02.12.2012 Aufrufe

in KONZ - Verbandsgemeinde Saarburg

in KONZ - Verbandsgemeinde Saarburg

in KONZ - Verbandsgemeinde Saarburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 12 (133) Mittwoch, den 7. Dezember 2011 Ausgabe 49/2011


Amtsblatt - 2 - Ausgabe 49/2011


Amtsblatt - 3 - Ausgabe 49/2011<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Kreiskrankenhaus St.<br />

Franziskus, Graf-Siegfried-Str. 115, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel. 06581-<br />

997199, www.bdz-saarburg.de, freitags 18 Uhr bis montags 7 Uhr,<br />

mittwochs von 13 Uhr bis donnerstags 7 Uhr und an Feiertagen<br />

vom vorausgehenden Werktag 13 Uhr bis zum folgenden Werktag<br />

7 Uhr.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Den augenärztlichen Notdienst erfahren Sie über die Rufnummer:<br />

01805-798999.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie über die Rufnummer:<br />

01805-065100<br />

Apothekennotdienst<br />

Den Apothekennotdienst erfahren Sie über:<br />

Festnetz: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes<br />

Beispiel für <strong>Saarburg</strong>: 0180-5258825-54439 (0,14 €/M<strong>in</strong>.)<br />

Mobil: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes<br />

Beispiel für <strong>Saarburg</strong>: 0180-5258825-54439 (max. 0,42 €/M<strong>in</strong>.)<br />

Notdienstplan vom 7. bis 15.12.2011<br />

jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

07.12.2011 Rats-Apotheke ..............................Tel.: 06501/3131<br />

Schillerstr. 10 54329 Konz<br />

St. Lutw<strong>in</strong>us-Apotheke ...............Tel.: 06864/91090<br />

Freiherr-vom-Ste<strong>in</strong>-Str. 13 66693 Mettlach<br />

08.12.2011 Apotheke im Globus ...................Tel.: 06872/92260<br />

Haagstr. 60 66679 Losheim<br />

Grenzland-Apotheke ..................Tel.: 06867/91060<br />

Triererstr. 24 66706 Perl<br />

Schiller-Apotheke .......................Tel.: 06501/99430<br />

Schillerstr. 16 54329 Konz<br />

09.12.2011 Burg-Apotheke ..........................Tel.: 06581/994965<br />

Heck<strong>in</strong>gstr. 12-14 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Römer-Apotheke ............................Tel.: 06866/262<br />

Mart<strong>in</strong>usstr. 12 66706 Nennig<br />

10.12.2011 Markt-Apotheke ............................Tel.: 06582/7489<br />

Marktplatz 5 54450 Freudenburg<br />

11.12.2011 Stern-Apotheke .........................Tel.: 06501/969800<br />

Bahnhofstr. 32 54329 Konz<br />

12.12.2011 Apotheke am Markt ....................Tel.: 06501/99296<br />

Am Markt 16 54329 Konz<br />

13.12.2011 Grüne Apotheke .......................Tel.: 06581/997010<br />

Heck<strong>in</strong>gstr. 35 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

14.12.2011 Liebfrauen-Apotheke .................Tel.: 06581/91960<br />

Brückenstr. 11 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

15.12.2011 Apotheke <strong>in</strong> der Beethovengalerie<br />

......................................................Tel.: 06501/998484<br />

Schillerstr. 30 54329 Konz<br />

Apotheke <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> (regulär geöffnet)<br />

Samstag, 10.12.2011, 8:30 bis 13 Uhr:<br />

Grüne Apotheke, Heck<strong>in</strong>gstraße 35,<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, ................................................Tel.: (06581) 997010.<br />

Rettungsdienste<br />

Notruf ..............................................................................................112<br />

......................................................................................................19222<br />

Polizei<br />

Notruf ..............................................................................................110<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion <strong>Saarburg</strong>..........................................06581/91 55-0<br />

Bezirksbeamter Roth (zuständig für<br />

<strong>Saarburg</strong>-Beurig, Schoden, Ockfen, Irsch und Serrig)...............-45<br />

Bezirksbeamter Kettenhofen (zuständig für die übrige<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de)........................................................................-48<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Sozialstation <strong>Saarburg</strong> ....................................................06581/19219<br />

Pflegestützpunkt<br />

Kostenlose Beratung für ältere, beh<strong>in</strong>derte und pflegebedürftige<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

Graf-Siegfried-Straße 32 - Rathaus 2. Etage<br />

Telefon 06581/9967990 und 9967991<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Ehrenamtlicher Hospizdienst<br />

Thomas Biewen .................................................. Tel. 0151-10421023<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk <strong>Saarburg</strong>-Irsch (Stadt <strong>Saarburg</strong> mit den Stadtteilen<br />

Niederleuken, Beurig, Krutweiler und Kahren, Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Ayl, Irsch, Ockfen, Schoden, Serrig)<br />

Schiedsperson: Richard Fuhs, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Marienweg 5, Tel.<br />

06581/4116<br />

Schiedsamtsbezirk Freudenburg (Ortsgeme<strong>in</strong>den Fisch, Freudenburg,<br />

Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Palzem, Taben-Rodt,<br />

Trassem, W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen)<br />

Schiedsperson: Alois Zehren, 54450 Freudenburg, König-Johann-<br />

Str. 36, Tel. 06582/7609<br />

Wasserversorgung<br />

Versorgungsbereich 1:<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong> ohne Stadtteil Kahren, sowie die Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Ockfen, Serrig, Taben-Rodt<br />

und Trassem<br />

Versorgungsbereich 2:<br />

(ehemaliges Versorgungsgebiet des Kreiswasserwerkes)<br />

Stadtteil Kahren, Ayl, Fisch, Kirf mit den Ortsteilen Beuren<br />

und Meurich, Mannebach, Palzem mit den Ortsteilen Es<strong>in</strong>gen,<br />

Helfant, Kreuzweiler, Dilmar und Wehr, Schoden, W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

mit den Ortsteilen Söst und Bilz<strong>in</strong>gen, Merzkirchen mit<br />

den Ortsteilen Dittl<strong>in</strong>gen, Kelsen, Körrig, Portz, Rommelfangen<br />

und Südl<strong>in</strong>gen,<br />

Der Bereitschaftsdienst wird für beide Versorgungsbereiche unter<br />

Tel. 06581/81-333 bekannt gegeben.<br />

Abwasserentsorgung<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>dewerke <strong>Saarburg</strong> für den gesamten Verbandsgeme<strong>in</strong>debereich<br />

Bereitschaftsdienst ............................................Tel. 06581/9967 782<br />

Stromversorgung<br />

RWE Rhe<strong>in</strong>land Westfalen Netz ................................01802/112244<br />

Ambulante Pflegedienste<br />

.....................................................................................................................................................Anzeige<br />

H.A.K. Elisabeth<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>,<br />

Graf-Siegfried-Str. 43......................................................06581/95229<br />

.....................................................................................................................................................Anzeige<br />

Humania<br />

54450 Freudenburg, Appoignystr. 1................................06582/9786<br />

Informationsbüro Mettlacher Str. 2 ..........................06582/9938444<br />

.....................................................................................................................................................Anzeige<br />

Betreutes Wohnen<br />

Marienpark Freudenburg<br />

Mettlacher Str. 2..........................................................06582/9938333<br />

.....................................................................................................................................................Anzeige<br />

Tagespflege<br />

Tagespflege <strong>Saarburg</strong> Club-Aktiv e.V.<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Ritzlerstr. 10 e.....................................06581/95118


Amtsblatt - 4 - Ausgabe 49/2011<br />

Öffnungszeiten und<br />

Informationsdienste<br />

H<strong>in</strong>weis Redaktionsschluss<br />

Redaktionelle Texte müssen bis spätestens montags um 10.00 Uhr<br />

per Mail bei der Pressestelle der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong> (Mail: amtsblatt@vg-saarburg.de) vorliegen. Auf Redaktionsschlussverschiebungen<br />

wird gesondert h<strong>in</strong>gewiesen. Per Fax<br />

übersandte Pressetexte können nur noch <strong>in</strong> besonderen Ausnahmefällen<br />

berücksichtigt werden. Besonders empfehlen möchten wir<br />

allen Vere<strong>in</strong>en die Onl<strong>in</strong>e-Nutzung unseres Content Management<br />

Systems (CMS) unter der Adresse http://www.cms.wittich.de.<br />

Für kostenpflichtige Werbe- oder Familienanzeigen wenden Sie<br />

sich bitte unmittelbar an die Verlag + Druck Wittich KG <strong>in</strong> Föhren<br />

oder an die Druckerei Rassier <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong>.<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong><br />

Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon 06581/81-0, Fax: 06581/81-220<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@vg-saarburg.de; Internet: http://www.vg-saarburg. de<br />

Bürgerbüro<br />

Telefon: 06581/81-300, Fax: 06581/81-330<br />

E-Mail: buergerbuero@vg-saarburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags und freitags...................................................7.00 - 16.00 Uhr<br />

dienstags.......................................................................7.00 - 13.00 Uhr<br />

mittwochs und donnerstags .......................................7.00 - 18.30 Uhr<br />

Übrige Verwaltung<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags ....................................................8.30 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags................................................................14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags .............................16.00 - 18.00 Uhr nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Pressestelle<br />

Telefon: 06581/81-118, E-Mail: amtsblatt@vg-saarburg. de<br />

Bürgertelefon .................................................................0 65 81/81-111<br />

(außerhalb der Dienstzeiten ist e<strong>in</strong> Anrufbeantworter geschaltet)<br />

E-Mail: buergertelefon@vg-saarburg.de<br />

Freizeithallenbad <strong>Saarburg</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 6.30 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sauna<br />

Montag gemischte Sauna 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag gemischte Sauna 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch Damensauna 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag Herrensauna 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag gemischte Sauna 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag Damensauna 9.00 - 12.00 Uhr<br />

gemischte Sauna 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag/<br />

Feiertage gemischte Sauna 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie an der Hallenbadkasse oder<br />

unter Tel. 06581-988700.<br />

Kfz-Zulassungsstelle<br />

Schlossberg 3, 54439 <strong>Saarburg</strong>,<br />

Telefon 06581/81-291, -292<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags ....................................................7.30 - 11.30 Uhr<br />

Tourist-Information<br />

Saar-Obermosel-Touristik<br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon: 06581/99598-0, Fax: 06581/99598-29<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo-saarburg@saar-obermosel.de<br />

www.saar-obermosel.de<br />

Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr<br />

DB-Agentur <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

Graf-Siegfried-Str. 30, Tel. 06581/99 14 4<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags - freitags 9 - 18 Uhr<br />

samstags 9 - 13 Uhr<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon: 06581/9281-0, Fax: 06581/9281-20<br />

Mail: rathaus@saarburg.de, Internet: www.saarburg.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag.......................................8 - 12 Uhr<br />

Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher<br />

Ayl Büd<strong>in</strong>ger, Siegfried Tel. 06581-995860<br />

Fisch Schmitt, Dieter Tel. 06581-4053<br />

Freudenburg Gödert, Bernd Tel. 06582-989533<br />

Irsch Haag, Jürgen Tel. 06581-6429<br />

Kastel-Staadt Lehnertz, Harald Tel. 06582-7596<br />

Kirf Krug, Josef Tel. 06582-326008<br />

Beuren Zehren, Norbert Tel. 06583-606<br />

Meurich Brittnacher, Alfons Tel. 06582-7432<br />

Mannebach Gard, Bernd Tel. 06581-923819<br />

Merzkirchen Lutz, Mart<strong>in</strong> Tel. 06581-95501<br />

Dittl<strong>in</strong>gen Kleutsch, Werner Tel. 06583-645<br />

Kelsen Peter, Gerhard Tel. 06582-7301<br />

Körrig We<strong>in</strong>acht, Leo Tel. 06581-1721<br />

Merzkirchen Hemmerl<strong>in</strong>g, Peter Tel. 06581-4174<br />

Portz Bauer, Klaus Tel. 06581-2253<br />

Rommelfangen Scheuer, Elmar Tel. 06583-993830<br />

Südl<strong>in</strong>gen Weiter, Rudolf Tel. 0170 -5212357<br />

Ockfen Ste<strong>in</strong>metz, Leo Tel. 06581-996861<br />

Palzem Wagner, Florian Tel. 06583-844<br />

Dilmar Altenhofen, Egon Tel. 06583-993369<br />

Es<strong>in</strong>gen Fochs, Richard Tel. 06583-1381<br />

Helfant Reuter, Franz-Josef Tel. 06583-992270<br />

Kreuzweiler Willkomm, Helmut Tel. 06583-1281<br />

Palzem Beck, Klaus Tel. 06583-1227<br />

Wehr Wagner, Florian Tel. 06583-844<br />

<strong>Saarburg</strong> Dixius, Jürgen Tel. 06581-9281-0<br />

Kahren Paulus, Re<strong>in</strong>hardt Tel. 06581-995037<br />

Krutweiler Keßler, Kurt Tel. 06581-2525<br />

Schoden Pauly, Andreas Tel. 06581-5982<br />

Serrig Neises, Franz-Josef Tel. 06581-1326<br />

Taben-Rodt Neuses, Klaus Tel. 06582-9576<br />

Hamm Marxen, Thomas Tel. 06582-264<br />

Trassem Benter, Wolfgang Tel. 06581-6115<br />

W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen Holbach, Leo Tel. 06583-9919009<br />

Bilz<strong>in</strong>gen Fochs, Egon Tel. 06583-993898<br />

Söst Ste<strong>in</strong>metz, Ernst Tel. 06583-1552<br />

Stadtbücherei <strong>Saarburg</strong> im Rathaus<br />

Die Stadtbücherei bleibt wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend<br />

geschlossen.<br />

AMÜSEUM am Wasserfall<br />

Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Städt. Museum/Galerie<br />

Tel.: 06581/994642, Fax 06581/95670<br />

Mail: amueseum@saarburg.de, Internet: www.saarburg.de<br />

täglich 11 - 16 Uhr, außer samstags<br />

M<strong>in</strong>eralien- und Fossilienmuseum<br />

M. & M. Sendelbach, Waldstraße 26, 54441 Taben-Rodt<br />

Privatmuseum mit freiem E<strong>in</strong>tritt<br />

Besuchszeiten nach Absprache, Tel. 06582-848,<br />

Email mm.sendelbach@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Volkshochschule <strong>Saarburg</strong><br />

Zweigstelle der KVHS Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Im Amüseum, Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/996656, E-Mail: vhs-saarburg@kvhs-trier-saarburg.de<br />

Internet: www.vhs-saarburg.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr<br />

Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie<br />

Glockengießerei Mabilon, Staden 130, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/2336, Fax: 06581/7223<br />

kontakt.mgh@familienbuendnis-saarburg.de<br />

F<strong>in</strong>anzamt Trier<br />

Telefon 0651 /9360-0, Fax: 0651/9360-34900<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers:<br />

Montag-Mittwoch: 7:30-17:Uhr<br />

Donnerstag: 7:30-18 Uhr<br />

Freitag: 7:30-13 Uhr<br />

Internet: www.f<strong>in</strong>anzamt-trier. de<br />

E-Mail: Poststelle@fa-tr.f<strong>in</strong>-rlp.de<br />

Info-Hotl<strong>in</strong>e der F<strong>in</strong>anzämter: 0180/3 757 400*<br />

Montag - Donnerstag: 8 bis 17 Uhr, Freitag: 8 bis 13 Uhr,<br />

*9 cent/M<strong>in</strong>ute via dtms


Amtsblatt - 5 - Ausgabe 49/2011<br />

Aus der Verwaltung<br />

Sprechtag der Rentenberatung<br />

Zur Rentenberatung für Versicherte und Rentner werden Sprechtage<br />

der Deutschen Rentenversicherung im Hause der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Zimmer 64, durchgeführt. Der<br />

nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 15. Dezember 2011 von 9<br />

Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 15.20 Uhr. Die Rentenberatung<br />

ist nur nach Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung, Tel. (06581) 81-111 möglich.<br />

Vorsprechende werden gebeten alle Rentenversicherungsunterlagen,<br />

Familienstammbuch und Personalausweis mitzubr<strong>in</strong>gen. Bei<br />

Beratungswünschen <strong>in</strong> Rentenangelegenheiten e<strong>in</strong>er anderen Person<br />

ist e<strong>in</strong>e Vollmacht des Betreffenden erforderlich. Übrigens:<br />

Rat und Auskunft <strong>in</strong> Rentenangelegenheiten erhalten Sie auch bei<br />

der Rentenstelle der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung, Zimmer 57,<br />

Tel. 06581/81-257. Dort können auch alle Rentenanträge gestellt<br />

werden.<br />

Sprechtag des F<strong>in</strong>anzamtes<br />

Das F<strong>in</strong>anzamt Trier führt am Mittwoch, dem 7. Dezember 2011 im<br />

Hause der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6,<br />

Zimmer 55 und 64 e<strong>in</strong>en Sprechtag durch. Sprechzeiten s<strong>in</strong>d von<br />

8:30 Uhr bis 12 Uhr und von 13:30 Uhr bis 16 Uhr. Außerdem machen<br />

wir darauf aufmerksam, dass beim F<strong>in</strong>anzamt Trier e<strong>in</strong> Service-Zentrum<br />

e<strong>in</strong>gerichtet wurde, welches montags bis mittwochs<br />

von 7:30 Uhr bis 17 Uhr, donnerstags von 7:30 Uhr bis 18 Uhr sowie<br />

freitags von 7:30 Uhr bis 13 Uhr durchgehend geöffnet ist. Weiteres<br />

zu den verschiedensten Sprechtagsangeboten bei der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong> erfahren Sie über das Bürgertelefon:<br />

06581/81-111.<br />

Standesamt<br />

Trauungen außerhalb der Dienstzeit<br />

Im Laufe des Jahres 2012 werden vom Standesamt <strong>Saarburg</strong> nachstehende<br />

Trauterm<strong>in</strong>e außerhalb der üblichen Dienststunden angeboten:<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Saarburg</strong><br />

Bürgerbus b<strong>in</strong>det auch Kollesleuken an<br />

Fahrplanänderung auf der L<strong>in</strong>ie 2<br />

Nachdem <strong>in</strong> Kollesleuken die<br />

Sperrung der Ortsdurchfahrt aufgehoben<br />

wurde, kann der Bürgerbus<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Saarburg</strong> jetzt auch dort halten.<br />

Ab sofort hält also die L<strong>in</strong>ie 2<br />

des Bürgerbusses jeden Mittwoch<br />

- sowohl vormittags als<br />

auch nachmittags - an der Bushaltestelle mitten <strong>in</strong> Kollesleuken.<br />

E<strong>in</strong>e weitere Verbesserung des Fahrplanes der L<strong>in</strong>ie 2 ergibt sich<br />

künftig <strong>in</strong> Kelsen. Dort fährt der Bürgerbus nicht mehr die Bushaltestelle<br />

an der Kreisstraße K 112 an, sondern die besser erreichbare,<br />

im Dorfkern gegenüber Haus Nr. 25 gelegene Haltestelle der<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der.<br />

Hier nun der ab heute gültige Fahrplan der stets mittwochs (außer<br />

Feiertags) verkehrenden L<strong>in</strong>ie 2:<br />

L<strong>in</strong>ie 2: Mittwochvormittag<br />

Kastel - Freudenburg - Kollesleuken - Kirf -<br />

Meurich - Kelsen - Portz - <strong>Saarburg</strong><br />

Haltestelle & Uhrzeit Ankunft Abfahrt<br />

<strong>Saarburg</strong> - Heck<strong>in</strong>gplatz 09:00<br />

Kastel - Ortsmitte 09:10 09:11<br />

Freudenburg - Eiderberg 09:15 09:16<br />

Freudenburg - Ortsmitte 09:17 09:18<br />

Freudenburg - L<strong>in</strong>denstr. 09:20 09:21<br />

Freudenburg - Schule 09:23 09:24<br />

Kollesleuken - Ort 09:26 09:27<br />

Kirf - Ort 09:30 09:31<br />

- Samstag, 5. Mai 2012 ab 13 Uhr<br />

- Samstag, 26. Mai 2012 ab 13 Uhr<br />

- Samstag, 16. Juni 2012 ab 13 Uhr<br />

- Samstag, 30. Juni 2012 ab 13 Uhr<br />

- Samstag, 18. August 2012 ab 13 Uhr<br />

- Samstag, 8. September 2012 ab 13 Uhr<br />

- Samstag, 22. September 2012 ab 13 Uhr<br />

- Samstag, 20. Oktober 2012 ab 13 Uhr<br />

- Samstag, 8. Dezember 2012 ab 13 Uhr<br />

- Mittwoch, 12. Dezember 2012, vor- und nachmittags.<br />

Bezüglich der Unterlagen, die bei der Anmeldung der Eheschließung<br />

mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d, bitten wir vorab mit dem Mitarbeiterteam<br />

des Standesamtes unter Rufnummer 06581/81-212 bis -214<br />

Rücksprache zu nehmen. Insbesondere wenn ausländisches Recht<br />

mit zu berücksichtigen ist, sollte e<strong>in</strong>e rechtzeitige Kontaktaufnahme<br />

erfolgen. Die Term<strong>in</strong>ierung e<strong>in</strong>schließlich Festlegung der Uhrzeit<br />

erfolgt <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der förmlichen Anmeldung, die<br />

frühestens sechs Monate vorher möglich ist. Abschließend weist<br />

das Standesamt noch darauf h<strong>in</strong>, dass Trauungen sowohl im Trauzimmer<br />

des Verwaltungsgebäudes wie auch außerhalb im Bereich der<br />

- Hotel/Restaurant Villa Keller, Brückenstraße <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong>,<br />

- SaarBurg (Burgrestaurant)<br />

- Hotel/Restaurant Klostermühle <strong>in</strong> Ockfen<br />

- Hotel/Restaurant St. Erasmus <strong>in</strong> Trassem und<br />

- Fahrgastschiffe der SPS <strong>Saarburg</strong><br />

vorgenommen werden können.<br />

Bei Inanspruchnahme e<strong>in</strong>er der oben genannten Räumlichkeiten<br />

ist es notwendig, dass vorab Details mit den Pächtern/Betreibern<br />

sowie Mitarbeitern des Standesamtes abgestimmt werden. Insbesondere<br />

bei Trauungen außerhalb der üblichen Dienstzeit ist es<br />

problematisch, Trauungen außerhalb dem Verwaltungsgebäude<br />

wahrzunehmen; dies kann nur <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen nach entsprechender<br />

Abstimmung möglich se<strong>in</strong>, wenn der weitere Betriebsablauf dadurch<br />

nicht gestört wird. Abschließend wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass auf Grund der bundese<strong>in</strong>heitlich geltenden Vorschriften sowohl<br />

für Trauungen außerhalb der üblichen Dienstzeit wie auch<br />

außerhalb des Trauzimmers e<strong>in</strong>e separate Verwaltungsgebühr erhoben<br />

wird.<br />

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n u n d M i t t e i l u n g e n<br />

