02.12.2012 Aufrufe

AStA/UStA Kalender - PH Freiburg SoSe 2010 - PH-FREIBURG.COM

AStA/UStA Kalender - PH Freiburg SoSe 2010 - PH-FREIBURG.COM

AStA/UStA Kalender - PH Freiburg SoSe 2010 - PH-FREIBURG.COM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Bildungsstreik <strong>2010</strong>:<br />

Der Bildungsstreik wird auch <strong>2010</strong> wieder<br />

ein Höhepunkt des Protests gegen die<br />

misslungene Bildungspolitik sein.<br />

Als erstes steht am 17. Mai der<br />

Bildungsgipfel mit Frau Schavan an - Es<br />

folgt am 9. Juni die Bildungsstreikdemo!<br />

“Einfach fantastisch!”<br />

(DAS LEBEN)<br />

KREATIV & SELBSTBESTIMMT<br />

Free Education


MEINS!<br />

Dieser <strong>Kalender</strong> wurde (zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

von:<br />

Finanziert durch die Studiengebühren<br />

gezahlt durch Eltern<br />

gezahlt durch Blut und Schweiß<br />

gezahlt durch Glück/Stipendium/Bafög<br />

bezahlt, es heißt bezahlt!<br />

erhalten durch die Geschwisterregelung ohne<br />

Mitfinanzierung der Eltern oder eigene Arbeit<br />

ICH DREH LANGSAM DURCH!!!<br />

FinderIn dieses Prachtstücks bitte melden per:<br />

Tel:<br />

Mail:<br />

??:<br />

3


Lageplan <strong>PH</strong><br />

4<br />

(vom Abriss bedroht)


Inhaltsverzeichnis<br />

�������� �� ������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��� �������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������ � �!������������������������������������������������������������������������"<br />

���#��$���������%�����������������������������������������������������������������&'<br />

(��)*���� ���+�$������������������������������������������������������������������������&&<br />

�����+�#��������������������������������������������������������������������������������������&�<br />

(�� �,�����-���.,������������������������������������������������������������������/'<br />

��� ���#�����������������������������������������������������������������������������������/&<br />

��� ��*�����-� ��������--�������������������������������������������������������/"<br />

��#0(����������������������������������������������������������������������������������������<br />

��� ��������������������������������������������������������������������������������������&<br />

��#��#���-���� ���������$�&'�'�������������������������������������������������������"<br />

(�--��$�������������������������������������������������������������������������������������������<br />

1�����%������������������������������������������������������������������������������������������2&<br />

34,����������$�����#���5��$6-��$���$������������������������������������������2/<br />

���� �����$����7��#��������� �*�����������������������������������������������2�<br />

8���9�������#�������������������������������������������������������������������������������'<br />

��� �����*��$�9�����������������������������������������������������������������������&�<br />

(�����������������������������������������������������������������������������������������&�<br />

7%�!�-,�����:� �� ���6��������������������������������������������������������������/'<br />

76 ����������;��$��������������������������������������������������������������������/&<br />

�������������-�����������������������������������������������������������������������������/�<br />

�$� �-������������� ��-����������������������������������������������������������/"<br />

7%�+� �����������������������������������������������������������������������������������������/�<br />

���-�����(������� ���4��������������������������������������������������������������/�<br />

�����(����������������������������������������������������������������������������������������'<br />


6<br />

Liebe Mitstreitenden!<br />

Euer <strong>AStA</strong>, der „Allgemeine Studierenden-Ausschuss“ der<br />

Pädagogischen Hochschule <strong>Freiburg</strong>, und der <strong>UStA</strong>, der<br />

„Unabhängige Studierenden-Ausschuss“, heißen Euch an der <strong>PH</strong><br />

<strong>Freiburg</strong> herzlich willkommen.<br />

Planlos, verwirrt, wohl sogar verängstigt? Das ist ganz normal<br />

und geht irgendwann vorbei! Erstmal tief durchatmen und locker<br />

bleiben, und am besten im KuCa (Kultur Café) einen leckeren<br />

Kaffee trinken. Wenn das nicht hilft, dürft Ihr Euch gerne an uns<br />

wenden! Kommt einfach im KuCa vorbei. Ihr findet uns dort im<br />

<strong>AStA</strong>-Büro. Dieses von uns gebastelte Heft, soll Euch in den<br />

ersten turbulenten Wochen eine Orientierungs hilfe und Retter in<br />

der Not sein. Bei konstruktiven Beiträgen und Nebenwirkungen<br />

konsultiert bitte eure <strong>AStA</strong> oder <strong>UStA</strong>-VertreterInnen.<br />

Guten Start!<br />

Eure Studierendenvertretung<br />

www.ph-freiburg. c o m<br />

Alle Infos zum Studium (siehe letzte Seite)


<strong>AStA</strong> und <strong>UStA</strong><br />

������������ ������������������������������<br />

��� � ����� � �� � ������� � ��� � ������������� � �������� � �� � ���� �� � �����<br />

��������������������������� ����������������������� ��� �� �������<br />

� ��������������������� ���������� !!��"�����#����������$�����#�<br />

%��"����� ���������&�'���������������������������������������������<br />

(���"������ � ��) ��� � *� � � ���� � '���� � � � ����� � + ����� ���� � $ ���<br />

,�������� � -��� � ����� � ������ � .��� �������� � �� � / *��0�������<br />

*����)������ � ������1� � � ���� � )��*��� �� � ��� � ����������<br />

������������������������ ������"�� � ����.��2 ���� ���������������� 2��<br />

������)��*��� ��� �2���3������������� �2��������������������"������<br />

�4"��������� � ���������� � )����������� � ��� � 2 )��������������2������<br />

��� ���� � ���������� � ���� � ��� � *��� � ��� � , ��� � ���� � �������������<br />

.��������5��������, )������� ��"����������������$"������� ������������<br />

��� � ��� � 6��2���� ��������� � ��� � 5��������� � ��� � ��������������� 2��<br />

��������������"���� ��������������*�������������"22�*������� ����"��3����<br />

�������� ����� �������� � �� �7��"�� ����� ������������ �*�� �8��� �����<br />

�"������������������������9������������.�����"�����������������������<br />

�"��������������� � 5��������� � ��� � ������������ � �� � ��� �� � ����<br />

*�����3�������� ��������������� ������6$��������� ���������� ���<br />

6�"2���"���� � 9������ � ����3������ � �"������� � ������������ � ��� � ����<br />

������������������<br />

���������������������������������������������<br />

'� � ��� � ������������ � �� � ���� � ��� ���� � ���������� � ��������� � *��<br />

)3�����������������������"22�*�����������)���������� ����������������<br />

����� ����������#�� ���������6 � ��������#������������������ ������<br />

6�� �"��������$"��������������5��� ��"� ������9�����������'����-�:�<br />

'� ��������� � ������������ ��������1� � ����� � ��� � '��� � ��� � ���<br />

�3�������� �������������������� ����������*�������������������������<br />

0 ���� � ����� � ��� � �� � �4"���������������)����������� � �"����� � ��� � ���<br />

3)"�"�������� � 3)"�"������� � �"��� � �"�������� � ��� � ��������� 2���<br />

4"����������,� ���������5��������� ���������� �)3����� �����'����) ���<br />

*�����������������������������"�������������������������)��� 2����<br />

�"��� �������� � "��� � ���� � ����� � /�"2 �������� � ���4������� � / ���<br />

�;����������������������'�����"��������*����."���������������"������<br />

��������������������..�-:�."������ ������1�2�������� �����"��*����<br />

��������� � ������� � ������� � ��� � .. � ��� � � � � � ������")� �������<br />

8������������"�� � � ��� � ������������� � ���� � %���� � ����������� � ����<br />

���������������� � ��� � 9��������� � ��� � ����� � ��� � ��� � ."������� � ����<br />

'����������8����������������������������<br />

7


8<br />

Senat<br />

Lisa Biewers<br />

Hallo Studis, ich bin 21 Jahre alt und studiere<br />

hier an der <strong>PH</strong> im 4. Semester Eula für<br />

Grund- und Hauptschule mit den schönen<br />

Fächern Englisch, Geographie und Deutsch.<br />

Im <strong>AStA</strong> und Senat bin ich, weil ich mich für<br />

die Belange der Studierenden einsetzen und<br />

so unsere Hochschullandschaft mitgestalten<br />

möchte.<br />

Zusammen können wir etwas bewegen und<br />

Bildungshürden einreißen.<br />

Bis bald im KuCa, fühlt euch willkommen.<br />

Kommt vorbei und redet mit!<br />

Hannes Kuhn<br />

Hallo zusammen!<br />

Mein Name ist Hannes Kuhn. Ich bin nun das<br />

sechste Semester an der <strong>PH</strong> und studiere die<br />

Fächer Deutsch/Geschichte/Politik auf<br />

Realschullehramt. Es war wichtig für mich in<br />

den <strong>AStA</strong> zu gehen, da ich selbst etwas zur<br />

Hochschulgestaltung beitragen wollte und mir<br />

die Kommunikation zwischen den<br />

Studierenden und den Gremien wichtig ist –<br />

für eine gute Zusammenarbeit und ein<br />

Miteinander hier, will ich mich einsetzen. Aus<br />

diesem Grund ist es gut – gerade zu Studienbeginn – dass ihr ohne<br />

Scheu auf mich oder die anderen zugeht und mit uns eure Fragen,<br />

Anliegen, Probleme etc. besprecht und angeht.<br />

Nun noch kurz zu meiner Person. Was mag ich? Ob im Sommer oder<br />

Winter ich bin gern auf ´nem Berg, spiele liebend gern Fußball und<br />

Tennis, aber bin auch so bei allem dabei, was Spaß macht.<br />

Na dann, vielleicht sehen wir uns demnächst!


Frieder Frühschütz<br />

Ich studiere die Fächer Technik, Physik und<br />

Mathe auf Realschullehramt im sechsten<br />

Semester. Daneben bin ich sozusagen in die<br />

studentische Mitbestimmung nach und nach<br />

reingerutscht. Inzwischen bin ich überzeugt,<br />

dass dies ein genauso wichtiger Teil des<br />

Studiums ist!<br />

Für mich heißt Studieren Neues lernen, aber<br />

auch über Bekanntes kritisch nachzudenken<br />

und Entwicklungen an der Hochschule<br />

mitzugestalten.<br />

Im Asta und Senat versuche ich bestmöglich die Interessen der<br />

Studierenden zu vertreten und freue mich über jede Frage, Kritik und<br />

gute Ideen von dir!<br />

Michael Wolff<br />

Herzlich Willkommen Erstis, hallo alle<br />

anderen!<br />

Ich bin der Michael, 25 Jahre alt und studiere<br />

im fünften Semester Französisch, Mathe und<br />

Physik auf Grundschule. Des Weiteren<br />

engagier ich mich hier an der <strong>PH</strong> im Bereich<br />

der Hochschulpolitik, damit im Zuge der<br />

ganzen Reformen und Umstellungen die<br />

studentischen, respektive eure, Interessen<br />

gewahrt werden.<br />

Deswegen, wenn ihr irgendwelche Fragen /<br />

Anregungen habt, Hilfe benötigt oder einfach nur ein bisschen Luft zum<br />

Atmen braucht, kommt doch einfach im KuCa (auf nen Kaffee) vorbei<br />

oder sprecht mich einfach an, wenn ihr mich durch die <strong>PH</strong> von A nach B<br />

rennen seht.<br />

So, das wichtigste zum Schluss. Genießt die Zeit hier !!! �<br />

9


10<br />

<strong>AStA</strong><br />

Cornelia Deneke<br />

Ich bin Conny, 25, und seit vier Semestern<br />

an der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong>. Hier studiere ich<br />

Diplompädagogik (Aufbaustudium) mit der<br />

Studienrichtung Sozialpädagogik.<br />

Ich finde es wichtig seine Rechte als<br />

StudentIn wahrzunehmen und aktiv bei<br />

Entscheidungen in der Hochschulpolitik dabei<br />

zu sein. Zudem habe ich mich in den <strong>AStA</strong><br />

wählen lassen, um öffentlichkeitswirksam<br />

gegen die ungerechten Entwicklungen in der<br />

Bildungspolitik vorzugehen. Wenn ich nicht<br />

im <strong>AStA</strong> anzutreffen bin, dann studiere ich, lese gute Bücher, bin<br />

Klettern oder fahre Mountainbike...<br />

Hannes Limprecht<br />

Hallo und herzlich Willkommen an der <strong>PH</strong><br />

<strong>Freiburg</strong>. Ich bin jetzt seit fünf Semestern hier<br />

und studiere Mathe/ Geschichte und Ethik<br />

auf Realschullehramt. Für mich sind Bildung<br />

in jedweder Form und das Miteinander<br />

besonders wichtig, deshalb betätige ich mich<br />

im Asta und in der Mathefachschaft um in<br />

Zusammenarbeit mit euch zur Verbesserung<br />

der Bildungssituation beizutragen. Ich freue<br />

mich darauf euch im KuCa oder sonst wo auf<br />

dem Campus zu treffen und mich mit euch zu<br />

unterhalten, zu diskutieren und zur Lösung eurer Fragen und Probleme<br />

beizutragen. Bis die Tage dann und einen guten Start... greetz!!!


Lena Sachs<br />

Ich bin die Lena und studiere Erziehung und<br />

Bildung im vierten Semester. Meine freie Zeit<br />

verbringe ich am liebsten mit lieben<br />

Menschen, und beim Musik machen. Bei<br />

meiner Arbeit im <strong>AStA</strong> möchte ich mich<br />

besonders für das Ernstnehmen der<br />

studentischen Stimmen, gegen die<br />

Privatisierung des Bildungssystems und für<br />

eine barrierefreie Bildungslaufbahn für ALLE<br />

Menschen einsetzen. Ich freue mich auf eure<br />

Ideen, Anregungen und vor allem euer<br />

Mitwirken. Denn am wichtigsten ist, dass ihr euch einmischt! Ich<br />

wünsche euch einen guten Start, und wenns Probleme gibt könnt ihr<br />

jeder Zeit zu uns ins Büro kommen.<br />

Fabian Moser<br />

Hallo ihr lieben Leut!<br />

Mein Name ist Fabian Moser und ich studiere<br />

BA Erziehung und Bildung im vierten<br />

Semester, hier an unserer schönen <strong>PH</strong>. Mit<br />

dieser, meiner Vorstellung fordere ich euch<br />

auf bei Problemen, Fragen und sonstigen<br />

Anliegen auf mich zuzukommen und diese<br />

anzusprechen. Haltet einfach nach einem<br />

ungebändigtem Lockenkopf Ausschau oder<br />

kommt zu uns ins KuCa.<br />

11


12<br />

<strong>UStA</strong><br />

Tom<br />

Statt als schlichte Kunden sehe ich uns<br />

Studierende vielmehr als Akteure und<br />

Mitgestalter. Ich bin auch einer, 25 Jahre alt,<br />

und studiere im vierten Jahr Franz-Mathe-Bio<br />

auf Europalehramt. Mitgestalten können wir<br />

Vorlesungen und Seminare, aber auch<br />

ganze Studiengänge, Stellenbesetzungen<br />

und strukturelle Veränderungen an der<br />

Hochschule. Unsere Rechte geltend zu<br />

machen, das war bisher nicht immer einfach.<br />

Doch gemeinsam mit dem Team, das Du hier<br />

siehst, mit Fakultätsräten, <strong>AStA</strong>, <strong>UStA</strong>, engagierten Lehrenden und<br />

Euch lässt sich einiges an der <strong>PH</strong> bewegen.<br />

Annika<br />

Hallo,<br />

Ich bin die Anni und studiere<br />

Realschullehrlehramt im vierten Semster<br />

(Englisch, HTW, Deutsch). Ich möchte mich<br />

weiterinhin laut gegen Ungerechtigkeiten und<br />

Unmöglichkeiten wehren und hoffe, dass wir<br />

gemeinsam unsere Stimmen erheben, wenn<br />

uns etwas nicht passt. Dazu gibt es sehr<br />

viele Gründe und gemeinsam können wir<br />

gehört werden. Ich wünsche mir einen regen<br />

Austausch und hoffe und bitte Euch immer<br />

vorbei zukommen, wenn Ihr Ideen habt, Mitarbeiten wollt, Hilfe braucht<br />

uvm.


