02.12.2012 Aufrufe

MACH-Web-Schulung für den Drittmittelbereich - Bergische ...

MACH-Web-Schulung für den Drittmittelbereich - Bergische ...

MACH-Web-Schulung für den Drittmittelbereich - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bergische</strong> Universität Wuppertal<br />

Internes Fortbildungsprogramm 2012 – 1. Halbjahr<br />

Zeit- und Selbstmanagement<br />

Prioritäten setzen – Ziele erreichen<br />

Veranstaltungs-Nr. I-1202<br />

Zum Seminar<br />

Läuft Ihnen die Zeit davon? Hektik, Stress, Papierberge, Termin- und Schreibtisch-Chaos<br />

bestimmen Ihren Arbeitstag? Fin<strong>den</strong> Sie selten die Zeit <strong>für</strong> das, was Sie eigentlich machen<br />

wollten? Definieren Sie Ihre Ziele, setzen Sie die richtigen Prioritäten und planen Sie realistisch:<br />

Ihren Tag, Ihre Woche. Verschaffen Sie sich Überblick und gewinnen Sie Zeitreichtum.<br />

Geht nicht, sagen Sie? Entdecken Sie, welche Alternativen Sie bisher noch nicht genutzt<br />

haben. Techniken des Zeit- und Selbstmanagements helfen Ihnen, Prioritäten zu setzen, <strong>den</strong><br />

Überblick zu behalten, Aufgaben effektiv zu erledigen und <strong>den</strong> Zeitdruck abzubauen. Dabei<br />

berücksichtigen Sie sowohl Ihre Routineaufgaben als auch Unvorhergesehenes, um Ihren<br />

Tagesablauf souverän zu meistern.<br />

Sie wer<strong>den</strong> im Seminar Ihre ganz individuellen Zeit- und Energiefresser entlarven und<br />

nachhaltige Lösungsmöglichkeiten entwickeln.<br />

Zielgruppe nichtwissenschaftliche Beschäftigte<br />

Trainerin Pia Fohrer, Personalentwicklung, Training & Coaching<br />

Seminargröße 12<br />

Termin 07.03. – 08.03.2012, 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Veranstaltungsort Gästehaus der <strong>Bergische</strong>n Universität, Campus Freu<strong>den</strong>berg<br />

Seminarinhalte Informationsflut bewältigen<br />

• Wahrnehmung und gehirngerechtes Arbeiten<br />

• Memo- und Lesetechniken<br />

• E-Mailverwaltung<br />

Umgang mit der Zeit<br />

• Von der Zielfestlegung über Aktivitätschecklisten bis zum Tagesplan<br />

• Ziele transparent machen – Informationsfluss sicherstellen<br />

• Beim Thema bleiben – Besprechungskultur schaffen<br />

Aufgabenmanagement und Terminplanung<br />

• Entschlossen delegieren – Rückdelegieren vermei<strong>den</strong><br />

• Arbeitszeitverteilung prüfen – Zeitdiebe entlarven<br />

• Prioritäten setzen<br />

• Das Prinzip der Schriftlichkeit<br />

• Individuelle Lösungen entwickeln<br />

Selbstmanagement<br />

• Reflexion<br />

• Rollenverständnis<br />

• Work-Life-Balance<br />

Methode<br />

Kurze theoretische Inputs, Präsentationen, Übungen, Checklisten, Diskussion,<br />

Erfahrungsaustausch, Videofeedback auf Wunsch, Seminarunterlagen<br />

Seite 3 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!