Kirf - Friedhof 09:33 09:34<br />

Meurich - Brunnen 09:37 09:38<br />

Meurich - Ortse<strong>in</strong>gang 09:39 09:40<br />

Kelsen- Mitte 09:42 09:43<br />

Portz - Ortsmitte 09:44 09:45<br />

<strong>Saarburg</strong> - Krankenhaus 09:53 09:54<br />

<strong>Saarburg</strong> - Heck<strong>in</strong>gplatz 09:55<br />

L<strong>in</strong>ie 2: Mittwochnachmittag<br />

<strong>Saarburg</strong> - Portz - Kelsen - Meurich - Kirf -<br />

Kollesleuken - Freudenburg - Kastel - <strong>Saarburg</strong><br />

Haltestelle & Uhrzeit Ankunft Abfahrt<br />

<strong>Saarburg</strong> - Heck<strong>in</strong>gplatz 15:00<br />

<strong>Saarburg</strong> - Krankenhaus 15:01 15:02<br />

Portz - Ortsmitte 15:10 15:11<br />

Kelsen- Mitte 15:12 15:13<br />

Meurich - Ortse<strong>in</strong>gang 15:15 15:16<br />

Meurich - Brunnen 15:17 15:18<br />

Kirf - Ort 15:21 15:22<br />

Kirf - Friedhof 15:24 15:25<br />

Kollesleuken - Ort 15:28 15:29<br />

Freudenburg - Schule 15:31 15:32<br />

Freudenburg - L<strong>in</strong>denstr. 15:34 15:35<br />

Freudenburg - Ortsmitte L<strong>in</strong>denstraße 15:37 15:38<br />

Freudenburg - Eiderberg 15:39 15:40<br />

Kastel - Ortsmitte 15:44 15:45<br />

<strong>Saarburg</strong> - Heck<strong>in</strong>gplatz 15:55<br />

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an unser Info-<br />

Telefon unter 06581 81-111 wenden. Dort erhalten Sie auch Auskünfte<br />

zum Fahrplan des Bürgerbusses.<br />

Bekanntmachung<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Saarburg</strong>, Teilbereich Ortsgeme<strong>in</strong>de Merzkirchen,<br />

Ortsteil Portz, „Auf der Gasse“<br />

Der Verbandsgeme<strong>in</strong>derat <strong>Saarburg</strong> hat mit Beschluss vom 8. November<br />

2011 den Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong> für die Ortslage Merzkirchen,


Amtsblatt - 6 - Ausgabe 49/2011<br />

Ortsteil Portz, Teilbereich „Auf der Gasse“, e<strong>in</strong>schl. Begründung<br />

gebilligt und beschlossen, die öffentliche Auslegung des Flächennutzungsplanes<br />

gem. § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB)<br />

durchzuführen. Der Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

nebst Begründung liegt <strong>in</strong> der Zeit vom 15. Dezember 2011<br />

bis e<strong>in</strong>schließlich 20. Januar 2012 aus.<br />

Die Öffentlichkeit hat Gelegenheit, sich während der vorstehenden<br />

Auslegungszeit bei der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong>,<br />

Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Zimmer 83, zur Flächennutzungsplanänderung<br />

zu äußern. Stellungnahmen können mündlich,<br />

schriftlich, zur Niederschrift oder per E-Mail: bauamt@vg-saarburg.de<br />

während der vorstehenden Auslegungszeit bei der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong> abgegeben werden. Der<br />

Geltungsbereich des Änderungsgebietes des Flächennutzungsplanes<br />

ergibt sich aus nachstehendem Übersichtsplan (gestrichelte L<strong>in</strong>ie).<br />

Dienststunden der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong>:<br />

- montags bis donnerstags 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr<br />

- donnerstags zusätzlich nach Vere<strong>in</strong>barung 16 bis 18 Uhr<br />

- freitags 8.30 bis 12 Uhr<br />

<strong>Saarburg</strong>, 05.12.2011<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong><br />

Leo Lauer, Bürgermeister<br />

Kater <strong>in</strong> Niederleuken entlaufen<br />

Seit dem 30. November 2011<br />

wird <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong>-Niederleuken<br />

e<strong>in</strong> grau getigerter Kater vermisst.<br />

Das Tier heißt Felix und ist an<br />

den dunklen R<strong>in</strong>gen im Hals-<br />

/Brustbereich zu erkennen.<br />

Wer Angaben über den Verbleib<br />

des Katers machen kann,<br />

melde sich bitte bei der Ordnungsbehörde,<br />

Jürgen Lamacz,<br />

Tel. 06581/81210.<br />

Katze <strong>in</strong> Beurig zugelaufen<br />

Seit Freitag, den 25. November 2011 ist <strong>in</strong> der Bahnhofstraße <strong>in</strong><br />

<strong>Saarburg</strong>-Beurig e<strong>in</strong>e Katze zugelaufen. Das Tier hat e<strong>in</strong> rot<br />

weißes Fell und ist zutraulich. Wer die Katze vermisst oder deren<br />

letzten Eigentümer kennt, melde sich bitte bei der örtlichen Ordnungsbehörde<br />

<strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong>, Jürgen Lamacz, Tel. 06581 81210.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum 54295 Trier, 05.12.2011<br />

Ländlicher Raum Tessenowstraße 6<br />

DLR Mosel Telefon: 0651/9776-255<br />

Abteilung Landentwicklung und Telefax: 0651/9776-330<br />

ländliche Bodenordnung<br />

Verfahren Merzkirchen<br />

Aktenzeichen: 71843 - HA4.1.<br />

Zuteilung der Massegrundstücke gegen Geldausgleich<br />

Das zur Abf<strong>in</strong>dung der Teilnehmer nicht benötigte Land (Massegrundstücke) wird nach § 54 FlurbG im Flurbere<strong>in</strong>igungsplan gegen<br />

Geldausgleich zu Eigentum zugeteilt. Wer an e<strong>in</strong>er solchen Landzuteilung <strong>in</strong>teressiert ist, wird hiermit aufgefordert, beim DLR Mosel bis<br />

spätestens 30.12.2011 e<strong>in</strong> schriftliches Gebot abzugeben.<br />

Es handelt sich hierbei um folgende Flurstücke:<br />

Gemarkung Flur Flurst.<br />

Nr.<br />

Fläche<br />

m²<br />

Wert<br />

e<strong>in</strong>heiten<br />

Aufwuchs<br />

-wert<br />

<strong>in</strong> €<br />

Nutzungs<br />

-art<br />

Kahren 2 600 3654 1095,71 55,-- Grünland<br />

Hutung<br />

Lage M<strong>in</strong>dest<br />

gebot<br />

<strong>in</strong> €<br />

Auf der<br />

Querheck<br />

2246,--


Amtsblatt - 7 - Ausgabe 49/2011<br />

Merzkirchen 17 40/1 4236 1480,00 0,-- Grünland<br />

Merzkirchen 17 150/1 6348 2169,54 1060,-- Grünland<br />

Merzkirchen 19 33 5967 1923,00 190,-- Grünland<br />

Merzkirchen 23 65/3 10687 3388,39 0,-- Grünland<br />

Merzkirchen 24 5 10081 3115,28 50,-- Grünland<br />

Hutung<br />

Merzkirchen 26 14 1958 613,67 0,-- Acker<br />

Grünland<br />

Hutung Neuwies<br />

Merzkirchen 29 78 10726 3360,55 675,-- Grünland Auf der<br />

Heide<br />

Merzkirchen 30 23 6431 1622,56 1110,-- Grünland<br />

Hutung<br />

7336,--<br />

Barbelnberg 4355,--<br />

Merzkirchen 30 42 2626 262,60 0,-- Waldfläche Im Lochfeld 525,--<br />

Merzkirchen 30 75 17168 3543,82 1185,-- Grünland<br />

Waldfläche<br />

Hutung<br />

Merzkirchen 30 92/1 8930 1864,34 675,-- Grünland<br />

Hutung<br />

Über<br />

Falkenacker<br />

Ober<br />

Weirichs<br />

Büsch<br />

In der<br />

Körrbach<br />

Büschelches<br />

-berg<br />

2960,--<br />

5399,--<br />

Hundsheck 4036,--<br />

Hohleich 6777,--<br />

Ritterberg 6281,--<br />

In Asbüsch 1227,--<br />

Merzkirchen 29 37 10654 2443,78 475,-- Grünland In der 5363,--<br />

8273,--<br />

4404,--<br />

Für die Landzuteilung gelten die vom DLR Mosel festgelegten Zuteilungsbed<strong>in</strong>gungen. Die Bewerber erkennen mit der Abgabe ihrer Gebote<br />

diese Bed<strong>in</strong>gungen als für sie rechtsverb<strong>in</strong>dlich an.<br />

Für die Gebote s<strong>in</strong>d die bereitgestellten Bewerbungsvordrucke zu verwenden.<br />

E<strong>in</strong>e Liste und e<strong>in</strong>e Karte, <strong>in</strong> der die Massegrundstücke e<strong>in</strong>getragen s<strong>in</strong>d, sowie die Zuteilungsbed<strong>in</strong>gungen liegen<br />

beim DLR Mosel vom 09.12.2011 bis 23.12.2011, jeweils zwischen 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr (freitags lediglich bis 12:00 Uhr)<br />

sowie beim Vorsitzenden der Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft Merzkirchen, Herrn Peter Hemmerl<strong>in</strong>g, Raiffeisenstr. 8, 54439 Merzkirchen, vom<br />

09.12.2011 bis zum 23.12.2011, jeweils zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr zur E<strong>in</strong>sichtnahme aus.<br />

Die Bewerbungsvordrucke können dort zu vorgenannten Term<strong>in</strong>en abgeholt werden.<br />

Alle Unterlagen können auch im Internet unter www.dlr-mosel.rlp.de (Abteilungen - Landentwicklung - ländliche Bodenordnung (Verfahrensübersicht)<br />

? Merzkirchen)<br />

herunter geladen werden.<br />

Trier, den 05.12.2011<br />

Im Auftrag<br />

gez. Heiko Stumm


Amtsblatt - 8 - Ausgabe 49/2011<br />

<strong>Saarburg</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Stadtrates <strong>Saarburg</strong> f<strong>in</strong>det am Donnerstag,<br />

08.12.2011, 19:30 Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Warsberg <strong>in</strong><br />

<strong>Saarburg</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Verpflichtung e<strong>in</strong>es neuen Ratsmitgliedes<br />

2. Informationen<br />

3. Nachwahl von Ausschussmitgliedern für die Ausschüsse des<br />

Stadtrates <strong>Saarburg</strong><br />

4. Aufstellung e<strong>in</strong>es Bebauungsplans für das Teilgebiet „Cité<br />

Sud“;<br />

a) Abwägung der e<strong>in</strong>gegangenen Stellungnahmen im Zuge<br />

der Planoffenlage gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung<br />

der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB<br />

b) Beschluss als Satzung gemäß § 10 Abs. 1 BauGB<br />

5. Bebauungsplan der Stadt <strong>Saarburg</strong> „Anschluss B<br />

6.<br />

407/Heck<strong>in</strong>gstraße/Busbahnhof“; 1. Vere<strong>in</strong>fachte Änderung<br />

gemäß § 13 BauGB<br />

Kommunaler Entschuldungsfonds Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (KEF-<br />

RP)<br />

7. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastung des Bürgermeisters<br />

und der Beigeordneten für das Rechnungsjahr<br />

2009 gemäß § 114 Absatz 1 der Geme<strong>in</strong>deordnung (GemO)<br />

8. Änderung von We<strong>in</strong>lagenbezeichnungen <strong>in</strong> der Stadt <strong>Saarburg</strong>;<br />

Neuabgrenzung der E<strong>in</strong>zellage <strong>Saarburg</strong>er Rausch<br />

9. Forstwirtschaftsplan der Stadt <strong>Saarburg</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

10. Neuzuordnung der Privatwaldflächen des Privatwaldbetreuungsreviers<br />

„L<strong>in</strong>ks der Saar“ zu den Flächenrevieren<br />

11. Festsetzung und Erhebung wiederkehrender Beiträge für<br />

den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt<br />

<strong>Saarburg</strong>, Abrechnungse<strong>in</strong>heit I (<strong>Saarburg</strong>);<br />

a) Abrechnung für das Jahr 2010<br />

b) Erhebung e<strong>in</strong>er Vorausleistung für das Jahr 2011<br />

12. Straßenre<strong>in</strong>igungssatzung der Stadt <strong>Saarburg</strong>; Bezeichnung<br />

besonders gefährlicher Fahrbahnstellen<br />

13. Kreisverkehrsplatz am Fruchtmarkt; Auftragsvergaben<br />

- Straßen- und Tiefbau<br />

- Straßenbeleuchtung<br />

14. Neue Zuweisung von Straßennamen und Hausnummern im<br />

Stadtteil Kahren<br />

15. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

<strong>Saarburg</strong>, 28.11.2011<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

gez. Jürgen Dixius, Stadtbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Haupt- und F<strong>in</strong>anzausschusses des Stadtrates<br />

<strong>Saarburg</strong> f<strong>in</strong>det am Donnerstag, 08.12.2011, 17:30 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Hauses Warsberg <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Bekanntgabe von Eilentscheidungen gemäß § 48 GemO;<br />

a) Gebäude Bahnhofstraße<br />

b) Rathaus der Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

c) Stadtteilzentrum Beurig (Geländer)<br />

3. Annahme von Spenden Privater an die Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

4. Grabherstellung ab dem Jahr 2012 <strong>in</strong> der Stadt <strong>Saarburg</strong>; Auftragsvergabe<br />

5. Stadtteilzentrum Beurig;<br />

2. Bauabschnitt - Gestaltungs- und Ordnungsmaßnahmen; Vergabe<br />

der Abbrucharbeiten der abzureißenden Gebäude des<br />

ehem. franz. K<strong>in</strong>dergartens<br />

6. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Konzessionsangelegenheit<br />

3. Verkehrsangelegenheiten<br />

4. Grundstücksangelegenheiten<br />

5. Sondernutzungsangelegenheit<br />

6 Auftragsvergabe<br />

7 Jagdpachtangelegenheit<br />

8 Beitragsangelegenheit<br />

9. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

<strong>Saarburg</strong>, 29.11.2011<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

gez. Jürgen Dixius, Stadtbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft<br />

und Fremdenverkehr des Stadtrates <strong>Saarburg</strong> f<strong>in</strong>det am<br />

Mittwoch, 14.12.2011, 17:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses <strong>in</strong><br />

<strong>Saarburg</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

1.1 DSL Versorgung <strong>in</strong> der Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

1.2 Bürgerbus <strong>in</strong> der Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

2. Sachstand Konversion; Weitere Schritte<br />

2.1 Machbarkeitsstudie Kaserne <strong>Saarburg</strong><br />

2.2 Altlastenuntersuchung <strong>in</strong> der Kaserne<br />

2.3 Entwicklung des Standortübungsplatzes<br />

3. Elektromobilität;<br />

a) E<strong>in</strong>richtung von Ladestationen<br />

b) Elektromobile<br />

4. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Bewirtschaftung von Parkplätzen <strong>in</strong> der Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

3. Straßenunterhaltungsmaßnahmen<br />

4. Feuerwehrgerätehaus<br />

5. E<strong>in</strong>zelhandelszentrum Friedensaue<br />

6. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

<strong>Saarburg</strong>, 02.12.2011<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

gez. Jürgen Dixius, Stadtbürgermeister<br />

Ayl<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Seniorentag<br />

Am Dienstag, dem 13. Dezember 2011 um 14 Uhr f<strong>in</strong>det im Jugendheim<br />

unser diesjähriger Seniorentag statt. Hierzu möchten wir<br />

alle Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger ab dem 65. Lebensjahr mit<br />

Ehepartnern herzlich e<strong>in</strong>laden. Die Zivil- und Pfarrgeme<strong>in</strong>de würde<br />

sich freuen, viele unserer Senior<strong>in</strong>nen und Senioren <strong>in</strong> gemütlicher<br />

und vorweihnachtlicher Stimmung begrüßen könnten. Für das<br />

leibliche Wohl, sowie für reichlich Unterhaltung ist, unter anderem<br />

durch unsere K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der, dem Nikolaus sowie dem S<strong>in</strong>gkreis<br />

Ayl bestens gesorgt.<br />

Danke sage ich all denen die diesen Seniorennachmittag organisieren<br />

und durch ihre tatkräftige Unterstützung erst ermöglichen.<br />

Siegfried Büd<strong>in</strong>ger, Ortsbürgermeister<br />

Freudenburg<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong>derates Freudenburg f<strong>in</strong>det am<br />

Dienstag, 13.12.2011, 19:30 Uhr, im Bürgerhaus <strong>in</strong> Freudenburg<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Forstwirtschaftsplan der Ortsgeme<strong>in</strong>de Freudenburg für das<br />

Haushaltsjahr 2012<br />

2. Neuzuordnung der Privatwaldflächen des Privatwaldbetreuungsreviers<br />

„L<strong>in</strong>ks der Saar“ zu den Flächenrevieren<br />

3. Vergabe des Planungsauftrages „Saarstraße“<br />

4. K<strong>in</strong>dertagesstätte Freudenburg; Beauftragung e<strong>in</strong>es Planungsbüros<br />

5. Erlass e<strong>in</strong>er Satzung über die Ausübung des besonderen Vorkaufsrechtes<br />

gem. § 25 Abs. 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB)<br />

6. Informationen und Anfragen


Amtsblatt - 9 - Ausgabe 49/2011<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Grundstücksangelegenheiten<br />

2. Bauangelegenheiten<br />

3. Vere<strong>in</strong>sangelegenheiten<br />

4. Informationen und Anfragen<br />

Freudenburg, 05.12.2011<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Freudenburg<br />

gez. Bernd Gödert, Ortsbürgermeister<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Seniorennachmittag<br />

Sehr geehrte Senior<strong>in</strong>nen und Senioren, am Sonntag, dem 11. Dezember<br />

2011 f<strong>in</strong>det, wie jedes Jahr vor Weihnachten, der Seniorennachmittag<br />

ab 14 Uhr im Bürgerhaus statt. Hierzu s<strong>in</strong>d alle<br />

Senioren/Innen aus Freudenburg und Kollesleuken ab 60 Jahre -<br />

also auch die „Jungen Alten“ - mit ihren Partnern herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

In diesem Jahr geht es wieder sportlich zu, denn der Sportvere<strong>in</strong><br />

organisiert und gestaltet den Seniorennachmittag. Auch wird<br />

an diesem Tag daran gedacht, unserem Herrgott für e<strong>in</strong> langes Leben<br />

zu danken. Dies können die Senioren/<strong>in</strong>nen zu Beg<strong>in</strong>n des<br />

nachmittags während des Wortgottesdienstes tun. Selbstverständlich<br />

ist wie <strong>in</strong> jedem Jahr für Speis und Trank sowie für Unterhaltung<br />

gesorgt. Was der Sportvere<strong>in</strong> vor hat, weiß derzeit noch<br />

niemand. Lassen wir uns überraschen.<br />

Wir, der Sportvere<strong>in</strong> und die Zivil- und Pfarrgeme<strong>in</strong>de, würden uns<br />

freuen, möglichst viele an diesem Nachmittag begrüßen zu dürfen.<br />

Bernd Gödert, Ortsbürgermeister<br />

Kastel-Staadt<br />

Aus dem Ortsgeme<strong>in</strong>derat<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der letzten Sitzung befasste sich der Ortsgeme<strong>in</strong>derat<br />

Kastel-Staadt zunächst mit dem Forstwirtschaftsplan der Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

für das Haushaltsjahr 2012. Der Forstwirtschaftsplan 2012<br />

kann mit e<strong>in</strong>em Überschuss abgeschlossen werden.<br />

Anschließend beriet der Rat über die Neuzuordnung von Privatwaldflächen<br />

des bisherigen Privatwaldbetreuungsreviers „L<strong>in</strong>ks<br />

der Saar“. Ursprüngliches Ziel dieses Revieres war, das Potential<br />

des Kle<strong>in</strong>privatwaldes besser aktivieren zu können und damit die<br />

Nachfrage der Kle<strong>in</strong>privatwaldbesitzer zu wecken. Da das Revier<br />

aber überwiegend mit Laubholz <strong>in</strong> nicht oder nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />

befahrbaren Lagen bestockt ist, hat sich das zu mobilisierende Potential<br />

als weitaus ger<strong>in</strong>ger herausgestellt als ursprünglich angenommen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist der „Kle<strong>in</strong>privatwald l<strong>in</strong>ks der Saar“<br />

stark zersplittert und wenig ertragreich. Damit wäre es für die<br />

Kle<strong>in</strong>privatwaldbesitzer s<strong>in</strong>nvoller, ihre Bestände geme<strong>in</strong>sam mit<br />

benachbarten Hiebsmaßnahmen, zum Beispiel im Geme<strong>in</strong>dewald,<br />

mit bearbeiten zu lassen. Die entsprechende Planung würde künftig<br />

der zuständige Revierleiter <strong>in</strong> Abstimmung mit den Kle<strong>in</strong>privatwaldbesitzern<br />

durchführen. Voraussetzung für diese<br />

Verfahrensweise ist es, den aktuell vom Privatwaldbetreuungsrevier<br />

„L<strong>in</strong>ks der Saar“ betreuten Wald den zuständigen Flächenrevieren<br />

anzugliedern. Der Rat beschloss, der Auflösung des<br />

Privatwaldbetreuungsreviers „L<strong>in</strong>ks der Saar“ ab dem 1. Januar<br />

2012 zuzustimmen. Weiterh<strong>in</strong> stimmte der Rat zu, dass damit zum<br />

gleichen Zeitpunkt der auf Gemarkung Kastel-Staadt bef<strong>in</strong>dliche<br />

Privatwald dem Forstrevier Freudenburg-Trassem zugeordnet<br />

wird.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Punkt der Tagesordnung war die Übernahme des<br />

Streu- und Räumdienstes durch die Ortsgeme<strong>in</strong>de und die damit<br />

verbundene Erhebung von Straßenre<strong>in</strong>igungsgebühren für den<br />

W<strong>in</strong>terdienst. Die bisherige Regelung sah vor, dass den Anliegern<br />

die Schneeräumung sowohl des Bürgersteigs als auch der geme<strong>in</strong>dlichen<br />

Straße oblag. Dieser Verpflichtung wurde <strong>in</strong> der Vergangenheit<br />

vielfach nicht ausreichend nachgekommen. E<strong>in</strong> mangelnder<br />

W<strong>in</strong>terdienst führt zu e<strong>in</strong>em Sicherheitsrisiko für die Bevölkerung,<br />

da Krankenwagen oder Feuerwehr die Zufahrtsmöglichkeiten genommen<br />

würden. Darüber h<strong>in</strong>aus muss auch für die Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger gewährleistet se<strong>in</strong>, die Straßen auch bei schlechter Witterung<br />

befahren zu können, um beispielsweise ihre Arbeitsstellen<br />

erreichen zu können. Aus diesem Grund beschloss der Ortsgeme<strong>in</strong>derat<br />

den Erlass e<strong>in</strong>er Satzung zum 1. Januar 2012 dah<strong>in</strong>gehend,<br />

dass der W<strong>in</strong>terdienst durch die Geme<strong>in</strong>de selbst<br />

wahrgenommen wird. Diese Regelung betrifft allerd<strong>in</strong>gs nur die<br />

Schneeräumung der geme<strong>in</strong>dlichen Straßen und Plätze. Das Räumen<br />

der Bürgersteige dagegen obliegt nach wie vor den jeweiligen<br />

Anliegern. In diesem Zusammenhang beschloss der Rat, für die<br />

W<strong>in</strong>tersaison 2011/2012 die Gebühr für den W<strong>in</strong>terräum- und<br />

