strong>sicher</strong> und hörbar einrastet.– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzenvorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,bei anderen am Fahrzeugboden befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen sindzwischen der Lehne und der hinteren Sitzbank erreichbar.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


52<strong>Sicher</strong>heit von KindernKindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ sind beim SEAT-Händlererhältlich.ACHTUNG!• Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System entwickeltworden.• Befestigen Sie niemals Kindersitze ohne „ISOFIX“-System, Verzurrgurteoder Gegenstände an den Halteösen - Lebensgefahr!• Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt an den „ISOFIX“-Halteösenbefestigt <strong>ist</strong>.


<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten53


54Abb. 32 Instrumententafel


Cockpit 55BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der InstrumententafelDiese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigenund Bedienungselementen vertraut zu machen.A1A2A3A4A5A6Türöffnungshebel innenLichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Helligkeitsregler für Instrumenten- und SchalterbeleuchtungLeuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .LuftaustrittsdüsenBlinker- und Fernlichthebel und115119119Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122, 189A7 Kombiinstrument:− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .− Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .576075A8 Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30A9 Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienungder Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127, 62A10 Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86A11 Taste für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139A12 Bedienungselemente für− Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .− Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160162166A13A14A15A16Radio/Navigationssystem*Taste für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . . .Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1394430A17 Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142A18 Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179A19 Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147A20 Schalter in der Mittelkonsole:− Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95A21A22A23− ESP* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .− Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .− Park Pilot* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .− Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .− Verstellung der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Warnblinkschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pedale198245186151133184121A24 Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174A25A26Hebel für Verstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .172227<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


56CockpitA27 Schalter zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster . . . . 109A28 <strong>Sicher</strong>heitsschalter* für die hinteren Fenster . . . . . . . . . . . . . . 109A29 Schalter* zum Öffnen und Schließen der hinteren Fenster . . . 109HinweisEinige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten Modellausführungenoder sind Mehrausstattungen.


Cockpit 57InstrumenteÜbersicht der InstrumenteDie Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.Abb. 33 Ausschnitt aus der Instrumententafel: KombiinstrumentAusschnitt aus der Instrumententafel: KombiinstrumentA1 Kraftstoffvorratsanzeige ⇒ Seite 58A2 Display für diverse AnzeigenA3 Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige ⇒ Seite 58A4 Drehzahlmesser ⇒ Seite 59A5 Einstellungsknopf der Uhrzeit / Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers⇒ Seite 59A6 Tachometer<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


58CockpitKraftstoffvorrats-Anzeige und ReservekontrollleuchteMotorkühlmitteltemperatur-Anzeige Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperaturdes Kühlmittels an.Kombiinstrument: KraftstoffvorratsanzeigeDer Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter.Sobald der Zeiger den Reservebereich erreicht ⇒ Abb. 34 (Pfeile), leuchtetdas Warnsymbol und gleichzeitig ertönt ein Warnsignal, um Sie daran zuerinnern, dass Sie tanken müssen. In diesem Moment verfügen Sie nochüber 7 Liter Kraftstoff.Am Display des Kombiinstruments wird der Text 3) BITTE TANKEN REICHWEITE[XXX]* angezeigt3) ModellabhängigAbb. 34 Kombiinstrument:KraftstoffvorratsanzeigeAbb. 35 Kombiinstrument:Motorkühlmitteltemperatur-AnzeigeZeiger im Kaltbereich AHohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden ⇒ Abb. 35.Zeiger im Normalbereich ABDer Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereicheinpendeln. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentemperaturen– kann der Zeiger auch weit nach oben wandern. Das <strong>ist</strong> unbedenklich,solange die Warnleuchte nicht aufleuchtet oder im Display vom Kombiinstrumentkein Warntext* erscheint.Zeiger im Warnbereich ACWenn sich der Zeiger im Warnbereich befindet, leuchtet die Warnleuchte*⇒ Seite 75, Abb. 48 A2 auf. Am Display des Kombiinstruments erscheint einWarnhinweis 4) . Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Prüfen Sieden Kühlmittelstand ⇒ Seite 234 ⇒ .


Cockpit 59Auch wenn der Kühlmittelstand in Ordnung sein sollte, fahren Sie bitte nichtweiter. Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.ACHTUNG!Vor allen Arbeiten im Motorraum beachten Sie die <strong>Sicher</strong>heitshinweise in⇒ Seite 227.Vorsicht!Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühlmittels.Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung bestehtdann die Gefahr einer Motorüberhitzung!UmwelthinweisFrühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräuschezu vermindern!TachometerDer Geschwindigkeitsmesser <strong>ist</strong> mit einem Kilometerzähler, einem Tageskilometerzählerund einer Service-Intervall-Anzeige ausgestattet.Solange das Fahrzeug eingefahren wird, sind die Anweisungen unter⇒ Seite 203 zu beachten.DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute deslaufenden Motors an.Der Beginn des roten Bereichs ⇒ Seite 57, Abb. 33 A4 we<strong>ist</strong> auf die maximaleMotordrehzahl bei Betriebstemperatur hin. Vor Erreichen dieses Bereichessollte in den nächsthöheren Gang geschaltet oder die WählhebelstellungD gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.Vorsicht!Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Bereichder Skala kommen – Gefahr eines Motorschadens!Digital-Zeituhr einstellen*Die Digital-Zeituhr befindet sich im Display des Kombiinstrumentes.– Zur Einstellung der Stundenzahl den Einstellknopf ⇒ Seite 57,Abb. 33 A5 bis zum ersten „Klick“ nach rechts drehen. Die Stundenzahlblinkt auf. Zur Einstellung der Stundenzahl den Knopfdrücken.– Zur Einstellung der Minutenzahl den Einstellknopf bis zumzweiten „Klick“ nach rechts drehen. Die Minutenzahl blinkt auf.Zur Einstellung der Minutenzahl den Knopf drücken.4) Modellabhängig<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


60CockpitDisplay im KombiinstrumentDisplay (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte)Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem dieUhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie dieWählhebelstellungen an.Anzeigebereiche*Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem dieUhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie dieWählhebelstellungen an.A1A2A3Abb. 36 Ausschnitt ausKombiinstrument: Displaymit verschiedenen AnzeigeelementenAnzeige der Digital-Zeituhr ⇒ Seite 59. Rechts am Display: Wählhebelstellung-Anzeigedes Automatikgetriebes*. Die Wählhebelstellung oderder eingelegte Gang (bei Tiptronic)* erscheint im Anzeigefeld mit hellemHintergrund.AußentemperaturKilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige*Abb. 37 Display imKombiinstrumentA1 Uhr: „Uhrzeit einstellen“. Rechts am Display: Wählhebelstellung-Anzeige des Automatikgetriebes*. Die aktuelle Stellung des Wählhebelsbzw. des eingelegten Gangs (bei Tiptronic) wird hervorgehoben angezeigt.A2 In diesem Feld gibt es wählbare und automatische Anzeigen.– Wählbare Anzeigen: z.B. die der Multifunktionsanzeige (MFA)– Automatische Anzeigen: Informationstexte bzw. Warnmeldungen– Im Display werden auch die Menüs angezeigt, die Sie informieren undüber die Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können: „Menüs imKombiinstrument“A3 Außentemperatur:A4 Kilometerzähler oder Service-Intervall-Anzeige


Cockpit 61Anzeige der Gangempfehlung*Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs.Abb. 38 GanganzeigeMit der Ganganzeige können Sie Ihren Kraftstoffverbrauch verringern. WennSie im richtigen Gang fahren, wird neben der Ganganzeige ein Punkt angezeigt.Wenn Sie jedoch in einem anderen Gang fahren, wird neben der Ganganzeigeein Pfeil angezeigt, der Ihnen angibt, ob Sie in einen höheren oderniedrigeren Gang schalten sollten.Das rechte Zählwerk reg<strong>ist</strong>riert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht fürStrecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null gestellt werden,indem Sie den Rückstellknopf ⇒ Seite 57, Abb. 33 A6 ein paar Sekundenlang gedrückt halten.Service-Intervall-AnzeigeIst demnächst ein Service fällig, erscheint in den Kilometeranzeigen eineService-Vorwarnung. Es erscheint ein „Schraubenschlüssel“-Symbol und dieAnzeige „km“ mit der Kilometerangabe, die bis zum fälligen Service-Termingefahren werden kann. Nach etwa 10 Sekunden wechselt diese Anzeige. Eserscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen Service-Termin. Der Informationstext am Display* im Kombiinstrument lautet: SERV.IN... KM ODER... TAGEN. Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zündungoder bei laufendem Motor erlischt die Service-Meldung. Sie können auchdurch Drücken des Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers oder durchDrücken der Wippe der MFA ⇒ Seite 62, Abb. 39 AB in die Normalanzeigeschalten.Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle Service-Meldung abfragen, indem Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählersfür 2 Sekunden gedrückt halten.Wenn Sie den entsprechenden Service nicht ausgeführt haben, wird den Kilometernoder Tagen das Minussymbol vorgestellt.Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-AnzeigeKilometerzählerDas linke Zählwerk im Display reg<strong>ist</strong>riert die gesamt zurückgelegte Fahrstrecke.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


62CockpitDisplay mit Multifunktionsanzeige (MFA)*Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedeneFahr- und Verbrauchswerte an.Das Multifunktions-System hat zwei automatische Speicher: 1 -Einzelfahrt-Speicher und 2 - Gesamtfahrt-Speicher. Oben rechts inder Anzeige wird der jeweils gewählte Speicher angezeigt.Speicher wählen– Zum Umschalten von einem Speicher auf einen anderen drückenSie bei eingeschalteter Zündung kurz die Taste ⇒ Abb. 39 A amScheibenwischerhebel oder die Taste A der Bedienelementeam Lenkrad ⇒ Abb. 39.Speicher löschen– Wählen Sie den Speicher, den Sie zurücksetzen möchten.Abb. 39 Schaltwippen Aund B. Bedienelementeam Lenkrad.– Halten Sie die Taste A am Scheibenwischerhebel oder die TasteA der Bedienelemente am Lenkrad mindestens zwei Sekundengedrückt.Der Einzelfahrt-Speicher 1 sammelt vom Einschalten bis zum Ausschalten derZündung die Fahr- und Verbrauchswerte. Wird die Fahrt innerhalb von zweiStunden nach Ausschalten der Zündung fortgesetzt, werden die neu hinzukommendenWerte auch berücksichtigt. Bei einer Fahrtunterbrechung vonmehr als zwei Stunden wird der Speicher automatisch gelöscht.Der Gesamtfahrt-Speicher 2 sammelt die Fahrwerte einer beliebigen Anzahlvon Einzelfahrten (auch wenn die Zündung länger als zwei Stunden ausgeschaltetwar) bis zu insgesamt 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit, 9999 kmFahrstrecke und 999 Liter verbrauchter Kraftstoffmenge. Wird einer dergenannten Werte überschritten, wird der Speicher automatisch gelöscht.Abb. 40 Display imKombiinstrument


Cockpit 63Anzeigen der Multifunktionsanzeige (MFA)*Abb. 41 Schaltwippen Aund B. Bedienelementeam Lenkrad.Abb. 42 Display imKombiinstrument:Anzeige des durchschnittlichenKraftstoffverbrauchs.In der Multifunktionsanzeige (MFA) können Sie durch Betätigen der Wippe⇒ Abb. 41 AB im Scheibenwischerhebel zwischen folgenden Anzeigenwechseln:Anzeigen der Speicher• Fahrgeschwindigkeit• Fahrtzeit• Durchschnittliche Geschwindigkeit• Strecke• Restreichweite• Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch• Momentaner Kraftstoffverbrauch• Außentemperaturanzeige• GeschwindigkeitswarnungKm/h - FahrgeschwindigkeitIm Display wird die Fahrgeschwindigkeit digital angezeigt.min - FahrtzeitAngezeigt wird die Fahrzeit, die nach Einschalten der Zündung vergangen <strong>ist</strong>.Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern <strong>ist</strong> 99 Stunden und 59Minuten. Wird dieser Wert überschritten, wird der jeweilige Speichergelöscht.Ø km/h - Durchschnittliche GeschwindigkeitDie durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach dem Einschalten derZündung ab einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bis dahinerscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird der angezeigteWert alle 5 Sekunden aktualisiert.km - FahrstreckeAngezeigt wird die Fahrstrecke, die nach Einschalten der Zündung zurückgelegtwurde.Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern <strong>ist</strong> 9999 km. Wird dieser Wertüberschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


64Cockpit km - RestreichweiteDie Restreichweite wird mithilfe des Tankinhalts und des aktuellen Kraftstoffverbrauchsberechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei gleicherFahrweise noch zurücklegen kann.Ø l/100km - Durchschnittlicher KraftstoffverbrauchDer durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird nach dem Einschalten⇒ Seite 63, Abb. 42 der Zündung bereits nach einer Strecke von etwa 100Metern angezeigt. Bis dahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche.Während der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 5 Sekunden aktualisiert. Dieverbrauchte Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt.l/100km oder l/h - Momentan-KraftstoffverbrauchBei einem fahrenden Fahrzeug wird der momentane Verbrauch in l/kmanzeigt, bei einem stehenden Fahrzeug mit laufendem Motor in l/h(Liter/Stunde).Mithilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhaltenden Verbrauch beeinflusst ⇒ Seite 205.Außentemperatur-AnzeigeDer Messbereich reicht von -45°C bis +58°C. Bei Temperaturen unter +4°Cwird bei einer Fahrgeschwindigkeit über 20 km/h zusätzlich ein „Eiskr<strong>ist</strong>all-Symbol“ angezeigt und ein „Gong“ <strong>ist</strong> zu hören (Glatteiswarnung). DiesesSymbol blinkt zuerst für etwa 10 Sekunden und leuchtet anschließendsolange, wie die Außentemperatur nicht über +4°C ansteigt bzw. nach demAufleuchten 6°C nicht überschreitet.Anzeige der GeschwindigkeitswarnungRufen Sie das Menü Geschwindigkeitswarnung auf, sobald Sie mit dergewünschten Geschwindigkeit fahren und drücken Sie die Taste A (Reset).Dadurch wird die angezeigte Geschwindigkeit vom Kombiinstrument gespeichert.Sobald die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird amDisplay ein Warntext angezeigt 5) und ein Warnsignal <strong>ist</strong> zu hören.Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste A (Reset)ausgeschaltet werden.Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe AB in Schritten von 5 km/h undinnerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung geändert werden.ACHTUNG!Auch wenn kein „Eiskr<strong>ist</strong>all-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur aufdiese Anzeige – Unfallgefahr!HinweisBei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kanndie angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Motor etwashöher sein als die tatsächliche Außentemperatur.Warn- bzw. Informationstexte im Display*Störungen werden mit Kontrollleuchten und Warn- bzw. Informationstextenim Display angezeigt.Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funktionenund Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrolliert. Funktionsstörungenwerden durch Warnsymbole mit Warn- bzw. Informationstexten imDisplay angezeigt und gegebenenfalls auch akustisch signalisiert.WarnsymboleEs gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Priorität 2).5) Je nach Modellausführung <strong>ist</strong> die Anzeige im Display des Kombiinstruments unterschiedlichund kann durch ein Blinken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einenGeschwindigkeitstext angezeigt werden.


Cockpit 65InformationstexteNeben Warnmeldungen, die aufgrund einer Störung ausgegeben werden,werden Sie über das Display über Vorgänge informiert oder zu bestimmtenHandlungen aufgefordert.HinweisBeim Display ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten werdenStörungen ausschließlich von Kontrollleuchten angezeigt.Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)*Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönendrei aufeinander folgende Warntöne. Die Symbole signalisieren eine Gefahr.Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Überprüfen Sie die gestörteFunktion und beseitigen Sie den Defekt. Eventuell <strong>ist</strong> fachmännische Hilfeerforderlich.Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hintereinander,jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis derDefekt beseitigt <strong>ist</strong>.Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs imDisplay angezeigt.Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)*Bei einer dieser Störungen leuchtet das entsprechende Symbol auf und esertönt ein Warnton. Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichstbald.Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbolehintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeitverschwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung amDisplayrand angezeigt.Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warnmeldungder Priorität 1 vorliegt!Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 6)• Kraftstoff-Symbol mit Informationstext TANKEN.• Scheibenwaschwasser-Symbol mit Informationstext WASCHWASSERAUFFÜLLEN. Füllen Sie den Behälter der Scheibenwaschanlage auf⇒ Seite 236.Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)• Bremsanlagen-Symbol mit Warntext STOPP BREMSFLÜSSIGKEITBETRIEBSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG.• Kühlmittel-Symbol mit Warntext STOPP KÜHLMITTEL PRÜFENBETRIEBSANLEITUNG.• Motoröldruck-Symbol mit Warntext STOPP ÖLDRUCK MOTOR AUS!BETRIEBSANLEITUNG.6) Modellabhängig.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


66CockpitMenüs des Kombiinstruments*Anwendungsbeispiel der MenüsAlle Menüs des Kombiinstruments können entsprechenddem hier beschriebenen Prinzip bedient werden. Die Menüsdes Kombiinstruments sind modellabhängig unterschiedlich.Abb. 44 Bedienelementeam Lenkrad: Taste A zumBestätigen der Menüpunkteund Tasten B zumWechseln der MenüsAls Beispiel für die Bedienung der Menüs soll eine Geschwindigkeitswarnungeingestellt werden. Das <strong>ist</strong> z.B. dann sinnvoll, wennSie Winterreifen verwenden, die nicht für die Höchstgeschwindigkeitdes Fahrzeugs ausgelegt sind.Abb. 43 Scheibenwischerhebel:Taste A zumBestätigen von Menüpunktenund Wippe B zumWechseln der Menüs1. Hauptmenü mit dem Hebel der MFA aufrufen– Schalten Sie die Zündung ein.– Halten Sie die Taste A am Scheibenwischerhebel mindestenszwei Sekunden gedrückt, um von einem anderen Menü auf dasHauptmenü zurückzukehren. Möglicherweise müssen Sie diesenVorgang mehrmals wiederholen, bis Sie ins Hauptmenügelangen.


Cockpit 672. Menü „Einstellungen“ mit dem Hebel der MFA aufrufen– Zur Auswahl einer Menüoption betätigen Sie die Ober- bzw.Unterseite der Wippe. Die ausgewählte Option wird zwischenzwei Linien angezeigt und rechts von der Option erscheintzudem ein Dreieck.– Das Menü Einstellungen markieren.– Drücken Sie die Taste A am Scheibenwischerhebel. Das MenüEinstellungen wird aufgerufen.2. Menü „Einstellungen“ mit Bedienelementen am Lenkradaufrufen– Zum Aufrufen des Menüs „Einstellungen“ drücken Sie die TasteAC ⇒ Seite 66, Abb. 44, bis die entsprechende Anzeige amDisplay erfolgt. Nun befinden Sie sich in diesem Menü.3. Menü „Winterreifen“ öffnen– Wählen Sie mit der Taste AB die Option Winterreifen.– Drücken Sie die Taste A . Das Menü Winterreifen wird aufgerufen.4. Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren– Wählen Sie mit der Taste AB den Menüpunkt +10 km/h bzw. -10km/h und drücken Sie die Taste AB , um die am Display angezeigteGeschwindigkeit zu erhöhen bzw. zu verringern.5. Die Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten– Wählen Sie mit der Taste AB den Menüpunkt EIN / AUS, um dieGeschwindigkeitswarnung ein- oder auszuschalten. Bei ausgeschalteterGeschwindigkeitswarnung erscheinen am Display dreiBindestriche ---.6. Menü „Winterreifen“ verlassen– Wählen Sie den Menüpunkt Zurück.Die Funktion „Winterreifen“ gibt bei Erreichen der programmierten Geschwindigkeitein optisches und akustisches Signal aus.Beispielmenü „Winterreifen“Am DisplayWinterreifenX km/hoder ---FunktionName des angezeigten MenüsAnzeige der gegenwärtig programmierten Geschwindigkeitoder Einblendung von Bindestrichen bei ausgeschalteterFunktion.Ein-/Ausschalten der Funktion.On / Off+10 km/h Der programmierte Wert wird um 10 km/h erhöht.-10 km/h Der programmierte Wert wird um 10 km/h verringert.ZurückDas Menü „Winterreifen“ wird verlassen und daszuletzt angezeigte Menü wird aufgerufen.HinweisEntsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinenunterschiedliche Menüs am Display.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


68CockpitHauptmenüIn diesem Menü erhalten Sie Zugang zu den verschiedenenFunktionen des Displays (nur mit dem Hebel der MFA).Hauptmenü öffnen– Schalten Sie die Zündung ein.– Halten Sie die Taste AB zwei Sekunden lang gedrückt. Möglicherweisemüssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bisSie ins Hauptmenü gelangen.Auswahl eines Menüs im Hauptmenü– Zur Auswahl einer Menüoption betätigen Sie die Ober- bzw.Unterseite der Wippe AB . Die ausgewählte Option wird zwischenzwei markierten Linien angezeigt.Abb. 45 Scheibenwischerhebel(MFA): Taste Azum Bestätigen vonMenüpunkten und WippeB zum Wechseln derMenüs– Drücken Sie die Taste A zur Auswahl der markierten Option.Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒ Seite 66HauptmenüAbb. 46 Display imKombiinstrument: HauptmenüMultifunktionsanzeigeAudioNavigationFunktionWechselt zur Multifunktionsanzeige (MFA): „Multifunktionsanzeige(MFA)“Bei eingeschaltetem Radio wird der aktuelle Senderangezeigt.Dieses Menü <strong>ist</strong> nur dann verfügbar, wenn das Fahrzeugmit einem Navigationssystem ausgestattet <strong>ist</strong>.Das Navigationssystem muss eingeschaltet sein. Beiaktiver Zielführung werden die Pfeile zum Abbiegenund die Annäherungsstriche angezeigt. Die Darstellung<strong>ist</strong> ähnlich wie beim Navigationssystem.Bei nicht aktiver Zielführung wird die Fahrtrichtung(Kompass) und der Name der aktuell befahrenenStraße angezeigt.


Cockpit 69TelefonFzg-StatusEinstellungenDieser Menüpunkt <strong>ist</strong> nur bei Fahrzeugen mit ab Werkverbautem Telefon vorhanden: „Fest eingebautesTelefon“Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an:„Menü Fzg-Status“Diese Option blinkt beim Vorhandensein eines solchenTextes.Mit dieser Option können die Uhrzeit, die Geschwindigkeitswarnungbei montierten Winterreifen, dieEinheiten, die Sprache, die Standheizung, das MenüLicht und Sicht und das Menü Komfort eingestelltwerden.Menü Multifunktionsanzeige (MFA)Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedeneFahr- und Verbrauchswerte an.HinweisEntsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinenunterschiedliche Menüs am Display.Abb. 47 Display desKombiinstruments derMultifunktionsanzeige(MFA)Die Multifunktionsanzeige (MFA) verfügt über zwei automatische Speicher: 1- Einzelfahrt-Speicher und 2 - Gesamtfahrt-Speicher. Oben rechts in derAnzeige ⇒ Abb. 47 wird der jeweils gewählte Speicher angezeigt.Menü der Multifunktionsanzeige aufrufen– Wählen Sie im Hauptmenü ⇒ Seite 68 das Menü MFA und betätigen Siedie Taste OK am Scheibenwischerhebel bzw. am Multifunktionslenkrad*.Speicher wählen– Zum Umschalten zwischen den Speichern drücken Sie bei eingeschalteterZündung kurz die Taste A ⇒ Seite 66, Abb. 43 ⇒ Seite 66 amScheibenwischerhebel oder die Taste OK am Multifunktionslenkrad⇒ Seite 66, Abb. 44 ⇒ Seite 66.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


70CockpitSpeicher löschen– Wählen Sie den Speicher, den Sie löschen möchten.– Halten Sie die Taste A am Scheibenwischerhebel oder die Taste OK amMultifunktionslenkrad* mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.Der Einzelfahrt-Speicher 1 sammelt vom Einschalten bis zum Ausschalten derZündung die Fahr- und Verbrauchswerte. Wird die Fahrt innerhalb von zweiStunden nach Ausschalten der Zündung fortgesetzt, werden die neu hinzukommendenWerte auch berücksichtigt. Bei einer Fahrtunterbrechung vonmehr als zwei Stunden wird der Speicher automatisch gelöscht.Der Gesamtfahrt-Speicher 2 sammelt die Fahrwerte einer beliebigen Anzahlvon Einzelfahrten (auch wenn die Zündung länger als zwei Stunden ausgeschaltetwar) bis zu insgesamt 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit oder9999 km Fahrstrecke. Wird einer der genannten Werte überschritten, wird derSpeicher automatisch gelöscht.SpeicheranzeigenIn der Multifunktionsanzeige können Sie durch Betätigen der Wippe AB⇒ Seite 66, Abb. 43 ⇒ Seite 66 am Scheibenwischerhebel oder durchDrücken der Taste bzw. ⇒ Seite 66, Abb. 44 am Multifunktionslenkrad*die folgenden Daten abfragen.• Laufzeit-Anzeige• Aktueller Kraftstoffverbrauch• Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch• Restreichweite• Strecke• Durchschnittliche Geschwindigkeit• Digitale Geschwindigkeitsanzeige 7)• Warnung bei --- km/h7) Wird nicht angezeigt, wenn die alternative Anzeige der Geschwindigkeit aktiviert <strong>ist</strong>.Anzeigen individualisierenSie können nach Ihren Vorzügen auswählen, was am Display des Kombiinstrumentsangezeigt werden soll:• Wählen Sie das Untermenü MFA-Daten im Menü Einstellungen⇒ Seite 72.• Hier können Sie die Anzeigen einzeln aktivieren bzw. deaktivieren, indemSie den gewünschten Menüpunkt markieren und anschließend die Taste OKam Scheibenwischerhebel bzw. am Multifunktionslenkrad* betätigen.Fahrzeit in h und minAngezeigt wird die Fahrzeit, die nach Einschalten der Zündung vergangen <strong>ist</strong>.Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern <strong>ist</strong> 99 Stunden und 59Minuten. Wird dieser Wert überschritten, wird der jeweilige Speichergelöscht.Aktueller Verbrauch in l/100km oder l/hAngezeigt wird der momentane Verbrauch in l/100 km während das Fahrzeugsich bewegt oder in l/h (Liter/Stunde), wenn das Fahrzeug mit laufendemMotor steht.Mithilfe dieser Anzeige können Sie nachvollziehen, wie das Fahrverhaltenden Verbrauch beeinflusst ⇒ Seite 205.Durchschnittlicher Verbrauch in l/100kmDer durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird nach dem Einschalten derZündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bisdahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird derangezeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert. Die verbrauchte Kraftstoffmengewird nicht angezeigt.Restreichweite in kmDie Restreichweite wird mithilfe des Tankinhalts und des aktuellen Kraftstoffverbrauchsberechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei gleicherFahrweise noch zurücklegen kann.


Cockpit 71Fahrstrecke in kmAngezeigt wird die Fahrstrecke, die nach Einschalten der Zündung zurückgelegtwurde.Der maximale Anzeigewert in beiden Speichern <strong>ist</strong> 9.999 km. Wird dieserWert überschritten, wird der jeweilige Speicher gelöscht.Durchschnittliche Geschwindigkeit in km/hDie durchschnittliche Geschwindigkeit wird nach dem Einschalten derZündung bereits nach einer Strecke von etwa 100 Metern angezeigt. Bisdahin erscheinen anstelle eines Wertes Striche. Während der Fahrt wird derangezeigte Wert alle fünf Sekunden aktualisiert.Digitale GeschwindigkeitsanzeigeAm Display des Kombiinstruments wird die Geschwindigkeit in digitalemFormat angezeigt 7) .Warnung bei --- km/hDiese Funktion kann Ihnen helfen, Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten.Durch Drücken der Taste OK am Scheibenwischerhebel A oder amMultifunktionslenkrad* wird die aktuelle Geschwindigkeit ausgewählt. AmDisplay des Kombiinstruments wird die gewählte Geschwindigkeit hervorgehoben,z.B. Warnung bei 120 km/h. Mit der Wippe AB oder mit den Tasten bzw. am Multifunktionslenkrad* können Sie innerhalb von fünf Sekundendie Geschwindigkeit zwischen 30 km/h und 250 km/h ändern. Drücken Siedie Taste OK oder warten Sie fünf Sekunden lang, damit die Geschwindigkeitgespeichert und die Warnung aktiviert wird. Wird die gespeicherte Geschwindigkeitüberschritten, ertönt ein Warnton und es erscheint ein Warntext, bisdie Geschwindigkeit wieder um mindestens 4 km/h unter der gespeichertenGeschwindigkeit <strong>ist</strong>. Durch erneutes Drücken der Taste OK wird die Funktionwieder abgeschaltet. Am Display des Kombiinstruments wird dann Warnungbei --- km/h angezeigt.Außentemperatur-AnzeigeDer Messbereich reicht von -40°C (-40°F) bis +50°C (+125°F). Bei Außentemperaturenunter +4°C (+39,2°F) wird zusätzlich ein „Eiskr<strong>ist</strong>all-Symbol“(Glatteiswarnung) angezeigt. Dieses Symbol blinkt zunächst ein paarSekunden lang auf und leuchtet anschließend solange, bis die Außentemperaturauf einen Wert über +6°C (+42,8°F) ansteigt.ACHTUNG!Auch wenn kein „Eiskr<strong>ist</strong>all-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur aufdiese Anzeige – Unfallgefahr!Hinweis• Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung derMFA variieren.• Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeitkann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Motoretwas höher sein als die tatsächliche Temperatur.• Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad* haben keine Tasten am Scheibenwischerhebel.Die Multifunktionsanzeige kann dann nur mit den Tasten desMultifunktionslenkrads* bedient werden.Menü Fzg-StatusDieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an.Menü Fzg-Status öffnen– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Fzg-Status: „Hauptmenü“und drücken Sie die Taste OK am ScheibenwischerhebelA ⇒ Seite 68, Abb. 45. Oder– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad*⇒ Seite 66, Abb. 44, bis das Menü Fzg-Status angezeigt wird.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


72CockpitWarnmeldungen mit Priorität 2 und Informationstexte: „Informationstexteund Warnmeldungen am Display“ erlöschen automatisch nach Ablauf einerbestimmten Zeit und werden im Menü Fzg-Status gespeichert.Dieses Menü kann Warn- und Informationstexte anzeigen. Liegen keineWarnungen oder Informationen vor, wird der Menüpunkt Fzg-Status nichtangezeigt. Wenn mehrere Meldungen anstehen, werden diese jeweils einpaar Sekunden lang angezeigt.Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ Seite 66.HinweisWenn keine Warnmeldungen vorliegen, <strong>ist</strong> dieses Menü nicht verfügbar.Menü EinstellungenIn diesem Menü können verschiedene Einstellungen derFunktionen des Fahrzeugs vorgenommen werden.Menü Einstellungen öffnen– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste OK A ⇒ Seite 66,Abb. 43 am Scheibenwischerhebel. Oder– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad*⇒ Seite 66, Abb. 44, bis das Menü Einstellungen angezeigtwird.Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ Seite 66.Im DisplayMFA-DatenKomfortLicht und SichtUhrzeitWinterreifenEinstellungen: SpracheEinheitenFunktionIn diesem Menü können die Daten des MenüsMultifunktionsanzeige ausgewählt werden, dieam Display des Kombiinstruments angezeigtwerden sollen ⇒ Seite 69.Im Komfort-Setup können verschiedene Einstellungenzu den Komfort-Funktionen des Fahrzeugsvorgenommen werden.In diesem Menü können verschiedene Einstellungenan der Fahrzeugbeleuchtung vorgenommenwerden.Sie können die Stunden und Minuten der Uhrzeitdes Kombiinstruments und des Navigationssystemseinstellen. Sie können die Uhrzeitanzeigeim Format 12 bzw. 24 Stunden wählen, und aufSommerzeit umschalten.Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Geschwindigkeiteine optische und akustische Warnungausgegeben werden soll. Verwenden Sie dieseFunktion z.B. dann, wenn Sie Winterreifen montierthaben, die nicht für die HöchstgeschwindigkeitIhres Fahrzeugs ausgelegt sind. WeitereHinweise finden Sie im Kapitel „Räder und Reifen“.Die Texte am Display und des Navigationssystemskönnen in verschiedenen Sprachen angezeigtwerden.Mit dieser Option können die Einheiten der Temperatur-und Verbrauchsanzeige sowie der Streckenausgewählt werden.


Cockpit 73Zweitgeschw.ServiceWerkseinstell.Zurück a)a) Nur bei Benutzung des Scheibenwischerhebels (MFA).Hinweis• Entsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinenunterschiedliche Menüs am Display.• Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funktionenprogrammieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern.• Das Menü Einstellungen kann nur bei stehendem Fahrzeug aufgerufenwerden.Menü KomfortAm Display des Kombiinstruments wird dieGeschwindigkeit zusätzlich in einer anderenMaßeinheit (mph oder km/h) als am Tachometerangezeigt.Hier können die Service-Meldungen angezeigtund die Service-Intervall-Anzeige auf Null gestelltwerden.Es werden die werkseitigen Einstellungen für dieFunktionen dieses Menüs wieder eingestellt.Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.In diesem Menü können verschiedene Einstellungen an derKomfort-Funktion vorgenommen werden.Menü Komfort öffnen– Wählen Sie aus dem Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungenaus und drücken Sie die Taste OK A ⇒ Seite 66, Abb. 43 amScheibenwischerhebel.– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad*⇒ Seite 66, Abb. 44, bis das Menü Einstellungen angezeigtwird.– Wählen Sie aus dem Menü den Menüpunkt Komfort aus unddrücken Sie die Taste A am Scheibenwischerhebel.Ein Beispiel für die Bedienung der Menüs ⇒ Seite 66.Im DisplayTüröffnungFensterbed.Spiegelverst.Werkseinstell.ZurückFunktionEinzeltür: selektive Türentriegelung <strong>ist</strong> aktiviert.Aut. Schließ. die Türen werden ab einer Geschwindigkeitüber ca. 15 km/h automatisch verriegeltAut. Öffnen: die Türen werden entriegelt, sobaldder Zündschlüssel abgezogen wird.Fenster auf und zu: Festlegung, ob bei Entriegelungbzw. Verriegelung des Fahrzeugs alle Scheibengeöffnet bzw. geschlossen werden sollen. DieÖffnungsfunktion kann auch selektiv nur für dieFahrertür aktiviert werden.Bei eingeschalteter Synchronverstellung wird beimEinstellen des Fahrerspiegels auch der Beifahrerspiegeleingestellt.Es werden die werkseitigen Einstellungen für dieFunktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.Zurück zum Menü EinstellungenHinweisEntsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinenunterschiedliche Menüs am Display.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


74CockpitMenü Licht und SichtIn diesem Menü können verschiedene Einstellungen an derFahrzeugbeleuchtung vorgenommen werden.HinweisEntsprechend der Elektronik und Ausstattung des Fahrzeugs erscheinenunterschiedliche Menüs am Display.Menü Licht und Sicht öffnen– Wählen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Einstellungen:„Hauptmenü“ und drücken Sie die Taste OK A ⇒ Seite 66 amScheibenwischerhebel. Oder– Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad*⇒ Seite 66, Abb. 44, bis das Menü Einstellungen angezeigtwird.– Den Menüpunkt Licht & Sicht auswählen und die Taste A amScheibenwischerhebel drücken.Anwendungsbeispiel der Menüs ⇒ Seite 66Im DisplayComing-Home /Leaving-HomeKomfort-BlinkerWerkseinstell.ZurückFunktionMit diesem Menüpunkt kann die Zeit festgelegtwerden, während der die Scheinwerfer nach Verriegelungdes Fahrzeugs eingeschaltet bleiben sollen.Ebenso kann diese Funktion ein- bzw.ausgeschaltet werden.Hier schalten Sie die Funktion Komfortblinken einoder aus. Bei aktiviertem Komfort-Modus blinktder Blinker zum Spurwechsel beim Einschaltenmindestens dreimal auf.Es werden die werkseitigen Einstellungen für dieFunktionen dieses Menüs wieder aufgenommen.Sie gelangen zurück in das Menü Einstellungen.


Cockpit 75Warn- und KontrollleuchtenÜbersicht über Warn- und KontrollleuchtenDie Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.Abb. 48 Kombiinstrument mit Warn- und Kontrollleuchten.Einige der hier aufgeführten Warn- undKontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführungenoder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


76CockpitPos.SymbolBedeutung der Warn- undKontrollleuchten Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve ⇒ Seite 77 Kühlmitteltemperatur / Kühlmittelstand ⇒ Seite 77 Nebelschlussleuchte eingeschaltet ⇒ Seite 78 Blinkanlage eingeschaltet ⇒ Seite 78 Motorstörung (Benzinmotor) ⇒ Seite 78 Vorglühanlage (Dieselmotoren) ⇒ Seite 78 Fernlicht eingeschaltet ⇒ Seite 79WeitereInformationenPos.SymbolBedeutung der Warn- undKontrollleuchtenA1A2A3A4A5A6A7A8A9A10A11A12A13Sättigung des Partikelfilters mit Ruß beiDieselmotoren⇒ Seite 79 ABS-Systemstörung ⇒ Seite 79 Waschwasserstand ⇒ Seite 80 Störung im Generator ⇒ Seite 80 <strong>Sicher</strong>heitsgurte anlegen! ⇒ Seite 19 Reifenfülldruck ⇒ Seite 80Airbag- oder Gurtstraffer-System defektoder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 28⇒ Seite 32 Glühlampenausfall ⇒ Seite 81WeitereInformationenA14A15A16A17A18A19A20A21A22Handbremse angezogen oder Bremsflüssigkeitsmangel oder ⇒ Seite 81Störung der Bremsanlage Motoröldruck ⇒ Seite 82Geschwindigkeitsregelanlage eingeschaltet⇒ Seite 82 Anzeige für offene Türen ⇒ Seite 82 Elektro-Mechanische Lenkung ⇒ Seite 83 Störung im Abgaskontrollsystem ⇒ Seite 83Blinkt: Elektronisches Stabilisierungsprogramm(ESP) regeltLeuchtet: ESP gestört oder ausgeschaltet⇒ Seite 83 Wählhebelsperre (Automatikgetriebe) ⇒ Seite 84SAFE Elektronische Wegfahrsperre ⇒ Seite 84ACHTUNG!• Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die entsprechendenBeschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zuschwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.


Cockpit 77ACHTUNG! Fortsetzung• Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihrstehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.• Der Motorraum des Fahrzeugs <strong>ist</strong> ein gefährlicher Bereich! Bevor Siedie Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraumdurchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen undbeachten Sie die entsprechenden Warnhinweise in ⇒ Seite 227.Hinweis• Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten imDisplay leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchteauf.• Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Displayleuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlicherscheint im Display ein Warn- oder Informationstext.Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge imKraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet dieseLeuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal. Sie sollten dann bei dernächsten Gelegenheit tanken ⇒ Seite 224.Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 8) : BITTETANKEN.8) Modellabhängig.Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperaturoder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.Eine Störung liegt vor, wenn:• die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.• die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleichzeitigdrei Warntöne ⇒ zu hören sind.Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltemperaturzu hoch sein kann.Kühlmitteltemperatur zu hochDer Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 9) :KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG. ⇒ Seite 234.Schauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich derZeiger im Warnbereich, <strong>ist</strong> die Kühlmitteltemperatur zu hoch. Halten Sie an,stellen Sie den Motor ab und lassen Sie den Motor abkühlen. Prüfen Sie denKühlmittelstand.Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall desKühlerventilators verursacht worden sein. Prüfen Sie die <strong>Sicher</strong>ung desKühlerventilators und lassen Sie diese ggf. ersetzen ⇒ Seite 263.Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahrenSie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einemSEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.Kühlmittelstand zu niedrigDer Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 10) : STOPPKÜHLMITTELSTAND PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG.9) Modellabhängig.10) Modellabhängig.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


78CockpitSchauen Sie zuerst auf die Kühlmitteltemperaturanzeige. Befindet sich derZeiger im Normalbereich, <strong>ist</strong> bei nächster Gelegenheit Kühlmittel nachzufüllen⇒ .ACHTUNG!• Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleibensollte, stellen Sie es in <strong>sicher</strong>em Abstand zum fließenden Verkehr ab.Schalten Sie den Motor aus, setzen Sie den Warnblinker und stellen Sie dasWarndreieck auf.• Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hören,dass Dampf oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsgefahr!Warten Sie solange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbaroder hörbar austritt.• Der Motorraum des Fahrzeugs <strong>ist</strong> ein gefährlicher Bereich! Bevor SieArbeiten im Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassenihn abkühlen. Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒ Seite 227.Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwadoppelt so schnell.Weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe ⇒ Seite 122.Motorsteuerung* Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung beiBenzinmotoren.Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschaltender Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach Anspringen desMotors erlöschen.Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerungauf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an undwenden Sie sich an einen Fachbetrieb.Nebelschlussleuchte Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte auf.Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 115.Blinkanlage Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlagemit.Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke oder rechte Kontrollleuchte mit. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beideKontrollleuchten gleichzeitig.Vorglühanlage / Motorstörung Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. Sieblinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.Kontrollleuchte leuchtetWenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte aufleuchtet, wirdvorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor sofortangelassen werden.Kontrollleuchte blinktTritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird diesdurch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte angezeigt. Suchen Siemöglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprüfen.


Cockpit 79Fernlicht Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet dieKontrollleuchte auf.Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 122.Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte können Sie mit einer entsprechendenFahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.Fahren Sie hierfür ca. 15 Minuten im 4. bzw. im 5. Gang (Automatikgetriebe:Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und mit einerMotordrehzahl von 2000/min. Dadurch steigt die Temperatur und der imFilter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer erfolgreichen Reinigungdes Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, lassen Sie die Störung in einemFachbetrieb beheben.ACHTUNG!• Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowieden Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über dieFahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenverkehrsordnungzu verstoßen.• Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Rußpartikelfilter bei Dieselmotorenerreicht werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dassder Rußpartikelfilter keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialienerhält, die sich unter dem Fahrzeug befinden können. Andernfalls bestehtBrandgefahr!Antiblockiersystem (ABS)* Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einigeSekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:• die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.• die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.• die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. WeitereHinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 195.Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.Störung in der gesamten BremsanlageLeuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-Warnleuchte auf, <strong>ist</strong> nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in derBremsanlage zu rechnen ⇒ .ACHTUNG!• Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie dieWarnhinweise in ⇒ Seite 227, „Arbeiten im Motorraum“.• Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie denBremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 240, „Bremsflüssigkeit“.Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.• Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in derBremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


80CockpitACHTUNG! FortsetzungDies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich aneinen Fachbetrieb.Reifenfülldruck* Das System der Reifendruckkontrolle überwacht die Raddrehzahlsowie das Frequenzspektrum der einzelnen Räder.Scheibenwaschwasser* Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasserstandim Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffüllen⇒ Seite 236.Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet 11) :WASCHWASSER AUFFÜLLEN.Generator Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie mussnach dem Anspringen des Motors erlöschen.Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatterienicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächsteFachbetrieb aufgesucht werden.Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingterforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.Abb. 49 Mittelkonsole:Taste für die Reifen-Kontroll-AnzeigeDie Reifenfülldruckkontrollanzeige 12) vergleicht die Drehzahl und damit denAbrollumfang der einzelnen Räder mit dem ESP. Wenn sich der Abrollumfangändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck .Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:• der Reifenfülldruck unzureichend <strong>ist</strong>.• die Reifenstruktur beschädigt <strong>ist</strong>.• das Fahrzeug ungleich beladen <strong>ist</strong>.• die Räder einer Achse stärker belastet werden (z.B. beim Fahren mitAnhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).• am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.• das Notrad montiert worden <strong>ist</strong>.11) Modellabhängig.12) Modellabhängig


Cockpit 81• ein Rad an einer Achse gewechselt worden <strong>ist</strong>.Reifenfülldruck einstellenNach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines odermehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒ Seite 80,Abb. 49 gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zuhören <strong>ist</strong> und die Kontrollleuchte erlischt.Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahrenmit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entsprechendder Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber aufder Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste des Reifenfülldruckkontrollsystemsgedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck leuchtet aufIst der Reifenfülldruck eines oder mehrerer Räder gegenüber dem vom Fahrereingestellten Reifenfülldruck erheblich geringer, leuchtet die Reifenkontrollanzeigeauf ⇒ .Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinktWenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt, we<strong>ist</strong> dies auf eineStörung hin. Bringen Sie das Fahrzeug zu einer nahegelegenen Werkstatt.ACHTUNG!• Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen dieGeschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechselund Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnellwie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.• Der Fahrer <strong>ist</strong> für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Dahersollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.• Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, imWinter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann esvorkommen, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerungoder überhaupt nicht funktioniert.HinweisWenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündungdie gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einerkurzen Fahrtstrecke erlöschen.Ausfall einer Glühlampe* Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in derAußenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen <strong>ist</strong>.Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuchtungdes Fahrzeuges (z.B. Fernlicht links) ausgefallen <strong>ist</strong>.Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 13) : FEHLERFERNLICHT LINKS.Bremsanlage* / Handbremse Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, beizu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störungder Bremsanlage.Wann leuchtet diese Warnleuchte auf?• Bei angezogener Handbremse.Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheintim Display des Kombiinstruments folgender Informationstext 14) :HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.13) Modellabhängig.14) Modellabhängig.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


82Cockpit• Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Seite 240.Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 14) : STOPPBREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG.• Bei einer Störung in der Bremsanlage.Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 14) : BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG.Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchteaufleuchten.ACHTUNG!• Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie dieWarnhinweise in ⇒ Seite 227.• Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während derFahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand⇒ Seite 240, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig <strong>ist</strong> - Unfallgefahr! Halten Siean, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.• Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einenFachbetrieb.Motoröldruck Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellenSie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebenenfallsÖl nach ⇒ Seite 230.Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 15) : STOPPÖLDRUCK MOTOR AUS BETRIEBSANLEITUNG.Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung <strong>ist</strong>, fahren Sie nichtweiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Suchen Sie eine Werkstattauf.Geschwindigkeitsregelanlage* Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlageauf.Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage.Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe⇒ Seite 189.Anzeige für geöffnete Türen* Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen<strong>ist</strong>.Die Kontrollleuchte muss erlöschen, wenn alle Türen vollständiggeschlossen sind.Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.15) Modellabhängig.