Florenz<br />

Hallo, mein Name ist Florenz, ich studiere<br />

nun hier im schönen <strong>Freiburg</strong> Grundschullehramt<br />

im sechsten Semester. Geo, Mathe<br />

und Technik sind meine Fächer. In meiner<br />

freien Zeit, gehe ich am liebsten auf Reisen<br />

und schaue mir gerne die Welt aus anderen<br />

Perspektiven an. Letztes Jahr habe ich im<br />

<strong>AStA</strong> gearbeitet und habe mich nun zur Wahl<br />

für den <strong>UStA</strong>-Vorstand aufstellen lassen, weil<br />

ich mich als angehender Lehrer sehr für<br />

Bildungspolitik und die aktuellen und<br />

drastischen Veränderungen in ihr, interessiere und mich noch mehr im<br />

politischen Bereich engagieren will. Ich möchte versuchen in eurem,<br />

meinem, unserem Sinne, studentische Mitbestimmung auszuüben und<br />

eure Interessen dabei ernst zu nehmen. Ich freue mich darauf, euch<br />

bald bei uns im KuCa zu treffen und wünsche euch einen guten<br />

Studienstart!<br />

Hannes<br />

Hey Ho liebe Mitstudis!<br />

Ich bin DER Hannes und studiere Erziehung<br />

und Bildung im mittlerweile 4. Semester mit<br />

Schwerpunkt Soziologie. Seit Beginn meines<br />

Studiums bin ich bildungspolitisch aktiv und<br />

seit letztem Semester auch Mitglied des<br />

<strong>UStA</strong>-Vorstandes. Bildungspolitik ist nicht nur<br />

deshalb so wichtig, weil es uns (nicht nur<br />

jetzt, sondern auch später im Beruf) direkt<br />

betrifft, sondern auch weil es in viele andere<br />

Bereiche hineinragt bzw. Teil davon ist. Und<br />

irgendwo muss die Veränderung ja beginnen. Mit Sicherheit sehen wir<br />

uns bald öfters an der <strong>PH</strong>, im KuCa oder auf der Straße...<br />

Lasst Euch nicht gefallen, was ihr Euch nicht gefallen lassen wollt!<br />

Keep fighting!<br />

13


14<br />

Hochschulrat<br />

Stefan Räpple<br />

Hallo! Ich bin Stefan, der Vertreter der<br />

Studierenden im Hochschulrat.<br />

Ich bin 28 Jahre alt, studiere<br />

Hauptschullehramt im dritten Semester,<br />

interessiere mich neben der Politik für<br />

deutsche Geschichte, Geographie und<br />

pflege meinen Garten. Außerdem reise ich<br />

gerne und oft.<br />

Hochschulpolitisch bin ich im Hochschulrat mit verantwortlich für<br />

die Entwicklung der <strong>PH</strong>, Kontrolle der Geschäftsführung des Rektorats,<br />

die Bestellung von Rektoratsmitgliedern und die sinnvolle Verteilung der<br />

Ressourcen (Gelder)<br />

Im Hochschulrat versuche ich die Wünsche und Bedürfnisse der großen<br />

Mehrheit der Studierenden zu erfüllen. Dabei arbeite ich eng mit dem<br />

<strong>AStA</strong> zusammen. Ich animiere nun jeden von euch Erstsemestern, sich<br />

einzumischen. Kommt einfach auf uns zu. Viel Spaß beim Studium und<br />

eine tolle Zeit in <strong>Freiburg</strong>!<br />

- Angebote<br />

Sozialberatung - Conny<br />

Bafög und Studiengebührenberatung - Andrea<br />

Realschulberatung - Anne<br />

Grund-und Hauptschulberatung - Ina<br />

Diplom und Bachlorberatung - Jonas<br />

Asta Sekreteriat – Matze und Isi<br />

Tel. 0761/682618<br />

Die neuen Beratungszeiten erfahrt ihr am Semesteranfang im KuCa!


�������� �����<br />

���������������� �����������<br />

��������� ������������<br />

����� �������������� ��������� � ��!���<br />

"��������������#<br />

�$� �%���&���'��( )&��<br />

�*������������<br />

������+ �������� �$ ��������<br />

�������� �, ����������� ������<br />

���������������<br />

��---<br />

�<br />

����� ��������<br />

�.� ���������!�- -��������<br />

����)�������$� ���������� ������� �<br />

$*#<br />

/�����0���������� �����1��2-���<br />

3��0�45���6��78���7�!9� ��� ��( �&�����:# �<br />

15


16<br />

<strong>AStA</strong> Sekretariat<br />

Das Sekretariat der Studierendenvertretung<br />

Das <strong>AStA</strong>-Sekretariat wird seit dem WS 2008/09 von Isabell und<br />

Matthias geleitet. Das Sekretariat wird Euch bei Fragen und Problemen<br />

rund ums Studium die erste Anlaufstelle sein und dient als Service- und<br />

Infopoint.<br />

Matthias war bis November 2005 <strong>UStA</strong>-Vorstand und danach in den<br />

Referaten Bildungspolitik und Soziales aktiv; seit dem WS 2006/07<br />

arbeitet er im <strong>AStA</strong>-Sekretariat. Isabell war im WS 2007/08 und <strong>SoSe</strong><br />

2008 Mitglied des <strong>UStA</strong>-Vorstand und davor im Bildungspolitischen<br />

Referat aktiv; seit dem WS 2008/09 ist sie unsere Fachfrau für<br />

Bürokommunikation des <strong>AStA</strong>-Sekretariat.<br />

Die Geschäftszeiten entnehmt bitte den Aushängen im KuCa oder am<br />

<strong>AStA</strong>-Infobrett im Foyer des KG V.<br />

Kontakt:<br />

Tel.: 0761/ 682-618<br />

Fax: 0761/ 682-210<br />

sekretariat-ustaph@studis.de<br />

asta@ph-freiburg.de<br />

usta-ph-freiburg@studis.de<br />

Serviceleistungen des Sekretariats:<br />

• Infos zur Arbeit Deiner Studierendenvertretung<br />

• BAföG-Anträge und –Kurzinfo<br />

• Anlaufstelle bei Fragen und Problemen<br />

• Infos zu Studiengebühren & Studienfinanzierung<br />

• Allgemeine Sozial- und Studienberatung<br />

• Infos über den Auto- und Fahrradverleih des u-asta


KulturCafe und KuNICa<br />

KuCa und KuNiCa im <strong>AStA</strong>-Pavillon<br />

Neben dem Bahnhof liegt der <strong>AStA</strong>-Pavillon. Hier findet Ihr das <strong>AStA</strong>-<br />

Büro, sowie KuCa und KuNiCa.<br />

Das KuCa : Kultur-Cafè<br />

Es wird von den Studierenden der <strong>PH</strong> betrieben, auch Deine Hilfe ist<br />

willkommen. Kekse, belegte Brote, fair gehandelter Kaffee und Tee,<br />

sowie Saft und Mineralwasser gibt’s hier für fast kein Geld. Außerdem<br />

liegen stets tagesaktuelle Zeitungen aus, wir haben W-LAN und Du<br />

kannst Deine Freistunden auf Sofas und Sesseln statt auf Stühlen und<br />

Bänken verbringen – musikalische Berieselung nach Geschmack.<br />

Das KuCa wird auch für das Kultur-Kino sowie von Hochschulgruppen<br />

für kulturelle Veranstaltungen genutzt.<br />

Das KuNiCa : Kultur-Nichtraucher-Café<br />

Heute ist es ein Lernraum. Einst fanden hier die Nichtraucher vor dem<br />

Dunst im KuCa Zuflucht. Im Gegensatz zum heiter-lärmigen Treiben im<br />

KuCa herrscht hier eine stille Lernatmosphäre vor.<br />

Das <strong>AStA</strong>-Büro<br />

Hier kannst Du jederzeit anklopfen: Mit all deinen Belangen, Fragen<br />

und Problemen. Wir werden vertraulich und professionell damit<br />

umgehen und natürlich alles versuchen, diese Probleme und Sorgen zu<br />

beheben. Deshalb bieten wir u.a. auch eine Studienberatung, eine<br />

BAföG- und Studiengebührenberatung und eine Sozialberatung für<br />

euch an.<br />

17


KUCA bleibt!<br />

��������� � ��� � ������������� � � ��� � �������� �� � ��� � �� � ���������<br />

������������<br />

���������� ����������� ������� �������� �� ������� ���������<br />

����������� ����� ���� �<br />

���������� ��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������� �!���������������"<br />

������������������������#$��%����&����&������������������'����������"%�<br />

������"�����#(�)*"#���������������������&�������������+�����'��,%�����<br />

�������������������������-+���.���������������������������/�����<br />

��&� �!������������������'�����������0���"�����0�&������������������"<br />

������ � �����'1��� � 2�������� � ��� � ������ � ���)���'��� � ���������'���<br />

���&��"�����3��&���������������)����������3��������������'� �!���<br />

4������������4�������������������(���&�����������$&�������5�������"<br />

�������������'��'����������������1����������������'���������'���4��������<br />

��������+���������������������������%�!������������������������6�"<br />

��������������� �6����+�����������������'���7������$�����%��������'���<br />

3��&��������������1�����������8���������<br />

����&��������)���'�<br />

/�'�������������������2���&�������������#�����������������������'��<br />

�������������&������������������������1��������������������������9��"<br />

������1�������������*����&����'��: �#��������������������������'����<br />

4������������������������������������������������������&���������'��<br />

����������%��&�����;���������������������(���������1���(�����1������<br />

�����������������'���0�&�������������2���&������&�� �(�����������&�"<br />

�$���'��� ��'����&�� ���� ����������������������� ��� ���� �6&��&$����"<br />

����������������������1���� �!������������"<br />

18


��������'������'��1���������������1������������/�����������*��������<br />

��� �+���������?���������������������������'�������?��'1�������<br />

��'��'�����������)�������2�1��<br />

�������&��������#������<br />

�� ��� �� ������ ����������������� �������� ����� ���� �����������<br />

������������� � ����!�� �����"�����������#�������� �����������$<br />

�� �����%� ���&<br />

��������� �� ���������'�� �����������������(����)���(���������� �� ��<br />

%� �������(����*��� ������� �������������(��� �+������������ %��$<br />

������ �)���(��&<br />

19


20<br />

So funktioniert die Hochschulhierarchie<br />

Hochschulrat<br />

Der Hochschulrat ist als<br />

strategisches Steuerungsorgan<br />

über den traditionellen Senat und<br />

das Rektorat gestellt.<br />

Rektorat<br />

Das Rektorat steuert derzeit die<br />

meisten Prozesse an der<br />

Hochschule. Es verteilt außerdem<br />

die Gelder aus Studiengebühren,<br />

Mittel vom Land sowie Drittmittel.<br />

Senat<br />

Hier werden 24 Mitglieder, davon 4<br />

Studierende, der Hochschule<br />

vernetzt. Die wichtigen<br />

Entscheidungen werden jedoch seit<br />

2000 im Hochschulrat getroffen.<br />

Zu den 9 Unterausschüssen des<br />

Senats gehören insgesamt 26<br />

Plätze für Studierende.<br />

Fakultätsrat I, II und III<br />

Hier kommen jeweils 14 Mitglieder<br />

einer Fakultät um einen Tisch. Es<br />

werden z.B.<br />

Berufungskommissionen<br />

zusammengestellt und man wählt<br />

die Mitglieder der<br />

Studienkommission.<br />

5 externe und 4 interne<br />

Mitglieder, davon 1 Studierender<br />

Stefan Räpple<br />

� Ulrich Druwe, Rektor<br />

� Jürgen Nicolaus, Prorektor für<br />

Studium und Lehre<br />

� Timo Leuders, Prorektor für<br />

Forschung<br />

� Hendrik Büggeln, Kanzler<br />

Lisa Biewers Michael Wolff Hannes Kuhn Frieder<br />

Biewers Lisa Wolff Michael Kuhn Hannes Frühschütz<br />

jeweils 4 Studierende pro<br />

Fakultätsrat


Fakultät für Erziehungswissenschaften I<br />

mit den Instituten<br />

… für Erziehungswissenschaft,<br />

… für Medien in der Bildung und<br />

… für Psychologie<br />

und das Fach Philosophie<br />

Uwe Hintz Cornelia Denecke Marc Heintz Lukas Raether<br />

Fakultät für Kulturwissenschaften II<br />

mit den Instituten<br />

… für deutsche Sprache und Literatur<br />

… für Fremdsprachen<br />

Institut der Künste<br />

Institut für Sportpädagogik und Sport<br />

^ _ ^<br />

^ _ ^<br />

Silke Singer Hannah Tries Patrick Höchner Annalena Josch<br />

Fakultät für Gesellschafts- und Naturwissenschaften III<br />

mit den Instituten<br />

… für Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

… für Biologie, Chemie,<br />

Geographie und Physik<br />

… für Evang. & Kath. Theologie;<br />

Religionspädagogik<br />

… für Mathematik und Informatik<br />

und ihre Didaktiken<br />

… für Sozialwissenschaften<br />

… für Technik, Haushalt und Textil<br />

und Gesundheitspädagogik<br />

Thomas Fuchs Jonas Dieter Sara Weser Johannes Bertsch<br />

21


22<br />

Grußworte des Rektors<br />

Liebe Studierende,<br />

ich freue mich sehr, dass Sie sich an unserer<br />

Pädagogischen Hochschule für ein bildungswissenschaftliches<br />

Studium immatrikuliert<br />

haben.<br />

Alle Mitglieder der Hochschule – das<br />

Rektorat, das Kollegium, die administrativen<br />

Dienste und selbstverständlich Ihre<br />

Kommilitoninnen und Kommilitonen – heißen<br />

Sie sehr herzlich willkommen.<br />

Mit der Aufnahme eines Studiums beginnt für Sie ein neuer<br />

Lebensabschnitt. Vieles wird auf Sie einstürmen, Sie faszinieren aber<br />

auch irritieren. Daher überreicht Ihnen der ASTA diesen<br />

Taschenkalender. Hier finden Sie Informationen, Hinweise und Tipps,<br />

die für Ihr Studium nützlich sind, beispielsweise zu Themen wie<br />

Bibliothek, Mensa, Studienberatung, Informationsbeschaffung,<br />

Finanzierung oder Berufsaussichten. Dies soll Ihnen den Einstieg in das<br />

facettenreiche Leben an der Pädagogischen Hochschule <strong>Freiburg</strong><br />

erleichtern.<br />

Selbstverständlich stehen Ihnen alle Mitglieder für persönliche<br />

Gespräche zur Verfügung; dies gilt insbesondere für die Studiendekane<br />

der Fakultäten – die Kollegen Nerb, Huneke und Oetken - , die<br />

Studienberater Frau Dettmer und Herr Davis, alle<br />

FachstudienberaterInnen sowie die Mitglieder des ASTA.<br />

Unsere Hochschule ist eine lebendige Institution – und Sie sind ein<br />

wichtiger Teil davon. Wir freuen uns, wenn Sie das vielfältige Angebot<br />

intensiv nutzen und sich dadurch auch der Pädagogischen Hochschule<br />

verbunden fühlen. Und wir freuen uns auf einen konstruktiven Dialog,<br />

neue Ideen und eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start in ein anregendes<br />

Semester.<br />

Prof. Dr. Ulrich Druwe


24<br />

Vorstellung der <strong>UStA</strong> Referate<br />

Referat für Bildungspolitik<br />

das Bipo ist eine super Plattform für politisches Engagement.<br />

Hier könnt oder besser gesagt sollt ihr euch einbringen um zum<br />

Beispiel, Studiengebühren-Boykotte, Bildungsstreiks, Diskussion<br />

und sonstige Aktionen zu planen und zu gestalten. Unsere<br />

Hauptanliegen sind: selbst-bestimmtes Leben und Lernen,<br />

gebührenfreie Bildung ohne Einfluss der Wirtschaft für alle,<br />

Wiedereinführung Verfasster Studierendenschaften, Demokratisierung<br />

und Mitbestimmung an unserer Hochschule und an<br />

allen Bildungseinrichtungen.<br />

Natürlich seid gerade ihr Erstis herzlich willkommen<br />

ungezwungen ins BiPo reinzuschnuppern. Bringt eure Ideen ein<br />

und lasst uns gemeinsam unser Bildungssystem verbessern!<br />

Wir treffen uns Donnerstags 18-20 Uhr im KuCa<br />

Ansprechpartner sind: Flopp (flopp86@yahoo.de) und Hannes<br />

(paudajon@yahoo.de)<br />

Referat für Soziales<br />

Neben der Sozialberatung (sozial-beratung@gmx.net), der<br />

Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, und dem AMICA<br />

Infostand (eine Organisation die Frauen in Kriegs und<br />

Krisengebieten unterstützt), organisiert das Referat für Soziales<br />

ein wöchentliches Fußballtraining für die Kinder des<br />

Flüchtlingswohnheims Hammerschmiedstraße (bei der <strong>PH</strong> um<br />

die Ecke gelegen). Neue UnterstützerInnen und TrainerInnen<br />

sind sehr willkommen!<br />

Ansprechpartner: Tom Peters (tompeters11@googlemail.com)<br />

& Lisa Biewers (lisa.biewers@gmail.com)<br />

Hier könnt ihr euch mit allen Themen, Veranstaltungs- o.<br />

Projektideen einbringen. Melde dich mit deinen Ideen einfach<br />

bei: soziales-usta-ph@studis.de


Das Kultur-Referat<br />

Hey, könnt ihr mal wieder...? Na klar könn’ wir mal wieder!!<br />

Mittwochs gemütlich auf die Sofas vom KuCa fleezen und die<br />

Herbst- und Winterabende damit verbringen die kultigsten Filme<br />

auf unserer treuen Leinwand zu schaun! Jeder, vom Knirps bis<br />

zum Greis, ist immer herzlichst eingeladen zu kommen, zu<br />

genießen, nachzudenken und auch neue (Film-) Ideen<br />

mitzubringen. Genauso wie zu unseren, den begabten<br />

Entertainern gewidmeten, Abenden der Open Stage! Alle und<br />

alles ist willkommen, wie gesagt, die Bühne ist offen!<br />

Wir freuen uns über NEUE Ideen und Mitarbeit, der Phantasie<br />

und uns sind (fast) keine Grenzen gesetzt!<br />

Ansprechpartnerin ist: Huilen ´<br />

(alumine@hotmail.de)<br />

FSK-Referat<br />

Es bereitet die FSK vor was für Fachschaftskonferenz steht.<br />

Diese dient dem Informationsaustausch und der Vernetzung<br />

verschiedener Hochschulgruppen. Mitglieder sind<br />

VertreterInnen des <strong>UStA</strong>, <strong>AStA</strong>, der Fakultätsräte, unabhängigen<br />

