02.12.2012 Aufrufe

Saarburger Reisecafé - Verbandsgemeinde Saarburg

Saarburger Reisecafé - Verbandsgemeinde Saarburg

Saarburger Reisecafé - Verbandsgemeinde Saarburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 13 (133) Mittwoch, den 25. Januar 2012 Ausgabe 4/2012


Amtsblatt - 2 - Ausgabe 4/2012<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Kreiskrankenhaus St.<br />

Franziskus, Graf-Siegfried-Str. 115, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel. 06581-<br />

997199, www.bdz-saarburg.de, freitags 18 Uhr bis montags 7 Uhr,<br />

mittwochs von 13 Uhr bis donnerstags 7 Uhr und an Feiertagen<br />

vom vorausgehenden Werktag 13 Uhr bis zum folgenden Werktag<br />

7 Uhr.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Den augenärztlichen Notdienst erfahren Sie über die Rufnummer:<br />

01805-798999.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie über die Rufnummer:<br />

01805-065100<br />

Apothekennotdienst<br />

Den Apothekennotdienst erfahren Sie über:<br />

Festnetz: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes<br />

Beispiel für <strong>Saarburg</strong>: 0180-5258825-54439 (0,14 €/Min.)<br />

Mobil: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes<br />

Beispiel für <strong>Saarburg</strong>: 0180-5258825-54439 (max. 0,42 €/Min.)<br />

Notdienstplan vom 25. Januar bis 2. Februar<br />

jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr<br />

25.01.2012 Markt-Apotheke ..........................Tel.: 06581/91760<br />

Graf-Siegfried-Str. 30 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

26.01.2012 Burg-Apotheke ..........................Tel.: 06581/994965<br />

Heckingstr. 12-14 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Römer-Apotheke ............................Tel.: 06866/262<br />

Martinusstr. 12 66706 Nennig<br />

27.01.2012 Mosel-Apotheke ..........................Tel.: 06584/91550<br />

Kirchenweg 18 54453 Nittel<br />

28.01.2012 Rats-Apotheke ...............................Tel.: 06501/3131<br />

Schillerstr. 10 54329 Konz<br />

29.01.2012 Schiller-Apotheke ........................Tel.: 06501/99430<br />

Schillerstr. 16 54329 Konz<br />

30.01.2012 Burg-Apotheke ..........................Tel.: 06581/994965<br />

Heckingstr. 12-14 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

31.01.2012 Markt-Apotheke ............................Tel.: 06582/7489<br />

Marktplatz 5 54450 Freudenburg<br />

01.02.2012 Stern-Apotheke .........................Tel.: 06501/969800<br />

Bahnhofstr. 32 54329 Konz<br />

02.02.2012 Apotheke am Markt ....................Tel.: 06501/99296<br />

Am Markt 16 54329 Konz<br />

Apotheke in <strong>Saarburg</strong> (regulär geöffnet)<br />

Samstag, 28.01.2012, 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr<br />

Burgapotheke, Heckingstraße 12,<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, .................................................Tel. (06581) 994966.<br />

Rettungsdienste<br />

Notruf...............................................................................................112<br />

.......................................................................................................19222<br />

Polizei<br />

Notruf...............................................................................................110<br />

Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong> ..........................................06581/91 55-0<br />

Bezirksbeamter Roth (zuständig für<br />

<strong>Saarburg</strong>-Beurig, Schoden, Ockfen, Irsch und Serrig) ...............-45<br />

Bezirksbeamter Kettenhofen (zuständig für die übrige<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>)........................................................................-48<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Sozialstation <strong>Saarburg</strong> ....................................................06581/19219<br />

Titelseite: Seilbahn <strong>Saarburg</strong> im Morgennebel, Foto Pressestelle privat<br />

Pflegestützpunkt<br />

Kostenlose Beratung für ältere, behinderte und pflegebedürftige<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

Graf-Siegfried-Straße 32 - Rathaus 2. Etage<br />

Telefon 06581/9967990 und 9967991<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Ehrenamtlicher Hospizdienst ............................Tel. 0151-10421023<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk <strong>Saarburg</strong>-Irsch (Stadt <strong>Saarburg</strong> mit den Stadtteilen<br />

Niederleuken, Beurig, Krutweiler und Kahren, Ortsgemeinden<br />

Ayl, Irsch, Ockfen, Schoden, Serrig)<br />

Schiedsperson: Richard Fuhs, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Marienweg 5, Tel.<br />

06581/4116<br />

Schiedsamtsbezirk Freudenburg (Ortsgemeinden Fisch, Freudenburg,<br />

Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Palzem, Taben-Rodt,<br />

Trassem, Wincheringen)<br />

Schiedsperson: Alois Zehren, 54450 Freudenburg, König-Johann-<br />

Str. 36, Tel. 06582/7609<br />

Wasserversorgung<br />

Versorgungsbereich 1:<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong> ohne Stadtteil Kahren, sowie die Ortsgemeinden<br />

Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Ockfen, Serrig, Taben-Rodt<br />

und Trassem<br />

Versorgungsbereich 2:<br />

(ehemaliges Versorgungsgebiet des Kreiswasserwerkes)<br />

Stadtteil Kahren, Ayl, Fisch, Kirf mit den Ortsteilen Beuren und<br />

Meurich, Mannebach, Palzem mit den Ortsteilen Esingen, Helfant,<br />

Kreuzweiler, Dilmar und Wehr, Schoden, Wincheringen mit<br />

den Ortsteilen Söst und Bilzingen, Merzkirchen mit den Ortsteilen<br />

Dittlingen, Kelsen, Körrig, Portz, Rommelfangen und Südlingen,<br />

Der Bereitschaftsdienst wird für beide Versorgungsbereiche unter<br />

Tel. 06581/81-333 bekannt gegeben.<br />

Abwasserentsorgung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Saarburg</strong> für den gesamten <strong>Verbandsgemeinde</strong>bereich<br />

Bereitschaftsdienst .............................................Tel. 06581/9967 782<br />

Stromversorgung<br />

RWE Rheinland Westfalen Netz ................................01802/112244<br />

Ambulante Pflegedienste<br />

......................................................................................................................................................Anzeige<br />

H.A.K. Elisabeth<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>,<br />

Graf-Siegfried-Str. 43......................................................06581/95229<br />

......................................................................................................................................................Anzeige<br />

Humania<br />

54450 Freudenburg, Appoignystr. 1................................06582/9786<br />

Informationsbüro Mettlacher Str. 2 ..........................06582/9938444<br />

......................................................................................................................................................Anzeige<br />

Betreutes Wohnen<br />

Marienpark Freudenburg<br />

Mettlacher Str. 2 ..........................................................06582/9938333<br />

......................................................................................................................................................Anzeige<br />

Tagespflege<br />

Tagespflege <strong>Saarburg</strong> Club-Aktiv e.V.<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Ritzlerstr. 10 e .....................................06581/95118


Amtsblatt - 3 - Ausgabe 4/2012<br />

Öffnungszeiten und<br />

Informationsdienste<br />

Hinweis Redaktionsschluss<br />

Redaktionelle Texte müssen bis spätestens montags um 10.00 Uhr<br />

per Mail bei der Pressestelle der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong> (Mail: amtsblatt@vg-saarburg.de) vorliegen. Auf Redaktionsschlussverschiebungen<br />

wird gesondert hingewiesen. Per Fax<br />

übersandte Pressetexte können nur noch in besonderen Ausnahmefällen<br />

berücksichtigt werden. Besonders empfehlen möchten wir<br />

allen Vereinen die Online-Nutzung unseres Content Management<br />

Systems (CMS) unter der Adresse http://www.cms.wittich.de.<br />

Für kostenpflichtige Werbe- oder Familienanzeigen wenden Sie<br />

sich bitte unmittelbar an die Verlag + Druck Wittich KG in Föhren<br />

oder an die Druckerei Rassier in <strong>Saarburg</strong>.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong><br />

Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon 06581/81-0, Fax: 06581/81-220<br />

E-Mail: info@vg-saarburg.de<br />

Internet: http://www.vg-saarburg. de<br />

Bürgerbüro<br />

Telefon: 06581/81-300, Fax: 06581/81-330<br />

E-Mail: buergerbuero@vg-saarburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags und freitags...................................................7.00 - 16.00 Uhr<br />

dienstags.......................................................................7.00 - 13.00 Uhr<br />

mittwochs und donnerstags .......................................7.00 - 18.30 Uhr<br />

Übrige Verwaltung<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags ....................................................8.30 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags................................................................14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags .............................16.00 - 18.00 Uhr nach Vereinbarung<br />

Pressestelle<br />

Telefon: 06581/81-118, E-Mail: amtsblatt@vg-saarburg. de<br />

Bürgertelefon .................................................................0 65 81/81-111<br />

(außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet)<br />

E-Mail: buergertelefon@vg-saarburg.de<br />

Freizeithallenbad <strong>Saarburg</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 6.30 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sauna<br />

Montag gemischte Sauna 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag gemischte Sauna 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch Damensauna 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag Herrensauna 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag gemischte Sauna 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag Damensauna 09.00 - 12.00 Uhr<br />

gemischte Sauna 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag/Feiertage gemischte Sauna 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie an der Hallenbadkasse oder<br />

unter Tel. 06581-988700.<br />

Kfz-Zulassungsstelle<br />

Schlossberg 3, 54439 <strong>Saarburg</strong>,<br />

Telefon 06581/81-291, -292<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags ....................................................7.30 - 11.30 Uhr<br />

Diese Woche in den Kreis-Nachrichten<br />

�� �������������������������������������<br />

�� ���������������������������������������<br />

����Kreis-Nachrichten����������������������������<br />

����������������������������������������<br />

Tourist-Information<br />

Saar-Obermosel-Touristik<br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon: 06581/99598-0, Fax: 06581/99598-29<br />

E-Mail: info-saarburg@saar-obermosel.de<br />

www.saar-obermosel.de<br />

Montag - Freitag von 9.00 - 17.00 Uhr<br />

DB-Agentur in <strong>Saarburg</strong><br />

Graf-Siegfried-Str. 30, Tel. 06581/99 14 4<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags - freitags 9.00 - 18.00 Uhr<br />

samstags 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon: 06581/9281-0, Fax: 06581/9281-20<br />

Mail: rathaus@saarburg.de, Internet: www.saarburg.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag.............................8.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher<br />

Ayl Büdinger, Siegfried Tel. 06581-995860<br />

Fisch Schmitt, Dieter Tel. 06581-4053<br />

Freudenburg Gödert, Bernd Tel. 06582-989533<br />

Irsch Haag, Jürgen Tel. 06581-6429<br />

Kastel-Staadt Lehnertz, Harald Tel. 06582-7596<br />

Kirf Krug, Josef Tel. 06582-326008<br />

Beuren Zehren, Norbert Tel. 06583-606<br />

Meurich Brittnacher, Alfons Tel. 06582-7432<br />

Mannebach Gard, Bernd Tel. 06581-923819<br />

Merzkirchen Lutz, Martin Tel. 06581-95501<br />

Dittlingen Kleutsch, Werner Tel. 06583-645<br />

Kelsen Peter, Gerhard Tel. 06582-7301<br />

Körrig Weinacht, Leo Tel. 06581-1721<br />

Merzkirchen Hemmerling, Peter Tel. 06581-4174<br />

Portz Bauer, Klaus Tel. 06581-2253<br />

Rommelfangen Scheuer, Elmar Tel. 06583-993830<br />

Südlingen Weiter, Rudolf Tel. 0170 -5212357<br />

Ockfen Steinmetz, Leo Tel. 06581-996861<br />

Palzem Wagner, Florian Tel. 06583-844<br />

Dilmar Altenhofen, Egon Tel. 06583-993369<br />

Esingen Fochs, Richard Tel. 06583-1381<br />

Helfant Reuter, Franz-Josef Tel. 06583-992270<br />

Kreuzweiler Willkomm, Helmut Tel. 06583-1281<br />

Palzem Beck, Klaus Tel. 06583-1227<br />

Wehr Wagner, Florian Tel. 06583-844<br />

<strong>Saarburg</strong> Dixius, Jürgen Tel. 06581-9281-0<br />

Kahren Paulus, Reinhardt Tel. 06581-995037<br />

Krutweiler Keßler, Kurt Tel. 06581-2525<br />

Schoden Pauly, Andreas Tel. 06581-5982<br />

Serrig Neises, Franz-Josef Tel. 06581-1326<br />

Taben-Rodt Neuses, Klaus Tel. 06582-9576<br />

Hamm Marxen, Thomas Tel. 06582-264<br />

Trassem Benter, Wolfgang Tel. 06581-6115<br />

Wincheringen Holbach, Leo Tel. 06583-9919009<br />

Bilzingen Fochs, Egon Tel. 06583-993898<br />

Söst Steinmetz, Ernst Tel. 06583-1552<br />

Stadtbücherei <strong>Saarburg</strong> im Rathaus<br />

Graf-Siegfried-Straße 32, 1. Stock, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581-928118<br />

geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr.<br />

AMÜSEUM am Wasserfall<br />

Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Städt. Museum/Galerie: Tel.: 06581/994642, Fax 06581/95670<br />

Mail: amueseum@saarburg.de, Internet: www.saarburg.de<br />

täglich 11.00 - 16.00 Uhr, außer samstags<br />

Mineralien- und Fossilienmuseum<br />

M. & M. Sendelbach, Waldstraße 26, 54441 Taben-Rodt<br />

Privatmuseum mit freiem Eintritt<br />

Besuchszeiten nach Absprache, Tel. 06582-848,<br />

Email mm.sendelbach@t-online.de<br />

Volkshochschule <strong>Saarburg</strong><br />

Zweigstelle der KVHS Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Im Amüseum, Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/996656, E-Mail: vhs-saarburg@kvhs-trier-saarburg.de<br />

Internet: www.vhs-saarburg.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr<br />

Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie<br />

Glockengießerei Mabilon, Staden 130, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/2336, Fax: 06581/7223,<br />

kontakt.mgh@familienbuendnis-saarburg.de


Amtsblatt - 4 - Ausgabe 4/2012<br />

Finanzamt Trier<br />

Telefon 0651 /9360-0, Fax: 0651/9360-34900<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers:<br />

Montag-Mittwoch: 7:30-17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 7:30-18:00 Uhr<br />

Freitag: 7:30-13:00 Uhr<br />

Internet: www.finanzamt-trier. de<br />

E-Mail: Poststelle@fa-tr.fin-rlp.de<br />

Info-Hotline der Finanzämter: 0180/3 757 400*<br />

Montag - Donnerstag: 8 bis 17 Uhr, Freitag: 8 bis 13 Uhr,<br />

*9 cent/Minute via dtms<br />

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n u n d M i t t e i l u n g e n<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Saarburg</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 6. Februar 2012, findet um 14.30 Uhr die Fischereigenossenschaftsversammlung<br />

aller Fischereiberechtigten des<br />

gemeinschaftlichen Fischereibezirks der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

im Sitzungssaal des Hauses Warsberg in <strong>Saarburg</strong> statt.<br />

Einziger Punkt der Tagesordnung:<br />

Neuwahl des Fischereivorstandes<br />

<strong>Saarburg</strong>, den 17.01.2012<br />

Fischereigenossenschaft <strong>Saarburg</strong><br />

gez. Harald Lehnertz, Vorsitzender<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Festsetzung der Grundsteuer A und B mit den Nebenabgaben für<br />

landwirtschaftlich genutzte Grundstücke (Landwirtschaftskammerbeitrag,<br />

Weinnebenabgaben an den dt. Weinfonds, für die gebietliche<br />

Absatzförderung Wein und die Wiederaufbaukasse), der<br />

Hundesteuer, der Vergnügungssteuer für Geräte und Einrichtungen<br />

und für die Ortsgemeinde Fisch der Friedhofsgebühren für das<br />

Erhebungsjahr 2012<br />

Die Bescheide der Ortsgemeinden Ayl, Fisch, Freudenburg, Irsch,<br />

Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Ockfen, Palzem,<br />

Schoden, Serrig, Taben-Rodt, Trassem, Wincheringen, der Stadt<br />

<strong>Saarburg</strong> und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong> zur Festsetzung der<br />

in der Überschrift genannten Abgaben 2012 vom 20.01.2012 sind<br />

inzwischen übersandt worden.<br />

Aus Kostengründen ist hierbei auf die Fertigung von Bescheiden<br />

für die Abgabepflichtigen, die für das Jahr 2012 die gleichen Abgaben<br />

wie im Vorjahr zu entrichten haben, verzichtet worden. Hierauf<br />

wurde auch bereits in den vorhergehenden Steuer- und<br />

Abgabenbescheiden hingewiesen.<br />

Für die betroffenen Abgabepflichtigen werden die Grundsteuer<br />

und die anderen in der Überschrift genannten Abgaben für das<br />

Jahr 2012 gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom<br />

07.08.1973 (BGBl. 73 I S. 965; BStBl. 73 I S. 586) bzw. § 3 Abs. 2<br />

Nr. 6 des Kommunalabgabengesetzes Rheinland-Pfalz vom<br />

20.06.1995 (GVBl. S. 175) durch diese öffentliche Bekanntmachung<br />

festgesetzt.<br />

Die Steuer- und Abgabezahlungen für das Jahr 2012 sind, soweit<br />

kein neuer Bescheid übersandt worden ist, mit den Beträgen und<br />

zu den Fälligkeitsterminen, wie sie im letzten Steuer- und Abgabebescheid<br />

festgesetzt waren, zu entrichten.<br />

Sollten sich nachträglich Änderungen bei den Besteuerungsgrundlagen<br />

oder den Hebesätzen ergeben, werden entsprechende Änderungsbescheide<br />

übersandt.<br />

Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung der Steuer- und<br />

Abgabefestsetzungen treten für die betroffenen Steuerpflichtigen<br />

die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage<br />

ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre.<br />

Der Steuer- und Abgabefestsetzung kann innerhalb eines Monats<br />

nach dem Tag der Bekanntmachung schriftlich oder zu Niederschrift<br />

bei der Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong>, Willy-Brandt-Platz<br />

1, 54290 Trier oder bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>,<br />

Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Telefax Nr. (06581) 81-353 widersprochen<br />

werden.<br />

Aus der Verwaltung<br />

Sprechtag der Rentenberatung<br />

Zur Rentenberatung für Versicherte und Rentner werden Sprechtage<br />

der Deutschen Rentenversicherung im Hause der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Zimmer 64, durchgeführt.<br />

Der nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 9. Februar 2012 von 9<br />

Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 15.20 Uhr.<br />

Die Rentenberatung ist nur nach Terminvereinbarung, Tel.<br />

06581/81-111 möglich.<br />

Durch einen Widerspruch wird die Zahlungsfälligkeit allerdings<br />

nicht aufgeschoben. Dies bedürfte einer besonderen Aussetzung<br />

der Vollziehung.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung bittet um Beachtung und um<br />

Verständnis für diese mit erheblichen Kosteneinsparungen verbundene<br />

Verfahrensweise. Ergänzende Auskünfte werden erteilt<br />

durch Sacha Glaeser, Zimmer 46, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6 in <strong>Saarburg</strong>, Tel. 06581/81-246, E-mail: abgaben@vg-saarburg.de.<br />

<strong>Saarburg</strong>, 25.01.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong><br />

In Vertretung:<br />

gez. Jürgen Dixius, 1. Beigeordneter<br />

<strong>Saarburg</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Stadtrates<br />

<strong>Saarburg</strong> findet am Donnerstag, 02.02.2012, 17:30 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Rathauses in <strong>Saarburg</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Bauangelegenheit<br />

3. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Haushaltsangelegenheit<br />

3. Investitionsprogramm<br />

4. Stellenplan der Stadt <strong>Saarburg</strong> für das Haushaltsjahr 2012<br />

5. Grundstücksangelegenheiten<br />

6. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

<strong>Saarburg</strong>, 23.01.2012<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

gez. Jürgen Dixius, Stadtbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Bauausschusses des Stadtrates <strong>Saarburg</strong><br />

findet am Mittwoch, 01.02.2012, 14:30 Uhr, im Sitzungssaal des<br />

Rathauses in <strong>Saarburg</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Erneuerung und Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong>, Thrasoltstraße<br />

3. Erneuerung der Straßenbeleuchtung in der Stadt <strong>Saarburg</strong>; Erdenbach<br />

und Kolpingweg<br />

4. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Einvernehmen zu Bauanträgen<br />

3. Bauangelegenheit<br />

4. Friedhofsangelegenheit<br />

5. Parkplatzbewirtschaftung<br />

6. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

<strong>Saarburg</strong>, 23.01.2012<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

gez. Dixius, Stadtbürgermeister


Amtsblatt - 5 - Ausgabe 4/2012<br />

Ayl<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Ayl findet am Donnerstag,<br />

26.01.2012, 19:00 Uhr, im Bürgerhaus in Ayl statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Kindergarten Ayl; Ausbau und Renovierung<br />

2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Ayl für<br />

die Haushaltsjahre 2012 und 2013<br />

3. Informationen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen und Anfragen<br />

Ayl, 16.01.2012<br />

Ortsgemeinde Ayl<br />

gez. Siegfried Büdinger, Ortsbürgermeister<br />

Freudenburg<br />

Sprechtag des Bürgerbüros<br />

Außenstelle Freudenburg<br />

Der nächste Sprechtag des Bürgerbüros der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Außenstelle Freudenburg, findet am Montag,<br />

30. Januar 2012, von 16 bis 18.30 Uhr in der Grundschule<br />

Freudenburg statt.<br />

Irsch<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Irsch findet am Donnerstag,<br />

02.02.2012, 19 Uhr, im Bürgerhaus Winzerkeller in Irsch<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Forstwirtschaftsplan der Ortsgemeinde Irsch für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

2. Kindergarten Irsch<br />

2.1 Information zur Bausubstanz<br />

2.2 Auftragsvergabe zur Sanierungsplanung<br />

3. Grundschule Irsch; Anschaffung von Regalen und Podesten im<br />

Kellergeschoss<br />

4. Ergebnisberatung der Straßenbegehung und Vorüberlegungen<br />

zur weiteren Terminierung<br />

5. Grundsätzliche Beratung und Beschluss zur weiteren Förderung<br />

der Nutzung von regenerativen Energien in Irsch; Windenergie<br />

mit ihren damit verbundenen Auswirkungen auf Natur<br />

und Landschaft<br />

6. Informationen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Friedhofsangelegenheit<br />

2. Grundstücksangelegenheiten<br />

3. Bauangelegenheiten<br />

4. Grundstücksangelegenheit<br />

5. Informationen und Anfragen<br />

Irsch, 23.01.2012<br />

Ortsgemeinde Irsch<br />

gez. Jürgen Haag, Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Auf dem Friedhof der Ortsgemeinde Irsch werden folgende Reihengräber<br />

aufgerufen:<br />

Verstorbene: Inge Hauser + 1986, Barbara Palm +1986, Thomas<br />

Pscheidt +1986, Maria Benzschawel +1986, Elisabeth Müller +<br />

1986.<br />

Die Angehörigen werden gebeten, alle aufstehenden Anlagen<br />

(Kreuze, Grabsteine, Grabeinfassungen usw.) bis zum 1. April 2012<br />

gemäß § 29 der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen<br />

der Ortsgemeinde Irsch vom 22.01.2007 in der Fassung der 1. Änderungssatzung<br />

vom 11.12.2009 abzuräumen und zu beseitigen.<br />

Nach dem 1. April 2012 gehen die nicht abgeräumten Gräber<br />

gemäß der o. g. Satzung in das Eigentum der Ortsgemeinde Irsch<br />

über. Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Beseitigung auf<br />

Kosten der Angehörigen durch die Ortsgemeinde Irsch erfolgt.<br />

Irsch, 19. Januar 2012<br />

gez. Jürgen Haag<br />

Ortsbürgermeister<br />

Serrig<br />

Bekanntmachung<br />

des Tages der Wahl der Ortsbürgermeisterin/<br />

des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Serrig<br />

und über die Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

I.<br />

Am Sonntag, dem 1. April 2012, findet die Wahl der Ortsbürgermeisterin/des<br />

Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Serrig statt.<br />

Eine etwa notwendig werdende Stichwahl wird am Sonntag, dem<br />

15. April 2012, durchgeführt. Aufgrund des § 62 des Kommunalwahlgesetzes<br />

(KWG) und des § 74 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung<br />

(KWO) fordere ich hiermit zur Einreichung von<br />

Wahlvorschlägen für die Wahl der Ortsbürgermeisterin / des Ortsbürgermeisters<br />

auf.<br />

II.<br />

Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des<br />

Grundgesetzes, von Wählergruppen sowie von Einzelbewerberinnen<br />

und Einzelbewerbern eingereicht werden. Parteien und Wählergruppen<br />

können auch eine gemeinsame Bewerberin oder einen<br />

gemeinsamen Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen.<br />

Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich organisierter<br />

Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberechtigten<br />

Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter der<br />

Ortsgemeinde, Wahlvorschläge nicht mitgliedschaftlich organisierter<br />

Wählergruppen in einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten<br />

der Ortsgemeinde einzuladen sind, in geheimer Abstimmung<br />

aufzustellen. Eine gemeinsame Bewerberin oder ein gemeinsamer<br />

Bewerber kann auch in geheimer Abstimmung einer gemeinsamen<br />

Versammlung von wahlberechtigten Mitgliedern/Anhängerinnen<br />

und Anhängern/ Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten<br />

Parteien und Wählergruppen gewählt werden.<br />

Eine Partei, die unter § 16 Abs. 4 KWG fällt, muss spätestens am<br />

47. Tage vor der Wahl, das ist am Dienstag, 14. Februar 2012, bis 18<br />

Uhr, bei der Landeswahlleiterin oder dem Landeswahlleiter, Statistisches<br />

Landesamt Rheinland-Pfalz, Mainzer Str. 14 - 16, 56130<br />

Bad Ems, die Teilnahme an der Wahl anzeigen und ihre Eigenschaft<br />

als Partei im Sinne des Parteiengesetzes nachweisen. Dies<br />

entfällt, wenn die entsprechende Bestätigung zur Wahl der derzeitigen<br />

Vertretungskörperschaft eingereicht worden war.<br />

III.<br />

Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl von Wahlberechtigten<br />

des Wahlgebiets, die den Wahlvorschlag unterstützen,<br />

unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften), so weit die<br />

Wahlvorschlagsträger nicht nach § 16 Abs. 3 oder § 62 Abs. 3 Satz 2<br />

KWG davon befreit sind. Die Unterzeichnung durch die Bewerberinnen<br />

und Bewerber ist unzulässig. Für jede Wahl darf jeweils nur<br />

ein Wahlvorschlag unterschrieben werden.<br />

Die Wahlvorschlagsträger sind für die Beibringung einer ausreichenden<br />

Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften ausschließlich<br />

selbst verantwortlich. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt<br />

IV) können Unterstützungsunterschriften nicht mehr geleistet<br />

werden.<br />

In einem Wahlvorschlag für die Wahl der Ortsbürgermeisterin /<br />

des Ortsbürgermeisters darf nur eine Bewerberin oder ein Bewerber<br />

benannt werden.<br />

Der Wahlvorschlag muss von mindestens 30 wahlberechtigten<br />

Personen unterzeichnet sein (Unterstützungsunterschriften).<br />

Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählergruppen, auf die<br />

§ 16 Abs. 3 KWG zutrifft, bedarf es keiner Unterstützungsunterschriften.