Streudienst auf 1,70 €/lfdm. Straße festzusetzen.<br />

Mit der touristischen Inwertsetzung des römischen Kulttheaters<br />

kann voraussichtlich ab 2012 begonnen werden. Die F<strong>in</strong>anzierung<br />

ist zwischenzeitlich gesichert, so dass die Ortsgeme<strong>in</strong>de das Theater<br />

freilegen und der Öffentlichkeit zugänglich machen kann.<br />

Hiernach wurde über die Festsetzung und Erhebung e<strong>in</strong>er zweiten<br />

Vorausleistung auf den e<strong>in</strong>maligen Erschließungsbeitrag für die<br />

erstmalige Herstellung der Fahrbahn pp. im Baugebiet „Oberm<br />

Stegweg“ beraten. Der Rat beschloss dass von den betroffenen<br />

Beitragspflichtigen nach Durchführungsbeg<strong>in</strong>n der Baumaßnahme<br />

e<strong>in</strong>e zweite Vorausleistung auf den e<strong>in</strong>maligen Erschließungsbeitrag<br />

für die erstmalige Herstellung der Fahrbahn, Straßenentwässerung,<br />

Straßenbeleuchtung und des Bürgersteiges <strong>in</strong> Höhe von 25<br />

€/qm Grundstücksfläche erhoben wird.<br />

Weiterh<strong>in</strong> beriet man über den Kommunalen Entschuldungsfonds<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz - kurz KEF-RP - genannt.<br />

Dieser Fonds wurde von der Landesregierung und den kommunalen<br />

Spitzenverbänden Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz im Zusammenhang mit der<br />

vom Land verkündeten „Reformagenda zur Verbesserung der<br />

kommunalen F<strong>in</strong>anzen“ zum Abbau der zum Stichtag 31.12.2009<br />

aufgelaufenen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten der Geme<strong>in</strong>den und Geme<strong>in</strong>deverbänden<br />

aus Krediten zur Liquiditätssicherung <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Langfristiges Ziel des KEF-RP ist der nachhaltige<br />

Schuldenabbau und dieses Thema hat somit nicht nur den Rat beschäftigt,<br />

sondern wird auch Thema weiterer Geme<strong>in</strong>den des Verbandsgeme<strong>in</strong>debezirks<br />

werden. Der Ortsgeme<strong>in</strong>derat beschloss die<br />

grundsätzliche Teilnahme am KEF-RP.<br />

Anschließend wurde die II. Nachtragshaushaltssatzung erlassen<br />

und der I. Nachtragshaushaltsplan 2011 beschlossen. Der Ortsgeme<strong>in</strong>derat<br />

beschloss die Annahme von Spenden, die <strong>in</strong>sbesondere<br />

zur Errichtung der Lambachpumpe gewährt wurden. Mit der Grabherstellung<br />

auf dem geme<strong>in</strong>dlichen Friedhof wird ab dem 1. Januar<br />

2012 die Fa. Engel-Ludwig aus Nunkirchen beauftragt.<br />

Unter dem Punkt Informationen und Anfragen <strong>in</strong>formierte der<br />

Vorsitzende über die getroffene Eilentscheidung bezüglich der<br />

Teilnahme an der dritten Bündelausschreibung für den kommunalen<br />

Strombedarf im Netzgebiet der RWE AG.<br />

Wie bereits bei den vorangegangenen Ausschreibungen bietet auch<br />

dieses Mal der Geme<strong>in</strong>de- und Städtebund Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz den<br />

Geme<strong>in</strong>den im Netzbereich der RWE Rhe<strong>in</strong>-Ruhr AG die Teilnahme<br />

an dieser offenen europaweiten Bündelausschreibung der<br />

kommunalen Stromlieferverträge nach den Vorgaben des Vergaberechts<br />

an. Dies unter anderem mit dem Ziel der Kostensenkung<br />

des Vergabeverfahrens und des Verwaltungsaufwands e<strong>in</strong>er Neuvergabe<br />

durch längerfristige Lieferbeziehungen, der Verbesserung<br />

der Nachfrageposition am Markt durch entsprechend größere E<strong>in</strong>kaufsmengen,<br />

rechtssichere Gestaltung der Vergabe und ordnungsgemäßer<br />

Prüfung der e<strong>in</strong>gegangenen Angebote auf E<strong>in</strong>haltung der<br />

vergaberechtlichen Vorschriften.<br />

Kirf<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong>derates Kirf f<strong>in</strong>det am Mittwoch,<br />

14.12.2011, 19:30 Uhr, im Bürgerhaus <strong>in</strong> Kirf statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Forstwirtschaftsplan der Ortsgeme<strong>in</strong>de Kirf für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

2. Neuzuordnung der Privatwaldflächen des Privatwaldbetreuungsreviers<br />

„L<strong>in</strong>ks der Saar“ zu den Flächenrevieren<br />

3. Erweiterung der Straßenbeleuchtung <strong>in</strong> der Ortsgeme<strong>in</strong>de Kirf,<br />

Kirchstraße; Auftragserteilung<br />

4. Haushaltsausführung der Ortsgeme<strong>in</strong>de Kirf; Übertragung von<br />

Ansätzen des Haushaltsplanes 2010 <strong>in</strong> das Haushaltsjahr 2011<br />

gemäß § 17 der Geme<strong>in</strong>dehaushaltsverordnung (GemHVO)<br />

5. Beratungen zur Durchführung von Investitionsmaßnahmen im<br />

Haushaltsjahr 2012 und für die Folgejahre<br />

6. Informationen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Bauangelegenheiten<br />

2. Informationen und Anfragen<br />

Kirf, 05.12.2011<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Kirf<br />

gez. Josef Krug, Ortsbürgermeister


Amtsblatt - 10 - Ausgabe 49/2011<br />

Merzkirchen<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong>derates Merzkirchen f<strong>in</strong>det am<br />

Dienstag, 13.12.2011, 19:00 Uhr, im Jugendheim im Ortsbezirk<br />

Merzkirchen statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Bildung e<strong>in</strong>es Forstzweckverbandes zur geme<strong>in</strong>samen Bewirtschaftung<br />

der Forstbetriebe der Ortsgeme<strong>in</strong>den des Forstreviers<br />

Palzem<br />

2. Neuzuordnung der Privatwaldflächen des Privatwaldbetreuungsreviers<br />

„L<strong>in</strong>ks der Saar“ zu den Flächenrevieren<br />

3. I. Nachtragshaushaltssatzung und I. Nachtragshaushaltsplan für<br />

das Haushaltsjahr 2011<br />

4. Kommunaler Entschuldungsfonds Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz (KEF-RP)<br />

5. Grabherstellung auf den Friedhöfen der Ortsgeme<strong>in</strong>de Merzkirchen<br />

6. Festsetzung und Erhebung wiederkehrender Beiträge für den<br />

Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen der Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Merzkirchen, Abrechnungse<strong>in</strong>heit VI (Portz); Abrechnung der<br />

Jahre 2007 bis 2009<br />

7. Informationen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Grundstücksangelegenheit<br />

2. Personalangelegenheit<br />

3. Versicherungsangelegenheit<br />

4. Bauangelegenheit<br />

5. Informationen und Anfragen<br />

Merzkirchen, 02.12.2011<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Merzkirchen<br />

gez. Mart<strong>in</strong> Lutz, Ortsbürgermeister<br />

Palzem<br />

Bekanntmachung<br />

Widmung von Verkehrsanlagen <strong>in</strong> der Ortsgeme<strong>in</strong>de Palzem,<br />

Ortsteil Palzem, für den öffentlichen Straßenverkehr<br />

Der Ortsgeme<strong>in</strong>derat Palzem hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 19. Oktober<br />

2011 beschlossen, dass aus beigefügtem Kartenausschnitt ersichtliche<br />

Teilstück des ehemaligen Wirtschaftsweges „Römerstraße“<br />

gemäß § 36 I des Landesstraßengesetzes für Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

(LStrG) vom 01.08.1977 (GVB. S. 273), <strong>in</strong> der derzeit gültigen Fassung,<br />

dem öffentlichen Verkehr zu widmen.<br />

Die Widmungsstrecke hat e<strong>in</strong>e Länge von rund 115 m und umfasst<br />

das Grundstück Gemarkung Palzem, Flur 4, Parz.-Nr. 25 (teilweise).<br />

Die Widmung erfolgt mit sofortiger Wirkung; der Gebrauch<br />

der Straße ist jedermann im Rahmen der Widmung und der Verkehrsvorschriften<br />

gestattet.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Widmungsverfügung kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats<br />

nach Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist bei der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong>, Schlossberg<br />

6, 54439 <strong>Saarburg</strong>, schriftlicher oder zur Niederschrift<br />

e<strong>in</strong>zulegen. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt<br />

werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit e<strong>in</strong>er<br />

qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz<br />

zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form s<strong>in</strong>d<br />

besondere technische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zu beachten, die im Internet<br />

unter http://www.vg-saarburg.de/impressum aufgeführt s<strong>in</strong>d.<br />

Die First wird auch durch E<strong>in</strong>legung beim Kreisrechtsausschuss<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong>, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, gewahrt. Bei<br />

schriftlicher E<strong>in</strong>legung des Widerspruchs ist die Widerspruchs<br />

(Satz 1) nur dann gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf<br />

dieser First bei der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong> oder<br />

dem Kreisrechtsausschuss e<strong>in</strong>gegangen ist. Der Widerspruch ist zu<br />

richten gegen die Ortsgeme<strong>in</strong>de Palzem, vertreten durch den Bürgermeister<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong>.<br />

Palzem, 05.12.2011<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Palzem<br />

gez. Wagner, Ortsbürgermeister<br />

Serrig<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgeme<strong>in</strong>derates Serrig f<strong>in</strong>det am Montag,<br />

12.12.2011, 19:30 Uhr, im Tennisgebäude <strong>in</strong> Serrig statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Forstwirtschaftsplan der Ortsgeme<strong>in</strong>de Serrig für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

2. Nachwahl von Mitgliedern für den Schulträgerausschuss des<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>derates Serrig<br />

3. Friedhof Serrig - neues Grabfeld; Details, Grabste<strong>in</strong>e, Kostenkalkulation<br />

4. Investitionen 2012; Prioritäten<br />

5. Informationen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Bauangelegenheiten<br />

2. Informationen und Anfragen<br />

Serrig, 05.12.2011<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Serrig<br />

gez. Franz-Josef Neises, Ortsbürgermeister<br />

Trassem<br />

97. Geburtstag<br />

Am 30. November 2011 konnte die älteste Mitbürger<strong>in</strong> aus Trassem<br />

Josef<strong>in</strong>e Weier ihren 97. Geburtstag feiern. Im Namen der<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de wünschen wir Ihr alles Gute, Glück, Gesundheit und<br />

noch viele Jahre im Kreise Ihrer Familie.<br />

Wolfgang Benter, Ortsbürgermeister<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Seniorentag<br />

Die Ortsgeme<strong>in</strong>de Trassem lädt alle Senior<strong>in</strong>nen und Senioren ab<br />

dem 65. Lebensjahr mit Partner am Sonntag, 11. Dezember 2011<br />

um 14 Uhr zu e<strong>in</strong>em gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Ku-


Amtsblatt - 11 - Ausgabe 49/2011<br />

chen <strong>in</strong>s Bürgerhaus Trassem e<strong>in</strong>. Der Seniorennachmittag wird<br />

mit e<strong>in</strong>er hl. Messe beg<strong>in</strong>nen. Wir würden uns sehr freuen, Sie am<br />

dritten Advent <strong>in</strong> unserem weihnachtlich geschmückten Bürgerhaus<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Wolfgang Benter, Ortsbürgermeister<br />

Aus dem Ortsgeme<strong>in</strong>derat<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n der letzten Sitzung befasste sich der Ortsgeme<strong>in</strong>derat<br />

Trassem zunächst mit dem Forstwirtschaftsplan der Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

für das Haushaltsjahr 2012. Der Forstwirtschaftsplan 2012 kann<br />

voraussichtlich mit e<strong>in</strong>em Überschuss abgeschlossen werden.<br />

Anschließend beriet der Rat über die Neuzuordnung von Privatwaldflächen<br />

des bisherigen Privatwaldbetreuungsreviers „L<strong>in</strong>ks<br />

der Saar“. Ursprüngliches Ziel dieses Revieres war, das Potential<br />

des Kle<strong>in</strong>privatwaldes besser aktivieren zu können und damit die<br />

Nachfrage der Kle<strong>in</strong>privatwaldbesitzer zu wecken. Da das Revier<br />

aber überwiegend mit Laubholz <strong>in</strong> nicht oder nur e<strong>in</strong>geschränkt<br />

befahrbaren Lagen bestockt ist, hat sich das zu mobilisierende Potential<br />

als weitaus ger<strong>in</strong>ger herausgestellt als ursprünglich angenommen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist der „Kle<strong>in</strong>privatwald l<strong>in</strong>ks der Saar“<br />

stark zersplittert und wenig ertragreich. Damit wäre es für die<br />

Kle<strong>in</strong>privatwaldbesitzer s<strong>in</strong>nvoller, ihre Bestände geme<strong>in</strong>sam mit<br />

benachbarten Hiebsmaßnahmen, zum Beispiel im Geme<strong>in</strong>dewald,<br />

mit bearbeiten zu lassen. Die entsprechende Planung würde künftig<br />

der zuständige Revierleiter <strong>in</strong> Abstimmung mit den Kle<strong>in</strong>privatwaldbesitzern<br />

durchführen. Voraussetzung für diese<br />

Verfahrensweise ist es, den aktuell vom Privatwaldbetreuungsrevier<br />

„L<strong>in</strong>ks der Saar“ betreuten Wald den zuständigen Flächenrevieren<br />

anzugliedern.<br />

Der Rat beschloss, der Auflösung des Privatwaldbetreuungsreviers<br />

„L<strong>in</strong>ks der Saar“ ab dem 1. Januar 2012 zuzustimmen. Weiterh<strong>in</strong><br />

stimmte der Rat zu, dass damit zum gleichen Zeitpunkt der auf Gemarkung<br />

Trassem bef<strong>in</strong>dliche Privatwald dem Forstrevier Freudenburg-Trassem<br />

zugeordnet wird.<br />

Weiterh<strong>in</strong> beriet der Ortsgeme<strong>in</strong>derat über den Kommunalen Entschuldungsfonds<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz - kurz KEF-RP - genannt.<br />

Dieser Fonds wurde von der Landesregierung und den kommunalen<br />

Spitzenverbänden Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz im Zusammenhang mit der<br />

vom Land verkündeten „Reformagenda zur Verbesserung der<br />

kommunalen F<strong>in</strong>anzen“ zum Abbau der zum Stichtag 31.12.2009<br />

aufgelaufenen Verb<strong>in</strong>dlichkeiten der Geme<strong>in</strong>den und Geme<strong>in</strong>deverbänden<br />

aus Krediten zur Liquiditätssicherung <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Langfristiges Ziel des KEF-RP ist der nachhaltige<br />

Schuldenabbau und dieses Thema hat somit nicht nur den Rat beschäftigt,<br />

sondern wird auch Thema weiterer Geme<strong>in</strong>den des Verbandsgeme<strong>in</strong>debezirks<br />

werden. Der Ortsgeme<strong>in</strong>derat beschloss die<br />

grundsätzliche Teilnahme am KEF-RP.<br />

Auch das Investitionsprogramm für das Jahr 2012 wurde behandelt.<br />

Dieses sieht unter anderem die Errichtung e<strong>in</strong>er Kulturbühne,<br />

den Ausbau der Kirchstraße, die Erschließung e<strong>in</strong>es neuen Baugebietes<br />

„Halstenberg“ sowie Sanierungsmaßnahmen am Dorfgeme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

vor.<br />

Unter dem Punkt Informationen und Anfragen <strong>in</strong>formierte der<br />

Vorsitzende über die getroffene Eilentscheidung bezüglich der<br />

Teilnahme an der dritten Bündelausschreibung für den kommunalen<br />

Strombedarf im Netzgebiet der RWE AG. Wie bereits bei den<br />

vorangegangenen Ausschreibungen bietet auch dieses Mal der Geme<strong>in</strong>de-<br />

und Städtebund Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz den Geme<strong>in</strong>den im<br />

Netzbereich der RWE Rhe<strong>in</strong>-Ruhr AG die Teilnahme an dieser<br />

offenen europaweiten Bündelausschreibung der kommunalen<br />

Stromlieferverträge nach den Vorgaben des Vergaberechts an.<br />

Dies unter anderem mit dem Ziel der Kostensenkung des Vergabeverfahrens<br />

und des Verwaltungsaufwands e<strong>in</strong>er Neuvergabe durch<br />

längerfristige Lieferbeziehungen, der Verbesserung der Nachfrageposition<br />

am Markt durch entsprechend größere E<strong>in</strong>kaufsmengen,<br />

rechtssichere Gestaltung der Vergabe und ordnungsgemäßer Prüfung<br />

der e<strong>in</strong>gegangenen Angebote auf E<strong>in</strong>haltung der vergaberechtlichen<br />

Vorschriften.<br />

W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

und DVV Bilz<strong>in</strong>gen e. V.<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, am Freitag, dem 16. Dezember<br />

2011 von 17 bis 20 Uhr und am Samstag, den 17. Dezember von 10<br />

bis 15 Uhr verkauft die Ortsgeme<strong>in</strong>de W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen zusammen<br />

mit dem Dorfverschönerungsvere<strong>in</strong> Bilz<strong>in</strong>gen e. V. an und <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>dehalle W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen Weihnachtsbäume. Der Erlös ist je<br />

zur Hälfte für die KiTa W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen und für Dorfverschönerungsmaßnahmen<br />

an der kürzlich renovierten Bilz<strong>in</strong>ger Kapelle<br />

bestimmt. Die Preise s<strong>in</strong>d trotz leicht erhöhter E<strong>in</strong>standspreise gegenüber<br />

dem Vorjahr gleich geblieben. Für das leibliche Wohl wird<br />

gesorgt: Neben Glühwe<strong>in</strong> und K<strong>in</strong>derpunsch und Weihnachtsgebäck<br />

gibt es heiße Würstchen. Alle Bewohner von W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

und der Ortsteile Bilz<strong>in</strong>gen und Söst s<strong>in</strong>d auf das herzlichste e<strong>in</strong>geladen.<br />

Sprechtag des Bürgerbüros<br />

Außenstelle W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

Der nächste Sprechtag des Bürgerbüros der Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Außenstelle W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen, f<strong>in</strong>det am Montag,<br />

12. Dezember 2011, von 16 bis 18.30 Uhr im Haus Warsberg<br />

statt.<br />

Schulen<br />

Gymnasium <strong>Saarburg</strong><br />

Weihnachtsprojekt:<br />

„Unter dem Herzen gewachsen e<strong>in</strong> Baum“<br />

Schon zur Tradition geworden ist die etwas andere vorweihnachtliche<br />

Veranstaltung des Gymnasiums <strong>Saarburg</strong>. Es ist viel mehr als<br />

e<strong>in</strong> Konzert, das Sie <strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Laurentius <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

am Freitag, dem 16. Dezember um 18 Uhr erwartet. Neben den<br />

musikalischen Interpretationen des diesjährigen Themas durch das<br />

Schulorchester, zwei Chöre, die Schulband und verschiedene Solisten<br />

tragen Schülergruppen aus den Fächern Religion, Deutsch,<br />

Bildende Kunst und Chemie dazu bei, dass dieses mit vielen S<strong>in</strong>nen<br />

erfahrbar gemacht wird. In diesem Jahr steht der Baum im Mittelpunkt<br />

als S<strong>in</strong>nbild für das Leben, es wird der Versuch unternommen,<br />

den Lebensbaum <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Tiefendimension auszuloten.<br />

Dementsprechend können Sie neugierig werden auf die passende<br />

Gestaltung des Kirchenraumes, und Sie können sich freuen auf e<strong>in</strong>en<br />

Moment des ruhigen Verweilens, der Sammlung und Entspannung<br />

<strong>in</strong>mitten der vorweihnachtlichen Hektik. Etwa 200<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aller Jahrgangsstufen f<strong>in</strong>den hier e<strong>in</strong>malig<br />

zu e<strong>in</strong>em kreativen und meditativen Mite<strong>in</strong>ander zusammen,<br />

abseits der üblichen akademischen Pfade. Vor der Kirche lädt Sie<br />

der Schulelternbeirat des Gymnasiums zu e<strong>in</strong>em Umtrunk und zur<br />

Begegnung e<strong>in</strong>. Es besteht die Möglichkeit, Weihnachtskarten, die<br />

passend zum Thema im Kunstunterricht entworfen wurden, zu erwerben.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei. Der Re<strong>in</strong>erlös der Kollekte wird zur<br />

Unterstützung der Misereor- Bolivienhilfe verwendet.<br />

Gestaltet von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern der Klasse 7b.<br />

Weiterbildung<br />

VHS Sprachencafé<br />

Menschen verschiedener Kulturen und Sprachen treffen sich im<br />

Sprachencafé des Mehrgenerationenhauses. Kommen Sie e<strong>in</strong>fach<br />

dazu. Mitglieder des Arbeitskreises Integration und Dozent/<strong>in</strong>nen


Amtsblatt - 12 - Ausgabe 49/2011<br />

der VHS <strong>Saarburg</strong> stehen als Ansprechpartner/<strong>in</strong>nen zur Verfügung.<br />

Angesprochen s<strong>in</strong>d Menschen, die ihre Muttersprache pflegen,<br />

andere Sprachen kennenlernen, oder sich e<strong>in</strong>fach mit<br />

Menschen anderer Kulturen <strong>in</strong> gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee<br />

und Kuchen austauschen wollen. Do., 15.12.2011, 15 Uhr, Informationen<br />

erhalten Sie unter Tel. 06581/996656.<br />

Veranstaltungsort: Kulturgießerei / Café Urban, Staden 130, 54439<br />

<strong>Saarburg</strong>, 06581/2336. Kooperationspartner: AK Integration.<br />

Andere Behörden und Stellen<br />

Lebensberatung <strong>Saarburg</strong><br />

Offene Sprechstunde der Lebensberatung <strong>Saarburg</strong> am Freitag, 9.<br />

Dezember 2011 von 8.30 bis 11 Uhr, <strong>in</strong> der Kita St. Laurentius,<br />

<strong>Saarburg</strong>, für alle aus der Verbandsgeme<strong>in</strong>de die Fragen zur Erziehung,<br />

zum Zusammenleben <strong>in</strong> der Familie oder <strong>in</strong> der Partnerschaft<br />

haben oder fachlichen Rat für ihre pädagogische Arbeit <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em vertraulichen Gespräch suchen. Es besteht außerdem die<br />

Möglichkeit sich onl<strong>in</strong>e unter www.onl<strong>in</strong>e.lebensberatung.<strong>in</strong>fo beraten<br />

zu lassen.<br />

Polizei <strong>Saarburg</strong><br />

Fünf Verletzte nach Brand e<strong>in</strong>es Trockners<br />

Vermutlich e<strong>in</strong> technischer Defekt an e<strong>in</strong>em Trockner löste am<br />

Samstagmorgen e<strong>in</strong>en Große<strong>in</strong>satz von Rettungskräften <strong>in</strong> Ockfen,<br />

Hauptstraße aus. Gegen 3 Uhr benachrichtigten die Bewohner e<strong>in</strong>es<br />