Fachschaften, der Hochschulausschüsse und der<br />

Referate. Alle Sitzungen sind öffentlich und ihr seid herzlich<br />

dazu eingeladen!<br />

Mail: fskreferat-usta-ph@studis.de<br />

Referat für Schulpolitik<br />

Was hat sich seit deiner Schulzeit an deutschen Schulen<br />

getan? Was passiert, oder eben auch nicht, um SchülerInnen<br />

das lernen leichter und lebensnah zu machen?<br />

Ganztagsschule? Gemeinschaftsschule? Wie kann Schule<br />

gelingen? Diesen und anderen Fragen geht das „Schupo“<br />

einmal die Woche nach. Hier wird viel diskutiert, organisiert und<br />

utopiert- und da ist jede Meinung gefragt. Wir freuen uns drauf<br />

dich kennen zu lernen.<br />

Ansprechpartner: Hannes (JBertsch@gmx.net)<br />

25


26<br />

PR-Referat<br />

sorgt für die Darstellung der Arbeit der Studierendenvertretung<br />

in der Öffentlichkeit<br />

Mail: pr-usta-ph@studis.de<br />

Das Referat für Politik und Meinungsfreiheit<br />

Wir wollen die Thematik Mitbestimmung, Politik- und<br />

Meinungsfreiheit in den Fokus der Öffentlichkeit holen, um so<br />

einen gesamt-gesellschaftlichen Diskurs über Demokratie und<br />

Grundrechte zu führen.<br />

Mail: pm-usta-ph@studis.de<br />

Von euch Wiederbelebt werden wollen:<br />

Das Referat für Studierendenangelegenheiten<br />

Es befasst sich mit grundsätzlichen Fragen zum Studium und<br />

Lehre an der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong>.<br />

studienbelange-usta-ph@studis.de<br />

Das Antirassismusreferat<br />

Für alle Studierenden die etwas gegen sichtbaren und auch<br />

versteckt zu Tage tretenden Rassismus unternehmen, oder sich<br />

darüber informieren wollen.<br />

Mail: antira-usta-ph@studis.de


���������� ������������������������������������<br />

�� � ����� �� � ���� � ��� � ��� � �� �������� � ��� � ���<br />

������������� � ������������� � � �� � � �� � ����������<br />

� � ����������� � ������������ � �� � ���� ����<br />

����������� � ������ � ������ � � �� � ��� � !��"�<br />

#!����$������ � �� ���������� ���� ��% � ��������<br />

���� �������������� � &�'���� � # ���% � ���� � � ����<br />

�����'�����<br />

��������������������������������������������� ���<br />

���������� � � � � � � ������� � (����) � �*�����)�<br />

(��� ����� � �� � �������� � "������� � ���� �������<br />

�� � +��� � ��� ���� � ���� ������������� � ,����� � � �<br />

���� �������<br />

!�������� ���������������<br />

-������������������.����� ���.�����<br />

-����+����'����� ��� ���'+������������<br />

-�����"��� ��$��������� ��� ����+����<br />

-�����/��������'+�� ���0��'��������� ����������<br />

����'���<br />

-�'����� ��� �����������'� ������������/�������'�<br />

-�(������������ ������������ ���������0������ ��)�<br />

��� �������������� ��� ��������������� ��� �����<br />

�������� ����<br />

-� ����������� ��� �� ��� ����������� ����<br />

/���� ��� � ��������� � ���� � ���� � � ���'��� � ��� � ���<br />

"��"� +�� � �� � 1 2� � 0������ � " �� � ���� � � ���<br />

��'���� � ����� � ����� � �+������� ��� � 0��������<br />

���������� ���0��������'+���)��������� ������'����<br />

28<br />

BildungsPolitisches Referat


��� � 3��+����� � ���� � ������ � ��� � ������ � ���������<br />

���������� � ���'��� � ��� � ����� ���� � ��� � ����<br />

����� ���� ������ � /�� � 0��� � 4��� � ��� � ������������<br />

�����)��������������������+�������������<br />

/����$������ '�� ��5� ������� ������������� ���<br />

0��������� � ��� � �� � � ������ � �����<br />

��� ����*����5 � (�� � �������� � ��� � 0�����������<br />

6����) � ����� � �� � �� �������+������*�����)�<br />

&�������������� ���� � ���� � ��� � ��� ����������<br />

���������������"�'���5<br />

1���� � � � � ���5 � (�� � ������������ � ,��''� ����<br />

(�����������78�9:�!������1 2�5�/���'�� ��� ���<br />

� '�� ��5<br />

�;&��


30<br />

Geldsparen mit Opensource<br />

��������� �������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������� ��������������������������������� ��������<br />

����!��"��������������� ���������#<br />

$����������%������������������������ ������������������&���������������<br />

����������������'����������������(����������������!#)#�����#��"�����#���<br />

�����������#�*�����$��������� �����������#+#� ������,����������������<br />

$���������������������������������������"�!�����(���-������� ��������<br />

����.���/��$����� ��������01 ��������#2����+������#<br />

3���� ��!���-����4����������5��������'���!��������������������������"�<br />

'����������������� �������!�����������������6����� ��7�%������"����������<br />

�����8������������!#)#��������'���1�)����������������+���#<br />

���������� ���� ���� �����������<br />

)����� ��9���� !#)#���� ����������������� �����������������������<br />

.���/�$����� �������#�����6:������+�����7�����.���/�<br />

���"������1 ������������� �����!��+�!�����!���<br />

'������������������������������������ ����<br />

,�����������������������"���������)����� �9�����<br />

���������������������#�<br />

%�������;�%���������������"������������<br />

������ ��� ������"���������� ���� �����������������<br />

.��������'��� ������������


%����������� � ������ ���� ������ �������������� ��'��#�!��+�!�����<br />

� ��������� ��!��������������2<br />

$�������������� -�� �� ��<br />

3��?������������ 78���0�������������������������������,��2<br />

31


32<br />

Studienfinanzierung<br />

Möglichkeiten der Studienfinanzierung<br />

1. Kindergeld: Finanzielle Entlastung der Eltern<br />

Befindet Ihr Euch in einer Ausbildung und seid noch nicht 25 Jahre alt,<br />

bekommen Eure Eltern für Euch vom Staat Kindergeld. Der Anspruch<br />

steht Euren Eltern zu und nicht Euch, weil der Sinn und Zweck des<br />

Kindergeldes darin besteht, Euren Eltern bei ihrer Unterhaltsverpflichtung<br />

(dazu unter 3.) finanziell unter die Arme zu greifen<br />

Bekommt Ihr von ihnen gar kein Geld oder weniger als Euch zusteht,<br />

könnt Ihr beantragen, dass das Kindergeld an Euch direkt ausgezahlt<br />

wird.<br />

Weitere Infos unter: www.studis-online.de/StudInfo/kindergeld.php<br />

2. BAföG: Ausbildungsförderung durch den Staat<br />

Im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist geregelt, unter<br />

welchen Bedingungen Ihr während des Studiums finanzielle<br />

Unterstützung durch den Staat erhaltet. Diese ist insbesondere<br />

abhängig vom Einkommen Eurer Eltern. Je mehr sie verdienen, desto<br />

weniger BAföG bekommt Ihr. Das Kindergeld wird übrigens beim BAföG<br />

nicht als Einkommen angerechnet. Die Förderbeträge sind im<br />

Normalfall zur Hälfte vom Staat geschenkt und zur anderen Hälfte ein<br />

unverzinsliches Darlehen, welches Ihr einige Jahre nach dem Ende des<br />

Studiums in Raten zurückzahlen müsst (die Rückzahlungssumme ist<br />

begrenzt, Teilerlassmöglichkeiten sind gegeben). In bestimmten Studiensituationen,<br />

in die man schneller hineingerät als man meint, kann es<br />

aber auch zu deutlich ungünstigeren Förderbedingungen kommen oder<br />

die Förderung endet ganz. So bleibt z. B. ein Fachrichtungswechsel<br />

ebenso wenig folgenlos, wie eine zu spät abgelegte Zwischenprüfung.<br />

Wenn Ihr BAföG beantragen wollt, solltet Ihr dies sofort mit<br />

Studienbeginn tun, ansonsten verschenkt Ihr zumindest den<br />

Zuschussanteil der Förderung.<br />

Weitere Infos unter: www.bafoeg-rechner.de<br />

3. Unterhaltsanspruch gegen die Eltern: Vorrang gegenüber<br />

BAföG<br />

In Deutschland haben wir die gesetzliche Regelung, dass Eltern ihren<br />

Kindern im Rahmen ihrer Unterhaltspflicht jedenfalls eine angemessene<br />

Berufsausbildung finanzieren müssen. Dies kann auch ein Studium


sein. Die Unterhaltspflicht geht dem Anspruch auf Ausbildungsförderung<br />

(BAföG) immer vor. Konkret merkt Ihr dies daran, dass das<br />

Einkommen Eurer Eltern in der Regel beim BAföG-Antrag anzugeben<br />

ist. Was manche nicht wissen: Wenn die Eltern zahlen könnten, nur nicht<br />

wollen und man findet, dass sei nicht in Ordnung, so kann man beim<br />

BAföG-Amt einen Antrag auf Vorausleistungen stellen. Das Amt sollte<br />

dann vorläufig mit Geld einspringen und kümmert sich darum, das Geld<br />

von den Eltern wieder einzutreiben.<br />

Weitere Infos unter: www.studis-online.de/StudInfo/unterhalt.php<br />

4. Stipendien: Studieren auf Kosten von „Sponsoren“<br />

Insbesondere (nicht nur!) Studierende, die besonders begabt sind oder<br />

die sich sozial oder politisch engagieren, haben die Möglichkeit, ein<br />

Stipendium zu erhalten. Anbieter können Stiftungen sein, aber auch<br />

parteinahe oder soziale Organisationen. Wer sich für diese Art der<br />

Studienfinanzierung interessiert, sollte auf jeden Fall nachforschen, was<br />

es für das gewählte Studienfach am Hochschulort oder speziell an der<br />

anvisierten Hochschule für Förderangebote gibt. Die Höhe des<br />

Stipendiums orientiert sich meist am BAföG (allerdings entfällt der<br />

Darlehensanteil!). Hinzu kommen hier und da weitere Extras, z. B.<br />

Büchergeld. Damit der Anbieter auch sieht, dass sich seine Investition in<br />

euer Studium lohnt, müsst ihr damit rechnen, dass ihr eure<br />

Studienfortschritte regelmäßig dokumentieren müsst.<br />

Weitere Infos unter: www.studis-online.de/StudInfo/stipendien.php<br />

5. Jobben: Zeit gegen Geld und Praxiserfahrung tauschen<br />

Es ist häufig ein schweres Los, einen Job in den Studienalltag<br />

integrieren zu müssen. Da kollidieren Arbeits-verpflichtungen mit<br />

Vorlesungen und der Job stiehlt einem Zeit, die man dringend zur<br />

Prüfungsvorbereitung oder einfach mal zum Schlafen bräuchte.<br />

Gut überlegen sollte man sich, was man sich für einen Job suchen will.<br />

Es gibt reichlich Beschäftigungen für Studierende, denen sich<br />

wahrscheinlich außer dem (meist geringen) Verdienst nicht viel<br />

abgewinnen lässt. Aber es gibt auch ganz andere Jobs, in denen<br />

bereits spezielle Fähigkeiten abgerufen werden und in denen Ihr<br />

33


34<br />

durchaus die Chance habt, euch zu entwickeln und erste<br />

Praxiserfahrungen zu sammeln - vielleicht sogar in einem Bereich, der<br />

nicht allzu weit von Eurem Studienfach entfernt liegt. Bei späteren<br />

Bewerbungen kann das durchaus ein Pluspunkt sein. Wichtig sind die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen eures Jobs. Die DGB-Jugend<br />

informiert euch auf ihren Seiten students at work (www.dgbjugend.de/studium)<br />

ausführlich über Eure Rechte.<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/ jobben.php<br />

6. Studienbeitragsdarlehen: „Vorläufige“ Finanzierung der<br />

6. Studiengebühren<br />

Ein Studiengebühren-Darlehen wird in der Regel für die<br />

Regelstudienzeit des Erststudiums zuzüglich vier Toleranzsemester<br />

gewährt. Seit dem Sommersemester liegt die Zinsobergrenze bei 5,5<br />

%, der anfängliche effektive Jahreszins liegt derzeit bei 5,22 %. Bei<br />

einem Verdienst von unter 1060 Euro nach dem Studium kann man<br />

sich von der Rückzahlung freistellen lassen. Zudem kann es eine<br />

teilweise Befreiung von der Rückzahlung geben, wenn man zusammen<br />

mit den BAföG-Schulden (die an sich auf 10.000 Euro beschränkt sind)<br />

auf Schulden von über 15.000 Euro kommen würde. Diese Befreiung<br />

kann aber nur greifen, wenn man das Darlehen erst einmal annimmt<br />

und nicht gleich die Gebühren bezahlt. Da das Darlehen jedoch verzinst<br />

ist, zahlen DarlehensnehmerInnen für das Studium mehr, als die SofortzahlerInnen<br />

- bei schlechten Rückzahlungsbedingungen ist im<br />

Endeffekt fast eine Verdopplung der Studiengebühren möglich.<br />

Weitere Infos unter:<br />

http://www.studis-online.de/StudInfo/Gebuehren/<br />

studienbeitragsdarlehen.php<br />

7. Bildungskredit: Darlehen vom Staat (ab dem 5. Semester)<br />

Dass die Ausbildungsförderung (BAföG) häufig nicht zur Studienfinanzierung<br />

reicht, hat auch die Bundesregierung erkannt. Als<br />

Ergänzung wird daher vom Bund in Form des sog. Bildungskredits ein<br />

günstig verzinstes Darlehen angeboten. Leider kann es erst mit dem<br />

Bestehen der Zwischenprüfung ab dem 5. Fachsemester beantragt<br />

werden.<br />

Der Kredit beträgt 300 € monatlich und wird maximal 24 Monate lang<br />

gezahlt. Euer Einkommen und Vermögen spielt keine Rolle.<br />

Achtung: Dieser Bildungskredit ist nicht zu verwechseln mit den


privatwirtschaftlichen Studienkrediten (siehe unten Punkt 9.)!<br />

Weitere Infos unter:<br />

www.bafoeg-rechner.de/FAQ/bildungskredit.php<br />

8. Studienabschluss- und Überbrückungsdarlehen: Finanzielle<br />

8. Hilfe vom Studentenwerk<br />

Wer sich in akuter finanzieller Not befindet - insbesondere am Ende des<br />

Studiums - kann unter Umständen auf ein Darlehen der Studentischen<br />

Darlehenskasse oder des Studentenwerks zurückgreifen. Das Angebot<br />

samt Konditionen ist hier sehr unterschiedlich. Teilweise springen die<br />

Darlehenskassen auch ein, wenn das BAföG zu lange auf sich warten<br />

lässt.<br />

Weitere Infos unter: http://www.studis-online.de/<br />

StudInfo/Studienfinanzierung/studienabschluss darlehen.php<br />

9. Studienkredite, Studiendarlehen, Bildungsfonds:<br />

9. Privatwirtschaftliche Kredite für Studierende<br />

Seit 2005 wächst in der freien Wirtschaft die Zahl der Anbieter von<br />

Krediten für Studierende. Das Besondere an diesen Krediten ist, dass<br />

sie nicht - wie andere Darlehen - in einer Summe ausgezahlt werden,<br />

sondern monatlich. Obwohl das Geld zurückgezahlt werden muss, kann<br />

nicht jede(r) ein Darlehen bekommen. Die Gewährung ist an bestimmte<br />

Voraussetzungen gebunden, die von Anbieter zu Anbieter variieren.<br />

Auch die Höhe der Darlehenssumme und der Zinssatz fallen bei den<br />

Anbietern unterschiedlich aus.<br />

Weitere Infos unter: http://www.studisonline.de/StudInfo/Studienfinanzierung/studiendarlehen.php<br />

10. Wohnkostenzuschuss, Wohngeld, ALG II, Sozialhilfe: Nur in<br />

10. Ausnahmefällen<br />

Kinderlose Studierende, die noch Unterhalt von ihren Eltern und/oder<br />

BAföG bekommen können, haben keinen Anspruch auf weitere Sozialleistungen<br />

vom Staat. Sind die Eltern jedoch selbst ALG II-Empfänger<br />

und wird noch bei ihnen gewohnt, kann es einen Wohnkostenzuschuss<br />

geben. Auch Studierende mit Kind haben Chancen auf zusätzliche<br />

Leistungen. Auch wer krank oder behindert ist, kann (vermutlich) mit<br />

weiteren Leistungen rechnen. Entfällt lediglich der BAföG-Anspruch,<br />

besteht zumindest die Chance, Wohngeld zu erhalten.<br />

Weitere Infos unter:<br />

http://www.studis-online.de/ StudInfo/wohngeld.php<br />

35


36<br />

Bundeswehr im Klassenzimmer<br />

Bundeswehr raus aus dem Klassenzimmer! Gegen die<br />

Zusammenarbeit von Schule und Militär!<br />

Am 04.12.09 unterzeichneten das Kultusministerium Baden-<br />

Württemberg und die Bundeswehr eine Kooperationsvereinbarung um<br />

die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Jugendoffizieren zu<br />

intensivieren. Dabei sollen besonders im Rahmen der politischen<br />

Bildung Themen wie innere und äußere Sicherheit und „nationale<br />

Interessen“ stärker in den Fokus gerückt werden. Laut dem<br />

Bundeswehr-Weißbuch 2006 wird unter „nationalen Interessen“ auch<br />

die Sicherung von Rohstoffen für die deutsche Wirtschaft mit<br />

militärischen Mitteln verstanden.<br />

Jugendoffiziere werden in Zukunft auch ihrerseits verstärkt<br />

Schulbesuche anbieten und zusätzlich in die Ausbildung von<br />

Lehrkräften mit einbezogen werden. Baden – Württemberg ist nun<br />

schon das vierte Bundesland in dem eine solche Kooperation offiziell<br />

unterzeichnet wurde. Eine Zusammenarbeit zwischen<br />

Bildungseinrichtungen und Militär gibt es jedoch in allen<br />

Bundesländern. Und diese zivilmilitärische Zusammenarbeit zeigt sich<br />

auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen, wie beispielsweise bei<br />

