02.12.2012 Aufrufe

Asta & Usta Kalender Ph Freiburg WiSe'12/13 - PH-FREIBURG.COM

Asta & Usta Kalender Ph Freiburg WiSe'12/13 - PH-FREIBURG.COM

Asta & Usta Kalender Ph Freiburg WiSe'12/13 - PH-FREIBURG.COM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erster Tag an der <strong>PH</strong>-<strong>Freiburg</strong>, große<br />

Erwartungen und der Beginn eines<br />

wunderbaren Abenteuers!<br />

Das wird sooo<br />

geil! Ich werde das<br />

vielfältige Angebot<br />

intensivst nutzen!<br />

Ich<br />

bin schon<br />

ganz schrammelig<br />

Leute! Gleich<br />

gehts los!


<strong>Asta</strong> & <strong>Usta</strong> <strong>Kalender</strong><br />

<strong>Ph</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

WiSe’12/<strong>13</strong><br />

Yeeah! :-)<br />

Seminarplätze für<br />

Alle!<br />

Der da<br />

unten is voll<br />

süß..<br />

Sehr schön! Ich<br />

kann den Beamer<br />

sehen!


onjour?<br />

<strong>Kalender</strong>besitzurkunde:<br />

Name:<br />

Kontakt:<br />

NEU: Studieren in der Krise<br />

[KuCamelion, das] Gehört zu der Familie der leguanartigen Säugetiere. Ist im KulturCafe der pädagogischen<br />

Hochschule <strong>Freiburg</strong> beheimatet. Ernährt sich hauptsächlich von Kaffe und kulturellen<br />

pädagogischen Inhalten. Das KuCamelion wird immer mehr aus seinem natürlich Lebensraum verdrängt,<br />

da immer mehr kulturelle und politische Freiräume zubetoniert werden.


4<br />

Liebe Mitstreitenden!<br />

Euer AStA, der „Allgemeine Studierenden-Ausschuss“ der<br />

Pädagogischen Hochschule <strong>Freiburg</strong>, und der UStA, der „Unabhängige<br />

Studierenden-Ausschuss“, heißen Euch an der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> herzlich<br />

Willkommen.<br />

Planlos, verwirrt, wohl sogar verängstigt? Das ist ganz normal und geht<br />

irgendwann vorbei! Erstmal tief durchatmen und locker bleiben, und am<br />

besten im KuCa (Kultur Café) einen leckeren Kaffee trinken. Wenn das<br />

nicht hilft, dürft Ihr Euch gerne an uns wenden! Kommt einfach im KuCa<br />

vorbei. Ihr findet uns dort im AStA-Büro.<br />

Dieses von uns gebastelte Heft, enthält nicht nur interessante und<br />

informative Texte sondern soll euch auch in vielen Situationen mit Rat<br />

und Tat zur Seite stehen. Ihr könnt alles über Hochschulstrukturen,<br />

Beratungsangebote, Studienfinanzierung und Fahrplanauskünfte<br />

(die sind diesmal übrigens hinten im <strong>Kalender</strong>) und vieles mehr erfahren.<br />

Auch im Internet warten jede Menge Infos nur darauf von euch entdeckt<br />

zu werden:<br />

www.ph-freiburg.com<br />

Alle aktuellen <strong>PH</strong> Termine und Fristen zusammen mit Infos und<br />

Downloads. Mehr dazu findet ihr auf der letzten <strong>Kalender</strong>seite.<br />

Infomail: Alle Termine und Fristen per Mail! Mehr dazu siehe letzte<br />

Seite, Anmeldung einfach per Mail an rein#ph-freiburg.com<br />

www.usta-ph.de<br />

Die Seite des UStAs: Alle (hochschul)politischen Infos und Termine.<br />

Bei konstruktiven Beiträgen und Nebenwirkungen konsultiert bitte eure<br />

AStA oder UStA-VertreterInnen. Guten Start!<br />

Eure Studivertretung


INFOS<br />

BERATUNG UND ANGEBOTE<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>PH</strong>-Lageplan.........................................................................................4<br />

Stundenplan..........................................................................................5<br />

Eure Studi-Vertretung...........................................................................6<br />

KulturCafe und Lernraum KuNiCa........................................................7<br />

KuCa Abriss STOPPEN! (NEW)..........................................................8<br />

Vorstellung AstA und UStA.................................................................10<br />

Vorstellung Fakultätsräte....................................................................<strong>13</strong><br />

So funktioniert Hochschulhierarchie...................................................14<br />

Die UStA Referate...............................................................................15<br />

Projekt Hammerschmiedstraße..........................................................19<br />

AStA-Sekretariat.................................................................................20<br />

AStA-Beratungsangebote...................................................................21<br />

Grußwort des Rektors.........................................................................22<br />

Hochschulselbstverwaltung reformieren + demokratisieren (NEW)...23<br />

Geschichten die das Leben schreibt (NEW)......................................26<br />

Die neue PO 2011 – ProblemOrdnung 2011? (NEW)........................28<br />

Schulfrei für die Bundeswehr..............................................................31<br />

Die VS - Ein Schritt zur Re-Demokratisierung der Hochschulen.......32<br />

Recht auf Stadt (NEW) .....................................................................34<br />

Opensource und Freeware.................................................................36<br />

<strong>PH</strong> Club Card......................................................................................39<br />

Typisierungsaktion an der <strong>PH</strong>.............................................................41<br />

KALENDERTEIL............................................................................44<br />

Vollversammlung 23.10 12h Aula / Erstihütte 26-28.10..................48<br />

<strong>PH</strong>-Party am 31.10. 21h Mensabar................................................52<br />

Die Fachschaften..............................................................................100<br />

Studienfinanzierung..........................................................................116<br />

BAföG Beratung................................................................................123<br />

Studentenwerk..................................................................................124<br />

Gleichstellungsbüro + <strong>PH</strong>-Campinis.................................................128<br />

Das Ausmalbild (NEW).....................................................................<strong>13</strong>1<br />

Schreibzentrum.................................................................................<strong>13</strong>2<br />

Das Rätsel (NEW).............................................................................<strong>13</strong>3<br />

Pädagogische Werkstatt...................................................................<strong>13</strong>4<br />

Akademisches Auslandsamt.............................................................<strong>13</strong>5<br />

<strong>PH</strong>- Radio..........................................................................................<strong>13</strong>6<br />

Nightline............................................................................................<strong>13</strong>7<br />

UStA Glossar....................................................................................<strong>13</strong>8<br />

Nützliche Links für Internetopfer.......................................................146<br />

Freiraum/Notizen..............................................................................148<br />

Straba + Zug Fahrpläne + <strong>Kalender</strong> 2012........................................156<br />

Jahreskalender 20<strong>13</strong>........................................................................158<br />

<strong>PH</strong>-<strong>FREIBURG</strong>.<strong>COM</strong> & Infomail ....................................................160


Lageplan <strong>PH</strong><br />

6<br />

(abrissgefährdet)<br />

KuCa+AStA+UStA


Hallo ihr Lieben,<br />

wir sind der AStA und<br />

UStA, eure Studivertretung.<br />

Wir wollen die Probleme<br />

und Perspektiven in Kultur,<br />

Bildung und Politik mit euch<br />

zusammen diskutieren und<br />

voranbringen.<br />

Kommt zur<br />

VollVersammlung, bringt<br />

euch in Referaten und<br />

Fachschaften ein.<br />

Engagiert euch und habt<br />

Spass!<br />

Wenn ihr Ideen oder<br />

Fragen habt, kommt im<br />

KuCa vorbei und sprecht<br />

uns an. Bis bald,<br />

Euer AStA-Team:<br />

Eva, Tina, Murat, Dominik,<br />

Jo, Anna, Sarah, Lina<br />

7


AStA und UStA - Eure Studivertretung<br />

Der AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss<br />

Der AStA, als Gremium der Studierenden, vertritt in beinahe allen<br />

Bundesländern sämtliche Belange der Studierenden. Das war auch in<br />

Baden-Württemberg und Bayern bis 1977 so, im "deutschen Herbst"<br />

jedoch glaubte der CDU-regierte Süden in den ASten Brutstätten des<br />

Terrorismus erkannt zu haben. Unser damaliger Landesvater, Hans<br />

Filbinger (der wegen seiner Vergangenheit als Nazi-Richter<br />

zurücktreten musste), machte kurzerhand die gewählten<br />

Studierendenvertretungen mundtot. Die Verfasste Studierendenschaft<br />

wurde kurzerhand aufgelöst. Seitdem darf sich der AStA nur noch in<br />

sportlichen, musischen, kulturellen, und fakultätsübergreifenden<br />

Belangen betätigen. Dies ist z.B. der Fall, wenn studentische<br />

VertreterInnen im Fakultätsrat oder in diversen Hochschulausschüssen,<br />

wie dem Prüfungsausschuss, die Interessen der Studierendenschaft<br />

vertreten. Also in allen Gremien, zu denen eine offizielle Wahl vonnöten<br />

ist. Der AStA besteht aus 8 von allen Studierenden zum Ende des<br />

Sommersemesters gewählten Mitgliedern. Vier von diesen vertreten die<br />

hochschulinternen Interessen der Studierenden im Senat, dem<br />

zweithöchsten tagenden Gremium an der <strong>PH</strong>. Der Senat besteht aus<br />

Professoren, Mittelbauangehörigen, sonstigen Angestellten und den<br />

vier Studierenden. Kontakt: asta@ph-freiburg.de<br />

Der UStA - Unabhängiger Studierendenausschuss<br />

Um die Studierenden in allen Belangen ausreichend vertreten zu<br />

können gibt es neben den offiziellen Strukturen in Baden-Württemberg<br />

und Bayern eine "unabhängige Parallelwelt". Als Studierende an der<br />

Pädagogischen Hochschule seid Ihr automatisch Mitglied im UStA<br />

(=Unabhängiger Studierendenausschuss). Durch den UStA ist es<br />

möglich, dass die Studierenden zumindest in bescheidenem Rahmen<br />

auch in ökologischen, ökonomischen sowie hochschul- und<br />

gesellschafts-politischen Fragen ihre Interessen vertreten können. Der<br />

UStA kann z.B. gegen Studiengebühren demonstrieren, sich mit<br />

Gewerkschaften solidarisieren oder sich gegen Neofaschismus<br />

aussprechen. Der UStA hat mind. zwei Vorstände, die von den<br />

Studierenden in der Vollversammlung für die Dauer von zwei<br />

Semestern gewählt werden. Die VV ist das basisdemokratische<br />

Entscheidungsorgan der Studierenden, denn jeder Studierende ist<br />

stimmberechtigt. Die Mitglieder des AStAs und die Vorstände des<br />

UStAs sind Eure Studivertretung. Kontakt bei Fragen: info@ustaph.de,<br />

Kontakt zu den Vorständen: vorstand@usta-ph.de<br />

8


KulturCafe und KuNiCa im AStA Pavillion<br />

Neben dem Bahnhof liegt der AStA-Pavillon. Hier findet Ihr das<br />

AStA/UStA-Büro, sowie das KuCa und KuNiCa.<br />

Das KuCa: Kultur-Cafè<br />

Es wird von den Studierenden der <strong>PH</strong> betrieben, auch Deine Hilfe ist<br />

willkommen. Kekse, belegte Brote, fair gehandelter Kaffee und Tee,<br />

sowie Saft und Mineralwasser gibt’s hier für fast kein Geld. Außerdem<br />

liegen stets tagesaktuelle Zeitungen aus, wir haben W-LAN und können<br />

Freistunden auf Sofas und Sesseln statt in dunklen Fluren verbringen –<br />

musikalische Berieselung nach Geschmack inklusive.<br />

neu mit KinderspielecKe<br />

von außen:<br />

Das KuCa wird auch für das Kultur-Kino sowie für andere (kulturelle)<br />

Veranstaltungen genutzt.<br />

Das KuNiCa : Kultur-Nichtraucher-Café<br />

Heute ist es ein Lernraum. Einst fanden hier die Nichtraucher vor dem<br />

Dunst im KuCa Zuflucht. Im Gegensatz zum heiter-lärmigen Treiben im<br />

KuCa herrscht hier eine stille Lernatmosphäre vor. Und rauchfrei ist<br />

zeitgemäß inzwischen natürlich das gesamte Innere des AStA-Pavillion.<br />

Das AStA /UStA -Büro<br />

Hier kannst Du jederzeit anklopfen: Mit all deinen Belangen, Fragen<br />

und Problemen. Wir werden vertraulich und professionell damit<br />

umgehen und natürlich alles versuchen, diese Probleme und Sorgen zu<br />

beheben. Deshalb bieten wir u.a. auch eine Studienberatung, eine<br />

BAföG- und Gebührenberatung sowie eine Sozialberatung für euch an.<br />

DER AStA PAVILLION SOLL 2014 ABGERISSEN WERDEN.<br />

Den Arbeitskreis „KuCa bleibt“ erreicht ihr per e-Mail unter<br />

kuca@ph-freiburg.com, Infos bekommt ihr auf kuca.ph-freiburg.com<br />

9


KuCa Abriss STOPPEN!<br />

Presseerklärung des UstAs: Studierende der Pädagogischen Hochschule<br />

<strong>Freiburg</strong> fordern den Erhalt ihres Studierendenhauses.<br />

Laut eines Zeitungsartikels der Badischen Zeitung vom 30.06.2012 plant<br />

die Stadt <strong>Freiburg</strong> den Abriss der Pavillons in der Höllentalstraße im Jahr<br />

2014, um das Bahnhofsareal in <strong>Freiburg</strong>-Littenweiler kommerziell nutzbar<br />

zu machen.<br />

Seit den 1980er Jahren wird einer dieser Pavillons auf dem Campus der <strong>PH</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> als Studierendenhaus in vielfältiger Weise genutzt: der Studierendenvertretung<br />

dient er als Büro, er beherbergt die studentische Studien-,<br />

Sozial- und BAföG-Beratung sowie das selbstverwaltete Kulturcafé, das<br />

dem von den Studierenden "KuCa" genannten Studierendenhaus seinen<br />

Namen gibt. Das Studierendenhaus hat sich zu<br />

einem Lern- und Lebensraum der Studierenden entwickelt. Freiräume wie<br />

dieser ermöglichen studentische Selbst- und Mitbestimmung und fördern<br />

den Meinungsaustausch. Die Vielzahl von Veranstaltungen und Angeboten<br />

lässt über die Öffnungszeiten der Hochschule hinaus die kulturelle wie auch<br />

politische Vielfalt und die Kooperation von Studierenden, Dozierenden und<br />

sozialen Organisationen zu.<br />

„Ohne KuCa ist solidarische Unterstützung, politische Mitbestimmung sowie<br />

soziales und kulturelles Engagement an der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> nur bedingt möglich“,<br />

erklärt Tom Plogsties, Mitglied im AStA und des Sprecher_innenteams<br />

des Sozialreferats. „Ein Abriss gefährdet soziale Projekte wie die Unterstützung<br />

von Kindern und Jugendlichen aus dem Flüchtlingswohnheim in der<br />

Hammerschmiedstraße.“ „Wir fordern die Stadt <strong>Freiburg</strong> auf, auf den Abriss<br />

des KuCas zu verzichten und damit anzuerkennen, dass das vielfältige Engagement<br />

der Studierenden eine Bereicherung für die Stadt ist“, sagt Jonathan<br />

Jäger, aktueller AStA-Vorsitzender und Mitglied im Arbeitskreis „KuCa<br />

bleibt!“. „Insbesondere Oberbürgermeister Dieter Salomon fordern wir dazu<br />

auf, sich aktiv für den Erhalt des Studierendenhauses an der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

einzusetzen und sich damit der Position von Wissenschaftsministerin Theresia<br />

Bauer anzuschließen.“<br />

Theresia Bauer, Baden-Württembergs Ministerin für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst erklärte in einem Schreiben an die Studierendenvertretung<br />

der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> am 20.10.2011:<br />

"Die vielfältigen Aktivitäten rund um das KuCa haben mich sehr beeindruckt.<br />

Sie sind beredtes Zeugnis für das hohe Engagement der Studierenden<br />

an der Pädagogischen Hochschule <strong>Freiburg</strong>."<br />

„Des Weiteren sprechen wir uns gegen eine kommerzielle Nutzung des Geländes<br />

aus: Konsum im Zentrum des Campus widerspricht dem Zweck einer<br />

Hochschule und stört den Fokus auf unabhängige Bildung“, erklärt Jonathan<br />

Jäger abschließend.<br />

10


GENTRIFIKATION? KUCA BLEIBT. BEI ABRISS AUFSTAND.<br />

INFOS:kuca-bleibt.co.cc<br />

kuca.ph-freiburg.com<br />

11


Das ist der AStA ( 4 x Senat + 4 x AStA)<br />

Senat x 4<br />

Tina Michalski<br />

Halli Hallo Hallöchen,ich bin Tina und studiere jetzt im 3. Semester<br />

Grundschullehramt an der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong>. Wenn Ihr Lust und Laune habt<br />

mit mir zu quatschen, zu lachen oder einfach nur Infos wollt oder braucht,<br />

kommt im Kuca vorbei und sprecht mich an. Ich versuche alle Fragen,<br />

die ihr habt zu beantworten und in fast jeder Lebenslage weiterzuhelfen.<br />

Ich freue mich auf euch!<br />

Jo Schweizer<br />

Als ich kleiner Junge war erzählte mir jemand wir würden in einer Demokratie leben,<br />

da entscheidet nicht wie im Märchen der König wo‘s lang geht sondern alle Menschen<br />

im Land dürfen mitentscheiden. Auch wenn ich von Zeit zu Zeit denke Deutschland sei<br />

ein Wintermärchen hab ich den Glauben an die Demokratie nicht verloren. Als Mitglied<br />

des AStA und des Senats geht es aber nicht nur darum was ich will sondern um eure<br />

Wünsche. Sagt mir wo es hängt und ich schau was ich machen kann. Kommt ins<br />

KuCa, quatscht mich aufm Campus an oder schreibt mir ne Mail an astajo@gmx.de<br />

Dominik Jenne<br />

Nachdem ich mit meinen Fächern Geschichte, Deutsch und Politik nun schon<br />

im dritten Semester angekommen bin, werde ich zunächst für ein Jahr in AStA<br />

und Senat mitarbeiten. Für jemanden, der (zumindest im Nebenfach) Politik studiert,<br />

ist das ja eigentlich nahe liegend - denn wo kann man kooperative Entscheidungsfindung,<br />

Diskussionskultur und Demokratie besser kennen lernen,<br />

als in der Hochschulpolitik? Davon abgesehen bietet sich dadurch natürlich<br />

ein gutes Motiv für ausgedehnte KuCa-Aufenthalte und hemmungslosen<br />

12 Kaffekonsum.


Murat Schnurr<br />

Hallo, ich bin der Murat. Ich fahre gerne mit meinem Fahrrad zur <strong>PH</strong>. Dort sehe ich<br />

all die netten Menschen und all das Potential, dass hier schlummert. So viele Möglichkeiten,<br />

einer tolleren Hochschule, einer besseren Gesellschaft, eines schöneren<br />

Lebens. Deshalb hoffe ich immer wieder, dass viele dieser Menschen sich bald<br />

beteiligen werden am demokratischen und gesellschaftlichen Prozess. Meist fahre<br />

ich dann weiter zum KuCa, meinem zweiten Zuhause. Dort treffe ich dann so viele<br />

unglaublich nette Menschen. Ich hoffe auch von euch bald viele hier zu treffen, und<br />

mehr zu erfahren über euch, wer ihr seid und was euch bewegt.<br />

AStA x 4<br />

Eva Renn<br />

Hallo ihr Lieben, ich bin die Eva! Ich bin nun seit zwei Semestern im bildungspolitischen<br />

Referat und werde die nächsten 2 Semester im AStA (und natürlich<br />

im Bipo) tätig sein. Für mich ist es wichtig aktiv am (hochschul-)politischen Leben<br />

teilzunehmen. Gemeinsam können wir verändern, verbessern und motivieren! Gegenwartszustände<br />

so zu akzeptieren wie sie sind, ist doof, langweilig, geisttötend<br />

und unoriginell! Das sind gute Gründe JETZT was zu tun!! Ausreden gibt es keine!<br />

Wir können unsre Lebenswelt hier auf dem Campus und in der Gesellschaft so<br />

gestalten wie sie uns gefallen und nicht immer nur ja oder egal sagen - macht mit,<br />

seid aktiv, bunt, kreativ und malt unsre Welt in unsren Lieblingsfarben!<br />

Anna Kirchberg<br />

Hey Leute, schon im 2. Jahr bin ich jetzt im AStA mit-engagiert und<br />

manchmal, wenn mir mal wieder die Haare vom Stress ausfallen, frage ich<br />

mich, warum ich das eigentlich mache.. Aber das ist ganz einfach: 1) Was<br />

muss, das muss! 2) Die Studienbedingungen verbessern sich nicht von alleine.<br />

3) Im Kuca trifft man immer wieder tolle Menschen mit den<br />

unterschiedlichsten Perspektiven auf das Leben, dadurch kann man auch selber<br />

mal vom Frosch zum Mammut werden! 4)Es macht extrem viel Spaß!<br />

<strong>13</strong>


Lina Bühler<br />

Hallo ihr. Seit diesem Semester bin ich in der studentischen Vertretung,<br />

weil ich mich hauptsächlich bei Problemen innerhalb der <strong>PH</strong> für euch<br />

einsetzen will. Ihr dürft mich gerne überall und jederzeit auf dem Campus<br />

ansprechen, wenn ihr Fragen habt. Die meiste Zeit bin ich wahrscheinlich<br />

im KuCa (sehr schön dort). Ich freue mich auf ein neues Semester<br />

mit euch und denke wir können viel erreichen.<br />

Sarah Heller<br />

Engagement an Hochschulen kommt leider immer zu kurz. Deshalb will ich<br />

gemeinsam mit euch allen die studentische Mitbestimmung fördern und<br />

verbessern! Außerdem habe ich immer ein offenes Ohr für Probleme im<br />

<strong>PH</strong>-Alltag.. Also kommt vorbei, der Weg ist das Ziel!<br />

Die UStA-Vorstehenden<br />

Wird demnächst von euch auf der VV gewählt!<br />

Wird Die UStA-Vorstehenden sind eure inoffizielle Studi-Vertretung.<br />

Wir wollen mit euch zusammen in den Gebieten in denen sich der AStA<br />

aufgrund seines politischen Maulkorbes nicht äußern darf arbeiten. Wir<br />

beschränken uns dabei nicht unbedingt nur auf die Abläufe an der <strong>PH</strong><br />

selbst sondern mischen auch im politischen und gesellschaftlichen Leben<br />

aktiv mit. Komm auf uns zu, wir helfen euch, eure Ideen zusammen<br />

umzusetzen und die Welt zu gestalten!<br />

14


Fakultätsräte der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

Fakultät I für Bildungswissenschaften mit den Instituten<br />

Erziehungswissenschaft, Medien in der Bildung, Psychologie,Soziologie<br />

Christina Schneider Elena Person Sofie Burder Denis Strassner<br />

/Fabian Moser<br />

Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften mit den Instituten<br />

deutsche Sprache und Literatur, Fremdsprachen, Bildenden Künste, Musik, Evang.<br />

& Kath. Theologie/ Religionspädagogik, Politik- und Geschichtswissenschaft,<br />

Dominik Schäffel Verena Zekorn Anja Schölpple Valerie Jacob<br />

Fakultät III Mathematik, Naturwissenschaften und Technik mit den Instituten<br />