Cockpit 83Elektro-Mechanische Lenkung* Bei Fahrzeugen mit elektro-mechanischer Lenkung hängt die Unterstützungdurch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkraddrehungab.Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einigeSekunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch beilaufendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahrstreckevon ca. 50 m.Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrtaufleuchten, liegt eine Störung in der elektro-mechanischen Lenkung vor. ZurStörungsanzeige kann die Kontrollleuchte in verschiedenen Farbenaufleuchten. Leuchtet sie gelb auf, bedeutet dies eine weniger bedeutendeWarnmeldung. Leuchtet sie rot auf, muss sofort eine Fachwerkstatt aufgesuchtwerden, da keine Lenkunterstützung zur Verfügung steht. In einemsolchen Fall sollten Sie nicht weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte anund wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Bei entladener Batterie oder beiausgeschaltetem Motor (z.B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funktioniertdie Lenkhilfe nicht. Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunterstützungmüssen Sie damit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich mehr Kraftals gewöhnlich aufwenden müssen.Bei Fahrzeugen mit ESP* <strong>ist</strong> die Funktion „Empfehlung zur Handhabung derLenkung“ enthalten. Siehe ⇒ Seite 198.Abgaskontrollsystem* Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.Kontrollleuchte blinkt:Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. VomGas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motorüberprüfen lassen.Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 16) : ABGASWERKSTATTKontrollleuchte leuchtet:Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, <strong>ist</strong> die Abgasqualität verschlechtert(z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächstenFachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGASWERKSTATT.Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisierungsprogramm.ABS, ESP und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst esBremsass<strong>ist</strong>ent (BAS), Automatische Reinigung der Bremsscheiben und dasAnhänger-Stabilitäts-Programm (TSP).Die Kontrollleuchte hat folgende Funktionen:• Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa2 Sekunden lang auf.16) Modellabhängig.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


84Cockpit• Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.• Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.• Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlagezusammen mit dem ABS arbeitet.Falls die Kontrollleuchte sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen. In diesemFall die Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneuteinzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, <strong>ist</strong> das System wieder betriebsbereit.Bei Betätigung des Schalters für ESP wird die ASR deaktiviert und dieKontrollleuchte blinkt auf.Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungsprogramm(ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte angezeigt.Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweisezur EDS erhalten Sie in ⇒ Seite 199, „Elektronische Differenzialsperre(EDS)*“.Antriebsschlupfregelung (ASR)*Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen derAntriebsräder beim Beschleunigen.Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 2Sekunden.Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während derFahrt. Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuchtewährend der Fahrt ständig.Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit demABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒ Seite 195, „Bremsen“.Bei Betätigung des Schalters für ASR wird die ASR deaktiviert und dieKontrollleuchte leuchtet auf.Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und dieKontrollleuchte erlischt.Bremspedal betätigen Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigtwerden. Dies <strong>ist</strong> dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikgetriebes*aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigterFahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahr<strong>sicher</strong>ung.Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird dieWegfahr<strong>sicher</strong>ung wieder automatisch aktiviert.Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet 17) : SAFE. DasFahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden ⇒ Seite 175.17) Modellabhängig.


Cockpit 85Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedochangelassen werden.HinweisNur mit SEAT-Originalschlüsseln <strong>ist</strong> ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugsgewährle<strong>ist</strong>et.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


86Bedienelemente am Lenkrad*Bedienelemente am Lenkrad*BenutzerhinweiseDas Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die FunktionenAudio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikgetriebe*des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrsgeschehenabgelenkt wird.Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule:• Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen vomLenkrad aus.• Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- undTelefon-Funktionen vom Lenkrad aus.Beide Ausführungen können für die Bedienung des Audio-Systems (Radio,CD Audio, CD MP3, CD-Wechsler) und für die Bedienung des Radio-/Navigationssystemsbenutzt werden, wo dann zusätzlich zu den vorherigen Funktionendie Navigationsfunktionen bedient werden.• Ausführung für Automatikgetriebe* ⇒ Seite 183.


Bedienelemente am Lenkrad* 87Audio-SystemBedienelemente am Lenkrad Variante AudioAbb. 50 Bedienelementeam LenkradAbb. 51 Bedienelementeam Lenkrad (modellabhängig)Taste Radio CD/MP3/USB*/iPod* AUX a)AABACADAEAFErhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der LautstärkeNächsten Sender suchenVorherigen Sender suchenNächstes MusikstückAnhaltende Betätigung: Schneller VorlaufVorheriges MusikstückAnhaltende Betätigung:SchnellrücklaufKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion Keine spezifische Funktion Keine spezifische FunktionStummschaltung Pause Stummschaltung<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


88Bedienelemente am Lenkrad*b)AGb)AHb)AIb)AJAKb)ALAnzeige am Display im Kombiinstrument Anzeige am Display im Kombiinstrument Anzeige am Display im KombiinstrumentNächster gespeicherter Sender a) Nächstes Musikstück a) Keine spezifische Funktion a)Anzeige am Display im Kombiinstrument Anzeige am Display im Kombiinstrument Anzeige am Display im KombiinstrumentVorheriger gespeicherter Sender a) Vorheriges Musikstück a) Keine spezifische Funktion a)Nächster gespeicherter Sender Wechsel des Ordners Keine spezifische FunktionMenüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im KombiinstrumentVorheriger gespeicherter Sender Wechsel des Ordners Keine spezifische FunktionMenüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im KombiinstrumentWirkung auf das Kombiinstrument Wirkung auf das Kombiinstrument Wirkung auf das KombiinstrumentWechsel der Quelle Wechsel der Quelle Wechsel der QuelleWirkung auf das Kombiinstrument Wirkung auf das Kombiinstrument Wirkung auf das Kombiinstrumenta) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.b) Modellabhängig


Bedienelemente am Lenkrad* 89Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio + TelefonAbb. 52 Bedienelementeam LenkradAbb. 53 Bedienelementeam Lenkrad (modellabhängig)Taste Radio CD/MP3/USB*/iPod* AUX TELEFONAABACADErhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der LautstärkeNächsten Sender suchenVorherigen Sender suchenNächstes MusikstückAnhaltende Betätigung: SchnellerVorlaufVorheriges MusikstückAnhaltende Betätigung:SchnellrücklaufKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


90Bedienelemente am Lenkrad*AETelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenTelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenTelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenAnruf durchführenAnkommenden AnrufannehmenAktuelles Gespräch beendenAnhaltende Betätigung:Ankommenden Anruf ablehnenAFAGAHAIAJAKALSpracherkennung einschalten Spracherkennung einschalten Spracherkennung einschalten Spracherkennung einschaltenNächster gespeicherter Sender a) Nächstes Musikstück a) Keine spezifische FunktionVorheriger gespeicherter Sender a) Vorheriges Musikstück a) Keine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentTelefonmenü durchblätternTelefonbuch / Letzte Anrufe /Angenommene Anrufe / Anrufein AbwesenheitTelefonmenü durchblätternTelefonbuch / Letzte Anrufe /Angenommene Anrufe / Anrufein AbwesenheitMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentBestätigenZurück zum Menü MULTIFUNK-TIONSANZEIGEa) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet


Bedienelemente am Lenkrad* 91Radio-/NavigationssystemBedienelemente am Lenkrad Variante AudioAbb. 54 Bedienelementeam LenkradAbb. 55 Bedienelementeam Lenkrad (modellabhängig)Taste Radio CD/MP3/USB*/iPod* AUX NAVIGATIONSSYSTEMAABACADAEErhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der LautstärkeNächsten Sender suchenVorherigen Sender suchenTelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenNächstes MusikstückAnhaltende Betätigung: SchnellerVorlaufVorheriges MusikstückAnhaltende Betätigung: SchnellrücklaufTelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionTelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


92Bedienelemente am Lenkrad*AFAGAHAIAJAKALSpracherkennung einschalten Spracherkennung einschalten Spracherkennung einschalten Spracherkennung einschaltenNächster gespeicherter Sender a) Nächstes Musikstück a) Keine spezifische FunktionVorheriger gespeicherter Sender a) Vorheriges Musikstück a) Keine spezifische FunktionMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentKeine spezifische FunktionKeine spezifische FunktionWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das Kombiinstrumenta) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet


Bedienelemente am Lenkrad* 93Bedienelemente am Lenkrad Audio + TelefonAbb. 56 Bedienelementeam LenkradAbb. 57 Bedienelementeam Lenkrad (modellabhängig)Taste Radio CD/MP3/USB*/iPod* AUX NAVIGATIONSSYSTEM TELEFONAABACADErhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeNächsten Sender suchenVorherigen Sender suchenVerringerung der LautstärkeNächstes MusikstückAnhaltende Betätigung:Schneller VorlaufVorheriges MusikstückAnhaltende Betätigung:SchnellrücklaufVerringerung der LautstärkeKeine spezifischeFunktionKeine spezifischeFunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeKeine spezifischeFunktionKeine spezifischeFunktionErhöhung der LautstärkeVerringerung der LautstärkeKeine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


94Bedienelemente am Lenkrad*AETelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenTelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenTelefonmenü im KombiinstrumentaufrufenKeine spezifischeFunktionAnruf durchführenAnkommenden AnrufannehmenAktuelles Gespräch beendenAnhaltende Betätigung:Ankommenden Anruf ablehnenAFSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSpracherkennung einschaltenSpracherkennungeinschaltenAGNächster gespeicherter Sendera) Nächstes Musikstück a) Keine spezifische FunktionWirkung auf das KombiinstrumentTelefonmenü durchblätternTelefonbuch/letzteAnrufe/AngenommeneAnrufe/Anrufe in AbwesenheitAHVorheriger gespeicherter Sendera) Vorheriges Musikstück a) Keine spezifische FunktionWirkung auf das KombiinstrumentTelefonmenü durchblätternTelefonbuch/letzteAnrufe/AngenommeneAnrufe/Anrufe in AbwesenheitAIMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentKeine spezifischeFunktionMenüwechsel im KombiinstrumentAJMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentMenüwechsel im KombiinstrumentKeine spezifischeFunktionMenüwechsel im KombiinstrumentAKWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentBestätigenALWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentWirkung auf das KombiinstrumentZurück zum Menü MULTI-FUNKTIONSANZEIGEa) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet


Auf und zu 95Auf und zuZentralverriegelungGrundfunktionenDie Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- undVerriegeln aller Türen und der Heckklappe.BeschreibungÜber folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:• Schlüssel, indem Sie ihn in den Schließzylinder in der Fahrertür einsteckenund von Hand drehen;• Zentralverriegelungstaster, im Fahrzeuginnenraum durch elektrischeFunktionsweise ⇒ Seite 98;• Funk-Fernbedienung, über die im Schlüssel integrierten Tasten⇒ Seite 103.Zur Verbesserung der <strong>Sicher</strong>heitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnenverschiedene Systeme zur Verfügung:– Verriegelungssystem „Safe“– Selektive Entriegelung*– Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*– Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen– <strong>Sicher</strong>heitsentriegelungFahrzeug entriegeln*– Drücken Sie die Taste ⇒ Seite 103, Abb. 63 der Funk-Fernbedienung,um alle Türen und die Heckklappe zu entriegeln.Fahrzeug verriegeln*– Zum Verriegeln aller Türen und der Heckklappe betätigen Sie die Taste ⇒ Seite 103, Abb. 63 der Funk-Fernbedienung, oder drehen Sie denSchlüssel im Türschloss in Verriegelungsrichtung.ACHTUNG!• Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahrzeug,da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zuverlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.• Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlossenesFahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zumTode führen. Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch alle Türen,wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.• Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder imFahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z.B. durch Kinder kann zuschweren Verletzungen und Unfällen führen.− Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.− Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungenbetätigt werden – Quetschgefahr z.B. durch elektrische Fensterheber.− Die Fahrzeugtüren können mit der Funk-Fernbedienung verriegeltwerden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.− Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immerSie das Fahrzeug verlassen.• Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange dasFahrzeug in Bewegung <strong>ist</strong>. Die Lenksperre könnte sonst einrasten und Siewären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


96Auf und zuHinweis• Solange die Fahrertür geöffnet <strong>ist</strong>, kann das Fahrzeug nicht mit der Funk-Fernbedienung verriegelt werden. Dadurch wird verhindert, dass man sichselbst aussperrt.• Wenn die Fahrertür mit dem Schlüsselbart entriegelt wird, wird nur dieseTür und nicht das komplette Fahrzeug entriegelt. Sobald die Zündung eingeschaltetwird, wird die Safe<strong>sicher</strong>ung aller Türen ausgeschaltet (die Türenbleiben jedoch verriegelt) und der Zentralverriegelungstaster wird aktiviert.Siehe ⇒ Seite 105.• Wenn die Zentralverriegelung oder die Diebstahl-Warnanlage eineStörung haben, leuchtet die Kontrollleuchte an der Fahrertür nach Verriegelndes Fahrzeugs ca. 30 Sekunden lang auf.• Aus Diebstahlschutzgründen <strong>ist</strong> nur in der Fahrertür ein Schließzylindervorhanden.Safe<strong>sicher</strong>ung „Safe*“Die Safe<strong>sicher</strong>ung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöffnungshebelund den Zentralverriegelungstaster außer Funktion,um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren(länderspezifisch).Safe<strong>sicher</strong>ung aktivieren– Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste an der Funk-Fernbedienung.Oder– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür einmal inSchließrichtung. Die Funktionsbereitschaft der Safe<strong>sicher</strong>ungwird durch Aufblinken einer Kontrollleuchte an der Fahrertürangezeigt. Die Kontrollleuchte blinkt ca. zwei Sekunden lang inkurzen Abständen und danach in längeren Abständen auf.Safe<strong>sicher</strong>ung bei verriegeltem Fahrzeug deaktivieren– Drücken Sie innerhalb von zwei Sekunden zweimal die Verriegelungstaste an der Funk-Fernbedienung. Das Fahrzeug <strong>ist</strong> jetztohne Safe<strong>sicher</strong>ung verriegelt. Die Kontrollleuchte an der Fahrertürblinkt ca. zwei Sekunden lang auf und erlischt dann. Nachungefähr 30 Sekunden blinkt sie wieder auf.Bei nicht aktivierter Safe<strong>sicher</strong>ung kann das Fahrzeug von innen entriegeltund geöffnet werden. Dazu muss der Türöffnungshebel einmal gezogenwerden. Wird die Safe<strong>sicher</strong>ung aufgehoben, bleibt die Diebstahl-Warnanlage*⇒ Seite 105 weiterhin aktiviert. Die Innenraumüberwachung* und derAbschleppschutz werden aufgehoben*.ACHTUNG!Bei aktivierter Safe<strong>sicher</strong>ung darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten, dasich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte Türenkönnen bei einem Notfall die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren.Eingeschlossene Personen könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeuggelangen – Lebensgefahr!


Auf und zu 97Selektive Entriegelung*Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertürbzw. des gesamten Fahrzeugs.Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung. Die „Safe<strong>sicher</strong>ung“ des gesamten Fahrzeugs wirdaufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlagewird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.Entriegelung aller Türen und des GepäckraumsDamit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss dieEntriegelungstaste der Funk-Fernbedienung zweimal nacheinander betätigtwerden.Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damitwird die „Safe<strong>sicher</strong>ung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türenwerden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontrollleuchteerlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird dieseausgeschaltet.Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung undautomatische Entriegelung*Hierbei handelt es sich um ein <strong>Sicher</strong>heitssystem, das dieÖffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.beim Anhalten an einer Ampel).VerriegelungDie Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eineFahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden dieentriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten einerGeschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.EntriegelungDie Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abgezogenwird.Die einzelnen Türen können einzeln von innen entriegelt und geöffnet werden(z.B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf derTürinnenseite einmal betätigt werden.ACHTUNG!Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür würdegeöffnet werden.Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltesÖffnen*Hierbei handelt es sich um ein Diebstahl<strong>sicher</strong>ungssystem,um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offenbleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden weder eineder Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatischwieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftesEntriegeln des Fahrzeuges.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


98Auf und zu<strong>Sicher</strong>heitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, wird das gesamte Fahrzeug -außer der Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der Zündungkann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriegelung wiederverriegelt werden.Wenn die Türen von außen verriegelt werden müssen, siehe „Notverriegelungder Türen“ZentralverriegelungstasterMit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug voninnen ver- und entriegelt werden.Türen entriegeln– Drücken Sie die Taste .Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteterZündung. Es sei denn, die Safe<strong>sicher</strong>ung <strong>ist</strong> eingeschaltet.Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, <strong>ist</strong>Folgendes zu berücksichtigen:• Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen <strong>ist</strong> nicht möglich(<strong>Sicher</strong>heit z.B. beim Ampelstopp).• Wenn eine der Fahrzeugtüren offen steht (mit Ausnahme der Heckklappe),kann die Fahrer- bzw. Beifahrertür nicht verriegelt werden. Dadurchwird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.• Bei wiederholter Betätigung der Zentralverriegelung wird die Funktiondes Zentralverriegelungstasters 30 Sekunden lang gesperrt. Nach Ablaufdieser Zeit kann der Taster wieder bedient werden.• Wenn Sie das Fahrzeug bei geschlossener Fahrertür und z.B. bei einergeöffneten Hintertür mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, bestehtdie Gefahr, dass Sie den Fahrzeugschlüssel im Fahrzeuginnern vergessen.Werden diese geschlossen, <strong>ist</strong> das Fahrzeug mit dem Schlüssel im Innenraumverriegelt.• Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu mussder innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.Fahrzeug verriegeln– Drücken Sie die Taste ⇒ .Abb. 58 In der Mittelkonsole:ZentralverriegelungstasterACHTUNG!• Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürftigePersonen werden.• Die Funktion des Zentralverriegelungstasters <strong>ist</strong> in folgenden Fällengesperrt:• Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt wurde (mit der Funk-Fernbedienungoder mit dem Schlüssel).


Auf und zu 99ACHTUNG! Fortsetzung• Solange der Zündkontakt nach Entriegelung des Fahrzeugs mit demSchlüssel im Türschloss nicht eingeschaltet wird.Notverriegelung der TürenMit der Notverriegelung können die Türen bei einem Ausfallder Zentralverriegelung mechanisch verriegelt werden.Hinweis• Fahrzeug <strong>ist</strong> geschlossen, Taste gelb.• Fahrzeug <strong>ist</strong> offen, Taste rot.Öffnen und Schließen - Individuelle EinstellungenSelektive Entriegelung aktivierenDrehen Sie bei geöffneter Fahrertür den Schlüssel drei Sekunden lang inEntriegelungsrichtung.Selektive Entriegelung aufhebenDrehen Sie bei geöffneter Fahrertür den Schlüssel drei Sekunden lang inVerriegelungsrichtung.Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch ein Aufblinken der Warnblinkerbestätigt.Aktivierung der automatischen VerriegelungBetätigen Sie ca. 3 Sekunden lang die Verriegelungstaste des Zentralverriegelungstasters.Aufhebung der automatischen VerriegelungBetätigen Sie ca. 3 Sekunden lang die Entriegelungstaste des Zentralverriegelungstasters.Die Aktivierung bzw. Aufhebung wird durch ein Aufblinken des Verriegelungstastersbestätigt.Abb. 59 Notverriegelungder TürenNotverriegelung der FahrertürStecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn beider linken Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür im Uhrzeigersinn.Dadurch wird die Tür verriegelt und ein Öffnen von außen <strong>ist</strong> nicht mehrmöglich.Notverriegelung der anderen TürenÖffnen Sie die Tür und nehmen Sie den Deckel A ⇒ Abb. 59 mit demSchloss-Symbol ab. Danach sehen Sie ein rundes drehbares Teil mit einemSchlitz in seiner Mitte. Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in den Schlitz unddrehen Sie das Teil bei den rechten Türen gegen den Uhrzeigersinn und beiden linken Türen im Uhrzeigersinn.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


100Auf und zuBringen sie den Deckel wieder an und schließen Sie die Tür. Dadurch <strong>ist</strong> dieTür verriegelt und ein Öffnen von außen <strong>ist</strong> nicht mehr möglich.Entriegelung der Fahrertür, wenn diese durch die Notverriegelung verriegeltworden <strong>ist</strong>Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und drehen Sie ihn beider linken Tür gegen den Uhrzeigersinn und bei der rechten Tür im Uhrzeigersinn.Kinder<strong>sicher</strong>ungDie Kinder<strong>sicher</strong>ung verhindert das Öffnen der hinterenTüren von innen. Damit soll verhindert werden, dass Kinderwährend der Fahrt die Tür öffnen.Das Schloss <strong>ist</strong> entriegelt und die Tür kann durch Betätigung des Türgriffs aufder Fahrzeugaußenseite geöffnet werden.Entriegelung der restlichen Türen, wenn diese durch die Notverriegelungverriegelt worden sindZuerst müssen Sie die Fahrertür entriegeln und in das Fahrzeug einsteigen.Betätigen Sie den Türinnengriff jener Tür, die geöffnet werden soll und öffnenSie die Tür. Wenn bei den Hintertüren die Kinder<strong>sicher</strong>ung aktiviert <strong>ist</strong>, wirddie Tür bei Betätigung des Türinnengriffs zwar entriegelt, sie lässt sich jedochnicht öffnen. Zum Öffnen der Tür müssen Sie den Türgriff auf der Fahrzeugaußenseitebetätigen.Abb. 60 Kinder<strong>sicher</strong>ungin der linken TürHinweisWenn Sie das Fahrzeug nach dem Öffnen erneut über die Notverriegelungverschließen möchten, müssen Sie den vorherigen Ablauf wiederholen.Abb. 61 Kinder<strong>sicher</strong>ungin der rechten Tür


Auf und zu 101Diese Funktion <strong>ist</strong> unabhängig von den elektronischen Ent- undVerriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hintertürenzur Verfügung. Die Kinder<strong>sicher</strong>ung kann nur entsprechendder folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltetwerden:Kinder<strong>sicher</strong>ung einschalten– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die ge<strong>sicher</strong>twerden soll.SchlüsselSchlüsselsatzZum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüsselohne Funkbedienung und ein Kunststoffanhänger mit derSchlüsselnummer.– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeugschlüsselbei der linken Tür im Uhrzeigersinn und bei der rechtenTür gegen den Uhrzeigersinn ⇒ Seite 100, Abb. 60,⇒ Seite 100, Abb. 61.Kinder<strong>sicher</strong>ung ausschalten– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, bei der dieKinder<strong>sicher</strong>ung aufgehoben werden soll.– Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeugschlüsselbei der rechten Tür im Uhrzeigersinn und bei der linkenTür gegen den Uhrzeigersinn ⇒ Seite 100, Abb. 60,⇒ Seite 100, Abb. 61.Bei eingeschalteter Kinder<strong>sicher</strong>ung kann die Tür nur von außen geöffnetwerden. Die Kinder<strong>sicher</strong>ung wird entsprechend der vorstehenden Beschreibungmit dem Schlüssel im Schlitz bei geöffneter Tür ein- bzw.ausgeschaltet.Abb. 62 SchlüsselsatzDer Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht aus den folgenden Elementen:• Funkschlüssel ⇒ Abb. 62 A mit ausklappbarem Schlüsselbart• Schlüssel ohne Funkbedienung AB• Kunststoffanhänger AC mit SchlüsselnummerKunststoffanhängerNur anhand der Schlüsselnummer auf dem Kunststoffanhänger ⇒ Abb. 62AB können Schlüssel nachgemacht werden. Deshalb:• Bewahren Sie den Kunststoffanhänger an einem <strong>sicher</strong>en Ort auf.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


102Auf und zu• Lassen Sie niemals den Kunststoffanhänger im Fahrzeug liegen.Bitte geben Sie bei Verkauf des Fahrzeugs auch den Kunststoffanhänger anden Käufer weiter.Schlüssel-ErsatzWenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit demKunststoffanhänger an den Werkstattservice.ACHTUNG!• Eine missbräuchliche Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zuschweren Verletzungen führen.• Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahrzeug,da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zuverlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.• Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Drittekann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen(z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! DieFahrzeugtüren können mit der Funk-Fernbedienung verriegelt werden, sodass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.• Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahrzeugzurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durchDritte könnte das Fahrzeug beschädigen, oder Ihr Fahrzeug könntegestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.• Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange dasFahrzeug in Bewegung <strong>ist</strong>. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrastenund Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vorsicht!Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie denSchlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.


Auf und zu 103Funk-FernbedienungFahrzeug ent- und verriegelnMit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus derFerne ent- und verriegeln.Abb. 64 Wirkungsbereichder Funk-FernbedienungMit der Taste ⇒ Abb. 63 (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbartausgeklappt.Abb. 63 TastenbelegungFunkschlüsselFahrzeug entriegeln ⇒ Abb. 63 A1 .Fahrzeug verriegeln ⇒ Abb. 63 A2 .Heckklappe entriegeln. Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 63 A3 , bis alleBlinkleuchten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drücken der Entriegelungstaste A3 können Sie die Heckklappe innerhalb von 2 Minutenöffnen. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe wieder verriegelt.Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels ⇒ Abb. 63 auf.Der Sender mit den Batterien <strong>ist</strong> im Funkschlüssel untergebracht. DerEmpfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der maximaleWirkungsbereich hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei schwächerwerdenden Batterien verringert sich der Wirkungsbereich.Selektive Öffnung*Bei einmaligem Drücken der Taste ⇒ Abb. 63 A1 wird nur die Fahrertürgeöffnet. Alle anderen Türen bleiben verriegelt.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


104Auf und zuBei zweimaligem Drücken der Taste ⇒ Seite 103, Abb. 63 A1 werden alleTüren entriegelt.ACHTUNG!• Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu gefährlichenVerletzungen führen.• Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahrzeug,da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zuverlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.• Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahrzeugzurück. Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfällen alsauch zu einem Diebstahl Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie deshalb injedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.• Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Drittekann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstattungen(z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! DasFahrzeug kann mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in einerNotsituation die Hilfe erschwert wird.Hinweis• Die Funk-Fernbedienung kann auch so programmiert werden, dass beieinmaliger Betätigung der Entriegelungstaste nur die Fahrertür entriegeltwird. Bei erneuter Betätigung der Entriegelungstaste werden alle weiterenTüren und die Heckklappe entriegelt.• Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur, wenn Sie sich im Wirkungsbereichbefinden ⇒ Seite 103, Abb. 64 (roter Bereich).• Wird das Fahrzeug mit der Taste A1 entriegelt und innerhalb dernächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegeltsich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtesdauerhaftes Entriegeln des Fahrzeuges.• Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht öffnen oderschließen lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden⇒ Seite 104.BatteriewechselWenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung derTasten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechseltwerden.Vorsicht!Durch die Verwendung von ungeeigneten Batterien kann die Funk-Fernbedienungbeschädigt werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immerdurch eine Batterie mit gleicher Stärke und Größe.UmwelthinweisDie leeren Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden.Funkschlüssel synchronisierenWenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung wederentriegeln noch verriegeln lässt, muss diese neu synchronisiertwerden.– Betätigen Sie die Taste ⇒ Seite 103, Abb. 63 an der Funk-Fernbedienung.– Danach verriegeln Sie das Fahrzeug innerhalb von einer Minutemit dem Schlüsselbart.


Auf und zu 105Wenn Sie die Taste häufig außerhalb des Wirkungsbereiches der Funk-Fernbedienung betätigen, kann es vorkommen, dass sich das Fahrzeug mitder Funk-Fernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funkschlüsselmuss dann neu synchronisiert werden.Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort andas Schließsystem angepasst werden.Es können höchstens vier Funkschlüssel verwendet werden.Diebstahl-Warnanlage*Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage*Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubteVorgänge am Fahrzeug reg<strong>ist</strong>riert werden.Mithilfe der Diebstahl-Warnanlage sollen Einbruchversuche verhindert undder Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beimAufschließen mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtemEindringen in das Fahrzeug akustische und optische Warnsignale aus.Die Diebstahl-Warnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatischeingeschaltet. Die Anlage <strong>ist</strong> danach sofort aktiviert.Wann wird der Alarm ausgelöst?Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durchgeführtwerden:• Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel• Öffnen einer Tür• Öffnen der Motorraumklappe• Öffnen der Gepäckraumklappe• Einschalten der Zündung• Bewegung im Fahrzeug• Unsachgemäße Manipulation des Alarms• Manipulation der BatterieDabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst. DieserZyklus kann sich je nach Land bis zu zehnmal wiederholen.Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)Ist die Funk-Fernbedienung ausgefallen und muss mit dem Schlüsselaufschlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:• Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf (Pfeil)drücken.• Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahl-Warnanlagebleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausgelöst.• Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden die Zündung ein. BeimEinschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahr<strong>sicher</strong>ung einengültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahl-Warnanlage. WennSie die Zündung nicht einschalten, wird nach 15 Sekunden der Alarm ausgelöst.Wie wird der Alarm ausgeschaltet?Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienungentriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.Hinweis• Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren <strong>Sicher</strong>ungsbereicheingedrungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet), wirderneut Alarm ausgelöst.• Wenn die Alarmanlage eingeschaltet <strong>ist</strong>, bleibt die Fahrzeugüberwachungauch dann gewährle<strong>ist</strong>et, wenn die Batterie abgeklemmt oder defekt <strong>ist</strong>.• Wird einer der beiden Batteriepole bei aktivierter Anlage abgeklemmt,wird Alarm ausgelöst.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


106Auf und zuInnenraumüberwachung*Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem <strong>ist</strong> Bestandteilder Diebstahl-Warnanlage* und reg<strong>ist</strong>riert mittels Ultraschalldas unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidetsich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.Das System verfügt über 3 Sensoren, 2 Sender und einenEmpfänger.Einschalten– Die Innenraumüberwachung wird beim Einschalten der Diebstahl-Warnanlageautomatisch aktiviert, sowohl beim manuellenAbschließen mit Schlüssel als auch beim Abschließen durchBetätigen der Taste der Funk-Fernbedienung.Ausschalten– Drücken Sie zweimal die Taste auf der Funk-Fernbedienung.Es wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Diebstahl-Warnanlagebleibt eingeschaltet.ACHTUNG!• Die Safe<strong>sicher</strong>ung „Safe“ bleibt bei Deaktivierung der Innenraumüberwachungausgeschaltet.• Bei Fahrzeugen, in die eine Trennscheibe im Innenraum eingebaut <strong>ist</strong>,<strong>ist</strong> die Funktion der Alarmanlage aufgrund von Sensorstörungen nichtgewährle<strong>ist</strong>et.Hinweis• Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachungausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende


Auf und zu 107HeckklappeÖffnen und SchließenDie Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrischesSystem. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappebedient.Abb. 66 Ausschnitt ausInnenverkleidung derGepäckraumklappe: Griffmuldezum ZuziehenÖffnen der Gepäckraumklappe– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an ⇒ Abb. 65.Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.Abb. 65 Heckklappe:Öffnen von außenHeckklappe schließen– Greifen Sie die Heckklappe an einem der beiden Griffe in derInnenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.Je nach Fahrzeugzustand <strong>ist</strong> die Funktion dieses Systems verfügbar bzw.gesperrt.Wenn die Heckklappe verriegelt <strong>ist</strong>, kann sie nicht geöffnet werden. Wenn siejedoch entriegelt <strong>ist</strong>, <strong>ist</strong> die Funktion des Öffnungssystems freigeschaltet unddie Heckklappe kann geöffnet werden.Zum Umschalten zwischen den Zuständen Verriegelt/Entriegelt betätigen Siedie Taste bzw. die Taste A1 am Funkschlüssel.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


108Auf und zuIst die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies imDisplay des Kombiinstruments angezeigt.* Wird bei einer Geschwindigkeitüber 6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal*.ACHTUNG!• Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlichsein.• Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchtenund Rückfahrlichter eingeschaltet sind. Dadurch könnten die Lampenbeschädigt werden.• Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu.Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!• Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass dieseverriegelt <strong>ist</strong>, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.• Wenn die Heckklappe nicht vollständig geschlossen <strong>ist</strong>, sollten Sie sieam Griff erneut öffnen und dann wieder schließen. Versuchen Sie bittenicht, die Heckklappe durch Druck auf die Heckfläche zu schließen,dadurch könnte deren Fläche beschädigt werden.• Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlossenesFahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.abkühlen und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zumTode führen. Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch alle Türen,wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.• Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oderleichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Drittenführen. Stellen Sie immer <strong>sicher</strong>, dass sich niemand im Schwenkbereichder Heckklappe befindet.• Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonstAbgase in den Innenraum gelangen könnten - Vergiftungsgefahr!• Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüsseldarin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie dasFahrzeug nicht mehr öffnen.NotöffnungMit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall derZentralverriegelung geöffnet werden (z.B. wenn die Batterieentladen <strong>ist</strong>).Abb. 67 Heckklappe:NotöffnungIn der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch dender Notöffnungsmechanismus zugänglich <strong>ist</strong>.Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus– Stecken Sie den Schlüsselbart in den Schlitz und entriegeln Siedas Verriegelungssystem, indem Sie den Schlüssel von rechtsnach links in Richtung Pfeil bewegen ⇒ Abb. 67.


Auf und zu 109FensterFenster elektrisch öffnen oder schließenÜber die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich dievorderen und hinteren Fenster bedienen.Abb. 68 Ausschnitt ausder Fahrertür: Schalter fürdie Fenster vorne undhintenFenster öffnen bzw. schließen– Drücken Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu öffnen.– Ziehen Sie die Taste , um das jeweilige Fenster zu schließen⇒ .Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parkenoder unbeaufsichtigt verlassen ⇒ .Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minutenlang betätigen, wenn weder der Zündschlüssel abgezogen noch die Fahreroderdie Beifahrertür geöffnet wurden.Tasten in der FahrertürA1 Taste für das Fenster in der linken VordertürA2 Taste für das Fenster in der rechten VordertürTasten für hintere Fenster*A3 <strong>Sicher</strong>heitsschalter zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in denhinteren TürenA4 Taste für das Fenster in der Tür hinten linksA5 Taste für das Fenster in der Tür hinten rechts<strong>Sicher</strong>heitsschalter *Mit dem <strong>Sicher</strong>heitsschalter A3 in der Fahrertür können die Fensterheber-Tasten in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden.<strong>Sicher</strong>heitsschalter ausgerastet: Die Tasten an den hinteren Türen sind funktionsbereit.<strong>Sicher</strong>heitsschalter eingerastet: Die Tasten an den hinteren Türen sindgesperrt.ACHTUNG!• Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zuVerletzungen führen!• Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leichtfertig,dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.Stellen Sie deshalb <strong>sicher</strong>, dass sich niemand im Funktionsbereich derFenster befindet.• Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeugverlassen.• Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine imFahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeugschlüsselhaben. Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüsselsdurch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrischeAusstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden –<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


110Auf und zuACHTUNG! FortsetzungUnfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit der Funk-Fernbedienungverriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.• Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zündschlüsselabgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.• Setzen Sie – wenn notwendig – die hinteren Fensterheber mit dem<strong>Sicher</strong>heitsschalter außer Funktion. Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass diese tatsächlichabgeschaltet sind.HinweisWird der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durchein Hindernis beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder⇒ Seite 110. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nichtgeschlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.– Stecken Sie den Fahrzeugschlüssel in das Türschloss und haltenSie den Schlüssel mindestens eine Sekunde lang in Schließstellung.Die Hoch- und Tieflaufautomatik <strong>ist</strong> nun wieder betriebsbereit.Die Tasten ⇒ Seite 109, Abb. 68 A1 und A2 haben zwei Stufen zum Öffnenund zwei zum Schließen des Fensters. Dadurch <strong>ist</strong> es einfacher, die ÖffnungsundSchließvorgänge zu kontrollieren.Die Hochlaufautomatik funktioniert nach dem Ausschalten der Zündung nichtmehr, auch nicht, wenn der Zündschlüssel noch steckt.Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, oder die Batteriehat sich entladen, <strong>ist</strong> die Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion undmuss wiederhergestellt werden.Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufautomatiksowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fachbetriebauf.Hoch- und TieflaufautomatikDie Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Taste.Hochlaufautomatik– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufenach oben. Das Fenster schließt vollständig.Tieflaufautomatik– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufenach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik– Schließen Sie alle Fenster.Kraftbegrenzung der FensterDie Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. Diesvermindert die Gefahr von Quetschungen, wenn ein Fensterschließt.• Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeitoder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fensteran dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒ .• Überprüfen Sie innerhalb von 10 Sekunden, warum das Fenster nichtschließt, bevor Sie erneut versuchen es zu schließen. Nach Ablauf der 10Sekunden <strong>ist</strong> die normale Funktionsautomatik wieder hergestellt.


Auf und zu 111• Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch einHindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.• Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließenlässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 5 Sekunden erneut zuschließen.Nach 10 bzw. 5 Sekunden öffnet sich das Fenster beim Betätigen eines Schalterswieder vollständig und die Hochlaufautomatik <strong>ist</strong> wieder in Funktion.Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufautomatiksowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fachbetriebauf.ACHTUNG!• Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zuVerletzungen führen!• Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie injedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemalsunbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.• Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zündschlüsselabgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird.• Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leichtfertig,dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fensterbefindet.• Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahrzeugvon außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehröffnen!Komfortöffnen und -schließen*Über das Schloss der Fahrertür– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange inÖffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw.geschlossen sind.– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.Mit der Funk-Fernbedienung– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung fürca. 3 Sekunden. Alle Fenster mit elektrischen Fensterhebernwerden geöffnet bzw. geschlossen.– Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgangabbrechen.– Nach dem vollständigen Schließen der Scheiben blinken dieWarnblinker auf.HinweisDie Kraftbegrenzung erfolgt nicht beim Komfortschließen der Fenster vonaußen mit dem Zündschlüssel ⇒ Seite 111.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


112Auf und zuSchiebe-/Ausstelldach*Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließenDas Schiebe-/Ausstelldach wird bei eingeschalteter Zündungmit dem Drehschalter geöffnet oder geschlossen.Schiebe-/Ausstelldach ausstellen– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung AD .Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach immer vollständig, wenn Sie dasFahrzeug parken oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒ .Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Schiebe-/Ausstelldach nochca. 10 Minuten lang geöffnet oder geschlossen werden, solange die FahreroderBeifahrertür nicht geöffnet wird.SonnenblendeDie Sonnenblende öffnet sich mit dem Schiebe-/Ausstelldach. Sie kann beigeschlossenem Dach zugeschoben werden.Abb. 69 Detailansichtdes Dachhimmels: DrehschalterSchiebe-/AusstelldachSchiebe-/Ausstelldach schließen– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung A ⇒ Abb. 69 ⇒ .Schiebe-/Ausstelldach öffnen– Drehen Sie den Drehschalter in Stellung AB . Das Dach öffnet sichbis zur Komfortstellung, in der Windgeräusche minimiertwerden.– Um das Dach noch weiter zu öffnen, drehen Sie den Schalter inStellung AC und halten Sie ihn, bis sich das Dach in dergewünschten Position befindet.ACHTUNG!• Unsachgemäßer Gebrauch des Schiebe-/Ausstelldaches kann zuVerletzungen führen.• Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unaufmerksamoder leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen beiIhnen oder Dritten führen. Stellen Sie deshalb <strong>sicher</strong>, dass sich niemand imFunktionsbereich des Schiebe-/Ausstelldachs befindet.• Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeugverlassen.• Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine imFahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeugschlüsselhaben. Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüsselsdurch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrischeAusstattungen (z.B. elektrisches Schiebe-/Ausstelldach) betätigtwerden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit der Funk-Fernbedienungverriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwertwird.• Das Schiebe-/Ausstelldach funktioniert solange, bis eine der vorderenTüren geöffnet und der Zündschlüssel abgezogen wird.


Auf und zu 113Komfortschließen*Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs*Über das Schloss der Fahrertür– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Schließstellung,bis das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen <strong>ist</strong>.– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.Mit der Funk-Fernbedienung– Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung fürca. 3 Sekunden. Das Schiebe-/Ausstelldach wird geschlossen.– Durch Loslassen der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgangabbrechen.– Nach dem vollständigen Schließen des Schiebe-/Ausstelldachsblinken die Warnblinker einmal auf.Abb. 70 Detailansichtdes Dachhimmels: DrehschalterSchiebe-/AusstelldachHinweisBeim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Schiebe-/Ausstelldachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zuFahrtbeginn wieder neu positioniert werden.Abb. 71 Kurbel fürNotverriegelung<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


114Auf und zuDas Schiebe-/Ausstelldach <strong>ist</strong> mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet, dieverhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Daches gequetschtwerden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem Solardacheingeklemmt werden können. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldachbeim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder.Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldachkönnen Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in StellungA ⇒ Seite 113, Abb. 70 nach vorne drücken, bis das Schiebe-/Ausstelldachvollständig geschlossen <strong>ist</strong>. Dabei <strong>ist</strong> zu beachten, dass das Schiebe-/Ausstelldach jetzt ohne Kraftbegrenzung schließt.Betätigung bei einer StörungIm Falle einer Störung kann das Ausstelldach auch von Hand geschlossenwerden.• Setzen Sie hinten einen Schraubendreher an und nehmen Sie die Kunststoffabdeckungab.• Nehmen Sie die Kurbel aus der Halterung in der Abdeckung, setzen Siesie bis zum Anschlag in die Öffnung ein (dabei den Widerstand der Federüberwinden) und schließen Sie dann das Schiebedach.• Setzen Sie die Kurbel wieder in ihre Halterung ein, und bringen Sie dieAbdeckung wieder an.


Licht und Sicht 115Licht und SichtLichtLicht ein- und ausschalten Nebelscheinwerfer einschalten*– Ziehen Sie den Schalter aus der Position oder bis zurersten Raste heraus. Das Symbol im Lichtschalter leuchtetauf.Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mitNebelscheinwerfern)– Ziehen Sie den Schalter aus der Position oder bis zurzweiten Raste heraus ⇒ . Eine Kontrollleuchte im Kombiinstrumentleuchtet auf.Abb. 72 Ausschnitt ausder Instrumententafel:Schalter für die Leuchten,Nebelscheinwerfer undNebelschlussleuchteNebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge ohneNebelscheinwerfer)– Ziehen Sie den Schalter bis zum Anschlag aus der Position ganz heraus. Eine Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtetauf.Standlicht einschalten– Drehen Sie den Lichtschalter ⇒ Abb. 72 in Stellung .Fahrlicht einschalten– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung .Licht ausschalten– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung 0.ACHTUNG!Fahren Sie niemals mit Standlicht – Unfallgefahr! Das Standlicht <strong>ist</strong> nichthell genug, um die Straße vor Ihnen genügend auszuleuchten oder um vonanderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden. Schalten Sie deshalbbei Dunkelheit oder schlechter Sicht immer das Fahrlicht ein.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


116Licht und SichtHinweis• Das Fahrlicht leuchtet nur bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschaltender Zündung wird automatisch das Standlicht eingeschaltet.• Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüsselabziehen, ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet <strong>ist</strong>. Das erinnertSie daran, das Licht auszuschalten.• Das Licht der Nebelschlussleuchte <strong>ist</strong> so hell, dass es den nachfolgendenVerkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur beigeringen Sichtweiten.• Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung einenAnhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen, wird die Nebelschlussleuchte amZugwagen automatisch ausgeschaltet.• Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrichtungendie gesetzlichen Bestimmungen.• Je nach Witterungsbedingungen (große Kälte bzw. Feuchtigkeit) könntendie Scheinwerfer, Schlussleuchten und die Blinker vorübergehendbeschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der Beleuchtungsanlage.Bei Einschalten der Leuchten wird der Beschlag schnell von den Scheinwerfernentfernt.Automatisches Fahrlicht*Abb. 73 AutomatischesFahrlichtEinschalten– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Stellung „Auto“, dieseAnzeige leuchtet auf.Ausschalten– Drehen Sie den Lichtschalter auf die Position 0.Automatisches FahrlichtBei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht übereinen Dämmerungssensor automatisch eingeschaltet, wenn Sie zum Beispielam Tag in einen Tunnel einfahren.Die Autobahn-Funktion schaltet das Abblendlicht ein, sobald das Fahrzeugein paar Sekunden lang mit einer Geschwindigkeit über 140 km/h gefahrenwird, und schaltet es wieder aus, sobald man mehrere Minuten lang unter 65km/h fährt.


Licht und Sicht 117Der Regensensor schaltet das Abblendlicht ein, wenn die Scheibenwischerein paar Sekunden lang kontinuierlich eingeschaltet sind, und schaltet eswieder aus, sobald das kontinuierliche Wischen bzw. der Intervallbetrieb desScheibenwischers einige Minuten lang ausgeschaltet bleibt ⇒ Seite 129.Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung und ausgeschaltetemAbblendlicht leuchtet die Kontrollleuchte am Lichtschalter auf⇒ Seite 116, Abb. 73. Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung dasAbblendlicht einschaltet, wird auch die Instrumenten- und Schalterbeleuchtungeingeschaltet.ACHTUNG!• Selbst wenn das Automatische Fahrlicht eingeschaltet <strong>ist</strong>, wird dasAbblendlicht bei Nebel oder starkem Regen nicht eingeschaltet. In diesenFällen müssen Sie das Abblendlicht selbst einschalten.Hinweis• Bei Fahrzeugen mit Automatischem Fahrlicht <strong>ist</strong> beim Abziehen des Zündschlüsselsnur dann das Warnsignal zu hören, wenn der Lichtschalter auf derPosition bzw. bei Fahrzeugen ohne die Coming-Home-Funktion steht.• Bei eingeschaltetem Automatischem Fahrlicht können nicht gleichzeitigdie Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte zugeschaltet werden.• Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrichtungendie gesetzlichen Bestimmungen.• Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Sensor auf die Frontscheibe.Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahrlichtsverursachen.• Damit die Leuchten nicht beschädigt werden, werden die Leuchten an derHeckklappe ausgeschaltet, sobald die Heckklappe geöffnet wird(länderspezifisch).Tagfahrlicht*Das Tagfahrlicht soll durch verbesserte Sichtbarkeit IhresFahrzeugs die Unfallgefahr verringern. Das Tagfahrlicht wirdautomatisch eingeschaltet, sobald die Zündung eingeschaltetwird. Es wird automatisch ausgeschaltet, sobald dasStandlicht eingeschaltet wird.Tagfahrlicht (Halogenscheinwerfer) 18)Das Tagfahrlicht erhöht die Verkehrs<strong>sicher</strong>heit bei Fahrzeugen mit Halogenscheinwerfern.Es umfasst das Abblendlicht, das Schlusslicht und die Kennzeichenbeleuchtung.Das Tagfahrlicht wird eingeschaltet, sobald die Zündung eingeschaltet wirdund sich der Lichtschalter in der Stellung 0 bzw. befindet. Je nachModell wird das Einschalten durch die Kontrollleuchte am Lichtschalteroder durch Einschalten der Beleuchtung des Kombiinstruments angezeigt.Sie selbst können das Tagfahrlicht weder ein- noch ausschalten. Wenn Sie esdeaktivieren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.Tagfahrlicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer)Das Tagfahrlicht erhöht die Verkehrs<strong>sicher</strong>heit bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern. Es handelt sich um separat in die Scheinwerfer integrierteLeuchten, die eingeschaltet werden, sobald die Zündung eingeschaltet wirdund sich der Lichtschalter in der Stellung 0 bzw. befindet.Automatische Fahrlichtsteuerung in Verbindung mit dem Tagfahrlicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer)Wenn die Automatische Fahrlichtsteuerung und das Tagfahrlicht gleichzeitigaktiviert sind, werden das Abblendlicht und die Instrumentenbeleuchtungautomatisch eingeschaltet, sobald es die Umstände erfordern (z.B. beimFahren in einem Tunnel), und das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet. Wenn die18) Nur verfügbar in bestimmten Ländern oder als Mehrausstattung<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


118Licht und SichtAutomatische Fahrlichtsteuerung das Abblendlicht wieder ausschaltet (z.B.nach Verlassen des Tunnels), wird das Tagfahrlicht wieder eingeschaltet.Tagfahrlicht aktivieren/deaktivieren*Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht* in Verbindung mit Bi-Xenon-Scheinwerfernkönnen diese Leuchten mit dem Blinker- und Fernlichthebel aktiviert bzw.deaktiviert werden. Bei Fahrzeugen mit Tagfahrlicht in Verbindung mit Halogenscheinwerfernkann diese Funktion nur in einem Fachbetrieb aktiviertbzw. deaktiviert werden.Tagfahrlicht deaktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer)Bei ausgeschalteter Zündung den Blinker- und Fernlichthebel nach oben undnach hinten stellen (Blinker links und Lichthupe).Die Zündung 3 Sekunden lang einschalten. Das Tagfahrlicht <strong>ist</strong> deaktiviertund kann nicht eingeschaltet werden.Tagfahrlicht aktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer)Bei ausgeschalteter Zündung den Blinker- und Fernlichthebel nach oben undnach hinten stellen (Blinker links und Lichthupe).Die Zündung 3 Sekunden lang einschalten. Das Tagfahrlicht <strong>ist</strong> aktiviert undkann eingeschaltet werden.HinweisIn bestimmten Ländern müssen die diesbezüglichen Bestimmungenbeachtet werden.Coming-/Leaving-Home-Funktion*Die Coming-Home-Funktion wird manuell eingestellt. DieLeaving-Home-Funktion wird über einen Lichtsensorgesteuert.Bei eingeschalteter Coming- oder Leaving-Home-Funktion leuchten als Orientierungshilfevorne das Abblend- und Standlicht und hinten das Schlusslichtund die Kennzeichenbeleuchtung.Coming-Home-FunktionDie Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurzeBetätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wirddie Coming-Home-Beleuchtung eingeschaltet. Wenn die Fahrertür bei kurzerBetätigung der Lichthupe bereits geöffnet <strong>ist</strong>, wird die Coming-Home-Beleuchtung sofort eingeschaltet.Sobald die letzte Fahrzeugtür bzw. die Heckklappe geschlossen <strong>ist</strong>, beginntdie Zeitrechnung für das Abschalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion.Die Coming-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:• nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit für das Ausschalten derScheinwerfer nach Schließen aller Fahrzeugtüren und der Heckklappe.• wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten noch immer eine Tür bzw. dieHeckklappe geöffnet <strong>ist</strong>.• wenn der Lichtschalter auf die Stellung gestellt wird.• wenn die Zündung eingeschaltet wird.Leaving-Home-FunktionDie Leaving-Home-Funktion wird bei Entriegelung des Fahrzeugs aktiviert,wenn:• der Lichtschalter in Stellung steht und• und der Lichtsensor „Dunkelheit“ erkennt.