Amtsblatt - 6 - Ausgabe 4/2012<br />

IV.<br />

Der vollständig unterzeichnete Wahlvorschlag soll mit den erforderlichen<br />

Anlagen möglichst frühzeitig beim Wahlleiter der Ortsgemeinde<br />

Serrig, Ortsbürgermeister Franz-Josef Neises,<br />

Saarsteinstraße 7, 54441 Serrig<br />

oder der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, Zimmer 25<br />

Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

eingereicht werden.<br />

Die Einreichungsfrist läuft am 41. Tag vor der Wahl ab, das ist am<br />

Montag, 20. Febuar 2012, 18 Uhr.<br />

V.<br />

Vordrucke für Wahlvorschlag, Niederschrift über die Benennung<br />

der Bewerberin oder des Bewerbers, Zustimmungserklärung der<br />

Bewerberin oder des Bewerbers und Bescheinigung der Wählbarkeit<br />

der Bewerberin oder des Bewerbers sind bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6, Zimmer 25, 54439<br />

<strong>Saarburg</strong> erhältlich.<br />

Amtliche Formblätter für die Unterstützungsunterschriften werden<br />

auf Anforderung von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>,<br />

Anschrift wie vor, kostenfrei abgegeben.<br />

<strong>Saarburg</strong>, 23.01.2012<br />

Ortsgemeinde Serrig<br />

gez. Franz-Josef Neises<br />

Ortsbürgermeister und Wahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

des Wahlleiters zur Eintragung der von der Meldepflicht<br />

befreiten wahlberechtigten Staatsangehörigen<br />

anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />

in das Wählerverzeichnis<br />

I.<br />

Am Sonntag, 1. April 2012, von 8 Uhr bis 18 Uhr findet die Wahl<br />

der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde<br />

Serrig und am Sonntag, 15. April 2012, von 8 bis 18 Uhr die etwaige<br />

Stichwahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters der<br />

Ortsgemeinde Serrig statt.<br />

II.<br />

Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen<br />

Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in<br />

der Ortsgemeinde Serrig nicht gemeldet sind und daher auch nicht<br />

von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen werden<br />

können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in das<br />

Wählerverzeichnis bis zum Freitag, 24. Februar 2012, 12 Uhr bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6, 54439<br />

<strong>Saarburg</strong>, zu beantragen.<br />

Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1 a KWO gestellt<br />

werden. Antragsvordrucke können Sie bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Bürgerbüro, (Besuchszeiten: montags und<br />

freitags von 7 Uhr bis 16 Uhr, dienstags von 7 Uhr bis 13 Uhr, mittwochs<br />

und donnerstags von 7 Uhr bis 18.30 Uhr) erhalten.<br />

<strong>Saarburg</strong>, 23.01.2012<br />

Ortsgemeinde Serrig<br />

gez. Franz-Josef Neises<br />

Ortsbürgermeister und Wahlleiter<br />

Sperrung des Sportplatzes in Serrig<br />

Die Regenereignisse der zurückliegenden Wochen haben den mangelhaften<br />

Zustand des Serriger Sportplatzes noch einmal drastisch<br />

vor Augen geführt. Die Funktionstüchtigkeit der Drainage ist nicht<br />

mehr gewährleistet und ein längerfristiger Einstau des Regenwassers<br />

in den Sportplatzbelag damit unausweichlich. Um eine weitere<br />

Verschlechterung der Platzverhältnisse zu verhindern und das Verletzungsrisiko<br />

für die auf dem Sportplatz Aktiven zu minimieren ist<br />

seitens der Ortsgemeinde Serrig eine Sperrung des Platzes<br />

während der nasskalten Witterungsperiode unausweislich. Die<br />

Sperrung für den Sportbetrieb gilt ab sofort bis zum 31. März 2012.<br />

Franz-Josef Neises, Ortsbürgermeister<br />

Taben-Rodt<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Taben-Rodt findet am<br />

Montag, 30.01.2012, 19:00 Uhr, im Sitzungsraum im Jugend- und<br />

Bürgerhaus in Taben-Rodt statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Forstwirtschaftsplan der Ortsgemeinde Taben-Rodt für das<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

3. Neuzuordnung der Privatwaldflächen des Privatwaldbetreuungsreviers<br />

“Links der Saar” zu den Flächenrevieren<br />

4. Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP);<br />

Abschluss des Konsolidierungsvertrages<br />

5. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der der Ortsgemeinde Taben-Rodt<br />

für die Jahre 2012 und 2013<br />

6. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

Taben-Rodt, 20.01.2012<br />

Ortsgemeinde Taben-Rodt<br />

gez. Klaus Neuses, Ortsbürgermeister<br />

Schulen<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Schulbuslinie Perl-<strong>Saarburg</strong> erhalten<br />

Landrat Günther Schartz will die Schulbuslinie 205 von Perl bis<br />

nach <strong>Saarburg</strong> auch über das Jahr 2013 hinaus aufrecht erhalten.<br />

Man sei mit dem saarländischen Nachbarkreis Merzig-Wandern im<br />

Gespräch, um die grenzüberschreitende Buslinie dauerhaft zu sichern.<br />

Eine solche die Landesgrenze überschreitende Lösung gibt<br />

es bereits zwischen dem SaarPfalzKreis in Homburg und der Stadt<br />

Zweibrücken. Daher sei er zuversichtlich, dass im Interesse der<br />

Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame und dauerhafte Lösung<br />

gefunden werden könne, so Schartz. Viele Schüler aus dem<br />

Raum Perl-Nennig besuchen das Schulzentrum bzw. das Gymnasium<br />

in <strong>Saarburg</strong>. Für Eltern und Schüler ist es daher wichtig zu wissen,<br />

dass diese Schulbuslinie auch in den nächsten Jahren bestehen<br />

bleibt, so Schartz.<br />

Weiterbildung<br />

VHS <strong>Saarburg</strong><br />

VHS Zentrum im Amüseum, Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel.<br />

06581-996654, Email: vhs-saarburg@kvhs-trier-saarburg.de<br />

www.vhs-saarburg.de<br />

Taschenfilzen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Werden Sie kreativ und filzen in gemütlicher Atmosphäre eine Tasche<br />

(Nassfilzen). Sie können eigene Ideen mitbringen oder sich<br />

vor Ort vom reichhaltigen Angebot inspirieren lassen.<br />

Fr., 27. Januar 2012, 19 bis 22:15 Uhr / Sa. 28. Januar 2012, 18 bis 22<br />

Uhr, zwei Termine, Kirf, Dozentin: Silke Reinert, 33,30 EUR Material<br />

kann mitgebracht werden oder bei der Dozentin zum Selbstkostenpreis<br />

erstanden werden; maximal 6 Teilnehmer/innen,<br />

Kursnummer N213SB001<br />

Digitale und analoge Fotografie für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Der Kurs wendet sich an alle Fotoamateure, die analog oder digital<br />

fotografieren und mehr über ihre Kamera, über Bildaufbau und<br />

Bildgestaltung wissen wollen. Lernen Sie die Möglichkeiten ihrer<br />

Kamera besser auszuschöpfen und ihre Fotos im Fotolabor (für<br />

Anfänger/innen unter Anleitung) selbst zu entwickeln.<br />

Mi., 1. Februar 2012, 19 bis 20:30 Uhr, 10 Termine <strong>Saarburg</strong>, Schulzentrum:<br />

Realschule plus, Fotolabor, eigene Kamera, Dozent: Johannes<br />

Oberdorf, 54 EUR zzgl. Materialkosten, Kursnummer:<br />

N211SB001<br />

Software im Überblick - Open Office<br />

OpenOffice.org ist die ‘kostenlose’ Alternative zum MS-Office-Paket.<br />

Die Software ist weitgehend kompatibel mit den bekannten<br />

Office-Programmen von Microsoft unterscheidet sich aber in der<br />

Anwendung. In diesem Kurs sollen drei der sechs Programme vorgestellt<br />

werden, die in OpenOffice.org enthalten sind: Textverarbeitung<br />

mit Writer, Tabellenkalkulation mit Calc und Präsentation<br />

mit Impress. Sie können auf Wunsch gegen eine Schutzgebühr von<br />

1 € eine CD mit der aktuellsten Version von OpenOffice.org im<br />

Kurs erwerben.<br />

Sa., 28. Januar 2012, 10 bis 16 Uhr, <strong>Saarburg</strong>, VHS Zentrum AMÜ-<br />

SEUM - EDV-Raum, Dozentin: Simone Ruez, IT-Managerin, 41 €<br />

maximal 5 Personen, Kursnummer: N504SB005


Amtsblatt - 7 - Ausgabe 4/2012<br />

EXCEL für den Job<br />

Sie möchten die Kalkulation im Unternehmen softwaregestützt<br />

verbessern. Als effektive Lösung für einfach und komplexe Fragestellungen<br />

der Kalkulation bietet Excel hervorragende Möglichkeiten.<br />

Lernen Sie an einem Standardmodell die Fähigkeiten von<br />

Excel kennen. Entwickeln Sie während des Seminars Ihr eigenes<br />

praxisbezogene Kalkulationsmodell (Tabelle und Grafik) und simulieren<br />

Sie anhand Ihres Modells verschiedene Situationen. Für<br />

dieses Seminar benötigen Sie sichere Grundkenntnisse im Umgang<br />

mit Excel-Tabellen und Vorkenntnisse mit Excel-Formeln wie<br />

SUMME oder MITTELWERT. Das Angebot richtet sich an Inhaber<br />

von Unternehmen, kaufmännische Mitarbeiter im Unternehmen<br />

die mit der Steuerung des Unternehmens beauftragt sind,<br />

Studenten und Schüler kfm. Berufszweige.<br />

Sa/So 4./5. Februar 2012, 10 bis 16 Uhr, <strong>Saarburg</strong>, VHS Zentrum<br />

AMÜSEUM - EDV-Raum, Dozent: Jörg Hennigs, 81,90 € maximal<br />

5 Personen, Kursnummer: N504SB009.<br />

Ausschreibungen<br />

Ausschreibung<br />

Projekt: Äußere Erschließung BG „Berggarten Walles“ in der<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong>, 4. Bauabschnitt<br />

Regenwasser-Ableitung zur Leuk, Herstellung eines Regenrückhaltebeckens<br />

und Verlegung einer Wasserleitung<br />

Auftraggeber: <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Saarburg</strong><br />

Planung und Bauleitung: BFH-Ingenieure GmbH, Wilhelm-<br />

Leuschner-Str. 52, 54292 Trier, Tel. 0651/14749-0, Fax 0651/149340,<br />

e-mail: info@bfh-ingenieure.de<br />

Leistungsumfang:<br />

Entwässerung<br />

300 m Regenwasserkanal DN 600, Stahlbeton<br />

21 m Regenwasserkanal DN 600, Vollwand Kunststoffrohre<br />

5 St. Schachtbauwerke aus Stahlbetonfertigteilen<br />

sowie Nebenarbeiten<br />

Regenrückhaltebecken<br />

1.225 cbm Beckenvolumen<br />

2.825 cbm Bodenabtrag<br />

1.250 cbm Bodenauftrag<br />

45 m Rohrleitung DN 200 PVC-U<br />

3 m Rohrleitung DN 300, GGG ZM<br />

5 m Rohrleitung DN 600, Stahlbeton<br />

185 m Doppelstabgitterzaun, h = 1,43 m<br />

1 St. Drossel- und Ablauffertigteilschacht<br />

und Nebenarbeiten<br />

Regenrückhaltemulden<br />

300 cbm Muldenvolumen<br />

1.120 cbm Bodenabtrag<br />

420 cbm Rigolen<br />

und Nebenarbeiten<br />

Wasserversorgung<br />

45 m Rohrleitung DN 100 GGG ZM<br />

66 m Rohrleitung DN 150 GGG ZM<br />

sowie Hausanschlüsse und Nebenarbeiten<br />

Vom Bieter vorzulegende Unterlagen:Nachweis Güteschutz Kanalbau<br />

oder vergleichbare Qualifikation<br />

Angebotsvordrucke: sind beim oben genannten Ingenieurbüro<br />

schriftlich gegen einen V-Scheck in Höhe von 55 € je Doppelausfertigung<br />

einschl. einer Diskette und/oder CD-Rom, Austauschformat<br />

GAEB.d83 bzw. x83, anzufordern. Es erfolgt Postversand<br />

gegen Vorkasse.<br />

Submission: Dienstag, 15. Februar 2012 um 10 Uhr, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6, Zimmer 74,<br />

54339 <strong>Saarburg</strong>.<br />

Nachprüfstelle für VOB-Verfahren: Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

- Kommunalaufsicht.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

Leo Lauer, Bürgermeister<br />

Andere Behörden und Stellen<br />

Landeswettbewerb Mittelstandsfreundliche<br />

Kommunen<br />

Wettbewerbsrunde 2012 ist gestartet<br />

Der Landeswettbewerb „Mittelstandsfreundliche Kommunen -<br />

Wettbewerbsrunde 2012“ ist am 14. Dezember 2011 gestartet. Gesucht<br />

werden Kommunen, die sich in besonderer Weise durch mittelstandsfreundliches<br />

Verhalten und Maßnahmen auszeichnen.<br />

Unternehmen sind aufgerufen, die Mittelstandsfreundlichkeit ihrer<br />

Kommune zu bewerten. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs stehen<br />

das Fokusthema „Fachkräftesicherung in Zeiten des demografischen<br />

Wandels“ sowie weitere kommunale Zukunftsthemen wie<br />

bspw. Unterstützung des Mittelstands bei der Energiewende, Bestandspflege<br />

und -entwicklung.<br />

Weitere Informationen zum Landeswettbewerb „Mittelstandsfreundliche<br />

Kommunen“ sind im Internet unter www.mittelstandsfreundliche-kommunen.de<br />

abrufbar.<br />

Amtsgericht Trier<br />

Geschäftsnummer: 23 K 78/09<br />

Terminsbestimmung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Taben-Rodt<br />

Blatt 1359 eingetragene, nachstehend bezeichnete<br />

Grundstück<br />

am Mittwoch, dem 09.05.2012, 10.30 Uhr<br />

an der Gerichtsstelle Trier, Justizstraße 2, 4, 6, Saal 56 versteigert<br />

werden.<br />

Gemarkung Taben-Rodt<br />

Flur 4 Nr. 128, Gebäude- und Freifläche,<br />

Waldstraße 17 5,49 Ar<br />

(Wohnhaus mit Anbau und Einliegerwohmung; Bauj. 1950; renoviert<br />

1992)<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a ZVG auf 154.000 EUR festgesetzt.<br />

Im einem früheren Versteigerungstermin wurde der Zuschlag<br />

wegen Nichterreichens der 7/10-Grenze versagt, § 74 a ZVG.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 06.07.2009 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht<br />

später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der<br />

Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss das<br />

Recht glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller<br />

widerspricht. Andernfalls wird das Recht im geringsten<br />

Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen<br />

Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine<br />

genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten<br />

der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück<br />

bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des<br />

beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll<br />

der Geschäftsstelle zu erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks, des<br />

Erbbaurechts oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs<br />

entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige<br />

Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht<br />

den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, so tritt für das Recht<br />

der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

54290 Trier, 12.01.2012<br />

Das Amtsgericht, Abteilung 23<br />

gez.: Masfelder, Rechtspfleger (S)<br />

Ausgefertigt:<br />

Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle


Amtsblatt - 8 - Ausgabe 4/2012<br />

�����������������<br />

������������������������<br />

���������������������������<br />

����������� �<br />

�����������������������������������������<br />

������������������<br />

� �<br />

�<br />

���������� �<br />

��������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

������ � �������� ���������� ���� ��� ���� ��� �����<br />

������������� �<br />

������������ ��� ����<br />

������������������������������������<br />

���������������� ������������ ������ �� ��� ���� ���<br />

����� ������� �������� �������������������� ���������<br />

������������������� �� ����� �� ���������� ������<br />

������������� �� �������� ���������� ���� � ��������������<br />

����������������<br />

������������������ ���������������� ������ ������<br />

��������������������������������������������������<br />

���������� ��������� ����������� �� ���������� ������<br />

������������� �<br />

��������������������� ���������� ����������������<br />

��������� ���� ������������ ���������� ���� ������<br />

����������� �� �������� ������ ����������������<br />

���������������������� ������� ������������ ����������<br />

����� ������������� ���������� ������ ������������� ����<br />

��������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������<br />

����������� ������������� �������� ���� ��������� ����<br />

�������������<br />

����������������������������������������������<br />

���� ��� ���� �� ��������������� ����� ����������� ��<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������� �<br />

�<br />

���������������������<br />

������������� ����� ������ ��������� �����������<br />

�������������� �<br />

������������������ ������������ ���� ������� ���<br />

������ ���� ��� ���� •� ������ ���� ���������� ������<br />

����������� �������������� ��������<br />

�������������� ���� �������� ������ � ����� �����������<br />

������ �������� ����������������� ���� �������<br />

����������� ������������������� •��������������•�<br />

�����������������������������������������������<br />

�������� ��� ��� �������� ������� ���� �������<br />

��������������������������������<br />

���������� ��� ����� ������ ���������� ���� �������<br />

���� ��� ���� ��� ���� � •� ����� ������ •� ��������<br />

���������������������������������������<br />

� �<br />

�������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

���� ������� ��������� �� ������������� �������<br />

������������ �<br />

�<br />

�<br />

�������������� ���� ���������������������������<br />

��������� ����������� ��� ������ ���<br />

�������������������� ���� ���� ��� ������������<br />

����������������������������������������������<br />

����� ��������� ���� �������������� ���� ����������<br />

����������� �� ������� ���� ������ ��������������<br />

��������<br />

������� �������� •� �������•� ������������������<br />

������������������������������������•�����������<br />

���� � •� ���� ���������������� �������� � •� ��� �� � •�<br />

��������������������������������<br />

��������� ����������� ������ ���� �������<br />

�������������������������� �<br />

����������������������������������������� �<br />

� �<br />

�������� ���� �������� ��� ���� ��� ����� ����� ��������<br />

���������������������������������������������<br />

������ ����� ������ ������������ ������������ ����<br />

������������������� ����� ��������� ����<br />

��������������������������������������������<br />

������������ ���� �������� ��� ����� ����� ������ ���<br />

�����������������������������������������������<br />

������ ���� ���� ���� ������ ���� ������ ����� ���������<br />

����������������������������������������������<br />

������������ ��������� ������ ������� ���������<br />

���� ������������ ��������� ���� ����� ��� �������� ���<br />

�������������������������������<br />

��������� ���� �������� ���� ������������� ����<br />

���������� ����� � ����������� ���� �������������� ���<br />

������ ���������������������� ���� ������<br />

�������������� �����������������������������������<br />

�������������� ���������� ���� �������������������<br />

������������������������������������������� �<br />

�������� ���� �������� ��������� ������� �������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

���� ���� ������� ���� ���� ��������� ������ ���� �����<br />

��������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������� ���������� ����������� ����<br />

���������� ���� ����� ��� ������� �������� ����<br />

��������������������� ���� ��������� ������<br />

�������������������������������������������<br />


Amtsblatt - 9 - Ausgabe 4/2012<br />

Infos/Aktionen offener Treff:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Der offene Treff öffnet von Dienstag bis Freitag von 13 bis<br />

17 Uhr. Montags ist geschlossen<br />

Neue Mädchengruppe im offenen Treff:<br />

Ab sofort gibt es im offenen Treff im Bahnhof wieder eine<br />

Mädchengruppe. Sie trifft sich jeden Dienstag von 16 bis 18<br />

Uhr. Mädchen ab 12 Jahren können daran teilnehmen.<br />

Anmeldung in der Fachstelle.<br />

Fahrt�zur�Eishalle�Dillingen�<br />

Der Jugendtreff <strong>Saarburg</strong> fährt am Freitag, 27.01.2012<br />

wieder zur Eissporthalle nach Dillingen. Treffpunkt ist um<br />

15.15 Uhr am Bahnhof, wo 15.25 Uhr der Zug abfährt. Die<br />

Rückkehr erfolgt gegen 20 Uhr (19.52 Uhr) am Bahnhof.<br />

Schlittschuhe können vor Ort gegen eine Gebühr (2,50 €)<br />

ausgeliehen werden. Als Begleitpersonen fahren zwei<br />

pädagogische Fachkräfte mit. Die Teilnahmegebühr<br />

inklusive Fahrt und Eintritt beträgt 8 €. Anmeldeformulare<br />

gibt es im Jugendtreff <strong>Saarburg</strong> (im Bahnhofsgebäude,<br />

Bahnhofstr. 9). Anmeldeschluss ist Dienstag, 24.01.2012.<br />

Weitere Infos bei Bernd Bredin (Jugendsozialarbeit Stadt<br />

<strong>Saarburg</strong>) Tel.: 0151 – 19513518, E-Mail:<br />

jugend@saarburg.de.<br />

FIT FOR LIFE<br />

Erste-Hilfe-Seminar für Jugendleitende<br />

17. und 18. März 2012<br />

im Rotkreuz-Haus in Schweich<br />

jeweils von 10 - 17 Uhr, Kosten: 18,- EUR<br />

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz,<br />

Kreisverband Trier-<strong>Saarburg</strong>, bietet das Kinder- und<br />

Jugendbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Schweich einen Kurs<br />

in„Erster Hilfe“ an, welcher speziell auf die Anforderungen<br />

im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit, insbesondere bei<br />