Mehrfamilienhauses die Feuerwehr wegen e<strong>in</strong>es Brandes. Im<br />

Erdgeschoss waren e<strong>in</strong> Trockner und e<strong>in</strong>e Waschmasch<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

Brand geraten und es entstand e<strong>in</strong>e starke Rauchentwicklung im<br />

gesamten Anwesen. Die fünf erwachsenen Bewohner, darunter e<strong>in</strong><br />

pflegebedürftiges älteres Ehepaar, wurden vorsorglich wegen Verdachts<br />

der Rauchvergiftung zur Untersuchung <strong>in</strong>s Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Saarburg</strong> verbracht. Das Anwesen musste durch die<br />

Feuerwehr durchgelüftet werden. H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong> Fremdverschulden<br />

liegen ke<strong>in</strong>e vor. Durch den Brand wurde e<strong>in</strong> Duschraum beschädigt.<br />

Der Gesamtschaden dürfte etwa bei 5.000 € liegen. Im<br />

E<strong>in</strong>satz befanden sich die Freiwilligen Feuerwehren von Ockfen,<br />

Irsch, Beurig und <strong>Saarburg</strong>, das DRK <strong>Saarburg</strong> sowie die Polizei<br />

<strong>Saarburg</strong>.<br />

Merzkirchen<br />

November 2011<br />

Agrarmeteorologie<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz<br />

Höhe über NN: 369 m<br />

Geogr. Länge: 6,46 ° Geogr. Breite: 49,57 °<br />

Temperatur Mittel* Abweichung<br />

Mittel<br />

Maximum<br />

M<strong>in</strong>imum<br />

M<strong>in</strong>imum am Erdboden<br />

Sommertage (Tmax>=25°C)<br />

Heiße Tage (Tmax >=30°C)<br />

Vegetationstage (T∅ >= 5°C)<br />

Frosttage (Tm<strong>in</strong>


Amtsblatt - 13 - Ausgabe 49/2011<br />

�����������������<br />

������������������������<br />

���������������������������<br />

����������� �<br />

�����������������������������������������<br />

������������������<br />

���������� � � ��������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�<br />

�������������������������������������������<br />

�<br />

������ �������� ���������� ���� ��� ���� ��� �����<br />

������������� �<br />

������������ ��� ����<br />

������������������������������������<br />

�<br />

��������������������� ���������� ����������������<br />

��������� ���� ������������ ���������� ���� ������<br />

����������� �� �������� ������ ����������������<br />

���������������������� ������� ������������ ����������<br />

������������� ���������� ������ ������������� ����<br />

����������������������������������<br />

���������������� ������������ ������� �� ��� ���� ���<br />

����� ������� �������� �������������������� ���������<br />

������������������� �� ����� �� ���������� ������<br />

������������� �� �������� ���������� ���� � ��������������<br />

����������������<br />

�����������������������������������������������<br />

������ �� ������������ ������� �� ��� ���� ��� ���� ��<br />

���������� ��������� ��� ������ ������� ������������<br />

�������������������������������<br />

�<br />

����������������������������<br />

����������� ������������� �������� ���� ��������� ����<br />

�������������<br />

����������������������������������������������<br />

���� ��� ���� �� �������� ��������������� ����������� ��<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������<br />

������������� ����� ������ ��������� �����������<br />

�������������� �<br />

������������������ ������������ ������� ��� ������<br />

���� ��� ���� •� ������ ���� ���������� ������<br />

����������� �������������� ��������<br />

�������������� ���� �������� ������ � �����������<br />

��������������������������������� ��������<br />

���� ��������� •� ������ ���� ��� ���� � •� ����<br />

������������������������•�����������������<br />

������ �������� ����������������� ������������<br />

������ •��������������•������� ���� ���������� ������<br />

�����������������������������<br />

�<br />

������������������<br />

���� ���������� �������� ���������������� �������� ����<br />

�������� �������� ���� ����� ��������������� ���������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��� ����� ���������� ����� ���� ����������� ������<br />

����������������� ���� ���� ������ ����������� ����<br />

������� ���� ���� ������ �������� ���� ������� ����<br />

�������������������������������������������<br />

�<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������� �<br />

������������������������������������������ �<br />

�������� ���� ���������� ���� ��� ���� ����������<br />

���� ���� ������ ����������� ���� ���� ��������<br />

������������������������������������� �<br />

�<br />

�������� ��� �������� ��� ���� ��� �����<br />

������������������� ���� ���� ������������������<br />

����������� ���������� ���� ������� ���� �������� ����<br />

���������������������������������������������� �<br />

�<br />

�������� ��� �������� ������ ����� �������� ����<br />

������� �� ���� ����� ���� ������ �� �����<br />

������������������ �������������� ���� ����������<br />

������������������������������������������<br />

����������� ������������� ��������� ���� ����<br />

����������� �<br />

�<br />

�������� ���� �������� ��� ���� ��� ����� ����� ��������<br />

���������������������������������������������<br />

������ ����� ������ ������������ ������������ ����<br />

���������������������������������� �<br />

������������ ���� �������� ������ ���� ����� ������<br />

��������������������������������������������<br />

������ ������ ���� ���� ���� ������ ���� ������ �����<br />

��������� ������ ����� ���� ������������� ���� ����� ���<br />

������ ������������ ��������� ������ �������<br />

��������� ���� ������������ ��������� ���� ����� ���<br />

��������������������������������������������<br />

�<br />

��������� ���� �������� ���������������������� ����<br />

������ �������������� ����� ��������� ���� ����<br />

��������� ���� �������������� ���������� ����<br />

�������������������� ���������� ���� �������<br />

����������������������<br />

�������� ���� �������� ��������� ������� �������<br />

������ ���� ������ ������ ���� �������� ���������<br />

������� ��� ��� ������ ��� ���� ��� ����� �� ���� �������<br />

���� ���� ������� ���� ���� ��������� ������ ���� �����<br />

���������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������� ���������� ����������� ����<br />

���������� ���� ����� ��� ������ �������� ����<br />

��������������������� ���� ��������� ������<br />

�������������������������������������������<br />

�������� �������������� ���� ������������<br />

�������������������������������


Amtsblatt - 14 - Ausgabe 49/2011<br />

�������������<br />

�����������������������������<br />

������������<br />

�������� ��������������������������<br />

�������� �����<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�������� ��������������������������<br />

�������� �����<br />

������������������������������<br />

�������� ��������������������������<br />

�������� �����<br />

���������������������������������<br />

�������� ��������������������������<br />

�������� �����<br />

������������������������������<br />

�������� ��������������������������<br />

�������� �����<br />

����������������������������<br />

�������� ��������������������������<br />

�������� �����<br />

���������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������� ����������������<br />

��������� �����������������������������<br />

�������� �����<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������<br />

�������� �����������������<br />

�������� �����������������������������<br />

� �����������������������������<br />

��������������<br />

���������������������������������<br />

�������� ����������������<br />

��������� �����������������<br />

� �������������������<br />

�������� �����<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

�������� �����������������������������<br />

� �����������������������������<br />

�������� �������<br />

�������������<br />

������������������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ����������������������������<br />

�������� �����<br />

����������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ����������������������������<br />

�������� �����<br />

�����������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ������������������������������<br />

�������� �����<br />

������������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ������������������������������<br />

�������� �����<br />

�����������������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ������������������������������<br />

�������� �����<br />

������������������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ������������������������������<br />

�������� �����<br />

�������������������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ������������������������������<br />

�������� �����<br />

����������������������<br />

���������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������� �����������������<br />

�������� �����������������������<br />

� �������������������<br />

�������� ��������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� �����������������<br />

� �������������������<br />

�������� ���������������������<br />

���������������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ���������������������<br />

� �������������������<br />

�������� ��������������������<br />

��������������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� �����������������<br />

� �������������������<br />

�������� ���������������������<br />

������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������<br />

�������� �����������������<br />

� �������������������<br />

�������� �����<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������� �����������������<br />

� �������������������<br />

�������� �����<br />

��������������������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ��������������������������<br />

� �������������������<br />

�������� �����<br />

���������������������<br />

�������� ����������������<br />

�������� ���������������������<br />

� �������������������<br />

�������� �����<br />

�������������������������<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

���������������������������������<br />

�������� �����������������������<br />

��������� ����������������������<br />

�������� �������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

��������������<br />

�������� ����������������������<br />

�������� ����������������������<br />

�������� �����������������������������<br />

�����������������������<br />

KARRIERESCHUB…<br />

��������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������ ����������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

FUNDGRUBE<br />

��������������<br />

METZGEREI FOLLMANN Orscholz & Besch<br />

������������������������������������ �������������<br />

����������������������������� ��������������<br />

������������������������� ��������������<br />

���������������������������� �������������<br />

����������������� ��������������<br />

�������������������������� ����������������������<br />

��������������������������������������������� ������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������


Amtsblatt - 15 - Ausgabe 49/2011<br />

N a c h r i c h t e n u n d K u r z m i t t e i l u n g e n<br />

a u s d e m G e m e i n d e - u n d Ve r e i n s l e b e n<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong><br />

Freizeithallenbad <strong>Saarburg</strong><br />

Nikolausschwimmen der DLRG<br />

Am Samstag, 10. Dezember 2011 f<strong>in</strong>det das Nikolausschwimmen<br />

der DLRG <strong>Saarburg</strong> statt. An diesem Tag schließt das Hallenbad<br />

um 15 Uhr. Letzter E<strong>in</strong>lass ist um 14.15 Uhr. Die Sauna ist bis 18<br />

Uhr geöffnet.<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

Kreiskrankenhaus St. Franziskus<br />

Dienstjubiläen und Verabschiedungen<br />

Das Kreiskrankenhaus und Seniorenzentrum St. Franziskus <strong>Saarburg</strong><br />

GmbH hatte als größter Arbeitgeber der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong>iges an Dienstjubiläen und Verabschiedungen zu<br />

feiern. Im Rahmen e<strong>in</strong>er Feierstunde wurden am 30. November<br />

folgende Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter geehrt. Für 40 Jahre<br />

Dienstzugehörigkeit: Verwaltungsangestellter Kurt Jäger, die<br />

Krankenschwestern Elke Axenkopf, Augen-OP; Marlies Kaiser,<br />

Innere Station AB1; Gertrud Kirchen, Innere Station AB3; Rita<br />

Schwarzenbarth, Innere Station AB1 sowie der Pflegedirektor<br />

Harald Lehnertz. Für 25 Jahre Dienstzugehörigkeit: Krankenschwestern<br />

Nicole Zimmer, Seniorenzentrum und Rosi Schmitt, Innere<br />

Station AB1. In den Ruhestand verabschiedetet wurden:<br />

Hauswirtschaftshilfen Hildegard Annould, Brunhilde Waltereit,<br />

Maria Lehnertz und Ingrid Sauer aus der Küche; aus dem Seniorenzentrum<br />

Krankenschwester Marlene Bach und Altenpfleger<strong>in</strong><br />

Ursula Millen; aus dem OP Fachpfleger Walter Buchmann und die<br />

Stationshilfe Cäcilia Boesen; Röntgenassistent<strong>in</strong> Ulrike Clemens;<br />

Facharzt für Anästhesie Dr. Itoh Surjono; Chefarzt Innere Abteilung;<br />

Dr. Friedrich Eich und die Arzthelfer<strong>in</strong> Lydia Wallrich. Nach<br />

der Ehrung war bei e<strong>in</strong>em Buffett und gemütlichem Beisammense<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> der alten Cafeteria Gelegenheit die Entwicklungen der vergangenen<br />

Jahre, an der die Geehrten nicht unwesentlich<br />

mitgewirkt hatten, Revue passieren zu lassen.<br />

Musikvere<strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> 1892 e. V.<br />

Das Weihnachtskonzert des Musikvere<strong>in</strong>s f<strong>in</strong>det am Sonntag, den<br />

18. Dezember um 18 Uhr <strong>in</strong> Luxemburg auf dem Place D’Armes<br />

statt. Angehörige und Freunde des Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen,<br />

an der Fahrt teilzunehmen und den besonderen Flair des<br />

Weihnachtsmarktes zu erleben. Es werden zwei Busse e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Für die F<strong>in</strong>anzierung der Buskosten wird e<strong>in</strong> Selbstkostenbeitrag<br />

erhoben. Abfahrt <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> ist um 15 Uhr am Heck<strong>in</strong>gplatz und<br />

dem Parkplatz am ehemaligen Makusa-Markt <strong>in</strong> Niederleuken; die<br />

Rückfahrt ist für ca. 19 Uhr geplant.<br />

Anmeldung und weitere Informationen per e-Mail bei/an<br />

musikvere<strong>in</strong>-saarburg@gmx.de oder telefonisch 0175 - 43 07 666.<br />

Pfarrcaritas <strong>Saarburg</strong><br />

Weihnachtlicher Mittagstisch<br />

für Senior<strong>in</strong>nen und Senioren<br />

Der nächste geme<strong>in</strong>same Mittagstisch der Pfarrcaritas <strong>Saarburg</strong> für<br />

Senior<strong>in</strong>nen und Senioren ist am Donnerstag, dem 15. Dezember<br />

2011, wieder im Pfarrheim St. Laurentius <strong>Saarburg</strong>, Friedensaue.<br />

Bitte um Anmeldung bei Änni Tapp, Tel. 1713.


Amtsblatt - 16 - Ausgabe 49/2011<br />

Lions Advents-Losaktion: Reise nach Paris<br />

Margot Espen war die glückliche Hauptgew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong> der Lions-<br />

Tombola, die Frauen der Mitglieder des Lions Club-<strong>Saarburg</strong> am<br />

Nussknackersonntag zugunsten sozialer Projekte veranstalteten.<br />

Geschäfte und Bürger aus der Region ermunterten mit e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

gespendeter Überraschungsgeschenke am Lionsstand die Besucher<br />

des Weihnachtsmarktes, e<strong>in</strong> Los zu kaufen. Dem<br />

Präsidenten des Lions Club-<strong>Saarburg</strong>, Hans Wacht, machte es<br />

große Freude, im Namen der Clubmitglieder und ihrer engagierten<br />

Frauen, die für Glühwe<strong>in</strong>, Waffeln, Zimtrollen und vieles mehr gesorgt<br />

hatten, e<strong>in</strong>e Busreise nach Paris als Hauptgew<strong>in</strong>n zu überreichen.<br />

Jugend <strong>Saarburg</strong><br />

Endlich Ferien-Cup 2011<br />

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien am Mittwoch, 21.<br />

Dezember 2011 veranstaltet die Jugendsozialarbeit <strong>in</strong> der Schulsporthalle<br />

den zweiten „Endlich Ferien Cup“ für Schulklassen der<br />

Stufe 5 bis 10 der Realschule plus und des Gymnasiums <strong>Saarburg</strong>.<br />

Pro Team können sieben Spieler/<strong>in</strong>nen mitmachen. Selbstverständlich<br />

müssen die Spieler/<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Mannschaft nicht unbed<strong>in</strong>gt alle<br />

die selbe Klasse, bzw. die selbe Schule besuchen. Auch<br />

gemischte Teams s<strong>in</strong>d möglich. Dabei ist die Teilnahme von<br />

Mädchen ausdrücklich erwünscht. Beg<strong>in</strong>n des Turniers ist um 11.30<br />

Uhr. Aus zeitlichen Gründen können nur acht Mannschaften am<br />

Turnier teilnehmen. Anmeldeschluss ist Freitag, 16. Dezember.<br />

Anmeldeformulare gibt es im Jugendtreff <strong>Saarburg</strong> <strong>in</strong> der Bahnhofstraße<br />

9. Es gibt attraktive Preise zu gew<strong>in</strong>nen. Infos im Jugendtreff<br />

<strong>Saarburg</strong> oder telefonisch 0151-19513518 bzw. E-Mail:<br />

jugend@saarburg.de.<br />

Sterns<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> St. Marien Beurig<br />

Die Aktion Dreikönigss<strong>in</strong>gen 2012 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Beurig am Sonntag, 8.<br />

Januar unter dem Leitwort „Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“<br />

statt. Sie ist die größte Aktion von K<strong>in</strong>dern für K<strong>in</strong>der auf unserer<br />

Erde. Alle K<strong>in</strong>der und Jugendlichen aus Beurig egal welcher Konfession<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, den Segen zu den Menschen zu br<strong>in</strong>gen<br />

und mitzuhelfen, dass es K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Not überall auf unserer Erde<br />

besser geht. Vorbereitungsterm<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Marien:<br />

Mittwoch, 14.12.2011 um 16 Uhr, Mittwoch, 21.12.2011 um 16 Uhr,<br />

Donnerstag, 29.12.2011 um 11 Uhr, Freitag, 06.01.2012 um 11 Uhr.<br />

Auch wer nicht an allen Term<strong>in</strong>en dabei se<strong>in</strong> kann, ist herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen bei Christiane Kramp, Tel. 4357<br />

und Birgit Mencher, Tel. 6681.<br />

Café Aktiv <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit von Aktiv Börse und Altenzentrum<br />

Am 14. Dezember ist das Café im Altenzentrum Sankt Franziskus<br />

wieder von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Wie immer am 2. Mittwoch im<br />

Monat erhalten alle, die dazu Lust haben, die Möglichkeit, e<strong>in</strong>en<br />

Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und anregenden Gesprächen <strong>in</strong><br />

netter Gesellschaft zu verbr<strong>in</strong>gen. Der letzte Kaffeenachmittag des<br />

Jahres mit Gebäck, Geschichten und Liedern steht im Zeichen der<br />

Adventszeit. Die Organisator/<strong>in</strong>nen bedanken sich herzlich für die<br />

Unterstützung während des ganzen Jahres. Ohne freiwilliges Engagement<br />

könnte dieses Projekt nicht gel<strong>in</strong>gen.<br />

Den Helfern und Helfer<strong>in</strong>nen sowie allen Besuchern und Besucher<strong>in</strong>nen<br />

wünschen sie e<strong>in</strong> friedvolles Weihnachtsfest verbunden mit<br />

der Hoffnung, sich im Neuen Jahr wohlbehalten wiederzusehen.<br />

Wer <strong>in</strong>s Café kommen möchte, aber ke<strong>in</strong>e Fahrgelegenheit hat,<br />

kann sich an den Pflegestützpunkt wenden, Tel. 06581/9967990.<br />

Kirchenchor <strong>Saarburg</strong><br />

Cäcilientag<br />

Der Kirchenchor St. Laurentius kann auf e<strong>in</strong> bewegtes Jahr<br />

zurückblicken. Über das Jahr wurden <strong>in</strong> ca. 50 Chorproben <strong>in</strong>sgesamt<br />

15 Aufführungen vorbereitet, hier seien besonders die Auftritte<br />

<strong>in</strong> der Apoll<strong>in</strong>ariskirche zu Remagen und <strong>in</strong> der<br />

Liebfrauenkirche Trier erwähnt. In der Vorabendmesse zum ersten<br />

Advent wurde der lebenden und verstorbenen Chormitglieder gedacht.<br />

Der Chor gestaltete musikalisch den Gottesdienst mit Chorsätzen<br />

von Edw<strong>in</strong> Fell, dem Kyrie aus der »Missa Adventus« von<br />

Peter Eben sowie der Motette »Ave Reg<strong>in</strong>a Caelorum« von Joseph<br />

Rhe<strong>in</strong>berger. Nach dem Gottesdienst trafen sich Chormitglieder<br />

und ihre Angehörigen im Pfarrheim <strong>in</strong> der Friedensaue zum Familienabend.<br />

Im Anschluss an die Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

Brucker und e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Abendessen, nahmen Präses<br />

Leick, Vikar Nowak, Chorleiter Fell und der Vorsitzende die Ehrung<br />

langjähriger Mitglieder vor. Der Präses dankte den Sänger<strong>in</strong>nen<br />

und Sängern für den engagierten E<strong>in</strong>satz und ermutigte den<br />

e<strong>in</strong>geschlagenen Weg fortzuschreiten. Für 25 Jahre wurde Christel<br />

Seer und für 40 Jahre W<strong>in</strong>fried Schultheis geehrt. Beide erhielten<br />

neben der Urkunde die silberne bzw. goldene Ehrennadel überreicht.<br />

Auf das seltene Jubiläum von 65 Jahren kann Max K<strong>in</strong>d<br />

zurückblicken. Im weiteren Verlauf präsentierte der Vorstand e<strong>in</strong>ige<br />

historische Film- und Fotobeiträge aus der <strong>in</strong>zwischen 197-jährigen<br />

Geschichte des Vere<strong>in</strong>s. Im Jahr 2014 begeht der Kirchenchor<br />

als e<strong>in</strong>es der ältesten <strong>Saarburg</strong>er Vere<strong>in</strong>e se<strong>in</strong> 200. Jubiläum. Der<br />

Abend klang mit dem Gesang von Volksliedern aus. Für das kommende<br />

Jahr steht bereits e<strong>in</strong> Höhepunkt auf dem Programm. Geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der Liedertafel Irsch wird die Missa Brevis von<br />

Charles-Marie Widor op.36 fis-moll aufgeführt. Informationen unter<br />

www.kirchenchor-saarburg.de.<br />

v.l. Max K<strong>in</strong>d, Vikar Nowak, Christel Seer, Pastor Leick, W<strong>in</strong>fried<br />

Schultheis und Norbert Brucker<br />

DRK und Sozialstation<br />

Umzug <strong>in</strong> die Räume des ehemaligen Arbeitsamtes<br />

Die Geschäftsstelle des DRK Ortsvere<strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> e.V. und die Sozialstation<br />

<strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> ziehen um und zwar ab dem 10. Dezember<br />

<strong>in</strong> die Bahnhofstraße 4 <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong>-Beurig, unter der bekannten<br />

Rufnummer 06581-91910. Nach über 35 Jahren im „Alten Rathaus“<br />

<strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> zieht die Sozialstation mit ihren rund 40 Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen um. Zukünftig wird die Beratung und<br />

Organisation <strong>in</strong> den renovierten und neu e<strong>in</strong>gerichteten Büros, <strong>in</strong><br />

altbekannter kompetenter und freundlicher Weise durchgeführt.<br />

Rund 180 Patient<strong>in</strong>nen und Patienten der Verbandsgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Saarburg</strong> werden täglich von den Krankenschwestern, Altenpfleger<strong>in</strong>nen<br />

und Hauswirtschafter<strong>in</strong>nen der Sozialstation <strong>in</strong> ihrem häuslichen<br />

Umfeld beraten und betreut.<br />

Musikvere<strong>in</strong> 1908 <strong>Saarburg</strong>-Beurig e.V.<br />

In den nächsten Wochen stehen folgende Term<strong>in</strong>e an:<br />

Donnerstag, 08.12.2011<br />

18.45 Uhr Probe Jugendorchester<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtvere<strong>in</strong><br />

Donnerstag, 15.12.2011<br />

18.45 Uhr Probe Jugendorchester<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtvere<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der schmücken Christbaum<br />

In der ersten Adventswoche werden im Geschäftsgebiet der Volksbank<br />

Hochwald-<strong>Saarburg</strong> eG <strong>in</strong> zwölf Geschäftsstellen Christbäume<br />

und Weihnachtsfenster mit selbst gebasteltem<br />

Weihnachtsschmuck festlich dekoriert. Die ortsansässigen K<strong>in</strong>dergärten<br />

erhalten jeweils e<strong>in</strong>e Spende <strong>in</strong> Höhe von 250 €. So