Licht und Sicht 119Die Leaving-Home-Beleuchtung wird in den folgenden Fällen ausgeschaltet:• sobald die eingestellte Verzögerungszeit für das Ausschalten der Scheinwerferabgelaufen <strong>ist</strong>.• wenn das Fahrzeug wieder verriegelt wird.• wenn der Lichtschalter auf die Stellung gestellt wird.• wenn die Zündung eingeschaltet wird.Instrumenten- und Schalterbeleuchtung /LeuchtweitenregulierungHinweisIm Menü Licht und Sicht ⇒ Seite 74 kann die Verzögerungszeit für dasAusschalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving-Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviertwerden.• Wenn Sie bei eingeschalteten Lichtern den Zündschlüssel abziehen, kurzdie Lichthupe betätigen und die Fahrertür öffnen, <strong>ist</strong> kein Warnton zu hören,da die Beleuchtung durch Aktivierung der Coming-Home-Funktion nachAblauf einer bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet werden (es seidenn, der Lichtschalter befindet sich in der Stellung oder ).Abb. 74 In der Instrumententafel:Regler fürdie Instrumenten-/SchalterbeleuchtungundLeuchtweitenregulierungInstrumenten- und Schalterbeleuchtung A1Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- undSchalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades ⇒ Abb. 74 A1 stufenlosregulieren.Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über eine automatischeLeuchtweitenregulierung.Leuchtweitenregulierung A2Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung A2 können die Scheinwerferdem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurchwird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendetwird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für denFahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


120Licht und SichtDie Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlichtverstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad A2 ausder Grundstellung 0 nach unten.Dynamische LeuchtweitenregulierungFahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über einedynamische Leuchtweitenregulierung. Das heißt, die Leuchtweite wird beimEinschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasstund „Nickbewegungen“ beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden automatischausgeglichen.Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelleLeuchtweitenregulierung.Kurvenfahrlicht*Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich derStraße besser ausgeleuchtet.Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)Das Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Geschwindigkeiten oberhalb vonetwa 10 km/h, wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet <strong>ist</strong>. Bei Kurvenfahrtenwird die Straße automatisch durch schwenkbare Gasentladungslampenbesser ausgeleuchtet, als dies bei herkömmlichen starren Scheinwerfernder Fall <strong>ist</strong>.Eine Störung im System wird durch Aufblinken der Kontrollleuchte imKombiinstrument angezeigt. Zusätzlich kann eine Meldung am Display desKombiinstruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigenHandlungen auffordert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetriebbeheben.Wenn die Kontrollleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet, aber alleLampen korrekt funktionieren ⇒ Seite 268, kann dennoch eine Störung imSystem des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie dieStörung von einem Fachbetrieb beheben.ACHTUNG!Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Beispielbei Nebel das Fahrlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit dem Lichtschaltereingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbeleuchtung <strong>ist</strong>immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahrlichtsteuerung“<strong>ist</strong> lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Schalten Sie beiBedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.Abbiegelicht*Abb. 75 Beleuchtung derKurve mit automatischgerichteten ScheinwerfernBei Betätigung des Blinkers zum Abbiegen oder in sehr engen Kurven wirdzusätzlich und automatisch der rechte bzw. linke Nebelscheinwerfer alsAbbiegelicht eingeschaltet. Das Abbiegelicht funktioniert nur bei eingeschaltetemAbblendlicht.


Licht und Sicht 121ACHTUNG!Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Beispielbei Nebel das Fahrlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit dem Lichtschaltereingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbeleuchtung <strong>ist</strong>immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahrlichtsteuerung“<strong>ist</strong> lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Schalten Sie beiBedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationenandere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zumachen.1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in <strong>sicher</strong>er Entfernung zum fließendenVerkehr ab.2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten⇒ .3. Schalten Sie den Motor aus.4. Ziehen Sie die Handbremse an.5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Siebeim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P.6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmerauf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie dasFahrzeug verlassen.Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:Abb. 76 In der Instrumententafel:Schalter fürWarnblinkanlageSchalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:• Sie ein Stauende erreichen,• Sie einen Notfall haben,• Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,• Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschlepptwird.Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahrzeugesgleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker und eineKontrollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit. Die Warnblinkanlagefunktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung.NotbremsfunktionWenn das Fahrzeug eine abrupte Bremsung erkennt, werden automatisch dieWarnblinker eingeschaltet, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. Sobald<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


122Licht und Sichtdas Fahrzeug beschleunigt oder der Warnblinkerschalter betätigt wird, wirdder Warnblinker wieder ausgeschaltet.ACHTUNG!• Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andereVerkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.• Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sieniemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wiez.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandgefahr!Blinker und FernlichthebelMit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinkerund Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe eingeschaltet.Hinweis• Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet <strong>ist</strong>.• Beachten Sie bei der Benutzung der Warnlichtanlage die gesetzlichenBestimmungen.Abb. 77 Blinker und FernlichthebelDer Blinker- und Fernlichthebel hat folgende Funktionen:Blinker einschalten– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben ⇒ Abb. 77A1 , um rechts zu blinken, bzw. nach unten A2 , um links zublinken.Blinken zum Fahrspurwechsel– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben A1oder unten A2 , und lassen Sie ihn dann wieder los. Der Blinkerblinkt dreimal auf. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt mit.


Licht und Sicht 123Fernlicht ein- und ausschalten– Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung .– Drücken Sie den Hebel nach vorne ⇒ Seite 122, Abb. 77 A3 , umdas Fernlicht einzuschalten.– Ziehen Sie den Hebel in die Ausgangsposition zurück, um dasFernlicht wieder auszuschalten.Lichthupe– Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel zum LenkradA4 .Parklicht– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ausdem Schloss.doppelt so schnell. Sind die Blinklampen am Anhänger defekt, leuchtet dieKontrollleuchte nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe.• Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten. ImKombiinstrument leuchtet dann die Kontrollleuchte auf.• Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten –auch wenn kein Licht eingeschaltet <strong>ist</strong>. Im Kombiinstrument leuchtet danndie Kontrollleuchte auf.• Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahrzeugseiteder Scheinwerfer mit Standlicht und die Rückleuchte. Das Parklichtleuchtet nur bei abgezogenem Zündschlüssel. Bei eingeschaltetem Lichtertönt ein Summer, solange die Fahrertür geöffnet <strong>ist</strong>.• Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den Zündschlüssel abziehen,ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet <strong>ist</strong>. Das erinnert Sie daran,den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht eingeschaltethaben.– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben bzw. unten, um dasrechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.ACHTUNG!Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr!Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wennniemand geblendet werden kann.Hinweis• Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entsprechendeKontrollleuchte bzw. im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. DieKontrollleuchte blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein Anhängerordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn eine Glühlampeder Blinkanlage defekt <strong>ist</strong>, <strong>ist</strong> der Blinkimpuls der Kontrollleuchte<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


124Licht und SichtInnenleuchtenInnenleuchte vorne Typ 1HinweisSind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtungnach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen <strong>ist</strong> und die Türkontaktschaltungeingeschaltet <strong>ist</strong>. Das verhindert ein Entleeren derFahrzeugbatterie.Innenleuchte vorne Typ 2Abb. 78 Dachhimmel:Innenbeleuchtung vorneMit dem Schalter A ⇒ Abb. 78 können Sie folgende Positionen einstellen:Türkontaktschaltung Der Kippschalter steht gerade (nicht betätigt). Die Innenleuchte schaltet sichautomatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zündschlüsselabziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der Türen. BeimVerriegeln des Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung wird die Innenbeleuchtungebenfalls ausgeschaltet.Innenleuchte einschalten Drücken Sie den Schalter auf die Position .Innenleuchte ausschalten ODrücken Sie den Schalter auf die Position O ⇒ Abb. 78.Abb. 79 Dachhimmel:Innenbeleuchtung vorneMit dem Schalter A ⇒ Abb. 79 können Sie folgende Positionen einstellen:Türkontaktschaltung Der Kippschalter steht gerade (nicht betätigt). Die Innenleuchte schaltet sichautomatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zündschlüsselabziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der Türen. BeimVerriegeln des Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung wird die Innenbeleuchtungebenfalls ausgeschaltet.


Licht und Sicht 125Innenleuchte einschalten Drücken Sie den Schalter auf die Position .Innenleuchte ausschalten ODrücken Sie den Schalter auf die Position O ⇒ Seite 124, Abb. 79.HinweisSind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtungnach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen <strong>ist</strong> und die Türkontaktschaltungeingeschaltet <strong>ist</strong>. Das verhindert ein Entleeren derFahrzeugbatterie.Leseleuchten vorneAbb. 81 Dachhimmel:Leseleuchten vorne Typ 2Leseleuchte einschalten Drücken Sie die entsprechende Taste ⇒ Abb. 80 AB und ⇒ Abb. 81 AB , umdie Leseleuchte einzuschalten.Leseleuchten ausschalten Drücken Sie die entsprechende Taste erneut, um die Leseleuchteauszuschalten.Abb. 80 Dachhimmel:Leseleuchten vorne Typ 1<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


126Licht und SichtInnen- und Leseleuchten hintenInnenleuchte oder beide Leseleuchten eingeschaltet Drehen Sie den Drehschalter in Stellung A5 .HinweisSind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtungnach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen <strong>ist</strong> und die Türkontaktschaltungeingeschaltet <strong>ist</strong>. Das verhindert ein Entleeren derFahrzeugbatterie.Abb. 82 Dachhimmel:Innenleuchten und LeseleuchtenhintenSichtSonnenblendenMit dem Schalter ⇒ Abb. 82 AC können Sie folgende Positionen wählen:Innenleuchte ausgeschaltet 0In der Schalterstellung ⇒ Abb. 82 A1 sind die Innen- und Leseleuchtenausgeschaltet.Leseleuchte einschalten Drehen Sie den Schalter in die Stellung A2 (linke Leseleuchte) oder in dieStellung A4 (rechte Leseleuchte).Türkontaktschaltung Drehen Sie den Schalter auf die Position A3 . Die Innenleuchte schaltet sichautomatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zündschlüsselabziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der Türen. BeimVerriegeln des Fahrzeugs oder Einschalten der Zündung wird die Innenbeleuchtungebenfalls ausgeschaltet.Abb. 83 Sonnenblendeauf der FahrerseiteDie Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer können aus der Halterung inder Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden⇒ Abb. 83 A1 .


Licht und Sicht 127Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden sind mit Abdeckungenversehen. Beim Aufschieben der Abdeckung A2 leuchtet im Dachhimmeleine Leuchte auf.Die Leuchte* im Dachhimmel erlischt, wenn die Abdeckung vor dem Makeup-Siegelzugeschoben oder die Sonnenblende nach oben geschwenkt wird.HinweisDie Leuchte im Dachhimmel erlischt ca. 10 Minuten nach Abziehen des Zündschlüssels.Das verhindert ein Entleeren der Fahrzeugbatterie.Sonnenschutzrollo*Die hinteren Türscheiben sind mit einem Sonnenschutzrolloausgestattet.Sonnenschutzrollo (Fondtüren*)– Ziehen Sie das Rollo aus und hängen es in den Haken am oberenTürrahmen ein ⇒ Abb. 84.ScheibenwischerScheibenwischer für die Windschutzscheibe Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischerund die Wisch-/Wasch-Automatik bedient.Abb. 85 Scheibenwischer-und ScheibenwascherhebelAbb. 84 SonnenschutzrolloHintertürDer Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 85 hat folgende Stellungen:Scheibenwischer ausschalten– Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung A0 .<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


128Licht und SichtIntervall-Wischen– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste A1 .– Bewegen Sie den Schalter A nach links oder rechts, um dieDauer der Wischpausen festzulegen. Schalterdrehung nachlinks: lange Wischpausen; Schalterdrehung nach rechts: kurzeWischpausen Mit dem Schalter A können Sie vier Wischerintervall-Stufeneinstellen.Langsames Wischen– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste A2 .Dauerwischen– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste A3 .Tippwischen– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung A4 , wenn Sie nurkurz über die Scheibe wischen wollen. Wenn Sie den Hebellänger als zwei Sekunden gedrückt halten, beginnt der Wischerschneller zu wischen.Wisch-/Wasch-Automatik – Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad – Stellung A5 . Die Waschanlagearbeitet sofort, während die Wischer etwas später zuwischen beginnen. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/harbeiten die Waschanlage und der Wischer zeitgleich.– Lassen Sie den Hebel los. Die Wischer arbeiten dann noch etwavier Sekunden.Beheizbare Windschutzscheibe im Bereich der Wischerblätter*In bestimmten Ländern und bei bestimmten Modellausführungen besteht dieMöglichkeit, die Frontscheibe im Bereich der Ruhestellung der Frontwischerblätterzu beheizen, um die Entfrostung in diesem Bereich zu unterstützen.Diese Funktion wird durch Drücken der Taste für Heckscheibenbeheizungaktiviert .ACHTUNG!• Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren dieSicht und vermindern die Fahr<strong>sicher</strong>heit.• Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Temperaturen,ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- undLüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst aufder Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.• Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒ Seite 237, „Vordere Scheibenwischerblätterauswechseln“.Vorsicht!Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwischer,ob die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten Sie denScheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, könnensowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigtwerden!Hinweis• Die Scheibenwischer funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.• Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei bestimmten Versionen funktioniertder Frontwischer nur bei eingeschalteter Zündung und geschlossenerMotorhaube.


Licht und Sicht 129• Während des Betriebs erreichen die Wischerarme nicht ihre Ruhestellung.Sobald der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, werden die Wischerarme aufeine unsichtbare Stellung gebracht.• Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe ⇒ Seite 127, Abb. 85 A2 oder A3das Fahrzeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe heruntergeschaltet.Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellteWischerstufe hochgeschaltet.• Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahrzeugnach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wischen).Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen-Wischenserneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneuter Waschvorgangohne das Nachwischen durchgeführt. Damit die Funktion „Tropfen-Wischen“ erneut verfügbar <strong>ist</strong>, muss die Zündung aus- und wieder eingeschaltetwerden.• Bei eingeschalteter Funktion „Intervall-Wischen“ werden die Intervalle inAbhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindigkeit,desto kürzer die Wischpause.• Bei einem Hindernis auf der Windschutzscheibe versucht der Wischer,dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wischerblockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis undschalten Sie den Wischer erneut ein.• Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten derFrontscheibe entfernen, sollten Sie den Scheibenwischer in die Servicestellungstellen.• Die Heizle<strong>ist</strong>ung der beheizbaren Waschdüsen wird entsprechend derjeweils herrschenden Außentemperatur beim Einschalten der Zündung automatischeingestellt.Regensensor*Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall inAbhängigkeit von der Regenmenge.Abb. 86 Regensensor*Abb. 87 Scheibenwischerhebel<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


130Licht und SichtRegensensor einschalten– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position⇒ Seite 129, Abb. 87.– Bewegen Sie den Schalter A nach links oder rechts, um diegewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen.Schalterdrehung nach rechts: hohe Empfindlichkeit des Sensors.Schalterdrehung nach links: geringe Empfindlichkeit desSensors.A1Scheibenwischer für die Heckscheibe Mit dem Scheibenwischerhebel wird der Scheibenwischerund die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibebedient.Der Regensensor <strong>ist</strong> Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschaltender Zündung muss der Regensensor neu eingeschaltet werden. Dazu mussdie Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.Hinweis• Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf dieFrontscheibe. Dies könnte Funktionsstörungen des Sensors verursachen.Abb. 88 Scheibenwischer-und Scheibenwaschhebel:HeckscheibenwischerIntervall-Wischen einschalten– Drücken Sie den Hebel nach vorne in Raste A6 ⇒ Abb. 88. DerWischer arbeitet etwa alle 6 Sekunden.Intervall-Wischen ausschalten– Ziehen Sie den Hebel aus der Raste A6 zurück zum Lenkrad.Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben,kann der Wischer noch etwas nachlaufen.


Licht und Sicht 131Wisch-/Wasch-Automatik einschalten– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position A7⇒ Seite 130, Abb. 88. Die Waschanlage arbeitet sofort, währendder Wischer etwas später zu wischen beginnt. Solange Sie denHebel in dieser Position halten, arbeiten der Heckwischer unddie Waschanlage.– Lassen Sie den Hebel los. Der Wischer arbeitet dann noch etwa 4Sekunden, danach wieder in Intervallen.– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage stoppt und derWischer arbeitet.ACHTUNG!• Ein abgenutztes oder schmutziges Scheibenwischerblatt reduziert dieSicht und vermindert die Fahr<strong>sicher</strong>heit.• Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒ Seite 237, „Vordere Scheibenwischerblätterauswechseln“.Scheinwerfer-Waschanlage*Die Scheinwerfer-Waschanlage reinigt die Scheinwerfergläser.Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe werdenauch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel mindestens1,5 Sekunden zum Lenkrad gezogen wird, sofern das Abblend- oderFernlicht eingeschaltet <strong>ist</strong>. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beimTanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste)von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.Hinweis• Um die einwandfreie Funktion der Scheinwerfer-Waschanlage auch imWinter <strong>sicher</strong>zustellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoßfängervon Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.• Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehrmaliger Betätigung der Scheibenwaschanlagedie Scheinwerfer-Waschanlage nur jedem dritten Zykluszugeschaltet.Vorsicht!Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten des Scheibenwischers,ob das Scheibenwischerblatt nicht angefroren <strong>ist</strong>! Sollten Sie denScheibenwischer bei angefrorenem Wischerblatt einschalten, können sowohldas Wischerblatt als auch der Scheibenwischermotor beschädigt werden!Hinweis• Der Scheibenwischer funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung undgeschlossener Heckklappe.• Beim Einlegen des Rückwärtsgangs und eingeschaltetem Scheibenwischerführt der Heckwischer einen Wischgang aus.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


132Licht und SichtSpiegelInnenspiegelFür ein <strong>sicher</strong>es Fahren <strong>ist</strong> es wichtig, eine gute Sicht durchdie Heckscheibe nach hinten zu haben.Manuell abblendbarer InnenspiegelIn Grundstellung des Spiegels muss der Hebel an der Spiegelunterkante nachvorne zeigen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen.Automatisch abblendbarer Innenspiegel*Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.ausgeschaltet werden.Automatische Abblendfunktion ausschalten– Drücken Sie die Taste A ⇒ Abb. 89. Die Kontrollleuchteerlischt.Automatische Abblendfunktion einschalten– Drücken Sie die Taste A ⇒ Abb. 89. Die Kontrollleuchte leuchtetauf.Automatische AbblendfunktionDie automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündungaktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse leuchtet auf.Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automatischab, wenn die Abblendfunktion aktiviert <strong>ist</strong>. Die automatische Abblendfunktionwird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.Hinweis• Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel <strong>ist</strong> nur wirksam,wenn die Sonnenblende* für Heckscheiben aufgerollt <strong>ist</strong> oder keine anderenGegenstände das Fahrzeuginnere verdunkeln.• Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen,dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass dieautomatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. überhauptnicht funktioniert.ABAbb. 89 Automatischabblendbarer Innenspiegel


Licht und Sicht 133AußenspiegelDie Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Mittelkonsoleeingestellt werden.Beheizbare Außenspiegel*– Drehen Sie den Drehknopf nach vorne auf die mittlere Stellung⇒ Abb. 90 A1 , damit die Heizung der Außenspiegel und dieFunktion der beheizbaren Windschutzscheibe* im Bereich derRuhestellung der Wischerblätter eingeschaltet wird.⇒ Seite 128.– Die Außenspiegelheizung kann bei Temperaturen über ca. 20°Cnicht eingeschaltet werden.Abb. 90 Drehknopf fürAußenspiegeleinstellungGrundeinstellung der Außenspiegel1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Abb. 90 in Stellung L (linkerAußenspiegel).2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes soein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.3. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung R (rechter Außenspiegel).4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes soein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒ .Außenspiegel anklappen*– Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Abb. 90 in Stellung , um dieAußenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel immeranklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage durchfahren,um Beschädigungen zu vermeiden.Anklappen der Außenspiegel bei der Komfortverriegelung*– Der Außenspiegel wird mit der Komfortverriegelung automatischangeklappt (Fernbedienung oder Schlüssel).– Zum Ausklappen der Spiegel die Tür öffnen und die Zündungeinschalten.Außenspiegel zurückklappen*– Drehen Sie den Drehknopf in eine andere Stellung , um dieAußenspiegel zurückzuklappen ⇒ .Synchrone Spiegeleinstellung1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L (linker Außenspiegel).<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


134Licht und Sicht2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes soein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Der rechteAußenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt.• Wie vorstehend beschrieben können die Außenspiegel einzeln undzusammen (synchron) eingestellt werden.• Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h lässt sich die Klappfunktion derAußenspiegel nicht aktivieren.ACHTUNG!• Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern dasBlickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter wegerscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfolgendenFahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könntenSie sich verschätzen – Unfallgefahr!• Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um denAbstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.• Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass sichkeine Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß befinden – Verletzungsgefahr!UmwelthinweisDie Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wiesie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.Hinweis• Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außenspiegelvon Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestelltwerden.• Bei Fahrzeugen mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln muss dasFolgende beachtet werden: wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung(z.B. Anstoßen beim Rangieren) verstellt wurde, müssen die Spiegelelektrisch bis zum Anschlag angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darfkeinesfalls von Hand zurückgestellt werden, da sonst die Spiegelfunktionbeeinflusst wird.


Sitzen und Verstauen 135Sitzen und VerstauenWarum <strong>ist</strong> die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung <strong>ist</strong> unter anderem wichtig für dieoptimale Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurte und desAirbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitzplätzehinten. Jeder Sitzplatz <strong>ist</strong> mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet.Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichenGegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellungder Sitze <strong>ist</strong> besonders wichtig für:• ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instrumententafel,• eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,• ein <strong>sicher</strong>es Fahren ⇒ Seite 7,• ein Gewährle<strong>ist</strong>en der maximalen Schutzwirkung der <strong>Sicher</strong>heitsgurteund des Airbag-Systems ⇒ Seite 19.ACHTUNG!• Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebensgefährlichenVerletzungen führen.• Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeugvorhanden sind.• Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden <strong>Sicher</strong>heitsgurtrichtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeignetenKinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒ Seite 46, „<strong>Sicher</strong>heit vonKindern“.ACHTUNG! Fortsetzung• Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergrößeentsprechend eingestellt sowie die <strong>Sicher</strong>heitsgurte immer richtig angelegtsein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zukönnen.• Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehaltenwerden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus demFenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanöversoder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbagauslösungkönnen Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefährlicheVerletzungen zuziehen.• Für den Fahrer und Beifahrer <strong>ist</strong> es wichtig, einen Abstand von mindestens25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sieden Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nichtschützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkradbzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer sogroß wie möglich sein.• Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeugein. Das gilt auch für die Längsverstellung der Rücksitze. Ihr Sitz könntesich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einergefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen.Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine falsche Sitzpositionein – Lebensgefahr!• Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz geltenganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzesunbedingt die Warnhinweise in ⇒ Seite 46, „<strong>Sicher</strong>heit von Kindern“.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


136Sitzen und VerstauenKopfstützenRichtige Einstellung der KopfstützenRichtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil desInsassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in denme<strong>ist</strong>en Unfallsituationen reduzieren.Abb. 92 Von der Seitebetrachtet: richtig eingestellteKopfstütze undkorrekter GurtbandverlaufAbb. 91 Von vornebetrachtet: richtig eingestellteKopfstütze undkorrekter Gurtbandverlauf– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante derKopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil IhresKopfes bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒ Abb. 91 und⇒ Abb. 92.Einstellen der Kopfstützen ⇒ Seite 137.ACHTUNG!• Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützenerhöht das Risiko schwerer Verletzungen.• Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder beieinem Unfall zum Tode führen.• Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko beiplötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.• Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtigeingestellt sein.


Sitzen und Verstauen 137Kopfstützen einstellen oder ausbauenDie Kopfstützen können durch senkrechtes Verschiebeneingestellt werden.– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nachunten drücken.– Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze <strong>sicher</strong> in einer Positioneingerastet <strong>ist</strong> ⇒ Seite 14.Neigungsverstellung (Vordersitze)– Verstellen Sie die Kopfstütze nach vorne oder hinten auf diegewünschte Stellung.Kopfstütze ausbauen– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach oben.– Drücken Sie die Taste ⇒ Abb. 93 (Pfeil).Abb. 93 Kopfstützeeinstellen oder ausbauenHöhe einstellen (Vordersitze)– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis aufdie gewünschte Position nach oben.– Zum Senken der Kopfstütze auf die Taste drücken und nachunten drücken.– Vergewissern Sie sich, dass sie <strong>sicher</strong> in einer Position eingerastet<strong>ist</strong>.Höhe einstellen (Rücksitze)– Greifen Sie die Kopfstütze an der Seite und ziehen Sie sie bis aufdie gewünschte Position nach oben.– Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie dieKopfstütze gleichzeitig heraus.Kopfstütze einbauen– Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechendenRückenlehne.– Schieben Sie die Kopfstütze nach unten.– Stellen Sie die Kopfstütze der Körpergröße entsprechend ein⇒ Seite 14 und ⇒ Seite 13.ACHTUNG!• Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsgefahr!• Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt zuhaben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verursachen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


138Sitzen und VerstauenACHTUNG! Fortsetzung• Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Einbau immer richtig entsprechendder Körpergröße des Insassen ein, um die optimale Schutzwirkungzu gewährle<strong>ist</strong>en.• Beachten Sie Warnhinweise in ⇒ Seite 136, „Richtige Einstellung derKopfstützen“.VordersitzeVordersitze einstellenA1Sitz in Längsrichtung einstellen– Ziehen Sie den Griff nach oben und verschieben Sie den Sitznach vorne oder hinten.– Lassen Sie den Griff A1 los und schieben Sie den Sitz weiter, bisdie Sitzverrieglung einrastet.A2Sitzhöhe einstellen*– Bewegen Sie den Hebel (ggf. mehrfach) aus der Grundstellungnach oben oder unten. Der Sitz wird dabei schrittweise angehobenoder abgesenkt.A3Neigung der Rückenlehne einstellen– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad.A4Lendenwirbelstütze einstellen*– Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad, um dieLendenwirbelstütze einzustellen.Die Lehnenpolsterpartie wölbt sich durch die Einstellung im Lendenwirbelbereichmehr oder weniger aus. Dadurch wird die natürliche Krümmung derWirbelsäule besonders wirksam unterstützt.Abb. 94 Bedienelementeam linken VordersitzDie Bedienelemente ⇒ Abb. 94 befinden sich beim rechten Vordersitzauf der rechten Seite.ACHTUNG!• Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrtein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein– Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur be<strong>ist</strong>ehendem Fahrzeug ein.• Um das Verletzungsrisiko bei einem plötzlichen Bremsmanöver oderbei einem Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit zu weit nach hintengeneigten Rückenlehnen. Die optimale Schutzwirkung des <strong>Sicher</strong>heits-


Sitzen und Verstauen 139ACHTUNG! Fortsetzunggurtes wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechtenPosition befindet und der Fahrer und Beifahrer den <strong>Sicher</strong>heitsgurt richtigangelegt haben. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt <strong>ist</strong>, destogrößer <strong>ist</strong> die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf!• Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe oder der Längsrichtung! Durchunachtsames oder unkontrolliertes Zurückklappen der Lehne kann es zuQuetschverletzungen kommen.Beheizbare Sitze* Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind miteiner elektrischen Sitzheizung ausgestattet.Abb. 96 Sitzheizung derVordersitze mit ClimatronicSitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen ohne Climatronic– Drehen Sie das jeweilige Rändelrad ⇒ Abb. 95, um die Sitzheizungeinzuschalten. In Grundstellung 0 <strong>ist</strong> die Sitzheizungausgeschaltet.Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen mit Climatronic– Zum Einschalten der Sitzheizung betätigen Sie die Taste A .– Bei der ersten Betätigung wird die Sitzheizung auf der oberstenStufe eingeschaltet (Stufe 3).Abb. 95 Rändelräder fürdie Sitzheizung derVordersitze– Bei der zweiten Betätigung wird die Sitzheizung auf der mittlerenStufe eingeschaltet (Stufe 2).– Bei der dritten Betätigung wird die Sitzheizung auf der unterstenStufe eingeschaltet (Stufe 1).– Bei der vierten Betätigung wird die Sitzheizung ausgeschaltetund die LED erlischt (Stufe 0).<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


140Sitzen und VerstauenDie Sitzheizungen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Das linkeRändelrad steuert den linken Sitz und das rechte Rändelrad den rechten Sitz.Vorsicht!Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten Sie nichtauf den Sitzen knien oder die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig punktförmigstark belasten.RücksitzeElektrische SitzeinstellungAbb. 98 Einstellung derLehnenneigung, RücksitzDie Sitze können unabhängig voneinander nach vorne bzw. hintenverstellt werden. Diese Verstellung kann mit 1/3 bzw. 2/3 des Sitzesvorgenommen werden. Die Verstellung <strong>ist</strong> auf verschiedenen Positionenmöglich.Längsrichtung– Entriegeln Sie den Hebel in sitzender Position in Richtung desPfeils ⇒ Abb. 97.– Schieben Sie den Sitz nach vorn bzw. hinten auf die gewünschtePosition.Abb. 97 Entriegelungsstangefür den RücksitzEinstellung der Lehnenneigung– Halten Sie die Rückenlehne oben fest. Ziehen Sie die seitlicheZugschlaufe am Sitz ⇒ Abb. 98 A1 in Pfeilrichtung und haltenSie die Zugschlaufe in dieser Stellung. Drücken Sie die Rückenlehnein die gewünschte Stellung nach hinten und lassen Sie dieZugschlaufe los.


Sitzen und Verstauen 141ACHTUNG!• Stellen Sie den Sitz nur bei stehendem Fahrzeug ein. Ihr Sitz könntesich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einergefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen.• Die Rückenlehnen nicht nach vorne klappen, wenn der Sitz verstellt <strong>ist</strong>,sonst könnte die Mittelkonsole beschädigt werden.• Überprüfen Sie nach dem Verstellen, dass der der Sitz in einer Positioneingerastet <strong>ist</strong>.Sitzlehne vorklappenHinweis• Für ein maximales Fassungsvermögen des Gepäckraums klappen Sie dieSitzlehnen in der normalen Rücksitzposition nach vorne.• Für ein maximales Fassungsvermögen des Gepäckraums ohneUmklappen der Sitzlehnen verstellen Sie die Sitze nach vorne auf diegewünschte Position.Abb. 99 Umklappen bzw.Aufrechtstellen der Rücksitzlehne– Ziehen Sie an der Schlaufe auf der Seite des Sitzes ⇒ Abb. 99A1 .In dieser Stellung <strong>ist</strong> die Rückenlehne verriegelt. Daher muss zum Zurückklappender Lehne die seitliche Schlaufe am Sitz in Pfeilrichtung gezogenwerden.ACHTUNG!• Nach dem Loslassen der Zugschlaufe <strong>ist</strong> die einwandfreie Verrieglungder Sitzlehne zu überprüfen.• Die Schlaufen der Verriegelungssysteme an den Sitzen dürfen aus<strong>Sicher</strong>heitsgründen nicht zur Befestigung von Gegenständen benutztwerden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


142Sitzen und VerstauenUmklappen der SitzlehnenAblageAblagefach auf der BeifahrerseiteAbb. 100 Umklappenbzw. Aufrechtstellen derRücksitzlehne– Ziehen Sie die seitliche Zugschlaufe am Sitz ⇒ Abb. 100 A1 inPfeilrichtung und klappen Sie die Lehne hoch, bis sie einrastet.ACHTUNG!• Nach dem Loslassen der Zugschlaufe <strong>ist</strong> die einwandfreie Verrieglungder Sitzlehne zu überprüfen.• Die Schlaufen der Verriegelungssysteme an den Sitzen dürfen aus<strong>Sicher</strong>heitsgründen nicht zur Befestigung von Gegenständen benutztwerden.• Achten Sie nach dem Einrasten der Lehne darauf, dass sich die Gurtschlösserauf dem Sitzkissen befinden.Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen ⇒ Abb. 101.ACHTUNG!Abb. 101 Beifahrerseite:AblagefachLassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oderim Falle eines Unfalles zu verringern.


Sitzen und Verstauen 143Mittelarmlehne vorne mit AblagefachIn der Armlehne befindet sich ein Ablagefach.ACHTUNG!Lassen Sie das Ablagefach während der Fahrt immer geschlossen, um dasVerletzungsrisiko durch die nach oben geklappte Armlehne während einesplötzlichen Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles zu reduzieren.HinweisDer CD-Wechsler befindet sich in diesem Ablagefach.Ablagen unter den Vordersitzen*Abb. 102 Armlehnevorne mit einem AblagefachUnter jedem Vordersitz befindet sich ein Ablagefach mitDeckel.– Zum Öffnen des Ablagefaches drücken Sie die Taste derArmlehne in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 102 und heben den Deckelnach oben an.– Für den Zugang zum CD-Wechsler* oder zum unteren Ablagefachziehen Sie den Deckel der Ablage nach oben, ohne die Taste zudrücken.– Zum Schließen des Ablagefaches führen Sie die Armlehne nachunten.Abb. 103 Ablagefächerunter den VordersitzenDas Fach* ⇒ Abb. 103 A lässt sich öffnen, indem Sie am Griff ziehen undden Deckel aufklappen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


144Sitzen und VerstauenJe nach Zug am Griff öffnet sich der Deckel in einem Winkel von 15° oder 60°.Wird der Druck ab der Position 60° fortgesetzt, wird das Fach vollständiggeöffnet.Den Deckel wieder verschließen, bis er einrastet.ACHTUNG!• Es dürfen nur Gegenstände mit einem Gewicht von maximal 1,5 kg indiesem Fach abgelegt werden.• Achten Sie darauf, dass das Fach während der Fahrt verriegelt <strong>ist</strong>. Beieiner Vollbremsung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Verletzungsgefahr,wenn die Gegenstände herausgeschleudert werden.– Klappen Sie den Tisch zum Aufstellen in Pfeilrichtung⇒ Abb. 104 nach oben.ACHTUNG!• Während der Fahrt darf der Klapptisch nicht aufgestellt sein, wenn sichin der zweiten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem plötzlichen Bremsmanöverbesteht Verletzungsgefahr! Der Tisch muss deshalb während derFahrt heruntergeklappt und eingerastet sein.• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle einesnormalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oderbei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!Klapptisch*An den Rückseiten der Vordersitzlehnen befinden sich Klapptische.Vorsicht!Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalterstehen. Die Getränke könnten z.B. beim Bremsen verschüttet werden undSchäden am Fahrzeug verursachen.Abb. 104 Klapptisch amlinken Vordersitz


Sitzen und Verstauen 145Ablagefächer in der Dachkonsole*In der Dachkonsole befinden sich vier AblagefächerAblagefach im Gepäckraumboden*Im Gepäckraumboden befindet sich ein variables Ablagefach*.Abb. 105 Ablagen in derDachkonsole– Zum Öffnen drücken Sie auf den Taster der Klappe ⇒ Abb. 105.Die Abdeckung öffnet sich selbsttätig.Abb. 106 Variables AblagefachGepäckraumboden– Zum Schließen drücken Sie den Deckel nach oben, bis ereinrastet.ACHTUNG!Lassen Sie die Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oderim Falle eines Unfalles zu reduzieren und damit keine Gegenstände in denInnenraum geschleudert werden können.Abb. 107 Variables AblagefachGepäckraumboden<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


146Sitzen und Verstauen– Den Gepäckraumboden anheben und vollständig nach hintenklappen ⇒ Seite 145, Abb. 106.– Das Trennelement A ⇒ Seite 145, Abb. 107 je nach Größe derzu transportierenden Gegenstände in die seitlichen Schlitzeeinsetzen. Unter dem Fach befinden sich das Bordwerkzeug unddas Ersatzrad.Gepäckraumnetz*Im Gepäckraum befindet sich ein Netz zur Befestigung vonGegenständen.– Befestigten Sie Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeignetenSpannbändern an den Verzurrösen.Hinweis• Der bewegliche Gepäckraumboden darf mit maximal 50 kg belastetwerden. Bei höheren Belastungen klappen Sie den beweglichen Bodenzusammen und nehmen ihn heraus.• Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs darf nicht überschrittenwerden ⇒ Seite 287.Abb. 108 Gepäckraumnetz– Verwenden Sie zur Befestigung des Gepäckraumnetzes die seitlichenBefestigungsringe im Gepäckraum ⇒ Abb. 108.Hinweis• Der bewegliche Gepäckraumboden darf mit maximal 50 kg belastetwerden. Bei höheren Belastungen klappen Sie den beweglichen Bodenzusammen und nehmen ihn heraus.• Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs darf nicht überschrittenwerden ⇒ Seite 287.


Sitzen und Verstauen 147Weitere AblagenGetränkehalter vorneWeitere Ablagen befinden sich:• In der Mittelkonsole• In den Türverkleidungen (vorne und hinten)• In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes• In der Reserveradmulde im Gepäckraum (nur bei Fahrzeugen mitPannenset*)Die Kleiderhaken befinden sich an den hinteren Haltegriffe im Dach.ACHTUNG!• Legen Sie keine Gegenstände auf die Instrumententafel. Diese Gegenständekönnen während der Fahrt (z.B. beim Beschleunigen, beimAbbremsen oder bei einer Kurvenfahrt) in den Innenraum geschleudertwerden und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken.• Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus derMittelkonsole oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum desFahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers wärenSie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu geben –Unfallgefahr!• Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen– Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen vonleichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstücken.Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mitAirbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.Abb. 109 GetränkehaltervorneIn der Mittelkonsole zwischen den Vordersitzen befinden sich zwei Getränkehalter⇒ Abb. 109.ACHTUNG!• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle einesnormalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oderbei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden – Verbrühungsgefahr!• Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z. B. Glas, Porzellan),bei einem Unfall besteht Verletzungsgefahr.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


148Sitzen und VerstauenHinterer Getränkehalter* / Armauflage*Getränkehalter* / Armauflage* öffnen und schließen– Zum Öffnen ziehen Sie die Schlaufe in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 110A1 .– Zum Schließen heben Sie den Getränkehalter* / Armauflage* inPfeilrichtung an ⇒ Abb. 111 A2 .ACHTUNG!Achten Sie darauf, dass die Gegenstände im Gepäckraum <strong>sicher</strong> mit demNetz* befestigt sind, wenn Sie mit umgeklappter Armauflage fahren⇒ Seite 146.Abb. 110 Getränkehalterhinten öffnenAbb. 111 Getränkehalterhinten Armauflage


Sitzen und Verstauen 149Aus- und Einbauen der zusätzlichen MehrzweckablageDiese Ablage kann nur am mittleren Rücksitz eingebautwerdenZusätzliche Ablage einbauen– Die Lehne des kleineren Rücksitzes umklappen, damit die Rückseiteder Lehne des größeren Rücksitzes zugänglich <strong>ist</strong>.– Die Halteplatte AH ⇒ Abb. 113 der zusätzlichen Ablage vomFahrzeuginnern aus auf der Rückseite des Sitzes befestigen. Siemuss sich zwischen der Lehne und dem Sitzkissen im Bereichdes mittleren Rücksitzes befinden.– Die Platte im Sitzrahmen einclipsen. Damit erreichen Sie, dassdie Halteringe der zusätzlichen Ablage auf der Vorderseite desSitzes sichtbar sind.Abb. 112 ZusätzlicheAblage. Anbringen– Sollte Ihnen das Einhängen der Platte Schwierigkeiten bereiten,neigen Sie die Lehne des größeren Rücksitzes leicht nach vorneund dann wieder nach hinten, wodurch das Anbringen derAblage an der Platte erleichtert wird.– Die zusätzliche Ablage auf dem Sitzpolster anbringen.– Die beiden Befestigungselemente AE ⇒ Abb. 112 zu den beidenBefestigungsringen AG ⇒ Abb. 113 ausrichten und die beidenKlammern vollständig in die Befestigungsringe eindrücken.Zusätzliche Ablage ausbauen– An den Knöpfen ⇒ Abb. 112 AF der Klammern nach vorneziehen (rote Knöpfe), bis sie hörbar ausgehängt sind.– Den größeren Rücksitz umklappen und die Halteplatte derzusätzlichen Ablage abnehmen.Abb. 113 Halteplatte derzusätzlichen Ablage<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


150Sitzen und VerstauenZusätzliche Mehrzweckablage*- AllgemeinesDiese Ablage kann nur am mittleren Rücksitz eingebautwerdenAbb. 114 ZusätzlicheAblage. ÖffnenAbb. 115 ZusätzlicheAblage. FunktionenÖffnen– Die Klappe AB im Bereich A ⇒ Abb. 114 anheben.Schließen– Die Klappe nach unten drücken, bis sie einrastet.Funktionen der zusätzlichen Ablage• Das vordere offene Fach kann zum Aufbewahren kleinerer Gegenständeverwendet werden, die, wenn sie durch den Innenraum geschleudert werden,die Insassen nicht verletzen können.• Die Getränkehalter werden zum Abstellen von Dosen und Getränkebechernverwendet.• Das Spannband auf der Seite dient zur Ablage von Papieren oder Zeitschriften.• Die Tische können als Schreibunterlage verwendet werden.Für die Benutzung des Tischs AC ⇒ Abb. 115 muss er aus seiner Aufnahmean der Seite der zusätzlichen Ablage herausgenommen und in seiner HalterungAD ⇒ Abb. 115 auf der Frontseite der zusätzlichen Ablage eingehängtwerden.Der Tisch in der rechten Aufnahme wird in der Halterung vorne links an derzusätzlichen Ablage und der Tisch in der linken Aufnahme in der Halterungvorne rechts eingesetzt.Die Tische haben zwei Gebrauchsstellungen und können nicht vertauschtwerden.ACHTUNG!• Die zusätzliche Ablage darf mit maximal 5 kg belastet werden. DieseLast bitte nicht überschreiten.• Achten Sie darauf, dass die Klappe der zusätzlichen Ablage währendder Fahrt geschlossen <strong>ist</strong>.


Sitzen und Verstauen 151ACHTUNG! Fortsetzung• Die Tische dürfen sich während der Fahrt nicht in Gebrauchsstellungbefinden.• Während der Fahrt und wenn sie nicht benutzt werden, müssen dieTische im Innern der zusätzlichen Ablage bei geschlossener Klappe aufbewahrtwerden.• Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Bei einemFahrmanöver kann das Getränk auslaufen und Verbrühungen verursachen.• Bei fahrendem Fahrzeug keine Dosen im Getränkehalter abstellen. Siekönnten durch den Innenraum geschleudert werden und Verletzungen derInsassen verursachen.• Achten Sie bitte darauf, dass die Halteplatte fest im Sitzrahmen eingehängt<strong>ist</strong>.• Wenn die Halteplatte nicht benutzt wird, bewahren Sie sie in der Ablageauf.• Wenn die zusätzliche Ablage nicht gebraucht wird, befestigen Sie diesebitte <strong>sicher</strong> mit dem Netz im Gepäckraum.Hinweis• Achten Sie darauf, dass die zusätzliche Ablage fest eingebaut <strong>ist</strong>. ZiehenSie die Ablage am vorderen Fach nach vorne und überprüfen Sie, dass diebeiden Halteelemente fest in den beiden Ringen eingehängt sind.Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* undSteckdosen*Aschenbecher*Abb. 116 Aschenbecherim Getränkehalter vorneAschenbecher öffnen und schließen– Zum Öffnen des Aschenbechers heben Sie den Deckel an⇒ Abb. 116.– Zum Schließen drücken Sie den Deckel nach unten.Aschenbecher leeren– Den Aschenbecher herausnehmen und leeren.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


152Sitzen und VerstauenACHTUNG!Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann dasPapier im Aschenbecher in Brand setzen.Zigarettenanzünder*ACHTUNG!• Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zuVerletzungen führen oder einen Brand verursachen.• Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unachtsamenoder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders könnenVerbrennungen verursacht werden – Verletzungsgefahr!• Der Zigarettenanzünder funktioniert bei eingeschalteter Zündung bzw.bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt imFahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!Abb. 117 Der Zigarettenanzünderbefindet sich imder Steckdose dervorderen Mittelkonsole– Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒ Abb. 117 zumEinschalten hinein ⇒ .– Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt.– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie dieZigarette an der glühenden Heizspirale an.


Sitzen und Verstauen 153Steckdosen*An jede 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör angeschlossenwerden.Am 12 Volt Stromanschluss an der vorderen Konsole des Innenraums⇒ Abb. 118 und im Gepäckraum* kann elektrisches Zubehör angeschlossenwerden ⇒ Abb. 119. Dabei darf die Le<strong>ist</strong>ungsaufnahme an jeder Steckdose120 Watt nicht überschreiten.ACHTUNG!Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funktionierennur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Eineunsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zubehörskann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursachen.Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassenwerden – Verletzungsgefahr!Abb. 118 Steckdose ander Mittelkonsole vorneHinweis• Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.• Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in⇒ Seite 222.Abb. 119 Steckdose imGepäckraum<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


154Sitzen und VerstauenZusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)*Anschluss AUX RSE*Abb. 120 Anschluss füreinen zusätzlichen Audio-EingangAbb. 121 Anschluss AUXRSE– Heben Sie den AUX-Deckel an ⇒ Abb. 120.– Schließen Sie den Stecker richtig an (siehe Betriebsanleitungdes Radios).Dieser Anschluss kann als Audio-Eingang (roter und weißer Anschluss) oderals Audio- und Video-Eingang (roter, weißer und gelber Anschluss) verwendetwerden. Weitere Informationen über diesen Audio-/Videoeingang erhaltenSie in der Anleitung des RSE.