Ferienfreizeiten und der Betreuung von Jugendräumen,<br />

abgestimmt ist. Der Kurs entspricht den Bestimmungen für<br />

den Erwerb einer „Erste-Hilfe-Bescheinigung“.<br />

Diese ist als Nachweis für Jugendleiterinnen und<br />

Jugendleiter in der Kinder- und Jugendarbeit (JuLeiCa),<br />

Übungsleiterinnen und –leiter in Sportvereinen, etc.<br />

geeignet.Das Seminar geht damit deutlich über einen Kurs<br />

in lebensrettenden Sofortmaßnahmen hinaus, den man<br />

bspw. für den Führerschein vorweisen muss.<br />

Infos und Anmeldungen ab sofort an das<br />

Kinder- und Jugendbüro unter<br />

Tel. 06502 / 5066-450, Email an JuLeiSchu@KiJuB.net<br />

Rock mit!<br />

…deine Ideen für eine<br />

jugendliche Kirche<br />

Jugendkunstaktion<br />

Kirche der Jugend St. Paulus in<br />

Trier<br />

und führe zusammen, was getrennt ist!“<br />

In der Kirche der Jugend entsteht ein Kunstprojekt, das<br />

Jugendliche und Jugendgruppen auffordert, das, was ihnen an<br />

Kirche wichtig ist, zu thematisieren. Welche Bedeutung hat Kirche<br />

heute für Jugendliche und in der Gesellschaft?<br />

Im Hinblick auf das Leitwort der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 „und<br />

führe zusammen, was getrennt ist!“ möchten wir den Blick auf<br />

das „Trennende“ und „Verbindende“ in unserem Leben legen.<br />

Aus der Lebenswelt von Jugendlichen sind das Themenbereiche,<br />

wie Familie, Freundschaft, Politik, Sexualität, Spiritualität,<br />

Religion, Globalität… Es wird eine Sehnsucht impliziet<br />

angesprochen, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu<br />

finden ist. Ergänzende Fragen könnten sein: „Welche Bedeutung<br />

hat unser Glaube in dieser Lebenssituation?“, „Was kann jeder<br />

und jede von uns tun, um die Welt im Sinne Jesu Christi ein<br />

bisschen besser zu machen?“<br />

J<br />

U<br />

G<br />

E<br />

N<br />

D<br />

I<br />

N<br />

F<br />

O<br />

S<br />

E<br />

I<br />

T<br />

E<br />

Um die verschiedenen Themen und Wahrnehmungen<br />

Jugendlicher sichtbar zu machen, soll das Kunstprojekt aus<br />

mehreren Teilen (Installationen) bestehen. So kann ein vielfältiges<br />

Spektrum von Sichtweisen im Raum dargestellt werden. Durch<br />

eine Lichtinstallation werden die einzelnen „Schaufensterpuppen-<br />

Gruppen“ miteinander, aber auch mit dem Raum verbunden und<br />

gleichzeitig der „Raum“ Kirche in ein anderes/neues Licht gesetzt.<br />

Konkret umgesetzt werden soll<br />

diese Idee, indem Gruppen von<br />

Jugendlichen die Möglichkeit<br />

haben, mithilfe von<br />

Schaufensterpuppen und weiteren<br />

Gestaltungselementen ihre<br />

verschiedenen Themen und<br />

Anliegen in Szene zu setzen.<br />

Während der Wallfahrt können im Programm der Kirche der<br />

Jugend, bei Gottesdiensten, Workshops usw. die Themen der<br />

Jugendlichen aufgegriffen und vertieft werden. Die einzelnen<br />

Gruppierungen, die diese Installationen entworfen haben,<br />

bekommen die Möglichkeit ihre Inhalte auszugestalten.<br />

Projektplanung<br />

In der Auftaktveranstaltung am 12. November 2011 in der Kirche<br />

St. Paulus wurde diese Projektidee den Teilnehmer/innen<br />

vorgestellt. In der anschließenden Diskussion und in den<br />

Workshops ist die konkrete Projektidee ausgearbeitet worden.<br />

Eine Planungsgruppe aus Jugendlichen, jungen Erwachsenen<br />

und Hauptamtlichen hat sich<br />

gebildet, die diese Projektidee<br />

umsetzen will.<br />

Themen, die während des Forums<br />

„Kirche 2.0“ explizit benannt werden,<br />

können in die Installationen am<br />

Power-Wochenende mit einfließen.<br />

Kooperationspartner ist der<br />

Theologe und Künstler Stefan W. Knor<br />

(auf dem Foto rechts) aus Aachen. Er<br />

wird begleitet von Martin Theißen, der<br />

Firma „eventac“ (links)<br />

Du willst mitmachen?<br />

Wir suchen Jugendgruppen, Schulklassen,<br />

Firmgruppen, Jugendliche, die Lust haben, eine solche<br />

Installation zu erstellen. Die Anzahl der teilnehmenden<br />

Gruppen ist begrenzt.<br />

Für das das Power-Wochenende 2./3./4. März 2012 im<br />

Mergener Hof in Trier können alle Interessenten ihre<br />

Ideen und Konzepte einreichen oder entwickeln erst an<br />

diesem Wochenende ihre Vorstellungen von ihrer<br />

Installation und können sie dann auch dort umsetzen.<br />

Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2012.<br />

Für alle die an diesem Wochenende nicht die<br />

Möglichkeit haben, mit ihrer Gruppe daran<br />

teilzunehmen, sollte ein Vertreter, eine Vertreterin am<br />

Samstagnachmittag (3. März 2012, 15.00 – 18.00 Uhr)<br />

nach Trier kommen, um eine Einführung in das Projekt<br />

zu bekommen. Dort werden ihm/ihr auch die<br />

Schaufensterpuppen und das Material ausgehändigt.<br />

Am Osterdienstag, den 10. April 2012 werden wir dann<br />

die Installationen szenisch in den Kirchenraum setzen.<br />

Infos auf www.jugend-rock2012.de<br />

Fachstelle Kinder- und Jugendpastoral<br />

Außenstelle <strong>Saarburg</strong>, Bahnhofstr. 9,<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel.:06581/2412 oder 0171/6804332.<br />

Email: fachstellejugend.saarburg@bistum-trier.de


Amtsblatt - 10 - Ausgabe 4/2012<br />

N a c h r i c h t e n u n d K u r z m i t t e i l u n g e n<br />

a u s d e m G e m e i n d e - u n d Ve r e i n s l e b e n<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

Närrischer Kalender in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Ort Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort<br />

Ayl Sonntag, 5. Februar 2012 Eröffnungssitzung 14:11 Jugendheim<br />

Ayl Samstag, 11. Februar 2012 Galasitzung 19:11 Jugendheim<br />

Ayl Fetten Donnerstag, 16. Februar 2012 Bauparty 20:11 Festplatz<br />

Ayl Freitag, 17. Februar 2012 Kinderkappensitzung 15:11 Jugendheim<br />

Ayl Samstag, 18. Februar 2012 Prunksitzung 19:11 Jugendheim<br />

Ayl Rosenmontag, 20. Februar 2012 Rosenmontagsumzug 14:11<br />

Fisch Sonntag, 5. Februar 2012 Kinderkappensitzung 14:11 Jakobushaus<br />

Fisch Samstag, 11. Februar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Jakobushaus<br />

Fisch Sonntag, 19. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Jakobushaus<br />

Freudenburg Sonntag, 29. Januar 2012 1. Kappensitzung 15:11 Bürgerhaus<br />

Freudenburg Samstag, 4. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Freudenburg Samstag, 11. Februar 2012 3. Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Freudenburg Fetten Donnerstag, 16. Februar 2012 Kinderball 15:11 Bürgerhaus<br />

Freudenburg Sonntag, 19. Februar 2012 Fastnachtsumzug 14:11<br />

Irsch Samstag, 28. Januar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Turn- und Mehrzweckhalle<br />

Irsch Samstag, 4. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Turn- und Mehrzweckhalle<br />

Irsch Sonntag, 12. Februar 2012 Kinder- und<br />

Jugendkappensitzung 14:11 Turn- und Mehrzweckhalle<br />

Irsch Freitag, 17. Februar 2012 3. Kappensitzung 20:11 Turn- und Mehrzweckhalle<br />

Irsch Sonntag, 20. Februar 2012 Foas-Rock 20:11 Turn- und Mehrzweckhalle<br />

Irsch Dienstag, 21. Februar 2012 Fastnachtsumzug 14:11<br />

Kastel-Staadt Samstag, 18. Februar 2012 Fastnachtsumzug 15:11<br />

Kirf Fetten Donnerstag, 03.03.2011 Weiberfastnacht 14:11 Bürgerhaus<br />

Ockfen Samstag, 4. Februar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Ockfen Samstag, 18. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Ockfen Rosenmontag, 20. Februar 2012 Rosenmontagsumzug 14:11<br />

Palzem/Helfant Rosenmontag, 20. Februar 2012 Rosenmontagsumzug 14:11<br />

<strong>Saarburg</strong> Samstag, 28. Januar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Stadthalle<br />

<strong>Saarburg</strong> Samstag, 4. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Stadthalle<br />

<strong>Saarburg</strong> Freitag, 10. Februar 2012 3. Kappensitzung 20:11 Stadthalle<br />

<strong>Saarburg</strong> Samstag, 11. Februar 2012 4. Kappensitzung 20:11 Stadthalle<br />

<strong>Saarburg</strong> Fetten Donnerstag, 16. Februar 2012 Fastnacht für Alt und Jung 14:11 Pfarrheim St. Laurentius<br />

<strong>Saarburg</strong> Samstag, 18. Februar 2012 FastNachtumzug 18:11<br />

<strong>Saarburg</strong> Samstag, 18. Februar 2012 Narrentreiben 20:11 Stadthalle<br />

Schoden Freitag, 10. Februar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Schoden Freitag, 17. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Schoden Sonntag, 19. Februar 2012 Fastnachtsumzug 14:11<br />

Serrig Freitag, 3. Februar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Turnhalle<br />

Serrig Sonntag, 5. Februar 2012 Kinderkappensitzung 15:11 Turnhalle<br />

Serrig Samstag, 11. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Turnhalle<br />

Serrig Sonntag, 19. Februar 2012 Prinzenfrühstück 11:00 Feurwehrhaus<br />

Serrig Rosenmontag, 20. Februar 2012 Gamlerball 20:11 Club<br />

Serrig Dienstag, 21. Februar 2012 Fastnachtsumzug 14:11<br />

Taben-Rodt Samstag, 11. Februar 2012 Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Trassem Sonntag, 5. Februar 2012 Kinderkappensitzung 14:11 Bürgerhaus<br />

Trassem Samstag, 11. Februar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Trassem Samstag, 18. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Bürgerhaus<br />

Trassem Rosenmotag, 20. Februar 2012 Rosenmontagsumzug 14:11<br />

Wincheringen Samstag, 4. Februar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Turnhalle<br />

Wincheringen Sonntag, 5. Februar 2012 Kinderkappensitzung 14:11 Turnhalle<br />

Wincheringen Samstag, 11. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Turnhalle<br />

Wincheringen Fetten Donnerstag, 16. Februar 2012 Kinderball 14:11 Turnhalle<br />

Wincheringen Fetten Donnerstag, 16. Februar 2012 Altweiberball 20:11 Turnhalle<br />

Wincheringen Samstag, 18. Februar 2012 Fastnachtsumzug 15:11<br />

Wincheringen /<br />

Söst Samstag, 28. Januar 2012 1. Kappensitzung 20:11 Gemeindehaus<br />

Wincheringen /<br />

Söst Samstag, 4. Februar 2012 2. Kappensitzung 20:11 Gemeindehaus


Amtsblatt - 11 - Ausgabe 4/2012<br />

Ökumenischer Bibelkreis<br />

Gemeinsam einen Text in der Bibel zu lesen und darin Worte des<br />

Glaubens und des Lebens zu entdecken, ist das Ziel des Bibelkreises.<br />

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen: Donnerstag,<br />

23. Februar um 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Martinus Serrig<br />

(Hauptstraße, gegenüber der Pfarrkirche) Donnerstag, 29. März<br />

um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Im Kunoweiher 20<br />

a, <strong>Saarburg</strong>, Donnerstag, 19. April um 20 Uhr im Pfarrheim St.<br />

Martinus Serrig, Donnerstag, 24. Mai um 20 Uhr im Evangelischen<br />

Gemeindehaus <strong>Saarburg</strong>, Donnerstag, 28. Juni um 20 Uhr im<br />

Pfarrheim St. Martinus Serrig. Zu den Treffen bitte eine Bibel mitbringen.<br />

Infos bei Krankenhauspfarrer Michael Zimmer, <strong>Saarburg</strong>,<br />

Telefon 06581- 9967888.<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

Hau-Ruck <strong>Saarburg</strong><br />

Kostümiert in die Narrenscheune<br />

Die Spatzen pfeifen es bereits seit langem von den Dächern, die<br />

Kühe und Hasen seit neuestem auch vom Altstadtkreisel: Die<br />

„Narrenscheune“ öffnet am kommenden Samstag, dem 28. Januar,<br />

endlich ihre Pforten und lädt ein zum ersten von insgesamt vier<br />

ausverkauften Volks- und Humorfesten der Karnevalsgesellschaft<br />

Hau-Ruck <strong>Saarburg</strong> in der Session 2012.<br />

Wie bei einem rustikalen Hoffest üblich, wäre es schön, wenn alle<br />

Besucherinnen und Besucher mit zünftiger Kleidung zum stilgerechten<br />

Ambiente der Narrenscheune mit beitragen würden. Krawatte,<br />

Anzug und Abendkleid können heuer getrost im Schrank<br />

verbleiben; viel mehr bietet doch die traditionsreiche moselfränkische<br />

Heimat mit ihren vielen Weingütern, Bauernhöfen und<br />

Straußwirtschaften eine reiche Ideen-Palette zur mottogerechten<br />

Verkleidung und Kostümierung. Die Bauers-, Spiel- und Wirtsleut´<br />

der KG Hau-Ruck heißen alle Gäste der „Hau-Ruck Narrenscheune“<br />

herzlich willkommen und versprechen den närrischen Besuchern<br />

eine kurzweilige Humorsause mit volkstümlichem<br />

Fastnachts-Programm, „das anrührt… und von Herzen kommt!“<br />

Komm nach Hause… Hau-Ruck - Heimat der Narren.<br />

Kita St. Laurentius<br />

„Von der Kakaobohne zur Schokolade“, so hieß das Thema, mit<br />

dem sich die Vorschulkinder der Kita. St Laurentius <strong>Saarburg</strong> einige<br />

Zeit auseinander gesetzt haben. Die Kakaobohne Aguti führte<br />

die Kinder in die Länder, in denen die Kakaobäume wachsen. Sie<br />

erfuhren, dass es ein langer Weg ist, die die Kakaobohnen zurücklegen<br />

müssen, bis aus ihnen endlich Schokolade wird. Dabei wurden<br />

die Kinder mit der Arbeit der Kakaobauern und deren Kinder,<br />

die hart mitarbeiten müssen, konfrontiert. Sie erfuhren, dass man<br />

durch den Kauf von Produkten, die „Fair Trade Zeichen“ haben,<br />

die Familien und vor allem die Kinder unterstützen kann. Doch das<br />

war den Kindern der Kita. St. Laurentius nicht genug. Sie wollten<br />

aktiv helfen und stellten deshalb selbst Schokolade her und verarbeiteten<br />

diese zu Plätzchen. Diese verkauften sie nach der Adventsandacht<br />

der Kindertagesstätte. Erfreulicherweise kam ein<br />

beachtlicher Erlös von 112,06 zu Stande, den die Kinder am 10. Januar<br />

2012 dem Leiter des „Eine Welt Ladens“ in Trier überreichten<br />

um damit ein Projekt für Kinder von Kakaobauern zu<br />

unterstützen. Gleichzeitig konnten die Kinder sich den Laden anschauen<br />

und erfuhren viel über die Fair gehandelte Produkte. Dieses<br />

Projekt hat die Kinder interessiert und sie hatten viel Freude<br />

daran.<br />

Freundeskreis Ernst Thrasolt<br />

Grabstätte von Ernst Thrasolt in Berlin wird restauriert - Freundeskreis<br />

bittet um Mithilfe bei der Finanzierung.<br />

Das Grab des bekannten <strong><strong>Saarburg</strong>er</strong> Priesters und Dichters Ernst<br />

Thrasolt auf dem Berliner Hedwigsfriedhof bedarf einer dringenden<br />

Restaurierung. Auf Initiative des aus Beurig stammenden<br />

Kunsthistorikers Dr. Berthold Schmitt in Leipzig entstand ein<br />

„Freundeskreis Ernst Thrasolt“. Dieser bittet zur Mitfinanzierung<br />

um Spenden.<br />

Ernst Thrasolt wurde am 12. Mai 1878 als Matthias Tressel in Beurig<br />

geboren. Im Jahre 1904 empfing er die Priesterweihe im Dom<br />

zu Trier und war in verschiedenen Pfarrgemeinden des Bistums<br />

Trier bis September 1915 als Priester tätig. Nach dem Tode seines<br />

Vaters legte sich Matthias Tressel 1909 den Dichternamen Ernst<br />

Thrasolt zu. Im Jahre 1916 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger<br />

zum Sanitätsdienst an die Ostfront. Nach Kriegsende 1918 war er<br />

als Hausgeistlicher in einem Waisenhaus in Berlin tätig; dort gab er<br />

verschiedene Zeitschriften heraus und machte sich als Schriftsteller,<br />

Publizist und Dichter einen Namen. Sein Leben und Werk,<br />

auch sein Kampf gegen den Ungeist des Nationalsozialismus, ist in<br />

Berlin bis heute unvergessen. Im Januar 1945 starb er und wurde<br />

auf dem Hedwigsfriedhof an der Liesenstraße unter Mitwirken des<br />

Bischofs von Berlin und namhafter Persönlichkeiten des öffentlichen<br />

Lebens beerdigt.<br />

Im Jahre 1953 ehrte der damalige Regierende Bürgermeister von<br />

Berlin, Ernst Reuter, Ernst Thrasolt durch den Auftrag an den<br />

Bildhauer Rudolf Heltzel, ein Grabmal für Thrasolts Grab zu<br />

schaffen. Wie aus dem beigefügten Bild ersichtlich, besteht das hölzerne<br />

Grabmal aus einem Kreuz mit der von Thrasolt verfassten<br />

Inschrift „DAS ENDE VON SÜNDE UND ALLEM LEID<br />

GOTT IST DEINE BARMHERZIGKEIT“ und einer dazu passenden<br />

Zweipersonengruppe. Thrasolts Grab ist eine würdige Stätte;<br />

sie hebt sich in seiner Gestaltung und Form in besonderer Weise<br />

von den anderen Gräbern ab.<br />

Jahrzehntelang lag Thrasolts Grab unzugänglich im Sperrgebiet<br />

der Berliner Mauer. 1991 wurde der Friedhof zwar instandgesetzt,<br />

aber inzwischen ist der Erhalt des Grabmals bedroht. Deshalb will<br />

der „Freundeskreis Ernst Thrasolt“ nunmehr die Restaurierung<br />

angehen. Die Voraussetzungen dazu sind günstig, weil mit Brita<br />

Unger aus Berlin jetzt eine Hilfe vor Ort besteht. Brita Unger, die<br />

zum Freundeskreis gehört, hat im vergangenen Jahr über mehrere<br />

Tage die frühere Heimat Ernst Thrasolts besucht. Sie gibt die Gewähr<br />

für die ordungsgemäße Durchführung der Maßnahme und<br />

überwacht auch die Arbeiten, die durch einen Berliner Restaurator<br />

durchgeführt werden. Die Kosten für die Restaurierung belaufen<br />

sich auf ca. 2.000 Euro.<br />

Ewald Meyer aus Irsch, der seit Jahren das Andenken an Ernst<br />

Thrasolt fördert, hat sich zusammen mit den Beurigern Alfred Jager<br />

und Dr. Berthold Schmitt sowie der Berlinerin Brita Unger<br />

zum Ziel gesetzt, im Namen des Freundeskreises die letzte Ruhestätte<br />

des verdienten Schriftstellers in Berlin wieder in einen guten<br />

Zustand zu versetzen. Freunde, die mithelfen wollen, mögen ihren<br />

Beitrag an Brita Unger, Kto.-Nr. 47 020 281 76 bei der Sparkasse<br />

Mittelbrandenburg, BLZ 1605 0000 mit dem Kennwort „Thrasolt-<br />

Freunde“ überweisen. Im Voraus allen Spendern herzlichen Dank.<br />

Die Historiker haben in vielen Publikationen Werke und Verdienste<br />

von Ernst Thrasolt gewürdigt. In all diesen bewegten kämpferischen<br />

Jahren in Berlin bleibt immer auch das Eine in ihm wach,<br />

von dem er seinen Ursprung genommen hat. Gerade hier, im Getriebe<br />

der Weltstadt, fern seiner geliebten saar-mosel-ländischen<br />

Heimat, abgeschieden vom einfachen Leben in Dorf und Familie,


Amtsblatt - 12 - Ausgabe 4/2012<br />

���������������������������������������������������<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������ � ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

����������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

������������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

�� � �<br />

������������������������ ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ �<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������ � ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

������������������������ ������ ������<br />

������������������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

���������������� ������� ������<br />

����������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ �<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������������� ����<br />

������������� �������� ��������� �������� ������ ��������� ���� ���� ����������������� ���� ���<br />

���������������������������������������������������������<br />

�<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������� ���� ������������������ ���� ������� ����� ����������� ������� ��������� ������ ���<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������� ������� �������<br />

������������������������ ������<br />

����������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

����������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

�������������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������<br />

�������������������������������������������������<br />

������������ �������� ���� ����������<br />

��������������������<br />

�<br />

���� ������� ����� ���� ���� ����������<br />

�������������������<br />

��� ���� ��������� ���� ��������� ����<br />

��������������������������<br />

• ��� ������ ���� � ����� ������ ����<br />

������������������������������������<br />

• ����������������������������������<br />

���������������������������<br />

�<br />

�������������� �������������� ��� ����<br />

����������� ���� ������������� ���������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

���������������������� �������� ��������<br />

������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

����������������������������<br />

������������������<br />

����������������������� �������������<br />

�������<br />

������������������������ �� ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

����������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

��������������� ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

���������������� ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

������������������������� ������ ������<br />

���������������������������� ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������� ������ ������<br />

������������������������ ������ ��<br />

���������������������� �������� ��������<br />

���������������������� �� ������<br />

����������������� ������ ������<br />

����������������� ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

�������������������������� ������ ������<br />

����������������������� ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

�������������������� ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

����������������� ������ ������<br />

����������������� ������ ������<br />

������������ ������ ������<br />

������������������ ������ ������<br />

��������������� ������ ������<br />

�������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

����� ������ ������<br />

��������������������� ������ ������<br />

�������������������������� ������ ������<br />

���������������������� ������ ������<br />

��������������������� ������ �<br />

�<br />

� � �<br />

������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������������� �<br />

�<br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������������������������


Amtsblatt - 13 - Ausgabe 4/2012<br />

schöpfte er aus den Werten dieses bäuerlichen Ursprungs stets<br />

noch dichterische Kraft. So entstand ein Heimatwerk, das als literarisches<br />

Zeit- und Kulturdokument unschätzbaren Wert besitzt. Die<br />

seiner Kindheit, seinem Dorf und seiner Familie gewidmeten Versbücher,<br />

in unserer Mundart verfasst, sind der besondere profilierte - literarische<br />

Ausdruck des im hiesigen Raum gesprochenen Dialekts.<br />

Die Stadt <strong>Saarburg</strong> hat Ernst Thrasolt schon im Jahre 1949 geehrt,<br />

indem sie im Stadtteil Beurig eine Straße nach ihm benannt hat.<br />

Diese ist jetzt durch ihren umfassenden Ausbau und als unmittelbare<br />

Anliegerstraße im Neubaugebiet Cité Süd wieder in den<br />

Blickpunkt gerückt. Für Fragen und weitere Informationen stehen<br />

Ewald Meyer, Tel. 06581-4243 und Alfred Jager, Tel. 06581-2873,<br />

zur Verfügung.<br />

Musikverein 1908 <strong>Saarburg</strong>-Beurig e.V.<br />

Probentermine:<br />

Mittwoch, 25.01.2012<br />

Proben Jugendorchester und Gesamtorchester entfallen<br />

20.00 Uhr Registerprobe Klarinetten (Aula)<br />

19.00 Uhr Wunderländer Generalprobe Stadthalle<br />

Donnerstag, 26.01.2012<br />

19.15 Uhr Wunderländer Generalprobe Stadthalle<br />

Mittwoch, 01.02.2012<br />

18.45 Uhr Probe Jugendorchester<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtverein<br />

Freitag, 03.02.2012<br />

20.00 Uhr Probe Wunderländer<br />

Pflegestützpunkt <strong>Saarburg</strong><br />

„Ein Leben im Spagat“ -<br />

Lesung mit Karin Thimme-Bodzin<br />

Lilli Kurt, geboren in den zwanziger Jahren<br />

des letzten Jahrhunderts, stammt aus einer Arbeiterfamilie<br />

im Ruhrgebiet. Sie setzt ihren<br />

Wunsch durch und lernt mit 17 Jahren an einer<br />

Ballettschule in Berlin tanzen. Dort erlebt sie die Kriegswirren, lässt<br />

sich zu einem Funkerlehrgang überreden und wird von russischen<br />

Soldaten vergewaltigt. Später ist sie Seiltänzerin in einem<br />

Zirkus, heiratet einen kriegsversehrten Mann und bekommt zwei<br />

Söhne. Im Alter wird sie zunehmend verwirrt und lebt zuletzt in einem<br />

Pflegeheim. Dort erlebt sie zeitweise ihr früheres Leben als<br />

wäre es heute und sieht in den Heimbewohnern Personen von damals.<br />

Ein netter älterer Herr, der sie zum Tanzen auffordert, erscheint<br />

ihr als ihre erste Liebe. Er spielt diese Rolle für sie und<br />

verschafft ihr damit eine schöne Illusion. Traumatische Erinnerungen<br />

tauchen wieder auf.<br />

Karin Thimme-Bodzin erzählt diesen bewegten Lebenslauf anschaulich,<br />

spannend und macht spürbar, wie die Demenzerkrankung<br />

die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart<br />

verwischt. Sie kann dabei auf ihre langjährigen Erfahrungen als<br />

Therapeutin bei einer Alzheimer-Vereinigung zurückgreifen. Der<br />

Pflegestützpunkt <strong>Saarburg</strong> lädt im Rahmen der Senioren-Thementage<br />

„Ich werde alt, na und?!“ zu dieser Lesung und anschließendem<br />

Gespräch mit der Autorin ein. Die Lesung findet am<br />

Donnerstag, 26. Januar 2012, 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Saarburg</strong>, Staden 130 statt. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen<br />

hierzu erteilt der<br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Silvia Kugel, Ulrike Pieper 06581/9967990<br />

Gabriele Bukovsky, 06581/9967991<br />

Rheuma-Liga <strong>Saarburg</strong><br />

Vortrag “Osteoporose”<br />

Im Rahmen der Senioren-Thementage “Ich werde alt, na und” lädt<br />

die Rheuma-Liga <strong>Saarburg</strong> am Freitag, den 27. Januar, 15 Uhr, zu<br />

einem Vortrag ins Café Urban im Mehrgenerationenhaus <strong>Saarburg</strong>,<br />

Staden zum Thema Osteoporose ein. Referent ist der Chefarzt<br />

der chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses<br />

<strong>Saarburg</strong>, Dr. Thomas Poss. Infos und Anmeldung unter Tel.<br />

06581-2336 oder Tel. 06501-16271.<br />

DLRG <strong>Saarburg</strong><br />

RWE spendet Regal- und Schranksystem<br />

Mit Unterstützung der RWE Deutschland hat die DLRG-Ortsgruppe<br />

den Schulungs- und Materialraum renovieren können. Mit<br />

dem Einbau von Regalen und einem absperrbaren Material-Lagerschrank<br />

konnten zudem die Staumöglichkeiten verbessert werden.<br />

Vorsitzender Hartmut Niebling ist stolz auf seine DLRG-Ortsgruppe.<br />

Mit 170 Mitgliedern, darunter viele Jugendliche, engagiert<br />

sich der Verein auf breiter Basis. Da zur Ausbildung von Schwimmern<br />

und Rettungsschwimmern eine Menge Material benötigt<br />

wird, erhielt die Ortsgruppe vor einigen Jahren im Freibad <strong>Saarburg</strong><br />

einen Schulungs- und Materialraum. Um die begrenzte<br />

Grundfläche bei einer steigenden Materialfülle weiterhin für Schulungszwecke<br />

nutzen zu können, bedurfte es neuer Staumöglichkeiten.<br />

Hilfe bei seinem Vorhaben fand Niebling bei Josef Roth,<br />

früherer RWE-Mitarbeiter. Mit der Initiative „Aktiv vor Ort“ unterstützt<br />

RWE Deutschland über aktive und ehemalige Mitarbeiter<br />

Projekte in den Kommunen, die dem Gemeinwohl zugute kommen.<br />

Während das Unternehmen bis zu 2.000 Euro für den Kauf<br />

von benötigten Materialien zur Verfügung stellt, muss der Mitarbeiter<br />

ehrenamtlich seine Arbeitskraft in den Dienst der guten Sache<br />

stellen. Nachdem Regalwände und Schrank gekauft waren,<br />

machten sich die DLRG-Mitglieder erstmal an die Renovierung<br />

des Raumes. Danach erfolgten Aufbau und Montage von Schrank<br />

und Regalen. Dankbar für die erhaltene Unterstützung zeigte sich<br />

Hartmut Niebling. Die Arbeit in der DLRG-Ortsgruppe habe sich<br />

dadurch wesentlich vereinfacht, so der Vorsitzende. Erfreut war er<br />

über den Kauf eines fahrbaren Materialkorbes, der für den Transport<br />

der Lernmaterialien künftig im Freibad zum Einsatz kommen wird.<br />

Dank der Unterstützung von Josef Roth (links) und der fleißigen<br />

DLRG-Mitglieder haben sich die Bedingungen für das Ehrenamt im<br />

Freibad <strong>Saarburg</strong> deutlich verbessert.


Amtsblatt - 14 - Ausgabe 4/2012<br />

Lebensberatung <strong>Saarburg</strong><br />

Sprechstunde in der Kita St. Marien<br />

Die Lebensberatung <strong>Saarburg</strong> bietet eine offene Sprechstunde an<br />

am Mittwoch, 25. Januar 2012 von 14 bis 16 Uhr in der Kita St. Marien<br />

in <strong>Saarburg</strong>. Für alle die Fragen zur Erziehung, zum Zusammenleben<br />

in der Familie oder in der Partnerschaft haben oder<br />

fachlichen Rat für ihre pädagogische Arbeit in einem vertraulichen<br />

Gespräch suchen. Es besteht außerdem die Möglichkeit sich online<br />

unter www.online.lebensberatung.info beraten zu lassen.<br />

Offener Treff<br />

Offener Treff in der Lebensberatung <strong>Saarburg</strong> für Kinder von 8 bis<br />

13 Jahren, die von Trennung und Scheidung betroffen sind. Im<br />

Einzugsbereich der Lebensberatung <strong>Saarburg</strong> leben 51 % aller in<br />

der Beratungsstelle vorgestellten Kinder nicht mehr in ihrer Ursprungsfamilie<br />

sondern bei Alleinerziehenden oder in neu zusammengesetzten<br />

Familien. Die Lebensberatung <strong>Saarburg</strong> nimmt dies<br />

zum Anlass für diese Kinder Hilfe und Unterstützung anzubieten<br />

und startet mit einem offenen Treff für alle Kinder im Alter von 8<br />

bis 13 Jahren, die von Trennung und Scheidung betroffen sind. Die<br />

Kinder können ohne Voranmeldung kommen, ihre Erfahrungen<br />

austauschen oder einfach nur zuhören. Sie können im Kindertreff<br />

andere Kinder in gleicher oder ähnlicher Lage kennenlernen und<br />

erfahren, sie sind nicht allein. Die Kinder erfahren auch, was helfen<br />

kann, diese schwierige Zeit zu meistern. Der offene Treff ist ein geschützter<br />

und sicherer Ort, wo sich Kinder anvertrauen können<br />

und das Gesagte der Schweigepflicht unterliegt. Begleitet wird das<br />

Treffen von einer Fachkraft der Lebensberatung. Am Samstag, den<br />

11. Februar 2012 von 14 bis 18 Uhr findet das erste Treffen im<br />

Gruppenraum der Lebensberatung <strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 3, statt.<br />

Alle interessierten Kinder sind herzlich eingeladen. Interessierte<br />

Eltern erhalten bei Bedarf weitere Infos unter: Lb.saarburg@bistum-trier.de<br />

oder Tel. 06581-2097.<br />

Die Alzheimer Gesellschaft Region Trier e.V., <strong>Saarburg</strong>,<br />

präsentiert ein<br />

Benefizkonzert des<br />

EurochorTawern<br />

mit modernen Gesängen und Rhythmen<br />

zugunsten der Betreuungsgruppe für demenzkranke<br />

ältere Menschen<br />

der Alzheimer Gesellschaft Region Trier e.V.<br />

am<br />

Sonntag, den 29. Januar 2012<br />

um 15 Uhr<br />

in Paschel im Bürgerhaus,<br />

Alte Schule, Trierer Str. 1<br />

Eintrittspreis: 5 Euro incl. kleinem Imbiss und Getränk<br />

Alzheimer Gesellschaft Region Trier e.V.<br />

Graf-Siegfried-Str.32<br />

54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581-9985882<br />

Bienenzuchtverein <strong>Saarburg</strong> e. V.<br />

Monatstreffen<br />

Am Mittwoch, 1. Februar treffen sich die Imker des Bienenzuchtvereins<br />

ab ca. 19 Uhr im Wirtshaus „Zum Pferdemarkt“ in <strong>Saarburg</strong>.<br />

Die Imker werden darüber informiert, welche vielfältigen<br />

Informationen das Internet mittlerweile bietet. Die Bieneninstitute<br />

informieren in regelmäßigen Abständen über allgemein notwendige<br />

Eingriffe an den Bienenvölkern, wie z.B. Vorgehensweise bei<br />

Varroabehandlungen mit den jeweils sinnvollen Mitteln, Völker-<br />

führung, Honigschleuderung, Honigbearbeitung, Auffütterung der<br />

Bienenvölker und vieles mehr. Die Vernetzung hunderter Bienenstockwaagen,<br />

Teils mit Funkübertragung direkt auf den PC, geben<br />

Aufschluss über den aktuellen Trachtverlauf, sowie Trachtbeginn<br />

und Trachtende. Detaillierte regionale Wettervorhersagen, geben<br />

Entscheidungshilfen über sofortige oder vielleicht besser spätere<br />

Eingriffe bei den Völkern. Termine nationaler und internationaler<br />

Imkerveranstaltungen, oder der einfache und schnelle Informationsaustausch<br />

über e-Mail beispielsweise. Mittlerweile verfügen 70<br />

% der Imker des Bienenzuchtvereins <strong>Saarburg</strong> über einen Internetanschluss.<br />

Ein Teil der Bandbreite des Imkernet wird mit Laptop<br />

und Baemer auf einer Leinwand demonstriert. Um zahlreiches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Honiglehrgang in Reinsfeld<br />

Am Samstag, 4. Februar 2012 findet im „Landgasthaus Kuhl“ in<br />

Reinsfeld ein Honiglehrgang von ca. 10 bis 16 Uhr statt. Referent<br />

ist Andreas Reichart, Diplombiologe vom Fachzentrum Bienen-<br />

Imkerei Mayen. Damit Premium-Bienenhonig im Einheitsglas des<br />

„Deutschen Imkerbundes“ e.V. vermarktet werden darf, ist die<br />

Teilnahme an einem Honiglehrgang vorgeschrieben. Erst dann vergibt<br />

der „Deutsche Imkerbund“ die Glasbanderole an den jeweiligen<br />

Imker, der zudem Mitglied einer Imkerorganisation sein muss.<br />

Der Honiglehrgang ist kostenlos. Anmeldungen richten Sie bitte<br />

an Alfons Johannes, Bienenzuchtverein <strong>Saarburg</strong>, Tel. 06581-2971<br />

oder an Hermann-Josef Bach, Bienenzuchtverein Hochwald, Tel.<br />

06586-698.<br />

Ayl<br />

Karnevalsverein Närrische Kupp<br />

Restkarten für die Eröffnungssitzung am 5. Februar 2012 sowie für<br />

die Galasitzung am 11. Februar 2012 können für je 7 € beim Gasthaus<br />

Linden in Ayl, Tel. 06581-4105, erworben werden. Der Karnevalsverein<br />

Närrische Kupp Ayl freut sich auf unterhaltsame und<br />

humorvolle Stunden.<br />

Fisch<br />

Orient - Fisch in “1001 Nacht”<br />

In dieser Session begibt sich der Karnevalsverein Fisch in den Orient.<br />

Erleben Sie den Zauber von „1001 Nacht“. Karten gibt es bei<br />

Andrea Esser, Tel. 06581/5425 und Brigitte Jakob, Tel.<br />

06581/920238, zum Preis von 6 Euro. Termine der Kappensitzungen<br />

im Jakobushaus:<br />

1. Sitzung: Samstag, 11. Februar 2012, 20:11 Uhr<br />

2. Sitzung: Sonntag, 19. Februar 2012, 20:11 Uhr<br />

Die Kinderkappensitzung steigt am Sonntag, 5. Februar ab 14:11<br />

Uhr.<br />

Freudenburg<br />

Goldene Hochzeit<br />

Die Eheleute Heinz und Franziska Hoffmann geb. Budinger aus<br />

Freudenburg feierten am vergangenen Wochenende das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit. Die Ehe wurde vor 50 Jahren vor dem damaligen<br />

Standesamt <strong>Saarburg</strong>-Ost geschlossen. Zu ihrem Jubiläum gratulierten<br />

alle Verwandten und Bekannten. Die Glückwünsche der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong> und des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

überbrachte Beigeordneter Günther Fisch. Für die Ortsgemeinde<br />

Freudenburg gratulierte Ortsbürgermeister Bernd Gödert.


Amtsblatt - 15 - Ausgabe 4/2012<br />

Sportverein Freudenburg<br />

Zu seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung lud der Vorstand<br />

des SVF am 22. Januar 2012 ins Vereinslokal ein. Neben den Rechenschaftsberichten<br />

des ersten Vorsitzenden, der Kasse und der<br />

einzelnen Abteilungen standen in diesem Jahr Neuwahlen auf der<br />

Agenda. Vorsitzender Stefan Braunshausen konnte die Sitzung vor<br />

52 Mitgliedern eröffnen und berichtete von den zahlreichen Aktivitäten<br />

des vergangenen und denen des neuen Jahres. Als ein<br />

Höhepunkt des Sommers hob Braunshausen den bevorstehenden<br />

Auftritt der „Lotto-Elf“ am 2. August hervor. Nach 2005 gastiert<br />

die von Rudi Gutendorf und Horst Eckel betreute Mannschaft zum<br />

zweiten Mal in Freudenburg. Braunshausen lobte die gute Zusammenarbeit<br />

mit seinen Vorstandskollegen und bedauerte umso<br />

mehr, sich von drei Kollegen verabschieden zu müssen. Mit Toni<br />

Merzkirch, Christian Nilles und Christian Weiter verliert der Vorstand<br />

treue, langjährige und wichtige Kollegen, Braunshausen hob<br />

deren Engagement und Leistungen der vergangenen Jahre hervor,<br />

dankte ihnen mit einem Präsent und verabschiedete sie mit der<br />

Hoffnung einer Rückkehr nach einer entsprechenden Auszeit.<br />

Nach den Rechenschaftsberichten der einzelnen Abteilungen war<br />

es die Aufgabe des Versammlungsleiters die Entlastung des Vorstandes<br />

zu beantragen. Ortsbürgermeister Bernd Gödert als Versammlungsleiter<br />

fand lobende Worte für die Vereinsführung und<br />

den gesamten Verein, nahm die Worte der Versammlung auf und<br />

appellierte ebenso an die Mitglieder, sich für das Ehrenamt in Vereinen<br />

und der Ortsgemeinde zu engagieren. Seinem Antrag auf<br />

Entlastung des scheidenden Vorstandes folgte die Versammlung<br />

einstimmig, so dass der Weg für Neuwahlen bereitet war, die zu folgendem<br />

Ergebnis führten: Stefan Braunshausen 1. Vorsitzender, Matthias<br />

Peter 2. Vorsitzender, Robert Konter 1. Schatzmeister, Heinz<br />

Bartl 2. Schatzmeister, Ralf Boesen Geschäftsführer, Philippe Braunshausen<br />

Schriftführer, Ludwig Remmel Abteilungsleiter Fußball, Edwin<br />

Stoffel Abteilungsleiter Tennis, Manfred Knob Kassenprüfer,<br />

Helmut Konter Kassenprüfer, Edwin Stoffel Platzkassierer, Benjamin<br />

Fisseni Platzkassierer, Astrid Pesi Beisitzerin, Kerstin Morgen Beisitzerin,<br />

Bernd Mohr Beisitzer, Dietmar Behr Beisitzer.<br />

Der wiedergewählte Vorsitzende dankte Gödert und der Versammlung<br />

für das Vertrauen, die rege Beteiligung und begrüßte<br />

die neuen Vorstandskollegen Robert Konter, Ludwig Remmel und<br />

Edwin Stoffel, die nach einer Pause den Weg zurück in den Vorstand<br />

fanden, er wünschte dem neuen Vorstand eine gute Zusammenarbeit<br />

und dem Verein ein erfolgreiches Jahr.<br />

Anmeldung zum Fastnachtsumzug<br />

Traditionell schlängelt sich der Fastnachtsumzug in Freudenburg<br />

immer am Fastnachtsonntag durch Freudenburgs Straßen. Der diesjährige<br />

Umzug findet am Sonntag, dem 19. Februar 2011 statt und startet<br />

um 14.11 Uhr in der Trierer Straße. Gruppen, die an dem Umzug<br />

aktiv teilnehmen möchten werden gebeten, sich bei Ortsbürgermeister<br />

Bernd Gödert telefonisch unter der Rufnummer 06581/989533 oder<br />

schriftlich unter der bekannten Anschrift zu melden.<br />

Irsch<br />

Musikverein 1908 Irsch e.V.<br />

Terminplan Januar und Februar 2012<br />

Freitag, den 27.01.2012<br />

19.00 Uhr Generalprobe für Hofkapelle (Turn- und Mehrzweckhalle)<br />

Samstag, den 28.01.2012<br />

19.15 Uhr Hofkapelle (erste Kappensitzung)<br />

Da die Probe Gesamtkapelle am 27.01.2012 entfällt, wurde als Ersatztermin<br />

festgelegt:<br />

Dienstag, den 31.01.2012<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtkapelle<br />

Freitag, den 03.02.2012<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtkapelle<br />

Samstag, den 04.02.2012<br />

19.15 Uhr Hofkapelle (zweite Kappensitzung)<br />

Freitag, den 10.02.2012<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtkapelle<br />

Dienstag, den 14.02.2012<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtkapelle<br />

Freitag, den 17.02.2012<br />

19.15 Uhr Hofkapelle (dritte Kappensitzung)<br />

Dienstag, den 21.02.2012<br />

Fastnachtsumzug Gesamtkapelle<br />

Freitag, den 24.02.2012<br />

20.00 Uhr Probe “Die fidelen Sonnenberger”<br />

Probeseminare zur Vorbereitung auf das diesjährige Konzert:<br />

Jugendkapelle vom 24. bis 26.02.2012 und<br />

Gesamtkapelle vom 16. bis 18.03.2012.<br />

Liedertafel Irsch<br />

Jahreshauptversammlung und Vorstandsneuwahlen<br />

„Frauenpower in der Liedertafel“ - dieser Gedanke kommt auf,<br />

wenn man das Foto des neu gewählten Vorstands der Liedertafel<br />

Irsch betrachtet. Am 15. Janunar 2012 fand die Mitgliederversammlung<br />

der Liedertafel statt. Der 1. Vorsitzende, der Schriftführer<br />

und der Kassierer erstatteten ihren Bericht. Daraufhin wurde<br />

der Vorstand entlastet und mit Dank für die geleistete, gute Arbeit<br />

während der letzten beiden Jahre entlassen. Die anschließende<br />

Wahl des neuen Vorstands brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender<br />

Werner Müller, 2. Vorsitzende Irmgard Haag, 1. Schriftführer<br />

Edgar Müller, 2. Schriftführerin Elke Schmeier, 1. Kassiererin<br />

Marina Burg, 2. Kassiererin Monika Pütz, Jugendwart Knaben Stefan<br />

Kimmel, Jugendwart Mädchen Lisa Strupp, Beisitzer Katja<br />

Dingels und Wolfgang Reiter. Zum Schluss verabschiedete der alte<br />

und zugleich neue Vorsitzende Werner Müller die drei zurückgetretenen<br />

Vorstandsmitglieder, Norbert Thielen, Anne Stüber und<br />

Klaus Bodem mit einem Weinpräsent als Dankeschön für ihre geleistete<br />

Vereinsarbeit.<br />

Kastel-Staadt<br />

Musikverein Kastel 1912 e.V.<br />

Proben<br />

Probewochenende vom 27. bis 29. Januar 2012<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012, 20 Uhr<br />

Termine<br />

Jahreshauptversammlung, 5. Februar 2012, 19 Uhr<br />

Neujahrsempfang<br />

2012 ist für den Musikverein Kastel 1912 e.V. ein besonderes Jahr.<br />

Es kann auf die lange Vereinstätigkeit zurückgeschaut und voller<br />

Stolz das 100-jährige Jubiläum gefeiert werden. Am 6. Januar 2012<br />

startete der Musikverein Kastel mit einem Neujahrsempfang in das<br />

beginnende Jubiläumsjahr. Gemeinsam mit zahlreichen Gästen<br />

wurde auf das kommende Jahr angestoßen. Vorsitzende Daniela<br />

Kedziora eröffnete die Veranstaltung und gab einen Ausblick auf<br />

die kommenden Termine sowie Veranstaltungen des Musikvereins.