Naturwissenschaften und Technik; Mathematische Bildung; Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik; Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit<br />

Benjamin Oschwald Patrick Berger Verena Santo Frank Rosenkränzer<br />

15


So funktioniert die Hochschulhierarchie<br />

Hochschulrat<br />

Der Hochschulrat ist als<br />

strategisches Steuerungsorgan<br />

über den traditionellen Senat und<br />

das Rektorat gestellt. Die externen<br />

Mitglieder bilden die Mehrheit (!)<br />

Rektorat<br />

Das Rektorat steuert derzeit die<br />

meisten Prozesse an der<br />

Hochschule. Es verteilt außerdem<br />

die Gelder aus Studiengebühren,<br />

Mittel vom Land sowie Drittmittel.<br />

Senat<br />

Hier werden 24 Mitglieder, davon 4<br />

Studierende, der Hochschule<br />

vernetzt. Die wichtigsten<br />

Entscheidungen werden jedoch seit<br />

2000 im Hochschulrat getroffen.<br />

Den 9 Unterausschüssen des<br />

Senats gehören insgesamt bis zu<br />

26 Studierende an.<br />

Fakultätsrat I, II und III<br />

5 externe und 4 interne<br />

Mitglieder, davon 1 Studierender:<br />

Anna Kirchberg<br />

Ulrich Druwe, Rektor<br />

Hans-Werner Huneke, Prorektor für<br />

Studium und Lehre<br />

Timo Leuders, Prorektor für<br />

Forschung<br />

Hendrik Büggeln, Kanzler<br />

Dominik Jo Tina Murat<br />

Jenne Schweizer Michalski Schnurr<br />

Hier kommen jeweils 14 Mitglieder<br />

jeweils Lena 4 Studierende<br />

Lena Sachs pro<br />

Sachs<br />

Fakultätsrat<br />

einer Fakultät um einen Tisch. Ich Es studiere im 6. Semester Erziehung Bildung<br />

werden z.B.<br />

Für den Fakultätsrat I kandidiere ich, weil ich dort unsere<br />

Berufungskommissionen gemeinsam erarbeiteten Standpunkte einbringen und<br />

zusammengestellt und man vertreten wählt möchte. Dabei dürfen wir den<br />

die Mitglieder der<br />

gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang<br />

Studienkommission.<br />

nicht aus den Augen verlieren.<br />

QMV<br />

2 Experten, jeweils ein Vertreter<br />

Der<br />

jedes Fakrats und zwei Senatis.<br />

Qualitätsmittelvergabeausschuss<br />

entscheidet wohin die Gelder<br />

16<br />

fließen, die die Hochschule vom<br />

Land bekommt. Er besteht komplett<br />

aus Studierenden.<br />

Jonathan


Vorstellung der UStA Referate<br />

Referat für Bildungspolitik: bipo@usta-ph.de<br />

Bildungspolitik geht uns als <strong>PH</strong>-<br />

Studierende alle etwas an!<br />

Bildungspolitik beeinflusst uns als<br />

Studierende wie auch als<br />

zukünftige Pädagog_innen<br />

unmittelbar. Ob es darum geht wie<br />

dein Studium aufgebaut ist, was du<br />

dabei vermittelt bekommst, oder<br />

wie du hier behandelst wirst, fällt genauso unter Bildungspolitik, wie die<br />

Fragen nach deinen späteren Arbeitsbedingungen: Wie viel wirst du<br />

verdienen, wie hoch sind deine Einstellungschancen, unter welchen<br />

Bedingungen wirst du arbeiten und was sollst du vermitteln?<br />

Bildungspolitik ist also maßgeblich dafür verantwortlich, wie der<br />

Rahmen, in dem dein berufliches Leben stattfindet, gestaltet ist.<br />

Im BiPo finden sich Menschen zusammen, die gerne mitentscheiden,<br />

wie die Rahmenbedingungen für ihr Berufsleben aussehen. Menschen,<br />

die denken, dass die aktuelle Bildungspolitik verbesserungswürdig ist<br />

und darum ihren Teil zur Bildungspolitik beitragen wollen, um sie mit zu<br />

gestalten. Menschen, die denken, dass in jedem von uns Potenziale<br />

stecken, die es als Pädagogen aufzudecken und zu fördern gilt; die es<br />

schöner finden in einer friedlichen Welt zu leben, in der Menschen eine<br />

individuelle Persönlichkeit entfalten können und für die die Bedürfnisse<br />

von Menschen wichtiger sind als die des Marktes.<br />

Im nächsten Semester werden wir uns unter anderem mit den<br />

Problemen der Studierenden im Studium befassen, werden erneut ein<br />

hochschulöffentliches Gespräch organisieren, uns mit der Einführung<br />

des Bachelor/Master im Lehramtsstudium und dem geplanten<br />

Lehrer_innenstellenabbau beschäftigen.<br />

Hast du Interesse dich auch zu beteiligen? Dann komm ins BiPo und<br />

ergreif die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Bildungspolitik! Immer<br />

Donnerstags um 18:00 Uhr im KuCa Ansprechparterinnen: Eva u.Tina<br />

Bildung statt Büffeln<br />

17


18<br />

Referat für Politik und Meinungsfreiheit: pm@usta-ph.de<br />

Das Referat für Politik- und Meinungsfreiheit wurde im SoSe 2008<br />

gegründet und steht allen Studierenden offen, die sich für Demokratie<br />

und Grundrechte stark machen möchten. Wir wollen die Thematik<br />

Mitbestimmung, Politik- und Meinungsfreiheit wieder stärker in den<br />

Fokus der Öffentlichkeit rücken, um so einen gesamtgesellschaftlichen<br />

Diskurs über Demokratie und Grundrechte zu führen. Wir kämpfen für<br />

,<br />

Mitbestimmungsmöglichkeiten (an unserer Hochschule) und setzen uns<br />

für Freiräume (Studierendenhaus/ KuCa) ein, die für Selbstorganisation<br />

genutzt werden können, um so am demokratischen<br />

Willensbildungsprozess aktiv teilnehmen zu können. Ein besonderes<br />

Anliegen ist uns die Wiedereinführung der Verfassten<br />

Studierendenschaft mit politischem Mandat in Baden-Württemberg<br />

(Infos zur Verfassten Studierendenschaft findet ihr unter:http://www.phfreiburg.com/index.php?id=verfasstestudierendenschaft).<br />

´<br />

Referat für Soziales: sozial@usta-ph.de<br />

Neben den Projekten im Flüchtlingswohnheim organisieren wir im<br />

Sozialreferat auch weitere Aktionen, z. B. die Blutspendeaktion im<br />

Sommer 2012, Weihnachten im Schuhkarton, usw. Zusätzlich können<br />

jederzeit neue Projekte (wieder-) belebt werden<br />

Für einen regelmäßigen Austausch über unsere Projekte treffen wir uns<br />

jeden ersten Montag im Monat um 20h im KuNiCa. Zusätzlich wollen<br />

wir Filmabende, Vorträge, Soliparties und eure Ideen planen und<br />

umsetzen.<br />

Meldet euch bei den entsprechenden AnsprechpartnerInnen: Annika &<br />

Michael oder für allgemeine Fragen per Mail an sozial@usta-ph.de.<br />

Wenn ihr Lust habt, kommt vorbei… Wir freuen uns auf euch!<br />

Das Kultur-Referat: kultur@usta-ph.de<br />

Hey, könnt ihr mal wieder...? Na klar könn’ wir mal wieder!! Mittwochs<br />

gemütlich auf die Sofas vom KuCa fleezen und die Herbst- und<br />

Winterabende damit verbringen die kultigsten Filme auf unserer treuen<br />

Leinwand zu schaun! Jeder, vom Knirps bis zum Greis ist immer<br />

herzlichst eingeladen zu kommen, zu genießen, nachzudenken und<br />

auch neue (Film-) Ideen mitzubringen. Genauso wie zu unseren, den<br />

begabten Entertainern gewidmeten, Abenden der Open Stage! Alle und<br />

alles ist willkommen, wie gesagt, die Bühne ist offen!<br />

Wir freuen uns über NEUE Ideen und mehr Kulturbegeisterte, der<br />

<strong>Ph</strong>antasie und uns sind dann (fast) keine Grenzen gesetzt!<br />

Ansprechpartner sind Bene & Fabi


FSK-Referat: fsk@usta-ph.de<br />

Es bereitet die FSK vor was für Fachschaftskonferenz steht. Diese dient<br />

dem Informationsaustausch und der Vernetzung verschiedener<br />

Hochschulgruppen. Mitglieder sind VertreterInnen des UStA, AStA, der<br />

Fakultätsräte, unab-hängigen Fachschaften, der Hochschulausschüsse<br />

und der Referate. Alle Sitzungen sind öffentlich und ihr seid herzlich<br />

dazu eingeladen!<br />

Das Antirassismusreferat: antira@usta-ph.de<br />

Im letzten Semester hat sich das AntiRa aufgrund aktueller Umstände<br />

dem Thema Islam gewidmet. Im Zuge einer Vortragsreihe wurden<br />

verschiedene Themen vorgetragen und diskutiert um dem <strong>Ph</strong>änomen<br />

des Kulturrassismus zu begegnen. Für dieses Semester möchten wir<br />

uns verstärkt der Erarbeitung von Materialien und Konzepten widmen,<br />

wie man Rassismus, in der Schule und im Alltag, begegnen kann.<br />

Bisher verfolgen wir verschiedene Ideen. Angedacht sind eine<br />

Blockveranstaltung zum Thema Antisemitismus mit dem Institut für<br />

Menschenrechte, eine Vertiefung der Themen Islam und<br />

Kulturrassismus mit verschiedenen Referenten, eine Betrachtung des<br />

Rassismus gegen Sinti und Roma in Zusammenarbeit mit dem<br />

Sozialreferat und eine Filmreihe zum Thema Rassismus in Kooperation<br />

mit dem Kulturreferat. Weitere Ideen und Teilnehmer sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

Die Termine zu den Veranstaltungen und weiteren Treffen werden auf<br />

ph-freiburg.com bekanntgegeben. Noch Fragen? Ideen? Dann meldet<br />

euch oder kommt vorbei...eure Ansprechpartner sind Flo und Shames<br />

PR-Referat: presse@usta-ph.de<br />

sorgt für die Darstellung der Arbeit der Studierendenvertretung in der<br />

Öffentlichkeit und gibt Presseerklärungen raus.<br />

Das Öko-Referat:oeko@usta-ph.de<br />

Das Öko-Referat wird umgebaut. Hier dürft ihr gerne mitbauen,<br />

mitbestimmen, mitdiskutieren. Wir wollen uns dabei gemeinsam<br />

überlegen, wie der Gedanke der Nachhaltigkeit und Ökologie in Schule<br />

und Studium weiter verbreitet werden kann. Wie könnten Konzepte<br />

dafür aussehen, welche Aktionen fallen uns dazu ein und wie können<br />

wir an Themen die uns interessieren mitmischen?<br />

Ansprechpartnerin: Valerie<br />

19


Schulpolitisches Referat: schule@usta-ph.de<br />

Was hat sich seit deiner Schulzeit an deutschen Schulen getan? Was<br />

passiert, oder eben auch nicht, um SchülerInnen das lernen leichter<br />

und lebensnah zu machen? Ganztagsschule? Gemeinschaftsschule?<br />

Wie kann Schule gelingen? Diesen und anderen Fragen geht das<br />

„Schupo“ einmal die Woche nach. Hier wird viel diskutiert, organisiert<br />

und utopiert- und da ist jede Meinung gefragt. Wir freuen uns drauf dich<br />

kennen zu lernen. Ansprechpartner: Murat<br />

Von euch Wiederbelebt werden will:<br />

Referat für Studiangelegenheiten: studium@usta-ph.de<br />

Es befasst sich mit grundsätzlichen Fragen zum Studium und Lehre an<br />

der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong>.<br />

Weitere Initiativen und Gruppen: Die APO-Initative<br />

Die allgemeinpolitische Initiative: APO@usta-ph.de<br />

Die [APO]-Ini behandelt auf handlungsorientierte Weise aktuelle<br />

allgemeinpolitische Themen wie zum Beispiel Wohn- und<br />

Freiraumpolitik, Ausgrenzungen, Rassismen, Sexismus und<br />

Homophobie, Krieg und Ausbeutung, Überwachung, Datenschutz,<br />

staatliche Repression sowie die Ökonomisierung und<br />

Entdemokratisierung aller Lebensbereiche. Du bist eingeladen dabei<br />

mitzuarbeiten, reinzuschnuppern und Deine eigenen Interessen,<br />

Fähigkeiten und Talente einzubringen.<br />

Wann immer möglich möchten wir uns auch mit anderen Strukturen an<br />

der Hochschule (z.B. Öko-Ref, Kultur-Ref, BiPo,...) und von außerhalb<br />

(Recht auf Stadt-Netzwerk, ...) kooperieren.<br />

Bei Interesse komm einfach im UStA-Büro im KuCa vorbei.<br />

20


Projekt Hammerschmiedstraße des Sozialreferats<br />

Nur 500 Meter von der <strong>PH</strong> entfernt liegt –direkt an den Bahngleisen- das<br />

Flüchtlingswohnheim in der Hammerschmiedstraße. Dort leben v. a. aus<br />

dem Kosovo stammende Roma- Familien. Manche sind neu angekommen<br />

und viele von der Abschiebung bedroht, andere Familien leben schon seit<br />

über 10 Jahren mit dem Status der Duldung dort.<br />

Während von Seiten der Politik Menschen missachtet werden, sind im<br />

Rahmen des Sozialreferats mehrere Projekte entstanden, in denen auch ihr<br />

mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort in Kontakt auf Augenhöhe treten<br />

könnt. Momentan finden folgende Projekte regelmäßig statt:<br />

- Fußballtraining Jungen (7-12 Jahre): mittwochs ab 18h mit Nicklas, Simon, Matze…<br />

- Fußballtraining Jungen (<strong>13</strong> Jahre +): freitags ab 16h mit Domme, Juri, Tom,<br />

- Fußballtraining Mädchen: montags ab 17.30h mit Lisa, Lea, Liz, Verena,…<br />

- Patenschaften/ Nachhilfe (1:1 bzw. 2:2 Betreuungen)<br />

Dafür werden regelmäßig UnterstützerInnen gesucht.<br />

Für einen regelmäßigen Austausch über unsere Projekte treffen wir uns<br />

jeden ersten Montag im Monat um 20h im KuNiCa.<br />

Wenn ihr Lust habt, kommt vorbei… Wir freuen uns auf euch!<br />

Meldet euch bei den entsprechenden AnsprechpartnerInnen oder für<br />

allgemeine Fragen per Mail an sozial@usta-ph.de.<br />

21


22<br />

AStA Sekretariat<br />

Das Sekretariat der Studierendenvertretung<br />

Das AStA-Sekretariat wird seit dem WS 2008/09 von Isabell und<br />

Matthias geleitet. Das Sekretariat wird Euch bei Fragen und Problemen<br />

rund ums Studium die erste Anlaufstelle sein und dient als Service- und<br />

Infopoint.<br />

Matthias war bis November 2005 UStA-Vorstand und danach in den<br />

Referaten Bildungspolitik und Soziales aktiv; seit dem WS 2006/07<br />

arbeitet er im AStA-Sekretariat. Isabell war im WS 2007/08 und SoSe<br />

2008 Mitglied des UStA-Vorstand und davor im Bildungspolitischen<br />

Referat aktiv; seit dem WS 2008/09 ist sie unsere Fachfrau für<br />

Bürokommunikation des AStA-Sekretariat.<br />

Die Das Geschäftszeiten AStA Sekretariat entnehmt findet ihr bitte im KuCa den Aushängen (siehe Lageplan im KuCa S.4): oder am<br />

AStA-Infobrett Rein und nach imlinks Foyer durchs des KG KuNiCa, V. dort die linke Tür.<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 0761/ 682-618<br />

Fax: 0761/ 682-210<br />

sekretariat-usta-<br />

sekretariat@usta-ph.de<br />

ph@studis.de<br />

asta@ph-freiburg.de<br />

asta@ph-freiburg.de<br />

usta-ph-freiburg@studis.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

bzw. siehe Bürotür oder<br />

AStA Brett im KG V<br />

Serviceleistungen des Sekretariats:<br />

• Infos zur Arbeit Deiner Studierendenvertretung<br />

• BAföG-Anträge und –Kurzinfo<br />

Serviceleistungen • Anlaufstelle bei Fragen des Sekretariats:<br />

und Problemen<br />

• •Infos Infos zur zu Studiengebühren Arbeit Deiner Studierendenvertretung<br />

& Studienfinanzierung<br />

• •BAföG-Anträge Allgemeine Sozial- und und –Kurzinfo Studienberatung<br />

• •Anlaufstelle Infos über den bei Auto- Fragen und und Fahrradverleih Problemen des u-asta<br />

• Infos zu Studiengebühren & Studienfinanzierung<br />

• Allgemeine Sozial- und Studienberatung<br />

• Infos über den Auto- und Fahrradverleih des u-asta


Alle Beratungen finden im BeratungsBüro a.k.a. AStA-Sekretariat im<br />

AStA/KuCa-Pavillion statt.<br />

Aktuelle Beratungszeiten findet ihr aufm AStA-Brett im KG V.<br />

Grund- und Hauptschule:<br />

GHS-Beratung@ph-freiburg.com<br />

Realschule:<br />

RS-Beratung@ph-freiburg.com<br />

Bachelor, Master und Diplomstudiengänge:<br />

Bachelor-Beratung@ph-freiburg.com<br />

BAföG- und Studienfinanzierungsberatung:<br />

bafoeg-beratung@ph-freiburg.com<br />

Sozialberatung:<br />

sozial-beratung@ph-freiburg.com<br />

Beratungsangebote<br />

23


Grußworte des Rektors<br />

24<br />

Liebe Studierende,<br />

ich freue mich sehr, dass Sie sich an unserer<br />

Pädagogischen Hochschule für ein<br />

bildungswissenschaftliches Studium<br />

immatrikuliert haben. Alle Mitglieder der<br />

Hochschule – das Rektorat, das Kollegium,<br />

die administrativen Dienste und<br />

selbstverständlich Ihre Kommilitoninnen und<br />

Kommilitonen – heißen Sie sehr herzlich<br />

willkommen.<br />

Mit der Aufnahme eines Studiums beginnt für Sie ein neuer<br />

Lebensabschnitt. Vieles wird auf Sie einstürmen, Sie faszinieren aber<br />

auch irritieren. Daher überreicht Ihnen unser AStA diesen<br />

Taschenkalender. Hier finden Sie Informationen, Hinweise und Tipps,<br />

die für Ihr Studium nützlich sind, beispielsweise zu Themen wie<br />

Bibliothek, Mensa, Studienberatung, Informationsbeschaffung,<br />

Finanzierung oder Berufsaussichten. Dies soll Ihnen den Einstieg in das<br />

facettenreiche Leben an der Pädagogischen Hochschule <strong>Freiburg</strong><br />

erleichtern.<br />

Selbstverständlich stehen Ihnen alle Mitglieder für persönliche<br />

Gespräche zur Verfügung; dies gilt insbesondere für den Prorektor für<br />

Lehre und Studium, Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, die Studienberater<br />

Frau Dettmer und Herr Davis, alle FachstudienberaterInnen der Fächer<br />

sowie die Mitglieder des AStA.<br />

Unsere Hochschule ist eine lebendige Institution – und Sie sind ein<br />

wichtiger Teil davon. Wir freuen uns, wenn Sie das vielfältige Angebot<br />

intensiv nutzen und sich dadurch auch der Pädagogischen Hochschule<br />

verbunden fühlen. Und wir freuen uns auf einen konstruktiven Dialog,<br />

neue Ideen und eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in ein erstes, erfolgreiches,<br />

anregendes Semester.<br />

Prof. Dr. Ulrich Druwe


Hochschulselbstverwaltung reformieren und demokratisieren<br />

Positionspapier der Studierendenvertretung der Pädagogischen<br />

Hochschule <strong>Freiburg</strong> für die Abschaffung der Hochschulräte/<br />

Aufsichtsräte an baden-württembergischen Hochschulen<br />

"Das Leitbild der 'Unternehmerischen Hochschule', das dem aktuellen<br />

Landeshochschulgesetz zugrunde liegt, hat noch nie zu den<br />

Hochschulen gepasst", hält die baden-württembergische<br />

Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag i fest und vollzieht damit eine<br />

Abkehr von der unternehmerischen Hochschule. Sie wolle nun vielmehr<br />

"gemeinsam mit den Hochschulen (...) das Landeshochschulgesetz neu<br />

ausrichten und dabei demokratische Strukturen stärken". Als<br />

entscheidenden Schritt dafür sieht die Landesregierung die Abschaffung<br />

der Hochschulräte/Aufsichtsräte: (…) Für die Studierendenvertretung<br />

der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> könnten die geplanten Änderungen des<br />

Landeshochschulgesetzes in Baden-Württemberg die Chance für eine<br />

Reform bedeuten, die sich am Leitbild einer demokratischen und<br />

sozialen Hochschule orientiert und werden daher begrüßt.<br />

Hochschulautonomie im Spannungsfeld zwischen staatlicher und<br />

gesellschaftlicher Verantwortung<br />

Die Hochschule als Ort der Bildung, der Kritik, des Widerstands, des<br />

freien und öffentlichen Denkens, der Demokratie und der<br />

gesellschaftlichen Verantwortung steht seit Beginn der 1990er Jahre<br />

grundsätzlich zur Disposition.(…) Der dominierende Diskurs sieht die<br />

Hochschulen nicht mehr als Orte im oben genannten Sinne, sondern als<br />

reine Ausbildungsstätten. Dieser Paradigmenwechsel, der die<br />

Hochschulen als Dienstleistungsunternehmen versteht, zielt auf eine<br />

unternehmerische Umwälzung der Hochschullandschaft im Sinne des<br />

New Public Management, nach dem Leitbild der „Unternehmerischen<br />

Hochschule“.<br />

Die Tendenz einer Umwandlung der Hochschulen von öffentlichen<br />

Bildungsinstitutionen in privatwirtschaftlich organisierte „Bildungsunternehmen“<br />

führt zu einer Erweiterung der Handlungsspielräume der<br />

Hochschulleitungen und damit zu einer Konzentration aller<br />

strategischen Entscheidungsprozesse an der Spitze der Hochschule.<br />

Durch diesen Prozess werden die wenigen Mitbestimmungs-<br />

möglichkeiten der Beschäftigten und Studierenden weiter abgebaut.(…).<br />

Hochschulautonomie in diesem Sinne bedeutet also nicht Autonomie<br />

der Wissenschaft als Teilsystem der Gesellschaft, sondern die Stärkung<br />

der Autonomie der Hochschulleitungen gegenüber den Hochschulen.<br />

25


Gleichzeitig stehlen sich die demokratisch legitimierten Staatsorgane<br />

aus ihrer bildungs- und wissenschaftspolitischen Verantwortung. Die<br />

Steuerung der Hochschulentwicklung wird parlamentarisch kontrollierten<br />

Verfahren entzogen und stattdessen künstlich simulierten markt- und<br />

wettbewerbsförmigen Prozessen übertragen. Über<br />

Hochschulräte/Aufsichtsräte nehmen demokratisch nicht legitimierte<br />

Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmerinteressen übermäßig<br />

starken Einfluss auf die Hochschulentwicklung. In Baden-Württemberg<br />

hat dies zur Folge, dass der Aufsichtsrat (nach § 20<br />

Landeshochschulgesetz [LHG]) u.a. die hauptamtlichen Mitglieder der<br />

Hochschulleitung (also die/den Rektor_in) wählt und den Haushalt und<br />

die Struktur- und Entwicklungspläne der Hochschule beschließt.<br />

Hochschulselbstverwaltung reformieren und demokratisieren<br />

Die Studierendenvertretung der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> fordert die sofortige<br />