Sitzen und Verstauen 155Anschluss MEDIA-IN*Hinweis• Das Warndreieck und der Verbandskasten gehören nicht zur Serienausstattungdes Fahrzeugs.• Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichenAnforderungen entsprechen.• Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatumder Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie möglichein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.• Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in⇒ Seite 222.Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in derBetriebsanleitung des Radios.Verbandskasten, Warndreieck, FeuerlöscherWarndreieck* und Verbandskasten*Abb. 122 Anschluss ander mittleren ArmauflageDas Warndreieck kann im Ablagefach im Gepäckraumboden unter demTeppichbelag aufbewahrt werden.Der Verbandskasten kann je nach Version im Ablagefach im Gepäckraumbodenunter dem Teppichbelag oder aber im Ablagefach in der linken Seitenverkleidungdes Gepäckraums untergebracht sein.Feuerlöscher*Der Feuerlöscher* kann sich auf den Gepäckraumboden befinden, und mitKlettverschluss befestigt sein.Hinweis• Der Feuerlöscher gehört nicht zum Lieferumfang des Fahrzeugs.• Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungenentsprechen.• Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbereit<strong>ist</strong>. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wanndie nächste Überprüfung <strong>ist</strong>, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.• Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in⇒ Seite 222.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


156Sitzen und VerstauenGepäckraumGepäckstücke verstauenAlle Gepäckstücke müssen <strong>sicher</strong> verstaut sein.Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten,achten Sie auf folgende Punkte:– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.Vorsicht!Die Heizfäden der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände aufder Gepäckraumabdeckung zerstört werden.HinweisDamit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, dürfen dieEntlüftungsschlitze vor den hinteren Seitenscheiben nicht abgedecktwerden.– Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäckraumnach vorne.– Befestigen Sie Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeignetenSpannbändern an den Verzurrösen*.ACHTUNG!• Loses Gepäck oder andere lose Gegenstände im Fahrzeug können zuernsten Verletzungen führen.• Lose Gegenstände im Gepäckraum können verrutschen und die Fahreigenschaftendes Fahrzeugs verändern.• Lose Gegenstände im Fahrgastraum können bei plötzlichen Manövernoder Unfällen nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen verletzen.• Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und benutzen Siespeziell bei schweren Gegenständen geeignete Spannbänder.• Wenn Sie schwere Gegenstände transportieren, denken Sie immerdaran, dass eine Änderung des Schwerpunktes auch eine Änderung derFahreigenschaften des Fahrzeugs nach sich ziehen kann.• Beachten Sie die Hinweise zum <strong>sicher</strong>en Fahren ⇒ Seite 7, „<strong>Sicher</strong>fahren“.


Sitzen und Verstauen 157Aufrollbare AblageBetätigung der Ablage– Ziehen Sie die Ablage am Griff A nach hinten, bis Sie ein „Klick“hören ⇒ Abb. 123.– Drücken Sie auf den mit „PRESS“ gekennzeichneten Bereich, unddie Ablage wird automatisch aufgerollt.Zum Ausbauen der Ablage– Drücken Sie den seitlichen Anschluss in Richtung des Pfeils,heben Sie die Ablage an und nehmen Sie sie ab ⇒ Abb. 124.– Beim Einbauen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.Abb. 123 Betätigung derAblageACHTUNG!Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Heckablage ab, da dies beieinem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.Abb. 124 Die AblageausbauenVorsicht!• Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass das Ablagefachrichtig befestigt <strong>ist</strong>.• Eine Zuladung mit zu großem Umfang kann dazu führen, dass das Ablagefachnicht richtig angebracht <strong>ist</strong>, wodurch es verbogen bzw. beschädigtwerden kann.• Wenn die Umfänge der Zuladung im Gepäckraum zu groß sind, sollten Siedas Ablagefach abnehmen.Hinweis• Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstücke ablegen, achten Sie bittedarauf, dass diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


158Sitzen und VerstauenGepäckraumnetz*Das Trennnetz verhindert, dass lose Gegenstände aus demGepäckraum in den Fahrgastraum geschleudert werden (z.B.bei einem Bremsmanöver).– Führen Sie das Netz von unten zwischen der Lehne und deraufrollbaren Ablage hindurch, und hängen Sie es in denAufnahmen an der Decke ein, zuerst rechts dann links⇒ Abb. 125.– Hängen Sie die Bänder zum Spannen des Netzes in den vorderenBefestigungsösen ein ⇒ Abb. 126.Dachgepäckträger*Abb. 125 GepäckraumnetzAbb. 126 Befestigungsösenzum Spannen desGepäckraumnetzesWenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, <strong>ist</strong> Folgendeszu beachten:• Aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehörteileverwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind.• Die mit den Dachgepäckträgern gelieferten Montageanweisung müssengenau eingehalten werden, wobei besonders darauf geachtet werden muss,dass die Dachgepäckträger vorne und hinten korrekt auf den Längsträgernausgerichtet werden. Beachten Sie auch deren Position in Fahrtrichtung, wiesie in der Einbauanweisung beschrieben wird. Bei Nichtbeachtung dieserAnweisungen können Spuren auf den Längsträgern verursacht werden.• Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Dach. Für jeden Träger desDachträgers <strong>ist</strong> eine Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleichmäßig über diegesamte Länge verteilt sein muss. Es darf in keinem Fall die zulässige Dachlastvon 75 kg (einschließlich des Dachträgers) und das zulässige Gesamtgewichtdes Fahrzeugs überschritten werden. Siehe auch Kapitel „TechnischeDaten“.• Bei der Beförderung schwerer oder großvolumiger Gegenstände auf demDach muss berücksichtigt werden, dass sich das Fahrverhalten durch Verlagerungdes Fahrzeugschwerpunkts bzw. der größeren Windangriffsflächeverändert. Daher muss die Fahrweise und die Geschwindigkeit an die neuenGegebenheiten angepasst werden.


Sitzen und Verstauen 159• Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dassdieses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


160KlimaKlimaHeizungBedienungsanleitungAbb. 127 In der Instrumententafel: Bedienelemente derHeizung– Mit den Reglern ⇒ Abb. 127 A1 und A4 und mit dem Schalter A5stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläsestufeein.– Drücken Sie die jeweilige Taste A2 bzw. A3 , um eine Funktionein- oder auszuschalten. Bei einer eingeschalteten Funktionleuchtet das Fenster unten links an der Taste auf.TemperaturMithilfe des Reglers A1 wird die gewünschte Heizle<strong>ist</strong>ung eingestellt. Diegewünschte Innenraumtemperatur kann nicht niedriger sein als die herrschendeAußentemperatur. Die größtmögliche Heizle<strong>ist</strong>ung und einschnelles Abtauen der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motorseine Betriebstemperatur erreicht hat.Heckscheibenbeheizung Etwa 20 Minuten nach dem Einschalten wird die Beheizung A2 automatischausgeschaltet. Sie lässt sich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.Umluftbetrieb Im Umluftbetrieb A3 wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeuginneregelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren einesTunnels oder in einem Stau auftreten ⇒ .


Klima 161Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizle<strong>ist</strong>ung,da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außenerwärmt wird.HinweisBeachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 171.LuftverteilungDer Regler A4 zum Einstellen des Luftstromes in die gewünschte Richtung. – Luftverteilung zur Windschutzscheibe. Wenn die Luftverteilung zurWindschutzscheibe eingestellt <strong>ist</strong> und die Umlufttaste betätigt wird, <strong>ist</strong> derUmluftbetrieb eingestellt. Wenn der Umluftbetrieb eingestellt <strong>ist</strong> und die Luftverteilungzur Windschutzscheibe ausgewählt wird, wird der Umluftbetriebausgeschaltet. Aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen <strong>ist</strong> es nicht ratsam, den Umluftbetriebeinzuschalten. – Luftverteilung auf den Oberkörper. – Luftverteilung in den Fußraum. – Luftverteilung zur Windschutzscheibe und in den Fußraum.GebläseMit dem Schalter A5 kann der Luftstrom in 4 Stufen eingeschaltet werden.Das Gebläse sollte immer bei langsamer Fahrgeschwindigkeit in niedrigerStufe mitlaufen.ACHTUNG!• Für die Verkehrs<strong>sicher</strong>heit <strong>ist</strong> es wichtig, dass alle Fensterscheiben freivon Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnissegewährle<strong>ist</strong>et. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung derHeizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheibenvertraut.• Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätzlichkönnen bei ausgeschalteter Heizung die Fensterscheiben schnellbeschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einenlängeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


162KlimaClimatic*SchalterAbb. 128 In der Instrumententafel: Bedienelemente derClimaticDie Climatic oder auch halbautomatische Klimaanlage funktioniertnur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse.– Mit den Reglern ⇒ Abb. 128 A1 und A5 und mit dem Schalter A6stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Gebläsestufeein.– Drücken Sie die jeweilige Taste A2 , A3 oder A4 , um eine Funktionein- oder auszuschalten. Bei einer eingeschalteten Funktionleuchtet das Fenster unten an der Taste auf.A3 Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach demEinschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässtsich vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.A4 Taste – Umluftbetrieb ⇒ Seite 165A5 Luftverteilungsregler ⇒ Seite 163.A6 Gebläseschalter. Der Luftstrom <strong>ist</strong> in vier Stufen einstellbar. Das Gebläsesollte immer bei langsamer Fahrgeschwindigkeit in niedriger Stufemitlaufen.A1A2Temperaturregler ⇒ Seite 163.Taste AC – Kühlanlage ein-/ausschalten ⇒ Seite 163


Klima 163ACHTUNG!Für die Verkehrs<strong>sicher</strong>heit <strong>ist</strong> es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei vonEis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnissegewährle<strong>ist</strong>et. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung derHeizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheibenvertraut.HinweisBeachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 171.Innenraum heizen oder kühlenAbb. 129 In der Instrumententafel: Bedienelemente derClimaticBeheizen des Innenraumes– Drehen Sie den Temperaturregler ⇒ Abb. 129 A1 nach rechts,bis die gewünschte Heizle<strong>ist</strong>ung erreicht <strong>ist</strong>.– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4).– Mit dem Luftverteilungsregler können Sie den Luftstrom in diegewünschte Richtung einstellen: (zur Windschutzscheibe), (zum Oberkörper), (in den Fußraum) und (zur Windschutzscheibeund in den Fußraum).<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


164KlimaKühlung des Innenraums– Schalten Sie die Klimaanlage mit der Taste ⇒ Seite 162,Abb. 128 AC ein.• Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlagebei einem Fachbetrieb überprüfen.– Drehen Sie den Temperaturregler nach links, bis die gewünschteKühlle<strong>ist</strong>ung erreicht <strong>ist</strong>.– Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4).– Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in diegewünschte Richtung: (zur Windschutzscheibe), (zumOberkörper), (in den Fußraum) und (zur Windschutzscheibeund in den Fußraum).HeizenDie größtmögliche Heizle<strong>ist</strong>ung und ein schnelles Abtauen der Scheibenkann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreichthat.KühlanlageBei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wageninneren nicht nur die Temperatur,sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei hoherAußenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht undein Beschlagen der Scheiben verhindert.Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursachenhaben:• Der Motor läuft nicht.• Das Gebläse <strong>ist</strong> ausgeschaltet.• Die Außentemperatur liegt unter +3°C.• Der Kompressor der Kühlanlage wurde aufgrund einer zu hohen Temperaturdes Motorkühlmittels vorübergehend abgeschaltet.• Die <strong>Sicher</strong>ung der Klimaanlage <strong>ist</strong> defekt.


Klima 165UmluftbetriebIm Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in das Wageninnere gelangt.Abb. 130 In der Instrumententafel: Bedienelemente derClimaticIm Umluftbetrieb ⇒ Seite 165, Abb. 130 wird verhindert, dass starkeUmweltgerüche in das Fahrzeuginnere gelangen können, die beispielsweisebeim Durchfahren eines Tunnels oder in einem Stau auftreten.Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizle<strong>ist</strong>ung,da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außenerwärmt wird.Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlle<strong>ist</strong>ung, dadie Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abgekühltwird.Wenn die Luftverteilung zur Windschutzscheibe eingestellt <strong>ist</strong> und dieUmlufttaste betätigt wird, <strong>ist</strong> der Umluftbetrieb eingestellt. Wenn der Umluftbetriebeingestellt <strong>ist</strong> und die Luftverteilung zur Windschutzscheibe ausgewähltwird, wird der Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen <strong>ist</strong>es nicht ratsam, den Umluftbetrieb einzuschalten.ACHTUNG!Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zudemkönnen bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnellbeschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einenlängeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


166Klima2C-Climatronic*SchalterDie Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Abb. 131 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-ClimatronicDie Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor undeingeschaltetem Gebläse.– Zur Einstellung der Temperatur auf der linken bzw. rechten Seitedrehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl⇒ Abb. 131 A9 bzw. A14 .– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion eingeschaltet.Die aktivierte Funktion wird am Display des Radiosangezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnenraumesgetrennt eingestellt werden.A1 Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluftwird an die Windschutzscheibe geleitet. Bei eingeschaltetem Umluftbetriebwird dieser ausgeschaltet, sobald die Defrostfunktion eingeschaltet<strong>ist</strong>. Bei Temperaturen über 3°C wird die Kühlanlage automatischeingeschaltet und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luftzu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wirdam Display des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.A2 Taste – Luftverteilung obenA3 Taste – Luftverteilung MitteA4 Taste – Luftverteilung unten


Klima 167A5A6A7A8A9A10A11Taste – manueller UmluftbetriebTaste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach demEinschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässtsich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.Taste AUTO – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungsregelung⇒ Seite 168Taste DUAL - Gleichschaltung 2-ZonenTaste OFF – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒ Seite 169Gebläseregler ⇒ Seite 169Taste AC – Zum Einschalten der KlimaanlageInformationsanzeige der ClimatronicDie Informationen der Climatronic können am Display deswerkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssystemsangezeigt werden.ACHTUNG!Für die Verkehrs<strong>sicher</strong>heit <strong>ist</strong> es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei vonEis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnissegewährle<strong>ist</strong>et. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung derHeizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheibenvertraut.Abb. 132 Display desNavigationssystems mitInformationen der ClimatronicHinweisBeachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒ Seite 171.Abb. 133 Display desRadios mit Informationender Climatronic<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


168KlimaDas Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an denBedienelementen der Climatronic angezeigt.Sobald Änderungen an den Funktionen vorgenommen werden, werden diejeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display des werkseitig installiertenRadios bzw. Radio-/Navigationssystems angezeigt.Die Symbole am Display des Radios bzw. Radio-/Navigationssystems sindgleich wie die Symbole an den Bedienelementen der Climatronic.AutomatikbetriebIm Automatikbetrieb werden Lufttemperatur, Luftstrom undLuftverteilung automatisch so geregelt, dass ein vorgegebenesTemperaturniveau schnellstmöglich erreicht und dannkonstant gehalten wird.Die Temperatur <strong>ist</strong> für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnenraumsgetrennt regelbar.Automatikbetrieb einschalten– Drücken Sie die Taste AUTO ⇒ Seite 166, Abb. 131. Am Displaydes Radios wird „AUTO High“ angezeigt (hohe Gebläsestufe).– Drücken Sie erneut die Taste AUTO ⇒ Seite 166, Abb. 131. AmDisplay des Radios wird „AUTO Low“ angezeigt (niedrige Gebläsestufe).Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22°C (72°F)schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht. DieseEinstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das persönlicheWohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern. Im Innenraum <strong>ist</strong>eine Temperaturvorwahl zwischen +18°C (64°F) und +26°C (80°F) möglich. Eshandelt sich hierbei um annähernde Temperaturwerte, die je nach den klimatischenAußenbedingungen leicht schwanken können.Die Climatronic hält ein bestimmtes Temperaturniveau vollautomatischkonstant. Dazu werden die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufenund die Luftverteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrahlungwird durch die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nachregeln vonHand überflüssig <strong>ist</strong>. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetriebdie besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassenüber alle Jahreszeiten hinweg.Der Automatikbetrieb wird aufgehoben, sobald eine der Tasten für Luftverteilung,für das Gebläse, die Taste oder die Umlufttaste betätigt wird.Die Temperatur wird entsprechend den vom Benutzer manuell eingestelltenParametern geregelt.HinweisEs gibt zwei Automatikbetriebe:• Automatikbetrieb LO: Diese Betriebsart berechnet den Luftstrom für zweiInsassen.• Automatikbetrieb HI: Diese Betriebsart berechnet den Luftstrom für mehrals zwei Insassen.Je nach Version und Ausführung kann Ihr Fahrzeug wie folgt ausgestattetsein:


Klima 169Manueller BetriebIm manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden.Abb. 134 Bedienelemente der 2C-Climatronic amKombiinstrument.Manuellen Betrieb einschalten– Zum Einschalten des manuellen Betriebs betätigen Sie eine derTasten ⇒ Abb. 134 A1 bis A5 oder aber die Gebläsetasten A10 .Die jeweils eingestellte Funktion wird am Display des Radiosbzw. des Navigationssystems angezeigt.TemperaturEs gibt für die linke und rechte Seite des Fahrzeuginnenraums getrennteTemperaturregler. Die eingestellte Temperatur wird oberhalb des jeweiligenReglers angezeigt. Im Innenraum <strong>ist</strong> eine Temperaturvorwahl zwischen +18°C(64°F) und +26°C (80°F) möglich. Es handelt sich hierbei um annäherndeTemperaturwerte, die je nach den klimatischen Außenbedingungen leichtschwanken können.Bei einer Temperaturvorwahl unter 18°C (64°F) wird am Display LO angezeigt.Die Anlage läuft mit maximaler Kühlle<strong>ist</strong>ung, die Temperatur wird nicht geregelt.Bei einer Temperaturvorwahl über 26°C (80°F) wird am Display HI angezeigt.Die Anlage läuft mit maximaler Heizle<strong>ist</strong>ung, die Temperatur wird nicht geregelt.GebläseDas Gebläse kann über die Tasten A10 stufenlos eingestellt werden. DasGebläse sollte immer auf der untersten Stufe laufen, damit jederzeit Frischluftins Fahrzeug gelangt. Durch Drücken der Taste bis auf das Minimum -1wird die Climatronic abgeschaltet.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


170KlimaLuftverteilungMit den Tasten , und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlichkönnen damit einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossenwerden.Klimaanlage ein-/ausschaltenBei gedrückter Taste AC (LED leuchtet auf) <strong>ist</strong> die Klimaanlage eingeschaltet.Bei gelöster Taste AC (LED <strong>ist</strong> aus) <strong>ist</strong> die Klimaanlage ausgeschaltet.Bei gelöster Taste AC <strong>ist</strong> die Klimaanlage ausgeschaltet, wodurch der Kraftstoffverbrauchverringert wird. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Dieeingestellte Temperatur kann nur erreicht werden, wenn sie höher als dieAußentemperatur <strong>ist</strong>.Temperaturvorwahl für den Fahrer und den BeifahrerDie Taste DUAL dient zur Gleichschaltung der beiden Klimabereiche derClimatronic.Bei gedrückter Taste DUAL (LED leuchtet auf) <strong>ist</strong> der Klimabereich der Climatronicin individuelle Bereiche unterteilt, z.B.: Temperaturvorwahl für dieFahrerseite 22°C und Temperaturvorwahl für die Beifahrerseite 23°C.Bei gelöster Taste DUAL (LED leuchtet nicht) <strong>ist</strong> der Klimabereich der Climatronicgleichgeschaltet, z. B.: Temperaturvorwahl für die Fahrerseite 22°C undTemperaturvorwahl für die Beifahrerseite 22°C.Wenn die Temperaturvorwahl für die Beifahrerseite bei gelöster Taste DUALgeändert wird, wird diese Funktion automatisch aktiviert.UmluftbetriebIm Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluftin das Wageninnere gelangt.– Drücken Sie die Taste ⇒ Seite 169, Abb. 134 A2 , um denUmluftbetrieb ein- oder auszuschalten. Bei eingeschaltetemUmluftbetrieb erscheint am Display das Symbol .Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahrzeuginneregelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren einesTunnels oder in einem Stau auftreten können.Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizle<strong>ist</strong>ung,da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außenerwärmt wird.Bei hohen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Kühlle<strong>ist</strong>ung, dadie Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen abgekühltwird.Wenn die Luftverteilung zur Windschutzscheibe eingestellt <strong>ist</strong> und dieUmlufttaste betätigt wird, <strong>ist</strong> der Umluftbetrieb eingestellt. Wenn der Umluftbetriebeingestellt <strong>ist</strong> und die Luftverteilung zur Windschutzscheibe ausgewähltwird, wird der Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen <strong>ist</strong>es nicht ratsam, den Umluftbetrieb einzuschalten.ACHTUNG!Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zudemkönnen bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnellbeschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einenlängeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!


Klima 171Allgemeine HinweiseDer SchadstofffilterDer Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunreinigungender Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahrzeuginnerenbeträchtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.Der Schadstofffilter muss entsprechend den im Service-Plan angegebenenAbständen gewechselt werden, damit die Le<strong>ist</strong>ung der Klimaanlage nichtbeeinträchtigt wird.Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelasteterAußenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auchzwischen den angegebenen Zeitabständen gewechselt werden.KühlanlageBei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wageninneren nicht nur die Temperatur,sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch wird bei hoherAußenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht undein Beschlagen der Scheiben verhindert.Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursachenhaben:• Der Motor läuft nicht.• Die Taste AC <strong>ist</strong> ausgeschaltet.• Die Außentemperatur liegt unter +3°C.• Der Kompressor der Kühlanlage wurde aufgrund einer zu hohen Temperaturdes Motorkühlmittels vorübergehend abgeschaltet.• Die <strong>Sicher</strong>ung der Klimaanlage <strong>ist</strong> defekt.• Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor. Lassen Sie die Klimaanlagebei einem Fachbetrieb überprüfen.Vorsicht!• Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage defekt <strong>ist</strong>, solltenSie die Klimaanlage zur Vermeidung von Folgeschäden mit der Taste ACausschalten und von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.• Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkenntnisseund Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb, einenFachbetrieb aufzusuchen.Hinweis• Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit <strong>ist</strong> es möglich, dassKondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies<strong>ist</strong> normal und <strong>ist</strong> kein Anzeichen für ein Leck.• Um die Heiz- bzw. Kühlle<strong>ist</strong>ung nicht zu beeinträchtigen und dasBeschlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Windschutzscheibefrei von Eis, Schnee oder Blättern sein.• Die aus den Düsen austretende und durch den ganzen Innenraum strömendeLuft wird über die zu diesem Zweck vorhandenen Schlitze angesaugt.Achten Sie deshalb darauf, dass diese Schlitze nicht durch Kleidungsstückeusw. verdeckt werden.• Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und dasSchiebe-/Ausstelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der Innenraum durchSonneneinstrahlung stark aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen derFenster den Abkühlvorgang beschleunigen.• Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet <strong>ist</strong>, sollte nicht geraucht werden,da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage absetztund zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führt.• Es wird empfohlen, die Klimaanlage mindestens einmal im Monat einzuschalten,damit die Dichtungen und Verbindungsstellen der Anlagegeschmiert werden und somit dem Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugtwird. Sollten Sie eine Minderung der Kältele<strong>ist</strong>ung feststellen, wenden Siesich an einen Fachbetrieb, um die Anlage überprüfen zu lassen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


172FahrenFahrenLenkungLenkradposition einstellenDie Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtungstufenlos eingestellt werden.Abb. 136 Die richtigeSitzposition des Fahrers– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein.– Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 135 unter der Lenksäule nachunten ⇒ .Abb. 135 Lenkradpositioneinstellen– Stellen Sie das Lenkrad so ein, bis die gewünschte Einstellungerreicht <strong>ist</strong> ⇒ Abb. 136.– Drücken Sie dann den Hebel wieder fest nach oben ⇒ .ACHTUNG!• Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung undeine falsche Sitzposition können zu ernsthaften Verletzungen führen.• Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stellenSie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallgefahr!


Fahren 173ACHTUNG! Fortsetzung• Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstandzwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt ⇒ Seite 172,Abb. 136. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie dasAirbag-System nicht schützen – Lebensgefahr!• Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstandvon 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb inVerbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Änderungen.• Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen,schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle einesUnfalles ein. Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass das Lenkrad in Richtung des Brustkorbeszeigt.• Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mitbeiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder ineiner anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte oder am innerenRand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung desFahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und am Kopfzuziehen.<strong>Sicher</strong>heitElektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*Mithilfe des ESP wird die Fahr<strong>sicher</strong>heit in fahrdynamischenGrenzsituationen erhöht.Abb. 137 In der Mittelkonsole:ESP-TasteDas Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) beinhaltet die ElektronischeDifferenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). DasESP arbeitet mit dem ABS zusammen. Bei Ausfall des ESP oder des ABSleuchten beide Kontrollleuchten auf.Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.Das ESP <strong>ist</strong> immer aktiviert. Eine Abschaltung <strong>ist</strong> nicht möglich. Mit dem ESP-Schalter kann nur die ASR deaktiviert werden.Die ASR kann ausgeschaltet werden, wenn ein Schlupf der Reifen erwünscht<strong>ist</strong>.Zum Beispiel:<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


174Fahren• beim Fahren mit Schneeketten,• beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,• beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.Anschließend sollte die ASR durch Drücken der Taste wieder eingeschaltetwerden.ZündschlossStellungen des ZündschlüsselsWann leuchtet oder blinkt die Taste ?• Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa2 Sekunden lang.• Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP oder die ASR regelndeingreifen. Sie leuchtet, wenn die ASR ausgeschaltet <strong>ist</strong>.• Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.ACHTUNG!• Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische StabilisierungsprogrammESP physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies <strong>ist</strong>ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mitAnhänger zu bedenken.• Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und derVerkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahr<strong>sicher</strong>heitsollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.• Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP in⇒ Seite 195, „Intelligente Technik“.Abb. 138 Stellungen desZündschlüsselsZündung ausgeschaltet, Lenkungssperre A0In dieser Stellung ⇒ Abb. 138 sind die Zündung und der Motor ausgeschaltetund die Lenkung kann gesperrt werden.Zum Sperren der Lenkung ohne Schlüssel im Lenkschloss können Sie dasLenkrad ein wenig drehen, bis es hörbar einrastet. Grundsätzlich sollten Sieimmer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damiterschweren Sie einen Diebstahl ⇒ .Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten A1Den Zündschlüssel bis zur dieser Stellung drehen und loslassen. Wenn Sieden Zündschlüssel nicht oder nur mit Mühe von der Position A0 auf die PositionA1 schalten können, bewegen Sie das Lenkrad hin und her; damitkönnen Sie die Lenkradsperre aufheben.


Fahren 175Motor anlassen A2In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Dabei werden größere elektrischeVerbraucher vorübergehend abgeschaltet.Bei jedem Neustart des Fahrzeugs müssen Sie den Zündschlüssel auf diePosition A0 stellen. Die Anlass-Wiederholsperre des Zündschlosses verhinderteine Beschädigung des Anlassermotors bei laufendem Motor.ACHTUNG!• Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn dasFahrzeug zum Stillstand gekommen <strong>ist</strong>! Die Lenkungssperre kann soforteinrasten – Unfallgefahr!• Ziehen sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, wenn Sie das Fahrzeug– auch nur vorübergehend – verlassen. Dies gilt besonders dann, wennsich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbedürftige Personen befinden, da dieseden Motor starten oder elektrische Ausstattungselemente wie Fensterheberbedienen könnten, was zu Unfällen führen könnte.• Ein unbeaufsichtigtes Benutzen der Fahrzeugschlüssel kann dazuführen, dass z.B. der Motor gestartet wird oder Systeme wie die elektrischenFensterheber etc. benutzt werden, was zu ernsthaften Verletzungenführen kann.Vorsicht!Der Anlassermotor kann nur bei stehendem Motor (Zündschlüssel steht aufA2 ) betätigt werden.Elektronische WegfahrsperreDie Wegfahrsperre verhindert die unbefugte InbetriebnahmeIhres Fahrzeugs.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahr<strong>sicher</strong>ung.Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird dieWegfahr<strong>sicher</strong>ung wieder automatisch aktiviert.Deshalb kann der Motor nur mit einem korrekt codierten Originalschlüsselvon SEAT angelassen werden.HinweisNur mit SEAT-Originalschlüsseln <strong>ist</strong> ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugsgewährle<strong>ist</strong>et.Motor anlassen und abstellenBenzinmotor anlassenDer Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeuggehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassenwerden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Siedas Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung– der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒ Seite 174 zumAnlassen des Motors.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


176Fahren– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt -der Anlasser darf nicht mitlaufen.Beim Starten eines sehr heißen Motors muss nach dem Anlassvorgang möglicherweiseetwas Gas gegeben werden.Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschenkommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst einÖldruck aufbauen muss. Das <strong>ist</strong> normal und deshalb unbedenklich.Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekundenabbrechen und nach einer halben Minute wiederholen. Springt der Motortrotzdem nicht an, muss die <strong>Sicher</strong>ung der Kraftstoffpumpe ⇒ Seite 263,„<strong>Sicher</strong>ungen“ überprüft werden.ACHTUNG!• Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten odergeschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderemdas geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.• Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.• Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodierenoder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors - Verletzungsgefahr!Vorsicht!• Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas undstarke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!• Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zumStarten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoffkönnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.• Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppenzu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahrzeugeszu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒ Seite 277, „Starthilfe“.UmwelthinweisLassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und derSchadstoffausstoß <strong>ist</strong> geringer.Dieselmotor anlassenDer Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahrzeuggehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassenwerden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung und treten Siedas Kupplungspedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung– der Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung zum Anlassen desMotors.– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒ Seite 174,Abb. 138 A1 . Beim Vorglühen des Motors leuchtet die Kontrollleuchte auf.– Wenn die Kontrollleuchte ausgeht, drehen Sie den Zündschlüsselin Stellung A2 zum Anlassen des Motors - geben Siekein Gas.– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt –der Anlasser darf nicht mitlaufen.


Fahren 177Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Laufgeräuschenkommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst einÖldruck aufbauen muss. Das <strong>ist</strong> normal und deshalb unbedenklich.Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahrzeugs finden Sie weitere Hinweisein ⇒ Seite 277.Vorglühanlage beim DieselmotorWährend vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbrauchereingeschaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet.Unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte ⇒ Seite 78 erloschen <strong>ist</strong>,sollten Sie den Motor anlassen.Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem TankWurde der Kraftstofftank vollständig leergefahren, kann der Anlassvorgangnach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einerMinute – dauern. Ursache hierfür <strong>ist</strong>, dass sich die Kraftstoffanlage zuerstentlüften muss.ACHTUNG!• Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten odergeschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderemdas geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.• Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.• Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodierenoder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors - Verletzungsgefahr!Vorsicht!• Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas undstarke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!• Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zumStarten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoffkönnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.• Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppenzu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahrzeugeszu starten. Beachten Sie die Hinweise in ⇒ Seite 277, „Starthilfe“.UmwelthinweisLassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht und derSchadstoffausstoß <strong>ist</strong> geringer.Motor abstellen– Halten Sie das Fahrzeug an.– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒ Seite 174,Abb. 138 A0 .Nach dem Abstellen des Motors und der Zündung kann der Kühlerventilatornoch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch nach einiger Zeitwieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärmeansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starkeSonneneinstrahlung aufgeheizt wird.ACHTUNG!• Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zumStillstand gekommen <strong>ist</strong>.• Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Siemüssen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


178FahrenACHTUNG! FortsetzungSie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen undernsthaften Verletzungen kommen.• Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperresofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfallgefahr!SchaltgetriebeFahren mit SchaltgetriebeVorsicht!Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen desMotors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! LassenSie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie ihnabstellen.Abb. 139 In der Mittelkonsole:Schaltschemaeines 5-Gang-SchaltgetriebesAbb. 140 In der Mittelkonsole:Schaltschemaeines 6-Gang-Schaltgetriebes


Fahren 179Rückwärtsgang einlegen– Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) dasKupplungspedal ganz durch.– Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und schieben Sie denHebel nach unten bis zum Anschlag.– Drücken Sie den Ganghebel nach links und schieben Sie dannden Hebel in die Rückwärtsgangposition, wie auf dem Schaltdiagrammauf dem Ganghebel dargestellt.• Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupplungfest. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer Beschädigung derKupplung.Automatikgetriebe* / Direktschaltgetriebe*WählhebelstellungenDer Rückwärtsgang darf nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug stillsteht.Vor dem Einlegen des Rückwärtsgangs bei laufendem Motor und mit ganzdurchgetretenem Kupplungspedal ca. 6 Sekunden warten, um das Getriebezu schonen.Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten dieRückfahrscheinwerfer.ACHTUNG!• Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Motor sofort in Bewegung,sobald ein Gang eingelegt <strong>ist</strong> und das Kupplungspedal losgelassen wird.• Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein – Unfallgefahr!Hinweis• Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen. DerDruck der Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Getriebe und kann soauf Dauer zu vorzeitigem Verschleiß der Schaltgabeln führen.• Treten Sie das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durch, umunnötigen Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden.Abb. 141 Mittelkonsole:Wählhebel des Automatikgetriebes/ DirektschaltgetriebesAuf der Abdeckungen angegebene Stellungen des WählhebelsP Park-Stellung (Hebel gesperrt)R RückwärtsgangN Neutral-Stellung (Hebel gesperrt) Diese Position entspricht dem Leerlaufbei SchaltgetriebenD Stellung für normale Fahrweise (dies <strong>ist</strong> ein kraftstoffsparendes Fahrprogramm)<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


180FahrenSStellung für sportliche Fahrweise+/- Stellung für Tiptronic (diese Fahrweise <strong>ist</strong> ähnlich wie bei einem Schaltgetriebe)FahrprogrammeDas Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe hat drei Fahrprogramme.– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position R zum Rückwärtsfahren.Diese Stellung <strong>ist</strong> bei allen Fahrprogrammen gleich,wenn auf Rückwärtsgang geschaltet werden soll.Sport-Programm auswählen– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position S.Wenn Sie das Sport-Programm S ausgewählt haben, fahren Sie ein sportlichorientiertes Fahrprogramm, d. h. ein Programm, das durch späteres Hochschaltender Gänge die Le<strong>ist</strong>ungsreserven des Motors voll ausnutzt. Daherwird empfohlen, dieses Fahrprogramm nicht zur Fahrt auf der Autobahn oderin der Stadt auszuwählen.Manuelles Fahrprogramm auswählen (Tiptronic)Dieses Programm erlaubt eine Fahrweise, die der mit einem Schaltgetriebesehr nahe kommt.Dieses Programm können Sie mit dem Wählhebel oder, soweit diese Optionvorhanden <strong>ist</strong>, mit den Wippen am Lenkrad ausführen ⇒ Seite 183.Abb. 142 FahrprogrammauswählenKraftstoffsparendes Programm auswählen– Dieses Programm schaltet früher auf einen höheren und späterauf einen niedrigeren Gang.– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D zum Vorwärtsfahren.


Fahren 181WählhebelsperreDie Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eineFahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das Fahrzeugunbeabsichtigt in Bewegung setzt.der Wählhebel ohne Betätigung des Bremspedals von P bzw. N auf einenanderen Gang geschaltet werden kann.Zum Abziehen des Zündschlüssels muss sich der Wählhebel in Position Pbefinden.Fahren mit Automatikgetriebe* / Direktschaltgetriebe*Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch - oder heruntergeschaltet.Abb. 143 WählhebelsperrelösenWählhebelsperre lösen– Lassen Sie das Fahrzeug an.– Betätigen und halten Sie das Bremspedal, gleichzeitig drückenSie den Taster am Wählhebel.Die Sperre kann nur bei stehendem Fahrzeug oder bei einer Geschwindigkeitunter 5 km/h aktiviert werden. Bei einer höheren Geschwindigkeit schaltetdie Sperre automatisch auf Position N.Bei schnellen Positionsänderungen (z.B. von R auf D) wird der Wählhebelnicht gesperrt. Verweilt der Wählhebel länger als eine Sekunde auf der PositionN wird er gesperrt. Mit der automatischen Sperre wird vermieden, dassAbb. 144 FahrenFahren– Betätigen Sie das Bremspedal und halten Sie es getreten.– Drücken Sie den Taster am Wählhebel (links am Wählhebel)⇒ Abb. 144.– Stellen Sie den Wählhebel auf eine Gangstufe (R, D oder S).<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


182Fahren– Lassen Sie die Sperrtaste los und warten Sie eine kurze Zeit, bisdas Getriebe geschaltet hat (leichter Schaltruck <strong>ist</strong> spürbar).– Lösen Sie die Bremse und geben Sie Gas.Kurzstopp– Betätigen Sie während der Standzeit das Bremspedal, damit sichdas Fahrzeug nicht fortbewegt (z.B. an einer Ampel). Dabeimüssen Sie nicht auf die Position P oder N schalten.– Geben Sie dabei kein Gas.Parken– Betätigen Sie die Fußbremse, bis das Fahrzeug steht.– Ziehen Sie die Handbremse fest an.– Drücken Sie die Sperrtaste, stellen Sie den Wählhebel auf diePosition P und lassen Sie die Sperrtaste los.Fahren bei Gefälle– Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D und drücken Sieihn nach rechts in die Tiptronic-Schaltgasse.– Tippen Sie den Wählhebel nach hinten (-), um herunter zuschalten.An Steigungen halten– Halten Sie das Fahrzeug immer mit der Fußbremse im Stand,damit kann es sich nicht rückwärts bewegen.– Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug durch Einlegen einesVorwärtsgangs im Stand zu halten.Fahren bei Steigungen– Nehmen Sie bei eingelegtem Gang den Fuß von der Bremse undbeschleunigen Sie.Je stärker das Gefälle, desto kleiner sollte der eingelegte Gang sein, damitman eine Wirkung der Motorbremse erzielt. Sie fahren z.B. im 3. Gang einenBerg hinab. Wenn die Bremswirkung des Motors zu niedrig <strong>ist</strong>, wird das Fahrzeugschneller. Damit der Motor nicht überdreht, schaltet das Getriebe aufden nächsthöheren Gang. Es muss die Fußbremse betätigt und der Wählhebelauf Tiptronic gestellt werden, um wieder auf den 3. Gang zurückzuschalten.ACHTUNG!• Als Fahrer dürfen Sie Ihr Fahrzeug nie mit laufendem Motor und eingelegtemGang verlassen. Wenn Sie einmal bei laufendem Motor aus demFahrzeug aussteigen müssen, ziehen Sie die Handbremse an und schaltenauf die Position P.• Bei laufendem Motor in den Schaltpositionen D, S oder R muss dasFahrzeug mit der Fußbremse im Stand gehalten werden, da sich das Fahrzeugauch im Leerlauf fortbewegen kann.• Bei einem Positionswechsel des Wählhebels darf nicht beschleunigtwerden (Unfallgefahr!).• Während der Fahrt dürfen Sie den Wählhebel nicht auf die Positionen Poder R schalten (Unfallgefahr!).• Bevor Sie eine Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern Sie dieGeschwindigkeit und schalten Sie mit der Tiptronic in einen niedrigerenGang.• Wenn Sie an einem Anstieg anhalten müssen, halten Sie das Fahrzeugmit der Fußbremse im Stand, damit es nicht zurückrollt.• Die Fußbremse darf nicht über einen langen Zeitraum oder mitgeringem Druck betätigt werden. Eine kontinuierliche Bremsbetätigungführt zu deren Überhitzung und verringert die Bremswirkung, wodurch der


Fahren 183ACHTUNG! Fortsetzungerforderliche Bremsweg größer wird oder sogar ein Ausfall der Bremsenverursacht wird.• Bei Gefällen darf der Wählhebel weder bei stehendem noch beilaufendem Motor auf die Position N oder D geschaltet werden. Beilaufendem Motor wird empfohlen, über die Tiptronic zurückzuschalten.Schalten mit der "Tiptronic"Mit der Tiptronic kann der Fahrer manuell schaltenVorsicht!• Wenn Sie an einer Steigung halten, sollten Sie nicht versuchen, das Fahrzeugmit eingelegtem Gang und Beschleunigung im Stand zu halten.Dadurch könnte das Getriebe überhitzen und beschädigt werden. Ziehen Siedie Handbremse an und betätigen Sie die Fußbremse, damit sich das Fahrzeugnicht bewegt.• Wenn Sie das Fahrzeug bei ausgeschaltetem Motor mit dem Wählhebelauf Position N rollen lassen, kann dies aufgrund fehlender Schmierung einenGetriebeschaden verursachen.Abb. 145 Schalten mitder TiptronicAbb. 146 Lenkrad mitWippen für AutomatikgetriebeAllgemeines über die Bedienung der Tiptronic<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


184FahrenSchalten mit dem Wählhebel– Stellen Sie den Wählhebel auf die Position D und drücken Sie ihnnach rechts in die Tiptronic-Schaltkulisse ⇒ Abb. 145.– Zum Schalten in einen höheren Gang drücken Sie den Hebelnach vorne (+).– Zum Zurückschalten in einen niedrigeren Gang drücken Sie denHebel nach hinten (-).Schalten mit den Schaltwippen am Lenkrad– Drücken Sie die rechte Schaltwippe A+ zum Lenkrad, um hoch zuschalten ⇒ Abb. 146.– Drücken Sie die linke Schaltwippe A– zum Lenkrad, um herunterzu schalten ⇒ Abb. 146.Hinweis• Die Schaltwippen am Lenkrad können bei jeder Stellung des Wählhebelsund bei fahrendem Fahrzeug bedient werden.HandbremseHandbremse anziehenEine fest angezogene Handbremse verhindert ein unbeabsichtigtesWegrollen des Fahrzeuges.Über die Schaltwippen am Lenkrad können Sie unabhängig vom voreingestelltenFahrprogramm das manuelle Schalten auswählen.Allgemeines über die Bedienung der TiptronicBeim Beschleunigen schaltet das Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebekurz vor dem Erreichen der höchst zulässigen Motordrehzahl automatisch inden nächsthöheren Gang.Wird von einem höheren Gang ein niedrigerer Gang angewählt, schaltet dasAutomatikgetriebe / Direktschaltgetriebe erst dann herunter, wenn ein Überdrehendes Motors nicht mehr möglich <strong>ist</strong>.Befindet sich während der Fahrt das Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebeim 3. Gang und der Wählhebel in Position D und wird dann auf „Tiptronic“geschaltet, befindet sich die „Tiptronic“ ebenfalls im 3. Gang.Abb. 147 Handbremsezwischen den VordersitzenZiehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeugverlassen oder parken.


Fahren 185Handbremse anziehen– Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben⇒ Abb. 147.Handbremse lösen– Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, drücken Sie die Entriegelungstastein Pfeilrichtung ⇒ Abb. 147 und führen Sie den Handbremshebelganz nach unten ⇒ .Die Handbremse sollte stets fest angezogen werden, damit nicht versehentlichmit leicht angezogener Handbremse gefahren wird ⇒ .Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet dieWarnleuchte auf. Bei gelöster Handbremse erlischt die Warnleuchte.Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheintim Display vom Kombiinstrument folgender Informationstext*: HANDBREMSEANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.ACHTUNG!• Benutzen Sie niemals die Handbremse zum Abbremsen des fahrendenFahrzeugs. Der Bremsweg <strong>ist</strong> um vieles länger, da nur die hinteren Räderabgebremst werden. Unfallgefahr!• Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann zum Überhitzen derhinteren Bremsen führen und somit die Funktion der Bremsanlage negativbeeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem führt dies zum vorzeitigenVerschleiß der hinteren Bremsbeläge.Vorsicht!Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie die Handbremse festanziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.ParkenBeim Parken sollte immer die Handbremse fest angezogenwerden.Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse an.– Ziehen Sie die Handbremse an.– Legen Sie den 1. Gang ein.– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüsselaus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um dieLenkungssperre einzurasten.– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit⇒ .Zusätzliche Hinweise zum Parken an Steigungen und Gefällen:Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, fallses sich in Bewegung setzt.• Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab steht, drehen Sie die Vorderrädernach rechts, so dass sie in Richtung des Bordsteins zeigen.• Wenn das Fahrzeug in Richtung bergauf steht, drehen Sie die Vorderrädernach links, so dass sie entgegen der Richtung des Bordsteins zeigen.• <strong>Sicher</strong>n Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, indem Sie die Handbremse festanziehen und den 1. Gang einlegen.ACHTUNG!• Vermeiden Sie jegliches Risiko, indem Sie das Fahrzeug nie unbeaufsichtigtlassen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


186FahrenACHTUNG! Fortsetzung• Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umgebungen, in denen das heißeAbgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoffoder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.• Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in einem abgeschlossenen Fahrzeugzu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innenöffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können.Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen vonaußen.• Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könntenzum Beispiel die Handbremse lösen und/oder den Schalthebel/Wählhebelbewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.• Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeuglebensbedrohende Temperaturen entstehen.ACHTUNG!• Wenn das Fahrzeug nicht sofort nach Lösen der Bremse angefahrenwird, kann es unter Umständen nach hinten rollen. Betätigen Sie in diesemFall sofort das Bremspedal oder ziehen Sie die Handbremse.• Wenn der Motor ausgeht, betätigen Sie sofort das Bremspedal oderziehen Sie die Handbremse.• Wenn Sie in dichtem Verkehr an einer Steigung fahren, und Sie verhindernmöchten, dass das Fahrzeug beim Anfahren nach hinten rollt, betätigenSie das Bremspedal ein paar Sekunden lang, bevor Sie anfahren.HinweisIhr SEAT-Händler oder Ihre Fachwerkstatt informiert Sie gerne darüber, ob IhrFahrzeug mit diesem System ausgestattet <strong>ist</strong>.Anfahren an Steigungen*Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit ESP zur Verfügung.Der Anfahrass<strong>ist</strong>ent unterstützt Sie beim Anfahren an Steigungen.Vorraussetzungen für das Funktionieren des Anfahrass<strong>ist</strong>enten sind: Türengeschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegeneines Ganges wird das System aktiviert.Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkungnoch ein paar Augenblicke lang erhalten, damit das Fahrzeug nicht nachhinten rollen kann. Während dieses kurzen Zeitraums kann das Fahrzeugbequem angefahren werden.Auch beim Befahren von Steigungen im Rückwärtsgang funktioniert dasSystem.Akustische Einparkhilfe*Allgemeine HinweiseJe nach Fahrzeugausstattung verfügen Sie über verschiedene Ass<strong>ist</strong>entenbeim Einparken und beim Rangieren.Das <strong>Seat</strong> parking system* <strong>ist</strong> ein akustischer Ass<strong>ist</strong>ent beim Einparken, derSie auf Hindernisse auf der Rückseite Ihres Fahrzeugs hinwe<strong>ist</strong>.Das System <strong>Seat</strong> parking system* unterstützt Sie beim Einparken durch dieakustische und optische Anzeige 19) von Hindernissen auf der „Vorderseite“und „Rückseite“ Ihres Fahrzeugs.19) Fahrzeuge mit Navigationssystem.


Fahren 187HinweisDamit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber undfrei von Eis und Schnee gehalten werden.<strong>Seat</strong> Parking System: BeschreibungDas Parking System <strong>ist</strong> eine akustische Einparkhilfe.Am hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese Sensoren erkennenHindernisse und melden diese durch akustische Signale. Der Messbereichder Sensoren beginnt etwa bei:hintenseitlich 0,60Mitte 1,60Je mehr man sich dem Hindernis nähert, desto kürzer wird der Abstandzwischen den Warntönen. Bei einem Abstand unter ca. 0,30 m ertönt einDauerton. Fahren Sie nicht weiter!Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke derAbstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (diesgilt nicht für den Dauerton).Die Einparkhilfe wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.Es ertönt ein kurzes Bestätigungssignal.ACHTUNG!• Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beimFahrer.• Sensoren haben tote Bereiche, in denen Objekte nicht erfasst werdenkönnen. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese vonACHTUNG! Fortsetzungden Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeitbesteht Unfallgefahr!• Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mithilfe derRückspiegel.Vorsicht!Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwindenund deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Absperrketten,Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oderZäune werden unter Umständen vom System nicht erfasst – Gefahr einerBeschädigung.HinweisBeachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb ⇒ Seite 189.<strong>Seat</strong> Parking system plus*: BeschreibungDas Parking System Plus <strong>ist</strong> eine akustische und optischeEinparkhilfe.Am vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. DieseSensoren erkennen Hindernisse und melden diese durch akustische undoptische Signale. Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


188Fahrenvornhintenseitlich 0,90Mitte 1,20seitlich 0,60Mitte 1,60Je mehr man sich dem Hindernis nähert, desto kürzer wird der Abstandzwischen den Warntönen. Bei einem Abstand unter ca. 0,30 m ertönt einDauerton. Fahren Sie nicht weiter vorwärts / rückwärts!Bleibt der Abstand zu einem Hindernis konstant, wird die Lautstärke derAbstandswarnung nach etwa vier Sekunden nach und nach abgesenkt (diesgilt nicht für den Dauerton).Einschalten– Schalten Sie das Radio-Navigationssystem ein.– Drücken Sie den Schalter an der Mittelkonsole ⇒ Abb. 148bzw. an der Schaltkulisse. Ein kurzer Quittierton ertönt und dieDiode im Schalter leuchtet.Ausschalten– Fahren Sie schneller als 10 km/h vorwärts oder– Drücken Sie den Schalter oder– Schalten Sie die Zündung aus.Ein-/ausschaltenSegmente der optischen AnzeigeAnhand der farbigen Anzeigen vorne und hinten sowie durch die Warntönesind Sie in der Lage, den Abstand zu einem Hindernis abzuschätzen. Gelbaufleuchtende Segmente in Verbindung mit einem in Intervallen ertönendenWarnton weisen Sie auf ein vorhandenes Hindernis hin. Sobald Sie sichdiesem Hindernis weiter nähern, ändert sich die Farbe der Segmente auf rotund der Warnton ertönt kontinuierlich. Spätestens bei Aufleuchten desvorletzten Segments haben Sie den Aufprallbereich erreicht. Fahren Sie nichtweiter vorwärts / rückwärts! ⇒Abb. 148 Mittelkonsole:Schalter für EinparkhilfeACHTUNG!• Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beimFahrer.• Sensoren haben tote Bereiche, in denen Hindernisse nicht erfasstwerden können. Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, dadiese von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeitbesteht Unfallgefahr!