Universitäten die Rüstungsforschung betreiben oder Werbung der<br />

Bundeswehr in Arbeitsämtern.<br />

Die Institution „Jugendoffizier“ wurde 1958 gegründet. Sie hatte in ihren<br />

Anfängen die Aufgabe die Bevölkerung, welche dem NATO Beitritt und<br />

der Wiederbewaffnung Deutschlands überwiegend kritisch<br />

gegenüberstand, von diesen Maßnahmen zu überzeugen. Heute sollen<br />

Auslandseinsätze (vor allem den Afghanistaneinsatz, die Mission<br />

Atlanta,…) in der Öffentlichkeit legitimieren. Jugendoffiziere sind nach<br />

Kultusminster Rau „Profis der politischen Bildung und nicht Werbung für<br />

die Bundeswehr“. Ihnen ist das direkte Rekrutieren (dafür sind die<br />

Wehrdienstberater zuständig) offiziell verboten. In der Praxis ist diese<br />

Trennung jedoch nicht ernst zu nehmen. Es wird eng<br />

zusammengearbeitet, Anfragen werden weiter gegeben, Schulen<br />

gemeinsam angeschrieben oder es wird gleich gemeinsam aufgetreten.<br />

Und auch bei kontroversen Darstellungen wird stets die ideologische<br />

Weltsicht der Bundeswehr vermittelt. Im Jahr 2009 haben die elf im


Südwesten eingesetzten Jugendoffiziere über 800 Veranstaltungen mit<br />

17.000 TeilnehmerInnen abgehalten. Die Anzahl der Besuche steigt seit<br />

2003 kontinuierlich an.<br />

Die Kooperation von Kultusministerien und dem Militär steht im<br />

absoluten Widerspruch zum humanistischen Bildungsideal welches sich<br />

im Kern an den Menschenrechten orientiert und zu Frieden und<br />

kritischem Denken und Handeln befähigen soll. Die Bundeswehr ist<br />

eine streng hierarchische Einrichtung in welcher undemokratische<br />

Zwangsmittel herrschen. Eine militärische Institution darf in einer<br />

Demokratie nicht mit einer Bildungsinstitution kooperieren, und nicht als<br />

eine solche aufgewertet werden. Das zunehmende „Sicherheits“-<br />

Denken in Innen- sowie Außenpolitik führt zu zunehmender<br />

Militarisierung der Gesellschaft und somit zu zunehmendem<br />

Demokratieabbau. Themen wie innere und äußere Sicherheit und<br />

Einsätze der Bundeswehr sind gerade in anbetracht der jüngsten<br />

politischen Ereignisse ein wichtiges Thema, das natürlich auch im<br />

Schulunterricht behandelt werden muss. Allerdings sollte dies von<br />

unabhängiger Seite aus geschehen. Und wenn Experten zu einem<br />

37


38<br />

Thema referieren sollen, ist es angesichts der im Beutelsbacher<br />

Konsens festgelegten Grundsätze des Kontroversitätsgebotes und<br />

Überwältigungsverbotes unumgänglich auch eine direkte<br />

Gegendarstellung anzubieten. Dazu können beispielsweise<br />

Friedensaktivisten in den Unterricht eingeladen werden, was bisher<br />

jedoch meistens nicht der Fall ist.<br />

In einer Schule darf kein Raum für Lobbyismus der Bundeswehr sein.<br />

Militärische Mittel dürfen nicht als Möglichkeit der (Inter-)Nationalen<br />

Konfliktbewältigung gelehrt werden, sondern wir möchten uns für eine<br />

demokratisch organisierte Bildung – für den Frieden – einsetzen. Die<br />

Entscheidung Veranstaltungen an Schulen stattfinden zu lassen liegt im<br />

Endeffekt bei den SchulleiterInnen und LehrerInnen. Diese sind<br />

aufgefordert die Kooperation zu verweigern und nicht auf die Angebote<br />

von Jugendoffizieren und Wehrdienstberatern einzugehen.<br />

Der <strong>UStA</strong> der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> und das <strong>Freiburg</strong>er Bildungsstreikbündnis<br />

sprechen sich daher gegen eine Kooperation zwischen Bundeswehr<br />

und Schule aus!


Gegen militaristische Ideologien im Bildungswesen!<br />

Bundeswehr raus aus dem Klassenzimmer! Gegen die<br />

Zusammenarbeit von Schule und Militär!<br />

Weitere Infos und eine Online-Petition für die Abschaffung der<br />

Institution „Jugendoffizier“ gibt es demnächst auf<br />

www.panzerfrei.de.vu<br />

www.panzerfrei.de.vu<br />

NEU: Die Bundeswehr kann man jetzt auch für private Einsätze im<br />

Inneren oder im Klassenzimmer mieten! Billig und nahezu ohne<br />

Kollateralschäden. Call 0800 - B U N D E S W E H R<br />

39


dentenwerk<br />

iburg<br />

biss<br />

Beratung · Information<br />

40<br />

������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������<br />

Service · für Studierende biss<br />

biss<br />

Beratung · Information<br />

Service · für Studierende<br />

� Jeder 4. Studierende bekommt BAföG<br />

� Höchstsatz: 648 Euro pro Monat<br />

� 50% sind geschenkt<br />

50% zinsloses Darlehen<br />

� maximale Rückzahlung ist auf<br />

10.000 Euro begrenzt.<br />

Stellen Sie einfach einen formlosen<br />

Antrag unter www.swfr.de/bafoeg<br />

Die BAföG-Kurzberatung und das<br />

Amt für Ausbildungsförderung im<br />

Studentenwerk helfen Ihnen<br />

gerne weiter.<br />

BAföG-Kurzberatung im Amt für Ausbildungsförderung<br />

Infoladen des Studentenwerks im Studentenwerk<br />

Schreiberstraße 12 Di 9.00–12.00 Uhr und<br />

79098 <strong>Freiburg</strong><br />

Studentenwerk<br />

Mo bis Fr 8.30–17.00 Uhr,<br />

Tel. <strong>Freiburg</strong> 07 61 / 21 01-326<br />

Do 13.30–16.00Uhr<br />

Studentenwerk Studentenwerk<br />

<strong>Freiburg</strong><br />

<strong>Freiburg</strong><br />

www.studentenwerk-freiburg.de<br />

biss<br />

biss<br />

Beratung · Information<br />

Service · für Studierende biss<br />

biss<br />

Beratung · Information<br />

Service · für Studierende<br />

biss


BAföG Beratung<br />

�������� ����������������������������������� ������������������<br />

���������� �� � ������������������� ������������������� �������<br />

��������� � ������������ ���� ����������� �������������������� ��<br />

�����������<br />

� ����� !�<br />

��������� ��������"��#$%�&����'('<br />

)�����'*+,-+.(/0(+%��/1�����2�������32�/�����������<br />

42������� �������,+�''�5�,.�''�6��<br />

7����������� ���4������� �� �������� ������4��/4�8���������<br />

4��������4��������������(''*�������������4��/4����� ������ �������<br />

�� �������/�� ��4����� �� � 9���� �������� ��� �:42����9���� �������<br />

����� ��� �����)������������4��/# ��/���������"��$;


42<br />

Übersicht über die aktuelle Bildungssituation<br />

Die Bildungskrise<br />

In unserem Bildungssystem finden zurzeit drastische Umbrüche statt. In<br />

den Schulen werden immer weniger Lehrer eingestellt. Das Abitur wird<br />

auf 12 Jahre gekürzt. Am veralteten und sozial ungerechten<br />

dreigliedrigen Schulsystem wird festgehalten.<br />

Auf Hochschulebene werden im Zuge des Bologna-Prozesses<br />

undurchdachte, verschulte und sozialungerechte Bachelor- und<br />

Masterstudiengänge eingeführt, bei denen von größerer internationaler<br />

Mobilität nichts zu spüren ist. Stattdessen wachsen finanzieller Druck<br />

und Leistungsdruck ins unerträgliche.<br />

Mit der Einführung von Studiengebühren (an der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> für einige<br />

Studiengänge bereits bis zu 2400€) wird bewusst gegen den UN-<br />

Sozial-Pakt verstoßen. Von studentischer Mitbestimmung ist keine<br />

Spur. Der Betreuungsschlüssel von Dozierenden zu Studierenden<br />

verschlechtert sich von Semester zu Semester. Landesmittel werden<br />

Stückchen für Stückchen zurück gedreht und Bildung verkommt somit<br />

mehr und mehr zu einem privaten Gut, dass sich bald nur noch die<br />

Oberschicht leisten kann.<br />

All diese Veränderungen basieren auf dem Grundgedanken, die dem<br />

Staat Geld kostenden SchülerInnen und StudentInnen durch<br />

Privatisierung von Bildung, Konkurrenzkampf und hohen finanziellen<br />

Druck möglichst schnell als produktives und effizientes Humankapital<br />

auf den Arbeitsmarkt zu werfen. Der Mensch und unsere Bildung<br />

bleiben bei dieser Rechnung auf der Strecke.<br />

Wir dürfen diese Veränderung nicht länger hin nehmen. Es ist an der<br />

Zeit, etwas zu verändern! Schließlich sind wir es, die später in diesem<br />

System unterrichten werden. Von unserer Ausbildung hängt die Zukunft<br />

unserer Kinder ab.<br />

Der Bildungsstreik im Juli 2009 war ein erster Schritt. Jetzt müssen wir<br />

weitermachen. Kommt ins Bildungspolitische Referat oder zu den<br />

Bildungsstreiktreffen.


Übersicht über die aktuelle Bildungssituation<br />

���������� ���� ���������<br />

���������� ��� ����� � ��� � �� ������������������� ������ �����<br />

�� ����������� ����� �������� � ���� ���������� ������������ ������� �<br />

� �������������� ���� ���� ����������������������� ��� ����� �� ���<br />

����� � �� � ����� �� � �� ��������� ����� �! � " �������� � ����� �!�<br />

# ���� �� �� �!�$��%� ����������� ������������� ������ ��������&�<br />

� ������ ��� �� � �� ��'����� ��<br />

(������ ���� � �� ������ �� � �� ��)��� �� ������ �������� ��� � ��<br />

������ ��'�����*����� ��+��!� �� ��� � ������� ��,$������� ���������<br />

)-�� ������ � � � � �� �(�� ��. ��� � ��� � �) � � $��%� ����������� ��<br />

���"��� ��� ������ �) �� ������������� ����&���� & ����<br />

'������ ������ ��������� �) �� ����)������ �) �� ��. ����������� ��<br />

��������������!�����!�/ �0�������������&����)�� ��1 ���� ������ �� �����<br />

� ����� � ������ ��2����<br />

/��������������������� �� ��� � �� ��� ������ �����&� ���� ����� ��<br />

���������� ���3��� �� �� �������� ��� ���������� ���� ���� ��� �!�<br />

� � ��� �� ������ ��/�00 �� � ������� �� ��� ����)������� ������� ��<br />

���������������) �� ���<br />

����) �� ��� ��.����� ��-� �444<br />

/ �5������4<br />

43


44<br />

Übersicht über die aktuelle Bildungssituation<br />

Studiengebühren: Es geht um mehr als ein paar hundert<br />

Euro<br />

Am 26. Januar 2005 haben die Richterinnen und Richter des<br />

Bundesverfassungsgerichts die Errungenschaft eines<br />

bundesweiten gebührenfreien Erststudiums gekippt, indem sie<br />

die Argumentation der Gebührenbefürworter eins zu eins<br />

übernahmen und die Klarstellungen der Gegenseite ignorierten<br />

oder als pure Spekulation kennzeichneten.<br />

Trotz verschiedener Schwierigkeiten bei der Einführung und der<br />

Verteilung der Gebühren bleibt man sich in Politik und Medien<br />

weitestgehend einig, dass Studiengebühren ohnehin kommen<br />

und bleiben werden. Zahlreiche ansonsten recht progressive<br />

Organisationen ziehen daraus den Schluss, dass man sich in<br />

erster Linie für eine möglichst gute Ausgestaltung der<br />

Gebühren- und Verteilungsmodelle einsetzen müsse. Diese<br />

defensive Position ist für uns nicht nachvollziehbar. Unabhängig<br />

von ihrer konkreten Ausgestaltung werden Studiengebühren die<br />

bereits bestehende Selektivität im Bildungssystem nicht<br />

vermindern, sondern verschärfen. Eine gerechtere Verteilung<br />

von Bildungschancen lässt sich durch sie nicht erreichen.<br />

Anstatt Studiengebührenmodelle „sozialverträglich“<br />

mitzugestalten und gegen jedes neue Modell eine weitere<br />

Abwehrschlacht zu führen, müssen wir die längst überfällige<br />

Diskussion über Maßnahmen zu Öffnung der Hochschulen


führen. Hier ist in erster Linie die mangelhafte<br />

Studienfinanzierung zu kritisieren, die bisher ein maßgebliches<br />

soziales Ausschlusskriterium vom Studium darstellt. Auch die<br />

Verschärfung der Auswahlverfahren oder der Aufbau weiterer<br />

Hürden im Studienverlauf geht auf Kosten derer, die schon<br />

heute nur unter größten Anstrengungen an die Hochschulen<br />

kommen. Vor allem aber muss das schulische und<br />

vorschulische Bildungssystem grundsätzlich reformiert werden.<br />

Das Konzept „eine Schule für alle“, wie von der GEW<br />

angestoßen, das die Aufhebung der bisherigen Dreigliedrigkeit<br />

fordert, könnte verhindern, dass schon im Alter von 10 oder 11<br />

Jahren der weitere Bildungsweg eines Kindes festgeschrieben<br />

wird. Dieses Bildungssystem ist derzeit eines der selektivsten in<br />

ganz Europa. Wir stehen vor der Entscheidung, es noch<br />

selektiver zu gestalten – oder endlich Maßnahmen für eine<br />

sozial ausgewogenere und breitere Bildungsbeteiligung<br />

anzugehen. Eine Diskussion über die Verteilung von Gebühren<br />

ist dafür der absolut falsche Weg, und wir werden uns deshalb<br />

auch weiterhin gegen die Studiengebühren zur Wehr setzen.<br />

Es geht nicht nur um „ein paar Hundert Euro“, wie oft polemisch<br />

behauptet wird. Studiengebühren werden unser<br />

Bildungssystem noch ein gutes Stück selektiver machen und<br />

damit das Recht auf Bildung noch weiter aushöhlen.<br />

Stattdessen müssen Maßnahmen zur Öffnung der Hochschulen<br />

eingeleitet werden. Notwendig ist dazu eine Reform des<br />

gesamten Bildungssystems, die sich am Ziel der sozialen<br />

Durchlässigkeit orientiert.<br />

Weitergehende Informationen zu Studiengebühren könnt Ihr auf<br />

folgenden Internetseiten finden:<br />

www.abs-bund.de<br />

www.uebergebuehr.de<br />

www.usta-ph.de<br />

45


46<br />

Aufruf zum Bildungsstreik<br />

Im vergangenen Sommer demonstrierten in über 100 Städten 270.000<br />

Menschen, v.a. SchülerInnen, Studierende, Auszubildende,<br />

Erwerbstätige, Erwerbslose und GewerkschafterInnen, gemeinsam<br />

gegen die unzumutbaren Zustände im Bildungssystem. Nicht nur in<br />

Europa, sondern auch auf allen anderen Kontinenten der Welt gab es<br />

Bildungsproteste. Schließlich wurden allein in Deutschland im Herbst<br />

über 80 Bildungseinrichtungen besetzt, an einem dezentralen<br />

Aktionstag waren über 85.000 Menschen auf der Straße.<br />

Trotz großer Aufmerksamkeit und kleiner Zugeständnisse hat sich<br />

nichts geändert – unsere zentralen Forderungen und Ziele wurden nicht<br />

erreicht. Im Gegenteil: Das Bildungssystem wird genau wie andere<br />

gesellschaftliche Bereiche weiter nach wettbewerbsorientierten Kriterien<br />

ausgerichtet und immer stärker ökonomisiert. Dagegen werden wir im<br />

Jahr <strong>2010</strong> Bildungsproteste organisieren, in denen vielfältige<br />

Aktionsformen (Demonstrationen, Blockaden, Besetzungen etc.) ihren<br />

Platz finden.<br />

Wir suchen die Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und anderen<br />

sozialen Bewegungen. Gerade in Zeiten der anhaltenden<br />

Wirtschaftskrise geht es uns darum, die Auseinandersetzungen im<br />

Bildungsbereich als gesamtgesellschaftlichen Konflikt zu verstehen und<br />

zuzuspitzen – denn unsere Kritik am Bildungssystem ist zugleich<br />

Gesellschaftskritik.<br />

Um die globale Perspektive zu stärken und eigene Alternativen zum<br />

vorherrschenden Bildungssystem zu konkretisieren, rufen wir dazu auf,<br />

sich an den internationalen Protesten gegen den Bolognagipfel vom<br />

11.-14. März in Wien zu beteiligen. Bis zum Sommer werden wir uns<br />

mit Aktionen im Rahmen des Bildungsstreiks in gesellschaftlichen<br />

Auseinandersetzungen und Debatten einbringen.