Amtsblatt - 17 - Ausgabe 49/2011<br />

Infos/Aktionen offener Treff:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Der offene Treff öffnet von Dienstag bis Freitag von 13 bis<br />

17 Uhr. Montag ist geschlossen. Nächste Veranstaltungen:<br />

20.12. Christmasparty im offenen Treff<br />

21.12. Jahresabschlussfußballturnier<br />

Vom 20.12. bis zum 10.01.2012 ist der offene Treff<br />

wegen Urlaub geschlossen.<br />

Neue Mädchengruppe:<br />

Ab sofort gibt es im offenen Treff im Bahnhof wieder e<strong>in</strong>e<br />

Mädchengruppe. Sie trifft sich jeden Dienstag von 16 bis 18<br />

Uhr. Mädchen ab 12 Jahren können daran teilnehmen.<br />

Anmeldung <strong>in</strong> der Fachstelle.<br />

Endlich Ferien – Cup 2011”<br />

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien (Mittwoch<br />

21.12.2011) veranstaltet die Jugendsozialarbeit <strong>in</strong> der<br />

Schulsporthalle den zweiten “Endlich Ferien Cup” für<br />

Schulklassen der Stufe 5 - 10 der Realschule plus und des<br />

Gymnasiums <strong>Saarburg</strong>. Pro Team können 7 Spieler/<strong>in</strong>nen<br />

mitmachen. Selbstverständlich müssen die Spieler/<strong>in</strong>nen<br />

e<strong>in</strong>er Mannschaft nicht unbed<strong>in</strong>gt alle dieselbe Klasse,<br />

bzw. dieselbe Schule besuchen. Auch gemischte Teams<br />

s<strong>in</strong>d möglich. Dabei ist die Teilnahme von Mädchen<br />

ausdrücklich erwünscht. Beg<strong>in</strong>n des Turniers ist um 11.30<br />

Uhr. Aus zeittechnischen Gründen können nur acht<br />

Mannschaften am Turnier teilnehmen. Anmeldeschluss ist<br />

Freitag 16.12.2011. Anmeldeformulare gibt es im<br />

Jugendtreff <strong>Saarburg</strong>, Bahnhofstr. 9. Selbstverständlich gibt<br />

es dieses Jahr attraktive Preise zu gew<strong>in</strong>nen. Infos im<br />

Jugendtreff <strong>Saarburg</strong> oder telefonisch 0151-19513518 bzw.<br />

E-Mail: jugend@saarburg.de.<br />

Fahrt zum A1 nach Trier:<br />

Am Freitag, den 20.01.2012 fährt der Jugendtreff <strong>in</strong><br />

Begleitung von Bea Leuk-Rauen nach Trier zum A1. Los<br />

gehts um 21 Uhr am Bahnhof. Gegen 2 Uhr werden wir<br />

dann wieder <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> se<strong>in</strong>. Jugendliche ab 16 Jahren<br />

können mitfahren, müssen aber e<strong>in</strong>e<br />

E<strong>in</strong>verständniserklärung der Eltern ausfüllen. Kosten: 6<br />

Euro. Formulare s<strong>in</strong>d im Jugendtreff im Bahnhof erhältlich.<br />

Anmeldeschluss ist der 16.01.2012.<br />

Teamtra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Offener Jugendtreff:<br />

Vom 25. bis 27. November fand <strong>in</strong> Neuerburg e<strong>in</strong>e<br />

Jugendleiterschulung für offene Jugendtreffs im Kreis Trier-<br />

<strong>Saarburg</strong> statt. Mit dabei waren 22 Jugendliche aus der VG<br />

Schweich, VG Trier-Land und VG <strong>Saarburg</strong>. Am Freitag<br />

g<strong>in</strong>g es für die Teilnehmer aus der VG <strong>Saarburg</strong> um 16.30<br />

Uhr mit dem VGJR Bus <strong>in</strong> Richtung Neuerburg. Zwei<br />

Jugendliche fuhren mit dem eigenen PKW dorth<strong>in</strong>. Nach<br />

der Zimmere<strong>in</strong>teilung und dem Abendessen startete das<br />

Programm gegen 20 Uhr. Nach e<strong>in</strong>er Kennenlernrunde und<br />

Klärung von Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, stieg man <strong>in</strong> das Thema<br />

Gruppenprozesse. Dazu wurde um 22 Uhr der Film<br />

Breakfast Club gezeigt und anschließend ausgewertet. Um<br />

24 Uhr herrschte Nachtruhe, die von allen e<strong>in</strong>gehalten<br />

wurde. Am Samstag g<strong>in</strong>g es nach dem Frühstück um 10<br />

Uhr weiter mit der Nachbesprechung zum Film. Rollen<br />

sollten ausgearbeitet werden. Geme<strong>in</strong>sam mussten die<br />

Gruppen e<strong>in</strong>ige erlebnispädagogische Spiele absolvieren<br />

zum Thema Gruppenarbeit. Im Laufe des Tages stand das<br />

das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsplanung<br />

auf dem Programm. Hierzu mussten die Jugendlichen <strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>gruppen Veranstaltungen planen. Nach dem<br />

Abendessen wurden bis 21 Uhr Rollenspiele mit<br />

Situationen aus den Jugendclubs vorgestellt. Dann stand<br />

aber für die Jugendlichen nur noch die Party auf dem<br />

Programm. Aus dem Partyraum zauberten die Jugendliche<br />

e<strong>in</strong>e tolle Partylocation, wo bis <strong>in</strong> die frühen Morgenstunden<br />

getanzt wurde. Nach dem Frühstück am Sonntag mussten<br />

die Jugendlichen noch an dem Thema Konflikte arbeiten.<br />

J<br />

U<br />

G<br />

E<br />

N<br />

D<br />

I<br />

N<br />

F<br />

O<br />

S<br />

E<br />

I<br />

T<br />

E<br />

Welche Konfliktarten gibt es, wie kann man sie lösen. Alles<br />

wurde wieder <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen bearbeitet. Nach dem<br />

Mittagessen endete die Veranstaltung und alle machten<br />

sich auf den Heimweg. Die Jugendlichen erhielten e<strong>in</strong>e<br />

Teilnahmebesche<strong>in</strong>igung über 16 Ausbildungsstunden für<br />

die Jugendleitercard. Der 2. Teil des Teamtra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs f<strong>in</strong>det<br />

vom 4. bis 6. Mai 2012 <strong>in</strong> Neuerburg statt.<br />

(Bild zeigt Jugendliche beim „großen Eierfall“)<br />

Neueröffnung Internetcafe:<br />

Am Dienstag, den 29. November wurde das Internetcafe im<br />

Jugendtreff im Bahnhof neueröffnet. Die alten Rechner des<br />

Internetcafes waren 10 Jahre alt und mussten<br />

ausgewechselt werden. Herzlichen Dank gilt der Sparkasse<br />

Trier, die die neuen Rechner sponserte. Insgesamt: 1.500<br />

Euro. Die Jugendlichen können von 13 bis 17 Uhr im<br />

Rahmen des offenen Treffs die Rechner zum Surfen<br />

nutzen. Jugendschutzfilter sorgen für e<strong>in</strong>e<br />

ordnungsgemäße Anwendung. Darüber h<strong>in</strong>aus werden<br />

diese Rechner für Projektarbeit genutzt. So f<strong>in</strong>det z.B. <strong>in</strong><br />

der Osterferienwoche 2012 e<strong>in</strong>e medienpädagogische<br />

Ferienwoche statt, die den Jugendlichen die Gefahren des<br />

Internets und den Medien spielerisch aufzeigen soll. Auch<br />

werden die Rechner im Rahmen der Jugendberufshilfe<br />

genutzt, z.B. zum Bewerbung schreiben, Lehrstellensuche,<br />

usw. Desweiteren ermöglicht das Internetcafe z.B. die<br />

Wohnungssuche im Rahmen der E<strong>in</strong>zelfallbetreuung.<br />

Die Jugendlichen im offenen Treff bedanken sich ganz<br />

herzlich bei der Sparkasse Trier für die neuen Rechner.<br />

Fachstelle K<strong>in</strong>der- und Jugendpastoral<br />

Außenstelle <strong>Saarburg</strong>, Bahnhofstr. 9,<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel.:06581/2412 0171/6804332.<br />

Email: fachstellejugend.saarburg@bistum-trier.de


Amtsblatt - 18 - Ausgabe 49/2011<br />

schmückten über 150 K<strong>in</strong>der die Räume der Geschäftsstellen. Mit<br />

viel Liebe zum Detail bastelten die K<strong>in</strong>der festlichen Weihnachtsschmuck.<br />

Nach getaner Arbeit betrachteten die Kle<strong>in</strong>en ihren<br />

schön geschmückten Weihnachtsbaum und stimmten Kunden sowie<br />

Mitarbeiter der Volksbank unter anderem mit „Oh Tannenbaum“<br />

auf das bevorstehende Fest e<strong>in</strong>. Abschließend sorgte e<strong>in</strong><br />

Schokoladen-Nikolaus und e<strong>in</strong> weiteres Geschenk als Dankeschön<br />

für leuchtende K<strong>in</strong>deraugen.<br />

K<strong>in</strong>dergartenk<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Geschäftsstelle der Volksbank Hochwald-<strong>Saarburg</strong><br />

Ayl<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Die Eheleute Josef und Hildegard Boesen geb. Fisseni aus Ayl feierten<br />

am 26. November 2011 das Fest der diamantenen Hochzeit.<br />

Die Ehe wurde am 26. November 1951 vor dem damaligen Standesamt<br />

<strong>Saarburg</strong>-Land geschlossen. Zu ihrem Jubiläum gratulierten<br />

zwei K<strong>in</strong>der mit ihren Familien sowie alle Verwandten und<br />

Bekannten. Kreisbeigeordneter Manfred Wischnewski überbrachte<br />

die Glückwünsche von M<strong>in</strong>isterpräsident Kurt Beck und von Landrat<br />

Günther Schartz. Für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong> gratulierte<br />

Bürgermeister Leo Lauer. Die Glückwünsche der<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Ayl überbrachte Ortsbürgermeister Siegfried Büd<strong>in</strong>ger.<br />

Weihnachtsmarkt mit Tannenbaumverkauf<br />

Am 3. Adventwochenende am 10. und 11. Dezember 2011 veranstaltet<br />

der Heimatvere<strong>in</strong> Ayl e.V. se<strong>in</strong>en 8. Weihnachtsmarkt auf<br />

dem Dorfplatz <strong>in</strong> Ayl. Der Weihnachtsmarkt ist für Sie am Samstag<br />

ab 17 Uhr und am Sonntag ab 13 Uhr geöffnet. Neben der e<strong>in</strong><br />

oder anderen Überraschung ist für das leibliche Wohl mit Crepes,<br />

Reibekuchen, Waffeln, Suppe, Kaffee, Kuchen und vielem mehr<br />

bestens gesorgt. Am Sonntag um 14.30 Uhr erleben Sie „Die neue<br />

Generation! Der etwas andere Chor“ präsentiert von Egon Altenhofen.<br />

Gegen 16 Uhr wird der Weihnachtsmann erwartet, der für<br />

jedes K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Geschenk dabei hat. Der Musikvere<strong>in</strong> Lyra Ayl<br />

sorgt ab 16 Uhr mit se<strong>in</strong>en Klängen für e<strong>in</strong>e vorweihnachtliche<br />

Stimmung. Weihnachtsbäume können Sie samstags auf dem Dorfplatz<br />

während des Weihnachtsmarkt erwerben. Des Weiteren zum<br />

Selbste<strong>in</strong>schlag direkt beim Förster unterhalb der Ayler Kupp am<br />

Sonntag, den 18. Dezember 2011 von 10 bis 15 Uhr. Besuchen Sie<br />

den Weihnachtsmarkt und genießen Sie den Riesl<strong>in</strong>g-Glühwe<strong>in</strong><br />

der weltbekannten Lage Ayler Kupp.<br />

Fisch<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

Der Sportvere<strong>in</strong> Fisch verkauft am Freitag,<br />

16. Dezember 2011 von 15 bis 20 Uhr und<br />

am Samstag, 17. Dezember 2011 von 10 bis<br />

14 Uhr am Jakobushaus Weihnachtsbäume.<br />

Angeboten werden Nobilis, Nordtanne,<br />

Blaufichte aus der Region und frisch geschlagen.<br />

Bei Glühviez und Weihnachtsgebäck<br />

können Sie sich <strong>in</strong> Ruhe den perfekten<br />

Christbaum aussuchen.<br />

Freudenburg<br />

Familiengottesdienst<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Mitfeiern des Familiengottesdienstes am<br />

Sonntag, den 11. Dezember 2011 um 10.30 Uhr <strong>in</strong> der Freudenburger<br />

Pfarrkirche. „Engel mögen Dich begleiten“ was könnte man e<strong>in</strong>em<br />

Menschen Schöneres wünschen? Aber müssen Engel immer<br />

Flügel haben oder leben sie manchmal mitten unter uns? Dieser<br />

Frage will man im Gottesdienst geme<strong>in</strong>sam nachgehen. Musikalisch<br />

wird die hl. Messe mitgestaltet vom Gemischten Chor Freudenburg<br />

unter der Leitung von Otmar Clemens sowie den<br />

Kommunionk<strong>in</strong>dern 2012.<br />

Let’s s<strong>in</strong>g and have fun - Sänger gesucht<br />

Vom Abend des 13. bis zum Nachmittag des 15. Januar 2012 veranstaltet<br />

der Kirchenchor Cäcilia Tawern <strong>in</strong> Kooperation mit dem<br />

Gemischten Chor Freudenburg im Pfadf<strong>in</strong>derhaus Hedderter<br />

Mühle se<strong>in</strong> 11. Chorprojekt. Etwa 40 SängerInnen aller Altersstufen<br />

aus der Region üben an den drei Tagen <strong>in</strong> lockerer Atmosphäre<br />

Gospels, Spirituals und moderne, teils fetzige geistliche Lieder<br />

e<strong>in</strong>. Zwischen den Proben ist Zeit zum gemütlichen Zusammensitzen,<br />

Spazieren und Spaß haben. Die Lieder des Projektwochenendes<br />

werden im Rahmen zweier Konzerte mit Band aufgeführt. Das<br />

Konzert f<strong>in</strong>det statt <strong>in</strong> Tawern am 21. Januar 2012, 18 Uhr <strong>in</strong> der<br />

Pfarrkirche und das Konzert <strong>in</strong> Freudenburg am 22. Januar 2012,<br />

17 Uhr, ebenfalls <strong>in</strong> der Kirche. Alle SängerInnen von 9 bis 99 die<br />

mitmachen wollen, s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen, <strong>in</strong>sbesondere würde<br />

sich der Projektchor über e<strong>in</strong>e Verstärkung der Männerstimmen<br />

freuen. Der Kostenbeitrag beläuft sich <strong>in</strong>kl. Verpflegung und<br />

Übernachtung im Mehrbettzimmer für K<strong>in</strong>der, Jugendliche und<br />

Azubis auf 20 €, für Erwachsene auf 40 €. Infos und Anmeldung bei<br />

Monika Feiten, Tel. 06501/607158 oder E-mail: mo.feiten@bero.eu.<br />

Wichtiger H<strong>in</strong>weis<br />

an alle E<strong>in</strong>sender von Digitalfotos<br />

Bitte beachten Sie, dass künftig aus<br />

Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos<br />

mit e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destgröße von<br />

1024 x 768 Pixel (bei e<strong>in</strong>er Bildbreite<br />

von 90 mm) abgedruckt werden<br />

können.<br />

Fotos mit e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>geren Auflösung werden nicht<br />

mehr abgedruckt, hierzu ergeht ke<strong>in</strong>e besondere Benachrichtigung.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion


Amtsblatt - 19 - Ausgabe 49/2011<br />

Veranstaltungskalender<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>de Freudenburg<br />

Term<strong>in</strong> Veranstaltung Veranstalter<br />

11.12.2011 Seniorennachmittag im Bürgerhaus SV/Pfarr-/ Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

17.12.2011 Weihnachtsbaumverkauf im Bauhof Leukstraße Heimat- und Kulturvere<strong>in</strong><br />

17.12.2011 Weihnachtsfeier Sportvere<strong>in</strong>, Ducsaal Sportvere<strong>in</strong><br />

19.12.2011 Jahresabschluss Gemischter Chor im Kolp<strong>in</strong>gsaal Gemischter Chor<br />

24.12.2011 Weihnachtsmelodien nach der Mette Musikvere<strong>in</strong><br />

26.12.2011 X-Mas-Party Bürgerhaus Musikvere<strong>in</strong><br />

15.01.2012 Jugendmusiktag im Ducsaal Musikvere<strong>in</strong><br />

22.01.2012, 16:30 Uhr Jahreshauptversammlung SV Fördervere<strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong><br />

22.01.2012, 17:00 Uhr Jahreshauptversammlung SV Hauptvere<strong>in</strong> Sportvere<strong>in</strong><br />

08.01.2012, Kartenvorverkauf, Bürgerhaus<br />

Aktive: 10:00 - 12:00 Uhr<br />

Öffentlichkeit: 14:00 - 16:00 Uhr FKK<br />

29.01.2012, 15:11 Uhr 1. Kappensitzung Bürgerhaus FKK<br />

04.02.2012, 20:11 Uhr 2. Kappensitzung, Bürgerhaus FKK<br />

05.02.2012, 17:00 Uhr Kirchenkonzert Projektchor Chor Freudenburg-Tawern<br />

11.02.2012, 20:11 Uhr 3. Kappensitzung Bürgerhaus FKK<br />

16.02.2012, 15:11 Uhr K<strong>in</strong>derball, Bürgerhaus FKK<br />

19.02.2012, 14:11 Uhr Großer Fastnachtsumzug Ortsgeme<strong>in</strong>de/IG-Fastnacht<br />

18.03.2012, 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung Ducsaal Gem. Chor<br />

15.04.2012 Erstkommunion Pfarrgeme<strong>in</strong>de, Musikvere<strong>in</strong><br />

28.04.2012, 20:00 Uhr Frühl<strong>in</strong>gskonzert Musikvere<strong>in</strong><br />

01.05.2012 Maifest Festplatz Kollesleuken FSV Pilzrose<br />

06.05.2012 Chorfahrt nach W<strong>in</strong>n<strong>in</strong>gen mit Messgestaltung Gemischter Chor<br />

17.05.2012 Vatertag im Gerätehaus Feuerwehr<br />

25.05 bis 28.05.2012 Pf<strong>in</strong>gstturnier Sportvere<strong>in</strong><br />

26.05.2012 E<strong>in</strong>weihung Volleyballfeld Jugendteam<br />

28.05.2012 Mühlentag Herrenmühle Kollesleuken Fam. Bauer-Fisseni<br />

02.06 bis 04.06.2012 Kirmes OG, MV, SV<br />

21.07. bis 22.07.2012 Schleppertreffen an der Grillhütte Schlepperfreunde Freudenburg<br />

10.08. bis 12.08.2012 Burg-Open-Air SV, MV<br />

18, 19.08.2012 Probensem<strong>in</strong>ar Dreisbach Gemischter Chor<br />

15.09.2012, 20:00 Uhr Jahreskonzert im Bürgerhaus Gemischter Chor<br />

29.09.2012, 10:00 Uhr Wandertag ab Grillhütte Musikvere<strong>in</strong><br />

10.11.2012, 18:00 Uhr Mart<strong>in</strong>sumzug Kollesleuken Leukbachfrauen<br />

11.11.2012 Mart<strong>in</strong>sumzug ab Kirche PG, OG MV, FFW<br />

17.11.2012, 20:11 Uhr Sessionseröffnung Ducsaal FKK<br />

18.11.2012 Volkstrauertag OG, PG, MV, FFW<br />

05.12.2012 Der Nikolaus kommt WG Freudenburg<br />

09.12.2012 Seniorennachmittag im Bürgerhaus PG, MV, OG<br />

15.12.2012 ab 19:00 Uhr Weihnachtsfeier im Ducsaal Sportvere<strong>in</strong><br />

17.12.2012, 19:30 Uhr Jahresabschluss Kolp<strong>in</strong>gsaal Gemischter Chor<br />

24.12.2012 Weihnachtsmelodien nach der Mette, Purt Musikvere<strong>in</strong><br />

26.12.2012, 20:00 Uhr X-Mas-Party Bürgerhaus Musikvere<strong>in</strong><br />

Irsch<br />

Musikvere<strong>in</strong> 1908 Irsch e.V.<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Freitag, 09.12.2011, Probe Gesamtorchester, 20 Uhr, anschließend<br />

Big-Band<br />

Freitag, 16.12.2011, Generalprobe zum Familienabend, 20 Uhr<br />

Samstag, 17.12.2011, Familienabend, 20 Uhr,<br />

Dienstag, 20.12.2011, Probe Gesamtorchester, 20 Uhr,<br />

Freitag, 23.12.2011, Probe entfällt<br />

Freitag, 30.12.2011, Probe Gesamtorchester, 20 Uhr<br />

Freitag, 06.01.2012, Gemütliche Probe, 20 Uhr<br />

Probesem<strong>in</strong>ar Jugendorchester: 24. bis 26.02.2012<br />

Probesem<strong>in</strong>ar Gesamtorchester: 16. bis 18.03.2012<br />

Liedertafel Irsch<br />

Bes<strong>in</strong>nliche Lieder zur Adventszeit<br />

Am 4. Adventssonntag, 18. Dezember 2011, 17 Uhr veranstaltet die<br />

Liedertafel Irsch <strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius<br />

Irsch e<strong>in</strong> Adventskonzert mit bes<strong>in</strong>nlichen Liedern zur Adventsund<br />

Weihnachtszeit.<br />

Daran nehmen alle Chöre des Vere<strong>in</strong>s samt Mädchen- und Knabenchor<br />

teil. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei. Die Türkollekte ist für die Renovierung<br />

der Irscher Pfarrkirche bestimmt.<br />

Im Anschluss an das Konzert besteht noch die Möglichkeit, den<br />

Nachmittag gemütlich vor der Pfarrkirche bei Glühwe<strong>in</strong>, K<strong>in</strong>derpunsch<br />

und Waffeln auskl<strong>in</strong>gen zu lassen.<br />

Sportvere<strong>in</strong> E<strong>in</strong>tracht Irsch<br />

Vere<strong>in</strong>sausflug 2012 - letzte Anmeldefrist<br />

Nach jahrelanger Ausflugspause plant der Sportvere<strong>in</strong> E<strong>in</strong>tracht<br />

Irsch für das kommende Jahr e<strong>in</strong>en Vere<strong>in</strong>sausflug. Als Ziel wird<br />

das österreichische Maurach am Achensee anvisiert, wo das fasz<strong>in</strong>ierende<br />

Zusammenspiel des Sees mit den mächtigen Bergen jedem<br />

Genussurlauber genau das Richtige bietet. E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d<br />

alle Mitglieder des Vere<strong>in</strong>s mit Partnern und Freunden, um sich<br />

über Fronleichnam <strong>in</strong> der Zeit vom 7. bis 10. Juni 2012 bei ansprechendem<br />