Fahren 189ACHTUNG! Fortsetzung• Behalten Sie stets das Fahrzeugumfeld im Blick - auch mithilfe derRückspiegel.<strong>Seat</strong> parking system plus*Es erfolgt keine Meldung über die Abstände auf der Fahrzeugrückseite. DieÜberwachung des vorderen Umfelds bleibt jedoch aktiv. Die optischeAnzeige wechselt auf Anhängerbetrieb.Vorsicht!Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden,können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwindenund deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Absperrketten,Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oderZäune werden unter Umständen vom System nicht erfasst – Gefahr einerBeschädigung.StörungsanzeigenWenn beim Einschalten der Einparkhilfe oder während ihres Betriebs ein paarSekunden lang ein kontinuierlicher Warnton ertönt und die Diode des Schalters aufblinkt, we<strong>ist</strong> dies auf eine Störung im System hin. Bitte suchen Siemöglichst bald eine SEAT-Vertragswerkstatt bzw. einen Fachbetrieb auf.Hinweis• Beachten Sie die Hinweise zum Anhängerbetrieb ⇒ Seite 189.• Die Anzeige im Display erscheint etwas zeitverzögert.HinweisWenn die Störung nicht vor dem Ausschalten der Zündung behoben worden<strong>ist</strong>, wird sie erst wieder beim erneuten Einschalten der Einparkhilfe durchAufblinken der Diode am Schalter angezeigt.AnhängevorrichtungBeim Fahren mit einem Anhänger werden die hinteren Sensoren der Einparkhilfebeim Einlegen des Rückwärtsgangs bzw. bei Betätigung des Schalters nicht aktiviert. Bei einer nicht werkseitig verbauten Anhängevorrichtung<strong>ist</strong> diese Funktion nicht unbedingt gewährle<strong>ist</strong>et. Daher gelten die folgendenEinschränkungen:<strong>Seat</strong> parking system*Es erfolgt keine Meldung.Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*BeschreibungDie Geschwindigkeitsregelanlage hält eine eingestellteGeschwindigkeit im Bereich von ca. 30 km/h bis 180 km/hkonstant.Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert <strong>ist</strong>, kannder Fuß vom Gaspedal genommen werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


190FahrenACHTUNG!Die Geschwindigkeitsregelanlage kann gefährlich sein, wenn es nichtmöglich <strong>ist</strong>, <strong>sicher</strong> mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren.• Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelanlage nicht bei dichtemVerkehr, kurvenreichen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzustand (z.B.Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte, verschneite Straßen) – Unfallgefahr!• Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der GRA zu verhindern, schalten Siedie Anlage nach Benutzung immer aus.• Es <strong>ist</strong> gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen,wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-,Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch <strong>ist</strong> – Unfallgefahr!HinweisBei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann die Geschwindigkeitsregelanlagedie Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigengewichtdes Fahrzeuges erhöht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie dasFahrzeug mit der Fußbremse ab.Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschaltenAbb. 149 Blinker- undFernlichthebel: Schalterund Wippe für dieGeschwindigkeitsregelanlageGeschwindigkeitsregelanlage einschalten– Schieben Sie den Schalter ⇒ Abb. 149 AB nach links auf ON.Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten– Schieben Sie entweder den Schalter AB nach rechts auf OFF oderschalten Sie bei stehendem Fahrzeug die Zündung aus.Bei Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage und Speicherung dergewünschten Geschwindigkeit leuchtet die Kontrollleuchte im Kombiinstrumentauf. 20)Bei ausgeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage erlöscht das Symbol .Die Anlage <strong>ist</strong> ebenfalls vollständig ausgeschaltet, wenn der 1. Gang eingelegt<strong>ist</strong>.*20) Modellabhängig


Fahren 191Geschwindigkeit speichern*Gespeicherte Geschwindigkeit ändern*Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung des Gas- oderBremspedals verändert werden.Abb. 150 Blinker- undFernlichthebel: Schalterund Wippe für dieGeschwindigkeitsregelanlage– Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET/- ⇒ Abb. 150 Aeinmal kurz, wenn die zu speichernde Geschwindigkeit erreichtworden <strong>ist</strong>.Nach dem Loslassen der Wippe wird die anliegende Geschwindigkeit gespeichertund konstant gehalten.Abb. 151 Blinker- undFernlichthebel: Schalterund Wippe für dieGeschwindigkeitsregelanlageGeschwindigkeit erhöhen– Drücken Sie den oberen Teil der Wippe RES/+ ⇒ Abb. 151 A ,um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Solange Sie die Wippegedrückt halten, beschleunigt das Fahrzeug. Sobald Sie dieWippe loslassen, wird die neue Geschwindigkeit gespeichert.Geschwindigkeit verringern– Drücken Sie den unteren Teil der Wippe SET/– A , um dieGeschwindigkeit zu verringern. Solange Sie die Wippe gedrückthalten, verringert das Fahrzeug durch automatische Gaswegnahmedie Geschwindigkeit. Sobald Sie die Wippe loslassen,wird die neue Geschwindigkeit gespeichert.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


192FahrenWenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal erhöhen, regelt die Anlagenach dem Loslassen des Gaspedals automatisch auf die zuvor gespeicherteGeschwindigkeit zurück. Dieses <strong>ist</strong> jedoch nicht der Fall, wenn die gespeicherteGeschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als 10km/h überschritten wird. Die Geschwindigkeit muss wieder neu gespeichertwerden.Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit durch Treten des Bremspedalverringern, <strong>ist</strong> die Regelung der gespeicherten Geschwindigkeit ausgeschaltet.Sie können durch einmaliges Drücken des oberen Teils der WippeRES/+ ⇒ Abb. 151 A die Regelung wieder aufnehmen.ACHTUNG!Es <strong>ist</strong> gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen,wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, VerkehrsoderWitterungsverhältnisse zu hoch <strong>ist</strong> – Unfallgefahr!Geschwindigkeitsregelanlage vorübergehend abschalten*Die Regelung wird bei folgenden Ereignissen abgeschaltet:• wenn das Bremspedal getreten wird• wenn das Kupplungspedal getreten wird• wenn das Fahrzeug auf über 180 km/h beschleunigt wird• Wenn der Hebel AB ohne bei „OFF“ einzurasten auf die Position „CANCEL“gedrückt wird. Nach Ausführen des Befehls „CANCEL“ kehrt der Hebel wiederauf seine Ausgangsstellung zurück, sobald er losgelassen wird.Zur Wiederaufnahme der Regelung lassen Sie das Brems- bzw. Kupplungspedallos oder reduzieren Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 180 km/hund drücken einmal den oberen Teil der Wippe RES/+ ⇒ Seite 192, Abb. 152A .ACHTUNG!Es <strong>ist</strong> gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzunehmen,wenn die Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, VerkehrsoderWitterungsverhältnisse zu hoch <strong>ist</strong> – Unfallgefahr!Abb. 152 Blinker- undFernlichthebel: Schalterund Wippe für dieGeschwindigkeitsregelanlage


Fahren 193Vollständiges Abschalten des Systems*Abb. 153 Blinker- undFernlichthebel: Schalterund Wippe für dieGeschwindigkeitsregelanlageFahrzeuge mit SchaltgetriebeDurch Verstellen des Bedienteils AB bis ganz nach rechts (OFF eingerastet)bzw. bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung wird dasSystem vollständig abgeschaltet.Fahrzeuge mit Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe*Zum vollständigen Abschalten des Systems muss sich der Wählhebel in einerder folgenden Stellungen befinden: P, N, R oder 1 bzw. das Fahrzeug musszum Stillstand gebracht, der Motor abgestellt und wieder angelassenwerden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


Intelligente Technik 195Rat und TatIntelligente TechnikBremsenBremskraftverstärkerDer Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedalerzeugen. Er arbeitet nur bei laufendem Motor.Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil z.B. das Fahrzeug abgeschlepptwerden muss oder weil ein Schaden am Bremskraftverstärker aufgetreten <strong>ist</strong>,müssen Sie das Bremspedal wesentlich kräftiger treten als normalerweise.ACHTUNG!Der Bremsweg kann durch äußere Einflüsse verlängert werden.• Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Andernfallsbesteht Unfallgefahr! Der Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn derBremskraftverstärker nicht wirkt.• Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbeitet – z.B. wenn das Fahrzeugabgeschleppt wird – <strong>ist</strong> zum Bremsen erheblich mehr Pedalkrafterforderlich.Bremsass<strong>ist</strong>ent (BAS)*Die Funktion Bremsass<strong>ist</strong>ent (BAS) steht nur in Fahrzeugenmit ESP zur Verfügung.In einer Gefahrensituation bremsen die me<strong>ist</strong>en Autofahrer zwar rechtzeitig,allerdings nicht mit dem maximalen Bremsdruck. Dadurch wird derBremsweg länger als nötig!Der Bremsass<strong>ist</strong>ent greift hier ein: Wenn Sie das Bremspedal sehr schnellbetätigen, wird dies vom Bremsass<strong>ist</strong>enten als Notsituation gedeutet. Er bautdann innerhalb kürzester Zeit den vollen Bremsdruck auf, um schneller undeffektiver das ABS zu aktivieren und den Bremsweg zu verkürzen.Verringern Sie den Druck auf das Bremspedal nicht, denn sobald Sie dasBremspedal loslassen, schaltet sich der Bremsass<strong>ist</strong>ent von selbst wiederaus.NotbremsfunktionWenn das Fahrzeug eine abrupte Bremsung erkennt, werden automatisch dieWarnblinker eingeschaltet, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. Sobalddas Fahrzeug beschleunigt oder der Warnblinkerschalter betätigt wird, wirdder Warnblinker wieder ausgeschaltet.ACHTUNG!• Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dichtauffahren oder die Fahrbahn glatt oder nass <strong>ist</strong>. Ein erhöhtes Unfallrisikokann auch durch den Bremsass<strong>ist</strong>enten nicht verringert werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


196Intelligente TechnikACHTUNG! Fortsetzung• Der Bremsass<strong>ist</strong>ent kann die ex<strong>ist</strong>ierenden physikalischen Grenzennicht überwinden, eine glatte oder nasse Fahrbahn <strong>ist</strong> auch mit Bremsass<strong>ist</strong>entgefährlich! Passen Sie immer Ihre Geschwindigkeit den StraßenundVerkehrsverhältnissen an. Die durch ABS erhöhte <strong>Sicher</strong>heit solltenicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten, da Unfallgefahr besteht.Antiblockiersystem undAntriebsschlupfregelung M-ABS (ABS undASR)Es darf nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter allen Umständen derBremsweg verkürzt wird. Bei Fahrten auf Schotter oder Neuschnee aufglattem Boden kann der Bremsweg sogar länger sein.ACHTUNG!• Das ABS kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen;eine glatte oder nasse Fahrbahn <strong>ist</strong> auch mit ABS gefährlich! Bei eingeschaltetemABS müssen Sie sofort die Geschwindigkeit an die Fahr- undVerkehrsbedingungen anpassen. Die durch ABS erhöhte <strong>Sicher</strong>heit solltenicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten, da Unfallgefahr besteht.• Die Wirksamkeit des ABS hängt auch von den Reifen ab ⇒ Seite 244.• Werden Änderungen am Fahrwerk oder an der Bremsanlage durchgeführt,kann das die Funktion des ABS stark beeinträchtigen.Antiblockiersystem (ABS)Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beimBremsen nicht blockiert.Das Antiblockiersystem (ABS) trägt erheblich zur erhöhten Fahr<strong>sicher</strong>heit bei.Funktion des ABSWenn ein Rad im Vergleich zur Fahrgeschwindigkeit nicht schnell genug drehtund zu blockieren droht, wird der auf dieses Rad wirkende Bremsdruck verringert.Dieser Regelvorgang macht sich durch eine pulsierende Bewegung desBremspedals bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden <strong>ist</strong>. Dadurch merktder Fahrer, dass die Räder zu blockieren drohen und dass das ABS regelndeingreift. Damit das ABS in diesem Bereich optimal regeln kann, müssen Siedas Bremspedal getreten lassen – keinesfalls „pumpen“.Bei plötzlichen Bremsmanövern auf gleichmäßig glatter Fahrbahn bleibt dasFahrzeug lenkfähig, da die Räder nicht blockieren.Antriebsschlupfregelung (ASR)*Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehender Antriebsräder beim Beschleunigen.Beschreibung und Funktion der Antriebsschlupfregelung (ASR) beiBeschleunigungBei Fahrzeugen mit Frontantrieb verringert die ASR die Motorle<strong>ist</strong>ung, damitdie Antriebsräder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. Dieses Systemarbeitet zusammen mit dem ABS in jedem Geschwindigkeitsbereich. BeiAusfall des ABS wird auch die ASR abgeschaltet.Durch die ASR werden an Steigungen das Anfahren, das Beschleunigen oderdas Fahren sogar bei schwierigem Straßenbelag deutlich verbessert oderüberhaupt erst ermöglicht.


Intelligente Technik 197Die ASR wird automatisch beim Starten des Motors eingeschaltet. Sie kannauch durch einen kurzen Druck auf den Knopf an der Mittelkonsole ein- oderausgeschaltet werden.Bei ausgeschalteter ASR wird die Kontrollleuchte eingeschaltet. Normalerweisesollte die ASR immer eingeschaltet sein. Nur in bestimmten Ausnahmesituationen,wenn Schlupf erwünscht wird, <strong>ist</strong> es sinnvoll, die Anlage auszuschalten,z.B.• beim Fahren mit kleinerem Reserverad;• beim Fahren mit Schneeketten;• bei Fahrten durch hohen Schnee oder auf weichem Untergrund;• wenn das Fahrzeug feststeckt, um es „herauszuschaukeln“.Anschließend sollte die ASR wieder eingeschaltet werden.ACHTUNG!• Die Gesetze der Physik können auch durch die ASR nicht außer Kraftgesetzt werden. Dies <strong>ist</strong> vor allem bei Fahrten auf rutschiger oder nasserStraße oder beim Fahren mit Anhänger zu beachten.• Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und derVerkehrssituation angepasst werden. Die durch ASR erhöhte Fahr<strong>sicher</strong>heitdarf Sie nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.XDS*Elektronische QuersperreBeim Befahren einer Kurve ermöglicht die elektronische Quersperre, dass dasRad auf der Kurvenaußenseite schneller dreht als das Rad auf der Innenseite.Das sich schneller drehende Rad (Außenseite) wird weniger angetrieben alsdas Rad auf der Innenseite. Dies kann in bestimmten Situationen dazuführen, dass der auf das Rad an der Innenseite gegebene Antrieb übermäßighoch <strong>ist</strong>, was zu Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu erhält das Rad aufder Außenseite weniger Antrieb als es übertragen könnte. Dieser Effekt führtzu einem Verlust der Seitenhaftung an der Vorderachse, was sich als Untersteuernoder „Verlängerung“ des Fahrwegs darstellt.Das System XDS erkennt über die Sensoren und Signale des ESP diesenEffekt und vermag ihn zu korrigieren.Das XDS bremst über das ESP das Rad auf der Innenseite, was einem überhöhtenAntrieb dieses Rades entgegenwirkt. Dies führt dazu, dass der vomFahrer eingeschlagene Weg präziser zurückgelegt wird.Das System XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESP und es <strong>ist</strong> ständigaktiviert, auch wenn die Antriebsschlupfregelung (ASR) deaktiviert <strong>ist</strong>.Vorsicht!• Um die störungsfreie Funktion der ASR zu gewährle<strong>ist</strong>en, müssen an allenvier Rädern identische Reifen montiert sein. Eine unterschiedliche Laufflächean jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorle<strong>ist</strong>ung führen.• Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahrwerkoder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion desABS und der ASR beeinflussen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


198Intelligente TechnikElektronisches Stabilisierungsprogramm(ESP)*AllgemeinesDas Elektronische Stabilisierungsprogramm erhöht die Fahrstabilität.Durch das Elektronische Stabilisierungsprogramm wird die Rutschgefahrverringert.Das elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) umfasst die Systeme ABS,EDS, ASR und Empfehlung zur Handhabung der Lenkung.Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*Das ESP verringert die Rutschgefahr, wenn die Räder einzeln gebremstwerden.Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die vom Fahrergewünschte Fahrtrichtung bestimmt und fortlaufend mit dem tatsächlichenFahrzeugverhalten verglichen. Bei Abweichungen, wie z.B. beginnendesSchleudern des Fahrzeugs, bremst das ESP das geeignete Rad automatischab.Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt das Fahrzeug seine Fahrstabilitätzurück. Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt (Ausbrechen desHecks), greift das System am kurvenäußeren Vorderrad regelnd ein.Empfehlung zur Handhabung der LenkungDies <strong>ist</strong> eine zusätzliche <strong>Sicher</strong>heitsfunktion im ESP. Mit dieser Funktion kannder Fahrer das Fahrzeug in einer kritischen Situation leichter beherrschen.Wenn man zum Beispiel eine abrupte Bremsung auf einem Untergrund mitunterschiedlicher Haftung ausführen muss, neigt das Fahrzeug dazu, nachrechts bzw. links auszubrechen. Dieser Zustand wird vom ESP erkannt, undunterstützt den Fahrer mit einer Gegenlenkbewegung der elektromechanischenLenkung.Diese Funktion bietet dem Fahrer lediglich eine Empfehlung zur Lenkungshandhabungin kritischen Situationen.Das Fahrzeug wird mittels dieser Funktion nicht selbst gelenkt, der Fahrer <strong>ist</strong>immer für die Kontrolle der Lenkung seines Fahrzeugs verantwortlich.ACHTUNG!• Die Gesetze der Physik können auch durch das ESP nicht außer Kraftgesetzt werden. Dies <strong>ist</strong> vor allem bei Fahrten auf rutschiger oder nasserStraße oder beim Fahren mit Anhänger zu beachten.• Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und derVerkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahr<strong>sicher</strong>heitsollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.Vorsicht!• Um die störungsfreie Funktion des ESP zu gewährle<strong>ist</strong>en, müssen an allenvier Rädern identische Reifen montiert sein. Eine unterschiedliche Laufflächean jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorle<strong>ist</strong>ung führen.• Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahrwerkoder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion vonABS, EDS, ESP und ASR beeinflussen.Antiblockiersystem (ABS)Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Antriebsräder beimBremsen ⇒ Seite 196.


Intelligente Technik 199Elektronische Differenzialsperre (EDS)*Die Elektronische Differenzialsperre verhindert das Durchdrehender Antriebsräder.Durch die EDS wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen dasAnfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw.überhaupt erst ermöglicht.Das System kontrolliert über die ABS-Sensoren die Umdrehungszahl derAntriebsräder. (Bei einer Störung der EDS leuchtet die ABS-Kontrollleuchteauf ⇒ Seite 79).Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über 80 km/h werden die Abweichungenvon ca. 100/min. zwischen den Antriebsrädern aufgrund einer teilweiseglatten Fahrbahn ausgeglichen, indem das durchdrehende Rad abgebremst,und die Antriebsle<strong>ist</strong>ung über das Differential an das andere Radübertragen wird.Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt,schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatischaus. Das Fahrzeug bleibt betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaftenwie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDSnicht angezeigt.Sobald die Bremse abgekühlt <strong>ist</strong>, schaltet sich die EDS automatisch wiederein.ACHTUNG!• Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z.B. bei Eis und Schnee,vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz EDS durchdrehen unddie Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr.• Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituationangepasst werden. Die durch EDS erhöhte Fahr<strong>sicher</strong>heit darf Sienicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.Vorsicht!Änderungen am Fahrzeug (z.B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahrwerkoder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion der EDSbeeinflussen ⇒ Seite 222.Antriebsschlupfregelung ASRDie Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der Antriebsräderbeim Beschleunigen ⇒ Seite 196.Allradantrieb*Beim Allradantrieb werden alle 4 Räder angetrieben.Allgemeine HinweiseDer Allradantrieb funktioniert völlig automatisch. Die Verteilung der Antriebskrafterfolgt auf alle 4 Räder. Sie wird automatisch Ihrem Fahrverhalten sowieden jeweiligen Fahrbahnverhältnissen angepasst.Das Allrad-Antriebskonzept <strong>ist</strong> auf eine hohe Motorle<strong>ist</strong>ung zugeschnitten.Ihr Fahrzeug <strong>ist</strong> außergewöhnlich le<strong>ist</strong>ungsfähig und hat sowohl beinormalen Fahrbahnverhältnissen als auch bei Schnee und Eis vorzüglicheFahreigenschaften.WinterreifenDurch den Allradantrieb hat Ihr Fahrzeug schon mit der serienmäßigen Bereifungbei winterlichen Straßenverhältnissen einen guten Vortrieb. Trotzdemempfehlen wir Ihnen, im Winter auf allen 4 Rädern Winter- bzw. Allwetterreifenzu verwenden, da hierdurch vor allem auch die Bremswirkung verbessertwird.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


200Intelligente TechnikSchneekettenWenn Schneekettenpflicht besteht, müssen Sie auch bei Fahrzeugen mitAllradantrieb Schneeketten verwenden.Reifen ersetzenBei Fahrzeugen mit Allradantrieb dürfen nur Reifen mit gleichem Abrollumfangverwendet werden ⇒ Seite 249.ACHTUNG!• Auch bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten Sie Ihre Fahrweise stetsdem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen. Das erhöhte<strong>Sicher</strong>heitsangebot durch die ASR darf nicht dazu verleiten, ein <strong>Sicher</strong>heitsrisikoeinzugehen! Andernfalls besteht Unfallgefahr!• Das Bremsvermögen ihres Fahrzeugs <strong>ist</strong> durch die Haftfähigkeit derReifen begrenzt. Es <strong>ist</strong> daher nicht anders als bei einem zweiradgetriebenenFahrzeug. Lassen sie sich deshalb nicht durch die auch noch beiglatter, rutschiger Fahrbahn vorhandene Beschleunigung zu einer zuhohen Geschwindigkeit verleiten. Andernfalls besteht Unfallgefahr!• Beachten sie bitte bei nasser Fahrbahn, dass bei zu hoher Geschwindigkeitdie Vorderräder „aufschwimmen“ können (Aquaplaning). Dabeiwird – anders als bei Fahrzeugen mit Frontantrieb – der Beginn des„Aufschwimmens“ nicht durch ein plötzliches Hochdrehen des Motorsangezeigt. Aus den angeführten Gründen passen Sie bitte Ihre Geschwindigkeitimmer dem Zustand der Fahrbahn an. Andernfalls bestehtUnfallgefahr!BremsenWas beeinflusst die Bremswirkung negativ?Neue BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen“ und haben während derersten 400 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderteBremskraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedalausgleichen. Beim Einfahren des Fahrzeugs sollten die Bremsen nichtüberlastet werden.AbnutzungDie Abnutzung der Bremsbeläge <strong>ist</strong> in hohem Maße von den Einsatzbedingungenund der Fahrweise abhängig. Insbesondere, wenn Sie häufig imStadt- und Kurzstreckenverkehr oder sehr sportlich fahren.Nässe oder StreusalzBei einer Geschwindigkeit über 80 km/h und bei eingeschaltetem Frontwischernähert die Bremsanlage die Bremsbeläge kurzzeitig an die Bremsscheibenan. Dies geschieht - vom Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Intervallenund verschafft eine schneller Bremswirkung bei der Fahrt auf nasserStraße.In bestimmten Situationen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigenRegenfällen oder nach dem Wagenwaschen, kann die Wirkung der Bremsenwegen feuchter bzw. im Winter vere<strong>ist</strong>er Bremsscheiben und Bremsbelägeverzögert einsetzen. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Bremswirkungverzögert einsetzen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst hatten. Die Salzschichtauf den Bremsscheiben und Bremsbelägen muss beim Bremsen erstabgeschliffen werden.


Intelligente Technik 201KorrosionKorrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Beläge werdenbegünstigt durch lange Standzeiten, geringe Laufle<strong>ist</strong>ung und geringe Beanspruchung.Bei geringer Beanspruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener Korrosionempfehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus höhererGeschwindigkeit die Bremsscheiben und Bremsbeläge zu reinigen ⇒ .Fehler in der BremsanlageWenn Sie beobachten, dass sich der Bremspedalweg plötzlich verlängert hat,dann <strong>ist</strong> möglicherweise ein Bremskreis der Zweikreisbremsanlage ausgefallen.Fahren Sie unverzüglich zum nächsten Fachbetrieb, um den Schadenbeheben zu lassen. Fahren Sie auf dem Weg dorthin mit reduzierterGeschwindigkeit und stellen Sie sich dabei auf längere Bremswege undeinen höheren Pedaldruck ein.Niedriger BremsflüssigkeitsstandBei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand können Störungen in derBremsanlage auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit wird elektronischüberwacht.BremskraftverstärkerDer Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedalerzeugen. Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor.Vorsicht!• Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“,wenn Sie nicht wirklich bremsen müssen. Dies führt zum Überhitzen derBremsen und damit zu einem längeren Bremsweg und zu größeremVerschleiß.• Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringernSie bitte die Geschwindigkeit, schalten Sie in den nächst niedrigeren Gang(Schaltgetriebe) bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe (automatischesGetriebe). Dadurch nutzen Sie die Bremswirkung des Motors aus undentlasten die Bremsen. Müssen Sie zusätzlich bremsen, so tun Sie dies nichtanhaltend, sondern in Intervallen.Hinweis• Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil z.B. das Fahrzeug abgeschlepptwerden muss oder weil ein Schaden am Bremskraftverstärker aufgetreten<strong>ist</strong>, müssen Sie das Bremspedal wesentlich kräftiger treten als normalerweise.• Wenn Sie nachträglich einen Frontspoiler oder Radvollblenden oderdergleichen montieren lassen, müssen Sie <strong>sicher</strong>stellen, dass die Luftzufuhrzu den Vorderrädern nicht beeinträchtigt wird - andernfalls könnte die Bremsanlagezu heiß werden.ACHTUNG!• Führen Sie Abbremsungen zum Zweck der Reinigung der Bremsanlagenur durch, wenn die Straßenverhältnisse dies zulassen. Andere Verkehrsteilnehmerdürfen nicht gefährdet werden - Unfallgefahr!• Vermeiden Sie, dass sich das Fahrzeug im Leerlauf bei abgestelltemMotor bewegt. Andernfalls besteht Unfallgefahr!Servolenkung (Servotronic*)Die Servolenkung unterstützt bei laufendem Motor denFahrer beim Lenken.Die Servolenkung unterstützt den Fahrer, so dass er zum Lenken nur wenigKraft aufwenden muss. Bei Fahrzeugen mit Servotronic* wird die Lenkkraftunterstützungder Servolenkung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeitelektronisch angepasst.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


202Intelligente TechnikBei einem Ausfall der Servotronic* bleibt die Funktion der Servolenkungweiterhin erhalten. Die Lenkkraftunterstützung wird jedoch nicht mehr an dieFahrgeschwindigkeit angepasst. Den Ausfall der elektronischen Regelungkönnen Sie am besten daran erkennen, dass Sie beim Rangieren des Fahrzeugs(also bei niedriger Geschwindigkeit) mehr Kraft zum Lenken alsgewöhnlich aufbringen müssen. Der Fehler sollte so bald wie möglich voneinem Fachbetrieb behoben werden.Wenn der Motor nicht läuft, arbeitet auch die Servolenkung nicht. In diesemFall lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer drehen.Wird die Lenkung im Stand voll eingeschlagen, beanspruchen Sie das Servolenksystemsehr stark. Ein solcher Volleinschlag macht sich durch Geräuschebemerkbar. Außerdem wird dabei die Leerlaufdrehzahl des Motors abgesenkt.Vorsicht!Lassen Sie die Lenkung bei laufendem Motor nicht länger als 15 Sekundenvoll eingeschlagen. Andernfalls könnte die Servolenkung beschädigtwerden.Hinweis• Bei einem Ausfall der Servolenkung oder bei stehendem Motor(Abschleppen) bleibt das Fahrzeug weiterhin voll lenkfähig. Zum Lenkenmuss jedoch mehr Kraft aufgewendet werden.• Bei undichter oder defekter Anlage sollten Sie möglichst umgehend einenFachbetrieb aufsuchen.• Die Servolenkung benötigt ein spezielles Hydrauliköl. Der entsprechendeBehälter befindet sich im Motorraum vorne links. Der richtige Flüssigkeitsstand<strong>ist</strong> wichtig für das einwandfreie Funktionieren der Servolenkung. DerFlüssigkeitsstand wird im Rahmen des Inspektions-Service überprüft.


Fahren und Umwelt 203Fahren und UmweltEinfahrenMotor einfahrenDer neue Motor muss während der ersten 1 500 Kilometereingefahren werden.Bis 1 000 Kilometer– Fahren Sie nicht schneller als mit 2/3 der Höchstgeschwindigkeit.– Beschleunigen Sie nicht mit Vollgas.– Vermeiden Sie hohe Drehzahlen.– Fahren Sie nicht mit Anhänger.Von 1 000 bis 1 500 Kilometer– Steigern Sie die Fahrle<strong>ist</strong>ung allmählich auf die Höchstgeschwindigkeitbzw. auf die höchstzulässige Motordrehzahl.Während der ersten Betriebsstunden we<strong>ist</strong> der Motor eine höhere innereReibung auf als später, wenn sich alle beweglichen Teile aufeinander eingespielthaben.UmwelthinweisWird der neue Motor schonend eingefahren, erhöht sich die Lebensdauer desMotors bei gleichzeitig geringerem Ölverbrauch.Bremswirkung und BremswegBremswirkung und Bremsweg werden von unterschiedlichenFahrsituationen und Fahrbahnverhältnissen beeinflusst.Für eine gute Bremswirkung <strong>ist</strong> es wichtig, dass die Bremsbeläge nicht abgenutztsind. Die Abnutzung der Bremsbeläge <strong>ist</strong> sehr von den Einsatzbedingungenund der Fahrweise abhängig. Wenn Sie häufig im Stadt- und Kurzstreckenverkehroder sehr sportlich fahren, empfehlen wir Ihnen, die Stärke derBremsbeläge öfter vom Fachbetrieb prüfen zu lassen als es im Service-Planangegeben wird.Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten, beiheftigen Regenfällen oder nach einer Wagenwäsche, <strong>ist</strong> die Wirkung derBremsen wegen feuchter oder im Winter vere<strong>ist</strong>er Bremsscheiben schlechter:Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.ACHTUNG!Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen des Bremssystems erhöhendie Unfallgefahr.• Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den ersten400 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Bremskraftkönnen Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedalausgleichen. Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.• Bei nassen bzw. vere<strong>ist</strong>en Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreutenStraßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.• An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehrschnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren,verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


204Fahren und UmweltACHTUNG! Fortsetzungbzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkungder Motorbremse und entlasten die Bremsen.• Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“.Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zueinem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.• Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. DerBremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker nichtwirkt.• Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchungder Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurchwird die Bremswirkung beeinträchtigt.• Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüftungder Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsenführen. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sind die entsprechenden Hinweise⇒ Seite 222, „Technische Änderungen“ zu beachten.• Wenn ein Bremskreis ausgefallen <strong>ist</strong>, verlängert sich der Bremswegerheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden Sieunnötige Fahrten.AbgasreinigungsanlageKatalysator*Damit der Katalysator lange hält– Tanken Sie nur bleifreies Benzin.– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zuviel Motorölein ⇒ Seite 232, „Motoröl nachfüllen “.– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden SieStarthilfekabel ⇒ Seite 277.Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Le<strong>ist</strong>ungsabfall oder einenschlechten Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeitsofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. DieAbgaswarnleuchte leuchtet generell im Falle der beschriebenen Symptomeauf ⇒ Seite 75. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage undsomit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann der Katalysator durchÜberhitzung beschädigt werden.ACHTUNG!Der Abgaskatalysator wird sehr heiß! Brandgefahr!• Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass der Katalysator nicht mittrockenem Gras oder leicht entflammbaren Materialen unter dem Fahrzeugin Berührung kommt.• Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützendeMittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde.Während der Fahrt könnten sich diese Substanzen entzünden.Vorsicht!Der Tank darf nie ganz leer gefahren werden, weil es dann durch die unregelmäßigeKraftstoffversorgung zu Fehlzündungen kommen kann. Dabeigelangt unverbranntes Benzin in die Abgasanlage – das kann zur Überhitzungund Beschädigung des Katalysators führen.– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.


Fahren und Umwelt 205UmwelthinweisAuch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann beibestimmten Betriebszuständen des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruchentstehen. Dies hängt vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Oft hilft dieWahl einer anderen Kraftstoffmarke.Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren*Der Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren eliminiert den bei derVerbrennung des Dieselkraftstoffs entstehenden Ruß.Der Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren filtert nahezu alle Rußpartikel aus derAbgasanlage. Bei einer normalen Fahrweise wird der Filter automatisch gereinigt.Sollte sich der Filter nicht selbst reinigen können (z.B. weil das Fahrzeugimmer nur auf Kurzstrecken verwendet wird), sammelt sich Ruß im Filter anund die Kontrollleuchte des Rußpartikelfilters für Dieselmotoren leuchtetauf. Siehe hierzu Text für Kontrollleuchten.ACHTUNG!• Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Rußpartikelfilter bei Dieselmotorenerreicht werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dassder Rußpartikelfilter keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialienerhält, die sich unter dem Fahrzeug befinden können. Andernfalls bestehtBrandgefahr!Vorsicht!• Das Fahrzeug <strong>ist</strong> nicht dafür ausgelegt, mit Kraftstoffmischungen FAME(Biodiesel) betankt zu werden, die einen Anteil von 7 % nach der Norm DIN51628 überschreiten. Wird dieses Mischungsverhältnis überschritten,kommt es zu Beschädigungen des Dieselpartikelfilters.Wirtschaftlich und umweltbewusst fahrenWirtschaftlich und umweltbewusst fahrenDer Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,Bremsen und Reifen hängen im Wesentlichen von Ihrem Fahrstil ab. Durchvorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoffverbrauchum 10 - 15 % reduzieren. Im Anschluss präsentieren wir Ihnen einigeVorschläge, mit denen Sie sowohl die Umweltbelastung reduzieren wie auchGeld sparen können.Vorausschauendes FahrenBeim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den me<strong>ist</strong>en Kraftstoff. WennSie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolgeauch weniger beschleunigen. Lassen Sie das Fahrzeug mit einem eingelegtenGang rollen, wenn Sie z.B. weiter vorne eine rote Ampel erkennen.Diese Art des Bremsens schützt die Bremsen und die Reifen vor Verschleiß;keine Abgasemissionen und kein Kraftstoffverbrauch sind die Folge (Schubabschaltung).Energiesparend schaltenEine wirksame Art Kraftstoff zu sparen <strong>ist</strong> das frühe Hochschalten: Wer dieGänge ausfährt, verbraucht unnötig Kraftstoff.Schaltgetriebe: schalten Sie so früh wie möglich vom ersten in den zweitenGang. Unsere Empfehlung <strong>ist</strong>, dass Sie bei einer Motordrehzahl von ca.2000/min in den nächsthöheren Gang schalten.Automatikgetriebe: vermeiden Sie übermäßiges Beschleunigen und dasBetätigen des „Kick-downs“ (Vollgasbeschleunigung).Vollgas vermeidenDie Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeuges sollten Sie möglichst nie ganzausnutzen. Kraftstoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrgeräusche<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


206Fahren und Umweltnehmen bei hohen Geschwindigkeiten überproportional zu. Langsamerfahren spart Kraftstoff.Leerlauf vermeidenIm Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase lohnt es sich,den Motor abzustellen. Schon nach 30-40 Sekunden Motorpause <strong>ist</strong> dieKraftstoffersparnis größer als die extra Kraftstoffmenge, die für das erneuteAnlassen des Motors benötigt wird.Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In derWarmlaufphase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besondershoch. Deshalb sollten Sie sofort nach dem Start losfahren. Vermeiden Siedabei hohe Drehzahlen.Regelmäßige WartungMit den regelmäßig und vor längeren Fahrten ausgeführten Wartungsarbeitenstellen Sie <strong>sicher</strong>, dass Sie nicht mehr Kraftstoff als notwendigverbrauchen. Der Wartungszustand Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur aufdie Verkehrs<strong>sicher</strong>heit und Werterhaltung positiv aus, sondern auch auf denKraftstoffverbrauch.Ein schlecht eingestellter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen,der 10 % höher <strong>ist</strong> als normal!Kurzstrecken vermeidenDer Motor und die Abgasreinigungsanlage müssen ihre optimale Betriebstemperaturerreicht haben, um den Verbrauch und die Schadstoffemissionwirkungsvoll zu verringern.Bei kaltem Motor <strong>ist</strong> der Kraftstoffverbrauch verhältnismäßig sehr viel größer.Erst nach etwa vier Kilometern <strong>ist</strong> der Motor betriebswarm und der Verbrauchhat sich normalisiert. Kurzstrecken sollten Sie deshalb nach Möglichkeitvermeiden.Reifenfülldruck beachtenEin richtiger Reifendruck hilft Kraftstoff sparen. Bereits ein halbes bar zuwenig kann den Kraftstoffverbrauch um 5% erhöhen. Zu niedriger Reifenfülldruckführt außerdem durch den erhöhten Rollwiderstand zu einem stärkerenVerschleiß der Reifen und verschlechtert das Fahrverhalten.Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer am kalten Reifen.Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehrKraftstoff.Kein unnötiger BallastDa jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt sichein Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden.Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert,obwohl er nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöhten Luftwiderstandverbraucht Ihr Fahrzeug mit unbeladenem Dachgepäckträger bei einerGeschwindigkeit von 100-120 km/h etwa 12 % mehr Kraftstoff als normalerweise.Strom sparenZur Stromerzeugung treibt der Motor den Generator an. Bei höherem Strombedarfsteigt somit auch der Kraftstoffverbrauch. Schalten Sie also elektrischeVerbraucher aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Verbraucher mithoher Stromaufnahme sind z.B. das Gebläse auf hoher Stufe, die Heckscheibenheizungoder die Sitzheizung*.UmweltverträglichkeitBei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen <strong>Seat</strong>-Fahrzeugs spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle.Konstruktive Maßnahmen zur wirtschaftlichen Wiederverwendung• Demontagefreundliche Gestaltung der Verbindungen• Vereinfachte Demontage durch Modulbauweise• Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe


Fahren und Umwelt 207• Kennzeichnung von Kunststoffteilen und Elastomeren nach ISO 1043, ISO11469 und ISO 1629Materialauswahl• Weitgehende Verwendung von wiederverwertbarem Material• Verwendung ähnlicher Kunststoffe in den Baugruppen bei der Montage• Verwendung von Recyclingwerkstoff• Verringerung von flüchtigen Komponenten im Plastik• Klimaanlage mit FCKW-freiem KältemittelBeachtung der gesetzlichen Vorschriften über verboteneWerkstoffe: Kadmium, Asbest, Blei, Quecksilber, Chrom-VI.Herstellung• Einsatz von Recyclingmaterial bei der Herstellung von Kunststoffteilen• Verzicht auf Lösungsmittel bei der Hohlraumkonservierung• Lösemittelfreie Transportkonservierung• Verwendung lösemittelfreier Klebstoffe• Verzicht auf FCKW in der Fertigung• Weitgehende Verwertung von Reststoffen zur Gewinnung von Energie undBauhilfsstoffen• Verminderung der Abwassermengen• Einsatz von Wärmerückgewinnungsanlagen• Einsatz wasserlöslicher LackeFahrten ins AuslandHinweiseBei Reisen ins Ausland <strong>ist</strong> Folgendes zu beachten:• Bei Benzinfahrzeugen mit Katalysator <strong>ist</strong> zu beachten, dass über dieReisestrecke bleifreies Benzin getankt wird. Siehe auch Kapitel „Tanken“. Beiden Automobilclubs erhalten Sie Information über das Tankstellennetz mitbleifreiem Benzin.• In einigen Ländern wird möglicherweise Ihr Fahrzeugmodell nichtvertrieben, so dass bestimmte Ersatzteile nicht erhältlich sind, oder dass inzugelassenen Fachbetrieben Instandsetzungen nur in eingeschränktemUmfang möglich sind.Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnenjederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs,notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen Instandsetzungsarbeiten zurVerfügung.Scheinwerfer mit Folien abklebenBei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Heimatlandgefahren wird, blendet das asymmetrische Abblendlicht den Gegenverkehr.Um diese Blendung aufzuheben, müssen bestimmte Bereiche der Scheinwerfergläsermit Folien beklebt werden. Weitere Informationen erhalten Sie beimSEAT-Betrieb.Bei Fahrzeugen mit Kurvenfahrlicht muss vorher der Drehantrieb abgeschaltetwerden. Wenden Sie sich hierfür bitte an einen Fachbetrieb.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


208Fahren mit AnhängerFahren mit AnhängerWas <strong>ist</strong> bei Anhängerbetrieb zu beachten?Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Zieheneines Anhängers benutzt werden.Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung geliefertwurde, <strong>ist</strong> alles für den Anhängerbetrieb berücksichtigt worden, was die technischenund gesetzlichen Vorschriften betrifft. Für die Nachrüstung einerAnhängevorrichtung siehe ⇒ Seite 210.SteckverbindungZur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt IhrFahrzeug eine 12-polige Steckvorrichtung.Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker aufwe<strong>ist</strong>, <strong>ist</strong> eine Adapterleitungerforderlich. Diese <strong>ist</strong> beim Fachbetrieb erhältlich.Anhängelast / StützlastDie zulässige Anhängerlast darf nicht überschritten werden. Wenn Sie diezulässige Anhängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechendgrößere Steigungen befahren.Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1 000 m über demMeeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichtedie Motorle<strong>ist</strong>ung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinktauch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1 000 mweiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10 % verringertwerden. Das Gespanngewicht setzt sich aus dem tatsächlichen Gewicht desbeladenen Fahrzeugs und dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)Anhängers zusammen. Die zulässige Stützlast auf dem Kugelkopf derAnhängevorrichtung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht aber überschreiten.Die Anhängelast- und die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhängevorrichtungsind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenenWerte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapierenbzw. im Abschnitt ⇒ Kapitel „Technische Daten“.Verteilung der ZuladungVerteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenständemöglichst nahe der Achse befinden. <strong>Sicher</strong>n Sie die Gegenstände gegenVerrutschen.ReifenfülldruckWählen Sie den maximal zulässigen Reifenfülldruck, der auf dem Aufkleberan der Innenseite der Tankklappe angegeben <strong>ist</strong>. Der Reifenfülldruck amAnhänger richtet sich nach der Empfehlung des Anhänger-Herstellers.AußenspiegelWenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigenRückspiegeln überblicken können, müssen Sie zusätzliche Außenspiegelanbringen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Auslegernbefestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass sie ein ausreichendesBlickfeld nach hinten bieten.ACHTUNG!Befördern Sie niemals Personen in einem Anhänger – Lebensgefahr!Hinweis• Wegen der höheren Fahrzeugbelastung bei häufigem Anhängerbetriebempfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-Intervallenwarten zu lassen.


Fahren mit Anhänger 209• Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land besondere Vorschriften für dasFahren mit einem Anhänger gelten.Kugelkopf der Anhängevorrichtung*Bei einigen Modellversion kann sich der Kugelkopf der Anhängevorrichtungim Werkzeugkasten befinden.Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbauen des Kugelkopfes der Anhängevorrichtungliegt dem Kugelkopf bei.ACHTUNG!Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss <strong>sicher</strong> befestigt sein, umVerletzungen durch umherfliegende Teile zu vermeiden.Hinweis• Aus gesetzlichen Gründen muss bei Fahrten ohne Anhänger der Kugelkopfabgenommen werden, wenn er die Sicht auf das Nummernschildbeeinträchtigt.GeschwindigkeitMit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität desGespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder Witterungsbedingungen(Gefahr bei starkem Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeitnicht ausnutzen. Dies gilt besonders für Gefällestrecken.Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobaldSie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers erkennen. VersuchenSie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen „strecken“ zuwollen.Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Siezuerst sanft, dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierendeAnhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig einen kleinerenGang bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor als Bremse wirken kann.ÜberhitzungWenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einemniedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie bitte aufdie Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Seite 55.Elektronisches Stabilisierungsprogramm*Das ESP* erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger zustabilisieren.FahrhinweiseDas Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.GewichtsverteilungBei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger <strong>ist</strong> die Gewichtsverteilungsehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen,fahren Sie besonders langsam.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


210Fahren mit AnhängerAnhängevorrichtung nachrüsten*Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrichtungausgerüstet werden.Abb. 154 Befestigungspunktefür die Anhängevorrichtung


Fahren mit Anhänger 211Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angabendes Herstellers der Vorrichtung erfolgen.Die Befestigungspunkte A der Anhängekupplung befinden sich an derUnterseite des Fahrzeugs.Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte und dem Boden darf den angegebenenMindestabstand auch bei voll beladenem Fahrzeug und voller Stützlastnicht unterschreiten.Maßvorgaben für das Befestigen einer Anhängevorrichtung:AB 65 mm (mindestens)AC 350 mm bis 420 mm (Fahrzeug mit max. Zuladung)AD 344 mmAE 531 mmAF 1044 mmAG 1.040 mmACHTUNG!Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängekupplung von einemFachbetrieb durchführen.• Wenn die Anhängekupplung falsch eingebaut wird, besteht Unfallgefahr!• Beachten Sie zu Ihrer eigenen <strong>Sicher</strong>heit die Angaben in der mitgeliefertenMontageanleitung des Herstellers der Anhängekupplung.Vorsicht!• Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elektrischenAnlage des Fahrzeugs entstehen.Montage einer Anhängevorrichtung• Der Anhängerbetrieb stellt erhöhte Anforderungen an das Fahrzeug.Wenden Sie sich bitte vor der Nachrüstung einer Anhängevorrichtung an dentechnischen Kundendienst, um zu prüfen, ob an Ihrem Fahrzeug Umbaumaßnahmenan der Kühlung erforderlich sind.• Beachten Sie auch die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen (z.B.Einbau einer separaten Kontrollleuchte) Ihres Heimatlandes.• Es müssen Fahrzeugteile, wie z.B. der hintere Stoßfänger aus- und eingebautwerden. Außerdem sind die Befestigungsschrauben der Anhängekupplungmit einem Drehmomentschlüssel anzuziehen und eine Steckdose an dieelektrische Anlage des Fahrzeuges anzuschließen. Dazu sind spezielle Fachkenntnisseund Werkzeuge notwendig.• Die Angaben in der Abbildung kennzeichnen die Maße und Befestigungspunkte,die beim nachträglichen Einbau einer Anhängekupplung in jedemFall einzuhalten sind.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


212Pflegen und ReinigenPflegen und ReinigenGrundsätzlichesRegelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert desFahrzeugs.Regelmäßige PflegeRegelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung Ihres Fahrzeuges.Sie kann eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Garantieansprüchenbei Korrosionsschäden und Lackmängeln an der Karosseriesein.Der beste Schutz des Fahrzeugs vor schädlichen Umwelteinflüssen <strong>ist</strong>häufiges Waschen und Konservieren. Je länger Insektenrückstände,Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industriestaub, Teer, Rußpartikel, Streusalzeund andere aggressive Ablagerungen auf der Wagenoberfläche haftenbleiben, desto nachhaltiger <strong>ist</strong> ihre zerstörende Wirkung. Hohe Temperaturen,wie sie z.B. durch intensive Sonneneinstrahlung entstehen, verstärkendie ätzende Wirkung.Nach dem Ende der winterlichen Streuperiode sollte unbedingt auch dieUnterseite des Fahrzeuges gründlich gewaschen werden.PflegemittelDie erforderlichen Pflegemittel sind beim Fachbetrieb erhältlich. Bittebewahren Sie die Packungsbeilagen der Pflegemittel solange auf, bis Sie diePflegemittel aufgebraucht haben.ACHTUNG!• Pflegemittel können giftig sein. Daher dürfen Sie nur in den Originalbehälternaufbewahrt werden. Halten Sie die Pflegemittel von Kindern fern!Andernfalls besteht Vergiftungsgefahr!ACHTUNG! Fortsetzung• Lesen und beachten Sie vor der Anwendung der Pflegemittel dieHinweise und Warnungen auf der Verpackung. Bei missbräuchlicherAnwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich sein oder Schädenam Fahrzeug verursachen. Die Anwendung von Produkten, die giftigeDämpfe erzeugen können, muss an gut belüfteten Orten durchgeführtwerden.• Benutzen Sie niemals Kraftstoff, Terpentin, Motoröl, Nagellackentferneroder andere verdampfbare Flüssigkeiten. Diese Mittel sind giftig undleicht entflammbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr.• Bevor Sie Ihr Fahrzeug waschen oder pflegen, schalten Sie den Motoraus, ziehen Sie die Handbremse an und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.Vorsicht!Versuchen Sie auf keinen Fall, Schmutz, Schlamm oder Staub zu entfernen,wenn die Fahrzeugoberfläche trocken <strong>ist</strong>. Verwenden Sie dazu auch keinentrockenen Lappen oder Schwamm, da Sie sonst die Lackierung oder dieScheiben Ihres Fahrzeuges beschädigen können. Weichen Sie den Schmutz,Schlamm oder Staub mit reichlich Wasser auf.Umwelthinweis• Bevorzugen Sie beim Kauf der Pflegemittel umweltfreundliche Produkte.• Reste von Pflegemitteln gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Siedazu die Hinweise auf der Verpackung.


