02.12.2012 Aufrufe

Staatsbetrieb Sachsenforst - Freistaat Sachsen

Staatsbetrieb Sachsenforst - Freistaat Sachsen

Staatsbetrieb Sachsenforst - Freistaat Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen des Forstbezirkes Marienberg<br />

Sehr geehrte Waldbesitzer, liebe Waldfreunde,<br />

auf den folgenden zwei Seiten erhalten Sie Nachrichten, die Sie speziell als Waldbesitzer im Bereich des Forstbezirks Marienberg ansprechen<br />

sollen. Dabei ist es unser wichtigstes Anliegen, Sie mit den Ansprechpartnern in Sachen Beratung und Betreuung des Privatwaldes sowie der<br />

Forstförderung bekannt zu machen. Dafür werden sich die Revierförster kurz vorstellen und Ihnen die Schwerpunkte ihrer Arbeit erläutern.<br />

Der Forstbezirk Marienberg umfasst eine Privatwaldfläche von ca. 12.000 Hektar mit insgesamt rund 4.200 Waldbesitzern und ist in vier Privat-<br />

und Körperschaftswaldreviere gegliedert. Unser Leistungsangebot umfasst einerseits die kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um Ihren Wald,<br />

so z. B. zur Durchforstung und Erntenutzung, in Sachen der Baumartenwahl bei Aufforstungen oder auch zu Fragen der Problematik naturschutzrechtlicher<br />

Anforderungen bei der Waldbewirtschaftung.<br />

Wenn Sie weitergehende Unterstützung benötigen, können Sie andererseits vom Revierförster auch Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen.<br />

Dabei wird der Revierförster direkt für Sie tätig, indem er beispielsweise einen Waldbestand auszeichnet, d. h., die Bäume markiert, welche entnommen<br />

werden sollen. Für solche fallweisen Betreuungen wird ein Kostenbeitrag erhoben, welcher nach Abschluss der Leistung fällig wird.<br />

Weiterhin bieten wir Ihnen kostenlose Aus- und Fortbildungsveranstaltungen an, wozu der Motorsägenlehrgang für Privatwaldbesitzer zählt, wie<br />

auch Schulungen zu anderen forstlichen Themen (Durchforstung, Walderneuerung). Abschließend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die<br />

Mitarbeiter des Forstbezirks Marienberg Sie auch zu Fragen der staatlichen Förderung von Maßnahmen des Waldumbaus und Naturschutzes, der<br />

Walderschließung sowie der Erstaufforstung beraten.<br />

Revier Neuhausen<br />

Herr Steffen Frohs, Revierdienststelle Clausnitz, Geleitstr. 5<br />

Telefon: 01 73 / 37 24 008, E-Mail: Steffen.Frohs@smul.sachsen.de<br />

Sprechzeit: Donnerstag 16 – 18 Uhr<br />

Meine beruflichen Meilensteine waren ab 1977 die Berufsausbildung zum Forstfacharbeiter, das<br />

Forstwirtschaftsstudium in Schwarzburg und der Beginn der Tätigkeit im damaligen Staatlichen<br />

Forstwirtschaftsbetrieb (StFB) Marienberg. Nach mehreren Stationen in der Forstverwaltung des<br />

<strong>Freistaat</strong>es <strong>Sachsen</strong> begleite ich seit 1996 die Funktion des Revierförsters des Forstrevieres Neuhausen<br />

und bin dabei ausschließlich für die Belange privater, kommunaler und kirchlicher Waldbesitzer<br />

zuständig. Diese Aufgabe erfülle ich mit großer Freude, da die Vielfältigkeit des Waldes<br />

mit der Unterschiedlichkeit seiner Besitzer einhergeht. In meiner Tätigkeit lege ich besonderen<br />

Wert auf die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Ökologie der Waldbewirtschaftung, jeweils<br />

nach den Interessen und Anspüchen meiner „Klienten“. Ein für mich besonders lohnendes Ziel<br />

meiner Arbeit sind erfolgreich begründete Erstaufforstungsflächen mit den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Natur und Umwelt.<br />

Gemeindegebiete Dorfchemnitz, Frauenstein, Neuhausen, Rechenberg-Bienenmühle, Sayda,<br />

Deutschneudorf, Heidersdorf, Seiffen, Gemarkungen Dittmannsdorf und Schönfeld der Gemeinde<br />

Pfaffroda<br />

Revier Freiberg<br />

Herr Peter Dalke, Revierdienststelle Brand-Erbisdorf, Mönchenfrei 2<br />

Telefon: 01 73 / 37 24 007, E-Mail: Peter.Dalke@smul.sachsen.de<br />

Sprechzeit: Donnerstag 16 – 18 Uhr<br />

Ich bin seit 1976 in der Forstwirtschaft tätig und absolvierte von 1978 bis 1981 ein Studium an<br />

der Forstfachschule Schwarzburg. Ab 1981 wurde ich Revierförster des Revieres Mönchenfrei im<br />

StFB Marienberg und später nach Auflösung des Revieres Leiter des Landeswaldrevieres Sayda.<br />

Mit einer weiteren Umstrukturierung im Forstbezirk zum 1. Januar 2011 mit der Auflösung des<br />

Revieres Sayda arbeite ich nun als Revierförster des Privat- und Körperschaftsrevieres Freiberg.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Kommunalwald der Stadt Freiberg mit 960 ha,<br />

in welchem ich für den forstlichen Revierdienst verantwortlich bin. Ein anderer wichtiger Teil<br />

meiner Arbeit ist die Beratung und Betreuung von ca. 650 privaten Waldbesitzern im Revier,<br />

deren durchschnittlicher Waldbesitz 1,6 Hektar beträgt. Ziel meiner Arbeit im Privatwald ist es,<br />

dass durch meine Beratungstätigkeit die Waldbesitzer in die Lage versetzt werden, viele Maßnahmen<br />

im Wald fachlich korrekt selbst durchzuführen.<br />

Gemeindegebiete Bobritzsch, Brand-Erbisdorf, Freiberg, Großhartmannsdorf, Hilbersdorf, Lichtenberg,<br />

Mulda, Oberschöna, Weißenborn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!