Programm vom Alltagsstress zu erholen. Da die Resonanz<br />

auf die verteilten E<strong>in</strong>ladungen bisher unter den Erwartungen<br />

geblieben ist, wird die Anmeldefrist bis Donnerstag, 15. Dezember<br />

verlängert. Aus organisatorischen Gründen können spätere Anmeldungen<br />

leider nicht mehr angenommen werden. Bei Interesse<br />

also schnell anmelden, Margret Kramp, Tel. 3015, und e<strong>in</strong>e Anzahlung<br />

von 100 €/Person bis zum Jahreswechsel vornehmen. Das Programm<br />

und die wichtigsten Infos s<strong>in</strong>d den E<strong>in</strong>ladungsschreiben zu<br />

entnehmen oder auf www.sv-irsch-saar.de abrufbar.<br />

Kastel-Staadt<br />

Musikvere<strong>in</strong> Kastel 1912 e.V.<br />

Proben<br />

Donnerstag, 08.12.2011, 20 Uhr<br />

Freitag,16.12.2011, 20 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Freitag, 06.01.2011, 20 Uhr, Neujahrsempfang


Amtsblatt - 20 - Ausgabe 49/2011<br />

Kirf<br />

Erlös des Benefizkonzert<br />

Der Erlös der Türkollekte des Benefizkonzerts <strong>in</strong> der Pfarrkirche<br />

Kirf erbrachte e<strong>in</strong>en stolzen Betrag von 1.449,15 €. Dieser Betrag<br />

wird für die Anschaffung von W<strong>in</strong>terschuhen sowie zur Gestaltung<br />

des Außengeländes des K<strong>in</strong>derheimes St. Josef <strong>in</strong> Zhytomyr <strong>in</strong> der<br />

Ukra<strong>in</strong>e zugute kommen. Allen aktiven Musiker<strong>in</strong>nen und Musikern<br />

sowie den Spendern e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön.<br />

Spielplatz am Sportplatz<br />

Bürger bauen mit Unterstützung des RWE<br />

E<strong>in</strong> Neubaugebiet und ke<strong>in</strong> Spielplatz? Geht nicht, sagten sich<br />

Kommunalpolitiker und Eltern. Mit Unterstützung von RWE<br />

Deutschland entstand am Sportplatz <strong>in</strong> der Raiffeisenstraße e<strong>in</strong> Paradies<br />

für K<strong>in</strong>der. Am Anfang stand die leere Kasse. Geld für e<strong>in</strong>en<br />

neuen Spielplatz hatte die Ortsgeme<strong>in</strong>de nicht. Doch<br />

Ortsbürgermeister Josef Krug gab so schnell nicht auf. Zusammen<br />

mit Eltern und politisch engagierten Mitbürgern suchte er die Lösung<br />

aus dem Dilemma. Es war das geme<strong>in</strong>schaftliche Engagement<br />

der Dorfbewohner, das zum Ziel führte. Eltern richteten e<strong>in</strong>e Kirmes<br />

aus und überführten den Erlös <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>anziellen Grundstock.<br />

Auch der Sportvere<strong>in</strong> machte mit und trug ebenfalls se<strong>in</strong><br />

Scherfle<strong>in</strong> zum Gel<strong>in</strong>gen bei. Aus den E<strong>in</strong>nahmen ihres Weihnachtsbasars<br />

leisteten auch die Messdiener der Pfarrgeme<strong>in</strong>de<br />

ihren Beitrag. Weiterh<strong>in</strong> trug die Freie Wählergruppe des Dorfes<br />

mit e<strong>in</strong>em f<strong>in</strong>anziellen Zuschuss zum Gel<strong>in</strong>gen bei. Und da RWE<br />

Deutschland sich <strong>in</strong> den vergangenen Jahren bei anderer Gelegenheit<br />

mit se<strong>in</strong>er Mitarbeiter<strong>in</strong>itiative „Aktiv vor Ort“ <strong>in</strong> Kirf engagiert<br />

hatte, wandte sich der Ortsbürgermeister erneut an Herbert<br />

Boesen. Der stellte das Vorhaben bei se<strong>in</strong>em Arbeitgeber vor und<br />

erhielt für den Kauf von benötigtem Material 2.000 €. Nachdem die<br />

Geräte bestellt waren, konnte der Ausbau des Spielplatzes nach<br />

den Plänen der Konzeptstudie der ortsansässigen Architekt<strong>in</strong> Ursula<br />

Dick beg<strong>in</strong>nen. Alle Beteiligten packten mit an. Fundamente<br />

mussten für die Geräte ausgehoben und gegossen werden. Dazu<br />

wurde der Boden mit e<strong>in</strong>er Wiese k<strong>in</strong>dgerecht gestaltet. Term<strong>in</strong>gerecht<br />

trafen Vogelnestschaukel, Karussell, Klettergerüst, Federschaukel<br />

und die Tore für den Bolzplatz e<strong>in</strong>. Noch während unter<br />

der Leitung des Geme<strong>in</strong>dearbeiters das Spielgerät fach- und sachgerecht<br />

verschraubt wurde, warteten die K<strong>in</strong>der bereits ungeduldig<br />

auf die Fertigstellung. Doch erst nachdem die Sicherheit des Spielplatzes<br />

offiziell festgestellt worden war, konnten die Kle<strong>in</strong>en ihr<br />

neues Spielparadies übernehmen. Ortsbürgermeister Josef Krug ist<br />

zufrieden. Er wohnt <strong>in</strong> direkter Nachbarschaft zum Spielplatz und<br />

so kann er jeden Tag beobachten, wie begeistert der Platz von den<br />

K<strong>in</strong>dern angenommen wird. Se<strong>in</strong> besonderer Dank geht dabei an<br />

se<strong>in</strong>e Mitbürger. Ohne das gute Mite<strong>in</strong>ander hätte man den Spielplatz<br />

<strong>in</strong> der kurzen Zeit nicht bauen können, so Krug.<br />

Die K<strong>in</strong>der und Helfer bei der Vogelnestschaukel<br />

Mannebach<br />

Weihnachtsmarkt 2011<br />

Am Samstag, den 10. Dezember veranstaltet der Heimat- und Kulturvere<strong>in</strong><br />

Mannebach und Kümmern e.V. <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit<br />

den Mannebacher Marktleuten und der Jugendgruppe e<strong>in</strong>en Weihnachtsmarkt<br />

auf dem Riedhof. Zum letzten Mal <strong>in</strong> diesem Jahr beg<strong>in</strong>nt<br />

um 10 Uhr der Käsemarkt mit regionalen Spezialitäten. Auch<br />

kann der als bester Glühwe<strong>in</strong> ausgezeichnete We<strong>in</strong> des We<strong>in</strong>gutes<br />

Schmitt-Kranz aus Riol (Testsieger der Zeitschrift Selection) verkostet<br />

werden. Zusätzlich bieten e<strong>in</strong>ige Standbetreiber aus der<br />

Umgebung Selbstgebasteltes, Selbstgebackenes und kreatives<br />

Kunsthandwerk an. Auch Bestellungen für Weihnachtsbäume werden<br />

entgegengenommen. Diese werden <strong>in</strong> der darauf folgenden<br />

Woche geliefert. Der Nikolaus wird am Nachmittag Mannebach<br />

mit e<strong>in</strong>em Besuch beehren und auch von sich erzählen. Für die<br />

Kle<strong>in</strong>en und auch für die etwas Größeren hat er e<strong>in</strong>e Überraschung<br />

dabei. Besonderes Highlight des Tages s<strong>in</strong>d die Söhne Mannebachs,<br />

die ab 17 Uhr <strong>in</strong> den dritten Advent rocken. Die nächste<br />

Marktsaison der „Mannebacher Marktleut“ beg<strong>in</strong>nt am Ostersamstag<br />

2012, der Käseladen bleibt durchgehend donnerstags bis freitags<br />

von 14 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.<br />

Die Mannebacher Vere<strong>in</strong>e und die Marktleute freuen sich auf<br />

Ihren Besuch und wünschen allen Mitbürgern und Besuchern frohe<br />

Weihnachten und e<strong>in</strong>en guten Rutsch.<br />

Merzkirchen<br />

Abendlob<br />

am<br />

11.12.2011<br />

19 Uhr<br />

<strong>in</strong> Merzkirchen<br />

Bes<strong>in</strong>nliche Texte und Musik zur Weihnachtszeit<br />

Mitwirkende:<br />

Musikvere<strong>in</strong> Lyra Club Körrig<br />

Leitung: Jutta Claes<br />

Kirchenchöre Merzkirchen<br />

und Nittel<br />

Leitung: Peter Neisius<br />

Es lädt e<strong>in</strong>:<br />

Kirchenchor Cäcilia Merzkirchen<br />

18. Weihnachtsmarkt <strong>in</strong> Merzkirchen<br />

Am Sonntag, 11. Dezember 2011 f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Merzkirchen der 18.<br />

Weihnachtsmarkt statt. Den Besuchern wird im weihnachtlich geschmückten<br />

Festzelt e<strong>in</strong>e besondere und e<strong>in</strong>zigartige Atmosphäre<br />

geboten. Die Veranstaltung wird beim Sportplatzgelände stattf<strong>in</strong>den.<br />

Den Gästen aus nah und fern wird e<strong>in</strong> ansehnliches Programm<br />

geboten, das für e<strong>in</strong>e vorweihnachtliche Stimmung sorgen wird.<br />

Die Eröffnung der Marktstände ist um 11 Uhr. Gegen 11.30 Uhr<br />

spielt das Jugendorchester Kirf/Orscholz/Weiten/Saarhölzbach auf.<br />

Zum Mittagstisch gibt es Wildgulasch mit Rotkohl und Spätzle.<br />

Der Nikolaus wird um 15.30 Uhr den Weihnachtsmarkt besuchen<br />

und für jedes K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> schönes Geschenk mitbr<strong>in</strong>gen. Anschließend<br />

unterhalten die Posaunenbläser aus Kirf die Gäste. Gegen<br />

17 Uhr f<strong>in</strong>det die Ziehung der Weihnachtstombola statt An den<br />

<strong>in</strong>sgesamt 20 Ständen im beheizten Weihnachtszelt f<strong>in</strong>den die Besucher<br />

viele <strong>in</strong>teressante Artikel. Durch neue Anbieter ist das Angebot<br />

noch umfangreicher geworden. Zum e<strong>in</strong>en werden selbst<br />

erzeugte regionale Produkte wie Honig, Saargau-Edelschnäpse<br />

und zum andern typisch weihnachtliche Geschenkartikel angeboten.<br />

Zudem präsentiert sich die Ortsgeme<strong>in</strong>de Merzkirchen ab 11<br />

Uhr an e<strong>in</strong>em Info-Stand. Unter anderem wird das neue Baugebiet<br />

„Auf den Schanzen“ im Ortsteil Merzkirchen vorgestellt. Auch für<br />

das leibliche Wohl ist mit Glühwe<strong>in</strong>, Kaffee und Kuchen, Wurstwaren,<br />

Waffeln und vielem mehr bestens gesorgt. Der Veranstalter<br />

wünscht allen Besuchern e<strong>in</strong>en angenehmen Aufenthalt und schöne<br />

Stunden auf diesem e<strong>in</strong>zigartigen Weihnachtsmarkt.


Amtsblatt - 21 - Ausgabe 49/2011<br />

Palzem<br />

Helfanter Heimatbühne<br />

Jahresabschlussversammlung<br />

Am Montag, dem 12. Dezember 2011 um 20 Uhr im Haus Helifelt<br />

<strong>in</strong> Helfant. Der letzte Vorhang e<strong>in</strong>er erfolgreichen Saison 2011 <strong>in</strong><br />

Helfant ist gefallen. E<strong>in</strong> Rückblick sei erlaubt und steht auf der Tagesordnung.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Mitglieder und Helfer der Helfanter<br />

Heimatbühne. Alle, die Interesse am Laientheater haben,<br />

die kreativ s<strong>in</strong>d und dies gerne zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen wollen, s<strong>in</strong>d<br />

herzlich willkommen. Ob auf der Bühne, <strong>in</strong> der Technik oder <strong>in</strong> anderen<br />

Bereichen des Vere<strong>in</strong>slebens.<br />

Veranstaltungskalender 2012<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>de Palzem<br />

Januar<br />

07.01.2012 Sterns<strong>in</strong>ger-Aktion - Aussendungsfeier 9 Uhr<br />

W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

08.01.2012 Neujahrsempfang <strong>in</strong> Es<strong>in</strong>gen<br />

08.01.2012 Neujahrsempfang der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong><br />

Merzkirchen<br />

Februar<br />

05.02.2012 Kirmes <strong>in</strong> Palzem<br />

19.02.2012 K<strong>in</strong>derfasch<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Es<strong>in</strong>gen<br />

20.02.2012 Rosenmontagsumzug <strong>in</strong> Helfant<br />

März<br />

10.03.2012 Jubiläumskonzert 100 Jahre MV Kreuzweiler-<br />

Dilmar<br />

17.-18.03.2012 We<strong>in</strong>- und Bettsäächertage, We<strong>in</strong>gut Markushof,<br />

Wehr<br />

18.03.2012 Familienfest der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

April<br />

09.04.2012 Probetag <strong>in</strong> Wehr; We<strong>in</strong>gut Stephan Ste<strong>in</strong>metz<br />

15.04.2012 Erstkommunion <strong>in</strong> Helfant<br />

21.-22.04.2012 We<strong>in</strong> und Gourmet <strong>in</strong> Palzem; We<strong>in</strong>gut Brunnenhof<br />

Dieter Strupp<br />

28.-30.04.2012 Kirmes <strong>in</strong> Wehr; Veranstalter Freiw. Feuerwehr<br />

Wehr<br />

29.04.2012 Wanderung auf den Spuren der Römer „Via<br />

Caliga“ - Start 10 Uhr auf dem Kirmesplatz <strong>in</strong><br />

Wehr<br />

Mai<br />

12.-13.05.2012 Kellertage <strong>in</strong> Wehr<br />

19.-20.05.2012 Kellertage <strong>in</strong> Palzem<br />

25.-28.05.2012 Stiftungsfest 100 Jahre Musikvere<strong>in</strong> Kreuzweiler-Dilmar<br />

Juni<br />

16.-17.06.2012 „Palzemer Sommer“ <strong>in</strong> Palzem<br />

Juli<br />

07.-08.07.2012 125 Jahre Gasthaus Treis Es<strong>in</strong>gen<br />

August<br />

03.-04.08.2012 Sommerfest Camp<strong>in</strong>gplatz Palzem<br />

04.-05.08.2012 Damenturnier Sportvere<strong>in</strong> Helfant-Es<strong>in</strong>gen<br />

04.-05.08.2012 Eröffnung der We<strong>in</strong>stube Manfred Neusius <strong>in</strong><br />

Wehr (geöffnet jeden Sa. und So. ab 14 Uhr bis<br />

21.10.2012)<br />

12.08.2012 Pfarrfest <strong>in</strong> Kreuzweiler<br />

25.-27.08.2012 Kirmes <strong>in</strong> Helfant und Feierlichkeiten „100<br />

Jahre Türme Helfanter Dom“<br />

September<br />

15.-17.09.2012 Kirmes <strong>in</strong> Kreuzweiler<br />

22.-23.09.2012 Federweißenfest im Palzem; We<strong>in</strong>gut Brunnenhof<br />

Oktober<br />

20.-21.10.2012 Herbstfest <strong>in</strong> Wehr; We<strong>in</strong>gut Neusius<br />

28.10.2012 Familienfest der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> Palzem<br />

November<br />

04.11.2012 „Wild auf We<strong>in</strong>“ We<strong>in</strong>gut St. Markushof <strong>in</strong><br />

Wehr<br />

Alle Samstage im November Theatervorführung<br />

<strong>in</strong> Helfant<br />

Dezember<br />

09.12.2012 Adventskonzert der Feltes Chöre um 14.30<br />

Uhr <strong>in</strong> der Pfarrkirche Palzem<br />

16.12.2012 Adventsfeier <strong>in</strong> Wehr<br />

Schoden<br />

Neues Buch aus der Region<br />

Die ehemalige Schodener E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong><br />

Helga M. Gritzo hat ihren siebten Roman<br />

mit dem Titel „Klassentreffen - e<strong>in</strong> klasse<br />

Treffen“ veröffentlicht. Das Buch ist erschienen<br />

im Engelsdorfer Verlag, ISBN<br />

978-3-86268-501-1. Die Handlung: Das geplante<br />

Klassentreffen droht zu scheitern,<br />

da die Zusagen spärlich e<strong>in</strong>treffen.<br />

Die Organisatoren s<strong>in</strong>d sauer und wollen<br />

schon alles h<strong>in</strong>werfen. Im letzten Moment<br />

melden sich genügend Leute an.<br />

Jedoch sche<strong>in</strong>t das Treffen aus den Fugen<br />

zu geraten und nimmt e<strong>in</strong>en unerwarteten<br />

Ausgang.<br />

Ob alle Teilnehmer das Treffen atmend<br />

verlassen, wird sich noch herausstellen.<br />

Die Handlung des Romans spielt <strong>in</strong><br />

Konz und Umgebung. Ist also e<strong>in</strong><br />

richtiger Lokalkolorit.<br />

Den satirisch witzigen Roman können<br />

Sie <strong>in</strong> der Stadtbücherei <strong>Saarburg</strong><br />

und <strong>in</strong> „Buch und We<strong>in</strong>“ <strong>in</strong><br />

Kanzem ausleihen.<br />

Wenn Sie mehr über die Autor<strong>in</strong><br />

wissen möchten, besuchen Sie ihre<br />

Homepage www.h<strong>in</strong>tergangen.de.<br />

Freunde der Freiwillige Feuerwehr e. V.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Dienstag, den 13. Dezember 2011 f<strong>in</strong>det um 20.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Schoden die ordentliche Mitgliederversammlung der<br />

Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Schoden e.V. statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwarts<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Investitionen<br />

7. Verschiedenes<br />

Serrig<br />

Offenes S<strong>in</strong>gen<br />

Offenes S<strong>in</strong>gen am Sonntag, 11. Dezember 2011 ab 17.00 Uhr <strong>in</strong><br />

der Pfarrkirche Serrig. Herzliche E<strong>in</strong>ladung ergeht an alle, die gerne<br />

e<strong>in</strong>e bes<strong>in</strong>nliche und zugleich amüsante Stunde im Advent erleben<br />

möchten. Adventliche Texte laden e<strong>in</strong> zum Nachdenken,<br />

humorvolle Gedichte regen zum Schmunzeln an. Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen,<br />

bekannte Kanons mitzus<strong>in</strong>gen, neue Lieder kennen zu lernen<br />

sowie abwechslungsreicher Chormusik aus verschiedenen Jahrhunderten<br />

zu lauschen. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit, bei<br />

e<strong>in</strong>em Glühwe<strong>in</strong> <strong>in</strong> gemütlicher Runde den Sonntag auskl<strong>in</strong>gen zu<br />

lassen.<br />

Musikvere<strong>in</strong> 1904 Serrig e. V.<br />

Adventsmesse<br />

Das Jahr 2011 neigt sich se<strong>in</strong>em Ende zu. Für den Musikvere<strong>in</strong> Serrig<br />

e<strong>in</strong> gutes und erfolgreiches Jahr. Mit dem neuen Dirigenten<br />

Bernd Lattwe<strong>in</strong> an der Spitze konnte der Vere<strong>in</strong> e<strong>in</strong> schönes Frühl<strong>in</strong>gskonzert<br />

gestalten und während des Jahres auf e<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

gut besuchter Auftritte zurückblicken. Die Serriger Blasmusiktage<br />

wurden zum ersten Mal auf dem neuen Platz an der Kirche ausgerichtet.<br />

Das Fest und das Ambiente wurde von den Festbesuchern<br />

aus nah und fern durchweg positiv aufgenommen. Besonders freut<br />

es den Vere<strong>in</strong> jedoch, dass sich die langjährige Jugendarbeit besonders<br />

bezahlt gemacht hat. Erstmals <strong>in</strong> der über 100-jährigen Geschichte<br />

kann man auf die stolze Zahl von 62 aktiven Musikern<br />

blicken. Traditionell schließt der Musikvere<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>sjahr mit<br />

der heilige Messe am Vorabend zum 3. Advent am Samstag, den


Amtsblatt - 22 - Ausgabe 49/2011<br />

10. Dezember um 18.00 Uhr <strong>in</strong> der Pfarrkirche ab. E<strong>in</strong> bes<strong>in</strong>nliches<br />

Programm erwartet die Besucher. Der Musikvere<strong>in</strong> Serrig würde<br />

sich freuen, wenn viele Besucher die heilige Messe mitfeiern würden<br />

und wünscht allen Freunden des Vere<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>e bes<strong>in</strong>nliche Adventszeit,<br />

e<strong>in</strong> fröhliches Weihnachtsfest und e<strong>in</strong> glückliches neues<br />

Jahr 2012.<br />

Taben-Rodt<br />

Sportvere<strong>in</strong> Taben<br />

Der Sportvere<strong>in</strong> Taben lädt alle Mitglieder zur Weihnachtsfeier am<br />

11. Dezember 2011 e<strong>in</strong>. Treffen ist am Bürgerhaus um 13.30 Uhr zu<br />

e<strong>in</strong>er Wanderung durch den Kaiserweg.<br />

Adventsumtrunk<br />

Die Messdiener der Pfarrei St. Quiriacus Taben-Rodt laden am<br />

kommenden Sonntag, dem 11. Dezember 2011 nach dem Familiengottesdienst<br />

zu e<strong>in</strong>em adventlichen Umtrunk vor der Kirche e<strong>in</strong>.<br />

Angeboten werden außer orig<strong>in</strong>al schwedischem Glühwe<strong>in</strong> und<br />

K<strong>in</strong>derpunsch auch selbst gebackene Plätzchen, Pral<strong>in</strong>en und e<strong>in</strong>ige<br />

Bastelarbeiten. Der Erlös dieser Aktion kommt der Messdienerkasse<br />

zu Gute.<br />

Trassem<br />

Familien-Weihnachtsbaumsuche<br />

Am Sonntag, den 11. Dezember 2011 startet die vorweihnachtliche<br />

W<strong>in</strong>terwanderung für Familien mit K<strong>in</strong>dern um 13.30 Uhr an der<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte <strong>in</strong> Trassem. Unter der Leitung von Förster Dietmar<br />

Schwarz machen sich die Familien auf die Suche nach dem<br />

Weihnachtsbaum für die bevorstehenden Festtage <strong>in</strong> den Wäldern<br />

des Leuktals. Für Groß und Kle<strong>in</strong> stehen Märchenhaftes und Wissenswertes<br />

auf dem Programm. Fragen wie „Warum sticht die<br />

Blaufichte?“ oder „Duften echte Tannenbäume?“ werden beantwortet<br />

und der w<strong>in</strong>terliche Wald hautnah erlebt. Bitte an gutes<br />

Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Telefonisch Anmeldung<br />

ist erforderlich, Tel. 06581-2681 oder Tel. 01522-8850494).<br />

Weihnachtsbaumverkauf<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr bietet die Ortsgeme<strong>in</strong>de Trassem <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Forstamt <strong>Saarburg</strong> Hilfe bei der Suche nach<br />

dem passenden Weihnachtsbaum für die Festtage an. Am Freitag,<br />

den 16. Dezember 2011 beg<strong>in</strong>nt um 9.00 Uhr der traditionelle<br />