Pflegen und Reinigen 213Fahrzeugpflege außenAutomatische WaschanlageDas Fahrzeug kann problemlos in einer automatischenWaschanlage gewaschen werden.Der Fahrzeuglack <strong>ist</strong> so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweiseproblemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. DieAbnutzung des Lacks hängt von der Art der Waschanlage und derWaschwalzen, der Filtrierung des Wassers und der Qualität der Wasch- undPflegemittel ab.Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie außer den üblichen Vorkehrungen(Schließen der Fenster und des Schiebedachs) nichts weiterbeachten.Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden - z.B. Spoiler,Dachgepäckträger, Radioantenne - sprechen Sie am besten mit demBetreiber der Waschanlage.Nach der Wagenwäsche kann es zu einer verringerten Bremswirkungkommen, da die Bremsscheiben und Bremsbeläge nass und im Winter sogarvere<strong>ist</strong> sein können. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.ACHTUNG!Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen dieBremswirkung – Unfallgefahr!Vorsicht!Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage sollten Sie dieAntenne nicht herausschrauben, sondern umklappen und parallel zum Dachausrichten, damit Sie nicht beschädigt wird.Waschen von HandFahrzeugwäsche– Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sieihn ab.– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einemWaschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druckvon oben nach unten.– Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh so oft wiemöglich.– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen einShampoo.– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Waschhandschuhdie Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türenund dergleichen.– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.– Bei kalten Temperaturen wischen Sie die Gummidichtungen undderen Anlageflächen trocken, damit sie nicht festfrieren. BehandelnSie die Gummidichtungen mit einem Silikonspray.Nach der Wagenwäsche– Vermeiden Sie gleich nach der Wagenwäsche abrupte und plötzlicheBremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“werden ⇒ Seite 203, „Bremswirkung und Bremsweg“.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


214Pflegen und ReinigenACHTUNG!• Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung!• Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite derRadkästen reinigen – Verletzungsgefahr!• Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen dieBremswirkung – Unfallgefahr!Vorsicht!• Entfernen Sie auf keinen Fall Schmutz, Schlamm oder Staub, solange dieWagenoberfläche trocken <strong>ist</strong>. Verwenden Sie auch keinen trockenen Lappenoder Schwamm, da Sie sonst die Lackierung oder die Scheiben Ihres Fahrzeugesverkratzen können.• Fahrzeugwäsche bei kaltem Klima: wenn Sie das Fahrzeug mit einemSchlauch abspritzen, sollten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf dieSchlösser oder die Tür- bzw. Dachdichtungen richten. Sie könnten sonsteinfrieren.UmwelthinweisWaschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorgesehenen Waschplätzen,damit das eventuell durch Öl verunreinigte Schmutzwasser nicht indas Abwasser gelangt. In einigen Gebieten <strong>ist</strong> die Fahrzeugwäsche außerhalbsolcher Waschplätze verboten.HinweisWaschen Sie das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne.Waschen mit HochdruckreinigerBeim Waschen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger<strong>ist</strong> besondere Vorsicht geboten!– Beachten Sie die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger,vor allem für den Druck und den Spritzabstand.– Halten Sie einen ausreichend großen Abstand zu weichen Materialienund zu lackierten Stoßfängern.– Vermeiden Sie das Reinigen vere<strong>ist</strong>er oder schneebedeckterScheiben mit dem Hochdruckreiniger ⇒ Seite 216.– Verwenden Sie keine Rundstrahldüsen („Dreckfräser“) ⇒ .– Vermeiden Sie gleich nach der Wagenwäsche abrupte und plötzlicheBremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“werden ⇒ Seite 203.ACHTUNG!• Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen („Dreckfräser“) gereinigtwerden. Selbst bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinenEinwirkzeit können sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifenentstehen. Es besteht Unfallgefahr!• Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen dieBremswirkung – Unfallgefahr!Vorsicht!• Das Wasser darf nicht heißer als 60°C sein, da sonst das Fahrzeugbeschädigt werden kann.


Pflegen und Reinigen 215• Um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, muss ein ausreichenderAbstand zu den empfindlichen Materialien, wie z.B. Schläuche, Kunststoffteile,Dämmmaterial etc., eingehalten werden. Dies gilt auch für die Reinigungder Stoßfänger in Fahrzeugfarbe. Je geringer der Abstand der Spritzdüsezur Oberfläche <strong>ist</strong>, desto stärker wird das Material beansprucht.Fahrzeuglack konservierenRegelmäßige Konservierung schützt den Fahrzeuglack.Konservieren Sie den Fahrzeuglack spätestens dann, wenn auf dem sauberenLack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt.Beim Fachbetrieb erhalten Sie ein gutes Konservierungsmittel aus Hartwachs.Eine regelmäßige Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vorschädlichen Umwelteinflüssen ⇒ Seite 212. Sie schützt sogar vor leichtenmechanischen Einwirkungen.Auch wenn Sie in der automatischen Waschanlage regelmäßig einen Waschkonserviereranwenden, empfehlen wir Ihnen, den Fahrzeuglack mindestenszweimal im Jahr mit Hartwachs zu schützen.Fahrzeuglack polierenDurch Polieren erhält der Fahrzeuglack neuen Glanz.Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeugs unansehnlich geworden <strong>ist</strong> und wenn Siemit Konservierungsmitteln keinen Glanz mehr erzielen können, <strong>ist</strong> einPolieren erforderlich. Entsprechende Politur erhalten Sie im Fachbetrieb.Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält,müssen Sie den Lack anschließend noch konservieren ⇒ Seite 215, „Fahrzeuglackkonservieren“.Vorsicht!Damit der Fahrzeuglack nicht beschädigt wird:• Behandeln Sie matt lackierte Teile oder Kunststoffteile nicht mit Poliermittelnoder Hartwachsen.• Polieren Sie den Fahrzeuglack nicht in sandiger oder staubigerUmgebung.Kunststoffteile pflegenKunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührungkommen.Ist eine normale Fahrzeugwäsche nicht ausreichend, können Sie auch zugelassene,lösungsmittelfreie Spezialprodukte für die Reinigung und Pflegevon Kunststoffen verwenden.Vorsicht!• Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luftaustrittsdüsen des Fahrzeugsaufgetragen, können bei Verlaufen der Flüssigkeit die Kunststoffteile beschädigtwerden.• Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


216Pflegen und ReinigenScheiben und Außenspiegel reinigenScheiben reinigen– Befeuchten Sie die Scheiben mit handelsüblichem Glasreinigungsmittelauf Alkoholbasis.– Trocknen Sie die Scheiben mit einem sauberen Fensterleder odermit einem fusselfreien Tuch.Schnee entfernen– Entfernen Sie Schnee von Scheiben und Spiegeln mit einemHandfeger.Eis entfernen– Benutzen Sie ein Enteisungsspray.Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie ein sauberes Tuch oder Fensterleder.Fensterleder, mit denen Lackflächen abgewischt wurden, enthaltenschmierige Rückstände von Konservierungsmitteln. Aus diesem Grundkönnten sie die Scheiben verschmutzen.Zum Entfernen von Eis sollte bevorzugt ein Enteisungsspray verwendetwerden. Wenn Sie einen Eiskratzer verwenden, sollten Sie ihn nicht vor- undzurückbewegen, sondern nur in eine Richtung schieben.Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände können Sie mit einem Scheibenreinigeroder Silikonentferner beseitigen.Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden, denSie beim Fachbetrieb erhalten. Wachsrückstände auf der Windschutzscheibekönnen ein Rubbeln der Wischerblätter verursachen. Durch Einfüllen einesScheibenreinigers mit wachslösenden Eigenschaften kann zwar dasRubbeln, nicht jedoch die Wachsablagerungen beseitigt werden.Vorsicht!• Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Scheiben und Spiegeln mitwarmem oder heißem Wasser – Gefahr einer Rissbildung im Glas!• Die Heizfäden der Heckscheibenheizung befinden sich auf der Innenseiteder Heckscheibe. Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen keine Aufkleberüber die Heizfäden geklebt werden.Scheibenwischerblätter reinigenSaubere Scheibenwischerblätter sorgen für klare Sicht.1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz vonden Scheibenwischerblättern.2. Reinigen Sie die Scheibenwischerblätter mit einem Scheibenreiniger.Verwenden Sie dazu bei starker Verschmutzung einenSchwamm oder ein Tuch.Gummidichtungen pflegenGut gepflegte Gummidichtungen frieren nicht so leicht an.1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz vonden Gummidichtungen.2. Behandeln Sie die Gummidichtungen mit einem Gummipflegemittel.


Pflegen und Reinigen 217Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern etc. bleiben geschmeidiger undhalten länger, wenn Sie sie ab und zu mit einem Gummipflegemittel (z.B. Silikonspray)behandeln.Durch die Gummipflege vermeiden Sie einen vorzeitigen Verschleiß der Dichtungen.Die Türen lassen sich leichter öffnen. Gut gepflegte Gummidichtungenfrieren im Winter nicht so leicht an.TürschließzylinderTürschließzylinder können im Winter vereisen.Zur Enteisung von Türschließzylindern empfehlen wir Ihnen die Verwendungeines Sprays mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung.Chromteile reinigen1. Reinigen Sie die Chromteile mit einem feuchten Tuch.2. Polieren Sie die Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch.Sollte das nicht ausreichen, so verwenden Sie ein gutes Chrompflegemittel.Mit diesem Chrompflegemittel entfernen Sie auch Flecken oder Beläge aufder Oberfläche.Vorsicht!Damit die Chromflächen nicht verkratzen:• Verwenden Sie bei der Chrompflege auf keinen Fall ein Pflegemittel mitSchleifwirkung.• Reinigen oder polieren Sie die Oberflächen der Chromteile nicht insandiger oder staubiger Umgebung.Stahlräder– Reinigen Sie die Stahlräder regelmäßig mit einem separatenSchwamm.Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem Industriereiniger beseitigt werden.Lackschäden an Stahlrädern sind zu beseitigen, bevor sich Rost bilden kann.ACHTUNG!• Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbstbei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeitkönnen sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Esbesteht Unfallgefahr!• Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen dieBremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäscheabrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst„trockengebremst“ werden ⇒ Seite 203, „Bremswirkung undBremsweg“.LeichtmetallräderAlle zwei Wochen– Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallrädernab.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


218Pflegen und Reinigen– Behandeln Sie die Räder mit einem säurefreien Reinigungsmittel.Alle drei Monate– Reiben Sie die Räder gründlich mit Hartwachs ein.Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange Zeiterhalten bleibt, <strong>ist</strong> eine regelmäßige Pflege erforderlich. Wenn das Streusalzund der Bremsabrieb nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird dasAluminium angegriffen.Als Reinigungsmittel verwenden Sie bitte ein säurefreies Reinigungsmittelfür Leichtmetallräder.Lackpolitur oder andere schleifende Mittel dürfen bei der Pflege der Rädernicht verwendet werden. Falls die Schutzlackschicht, z.B. durch Steinschläge,beschädigt <strong>ist</strong>, muss der Schaden umgehend behoben werden.ACHTUNG!• Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbstbei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeitkönnen sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Esbesteht Unfallgefahr!• Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen dieBremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäscheabrupte und plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst„trockengebremst“ werden ⇒ Seite 203, „Bremswirkung undBremsweg“.UnterbodenschutzDie Fahrzeugunterseite <strong>ist</strong> gegen chemische und mechanischeEinflüsse geschützt.Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalbempfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahrwerksvor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit zu prüfen und ggf.ausbessern zu lassen.Wir empfehlen Ihnen, Ausbesserungsarbeiten und zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmenvom Fachbetrieb durchführen zu lassen.ACHTUNG!Verwenden Sie niemals Unterbodenschutz oder korrosionsschützendeMittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde. Durch eine heißeAbgasanlage oder durch heiße Motorteile entzünden sich dieseSubstanzen. Brandgefahr!Motorraum reinigenGehen Sie bei der Reinigung des Motorraums besondersvorsichtig vor.KorrosionsschutzDer Motorraum und die Oberfläche des Antriebsaggregates sind im Werkkorrosionsschützend behandelt worden.Besonders im Winter, wenn Sie häufig auf salzgestreuten Straßen fahren, <strong>ist</strong>ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig. Damit das Salz nicht zerstörendwirken kann, sollte der Motorraum vor und nach der Streuperiode gründlichgereinigt werden.


Pflegen und Reinigen 219Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungsmittelund sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet.Deshalb empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen.Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt maneine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immerentfernt. Eine anschließende dauerhafte Konservierung aller Flächen, Falze,Fugen und Aggregate im Motorraum sollte unbedingt in Auftrag gegebenwerden.ACHTUNG!• Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechendenWarnhinweise ⇒ Seite 227.• Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Handbremse fest an undziehen Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Motorraumklappeöffnen.• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie den Motorraum reinigen.• Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen,wenn Sie den Unterboden, die Innseite der Radkästen oder die Radabdeckungenreinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. Andernfalls bestehtVerletzungsgefahr!• Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen dieBremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäscheabrupte und plötzliche Bremsmanöver.• Greifen Sie niemals in den Kühlerventilator. Er <strong>ist</strong> temperaturgesteuertund kann sich selbstständig einschalten – auch bei abgezogenem Zündschlüssel!gereinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieboder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden.Fahrzeugpflege innenKunststoffteile und Instrumententafel reinigen– Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an undreinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles,lösungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und Kunststoffpflegemittel.ACHTUNG!Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodulemit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reinigerwird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichenVerletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.Vorsicht!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.UmwelthinweisDa bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmtwerden können, muss das verschmutzte Wasser durch einen ÖlabscheiderHolzdekore reinigen*– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Siedie Holzdekore.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


220Pflegen und Reinigen– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifenlauge.Vorsicht!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandelnSie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einerweichen Bürste.Reinigung des Radios und der KlimaanlageZur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nichtscheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausreichendsein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.Leder reinigen*Normales Reinigen– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht angefeuchtetenBaumwoll- oder Wolllappen.Flecken entfernen– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen undeiner milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einenLiter Wasser).– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtetwird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.Lederpflege– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem inFachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.SEAT <strong>ist</strong> bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Lederunverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendetenLedersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten,Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und einebestimmte Pflege erforderlich.Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuernund die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonnesollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um einAusbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch denGebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.Vorsicht!• Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,Fleckenentferner und ähnlichem behandelt werden.


Pflegen und Reinigen 221• Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen, umBeschädigungen zu vermeiden.<strong>Sicher</strong>heitsgurte reinigenEin stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweisedes <strong>Sicher</strong>heitsgurtes beeinträchtigen.Halten Sie die <strong>Sicher</strong>heitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßigden Zustand aller <strong>Sicher</strong>heitsgurte.<strong>Sicher</strong>heitsgurte reinigen– Ziehen Sie den verschmutzen <strong>Sicher</strong>heitsgurt vollständig herausund lassen Sie das Gurtband ausgerollt.ACHTUNG! Fortsetzung• Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller <strong>Sicher</strong>heitsgurte. Wenn SieBeschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollautomatenoder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige <strong>Sicher</strong>heitsgurtvon einem Fachbetrieb ersetzt werden.• Versuchen Sie niemals, die <strong>Sicher</strong>heitsgurte selbst zu reparieren. Die<strong>Sicher</strong>heitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändertoder ausgebaut werden.Vorsicht!Gereinigte <strong>Sicher</strong>heitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrocknetsein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.– Reinigen Sie verschmutzte <strong>Sicher</strong>heitsgurte mit milder Seifenlauge.– Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.– Rollen Sie den <strong>Sicher</strong>heitsgurt erst auf, wenn er trocken <strong>ist</strong>.Wenn sich auf dem Gurt große Flecken bilden, funktioniert der Gurt nichtrichtig im Aufrollautomaten.ACHTUNG!• Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da solcheReinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können.Die <strong>Sicher</strong>heitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten inBerührung kommen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


222Zubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör und ErsatzteileLassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilenvon einem SEAT-Betrieb beraten.Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver <strong>Sicher</strong>heit.Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen sowie vor technischen Änderungenempfehlen wir eine Beratung durch den SEAT-Betrieb.Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzlicheBestimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör und Ersatzteile.Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör ® und SEAT OriginalTeile ® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, <strong>Sicher</strong>heit undEignung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für diefachgerechte Montage Sorge.Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nichtbeurteilen und somit auch nicht gewährle<strong>ist</strong>en, ob die nicht durch SEAT freigegebenenProdukte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, <strong>Sicher</strong>heitund Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmtenFällen von offiziell anerkannten technischen Prüfstellen freigegeben wurdenoder eine offizielle Genehmigung vorliegt.Nachträglich eingebaute Geräte, die unmittelbar die Kontrolle des Fahrersbeeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektronischgeregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Genehmigungszeichender Europäischen Union) und müssen von SEAT für das fraglicheFahrzeug freigegeben sein.Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte, die nicht der unmittelbarenKontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computeroder Ventilatoren, müssen ein CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung derHersteller in der Europäischen Union).ACHTUNG!Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfenniemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbagsmontiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn derAirbag bei einem Unfall ausgelöst wird.Technische ÄnderungenBei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinieneingehalten werden.Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zuFunktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischenBauteilen können diese Störungen auch direkt nicht betroffene Systemebeeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebs<strong>sicher</strong>heit Ihres Fahrzeugserheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteileneintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeitenentstehen, keine Gewähr übernehmen.Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-Betrieben mit SEAT Original Teilen ® durchführen zu lassen.


Zubehör, Teileersatz und Änderungen 223ACHTUNG!Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführtwerden, können Funktionsstörungen verursachen – Unfallgefahr!Dachantenne*Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren* und diebstahlge<strong>sicher</strong>ten* Dachantenneausgestattet sein, die umgeklappt und parallel zum Dach ausgerichtetwerden kann.Zum UmklappenDen Antennenstab herausschrauben, parallel zum Dach ausrichten undwieder einschrauben.Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einer Fachwerkstatt,z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden.ACHTUNG!• Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren –Unfallgefahr durch Ablenkung des Fahrers.• Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf einer Airbag-Abdeckungoder im Wirkungsbereich eines Airbags – erhöhte Verletzungsgefahr beiUnfall mit Airbagauslösung.HinweisBeachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw.Funkgerätes.Antenne in Gebrauchsstellung bringenGehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen Punkt vor.Vorsicht!Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage sollten Sie dieAntenne nicht herausschrauben, sondern umklappen und parallel zum Dachausrichten, damit Sie nicht beschädigt wird.Mobiltelefone und FunkgeräteWenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgerät mit einer Sendele<strong>ist</strong>ung vonmehr als 10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt aneinen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischenMöglichkeiten der Nachrüstung bestehen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


224Prüfen und NachfüllenPrüfen und NachfüllenTankenDie Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa55 Liter. Der Kraftstoffbehälter fasst bei Fahrzeugen mitAllradantrieb etwa 60 Liter.Tankverschluss schließen– Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein„klickendes“ Geräusch hören.– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss im Uhrzeigersinn um 180°,ohne den Deckel dabei loszulassen.– Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankklappe,bis sie einrastet. Der Tankdeckel <strong>ist</strong> mit einem Band gegenVerlust ge<strong>sicher</strong>t.Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfp<strong>ist</strong>ole erstmaligabschaltet, <strong>ist</strong> der Kraftstoffbehälter „voll“. Füllen Sie keinen weiteren Kraftstoffein, denn dieser würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei einer Erhitzungkönnte Kraftstoff auslaufen.Tankverschluss öffnen– Klappen Sie den Deckel auf.Abb. 155 GeöffneteTankklappe– Halten Sie den Deckel mit der Hand, stecken Sie den Schlüssel indas Tankschloss und drehen Sie ihn um 180° nach links.– Schrauben Sie den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleberauf der Innenseite der Tankklappe. Darauf finden Sie weitere Hinweise zumKraftstoff.ACHTUNG!• Kraftstoff <strong>ist</strong> leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen undandere Verletzungen hervorrufen.− Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reservekan<strong>ist</strong>er<strong>ist</strong> das Rauchen und offenes Feuer untersagt. Explosionsgefahr!− Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekan<strong>ist</strong>ern die gesetzlichenVorschriften.


Prüfen und Nachfüllen 225ACHTUNG! Fortsetzung− Wir empfehlen Ihnen aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen, keinen Reservekan<strong>ist</strong>ermitzuführen. Bei einem Unfall könnte der Kan<strong>ist</strong>er beschädigtwerden und Kraftstoff auslaufen.• Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekan<strong>ist</strong>er transportierenmüssen, beachten Sie bitte folgende Punkte:− Füllen Sie niemals den Reservekan<strong>ist</strong>er mit Kraftstoff, wenn er sichim oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllungelektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzündenkönnen. Explosionsgefahr! Stellen Sie den Kan<strong>ist</strong>er beim Befüllenimmer auf den Boden.− Stecken Sie die Zapfp<strong>ist</strong>ole immer soweit wie möglich in den Einfüllstutzendes Kan<strong>ist</strong>ers.− Bei Reservekan<strong>ist</strong>ern aus Metall muss die Zapfp<strong>ist</strong>ole Kontakt mitdem Kan<strong>ist</strong>er haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wirdeine statische Aufladung vermieden.− Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum.Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Dies kann lebensgefährlich sein.Vorsicht!• Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglackentfernen.• Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßigeKraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangtunverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysatorbeschädigung!UmwelthinweisÜberfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst Kraftstoffaustreten.BenzinBenzinsortenDie empfohlene Benzinsorte steht auf der Innenseite derTankklappe.Fahrzeuge mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechendDINEN228 betankt werden (EN = „Euro-Norm“).Die einzelnen Benzinsorten werden durch die jeweilige Oktanzahl unterschieden,z.B.: 91, 95, 98 ROZ (ROZ = „Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmungder Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs“). Sie können Benzin mithöherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch keine Vorteilein Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorle<strong>ist</strong>ung.Die für Ihr Fahrzeug geeignete Benzinsorte wird in der technischen Tabelle fürIhren Motor aufgeführt. Kapitel „Technische Daten“.Vorsicht!• Das Benzin nach der Norm EN 228 kann einen geringen Anteil Ethanolenthalten. Der sogenannte „Bioethanolkraftstoff“, wie er im Handelbeispielsweise unter der Nummer E50 bzw. E85 erhältlich <strong>ist</strong> (mit hohemEthanolgehalt), darf nicht getankt werden, da dadurch die Kraftstoffanlagebeschädigt wird.• Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zu einer dauerhaftenVerschlechterung der Katalysatorwirkung.• Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl können hohe Drehzahlen oder einestarke Motorbelastung zu Motorschäden führen.UmwelthinweisBereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlechterungder Katalysatorwirkung.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


226Prüfen und NachfüllenBenzinzusätzeBenzinzusätze verbessern die Benzinqualität.Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Le<strong>ist</strong>ung und Lebensdauer desMotors. Tanken Sie deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen(Additiven). Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen das Kraftstoffsystemund beugen Ablagerungen im Motor vor.Steht Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung oder treten Motorstörungenauf, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumischen.DieselkraftstoffDieselkraftstoff*Der Dieselkraftstoff muss der Norm DIN EN 590 entsprechen (EN = „Europa-Norm“). Die Cetanzahl CZ muss mindestens 51 betragen. CZ <strong>ist</strong> die Kennzahlfür die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes.Hinweise zum Tanken ⇒ Seite 224.Biodiesel*Der Biodiesel muss der Norm DIN EN 14.214 (FAME) entsprechen.• Beim Biodiesel handelt es sich um Methylester, das aus Rapsölgewonnen wird.• DIN <strong>ist</strong> die Abkürzung für „Deutsches Institut für Normung e.V.“• EN bedeutet Europa Norm.• FAME bedeutet „Fatty Acid Methyl Ester“.Ebenso gibt Ihnen Ihr Fachbetrieb Auskunft darüber, ob Ihr Fahrzeug für dieBenutzung von Biodiesel vorbereitet <strong>ist</strong>.Besonderheiten von RME• Die Le<strong>ist</strong>ungswerte eines Fahrzeugs, das mit Biodiesel betrieben wird,können geringfügig niedriger sein.• Der Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs, das mit Biodiesel betriebenwird, kann geringfügig höher sein.• RME <strong>ist</strong> wintertauglich bis ca. -10°C• Bei Außentemperaturen unter -10°C empfehlen wir, Winterdieselkraftstoffzu tanken.• Ihr Fahrzeug kann mit einer Mischung mit bis zu 7 % Biodiesel-Anteil nachder Norm DIN 51628 betankt werden.Vorsicht!• Wenn Sie Biodiesel verwenden, obwohl Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet<strong>ist</strong>, kann das Kraftstoffsystem beschädigt werden.• Wenn Sie Biodiesel tanken, verwenden Sie nur Biodiesel entsprechendDIN E 14.214.• Wenn Sie Biodiesel verwenden, der von der Norm abweicht, kann derKraftstofffilter verstopfen.Hinweis• Bei tiefen Außentemperaturen und einem Anteil über 50 % Biodiesel imTank können sich während des Betriebs der Standheizung die Abgasemissionenerhöhen.• Bei der Umstellung von Diesel auf Biodiesel kann der Kraftstofffilterverstopfen. Daher empfehlen wir, ca. 300 bis 400 km nach der Umstellungauf Biodiesel den Kraftstofffilter zu wechseln. Beachten Sie auch die diesbezüglichenHinweise des Service-Plans.


Prüfen und Nachfüllen 227• Wenn Sie Ihr Fahrzeug über eine Dauer von über zwei Wochen nichtbenutzen möchten, empfehlen wir zur Vermeidung von Schäden am Kraftstoffsystem,den Tank mit Biodiesel vollzutanken, und danach eine Streckevon ca. 50 km zu fahren.WinterbetriebDiesel kann im Winter dickflüssig werden.WinterdieselBei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter0°C Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidungzu dickflüssig geworden <strong>ist</strong>. Deshalb gibt es in bestimmten Ländernwährend der kalten Jahreszeit „Winterdiesel“, der auch noch bis -22°Cbetriebs<strong>sicher</strong> <strong>ist</strong>.In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden me<strong>ist</strong> Dieselkraftstoffeangeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT-Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über dielandesüblichen Dieselkraftstoffe.FiltervorwärmungUm für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, <strong>ist</strong> Ihr Fahrzeug amKraftstofffilter mit einer Vorwärmanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraftstoffanlagebei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15°C kältebeständig<strong>ist</strong>, sogar bis etwa -24°C betriebs<strong>sicher</strong>.Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24°C dennoch so dickflüssiggeworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahrzeugeinige Zeit in einen beheizten Raum zu stellen.Vorsicht!Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“ oder ähnliche Mittel,dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.Arbeiten im Motorraum<strong>Sicher</strong>heitshinweise zu Arbeiten im MotorraumDie Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehrvorsichtig ausgeführt werden.Vor der Durchführung von Arbeiten am Motor oder im Motorraum:1. Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüsselab.2. Ziehen Sie die Handbremse an.3. Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf bzw. den Wählhebel inStellung P.4. Lassen Sie den Motor abkühlen.5. Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.6. Öffnen Sie die Motorhaube ⇒ Seite 229.Führen Sie Arbeiten im Motorraum nur dann selber durch, wenn Sie mit dennotwendigen Handlungen vertraut sind und geeignete Werkzeuge haben!Andernfalls lassen Sie alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen.Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel, wie z.B. Kühlmittel, Motoröle,aber auch Zündkerzen und Batterien, werden ständig weiterentwickelt. SEATinformiert die Fachbetriebe immer aktuell über Veränderungen. Wirempfehlen Ihnen deshalb, Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel vomFachbetrieb wechseln zu lassen. Beachten Sie auch die Hinweise⇒ Seite 222. Der Motorraum des Fahrzeugs <strong>ist</strong> ein gefährlicher Bereich⇒ !<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


228Prüfen und NachfüllenACHTUNG!Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum, z.B. beim Prüfen undNachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen, Verbrühungen,Unfall- und Brandgefahren entstehen!• Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dassDampf oder Kühlmittel austritt. Sonst besteht Verbrühungsgefahr! WartenSie, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt und lassen Sie den Motorvor Öffnen der Motorraumklappe abkühlen.• Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.• Ziehen Sie die Handbremse an und schalten Sie den Schalthebel in denLeerlauf oder den Wählhebel in Stellung P.• Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.• Berühren Sie keine heißen Motorteile. Verbrennungsgefahr!• Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den heißen Motor oder auf dieAbgasanlage. Brandgefahr!• Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage, besonders anden Starthilfepunkten ⇒ Seite 278. Explosionsgefahr der Batterie!• Greifen Sie niemals in den Kühlerventilator. Er <strong>ist</strong> temperaturgesteuertund kann sich selbstständig einschalten – auch bei ausgeschalteterZündung oder abgezogenem Zündschlüssel!• Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters,solange der Motor warm <strong>ist</strong>. Durch die heiße Kühlflüssigkeit steht dasKühlsystem unter Druck.• Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oderheißer Kühlflüssigkeit sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen miteinem großen und dicken Lappen abdecken.• Lassen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Putzlappen oder Werkzeug, imMotorraum zurück.• Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeugzusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken <strong>sicher</strong> abgestützt werden. DerACHTUNG! FortsetzungWagenheber <strong>ist</strong> für einen <strong>sicher</strong>en Stand nicht ausreichend - Verletzungsgefahr!• Falls beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchgeführtwerden müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr von sichdrehenden Teilen (z.B. Keilrippenriemen, Generator, Kühlerventilator) undvon der Hochspannungszündanlage aus. Beachten Sie zusätzlich folgendePunkte:− Berühren Sie niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage.− Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B. mit Schmuck, losen Kleidungsstückenoder langen Haaren in drehende Teile des Motorsgeraten. Dies kann lebensgefährlich sein. Nehmen Sie deshalbSchmuck vorher ab, stecken Sie Haare hoch und tragen Sie Kleidung,die eng am Körper anliegt.− Geben Sie niemals bei eingelegter Fahrstufe oder eingelegtem Gangunachtsam Gas. Das Fahrzeug kann sich auch bei angezogener Handbremsein Bewegung setzen. Dies kann lebensgefährlich sein.• Wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischenAnlage notwendig sind, beachten Sie zusätzlich zu den oben genanntenWarnhinweisen:− Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz. Dabei mussdas Fahrzeug entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage ausgelöst wird.− Rauchen Sie nicht.− Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenen Flammen.− Halten Sie immer einen Feuerlöscher bereit.Vorsicht!Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüssigkeitenauf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls sind schwerwiegendeFunktionsmängel und Motorschäden die Folge!


Prüfen und Nachfüllen 229UmwelthinweisAus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich.Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug. Sinddort durch Öl oder durch andere Betriebsflüssigkeiten verursachte Flecken zusehen, bringen Sie das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu einemFachbetrieb.Motorhaube öffnenDie Motorraumklappe wird von innen entriegelt.Abb. 157 Riegel derMotorraumklappeAchten Sie vor dem Öffnen der Motorraumklappe darauf, dass sichdie Wischerarme in Ruhestellung befinden.– Ziehen Sie den Hebel unter der Instrumententafel ⇒ Abb. 156 inPfeilrichtung. Die Motorraumklappe wird durch Federwirkungentriegelt ⇒ .Abb. 156 Ausschnitt ausdem Fußraum auf derFahrerseite: Entriegelungshebelfür die Motorraumklappe– Heben Sie die Motorraumklappe am Entriegelungshebel (Pfeil)an und öffnen Sie die Motorraumklappe.– Rasten Sie die Haltestange aus und setzen Sie sie in die dafürvorgesehene Aufnahme in der Motorraumklappe ein.ACHTUNG!Heißes Kühlmittel kann Verbrühungen verursachen!• Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dassDampf, Rauch oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


230Prüfen und NachfüllenACHTUNG! Fortsetzung• Warten Sie so lange, bis kein Dampf, Rauch oder Kühlmittel mehraustritt, und öffnen Sie dann vorsichtig die Motorraumklappe.• Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechendenWarnhinweise ⇒ Seite 227.Motorraumklappe schließen– Heben Sie die Motorraumklappe leicht an.– Hängen Sie die Haltestange aus und rasten Sie sie in ihrer Halterungein.– Lassen Sie sie aus einer Höhe von ca. 30 cm in ihre Verriegelungfallen, damit sie einrastet.Ist die Motorraumklappe nicht richtig verriegelt, nicht zudrücken. Öffnen Siesie erneut und lassen Sie sie erneut in die Verriegelung fallen.ACHTUNG!Eine nicht richtig geschlossene Motorraumklappe kann sich während derFahrt öffnen und die Sicht nach vorne versperren – Unfallgefahr!• Prüfen Sie immer nach dem Schließen der Motorraumklappe, ob dieVerriegelung richtig eingerastet <strong>ist</strong>. Die Motorraumklappe muss bündig mitden umgebenden Karosserieteilen sein.• Sollten Sie während der Fahrt bemerken, dass die Verriegelung nichteingerastet <strong>ist</strong>, halten Sie sofort an und schließen Sie die Motorraumklappe– Unfallgefahr!MotorölMotoröl-SpezifikationenDie Motorölsorte richtet sich nach genauen Spezifikationen.SpezifikationenWerkseitig <strong>ist</strong> ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das – außerin extrem kalten Klimazonen – als Ganzjahresöl gefahren werden kann.Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen störungsfreien Betriebund eine lange Motorlebensdauer <strong>ist</strong>, darf auch zum Nachfüllen oder beimÖlwechsel nur ein Öl verwendet werden, das die Anforderungen der VW-Normen erfüllt.Wenn kein Öl zur Verfügung steht, das die Spezifikationen von VW erfüllt,dürfen nur Öle verwendet werden, die die Anforderungen der SpezifikationenACEA oder API erfüllen, und deren Viskositätsgrad der Umgebungstemperaturangepasst <strong>ist</strong>. Die Verwendung solcher Öle kann sich auf die Motorle<strong>ist</strong>ungauswirken, z.B. längere Startphasen, höherer Kraftstoffverbrauch undhöhere Abgasemissionen.Öle, die den VW-Spezifikationen entsprechen, können beim Nachfüllen untereinandervermischt werden.Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen (VW-Normen)müssen auf dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden aufdem Ölbehälter die Normen für Benzin- und Dieselmotoren zusammen angegeben,kann dieses Öl ohne Vorbehalt in beiden Motortypen eingesetztwerden.


Prüfen und Nachfüllen 231ÖlmerkmaleDiese Öle sollten deshalb nur in extremen Klimazonen verwendet werden.Zusätze zum MotorölDem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze verursachteSchäden sind von der Gewährle<strong>ist</strong>ung ausgeschlossen.HinweisVor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach derentsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzuführen.Damit verfügen Sie stets über das richtige Motoröl und können dieszu gegebener Zeit nachfüllen.Abb. 158 Öltypen nachTemperaturbereichenViskositätDie Viskositätsklasse <strong>ist</strong> nach dem angeführten Diagramm auszuwählen.Überschreitet die Umgebungstemperatur kurzzeitig die in der Skala angegebenenBereiche, braucht das Öl nicht gewechselt zu werden.Motorölstand prüfenDer Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden.MotorartSpezifikationBenzin VW 501 01/ VW 502 00/ VW 504 00Diesel VW 505 01/ VW 507 00/ VW 506 01Dieselmotoren mit DieselpartikelfilterVW 507 00a)(DPF)a) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.EinbereichsöleEinbereichsöle sind wegen ihres kleinen Viskositätsbereiches 21) im Allgemeinennicht ganzjährig verwendbar.21) Viskosität: ÖldichteAbb. 159 Ölmessstab<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


232Prüfen und NachfüllenÖlstand feststellen– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen und schalten Sieihn wieder ab, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat.– Warten Sie zwei Minuten lang.– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie den Ölmessstabmit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zumAnschlag wieder hinein.– Den Messstab anschließend wieder herausziehen und denÖlstand ablesen ⇒ Seite 231, Abb. 159. Füllen Sie gegebenenfallsMotoröl nach.Ölstand im Bereich A– Kein Öl nachfüllen.ACHTUNG!Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausgeführtwerden.• Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechendenWarnhinweise ⇒ Seite 227.Vorsicht!Liegt der Ölstand über dem Bereich A , starten Sie den Motor bitte nicht.Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.Motoröl nachfüllen Das Motoröl wird in kleinen Portionen nachgefüllt.Ölstand im Bereich AB– Sie können Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich danach im Bereichbefinden.AÖlstand im Bereich AC– Sie müssen Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich danach im Bereich Abefinden.Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauchbis zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilometerkann der Verbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss daher inregelmäßigen Abständen geprüft werden (am besten bei jedem Tanken undvor längeren Fahrten).Abb. 160 Deckel derMotoröl-Einfüllöffnung imMotorraum


Prüfen und Nachfüllen 233Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die diesbezüglichenWarnhinweise ⇒ in „<strong>Sicher</strong>heitshinweise zuArbeiten im Motorraum“ auf Seite 227.– Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung ab⇒ Seite 232, Abb. 160.– Füllen Sie das geeignete Öl in kleinen Mengen nach.– Warten Sie zwischendurch und kontrollieren Sie den Ölstand,damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen.– Wenn der Ölstand mindestens den Bereich AB erreicht hat,vorsichtig den Deckel der Einfüllöffnung aufschrauben.Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können Sie der entsprechenden Motorraumabbildungin ⇒ Seite 287 entnehmen.Motoröl-Spezifikation ⇒ Seite 230.ACHTUNG!Öl kann leicht brennen! Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteilegelangen.Vorsicht!Liegt der Ölstand über dem Bereich A , starten Sie den Motor bitte nicht.Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.UmwelthinweisDer Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereichs A liegen. Andernfallskann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt werden und durch dieAbgasanlage in die Atmosphäre gelangen.MotorölwechselDas Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewechselt.Wir empfehlen Ihnen, einen Motorölwechsel vom Fachbetrieb durchführen zulassen.Wie oft das Motoröl gewechselt werden muss steht im Service-Plan⇒ .ACHTUNG!Führen Sie den Motorölwechsel nur dann selber durch, wenn Sie über dienotwendigen Fachkenntnisse verfügen.• Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die diesbezüglichenWarnhinweise ⇒ Seite 227, „<strong>Sicher</strong>heitshinweise zu Arbeitenim Motorraum“.• Lassen Sie zunächst den Motor abkühlen. Das heiße Öl könnte Verbrennungenverursachen!• Tragen Sie einen Augenschutz – Verätzungsgefahr durch Ölspritzer.• Halten Sie Ihre Arme waagerecht, wenn Sie die Ölablass-Schraube mitden Fingern herausdrehen, damit das herauslaufende Öl nicht an IhremArm herunterlaufen kann.• Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen <strong>ist</strong>, müssen Sie sieanschließend gründlich reinigen.• Öl <strong>ist</strong> giftig! Bewahren Sie das Altöl bis zur Entsorgung vor Kindern<strong>sicher</strong> auf.Vorsicht!Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei. Gefahr eines Motorschadens!Schäden, die durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewährle<strong>ist</strong>ungausgeschlossen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


234Prüfen und NachfüllenUmwelthinweis• Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeugeund Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechselvom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen.• Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in dieUmwelt gelangen.• Benutzen Sie zum Auffangen des Altöls einen dafür vorgesehenenBehälter, der die gesamte Ölfüllmenge Ihres Motors aufnehmen kann.KühlmittelKühlmittel-SpezifikationDas Kühlmittel <strong>ist</strong> eine Mischung aus Wasser und mindestens40 % Kühlmittelzusatz.Das Kühlsystem muss mit einer Mischung aus Wasser und einem mindestens40 %-igen Anteil unseres Kühlmittelzusatzes G 12+ oder eines Zusatzes nachder Spezifikation TL-VW 774 F befüllt sein (zu erkennen an der lila Farbe).Diese Mischung bietet nicht nur einen Frostschutz bis -25°C, sondern auchbesonders für die Leichtmetallteile des Kühlsystems einen Korrosionsschutz.Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den Siedepunkt des Kühlmittelsdeutlich.Der Anteil des Kühlmittelzusatzes muss immer mindestens 40 % betragen,auch wenn bei warmen Temperaturen der Frostschutz nicht benötigt wird.Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann derAnteil des Kühlmittelzusatzes G 12+ erhöht werden. Allerdings nur bis aufhöchstens 60 %, denn danach nimmt der Frostschutzgrad wieder ab.Außerdem verschlechtert sich die Kühlwirkung. Die Mischung mit einem 60%-igen Anteil des Kühlmittelzusatzes bietet einen Frostschutz bis etwa -40°C.ACHTUNG!• Der Kühlmittelzusatz <strong>ist</strong> gesundheitsschädlich. Vergiftungsgefahr!Bewahren Sie den Kühlmittelzusatz immer im Originalbehälter und fürKinder unzugänglich auf. Das gilt auch für abgelassenes Kühlmittel.• Der Anteil des Kühlmittelzusatzes G 12+ muss entsprechend der niedrigstenzu erwartenden Umgebungstemperatur errechnet werden. Beiextrem niedrigen Außentemperaturen kann sonst das Kühlmittel einfrierenund das Fahrzeug liegen bleiben. Weil dann auch die Heizung nicht funktioniert,besteht Erfrierungsgefahr!Vorsicht!• Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die Korrosionsschutzwirkungerheblich beeinträchtigen. Die dadurch entstehenden Schäden können zuKühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschädenführen.• Sie können den Kühlmittelzusatz G 12+ (lila Färbung) mit dem KühlmittelzusatzG 12 (rote Färbung) oder dem Kühlmittelzusatz G 11 vermischen. DerKühlmittelzusatz G12 (rote Farbe) darf jedoch nicht mit G 11 gemischtwerden.


Prüfen und Nachfüllen 235Kühlmittelstand prüfen und nachfüllen Der richtige Kühlmittelstand <strong>ist</strong> wichtig für die einwandfreieFunktion des Motorkühlsystems.– Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter unterhalb der „MIN“-Markierung, füllen Sie Kühlmittel nach.Kühlmittel nachfüllen– Füllen Sie nur neues Kühlmittel nach.– Achten Sie darauf, dass Sie den Behälter höchstens bis zur„MAX“-Markierung füllen.Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen– Schrauben Sie den Deckel fest zu.Die Lage des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters können Sie aus der entsprechendenMotorraumabbildung in ⇒ Seite 287 entnehmen.Abb. 161 Im Motorraum:Deckel des Kühlmittel-AusgleichsbehältersBevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die diesbezüglichenWarnhinweise ⇒ in „<strong>Sicher</strong>heitshinweise zuArbeiten im Motorraum“ auf Seite 227.Kühlmittel-Ausgleichsbehälter öffnen– Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen.– Legen Sie als Verbrühungsschutz einen großen, dicken Lappenauf den Deckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters undschrauben Sie den Deckel vorsichtig ab ⇒ .Kühlmittelstand prüfen– Schauen Sie in den geöffneten Behälter und lesen Sie den Kühlmittelstandab.Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss bestimmten Spezifikationenentsprechen ⇒ Seite 234. Falls Ihnen in einem Notfall der KühlmittelzusatzG 12+ nicht zur Verfügung steht, sollten Sie keinen anderen Zusatz einfüllen.Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und lassen Sie das richtigeMischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz sobald wie möglich wieder herstellen ⇒ Seite 234.Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel.Füllen Sie nur bis zur Markierung „MAX“ auf. Überschüssiges Kühlmittel wirdsonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt.Der Kühlmittelzusatz G 12+ mit lila Färbung darf mit G 12 mit roter Färbungund auch mit G 11 vermischt werden.ACHTUNG!Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausgeführtwerden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


236Prüfen und NachfüllenACHTUNG! Fortsetzung• Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechendenWarnhinweise ⇒ Seite 227.• Bei warmem oder heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck!Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters,solange der Motor warm <strong>ist</strong>. Sonst besteht Verbrühungsgefahr!Waschwasser und ScheibenwischerblätterWaschwasser nachfüllen Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immermit Scheibenreiniger gemischt werden.Vorsicht!• Ist die Flüssigkeit im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter braun, so wurde dasG 12 mit einem anderen Kühlmittel vermischt. Lassen Sie in diesem Fall dasKühlmittel umgehend auswechseln, andernfalls besteht die Gefahr einesMotorschadens!• Bei größerem Kühlmittelverlust sollten Sie das Kühlmittel nur bei abgekühltemMotor einfüllen. So vermeiden Sie Motorschäden. Ein größerer Kühlmittelverlustlässt auf Undichtigkeiten im Kühlsystem schließen. Suchen Sieumgehend einen Fachbetrieb auf und lassen Sie das Kühlsystem überprüfen.Gefahr eines Motorschadens!Abb. 162 Im Motorraum:Deckel des ScheibenwaschwasserbehältersDie Scheiben-Waschanlage und die Scheinwerfer-Reinigungsanlage werdenüber den Scheibenwaschwasserbehälter im Motorraum mit Flüssigkeitversorgt.Der Behälter befindet sich rechts im Motorraum.Klares Wasser genügt nicht, um die Scheiben intensiv zu reinigen. Wirempfehlen Ihnen daher, dem Waschwasser immer ein Reinigungsmittelbeizumischen. Auf dem Markt sind zugelassene Scheibenreiniger mit hoherReinigungskraft und Frostschutzgrad erhältlich, die daher das ganze Jahrüber verwendet werden sollten. Bitte beachten Sie die auf der Verpackungangegebenen Mischungsvorschriften.