Im Juni rufen wir zu einer gemeinsamen Aktionszeit und für den 9.<br />

Juni bundesweit zu dezentralen Demonstrationen auf. Wir hoffen<br />

darüber hinaus auf gemeinsame koordinierte Aktionen weltweit. Mit<br />

immer mehr aktiven Menschen werden wir den Druck erhöhen, um im<br />

Bildungssystem etwas zu verändern.<br />

Ein grundlegendes Ziel des Bildungsstreiks ist es, eine Diskussion über<br />

Sinn und Zweck des Bildungssystems in der Gesellschaft anzuregen.<br />

Möglichkeiten einer emanzipatorischen Bildungs- und<br />

Gesellschaftspolitik sollen aufgezeigt und durchgesetzt werden:<br />

Bildungseinrichtungen sollten vorrangig Menschen dazu befähigen, die<br />

sie umgebenden Strukturen zu verstehen, zu kritisieren und zu<br />

verändern.<br />

Dem momentanen Zustand im Bildungsbereich setzen wir unsere<br />

Alternativen entgegen:<br />

� selbstbestimmtes Lernen und Leben statt starrem<br />

Zeitrahmen, Leistungsdruck und Konkurrenzdruck,<br />

� freier Bildungszugang für alle Menschen, Lehrmittelfreiheit<br />

und Abschaffung von sämtlichen Bildungsgebühren wie<br />

Studiengebühren, Ausbildungsgebühren und Kita-Gebühren,<br />

� öffentliche Finanzierung des Bildungssystems ohne<br />

Einflussnahme der Wirtschaft unter anderem auf Lehrinhalte,<br />

Studienstrukturen und Stellenvergabe<br />

� und radikale Demokratisierung und Stärkung der Mit- und<br />

Selbstverwaltung in allen Bildungseinrichtungen.<br />

Ein ganz anderes Lernen und Leben ist möglich – und nötiger<br />

denn je!<br />

47


48<br />

Sozialberatung<br />

(Falls du nur Onlinefreunde hast)<br />

Das hat sogar der Papst bestätigt.<br />

Das haben wir outgesourced.<br />

studiVZ handelt mit Ihnen.


8<br />

P H C L U B C A R D 2 0 1 0<br />

Mitgliedsname:<br />

Lieblingspony:<br />

Lieblingsfarbe:


50<br />

P H C L U B C A R D 2 0 1 0<br />

PERSONALISIERTES LIEBLINGSPONY<br />

Versuche bitte dein Lieblingspony möglichst genau anzumalen,<br />

so dass andere <strong>PH</strong> CLUB Mitglieder in der Lage sind, dich beim<br />

Ausritt zu erkennen.<br />

Besitzer einer <strong>PH</strong> CLUB CARD genießen bei Mitgeführter CLUB<br />

CARD Boni, Rabatte, Eliteextras und vieles mehr.<br />

Die <strong>PH</strong> CARD ist mindestens bis zum Ablauf des Pony Hof Besuchs<br />

gültig.<br />

>8


Suche die Verbesserung<br />

Vor Einführung der Studiengebühren.<br />

Nach Einführung der Studiengebühren (Lehre verbessert).<br />

51


52<br />

Ersti Hütten<br />

<strong>PH</strong>-Erstihütte<br />

vom 23.-25. April


„Du bist 1:20.000“ - Typisierungsaktion für Leukämiekranke<br />

�� � ����� ��� � ��� � ���������� � ������� � � ������ � ������� � ���<br />

������������������ � ���� � �� � ��� � ��� � � � ��������� � � ��������<br />

!"�����#��������� ���#���$� ������������� �%������������ ���&�<br />

��� � �� ��� � ���� � '�� � ��� � (�� ����#�� � � � � � ���� � ���� � ������ � ���<br />

)�#�*��� � ������� � � � #��� �� � ��������+ � �#���� � ,�� � �#� � ���"���� ��<br />

� ���������������������������"�������-�����������#��� � !"��������<br />

���������������.���� �������,�������.��-������� ��������"������/ ����� ��<br />

����0�������-������������ ����1+������ ���#������� �+����2�������3�$��<br />

����4������ ����#����������������������+��/������ �'��������������<br />

+��/ �� ������+���� �������#��"������#�������� !"������� �������� �,#��<br />

����������� !"�����#������������"� ����������� ��������"�������5�# �<br />

�+������������ �(���������5�# ����/���������� ���������� !"����� �<br />

�������������� ��������"�������������������������� ���������� ���<br />

�#���������� � ��� � �/���� � �-� � )�#�*��������� � -+������ ��������<br />

�"���������#�������������6��7��������� ����������#����$� ���#��#����<br />

8����������"������/�������� ���������� �������# �# �����������9�����<br />

-+�� ����� �:"���"���� � 5�# �+�����; � ����������� ����� �����+��/ �� ���<br />

� ��������� � -+�� � ��� � 5�# � �+����� �� � � �2����II�J<br />

5),�J%�A����<br />

7���+#������ ��������� ��<br />

� ������ 2�C(F$������� 2��#�+�� ��2�����<br />

53


A P<br />

R<br />

54<br />

12<br />

Montag<br />

Beratungswoche<br />

13<br />

Dienstag<br />

Campusführung mit anschließender Stundenplanberatung<br />

Start um 13 Uhr Mensazwischendeck<br />

14<br />

15<br />

Mittwoch<br />

Kneipentour für die Erstis - Start 20 Uhr Augustinerplatz<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA - Erstis Willkommen


16<br />

Freitag<br />

Frühstück und Party im<br />

KUCA<br />

10:30 Uhr Erstifrühstück im KUCA<br />

16:00 Uhr Stadtrallye - Treffpunkt <strong>PH</strong>-Würfel<br />

21:00 Uhr Erstiparty im KUCA<br />

17 Samstag 18<br />

Sonntag<br />

Die größte Behinderung<br />

des gesellschaftlichen<br />

oder individuellen Fortschritts<br />

ist die Angst.<br />

Steffen Glückselig<br />

55


A P<br />

R<br />

56<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Vorlesungsbeginn<br />

Anmeldeende Erstihütte im Mensazwischendeck<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA<br />

Biofachschafts Kneipentour


23<br />

Freitag<br />

Erstsemesterhütte 23. - 25.<br />

24 Samstag 25 Sonntag<br />

OB-Wahl - 1. Wahlgang<br />

Merke: Nicht Salomon wählen<br />

Autonome Antifa <strong>Freiburg</strong>: www.autonome-antifa.org<br />

57


58<br />

Sei die<br />

Veränderung die du<br />

dir für diese Welt<br />

Wünschst.<br />

Gandhi


Die erste<br />

im Sommersemester<br />

Donnerstag 29. April<br />

12 Uhr - Aula<br />

Quasi-Pflichtveranstaltung<br />

59


A P<br />

R<br />

60<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

VollVersammlung<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA<br />

12-14 Uhr Aula


30<br />

Freitag<br />

01 Samstag 02 Sonntag<br />

Tag der Arbeit! - Freiertag<br />

Hör auf der<br />

Welt nur<br />

beim drehen<br />

zuzugucken,<br />

Komm zur<br />

VV und<br />

ändere was!<br />

M AI<br />

61


M AI<br />

62<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Tag der Realität<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


07<br />

Freitag<br />

08 Samstag 09 Sonntag<br />

OB-Wahl - 2. Wahlgang<br />

Merke: Nicht Salomon wählen<br />

Muttertag - Be nice!<br />

Autonomes Zentrum KTS: www.kts-freiburg.org<br />

63


M AI<br />

64<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

<strong>PH</strong>-Party<br />

21 Uhr<br />

Mensabar<br />

13<br />

Donnerstag<br />

Freiertag: Christihimmelfahrt (Whaaat?)


14<br />

Freitag<br />

15 Samstag 16<br />

Sonntag<br />

<strong>PH</strong>-PARTY!<br />

65


M AI<br />

66<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Bildungsgipfel mit Schawan & Co<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


21<br />

Freitag<br />

22 Samstag 23<br />

Sonntag<br />

67


M AI<br />

68<br />

24<br />

25<br />

26<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

27 Donnerstag<br />

Exkursionswoche<br />

Freiertag: Pfingstmontag (Whaaat?)<br />

Exkursionswoche<br />

Exkursionswoche


28<br />

Freitag<br />

Exkursionswoche<br />

29 Samstag 30<br />

Sonntag<br />

Die Menschen<br />

stolpern nicht über<br />

Berge, sondern über<br />

Maulwurfshügel.<br />

Konfuzius<br />

69


M AI<br />

J<br />

U<br />

N<br />

70<br />

31 --<br />

01 --<br />

02 --<br />

03 --<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Rückmeldefrist 01.-30.6<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Freiertag: Fronleichnamm (Whaaat?)


04 --<br />

Freitag<br />

05 -- Samstag 06<br />

-- Sonntag<br />

71


J<br />

U<br />

N<br />

72<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Bildungsstreikdemo!<br />

10<br />

Donnerstag


11<br />

Freitag<br />

12 Samstag 13<br />

Sonntag<br />

73


J<br />

U<br />

N<br />

74<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

14.-18. Anmeldung T2 / T3<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


18<br />

Freitag<br />

Abgabfristende B1/B2 Anmeldung<br />

19 Samstag 20 Sonntag<br />

Ich will noch ein Zitat von mir,<br />

und das soll Captain Jack sagen!<br />

75


J<br />

U<br />

N<br />

76<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


25<br />

Freitag<br />

26 Samstag 27<br />

Sonntag<br />

Gründe (Erich Fried)<br />

Weil das alles nicht hilft<br />

Sie tun ja doch was sie wollen<br />

Weil ich mir nicht nochmals<br />

die Finger verbrennen will<br />

Weil man nur lachen wird:<br />

Auf dich haben sie gewartet<br />

Und warum immer ich?<br />

Keiner wird es mir danken<br />

Weil da niemand mehr durchsieht<br />

sondern höchstens noch mehr<br />

kaputtgeht<br />

Weil jedes Schlechte<br />

vielleicht auch sein Gutes hat<br />

Weil es Sache des Standpunktes<br />

ist<br />

und überhaupt wem soll man<br />

glauben?<br />

Weil auch bei den andern nur<br />

mit Wasser gekocht wird<br />

Weil ich das lieber<br />

Berufeneren überlasse<br />

Weil man nie weiß<br />

wie einem das schaden kann<br />

Weil sich die Mühe nicht lohnt<br />

weil sie alle das gar nicht wert<br />

sind<br />

Das sind Todesursachen<br />

zu schreiben auf unsere Gräber<br />

die nicht mehr gegraben werden<br />

wenn das die Ursachen sind<br />

77


J<br />

U<br />

N<br />

J<br />

U L<br />

78<br />

28<br />

29<br />

30<br />

01<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Rückmeldefrist ENDE


02<br />

Freitag<br />

03 Samstag 04<br />

Sonntag<br />

Im Gegensatz zu<br />

Ihrer Meinung haben<br />

Sie nicht Recht.<br />

Frei nach Rektor Prof. Dr. Druwe<br />

(bei der Rektoratsbesetzung)<br />

79


J<br />

U L<br />

80<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


09<br />

Freitag<br />

10 Samstag 11<br />

Sonntag<br />

Wenn<br />

Sie in der Öffentlichkeit<br />

sind, müssen<br />

sie damit<br />

rechnen, dass<br />

sie beobachtet<br />

werden.<br />

Wolfgang Schäuble,<br />

geboren in <strong>Freiburg</strong>.(Jetzt als<br />

Finanzminister evtl. entschärft)<br />

81


J<br />

U L<br />

82<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr<br />

Donnerstag<br />

18-20 Uhr Bildungspolitisches Referat im KUCA


16<br />

Freitag<br />

17 Samstag 18<br />

Sonntag<br />

Bildung<br />

gepferdet die<br />

Dummheit<br />

83


J<br />

U L<br />

84<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Film gucken im KUCA, 20 Uhr


23<br />

Freitag<br />

24 Samstag 25 Sonntag<br />

Deine Chance<br />

(Dein Bild/ Deine Zeichnung)<br />

Du<br />

85


J<br />

U L<br />

86<br />

26<br />

Montag<br />

Prüfungswoche<br />

27<br />

Dienstag<br />

Prüfungswoche<br />

28<br />

29<br />

Mittwoch<br />

Prüfungswoche<br />

Donnerstag<br />

Prüfungswoche


30 Freitag<br />

Letzter Prüfungstag &<br />

Beginn der Vorlesungsfreien Zeit<br />

31 Samstag 01 Sonntag<br />

Viel Spass,<br />

Glück und<br />

Erfolg bei<br />

den<br />

Prüfungen!<br />

87


A UG<br />

88<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Montag ist Schontag<br />

Dienstag is Jeanstag


06<br />

Freitag<br />

Freitag is Hightag<br />

07 Samstag 08 Sonntag<br />

89


A UG<br />

90<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


13<br />

Freitag<br />

14 Samstag 15 Sonntag<br />

Der Horizont vieler<br />

Menschen ist ein Kreis<br />

mit Radius Null – und das<br />

nennen sie ihren Standpunkt<br />

Einstein<br />

91


A UG<br />

92<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


20<br />

Freitag<br />

21 Samstag 22<br />

Sonntag<br />

Viele Menschen sind gut erzogen,<br />

um nicht mit vollem Mund zu<br />

sprechen, aber sie haben keine<br />

Bedenken, es mit leerem Kopf zu<br />

tun.<br />

Orson Wells<br />

93


A UG<br />

94<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


27<br />

Freitag<br />

28 Samstag 29<br />

Sonntag<br />

95


S<br />

E P<br />

96<br />

30<br />

31<br />

01<br />

02<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


03<br />

Freitag<br />

04 Samstag 05<br />

Sonntag<br />

Wahrheit ist etwas<br />

so Kostbares, dass<br />

Politiker nur sehr<br />

sparsam damit<br />

umgehen.<br />

Mark Twain<br />

97


S<br />

E P<br />

98<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


10<br />

Freitag<br />

11 Samstag 12<br />

Sonntag<br />

„Der erste, der ein Stück Land mit einem Zaun umgab<br />

und auf den Gedanken kam zu sagen »Dies gehört<br />

mir« und der Leute fand, die einfältig genug waren,<br />

ihm zu glauben, war der eigentliche Begründer der<br />

bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege,<br />

Morde, wieviel Elend und Schrecken wäre dem<br />

Menschengeschlecht erspart geblieben, wenn jemand<br />

die Pfähle ausgerissen und seinen Mitmenschen zugerufen<br />

hätte: »Hütet euch, dem Betrüger Glauben zu<br />

schenken; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass<br />

zwar die Früchte allen, aber die Erde niemandem gehört<br />

«.“ Jean-Jacques Rousseau<br />

99


S<br />

E P<br />

100<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


17<br />

Freitag<br />

18 Samstag 19<br />

Sonntag<br />

If a free society cannot<br />

help the many who are<br />

poor, it cannot save the<br />

few who are rich<br />

JFK<br />

101


S<br />

E P<br />

102<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


24<br />

Freitag<br />

25 Samstag 26<br />

Sonntag<br />

Toleranz sollte eigentlich immer<br />

nur eine vorübergehende<br />

Gesinnung sein: Sie muss zur<br />

Anerkennung führen.<br />

Dulden ist eine Beleidigung.<br />

Goethe<br />

103


S<br />

E P<br />

104<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


01<br />

Freitag<br />

02 Samstag 03 Sonntag<br />

„Zukunft V.S. Vergangenheit“<br />

unbekannter Gebührenzahler,<br />

zu verkaufen (605€)<br />

O<br />

K T<br />

105


O<br />

K T<br />

106<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


08<br />

Freitag<br />

09 Samstag 10<br />

Sonntag<br />

Wieso und Warum ? (Susanne Krieber)<br />

Ich weiß nicht wieso und<br />

warum,<br />

manchmal möchte ich<br />

schreien<br />

und bleibe trotzdem stumm.<br />

All das Unrecht auf Erden<br />

kann ich sehen,<br />

ich bleib tatenlos, kann mich<br />

nicht verstehen.<br />

Mein Gefühl sagt mir: „Du<br />

musst etwas tun,<br />

lass nicht alles beim Alten<br />

beruhen.<br />

Zum Handeln wäre es an<br />

der Zeit<br />

doch mir fehlt der Mut<br />

und die Entschlossenheit.<br />

Frag ich dann nach dem<br />

Sinn,<br />

wo ich stehe und wer ich<br />

bin,<br />

kann ich mir keine Antwort<br />

geben,<br />

ich resigniere und denk „So<br />

ist das eben“<br />

107


O<br />

K T<br />

108<br />

11<br />

Montag<br />

Beratungswoche<br />

12<br />

13<br />

14<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag


15<br />

Freitag<br />

16 Samstag 17<br />

Sonntag<br />

Morgen gehts<br />

wieder los...<br />

Kommt Zeit,<br />

kommt Stein.<br />

Flora<br />

109


110<br />

Die Fachschaften<br />

Die Fachschaften der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

Tätigkeiten der Fachschaften sind u.a.:<br />

� Fach und Studienberatung<br />

� Betreuung von Studienanfängern<br />

� Vorbereitung für Eignungsprüfungen<br />

� Koordination der Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden<br />

� Vertretung der Vorstellungen und Wünsche der Studierenden<br />

� Organisation von kulturellen Veranstaltungen<br />

� Organisation von Hüttenwochenenden, Partys etc.<br />

Die Beteiligung in einer Fachschaft ist Interessant und macht riesigen<br />

Spaß. Meldet euch einfach und werdet aktiv.<br />

Eine kleine Auswahl der Fachschaften:<br />

Musik: fs-musik-fr@ph-freiburg.de<br />

Deutsch: Deutschfachschaft@gmx.de<br />

Englisch: Englisch-Fachschaft@web.de<br />

Geographie: Geofachschaft@ph-freiburg.de<br />

Theologie: fachschaft_theologie@gmx.de<br />

Sport: www.sportfachschaft.ph-freiburg.de<br />

Kunst: kunstfachschaft@gmx.de<br />

Geschichte: fs-geschichte.ph-freiburg@web.de<br />

Technik: technikfachschaft@web.de<br />

Politik: politikfachschaft@web.de<br />

Biologie: Biofachschaft@ph-freiburg.de<br />

Chemie: fs-chemie@ph-freiburg.de<br />

Mathe: www.mathefachschaft-phfr.de<br />

Französisch: franzschaft@ph-freiburg.de<br />

Physik: jochen.brosche@gmx.de<br />

Erziehung & Bildung: fachschaft-ew@ph-freiburg.de<br />

Gesundheitspädagogik: gepafa@googlemail.com


111


112


��������� �������������������������<br />

������������� ����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������� ���<br />