Abschaffung des Hochschulrats/Aufsichtsrats in Baden-Württemberg.<br />

Hochschulen sind keine wirtschaftlichen Unternehmen. Sie haben durch<br />

Forschung, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung einen<br />

erheblichen Einfluss auf die demokratische und soziale Entwicklung<br />

unserer Gesellschaft. Der Staat und die Parlamente müssen daher die<br />

Verantwortung für die finanzielle Ausstattung und Rahmenbedingungen<br />

wissenschaftlicher Arbeit haben.(...)<br />

Die Studierendenvertretung der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> fordert mehr Demokratie<br />

statt „unternehmerischer“ Hochschulräte. Voraussetzung für eine<br />

demokratische und soziale Hochschule ist, neben der Abschaffung des<br />

Hochschulrats/Aufsichtsrats, das Etablieren neuer Partizipationsmodelle,<br />

die alle am Wissenschaftsprozess beteiligten Gruppen<br />

gleichberechtigt beteiligen. Diese Teilhabe ist gesetzlich zu verankern.<br />

Als Grundlage für diese Modelle sollte der Grundsatz gelten, dass alle<br />

an der Hochschule wirkenden Mitgliedergruppen (Professor_innen,<br />

Studierende, wissenschaftliche und sonstige Mitarbeiter_innen) gleiche<br />

Vertretungsrechte in den Gremien erhalten.(...). Die Studierenden<br />

müssen ihre Angelegenheiten in einer Verfassten Studierendenschaft<br />

(VS) autonom regeln können. Nur so ist gewährleistet, dass die<br />

Vertreter_innen der Studierenden ihren politischen Auftrag wahrnehmen<br />

und ihre Interessen gegenüber der Politik, Öffentlichkeit und den<br />

Hochschulorganen vertreten können. Eine bundesweite gesetzliche<br />

Verankerung der VS mit Finanz- und Satzungsautonomie wäre der erste<br />

Schritt dahin, die Studierenden als gleichberechtigte Mitglieder der<br />

Hochschule anzuerkennen. Eine mit weitreichenden Kompetenzen<br />

26


ausgestattete Hochschulleitung benötigt die Legitimation aller in der<br />

Hochschule wirkenden Mitgliedergruppen. Eine bloße Legitimation<br />

durch einen nach außen intransparent auftretenden<br />

Hochschulrat/Aufsichtsrat genügt den Ansprüchen einer demokratischen<br />

Institution, wie es die Hochschule sein sollte, nicht. Die<br />

Studierendenvertretung der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> fordert, dass die Wahl der<br />

Hochschulleitung zukünftig mindestens durch ein viertelparitätisch<br />

zusammengesetztes direkt gewähltes Kollegialorgan erfolgt.<br />

Die von der Landesregierung als Ersatz für die Hochschulräte/Auf<br />

sichtsräte angestrebte Einführung von Hochschulbeiräten, wird von der<br />

Studierendenvertretung der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> grundsätzlich begrüßt.<br />

Hochschulbeiräte, die der Hochschule beratend zur Seite stehen,<br />

können einerseits den Austausch und die Auseinandersetzung zwischen<br />

den Hochschulen und Hochschulmitgliedern und andererseits zwischen<br />

der beruflichen und gesellschaftlichen Praxis fördern und organisieren.<br />

Voraussetzung dafür ist aber, dass sich die Hochschulbeiräte, anders<br />

als die Hochschulräte/Aufsichtsräte bisher 1 , aus wirklichen<br />

Repräsentant_innen gesellschaftlicher Interessen und aus allen an der<br />

Hochschule wirkenden Mitgliedergruppen plural zusammensetzen.<br />

Diese Repräsentant_innen müssen durch demokratische Wahlen<br />

legitimiert werden. Die Arbeit des Hochschulbeirats ist zukünftig für alle<br />

Mitglieder der Hochschule (z.B. durch öffentliche Sitzungen und<br />

öffentlich zugängliche Protokolle) jederzeit transparent zu halten.<br />

Die Studierendenvertretung der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> tritt in diesem Sinne für<br />

eine transparente politische Aufgabenteilung zwischen Staat,<br />

Hochschulen und Gesellschaft ein und einer weiteren Privatisierung der<br />

Hochschulen entgegen. Die Hochschule der Zukunft muss wieder zu<br />

einem Ort der Wissensproduktion in gesellschaftlicher Verantwortung<br />

werden, die sich von ihren fesselnden Managementstrukturen befreit,<br />

eine soziale Öffnung vollzieht und ihre akademische Selbstverwaltung<br />

im Sinne ergebnisoffener Entscheidungsprozesse demokratisiert: also<br />

zu einer demokratischen und sozialen Hochschule werden.<br />

(ungekürzte Version unter: www.ph-freiburg.com)<br />

1<br />

„Nur jedes fünfte Hochschulratsmitglied ist eine Frau. Externe Hochschulräte werden mit je einem<br />

runden Drittel aus der Wirtschaft und Wissenschaft rekrutiert, wobei auf Seiten der Wirtschaft die<br />

Vertreter der Großunternehmen dominieren. Gewerkschaftliche Mitglieder sind in deutschen<br />

Hochschulräten mit nur drei Prozent vertreten und deutlich unterrepräsentiert.“ (Wannöffel, Manfred)<br />

27


28<br />

Geschichten die das Leben schreibt<br />

Piggeldi und Frederik<br />

„Frederik“ fragt Piggeldi, „Frederik, was ist studieren?“<br />

„Nichts leichter als das! Komm mit!“<br />

Piggeldi und Frederik laufen über Wiesen, Felder bis in die Stadt. Als sie<br />

über einen Bahnübergang laufen, bleibt Piggeldi stehen. „Oohhhhhhh, ist<br />

das studieren?“<br />

„Nein, du kleines Schweinchen, das ist das Gebäude zum Studieren, die<br />

Pädagogische Hochschule!“ „Komm, jetzt zeige ich dir was studieren ist.“<br />

Die beiden gehen in die Hochschule und sammeln viele Eindrücke.<br />

Als es Abend ist meint Piggeldi: „Frederik, Frederik ich weiß jetzt was<br />

studieren ist!“ „Und?“, meint Frederik. Piggeldi überlegt…. „Naja“, sagt<br />

Piggeldi traurig, „eigentlich heißt studieren, dass die Menschen in<br />

überfüllten Räumen sitzen, über eine Po 2011 oder so jammern und ständig<br />

irgendwelche Seminarplatzprobleme haben, sich in irgendwelche Listen<br />

eintragen sollen und nicht so viel Mitspracherecht haben!“ „Sei nicht traurig,<br />

schau da ist doch unser Schweineleben der reinste Luxus!“ „Jaaaa“ meint<br />

Piggeldi, „trotzdem wollte ich heute was Schönes erleben!“ „Oh, dann hab<br />

ich was für dich: wir gehen jetzt ins KuCa, da wird’s dir gefallen!“<br />

„Kuuuuuucaaaaaaa, Kuuuuuucaaaaaaaa“ grunzt Piggeldi ehrfürchtig.<br />

„Frederik,“ fragt Piggeldi: „Frederik was ist KuCa?“ „Nichts leichter als das!<br />

Komm mit …..“<br />

… und Piggeldi ging mit Frederik ins KuCa


....und alle so yeeeah...<br />

29


Die PO neue 2011 PO – 2011 Nicht - nur ProblemOrdnung ein Grund zur Freude 2011?<br />

Mit dem Wintersemester 2011 hielt an den Pädagogischen Hochschulen in<br />

Baden-Württemberg eine neue Prüfungsordnung Einzug. Das Ziel war es,<br />

die Probleme und Schwierigkeiten mit der alten PO 2003 auszubügeln und<br />

einige grundlegende Verbesserungen einzuführen: zum Beispiel ein<br />

Praxissemester, das es den Studierenden der neuen PO nun ermöglicht,<br />

ein ganzes Semester an einer Schule zu verbringen, anstatt – wie bisher<br />

üblich – immer nur vergleichsweise kurze oder zeitlich begrenzte Praktika<br />

zu absolvieren. Jene Kommilitonen, die ihr Studium im Wintersemester<br />

2011 begannen, waren also die ersten, die mit der neuen Prüfungsordnung<br />

Erfahrung sammeln konnten.<br />

Wie immer, wenn irgendwo Neuerungen eingeführt werden, verlief auch<br />

hier nicht alles reibungslos. Dass es der PO 2011 in manchen Punkten<br />

ziemlich an Studierendenfreundlichkeit mangelt, wurde den betroffenen<br />

Studis dann vor allem im zweiten Semester bewusst – als die<br />

Modulklausuren, mit denen der erste Teil des Studiums abschließt und mit<br />

denen teilweise bis zu 20 Veranstaltungen innerhalb einer Woche abgeprüft<br />

werden – immer näher rückten.<br />

Zum einen war vielfach nicht klar, welcher Stoff in den Klausuren abgefragt<br />

werden sollte. Den Dozierenden fehlte es natürlich ebenfalls an Erfahrung<br />

mit dem neuen Prüfungsformat, was die Verunsicherung zusätzlich<br />

steigerte. Zum anderen wuchs die zu bewältigende Stoffmenge auf ein<br />

teilweise belastendes Ausmaß an. Beide Probleme führten bald zu Kritik<br />

von studentischer Seite. Hier wurde nicht zuletzt die Frage laut, ob die<br />

Modulklausuren als Prüfungsform überhaupt geeignet sind oder ob sie<br />

letztlich nur zu mechanischem Auswendiglernen führen.<br />

Die Unzufriedenheit mit Teilen der PO 2011 bzw. ihrer Auslegung durch die<br />

<strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> wurde – mit Unterstützung des AStA – bald auch der<br />

Hochschulleitung vorgetragen. Was folgte war ein Diskussionsprozess, bei<br />

dem die beteiligten Studenten eine ganze Menge über den Aufbau der<br />

Hochschule und ihre Funktionsweise lernten.<br />

Im Mittelpunkt stand aber natürlich die Frage, wie man die Probleme der<br />

Studierenden möglichst schnell ausräumen und gegebenenfalls dauerhaft<br />

beheben könnte.<br />

Um festzustellen, wie stark die Probleme allgemein empfunden wurden,<br />

hielt man Ende Mai eine Vollversammlung der PO 2011-Studierenden im<br />

ersten und zweiten Semester ab. Allein die Zahl der Besucher sagte einiges<br />

über deren Befinden aus: über 400 Kommilitonen fanden sich ein – das war<br />

mehr als die Hälfte der Studierenden in den betroffenen Semestern.<br />

Eine schriftliche Umfrage unter den Anwesenden gab weitere Auskunft<br />

über deren Meinung zur Umsetzung der neuen PO. 53% der Befragten<br />

empfanden die Arbeitsbelastung als unzumutbar, 95% betrachteten die<br />

30


Nachhaltigkeit ihres Studiums zugleich als gering oder sehr gering.<br />

Der Vollversammlung folgten weitere Gespräche von Studierenden der PO<br />

2011 und Studierendenvertretern mit Hochschulleitung und Fakultätsräten.<br />

Zur Behebung der vorliegenden Probleme wurden von Seiten der<br />

Studierenden verschiedene Vorschläge eingebracht. Zum einen sollte der<br />

„Workload“ durch eine Beschränkung des klausurrelevanten Stoffs begrenzt<br />

werden, andererseits wurde angedacht, für die besonders umfangreiche<br />

Bildungswissenschaften-Klausur einen Alternativtermin im Oktober<br />

anzubieten.<br />

Auch dank der Unterstützung zahlreicher Dozenten gelang es, beide<br />

Vorschläge in die Tat umzusetzen. In den meisten Veranstaltungen wurden<br />

vergleichsweise konkrete Literaturlisten verfügbar gemacht und die Fakultät<br />

1 bot für ihre Klausur einen Ausweichtermin an, durch den zahlreiche<br />

Studierende sehr entlastet wurden.<br />

Trotz dieser Erfolge sind jedoch längst nicht alle Probleme auf der<br />

Studierendenseite behoben. Zum einen ist aus Sicht zahlreicher<br />

Kommilitonen und der Studierendenvertreter nach wie vor fraglich, ob es<br />

sinnvoll ist, den Stoff zweier Semester in großen Modulklausuren<br />

abzufragen oder ob ein kleinteiligeres Prüfungsformat hier nicht<br />

nachhaltiger, stressfreier und effektiver wäre. Zum anderen war der<br />

Zweittermin für die BW-Klausur einmalig. Ob es wieder eine<br />

Ausweichklausur geben wird, ist indessen unklar. Abgesehen davon regt<br />

sich auch im Rest von Baden-Württemberg Unmut mit der neuen<br />

Prüfungsordnung, denn die mit ihr verbundenen Probleme sind nicht auf die<br />

<strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> beschränkt, sondern finden sich in ähnlicher Form auch<br />

andernorts. Tatsache ist auch, dass ein großer Teil der Kommilitonen nicht<br />

alle Klausuren – wie von Prüfungs- und Studienordnung eigentlich<br />

vorgesehen – am Ende des 2. Semesters absolvieren konnten, sondern<br />

einige ihrer Prüfungen aufgrund der Arbeitsbelastung verschieben mussten.<br />

In jedem Fall wird die PO 2011 also ein Diskussionsgegenstand bleiben und<br />

es liegt an den Studierenden und ihren Vertretern, auf Schwierigkeiten in<br />

der Umsetzung kritisch aufmerksam zu machen. Bei aller damit<br />

verbundenen Hektik hat die Auseinandersetzung mit der neuen<br />

Prüfungsordnung aber auch gezeigt, dass sich der studentische Einsatz für<br />

die eigenen Belange durchaus lohnt. Nur wenn auf Probleme aufmerksam<br />

gemacht und Kritik geäußert wird, besteht die Möglichkeit, konkrete<br />

Veränderungen zu bewirken. Nirgends ist das so unmittelbar und direkt<br />

möglich, wie an einer Hochschule, wo die Wege relativ kurz und das Klima<br />

aufgeschlossen ist. Insofern steht zu erwarten, dass die PO 2011 auch den<br />

neuen Erstsemestern Anlass zu konstruktiver Kritik liefern wird, wobei<br />

inzwischen sicher vieles deutlich besser läuft.<br />

So oder so werden wir euch gerne unterstützen.<br />

31


32<br />

Für militärfreie Bildung und Forschung


...was hat die Bundeswehr an Schulen zu suchen?<br />

Die Bundeswehr ist weltweit in Kriegseinsätze verwickelt und<br />

um die „Heimatfront“ auf Kriegskurs zu bringen wird auch vor<br />

den Schulen nicht Halt gemacht: Neben ca. 300<br />

WehrdienstberaterInnen sind bundesweit 94 Jugendoffiziere im<br />

Einsatz, um in Schulen Veranstaltungen zu Themen der<br />

Sicherheitspolitik abzuhalten. Im Jahr 2011 führten diese etwa<br />

9.000 Einsätze durch, bei denen über 150.000 TeilnehmerInnen<br />

erreicht wurden. Eine solche Zusammenarbeit besteht seit der<br />

Gründung der Bundeswehr und hat sich seitdem stetig<br />

intensiviert. Seit 2008 wurden in acht Bundesländern<br />

Kooperationsabkommen zwischen der Bundeswehr und<br />

Kultusministerien abgeschlossen, um die Zusammenarbeit zu<br />

intensivieren und den Einfluss auf die Aus- und Fortbildung von<br />

Lehrkräften zu stärken. Die als „Kommunikationsprofis“<br />

geschulten Offiziere geben sich vordergründig kontrovers,<br />

können aber eine unabhängige politische Bildung nicht<br />

gewährleisten. Auch das von der Bundeswehr angebotene<br />

Planspiel „POL&IS“ sowie die vom Ministerium für Verteidigung<br />

herausgegebenen Unterrichtsmaterialien „Frieden&Sicherheit“<br />

stellen militärische Einsätze als legitimes Mittel der<br />

Konfliktlösung im Inneren und Äußeren dar, zu welcher es<br />

keine Alternative zu geben scheint. Auch in BaWü weigert sich<br />

die SPD-Kultusministerin bislang, die Kooperation<br />

aufzukündigen – entgegen vorhergehender Wahlversprechen<br />

aus Oppositionszeiten.<br />

Der UStA ist Mitglied des runden Tisches "Schulfrei für die<br />

Bundeswehr" in <strong>Freiburg</strong> und freut sich auf eure Mitarbeit.<br />

Mehr Infos unter: www.schulfrei-für-die-bundeswehr.de<br />

Kontakt unter ak-friedensbildung@usta-ph.de<br />

33


Die VS - Ein Schritt zur Re-Demokratisierung der Hochschulen<br />

Die Verfasste Studierendenschaft (VS) ist da!<br />

Was ist das und was hat das mit mir zu tun?<br />

Die VS ist das Model nach dem die studentische Mitbestimmung „neu“<br />

strukturiert werden soll. Seit 1977 mussten sich die<br />

Studierendenvertretungen in Baden-Württemberg und Bayern damit<br />

begnügen sich lediglich um die kulturellen, sportlichen und musischen<br />

Belange der Studierenden zu kümmern. Selbst hier war der AStA<br />

(Allgemeiner Studierenden Ausschuss) allerdings von der<br />

Hochschulleitung abhängig, da er sein Buget von dieser zugewiesen<br />

bekam und diese das letzte Wort bei Ausgaben hatte. Trotz des in<br />

Deutschland herrschenden demokratischen Systems durften die<br />

Studenten nicht an politischen Prozessen, die andere Bereiche des<br />

studentischen Lebens betrafen, teilhaben. So war es der<br />

Studierendenvertretung bisher unmöglich sich offiziell gegen überhöhte<br />

Mieten und Wohnungsnot politisch zu engagieren. Genauso stand es<br />

nicht in der Macht des AStA sich gegen die Studiengebühren zu<br />

engagieren. Aus dieser Not heraus wurde der UStA (Unabhängiger<br />

Studierenden Ausschuss) gegründet. Diesem war es nun möglich sich<br />

politisch zu äußern und zu engagieren, jedoch wird der UStA bis heute<br />

nicht von der Hochschulleitung als Studierendenvertretung anerkannt.<br />

Zudem finanziert sich der UStA nur über Spenden, was die politische<br />

Arbeit sehr erschwert.<br />

Mit dem Regierungswechsel in Baden-Württemberg setzte die grünrote<br />

Landesregierung ein Zeichen gegen dieses gravierende<br />

Demokratiedefizit an Hochschulen und führte die Verfasste<br />

Studierendenschaft wieder ein. Diese ermöglicht uns Studis unsere<br />

Satzung selbst zu schreiben. Das bedeutet, dass wir Student/innen im<br />

Rahmen diese Gesetztes selbst entscheiden dürfen wie unsere<br />

Studierendenvertretung zukünftig aufgebaut sein soll.<br />

Willst du deine Vertreter direkt wählen und möchtest auch<br />

mitbestimmen was mit dem Geld das durch den Studierendenbeitrag<br />

der VS zur Verfügung steht passiert, oder möchtest du vielleicht viel<br />

lieber ein von dir gewähltes Studierendenparlament das sich um solche<br />

dinge kümmert und dich darüber informiert...Deine Wünsche können<br />

jetzt zum „Gesetzt“ werden.<br />

Nächstes AK VS Treffen:<br />

Donnerstag den 11.10. um 20 Uhr im KuCa mit kurzer Einführung<br />

34


Infos zur Verfassten<br />

Studierendenschaft<br />

an der <strong>PH</strong>-FR<br />

vs.ph-freiburg.<strong>COM</strong><br />

Worum<br />

1977 wurde<br />

(VS) - eine b<br />

dentische I<br />

verwaltung<br />

Landesregie<br />

geschafft.<br />

nicht mehr<br />

dern ein Au<br />

zialen, geist<br />

Belange“ de<br />

sich (hochsc<br />

ne Gelder s<br />

Der Protest<br />

gegen diese<br />

kung gezeig<br />

Landesregie<br />

Dann liegt e<br />

der VS bes<br />

denvertretu<br />

Urabstimmu<br />

rüber entsc<br />

tung organi<br />

In allen Bu<br />

Württember<br />

zeigen, das<br />

ganisationsf<br />

rauf an, uns<br />

und daraus<br />

vorschläge<br />

fen.<br />

U n d<br />

k a n n s<br />

www<br />

35


Recht auf Stadt<br />

"Recht auf Stadt" (RaS) ist ein Netzwerk aus <strong>Freiburg</strong>er Initiativen und<br />

Einzelpersonen, die sich für bezahlbaren Wohnraum, städtische Freiräume,<br />

die Erhaltung von öffentlichen Grünflächen und eine wirklich demokratische<br />

Stadt einsetzen; für das Recht auf Stadt für alle BewohnerInnen.<br />

Als Erstis habt ihr wahrscheinlich schon erfahren, wie schwer es ist in<br />

<strong>Freiburg</strong> eine bezahlbare Wohnung zu finden. Wie jedes Jahr ist auch<br />

dieses Jahr wieder völlig „überraschend“ zum Beginn des Wintersemesters<br />

in <strong>Freiburg</strong> der Wohnungsnotstand ausgebrochen. Durch den doppelten<br />

Abiturjahrgang wird die Lage nocheinmal deutlich verschärft. Abhilfe wird<br />

mit Notunterkünften – und einem privaten Luxusstudentenwohnheim in der<br />

Tullastraße für knapp 20€/qm geleistet.<br />

Viele Studierende zahlen dann doch, oftmals mit elterlicher Unterstützung<br />

die überteuerten Mieten. Damit treiben sie den Mietspiegel, an den sich<br />

Neuvermietungen orientieren, natürlich in die Höhe. Zusätlich sorgt die<br />

Wohnform WG (vier Studierende in einer 4-Zimmer-Wohnung können mehr<br />

Geld zahlen als z.B ein Alleinerziehende Mutter mit 2 Kindern) und ständige<br />

Wohnungswechsel (Neuverträge) für weiter steigende Mieten und leider<br />

auch für die Verdrängung der jeweils finanzschwächerer Gruppen.<br />

Darüber hinaus zieht der oftmals als "chic" empfundene studentische<br />

Lebensstil weitere finanzstärkere Akteure an. Früher bezahlbare Viertel<br />

werden für die früheren MieterInnen oft unbezahlbar. Dieser Prozess wird<br />

oft mit dem Schlagwort Gentrifizierung beschrieben. Wir sind hierbei, wie<br />

gezeigt “Opfer”, weil auch viele von uns die Mieten kaum mehr zahlen<br />

können, aber auch Beteiligte, da wir uns teurere Mieten leisten können.<br />

Das Recht auf Stadt Netzwerk will dem <strong>Freiburg</strong>er Wuchermieten eine<br />

soziale und ökologische Perspektive entgegenstellen. Dafür brauchen wir<br />

organisierte Mieter_innen-Zusammenschlüsse, Freiräume für Wohnen und<br />

Leben, Soziale Zentren und basisdemokratische Stadtteilorganisation.<br />

Kommt zum RaS- Netzwerktreffen immer am 2. Freitag um 20 Uhr im<br />

Syndikats- Büro auf dem Grethergelände (Adlerstr. 12). Kommt zur Recht-<br />

Auf Stadt Demo “Eine Stadt für Alle - Bezahlbarer Wohnraum ist die<br />

halbe Miete” am 10.11.2012 um <strong>13</strong> Uhr auf dem Stühlinger Kirchplatz<br />

36<br />

Wohnraum und das Recht auf Stadt für alle!<br />

www.rechtaufstadt-freiburg.de


<strong>Freiburg</strong>, Johann-Sebastian-Bach-Straße, September 2012:<br />

Geplant: Luxus statt zahlbarer Wohnraum. Wer sich gegen<br />

den Rauswurf wehrt wird fertig gemacht. Bislang haben fast<br />

alle aufgegeben. Mieten schadet ihrer Gesundheit.<br />

ausgezogen<br />

ausgezogen<br />

ausgezogen<br />

Abriss schon<br />

begonnen<br />

Letzter Mieter der<br />

sich gegen Rauswurf<br />

wehrt...<br />

Abriss schon<br />

begonnen<br />

37


38<br />

Geldsparen mit Opensource & Freeware<br />

Studieren ist schon teuer genug – Software muss<br />

nicht auch noch kosten.<br />

Sowohl für Windows als auch für MS Office und andere Programme kann<br />

eine Menge Geld ausgeben - oder einfach Opensource und Freeware<br />

genutzt werden, die oft sogar besser ist.<br />

Die neuste Version der Programme am besten nur auf der Herstellerseite<br />

oder garantiert virenfrei auf großen Portalen wie z.B. chip.de, cnet.de<br />

runterladen. Jeder Download über google u.ä. bringt Risiken mit sich!<br />

Die folgenden Programme sind für Windows, zu großen Teilen aber auch<br />

für Linux- Distributionen (Ubuntu usw.) erhältlich.<br />

Es gibt natürlich auch einige Alternativen zu den genannten Programmen,<br />

viele Programme gibt es zudem inzwischen auch als „portable“ Version, die<br />

sich ohne Installation (z.B. direkt vom USB-Stick) starten lässt.<br />

Programmfunktion Lösungsvorschlag<br />

Betriebssystem z.B. Ubuntu - eine der stabilsten und einfachsten<br />

Linux-Distributionen. Wer „Kontaktängste“ mit Linux<br />

hat, kann Ubuntu ohne Probleme direkt von CD<br />

starten oder zusätzlich zum vorhandenen Windows<br />

installieren und beim Rechnerstart entscheiden,<br />

welches Betriebsystem gestartet werden soll.<br />

Vorteile: Virenfrei surfen, und und und<br />

Office Apache OpenOffice, die wohl beliebteste<br />

Opensource Lösung ist schneller geworden und<br />

ersetzt problemlos Word, Exel & Powerpoint.<br />

Nach wie vor besteht die Möglichkeit, Word-Dateien<br />

zu öffnen und auch kompatibel abzuspeichern.<br />

Vorteile: Einfache und übersichtliche Bedienung,<br />

PDFs-erstellen, Korrekturmodus usw., LibreOffice<br />

basiert auf OpenOffice und hat es teilweise überholt.<br />

Tipp: Handouts und alle Dokumente für andere<br />

Leute, die nichts verändern müssen, immer auch als<br />

PDF exportieren – dann bleiben Schriften und alles<br />

garantiert so wie es bei euch aussieht.<br />

Firewall Comodo Internet Security (enthält auch einen<br />

Virenscan, Antivirnutzer installieren nur die Firewall.