Weihnachtsbaumverkauf. Angeboten werden ganztägig und am 17.<br />

Dezember 2011 (solange Vorrat reicht) Weihnachtsbäume verschiedener<br />

Baumarten (Blaufichten, Nordmannstannen, Edeltannen)<br />

und <strong>in</strong> allen Größen zu handelsüblichen Preisen. Das<br />

reichhaltige Angebot an Bäumen f<strong>in</strong>den Sie an der <strong>Saarburg</strong>er<br />

Straße, <strong>in</strong> der Nähe des Malergeschäftes Farben Baumann (auf<br />

Höhe des ehemaligen Betriebsgeländes der Firma Hohmann). Die<br />

e<strong>in</strong>geschlagenen Bäume zeichnen sich durch e<strong>in</strong>e garantierte Frische<br />

und den Verzicht auf den E<strong>in</strong>satz von Dünger oder Spritzmitteln<br />

bei der Pflege der Kulturen aus. Alle Bäume stammen aus<br />

nachhaltigem, ökologischem Anbau aus den umliegenden Wäldern<br />

der Region. In Absprache mit dem Förster kann auch <strong>in</strong> den Vorweihnachtstagen<br />

e<strong>in</strong> Weihnachtsbaum <strong>in</strong> den Kulturen selbst ausgesucht<br />

und geschlagen oder mit Wurzelballen ausgegraben<br />

werden. Die Stückzahl ist begrenzt. Bei Interesse wenden Sie sich<br />

bitte an Forstamtmann Dietmar Schwarz, Tel. 06581-2681 oder<br />

01522-8850494. Wie auch <strong>in</strong> den vergangenen Jahren unterstützt<br />

die Deutsche Waldjugend, Falkenhorst Trassem, die Aktionen<br />

durch ihr ehrenamtliches Engagement beim Verkauf der Bäume<br />

und bei der Gestaltung des Rahmenprogramms. Für das leibliche<br />

Wohl (Glühwe<strong>in</strong>, K<strong>in</strong>derpunsch, Waffeln) ist gesorgt.<br />

S<strong>in</strong>gkreis der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Abendlob<br />

Der S<strong>in</strong>gkreis der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft Freudenburg, Kastel-<br />

Staadt, Kirf und Trassem lädt ganz herzlich zur bes<strong>in</strong>nlichen E<strong>in</strong>stimmung<br />

auf Weihnachten e<strong>in</strong>: Abendlob mit aktuellen Liedern<br />

und Texten am 4. Adventssonntag, 18. Dezember 2011 um 17:30<br />

Uhr <strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Erasmus <strong>in</strong> Trassem. Für das leibliche<br />

Wohl sorgt der Fördervere<strong>in</strong> der KiTa St. Erasmus Trassem.<br />

DJK Trassem<br />

Am 10. Dezember 2011 beg<strong>in</strong>nen ab 9 Uhr die üblichen W<strong>in</strong>terreparaturarbeiten<br />

an den Gebäuden. Alle Helfer werden gebeten,<br />

sich bei Bernd Koewenig zu melden, Tel. 994360.<br />

Musikvere<strong>in</strong> Trassem-Perdenbach<br />

Jahreskonzert<br />

E<strong>in</strong> musikalisches Feuerwerk möchte der Musikvere<strong>in</strong> Trassem-<br />

Perdenbach <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em diesjährigen Jahreskonzert am Samstag, 17.<br />

Dezember 2011, um 20 Uhr, im Bürgerhaus Trassem entfachen.<br />

Mit musikalischen Werken aus den Bereichen Marsch, Filmmusik,<br />

Musicals, arrangierten Stücken für Band und Highlights mit Solisten<br />

wird den Besuchern e<strong>in</strong> umfangreiches Programm geboten.<br />

Mit Stücken wie Rhapsody <strong>in</strong> Blue, The New Village, La Storia,<br />

Ross Roy, Tanz der Vampire, Pirates of the Caribbean, Romantic<br />

Ouverture sowie den Märschen Larridah Marsch und Great Movie<br />

Marches, werden verschiedene Bereiche der musikalischen Bearbeitung<br />

vorgetragen. E<strong>in</strong>en besonderen Leckerbissen erwartet die<br />

Besucher mit den Er<strong>in</strong>nerungen an Zirkus Renz, Solist am Xylophon<br />

ist Johannes Weber, und dem Trompeten-Solo von Jörg Fusenig<br />

bei Introduction and Modern Beat. Karten zu diesem<br />

besonderen Abend <strong>in</strong> der Vorweihnachtszeit können ab sofort bei<br />

Dorfbäckerei Trassem, Farben Baumann und dem Hotel St. Erasmus<br />

oder bei allen aktiven Musikern zu e<strong>in</strong>em Preis von 6 Euro<br />

erworben werden. Der Musikvere<strong>in</strong> Trassem-Perdenbach wünscht<br />

allen Besuchern e<strong>in</strong>en abwechslungsreichen Abend.<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Die Probe f<strong>in</strong>det am Mittwoch, 7. Dezember 2011 um 19.30 Uhr<br />

statt. Ansonsten f<strong>in</strong>den die freiwilligen Proben Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag von 20 bis 21 Uhr statt.<br />

9. bis 11. Dezember 2011 - Probewochenende <strong>in</strong> der Jugendherberge<br />

Weiskirchen, Abfahrt 16 Uhr am Bürgerhaus.<br />

W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

Goldene Hochzeit<br />

Die Eheleute Willi und Anneliese Niederprüm geb. Becker aus<br />

W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen konnten im November das Fest der goldenen Hochzeit<br />

feiern. Die Ehe wurde vor 50 Jahren vor dem damaligen Standesamt<br />

Palzem geschlossen. Zu ihrem Ehrentag gratulierten e<strong>in</strong><br />

Sohn, zwei Töchter und sieben Enkelk<strong>in</strong>der, sowie alle Verwandten<br />

und Bekannten. Für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong> gratulierte<br />

der 1. Beigeordnete Jürgen Dixius. Die Glückwünsche der<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen überbrachten Ortsbürgermeister Leo<br />

Holbach und der 1. Ortsbeigeordnete Matthias Kle<strong>in</strong>.


Amtsblatt - 23 - Ausgabe 49/2011<br />

Goldene Hochzeit<br />

Die Eheleute Emil und Ingrid Ste<strong>in</strong>metz geb. Berend aus W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

konnten am vergangenen Wochenende das Fest der goldenen<br />

Hochzeit feiern. Zu diesem Ehrentag gratulierten ihre zwei<br />

K<strong>in</strong>der mit ihren Familien, sowie alle Verwandten und Bekannten.<br />

Für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong> gratulierte Bürgermeister<br />

Leo Lauer. Die Glückwünsche der Ortsgeme<strong>in</strong>de überbrachten der<br />

1. Ortsbeigeordnete Matthias Kle<strong>in</strong> und der 2. Ortsbeigeordnete<br />

Johannes Philippi.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Die Eheleute Wilfried und Erna Mort geb. Schmitz aus W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

konnten am vergangenen Wochenende das Fest der goldenen<br />

Hochzeit feiern. Die Ehe wurde vor 50 Jahren vor dem damaligen<br />

Standesamt Palzem geschlossen. Zu ihrem Ehrentag gratulierten<br />

ihre Tochter, zwei Enkel<strong>in</strong>nen sowie alle Verwandten und Bekannten.<br />

Für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong> gratulierte Bürgermeister<br />

Leo Lauer. Die Glückwünsche der Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen überbrachten Ortsbürgermeister Leo Holbach und<br />

der 3. Ortsbeigeordnete Ernst Hild.<br />

Moselland-Kapelle 1907 W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen e. V.<br />

Familienabend<br />

Die Moselland-Kapelle 1907 W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen e. V. veranstaltet am<br />

Samstag, dem 10. Dezember 2011 ab 20.00 Uhr, ihren traditionellen<br />

Familienabend im Vere<strong>in</strong>slokal „Warsberger Hof“. Es erwartet<br />

Sie e<strong>in</strong> abwechslungsreiches musikalisches Programm. Der erste<br />

Teil des Abends wird vom Gesamtorchester gestaltet. Im Verlauf<br />

des Konzertes werden die Ehrungen verdienter Musiker durch den<br />

Kreismusikverband vorgenommen. Anschließend werden die<br />

Jungmusiker e<strong>in</strong>en Beweis ihres Könnens darbieten. Der dritte<br />

Teil des Abends steht unter dem Motto „Großbritannien“. Erleben<br />

Sie e<strong>in</strong>e musikalische Reise durch England, Irland und Schottland.<br />

Neben musikalischen Vorträgen erwarten Sie e<strong>in</strong>ige weitere Höhepunkte,<br />

lassen Sie sich überraschen. Im Anschluss daran f<strong>in</strong>det die<br />

Ausgabe der Preise der großen Tombola statt. Alle Freunde und<br />

Gönner des Vere<strong>in</strong>s s<strong>in</strong>d recht herzlich e<strong>in</strong>geladen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Laurentius <strong>Saarburg</strong>, St. Bartholomäus Ayl,<br />

St. Jakobus d. Ä. Litdorf-Rehl<strong>in</strong>gen<br />

St. Anna Mannebach<br />

vom 10.12.2011 - 18.12.2011<br />

Samstag, 10.12.: hl. Petrus Fourier;<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirche bestimmt<br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vorabendmesse für Kathar<strong>in</strong>a Funk (6-<br />

Wochen-Amt); für Inge Follmann (6-Wochen-<br />

Amt); für Robert Müller (1. Jahrgedächt- nis); für<br />

Marika Rathgeber, geb. Krause (1. Jahrgedächtnis);<br />

für Ilse u. Josef Merz; für Alfons Schmitz; für Eheleute<br />

Anna u. Jakob Mart<strong>in</strong>i; für Marlies Römer;<br />

18.30 Uhr Ayl: Vorabendmesse für Maria Re<strong>in</strong>ert (1. Jahrgedächtnis)<br />

und Erw<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>ert; für Arnold Hemmerl<strong>in</strong>g<br />

und alle ++ Angehörigen; für Ottilia Barbian,<br />

geb. Bornhofen; für Adolf Schmitt, Eltern Adolf u.<br />

Maria Schmitt, geb. Biewen und Geschwister; für<br />

Eheleute Peter u. Lucia Lutz; für Eheleute Maria u.<br />

Josef Jochem und leb. und ++ Angehörige; für Elisabeth<br />

Naunheim;<br />

19.00 Uhr Mannebach: Rosenkranzgebet<br />

19.30 Uhr Mannebach: Vorabendmesse für Johann u. Kathar<strong>in</strong>a<br />

Weber, geb. Weber und Anna Holbach; für Johann<br />

Schmitt und ++ Angehörige;<br />

Sonntag, 11.12.: 3. Adventssonntag;<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirche bestimmt<br />

09.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Choralamt für die Pfarrgeme<strong>in</strong>de; für<br />

Fritz u. Alfred Useld<strong>in</strong>ger und Leb. u. ++ Angehörige;<br />

für Eheleute Peter u. Maria Burens (Stiftung);<br />

10.45 Uhr Litd.-Rehl.: Hochamt für die Pfarrgeme<strong>in</strong>de; für Ingo<br />

Richarz; für Erika u. Wilhelm Hoff und Anna u.<br />

Karl Girten; zur Immerwährenden Hilfe; für Nikolaus<br />

Wambach (Stiftung); (anschl. Kuchenverkauf)<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vesper<br />

Montag, 12.12.: Gedenktag unserer Lieben Frau <strong>in</strong> Guadalupe;<br />

18.30 Uhr Fisch: hl. Messe für d. ++ d. Familie W<strong>in</strong>ter-Hunsicker;<br />

nach Me<strong>in</strong>ung;<br />

Dienstag, 13.12.: hl. Odilia; hl. Luzia;<br />

08.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit<br />

09.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Frauenmesse für zwei Verstorbene;<br />

17.00 Uhr Kahren/Kirche: Lebendiger Adventskalender (Fam.<br />

Zehren)<br />

Mittwoch, 14.12.: hl. Johannes vom Kreuz;<br />

18.30 Uhr Krutweiler: hl. Messe für ++ d. Familie Ludwig<br />

(Stiftung);<br />

18.30 Uhr Ayl: Roratemesse für die leb. u. ++ Mitglieder der<br />

kath. Frauengeme<strong>in</strong>schaft Ayl; für Anton L<strong>in</strong>den<br />

und ++ Angehörige; für Josef und Cäcilia Altenhofen<br />

und alle ++ Angehörigen; für Paula Rommelfangen,<br />

geb. Traut und ++ Angehörige; für Egon u.<br />

Thomas Kramp und ++ d. Fam. Kramp-Roos; für<br />

Anna u. Kathar<strong>in</strong>a Zimmer und alle Leb. u.++ Angehörige;<br />

Donnerstag, 15.12.: 3. Adventswoche;<br />

06.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Roratemesse<br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Eucharistische Andacht<br />

19.00 Uhr Kümmern/Brunnenstr. 5: Lebendiger Adventskalender<br />

(Fam. Weiter)<br />

Freitag, 16.12.: 3. Adventswoche;<br />

17.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>/Pfarrheim: Lebendiger Adventskalender<br />

(K<strong>in</strong>derchor der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft <strong>Saarburg</strong>)<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Weihnachtskonzert des Gymnasiums<br />

Samstag, 17.12.: Vorabend des 4. Adventssonntags;<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirchen bestimmt<br />

14.00 Uhr Biebelhausen: Brautamt der Brautleute Rolf Ackermann<br />

und Thea Daricotte<br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vorabendmesse für Dr. Doris Eckel (6-<br />

Wochen-Amt); für Helga u. Erw<strong>in</strong> Petry; für Rudolf-Peter<br />

Maxim<strong>in</strong>i; für Elisabeth Jung und Ruth<br />

Wahl; für Alfred Weidert und Bernhard u. Elisabeth<br />

Weidert; für Eheleute Karl Irsch u. Kathar<strong>in</strong>a,<br />

geb. Schmitt; für Eheleute Karl Irsch u. Christel,


Amtsblatt - 24 - Ausgabe 49/2011<br />

geb. Mart<strong>in</strong>; für Ernst Hugo Rauner; für Eheleute<br />

Luetw<strong>in</strong> Fritz u. Marianne, geb. Weber; für Pastor<br />

Carl Schneider (Stiftung);<br />

19.30 Uhr Litd.-Rehl.: Vorabendmesse für Agnes Scheer (6-<br />

Wochen-Amt); für Peter Schons (1. Jahrgedächtnis);<br />

für Pastor Nikolaus Bauer und Schwester<br />

Maria; für Leb. u. ++ d. Familie Lutz;<br />

Sonntag, 18.12.: 4. Adventssonntag;<br />

Die Kollekte ist für die Pfarrkirchen bestimmt<br />

09.30 Uhr Beurig: Familienmesse für alle Familien der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft;<br />

09.30 Uhr Ayl: Hochamt für die Pfarrgeme<strong>in</strong>de; für Josef u.<br />

Luzia Bauschert; für Eheleute Franz u. Hilde M<strong>in</strong>n<br />

und alle ++ der Familie; für Erich Schaaf; für Johann<br />

u. Marianne Wilhelms und Tochter Renate;<br />

10.45 Uhr Mannebach: Hochamt für die Pfarrgeme<strong>in</strong>de; für<br />

Klaus u. Carol<strong>in</strong>e Hett<strong>in</strong>ger und gef. Sohn Ferd<strong>in</strong>and;<br />

für Matthias u. Anna Lehnert; für Eheleute<br />

Blaes-Hoffmann und Leb. u. ++ d. Familie;<br />

14.00 Uhr Mannebach: Andacht für die Senioren<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vesper<br />

Gottesdienstordnung St. Marien Beurig<br />

St. Gervasius u. Protasius Irsch und<br />

St. Valent<strong>in</strong> Ockfen/Schoden<br />

7. - 18. Dezember 2011<br />

Mittwoch, 07.12.: hl. Ambrosius<br />

17.00 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Beurig: Lebendiger Advenstkalender (Fam. Geimer,<br />

Marienweg 20)<br />

18.30 Uhr Irsch: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Ockfen: hl. Messe für die armen Seelen (B)<br />

19.00 Uhr Beurig: Wort-Gottes-Feier - anschl. Vortrag der Lebensberatung<br />

Donnerstag, 08.12.: Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen<br />

Jungfrau und Gottesmutter<br />

17.00 Uhr Beurig: Lebendiger Adventskalender (Fam. Weber,<br />

Irscher Str.)<br />

18.30 Uhr Beurig: Festhochamt für + Albert Recken; ++ d.<br />

Fam. He<strong>in</strong>rich Rauls-Clemens (St.M.)<br />

Freitag, 09.12.: hl. Johannes Jakob Cuauhtlatoatz<strong>in</strong><br />

6.30 Uhr Beurig: Roratemesse<br />

17.00 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

3. Adventssonntag<br />

Samstag, 10.12.: Kollekte für die Pfarrgeme<strong>in</strong>den<br />

16.00 Uhr Beurig: Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Schoden: Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Ockfen: Vorabendmesse für ++ Anna u. Alois Hausen;<br />

++ Barbara u. Rudolf Schre<strong>in</strong>er; ++ Luzia u.<br />

Franz Barth; + Herbert Britten<br />

Sonntag, 11.12.: Kollekte für die Pfarrgeme<strong>in</strong>den<br />

10.30 Uhr Irsch: Hochamt - mit Kirchenchor - für + Alois<br />

Kle<strong>in</strong> u. ++ Angeh.; Leb. u. ++ d. Fam. Kle<strong>in</strong>-Konz;<br />

++ Ehel. Pütz-Schre<strong>in</strong>er u. ++ Angeh.; Leb. u. ++ d.<br />

Kirchenchores<br />

18.00 Uhr Beurig: Familiengottesdienst für Leb. u. + Susanna<br />

Simon u. + Sohn Peter; + Ernst Steier u. + Sohn<br />

Gerd; + V<strong>in</strong>zenz Zimmer; ++ Gerda u. Re<strong>in</strong>hold<br />

Ritter u. + Tochter Gabi; + Leo Heger<br />

18.30 Uhr Irsch: Andacht im Advent<br />

Montag, 12.12.: Unsere liebe Frau v. Guadalupe<br />

17.00 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 13.12.: hl. Luzia<br />

7.00 Uhr Irsch: Roratemesse<br />

17.00 Uhr Kahren: Lebendiger Adventskalender (Fam. Zehren,<br />

Zur Kapelle)<br />

Mittwoch 14.12.: hl. Johannes v. Kreuz<br />

17.00 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Irsch: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Schoden: hl. Messe<br />

Donnerstag, 15.12.: Donnerstag der 3. Adventswoche<br />

9.00 Uhr Beurig: hl. Messe der Kfd mit Kollekte für die<br />

Weißen Schwestern - für + Adele Weber; + Gertrud<br />

Kratz (St.M.)<br />

19.00 Uhr Kümmern: Lebendiger Adventskalender (Fam.<br />

Weiter, Brunnenstr. 5)<br />

Freitag, 16.12.: Freitag der 3. Adventswoche<br />

6.30 Uhr Beurig: Roratemesse<br />

17.00 Uhr Beurig: Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Lebendiger Adventskalender (Pfarrhaus<br />

<strong>Saarburg</strong>)<br />

4. Adventssonntag<br />

Samstag, 17.12.: Kollekte für die Pfarrgeme<strong>in</strong>den<br />

16.00 Uhr Beurig: Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Schoden: Vorabendmesse für + Alfons Benz u. ++<br />

Elt. u. Geschw.; + Gerhard Wagner<br />

19.00 Uhr Irsch: Vorabendmesse für ++ Ehel. Josef u. Maria<br />

Wallrich; ++ Ehel. Peter u. Margarete Burg-Düren<br />

u. leb. u. ++ Angeh.; + Matthias Faber u. leb. u. ++<br />

Angeh.; + Gisela Bud<strong>in</strong>ger (3. St.A.); + Peter Schu<br />

u. leb. u. ++ Angeh.; + Alfons Weimann u. leb. u. ++ Angeh.;<br />

+ Erw<strong>in</strong> Thurn; + Mechthild Benzschawel u. ++ Elt.<br />

u. ++ Geschw.; + Matthias Hauser u. leb. u. ++ Angeh.;<br />

Leb. u. ++ Alois u. Magdalena Pütz u. leb. u. ++ Angeh.;<br />

Fam. Schu u. ++ Elt. u. ++ Angeh.<br />

Sonntag, 18.12.: Kollekte für die Pfarrgeme<strong>in</strong>den<br />

9.30 Uhr Beurig: Familienmesse für + Dionysius Pütz u. ++<br />

Angeh.;<br />

10.30 Uhr Ockfen: Hochamt für ++ Josef u. Maria Freis-<br />

Brachtenbach; ++ Maria u. Nik. Kle<strong>in</strong>-Thiel u. +<br />

Sohn Klaus<br />

17.00 Uhr Irsch: Konzert des Kirchenchores, Liedertafel u. MV<br />

18.00 Uhr Beurig: hl. Messe für Leb. u. ++ d. Musikvere<strong>in</strong>s; +<br />

Günter Reiter u. leb. u. ++ Angeh.); + Maria Bittmann;<br />

++ Marius u. Elisabeth S.; ++ Martha u. Clemens<br />

Kramp - mit Musikvere<strong>in</strong><br />

Gottesdienstordnung Kreiskrankenhaus<br />

Donnerstag, 8. Dezember 2011 - Mariä Empfängnis<br />

10.30 Uhr heilige Messe im Seniorenzentrum<br />

für Familie Biehl-Scheil<br />

Krankenkommunion im Seniorenzentrum<br />

Freitag, 9. Dezember 2011 - Hl. Eucharius<br />

15.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

Sonntag, 11. Dezember 2011 - 3. Advent (Gaudete)<br />

9.30 Uhr Hochamt für Verst. Edmund He<strong>in</strong> und Angehörige<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus<br />

Dienstag, 13. Dezember 2011 - Hl. Odilia, Hl. Luzia<br />

14.30 Uhr Stille Zeit im Advent<br />

E<strong>in</strong>e halbe Stunde mit Musik, Stille und Meditation<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2011 - 3. Adventswoche<br />

10.30 Uhr heilige Messe im Seniorenzentrum mit Spendung<br />

der heiligen Krankensalbung<br />

Krankenkommunion im Seniorenzentrum<br />

Freitag, 16. Dezember 2011 - 3. Adventswoche<br />

16.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17.00 Uhr heilige Messe für Verst. Kathar<strong>in</strong>a Hild und Familie<br />

Sonntag, 18. Dezember 2011 - 4. Adventssonntag<br />

9.30 Uhr Hochamt für alle Kranken<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus<br />

17.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Evangelische Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong><br />

Mittwoch, 07.12.2011<br />

15.00 Uhr Seniorenkreis<br />

Freitag, 09.12.2011<br />

15.00 Uhr Andacht im Seniorenheim St. Franziskus<br />

CVJM- Jungscharweihnachtsfeier für alle 16.30<br />

Uhr, Treffpunkt an der Schiffanlegestelle<br />

Samstag, 10.12.2011<br />

9.30 Uhr Öffentliche Konfirmandenkatechese mit Pfr. Peter<br />

W<strong>in</strong>ter im Geme<strong>in</strong>dehaus Kunoweiher 20a<br />

Sonntag, 11.12.2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl - Saft - (Pfr`<strong>in</strong> Kuhlmann-Fleck),<br />

gleichzeitig K<strong>in</strong>dergottesdienst im<br />

Pfarrhaus<br />

Montag, 12.12.2011<br />

20.15 Uhr Chorprobe im Geme<strong>in</strong>dehaus Kunoweiher 20a<br />

Mittwoch, 14.12.2011<br />

Seniorenspielkreis im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Donnerstag, 15.12.2011<br />

19.30 Uhr Ökumenischer Bibelkreis im Pfarrheim Serrig<br />

Katholisches Pfarramt für Freudenburg,<br />

Kastel-Staadt, Trassem und Kirf<br />

Gottesdienstordnung vom 10. bis 18.12.2011<br />

3. Adventssonntag<br />

Samstag, 10.12.2011<br />

Kastel-Staadt, 17.30 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: + Günther Schons (2. Sterbeamt); + Ernst Peifer (1.<br />

Jahrgedächtnis) und + Rosa Peifer; den gefallenen<br />

Franz Strauss und + Kathar<strong>in</strong>a Borchert; ++ Ehel.