Amtsblatt - 16 - Ausgabe 4/2012<br />

Am 10. März findet das Jubiläumskonzert in der Pfarrkirche Kastel<br />

statt. Das Jubiläumskonzert wird sich in besonderer Weise von den<br />

bisherigen abheben.<br />

Vom 22. bis 25. Juni ist im Rahmen der Kirmes das große Jubiläumsfest<br />

im Festzelt und mit abwechslungsreichem Programm.<br />

Am 20. Oktober findet das Oktoberfest statt, bevor mit der Jahresmesse<br />

am 2. Advent das Jubiläumsjahr ausklingen gelassen wird.<br />

Die bevorstehenden Herausforderungen erfordern die Mithilfe aller,<br />

um das Jubiläumsjahr erfolgreich zu bewältigen. Deshalb bedankte<br />

sich die Vorsitzende bei allen, die dazu beigetragen haben,<br />

dass der Musikverein Kastel über diese lange Zeit immer aktiv war.<br />

Dabei galt der Dank besonders allen Helfern, allen Mitgliedern des<br />

Vereins, allen aktiven und ehemaligen Musikern, allen Dirigenten<br />

und allen, die im Vorstand des Vereins aktiv sind und waren. Ein<br />

besonderer Gruß ging an die drei Ehrenmitglieder, die sich im Besonderen<br />

um den Musikverein Kastel verdient gemacht haben.<br />

Nach den Ansprachen durch den Dirigenten Florian Brech und<br />

Ortsbürgermeister Harald Lehnertz waren alle Gäste eingeladen,<br />

an den aufgestellten Schauwänden alte und neue Zeitdokumente,<br />

wie Fotos oder Zeitungsartikel, zu durchstöbern und sich so die<br />

vergangenen Jahre wieder in Erinnerung zu rufen. Umrahmt wurde<br />

die Veranstaltung durch Musikstücke einer Blechbläsergruppe<br />

des Musikvereins. Der Höhepunkt war das Vorspielen der Jungmusiker<br />

Vinzenz, Hannah, Yara und Marie-Christine, die hier ihr<br />

Können unter Beweis gestellt haben und sich so in die Zukunft des<br />

Musikvereins Kastel einbringen können.<br />

Merzkirchen<br />

Goldene Hochzeit<br />

Die Eheleute Franz und Erna Noner geb. Weber aus Rommelfangen<br />

feierten am vergangenen Wochenende das Fest der Goldenen<br />

Hochzeit.<br />

Die Ehe wurde vor 50 Jahren vor dem damaligen Standesamt <strong>Saarburg</strong>-Land<br />

geschlossen. Zu ihrem Jubiläum gratulierten alle Verwandten<br />

und Bekannten. Die Glückwünsche der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong> und des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

überbrachte Beigeordneter Hans-Theo Loch. Für die Ortsgemeinde<br />

Merzkirchen gratulierten Ortsbürgermeister Martin Lutz und<br />

für den Ortsteil Rommelfangen der stellv. Ortsvorsteher Ralf Temmes.<br />

Die Glückwünsche des Maschinenrings überbrachte Dieter<br />

Schmitt.<br />

Dorfgemeinschaft Merzkirchen 2010 e. V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Zur Mitgliederversammlung lädt der 1. Vorsitzende, Thomas Hein,<br />

im Namen der Dorfgemeinschaft Merzkirchen 2010 e.V. herzlich<br />

ein. Neben der Erfüllung der satzungsmäßigen Pflichten des Vorstandes<br />

soll der Abend dazu dienen, nach einem ereignisreichen ersten<br />

Vereinsjahr Bilanz zu ziehen und die Arbeit des Vereines<br />

vorzustellen. Die Versammlung findet statt am 27. Januar 2012, um<br />

19:30 Uhr, Zur Destille, Raiffeisenstraße 8, Merzkirchen. Die Tagesordnung<br />

beinhaltet in Übereinstimmung mit den in den Statuten<br />

festgelegten Bestimmungen die folgenden Punkte:<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

1. Entgegennahme des Rechenschaftsberichtes<br />

2. Entgegennahme der Jahresrechnung<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Satzungsgemäße Neuwahl des Kassenwartes<br />

6. Sonstiges<br />

Zu der öffentlichen Versammlung sind alle Bürger willkommen,<br />

gerne werden auch Anträge auf neue Mitgliedschaften entgegen<br />

genommen.<br />

Ockfen<br />

Skattermine der Bocksteinbuben<br />

Die Bocksteinbuben Ockfen haben im neuen Jahr den Spielabend<br />

auf den ersten Mittwoch im Monat gelegt. Spielbeginn 19.30 Uhr<br />

Hotel Klostermühle. Nächster Termin wäre Mittwoch 1. Februar.<br />

Gäste sind gerne willkommen.<br />

Palzem<br />

Musikverein Harmonie Palzem e. V.<br />

Konzertabend<br />

Der Musikverein „Harmonie“ Palzem lädt ein zum Konzertabend<br />

unter dem Motto „Musik hoch drei“-Vergangenheit-Gegenwart-<br />

Zukunft am Samstag, den 28. Januar 2012 um 20 Uhr im Bürgerhaus<br />

Palzem. Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten,<br />

welches mit der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael<br />

Beck beginnt. Unter der Leitung des Dirigenten Peter Neisius startet<br />

der erste Teil des Konzertes mit dem Gesamtorchester und des<br />

Trompetensolos von „Freut euch des Lebens“. Ein besonderer<br />

Höhepunkt an diesem Abend ist das gemeinsame Konzert von aktuellen<br />

und ehemaligen aktiven Musikerinnen und Musikern des<br />

Musikvereins. In der Pause erhalten die Nachwuchsmusiker unter<br />

der Leitung von Margarete Peter-Konz die Gelegenheit, ihren guten<br />

Ausbildungsstand unter Beweis zu stellen. Anschließend werden<br />

verdiente Musiker und Musikerinnen für ihre langjährige<br />

Zugehörigkeit geehrt. Die Ehrung wird Karl-Heinz Jakob vom<br />

Kreismusikverband durchführen. Im zweiten Teil des Konzertes<br />

wird es in Sachen Musik rockig und poppig. Es werden Musikstücke<br />

von Lady Gaga und Bon Jovi zum Besten gegeben. Im Anschluss<br />

an das Konzert werden Sketche aufgeführt und DJ Hacki<br />

sorgt für weitere musikalische Stimmung. Der Eintritt ist frei. Für<br />

das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Musikverein Harmonie<br />

Palzem freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Helfanter Heimatbühne<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Am Montag, dem 27. Februar 2012 um 20 Uhr findet im Haus Helifelt<br />

in Helfant die diesjährige Generalversammung der Helfanter<br />

Heimatbühne statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Andreas Fuchs<br />

Tätigkeitsbericht<br />

Kassenbericht der Kassenführerin Maria Jakoby<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

Diskussion der Berichte<br />

Antrag auf Entlastung des Vorstandes<br />

Neuwahl des Vorstandes<br />

Neuwahl der Kassenprüfer<br />

Ausblick auf die Spielsaison 2012<br />

Fortbildung, Vereinsfahrt<br />

Anträge<br />

Sonstiges


Amtsblatt - 17 - Ausgabe 4/2012<br />

Anträge können bis zum Beginn der Sitzung beim Vorstand gestellt<br />

werden. Schriftführer: Matthias Kiefer, Tel. 06583-2084220.<br />

Der Vorstand bittet um rege Teilnahme. Alle, die Interesse am<br />

Laientheater haben, sind herzlich eingeladen.<br />

Schoden<br />

Freiwillige Feuerwehr Schoden<br />

Neujahrsempfang<br />

Das Jahr 2011 war kein langweiliges Jahr in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schoden und das Jahr 2012 wird auch keines werden! Mit diesen<br />

Worten lässt sich die Ansprache von Wehrführer Klaus Linster<br />

anlässlich des Neujahrsempfangs der Freiwilligen Feuerwehr Schoden<br />

am 7. Januar 2012 im Jugend- und Bürgerhaus Schoden zusammenfassen.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Schoden mit ihren 20<br />

aktiven Mitgliedern und einer der größten Jugendfeuerwehren der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong> blickt auf ein ereignisreiches Jahr<br />

2011 zurück. Neben der Fahrt der Alterskameraden zur Bundesgartenschau<br />

in Koblenz und dem regulären Übungsbetrieb der aktiven<br />

Feuerwehrkameraden, einschließlich acht Einsätzen,<br />

sprechen die Beteiligungen an den Veranstaltungen des Dorfgeschehens,<br />

der größtenteils in Eigenleistung andauernde Bau eines<br />

neuen Feuerwehrgerätehauses und die aktive Jugendarbeit für die<br />

gute Aufstellung der Freiwilligen Feuerwehr Schoden. Ortsbürgermeister<br />

Andreas Pauly und Wehrleiter Bernhard Klein nutzten die<br />

Gelegenheit den Feuerkameraden für ihren Einsatz zu danken. Mit<br />

der Einführung des Digitalfunks in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

steht die nächste Herausforderung im Feuerwehrwesen an. Im<br />

Rahmen der Veranstaltung wurde Ralf Knospe zum Löschmeister<br />

sowie Christian Bach zum Oberfeuerwehrmann befördert. Bereits<br />

im November 2011 erfolgte auf <strong>Verbandsgemeinde</strong>ebene die Beförderung<br />

von Beate Weber zur Feuerwehrfrau.<br />

Schoden im SWR Fernsehen<br />

Straße “Über Gründlich”in der Landesschau<br />

Schon seit mehreren Jahren sendet das SWR Fernsehen in der Reihe<br />

“Hierzuland” liebevolle Ortsporträts. Ein achteinhalb Minuten<br />

langer Beitrag über die Straße “Über Gründlich” in Schoden läuft<br />

am Dienstag, den 31. Januar, ab 18.55 Uhr innerhalb der Landesschau<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Schoden hat viel von dem, was ein Dorf heute attraktiv macht:<br />

Freizeitwert mit Wander- und Radwegen, Gastronomie, gute Winzer,<br />

einen schönen alten Ortskern. Dennoch wagt sich Hierzuland<br />

in den Randbereich der Gemeinde hinaus, wo es kein Traditionsgewerbe<br />

und keine historische Bausubstanz gibt: Im Neubaugebiet<br />

gibt es vielmehr eine Straße mit dem eigentümlichen Namen “Über<br />

Gründlich”, benannt nach einem alten Flurnamen für das lehmige<br />

Ackerland, das dort einst zu finden war. Seit 1998 wird “Über<br />

Gründlich” gebaut - Neubauten, bei denen sich jeder nach seinen<br />

Vorstellungen verwirklichen darf. Der Ortsbürgermeister, der<br />

selbst hier gebaut hat, ist stolz darauf, dass den Bewohnern hier so<br />

wenig gestalterische Auflagen wie möglich gemacht wurden. Bunt<br />

ist aber nicht nur die Gebäudegestaltung, sondern auch das Innenleben<br />

der Häuser, denn “Über Gründlich” ist, gemessen an der Bewohnerzahl,<br />

die kinderreichste Straße des Dorfes. Eine der<br />

Familien hat alleine fünf Kinder, etliche andere Familien sorgen<br />

mit je zwei Kindern für den positiven Trend in der Einwohnerstatistik.<br />

In etlichen Familien sind auch beide Eltern berufstätig. Morgens<br />

ab halb sieben ziehen daher Jung und Alt hinaus in die Welt,<br />

in die Schule oder zum Job. Dann verwaist die eigentlich sehr lebendige<br />

Straße, bis abends endlich alle wieder zusammenkommen.<br />

Hierzuland beobachtet in der Straße mit dem etwas eigentümlichen<br />

Namen die typischen Herausforderungen des modernen mobilen<br />

Dorflebens.<br />

Serrig<br />

Parallelgottesdienst<br />

Der nächste Parallelgottesdienst findet am Sonntag, 29. Januar<br />

2012, 10:30 Uhr, im Pfarrheim statt. Im Parallelgottesdienst wird<br />

den Kindern das Evangelium des jeweiligen Sonntags in kindgerechter<br />

Weise näher gebracht. Hierbei wird aus der Kinderbibel<br />

gelesen, gesungen und gemalt. Oft kommen auch biblische Erzählfiguren<br />

zum Einsatz. Zum Vaterunser ziehen die Kinder in die Kirche<br />

ein und werden gesegnet. Herzliche Einladung an alle Kinder.<br />

Eltern, deren Kinder noch nicht alleine bleiben wollen, sind ebenfalls<br />

herzlich willkommen.<br />

Fastnacht in Serrig „Musik ist Trumpf“<br />

Die Vorbereitungen auf die verschiedenen Fastnachtsveranstaltungen<br />

laufen auf Hochtouren. Die Serriger Narren stehen in den<br />

Startlöchern. Für die Kappensitzungen in der neu gestalteten Serriger<br />

Narrhalla können noch Karten in der Bäckerei Meier erworben<br />

werden. Anmeldungen für Gruppen bzw. Wagen für den Fastnachtsdienstagsumzug<br />

werden telefonisch entgegen genommen unter<br />

06581-4779 oder 06581-2818. Die Serriger Nachwuchsnarren<br />

versammeln sich am Mittwoch, den 1. Februar um 15.30 Uhr zur<br />

Generalprobe für die Kinderkappensitzung.<br />

Die Termine im Überblick:<br />

Freitag, 3. Februar, 20.11 Uhr<br />

1. Kappensitzung in der Turnhalle<br />

Sonntag, 5. Februar, 15.11 Uhr<br />

Kinder- und Jugendkappensitzung in der Turnhalle<br />

Samstag, 11. Februar, 20.11 Uhr<br />

2. Kappensitzung in der Turnhalle<br />

Freitag, 17. Februar, 20.11 Uhr<br />

Kostümball der SKG auf dem Hofgut<br />

Sonntag, 19. Februar, 10 Uhr<br />

Adeliges Frühstück im Feuerwehrhaus (der Erlös geht zur Hälfte<br />

an die Freiwillige Feuerwehr Serrig für den Neubau der Feuerwehrgarage)<br />

Dienstag, 21. Februar 2012, 14.11 Uhr:<br />

Fastnachtsumzug.<br />

Taben-Rodt<br />

Kappensitzung in Taben-Rodt<br />

Kartenvorverkauf<br />

Unter dem Motto “Towener Schleaken juchhee - Piraten auf hoher<br />

See” beginnt am 30. Januar 2012 der Kartenvorverkauf für die<br />

Kappensitzung am 11. Februar 2012. Die Karten sind erhältlich bei<br />

der Sparkasse - Zweigstelle Taben-Rodt, im Gasthaus Rodter Eck<br />

sowie in der Tabener Oase.<br />

Trassem<br />

Karnevalsgesellschaft Sandhoasen<br />

Anmeldungen Rosenmontagszug und Kartenverkauf<br />

Um die Vorbereitungen des Rosenmontagszuges besser koordinieren<br />

zu können, werden alle interessierten Gruppierungen und Teilnehmer<br />

gebeten, sich jetzt anzumelden. Auch Teilnehmer und<br />

Gruppen aus den Nachbargemeinden sind willkommen. Die KG<br />

Sandhoasen stellt allen Teilnehmern Wurfmaterial kostenlos zur<br />

Verfügung. Meldungen nimmt Peter Hein, Tel. 06581-3805, entgegen.<br />

Das Motto der diesjährigen Kampagne der Sandhoasen lautet:<br />

„Kirmes- und Rummelplatz bei den Sandhoasen“.<br />

Termine:<br />

05.02.2012, 14.11 Uhr Kinderkappensitzung im Bürgerhaus<br />

11.02.2012, 20.11 Uhr 1. Kappensitzung im Bürgerhaus<br />

18.02.2012, 20.11 Uhr 2. Kappensitzung im Bürgerhaus<br />

20.02.2012, 14.11 Uhr Rosenmontagsumzug anschl. Tanz im Bürgerhaus<br />

Karten für die Sitzungen sind erhältlich bei Anja Denis, Tel. 06581-<br />

605352. Informationen: www.sandhoasen.de.<br />

DJK Trassem<br />

Arbeitseinsatz am Sportplatz<br />

Das Rasenplatz-Team nutzt die derzeitige Vegetationsphase, um<br />

anstehende Arbeiten rund um die Sportanlage anzugehen. So wurden<br />

in den vergangenen Wochen Arbeiten gegen das unregulierte


Amtsblatt - 18 - Ausgabe 4/2012<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong>,<br />

mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt <strong>Saarburg</strong> und der Ortsgemeinden<br />

Ayl, Fisch, Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Ockfen, Palzem, Schoden, Serrig, Taben-Rodt, Trassem und Wincheringen.<br />

Enthält die „Kreisnachrichten Trier-<strong>Saarburg</strong>“<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240,<br />

Internet: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de, Postanschrift: 54334 Schweich, Postfach 1154<br />

Redaktion: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, Zimmer 18, Tel. 06581/81-118<br />

E-mail: amtsblatt@vg-saarburg.de, Internet: http://www.vg-saarburg.de<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Rudolf Klein, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-0 oder -240, Fax 06502/9147-250<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer, Föhren<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich, mittwochs. Die Zustellung erfolgt durch vom Verlag gestellte örtliche Boten. Einzelstücke sind zu beziehen<br />

beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages<br />

für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Wirbelsäulengymnastikkurs<br />

immer montags 18 bis 19 Uhr und 19.15 bis 20.15 Uhr<br />

Gymnastikraum im Krankenhaus <strong>Saarburg</strong>.<br />

10er-Karte (50,- €). Einstieg jederzeit möglich.<br />

Weitere Fragen und Anmeldungen gerne unter<br />

Telefon: 0 65 81 / 99 75 19<br />

Privatpraxis für Physiotherapie, Massage und Fußpflege<br />

Petra Becker<br />

Zum Albach 18 • 54439 Merzkirchen<br />

Am Saarufer 3<br />

D-54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/91970<br />

Fax: 06581/919720<br />

Fenster<br />

Austauschfenster<br />

Haustüren<br />

Garagentore<br />

Innentüren<br />

Fliegengitter<br />

Vordächer<br />

Vorsatzelemente<br />

Klappläden<br />

Glaserei<br />

Bleiverglasung<br />

GmbH<br />

www.glas-moske.de s.à.r.l.<br />

Aktionstarif bis zum 2. Februar:<br />

4-fachflat statt 54,90 € nur 29,95 € pro Monat;<br />

dazu z. B. Nokia Lumia 800 nur einmalig 99 €<br />

10“-Tablet-PC ab 299 € lieferbar! Apple Ipad u. Samsung Galaxy Tab ab Lager<br />

lieferbar! Bis zu 20 € Rabatt pro Monat auf Datentarife!<br />

Notebooks mit großem Zubehörpaket mit Vertrag ab 1 €, ohne Vertrag ab 329 €<br />

Nur im Vodafone-Shop Losheim, Saarbrücker Straße 32, 66679 Losheim am See<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Winter-Spezial“<br />

der Fa. Roman Wagner Optik.<br />

Pädagogische Schülerhilfe e.V.<br />

Pädagogische Einrichtung für Kinder- und Jugendtherapeutik<br />

Leitung: Dipl-Pädagoge Herbert Fischer<br />

• Kinder-Frühförderung<br />

• Kinder-Yoga<br />

• Konzentrationstraining<br />

• Leserechtschreibtraining<br />

• Rechentraining<br />

• Mentale Prüfungsvorbereitung<br />

Nachhilfe + Hausaufgabenbetreuung<br />

Konz, Bahnhofstraße 41 Tel. 06501/603030<br />

106, Rue du Canal<br />

L-4051 Esch-Alzette<br />

Tel. (00352) 26 51 18 28<br />

Fax (00352) 26 51 12 88<br />

info@glasmoske.de


Amtsblatt - 19 - Ausgabe 4/2012<br />

Abfließen des Oberflächenwassers, welches von den Waldwegen<br />

und dem Parkplatz des Stausees in Richtung Kehrbachstraße abfließt,<br />

durchgeführt. Dabei wurden verschlammte Betontrapezschalen<br />

und verschüttete Entwässerungsleitungen, sowie die<br />

Fahrbahnränder des asphaltierten Zufahrtsweges freigelegt, um<br />

dem Oberflächenwasser ein regulierter Abfluss gewährleisten zu<br />

können. Um die Regulierung des Oberflächenwassers fertigstellen<br />

zu können, wird am Samstag, 28. Januar 2012 ein weiterer Arbeitseinsatz<br />

nötig. Helfer sind herzlichen willkommen.<br />

Ferien-Waldwochen<br />

“Wald - zum<br />

Fressen gern”<br />

Ferienbetreuung für „Waldkinder“<br />

und solche, die es werden<br />

wollen. Unter dem Motto „Wald<br />

- zum Fressen gern!“ finden in<br />

den kommenden Sommerferien<br />

vom 30. Juli bis 10. August 2012 die Ferien-Waldwochen statt.<br />

Die Waldjugend Trassem bietet bereits zum<br />

fünften Mal in Kooperation mit der Ortsgemeinde<br />

Trassem und dem Forstamt <strong>Saarburg</strong> ein<br />

zweiwöchiges Ferienbetreuungsprogramm an. In<br />

den Wäldern rund um den kleinen Ort Trassem<br />

im Leukbachtal besteht für Kinder im Alter von<br />

7 bis 12 Jahren die Möglichkeit, Spielideen und<br />

Wünsche rund um das Thema „Wald - zum Fressen<br />

gern!“ einzubringen und Neues und Kreatives<br />

zu gestalten. In freier Natur und unter dem Blätterdach der<br />

Bäume werden sie in die wundervolle Welt des Waldes eintauchen<br />

und versuchen, von und mit dem Wald zu leben. Der Wald bietet<br />

alles Wichtige, was man benötigt: er bietet Schutz, die Tiere und<br />

Pflanzen dienen als Nahrung und das nachwachsende Holz der<br />

Bäume dient als Bau-, Brennstoff und Spielmaterial. Was wäre<br />

man heute ohne den Wald? Welche Rolle spielt der Wald in unserem<br />

Alltag? Sind wir überhaupt noch in der Lage, in der Natur zu<br />

„überleben“? Es werden allerlei spannende Projekte zusammen<br />

gestalten. Alle Aufgaben des täglichen Lebens im abenteuerlichen<br />

Wald sind dabei gemeinsam zu meistern. Qualifizierte Betreuerinnen<br />

und Betreuer unterstützen die Kinder, bringen Ideen ein und<br />

werden dabei mithelfen, die Bedeutung des Waldes für den Menschen<br />

und dessen Leben aus verschiedenen Blickwinkeln zu entdecken.<br />

Es wird ein „Survivalcamp“ errichtet und die vielfältigen<br />

Möglichkeiten, die der Wald bietet, werden genutzt. Als „Jäger<br />

und Sammler“ gehts gemeinsam auf Nahrungssuche und man entdeckt<br />

so spielerisch die Zusammenhänge des komplexen Ökosystems<br />

Wald. Klar - dabei kommt das gemeinsame Spielen in den<br />

Wäldern nicht zu kurz. Täglicher Treffpunkt ist die Lehr- und Informationshütte<br />

des Walderlebniszentrums Trassem auf dem Halstenberg<br />

bei Trassem. Der Unkostenbeitrag für die Ferienbetreuung liegt bei 95<br />

Euro pro Woche. Darin enthalten sind das Mittagessen, Obst, Getränke<br />

und alle benötigten Bau- und Spielmaterialien. Die täglichen Betreuungszeiten<br />

sind von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr (ab 8 Uhr nach<br />

Absprache). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die vorhandenen Plätze<br />

werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Vordrucke zur Anmeldung<br />

finden Sie auf der Internetseite des Walderlebniszentrums<br />

Trassem www.wez-trassem.de. Bitte senden Sie die von Ihnen unterzeichnete<br />

Anmeldung zu den Ferien-Waldwochen im Original an den<br />

Leiter der Waldjugend Trassem Dietmar Schwarz, Sonnenweg 4,<br />

54441 Trassem, Tel. 06581-2681, Fax 06581-993508, Email:<br />

dietmar_schwarz@kabelmail.de. Er steht für Rückfragen sowie für<br />

weitere Informationen zur Verfügung.<br />

Wincheringen<br />

Lebensberatung <strong>Saarburg</strong><br />

Sprechstunde in der Kita St. Peter<br />

Die Lebensberatung <strong>Saarburg</strong> bietet eine offene Sprechstunde an<br />

am Donnerstag, 26. Januar 2012 von 15 bis 17 Uhr in der Kita St.<br />

Peter in Wincheringen. Für alle, die Fragen zur Erziehung, zum<br />

Zusammenleben in der Familie oder in der Partnerschaft haben<br />

oder fachlichen Rat für ihre pädagogische Arbeit in einem vertraulichen<br />

Gespräch suchen. Es besteht außerdem die Möglichkeit sich<br />

online unter www.online.lebensberatung.info beraten zu lassen.<br />

Förderverein Moselland-Kapelle 1907<br />

Wincheringen e. V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Sonntag, dem 12. Februar 2012 um 17 Uhr findet im Vereinslokal<br />