Prüfen und Nachfüllen 237ACHTUNG!Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausgeführtwerden.• Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechendenWarnhinweise ⇒ Seite 227.Vordere Scheibenwischerblätter auswechselnWenn Ihre Scheibenwischerblätter in einwandfreiem Zustandsind, haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte Scheibenwischerblättersollten umgehend gewechselt werden.Vorsicht!• Auf keinen Fall dürfen Sie dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutzoder andere Zusätze beimischen.• Verwenden Sie nur anerkannt hochwertige Scheibenreiniger mit dem vomHersteller vorgeschriebenen Wasseranteil. Bei anderen Reinigern oderSeifenlösungen können die winzigen Öffnungen der Fächerdüsenverstopfen.Abb. 163 Scheibenwischerin Service-StellungAbb. 164 Scheibenwischerblättervorneauswechseln<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


238Prüfen und NachfüllenZum Wechseln der Scheibenwischerblätter müssen die Scheibenwischervon der Ruhestellung in die sogenannte Servicestellunggebracht werden.Servicestellung (für Wischerblattwechsel)– Stellen Sie <strong>sicher</strong>, dass die Wischerblätter nicht gefroren sind.– Die Zündung ein- und wieder ausschalten und anschließend (vorAblauf von ca. 8 Sekunden) den Scheibenwischerhebel auf diePosition Tippwischen stellen. Die Scheibenwischer stellen sich indie Servicestellung.Wischerblätter wechseln– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg.– Drücken Sie auf die seitlichen Sperren und ziehen Sie dasWischerblatt in Pfeilrichtung heraus ⇒ Seite 237, Abb. 164.Scheibenwischerblatt einsetzen– Setzen Sie im Scheibenwischerarm ein Wischerblatt der gleichenLänge und Form ein.– Verschieben Sie das Wischerblatt, bis es einrastet.– Klappen Sie die Wischerarme auf die Windschutzscheibe zurück.Die Scheibenwischerarme kehren in ihre Ausgangsstellung zurück, wenn Siedie Zündung einschalten und den Scheibenwischerhebel betätigen odersobald Sie schneller als 6 km/h fahren.Wenn die Wischerblätter rubbeln, sollten sie bei Beschädigung erneuert oderbei Verschmutzung gereinigt werden.Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, <strong>ist</strong> möglicherweiseder Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt. Suchen Sie in diesem Falleinen Fachbetrieb zur Kontrolle und Einstellung der Wischerarme auf.ACHTUNG!Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!• Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwischerblätter und alle Fensterscheiben.• Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.Vorsicht!• Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Windschutzscheibezerkratzen.• Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackentferner,Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können dieScheibenwischerblätter beschädigt werden.• Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder den Scheibenwischerarmmit der Hand. Sie könnten beschädigt werden.• Klappen Sie die Wischerarme nur in der Service-Stellung nach vorne.Andernfalls kann die die Motorraumklappe beschädigt werden.Hinweis• Die Wischerarme können nur dann in die Servicestellung gebrachtwerden, wenn die Motorraumklappe vollständig geschlossen <strong>ist</strong>.


Prüfen und Nachfüllen 239Scheibenwischerblatt hinten auswechselnEin einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Sicht.Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehendgewechselt werden.Wischerblatt abnehmen– Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Heckscheibe weg⇒ Abb. 165.– Verschieben den Adapter des Wischerblatts in Richtung desPfeils und nehmen Sie das Wischerblatt ab ⇒ Abb. 165.Wischerblatt befestigen– Halten Sie mit einer Hand das obere Ende des Wischerarms fest.– Richten Sie das Wischerblatt wie in ⇒ Abb. 166 aus undverschieben Sie den Adapter, bis er einrastet.Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes und wechselnSie es, wenn nötig.Abb. 165 HeckwischerblattabnehmenWenn das Wischerblatt rubbelt, sollte es bei Beschädigung erneuert oder beiVerschmutzung gereinigt werden.Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, wenden Sie sichbitte an einen Fachbetrieb.ACHTUNG!Fahren Sie nur, wenn Sie eine klare Sicht durch alle Scheiben haben!• Säubern Sie regelmäßig die Heckwischerblätter und alle Fensterscheiben.• Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.Abb. 166 HeckwischerblatteinsetzenVorsicht!• Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Heckscheibezerkratzen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


240Prüfen und Nachfüllen• Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackentferner,Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten, da dies die Wischerblätterbeschädigt.• Verstellen Sie den Heckscheibenwischer niemals von Hand. Er könntebeschädigt werden.BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand prüfenDie Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeitengeprüft.Die Lage des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters können Sie aus der entsprechendenMotorraumabbildung in ⇒ Seite 287 entnehmen. Er <strong>ist</strong> am schwarzgelbenVerschlussdeckel zu erkennen.Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb geringfügig ab, weil sich dieBremsbeläge abnutzen und automatisch nachstellen.Wenn sich der Bremsflüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit übermäßigverringert oder unterhalb der Markierung „MIN“ liegt, besteht die Möglichkeiteines Lecks in der Bremsanlage. Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wirddurch die Kontrollleuchten im Kombiinstrument angezeigt ⇒ Seite 75.ACHTUNG!Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeit prüfen,lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 227.Bremsflüssigkeit wechselnWie oft die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss, stehtim Service-Plan.Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit beim SEAT-Betrieb wechseln zu lassen.Abb. 167 Im Motorraum:Abdeckung des Bremsflüssigkeitsbehälters– Lesen Sie den Stand der Bremsflüssigkeit am durchsichtigenBremsflüssigkeitsbehälter ab. Der Flüssigkeitsstand mussimmer zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ liegen.Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise⇒ in „<strong>Sicher</strong>heitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“ aufSeite 227 in „<strong>Sicher</strong>heitshinweise zu Arbeiten im Motorraum“.Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der ZeitWasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssigkeitkann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen.Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblichgesenkt, so dass es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasenbildungin der Bremsanlage kommen kann, was die Bremswirkung beeinträchtigt.


Prüfen und Nachfüllen 241Es darf nur Bremsflüssigkeit mit der Spezifikation nach der US-Norm FMVSS116 DOT 4 verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung von Bremsflüssigkeit"Original SEAT".ACHTUNG!Bremsflüssigkeit <strong>ist</strong> giftig. Alte Bremsflüssigkeit beeinträchtigt die Bremsle<strong>ist</strong>ung.• Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und die Bremsflüssigkeitprüfen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒ Seite 227.• Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-Behälter und <strong>sicher</strong> vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr!• Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit entsprechend der Angaben imService-Plan. Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchungder Bremse zu Blasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurchwird die Bremswirkung und somit die Fahr<strong>sicher</strong>heit beeinträchtigt. Esbesteht Unfallgefahr!Vorsicht!Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeitauf dem Fahrzeuglack sofort ab.UmwelthinweisDie Bremsflüssigkeit muss aufgefangen und ordnungsgemäß entsorgtwerden.FahrzeugbatterieWarnhinweise zum Umgang mit der FahrzeugbatterieACHTUNG!Tragen Sie einen Augenschutz!Batteriesäure <strong>ist</strong> stark ätzend. Schutzhandschuhe undAugenschutz tragen!Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosivesKnallgasgemisch!Kinder von Säure und Batterien fernhalten!Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlagekönnen Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:• Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihaltigenPartikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.• Batteriesäure <strong>ist</strong> stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutztragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säureaustreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klaremWasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzerauf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisierenund mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort einen Arztaufsuchen.• Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung beiArbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


242Prüfen und NachfüllenACHTUNG! FortsetzungEntladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsgefahrdurch energiereiche Funken.• Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasgemisch.Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf.• Kinder von Säure und Batterien fernhalten.• Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor,die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel ander Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügtdas Ausschalten der Lampe.• Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegelndes Fahrzeugs die Diebstahl-Warnanlage! Andernfalls wird Alarm ausgelöst.• Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel unddann das Pluskabel abklemmen.• Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucherausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. DieAnschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabelbrandgefahr!• Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf – Explosions-und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie einmalgefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um0°C gefrieren.• Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an den Batterienbefestigt sind.• Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern Siebeschädigte Batterien umgehend.Vorsicht!• Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie niemals bei eingeschalteter Zündungoder bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage bzw. elektronischeBauteile beschädigt werden.• Setzen Sie die Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem direkten Tageslichtaus, um das Batteriegehäuse vor UV-Strahlen zu schützen.• Schützen Sie die Batterie bei längeren Standzeiten vor Frost, damit sienicht „einfriert“ und dadurch zerstört wird.Säurestand prüfenDer Säurestand der Batterie sollte bei hohen Kilometerlaufle<strong>ist</strong>ungen,in Ländern mit warmem Klima und bei älterenBatterien regelmäßig kontrolliert werden.– Öffnen Sie die Motorraumklappe und klappen Sie anschließenddie Batterieabdeckung vorne hoch ⇒ in „<strong>Sicher</strong>heitshinweisezu Arbeiten im Motorraum“ auf Seite 227 ⇒ in „Warnhinweisezum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“ auf Seite 241.– Prüfen Sie die Farbanzeige im runden Sichtfenster an der Oberseiteder Batterie.– Befinden sich Luftblasen im Sichtfenster, beseitigen Sie diese,indem Sie vorsichtig auf das Sichtfenster klopfen.Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motorraumabbildungin ⇒ Seite 287 entnehmen.Das runde Sichtfenster („magisches Auge“) an der Oberseite der Batterieändert seine Farbe je nach Ladezustand oder Säurestand der Batterie.


Prüfen und Nachfüllen 243Ist die Anzeige im Sichtfenster farblos oder hellgelb, <strong>ist</strong> der Säurestand derBatterie zu niedrig. Lassen Sie die Batterie von einem Fachbetrieb überprüfen.Die Farbanzeigen grün und schwarz dienen der Werkstatt zur Diagnose derBatterie.Fahrzeugbatterie laden oder ersetzenDie Batterie <strong>ist</strong> wartungsfrei und wird im Rahmen des Serviceregelmäßig überprüft. Alle Arbeiten an der Fahrzeugbatterieerfordern spezielle Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge.Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb und langen Standzeiten lassen Sie dieFahrzeugbatterie auch zwischen den Service-Terminen von einem Fachbetriebprüfen.Treten Startprobleme wegen zu geringer Batterieladung auf, kann dies aufeine defekte Fahrzeugbatterie hindeuten. In diesem Fall empfehlen wirIhnen, die Fahrzeugbatterie vom Fachbetrieb prüfen und aufladen bzw.ersetzen zu lassen.ACHTUNG!• Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslauf<strong>sicher</strong>eBatterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zuverwenden. Die Version der Norm <strong>ist</strong> August 2001 oder nachfolgend.• Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an den Batterien die Warnhinweise⇒ in „Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie“auf Seite 241.UmwelthinweisBatterien enthalten giftige Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Siemüssen daher vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehören auf keinen Fallin den Hausmüll!Batterie ladenDas Aufladen der Fahrzeugbatterie sollte von einem Fachbetrieb durchgeführtwerden, da Batterien mit einer besonderen Technologie eingesetztwerden, die spannungsbegrenztes Laden erfordert.Batterie ersetzenDie Fahrzeugbatterie <strong>ist</strong> entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit<strong>Sicher</strong>heitsmerkmalen ausgestattet.Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Le<strong>ist</strong>ungs- und <strong>Sicher</strong>heitsanforderungendes Fahrzeugs.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


244Räder und ReifenRäder und ReifenRäderAllgemeine HinweiseBeschädigungen vermeiden– Überfahren Sie Bordsteine und dergleichen nur langsam und imrechten Winkel.– Schützen Sie Ihre Reifen vor Öl, Fett und Kraftstoff.– Prüfen Sie Ihre Reifen regelmäßig auf Beschädigungen (Stiche,Schnitte, Risse und Beulen). Entfernen Sie Fremdkörper aus demReifenprofil.Reifen lagern– Kennzeichnen Sie abmontierte Räder, damit bei der Wiedermontagedie bisherige Laufrichtung beibehalten werden kann.– Lagern Sie abmontierte Räder bzw. Reifen immer kühl, trockenund möglichst dunkel.– Felgenlose Reifen sollten senkrecht aufbewahrt werden.Neue ReifenNeue Reifen müssen eingefahren werden ⇒ Seite 203.Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltung kann die Profiltiefevon Neureifen je nach Ausführung und Hersteller unterschiedlichausfallen.Versteckte SchädenSchäden an Reifen und Felgen treten häufig versteckt auf. Ungewohnte Vibrationenbzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können auf einen Reifenschadenhinweisen. Die Reifen sollten umgehend vom Fachbetrieb überprüftwerden.Laufrichtungsgebundene ReifenBei laufrichtungsgebundenen Reifen <strong>ist</strong> die Reifenflanke mit Pfeilen markiert.Die so markierte Laufrichtung sollten Sie unbedingt einhalten. Dadurchwerden die optimalen Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning, Haftvermögen,Geräuschbildung und Abrieb <strong>sicher</strong>gestellt.ACHTUNG!• Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht die optimaleHaftfähigkeit. Fahren Sie entsprechend vorsichtig – Unfallgefahr!• Fahren Sie nie mit beschädigten Reifen! Es besteht Unfallgefahr!• Wenn Sie während der Fahrt ungewohnte Vibrationen oder einseitigesZiehen des Fahrzeugs feststellen, halten Sie sofort an und überprüfen Siedie Reifen auf Beschädigungen.Reifenfülldruck prüfenDer richtige Reifenfülldruck <strong>ist</strong> auf einem Aufkleber auf derInnenseite des Tankdeckels angegeben.1. Lesen Sie vom Aufkleber den erforderlichen Reifenfülldruck(Sommerreifen) ab. Für Winterreifen müssen Sie die Reifenfülldruckangabenauf dem Aufkleber um 0,2 bar erhöhen.


Räder und Reifen 2452. Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer an kalten Reifen. ReduzierenSie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Druck.3. Passen Sie den Reifenfülldruck der Beladung entsprechend an.ReifenfülldruckDer Reifenfülldruck <strong>ist</strong> bei hohen Geschwindigkeiten besonders wichtig. DerDruck sollte deshalb mindestens einmal monatlich und zusätzlich vor jederlängeren Fahrt überprüft werden.Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseiteder Tankklappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalteReifen. Verringern Sie nicht den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfülldruck⇒ .ACHTUNG!• Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Diekorrekten Reifenfülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn dieReifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders beihohen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!• Bei zu geringem Reifenfülldruck kann ein Reifen besonders leichtplatzen – Unfallgefahr!• Bei hoher Geschwindigkeit <strong>ist</strong> ein Reifen mit zu niedrigem Fülldruckeinem hohen Maß an Walkarbeit ausgesetzt. Dadurch erwärmt er sich zustark, was zur Laufbandablösung und sogar zum Platzen des Reifensführen kann. Halten Sie stets die angegebenen Reifenfülldruckwerte ein.• Zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer derBereifung und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahrzeugs – Unfallgefahr!Reifenfülldruck-Kontrollsystem*Das Reifenfülldruck-Kontrollsystem überwacht während derFahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen.Das System benutzt die Raddrehzahlfühler des ABS. Die Funktion besteht ausder Analyse der Geschwindigkeit der einzelnen Räder sowie deren Frequenzspektrums.Für eine optimale Funktion müssen SEAT-Originalreifen verwendet werden.Weiterhin muss der Reifendruck regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf korrigiertwerden.Nach jeder Korrektur des Reifendrucks und nach dem Wechsel eines odermehrerer Reifen muss durch Betätigung des Tasters SET an der Mittelkonsoleein Reset des Systems vorgenommen werden.Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinwe<strong>ist</strong>exte imDisplay des Kombiinstruments gewarnt. Das System funktioniert über dasESP ⇒ Seite 198.Bitte beachten Sie, dass der Reifenfülldruck auch von der Temperatur desReifens abhängig <strong>ist</strong>. Der Reifenfülldruck erhöht sich um ca. 0,1 bar pro 10°Cerhöhter Reifentemperatur. Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen undder Reifenfülldruck steigt an. Korrigieren Sie den Reifenfülldruck daher nur inkaltem Zustand, wenn die Temperatur des Reifens in etwa der Umgebungstemperaturentspricht.Damit das Reifenfülldruck-Kontrollsystem einwandfrei funktioniert, sollte derReifenfülldruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ggf. korrigiert und inrichtigem Zustand abgespeichert werden.Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich ein Aufkleber mit demempfohlenen Reifenfülldruck.UmwelthinweisEin zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


246Räder und ReifenACHTUNG!• Ändern Sie den Reifenfülldruck nicht bei warmen Reifen. Dadurchkönnen die Reifen beschädigt werden, sie könnten sogar platzen. Unfallgefahr!• Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringemDruck mehr Walkarbeit le<strong>ist</strong>en, wodurch der Reifen erhitzt. Dadurch könntesich der Laufstreifen ablösen, und der Reifen könnte platzen. Unfallgefahr!ReifenlebensdauerDie Reifenlebensdauer <strong>ist</strong> abhängig vom Reifenfülldruck, derFahrweise und der korrekten Montage.UmwelthinweisEin zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und denReifenverschleiß.Hoher ReifenfülldruckverlustWenn das Symbol der Reifen angezeigt wird, <strong>ist</strong> der Reifenfülldruck anmindestens einem Reifen zu niedrig.– Halten Sie das Fahrzeug an.– Schalten Sie den Motor aus.– Überprüfen Sie das Rad bzw. die Räder.– Wechseln Sie ggf. das Rad ⇒ Seite 255.Abb. 168 PrinzipdarstellungReifenprofil:VerschleißanzeigerAbb. 169 Schema für dasTauschen der Räder


Räder und Reifen 247VerschleißanzeigerIm Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6mm hohe „Verschleißanzeiger“ ⇒ Seite 246, Abb. 168. Diese Verschleißanzeigersind je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf derLauffläche angeordnet. Markierungen an den Reifenflanken (zum Beispiel dieBuchstaben „TWI“ oder Symbole) kennzeichnen die Lage der Verschleißanzeiger.Bei 1,6 mm Restprofil – gemessen in den Profilrillen neben denVerschleißanzeigern – <strong>ist</strong> die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe erreicht.Die Reifen müssen ersetzt werden. In Exportländern können andere Wertegelten ⇒ .ReifenfülldruckEin zu niedriger Reifenfülldruck kann einen vorzeitigen Verschleiß und sogardas Platzen des Reifens zur Folge haben. Der Reifenfülldruck sollte deshalbmindestens einmal monatlich geprüft werden ⇒ Seite 244.FahrweiseSchnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsenerhöhen die Abnutzung der Reifen.Räder tauschenBei deutlich stärkerer Abnutzung der Vorderradbereifung empfiehlt es sich,die Vorderräder gegen die Hinterräder entsprechend dem Schema zutauschen ⇒ Seite 246, Abb. 169. Dadurch haben alle Reifen etwa die gleicheLebensdauer.Räder auswuchtenDie Räder eines neuen Fahrzeuges sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kannaber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen, die sich durcheine Unruhe der Lenkung bemerkbar macht.RadstellungsfehlerEine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks bewirkt nicht nur erhöhten Reifenverschleiß,sondern beeinträchtigt auch die Fahr<strong>sicher</strong>heit. Bei starkemReifenverschleiß sollten Sie deshalb die Radstellung vom Fachbetrieb überprüfenlassen.ACHTUNG!Wenn ein Reifen während der Fahrt platzt, besteht Unfallgefahr!• Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahrensind, müssen sie ersetzt werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr! Beihoher Geschwindigkeit auf nasser Straße greifen abgefahrene Reifenschlecht. Außerdem „schwimmt“ das Fahrzeug dann eher (Aquaplaning).• Bei hoher Geschwindigkeit <strong>ist</strong> ein Reifen mit zu niedrigem Fülldruckeinem hohen Maß an Walkarbeit ausgesetzt. Dadurch erwärmt er sich zustark. Dies kann zur Laufbandablösung und sogar zum Platzen des Reifensführen – Unfallgefahr! Halten Sie stets die angegebenen Reifenfülldruckwerteein.• Bei starkem Reifenverschleiß lassen Sie vom Fachbetrieb die Einstellungdes Fahrwerks überprüfen.• Halten Sie Chemikalien wie Öl, Kraftstoff oder Bremsflüssigkeit vonReifen fern.• Lassen Sie defekte Räder oder Reifen sofort ersetzen!UmwelthinweisEin zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.Da eine Unwucht auch erhöhten Verschleiß von Lenkung, Radaufhängungund Reifen bewirkt, sollten die Räder in diesem Fall neu ausgewuchtetwerden. Außerdem muss ein Rad nach der Montage eines neuen Reifens neuausgewuchtet werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


248Räder und ReifenReifen mit NotlaufeigenschaftenReifen mit Notlaufeigenschaften ermöglichen es, in denme<strong>ist</strong>en Fällen trotz einer Reifenpanne weiterzufahren.Bei Fahrzeugen, die ab Werk mit Reifen mit Notlaufeigenschaften 22)ausgestattet sind, wird ein Reifenfülldruckverlust im Kombiinstrumentangezeigt.Fahren im Notlauf– Lassen Sie das ESP/ASR eingeschaltet (Elektronisches Stabilisierungsprogramm)bzw. schalten Sie es bitte ein ⇒ Seite 198.– Fahren Sie langsam (maximal 80 km/h) und vorsichtig weiter.– Vermeiden Sie plötzliche Lenk- und Fahrmanöver.– Fahren Sie möglichst nicht über Hindernisse (z.B. Bordstein)oder durch Schlaglöcher.– Achten Sie auf häufiges Eingreifen des ESP/ASR, Rauchentwicklungam Reifen, Gummigeruch, Schütteln des Fahrzeugs oderKlopfgeräusche. Fahren Sie dann nicht weiter.Reifen mit Notlaufeigenschaften weisen auf der Reifenflanke eine Kennungauf, die der folgenden Benennung folgt: „DSST“, „Eufonia“, „RFT“, „ROF“,„RSC“, „SSR“ oder „ZP“.Diese Reifen haben verstärkte Seitenwände. Wenn die Luft aus dem Reifenentweicht, wird der Reifen nur noch durch die Seitenwände gestützt (Notlauf).Der Druckverlust am Reifen wird im Kombiinstrument angezeigt. Sie könnendann noch höchstens 80 km fahren, unter günstigen Bedingungen (.z. B.wenig Zuladung) auch noch weiter.Der defekte Reifen sollte so bald wie möglich gewechselt werden. Die Felgemuss in einer Fachwerkstatt auf Beschädigungen geprüft und ggf. ersetztwerden. Wir empfehlen Ihnen, sich mit Ihrem Kundendienst in Verbindung zusetzen. Wenn sich mehr als ein Rad im Notlaufbetrieb befindet, verringertsich die Strecke, die Sie in einem solchen Fall zurücklegen können.Beginn des NotlaufesSobald ein Reifenfülldruckverlust im Kombiinstrument angezeigt wird,befindet sich mindestens ein Reifen im Notlauf ⇒ .Ende des NotlaufesFahren Sie nicht weiter bei:• Rauchentwicklung am Reifen• Gummigeruch• Vibrationen am Fahrzeug• KlopfgeräuschenWann <strong>ist</strong> eine Weiterfahrt auch mit Reifen mit Notlaufeigenschaften nichtmehr möglich?• Wenn der Reifen z.B. infolge eines Unfalls stark beschädigt wurde. Beieinem beschädigten Reifen besteht die Gefahr, dass sich Teile der Reifenlaufflächelösen und durch die Raddrehung Beschädigungen an Tankeinfüllstutzen,Kraftstoff- oder Bremsleitungen verursachen können.• Darüber hinaus sollten Sie die Weiterfahrt einstellen, wenn starke Vibrationenauftreten oder das Rad aufgrund starker Wärmeentwicklung anfängtzu qualmen.22) Je nach Ausstattung und Land.


Räder und Reifen 249ACHTUNG!Im Notlauf sind die Fahreigenschaften des Fahrzeugs deutlich verschlechtert!• Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h gilt nur unter Berücksichtigungder Wetter- und Fahrbahnverhältnisse. Hierbei sind die gesetzlichenBestimmungen zu beachten.• Vermeiden Sie plötzliche Lenk- und Fahrmanöver, bremsen Sie frühzeitig.• Fahren Sie möglichst nicht über Hindernisse (z.B. Bordstein) oder durchSchlaglöcher.• Wenn sich einer der Reifen im Notlaufbetrieb befindet, verschlechternsich die Fahreigenschaften und es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!Hinweis• Ein Notlaufreifen wird bei Reifenfülldruckverlust nicht „platt“, weil erdurch die verstärkten Seitenwände getragen wird. Ein Reifendefekt <strong>ist</strong> beieiner Sichtprüfung deshalb me<strong>ist</strong>ens nicht zu erkennen.• Verwenden Sie im Notlauf keine Schneeketten an den Vorderrädern.Neue Reifen und RäderNeue Reifen und Räder müssen eingefahren werden.Reifen und Felgen sind wichtige Konstruktionselemente. Die von SEAT freigegebenenReifen und Felgen sind genau auf den zugehörigen Fahrzeugtypabgestimmt und tragen damit wesentlich zu einer guten Straßenstabilitätund <strong>sicher</strong>en Fahreigenschaften bei ⇒ .Ersetzen Sie Reifen möglichst nicht einzeln, sondern mindestens achsweise.Die Kenntnis der Reifendaten erleichtert die richtige Wahl. Gürtelreifen habenauf den Flanken z.B. die folgende Reifenbeschriftung:195/65 R15 91TDies bedeutet im Einzelnen:195 Reifenbreite in mm65 Höhen-/Breitenverhältnis in %R Gürtelbauart-Kennbuchstabe für Radial15 Felgendurchmesser in Zoll91 Tragfähigkeits-KennzahlT Geschwindigkeits-KennbuchstabeZusätzlich können sich auf den Reifen befinden:• eine Laufrichtungskennzeichnung• „Reinforced“ als Kennzeichnung für Reifen in verstärkter AusführungDas Herstellungsdatum <strong>ist</strong> ebenfalls auf der Reifenflanke angegeben (eventuellnur auf der Radinnenseite).„DOT... 1103...“ bedeutet beispielsweise, dass der Reifen in der 11. Wocheim Jahr 2003 hergestellt wurde.Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den Reifen oder Rädern von einemSEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser <strong>ist</strong> mit den erforderlichen Spezialwerkzeugenund Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisseund <strong>ist</strong> auf die Entsorgung der Altreifen eingestellt.SEAT-Betriebe sind darüber unterrichtet, welche technischen Möglichkeitenbei der Um- bzw. Nachrüstung von Reifen, Felgen und Radblenden bestehen.Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen alle 4 Räder mit Reifen der gleichenBau- und Profilart und des gleichen Fabrikats ausgerüstet sein, damit dasAntriebssystem nicht durch ständige Drehzahlunterschiede beschädigt wird.Aus diesem Grund dürfen Sie im Pannenfall auch nur ein solches Reserverad<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


250Räder und Reifenverwenden, das die gleiche Bereifung hat wie die normalen Reifen. Sie dürfenauch das werkseitig mitgelieferte Notrad benutzen.ACHTUNG!• Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Reifen oder Felgen zu benutzen,die von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp freigegeben sind. Andernfalls kann dieVerkehrs<strong>sicher</strong>heit beeinträchtigt werden – Unfallgefahr!• Verwenden Sie nur im Notfall und nur mit entsprechend vorsichtigerFahrweise Reifen, die älter als 6 Jahre sind.• Verwenden Sie keine gebrauchten Reifen, deren „Vorleben“ Ihnen nichtbekannt <strong>ist</strong>.• Wenn Sie nachträglich Radblenden montieren, müssen Sie daraufachten, dass eine ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung der Bremsanlagegewährle<strong>ist</strong>et <strong>ist</strong>.• Verwenden Sie an allen vier Rädern nur Gürtelreifen gleicher Bauart,Größe (Abrollumfang) und gleicher Profilausführung.UmwelthinweisAltreifen müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.Hinweis• Aus technischen Gründen können Sie normalerweise die Felgen andererFahrzeuge nicht verwenden. Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen desgleichen Fahrzeugtyps. Wenn Sie nicht von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp freigegebeneReifen oder Felgen verwenden, kann die Zulassung Ihres Fahrzeugszum öffentlichen Straßenverkehr ihre Gültigkeit verlieren.• Unterscheidet sich das Reserverad in seiner Ausführung von der Fahrbereifung– etwa bei Winterreifen – so dürfen Sie das Reserverad nur imPannenfall kurzzeitig und bei entsprechend vorsichtiger Fahrweiseverwenden. Es muss so schnell wie möglich wieder durch das normaleLaufrad ersetzt werden.RadschraubenDie Radschrauben müssen mit dem richtigen Drehmomentangezogen werden.Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt. Beijeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die jeweils zugehörigenRadschrauben mit der richtigen Länge und Kalottenform verwendet werden.Der Festsitz der Räder und die Funktion der Bremsanlage hängen davon ab.Unter Umständen dürfen Sie keine Radschrauben von Fahrzeugen der gleichenBaureihe benutzen ⇒ Seite 222.Nach dem Radwechsel sollten Sie das Anzugsdrehmoment derRadschrauben so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüsselprüfen lassen ⇒ . Das Anzugsdrehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtmetallfelgen120 Nm.ACHTUNG!Bei falscher Behandlung der Radschrauben kann sich das Rad während derFahrt lösen – Unfallgefahr!• Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Sie dürfen jedochniemals mit Fett oder Öl behandelt werden.• Verwenden Sie nur die Radschrauben, die zu der jeweiligen Felgegehören.• Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmomentangezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr!Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung derRadschrauben bzw. der Gewinde führen.Vorsicht!Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- undLeichmetallfelgen beträgt 120 Nm.


Räder und Reifen 251WinterreifenWinterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schneeund Eis.Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften desFahrzeugs durch Winterreifen deutlich verbessert. Sommerreifen sindaufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimischung, Profilgestaltung) aufEis und Schnee weniger rutschfest.Der Reifenfülldruck für Winterreifen muss 0,2 bar höher sein als bei Sommerreifen(siehe Aufkleber in der Tankklappe).Verwenden Sie Winterreifen an allen 4 Rädern.Die zulässigen Winterreifengrößen sind in Ihren Fahrzeugpapieren aufgeführt.Verwenden Sie nur Winterreifen in Gürtelbauart. Alle in den Fahrzeugpapierengenannten Reifengrößen können auch als Winterreifen gefahrenwerden.Winterreifen verlieren weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn das Reifenprofilbis auf eine Tiefe von 4 mm abgefahren <strong>ist</strong>.Für Winterreifen gelten je nach Geschwindigkeits-Kennbuchstabe⇒ Seite 249, „Neue Reifen und Räder“ die folgenden Geschwindigkeitsbeschränkungen:⇒Q max. 160 km/hS max. 180 km/hT max. 190 km/hH max. 210 km/hIn bestimmten Ländern muss an Fahrzeugen, die die jeweilige Höchstgeschwindigkeitder Winterreifen überschreiten können, ein entsprechenderAufkleber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein. Solche Aufkleber sindbeim Fachbetrieb erhältlich. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften desjeweiligen Landes.Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- undeisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser.Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum Reserverad⇒ Seite 249, „Neue Reifen und Räder“.ACHTUNG!Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen darf nicht überschrittenwerden. Andernfalls werden die Reifen beschädigt - Unfallgefahr!UmwelthinweisMontieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Sommerreifen. Dies verringert dieAbrollgeräusche, der Verschleiß und der Kraftstoffverbrauch sind geringer.SchneekettenDie Montage der Schneeketten <strong>ist</strong> nur auf den Vorderrädern und nur bei denReifengrößen 195/65R15 und 205/55R16 erlaubt. Die Schneekettenmüssen feingliedrig sein und dürfen einschließlich Kettenschloss nicht mehrals 15 mm auftragen ⇒ Seite 249.Bei anderen Reifen müssen die Schneeketten feingliedrig sein und dürfeneinschließlich Kettenschloss nicht mehr als 9 mm auftragen.Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie Radvollblenden und Felgenzierringeabnehmen. Die Radschrauben müssen dann jedoch aus <strong>Sicher</strong>heitsgründenmit Abdeckkappen versehen werden, die beim Fachbetrieb erhältlich sind.Allradantrieb: Wenn Schneeketten vorgeschrieben sind, so gilt dies im Allgemeinenauch für Fahrzeuge mit Allradantrieb. Schneeketten dürfen auch beiAllradantrieb nur an den Vorder rädern montiert werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


252Räder und ReifenACHTUNG!Die Schneeketten müssen gemäß den Herstellerangaben korrekt gespanntwerden. Somit wird ein Kontakt der Schneeketten mit dem Radhausvermieden.Vorsicht!Auf schneefreien Strecken müssen Sie die Schneeketten abnehmen. Dortbeeinträchtigen sie die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sindschnell zerstört.Hinweis• In bestimmten Ländern <strong>ist</strong> die Geschwindigkeit beim Fahren mit Schneekettenauf 50 km/h beschränkt. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften desjeweiligen Landes.• Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Räder-,Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren.


Selbsthilfe 253SelbsthilfeBordwerkzeug, Reserverad undReifenreparatursetBordwerkzeugDas Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäckraumunter der Ladebodenabdeckung.– Ziehen Sie die Laderaumabdeckung mit dem Finger imAusschnitt nach oben.– Nehmen Sie das Bordwerkzeug heraus.Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden Teilen:ACHTUNG!• Verwenden Sie niemals den Sechskant des Schraubendrehers zumFestziehen der Radschrauben, weil Sie mit dem Sechskant nicht das erforderlicheAnzugsdrehmoment erreichen können - Unfallgefahr!• Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber <strong>ist</strong> nur für Ihren Fahrzeugtypvorgesehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oderandere Lasten an - Verletzungsgefahr!• Verwenden Sie den Wagenheber* nur auf festem, ebenen Untergrund.• Starten Sie niemals den Motor bei angehobenem Fahrzeug - Unfallgefahr!• Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug ausgeführt werden müssen, mussdas Fahrzeug mit geeigneten Unterstellböcken abgestützt werden. Anderenfallsbesteht Verletzungsgefahr!• Wagenheber*.• Haken zum Abziehen der Integral-Radkappen* und der Radzierkappen*.• Radschlüssel*.• Wechselklingen-Schraubendreher mit Griff (Innensechskant) für dieRadschrauben. Die Schraubendreherklinge <strong>ist</strong> umsteckbar.• Abschleppöse.• Adapter für Radschrauben<strong>sicher</strong>ung*.Einige der aufgeführten Teile gehören nur zu bestimmten Modellausführungenbzw. sind Mehrausstattungen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


254SelbsthilfePlatzsparendes Reserverad (Notrad)Das kleinere Reserverad (Notrad bei Fahrzeugen, die nichtmit dem Pannenset ausgestattet sind) darf nur die unbedingterforderlich Zeit genutzt werden.SchneekettenAus technischen Gründen <strong>ist</strong> die Verwendung von Schneeketten auf demNotrad nicht gestattet.Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einemVorderrad haben, montieren Sie bitte das Notrad anstelle eines Hinterrades.Das freiwerdende Hinterrad versehen Sie dann mit Schneeketten undmontieren es anstelle des defekten Vorderrades.Abb. 170 Gepäckraum.Zugang zum ReserveradDas Notrad befindet sich unter dem Ladeboden im Gepäckraum und <strong>ist</strong> miteinem Rändelrad befestigt.Verwendung des NotradesDas Notrad <strong>ist</strong> nur für den Notfall bis zum Erreichen einer Werkstatt gedacht.Ersetzen Sie es deshalb so schnell wie möglich durch ein Normalrad.Für die Verwendung des Notrades bestehen bestimmte Einschränkungen.Das Notrad wurde speziell für Ihr Fahrzeug konstruiert und darf daher nichtmit dem Notrad eines anderen Fahrzeugs vertauscht werden.Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- oder Winterreifen montiertwerden.ACHTUNG!• Nach Montage des Notrades muss der Reifenfülldruck so schnell wiemöglich geprüft werden. Der Fülldruck des Notrads mit den Abmessungen125/70R16 125/70R18 135/90R16 muss 4,2 bar betragen. Bei den sonstigenReifengrößen kann der Fülldruck auf der Etikette an der Innenseiteder Tankklappe abgelesen werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr!• Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h – Unfallgefahr!• Vermeiden Sie Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasanteKurvenfahrten - Unfallgefahr!• Fahren Sie niemals mit mehr als einem Notrad - Unfallgefahr!• Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- oder Winterreifen montiertwerden.ReifenreparatursetSie finden das Reifenreparaturset (bei Fahrzeugen ohneReserverad) unter dem Ladeboden im Gepäckraum.Für den Fall einer Reifenpanne <strong>ist</strong> Ihr Fahrzeug mit dem Tire-Mobility-System„Reifenreparaturset“ ausgestattet.Das Reifenreparaturset besteht aus einem Dichtmittel für die Reparatur derReifenpanne und aus einem Kompressor zur Erzeugung des für den Reifen


Selbsthilfe 255erforderlichen Fülldrucks. Damit können bis zu 4 mm große Reifenbeschädigungendurch Fremdkörper zuverlässig abgedichtet werden.– Nehmen Sie das Bordwerkzeug und das Reserverad aus demGepäckraum.Hinweis• Nehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparaturmit dem Reifendichtmittel nicht möglich <strong>ist</strong>.ACHTUNG!Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sieschützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.Rad wechselnVorarbeitenVor dem eigentlichen Radwechsel sind einige Vorarbeiten zule<strong>ist</strong>en.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weitentfernt vom fließenden Verkehr ab. Die gewählte Stelle sollteeben sein.– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Diese sollten sich außerhalbdes Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leitplanke).– Schalten Sie den Motor aus und die Warnblinkanlage ein.– Ziehen Sie die Handbremse fest an.– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie bei Fahrzeugenmit Automatikgetriebe den Wählhebel auf die Position P.– Bei Anhängerbetrieb: kuppeln Sie den Anhänger von Ihrem Fahrzeugab.Vorsicht!Wenn Sie den Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchführen,blockieren Sie das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen,um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu <strong>sicher</strong>n.HinweisHierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.Rad wechselnDer Radwechsel besteht aus den folgenden Schritten:– Ziehen Sie die Radzierkappe ab. Siehe auch ⇒ Seite 256.– Lockern Sie die Radschrauben.– Heben Sie den Wagen an der entsprechenden Stelle an.– Bauen Sie das Rad ab bzw. an.– Lassen Sie den Wagen herunter.– Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben den Radschlüssel.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


256Selbsthilfe– Bringen Sie die Radzierkappe wieder an.Nachträgliche ArbeitenNach dem eigentlichen Radwechsel fallen einige Nacharbeitenan.RadblendenDie Radzierkappen müssen abgenommen werden, um an dieRadschrauben heranzukommen.– Verstauen Sie das Bordwerkzeug an seinem Platz.– Verstauen und befestigen Sie das ausgewechselte Rad imGepäckraum.– Prüfen Sie den Reifenfülldruck des montierten Rades sobald wiemöglich.– Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben sobaldwie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen. Es muss120 Nm betragen.Hinweis• Wenn Sie beim Radwechsel festgestellt haben, dass Radschrauben korrodiertund schwergängig sind, müssen die Schrauben vor dem Prüfen desAnzugsdrehmoments erneuert werden.• Fahren Sie bis zur Prüfung des Anzugsdrehmoments vorsichtshalber nurmit mäßiger Geschwindigkeit.Demontieren– Setzen Sie den Abziehhaken des Werkzeugsets in der dazuvorgesehenen Öffnung in einem der Schraubendeckel des Radnabendeckelsan ⇒ Abb. 171.– Ziehen Sie die Radzierkappe ab.Abb. 171 Radwechsel:Radzierkappe abziehen


Selbsthilfe 257Radvollblenden*Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zuden Radschrauben zu erhalten.Radschrauben lockern und anziehenBevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen dieRadschrauben gelockert werden.Demontieren– Die Radvollblende mit dem Drahthaken abnehmen– Den Haken in eine der Aufnahmen in der Radvollblendeeinsetzen.Einbauen– Die Radvollblende mit Druck auf die Felge aufpressen. Üben Sieden Druck zuerst an der Stelle der Ventilaussparung aus.Anschließend lassen Sie den gesamten Umfang der Radvollblendein die Stahlfelge einrasten.Abb. 172 Radwechsel:Radschrauben lockernLockern– Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf dieRadschraube.– Greifen Sie das Ende des Radschlüssels und drehen Sie dieSchraube etwa eine Umdrehung nach links ⇒ Abb. 172.Festziehen– Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf dieRadschraube.– Fassen Sie am Schlüsselende an und drehen Sie die Schraubenach rechts, bis sie fest angezogen <strong>ist</strong>.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


258Selbsthilfe– Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmendenRadschrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter.ACHTUNG!Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung),solange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben <strong>ist</strong> – Unfallgefahr!Wagen anhebenUm das Rad abbauen zu können, muss das Fahrzeug mit demWagenheber angehoben werden.Hinweis• Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zumLösen oder Festziehen der Radschrauben.• Lässt sich eine Radschraube nicht lockern, können Sie vorsichtig mit demFuß auf das Ende des Radschlüssels drücken. Halten Sie sich dabei am Fahrzeugfest und achten Sie auf einen <strong>sicher</strong>en Stand.Abb. 173 Aufnahmepunktefür den WagenheberAbb. 174 Wagenheberanbringen


Selbsthilfe 259– Suchen Sie den Aufnahmepunkt am Unterholm, der dem zuwechselnden Rad am nächsten liegt ⇒ Seite 258, Abb. 173.– Drehen Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weithoch, bis seine Klaue unmittelbar unter dem senkrechten Stegdes Unterholms steht.Ansatzpunkte für Wagenheber bei Fahrzeugen mitTrittle<strong>ist</strong>e*.– Richten Sie den Wagenheber so aus, dass seine Klaue den Stegdes Unterholms umfasst und die bewegliche Grundplatte planauf dem Boden aufliegt ⇒ Seite 258, Abb. 174.– Drehen Sie den Wagenheber weiter hoch, bis das Rad leicht vomBoden abhebt.Am Unterholm kennzeichnen jeweils vorn und hinten Eindrückungen dieStellen, an denen der Wagenheber angesetzt werden darf ⇒ Seite 258,Abb. 173. An jedem Rad <strong>ist</strong> eine Stelle für den Wagenheber vorgesehen. Ananderen Stellen darf der Wagenheber nicht angesetzt werden.Ein weicher Untergrund unter dem Wagenheber kann zur Folge haben, dassdas Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht. Stellen Sie deshalb den Wagenheberauf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflächige,stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund, wie z.B. Fliesenboden, sollten Sieeine nicht rutschende Unterlage (z.B. eine Gummimatte) verwenden.ACHTUNG!• Ergreifen Sie alle erforderlichen Maßnahmen, damit der Wagenhebernicht abrutschen kann. Andernfalls besteht Unfallgefahr!• Wenn Sie den Wagenheber nicht an den vorgesehenen Stellenansetzen, kann dies zu Schäden am Fahrzeug führen. Außerdem kann derWagenheber bei nicht ausreichendem Halt am Fahrzeug abrutschen –Verletzungsgefahr!Abb. 175 Kunststoff-Trittle<strong>ist</strong>e mit Deckel zurAufnahme des WagenhebersFahrzeuge mit Kunststoff-Trittle<strong>ist</strong>e, mit Deckel*– Nehmen Sie den Deckel A ab, damit die Aufnahmepunkte fürden Wagenheber des Fahrzeugs frei sind ⇒ Abb. 175.– Dazu ziehen Sie den Deckel in Pfeilrichtung ab ⇒ Abb. 175.– Der Deckel bleibt nach dem Abziehen an einem Bügel hängen,damit der nicht verloren geht.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


260SelbsthilfeDas Rad abnehmen und anbringenZum Ab- bzw. Anbauen des Rades sind die folgenden Schrittedurchzuführen.Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Kontrollieren Siedie Auflageflächen von Rad und Nabe. Verunreinigungen auf diesen Flächensind vor der Radmontage zu entfernen.Der Innensechskant im Schraubendrehergriff erleichtert die Handhabung derRadschrauben. Dabei sollte die Umsteckklinge herausgezogen sein.Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen beachten Sie bitte dieLaufrichtung.HinweisVerwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nicht zumLösen oder Festziehen der Radschrauben.Abb. 176 Radwechsel:Innensechskant zumDrehen der SchraubenNachdem Sie die Radschrauben gelockert und das Fahrzeug mitdem Wagenheber angehoben haben, tauschen Sie das Rad wie folgtaus:Diebstahlhemmende RadschraubenZum Lösen der diebstahlhemmenden Schrauben benötigtman einen speziellen Adapter.Rad abnehmen– Schrauben Sie die Schrauben mit dem Innensechskant-Werkzeugdes Griffs des Schraubendrehers (Bordwerkzeug) herausund legen Sie sie auf sauberem Untergrund ab ⇒ Abb. 176.Rad anbauen– Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mit Hilfedes Innensechskants leicht an.Abb. 177 DiebstahlhemmendeRadschrauben


Selbsthilfe 261– Setzen Sie den Adapter bis zum Anschlag in der diebstahlhemmendenRadschraube ein ⇒ Seite 260, Abb. 177.– Setzen Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag im Adapter ein.– Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie sie fest.Code-NummerDie Nummer der Radschraube <strong>ist</strong> auf der Vorderseite des Adapters eingestanzt.Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden,denn nur mit dieser Nummer <strong>ist</strong> ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Betrieberhältlich.Laufrichtungsgebundene ReifenLaufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herummontiert werden.Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil <strong>ist</strong> erkennbar an den Pfeilen aufder Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrichtungsollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Eigenschaftendieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb undAquaplaning voll zur Geltung.Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der Laufrichtungmontieren müssen, fahren Sie bitte vorsichtig, da die optimalen Eigenschaftendes Reifens in dieser Situation nicht mehr gegeben sind. Dies <strong>ist</strong>besonders bei Nässe wichtig.Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wiedervoll nutzen können, sollten Sie den defekten Reifen sobald wie möglichersetzen und die richtige Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstellen.Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System)*Allgemeines und <strong>Sicher</strong>heitshinweiseIhr Fahrzeug <strong>ist</strong> mit einem Reifenreparaturset, dem sogenannten Tire-Mobility-System(TMS), ausgestattet.Für den Fall einer Reifenpanne befinden sich im Gepäckraum unter der Ladebodenabdeckungdas Reifendichtmittel und ein Kompressor.Mit dem Tire-Mobility-System können Reifenbeschädigungen, verursachtdurch Fremdkörper bis etwa 4 mm Durchmesser, zuverlässig abgedichtetwerden. Durchmesser 4 mm.Der Fremdkörper kann dabei im Reifen verbleiben.Die Handhabung des Reifendichtmittels <strong>ist</strong> in einer Anleitung auf der Dichtmittelflaschebeschrieben.Hinweise zum Umgang mit dem Kompressor finden Sie im weiteren Verlaufdieses Abschnittes.ACHTUNG!• Das Reifendichtmittel darf nur verwendet werden, wenn der Reifennicht durch Fahren ohne Luft vorgeschädigt <strong>ist</strong>.• Alle <strong>Sicher</strong>heits- und Handhabungshinweise auf dem Kompressor undder Dichtmittelflasche genau befolgen.• Fahren Sie nicht über 80 km/h, vermeiden Sie Vollgasbeschleunigungen,starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten.• Mit dem Dichtmittel reparierte Reifen sind nur für den vorübergehendenund kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Fahren Sie daher vorsichtigzum nächsten Fachbetrieb.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


262SelbsthilfeUmwelthinweisGebrauchte Dichtmittelflaschen können bei einem Entsorgungsfachbetriebabgegeben werden.ACHTUNG!Schalten Sie den Warnblinker ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Sieschützen damit sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer.HinweisNehmen Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch, wenn eine Reparatur mitdem Reifendichtmittel nicht möglich <strong>ist</strong>.Vorsicht!Besondere Vorsicht <strong>ist</strong> geboten, wenn Sie die Reifenreparatur auf einerabschüssigen Fahrbahn durchführen.VorarbeitenFür die Reifenreparatur sind Vorarbeiten notwendig.– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weitentfernt vom fließenden Verkehr ab.– Ziehen Sie die Handbremse fest an.– Legen Sie den ersten Gang ein oder stellen Sie den Wählhebelauf die Position P.– Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Diese sollten sich außerhalbdes Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter einer Leitplanke).– Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Tire-Mobility-Systemmöglich <strong>ist</strong> „Allgemeines und <strong>Sicher</strong>heitshinweise“.– Schrauben Sie den Ventildeckel des entsprechenden Rades ab.– Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum entnehmen.HinweisHierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.Reifenreparatur durchführenDie Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten ausfolgenden Abschnitten:Reifendichtmittel verwenden– Die Kurzanleitung auf der Flasche enthält detailliert dieVorschrift, wie Sie das Dichtmittel einsetzen müssen.Reifen aufpumpen– Kompressor und Druckschlauch aus dem Behältnis entnehmen.– Die Befestigungsmutter auf das Reifenventil aufschrauben.– Kabelanschluss des Kompressors in eine 12-Volt-Steckdosestecken.