������������������������������������������������ ���������������<br />

������������������������� ���!���������� ���������������������"����#��<br />

����������������������������$��� �����<br />

%����������������������&�����'����������%����������������������<br />

(�������� ������� � ��� � ��� � ��� � ����� � ��� � )������ � ��� � �������������<br />

����������<br />

���������������������*������������������ ��������������������������<br />

������� � !����� ��� ��� � ��� � !�������� � ��� � ��� � ���������� � (��<br />

+������������������������������,�������������#����������������� -����<br />

�����������.�������������������������������$��������#���������������<br />

/���� � �� � ��������� � ���� � ����� � � *-�� ����� � 0�#��� ������� � ����<br />

,���#��������������������� ��'������$���1�������� (������� ������1�<br />

���,���������������������������� ��������� -�� ����������������������<br />

��� � ����� � ������ � ����� �� � ��� � ������ ���� � ������ � ������ � 2����3<br />

+� �1�� �������'�� ������������������������3���3�����������,�-����<br />

���������<br />

!������������'���������������,�������������������������������������<br />

��������������4���������� ���������� ��������������,� ���������������<br />

!�� � ���� � ��� � ������� � �#� � � ��� � ��� � �����-���� � ��� � ����� � ���� � ����<br />

+��������������������������&���������������������������������56�78�<br />

���������39�����������$�3:����� �������!��������������������#����<br />

���� � )��� ����� � ��� � � ����� � ��� � ��� � ������ � �������� � ������� � ����<br />

�� ������������������ ��*����<br />

���������������������<br />

������������������������������<br />

113


114<br />

„Selbst wenn die Geschichte<br />

zu nichts anderem zu<br />

gebrauchen wäre, eines muss<br />

man ihr sicher zugute halten:<br />

sie ist unterhaltsam.“<br />

Marc Bloch<br />

Die Fachschaft Geschichte wünscht Euch<br />

einen guten Semesterstart und viel Erfolg!<br />

Uns und unseren Newsletter findet ihr<br />

unter:<br />

Stud.IP � Fachschaft Geschichte


Hallo liebe Ersties, vor allem die Deutschstudierenden unter euch!<br />

Die Deutschfachschaft wünscht euch einen guten Start ins Studileben!<br />

Wer sind wir und was machen wir als Deutschfachschaft?<br />

Wir sind eine Gruppe von Studierenden des Faches Deutsch, egal ob Haupt-, Leit- oder<br />

affines Fach. Zu erst einmal versuchen wir euch bei auftretenden Problemen, die mit dem<br />

Fach oder auch anderem zu tun haben, zu helfen, wie z.B. bei Fragen zum Erstellen des<br />

Stundenplans.<br />

Zudem organisieren wir jedes Semester für Deutschstudierende eine Kneipentour zum<br />

Kennenlernen, ein Grillfest im schönen Sommersemester, und unsere schon seit über<br />

zehn Jahren bestehende monatliche „Spätlese“, bei der Dozierende, Studierende und/oder<br />

AutorInnen Taschenbücher vorstellen und in gemütlicher Runde einen literarischen Abend<br />

verbringen.<br />

Die Fachschaft ist das Bindeglied zwischen Dozierenden und Studierenden, vermittelt beidseitig<br />

bei etwaigen Problem und ähnliches.<br />

Zwei Mitglieder der Deutsch-Fachschaft nehmen als stimmberechtigte Mitglieder und<br />

studentische Vertreter an den Institutskonferenzen für deutsche Sprache und Literatur teil, sind<br />

in die Entscheidungsfindung eingebunden und geben Dozierenden studentisches Feedback<br />

.<br />

Jede/r kann in der Deutschfachschaft mitarbeiten!<br />

Ihr habt Möglichkeit die Strukturen des Instituts und die Dozierenden von einer andern Seite<br />

kennen zu lernen.<br />

Nebenbei knüpft man automatisch mit vielen netten Studenten der <strong>PH</strong> Kontakt.<br />

Mehr Infos unter:<br />

http://www.ph-freiburg.de/fakultaeten-und-institute/fakultaet-2/deutsch/organisation-undpersonal/fachschaft-deutsch.html<br />

Für Kontakt gibt’s unsere Email- Adresse: deutschfachschaft@gmx.de.<br />

An unserem Fachschaftsbrett im KG IV hängen wir regelmäßig aus, wann und wo wir uns treffen.<br />

115


116<br />

Einen guten Start an der<br />

<strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

wünscht euch eure<br />

Mathefachschaft<br />

www.mathefachschaft-phfr.de


Fachschaft Geographie<br />

Wir als Geo-Fachschaft sind für euch Anlaufstelle für alle<br />

möglichen Fragen wie bspw. zu Exkursionen, Klausuren<br />

oder Dozierenden. Wir versuchen mit den Dozierenden<br />

die Seminar - und Studienstruktur im Fach Geographie zu<br />

verbessern und drucken z. B. Vorlesungsskripte.<br />

Außerdem organisieren wir studentische Vortragsreihen<br />

über die unterschiedlichsten Länder, in die wir oder ihr<br />

gereist sind/ seid. Jeder, der gerne seine Urlaubsbilder zeigen möchte, kann sich<br />

gerne bei uns melden.<br />

Wir wünschen euch einen guten Start an der <strong>PH</strong>�!<br />

Mehr über uns findet ihr an unserem Fachschaftsbrett in der Abteilung Geographie.<br />

Wenn ihr Fragen habt, dann schreibt uns doch eine E-Mail an:<br />

geofachschaft@ph-freiburg.de.<br />

117


118<br />

Hallo !<br />

Wir sind eine lustige Gruppe von ungefähr 10 Leuten zwischen dem 2.<br />

und 8. Semester. Alle ein- bis zwei Wochen treffen wir uns um<br />

verschiedene Aktionen, wie Ausfahrten nach Frankreich auf den<br />

Weihnachtsmarkt oder zum Fête de la musique, französische Filmbzw.<br />

Theaterabende oder auch Crêpesverkaufstände gemeinsam zu<br />

organisieren oder um einfach so gemeinsam Spaß zu haben.<br />

Selbstverständlich sind wir immer offen für Fragen von Studenten<br />

(bezüglich des Studiums, der Organisation oder der Kommunikation mit<br />

Professoren usw.).<br />

Auch freuen wir uns immer über Anregungen und Ideen sowie<br />

tatkräftige Unterstützung!<br />

Aktuelle Informationen zu uns und unseren Aktionen findet ihr u. a. auf<br />

unserem Fachschaftsbrett im KG III, 1. Stockwerk, oder im Internet über<br />

das Fach Französisch.<br />

Alors n'hésitez pas à nous contacter 24h/24, 7j/7 sur<br />

franzschaft@ph-freiburg.de<br />

Eure Franzschaft


�������� �� ���<br />

�<br />

������� ������������������������������������������������� �����<br />

���������������������������� ����������������������������������������<br />

������������������������������������������ ������������ �����������<br />

��������<br />

���������������� ����������������� !����������� �����"���#�������������<br />

���������������<br />

��$������������%������ �����&��������������� '�����������()�* ��<br />

���+�� ���������������������,����%�� �������#��� -�. /����������<br />

��������+���������������(-������������&�������#�����.0�������������<br />

1���2��3��0����45�����������46����)7��8��������9�� ������&������:�<br />

�� � -� � 8��� � ��� � ; ��������� � ��� � �� � �����#����������������������5����������� �������������<br />

�������������� ���������������������������0���0����&�������������,��<br />

������ ������������������������������� �������+������������� ����������<br />

���������������%������� ��91:������������� ����� ���� �����0����#���<br />

������� ���<br />

�<br />

?�����������5�����%,��� ����� ����<br />

�������� �� ���<br />

119


120<br />

fachschaft kunst<br />

herzlich willkommen an der ph und in freiburg!<br />

die fachschaft kunst versucht allen kunststudierenden so gut<br />

es geht zu helfen:<br />

� fragen zur eignungsprüfung<br />

die meisten kunststudierenden müssen wenn sie das fach<br />

kunst wählen eine eignungsprüfung ablegen. wir beraten<br />

dich gerne und geben tipps für die mappe oder die<br />

�<br />

prüfungsvorbereitung.<br />

dialog zwischen dozierenden und studierenden<br />

die fachschaft kunst pfelgt gute kontakte zu den lehrenden<br />

des faches. bei möglichen fragen oder problemen kannst du<br />

dich auch gerne zunächst an uns wenden.<br />

� Materialverkauf<br />

wir verkaufen im kunsttrakt verschiedene materialien für<br />

den künsterlischen bedarf, z.b. papierbogen, pinselsets,<br />

acrylfarben, tusche, zeichenfedern, skizzenblöcke oder<br />

�<br />

radiernadeln. am fachschaftsbrett hängen zu beginn des<br />

semesters die aktuellen verkaufszeiten aus.<br />

kunst<br />

wir versuchen ausstellungen zu organisieren, um<br />

�<br />

studierenden die möglichkeit zu geben, eigene werke zu<br />

präsentieren.<br />

bei interesse können auch museumsbesuche oder andere<br />

aktionen organisiert werden.<br />

fragen, fragen, fragen...<br />

solltest du weitere fragen haben, komm doch einfach auf<br />

uns zu – wir versuchen auf jeden fall dir weiterzuhelfen.<br />

(oder schreib eine mail an kunstfachschaft@gmx.de)<br />

deine fachschaft kunst,<br />

martin, doro, cécile, david, tina, sylvia, sarah, eva, tobi, donato


�������������������<br />

������������<br />

���� ����<br />

���� ������������������������������������<br />

���� �����<br />

����������������������������������������������������������� ���� �<br />

������������������� ����������������������������<br />

���� ���� ���� �����<br />

���� ����<br />

������������������� ��������������������������������������������������������������������<br />

����<br />

�����<br />

�����<br />

���<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

��<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�<br />

������ ������������ ������� �������� ���� ������������<br />

���������������� ������ �������� ���� ���������� ����� ����<br />

����������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

��������→��������������������<br />

����<br />

121


122<br />

�<br />

�<br />

������������<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

�<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�<br />

��������������������


B.I.G.<br />

Hey, wenn du in deinem vielleicht oft stressigen <strong>PH</strong>-Alltag einfach mal<br />

Zeit brauchst zum Abschalten, Auftanken, den Blick aufs Wesentliche<br />

zu richten oder um einfach mal neue Gedankenanstöße zu bekommen,<br />

dann bist du bei uns richtig!<br />

BIG steht für Believe In God. Wir laden dich ganz herzlich ein zu dieser<br />

einen Stunde Ruhepause mit Musik, Input, uvm. jeden Dienstag von<br />

12-13 Uhr im Raum KG IV 208. Schau doch einfach mal vorbei!<br />

Ansonsten führen wir auch diverse Aktionen durch, wie die BIG-Freizeit<br />

über ein Wochenende zu Beginn des Semesters (Infos an unserer<br />

Stellwand im KG III gegenüber den Kopierern bei den 000-Räumen),<br />

sportliche Aktivitäten, <strong>PH</strong>-Gottesdienst, Adventsbasar,…<br />

Komm einfach vorbei – wir freuen uns auf Dich!<br />

B . I . G<br />

Believe in GOD<br />

...überkonfessionelle christliche Hochschulgruppe der <strong>PH</strong><br />

123


124<br />

Studentenwerk <strong>Freiburg</strong><br />

Service rund ums Studium - hier seht Ihr,<br />

was es für die 40 Euro Semesterbeitrag gibt.<br />

www.studentenwerk-freiburg.de<br />

Wohnen<br />

Das Studentenwerk bietet in <strong>Freiburg</strong> rund 3.000 Wohnheimplätze -<br />

vom Einzelzimmer bis zur Neun-Personen-WG. Außerdem gibt es eine<br />

Zimmervermittlung sowie Wohnmöglichkeiten im Projekt „Wohnen für<br />

Hilfe“.<br />

Essen und Trinken<br />

Auch an der <strong>PH</strong> betreibt das Studentenwerk eine der fünf <strong>Freiburg</strong>er<br />

Mensen. Sie bietet preisgünstiges Mittagessen für die StudentInnen<br />

und Lehrkräfte. Es gibt auch ein vegetarisches Tagesmenü.<br />

Mensa Littenweiler:<br />

Mo - Do 9:00 - 15:30 Uhr<br />

Fr 9:00 - 15:00 Uhr<br />

Mittagessen:<br />

Mo - FR 11:30 - 14:00 UHR<br />

Pasta- und Salatbuffet bis: 14:45 UHR<br />

BISS Beratung - Information - Service<br />

Hier wird in allen Fragen rund ums Studium beraten: zu Sozialhilfe und<br />

Kinderbetreuung, zu Versicherung, Finanzen, zu rechtlichen Fragen<br />

und zu Jobs. Erste Anlaufstelle ist der:


Infoladen<br />

Schreiberstraße 12<br />

Mo - Fr 8.00 bis 17.00 Uhr, Do bis 19.00 Uhr, Sa 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Tel. 0761/2101-200<br />

studijob<br />

Jobvermittlung für Studierende<br />

Tel. 0761/2101-325<br />

mail@studijob-freiburg.de<br />

Zimmervermittlung<br />

Tel. 0761/2101-204<br />

zimmer@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

BaföG-Kurzberatung<br />

Tel. 0761/2101-326<br />

metzger@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

Sozialberatung<br />

Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Do 13.30 - 16.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung unter<br />

0761/2101-233<br />

sob@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

Rechtsberatung<br />

Anmeldung erforderlich: 0761/2101-233<br />

hermle@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

Finanzielle Hilfe – Studienfinanzierung<br />

Di 9.00 - 12.00 Uhr, Do 13.30 - 16.00 Uhr<br />

Tel.: 0761 2101-253 oder -245<br />

heinemann@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

hegi@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

Psychotherapeutische Beratung<br />

Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde Mi 13.00 - 14.00 Uhr<br />