„Warsberger Hof“ die ordentliche Jahreshauptversammlung<br />

des Förderverein Moselland-Kapelle 1907 Wincheringen e. V. statt.<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3 Tätigkeitsberichte des<br />

a) Vorsitzenden<br />

b) Kassenwarts<br />

4. Bericht der Kassenprüfer sowie anschließende Entlastung des<br />

Gesamtvorstandes<br />

5. Wahl eines Wahlleiters<br />

6. Neuwahl des Vorstandes<br />

7. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Hinweis: Anträge zur Änderung der Vereinssatzung sind schriftlich<br />

mindestens acht Tage vor dem Versammlungstermin beim Vorstand<br />

einzureichen.<br />

Moselland-Kapelle 1907 Wincheringen e. V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Sonntag, dem 12. Februar 2012 um 18 Uhr findet im Vereinslokal<br />

„Warsberger Hof“ die ordentliche Jahreshauptversammlung<br />

der Moselland-Kapelle 1907 Wincheringen e. V. statt. Alle Mitglieder<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

3. Tätigkeitsberichte des<br />

a) Vorsitzenden<br />

b) Schriftführers<br />

c) Kassenwarts<br />

4. Bericht der Kassenprüfer sowie anschließende Entlastung des<br />

Gesamtvorstandes<br />

5. Wahl eines Wahlleiters<br />

6. Neuwahl des Vorstandes<br />

7. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Hinweis: Anträge zur Änderung der Vereinssatzung sind schriftlich<br />

mindestens acht Tage vor dem Versammlungstermin beim Vorstand<br />

einzureichen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Laurentius <strong>Saarburg</strong>, St. Bartholomäus Ayl,<br />

St. Jakobus d. Ä. Litdorf-Rehlingen<br />

St. Anna Mannebach<br />

vom 28.01.2012 - 05.02.2012<br />

Samstag, 28.01.: Hl. Thomas von Aquin<br />

Die Kollekte ist für die Caritas bestimmt<br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Beichtgelegenheit


Amtsblatt - 20 - Ausgabe 4/2012


Amtsblatt - 21 - Ausgabe 4/2012<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vorabendmesse für Hans-Josef Lepold<br />

(1. Jahrgedächtnis); für Herbert Boden (1. Jahrgedächtnis);<br />

für Günter Andrä und Fam. Heinrich Setzer;<br />

für Ursula Wallrich; für Geschwister Lahr<br />

(Stiftung);<br />

19.00 Uhr Mannebach: Rosenkranzgebet<br />

19.30 Uhr Mannebach: Vorabendmesse für Eheleute Peter u.<br />

Maria Fisch;<br />

Sonntag, 29.01.: 4. Sonntag im Jahreskreis;<br />

Die Kollekte ist für die Caritas bestimmt<br />

09.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Hochamt für die Pfarrgemeinde; für Dr.<br />

Paul Beusch; für Hans Thebach und Leb. u. ++ d.<br />

Familie; für Inge Klassen;<br />

09.30 Uhr Ayl: Hochamt für die Pfarrgemeinde; für Josef und<br />

Anna Zimmer; für Eheleute Apollonia u. Josef Barbian<br />

und ++ Kinder;<br />

10.45 Uhr Litd.-Rehl.: Hochamt für die Pfarrgemeinde; für<br />

Agnes Scheer; für Otto Weier u. Tochter Mathilde<br />

und Leb. u. ++ d. Familien, sowie für Walter Holderer;<br />

(mit Vorstellung der Erstkommunionkinder)<br />

Montag, 30.01.: Hl. Adelgundis;<br />

18.30 Uhr Fisch: hl. Messe für Eheleute Matthias Hein u. Magdalena,<br />

geb. Wacht; nach Meinung;<br />

Dienstag, 31.01.: Hl. Johannes Bosco;<br />

08.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit<br />

09.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Frauenmesse für Johannes Morawe;<br />

Mittwoch, 01.02.: 4. Woche im Jahreskreis;<br />

10.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>/Ritzlerstr.: hl. Messe in den Anliegen der<br />

alten und kranken Menschen (Club Aktiv);<br />

18.30 Uhr Krutweiler: Vorabendmesse für Helga Lellig und<br />

++ Eltern; (mit Kerzensegnung und Blasiussegen)<br />

Donnerstag, 02.02.: Darstellung des Herrn (Lichtmess);<br />

08.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Rosenkranzgebet<br />

09.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: hl. Messe für Maria Fell; für Hans Bohr;<br />

um Priester- nachwuchs; (mit Kerzensegnung und<br />

Blasiussegnung)<br />

vormittags <strong>Saarburg</strong>: Hauskommunion<br />

nachmittags <strong>Saarburg</strong>: Hauskommunion<br />

18.30 Uhr Ayl: hl. Messe für leb. und ++ Mitglieder der katholischen<br />

Frauengemeinschaft Ayl; (mit Kerzensegnung<br />

und Blasiussegen)<br />

Freitag, 03.02.: Hl. Ansgar; hl. Blasius; - Herz-Jesu-Freitag;<br />

vormittags Fisch, Kahren und Mannebach: Hauskommunion<br />

Samstag, 04.02.: Hl. Rabanus Maurus; - Marien-Samstag;<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirche bestimmt<br />

16.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Kindergottesdienst für Kindergarten- und<br />

Kleinkinder (mit Blasiussegen)<br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vorabendmesse für Birgit Wallrich (2.<br />

Sterbeamt); für Leb. u. ++ d. Fam. Peter u. Anita<br />

Lieser, geb. Gläser und Tochter Renate (1. Jahrgedächtnis);<br />

für Peter Heinz, + Sohn Bernhard und ++<br />

Angehörige; für Mathilde u. Josef Momper und<br />

Dorothea u. Magdalena Hemmer; (mit Kerzensegnung<br />

und Blasiussegen)<br />

18.30 Uhr Ayl: Vorabendmesse für Hans Greif (3. Sterbeamt)<br />

(best. v. RKV); für Eheleute Nikolaus u. Susanna<br />

Neises und ++ Angehörige;<br />

19.30 Uhr Litd.-Rehl.: Vorabendmesse für Stefan Manderscheid<br />

(2. Jahrge- dächtnis); für Pastor Nikolaus<br />

Bauer und Maria Bauer (Stiftung); (mit Kerzensegnung<br />

und Blasiussegen)<br />

Sonntag, 05.02.: 5. Sonntag im Jahreskreis;<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirche bestimmt<br />

10.45 Uhr Mannebach: Hochamt für die Pfarrgemeinde; (mit<br />

Kerzensegnung und Blasiussegen)<br />

14.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Taufe des Kindes Michel Bornhofen;<br />

Gottesdienstordnung St. Marien Beurig<br />

St. Gervasius u. Protasius Irsch<br />

St. Valentin Ockfen/Schoden<br />

28. Januar - 5. Februar 2012<br />

4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 28.01.: Kollekte für die Caritas<br />

Kirmes in Schoden<br />

16.00 Uhr Beurig: Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Schoden: Vorabendmesse für ++ Ehel. Matthias u.<br />

Anna Bach u. ++ Kinder; + Susanna Koch<br />

19.00 Uhr Ockfen: Vorabendmesse für + Edmund Braun<br />

Sonntag, 29.01.: Kollekte für die Caritas<br />

10.30 Uhr Irsch: Hochamt für + Agnes Wagner u. + Franz<br />

Wagner u. leb. u. ++ Angeh.; + Nikolaus Schwarz<br />

(3.St.A.)<br />

18.00 Uhr Beurig: Hochamt für + Mathilde Simon-Hoffmann;<br />

+ Adam Genzler u. + Sohn Peter; + Albert Recken<br />

(1. Jahrg.), + Hans Joachim Schwarz; + Elisabeth<br />

Ossadnik (1. St.A.)<br />

Montag, 30. 01.: Montag der 4. Woche im Jahreskreis<br />

17.00 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 31.01.: Hl. Johannes Bosco<br />

18.30 Uhr Irsch: hl. Messe für + Hans Günter Lauer u. ++ Angeh.<br />

Mittwoch 01.02. Mittwoch der 4. Woche im Jahreskreis<br />

17.00 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Irsch: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Schoden: Vorabendmesse - Kerzensegnung<br />

Donnerstag, 02.02.: Darstellung d. Herrn (Lichtmeß)<br />

18.00 Uhr Schoden: Eucharistische Anbetung<br />

18.30 Uhr Irsch: Eucharistische Anbetung<br />

18.30 Uhr Ockfen: Eucharistische Anbetung<br />

18.30 Uhr Beurig: Lichterprozession - Beginn an der Lourdeskapelle<br />

- anschl. Hochamt für + Alfons Henning u.<br />

++ Angeh. - Kerzensegnung<br />

Freitag, 03.02.: Herz-Jesu-Freitag, Hl. Blasius<br />

18.00 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Beurig: hl. Messe für + Pfr. Johann Baptist Ketter<br />

(St.M.) - Blasiussegen<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 04.02.: Herz-Mariä-Samstag<br />

Kollekte für die Pfarrgemeinde<br />

9.00 Uhr Beurig: Marienvotivmesse<br />

16.00 Uhr Beurig: Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Schoden: Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde; +<br />

Ernst Peter Feilen (3. St.A.) - Blasiussegen<br />

19.00 Uhr Irsch: Vorabendmesse für + Katharina Hauser u.<br />

leb. u. ++ Angeh.; + Anni Thiel u. ++ Elt. u. Geschw.<br />

- Kerzensegnung u. Blasiussegen<br />

Sonntag, 05.02.: Kollekte für die Pfarrgemeinde<br />

9.30 Uhr Beurig: Hochamt für die Pfarrgemeinde; + Margaretha<br />

Seer (3. St.A.) - Blasiussegen<br />

10.30 Uhr Ockfen: Hochamt für Leb. u. ++ d. Fam. Kahn-<br />

Klein; + Paula Bidinger (1. Jahrg.); + Matthias Bidinger<br />

u. + Nikolaus Müller; + Klara Zimmer (1.<br />

Jahrg. u. Walter Zimmer - Kerzensegnung u. Blasiussegen<br />

- Vorstellung der Kommunionkinder<br />

14.30 Uhr Beurig: Taufe des Kindes Jolina Kappes, Beurig<br />

17.00 Uhr Beurig: Anbetung zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

18.00 Uhr Beurig: hl. Messe für + Günter Reiter u. ++ Angeh.;<br />

+ Karin Hurth (1. Jahrg.) - Blasiussegen<br />

Gottesdienstordnung Kreiskrankenhaus<br />

Donnerstag, 26. Januar 2012 - Hl. Timotheus und Hl. Titus<br />

10.30 Uhr heilige Messe im Seniorenzentrum<br />

Freitag, 27. Januar 2012<br />

Keine Heilige Messe<br />

Sonntag, 29. Januar 2012 - 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Hochamt für alle Kranken<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus<br />

Donnerstag, 2. Februar 2012 - Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess)<br />

10.30 Uhr heilige Messe im Seniorenzentrum mit Kerzenweihe<br />

und Blasiussegen<br />

Krankenkommunion im Seniorenzentrum<br />

Freitag, 3. Februar 2012 - Hl. Ansgar und Hl. Blasius<br />

16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr heilige Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Sonntag, 5. Februar 2012 - 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Saarburg</strong><br />

Freitag, 27.01.2012<br />

15.30 Uhr CVJM- Jungschar für alle<br />

Sonntag, 29.01.2012.<br />

10.300 Uhr Familiengottesdienst im Gemeindehaus mit anschließendem<br />

gemeinsamen Mittagessen<br />

Montag, 30.01.2012<br />

20.15 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus


Amtsblatt - 22 - Ausgabe 4/2012<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�������������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������ ��������� ���� ����� ��� ������������ ���� ������ ����������<br />

���������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

Personaldienstleistungen<br />

Eva-Maria Hallfell GmbH<br />

UNSERE AKTUELLEN STELLEN<br />

� KAUFMÄNNISCHE KRAFT<br />

Bereich: Telefonzentrale<br />

� SPEDITIONSKAUFLEUTE<br />

Bereich: Zollabwicklung<br />

� FACHPERSONAL CHEMIE<br />

Bereich: Labor<br />

Bere<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

� �����������������<br />

Diedenhofener Str. 1<br />

� ENERGIEANLAGEN-ELEKTRONIKER<br />

Bereich: Anlagentechnik<br />

� FACHKRÄFTE METALL<br />

und METALLBAU<br />

Bereich: Stahlbau, Montage<br />

� STAPLERFAHRER<br />

und FACHHELFER<br />

Bereich: Lager oder Produktion<br />

www.blaumann-trier.de


Amtsblatt - 23 - Ausgabe 4/2012<br />

Katholisches Pfarramt für Freudenburg,<br />

Kastel-Staadt, Trassem und Kirf<br />

Gottesdienstordnung vom 28.01. bis 05.02.2012<br />

4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 28.01.2012<br />

Kirf, 17.30 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: ++ Ehel. Michel und Maria Ollinger; + Egon Espen<br />

Freudenburg, 19.00 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: + Angela Jäger (3. Jahrgedächtnis) und alle Verst.<br />

der Familie; ++ Ehel. Martha und Vinzenz Jäger; +<br />

Rudolf Pietzka und verst. Eltern und Schwiegereltern;<br />

alle im vergangenen Jahr Verstorbenen der<br />

Gemeinde<br />

Sonntag, 29.01.2012<br />

Trassem, 9.00 Uhr: Hochamt<br />

für: + Anna Valerius und + Barbara Lui (Stiftsmesse)<br />

Kastel-Staadt, 10.30 Uhr: Hochamt für unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

für: + Michel Feiler (3. Sterbeamt); + Hiltrud Hefner-<br />

Reinsbach (Jahrgedächtnis); ++ Ferdinand und Erika<br />

Kettenhofen; die Verst. der Familie Thömmes<br />

und Temmes; + Martin Müller und die leb. und<br />

verst. Angehörigen; + Otto Junk<br />

Dienstag, 31.01.2012<br />

Freudenburg-<br />

Marienpark, 10.30 Uhr: hl. Messe<br />

Keine hl. Messe in Kastel-Staadt<br />

Mittwoch, 01.02.2012; Darstellung des Herrn - Maria Lichtmess;<br />

Tag des geweihten Lebens; Gebetstag um geistliche Berufe<br />

Kastel-Staadt, 18.30 Uhr: Vorabendmesse - Hochamt mit Kerzenund<br />

Blasiussegen<br />

Donnerstag, 02.02.2012<br />

Freudenburg, 9.00 Uhr: Hochamt mit Kerzen- und Blasiussegen<br />

Trassem, 17.30 Uhr: Hochamt mit Kerzen- und Blasiussegen<br />

Kirf, 19.00 Uhr: Hochamt mit Kerzen- und Blasiussegen<br />

für: + Nikolaus Oberbillig (2. Jahrgedächtnis); als Dankamt<br />

(zur immerwährenden Hilfe)<br />

Freitag, 03.02.2012: Hl. Blasius, Gedenktag<br />

Keine hl. Messe<br />

Kastel-Staadt -<br />

Jugendheim, 18.00 Uhr: Treffen mit den Firmbewerbern unserer<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 04.02.2012: Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes<br />

Kastel-Staadt, 17.30 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: + Robert Thinnes (2. Jahrgedächtnis); + Elisabeth<br />

Konter-Leuk (Jahrgedächtnis); ++ Alfons und Rudolf<br />

Klein<br />

Kirf, 19.00 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: + Maria Wambach (2. Jahrgedächtnis) und die Leb.<br />

und Verst. der Familie Wambach-Gaspar; ++ Nikolaus,<br />

Elisabeth und Peter Gitzinger und verst. Katharina<br />

Valentin; + Anna Mohr und ++ Ehel. Josef<br />

und Anna Mohr<br />

Sonntag, 05.02.2012: Hl. Agatha, Gedenktag<br />

Freudenburg, 9.00 Uhr: Hochamt<br />

für: + Elmar Pütz (1. Jahrgedächtnis); + Peter Kitten<br />

und verst. Angehörige; + Robert Reuter und verst.<br />

Angehörige; + Kurt Reuter und verst. Angehörige;<br />

den verst. Gatten und Vater; die verst. Mutter und<br />

die verst. Brüder; ++ Ehel. Marlene und Gerhard<br />

Leidisch, + Günther Leidisch und alle verst. Angehörigen<br />

Trassem, 10.30 Uhr: Hochamt für unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

Kastel-Staadt, 14.30 Uhr: Taufe des Kindes Bastian Müller<br />

Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft<br />

Helfant, Kreuzweiler,<br />

Merzkirchen, Palzem und Wincheringen<br />

Sa. 28.01. Hl. Thomas von Aquin<br />

Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

Monatsamt f. + Irene Pfeifer<br />

f. + Alois Adam u. ++ Eltern Anna u. Matthias<br />

Adam<br />

f. + Gerhard Lauer<br />

So. 29.01. 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kr. 9.00 Uhr Hochamt<br />

f. ++ Angela u. Wilhelm Welter<br />

f. + Margareta Haas (als Jgd.) u. verst. Ang.<br />

f. ++ Ehel. Katharina u. Peter Schmitt-Ley u. + Maria<br />

Klein geb. Ley<br />

f. + Otmar Gilz<br />

He. 10.30 Uhr Hochamt<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder von Helfant,<br />

Kreuzweiler und Palzem<br />

f. ++ Magdalena u. Gerhard Weier<br />

f. + Hermann-Josef Weber<br />

f. ++ Ehel. Anna u. Peter Will, + Sohn Karl-Heinz<br />

Will u. + Schwiegersohn Anton Cordier<br />

f. die Verst. der Fam. Kettenhofen-Petry<br />

f. die Verst. der Fam. Lesch<br />

f. die Leb. u. Verst. der Fam. Ackermann-Persch<br />

f. + Johann Peter Boesen<br />

Caritas-Kollekte<br />

Di. 31.01. Hl. Johannes Bosco<br />

Es. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

f. die Verst. der Fam. Treis-Gries<br />

f. die Verst. der Fam. Thielmann-Diedrich<br />

Mi. 01.02. Mittwoch der 4. Woche im Jahreskreis<br />

Ke. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Do. 02.02. Darstellung des Herrn (Lichtmess)<br />

Kö. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

f. ++ Katharina u. Johann-Peter Leuck<br />

Fr. 03.02. Freitag der 4. Woche im Jahreskreis<br />

Hl. Blasius - Patronatsfest in Südlingen<br />

Sü. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

mit Austeilung des Blasiussegen<br />

Sa. 04.02. Samstag der 4. Woche im Jahreskreis<br />

Hl. Rabanus Maurus<br />

Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Kerzenweihe<br />

1. Jgd. f. + Edmund Berend<br />

f. + Klaus Holbach<br />

f. ++ Ehel. Anna u. Johann Holbach-Hein u. + Sohn<br />

Rudolf Holbach<br />

f. ++ Ehel. Maria u. Matthias Haas u. + Sohn Rudolf Haas<br />

f. ++ Ehel. Susanne u. Johann Esch u. leb. u. verst. Ang.<br />

f. ++ Ehel. Sophie u. Matthias Fisch-Mehrfeld<br />

f. ++ Johann u. Klaus Wacht<br />

Stiftm. f. die. Leb. u. Verst. der Fam. Bintz-Reinert<br />

im Anschluss an den Gottesdienst Austeilung des<br />

Blasiussegen<br />

So. 05.02. 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Hl. Agatha - Patronatsfest in Palzem<br />

Me. 9.00 Uhr Hochamt mit Kerzenweihe<br />

Vorstellung der Erstkommunionkinder<br />

f. + Anna Dostert geb. Hild, verst. Eltern u. Geschw.<br />

f. ++ Anita u. Erich Weistroffer<br />

Stiftm. f. + Pfarrer Reis<br />

Stiftm. in Meinung aller Stifter<br />

im Anschluss an den Gottesdienst Austeilung des<br />

Blasiussegen<br />

Pa. 10.30 Uhr Hochamt mit Kerzenweihe<br />

mitgest. von den Kirchenchören Helfant und Palzem<br />

f. die Verst. der Fam. Boesen-Zens u. Boesen-Jochem<br />

f. ++ Ehel. Anna u. Peter Beck u. verst. Kinder<br />

Stiftm. f. + Margarethe Linster<br />

f. die Leb. u. Verst. unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

im Anschluss an den Gottesdienst Austeilung des<br />

Blasiussegen<br />

Krankenkommunion<br />

Donnerstag, 2. Februar von 15.30 bis 18.00 Uhr - Palzem,<br />

Kreuzweiler, Helfant<br />

Freitag, 3. Februar von 9.30 bis 12.00 Uhr - Wincheringen, Körrig,<br />

Dittlingen<br />

Gottesdienstordnung St. Martin Serrig<br />

und St. Quiriakus Taben-Rodt<br />

vom 28.01. - 05.02.2012<br />

So., 29.01., 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Caritas-Kollekte<br />

Sa. Tab. 17.30 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (H. J.<br />

Rörsch/H. A. Wagner)


Amtsblatt - 24 - Ausgabe 4/2012<br />

A<br />

Telefon-<br />

Z<br />

Service<br />

bis<br />

C<br />

H<br />

H Hausmeisterservice<br />

M MOTORRADHAUS<br />

N NAGEL-<br />

ANHÄNGER KIRSTEN<br />

Ständig 400 PKW-Anhänger von 10 versch. Herstellern<br />

(Anssems, Brenderup, Humbaur, Unsinn) + Cheval Liberte +<br />

Ifor Williams Pferde- und Viehanhänger zu SONDERPREISEN!<br />

Verkauf - Finanzierung ohne Anzahlung - Mietanhänger<br />

54516 Wittlich · Arnold-Janssen-Str. · Tel. 06571/95 55 58<br />

<strong><strong>Saarburg</strong>er</strong> <strong>Reisecafé</strong><br />

...das Café mit dem besonderen Flair.<br />

Tel. 0 65 81 / 9 91 45 • Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr geöffnet<br />

Mitten in <strong>Saarburg</strong> - gegenüber Müller-Hamann<br />

Hausmeisterservice Steffens<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������<br />

Daniel Müller<br />

Arbeiten rund um Haus und Garten<br />

Hecken schneiden, Rasen mähen, Pflastern und<br />

Randsteine setzen, Bäume schneiden und fällen<br />

GARTENARBEITEN VON A - Z<br />

06581<br />

5255<br />

oder<br />

0175<br />

7590185<br />

ROHÉ<br />

Seit Jahrzehnten ein Begriff • Meisterbetrieb • Vertragshändler<br />

Wir liefern und betreuen:<br />

Moto Guzzi, Peugeot, Piaggio, Vespa, Gilera etc.<br />

Konz I Karthäuser Straße 134-138 I Tel. 0 65 01 / 48 14<br />

& KOSMETIKSTUDIO „ELMIRA“<br />

���� ��������� ������� ���� ������ �� �������� ��� ��������<br />

����������� ������������������� �������� ��� ���� ���������� ��������<br />

����������������������� ������������������ ������������ ���� ������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

N<br />

O<br />

Einzelnachhilfe zu Hause<br />

qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Fächer und alle Klassen<br />

www.abacus-nachhilfe.de 06581-8199246<br />

ORTHOPÄDIE<br />

Dr. med. Rolf Theiß · 06581 95661<br />

U ������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����� �������������� ����������� ������������� ��������� ����������� ���������������<br />

����������������� ������� ���� ����� ������������ ������� ����� �������� ����� ���������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

���������� ����<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������<br />

�������� ��������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������<br />

������ ��� ��������� ����<br />

��������������������


Amtsblatt - 25 - Ausgabe 4/2012<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde/+<br />

Walter Fehr/++ Ehel. Nikolaus u. Gertrud Hein//+<br />

Erwin Kiefer u. ++ Albert u. Angela Hemmerling/+<br />

Peter Beck/+ Marga Dühr<br />

Lekt. C. Rörsch<br />

Kommunionhelfer: Sr. M. Afra<br />

So. Tab. 9.00 Uhr Frühmesse in der Propstey<br />

Ser. 10.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden<br />

10.30 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde u. Kinder-<br />

Parallelgottesdienst/2. Sterbeamt + Hedwig Witt/++<br />

Ehel. Martin u. Anna Blau/++ Ehel. Matthias u.<br />

Franziska Sieren/+ Peter Ohs-Schuh, ++ Kinder u.<br />

Schwiegerkinder/+ Alfons Haupers/+ Wilhelm Zeck<br />

Lekt. J. Leineweber<br />

Kommunionhelfer: C. Adam<br />

Tab. 18.00 Uhr Vesper in der Propstey<br />

Mo., 30.01., Montag der 4. Woche im Jahreskreis<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe in der Propstey<br />