Selbsthilfe 263– Kompressor einschalten und Fülldruck am Manometer kontrollieren.Reparatur beenden– Druckschlauch des Kompressors vom Ventil lösen.– Ventildeckel fest aufschrauben.<strong>Sicher</strong>ungen<strong>Sicher</strong>ung ersetzenDurchgebrannte <strong>Sicher</strong>ungen müssen ersetzt werden.– Die elektrische Verbindung des Kompressors mit dem Bordnetztrennen.– Sämtliche Reparaturutensilien verstauen.Hinweis• Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Reifendruckkontrolle ausgestattet <strong>ist</strong>,müssen die neuen Druckwerte mit der Taste SET an der Mittelkonsole abgespeichertwerden.• Der Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden.Abb. 178 Links in derInstrumententafel: Abdeckungdes <strong>Sicher</strong>ungskastensAbb. 179 <strong>Sicher</strong>ungsdeckelim Motorraum<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


264Selbsthilfe<strong>Sicher</strong>ungsdeckel unter dem Lenkrad– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbraucheraus.– Finden Sie heraus, welche <strong>Sicher</strong>ung zu dem ausgefallenenVerbraucher gehört ⇒ Seite 266.– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im <strong>Sicher</strong>ungsdeckel,stecken Sie sie auf die fragliche <strong>Sicher</strong>ung undziehen Sie diese heraus.– Falls die <strong>Sicher</strong>ung durchgebrannt <strong>ist</strong> (erkennbar am durchgeschmolzenenMetallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue<strong>Sicher</strong>ung gleicher Stärke.<strong>Sicher</strong>ungsdeckel im Motorraum– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbraucheraus.– Haken Sie den <strong>Sicher</strong>ungsdeckel im Motorraum an den Laschenaus, indem Sie die Laschen zur Deckelmitte drücken⇒ Seite 263, Abb. 179.– Finden Sie heraus, welche <strong>Sicher</strong>ung zu dem ausgefallenenVerbraucher gehört ⇒ Seite 266.– Nehmen Sie die Kunststoffklammer aus ihrer Halterung im <strong>Sicher</strong>ungsdeckel(linke Stirnseite der Schalttafel), stecken Sie sie aufdie fragliche <strong>Sicher</strong>ung und ziehen Sie diese heraus.– Falls die <strong>Sicher</strong>ung durchgebrannt <strong>ist</strong> (erkennbar am durchgeschmolzenenMetallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue<strong>Sicher</strong>ung gleicher Stärke.– Bringen Sie den <strong>Sicher</strong>ungsdeckel sorgfältig wieder an, umWassereintritt zu vermeiden.Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelz<strong>sicher</strong>ungen abge<strong>sicher</strong>t. Die<strong>Sicher</strong>ungen befinden sich an der linken Stirnseite der Schalttafel hintereiner Abdeckung und im Motorraum links.Die elektrischen Fensterheber sind über <strong>Sicher</strong>ungsautomaten abge<strong>sicher</strong>t,die sich nach Beheben der Überlastung - z.B. festgefrorene Scheiben - nacheinigen Sekunden automatisch wieder einschalten.Farbkennzeichnung der <strong>Sicher</strong>ungenFarbeAmperehellbraun 5rot 10blau 15gelb 20natur (weiß) 25grün 30orange 40rot 50weiß 80blau 100grau 150lila 200


Selbsthilfe 265ACHTUNG!„Reparieren“ Sie <strong>Sicher</strong>ungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durchstärkere. Andernfalls besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden ananderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.Hinweis• Brennt eine neu eingesetzte <strong>Sicher</strong>ung nach kurzer Zeit wieder durch,muss die elektrische Anlage so schnell wie möglich von einem Fachbetriebüberprüft werden.• Wird eine <strong>Sicher</strong>ung durch eine stärkere <strong>Sicher</strong>ung ersetzt, könnenSchäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.• Es empfiehlt sich, stets einige Ersatz-<strong>Sicher</strong>ungen mitzuführen. Diesesind bei Fachbetrieben erhältlich.• Neben den in den folgenden Tabellen aufgeführten <strong>Sicher</strong>ungen gibt esnoch weitere, die von einem SEAT-Betrieb ersetzt werden müssen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


266Selbsthilfe<strong>Sicher</strong>ungsbelegung, Instrumententafel links<strong>Sicher</strong>ungenNummer Verbraucher Ampere1 Nicht belegt2 Nicht belegt3 Nicht belegt4 Nicht belegt5 Nicht belegt6 Nicht belegt7 Nicht belegt8 Nicht belegt9 Airbag 510Stromversorgung RSE (Display an der Dachkonsole)1011 Nicht belegt11 Nicht belegt12 Xenon-Scheinwerfer links 1013Kombiinstrument (Ölstand) / Steuergerät Leitungen(BCM) / Heizung / ABS, ESP / Park Pilot /5Gateway / Durchflussmesser14Getriebe / Lenkhilfe / Bremslichtsensor / Anhänger/ ABS, ESP / Haldex / Lichtschalter1015Beheizbare Frontscheibe / Instrumentenbeleuchtung/ Diagnosezentrale / Motorsteuerung /10Zusatzheizung / AFS-Scheinwerfer / Park Pilot16 Xenon-Scheinwerfer rechts 10Nummer Verbraucher Ampere17 Motorsteuerung 1018 Nicht belegt19 Nicht belegt20Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESP-Steuergerät1021 Nicht belegt22 Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe 523 Diagnose / Regensensor / Lichtschalter 1024 Nicht belegt25 Anschluss Steuergerät Automatikgetriebe 2026 Vakuumpumpe 2027Stromversorgung RSE (Display an der Dachkonsole)1028 Heckwischermotor / Steuergerät Leitungen 2029 Nicht belegt30 Steckdose / Zigarettenanzünder 2031 Nicht belegt32 Nicht belegt33 Heizung 4034 Nicht belegt35 Nicht belegt36 Motorsteuerung 1037 Motorsteuerung 1038 Motorsteuerung 10


Selbsthilfe 267Nummer Verbraucher Ampere39 Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung) 1540Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse undStandlicht links)2041Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärtsgangund Standlicht rechts)2042 Steuergerät Leitungen BCM 2043 Anhänger-Vorinstallation 4044 Heckscheibenbeheizung 2545 Fensterheber vorne 3046 Fensterheber hinten 3047 Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin) 1548 Komfort-Steuergerät 2049 Bedienelemente Heizung 4050 Sitzheizungen 3051 Schiebedach 2052 Scheinwerfer-Waschanlage 2053 Nicht belegt 2054 Taxi (Stromversorgung Taxameter) 555 Nicht belegt 2056 Taxi (Stromversorgung Sender) 1557 Nicht belegt58 Steuergerät für Zentralverriegelung 30Einige der in der Tabelle aufgeführten elektrischen Verbraucher gehören nurzu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Drucklegungentspricht und Änderungen unterworfen <strong>ist</strong>. Bei Abweichungen haben dieAngaben des Aufklebers auf der Innenseite des <strong>Sicher</strong>ungsdeckels stetsVorrang.<strong>Sicher</strong>ungsbelegung, Motorraum links<strong>Sicher</strong>ungenNummer Verbraucher Ampere1 Scheibenwischer 202 Getriebe DQ200 303 Steuergerät Leitungen 54 ABS 205 Getriebe AQ 156 Kombiinstrument / Lenksäule 57 Zündschlüssel 408 Radio 159 Telefon / Navigationsgerät TomTom 510Motorsteuerung 5Motorsteuerung 1011 Nicht belegt12 Elektroniksteuergerät 513Stromversorgung Einspritzmodul Benzin 15Stromversorgung Einspritzmodul Diesel 3014 Spule 20<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


268SelbsthilfeNummer Verbraucher Ampere15Motorsteuerung 5Pumpenrelais 1016 Beleuchtung rechts 3017 Signalhorn 1518 Nicht belegt19 Scheibenwischer 3020Wasserpumpe 10Pumpe Drucksensor für Motor 1,8l 2021 a) Lambdasonde 1522 Bremspedal, Geschwindigkeitssensor 523 a) Motorsteuerung 10Motorsteuerung 5Motorsteuerung 1524 AKF, Getriebeventil 1025 a) ABS-Pumpe 4026 Beleuchtung links 30Motorsteuerung 4027 a) Motorsteuerung 5028 Nicht belegtFensterheber (vorne und hinten) 5029 a) Fensterheber (vorne) 3030 Zündschlüssel 50GlühlampenersatzAllgemeine HinweiseVor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucherausgeschaltet werden.Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke durch dieHitze der Glühlampe verdampfen, die Lebensdauer der Lampen verringernund Kondensation auf dem Lampenspiegel verursachen, wodurch dieBeleuchtungswirkung verringert wird.Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalenersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampensockeloder auf dem Glühbirnenglas.Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ein Etui mit Ersatzglühlampen mitzuführen.Mindestens sollten Sie folgende Ersatzlampen mitführen, die für dieVerkehrs<strong>sicher</strong>heit erforderlich sind.HauptscheinwerferAbblendlicht - H7Fernlicht - H1Standlicht - W5WBlinker - PY21Wa)Ampere-Zahl je nach Motorversion


Selbsthilfe 269Xenon-Scheinwerfer 23) /mit automatischer EinstellungAbblend- und Fernlicht - D1S 24)Tagfahrlicht - P21W SLLStandlicht - W5WBlinker - PY21WNebelscheinwerferNebelscheinwerfer - H3Heckleuchte festBrems- / Rückleuchten - P21W 25)Blinker - P21WHeckleuchte beweglichNebelschlussleuchte (Fahrerseite) - P21WRückfahrlicht (Beifahrerseite) - P21WStandlicht - W5WSeitlicher BlinkerSeitlicher Blinker - W5WHinweis• Je nach Witterungsbedingungen (Kälte, Feuchtigkeit) könnten die Scheinwerfer,Nebelleuchten, Schlussleuchten und die Blinker vorübergehendbeschlagen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion der Beleuchtungsanlage.Sobald die Leuchten eingeschaltet werden, wird die jeweils beleuchteteZone in kurzer Zeit vom Beschlag befreit. Allerdings können die Ränder aufder Innenseite weiterhin beschlagen bleiben.• Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Abständen von der Funktionstüchtigkeitsämtlicher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs, vor allem derAußenbeleuchtung. Dies dient nicht nur Ihrer eigenen <strong>Sicher</strong>heit, sondernauch der anderer Verkehrsteilnehmer.• Da einige der Lampen nur schwer zugänglich sind, sollten diese von einerFachwerkstatt ausgewechselt werden. Anschließend wird jedochbeschrieben, wie dieser Austausch durchgeführt werden muss, mitAusnahme der Nebelscheinwerfer* und der Innenbeleuchtung.HauptscheinwerferKennzeichenbeleuchtungKennzeichenbeleuchtung - C5W23) Bei diesen Scheinwerfern muss der Lampenersatz von einer Fachwerkstatt ausgeführtwerden, da komplexere Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen, und eine Nullstellungdes automatischen Systems zur Scheinwerfereinstellung erforderlich <strong>ist</strong>.24) Die Xenon-Gasentladungslampen haben eine um zweieinhalbmal höhere Leuchtstärkeund eine fünfmal längere Lebensdauer als Halogenlampen. Dies bedeutet, dassaußer im Falle einer außergewöhnlichen Störung ein Ersatz während der Lebensdauerdes Fahrzeugs nicht erforderlich <strong>ist</strong>.25) Lampe mit einem elektronisch gesteuerten Leuchtfaden für Brems-/ Rückleuchten.Bei durchgebranntem Faden funktioniert weder die Rück- noch die Bremsleuchten.Abb. 180 Glühlampendes Hauptscheinwerfers<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


270SelbsthilfeAABACADBlinkerAbblendlichtFernlichtStandlichtAbblendlichtGlühlampe für BlinkerAbb. 182 AbblendlichtAbb. 181 Glühlampe fürBlinker– Öffnen Sie die Motorraumklappe.– Die Fassung ⇒ Abb. 181 A nach links drehen und ziehen.– Die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitigesDrehen nach links herausnehmen.Abb. 183 Abblendlicht– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolgevorgehen.– Öffnen Sie die Motorhaube.


Selbsthilfe 271– Die Streben ⇒ Seite 270, Abb. 182 A1 in Pfeilrichtungverschieben und den Deckel abnehmen.– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Seite 270, Abb. 183 A2 von der Lampeab.– Die Haltefeder ⇒ Seite 270, Abb. 183 A3 durch Eindrücken undRechtsdrehung abnehmen.– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe soeinsetzen, dass die Befestigungsnase des Tellers in derAufnahme des Spiegels sitzt.Abb. 185 FernlichtFernlicht – Öffnen Sie die Motorhaube.– Den Deckel ⇒ Abb. 184 AC abziehen.– Ziehen Sie den Stecker ⇒ Abb. 185 A1 von der Lampe ab.– Die Haltefeder ⇒ Abb. 185 A2 durch Eindrücken und Rechtsdrehungabnehmen.– Die Lampe herausnehmen und die neue Glühlampe korrekt in dieAufnahmen des Spiegels einrasten.– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolgevorgehen.Abb. 184 Fernlicht<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


272SelbsthilfeStandlicht– Die Fassung ⇒ Abb. 187 A1 herausnehmen.– Die Glühlampe herausziehen.– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolgevorgehen.Rückleuchten• An der Karosserie– Blinklicht, Standlicht und BremslichtAbb. 186 Standlicht• An der Heckklappe– Linke Seite: Standlicht und Nebelschlussleuchte.– Rechte Seite: Standlicht und Rückfahrlicht.Abb. 187 Standlicht– Öffnen Sie die Motorraumklappe.– Den Deckel ⇒ Abb. 186 AD abziehen.


Selbsthilfe 273Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie– Drehen Sie die Lampenfassung nach links ⇒ Abb. 189.– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzenSie eine neue Glühlampe ein.– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobeibeim Einsetzen der Lampenfassung das Folgende zu beachten<strong>ist</strong>.Abb. 188 Rücklichter ander KarosserieAbb. 189 Rücklichter ander Karosserie– Öffnen Sie den Deckel am Seitenteil des Gepäckraums⇒ Abb. 188.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


274SelbsthilfeStandlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht an derHeckklappeStandlicht– Heckklappe öffnen.– Ziehen Sie den Deckel ab.– Die Lampenfassung durch Eindrücken der Haltelaschen herausziehen.– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzenSie eine neue Glühlampe ein.– Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobeibeim Einsetzen der Lampenfassung das Folgende zu beachten<strong>ist</strong>.Abb. 190 Leuchten ander HeckklappeNebelschlussleuchte und Rückfahrlicht– Heckklappe öffnen.– Ziehen Sie den Deckel ab.– Drehen Sie die Lampenfassung nach links.– Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzenSie eine neue Glühlampe ein.– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolgevorgehen.Abb. 191 Standlicht


Selbsthilfe 275Seitliche BlinkerGepäckraumbeleuchtungAbb. 192 SeitlicherBlinkerAbb. 193 Gepäckraumbeleuchtung– Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oderrechts schieben.– Nehmen Sie die Lampenfassung des Blinkers heraus.– Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie siedurch eine neue.– Rasten Sie die Lampenfassung in der Blinkerführung ein.– Setzen Sie den Blinker zuerst in der Aufnahme der Karosserieein, wobei die Halterungen richtig einrasten müssen⇒ Abb. 192, Pfeil A1 .– Setzen Sie die Lampe in Richtung Pfeil A2 ⇒ Abb. 192 ein.Abb. 194 Gepäckraumbeleuchtung– Nehmen Sie das Lampenglas der Glühlampe durch Druck miteinem Schraubendreher auf dessen Unterkante -Pfeil- ab⇒ Abb. 193.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


276Selbsthilfe– Die Lampe zur Seite drücken und aus ihrer Halterung herausnehmen⇒ Seite 275, Abb. 194.KennzeichenbeleuchtungAbb. 196 Kennzeichenbeleuchtung– Drehen Sie zum Abnehmen des Lampenglases die Schraubenheraus ⇒ Abb. 195.Abb. 195 Kennzeichenbeleuchtung– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus ⇒ Abb. 196.– Beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolgevorgehen.


Selbsthilfe 277Leuchte in der Sonnenblende– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus⇒ Abb. 198.StarthilfeStarthilfekabelDas Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitthaben.Abb. 197 Ausbau derLeuchte in der SonnenblendeSpringt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen <strong>ist</strong>, können Siedie Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.StarthilfekabelFür die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553(beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquerschnittmuss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm 2 , und beiFahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm 2 betragen.Abb. 198 Ausbau derLeuchte in der SonnenblendeHinweis• Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könntebereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.• Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmtsein.– Hebeln Sie das Lampenglas mit einem Schraubendrehervorsichtig an der Vertiefung ab, wie dies in der Abbildung gezeigtwird ⇒ Abb. 198.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


278SelbsthilfeStarthilfe: Beschreibung4. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen StarthilfekabelsAX beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein massives,fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an denMotorblock selbst an, jedoch nicht in der Nähe der Batterie⇒ .5. Verlegen Sie die Leitungen so, dass sie nicht von sich drehendenTeilen im Motorraum erfasst werden können.Starten6. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und lassenSie ihn im Leerlauf laufen.Abb. 199 Schema für dasAnklemmen der StarthilfekabelIn ⇒ Abb. 199 <strong>ist</strong> A die entladene Batterie und AB die stromgebendeBatterie.Starthilfekabel-Anschluss– Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Zündung aus ⇒ .1. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol⇒ Abb. 199 A+ des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie⇒ .2. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an denPluspol A+ des stromgebenden Fahrzeugs.3. Klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an denMinuspol A– des stromgebenden Fahrzeugs.7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterieund warten Sie zwei bis drei Minuten, bis der Motor „rundläuft“.Starthilfekabel abnehmen8. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht– falls eingeschaltet – aus.9. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entladenen Batterie dasHeizungsgebläse und die Heckscheibenbeheizung ein, damitbeim Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebautwerden.10. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Motoren genau in derumgekehrten Reihenfolge, wie oben beschrieben, ab.Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Polzangen ausreichend metallischenKontakt haben.Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie den Startvorgang nach10 Sekunden ab und wiederholen Sie ihn dann nach etwa einer Minute.


Selbsthilfe 279ACHTUNG!• Beachten Sie bitte die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum⇒ Seite 227, „Arbeiten im Motorraum“.• Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12 V) und etwadie gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leereBatterie haben. Andernfalls besteht Explosionsgefahr!• Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, wenn eine der Batteriengefroren <strong>ist</strong> – Explosionsgefahr! Auch nach dem Auftauen besteht Verätzungsgefahrdurch auslaufende Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefroreneBatterie.• Halten Sie Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.) vonden Batterien fern. Andernfalls besteht Explosionsgefahr!• Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers der Starthilfekabel.• Schließen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht direkt anden Minuspol der entladenen Batterie an. Durch Funkenbildung könntesich das aus der Batterie ausströmende Knallgas entzünden – Explosionsgefahr!• Klemmen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht an Teile desKraftstoffsystems oder an den Bremsleitungen an.• Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren.Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Kabel nichtmit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen – Kurzschlussgefahr!• Verlegen Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehendenTeilen im Motorraum erfasst werden können.• Beugen Sie sich nicht über die Batterien – Verätzungsgefahr!HinweisDie Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, andernfalls könnte bereits beiVerbindung der Pluspole Strom fließen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


280SelbsthilfeAn- oder abschleppenAnschleppenDem Anschleppen <strong>ist</strong> Starthilfe vorzuziehen.Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzuschleppen.Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden⇒ Seite 277.Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:– Legen Sie den 2. oder den 3. Gang ein.– Halten Sie die Kupplung getreten.– Schalten Sie die Zündung ein.– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupplunglos.– Sobald der Motor angesprungen <strong>ist</strong>, treten Sie die Kupplung undnehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das Zugfahrzeugzu verhindern.ACHTUNG!Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z.B. durch Auffahren aufdas ziehende Fahrzeug.Vorsicht!Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangenund zu Beschädigungen führen.Allgemeine HinweiseBei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte:Fahrer des ziehenden Fahrzeuges– Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff <strong>ist</strong>. Dann gebenSie vorsichtig Gas.– Das Anfahren und Schalten muss sehr vorsichtig erfolgen. Hat IhrFahrzeug ein Automatikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtigbeschleunigen.– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahrzeug der Bremskraftverstärkerund die Lenkhilfe nicht funktionieren! Bremsen Siefrühzeitig und dafür mit leichtem Pedaldruck ab!Fahrer des gezogenen Fahrzeuges– Achten Sie darauf, dass das Seil immer straff gehalten wird.Abschleppseil bzw. AbschleppstangeAm schonendsten und <strong>sicher</strong>sten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nurwenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseilbenutzen.Das Abschleppseil sollte elastisch sein, damit beide Fahrzeuge geschontwerden. Verwenden Sie ein Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elastischemMaterial.Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafürvorgesehen Ösen bzw. an der Anhängevorrichtung.FahrweiseDas Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere wenn einAbschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten


Selbsthilfe 281des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- nochabschleppen.Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigenZugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövernabseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die Befestigungsteileüberlastet werden.Die Zündung des gezogenen Fahrzeuges muss eingeschaltet sein, damit dasLenkrad nicht blockiert <strong>ist</strong>, und die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwischerund die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können.Da der Bremskraftverstärker bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Siezum Bremsen das Bremspedal wesentlich kräftiger als normalerweise treten.Da die Servolenkung bei stehendem Motor nicht arbeitet, müssen Sie zumLenken mehr Kraft aufwenden.• Die maximale Schleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.• Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe• Stellen Sie den Wählhebel auf die Position „N“.• Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen.• Nicht weiter als 50 km schleppen.• Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit angehobenenVorderrädern abgeschleppt werden.• Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges keinSchmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenenAntriebsrädern abgeschleppt werden.• Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km nötig <strong>ist</strong>, muss das Fahrzeugmit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschleppt werden.• Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Lenkung gesperrt. Das Fahrzeugmuss dann mit angehobenen Vorderrädern fachmännisch abgeschlepptwerden.• Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden..Hinweis• Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften.• Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. BeachtenSie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.• Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann aus technischen Gründen nichtangeschleppt werden.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


282SelbsthilfeAbschleppösen– Ziehen Sie die vordere Abdeckung unten nach vorne und lassenSie die Abdeckung am Fahrzeug hängen.– Nehmen Sie die Gewindeabdeckung ab, indem Sie sie mit einemSchraubendreher an der unteren Aussparung abhebeln.– Schrauben Sie die Abschleppöse in Pfeilrichtung links herum biszum Anschlag vorne ⇒ Abb. 200 oder hinten ⇒ Abb. 201 in dieGewindebohrung ein.Abb. 200 Frontpartierechts: Einschrauben dervorderen AbschleppöseAbb. 201 Einschraubender Abschleppöse hintenAbschleppöse einschrauben– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug.


Beschreibung der Angaben 283Technische DatenBeschreibung der AngabenWas Sie wissen solltenGrundsätzlichesDie Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stetsVorrang.Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien. Mitwelchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet <strong>ist</strong>, können Sie auch dem Fahrzeugdatenträgerim Service-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapierenentnehmen.Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahrzeugenund Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werteabweichen.Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete AbkürzungenAbkürzung BedeutungkW Kilowatt, Le<strong>ist</strong>ungsangabe des MotorsPS Pferdestärke, (veraltete) Le<strong>ist</strong>ungsangabe des Motorsbei 1/min Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro MinuteNmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe des Motordrehmomentsl/100 km Kraftstoffverbrauch in Liter auf 100 Kilometerg/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm pro gefahrenen KilometerCO 2 KohlendioxidCZCetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des DieselkraftstoffsROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeitdes Benzinkraftstoffs<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


284Beschreibung der AngabenFahrzeugkenndatenDie wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und demFahrzeugdatenträger.FahrzeugdatenträgerDer Fahrzeugdatenträger <strong>ist</strong> in der Reserveradmulde im Gepäckraum aufgeklebt.Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: ⇒ Abb. 202Diese Fahrzeugdaten finden Sie auch im Service-Plan.A1 Produktions-SteuerungsnummerA2 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer)A3 Typ-KennnummerA4 Typerklärung / Motorle<strong>ist</strong>ungA5 Motor- und GetriebekennbuchstabenA6 Lacknummer / Innenausstattungs-KennnummerA7 Mehrausstattungs-KennnummerA8 KraftstoffverbrauchA9 CO 2 -EmissionFahrzeuge für bestimmte Export-Länder haben kein Typschild.Abb. 202 Fahrzeugdatenträger– GepäckraumTypschildDas Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum.Die Daten aus Punkt 2 bis 9 finden Sie ebenfalls im Service-Plan.Kraftstoffverbrauch und CO 2 -EmissionAABACKraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO 2 -Emissionen (g/km) StadtKraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO 2 -Emissionen (g/km) LandstraßeKraftstoffverbrauch (l/100 km) / CO 2 -Emissionen (g/km) kombiniertFahrzeug-IdentifizierungsnummerDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) lässt sich vonaußen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sichtfensterbefindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich derWindschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts.


Beschreibung der Angaben 285Wie wurden die Angaben ermittelt?KraftstoffverbrauchDie Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugdatenträgersind für jedes Fahrzeug individuell.Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch und die CO 2 -Emissionen des Fahrzeugsfinden Sie auf dem Fahrzeugdatenträger.Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich auf dieGewichtsklasse, der Ihr Fahrzeug aufgrund der Motor- und Getriebekombinationsowie der spezifischen Ausstattung zugeordnet <strong>ist</strong>.Die Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach der Verbrauchs-Messvorschrift1999/100/EG ermittelt. Diese Messvorschrift schreibt eine an demFahralltag orientierte, real<strong>ist</strong>ische Verbrauchsermittlung vor.Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet:städtischaußerstädtischGesamtverbrauchCO 2 -EmissionDie Messung des Stadt-Zyklus beginnt mit einem Kaltstartdes Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert.Beim außerstädtischen Zyklus wird dem Fahralltag entsprechenddas Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigtund abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen0 und 120 km/h.Die Berechnung des Gesamtverbrauchs erfolgt mit einerGewichtung von etwa 37 % für den städtischen und 63 % fürden außerstädtischen Zyklus.Zur Bestimmung der Kohlendioxyd-Emissionen werden beiden beiden Zyklen die Abgase aufgefangen. Danach werdendiese Gase analysiert, und u.a. der CO 2 -Emissionswert erhalten.Hinweis• Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssenund Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der PraxisVerbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift ermitteltenWerten abweichen.GewichteDer Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung,ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg fürden Fahrer enthalten.Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträglichenEinbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen ⇒ .ACHTUNG!• Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegenständendie Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern- Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeitstets den Gegebenheiten an.• Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässigeGesamtgewicht. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das zulässigeGesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahreigenschaftendes Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädigungenführen.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


286Beschreibung der AngabenAnhängerbetriebAnhängelastenAnhängelastenDie von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmenintensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässigenAnhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eineGeschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. DieAngaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒ .StützlastenDie maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf derAnhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.Im Interesse der Fahr<strong>sicher</strong>heit empfehlen wir, die maximal zulässige Stützlastimmer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhaltendes Gespannes.Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z.B. beikleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), <strong>ist</strong> eine Mindeststützlastvon 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.ACHTUNG!• Aus <strong>Sicher</strong>heitsgründen wird empfohlen, nicht schneller als 80 km/hzu fahren. Dies gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeitenerlaubt sind.• Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zulässigeStützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts könnensich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungenund Fahrzeugbeschädigungen führen.


Technische Daten 287Technische DatenÜberprüfung der FlüssigkeitenDer Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug mussregelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals dieFlüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschädenführen.Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über dievorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in⇒ Seite 227.Tabellarische ÜbersichtWeitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischenDaten finden Sie ab ⇒ Seite 283.Abb. 203 Abbildung fürdie Einbaustellen derElementeA1A2A3A4A5A6Kühlmittel-AusgleichsbehälterScheibenwaschwasserbehälterMotoröl-EinfüllöffnungMotoröl-MessstabBremsflüssigkeitsbehälterFahrzeugbatterie (unter der Abdeckung)<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


288Technische DatenBenzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS)MotordatenLe<strong>ist</strong>ung in kW (PS) bei 1/min 63 (85)/ 5000größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 132/ 3800Zylinderzahl/Hubraum in cm 3 4/ 1390Verdichtung 10,5 ± 0,3Kraftstoff Super bleifrei 95 ROZ oder Normal bleifrei 91 ROZ a)a)Mit geringfügigem Le<strong>ist</strong>ungsverlustLe<strong>ist</strong>ungHöchstgeschwindigkeit in km/h 169Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 9,9Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 15,1Gewichtezulässiges Gesamtgewicht in kg 1950Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1405zulässige Vorderachslast in kg 934zulässige Hinterachslast in kg 1033zulässige Dachlast in kg 75


Technische Daten 289AnhängelastenAnhänger ohne Bremse 700Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1200Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1000Motoröl-FüllmengenUngefähre Füllmenge für Motoröl mit Ölfilter2,8 LiterBenzinmotor 1,4l 92 kW (125 PS)MotordatenLe<strong>ist</strong>ung in kW (PS) bei 1/min 92 (125)/ 5000größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 200/ 1500-4000Zylinderzahl/Hubraum in cm 3 4/ 1390Verdichtung 10Kraftstoff Super bleifrei 95 ROZ oder Normal bleifrei 91 ROZ a)a)Mit geringfügigem Le<strong>ist</strong>ungsverlustLe<strong>ist</strong>ungHöchstgeschwindigkeit in km/h 194Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 7,0Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 10,5<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


290Technische DatenGewichtezulässiges Gesamtgewicht in kg 2023Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1478zulässige Vorderachslast in kg 1004zulässige Hinterachslast in kg 1036zulässige Dachlast in kg 75AnhängelastenAnhänger ohne Bremse 730Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1300Motoröl-FüllmengenUngefähre Füllmenge für Motoröl mit Ölfilter3,3 LiterBenzinmotor 1,6l 75 kW (102 PS)MotordatenLe<strong>ist</strong>ung in kW (PS) bei 1/min 75 (102)/ 5600größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 148/ 3800Zylinderzahl/Hubraum in cm 3 4/ 1595Verdichtung 10,3 ± 0,5Kraftstoff Super plus bleifrei 98 ROZ oder Super bleifrei mind. 95 ROZ a)a)Mit geringfügigem Le<strong>ist</strong>ungsverlust


Technische Daten 291Le<strong>ist</strong>ungHöchstgeschwindigkeit in km/h 181Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 8,7Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 13,0Gewichtezulässiges Gesamtgewicht in kg 1979Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1434zulässige Vorderachslast in kg 971zulässige Hinterachslast in kg 1025zulässige Dachlast in kg 75AnhängelastenAnhänger ohne Bremse 710Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1200Motoröl-FüllmengenFüllmengen für Motoröl mit Ölfilter4,1 Liter<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


292Technische DatenBenzinmotor 1,8l 118 kW (160 PS). SchaltgetriebeMotordatenLe<strong>ist</strong>ung in kW (PS) bei 1/min 118 (160)/4500-6200größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 250/ 1500-4500Zylinderzahl/Hubraum in cm 3 4/ 1798Verdichtung 9,6-0,5Kraftstoff Super bleifrei 95 ROZ oder Normal bleifrei 91 ROZ a)a)Mit geringfügigem Le<strong>ist</strong>ungsverlustLe<strong>ist</strong>ungHöchstgeschwindigkeit in km/h 210Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 6,0Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 8,6Gewichtezulässiges Gesamtgewicht in kg 2050Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1505zulässige Vorderachslast in kg 1068zulässige Hinterachslast in kg 1043zulässige Dachlast in kg 75


Technische Daten 293AnhängelastenAnhänger ohne Bremse 750Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1400Motoröl-FüllmengenFüllmengen für Motoröl mit Ölfilter4,6 LiterBenzinmotor 1,8l 118 kW (160 PS). AutomatikgetriebeMotordatenLe<strong>ist</strong>ung in kW (PS) bei 1/min 118 (160)/ 4500-6200größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 250/ 1500-4500Zylinderzahl/Hubraum in cm 3 4/ 1798Verdichtung 9,6-0,5Kraftstoff Super bleifrei 95 ROZ oder Normal bleifrei 91 ROZ a)a)Mit geringfügigem Le<strong>ist</strong>ungsverlustLe<strong>ist</strong>ungHöchstgeschwindigkeit in km/h 210Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 6,0Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 8,6<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


294Technische DatenGewichtezulässiges Gesamtgewicht in kg 2070Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1525zulässige Vorderachslast in kg 1068zulässige Hinterachslast in kg 1043zulässige Dachlast in kg 75AnhängelastenAnhänger ohne Bremse 750Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1400Motoröl-FüllmengenFüllmengen für Motoröl mit Ölfilter4,6 LiterDieselmotor 1,9l TDI 77 kW (105 PS).MotordatenLe<strong>ist</strong>ung in kW (PS) bei 1/min 77 (105) 4000größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 250/1900Zylinderzahl/Hubraum in cm 3 4/1896Verdichtung 18,5KraftstoffMind. 51 CZ


Technische Daten 295Le<strong>ist</strong>ungSchaltgetriebeAutomatikgetriebeHöchstgeschwindigkeit in km/h 183 183Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 8,4 8,2Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 12,6 12,7GewichteSchaltgetriebeAutomatikgetriebezulässiges Gesamtgewicht in kg 2064 2094Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1519 1549zulässige Vorderachslast in kg 1050 1080zulässige Hinterachslast in kg 1031 1031zulässige Dachlast in kg 75AnhängelastenAnhänger ohne Bremse 750Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1400Motoröl-FüllmengenUngefähre Füllmenge für Motoröl mit Ölfilter4,3 Liter<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


296Technische DatenDieselmotor 2,0l 103 kW (140 PS).MotordatenLe<strong>ist</strong>ung in kW (PS) bei 1/min 103 (140)/ 4000größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 320/ 1750 - 2500Zylinderzahl/Hubraum in cm 3 4/ 1968Verdichtung 18,5 ± 0,5KraftstoffMind. 51 CZLe<strong>ist</strong>ungSchaltgetriebeAutomatikgetriebeHöchstgeschwindigkeit in km/h 201 201Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 7,0 6,7Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 10,0 10,0GewichteSchaltgetriebeAutomatikgetriebezulässiges Gesamtgewicht in kg 2089 2124Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1544 1579zulässige Vorderachslast in kg 1082 1112zulässige Hinterachslast in kg 1024 1029zulässige Dachlast in kg 75


Technische Daten 297AnhängelastenAnhänger ohne Bremse 750Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1400Motoröl-FüllmengenUngefähre Füllmenge für Motoröl mit Ölfilter4,3 LiterDieselmotor 2,0l 125 kW (170 PS)MotordatenLe<strong>ist</strong>ung in kW (PS) bei 1/min 125 (170)/ 4200größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 350/ 1750-2500Zylinderzahl/Hubraum in cm 3 4/ 1968Verdichtung 16,5KraftstoffMind. 51 CZLe<strong>ist</strong>ungHöchstgeschwindigkeit in km/h 211Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. 6,2Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 8,7<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


298Technische DatenGewichtezulässiges Gesamtgewicht in kg 2089Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1544zulässige Vorderachslast in kg 1082zulässige Hinterachslast in kg 1024zulässige Dachlast in kg 75AnhängelastenAnhänger ohne Bremse 750Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % 1500Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % 1400Füllmengen für MotorölFüllmengen für Motoröl mit Ölfilter4,8 Liter


Technische Daten 299Abmessungen und FüllmengenAbmessungenLänge, Breite4467 mm / 1768 mmHöhe bei Leergewicht1575 mmÜberstände vorne und hinten913 mm / 976 mmRadstand2.578 mmWendekreis10,7 mVorneHintenSpurbreite a)1527 mm 1506 mm1535 mm 1514 mmFüllmengenTank 55 l, Reserve 7 l.Scheibenwaschbehälter / mit Scheinwerferwaschanlage3 l / 5,5 lReifenfülldruckSommerreifen:Der Reifenfülldruck <strong>ist</strong> auf einem Aufkleber auf der Innenseite des Tankdeckels angegeben.Winterreifen:Der Reifenfülldruck dieser Reifen <strong>ist</strong> wie bei Sommerreifen + 0,2 bar.a) Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.<strong>Sicher</strong> <strong>ist</strong> <strong>sicher</strong> Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten


Stichwortverzeichnis 301StichwortverzeichnisAAbbiegelicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115AbgaskontrollsystemKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Ablageauf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Ablagefach im Gepäckraumboden . . . . . . . . . . 145Ablagefächer in der Dachkonsole* . . . . . . . . . . 145AblagenVordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280AFS (Kurvenfahrlicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Airbags abschaltenBeifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Anfahren an Steigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286AnhängerFahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286AnhängerblinkanlageKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 210Ansatzpunkte für WagenheberTrittle<strong>ist</strong>e mit Deckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Anschluss MEDIA-IN* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Anwendungsbeispiel der MenüsDie Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Eine Geschwindigkeitswarnungprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Hauptmenü aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Menü Einstellungen mit Bedienelementen amLenkrad aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Menü Einstellungen mit dem Hebel der MFAaufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . 67Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 67Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Anzeige der Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . 61Anzeigen der MultifunktionsanzeigeAnzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196ASR (Antriebsschlupfregelung)Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Aufrollbare Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Außentemperatur-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . 64, 71Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112


302StichwortverzeichnisAutomatikbetrieb2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Automatikgetriebe* / Direktschaltgetriebe . . . 179Automatisch abblendbarer InnenspiegelAutomatische Abblendfunktion ausschalten . .132Automatisch abblendbarer Innenspiegel*Automatische Abblendfunktion einschalten . . .132Automatische Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . 213Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116BBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195BatterieErsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Bedienelementeelektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 109Bedienelemente am Lenkrad Radio-/NavigationssystemVariante Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 91Bedienelemente für Audio-SystemAudio-Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Variante Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . 86Beheizbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Beifahrerairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 44Beifahrerairbags abschalten<strong>Sicher</strong>heitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Benzinmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226BlinkanlageKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 123Bordbuchablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142BordwerkzeugUnterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Bremsass<strong>ist</strong>ent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 195, 203Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203CCD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Chrompflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Climatic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162ClimatronicAllgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55DDachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Dampfstrahler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . . 260Dichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf demBeifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Diebstahl-Warnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226DieselmotorWinterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Dieselmotor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Digital-Zeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Display (Anzeige ohne Warn- / Informationstexte)60Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . 119DynamischesKurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120


Stichwortverzeichnis 303EEDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79EinfahrenMotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Elektrische LenkunterstützungKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 199Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Elektronische QuersperreXDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . 84, 175Elektronisches Stabilisierungsprogramm 83, 198Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 174Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18EntsorgungAirbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83, 198Siehe auch ElektronischesStabilisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . 173FFahrenAuslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Wirtschaftlich / Umweltbewusst . . . . . . . . 205Fahren mit Automatikgetriebe /Direktschaltgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . 181Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Fahr<strong>sicher</strong>heit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . 284Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Fahrzeuglackkonservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Fahrzeugpflegeaußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . 213Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<strong>Sicher</strong>heitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . 20Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104FunkschlüsselSynchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103FußbremseKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16GG 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234GangschaltungSiehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178GeneratorWarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Gepäckraumnetz* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 189Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Geschwindigkeitsregelanlage*Vollständiges Abschalten des Systems . . . 193Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147


304StichwortverzeichnisGlühbirnenersatzRückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Glühlampen des Hauptscheinwerfers . . . . . . . 269GlühlampenausfallKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81GlühlampenersatzAllgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Glühlampen des Hauptscheinwerfers . . . . 269Glühlampenersatz HauptscheinwerferAbblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Glühlampe für Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Glühlampenersatz RückleuchtenBlinklicht, Standlicht und Bremslicht an derKarosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Gepäckraumbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . 275Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrlichtan der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . 274Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Gurtbandverlaufbei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . 26<strong>Sicher</strong>heitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Gurtwarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19HHandbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 185Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Notöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Heckscheibenbeheizung2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167HeckscheibenheizungHeizfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Hinterer Getränkehalter*Armauflage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Hoch- und TieflaufautomatikElektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 110Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Holzdekore reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55IIdentifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Informationstexte im Display . . . . . . . . . . . . . . . 64Innenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Innenleuchte vorne Typ 1Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Licht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Innenleuchte vorne Typ 2Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Licht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Innenleuchten hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Innenraumüberwachung*Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Instrumenten- und Schalterbeleuchtung . . . . 119Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Instrumententafel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 219Intervall-Wischen Windschutzscheibe . . . . . . 128ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51KKatalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Kilometeranzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48auf dem Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Gruppe 0 und 0+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Gruppe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Gruppe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Gruppe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<strong>Sicher</strong>heitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Klapptisch* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144


Stichwortverzeichnis 305Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147KlimaanlageAllgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1622C-Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166KofferraumSiehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17KomfortöffnenFenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111KomfortschließenFenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 113Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<strong>Sicher</strong>heitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Kopfstützenausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Neigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Richtige Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136KraftbegrenzungFenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 113KraftstoffBenzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Kraftstoff Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Kraftstoff: sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Warnmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65KraftstoffvorratAnzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234, 235KühlmittelflüssigkeitKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77KühlmitteltemperaturKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<strong>Sicher</strong>heitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Kunststoffanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120LLaderaumSiehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . 17Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 244Leder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Leichtmetallräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 217Lenkradhöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Leseleuchten hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Leseleuchten vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123MManueller Betrieb2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Menüs des KombiinstrumentsAnwendungsbeispiel der Menüs . . . . . . . . . 66Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Menü Fzg-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Menü Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74MFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . 223MotorEinfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 176nach leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . 177Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234MotorkühlmitteltemperaturAnzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231


306StichwortverzeichnisSpezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233MotoröldruckKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65, 82MotorraumArbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . 227Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287MotorsteuerungKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78MotorstörungKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62NNebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115NebelschlussleuchteKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 115Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 195Notlaufreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248NotöffnungTüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Notverriegelung der Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . 99OÖffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Individuelle Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 99Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233PParken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Parking System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Parking system plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16PflegeAirbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247RRad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Radblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Regensensor* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Reifen und RäderAbmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Undichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Reifenfülldruck-Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . 245Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Reifenreparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254, 261Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212ReparaturenAirbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Richtige Einstellung der hinteren KopfstützenGebrauchs- und Außergebrauchsstellung derhinteren Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen . 13Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . 16Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Rückspiegel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132RückwärtsgangSchaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren . . . . . . . . . 205Rußsättigung des Partikelfilters bei DieselmotorenKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79SSafe<strong>sicher</strong>ung - Safe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Schadstofffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Schalten mit der "Tiptronic" . . . . . . . . . . . . . . . 183


Stichwortverzeichnis 307SchalterAußenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 109Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 112Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Scheibenreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236ScheibenwaschwasserKontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Wischerblatt hinten auswechseln . . . . . . . 239Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . 237Scheibenwischer für die Heckscheibe . . . . . . . 130Scheibenwischer für die Windschutzscheibe . 127ScheibenwischerblätterReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216ScheinwerferAuslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Schlüsselanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Schlüssel-Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<strong>Sicher</strong>heitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Selektive Türöffnung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Servolenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Servotronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<strong>Sicher</strong> fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<strong>Sicher</strong>heit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<strong>Sicher</strong>heitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<strong>Sicher</strong>heitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<strong>Sicher</strong>heitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Falsch angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<strong>Sicher</strong>heitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<strong>Sicher</strong>heitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<strong>Sicher</strong>heitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<strong>Sicher</strong>heitshinweiseAirbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Beifahrerairbags abschalten . . . . . . . . . . . . 45Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Umgang mit den <strong>Sicher</strong>heitsgurten . . . . . . . 23Umgang mit Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . . 47<strong>Sicher</strong>ungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 135, 138, 140Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Sitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19SitzpositionBeifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Mitfahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10SonnenblendeSchiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 112Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127SpiegelAußenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Make-up-Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Stahlräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Staubfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Stoffverkleidungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . 220Störung der Elektronischen Differenzialsperre(EDS)Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123, 174


308StichwortverzeichnisTTagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118TankKraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Reservekontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Tankfassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . 58Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Siehe auch Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . 77Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Tire-Mobility-System (Reifenreparaturset) . . . 254,261TürenKinder<strong>sicher</strong>ung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Türöffnungshebel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284UÜbersichtInstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Umluftbetrieb2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 165Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205UmwelthinweisVerschmutzungen vermeiden . . . . . . . . . . 225Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218VVerschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Vordersitze einstellenLendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . . 138Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78WWählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Warndreieck und Verbandskasten . . . . . . . . . . 155Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Warnmeldungengelb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Warntexte im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Warnton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 174Warum die richtige Sitzposition? . . . . . . . . . . . . 30Warum Kopfstützen richtig einstellen? . . . . . . . 13Warum <strong>Sicher</strong>heitsgurte? . . . . . . . . . . . . 19, 20, 30Was beeinflusst die Fahr<strong>sicher</strong>heit negativ? . . . 8Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen? .21Was <strong>ist</strong> vor jeder Fahrt zu beachten? . . . . . . . . . . 8Waschen mit Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . 214Waschen von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Waschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Warnmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Werkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253WinterbetriebDieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Wirtschaftlich fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe 130Wisch-/Wasch-Automatik für dieWindschutzscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Wischerblätter auswechseln . . . . . . . . . . . . . . 237ZZeituhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Automatische Entriegelung* . . . . . . . . . . . . 97Automatische Verriegelung zum Schutz gegenungewolltes Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung undautomatische Verriegelung* . . . . . . . . . . . 97


Stichwortverzeichnis 309Selektive Entriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . 97<strong>Sicher</strong>heitsentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . 98ZentralverriegelungstasterEntriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Zigarettenanzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Zusätzliche Mehrzweckablage* . . . . . . . . . . . . 150Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Zusätzlicher Audio-Eingang AUX: AUX-IN . . . . 154


Alemán 5P8012003BG (11.08) (GT9)5P8012003BG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!