Virenscanner Antivir oder AVG Anti-Virus Free, evtl. zusätzlich ab<br />

und an Ad-Aware nach Störern suchen lassen.<br />

Online einzelne Dateien am besten auf virustotal.com<br />

mit 40 Scannern gleichzeitig checken.<br />

Musicplayer Foobar 2000 oder Winamp Lite<br />

Videoplayer Der Klassiker VLC oder der fantastische<br />

Neueinsteiger The KMPlayer.<br />

Messenger Miranda (ersetzt ICQ, AOL, MSN usw.) oder der<br />

Onlinemessenger www.meebo.com<br />

iTunes Sharepod – Drag n Drop statt Stress. Das<br />

Programm am besten direkt auf den iPod kopieren.<br />

Bildbearbeitung Für die meisten Anwender reicht Paint.NET – mit<br />

Ebenenfunktionen und vielen Extras. Wer mehr<br />

braucht testet die <strong>Ph</strong>otoshopalternative GIMP oder<br />

die installationsfreien Onlineprogramme pixlr.com,<br />

sumopaint.com und aviary.com/de<br />

Bildbetrachter Irfanview (Enter wechselt in den Vollbildmodus)<br />

PDF Reader Statt des unhandlichen Adobe Readers lieber den<br />

schnellen und kleinen Foxit Reader - oder mit mehr<br />

Bearbeitungsfunktionen: PDF-XChange Viewer<br />

Browser Lieber Firefox oder Opera statt des Internet<br />

Explorers als Browser. Sicherer und besser.<br />

Emails Thunderbird ist der „Emailbruder“ von Firefox. Mit<br />

Hilfe des Add-ons ENIGMAIL können sogar PGP<br />

verschlüsselte Emails geschickt/empfangen werden.<br />

Tonbearbeitung Audacity ist ein vielseitiges Tonschnittprogramm<br />

Brennprogramm CDBurnerXP (statt Nero), brennt CDs und DVDs<br />

Desktopkalender Rainlender: Termine und ToDo-List aufm Desktop<br />

Ent/Packprogramm 7zip (statt des kostenpflichtigen WinRar)<br />

Verschlüsselung Truecrypt ermöglicht einzelne Ordner oder die<br />

gesamte Festplatte zu verschlüsseln. Ganz einfache<br />

Anleitung auf ph-freiburg.com zum Download.<br />

39


P H C L U B C A R D 2 0 1 1<br />

Mitgliedsname:<br />

Lieblingstier:<br />

Lieblingsfarbe:<br />

Lieblingessen:<br />

>8


42<br />

>8<br />

P H C L U B C A R D 2 0 1 1<br />

PERSONALISIERTES KUCAMELEON<br />

Versuche bitte dein Kucameleon so schön anzumalen, dass niemand<br />

es wagt sein Zuhause das KuCa abzureißen.<br />

Besitzer einer <strong>PH</strong> CLUB CARD genießen bei Mitgeführter CLUB<br />

CARD Boni, Rabatte, Eliteextras und vieles mehr. Vermutlich.<br />

Die <strong>PH</strong> CLUB CARD ist etwa bis zum Abbriss des KuCas gültig.<br />

Die CLUB CARD ist nur ausgefüllt mit farbig ausgemalten<br />

personalisierten Kucameleon valide.


„Du bist 1:20.000“ - Typisierungsaktion für Leukämiekranke<br />

2010 und 2011 herrschte großer Andrang im Mensazwischendeck der<br />

<strong>PH</strong> und im KG II der Uni, denn an den dort stattfindenden Stammzell-<br />

Typisierungen der AStAs und UStAs nahmen mehrere tausend<br />

Menschen teil und füllten Blutproben für die <strong>Freiburg</strong>er Stammzelldatei.<br />

SpenderInnen für Stammzellen müssen sich zuerst typisieren lassen,<br />

da ein 'genetischer Zwilling' für die Stammzellspende nötig ist. Die<br />

Chance für eine derartige Übereinstimmung liegt bei 1:20.000 – Um an<br />

Leukämie Erkrankten zu helfen, werden deshalb möglichst viele<br />

Menschen benötigt, die bereit sind zu spenden und sich typisieren<br />

lassen. Zur einmaligen Typisierung wird den potenziellen<br />

Stammzellspendenden Blut abgenommen. Mit Hilfe des Blutes können<br />

die Stammzellen typisiert werden, die Daten der Spender werden dann<br />

in die Stammzellkartei aufgenommen. Dort können für Leukämiekranke<br />

Spender gefunden werden. Bei Übereinstimmung der Werte folgt eine<br />

genauere Untersuchung. Wenn eine Spende möglich ist, geschieht sie<br />

heutzutage in der Regel über eine „periphere Blutabnahme“ - es<br />

werden also die benötigten Stammzellen über das Blut abgefiltert. Viele<br />

Menschen glauben irrtümlicher Weise, bei einer Stammzellspende<br />

müsse Rückenmark entnommen werden, was jedoch nicht stimmt. Zur<br />

peripheren Blutabnahme wird auch keine Narkose benötigt. Man kann<br />

sich bei DKMS.de auch kostenfrei ein Wangenabstrichset bestellen, die<br />

Typisierung erfolgt dann mit einem simplen Watteabstrich.<br />

>> WE NEED MONEY!


Zugvögel interkultureller<br />

Süd-Nord-Austausch<br />

Wir organisieren Freiwilligendienste für<br />

Menschen aus dem globalen Süden, um die<br />

gängige Praxis auf dem Freiwilligenmarkt auf<br />

den Kopf zu stellen. Junge Erwachsene aus<br />

Lateinamerika, Afrika und Asien sollen mithilfe<br />

unseres Programms die Möglichkeit erhalten,<br />

selbstbestimmt und unabhängig interkulturelle<br />

Erfahrungen in Deutschland zu machen.<br />

Willst Du auch Zugvogel werden und dich für<br />

den interkulturellen Süd-Nord-Austausch<br />

engagieren? Dann schreib an<br />

info@zugvoegel.org oder direkt an unsere<br />

<strong>Freiburg</strong>er Regionalgruppe<br />

freiburg@zugvoegel.org<br />

Wir freuen uns auf Dich!<br />

45


O KT<br />

46<br />

08. Montag<br />

Mo-Fr Anmeldung Erstihütte 12-14h im Mensazwischendeck<br />

Kenn-die-Leut-Dinner 18.30 Uhr Aula<br />

Beratungswoche<br />

09.<br />

Dienstag<br />

Mo-Fr Anmeldung Erstihütte 12-14h im Mensazwischendeck<br />

Campusführung mit anschließender Stundenplanberatung<br />

Start um 12:30 Uhr Mensazwischendeck<br />

10. Mittwoch<br />

Ersti-Vollversammlung<br />

16 Uhr - Kg V - 104<br />

Kneipentour für die Erstis - Start 20 Uhr Augustinerplatz<br />

11. Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA -<br />

Erstis willkommen - Kennenlern-BiPo mit lecker Abendessen<br />

20 Uhr - offenes Treffen AK Verfasste Studierendenschaft im KuCA


12. Freitag<br />

Frühstück und Party im<br />

KUCA<br />

10:30 Uhr Erstifrühstück im KUCA<br />

16:00 Uhr Stadtrallye - Treffpunkt KUCA<br />

21:00 Uhr Erstiparty im KUCA<br />

<strong>13</strong>. Samstag 14. Sonntag<br />

„Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe<br />

für sie alle gleich: klettern sie auf den Baum!“<br />

47


O KT<br />

48<br />

15.<br />

16.<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

17. Mittwoch<br />

18.<br />

Vorlesungsbeginn<br />

Deutschfachschaftskneipentour Start 20 Uhr Stadttheater<br />

Musik-Kneipenabend Start 20 Uhr Tacheles<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


19. Freitag<br />

20. Samstag 21. Sonntag<br />

Lotterleben - Brunch für Kinder, Eltern<br />

und alle Freundinnen & Freunde des<br />

KuCa: ab 11:00 Uhr | KuCa<br />

Samstag Landesweite Demo<br />

in Stuttgart „Bundeswehr raus<br />

aus den Bildungseinrichtungen<br />

- Für militärfreie Bildung<br />

und Forschung“<br />

Treffpunkt 14 Uhr, Lautenschlagerstraße<br />

49


50<br />

im Wintersemester<br />

23. Okto - 12 Uhr<br />

Spass! Spannung! Action! Infos!<br />

Freunde! Mitbestimmung! Wirklich!


Erstihütte!<br />

Freitag 26.10 - So 28.10<br />

Anmeldung in der Erstiwoche<br />

12-14h im Mensazwischendeck<br />

klein aber fein!<br />

51


O KT<br />

52<br />

22. Montag<br />

OpenStage-Night im KuCa<br />

23. Dienstag<br />

Kommt zur<br />

VollVersammlung<br />

12-14 Uhr Aula<br />

24. Mittwoch<br />

25.<br />

Donnerstag<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


26. Freitag<br />

Freitag - Sonntag: Erstihütte<br />

27. Samstag 28. Sonntag<br />

53


O KT<br />

N OV<br />

54<br />

29. Montag<br />

30.<br />

Dienstag<br />

31. Mittwoch<br />

<strong>PH</strong>-Party um 21 Uhr<br />

in der Mensabar,<br />

Rempartstraße<br />

01. Allerheiligen<br />

Eignungsprüfung Musik zum Sommersemester bis 1. November<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