Ser. 18.00 Uhr Barmherzigkeitsgebetsstunde, sakr. Segen,<br />

Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr hl. Messe/+ Helene Resch (Messesp.)<br />

Di., 31.01., Hl. Johannes Bosco<br />

Tab. 9.00 Uhr hl. Messe/+ Maria Scheer<br />

Mi., 01.02., Mittwoch der 4. Woche im Jahreskreis<br />

Ser. 9.00 Uhr hl. Messe/++ Ehel. Meier-Scherer<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe in der Propstey<br />

Do., 02.02., Darstellung des Herrn (Lichtmess) Fest<br />

Tab. 17.30 Uhr Lichtmessfeier - Kerzenweihe, Lichterprozession,<br />

Festmesse<br />

Lekt. Sr. M. Antonia<br />

Kommunionhelfer: C. Rörsch<br />

anschl. Blasiussegen<br />

Ser. 19.00 Uhr Lichtmessfeier - Kerzenweihe, Lichterprozession,<br />

Festmesse<br />

+ Margaretha Seer<br />

Lekt. K.-H. Pinter<br />

Kommunionhelfer: F.-J. Neises<br />

anschl. Blasiussegen<br />

Fr., 03.02., Hl. Blasius - Gebetstag für geistl. Berufe<br />

Tab. 9.00 Uhr hl. Messe - anschl. Gebet u. sakr. Segen -<br />

Blasiussegen<br />

So., 05.02., 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Monatskollekte für die Pfarrkirchen<br />

Sa. Tab. 17.30 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (Fr. B.<br />

Fehr/Fr. A. Wilhelmi)<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde/3.<br />

Sterbeamt + Gottfried Dühr/+ Johanna Irsch (best.<br />

v. Kirchenchor)/+ Manfred Rettel/+ Maria Becker<br />

Lekt. K. T. Massem<br />

Kommunionhelfer: B. Heinz<br />

So. Ser. 10.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden<br />

10.30 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde/3. Sterbeamt<br />

+ Adelheid Loch/ 1. Jahrged. + Bernd Zimmer/++<br />

Fam. Fellmann-Hamm/++ Ehel. Josef u.<br />

Susanna Kirf/++ Ehel. Gerhard u. Margarethe Fellmann/+<br />

Sonja Pinter/++ Ehel. Peter u. Anna Wagner/+<br />

Heinz Karges u. ++ Angeh.<br />

Lekt. W. Rommelfanger<br />

Kommunionhelfer: J. Leineweber<br />

Zusammenkunftszeiten Jehovas Zeugen<br />

Donnerstag, den 26.01.2012, 19:00 - 20:45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium: Legt gründlich Zeugnis ab von Gottes<br />

Königreich, danach Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend<br />

Ansprachen und Tischgespräche.<br />

Sonntag, den 29.01.2012, 14:30 - 16:15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag: Trägst Du das Kennzeichen zum Überleben?<br />

Anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium.<br />

Politische Parteien<br />

Freie Wählergruppe Irsch e.V.<br />

Der Vorstand der Freien Wählergruppe Irsch e.V. lädt alle Mitglieder<br />

und interessierten Bürger zum monatlichen politischen Stammtisch<br />

am Sonntag, den 29. Januar 2012, um 10.30 Uhr, ins<br />

Schützenhaus in der alten Spein recht herzlich ein. Nichtmitglieder<br />

sind gern gesehene Gäste. Die Ortsgemeinderatsmitglieder der<br />

Freien Wählergruppe stehen zum Gespräch zur Verfügung.<br />

Stephanie Nabinger MdL<br />

Neujahrsempfang<br />

Die Landtagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN Stephanie<br />

Nabinger lädt am Dienstag, den 31. Januar 2012 ab 20 Uhr<br />

zum Neujahrsempfang in ihr Wahlkreisbüro in der Graf-Siegfried-<br />

Straße 39 in <strong>Saarburg</strong> ein. Der Neujahrsempfang bietet Bürgerinnen<br />

und Bürgern die Gelegenheit zu Gesprächen mit der<br />

Landtagsabgeordneten, mit den Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN im Rat, sowie den Vorstandsmitglieder des Kreisverbandes<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong>.<br />

Sport<br />

TUS Fortuna <strong>Saarburg</strong><br />

Neue Trikots für Handballabteilung<br />

Mit Hilfe der Volksbank Hochwald-<strong>Saarburg</strong> konnte die Handballmannschaft<br />

mit neuen Trikots ausgestattet werden. Vorstandsmitglied<br />

Werner Dellwing besuchte die Mannschaft vor Ort. Man will<br />

den Verein auch in Zukunft unterstützen, sagte Dellwing und erklärte<br />

Sinn und Zweck des Gewinnsparens, das das Interesse des<br />

Einzelnen an sicherer Sparrücklage und glücklichem Geldgewinn<br />

verbindet mit der guten Tat. Beim Gewinnsparen der Genossenschaftsbanken<br />

werden von fünf Euro je Los vier Euro an die Seite<br />

gelegt und am Jahresende an den Sparer ausgezahlt. Ein Euro<br />

dient als Spieleinsatz. So kommt beim Gewinnsparen der viel Geld<br />

für soziale Zwecke zusammen<br />

Die Mannschaft des TUS Fortuna, links Trainer Michael Neumann,<br />

Abteilungsleiterin Doris Bender und rechts Vorstandsmitglied Werner<br />

Dellwing.<br />

<strong><strong>Saarburg</strong>er</strong> Ruderclub<br />

Am 15. Januar 2012 machte sich der <strong><strong>Saarburg</strong>er</strong> Ruderclub mit 30<br />

Teilnehmern auf, um am 2. Lauf der Crosslaufserie vom Ruderverband<br />

Rheinland im Salinental in Bad Kreuznach teilzunehmen.<br />

Die Laufstrecke im Salinental, rund um die Salinen, betrug je nach<br />

Altersklasse 1.000 bis 5.400 Meter. Aus den verschiedenen Läufen<br />

der Altersklassen, von Jahrgang 2003 bis zum ältesten Teilnehmer<br />

aus <strong>Saarburg</strong> mit Jahrgang 1952, konnte der <strong><strong>Saarburg</strong>er</strong> Ruderclub<br />

vier 1. Plätze und zwei 2. Plätze in den Einzelwertungen, sowie<br />

zwei 1. Plätze, einen 2. Platz und einen 3. Platz in den Mannschaftswertungen,<br />

außerdem einen 1. Platz im Lauf der Vereinsstaffel mit<br />

nach <strong>Saarburg</strong> nehmen. Diese tollen Lauferfolge für den <strong><strong>Saarburg</strong>er</strong><br />

Ruderclub bestärken die Motivation, vor allem der Kinder und<br />

Jugendlichen, am harten Wintertraining fleißig weiter zu trainieren.<br />

Der Schwerpunkt im Wintertraining ist für die Ruderer, die<br />

Ausdauer und Kraft zu trainieren, damit in der Rudersaison auch<br />

Erfolge mit dem Boot eingefahren werden können.<br />

Sportverein Freudenburg e.V.<br />

Abteilung Karate Uesughi - Kenshin<br />

Nach der Winterpause hat die Karateabteilung neue Trainingszeiten:<br />

- mittwochs und samstags: 16 Uhr bis 17:30 Uhr Neueinsteiger<br />

und Weißgurte<br />

- mittwochs und samstags: 17:30 Uhr bis 19 Uhr alle anderen<br />

Gürtelgrade


Amtsblatt - 26 - Ausgabe 4/2012<br />

Trainingsort ist die Sporthalle der Grundschule Freudenburg. Seit<br />

neuestem besteht die Trainingsmöglichkeit auch in <strong>Saarburg</strong>. Jeweils<br />

montags und donnerstags von 19 Uhr bis 21 Uhr in der Sporthalle<br />

des Gymnasiums <strong>Saarburg</strong>, Graf-Siegfried-Str. 72, wird ein<br />

Training für Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene angeboten.<br />

Praktiziert wird traditionelles Karate, da das Dojo Mitglied des<br />

SKID und der SKIF Japan ist. Weitere Informationen unter<br />

www.karate-freudenburg.de.<br />

Neuer Pilates-Yoga Kurs in Irsch<br />

Ab Donnerstag, 23. Februar 2012 startet ein neuer Pilates-Yoga<br />

Kurs in Irsch. Der Kurs beinhaltet 10 Stunden und kostet 75 Euro.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Verbindliche Anmeldungen<br />

sind ab sofort unter Tel. 5376 möglich.<br />

DJK Trassem<br />

Am 22. Januar 2012 veranstaltete der DJK-Kreisverband Trier-<br />

<strong>Saarburg</strong> sein jährliches Hallenfußballturnier in der Turnhalle des<br />

Schulzentrums Beurig. Hierzu reiste die DJK Trassem mit den<br />

Mannschaften aus der Jugendspielgemeinschaft an. In der F-Jugend<br />

erzielten die Jungfußballer hinter Merzkirchen einen hervorragenden<br />

zweiten Tabellenplatz. Die beiden Mannschaften der<br />

E-Jugend konnten die Mannschaften aus Merzkirchen hinter sich<br />

lassen und mussten sich nur der Mannschaft aus St. Matthias geschlagen<br />

geben. Mit den Tabellenplätzen zwei und drei wurde ein<br />

hervorragendes Ergebnis erzielt. Die D-Jugend kam über den dritten<br />

Tabellenplatz nicht hinaus und musste Pluwig/Gusterath und<br />

Merzkirchen die vorderen Tabellenplätze überlassen. Die Mannschaft<br />

der C-Jugend mussten sich mit dem Tabellenplatz 4 zufrieden<br />

geben. Der DJK-Kreisverband Trier-<strong>Saarburg</strong> bedankte sich<br />

bei allen Mannschaften für ihre Teilnahme und überreichte jeder<br />

Mannschaft einen Fußball. Allen Trainern, Betreuern, den mitgereisten<br />

Eltern sowie alle die die Mannschaft unterstützt haben gilt<br />

ein herzliches Dankeschön. Auch die kleinsten Kicker der DJK<br />

Trassem reisten zum Hallenturnier des DJK-Kreisverbandes Trier-<br />

<strong>Saarburg</strong>. Mit einem Unentschieden und zwei Niederlagen präsentierten<br />

sich die läuferisch und technisch verbesserten Bambinis<br />

dem begeisterten Publikum. Ein herzliches Dankeschön gilt den<br />

Trainern Dirk Sieren und Udo Hölzemer, sowie allen mitgereisten<br />

Eltern und Fans.<br />

inierungsstelle Malteser Hilfsdienst Trier, unter Tel. 0651/1464817.<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Rechte und Pflichten beim Winterdienst<br />

Viele Städte und Gemeinden haben nach den strengen Wintern der<br />

letzten Jahren die eingelagerte Streusalzmenge erhöht, um Engpässen<br />

vorzubeugen. Die Kommunen sind jedoch zum Winterdienst<br />

nur auf verkehrswichtigen und gefährlichen Fahrbahnen verpflichtet.<br />

Fußgängerwege müssen durch die jeweiligen Anlieger geräumt<br />

und gestreut werden, es sei denn, es liegen anderweitige satzungsrechtliche<br />

Bestimmungen vor. Auch bei größter Professionalität<br />

des Winterdienstes sind nicht alle Wetterereignisse beherrschbar<br />

und die Verkehrsteilnehmer sollten bei Schnee und Eis entsprechende<br />

Vorsicht walten lassen: Eine dem Straßenzustand angepasste<br />

Fahrgeschwindigkeit vermindert das Risiko von Unfällen und<br />

rechtmäßig geparkte Autos erleichtern die Winterdiensträumung<br />

von Straßen.<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„0% Finanzierung auf 10 Monate!“<br />

der Fa. Elektro Schulz GmbH & Co.KG.<br />

�����<br />

���������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

� � � ��������������������������<br />

� � � �����������������������<br />

�<br />

����������������������<br />

• kompetente Beratung und<br />

Begleitung<br />

• stilvolles Ausrichten der<br />

Trauerfeierlichkeiten<br />

• kostenlose Vorsorgeberatung<br />

54450 Freudenburg · Tel. 0 65 82 / 99 36 71<br />

66693 Mettlach-Weiten · Tel. 0 68 65 / 9 30 33<br />

www.bestattungen-hagen.com


Donnerstag, 26. Januar 2012<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG<br />

Hilfe und Beratung in seelischen Notsituationen<br />

Positive Bilanz des Psychosozialen Krisendienstes<br />

Seit zwei Jahren sind sie im Einsatz und<br />

ihr Engagement kommt an: Die Beteiligten<br />

des Psychosozialen Krisendienstes<br />

für die Region Trier zogen in einem Pressegespräch<br />

jetzt eine erste Bilanz. Mehr<br />

als 460 Betroffene haben sich allein im<br />

vergangenen Jahr an den Krisendienst<br />

gewandt, der an Wochenenden und Feiertagen<br />

besetzt ist.<br />

2009 wurde der Krisendienst auf Initiative<br />

der Psychiatriekoordination des<br />

Kreises eingerichtet. Als Träger fungiert<br />

das Haus der Gesundheit Trier/Trier-<br />

<strong>Saarburg</strong>. Die Finanzierung erfolgt über<br />

den Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> und die Stadt<br />

Trier. Eingesetzt dafür wird die „Psychiatriemark“,<br />

die allen Gebietskörperschaften<br />

seitens des Landes zur Verfügung<br />

gestellt wird, um die Weiterentwicklung<br />

der Gemeindenahen Psychiatrie zu fördern.<br />

Der Kreisausschuss hat in seiner<br />

jüngsten Sitzung „grünes Licht“ für die<br />

weitere Finanzierung der Einrichtung<br />

gegeben.<br />

Der Dienst bietet den Betroffenen und<br />

auch ihren Angehörigen kompetente<br />

Hilfe in psychosozialen Krisen und in anderen<br />

seelischen Notsituationen. Die Ursachen<br />

für diese Krisen sind vielfältig – es<br />

können familiäre Konflikte, Trennungen,<br />

Verluste, psychische Erkrankungen,<br />

Ängste oder auch Einsamkeit dahinter<br />

stecken. Der Krisendienst schließe die<br />

ambulante Versorgungslücke an den<br />

Wochenenden, erläuterte Professor<br />

Weiteres:<br />

AUSGABE 04/2012<br />

Die Beteiligten des Krisendienstes freuen sich, dass ihr Angebot gut angenommen wird.<br />

Bernd Krönig, Leiter des Hauses der Gesundheit,<br />

in dem Pressegespräch. Der<br />

Dienst arbeitet dreigleisig: Die Hilfe erfolgt<br />

am Telefon (unter 0651-715517),<br />

aufsuchend zu Hause oder persönlich in<br />

den Räumen des Krisendienstes, der im<br />

Gesundheitsamt in Trier untergebracht<br />

ist.<br />

Rund 70 Mitarbeiter sind im Krisendienst<br />

im Einsatz. Dabei werden die Dienste an<br />

den Wochenenden und Feiertagen jeweils<br />

von „Tandems“ geleistet, die aus<br />

einer Fachkraft und einem Studierenden<br />

des Fachbereichs Psychologie bestehen.<br />

Sie verrichten die Tätigkeit ehrenamtlich<br />

und erhalten eine Aufwandsentschädigung.<br />

Dieter Ackermann, Psychiatriekoordinator<br />

des Kreises und Initiator des<br />

Dienstes, hob die gute Zusammenarbeit<br />

all derjenigen hervor, die sich im Krisendienst<br />

engagieren. Es sei gewährleistet,<br />

dass der Krisendienst an allen Wochenenden<br />

und Feiertagen besetzt sei - auch<br />

Weihnachten und Ostern. Dies sei nur<br />

durch das große Engagement aller Beteiligten<br />

möglich.<br />

Der ehemalige Staatssekretär im Sozialministerium,<br />

Richard Auernheimer,<br />

würdigte vor allem diese gelungene<br />

Kombination aus Professionalität und<br />

Ehrenamt, die das Projekt erst möglich<br />

mache. Das Modell sei bisher einmalig<br />

in Rheinland-Pfalz. „Es ist ein Angebot,<br />

das auch in anderen Regionen dringend<br />

gebraucht wird“, so Auernheimer. Joachim<br />

Christmann, Geschäftsbereichsleiter<br />

in der Kreisverwaltung, regte daher an,<br />

das Modell im Land weiter publik zu<br />

machen und möglicherweise auch den<br />

Krankenkassen vorzustellen.<br />

Der Krisendienst ist an Samstagen,<br />

Sonntagen und Feiertagen in der Zeit<br />

von 12 bis 24 Uhr besetzt. Die Hilfe und<br />

Beratung erfolgt kostenfrei, vertraulich<br />

und anonym. Weitere Informationen<br />

unter www.psychosozialerkrisendienstregiontrier.de<br />

seite 2 | Land fördert Gemeindeinvestitionen<br />

seite 3 | Kreis unterstützt Wohlfahrtsverbände<br />

seite 4 | Förderung im Wohnungsbau<br />

seite 4 | Amtliche Bekanntmachung<br />

seite 4 | Stellenausschreibungen


seite 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 04 | 2012<br />

Schulbuslinie<br />

erhalten<br />

Landrat für Lösung über<br />

Landesgrenzen hinweg<br />

Landrat Günther Schartz will die Schulbuslinie<br />

205 von Perl bis nach <strong>Saarburg</strong><br />

auch über das Jahr 2013 hinaus dauerhaft<br />

aufrecht erhalten.<br />

Nicht nur gebe es interessierte Verkehrsunternehmen,<br />

die diese Strecke bei einer<br />

neu zu vergebenden Linienkonzession<br />

ab dem Jahr 2014 betreiben wollen.<br />

Auch sei man mit dem saarländischen<br />

Nachbarkreis Merzig-Wandern im Gespräch,<br />

um die grenzüberschreitende<br />

Buslinie dauerhaft zu sichern, erläutert<br />

Günther Schartz.<br />

„Eine solche die Landesgrenze überschreitende<br />

Lösung gibt es bereits<br />

zwischen Homburg und Zweibrücken.<br />

Daher bin ich zuversichtlich, dass im<br />

Interesse der Schülerinnen und Schüler<br />

eine gemeinsame und dauerhafte Lösung<br />

gefunden werden kann“, so Landrat<br />

Schartz.<br />

Viele Schüler aus dem Raum Perl-Nennig<br />

besuchten das Schulzentrum mit der<br />

Realschule plus und der Berufsbildenden<br />

Schule in <strong>Saarburg</strong> beziehungsweise<br />

das Gymnasium in <strong>Saarburg</strong>. „Für die<br />

Schüler und für deren Eltern ist es daher<br />

wichtig zu wissen, dass die Schulbuslinie<br />

zwischen Perl und <strong>Saarburg</strong> auch in<br />

den nächsten Jahren bestehen bleibt“,<br />

so Schartz.<br />

Land fördert Gemeindeinvestitionen<br />

15 Maßnahmen erhalten 2,8 Mio. Euro aus I-Stock-Mitteln<br />

Erfreuliche Nachricht aus Mainz für<br />

15 Gemeinden - das Land fördert aus<br />

Mitteln des Investitionsstocks 2011<br />

Baumaßnahmen im Umfang von 2,8<br />

Mio. Euro. Damit fällt die sogenannte<br />

I-Stock-Förderung 2011 deutlich höher<br />

aus als in den Vorjahren, in denen im<br />

Durchschnitt 1,6 Mio. Euro an Zuweisungen<br />

bewilligt wurden.<br />

Landrat Schartz zeigt sich erfreut über<br />

diese Nachricht. Lange war unklar, welche<br />

Projekte Chancen auf eine Bewilligung<br />

hätten, da allein der Zuschuss für<br />

das neue Bürgerhaus in Schweich mit<br />

1,1 Mio. Euro rund zwei Drittel des sonst<br />

üblichen Jahresbudgets in Anspruch<br />

nimmt. So war lange nur ein zweites<br />

Projekt, die Umnutzung des ehemaligen<br />

Schulgebäudes für Sprachbehinderte in<br />

Konz für eine Kindertagesstätte mit Bürger-<br />

und Vereinsräumen (210.000 Euro),<br />

zugesagt worden.<br />

Einladung zum Frauentag<br />

Faltblatt mit Veranstaltungshinweisen<br />

Seit mehreren Jahren organisiert der Arbeitskreis<br />

Frauentag jeweils zum Internationalen<br />

Frauentag am 8. März vor Ort<br />

eine Veranstaltung. Das Motto des Frauentages<br />

2012 lautet „Heute für morgen<br />

Zeichen setzen - Frauenarbeit existenzsichernd<br />

gestalten“. Die Veranstaltung<br />

in Trier findet ab 17 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Bildungszentrums der Handwerkskammer<br />

statt.<br />

In einem Impulstheater werden dabei<br />

unterschiedliche Erwerbsbiographien<br />

von Frauen vorgestellt. Außerdem diskutieren<br />

Vertreter und Vertreterinnen<br />

aus Politik, Gewerkschaft, Unternehmen,<br />

Sozialverbänden und der Rentenanstalt<br />

im Podium über tragfähige Zukunftsmodelle.<br />

Darüber hinaus präsentieren<br />

mehr als 20 Organisationen und Verbän-<br />

„Tag der offenen Tür“ im Schulzentrum Schweich<br />

Das Schulzentrum in Schweich mit der<br />

schulartübergreifenden Orientierungsstufe<br />

des Gymnasiums und der Realschule<br />

plus lädt am 4. Februar (Samstag)<br />

zu einem „Tag der offenen Tür“ ein.<br />

Die Familien haben an diesem Tag die<br />

Möglichkeit, sich über das Schulkonzept<br />

zu informieren und auch die Kin-<br />

der anzumelden. Außerdem werden die<br />

Ergebnisse der Projekttage der Schule<br />

präsentiert. Auf dem Programm steht<br />

auch ein Konzert der Bläserklasse und<br />

es wird über die Bildung der neuen Bläserklasse<br />

informiert. Für die Anmeldung<br />

der Kinder sind folgende Unterlagen<br />

notwendig: das Halbjahreszeugnis, der<br />

Erst im November hat die zuständige<br />

Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

erneut 14 Anträge nachgefordert, von<br />

denen in der vergangenen Woche nun<br />

13 bewilligt wurden.<br />

Im Einzelnen werden neben den genannten<br />

Projekten in Schweich und<br />

Konz gefördert:<br />

�� Energetische Sanierung und Umfeldgestaltung<br />

der Bürgerhäuser in<br />

Beuren/Hochwald, Geisfeld, Trassem<br />

und Freudenburg,<br />

�� Neubau des Jugend- und Bürgerhauses<br />

und des Kindergartens in<br />

Waldrach,<br />

�� Erneuerung einer Brücke in Serrig,<br />

�� Erweiterung des Friedhofes in Newel-Beßlich<br />

�� sowie Straßenausbaumaßnahmen<br />

in Greimerath, Waldweiler, Schillingen,<br />

Nittel, Konz, Wincheringen<br />

und Welschbillig-Möhn.<br />

de ihre Arbeit. Umrahmt wird die Veranstaltung<br />

mit Gesangdarbietungen, außerdem<br />

wird ein Stehimbiss angeboten.<br />

Die Mitglieder des Arbeitskreises Internationaler<br />

Frauentag laden alle interessierten<br />

Frauen und Männer ein.<br />

In einem Faltblatt, das zur Veranstaltung<br />

erscheint, wird auch weiteren<br />

Frauenverbänden und Organisationen<br />

die Möglichkeit angeboten, eigene Veranstaltungen<br />

zu veröffentlichen, die in<br />

Zusammenhang mit dem Frauentag<br />

stattfinden. Redaktionsschluss ist der<br />

3. Februar. Interessierte können sich<br />

an die Gleichstellungsbeauftragte des<br />

Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong>, Anne Hennen,<br />

wenden, die für die Koordination<br />

zuständig ist, Email: anne.hennen@triersaarburg.de,<br />

Tel.: 0651-715-253.<br />

Anmeldeschein für die weiterführende<br />

Schule, der Rückmeldeschein für die<br />

Grundschule und das Familienstammbuch<br />

(Geburtsurkunde). Anmeldungen<br />

werden bis zum 29. Februar entgegengenommen:<br />

Montag und Mittwoch von<br />

9 bis 13 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag<br />

von 9 bis 15 Uhr.