Anmeldung erbeten: 0761/2101-269<br />

meyer.r@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

125


126<br />

Kinderbetreuung<br />

Infos: www.studieren-mit-kindern.de<br />

Kita Pusteblume<br />

Kontakt: 0761 600934<br />

greiner@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

Kita Glacisweg<br />

Kontakt: 0761 2020496<br />

Langeneckert@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

Internationaler Club<br />

Im Internationalen Club treffen sich Studierende aller Nationen, die<br />

neugierig auf andere Kulturen sind. Jeder kann hier mitmachen. Der<br />

Club bietet die Möglichkeit, Veranstaltungen zu organisieren und eigene<br />

Ideen auf die Bühne zu bringen. 2 Euro kostet der Club-Ausweis pro<br />

Semester. Neu ist das Be Buddy-Programm :<br />

Hier können sich <strong>Freiburg</strong>er StudentInnen engagieren, die Studierende<br />

aus dem Ausland am neuen Studienort unterstützen möchten. Begleite<br />

ausländische Studierende in den ersten 6 Wochen nach ihrer Ankunft in<br />

<strong>Freiburg</strong>!<br />

Für das Engagement bietet man Dir:<br />

� reduzierte Preise bei den Studitours und dem „Sport und Freizeit“-<br />

Kursprogramm<br />

� kostenlose Trainings zur Interkulturellen Kompetenz<br />

Tel. 0761-2101-278<br />

www.ic-freiburg.de<br />

ic@studentenwerk.uni-freiburg.de


campuslive - Kultur und Veranstaltungen für Studierende<br />

Unter dem Label „campuslive" bietet das Studentenwerk jedes<br />

Semester ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm.<br />

Livemusik, Video Slam, Theater, Fußball-Übertragungen, Partys und<br />

vieles mehr gibt es in der MensaBar in der Mensa Rempartstraße sowie<br />

im Peterhofkeller (Niemensstr. 10) und im MensaFoyer (Mensa<br />

Institutsviertel).<br />

Auch der Internationale Club für Studierende trifft sich jeden<br />

Donnerstag in der MensaBar und präsentiert dort ein buntes,<br />

internationales Programm mit Länderabenden, Koch-Shows und<br />

legendären Club-Parties.<br />

Und wer sich als Musical-Darsteller versuchen will, kann sich bei der<br />

Mondo Musical Group, der studentischen Musical-Gruppe des<br />

Studentenwerks bewerben.<br />

Neben Kultur umfasst das Angebot von „campuslive“ auch die<br />

Studitours mit Ausflügen, Wanderungen und Städtetrips, außerdem ein<br />

sportliches Kursprogramm mit günstigen Ski-, Snowboard- oder<br />

Kletterkursen für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Seminare zu<br />

studienbezogenen Themen wie „Prüfungsangst“, „Lerntechniken“ oder<br />

„Rhetorik“.<br />

Nähere Infos und Programm unter www.campuslive-freiburg.de<br />

Anregungen, Ideen und Leute, die mitmachen wollen, sind willkommen!<br />

Kontakt:<br />

Hardi Hänle<br />

Studentenwerk<br />

Tel. +49 (0)761/2101-205 / -322<br />

Email: haenle@studentenwerk.uni-freiburg.de<br />

WICHTIG: Die genauen Termine und Inhalte der campuslive-<br />

Veranstaltungen gibt es unter www.campuslive-freiburg.de, auf den<br />

Monitoren und den Infoplakaten in den Mensen.<br />

127


128<br />

Gleichstellungsbüro<br />

Hallo, liebe Erstis!- Im Gleichstellungsbüro der <strong>PH</strong> gibt es für euch<br />

folgende Serviceangebote:<br />

Information und Beratung zu<br />

� Vereinbarkeit von Studium und<br />

Familie: Flexibilisierung des<br />

Studiums, Finanzierung,<br />

werdende Eltern im Studium,<br />

Kinderbetreuungsmöglichkeiten<br />

an der Hochschule (<strong>PH</strong>-<br />

Campinis)<br />

� Stipendien, Studien- und<br />

Karriereplanung, Promotion<br />

� sexuelle Diskriminierung im Hochschulbereich<br />

� Veranstaltungen und Veröffentlichungen im Bereich Geschlechterforschung<br />

(Gender Studies), Gleichstellung an Hochschulen,<br />

familiengerechte Hochschule, geschlechtergerechte Schule, etc.<br />

� das kommentierte Vorlesungsverzeichnis Gender Studies: mit allen<br />

(Lehr-) Veranstaltungen mit Genderbezug<br />

� Gleichstellungsplan der Hochschule<br />

Außerdem bieten wir…<br />

� Datenbank zu Gender-Literatur FrauGe, zur Recherche für<br />

Hausarbeiten, Referate und Abschlussarbeiten, sowie<br />

� Präsenzbibliothek im Gleichstellungsbüro<br />

� link-Listen zu den Themen geschlechtergerechte Schule und<br />

geschlechtergerechte Sprache<br />

� Broschüren und Materialien zu den oben genannten Themen<br />

Wichtige Informationen sind auf unseren Infotafeln im KG II (EG) und<br />

auf unserer Homepage zu finden: einfach mal reinstöbern!<br />

Wir wünschen einen guten Start ins neue StudentInnen-Leben und<br />

freuen uns auf Anfragen oder Besuche im Gleichstellungsbüro!


Kontakt:<br />

gleichstellungsbuero@ph-freiburg.de<br />

www.ph-freiburg.de/gleichstellung<br />

Dr. Traudel Günnel (Gleichstellungsbeauftragte)<br />

Doris Schreck, M.A. (Gleichstellungsreferentin)<br />

Theresia Budean (Sekretariat)<br />

Tel: 682-417, KG II, Raum 206 B/C<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag, 9.30 - 12.30 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Unser Tipp: Kommen Sie rechtzeitig, also am besten zu Beginn<br />

des Studiums zur Beratung!<br />

<strong>PH</strong>-Campinis – Flexible Kinderbetreuung<br />

an der Pädagogischen Hochschule <strong>Freiburg</strong><br />

Die Einrichtung ist ein Angebot zur flexiblen Betreuung für Kinder von<br />

studierenden und beschäftigten Eltern der Hochschule.<br />

129


<strong>PH</strong>-Campinis<br />

130<br />

Betreuungszeiten:<br />

Kleinkindgruppe für Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3<br />

Jahren:<br />

Montag – Freitag,<br />

vormittags von 8.00 bis 14.00 Uhr<br />

ganztags von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Spielgruppe für Kinder im Alter von 1 bis 8 Jahren:<br />

Montag – Freitag,<br />

nachmittags von 13.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Die Betreuung findet in den Räumen der <strong>PH</strong>-Campinis im Mensa-<br />

Zwischendeck statt.<br />

Informationen zu den Elternbeiträgen und zum pädagogischen Konzept finden<br />

Sie auf der Internetseite www.ph-freiburg.de/ph-campinis.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Gleichstellungsbüro<br />

Doris Schreck, M.A.<br />

(Studierende und wissenschaftl. Personal)<br />

� 682-417 KG II, 206 B/C<br />

� gleichstellungsbuero@ph-freiburg.de<br />

Beauftragte für Chancengleichheit<br />

Manuela Pluche<br />

(nichtwissenschaftliches Personal)<br />

� 682-628 KG II, 217<br />

� pluche@vw.ph-freiburg.de


Kinderrätsel<br />

6<br />

4 5<br />

3<br />

VerbindediePunktederReihenfolgenach.<br />

Dann findest du die Lösung...............not<br />

1<br />

8<br />

2<br />

7<br />

131


132<br />

Pädagogische Werkstatt<br />

Herzlich willkommen,<br />

Erstis!<br />

� Habt Ihr Interesse in einen Lehr- und<br />

Lernort der <strong>PH</strong> hineinzuschauen, an<br />

dem Ihr selbst aktiv werden könnt?<br />

� Wollt Ihr Kontakte knüpfen?<br />

� Möchtet Ihr euch über Ideen rund um praxisorientiertes,<br />

theorie-fundiertes Lehren und Lernen austauschen? Oder sie<br />

gemeinsam mit anderen ausprobieren?<br />

� Möchtet Ihr euch bei euren Unterrichtsvorbereitungen<br />

unterstützen lassen oder gegenseitig unterstützen?<br />

� Dann seit Ihr herzlich eingeladen, in die Pädagogische<br />

Werkstatt zu kommen, um das PW-Team und unsere<br />

Angebote kennen zu lernen<br />

Einführungsveranstaltung:<br />

Dienstag, 13. April<br />

17.00 und 17.30<br />

KG V, Raum 013


Öffnungszeiten: Mo-Do 12- 14 Uhr<br />

paedwerk@ph-freiburg Tel. 682-468<br />

Besucht uns gern auch auf unserer Homepage:<br />

http://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentraleeinrichtungen/zwh/paedagogische-werkstatt.html<br />

133


134<br />

Schreibzentrum<br />

Das Schreibzentrum der <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> stellt sich vor<br />

Du hast noch nie ein Referat gehalten, ein Portfolio geführt oder eine<br />

wissenschaftliche Hausarbeit geschrieben? Du findest kein spannendes<br />

Thema für Deine Arbeit? Du hast Angst vor dem leeren Blatt? Dir ist<br />

schleierhaft, in welcher Reihenfolge Du einzelne Ideen<br />

zusammenpuzzeln oder mit der Lektüre zu Deinem Thema umgehen<br />

sollst? Du fragst dich überhaupt, wie Du eigentlich Wissenschaftlichkeit<br />

in deinen Text hineinbekommst?!<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragen zu sämtlichen Textsorten des<br />

Studiums (auch zu Texten auf Englisch und Französisch!) bist Du<br />

genau richtig im Schreibzentrum. Hier helfen Dir als Schreibberater/innen<br />

ausgebildete Kommilitonen gerne weiter. Wir bieten Dir<br />

Einzelberatung und interessante Workshops, letztere nicht nur zum<br />

wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch zum literarischen und<br />

journalistischen Schreiben, zur Neuen Deutschen Rechtschreibung und<br />

zum reflexiven Schreiben in Lerntagebuch und Portfolio.<br />

Unser Workshop-Programm umfasst außerdem den Umgang mit<br />

Textverarbeitungsprogrammen und CITAVI, dem an der Hochschule<br />

kostenlos angebotenen elektronischen Literaturverwaltungs-programm.<br />

Gegen Semesterende gibt es „Schreiben unter Druck“, den Workshop,<br />

der auf das Klausurschreiben vorbereitet. Bereits in der<br />

Einführungswoche bieten wir Kurzworkshops als Einstieg in das<br />

Schreiben im Studium an, die sich explizit an Studienanfänger/innen<br />

wenden (13.10. 12-14 Uhr, 14.10. 14-16 Uhr, 15.10. 16-18 Uhr).<br />

Achtung! Unsere Workshops sind immer ziemlich schnell ausgebucht.<br />

Deswegen solltest Du zuschlagen, bevor die höheren Semester wieder<br />

zurück sind. Am besten, Du holst dir heute auf dem Weg zum 3W-Cafe<br />

oder zum Mittagessen ein Faltblatt aus unserem Info-Ständer (steht vor<br />

dem Schreibzentrum im Mensa-Zwischendeck). Schau nach, ob im<br />

Semesterprogramm des Schreibzentrums etwas Passendes für Dich<br />

dabei ist und melde Dich über Stud.IP an.<br />

Während des Semesters kannst du Dich zu den folgenden Zeiten<br />

beraten lassen: Montag 12-16 Uhr, Dienstag 18-21 Uhr und Mittwoch-<br />

Freitag 12-14 Uhr. Anmeldungen können persönlich oder elektronisch<br />

über info@schreibzentrum-freiburg.de bzw. die Online-Anmeldung auf


der Homepage erfolgen. Unsere Website (www.phfreiburg.de/schreibzentrum)<br />

ist gespickt mit Infos und<br />

Selbstlernmaterialien zum Umgang mit Texten an Schule und<br />

Hochschule. Das Begrüßungspodcast auf der Homepage gibt Dir einen<br />

akustischen Einblick. Also nutze diese Möglichkeiten für<br />

eigenverantwortliches Studieren!<br />

Viel Erfolg beim Texten wünscht<br />

Das Team des <strong>Freiburg</strong>er Schreibzentrums<br />

Anzeige:<br />

Hier können Sie<br />

alles erlesen.<br />

79117 <strong>Freiburg</strong><br />

Kunzenweg 26<br />

Tel. 0761/67244<br />

Fax 0761/60270<br />

buchhandlung<br />

vogel<br />

Mo-Fr 9.<br />

135<br />

00-18. 00 , Sa 9. 00-13. 00 Uhr<br />

www.buchhandlung-vogel.de


136<br />

Akademisches Auslandsamt<br />

Going Abroad - Studieren im Ausland<br />

Ein Auslandsaufenthalt ist entweder Bestandteil des Studiums<br />

(Europalehramt) oder stellt eine sinnvolle Ergänzung zum Studium dar.<br />

Doch ein Studienaufenthalt im Ausland will gut geplant sein!<br />

Mindestens 1 Jahr (Europa) bis 1,5 Jahre (außereuropäische<br />

Länder) vor Antritt des Aufenthaltes sollte man sich ausführlich<br />

informieren und die notwendigen Schritte einleiten.<br />

Das Akademische Auslandsamt (AAA) informiert, berät und betreut<br />

Studierende, die ins Ausland gehen wollen und vermittelt Plätze an<br />

Partneruniversitäten für 1-2 Semester. Das AAA befindet sich im<br />

Kunzenweg 15 (Studentenwohnheim) im 3. OG.<br />

Einen ersten groben Überblick zum studienbezogenen<br />

Auslandsaufenthalt bietet die Informationsbroschüre „Going Abroad“,<br />

die beim Akademischen Auslandsamt ausliegt oder über die Homepage<br />

abgerufen werden kann. Weitere Informationen über z.B.<br />

Partneruniversitäten, Stipendienprogramme, Bewerbungsunterlagen,<br />

Praktika (auch mit Zuschuss), Ansprechpartner und Sprechstunden,<br />

sowie aktuelle Ausschreibungen sind ebenfalls auf der Homepage unter<br />

www.ph-freiburg.de/international abrufbar.<br />

Individuelle Fragen können in den Semestersprechstunden (montags,<br />

donnerstags und freitags zwischen 11.30h – 12.30h und mittwochs<br />

zwischen 14-16h) geklärt werden. Die Sprechstunden von Herrn<br />

Lebfromm finden am Montag und Donnerstag von 12.00h -13.00h statt<br />

(Vorlesungszeit).<br />

Jedes Semester veranstaltet das AAA zahlreiche<br />

Informationsveranstaltungen zum Studium im Ausland, zu einzelnen<br />

Programmen, Baden-Württemberg-Stipendium, Bewerbung und<br />

Finanzierung. Bitte hierzu die Aushänge (KG II, Glaskasten EG) und die<br />

Schwarzen Bretter (z.B. im Fremdspracheninstitut KG IV, 1. OG)<br />

beachten.


<strong>PH</strong> Radio<br />

Ein Blick auf die Uhr: Punkt 9.<br />

Cora schiebt die Regler hoch, über<br />

der Studiotür leuchtet das Rotlicht<br />

auf: Die <strong>PH</strong> <strong>Freiburg</strong> ist on Air.<br />

„Hallo ihr 88,4 Hörer. Für euch<br />

diese Stunde am Mikrofon ist Cora<br />

Krüger. Ihr hört das Campusmagazin<br />

auf UKW 88,4...“<br />

Cora ist Mitglied der Campusredaktion.<br />

Du hast aber auch die<br />

Möglichkeit, mit Kindern und<br />

Jugendlichen Radio zu machen.<br />

Dafür bieten wir das Zertifikat<br />

„Radio und Medienbildung“ an.<br />

Diese Zusatzqualifikation bildet<br />

Dich für medienpädagogische und<br />

radiojournalistische Arbeit mit<br />

Kindern und Jugendlichen aus.<br />

Wie Radioprojekte realisiert<br />

werden, lernst Du nicht nur<br />

theoretisch, sondern wirst an<br />

Schulen und Jugendeinrichtungen<br />

eigene Projekte verwirklichen.<br />

Die Möglichkeiten der Teilnahme<br />

am Radioprojekt sind also<br />

vielfältig: Redaktionsmitarbeit, Zertifikat, Praktika, Radiobeiträge für<br />

Seminare und vieles mehr.<br />

Wenn Du unser Programm aktiv mitgestalten möchtest, kannst Du<br />

dich jederzeit bei uns melden: Das Radiobüro ist im Pav 10.<br />

eMail: loeffler@ph-freiburg.de.<br />

Weitere Infos und natürlich auch den Webstream<br />

findest Du auf www.ph-freiburg.de/radio<br />

137


138<br />

Ausmalen4Girlz


Ausmalen4Boyz<br />

139


A<br />

<strong>AStA</strong><br />

Allgemeiner StudierendenAusschuss (genaueres siehe Verfasste<br />

Studierendenschaft)<br />

Anwesenheitsliste<br />

Werkzeug der sozialen Kontrolle, und Entmündigung von StudentInnen -<br />

besonders gern in schlechten Seminaren eingesetzt<br />

Autonome Antifa <strong>Freiburg</strong><br />

Eine von mehreren Antifagruppen in <strong>Freiburg</strong>, die auf ihrer Website über<br />

viele antifaschistische Ereignisse informiert. www.autonome-antifa.org<br />

ABS<br />

Aktionsbündnis gegen Studiengebühren www.abs-bund.de<br />

B<br />

Bachelor<br />

Verschulter Studiengang, der im Zuge des Bologna Prozesses<br />

Humankapital so schnell wie möglich gewinnbringend auf den Markt<br />

bringt !!! Vorsicht, enorme Arbeitsbelastung!!!<br />

bpm<br />

Bündnis Politik und Meinungsfreiheit www.pm-buendnis.de<br />

Bildungsstreik<br />

Aktionswoche für die Veränderung unzumutbarer Umstände im<br />

Bildungssystem : Diesmal vom 30. November bis 6. Dezember 09<br />

Bologna Prozess<br />

Das Unheil begann mit einem Treffen der Bildungsminister aus 29<br />

europäischen Ländern im Jahr 1999. Bei diesem einigte man sich darauf,<br />

bis <strong>2010</strong> einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum schaffen<br />