02. Freitag<br />

03. Samstag 04. Sonntag<br />

<strong>PH</strong>-PARTY<br />

Fr 31.10.2012<br />

MENSABAR<br />

21 UHR<br />

cool!<br />

da bring ich meine Freunde<br />

und Freundinnen mit.<br />

Terminvorschlag: Salsa-Dip<br />

Abend in deiner WG<br />

55


N OV<br />

56<br />

05. Montag<br />

06. Dienstag (Nikolausi)<br />

07. Mittwoch<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

vermutlich bis 07.11. B1/B2 T2/T3/T4 Formulare abgeben<br />

08.<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


09. Freitag<br />

Samstag Sonntag<br />

10. 11.<br />

<strong>13</strong> Uhr Stühlinger Kirchplatz<br />

Recht-auf-Stadt-DEMO<br />

"Bezahlbarer Wohnraum ist die<br />

halbe Miete!"<br />

Terminvorschlag: Nüsse kauen<br />

ab 20.30 Uhr<br />

Die Mieten sind nicht zu teuer. Ihr seid zu arm.<br />

ECHTEN Studis zahlen die Eltern die Miete.<br />

57


N OV<br />

58<br />

12. Montag<br />

<strong>13</strong>.<br />

Dienstag<br />

14. Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

19 Uhr Infoveranstaltung zur Wiedereinführung der Verfassten<br />

Studierendenschaft im KuCa<br />

20 Uhr Offenes Treffen AK VS<br />

15.<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


16. Freitag<br />

17. Samstag 18. Sonntag<br />

Lotterleben - Brunch für Kinder,<br />

Eltern und alle Freundinnen &<br />

Freunde des KuCa: ab 11 Uhr<br />

Terminvorschlag: Prinzessinnen<br />

und Prinzen Abend<br />

ab 11:00 Uhr | KuCa<br />

Getränke & Brötchen<br />

werden gestellt, Aufstriche<br />

etc. bitte selbst mitbringen<br />

59


N OV<br />

60<br />

19. Montag<br />

20.<br />

Dienstag<br />

21. Mittwoch<br />

22.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


23. Freitag<br />

Terminvorschlag: Let‘s go<br />

containern!<br />

24. Samstag 25. Sonntag<br />

61


N OV<br />

62<br />

26. Montag<br />

27.<br />

Dienstag<br />

28. Mittwoch<br />

29.<br />

Donnerstag<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


30. Freitag<br />

01. Samstag 02. Sonntag D<br />

EZ<br />

Wirkliche Demokratie ist entweder<br />

anarchisch oder unsinnig<br />

Terminvorschlag:<br />

Selbstbräunungsabend in deiner<br />

WG<br />

63


D EZ<br />

64<br />

03. Montag<br />

04.<br />

Dienstag<br />

05. Mittwoch<br />

06.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


07. Freitag<br />

08. Samstag 09. Sonntag<br />

Lotterleben - Brunch für Kinder,<br />

Eltern und alle Freundinnen &<br />

Freunde des KuCa: ab 11 Uhr<br />

Terminvorschlag:<br />

Weltverbesserungsorgie<br />

65


D EZ<br />

66<br />

10. Montag<br />

11.<br />

Dienstag<br />

12. Mittwoch<br />

<strong>13</strong>.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA<br />

19 Uhr Infoveranstaltung zur Wiedereinführung der Verfassten<br />

Studierendenschaft im KuCa<br />

20 Uhr Offenes Treffen AK VS


14. Freitag<br />

Terminvorschlag: Den Film „Die<br />

kommenden Tage gucken“<br />

15. Samstag 16. Sonntag<br />

„Ich bin hierher gekommen,<br />

weil es einfach eine<br />

Schande ist, zu Hause zu<br />

sitzen, während Sachen<br />

passieren, die uns empören.<br />

Mich widert es an,<br />

immer wieder nur Artikel zu<br />

lesen und jemandem auf<br />

Facebook Kommentare zu<br />

schreiben."<br />

67


D EZ<br />

68<br />

17. Montag<br />

18.<br />

Dienstag<br />

19. Mittwoch<br />

20.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


21. Freitag<br />

Terminvorschlag: Tu heute etwas<br />

für eine bessere Welt: Mach<br />

anderen Komplimente<br />

22. Samstag 23. Sonntag<br />

Ich mobb dich: Lebe nicht deinen Traum sondern träume<br />

dein Leben. Du Opfer. Ab in die Schule. HAHA!<br />

Sincerly, Your mother.<br />

69


D EZ<br />

70<br />

24. Geschenketag<br />

25.<br />

26.<br />

27.<br />

1. Weihnachtsfeiertag<br />

Donnerstag<br />

Vorlesungsfrei<br />

2. Weihnachtsfeiertag


28. Freitag<br />

Terminvorschlag: Geschenke<br />

verstecken<br />

29. Samstag 30. Sonntag<br />

71


D<br />

EZ<br />

J<br />

A<br />

N<br />

72<br />

31. Montag<br />

01.<br />

Neujahr<br />

02. Mittwoch<br />

03.<br />

Donnerstag<br />

Vorlesungsfrei


04. Freitag<br />

Terminvorschlag: Freiraum<br />

erkämpfen!<br />

05. Samstag 06.Hlg. 3 Königs<br />

73


J<br />

A<br />

N<br />

74<br />

07. Montag<br />

08.<br />

Dienstag<br />

09. Mittwoch<br />

10.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


11. Freitag<br />

12. Samstag <strong>13</strong>. Sonntag<br />

Lotterleben - Brunch für Kinder,<br />

Eltern und alle Freundinnen &<br />

Freunde des KuCa: ab 11 Uhr<br />

Terminvorschlag: Motto Party in<br />

deiner langweiligsten Vorlesung<br />

75


J<br />

A<br />

N<br />

76<br />

14. Montag<br />

15.<br />

Dienstag<br />

16. Mittwoch<br />

17.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


18. Freitag<br />

19. Samstag 20. Sonntag<br />

<strong>PH</strong> Musikchor und Orchester Konzerte:<br />

19.1. Tittisee Neustadt Münster<br />

20.1. <strong>Freiburg</strong> Littenweiler ST. Barbara Kirche<br />

Terminvorschlag: V wie Vendetta<br />

angucken<br />

77


J<br />

A<br />

N<br />

78<br />

21. Montag<br />

22.<br />

Dienstag<br />

23. Mittwoch<br />

24.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


25. Freitag<br />

Terminvorschlag:<br />

burning-ghetto-party<br />

26. Samstag 27. Sonntag<br />

79


J<br />

A<br />

N<br />

80<br />

28. Montag<br />

29.<br />

Dienstag<br />

30. Mittwoch<br />

31.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


01. Freitag<br />

Terminvorschlag: Als Soldat<br />

verkleidet in die <strong>PH</strong> kommen<br />

02. Samstag 03. Sonntag<br />

F E<br />

B<br />

81


F E<br />

B<br />

82<br />

04. Montag<br />

Prüfungswoche<br />

05.<br />

Dienstag<br />

06. Mittwoch<br />

07.<br />

Prüfungswoche<br />

Prüfungswoche<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA<br />

Prüfungswoche


08. Freitag<br />

Letzter Prüfungstag &<br />

Beginn der Vorlesungsfreien<br />

Zeit<br />

09. Samstag 10. Sonntag<br />

Lotterleben - Brunch für Kinder,<br />

Eltern und alle Freundinnen &<br />

Freunde des KuCa: ab 11 Uhr<br />

83


F E<br />

B<br />

84<br />

11. Montag<br />

12.<br />

Dienstag<br />

<strong>13</strong>. Mittwoch<br />

14.<br />

Donnerstag


15. Freitag<br />

Terminvorschlag: Openoffice<br />

ausprobieren<br />

16. Samstag 17. Sonntag<br />

85


F E<br />

B<br />

86<br />

18. Montag<br />

19.<br />

Dienstag<br />

20. Mittwoch<br />

21.<br />

Donnerstag


22. Freitag<br />

Terminvorschlag: Kapitalismus<br />

abschaffen<br />

23. Samstag 24. Sonntag<br />

87


F E<br />

B<br />

88<br />

25. Montag<br />

26.<br />

Dienstag<br />

27. Mittwoch<br />

28.<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


01. Freitag<br />

Terminvorschlag: Nackt Schule<br />

schwänzen<br />

02. Samstag 03. Sonntag<br />

M RZ<br />

89


M RZ<br />

90<br />

04. Montag<br />

05.<br />

Dienstag<br />

06. Mittwoch<br />

07.<br />

Donnerstag


08. Freitag<br />

09. Samstag 10. Sonntag<br />

Lotterleben - Brunch für Kinder,<br />

Eltern und alle Freundinnen &<br />

Freunde des KuCa: ab 11 Uhr<br />

Terminvorschlag: Hierarchiefreier<br />

Abend in deiner Familie<br />

91


M RZ<br />

92<br />

11. Montag<br />

12.<br />

Dienstag<br />

<strong>13</strong>. Mittwoch<br />

14.<br />

Donnerstag


15. Freitag<br />

Terminvorschlag: Einen Flummi<br />

kaufen, spielen, verschenken<br />

16. Samstag 17. Sonntag<br />

93


M RZ<br />

94<br />

18. Montag<br />

19.<br />

Dienstag<br />

20. Mittwoch<br />

21.<br />

Donnerstag


22. Freitag<br />

Terminvorschlag: Alte<br />

Kinderlieder singen<br />

23. Samstag 24. Sonntag<br />

95


M RZ<br />

96<br />

25. Montag<br />

26.<br />

Dienstag<br />

27. Mittwoch<br />

28.<br />

Donnerstag


29.<br />

Karfreitag<br />

Terminvorschlag: Keller und<br />

Wohnung vertauschen in deiner<br />

WG<br />

30. Samstag 31. Sonntag<br />

WWW.SCHULFREI-FüR-DIE-BUNDESWEHR.DE<br />

NEU: Die Bundeswehr kann man jetzt auch für private Einsätze im<br />

Inneren oder im Klassenzimmer mieten! Billig und nahezu ohne<br />

Kollateralschäden. Call 0800 - B U N D E S W E H R<br />

97


A P<br />

R<br />

98<br />

01. Ostermontag<br />

02.<br />

Dienstag<br />

03. Mittwoch<br />

04.<br />

Donnerstag


05. Freitag<br />

Terminvorschlag: Auf einer<br />

Parkbank chillen + Vespern<br />

06. Samstag 07. Sonntag<br />

99


A P<br />

R<br />

100<br />

08. Montag<br />

Beratungswoche<br />

09.<br />

Dienstag<br />

10. Mittwoch<br />

11.<br />

Donnerstag


12. Freitag<br />

Terminvorschlag: nochmal in die<br />

Beratungswoche reinschnuppern<br />

<strong>13</strong>. Samstag 14. Sonntag<br />

Morgen<br />

gehts<br />

wieder<br />

los...<br />

101


102<br />

Die Fachschaften<br />

Die Fachschaften der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

Tätigkeiten der Fachschaften sind u.a.:<br />

� Fach und Studienberatung<br />

� Betreuung von Studienanfängern<br />

� Vorbereitung für Eignungsprüfungen<br />

� Koordination der Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden<br />

� Vertretung der Vorstellungen und Wünsche der Studierenden<br />

� Organisation von kulturellen Veranstaltungen<br />

� Organisation von Hüttenwochenenden, Partys etc.<br />

Die Beteiligung in einer Fachschaft ist interessant und macht riesigen<br />

Spaß. Meldet euch einfach und werdet aktiv.<br />

Kontaktadressen<br />

Eine kleine Auswahl<br />

der<br />

der<br />

Fachschaften:<br />

Fachschaften:<br />

Musik: fs-musik-fr@ph-freiburg.de<br />

Deutsch: Deutschfachschaft@gmx.de<br />

Englisch: Englisch-Fachschaft@web.de<br />

Geographie: Geofachschaft@ph-freiburg.de<br />

Theologie: fachschaft_theologie@gmx.de<br />

Sport: www.sportfachschaft.ph-freiburg.de<br />

Kunst: kunstfachschaft@gmx.de<br />

Geschichte: fs-geschichte.ph-freiburg@web.de<br />

Technik: technikfachschaft@web.de<br />

Politik: politikfachschaft@web.de<br />

Biologie: Biofachschaft@ph-freiburg.de<br />

Chemie: fs-chemie@ph-freiburg.de<br />

Mathe: www.mathefachschaft-phfr.de<br />

Französisch: franzschaft@ph-freiburg.de<br />

<strong>Ph</strong>ysik: physikfachschaft@web.de<br />

Haushalt&Textil aug.fachschaft@yahoo.de<br />

Erziehung & Bildung: Fachschafteub@googlemail.com<br />

Gesundheitspädagogik: gepafa@googlemail.com


B.A. „Erziehung und Bildung“ heißt unser Studium,<br />

Doch auch um den Master kommen wir nicht herum!<br />

Studierst du im Master Erziehungswissenschaft?<br />

Ganz egal, auch diesen vertritt unsere Fachschaft!<br />

Doch was heißt Vertretung denn genau?<br />

Wir informieren dich und machen uns schlau!<br />

Wir vermitteln zwischen dir und den Dozenten<br />

Und helfen, wenn es geht, an allen Enden!<br />

Ob nun Ungerechtigkeiten oder Fehlplanung<br />

Oder du hast beim Stundenplan keine Ahnung!<br />

Wir beraten uns, wenn wir uns treffen,<br />

Ob du mit beraten willst, liegt in deinem Ermessen!<br />

Hast du Fragen? Scheu dich nicht und komm!<br />

Oder schreib eine Email an: FachschaftEuB@gmail.com<br />

Wir treffen uns montags um 18 Uhr,<br />

Unten im KG II, 109 am Ende vom Flur.<br />

103


104<br />

Technikfachschaft <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

Wir lösen Probleme<br />

Hallo liebe Technik-Ersties,<br />

wir, die Technikfachschaft, begrüßen Euch herz-<br />

lich an der <strong>PH</strong>- <strong>Freiburg</strong>.<br />

Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie unüber-<br />

sichtlich das Studium zu Beginn sein kann.<br />

Wir möchten Euch deshalb einen guten Start<br />

ins Studium bereiten. Für Fragen aller Art steht<br />

Euch unsere Mailadresse zur Verfügung:<br />

technikfachschaft@web.de<br />

Unser schwarzes Brett findet Ihr im KG IV.<br />

Eure Technikfachschaft


„Selbst wenn die Geschichte<br />

zu nichts anderem zu gebrauchen wäre,<br />

eines muss man ihr sicher zugute halten:<br />

sie ist unterhaltsam.“<br />

Marc Bloch<br />

Die Fachschaft Geschichte wünscht Euch<br />

einen guten Semesterstart und viel Erfolg!<br />

Uns erreicht ihr über<br />

Stud.IP → Fachschaft Geschichte<br />

oder<br />

verteiler%fachschaft.geschichte@gmx.de<br />

oder<br />

Ihr schaut aufs Fachschaftsbrett im KG IV<br />

105


106


Fachschaft Geographie<br />

Wir als Geo-Fachschaft sind für euch Anlaufstelle für alle<br />

möglichen Fragen wie bspw. zu Exkursionen, Klausuren<br />

oder Dozierenden. Wir versuchen mit den Dozierenden<br />

die Seminar - und Studienstruktur im Fach Geographie zu<br />

verbessern und drucken z. B. Vorlesungsskripte.<br />

Außerdem organisieren wir studentische Vortragsreihen<br />

über die unterschiedlichsten Länder, in die wir oder ihr<br />

gereist sind/ seid. Jeder, der gerne seine Urlaubsbilder zeigen möchte, kann sich<br />

gerne bei uns melden.<br />

Wir wünschen euch einen guten Start an der <strong>PH</strong>�!<br />

Mehr über uns findet ihr an unserem Fachschaftsbrett in der Abteilung Geographie.<br />

Wenn ihr Fragen habt, dann schreibt uns doch eine E-Mail an:<br />

geofachschaft@ph-freiburg.de.<br />

Infos und Newsletter unter geo.ph-freiburg.<strong>COM</strong><br />

107


108<br />

Hallo !<br />

Wir sind eine lustige Gruppe von ungefähr 10 Leuten zwischen dem 2.<br />

und 8. Semester. Alle ein- bis zwei Wochen treffen wir uns um<br />

verschiedene Aktionen, wie Ausfahrten nach Frankreich auf den<br />

Weihnachtsmarkt oder zum Fête de la musique, französische Filmbzw.<br />

Theaterabende oder auch Crêpesverkaufstände gemeinsam zu<br />

organisieren oder um einfach so gemeinsam Spaß zu haben.<br />

Selbstverständlich sind wir immer offen für Fragen von Studenten<br />

(bezüglich des Studiums, der Organisation oder der Kommunikation mit<br />

Professoren usw.).<br />

Auch freuen wir uns immer über Anregungen und Ideen sowie<br />

tatkräftige Unterstützung!<br />

Aktuelle Informationen zu uns und unseren Aktionen findet ihr u. a. auf<br />

unserem Fachschaftsbrett im KG III, 1. Stockwerk, oder im Internet über<br />

das Fach Französisch.<br />

Alors n'hésitez pas à nous contacter 24h/24, 7j/7 sur<br />

franzschaft@ph-freiburg.de<br />

Eure Franzschaft


Musikfachschaft<br />

Liebe Neu-Musiker,<br />

wir, die Fachschaft Musik,<br />

heißen euch herzlich<br />

willkommen.<br />

Wir hoffen, dass ihr euch<br />

auch schon sehr bald in<br />

unserem kleinen aber<br />

umso schöneren<br />

Musiktrakt wohl fühlen<br />

werdet. Um euch dabei<br />

so gut wie möglich zu<br />

unterstützen, stehen wir euch gerne jeder Zeit mit Rat und Tat zur<br />

Verfügung. Ganz wichtig ist dafür das Fachschaftsbrett im 1. OG. Dort<br />

hängen nicht nur Bilder von uns- damit ihr auch wisst wie wir aussehen,<br />

wenn ihr uns mal was fragen wollt- dort werden auch so interessante<br />

Sachen ausgehängt wie Anmeldungen zu Musiker- Hütten, Termine für<br />

Kulturabende und vieles mehr. An den Anschlagtafeln direkt im<br />

Eingangsbereich des Musiktraktes findet ihr viele weitere wichtige<br />

Informationen rund um‘s Fach Musik.<br />

Unsere Aufgabe ist es auch, eine Schnittstelle zwischen den<br />

Dozierenden und uns Studenten zu bilden. Wenn ihr also einmal<br />

Anregungen habt oder Verbesserungsvorschläge, könnt ihr das auch<br />

auf einen kleinen Zettel schreiben und ihn in unseren<br />

Fachschaftsbriefkasten im Erdgeschoss werfen.<br />

Wir freuen uns schon darauf euch kennen zu lernen und wünschen<br />

euch eine wunderschöne Zeit mit ganz viel Musik!<br />

Eure Musikfachschaft<br />

fs-musik-fr@ph-freiburg.de<br />

Wichtige Termine, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet:<br />

12.4. Erstsemester- Info, 09.00 Uhr<br />

19.4 um 20.00 Uhr im Tacheles Kneipenabend Musik:<br />

<strong>13</strong>.7 & 14.Juli Chor- Orchesteronzert mit Solisten:<br />

6.-8. Mai Hüttenwochenende Haldenhof<br />

FachschaftmusikFR.tumblr.com<br />

109


Herzlich willkommen an der <strong>Ph</strong> und in <strong>Freiburg</strong>!<br />

Die Fachschaft Kunst versucht allen Kunststudierenden so gut es geht zu<br />

helfen:<br />

¥ Fragen zur Eignungsprüfung<br />

Die meisten Kunststudierenden müssen, wenn sie das Fach<br />

Kunst wählen, eine Eignungsprüfung ablegen. Wir beraten dich<br />

gerne und geben Tipps für die Mappe oder die<br />

Prüfungsvorbereitung.<br />

110<br />

¥ Dialog zwischen Dozierenden und Studierenden<br />

Die Fachschaft Kunst pflegt gute Kontakte zu den Lehrenden des<br />

Faches. Bei möglichen Fragen oder Problemen kannst du dich<br />

auch gerne zunächst an uns wenden.<br />

¥ Materialverkauf<br />

Wir verkaufen im Kunsttrakt verschiedene Materialien für den<br />

künstlerischen Bedarf, z.B. Papierbögen, Pinselsets, Acrylfarben,<br />

Tusche, Zeichenfedern, Skizzenblöcke oder Radiernadeln. Am<br />

Fachschaftsbrett hängen zu Beginn des Semesters die aktuellen<br />

Verkaufszeiten aus.<br />

¥ Kunst<br />

Wir versuchen Ausstellungen zu organisieren, um Studierenden<br />

die Möglichkeit zu geben, eigene Werke zu präsentieren.<br />

Bei Interesse können auch Museumsbesuche oder andere<br />

Aktionen organisiert werden.<br />

¥ Fragen, Fragen, Fragen<br />

Solltest du weitere Fragen haben, komm doch einfach auf uns zu<br />

– wir versuchen dir auf jeden Fall weiterzuhelfen.<br />

Du kannst auch einfach eine Email schreiben an<br />

kunstfachschaft@gmx.de<br />

Außerdem freuen wir uns über jeden, der Interesse daran hat<br />

selbst Mitglied der Fachschaft zu werden!


„Der Wert eines Dialogs hängt vor allem von der Vielfalt<br />

der konkurrierenden Meinungen ab.“<br />

(Karl Raimund Popper (1902-94), brit. <strong>Ph</strong>ilosoph u.<br />

Wissenschaftslogiker östr. Herk.)<br />

Das denken wir doch auch! Deswegen sind wir eine<br />

ökumenische (katholische und evangelische) Fachschaft,<br />

die euch hier an der <strong>PH</strong> vertritt.<br />

Das heißt:<br />

- wir sind bei Institutssitzungen dabei und vertreten eure<br />

Meinungen<br />

- wir sind eure Ansprechpartner, wenn ihr Fragen rund ums<br />

Studium habt<br />

- wir organisieren Projekte, wie zum Beispiel den Theotalk<br />

oder unseren Stand beim Sommerfest<br />

- und noch mehr….<br />

Somit sind wir euer Sprachrohr zu den Dozenten!<br />

Wenn ihr Lust habt, bei uns mitzumachen: wir treffen uns ungefähr<br />

einmal im Monat, gerne auch bei einem Bier und Grillen :-)<br />

Wir sind aber immer über E-Mail erreichbar:<br />

theofachschaft.phfreiburg@googlemail.com.<br />

Oder besucht unsere Homepage:<br />

www.theofachphfr.jimdo.com<br />

Wenn ihr also Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns<br />

einfach, wir freuen uns!<br />

Eure Theo-Fachschaft<br />

111


112


FRÜHER<br />

Fachschaft AUG/HUT<br />

HEUTE<br />

Wir wünschen euch ein schönes<br />

Sommersemester 2012.<br />

Wir sind die Fachschaft AUG und helfen euch gerne bei Fragen<br />

rund um das Fach Alltagskultur und Gesundheit.<br />

Für dieses Semester sind bisher unser alljährliches Sommerfest<br />

und ein Schnitzelkochkurs (für alle Studenten offen) geplant.<br />

Aktuelle Informationen findet ihr unter:<br />

http://www.hut-fachschaft.jimdo.com/<br />

aug.fachschaft@yahoo.de<br />

Am Dienstag,den 24. April treffen wir uns um 20:30 Uhr<br />

im Walfisch zu unserer nächsten Sitzung.<br />

Wenn du Interesse hast, komm doch vorbei!<br />

1<strong>13</strong>


Wir:<br />

114<br />

• vertreten die Interessen der EuLa-Studierenden gegenüber der<br />

Hochschule<br />

• tragen zu kulturellen Veranstaltungen bei<br />

• organisieren internationale Diskussionsabende<br />

Du hast Lust gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen? Dann komm doch<br />

einfach vorbei. Details zu unseren Treffen findest du an unserem<br />

Schwarzen Brett, KG 4 gegenüber R. 203.<br />

Kontakt & Info: eulafachschaft@hotmail.de<br />

oder auf der Homepage des<br />

Europabüros.<br />

Wir wünschen euch viel Freude und Erfolg im SoSe 2012 !


<strong>Ph</strong>ysikfachschaft der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

Liebe Erstsemesterstudenten/- innen,<br />

wir wünschen euch einen guten Start an der <strong>PH</strong>!<br />

Am Anfang des Studiums denkt man, wie soll man das alles bitte schaffen? Ein<br />

kleiner Tipp von unserer Seite: Das Meiste regelt sich mit der Zeit. Außerdem<br />

gibt es ja noch uns, die <strong>Ph</strong>ysikfachschaft.<br />

Neben den Organisationen von regelmäßigen <strong>Ph</strong>ysikfesten sehen wir uns als<br />

Kontaktstelle zwischen Studierenden und Dozenten des Faches <strong>Ph</strong>ysik. Deshalb<br />

haben wir für euch eine Fachschaftsemailadresse eingerichtet, damit ihr euch<br />

bei Problemen an uns wenden könnt.<br />

Die Adresse lautet: physikfachschaft@web.de<br />

Da wir gerade leider nur 3 Leute in der <strong>Ph</strong>ysikfachschaft sind, suchen wir<br />

ständig nach neuen Mitgliedern. Dabei spielt es keine Rolle, ob du <strong>Ph</strong>ysik als<br />

Haupt-, Leit- oder Affines Fach hast. Auch ist es egal, in welchem Semester du<br />

gerade bist.<br />

Also, wenn du aktiv mit die <strong>Ph</strong>ysikabteilung verbessern möchtest, würden wir<br />

uns freuen, dich bei uns in der Fachschaft begrüßen zu dürfen.<br />

Deine Fachschaft <strong>Ph</strong>ysik<br />

Marc, Nadine und Jochen<br />

115


116


Einen guten Start wünscht Dir deine<br />

Fragen zum Studium?<br />

www.mathefachschaft-phfr.de<br />

oder komm in der Mathewerkstatt (KG IV 302) vorbei<br />

117


118<br />

Studienfinanzierung<br />

1. Kindergeld: staatliche Leistung für Kinder an ihre Eltern<br />

Für Studierende, die noch nicht 25 Jahre alt sind (plus Zivil/Wehrdienst),<br />

können die Eltern Kindergeld beantragen. Mit dem Geld beteiligt sich der<br />

Staat an der Finanzierung des Lebensunterhalts von Kindern. Leisten Eure<br />

Eltern keinen, sehr wenig oder nur unregelmäßig Unterhalt, könnt Ihr<br />

beantragen, dass das Geld direkt an Euch überwiesen wird. Kindergeld wird<br />

monatlich als Zuschuss gezahlt. Der Betrag liegt seit 2010 je Kind zwischen<br />

184 und 215 Euro.<br />

Weitere Infos unter: http://www.studisonline.de/StudInfo/Studienfinanzierung/kindergeld.php<br />

2. BAföG: Ausbildungsförderung durch den Staat<br />

Eine Chance auf BAföG besteht, wenn Eure Eltern nicht genug Geld haben,<br />

um Euch Euren Lebensunterhalt während des Studiums vollständig zu<br />

finanzieren. Die staatliche Ausbildungsförderung ist nach dem Gesetz<br />

benannt, in dem sie geregelt ist: dem Bundesausbildungsförderungsgesetz.<br />

Der Höchstsatz der Förderung liegt seit Oktober 2010 bei 670 Euro/Monat,<br />

sofern Ihr nicht bei Euren Eltern wohnt. Ansonsten gibt es maximal 495<br />

Euro. BAföG wird normalerweise zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als<br />

unverzinsliches Staatsdarlehen geleistet. Die Hälfte des Geldes müsst Ihr<br />

also später zurückzahlen. (Keine Angst: Die Gesamtsumme ist begrenzt,<br />

auch gibt es Möglichkeiten, Teile des Darlehens erlassen zu bekommen.)<br />

Sofern Ihr Euer Studium innerhalb der Regelstudienzeit abschließt, könnt<br />

Ihr BAföG während der gesamten Studienzeit beziehen. Ab dem 5.<br />

Semester (ggf. auch ab einem früheren Zeitpunkt) ist eine Förderung nur<br />

noch möglich, wenn Ihr alle regulären Studienleistungen erbracht habt. Bei<br />

Abweichungen vom "normalen" Studienverlauf (Verzögerungen,<br />

Fachrichtungswechseln) kann eine längere Förderung in Betracht kommen,<br />

u. U. allerdings nur noch in Form eines verzinslichen Bankdarlehens.<br />

Studierende mit Kindern können einen Kinderbetreuungszuschlag als<br />

Vollzuschuss erhalten. Seid Ihr bei Beginn des Studiums über 30 Jahre alt<br />

(beim Masterstudium liegt die Grenze bei 35 Jahren), könnt Ihr nur dann mit<br />

BAföG rechnen, wenn Ihr besondere Voraussetzungen erfüllt.<br />

Weitere Infos unter: http://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/ueberhaupt.php


3. Unterhaltsanspruch gegen die Eltern: Vorrang gegenüber BAföG<br />

Eltern sind ihren Kindern gegenüber unterhaltspflichtig. Die Unterhaltspflicht<br />

umfasst auch die Finanzierung einer angemessenen Berufsausbildung, z.<br />

B. eines Studiums. Im Gegenzug wird von Kindern erwartet, dass sie alles<br />

dafür tun, ihren Eltern nicht länger als unbedingt erforderlich auf der Tasche<br />

zu liegen. Das Unterhaltsrecht ist also keine Einbahnstraße. Entlastet<br />

werden die Eltern in ihrer Unterhaltspflicht durch das Kindergeld, welches<br />

einen Teil des Bedarfs des Kindes abdeckt. Sofern die Eltern den Unterhalt<br />

nicht in Form von Naturalunterhalt gewähren, haften sie anteilig nach ihrem<br />

Einkommen auf Barunterhalt. Die Unterhaltspflicht geht dem Anspruch auf<br />

Ausbildungsförderung (BAföG) immer vor. Das Einkommen der Eltern muss<br />

deshalb bei jedem BAföG-Antrag angegeben werden. Soweit es zur<br />

Finanzierung des Unterhalts ausreicht, wird es auf den maximalen BAföG-<br />

Förderbetrag angerechnet.<br />

Weitere Infos unter: http://www.studisonline.de/StudInfo/Studienfinanzierung/unterhalt.php<br />

4. Stipendien: Studieren auf Kosten von "Sponsoren"<br />

Studierende, die besonders begabt und leistungsstark sind, haben die<br />

Möglichkeit, ein Stipendium zu erhalten. Zuweilen werden aber auch andere<br />

Studierende gefördert. Anbieter können Stiftungen sein, aber auch<br />

parteinahe oder soziale Organisationen, das Land oder der Bund in<br />

Kombination mit Unternehmen der freien Wirtschaft<br />

(Deutschlandstipendium). Das Spektrum ist groß, zumal es viele Anbieter<br />

gibt, die nur einen ganz bestimmten Kreis von Studierenden fördern<br />

möchten. Wer sich für diese Art der Studienfinanzierung interessiert, sollte<br />

auf jeden Fall nachforschen, was es für das gewählte Studienfach, am<br />

Hochschulort oder speziell an der anvisierten Hochschule für<br />

Förderangebote gibt. Bei den großen Begabtenförderungswerken orientiert<br />

sich die Höhe der Stipendien meist am BAföG (allerdings entfällt der<br />

Darlehensanteil). Hinzu kommen hier und da weitere Extras, z.B.<br />

Büchergeld. Vielfach üblich ist es, dass die Stiftungen/Organisationen<br />

Veranstaltungen unterschiedlichster Art für ihre Stipendiaten anbieten.<br />

Damit der Anbieter auch sieht, dass sich seine Investition in Euer Studium<br />

lohnt, müsst Ihr Eure Studienfortschritte regelmäßig dokumentieren.<br />

Weitere Infos unter: http://www.studisonline.de/StudInfo/Studienfinanzierung/stipendien.php<br />

119


5. Jobben: Zeit gegen Geld und Praxiserfahrung tauschen<br />

Die meisten Studierenden jobben während des Studiums: die einen, um<br />

überhaupt über die Runden zu kommen, andere, weil sie sich ein Hobby<br />

finanzieren oder auch mal in den Urlaub fahren möchten. Wer BAföG<br />

bezieht, kann 400 Euro im Monat dazuverdienen, ohne eine Kürzung seiner<br />

Förderung befürchten zu müssen. - Auf der einen Seite ist es ein gutes<br />

Gefühl, sich seinen Lebensunterhalt zumindest teilweise selbst zu<br />

finanzieren. Auch ist es nie verkehrt, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt<br />

"da draußen" zu sammeln. Auf der anderen Seite bedeutet Jobben aber<br />

immer auch eine Doppelbelastung: Arbeitsverpflichtungen kollidieren mit<br />

Vorlesungen und der Job stiehlt einem Zeit, die man dringend zur<br />

Prüfungsvorbereitung oder einfach mal zum Schlafen bräuchte. Wer nicht<br />

auf das Geld angewiesen ist, sollte sich also gut überlegen, wie viel er<br />

nebenbei arbeiten will. Vorsicht ist geboten, wenn Ihr wegen eines Jobs die<br />

Regelstudienzeit überschreitet. Die Belastung durchs Jobben ist kein<br />

Grund, die BAföG-Förderung zu verlängern. Viele Arbeitgeber bieten Jobs<br />

gezielt für Studierende an, weil dies bei einem bestimmten Verdienst aus<br />

sozialversicherungsrechtlichen Gründen sehr viel kostengünstiger ist, als<br />

einen "normalen" Arbeitnehmer zu beschäftigen.<br />

Weitere Infos unter: http://www.studisonline.de/StudInfo/Studienfinanzierung/jobben.php<br />