KREIS-NACHRICHTEN<br />

Ausgabe 04 /2012<br />

Verkehrsmeldungen bei Eis und Schnee<br />

Informationen über Schülerverkehr bei Wintereinbruch<br />

Durch Eis und Schnee kann es zu Beeinträchtigungen<br />

im ÖPNV kommen – das<br />

hat auch der Winter 2010/2011 gezeigt..<br />

Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist<br />

es den Verkehrsunternehmen nicht immer<br />

möglich, bei einem Wintereinbruch<br />

einen fahrplanmäßigen Linien- und<br />

Schülerverkehr sicher zu stellen. Der<br />

Verkehrsverbund Region Trier (VRT) hat<br />

sich gemeinsam mit den Verkehrsunternehmen<br />

und den Kreisen sowie der<br />

Stadt Trier das Ziel gesetzt, seine Fahrgäste<br />

dann so schnell wie möglich zu<br />

informieren.<br />

Um die Informationen für die Medien<br />

und die Bevölkerung zu bündeln, wurde<br />

eine „witterungsbedingte Fahrplan-<br />

Informationsseite“ im Internetauftritt<br />

des VRT eingerichtet. Hier haben alle<br />

Verkehrsunternehmen die Möglichkeit,<br />

Beeinträchtigungen bei Bus und Bahn<br />

einzutragen. Vorteil ist, dass hier bereits<br />

sehr früh durch die Verkehrsunternehmen<br />

Informationen an die Fahrgäste bereitgestellt<br />

werden können.<br />

Die „witterungsbedingte Fahrplan-Informationsseite““<br />

ist nur auf der Homepage<br />

des VRT (www.vrt-info.de) sichtbar,<br />

wenn entsprechende Meldungen<br />

Informationen des DLR<br />

Zweijährige landwirtschaftliche<br />

Fachschule<br />

Im DLR Eifel in Bitburg ist eine weitere<br />

Klasse mit der Qualifikation zum/zur<br />

„Staatlich geprüften Techniker/in für<br />

Landbau“ ab September 2012 geplant.<br />

Die Weiterbildung wird einjährig in modularisierter<br />

Form durchgeführt. Eine<br />

Info-Veranstaltung dazu findet am 14.<br />

Februar um 14 Uhr am DLR Eifel, Brodenheckstr.<br />

3, statt, Anmeldeschluss: 10. Februar,<br />

Tel. 06561/9480-0 oder 9480-128.<br />

Seminar: Powersnacks für die<br />

Schulverpflegung<br />

Am 6. Februar 2012 findet in Bitburg<br />

das Seminar „Schulverpflegung: Schlauer<br />

essen mit Powersnacks“ statt. Veranstaltungsort<br />

ist das Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR) Eifel,<br />

Brodenheckstraße 3. Die Veranstaltung<br />

beginnt um 16 Uhr, die Gebühr beträgt<br />

eingestellt worden sind. Es erscheint in<br />

diesem Fall auf der Startseite eine Meldung,<br />

dass aktuelle Verkehrsmeldungen<br />

eingegeben wurden – mit einem Mausklick<br />

wird man dann auf die Seite weitergeleitet,<br />

auf der die Meldungen der Verkehrsunternehmen<br />

dargestellt werden.<br />

Gibt es keine Wintermeldungen mehr,<br />

verschwindet die Seite wieder aus dem<br />

Internet-Auftritt.<br />

Der Verkehrsverbund Region Trier weist<br />

darauf hin, dass die Bedingungen, ob<br />

ein Bus fahren kann oder nicht, sich<br />

auch kurzfristig ändern können. Manchmal<br />

geht das so schnell, dass die eben<br />

eingestellte Meldung schon wieder „alt“<br />

ist, wenn beispielsweise plötzlich ein<br />

Schneepflug kommt und eine Straße<br />

entgegen der Meldung doch geräumt<br />

wird! Zu bedenken ist auch, dass in<br />

einem Teil eines Ortes die Straßen frei<br />

sein können, der Bus auf einem höher<br />

gelegenen Teil der Strecke aber nicht<br />

weiter fahren kann. Auf jeden Fall gilt:<br />

Die Sicherheit der Fahrgäste und des<br />

Fahrers gehen immer vor.<br />

Die aktuellen Verkehrsmeldungen bei<br />

Schnee und Eis können unter ww.vrtinfo.de<br />

abgerufen werden.<br />

10 Euro (inkl. Unterlagen, Verpflegungung),<br />

Anmeldung unter Tel. 06561-<br />

9480-429 oder E-Mail: dlr-eifel@dlr.rlp.<br />

de bis zum 2. Februar. Die Veranstaltung<br />

richtet sich an alle, die sich um die Pausenverpflegung<br />

kümmern wie Kioskbetreiber,<br />

Hausmeister, Lehrkräfte, Eltern<br />

und auch interessierte Schüler.<br />

Frühjahrsaussaat und<br />

Grünlandbewirtschaftung<br />

Die Informationsveranstaltungen des<br />

DLR Eifel für Landwirte zu Fragen im Bereich<br />

Pflanzenbau und Pflanzenschutz<br />

finden an folgenden Terminen statt:<br />

�� 31. Januar, 13.30 Uhr, Destille Hemmerling<br />

in Merzkirchen<br />

�� 2. Februar, 20 Uhr, Hotel „Zum Goldenen<br />

Fässchen“ in Daun<br />

Es geht um Sortenhinweise, Düngung<br />

und Pflanzenschutz, Fragen zur Fruchtfolge<br />

und Humusversorgung sowie die<br />

Grünlandverbesserung.<br />

seite 3<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Kreis unterstützt<br />

Wohlfahrtsverbände<br />

Der Kreisausschuss hat 22 Wohlfahrtsverbänden<br />

und sozialen Einrichtungen<br />

freiwillige Zuschüsse in Höhe von rund<br />

41.000 Euro gewährt. Trotz der sehr angespannten<br />

Finanzlage des Kreises wolle<br />

man mit dieser freiwilligen Zuwendung<br />

die Einrichtungen und ihre Arbeit<br />

unterstützen.<br />

Die Einzelförderung variiert zwischen<br />

500 Euro und 10.000 Euro. Unter anderem<br />

erhalten die Wohlfahrtsverbände<br />

des Roten Kreuzes, der Caritas, Malteser<br />

Hilfsdienst, VdK und der Kreuzbund<br />

Zuwendungen, aber auch kleinere Einrichtungen<br />

wie der Frauennotruf und<br />

die Tafeln in Konz, Hermeskeil und in<br />

Schweich.<br />

In der Haushaltsdebatte im Dezember<br />

hatte die SPD die Verdopplung der<br />

Förderung des Frauennotrufes und der<br />

Interventionsstelle gefordert. Trotz der<br />

damaligen Ablehnung stimmte sie wie<br />

alle Fraktionen nun der Gesamtförderung<br />

zu.<br />

BNT stellt sich vor<br />

Das Balthasar-Neumann-Technikum<br />

(BNT) in Trier stellt sich am 3. Februar<br />

(Freitag) vor. Die Veranstaltung beginnt<br />

um 18 Uhr in den Räumen der Schule<br />

in der Paulinstraße 105. Nach der Begrüßung<br />

durch den Schulleiter Dr. Michael<br />

Schäfer und den Leiter der Fachschule,<br />

Dr. Helmut Nikolay, werden die<br />

Bildungsgänge Medizintechnik, Automatisierungstechnik,<br />

Bautechnik, Elektrotechnik,<br />

Maschinenbau, Technische<br />

Gebäudeausrüstung und Technische<br />

Betriebswirtschaft in kleinen Gruppen<br />

präsentiert.<br />

Das BNT - eine Schule in Trägerschaft<br />

des Kreises Trier <strong>Saarburg</strong> - bietet die<br />

kostenlosen Ausbildungsgänge zum<br />

Staatlich geprüften Techniker sowohl in<br />

Vollzeit- als auch in Teilzeitform an. Die<br />

Voraussetzung für den Besuch der Schule<br />

im kommenden Schuljahr ist eine<br />

abgeschlossene technische Ausbildung<br />

und eine mindestens einjährige einschlägige<br />

Berufstätigkeit. Weitere Informationen<br />

gibt es unter www.bnt-trier.<br />

de oder unter Tel. 0651-918000.


seite 4<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 04 | 2012<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Sitzung des<br />

Schulträgerausschusses<br />

des Kreises Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Der Ausschuss für Schulen und neue<br />

Medien (Schulträgerausschuss) wurde<br />

zu einer nicht öffentlichen Sitzung einberufen<br />

für<br />

Freitag, den 3. Februar 2012<br />

um 14 Uhr<br />

in den Konferenzraum<br />

der Kreisverwaltung in Trier.<br />

Tagesordnung:<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

1. Satzungsangelegenheit<br />

2. Bilinguale Sprachangebote<br />

3. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Trier, 17.01.2012<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Günther Schartz, Landrat<br />

Stellenausschreibungen<br />

Die Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong> sucht ab sofort für das Kreisjugendhaus in<br />

Kell am See<br />

einen/eine Hausmeister/in<br />

und<br />

eine Reinigungskraft (m/w).<br />

Das Kreisjugendhaus ist eine Jugendbegegnungsstätte/ein Schullandheim in der<br />

Trägerschaft des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong>.<br />

Der Aufgabenbereich eines Hausmeisters ist vielfältig und abwechslungsreich.<br />

Er umfasst die allgemeinen Hausmeistertätigkeiten einschließlich des Winter- und<br />

Hausdienstes, der Pflege der Außenanlage, Sanierungsarbeiten und Instandhaltungen.<br />

Weiterhin obliegt ihm/ihr die Organisation und Kontrolle der An- und Abreisen<br />

vor Ort, die Gästebetreuung während des Aufenthalts, die Kontrolle der Standards<br />

für den täglichen Betrieb u. a.. Der/die Hausmeister/in ist Ansprechpartner/in<br />

vor Ort und organisatorisch dem Kreisjugendamt zugeordnet.<br />

Bewerber/innen sollten über eine handwerkliche Ausbildung und Berufserfahrung,<br />

insbesondere im Elektriker-Handwerk und über Kenntnisse im Heizungs- und Sanitärbereich<br />

verfügen. Die Fahrerlaubnis der Klasse B und ein Privat-PKW sind erforderlich.<br />

Der/die Bewerber/in muss zuverlässig und verantwortungsbewusst sein,<br />

selbständig und eigeninitiativ arbeiten können und sollte Erfahrungen im Umgang<br />

mit Gästen (insbesondere mit Kindern und Jugendlichen) haben. Berufserfahrung<br />

als Hausmeister/In ist wünschenswert.<br />

Es wird die Bereitschaft erwartet, die Dienstwohnung im Kreisjugendhaus zu beziehen.<br />

Der Aufgabenbereich der Reinigungskraft umfasst die Reinigung des gesamten<br />

Hauses nach der Abreise von Gruppen sowie eine monatliche Grundreinigung. Die<br />

wöchentliche Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 8 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich<br />

teilbar.<br />

Die Beschäftigung erfolgt in beiden Fällen nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz<br />

zunächst be-fristet für ein Jahr. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Nähere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen erhalten Sie unter Telefon<br />

0651-715-131 oder kreisjugendhaus@trier-saarburg.de.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse) werden erbeten<br />

bis zum 10. Februar 2012 an die<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong>, Zentralabteilung<br />

Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier<br />

Förderung im<br />

Wohnungsbau<br />

Das Land Rheinland-Pfalz stellt unter<br />

bestimmten Voraussetzungen auch<br />

2012 Fördermittel bei geplanten Eigentumsmaßnahmen,<br />

Wohnungsbau- und<br />

Modernisierungsmaßnahmen bereit.<br />

So konnten 2011 durch die Kreisverwaltung<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong> Fördermittel in<br />

Form von zinsgünstigen Darlehen in<br />

Höhe von rund 4 Millionen Euro zugesagt<br />

werden. Kleinere Modernisierungsmaßnahmen<br />

werden bei Einhaltung<br />

von Einkommensgrenzen weiterhin mit<br />

Investitionszuschüssen gefördert.<br />

Das Ministerium der Finanzen hat zwischenzeitlich<br />

die Förderprogramme und<br />

die dazu erforderlichen Haushaltsmittel<br />

für das Jahr 2012 freigegeben. Ab sofort<br />

können somit die entsprechenden Förderanträge<br />

bei den für den jeweiligen<br />

Bauort zuständigen <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen<br />

eingereicht werden.<br />

Die Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

weist jedoch darauf hin, dass bei allen<br />

Programmangeboten erst nach Zusage<br />

der beantragten Fördermittel mit der<br />

geplanten Maßnahme begonnen werden<br />

darf. Ebenso ist der Abschluss von<br />

bindenden Verträgen vor Bewilligung<br />

der beantragten Fördermittel förderschädlich.<br />

Für die Beratung steht der zuständige<br />

Mitarbeiter der Kreisverwaltung, Hartmut<br />

Herr, Tel. 0651-715-299, zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen stellt das<br />

Ministerium der Finanzen unter der Internetadresse<br />

„www.isb-rlp.de“ bereit.<br />

Kreis-Nachrichten online lesen<br />

Bereits dienstags können Sie die aktuelle<br />

Ausgabe der Kreis-Nachrichten im<br />

Internet lesen unter<br />

www.trier-saarburg.de<br />

Ältere Ausgaben sind dort archiviert.<br />

Kreis-Nachrichten<br />

Redaktion<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier<br />

Pressestelle<br />

Verantwortlich<br />

Thomas Müller, Martina Bosch<br />

Tel. 0651-715 -240 / -406<br />

Mail: presse@trier-saarburg.de


Amtsblatt - 31 - Ausgabe 4/2012<br />

�����������������������<br />

��������������<br />

���������������������������<br />

���������������������������� ������������������<br />

www.wittich.de +++ www.wittich.de +++ www.wittich.de


Amtsblatt - 32 - Ausgabe 4/2012<br />

Ausbildungsplatz zum 1. August 2012<br />

BÜROKAUFMANN/-FRAU<br />

Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung.<br />

Fa. Alfred Peiffer e.K.<br />

Getränkefachgroßhandel<br />

Max-Planck-Straße 12 · 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/2007 · E-Mail: info@getraenke-peiffer.de<br />

Lebenshilfe<br />

Kreisvereinigung Trier-<strong>Saarburg</strong> e.V.<br />

��������������������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Trier-<strong>Saarburg</strong> e.V. ist eine Einrichtung<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung aller Altersstufen, für<br />

die wir im gesamten Kreisgebiet Trier-<strong>Saarburg</strong> Förder-, Betreuungs-,<br />

Beschäftigungs- und Wohnmöglichkeiten anbieten.<br />

������������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

Neben Ihrer menschlichen Qualifikation erwarten wir die Annahme<br />

und den vertrauensvollen Umgang mit behinderten Menschen.<br />

Sollten Sie Interesse haben, so bitten wir um schriftliche Bewerbung an:<br />

������������ ����������������� ��������������� ������ ���������� �����<br />

���������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

Kfz-Mechatroniker gilt als<br />

Traumberuf vieler junger<br />

Männer. Zu dieser Feststellung<br />

gelangen der Zentralverband<br />

Deutsches Handwerk<br />

(ZDH) und der Deutsche Industrie-<br />

und Handelskammertage<br />

(DIHK). Die aktuellen<br />

Statistikauswertungen belegen<br />

Haare machen Leute<br />

Auch die richtige Frisur kann<br />

auf dem Weg zum Traumjob<br />

wichtig sein. Mit unordentlichen<br />

Haaren zum Bewerbungsgespräch:<br />

Das ist eine oft<br />

unterschätzte Stylingsünde gerade<br />

bei Berufseinsteigern.<br />

Tatsächlich ist ein gepflegtes<br />

Aussehen außerordentlich<br />

wichtig. Schließlich zählen bei<br />

Personalchefs nicht nur Qualifikationen,<br />

sondern auch das<br />

“Outfit”.<br />

In erster Linie gilt es bei der<br />

Jobsuche alles zu vermeiden,<br />

was unordentlich wirkt. Lange<br />

Haare etwa machen sich bei<br />

Frauen am besten als klassischer<br />

Knoten oder Pferdeschwanz.<br />

Glitzersteinchen und<br />

Zöpfe übermitteln - abgesehen<br />

von wenigen Branchen im<br />

Kreativbereich - einen unpro-<br />

Traumberuf<br />

demnach, dass sich die technischen<br />

Berufe im Kfz-Gewerbe<br />

im Aufwärtstrend befinden.<br />

Fast 20.000 Auszubildende erlernen<br />

jetzt im ersten Jahr den<br />

Beruf des Kfz-Mechatronikers,<br />

Kfz-Servicemechanikers oder<br />

Mechanikers für Karosserieinstandhaltungstechnik.<br />

fessionell-verspieltenEindruck. Auch Haarspray oder<br />

Haargel sollten dezent eingesetzt<br />

werden. Sichtbarer Nachwuchs<br />

bei getönten Haaren ist<br />

ebenso verpönt wie ein<br />

schlechter Schnitt und Haare,<br />

die ganz offensichtlich dringend<br />

einen Friseurbesuch<br />

brauchen.<br />

Damit die Haarpracht möglichst<br />

vital wirkt, ist eine gute<br />

äußerliche Pflege mit einer<br />

hochwertigen Kur ebenso<br />

wichtig wie die Haarpflege von<br />

innen. Zu einer guten<br />

„Ernährung” der Haare trägt<br />

etwa der klassische Schönmacher<br />

Bockshornkleesamen bei.<br />

Unter www.wenigerhaarausfall.de<br />

finden sich weitere Infos.<br />

(djd/pt)


Amtsblatt - 33 - Ausgabe 4/2012<br />

Berufsbilder entwickeln sich<br />

weiter – die Anforderungen an<br />

Flexibilität und Mobilität von<br />

Arbeitnehmern steigt. Gleichzeitig<br />

wächst die Nachfrage der<br />

Unternehmen nach qualifiziertem<br />

Personal. Fachkräfte müssen<br />

sich weiterentwickeln.<br />

Berufseinsteiger ihr Fachwissen<br />

aktualisieren. Doch Menschen<br />

lernen unterschiedlich -<br />

dem wird das so genannte<br />

„Blended Learning” gerecht,<br />

eine Kombination verschiede-<br />

Blended Learning<br />

Karriere in der Gesundheitsbranche<br />

Gesundheitsberufe haben Zukunft.<br />

Die zunehmende Alterung<br />

der Bevölkerung,<br />

wachsendes Gesundheitsbewusstsein<br />

und das stärkere Augenmerk<br />

auf die frühzeitige<br />

Förderung von Kindern kurbeln<br />

die Nachfrage nach entsprechenden<br />

Fachkräften an.<br />

Eine Ausbildung in Physiotherapie,<br />

Ergotherapie, Logopädie<br />

sowie Gesundheits-,<br />

Kranken- oder Kinderkrankenpflege<br />

ist deshalb ein guter<br />

ner Medien und Methoden.<br />

Für die Teilnehmer heißt das:<br />

Phasen des Selbstlernens etwa<br />

durch das Erarbeiten von Inhalten<br />

oder das Lösen von Online-Aufgaben<br />

wechseln sich<br />

ab mit Abschnitten, in denen<br />

in der Gruppe gelernt wird.<br />

Insgesamt beinhaltet Blended<br />

Learning lernen im Internet<br />

(Zugang Internetplattform) –<br />

Lernen am Arbeitsplatz – Lernen<br />

in Kleingruppen – Lernen<br />

in der Bibliothek.<br />

Start in ein erfolgreiches Berufsleben.<br />

Wer seine Karrierechancen<br />

von Anfang an noch<br />

besser gestalten will, kann parallel<br />

zu seiner Ausbildung<br />

auch den akademischen Grad<br />

Bachelor of Science erwerben.<br />

Diese Kombination öffnet die<br />

Türen zu einer Karriere auf<br />

akademischem Niveau mit interessanteren<br />

Aufgaben, besseren<br />

Verdienstmöglichkeiten<br />

und höherer Arbeitsplatzsicherheit.<br />

(Quelle: djd)<br />

����������<br />

���������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������<br />

Wir suchen starke Typen wie dich für die Ausbildung<br />

zum Land- und Baumaschinenmechaniker.<br />

Bewerbungen an:


Amtsblatt - 34 - Ausgabe 4/2012<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

Viel Raum<br />

für Entwicklung<br />

bieten wir engagierten Mitarbeitern in unserem neuen Seniorenhaus<br />

in Konz Roscheid. Wir eröffnen im Mai 2012 und stellen ab sofort<br />

oder später ein:<br />

Stv. Pflegedienstleitung<br />

0,75 Stelle – 1,0 Stelle<br />

Pflegefachkräfte<br />

0,25 Stelle – 1,0 Stelle<br />

Pflegeassistenten<br />

Minijob – 0,75 Stelle<br />

Koch / Köchin<br />

0,5 Stelle – 0,75 Stelle<br />

��������������<br />

Wohnbereichsleitung<br />

0,5 Stelle – 1,0 Stelle<br />

Nachtwachen<br />

0,25 Stelle – 1,0 Stelle<br />

Hauswirtschaftsmitarbeiter/innen<br />

Minijob oder 0,5 Stelle<br />

Haustechnische Helfer<br />

Minijob für Garten und Malerarbeiten<br />

METZGEREI FOLLMANN Orscholz & Besch<br />

Jägerbraten von der Lende 1 kg € 6,90<br />

Cordon bleu vom Schwein 1 kg € 6,90<br />

Gefüllte Filetköpfe 1 kg € 8,50<br />

Rotweinfleisch vom Rind, Geschnetzeltes 1 kg € 8,50<br />

Putenschnitzel 1 kg € 8,50<br />

Wiener 4 Stück 3,00<br />

Fr.: Dippenlappes mit Apfelmus und Salat € 5,00<br />

Sa.: Rinderbraten, Klöße und Rotkraut € 6,00<br />

SALMTAL am Waldrand KONZ im Zentrum KONZ ROSCHEID in Höhenlage<br />

Mehr Informationen unter: www.zurbuche.de | Telefon: 06501-9350 | e-mail: konz@zurbuche.de


Amtsblatt - 35 - Ausgabe 4/2012<br />

������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������ ��������������������������������������������������<br />

��������������� �����������������������������������������������<br />

��������� ��������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

������������ ��������������������������������������������������<br />

������� ������������������������������������������������������������<br />

Triererstr. 38 | 66663 Merzig | Tel.: 06861/9381633<br />

Fax: 06861/9381631 | immobilien.kerber-geier@t-online.de<br />

�����������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

��������������•��������������������������������������•���������������<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Angebot ab dem 25.01.2012“<br />

der Fa. Bierverlag Kessler.


Amtsblatt - 36 - Ausgabe 4/2012<br />

DÄMMSTOFF<br />

Kein Problem mit<br />

Rauls<br />

URSA GLASSWOOL ® URSA SECO ® URSA XPS ®<br />

Gut gedämmt<br />

in die Zukunft<br />

Ihr Partner für Qualitätsdämmstoffe:<br />

Schlechte Deutschnote muss nicht sein<br />

�������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������<br />

Telefonische Anzeigenannahme: 0 65 02 / 91 47-0<br />

KREDITE AB 3.000 € FÜR LUXEMBURGER BÜRGER<br />

die in Deutschland wohnen – aber in Luxemburg arbeiten<br />

Annen Finanz – Beckingen/Saar – � 06835-234345

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!