zu wollen, Ausgaben einzusparen und den Bildungs-Wettbewerb zu<br />

fördern.<br />

140<br />

<strong>UStA</strong> Glossar


C<br />

Credit Points (ECTS)<br />

Maßeinheit für Arbeitsaufwand im Bachlor (BA) und Master (MA)<br />

System<br />

c.t.<br />

Lat: „cum tempre“ - akademisches Viertelstündchen14h c.t. =<br />

Vorlesungsbeginn um 14:15 Uhr und Vorlesungsende um 15:45 Uhr<br />

D<br />

Dreigliedriges Schulsystem<br />

Im 19. Jahrhundert revolutionär, heute jedoch...<br />

Drittmittel<br />

meist Gelder aus der Privatwirtschaft, die der Hochschule zur Verfügung<br />

stehen. Die Einflussnahme der Geldgeber auf die Forschungsfreiheit ist<br />

problematisch. Ein weiterer Schritt in Richtung Bildungsprivatisierung<br />

E<br />

Erstis<br />

liebevolle Bezeichnung für die Studienanfänger. Da muss man durch!<br />

F<br />

Fachschaft<br />

Eigentlich alle Studierenden einer Fakultät . Meist ist damit jedoch<br />

eine U-Fachschaft, die studentische Vertretung eines Fachbereiches,<br />

gemeint<br />

FakRat<br />

Fakultätsrat – oberstes Gremium einer Fakultät<br />

141


G<br />

Geschwisterregelung<br />

Wird oft als Grund für die massive Unterfinanzierung der Hochschulen<br />

genannt, für die jedoch der Sparkurs des Landes verantwortlich ist<br />

GEW<br />

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft : www.gew.de<br />

Grethergelände<br />

Das Grethergelände ist ein Mietshäusersyndikat, dass in den 80ern<br />

dem Immobilienmarkt entzogen wurde, um günstigen Wohnraum im<br />

alternativen Stadtteil Grün zu sichern. Im Innenhof des Geländes sind das<br />

Freie Radio "Radio Dreyeckland", die Rosa Hilfe, ein FairTrade-Laden,<br />

das Strandcafe und die Flüchtlinge unterstützende "Aktion Bleiberecht" mit<br />

dem MiniRasthaus, einer Anlaufstelle für ImmigrantInnnen, beheimatet.<br />

www.rdl.de www.aktionbleiberecht.de www.rosahilfefreiburg.de<br />

GebührenFRei<br />

<strong>Freiburg</strong>er Aktionsbündnis gegen Studiengebühren: www.<br />

gebuehrenfreiburg.de<br />

H<br />

Handy<br />

Praktisches Teil zum kommunizieren u.ä. - durch typisch deutsche<br />

Fehlinterpretation als Anglizismus gelesen. Während der Vorlesung<br />

möglichst nicht nur lautlos, sondern ganz AUS zu schalten, da sonst<br />

bis zu 300 Handys in einem geschlossenen Raum munter um die Wette<br />

funken.<br />

Humankapital<br />

Wurde 2004 zum Unwort des Jahres ernannt, da es Menschen „zu nur<br />

noch ökonomischen Größen“ degradiere.<br />

Heizmann Bäckerei<br />

Zu dieser kommerziellen Kette, sind die Brötchen bei Hasso im KuCa<br />

eine gute Alternative.<br />

142


Hochschulrat<br />

Gremium der Hochschule das mehrheitlich aus externen Mitgliedern aus<br />

Wirtschaft und Gesellschaft besteht. KritikerInnen sehen in dem neuen<br />

Steuerungsinstrument eine neoliberale Umgestaltung von Hochschulen.<br />

I<br />

Immatrikulationsbescheid<br />

Beweis, dass du entweder zu den glücklichen Losgewinnern gehörst,<br />

die zwei oder mehr Geschwister haben, oder durch Steuerbetrug,<br />

Sektenführerschaft und Reiche Eltern 605€ zahlen konntest.<br />

indymedia linksunten<br />

Die unabhängige Medienplattform bietet jeder und jedem die Möglichkeit<br />

von politischen Ereignissen zu berichten. Diese Alternative zur üblichen<br />

Presseauswahl liefert einen Überblick über politische Themen und<br />

Ereignisse im südwestdeutschen Raum. www.linksunten.indymedia.org<br />

Intiligenz<br />

belanglose Medakombedenz.<br />

J<br />

Joghurtsoße<br />

Majonaise Spezailität in unserer Mensa.<br />

K<br />

KuCa<br />

Im Kulturcafé neben dem Bahnhof gibt’s billigen, fairen Kaffee und vieles<br />

mehr in gemütlicher Atmosphäre. Hier findest du auch das <strong>AStA</strong> Büro.<br />

KuNiCa<br />

ehemals Kulturnichtrauchercafé - heute ruhiger Raum zum Lesen und<br />

Lernen im KuCa.<br />

143


KTS <strong>Freiburg</strong><br />

Das Autonome Zentrum KTS <strong>Freiburg</strong> liegt seit 1997 zwischen den<br />

beiden Eisenbahnbrücken an der Baslerstraße. Die KTS versteht sich<br />

als basisdemokratisch, subkuturell, selbstverwaltet und unkommerziell.<br />

Sie beherbergt u.a. Probenräume für Bands, einen Umsonstladen, eine<br />

Siebdruckwerkstatt, einen Infoladen und öffnet nicht nur am Wochenende<br />

ihre Türen für Vortäge, Volxküchen, Filmvorführungen, Konzerte und<br />

Partys. www.kts-freiburg.org<br />

Kompetenz<br />

Sagen wir nichts dazu, den Begriff hört ihr zukünftig sowieso als Lösung<br />

für alle schulischen Probleme.<br />

Kommilitone<br />

lat: „Kriegsgefährte“ umgs. für Mitstudiumsgenießende - Von nett über<br />

nützlich bis nervig alles im Angebot.<br />

L<br />

LAK<br />

Landes Asten (Mehrzahl <strong>AStA</strong>) Konferenz.<br />

M<br />

Meinungsfreiheit<br />

Eines der zentralen Grund- und Menschenrechte. Jede/r das Recht sich<br />

eine eigene Meinung zu bilden, diese frei zu äußern und zu verbreiten.<br />

Nutzung lohnt sich! Siehe: bpm<br />

Mitbestimmung<br />

Konstruktive Alternative zur Resignation.<br />

N<br />

Nichtraucher<br />

Durch die massive Rauchwand vorm KG V auch als Passivraucher<br />

bezeichnet.<br />

144


NAWIlino<br />

Chemieprojekt für Schulklassen. Wenns auf Campus knallt wars meistens<br />

NAWIlino.<br />

O<br />

Open Stage<br />

Netter Abend im KuCa bei dem jeder was zum besten geben kann<br />

Outputorientierung<br />

Denken, das auf das Erreichen von Ergebnissen abzielt und<br />

die oft wichtigeren „Prozesse“ aber außer acht lässt. Beispiel:<br />

Abschlussprüfungen nahezu aller Art.<br />

P<br />

Politikverdrossenheit<br />

Nicht bei uns!!!<br />

<strong>PH</strong><br />

Auch Abkürzung Pony Hof.<br />

Q<br />

Quotenmann<br />

Phänomen noch nicht ausreichend erforscht.<br />

R<br />

Referate<br />

Nicht nur Vorträge der Studierenden, sondern auch Gruppierungen<br />

innnerhalb der Organisationsstruktur des <strong>UStA</strong> z.B.: Bildungspolitisches<br />

Referat (Do. 18-20 Uhr KuCa)<br />

Ref<br />

Referendariat, der erste Schritt zum Burn Out (oder dem vollkommenen<br />

Glück) oft auch die Vorstufe des Arbeitslosengeldes II<br />

145


S<br />

Studiengebühren<br />

Wir müssen weiterhin gemeinsam vehement gegen diese unzumutbare<br />

Bildungshürde kämpfen. In Hessen wurden sie nach heftigen Protesten<br />

wieder abgeschafft. Wenn wir resignieren werden 500 Euro erst der<br />

Anfang sein<br />

s.t.<br />

Lat: sine tempre, eine Veranstaltung beginnt zur angegebenen Uhrzeit<br />

Studierende<br />

siehe Humankapital.<br />

T<br />

Totlangweiliges Seminar<br />

Am besten die Lehrperson darauf ansprechen, oder in diesem <strong>Kalender</strong><br />

arbeiten.<br />

U<br />

<strong>UStA</strong><br />

Unabhängiger Studierenden Auschuss. Jede/r StudentIn gehört dem<br />

<strong>UStA</strong> an, der Vorstand wird in der Vollversammlung gewählt. Dient der<br />

politischen Interessensvertretung der Studierenden<br />

Unangemeldete Demonstration<br />

In <strong>Freiburg</strong> werden regelmäßig unangemeldete Demonstrationen<br />

zu diversen Themen (G8, NATO, Versammlungsgesetz,...) von teils<br />

tausenden FreienbürgerInnen durchgesetzt. Damit wird die versuchte<br />

Bekämpfung der Versammlungsfreiheit seitens des Ordnungsamtes im<br />

Vorfeld umgangen und eine öffentliche Debatte über Freiheitsrechte<br />

ausgelöst. Die Teilnahme an einer unangemeldete Demonstration ist<br />

nicht strafbar.<br />

146


V<br />

VV<br />

Vollversammlung der Studierendenschaft – Pflichtveranstaltung! Hier<br />

gibt es die wichtigsten Infos und Entscheidungen werden gemeinsam<br />

getroffen<br />

Verfasste Studierendenschaft<br />

Wurde in BW in den 70ern abgeschafft angeblich um den »terroristischen<br />

Sumpf an den Hochschulen auszutrocknen« Die Folgen→ Der <strong>AStA</strong> hat<br />

weder Satzungsautonomie, Finanzhoheit noch ein politisches Mandat.<br />

Wir fordern die Wiedereinführung der verfassten Studierendenschaft<br />

W<br />

Wissenschaftsminister<br />

<strong>PH</strong> Studierende verliehen Prof. Dr. Peter Frankenberg das<br />

Bildungsverdienstkreuz für die Errichtung neuer Bildungshürden in der<br />

baden-württembergischen Bildungslandschaft<br />

X<br />

Der Buchstabe, bei dem in A-Zs immer zwanghaft ein pseudowitziger<br />

Eintrag geschrieben wird, um ja alle Buchstaben zu bedienen.<br />

Z<br />

Zula<br />

Zulassungsarbeit für das erste Staatsexamen.<br />

Zypresse<br />

Die Zypresse ist <strong>Freiburg</strong>s Kleinanzeigenblatt und erscheint mittwochs<br />

und samstag in fast allen Geschäften der Stadt.<br />

ZIK<br />

Erste Hilfe bei Problemen mit deinem PC & Medien Verleih<br />

147


NOTIZEN Notizen<br />

148


NOTIZEN<br />

149


NOTIZEN<br />

150


NOTIZEN<br />

151


NOTIZEN<br />

152


NOTIZEN<br />

153


Evaluation<br />

����������� ���������������������������������������������������������������������������������<br />

������������� �����������������������<br />

��������� ���������������������������������� �����<br />

���������� �����������������<br />

��������� ������������������������������ ����������<br />

���� ������������������� �����������������<br />

��������� ���������������������������<br />

+�����,��������������/������������� ����� ������<br />

����� ������� ����� ����� �����<br />

154<br />

�����������������<br />

��������� ������������������� �������������������<br />

����� ���������������� �����������������<br />

��������� ������������������� �� ���!������� ���<br />

"�� ����� ��� �����������������<br />

����#������������$%�����&� ��'(� �������� ����)���<br />

��������� �����������������<br />

��������� �������� �������� ��������������)�� ���<br />

)�������������� �����������������<br />

��������� �������� �������� ��������������)�� ���<br />

)����������� ���� �����������������<br />

���!�������" ������ ��#�$��%���&�����&�����'��� �����<br />

��������� �������� ����������������������<br />

�����������������<br />

����)�� ����������� ����������*�����������<br />

������ ������ �����������������<br />

������������� �������� ��������������������<br />

�����������������<br />

+�����,��������������-��.����������� ����� ������<br />

����� ������� ����� ����� ����� �����������������<br />

�����������������


Evaluation der Evalutaion<br />

����������� ���������������������������������������������������������������������������������<br />

������������� �������������� ������� �<br />

�������� �����������������������������������������<br />

���� ������ �����������������<br />

�������� ����������� ������������������������������<br />

���������������� �����������������<br />

�������� ������������������������������<br />

�����������������<br />

�������� ���������������� ����������������������<br />

���������������� ����������� �����������������<br />

�������� �����������������������������������������<br />

�� ���������� �����������������<br />

���� ������ ��� �!"�����#����$%��������� ������&���<br />

��������� �����������������<br />

����'������� ������������� ��������������� �&������<br />

&������ ������� �����������������<br />

����'������� ������������� ��������������� �&������<br />

&������ ��������� �����������������<br />

!���"�������# ������ ��$� ��%���&�����&�����'��� �����<br />

����������������� ��������&����������� ���������<br />

�����������������<br />

����& ���������������������������� ������(<br />

� ���������������������� ������� �����������������<br />

��������������������� ��������������� �������<br />

�����������������<br />

)������������� ���� ����� ������������������ ����<br />

���������� �������� �����������*������� �����������������<br />

155


Freiräume schaffen!<br />

(jetzt leider nur noch eine Seite Freiheit<br />

die anderen wurden wegrationalisiert)


Spam<br />

Don‘t kill yourself!<br />

There are so many reasons<br />

not to! Really! Internet.<br />

Spam. Global warming.<br />

I NEED YOUR<br />

HELP!<br />

Hi, I am Richy Rich<br />

from Mangousyia,<br />

Swasiland.<br />

I am contacting you today because<br />

I have a business of 44.5MUSD<br />

and I want you to partner with me.<br />

If you are interested to know more<br />

please write me back on my private<br />

hompeage:<br />

www.till-timmermann.de<br />

and I will give you more details.<br />

Fifty percent is your share in this<br />

business. Thanks.<br />

157


158<br />

Für Internet-Opfer (nützliche Links)<br />

Good-Links<br />

Hier ein paar Links die euch während eurem Studium recht hilfreich<br />

sein könnten.<br />

Studium:<br />

www.ph-freiburg.com – Infos rund um dein Studium, die auf der<br />

asd offiziellen Seite schwer zu finden sind<br />

www.studentenwerk.uni-freiburg.de/ - Infos, Beratung,<br />

sd Veranstaltungstipps, u.v.m.<br />

www.studis-online.de - Wissenswertes zum Studium<br />

Stadt <strong>Freiburg</strong>:<br />

www.freiburg.de - Selbstredend<br />

www.stattweb.de - Die andere Seite der Region<br />

www.freieburg.de - Alternative News & Termine für <strong>Freiburg</strong> und<br />

df Umgebung<br />

Hochschulpolitik:<br />

www.usta-ph.de - Unabhängiger Studierendenausschuss der <strong>PH</strong><br />

g <strong>Freiburg</strong><br />

www.u-asta.de - Unabhängiger Studierendenausschuss der Uni<br />

g <strong>Freiburg</strong><br />

www.bildungsstreik2009-freiburg.de - <strong>Freiburg</strong>weites Plenum BS09<br />

www.uebergebuehr.de - Infos über Studiengebühren<br />

www.fzs.de - Dachverband der Studierendenvertretungen<br />

fd Deutschlands<br />

www.pm-buendnis.de - Bündnis für Politik und Meinungsfreiheit<br />

www.abs-bund.de - Aktionsbündnis gegen Studiengebühren<br />

www.Bildungsstreik2009.de !!!!!


Wohnen:<br />

www.wg-gesucht.de<br />

www.studenten-wg.de<br />

www.freiburg.studenten-wohnung.de/<br />

www.studentenwohnheim.ch/freiburg-fribourg/<br />

Sonstiges:<br />

www.studentenseite.de - Studienführer, Infos, Kneipenführer, u.v.m.<br />

www.kts-freiburg.org - Kulturtreff in Selbstverwaltung<br />

www.zypresse.com - Wer suchet, hier findet!<br />

www.jobmensa.de - Denn ohne Moos nichts los<br />

Ich bin das<br />

<strong>PH</strong>ony und<br />

hab euch<br />

alle lieb. Viel<br />

Spass, Glück<br />

und Erfolg im<br />

kommenden<br />

Semester!!!!<br />

159


160<br />

<strong>PH</strong>-<strong>FREIBURG</strong>.<strong>COM</strong><br />

Impressum<br />

Infos, Termine, Fristen und mehr - von Studis für Studis<br />

Die Idee hinter <strong>PH</strong>-<strong>FREIBURG</strong>.<strong>COM</strong> ist, alle wichtigen Infos und Formulare,<br />

Termine und Fristen übersichtlich und strukturiert zu sammeln.<br />

Im Moment muss man vergeblich auf der offiziellen <strong>PH</strong>-Seite Infos suchen,<br />

oder die Sekretariate abklappern. Wir wollen allen Studierenden<br />

möglichst schnell und einfach das Studium wenigstens diesbezüglich<br />

erleichtern.<br />

Die Seite befindet sich noch im Aufbau und ist auch auf eure Mithilfe angewiesen.<br />

Wenn ihr Infos habt, die noch nicht zu finden sind, schickt sie<br />

uns an INFOS@<strong>PH</strong>-<strong>FREIBURG</strong>.<strong>COM</strong>, damit sie in Zukunft auch allen<br />

anderen Studierenden zur Verfügung stehen.<br />

Verbesserungen seit Einführung der Studiengebühren:<br />

- Streichung von 17 Lehrstellen, trifft 31 Personen & 140 Lehrveranstaltung<br />

- 605€ Konsumhemmung pro Semester<br />

- Ethik ab WS 10/11 ohne Professur<br />

- sehr guter „Running Gag“ durch „finanziert aus Studiengebühren“<br />

- kein gedrucktes Vorlesungsverzeichnis mehr<br />

- keine Zuschüsse mehr für Exkursionen<br />

- zahlreiche Tutorate wurden wegrationalisiert<br />

... to be continued<br />

Herausgeber & Redaktion: <strong>AStA</strong> und <strong>UStA</strong> der <strong>PH</strong>-<strong>Freiburg</strong><br />

Inhalt: Mitglieder der Hochschule<br />

Der <strong>AStA</strong> ist nicht für Inhalte und Anzeigeinhalte verantwortlich.<br />

Layout: Jerome Prohaska - www.byjp.de<br />

Auflage: vermutlich 1000 Exemplare - Druck: Druckkollektiv GmbH<br />

Zum Stuss: Just beat it!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!