6. Bildungskredit: Darlehen vom Staat (ab dem 5. Semester)<br />

Dass die Ausbildungsförderung (BAföG) häufig nicht zur<br />

Studienfinanzierung reicht, hat auch die Bundesregierung erkannt. Als<br />

Ergänzung wird daher vom Bund ein günstig verzinstes Darlehen<br />

angeboten. Bachelor-Studierende können es ab dem 3. Fachsemester<br />

(Leistungsnachweis für erste beide Semester erforderlich), alle anderen mit<br />

dem Bestehen der Zwischenprüfung ab dem 5. Fachsemester beantragen.<br />

Der Kredit beträgt zwischen 100 und 300 Euro im Monat und wird maximal<br />

24 Monate lang gezahlt. Es ist auch eine Einmalzahlung möglich. Wie hoch<br />

Euer Einkommen und Vermögen ist, spielt keine Rolle. Achtung: Dieser<br />

Bildungskredit ist nicht zu verwechseln mit den privatwirtschaftlichen<br />

Studienkrediten (siehe unten Punkt 9.)!<br />

Weitere Infos unter: http://www.studisonline.de/StudInfo/Studienfinanzierung/bildungskredit.php<br />

120


7. Studienabschluss- und Überbrückungsdarlehen: finanzielle Hilfen<br />

vom Studentenwerk<br />

Wer sich - insbesondere am Ende des Studiums - in akuter finanzieller Not<br />

befindet, kann unter Umständen auf ein Darlehen der Studentischen<br />

Darlehenskasse oder des Studentenwerks zurückgreifen. Das Angebot<br />

samt Konditionen ist sehr unterschiedlich. Teilweise springen die<br />

Darlehenskassen auch ein, wenn das BAföG zu lange auf sich warten lässt.<br />

Weitere Infos unter: http://www.studisonline.de/StudInfo/Studienfinanzierung/studienabschlussdarlehen.php<br />

8. Studienkredite, Studiendarlehen, Bildungsfonds:<br />

privatwirtschaftliche Kredite für Studierende<br />

Seit 2005 (nicht zufällig zeitglich mit der Zulassung von allgemeinen<br />

Studiengebühren) gibt es privatwirtschaftliche Kredite für Studierende. Das<br />

Besondere an diesen Krediten ist, dass sie nicht - wie andere Darlehen - in<br />

einer Summe ausgezahlt werden, sondern monatlich. Obwohl das Geld<br />

zurückgezahlt werden muss, kann nicht jede(r) ein Darlehen bekommen.<br />

Die Gewährung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden, die von<br />

Anbieter zu Anbieter variieren. Auch die Höhe der Darlehenssumme und<br />

der Zinssatz fallen bei den Anbietern unterschiedlich aus.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/studiendarlehen.php<br />

9. Wohnkostenzuschuss: BAföG-Anspruch und Wohnen bei Eltern<br />

Der Wohnkostenzuschuss ist eine Sozialleistung nach dem<br />

Sozialgesetzbuch II. Auszubildende sollen mit ihm die ungedeckten Kosten<br />

für Unterkunft und Heizung finanzieren können, sofern die tatsächlichen<br />

Wohnkosten höher sind als der in der Ausbildungsförderung enthaltene<br />

pauschale Beitrag zum Wohnen. Als Studierende an Hochschulen könnt Ihr<br />

nur dann auf den Wohnkostenzuschuss hoffen, wenn Ihr bei Euren Eltern<br />

wohnt und entweder BAföG bezieht oder einkommens- und/oder<br />

vermögensbedingt kein BAföG erhaltet. Voraussetzung ist immer, dass die<br />

Wohnkosten nicht durch Unterhaltszahlungen der Eltern oder die Aufnahme<br />

eines Jobs abgedeckt werden können.<br />

Weitere Infos unter:<br />

studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/wohnkostenzuschuss.php<br />

121


10. Wohngeld: für Studierende ohne BAföG-Anspruch, Studierende<br />

"mit Anhang" und Empfänger des BAföG-Bankdarlehens<br />

Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zur Miete. Wohngeld bekommt nur,<br />

wer genug Einkommen zum überleben hat (etwa Miete+HarzIV+Fixkosten)<br />

oder Erspartes hat und maximal 50% des Einkommens von den Eltern<br />

bekommt. Wohngeld variiert in der Höhe je nach Einkommen und<br />

Mietkosten, als Orientierung kann man mit etwa 50-150€ rechnen. Wohnt<br />

Ihr alleine oder in einer WG, könnt Ihr nur dann Wohngeld beziehen, wenn<br />

Ihr kein BaföG-Anspruch (mehr) habt oder BAföG ausnahmsweise als<br />

Bankdarlehen erhaltet. Wer mit Familienangehörigen zusammenlebt, kann<br />

dagegen bei geringem Haushaltseinkommen auch dann auf Wohngeld<br />

hoffen, wenn eine BAföG-Berechtigung besteht.<br />

Weitere Infos unter:<br />

http://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/wohngeld.php<br />

11. ALG II, Sozialgeld, Sozialhilfe: nur in Ausnahmefällen<br />

Als Studierende seid Ihr von den genannten Leistungen grundsätzlich<br />

ausgeschlossen. Lediglich in besonderen Lebenssituationen, in denen ein<br />

Anspruch auf Mehrbedarf nach dem Sozialgesetzbuch II besteht, kann ALG<br />

II ergänzend beantragt werden. Dann gibt es aber auch nur den<br />

Mehrbedarf. In Betracht kommt dies z.B. für werdende Mütter ab der <strong>13</strong>.<br />

Schwangerschaftswoche, für Alleinerziehende, bei Erstausstattung einer<br />

Wohnung und bei medizinisch erforderlicher kostenaufwändigerer<br />

Ernährung. Hilfe zum Lebensunterhalt über das ALG II können nur<br />

Studierende beziehen, die sich z. B. krankheitsbedingt vom Studium<br />

beurlauben lassen und hilfebedürftig sind. Dauert die Krankheit länger als<br />

sechs Monate, gibt es statt ALG II Sozialgeld bzw. Sozialhilfe. In<br />

besonderen Härtefällen können Studierende, die ganz normal an der<br />

Hochschule eingeschrieben und nicht beurlaubt sind, ALG II als Darlehen<br />

erhalten.<br />

Weitere Infos unter:<br />

http://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/alg2.php<br />

122<br />

Geld macht nicht<br />

glücklich, aber beruhigt<br />

die Nerven? Soso.


123


124<br />

BAföG Jetzt!<br />

Jeden Monat bis zu 670,– euro<br />

BAföG – die günstige Studienfinanzierung.<br />

Sie zahlen nie mehr als 10 000,– Euro zurück.<br />

– Jeder 4. Studierende bekommt BAföG<br />

– Höchstsatz: 670,– Euro pro Monat<br />

– 50% sind geschenkt<br />

– 50% zinsloses Darlehen<br />

– maximale Rückzahlung ist auf 10 000,– Euro begrenzt<br />

Stellen Sie einfach einen formlosen Antrag unter<br />

www.swfr.de / geld. Die BAföG-Kurzberatung und<br />

das Amt für Ausbildungsförderung im Studentenwerk<br />

helfen Ihnen gerne weiter.<br />

BAföG-Kurzberatung im Infoladen<br />

des Studentenwerks<br />

Schreiberstraße 12–16, 79098 <strong>Freiburg</strong><br />

Mo. – Fr. von 8.30 – 17.00 Uhr<br />

Telefon 0761 2101-326<br />

Amt für Ausbildungsförderung im Studentenwerk<br />

Schreiberstraße 12–16, 79098 <strong>Freiburg</strong><br />

Di. 9.00 – 12.00 Uhr || Do. <strong>13</strong>.30 – 16.00Uhr<br />

Telefon 0761 2101-326<br />

swfr.de / geld


BAföG Beratung<br />

BAföG: Wo und wie wird BAföG beantragt und wo gibt es Beratung?<br />

Die Leistungen nach dem BAföG sollen schriftlich auf den dafür vorgesehenen<br />

Formblättern beantragt werden. Die Formblätter sind erhältlich:<br />

An der <strong>PH</strong>:<br />

Bei Frau Peter im KG IV, Raum 020<br />

Tel.: 0761/682-426, e-Mail: peterbar@ph-freiburg.de<br />

Sprechstunde: Do 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Oder bei Deiner Studierendenvertretung im AStA-Sekretariat.<br />

Seit dem Sommersemester 2007 bietet die AStA-Studienberatung auch eine<br />

BAföG- und Studienfinanzierungsberatung an (Sprechzeiten siehe Aushang an<br />

der Tür oder am AStA-Info-Brett im KG V!).<br />

Tel.: 0761/682-618, e-Mail: bafoeg-beratung@gmx.de<br />

Im Netz: http://www.bafoeg.bmbf.de oder http://www.bafoeg-info.de<br />

Im Studentenwerk:<br />

Schreiberstraße 12 – 16<br />

BAföG-Kurzberatung im Infoladen<br />

Sprechzeiten Mo bis Fr 8.30 – 17 Uhr<br />

e-Mail: bafoeg@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

Oder u-asta an der Uni:<br />

Beratungsraum im 1.OG des u-asta-Büros in der Belfortstraße 24<br />

Sprechstunden jeden Mittwoch von 11.00 – <strong>13</strong>.00 Uhr<br />

http://www.u-asta.de, Tel.: 0761/4893518, e-Mail: bafoeg-beratung@u-asta.de<br />

Beantragt werden müssen die Leistungen nach dem BAföG bei dem dafür<br />

zuständigen Amt für Ausbildungsförderung im Studentenwerk:<br />

Sprechstunden: Di 9.00 – 12.00 Uhr und Do <strong>13</strong>.30 – 16.00 Uhr<br />

Tel.: 0761/2101-326, Fax: -201<br />

Weitere Infos zu BAföG und Studienfinanzierung:<br />

http://www.studis-online.de<br />

http://www.bafög-rechner.de<br />

http://www.studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

…oder hol Dir die BAföG-Kurzinfo bei Deiner Studierendenvertretung im AStA-<br />

Sekretariat!<br />

125


126<br />

Studentenwerk <strong>Freiburg</strong><br />

Studentenwerk <strong>Freiburg</strong><br />

Das Studentenwerk <strong>Freiburg</strong> ist für die soziale Betreuung der Studierenden in<br />

der Hochschulregion <strong>Freiburg</strong> zuständig und bietet Service rund ums Studium.<br />

Finanziert werden die Angebote des Studentenwerks durch Landesmittel, eigene<br />

Einnahmen und die Semesterbeiträge der Studierenden.<br />

Ausführliche Information gibt's im Internet unter<br />

www.swfr.de<br />

www.facebook.com/studentenwerk.freiburg<br />

www.studieren-in-freiburg.com<br />

www.studieren-mit-kindern.de<br />

Erste Anlaufstelle: Infoladen<br />

Erste Anlaufstelle für alle Fragen zu unseren Angeboten ist der Infoladen im<br />

Erdgeschoss des Studentenwerkgebäudes in der Schreiberstraße. Im Infoladen<br />

befinden sich neben der allgemeinen Auskunft auch die Jobvermittlung<br />

„Studijob“, die allgemeine BAföG-Kurzberatung und die Zimmervermittlung.<br />

Infoladen des Studentenwerks <strong>Freiburg</strong><br />

Schreiberstraße 12-16 , 79098 <strong>Freiburg</strong><br />

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 0761/2101-200, info@swfr.de<br />

Jobvermittlung „Studijob“<br />

Tel. 0761/2101-325, mail@studijob-freiburg.de<br />

Zimmervermittlung<br />

Tel. 0761/2101-204, zimmer@swfr.de<br />

Allgemeine BAföG-Kurzberatung<br />

Tel. 0761/2101-326<br />

metzger@swfr.de<br />

behrendt@swfr.de<br />

hoppe@swfr.de<br />

Wohnen<br />

Das Studentenwerk bietet in <strong>Freiburg</strong> rund 4.100 Wohnheimplätze - vom<br />

Einzelzimmer bis zur Neun-Personen-WG. In allen Wohnheimen gibt es


Internationale Wohnheimtutorinnen und -tutoren, die Angebote für die Freizeit<br />

entwickeln (z.B. Tango-Workshops, Sprachkurse und vieles mehr). Daneben<br />

bietet das Studentenwerk eine Zimmervermittlung für Privatzimmer und<br />

Wohnmöglichkeiten im Projekt "Wohnen für Hilfe".<br />

www.swfr.de → Wohnen<br />

Essen und Trinken<br />

Neben wechselnden Tagesgerichten bieten die großen <strong>Freiburg</strong>er Mensen auch<br />

die Möglichkeit, sich seine Mahlzeiten selbst zusammen zu stellen - vom<br />

Salatbuffet über Wokstationen, Pastatheken bis zum Dessertbuffet. Daneben gibt<br />

es zehn Studentencafés an den verschiedenen Hochschulen, die ebenfalls vom<br />

Studentenwerk betrieben werden. Sie sind die idealen Treffpunkte um zwischen<br />

zwei Vorlesungen zu relaxen.<br />

www.swfr.de → Essen & Trinken<br />

BAföG & Finanzen<br />

BAföG-Antrag stellen lohnt sich wieder. Der Höchstbetrag liegt bei 670 Euro.<br />

Auch die Elternfreibeträge wurden angehoben. In den Sprechstunden der<br />

BAföG-Beratung bekommt man Auskunft zu allen Fragen der Studienförderung<br />

und Unterstützung bei der Antragstellung. Auch über andere Formen der<br />

Studienfinanzierung berät das Studentenwerk.<br />

www.swfr.de → Geld<br />

Beratung & Soziales<br />

Im Beratungszentrum im Erdgeschoss des Studentenwerks in der<br />

Schreiberstraße kann man sich in allen Fragen rund ums Studium beraten<br />

lassen: zu Sozialhilfe und Kinderbetreuung, zu Versicherung und Finanzen, zu<br />

rechtlichen Fragen und zu Jobs. Auch die Psychotherapeutische Beratungsstelle<br />

(PBS) des Studentenwerks findet sich hier.<br />

www.swfr.de → Beratung & Soziales<br />

Sozialberatung<br />

Sprechzeiten: Mo + Di 9.00 - 12.00 Uhr, Do 9.00 – 12.00 Uhr und <strong>13</strong>.30 - 16.00<br />

Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0761/2101-233, sob@swfr.de<br />

Rechtsberatung<br />

Telefonische Anmeldung unter 0761/2101-233 erforderlich. hermle@swfr.de<br />

Finanzielle Hilfen und Beratung über Studienfinanzierungsmöglichkeiten<br />

Sprechzeiten: Di 9.00 - 12.00 Uhr, Do <strong>13</strong>.30 - 16 . 00 Uhr sowie nach<br />

telefonischer Vereinbarung: Tel.: 0761/ 2101 – 253 oder 245,<br />

heinemann@swfr.de oder<br />

hegi@swfr.de<br />

Psychotherapeutische Beratung<br />

Anmeldung erbeten unter Tel. 0761/2101-269 von Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

127


128<br />

Offene Sprechstunde: Mi <strong>13</strong>.00 - 14.00 Uhr (keine Anmeldung erforderlich)<br />

meyer.r@swfr.de<br />

Gesundheitsberatung für internationale Studierende<br />

Anmeldung unter Tel. 0761 / 2101-233 (Sozialberatung) unbedingt erforderlich.<br />

Kultur & Freizeit<br />

Jedes Semester bietet das Studentenwerk <strong>Freiburg</strong> ein vielfältiges<br />

Veranstaltungsprogramm in den Bereichen Kultur und Freizeit an:<br />

Kultur und Partys gibt es in der MensaBar in der Mensa Rempartstraße und im<br />

MensaFoyer in der Mensa Institutsviertel. Hier gibt es Raum für Theater, Film,<br />

Livemusik, Partys, Fußball- oder Tatort-Gucken und für die beliebten Slam-<br />

Reihen: ob Video Slam, Science Slam, Slam Supreme oder der Acoustic Slam<br />

Lied.Gut.<br />

Kontakt: Hardi Hänle; Tel. 0761/ 2101-205, haenle@swfr.de<br />

Die Studitours bieten Ausflüge, Städtetrips und Wanderungen in die nähere und<br />

weitere Umgebung sowie Mehrtagesfahrten ins Ausland.<br />

Im Bereich Sport findet man günstige Sportangebote wie Klettern, Kanu,<br />

Bogenschießen, Wintersport sowie verschiedene Tanzkurse und Workshops.<br />

Außerdem werden Seminare angeboten, die helfen sollen, den Lernerfolg zu<br />

verbessern. Hier finden sich Themen wie Prüfungsangst, Selbstorganisation,<br />

Rhetorik oder Wissenschaftliches Schreiben.<br />

Programm und Infos unter www.swfr.de→ Veranstaltungen<br />

Internationaler Club<br />

Im Internationalen Club <strong>Freiburg</strong> treffen sich Studierende aller Nationen, die<br />

neugierig auf andere Kulturen sind. Z.B. bietet der Club die Möglichkeit,<br />

Veranstaltungen zu organisieren und eigene Ideen auf die Bühne zu bringen.<br />

Clubabende sind während des Semesters immer Donnerstags in der MensaBar.<br />

Oder das Be Buddy-Programm: hier können sich <strong>Freiburg</strong>er Studentinnen und<br />

Studenten engagieren, die gerne Studierenden aus dem Ausland helfen<br />

möchten, sich am neuen Studienort zurecht zu finden. Wer Lust hat,<br />

mitzumachen, ist herzlich willkommen. Den Club-Ausweis gibt's im Infoladen des<br />

Studentenwerks für 2 Euro pro Semester.<br />

Infos: www.ic-freiburg.de<br />

Kontakt: Tel. 0761-2101-278<br />

ic@swfr.de.de


Veranstaltungen<br />

Das Studentenwerk <strong>Freiburg</strong> bietet jedes Semester ein umfangreiches und vielseitiges<br />

Veranstaltungsprogramm mit den Bereichen Kultur, Studitours, Sport & Freizeit und<br />

Seminare an.<br />

Das aktuelle Programm gibt’s auf www.swfr.de → Veranstaltungen<br />

Kultur<br />

Kultur wird beim Studentenwerk großgeschrieben. Mit der MensaBar in der Mensa<br />

Rempartstraße ist eine Bühne entstanden, die sich in <strong>Freiburg</strong> auch außerhalb<br />

studentischer Kreise längst im Kulturleben etabliert hat.<br />

Außer festen Veranstaltungsreihen wie Video Slam, Slam Supreme, Science Slam<br />

oder Lied.Gut gibt es Konzerte, Theater, Partys, Filmvorführungen, Fußball-<br />

Übertragungen und vieles mehr.<br />

Zudem gibt es eine Vielzahl von Kooperationen, zum Beispiel das <strong>Freiburg</strong>er Filmfest<br />

in Zusammenarbeit mit den Friedrichsbau-Kinos oder die Lesereihe „zwischen/miete“<br />

mit dem<br />

Literaturbüro <strong>Freiburg</strong>.<br />

Sogar eine eigene Musicalgruppe hat das Studentenwerk: Die Mondo Musical Group,<br />

die 2007 anlässlich des 550-jährigen Jubiläums der Uni <strong>Freiburg</strong> gegründet wurde,<br />

bringt regelmäßig unter professioneller Leitung eine Musicalproduktion auf die<br />

MensaBar-Bühne. Die nächste Premiere ist für Januar 2014 geplant, ein Casting wird<br />

voraussichtlich im Mai 20<strong>13</strong> stattfinden.<br />

Interessierte Studierende finden alle Infos und Termine unter www.mondomusical.de<br />

Außer in der MensaBar finden auch im MensaFoyer der Mensa Institutsviertel<br />

regelmäßig Veranstaltungen statt. Und im Sommersemester kommen noch die Open-<br />

Air Events im MensaGarten dazu.<br />

Das Studentenwerk bietet ambitionierten Nachwuchstalenten Unterstützung und Hilfe<br />

in vielen<br />

Bereichen. Dies können Auftrittsmöglichkeiten sein, finanzielle Unterstützung bei<br />

Kulturprojekten,<br />

Hilfe bei der Konzeption von Veranstaltungen, Ausstellungsmöglichkeiten oder<br />

Wettbewerbe.<br />

Wer eigene Ideen für Veranstaltungen hat oder Lust hat auf oder hinter der Bühne<br />

mitzumachen, ist immer willkommen!<br />

www.swfr.de → Veranstaltungen → Kultur<br />

Kontakt:<br />

Hardi Hänle, Tel. 0761/2101-205, haenle@swfr.de<br />

Ulrich Stelter, Tel. 0761/2101-215, stelter@swfr.de<br />

129


Gleichstellungsbüro<br />

Hallo, liebe Erstis!- Im Gleichstellungsbüro der <strong>PH</strong> gibt es für euch<br />

folgende Serviceangebote:<br />

Information und Beratung zu<br />

• Vereinbarkeit von Studium und<br />

Familie: Flexibilisierung des<br />

Studiums, Finanzierung,<br />

werdende Eltern im Studium,<br />

Kinderbetreuungsmöglichkeiten<br />

an der Hochschule (<strong>PH</strong>-<br />

Campinis)<br />

• Stipendien, Studien- und<br />

Karriereplanung, Promotion<br />

• sexuelle Diskriminierung im Hochschulbereich<br />

• Veranstaltungen und Veröffentlichungen im Bereich Geschlechterforschung<br />

(Gender Studies), Gleichstellung an Hochschulen,<br />

familiengerechte Hochschule, geschlechtergerechte Schule, etc.<br />

• das kommentierte Vorlesungsverzeichnis Gender Studies: mit allen<br />

(Lehr-) Veranstaltungen mit Genderbezug<br />

• Gleichstellungsplan der Hochschule<br />

Außerdem bieten wir…<br />

• Datenbank zu Gender-Literatur FrauGe, zur Recherche für<br />

Hausarbeiten, Referate und Abschlussarbeiten, sowie<br />

• Präsenzbibliothek im Gleichstellungsbüro<br />

• link-Listen zu den Themen geschlechtergerechte Schule und<br />

geschlechtergerechte Sprache<br />

• Broschüren und Materialien zu den oben genannten Themen<br />

Wichtige Informationen sind auf unseren Infotafeln im KG II (EG) und<br />

auf unserer Homepage zu finden: einfach mal reinstöbern!<br />

Wir wünschen einen guten Start ins neue StudentInnen-Leben und<br />

freuen uns auf Anfragen oder Besuche im Gleichstellungsbüro!<br />

<strong>13</strong>0


Kontakt:<br />

gleichstellungsbuero@ph-freiburg.de<br />

www.ph-freiburg.de/gleichstellung<br />

Dr. Traudel Günnel (Gleichstellungsbeauftragte)<br />

Doris Schreck, M.A. (Gleichstellungsreferentin)<br />

Theresia Budean (Sekretariat)<br />

Tel: 682-417, KG II, Raum 206 B/C<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag, 9.30 - 12.30 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Unser Tipp: Kommen Sie rechtzeitig, also am besten zu Beginn<br />

des Studiums zur Beratung!<br />

<strong>PH</strong>-Campinis<br />

<strong>PH</strong>-Campinis – Flexible Kinderbetreuung<br />

an der Pädagogischen Hochschule <strong>Freiburg</strong><br />

Die Einrichtung ist ein Angebot zur flexiblen Betreuung für Kinder von<br />

studierenden und beschäftigten Eltern der Hochschule.<br />

<strong>13</strong>1


<strong>13</strong>2<br />

Betreuungszeiten:<br />

Kleinkindgruppe für Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren:<br />

Montag – Freitag, vormittags 8.00 - 14.00 Uhr<br />

ganztags 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Die Betreuung findet in den Räumen der <strong>PH</strong>-Campinis im Mensa-<br />

Zwischendeck statt.<br />

Informationen zu den Elternbeiträgen und zum pädagogischen Konzept<br />

finden Sie auf der Internetseite www.ph-freiburg.de/ph-campinis.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Gleichstellungsbüro<br />

Doris Schreck, M.A.<br />

(Studierende und wissenschaftl. Personal)<br />

� 682-417 KG 2, 206 B/C<br />

� gleichstellungsbuero@ph-freiburg.de<br />

Beauftragte für Chancengleichheit<br />

Manuela Pluche<br />

(nichtwissenschaftliches Personal)<br />

� 682-628 KG 2, 118<br />

� pluche@vw.ph-freiburg.de


Ausmalbild - AbendMAL<br />

(Jungs) (Mädels)<br />

<strong>13</strong>3


Das Schreibzentrum der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> stellt sich vor<br />

Du hast noch nie ein Referat an der Hochschule gehalten, ein Portfolio<br />

geführt oder eine wissenschaftliche Hausarbeit geschrieben? Du findest<br />

kein spannendes Thema für deine Arbeit? Du hast Angst vor dem leeren<br />

Blatt? Dir ist schleierhaft, in welcher Reihenfolge du die einzelnen Ideen für<br />

deine Arbeit zusammenpuzzeln oder mit der Lektüre zu deinem Thema<br />

umgehen sollst? Du fragst dich überhaupt schon die ganze Zeit, wie du<br />

eigentlich Wissenschaftlichkeit in deinen Text hineinbekommst?!<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragen zu sämtlichen Textsorten des Studiums<br />

(auch zu Texten auf Englisch oder Spanisch!) bist Du genau richtig im<br />

Schreibzentrum. Hier helfen dir studentische Schreibberater/innen gerne<br />

mit deinen Fragen weiter. Wir bieten dir Einzelberatung und interessante<br />

Workshops, letztere nicht nur zum wissenschaftlichen Arbeiten, sondern<br />

auch zum literarischen und journalistischen Schreiben, zu Grammatik, zur<br />

eigenen Stimme im Text und zum reflexiven Schreiben im Portfolio<br />

(papierbasiert oder elektronisch). Unser Workshop-Programm umfasst<br />

außerdem den Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD, dem<br />

Schreibprogramm LaTeX und CITAVI, dem elektronischen<br />

Literaturverwaltungsprogramm, das von <strong>PH</strong>-Studierenden kostenlos genutzt<br />

werden kann. Gegen Semesterende gibt es „Schreiben unter Druck“, den<br />

Workshop, der auf das Klausurschreiben vorbereitet.<br />

Bereits in der Einführungswoche bieten wir Kurzworkshops als Einstieg in<br />

das Schreiben im Studium an, die sich explizit an Studienanfänger wenden.<br />

Achtung! Unsere Workshops sind immer ziemlich schnell ausgebucht.<br />

Deswegen solltest du zuschlagen, bevor die höheren Semester wieder so<br />

richtig im Studienalltag angekommen sind. Am besten, du holst dir in der<br />

zweiten Semesterwoche auf dem Weg zum 3W-Cafe oder zum Mittagessen<br />

ein Faltblatt aus unserem Info-Ständer (steht vor dem Schreibzentrum im<br />

Mensa-Zwischendeck). Schau nach, ob im Semesterprogramm des<br />

Schreibzentrums etwas Passendes für dich dabei ist und melde Dich an.<br />

Während des Semesters kannst du dich zu festgelegten Zeiten beraten<br />

lassen. Die Zeiten findest du ebenfalls ab der 2. Semesterwoche im<br />

Faltblatt, auf der Homepage bzw. An der Tür des Schreibzentrums im<br />

Mensa-Zwischendeck. Anmeldungen können persönlich oder elektronisch<br />

über die Online-Anmeldung (http://schreibzentrum.phfreiburg.de/beratungskalender)<br />

erfolgen. Unsere Website (www.phfreiburg.de/schreibzentrum)<br />

ist gespickt mit Infos und Selbstlernmaterialien<br />

zum Umgang mit Texten an Schule und Hochschule. Also nutzt diese<br />

Ressource für eigenverantwortliches Studieren!<br />

Viel Erfolg beim Texten wünscht dir<br />

das Team des <strong>Freiburg</strong>er Schreibzentrums<br />

<strong>13</strong>4


Das Rätsel (Kreuzworträtsel)<br />

<strong>13</strong>5


<strong>13</strong>6<br />

Pädagogische Werkstatt<br />

motto: verschieden sein gehört dazu<br />

Kernkonzept: Pädagogik der<br />

Anerkennung<br />

• Habt Ihr Interesse in einen Lehr- und<br />

Lernort der <strong>PH</strong> hineinzuschauen, an dem<br />

Ihr selbst aktiv werden könnt?<br />

• Wollt Ihr Kontakte knüpfen?<br />

• Möchtet Ihr euch über Ideen rund um praxisorientiertes, theoriefundiertes<br />

Lehren und Lernen austauschen? Oder sie gemeinsam mit anderen<br />

ausprobieren?<br />

• Möchtet Ihr euch bei euren Unterrichtsvorbereitungen unterstützen lassen<br />

oder gegenseitig unterstützen?<br />

� Dann seid Ihr herzlich eingeladen, in die Pädagogische Werkstatt zu kommen, um<br />

das PW-Team und unsere Angebote kennen zu lernen<br />

Lernplätze für<br />

Einzel- und<br />

Gruppenarbeit<br />

Ausstellung von<br />

Freiarbeitsmaterialien<br />

handlungsorientierteForschungsseminare<br />

Pädagogisches<br />

Kino<br />

Angebote der<br />

Pädagogischen<br />

Werkstatt<br />

Scannen,<br />

Laminieren,<br />

Binden<br />

Arbeitskreise und<br />

offene Treffs<br />

Hilfe bei der<br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

ExpertInnengespräche<br />

&<br />

Workshops<br />

PC- und<br />

Internetnutzung<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 12- 14 Uhr paedwerk@ph-freiburg Tel. 682-594<br />

Besucht uns gern auch auf unserer Homepage: www.ph-freiburg.de/paedagogische-werkstatt<br />

Einführungsveranstaltung: Dienstag, 9.10. 2012<br />

17.00 und 17.30<br />

KG V, Raum 0<strong>13</strong>


Akademisches Auslandsamt<br />

Going Abroad - Studieren im Ausland<br />

Ein Auslandsaufenthalt ist entweder Bestandteil des Studiums<br />

(Europalehramt) oder stellt eine sinnvolle Ergänzung zum Studium dar.<br />

Doch ein Studienaufenthalt im Ausland will gut geplant sein!<br />

Mindestens 1 Jahr (Europa) bis 1,5 Jahre (außereuropäische<br />

Länder) vor Antritt des Aufenthaltes sollte man sich ausführlich<br />

informieren und die notwendigen Schritte einleiten.<br />

Das Akademische Auslandsamt (AAA) informiert, berät und betreut<br />

Studierende, die ins Ausland gehen wollen und vermittelt Plätze an<br />

Partneruniversitäten für 1-2 Semester. Das AAA befindet sich im<br />

Kunzenweg 15 (Studentenwohnheim) im 3. OG.<br />

Individuelle Fragen können in den Semestersprechstunden geklärt<br />

werden. Diese findet ihr auf unserer Homepage.<br />

Jedes Semester veranstaltet das AAA zahlreiche<br />

Informationsveranstaltungen zum Studium im Ausland, zu einzelnen<br />

Programmen, Baden-Württemberg-Stipendium, Bewerbung und<br />

Finanzierung. Bitte hierzu die Aushänge (KG II, Glaskasten EG) und die<br />

Schwarzen Bretter (z.B. im Fremdspracheninstitut KG IV, 1. OG)<br />

beachten.<br />

Einen ersten groben Überblick zum studienbezogenen<br />

Auslandsaufenthalt bietet die Informationsbroschüre „Going Abroad“,<br />

die über die Homepage abgerufen werden kann. Weitere Informationen<br />

über z.B. Partneruniversitäten, Stipendienprogramme, Bewerbungsunterlagen,<br />

Praktika (auch mit Zuschuss), Ansprechpartner und<br />

Sprechstunden, sowie aktuelle Ausschreibungen sind ebenfalls auf der<br />

Homepage abrufbar unter:<br />

www.ph-freiburg.de/international.<br />

Die Website ist zielgruppenorientiert aufgebaut, <strong>PH</strong> Studierende finden<br />

alle relevanten Informationen im Bereich „Outgoing Students“, alle<br />

Bewerbungsunterlagen sind thematisch geordnet im „Download“-<br />

Bereich eingestellt.<br />

<strong>13</strong>7


<strong>PH</strong> Radio<br />

<strong>13</strong>8<br />

Wer Mainstream sucht ist falsch bei<br />

<strong>PH</strong> 88,4, dem Radio der <strong>PH</strong>- <strong>Freiburg</strong>.<br />

Unser Programm ist so facettenreich,<br />

wie die Radio-Macher_innen, unter<br />

denen alle Altersgruppen aktiv sind:<br />

Von „Radio Rostfrei“ bis „Small FM“.<br />

<strong>PH</strong> 88,4 bietet Sendungen von Studis<br />

für Studis, selbst produzierte<br />

Hörspielsendungen, Produktionen von,<br />

für und mit Kindern und Jugendlichen,<br />

ein Programm des Seniorenstudiums<br />

und last but not least das<br />

„MusikSpezial“.<br />

Wir senden 14 Stunden die Woche auf<br />

„echoFM“, dem Studiradio für <strong>Freiburg</strong>.<br />

Zu hören sind wir auf UKW 88,4 im<br />

Raum <strong>Freiburg</strong>, im Internet unter<br />

www.ph-radio.de. Als Service für<br />

Verpasstes und zweimal Hörenswertes<br />

bietet unser Partner „echoFm“ ein 30-<br />

Tage-Live-Archiv an, damit euch keine<br />

Sendung entgeht.<br />

Wir laden dazu ein, uns zu lauschen.<br />

Aber nicht nur das: Wir laden dazu ein, sich selbst zu beteiligen, in<br />

unseren Redaktionen aktiv zu werden, praktische Medienarbeit zu<br />

erlernen und sich im Rahmen unserer Aus- und Fortbildungen eine<br />

Qualifikation zu erarbeiten, die es möglich macht, in Schule und<br />

Jugendarbeit auditive Medien sinnvoll einzusetzen. Die<br />

Teilnahmemöglichkeiten sind vielfältig: Redaktionsmitarbeit, Zertifikat,<br />

Praktika, Radiobeiträge für Seminare und vieles mehr.<br />

Wenn Du unser Programm aktiv mitgestalten möchtest, kannst Du dich<br />

jederzeit bei uns melden: Das Radiobüro ist im Pav III.<br />

eMail: campus@ph-freiburg.de.<br />

Weitere Infos findest Du auf www.ph-radio.de.


ú Das<br />

Das sind wir<br />

Unser Angebot<br />

Du möchtest<br />

mitarbeiten<br />

Kontakt<br />

Neu!<br />

0761.2039375<br />

Zuhörtelefon<br />

von Studierenden für Studierende<br />

Im Semester täglich von 21.00 – 1.00 Uhr<br />

Die Nightline <strong>Freiburg</strong> e.V. ist ein Zuhörtelefon von<br />

Studierenden für Studierende. Wir sind keine Profi s,<br />

sondern verstehen uns als Studenten und Studentinnen<br />

verschiedener Fachrichtungen, die ehrenamtlich und<br />

anonym am Telefon Zeit zum Zuhören haben.<br />

Wenn einmal niemand da ist, um zuzuhören, möchten<br />

wir ein offenes Ohr haben für alle Sorgen, Probleme<br />

und Freuden anderer Studierender. Bei allem, was Euch<br />

bewegt – sei es Frust oder der Wunsch zu plaudern – wir<br />

hören zu!<br />

Du bist Student oder Studentin, interessierst dich für<br />

eine Mitarbeit, hast Zeit zum Zuhören und stimmst<br />

unseren Grundsätzen zu, dann bist Du eingeladen, aktiv<br />

zu werden.<br />

Neben der Arbeit direkt am Telefon gibt es noch weitere<br />

Aufgaben, so z. B. im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit,<br />

für die wir immer interessierte Studierende suchen.<br />

Für den ersten Kontakt erreichst Du uns per eMail:<br />

nightline.freiburg@googlemail.com<br />

oder über www.nightline-freiburg.de<br />

Skype: wie es funktioniert seht Ihr im Internet.<br />

<strong>13</strong>9


A<br />

AStA<br />

Allgemeiner StudierendenAusschuss (genaueres siehe Verfasste<br />

Studierendenschaft)<br />

Anwesenheitsliste<br />

Werkzeug der sozialen Kontrolle, und Entmündigung von StudentInnen<br />

- besonders gern in schlechten Seminaren eingesetzt<br />

Autonome Antifa <strong>Freiburg</strong><br />

Eine von mehreren Antifagruppen in <strong>Freiburg</strong>, die auf ihrer Website über<br />

viele antifaschistische Ereignisse informiert. www.autonome-antifa.org<br />

ABS<br />

Aktionsbündnis gegen Studiengebühren www.abs-bund.de<br />

B<br />

Bachelor<br />

Verschulter Studiengang, der im Zuge des Bologna Prozesses<br />

Humankapital so schnell wie möglich gewinnbringend auf den Markt<br />

bringt !!! Vorsicht, enorme Arbeitsbelastung!!!<br />

bpm<br />

Bündnis Politik und Meinungsfreiheit www.pm-buendnis.de<br />

Bildungsstreik<br />

Früher wurde die Bildung zu Grabe getragen, inzwischen wird auf Grund<br />

von resignierenden Studierenden eher der Bildungsprotest beerdigt.<br />

Bologna Prozess<br />

Das Unheil begann mit einem Treffen der Bildungsminister aus 29<br />

europäischen Ländern im Jahr 1999. Bei diesem einigte man sich darauf,<br />

bis 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum schaffen zu<br />

wollen, Ausgaben einzusparen und den Bildungs-Wettbewerb zu fördern.<br />

140<br />

UStA Glossar


C<br />

Credit Points (ECTS)<br />

Maßeinheit für Arbeitsaufwand im Bachlor (BA) und Master (MA) System<br />

c.t.<br />

Lat. „cum tempore“: mit Zeit - akademisches Viertelstündchen 14h c.t.<br />

= Vorlesungsbeginn um 14:15 Uhr und Vorlesungsende um 15:45 Uhr<br />

D<br />

Dreigliedriges Schulsystem<br />

Im 19. Jahrhundert revolutionär, heute jedoch...<br />

Drittmittel<br />

meist Gelder aus der Privatwirtschaft, die der Hochschule zur Verfügung<br />

stehen. Die Einflussnahme der Geldgeber auf die Forschungsfreiheit ist<br />

problematisch. Ein weiterer Schritt in Richtung Bildungsprivatisierung<br />

E<br />

Erstis<br />

liebevolle Bezeichnung für die Studienanfänger. Da muss man durch!<br />

F<br />

Fachschaft<br />

Eigentlich alle Studierenden einer Fakultät . Meist ist damit jedoch eine<br />

U-Fachschaft, die studentische Vertretung eines Fachbereiches, gemeint<br />

FakRat<br />

Fakultätsrat – oberstes Gremium einer Fakultät<br />

141


G<br />

GEW<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft : www.gew.de<br />

Grethergelände<br />

Das Grethergelände ist ein Mietshäusersyndikat, dass in den 80ern<br />

dem Immobilienmarkt entzogen wurde, um günstigen Wohnraum im<br />

alternativen Stadtteil Grün zu sichern. Im Innenhof des Geländes<br />

sind das Freie Radio "Radio Dreyeckland", die Rosa Hilfe, ein<br />

FairTrade-Laden, das Strandcafe und die Flüchtlinge unterstützende<br />

"Aktion Bleiberecht" mit dem MiniRasthaus, einer Anlaufstelle für<br />

ImmigrantInnnen, beheimatet. www.rdl.de www.aktionbleiberecht.de<br />

www.rosahilfefreiburg.de<br />

GebührenFRei<br />

<strong>Freiburg</strong>er Aktionsbündnis gegen Studiengebühren: www.<br />

gebuehrenfreiburg.de<br />

H<br />

Handy<br />

Praktisches Teil zum kommunizieren u.ä. - durch typisch deutsche<br />

Fehlinterpretation als Anglizismus gelesen. Während der Vorlesung<br />

möglichst nicht nur lautlos, sondern ganz AUS zu schalten, da sonst bis<br />

zu 300 Handys in einem geschlossenen Raum munter um die Wette<br />

funken.<br />

Humankapital<br />

Wurde 2004 zum Unwort des Jahres ernannt, da es Menschen „zu nur<br />

noch ökonomischen Größen“ degradiere.<br />

Heizmann Bäckerei<br />

Zu dieser kommerziellen Kette, sind die Brötchen bei Hasso im KuCa<br />

eine gute Alternative.<br />

142<br />

Hochschulrat<br />

Gremium der Hochschule das mehrheitlich aus externen


Mitgliedern aus Wirtschaft und Gesellschaft besteht. KritikerInnen sehen<br />

in dem neuen Steuerungsinstrument eine neoliberale Umgestaltung von<br />

Hochschulen.<br />

I<br />

Immatrikulationsbescheid<br />

Beweis, dass du nun zur Bildungselite gehörst<br />

indymedia linksunten<br />

Die unabhängige Medienplattform bietet jeder und jedem die Möglichkeit<br />

von politischen Ereignissen zu berichten. Diese Alternative zur üblichen<br />

Presseauswahl liefert einen Überblick über politische Themen und<br />

Ereignisse im südwestdeutschen Raum. www.linksunten.indymedia.org<br />

Intiligenz<br />

belanglose Medakombedenz.<br />

J<br />

Joghurtsoße<br />

Majonaise Spezailität in unserer Mensa.<br />

K<br />

KuCa<br />

Im Kulturcafé neben dem Bahnhof gibt’s billigen, fairen Kaffee und vieles<br />

mehr in gemütlicher Atmosphäre. Hier findest du auch das AStA Büro.<br />

KuNiCa<br />

ehemals Kulturnichtrauchercafé - heute ruhiger Raum zum Lesen und<br />

Lernen im KuCa.<br />

KTS <strong>Freiburg</strong><br />

Das Autonome Zentrum KTS <strong>Freiburg</strong> liegt seit 1997 zwischen den<br />

beiden Eisenbahnbrücken an der Baslerstraße. Die KTS versteht<br />

sich als basisdemokratisch, subkuturell, selbstverwaltet und<br />

143


unkommerziell. Sie beherbergt u.a. Probenräume für Bands, einen<br />

Umsonstladen, eine Siebdruckwerkstatt, einen Infoladen und öffnet<br />

nicht nur am Wochenende ihre Türen für Vortäge, Volxküchen,<br />

Filmvorführungen, Konzerte und Partys. www.kts-freiburg.org<br />

Kompetenz<br />

Sagen wir nichts dazu, den Begriff hört ihr zukünftig sowieso als Lösung<br />

für alle schulischen Probleme.<br />

Kommilitone<br />

lat: „Kriegsgefährte“ umgs. für Mitstudiumsgenießende - Von nett über<br />

nützlich bis nervig alles im Angebot.<br />

L<br />

LAK<br />

Landes Asten (Mehrzahl AStA) Konferenz.<br />

Leben<br />

Kein <strong>PH</strong> Studium<br />

M<br />

Meinungsfreiheit<br />

Eines der zentralen Grund- und Menschenrechte. Jede/r das Recht sich<br />

eine eigene Meinung zu bilden, diese frei zu äußern und zu verbreiten.<br />

Nutzung lohnt sich! Siehe: bpm<br />

Mitbestimmung<br />

Konstruktive Alternative zur Resignation.<br />

N<br />

Nichtraucher<br />

Durch die massive Rauchwand vorm KG V auch als Passivraucher<br />

bezeichnet.<br />

144


Nudeln<br />

Nudeln mit Beilage: Nudeln. Kulinarische Spezialität der Mensa.<br />

NAWIlino<br />

Chemieprojekt für Schulklassen. Wenns auf Campus knallt wars<br />

meistens NAWIlino.<br />

O<br />

Open Stage<br />

Netter Abend im KuCa bei dem jeder was zum besten geben kann<br />

Outputorientierung<br />

Denken, das auf das Erreichen von Ergebnissen abzielt und<br />

die oft wichtigeren „Prozesse“ aber außer acht lässt. Beispiel:<br />

Abschlussprüfungen nahezu aller Art.<br />

P<br />

Politikverdrossenheit<br />

Nicht bei uns!!! :)<br />

<strong>PH</strong><br />

Auch Abkürzung Pony Hof.<br />

Q<br />

Quotenmann<br />

<strong>Ph</strong>änomen noch nicht ausreichend erforscht.<br />

R<br />

Referate<br />

Nicht nur Vorträge der Studierenden, sondern auch Gruppierungen<br />

innnerhalb der Organisationsstruktur des UStA z.B.: Bildungspolitisches<br />

Referat (Do. 18-20 Uhr KuCa)<br />

145


Ref<br />

Referendariat, der erste Schritt zum Burn Out (oder dem vollkommenen<br />

Glück) oft auch die Vorstufe des Arbeitslosengeldes II<br />

S<br />

Studiengebühren<br />

Endlich abgeschafft auf Druck von den super Studierenden<br />

s.t.<br />

Lat: sine tempre, eine Veranstaltung beginnt zur angegebenen Uhrzeit<br />

Studierende<br />

siehe Humankapital.<br />

T<br />

Totlangweiliges Seminar<br />

Am besten die Lehrperson darauf ansprechen, oder in diesem <strong>Kalender</strong><br />

arbeiten. Auch bekannt als Schlafenszeit.<br />

U<br />

UStA<br />

Unabhängiger Studierenden Auschuss. Jede/r StudentIn gehört dem<br />

UStA an, der Vorstand wird in der Vollversammlung gewählt. Dient der<br />

politischen Interessensvertretung der Studierenden<br />

Unangemeldete Demonstration<br />

In <strong>Freiburg</strong> werden regelmäßig unangemeldete Demonstrationen<br />

zu diversen Themen (G8, NATO, Versammlungsgesetz,...) von teils<br />

tausenden FreienbürgerInnen durchgesetzt. Damit wird die versuchte<br />

Bekämpfung der Versammlungsfreiheit seitens des Ordnungsamtes<br />

im Vorfeld umgangen und eine öffentliche Debatte über Freiheitsrechte<br />

ausgelöst. Die Teilnahme an einer unangemeldete Demonstration ist<br />

nicht strafbar.<br />

146


V<br />

VV<br />

Vollversammlung der Studierendenschaft – Pflichtveranstaltung! Hier<br />

gibt es die wichtigsten Infos und Entscheidungen werden gemeinsam<br />

getroffen<br />

VS-Verfassungsschutz<br />

Der Verfassungsschutz spioniert nicht nur verkleidet als Student andere<br />

Studierende aus, sondern mischt auch gerne im nationalen Untergrund<br />

mit. E-Mails die im Betreff Wörter wie „Bombe“ beinhalten, werden zu<br />

millionen vom VS mitgelesen. Überwacht Bürgerrechtler bis zu 38 Jahre<br />

am Stück. Zudem unterstützt er gerne Rechtsradikale und faschistische<br />

Bombenbauer mit finanziellen Mitteln, bester Freund ist der MAD.<br />

Verfasste Studierendenschaft (VS)<br />

Wurde in BW in den 70ern abgeschafft angeblich um den »terroristischen<br />

Sumpf an den Hochschulen auszutrocknen« Die Folgen→ Der AStA hat<br />

weder Satzungsautonomie, Finanzhoheit noch ein politisches Mandat.<br />

Nun wurde sie wieder eingeführt, mit Abstrichen, aber immerhin.<br />

W<br />

Wissenschaftsminister<br />

<strong>PH</strong> Studierende verliehen Prof. Dr. Peter Frankenberg das<br />

Bildungsverdienstkreuz für die Errichtung neuer Bildungshürden in der<br />

baden-württembergischen Bildungslandschaft<br />

Z<br />

Zula<br />

Zulassungsarbeit für das erste Staatsexamen.<br />

Zypresse<br />

Die Zypresse ist <strong>Freiburg</strong>s Kleinanzeigenblatt und erscheint mittwochs<br />

und samstag in fast allen Geschäften der Stadt.<br />

ZIK<br />

Erste Hilfe bei Problemen mit deinem PC & Medien Verleih<br />

147


148<br />

Für Internet-Opfer (nützliche Links)<br />

Hier ein paar Links die euch im Studium recht hilfreich sein könnten.<br />

Studium:<br />

www.ph-freiburg.com – Infos rund um dein Studium, die auf der<br />

asd offiziellen Seite schwer zu finden sind<br />

www.studentenwerk.uni-freiburg.de/ - Infos, Beratung, sd<br />

Veranstaltungstipps, u.v.m.<br />

www.studis-online.de - Wissenswertes zum Studium<br />

https://www.ph-freiburg.de/psychologie/studium/spezifischelehrangebote/puls.html<br />

- Papiere zur Unterstützung von Lehre und<br />

Studium - PULS<br />

Stadt <strong>Freiburg</strong>:<br />

www.freiburg.de - Selbstredend<br />

www.fudder.de- Toller Spaß mit bunten Farben und Nasen<br />

Hochschulpolitik:<br />

www.usta-ph.de - Unabhängiger Studierendenausschuss der <strong>PH</strong><br />

g <strong>Freiburg</strong><br />

www.u-asta.de - Unabhängiger Studierendenausschuss der Uni g<br />

<strong>Freiburg</strong><br />

www.bildungsstreik-freiburg.de - <strong>Freiburg</strong>weites Plenum<br />

www.Bildungsstreik.net - Bundesweite Bildungsstreik HP<br />

www.uebergebuehr.de - Infos über Studiengebühren<br />

www.fzs.de - Dachverband der Studierendenvertretungen fd<br />

Deutschlands<br />

www.pm-buendnis.de - Bündnis für Politik und Meinungsfreiheit<br />

www.abs-bund.de - Aktionsbündnis gegen Studiengebühren


Wohnen:<br />

www.wg-gesucht.de<br />

www.studenten-wg.de<br />

www.freiburg.studenten-wohnung.de/<br />

www.studentenwohnheim.ch/freiburg-fribourg/<br />

Sonstiges:<br />

www.studentenseite.de - Studienführer, Infos, Kneipenführer, u.v.m.<br />

www.kts-freiburg.org - Kulturtreff in Selbstverwaltung<br />

www.zypresse.com - Wer suchet, hier findet!<br />

www.jobmensa.de - Denn ohne Moos nichts los<br />

www.rdl.de - Freies Radio Dreyeckland auf 102,3 MHz<br />

www.nachdenkseiten.de - die kritische Webseite<br />

linksunten.indymedia.org – alternative Nachrichten aus der Region<br />

www.reddit.com – Chaos!<br />

Viel Spass,<br />

Glück und<br />

Erfolg im<br />

kommenden<br />

Semester!!!!<br />

149


Freiraum<br />

150<br />

Freiräume schaffen!<br />

Dieser Freiraum ist symbolisch. Rettet die<br />

wenigen verbleibenden echten Freiräume.<br />

Kämpft, erobert, erhaltet und verteidigt.


Freiraum<br />

151


Freiraum<br />

152


Freiraum<br />

153


Freiraum<br />

154


Freiraum<br />

155


Freiraum<br />

156


Freiraum<br />

157


1 Lassbergstraße Moosweiher<br />

158<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

11<br />

<strong>13</strong><br />

Lassbergstraße<br />

Römerhof<br />

Hasemannstraße<br />

Emil-Gött-Straße<br />

Musikhochschule<br />

Alter Messplatz<br />

Maria-Hilf-Kirche<br />

Brauerei Ganter<br />

Schwabentorbrücke<br />

Oberlinden<br />

Bertoldsbrunnen<br />

Stadttheater<br />

Hauptbahnhof<br />

Eschholzstraße<br />

Technisches Rathaus<br />

Runzmattenweg<br />

Am Bischofskreuz<br />

Betzenhauser Torplatz<br />

Paduaallee<br />

Moosgrund<br />

Diakoniekrankenhaus<br />

Moosweiher<br />

17<br />

18<br />

19<br />

21<br />

22<br />

24<br />

26<br />

27<br />

28<br />

30<br />

31<br />

7,5-Min-Takt von 20.02. bis 02.11.2012<br />

Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag<br />

5 16 36 51<br />

5 16 46<br />

6 06 21 32 44 55<br />

6 16 46<br />

7 02 07 12 17 22 27 32 37 42 7 16 46<br />

47 52 551 57<br />

8 02 07 12 17 22 27 301 34 381<br />

8 01 16 31 41 51<br />

42 48 531 57<br />

9 04<br />

56<br />

081 11 19 231 26 34 41 49 9 01 11 21 31 41 49 57<br />

10 04 11 19 26 34 41 49 56 10 05 12 20 27 35 42 50 57<br />

11 04 11 19 26 34 41 49 56 11 05 12 20 27 35 42 50 57<br />

12 04 11 19 26 34 41 49 56 12 05 12 20 27 35 42 49 57<br />

<strong>13</strong> 04 11 19 26 34 41 49 56 <strong>13</strong> 05 12 19 28 331 38 48 58<br />

14 04 11 19 26 34 41 49 56 14 08 18 28 38 48 58<br />

15 04 11 19 26 34 41 49 56 15 08 18 28 38 48 58<br />

16 04 11 19 26 34 41 49 56 16 08 18 28 38 48 58<br />

17 04 11 19 26 34 41 49 56 17 08 18 28 38 48 58<br />

18 04 11 19 29 39 49 59<br />

18 08 16 31 46<br />

19 09 19 29 39 46 531<br />

19 01 16 31 46<br />

20 01 16 31 46<br />

20 01 16 31 46<br />

21 01 16 31 46<br />

21 01 16 31 46<br />

22 01 16 241 31 46<br />

22 01 16 231 31 46<br />

23 16 46<br />

23 16 46<br />

0 16 461<br />

0 16 461<br />

1 = bis Runzmattenweg<br />

Die Fahrplanangaben sind ohne Gewähr.<br />

5 46<br />

6 16 46<br />

7 16 46<br />

8 01 16 31 46<br />

9 01 16 31 46<br />

10 01 16 31 46<br />

11 01 16 31 46<br />

12 01 16 31 46<br />

<strong>13</strong> 01 16 31 46<br />

14 01 16 31 46<br />

15 01 16 31 46<br />

16 01 16 31 46<br />

17 01 16 31 46<br />

18 01 16 31 46<br />

19 01 16 31 46<br />

20 01 16 31 46<br />

21 01 16 31 46<br />

22 01 16 241 31 46<br />

23 16 46<br />

0 16 461


www.schulferien.org/Ferien_als_Grafik/Baden-Wuerttemberg/Ferien_Baden-Wuerttemberg.html<br />

Zugverbindungen<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November Dezember<br />

01 So<br />

02 Mo<br />

<strong>Freiburg</strong> HBF<br />

03 Di<br />

03 Fr<br />

03 Mo<br />

nach <strong>Freiburg</strong> Littenweiler<br />

04 Mi<br />

5.38 05 Do<br />

05 So<br />

05 Mi<br />

6.40 06 Fr<br />

7.10<br />

06 Mo<br />

06 Do<br />

07 Sa<br />

7.42 Uhr …<br />

07 Di<br />

07 Fr<br />

… 08 So ab 8 Uhr immer 08 Mi jeweils 10 08 Sanach<br />

und 20 vor. Bis 21.10, dann 22.25 Uhr<br />

09 Mo<br />

09 Do<br />

09 So<br />

und letzter Zug: 23.25 Uhr!!<br />

10 Di<br />

11 Mi<br />

12 Do<br />

<strong>Freiburg</strong> Littenweiler<br />

<strong>13</strong> Fr<br />

<strong>13</strong> Mo<br />

nach <strong>Freiburg</strong> HBF<br />

14 Sa<br />

Erster 15 So Zug 6.06 15 MiUhr<br />

für lange 15 Sa<br />

Nächte im KuCa!!!<br />

16 Mo<br />

6.34<br />

16 Do<br />

16 So<br />

17 Di 7.09<br />

17 Fr<br />

17 Mo<br />

7.29 18 Mi<br />

18 Sa<br />

18 Di<br />

7.39<br />

19 Do<br />

19 So<br />

8.09 Uhr …..<br />

19 Mi<br />

20 Fr<br />

20 Mo<br />

20 Do<br />

… ab da immer 9 nach und 39 nach …<br />

…bis 21 Sa 21.09 Uhr, 21 Didann<br />

22.09 21 Uhr Fr<br />

und letzter Zug 23.04 Uhr!!<br />

22 So<br />

23 Mo<br />

24 Di<br />

25 Mi<br />

26 Do<br />

27 Fr<br />

28 Sa<br />

29 So<br />

30 Mo<br />

31 Di<br />

01 Mi<br />

02 Do<br />

04 Sa<br />

10 Fr<br />

11 Sa<br />

12 So<br />

14 Di<br />

22 Mi<br />

23 Do<br />

24 Fr<br />

25 Sa<br />

26 So<br />

27 Mo<br />

28 Di<br />

29 Mi<br />

30 Do<br />

31 Fr<br />

01 Sa<br />

02 So<br />

04 Di<br />

10 Mo<br />

11 Di<br />

12 Mi<br />

<strong>13</strong> Do<br />

14 Fr<br />

22 Sa<br />

23 So<br />

24 Mo<br />

25 Di<br />

26 Mi<br />

27 Do<br />

28 Fr<br />

29 Sa<br />

30 So<br />

This is 2012!<br />

01 Mo<br />

02 Di<br />

03 Mi<br />

Tag der Deutschen Einheit<br />

04 Do<br />

05 Fr<br />

06 Sa<br />

07 So<br />

08 Mo<br />

09 Di<br />

10 Mi<br />

11 Do<br />

12 Fr<br />

<strong>13</strong> Sa<br />

14 So<br />

15 Mo<br />

16 Di<br />

17 Mi<br />

18 Do<br />

19 Fr<br />

20 Sa<br />

21 So<br />

22 Mo<br />

23 Di<br />

24 Mi<br />

25 Do<br />

26 Fr<br />

27 Sa<br />

28 So<br />

29 Mo<br />

30 Di<br />

31 Mi<br />

01 Do<br />

Allerheiligen<br />

02 Fr<br />

03 Sa<br />

04 So<br />

05 Mo<br />

06 Di<br />

07 Mi<br />

08 Do<br />

09 Fr<br />

10 Sa<br />

11 So<br />

12 Mo<br />

<strong>13</strong> Di<br />

14 Mi<br />

15 Do<br />

16 Fr<br />

17 Sa<br />

18 So<br />

19 Mo<br />

20 Di<br />

21 Mi<br />

22 Do<br />

23 Fr<br />

24 Sa<br />

25 So<br />

26 Mo<br />

27 Di<br />

28 Mi<br />

29 Do<br />

30 Fr<br />

01 Sa<br />

02 So<br />

03 Mo<br />

04 Di<br />

05 Mi<br />

06 Do<br />

07 Fr<br />

08 Sa<br />

09 So<br />

10 Mo<br />

11 Di<br />

12 Mi<br />

<strong>13</strong> Do<br />

14 Fr<br />

15 Sa<br />

16 So<br />

17 Mo<br />

18 Di<br />

19 Mi<br />

20 Do<br />

21 Fr<br />

22 Sa<br />

23 So<br />

24 Mo<br />

25 Di<br />

1. Weihnachtstag<br />

26 Mi<br />

2. Weihnachtstag<br />

27 Do<br />

28 Fr<br />

29 Sa<br />

30 So<br />

31 Mo<br />

159


This is 20<strong>13</strong>!<br />

Jahreskalender 20<strong>13</strong><br />

Schulferien und gesetzliche Feiertage in Baden-Württemberg<br />

© www.schulferien.org<br />

01 Di<br />

Neujahr<br />

02 Mi<br />

03 Do<br />

04 Fr<br />

05 Sa<br />

160<br />

Januar<br />

06 So<br />

Heilige Drei Könige<br />

07 Mo<br />

08 Di<br />

09 Mi<br />

10 Do<br />

11 Fr<br />

12 Sa<br />

<strong>13</strong> So<br />

14 Mo<br />

15 Di<br />

16 Mi<br />

17 Do<br />

18 Fr<br />

19 Sa<br />

20 So<br />

21 Mo<br />

22 Di<br />

23 Mi<br />

24 Do<br />

25 Fr<br />

26 Sa<br />

27 So<br />

28 Mo<br />

29 Di<br />

30 Mi<br />

31 Do<br />

01 Fr<br />

02 Sa<br />

03 So<br />

04 Mo<br />

05 Di<br />

06 Mi<br />

07 Do<br />

08 Fr<br />

09 Sa<br />

10 So<br />

11 Mo<br />

12 Di<br />

<strong>13</strong> Mi<br />

14 Do<br />

15 Fr<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

18 Mo<br />

19 Di<br />

20 Mi<br />

21 Do<br />

22 Fr<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

25 Mo<br />

26 Di<br />

27 Mi<br />

28 Do<br />

Februar<br />

01 Fr<br />

02 Sa<br />

03 So<br />

04 Mo<br />

05 Di<br />

06 Mi<br />

07 Do<br />

08 Fr<br />

09 Sa<br />

10 So<br />

11 Mo<br />

12 Di<br />

<strong>13</strong> Mi<br />

14 Do<br />

15 Fr<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

18 Mo<br />

19 Di<br />

20 Mi<br />

21 Do<br />

22 Fr<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

25 Mo<br />

26 Di<br />

27 Mi<br />

28 Do<br />

29 Fr<br />

Karfreitag<br />

30 Sa<br />

31 So<br />

März<br />

01 Mo<br />

Ostermontag<br />

02 Di<br />

03 Mi<br />

04 Do<br />

05 Fr<br />

06 Sa<br />

07 So<br />

08 Mo<br />

09 Di<br />

10 Mi<br />

11 Do<br />

12 Fr<br />

<strong>13</strong> Sa<br />

14 So<br />

15 Mo<br />

16 Di<br />

17 Mi<br />

18 Do<br />

19 Fr<br />

20 Sa<br />

21 So<br />

22 Mo<br />

23 Di<br />

24 Mi<br />

25 Do<br />

26 Fr<br />

27 Sa<br />

28 So<br />

29 Mo<br />

30 Di<br />

April<br />

01 Mi<br />

Tag der Arbeit<br />

02 Do<br />

03 Fr<br />

04 Sa<br />

05 So<br />

06 Mo<br />

07 Di<br />

08 Mi<br />

Mai<br />

09 Do<br />

Christi Himmelfahrt<br />

10 Fr<br />

11 Sa<br />

12 So<br />

<strong>13</strong> Mo<br />

14 Di<br />

15 Mi<br />

16 Do<br />

17 Fr<br />

18 Sa<br />

19 So<br />

20 Mo<br />

Pfingstmontag<br />

21 Di<br />

22 Mi<br />

23 Do<br />

24 Fr<br />

25 Sa<br />

26 So<br />

27 Mo<br />

28 Di<br />

29 Mi<br />

30 Do<br />

Fronleichnam<br />

31 Fr<br />

01 Sa<br />

02 So<br />

03 Mo<br />

04 Di<br />

05 Mi<br />

06 Do<br />

07 Fr<br />

08 Sa<br />

09 So<br />

10 Mo<br />

11 Di<br />

12 Mi<br />

<strong>13</strong> Do<br />

14 Fr<br />

15 Sa<br />

16 So<br />

17 Mo<br />

18 Di<br />

19 Mi<br />

20 Do<br />

21 Fr<br />

22 Sa<br />

23 So<br />

24 Mo<br />

25 Di<br />

26 Mi<br />

27 Do<br />

28 Fr<br />

29 Sa<br />

30 So<br />

Juni<br />

01 Mo<br />

02 Di<br />

03 Mi<br />

04 Do<br />

05 Fr<br />

06 Sa<br />

07 So<br />

08 Mo<br />

09 Di<br />

10 Mi<br />

11 Do<br />

12 Fr<br />

<strong>13</strong> Sa<br />

14 So<br />

15 Mo<br />

16 Di<br />

17 Mi<br />

18 Do<br />

19 Fr<br />

20 Sa<br />

21 So<br />

22 Mo<br />

23 Di<br />

24 Mi<br />

25 Do<br />

26 Fr<br />

27 Sa<br />

28 So<br />

29 Mo<br />

30 Di<br />

31 Mi


01 Mo<br />

02 Di<br />

03 Mi<br />

04 Do<br />

05 Fr<br />

06 Sa<br />

07 So<br />

08 Mo<br />

09 Di<br />

10 Mi<br />

11 Do<br />

12 Fr<br />

<strong>13</strong> Sa<br />

14 So<br />

15 Mo<br />

16 Di<br />

17 Mi<br />

18 Do<br />

19 Fr<br />

20 Sa<br />

21 So<br />

22 Mo<br />

23 Di<br />

24 Mi<br />

25 Do<br />

26 Fr<br />

27 Sa<br />

28 So<br />

29 Mo<br />

30 Di<br />

31 Mi<br />

Juli<br />

www.schulferien.org/Ferien_als_Grafik/Baden-Wuerttemberg/Ferien_Baden-Wuerttemberg.html<br />

01 Do<br />

02 Fr<br />

03 Sa<br />

04 So<br />

05 Mo<br />

06 Di<br />

07 Mi<br />

08 Do<br />

09 Fr<br />

10 Sa<br />

11 So<br />

12 Mo<br />

<strong>13</strong> Di<br />

14 Mi<br />

15 Do<br />

16 Fr<br />

17 Sa<br />

18 So<br />

19 Mo<br />

20 Di<br />

21 Mi<br />

22 Do<br />

23 Fr<br />

24 Sa<br />

25 So<br />

26 Mo<br />

27 Di<br />

28 Mi<br />

29 Do<br />

30 Fr<br />

31 Sa<br />

August<br />

01 So<br />

02 Mo<br />

03 Di<br />

04 Mi<br />

05 Do<br />

06 Fr<br />

07 Sa<br />

08 So<br />

09 Mo<br />

10 Di<br />

11 Mi<br />

12 Do<br />

<strong>13</strong> Fr<br />

14 Sa<br />

15 So<br />

16 Mo<br />

17 Di<br />

18 Mi<br />

19 Do<br />

20 Fr<br />

21 Sa<br />

22 So<br />

23 Mo<br />

24 Di<br />

25 Mi<br />

26 Do<br />

27 Fr<br />

28 Sa<br />

29 So<br />

30 Mo<br />

September<br />

01 Di<br />

02 Mi<br />

Oktober<br />

03 Do<br />

Tag der Deutschen Einheit<br />

04 Fr<br />

05 Sa<br />

06 So<br />

07 Mo<br />

08 Di<br />

09 Mi<br />

10 Do<br />

11 Fr<br />

12 Sa<br />

<strong>13</strong> So<br />

14 Mo<br />

15 Di<br />

16 Mi<br />

17 Do<br />

18 Fr<br />

19 Sa<br />

20 So<br />

21 Mo<br />

22 Di<br />

23 Mi<br />

24 Do<br />

25 Fr<br />

26 Sa<br />

27 So<br />

28 Mo<br />

29 Di<br />

30 Mi<br />

31 Do<br />

01 Fr<br />

Allerheiligen<br />

02 Sa<br />

03 So<br />

04 Mo<br />

05 Di<br />

06 Mi<br />

07 Do<br />

08 Fr<br />

09 Sa<br />

10 So<br />

11 Mo<br />

12 Di<br />

<strong>13</strong> Mi<br />

14 Do<br />

15 Fr<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

18 Mo<br />

19 Di<br />

20 Mi<br />

21 Do<br />

22 Fr<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

25 Mo<br />

26 Di<br />

27 Mi<br />

28 Do<br />

29 Fr<br />

30 Sa<br />

November<br />

01 So<br />

02 Mo<br />

03 Di<br />

04 Mi<br />

05 Do<br />

06 Fr<br />

07 Sa<br />

08 So<br />

09 Mo<br />

10 Di<br />

11 Mi<br />

12 Do<br />

<strong>13</strong> Fr<br />

14 Sa<br />

15 So<br />

16 Mo<br />

17 Di<br />

18 Mi<br />

19 Do<br />

20 Fr<br />

21 Sa<br />

22 So<br />

23 Mo<br />

24 Di<br />

Dezember<br />

25 Mi<br />

1. Weihnachtstag<br />

26 Do<br />

2. Weihnachtstag<br />

27 Fr<br />

28 Sa<br />

29 So<br />

30 Mo<br />

31 Di<br />

161


162<br />

Die Idee hinter <strong>PH</strong>-<strong>FREIBURG</strong>.<strong>COM</strong> ist, alle wichtigen Infos und Formulare,<br />

Termine und Fristen übersichtlich und strukturiert zu sammeln.<br />

Im Moment muss man vergeblich auf der offiziellen <strong>PH</strong>-Seite Infos suchen,<br />

oder die Sekretariate abklappern. Wir wollen allen Studierenden<br />

möglichst schnell und einfach das Studium wenigstens diesbezüglich<br />

erleichtern.<br />

Die Seite ist auch auf eure Mithilfe angewiesen. Wenn ihr Infos habt, die<br />

noch nicht zu finden sind, schickt sie uns an<br />

INFO@<strong>PH</strong>-<strong>FREIBURG</strong>.<strong>COM</strong><br />

damit sie in Zukunft auch allen anderen zur Verfügung stehen.<br />

Info-Newsletter only for you:<br />

Impressum<br />

Infos, Termine, Fristen und mehr - von Studis für Studis<br />

Informationen erleichtern nicht nur das Studium, da mensch mitbekommt<br />

wann, was, wie getan werden muss sondern sind auch die<br />

Grundlage für eine fundierte, produktive (Zusammen)arbeit. Deshalb<br />

Extra Service vom UStA only 4 you: Die wichtigsten Dates und Fristen<br />

bekommt ihr ca. alle paar Wochen per E-Mail. Nie wieder die Rückmeldefrist<br />

verpassen. Jede Party und Demo mitbekommen. Leben.<br />

Wenn ihr diese Mail bekommen wollte schreibt einfach eine leere Mail<br />

an: rein@ph-freiburg.com<br />

Solltet ihr selber Informationen veröffentlicht werden sollen oder Vorschläge<br />

haben, schreibt diese an: info@ph-freiburg.com<br />

Abmeldung: raus@ph-freiburg.com<br />

Herausgeber & Redaktion: AStA und UStA der <strong>PH</strong>-<strong>Freiburg</strong><br />

Inhalt: Zugehörige der University of Education <strong>Freiburg</strong><br />

Der AStA ist nicht für Inhalte und Anzeigeinhalte verantwortlich.<br />

Layout: Jerome Prohaska - byjp#gmx.de<br />

Auflage: vermutlich 1500 Exemplare - Druck: Druckkollektiv GmbH<br />

Doppelt isch halt besser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!