Amtsblatt - 25 - Ausgabe 49/2011<br />

Baptist und Margarete Breser und Schwiegersohn<br />

Gerhard; + Werner Scheer; die Verst. der Familie<br />

Matthias Kle<strong>in</strong>-Oberbillig-Hartmann (Stiftmesse)<br />

Kirf, 19.00 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: + Pastor Erw<strong>in</strong> Puhl; + Kathar<strong>in</strong>a Oberbillig (3.<br />

Sterbeamt); ++ Johann und Kathar<strong>in</strong>a Gelz und<br />

verst. K<strong>in</strong>der; + Mario Rach; ++ Alfons und Franziska<br />

Wacht; ++ Nikolaus und Maria Benz und die<br />

leb. und verst. Angehörigen; ++ Ehel. Nikolaus und<br />

Adelheid Leuck und verst. Sohn Otw<strong>in</strong><br />

Sonntag, 11.12.2011<br />

Freudenburg, 10.30 Uhr: Hochamt als Familiengottesdienst für unsere<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft mitgestaltet vom Gemischten<br />

Chor und den Erstkommunionk<strong>in</strong>dern 2012<br />

für: + Pastor Krämer und + Pastor Dauster; + Theresia<br />

Wagner (3. Sterbeamt); + Hans Birk (1. Jahrgedächtnis);<br />

+ Norbert Ternes (3. Jahrgedächtnis); die<br />

Leb. und Verst. des Gemischten Chores und des<br />

Männerquartetts; + Alfons Gitz<strong>in</strong>ger und alle Verst.<br />

der Familie<br />

Im Anschluss an die hl. Messe: Taufe des K<strong>in</strong>des<br />

Paula Clemens<br />

Trassem -<br />

Bürgerhaus, 14.00 Uhr: Hochamt anl. des Seniorennachmittages<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

für: + Josef Moritz; + Albert He<strong>in</strong>; + Gregor Müller,<br />

verst. Eltern und Geschwister; ++ Ehel. Susanna<br />

und Franz März<br />

Freudenburg -<br />

Bürgerhaus, 14.00 Uhr: Andacht anl. des Seniorennachmittages<br />

der Ortsgeme<strong>in</strong>de<br />

Dienstag, 13.12.2011<br />

Freudenburg, 9.00 Uhr: hl. Messe mit der Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

für: die im letzten Quartal Verstorbenen der Frauengeme<strong>in</strong>schaft;<br />

e<strong>in</strong>e verst. Mutter<br />

Nach der Messe - herzliche E<strong>in</strong>ladung zum Adventskaffee<br />

der Frauengeme<strong>in</strong>schaft im Kolp<strong>in</strong>gsaal<br />

Mittwoch, 14.12.2011<br />

Trassem, 6.30 Uhr: Rorate - Messe<br />

Freudenburg, 17.00 Uhr: Adventsgottesdienst der KiTa Freudenburg<br />

Donnerstag, 15.12.2011<br />

Kastel-Staadt, 16.30 Uhr: Weggottesdienst der Erstkommunionk<strong>in</strong>der<br />

aus allen Pfarreien<br />

Kastel-Staadt, 17.30 Uhr: hl. Messe<br />

für: ++ Ehel. Matthias und Elisabeth Konter-Leuk und<br />

Sohn Alfons<br />

Freitag, 16.12.2011<br />

Trassem, 17.00 Uhr: Adventsfeier der KiTa St. Erasmus<br />

Kollesleuken, 18.30 Uhr: Kirmes-Messe zu Ehren der hl. Ottilie<br />

für: alle Stifter und Wohltäter der Pfarrei<br />

4. Adventssonntag<br />

Samstag, 17.12.2011<br />

Trassem, 17.30 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: ++ Johann und Margarete Jochem-Ste<strong>in</strong>metz; ++<br />

Jakob und Kathar<strong>in</strong>a Hoffeld-K<strong>in</strong>tz<strong>in</strong>ger; + Peter<br />

Wagner und die Leb. und Verst. der Familie<br />

Kirf, 19.00 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt mitgestaltet<br />

vom Männerquartett Meurich<br />

für: die Leb. und Verst. des Männerquartetts; + Martha<br />

Fritzen; ++ Ehel. He<strong>in</strong>rich und Maria Sauerwe<strong>in</strong>;<br />

++ Johann und Maria He<strong>in</strong>, + Annchen Scheuer<br />

und die Leb. und Verst. der Fam. Lemmer-He<strong>in</strong>; +<br />

Maria Theresia Scheuer, geb. Fell; ++ Johann und<br />

Monika Müller und verst. Angehörige; + Paul Krista;<br />

+ Günther Peter und verst. Angehörige; ++<br />

Ehel. Josef und Anna Mohr; ++ Alois und Agnes<br />

Mohr; ++ Peter und Josef Mohr (Stiftmesse)<br />

Sonntag, 18.12.2011<br />

Freudenburg, 9.00 Uhr: Hochamt<br />

für: + Maria Reppl<strong>in</strong>ger (2. Jahrgedächtnis), + Hans<br />

Krier und die Verst. der Familie; + Alois Fischer; +<br />

Lutw<strong>in</strong> Spanier und die Verst. der Familie; + Agnes<br />

Zehren; ++ Ehel. Franz Schmitz-Hoffeld und die<br />

verst. Angeh.; ++ Amalie und Hedwig Gelz und<br />

verst. Eltern; + Karl Re<strong>in</strong>ert und verst. Angehörige<br />

Kastel-Staadt, 10.30 Uhr: Hochamt für unsere Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

für: ++ Peter und Maria Kettenhofen; + Franz-Josef<br />

Kees und + Christa Weber; ++ Ehel. Karl und Else<br />

Werner-Leidisch<br />

Trassem, 17.30 Uhr: Abendlob, gestaltet vom S<strong>in</strong>gkreis<br />

Gottesdienstordnung St. Mart<strong>in</strong> Serrig<br />

und St. Quiriakus Taben-Rodt<br />

vom 10. - 18.12.2011<br />

So., 11.12., 3. Adventssonntag („Gaudete“)<br />

Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgeme<strong>in</strong>den<br />

Sa. Ser. 18.00 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgeme<strong>in</strong>de unter<br />

Mitwirkung des MV, ++ Fam. Zehren-Metzger/++<br />

Ehel. Konz-Zehren u. Schwiegersöhne/+ Sonja P<strong>in</strong>ter/+<br />

Bernhard Thielen, ++ Eltern u. Schwiegereltern/++<br />

Fam. Loch-Schramm/+ He<strong>in</strong>z Karges<br />

Lekt. G. Oll<strong>in</strong>ger<br />

Kommunionhelfer: C. Adam<br />

So., Tab. 10.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (J.<br />

Rörsch/A. Wagner)<br />

10.30 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgeme<strong>in</strong>de mit K<strong>in</strong>der-<br />

Parallelgottesdienst <strong>in</strong> der Kulturscheune der Propstey-<br />

anschl. Umtrunk vor der Kirche<br />

+ Pater Michael Gansemer/++ Paul Irsch u. Adolf<br />

Rörsch<br />

Lekt. H. K. T. Massem<br />

Kommunionhelfer: Fr. B. He<strong>in</strong>z<br />

Ser. 17.00 Uhr Offenes S<strong>in</strong>gen im Advent<br />

Mo., 12.12., Unsere Liebe Frau v. Guadalupe<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe <strong>in</strong> der Propstey<br />

Ser. 19.00 Uhr hl. Messe/++ Ehel. Nikolaus u. Johanna<br />

Lellig u. ++ K<strong>in</strong>der/++ Ehel. Johann u. Magdalena<br />

Mertes-Zeimet u. ++ Geschw.<br />

Di., 13.12., Hl. Odilia, hl. Luzia<br />

Tab. 9.00 Uhr hl. Messe/zur Mutter der Immerw. Hilfe<br />

Mi., 14.12., Hl. Johannes vom Kreuz<br />

Ser. 9.00 Uhr hl. Messe/<strong>in</strong> bes. Me<strong>in</strong>ung<br />

Tab. 18.00 Uhr Festmesse <strong>in</strong> der Propstey<br />

Do., 15.12., Donnerstag der 3. Adventswoche<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe <strong>in</strong> der Propstey<br />

Fr., 16.12., Freitag der 3. Adventswoche<br />

Ser. 9.30 Uhr Adventsandacht auf dem Hofgut<br />

Tab. 18.00 Uhr Bußfeier u. hl. Messe<br />

++ Fam. He<strong>in</strong>z-Gansemer<br />

Ser. 19.00 Uhr hl. Messe/3. Sterbeamt + Peter Loch/+<br />

Richard Balle<br />

So., 18.12., 4. Adventssonntag<br />

Kollekte f. d. Aufgaben der Pfarrgeme<strong>in</strong>den<br />

Sa. Tab. 17.30 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (H. T.<br />

Podlech)<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgeme<strong>in</strong>de/ 3.<br />

Sterbeamt + Hedwig Faschon/+ Willi Ludwig u. gef.<br />

Bruder Ernst/+ Alois Jäger, gef. Brüder u. Eltern/+<br />

Albert Bauer u. ++ Angeh.<br />

Lekt. Sr. M. Antonia<br />

Kommunionhelfer: C. Rörsch<br />

So. Tab. 9.00 Uhr Frühmesse <strong>in</strong> der Propstey<br />

Ser. 10.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden<br />

10.30 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgeme<strong>in</strong>de/++ Ehel.<br />

Peter u. Anna Wagner/++ Ehel. Michael u. Theresia<br />

Seer u. ++ Angeh./+ Franz Becker/Leb. u. ++ Fam.<br />

Michels-Konz/+ Christ<strong>in</strong>a Becker u. leb. u. ++Fam.<br />

Becker-Lauer-Kratz/+ Hans Wagner u. ++ Angeh./++<br />

Ehel. Nikolaus u. Anna Wender, Klaus u.<br />

Irene/++ Ehel. Nikolaus u. Theresia Zeimet/Stiftmesse<br />

++ Peter u. Kathar<strong>in</strong>a Hauser-Becker<br />

Lekt. H. Fischer<br />

Kommunionhelfer: J. Le<strong>in</strong>eweber<br />

Tab. 18.00 Uhr Vesper <strong>in</strong> der Propstey<br />

Gottesdienstordnung der Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Helfant, Kreuzweiler,<br />

Merzkirchen, Palzem und W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

Sa. 10.12. Samstag der 2. Adventswoche<br />

Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

f. die Verst. der Fam. Weier-Weber (Reiterstr.)<br />

f. ++ Margarete u. Jakob Lang, verst. K<strong>in</strong>der u. Enkelk<strong>in</strong>der<br />

f. + Erika Fisch u. verst. Ang.<br />

Stiftm. f. ++ Ehel. Anna u. Matthias Adam-Baumann<br />

f. die Leb. u. Verst. unserer Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft


Amtsblatt - 26 - Ausgabe 49/2011<br />

So. 11.12. 3. Adventssonntag - Gaudete<br />

Kr. 09.00 Uhr Hochamt<br />

f. ++ Robert Jacob u. Michael Maas u. verst. Ang.<br />

f. ++ Sophie u. Alois Maus<br />

f. ++ Ehel. Kathar<strong>in</strong>a u. Michel Gent u. verst. Söhne<br />

f. ++ Ehel. Elisabeth u. Peter Gerardy u. verst. Ang.<br />

f. + Günter Fortner<br />

f. ++ Ehel. Maria u. Re<strong>in</strong>hold Fortner u. + Margarethe<br />

Willkomm<br />

f. ++ Margareta Russ u. Robert Lengrand<br />

f. + Franz Wolf<br />

Sonderkollekte für die Kirche<br />

He. 10.30 Uhr Hochamt<br />

1. Jgd. f. + Anna Maria Haas<br />

f. ++ Helga u. Renate Fisch u. verst. Eltern<br />

f. die Verst. der Fam. Caspar-Boesen<br />

f. + Anna Fuchs<br />

f. + Johann Thiel u. verst. Eltern<br />

f. ++ Irmgard u. Christian Schwarzenbarth<br />

f. + Paula Tritz geb. Roersch<br />

f. + Matthias Gries, verst. Eltern u. Schwiegereltern<br />

f. ++ Maria u. Peter Konz<br />

f. ++ Peter u. Gerd Weber<br />

Sonderkollekte für die Kirche<br />

Wi. 15.00 Uhr Taufe des K<strong>in</strong>des Emilia Temmes, Bilz<strong>in</strong>gen<br />

Me. 19.00 Uhr Abendlob mitgest. vom Kirchenchor<br />

Merzkirchen, Musikvere<strong>in</strong> Lyra Club Körrig, Kirchenchor<br />

Nittel<br />

Di. 13.12. Dienstag der 3. Adventswoche<br />

Hl. Luzia - Patronatsfest <strong>in</strong> Bilz<strong>in</strong>gen<br />

Wi. 14.30 Uhr hl. Messe<br />

f. die leb. u. verst. Mitglieder der Frauengeme<strong>in</strong>schaft<br />

anschl. Adventsfeier im Pfarrheim<br />

Bi. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

Stiftm. f. + Kathar<strong>in</strong>a Josef<strong>in</strong>e Koster, verst. Eltern<br />

u. Geschw.<br />

f. die Leb. u. Verst. von Bilz<strong>in</strong>gen<br />

Mi. 14.11. Hl. Johannes vom Kreuz<br />

Wi. 19.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Do. 15.12. Donnerstag der 3. Adventswoche<br />

Kr. 19.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Fr. 16.12. Freitag der 3. Adventswoche<br />

Wi. 06.30 Uhr Frühschicht für K<strong>in</strong>der<br />

anschl. geme<strong>in</strong>sames Frühstück im Pfarrsaal<br />

He. 19.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Sa. 17.12. Messe vom 17. Dezember<br />

Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse mitgest. vom MGV Nittel-W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

f. die leb. u. verst. Mitglieder des MGV Nittel-W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen<br />

f. + Ernst Jung u. verst. Ang.<br />

f. + Ria Welter u. ++ Ehel. Cäcilia u. Peter Welter<br />

f. + Maria Philipps u. verst. Ang.<br />

f. + Mechthild Fisch geb. L<strong>in</strong>ster<br />

So. 18.12. 4. Adventssonntag<br />

Pa. 09.00 Uhr Hochamt<br />

Monatsamt f. + Maria Schuler<br />

1. Jgd. f. + Alois Adam<br />

f. die Leb. u. Verst. der Fam. Schuler-Willkomm<br />

f. ++ Ehel. Magdalena u. Matthias Pauly<br />

Stiftm. <strong>in</strong> Me<strong>in</strong>ung aller Stifter<br />

f. die Leb. u. Verst. unserer Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

Me. 10.30 Uhr Hochamt<br />

f. ++ Ehel. Anneliese u. Nikolaus Gales<br />

f. ++ Ehel. Maria u. Peter Lutz u. + Johann Lutz<br />

f. ++ Ehel. Agnes u. Albert Weber-Breit<br />

f. ++ Ehel. Maria u. Klaus Holbach u. d. Leb. u.<br />

Verst. derFam. Schneider-Holbach<br />

f. die Verst. der Fam. Leuck-Weber<br />

f. die Verst. der Fam. Siebenborn-Dahm<br />

We. 14.30 Uhr Adventsfeier<br />

Jehovas Zeugen<br />

Donnerstag, den 08.12.2011, 19:00 - 20:45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium: Legt gründlich Zeugnis ab von Gottes<br />

Königreich, danach Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend<br />

Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, den 11.12.2011, 14:30 - 16:15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag: Was für e<strong>in</strong>en Namen machst du dir bei Gott?<br />

Anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium.<br />

Sport<br />

Tischtennis SV Irsch/Saar<br />

Am Ende e<strong>in</strong>er wechselhaften H<strong>in</strong>runde ist der 1. Herrenmannschaft<br />

e<strong>in</strong> versöhnlicher Abschluss gelungen. Beim VfL Traben-<br />

Trarbach gelang e<strong>in</strong> 8:8-Unentschieden. Damit belegt das Team<br />

mit 12:10 Punkten den 5. Platz. Man lag zunächst mit 1:2 <strong>in</strong> Rückstand,<br />

doch die Irscher drehten das Spiel und g<strong>in</strong>gen mit 5:4 <strong>in</strong><br />

Führung. Letztlich hieß es 8:8. Das Team kann mit der abgelaufenen<br />

Halbserie zufrieden se<strong>in</strong>, auch wenn man während der Saison<br />

von großem Verletzungspech verfolgt war. Fünf von elf Spielen<br />

konnten <strong>in</strong> Bestbesetzung bestritten werden. Da der Wiederaufstieg<br />

<strong>in</strong> die 2. Rhe<strong>in</strong>landliga nicht das Saisonziel war, ist der Mittelfeldplatz<br />

zufrieden stellend.<br />

Die letzten Spiele der 1. Mannschaft im Überblick:<br />

SV Irsch/Saar - SV Olewig II 9:4<br />

VfL Traben-Trarbach - SV Irsch/Saar 8:8<br />

Sportvere<strong>in</strong> Freudenburg<br />

SG Schoden II - SG Freudenburg I 2:1<br />

Ke<strong>in</strong>en erfolgreichen Abschluss nahm das sportliche Jahr für die<br />

Seniorenmannschaft der SG Freudenburg/Taben. Im letzten Spiel<br />

des Jahres musste man beim Titelaspiranten, der SG Schoden antreten<br />

und e<strong>in</strong>e knappe Niederlage h<strong>in</strong>nehmen. Torlos g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong><br />

die Halbzeitpause. Die Gastgeber g<strong>in</strong>gen im zweiten Durchgang <strong>in</strong><br />

Führung, der man e<strong>in</strong>en weiteren Treffer folgen lies. Durch den<br />

starken Regen und e<strong>in</strong>en aufgeweichten Platz war über weite<br />

Strecken der Partie ke<strong>in</strong> geordnetes Spiel möglich, auf beiden Seiten<br />

kam es zu zahlreichen Ballverlusten und Zufallsprodukten. Am<br />

Ende der Partie erzielten die Gäste durch e<strong>in</strong>en Freistoss von Dom<strong>in</strong>ik<br />

Fisch den Ehrentreffer.<br />

Das Spiel der zweiten Mannschaft musste aufgrund mangelnder Spieler<br />

abgesagt werden. In diesem Zusammenhang e<strong>in</strong> großes Lob den<br />

AH-Akteuren, die immer wieder der Mannschaft aushelfen.<br />

An dieser Stelle e<strong>in</strong> herzliches Dankeschön allen, die sich über das<br />

Jahr im und für den Vere<strong>in</strong> engagierten, sei es im Jugendfußball,<br />

bei den Senioren, <strong>in</strong> den anderen Sportarten, wie Tennis, Tischtennis,<br />

Karate und Damenturnen und natürlich allen fleißigen Helfern,<br />

ohne die e<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong> nicht bestehen kann. Allen<br />

Vere<strong>in</strong>smitgliedern, Freunden und Gönnern frohe und gesegnete<br />

Weihnachten sowie e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong> e<strong>in</strong> erfolgreiches und gesundes<br />

neues Jahr. Dieses beg<strong>in</strong>nt für den SVF mit der turnusmäßigen<br />

Mitgliederversammlung am Sonntag, 22. Januar um 17.00 Uhr,<br />

e<strong>in</strong>e halbe Stunde nach der Versammlung des Fördervere<strong>in</strong>s. In<br />

beiden Vere<strong>in</strong>en stehen Neuwahlen des gesamten Vorstandes an.<br />

SG Schoden/Ockfen/Irsch<br />

Mit e<strong>in</strong>em 2:1 Heimsieg gegen die SG Freudenburg hat sich die<br />

zweite Mannschaft am letzten Sonntag <strong>in</strong> Ockfen <strong>in</strong> die W<strong>in</strong>terpause<br />

verabschiedet. Die Spieler von Tra<strong>in</strong>er Matthias Zeimet überw<strong>in</strong>tern<br />

damit als Tabellenführer der C-Klasse. Das Spiel der<br />

dritten Mannschaft der Saar-SG <strong>in</strong> Ockfen fiel aus, weil die Zweite<br />

der SG Freudenburg nicht genug Spieler hatte. Die junge Mannschaft<br />

bleibt auf dem fünftem Tabellenplatz. Die erste Mannschaft<br />

musste im Lokalderby <strong>in</strong> Konz e<strong>in</strong>e 3:5 Niederlage e<strong>in</strong>stecken und<br />

rangiert jetzt auf dem sechsten Platz <strong>in</strong> der Bezirksliga West. Am<br />

Sonntag, 11. Dezember 2011 müssen die Spieler von Tra<strong>in</strong>er Peter<br />

Schuh um 14.30 Uhr bei der SG Lambertsberg antreten.<br />

DJK Trassem<br />

SV Ayl II - SG Trassem/Kirf abgesagt<br />

Zwei Stunden vor Spielbeg<strong>in</strong>n wurde das Spiel aufgrund der Unbespielbarkeit<br />

des Rasenplatzes <strong>in</strong> Ayl abgesagt. Das Spiel wird am<br />

Sonntag, den 11. März 2011 um 12.30 Uhr nachgeholt. Allen Spielern<br />

und Verantwortlichen e<strong>in</strong>e bes<strong>in</strong>nliche und erholsame Adventszeit,<br />

frohe Weihnachten und e<strong>in</strong> erfolgreiches Jahr 2012.<br />

Bamb<strong>in</strong>is<br />

Am Samstag spielte der jüngste Jahrgang der Bamb<strong>in</strong>is auf dem<br />

Hallenturnier <strong>in</strong> Irsch. Gegner waren die Mannschaften aus Freudenburg,<br />

<strong>Saarburg</strong> und die Gastgeber aus Irsch. In den Spielen gegen<br />

Freudenburg und Irsch trennte man sich mit e<strong>in</strong>em 0:0,<br />

<strong>Saarburg</strong> gewann mit 1:0. Am Ende des Turniers wurden alle Spieler<br />

belohnt und der Spaß <strong>in</strong> den Vordergrund gestellt. E<strong>in</strong> herzliches<br />

Dankeschön an die Irscher Verantwortlichen für die<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Turnier und die perfekte Ausrichtung. Es spielten:<br />

Jakob Ludwig, Felix Rauen, F<strong>in</strong>ley He<strong>in</strong>, Joshua Benn<strong>in</strong>g, Len und<br />

Jo Sieren. Den jüngsten Kickern und ihren Eltern e<strong>in</strong>e schöne Adventszeit,<br />

frohe Weihnachten und e<strong>in</strong> gesundes Jahr 2012.


Amtsblatt - 27 - Ausgabe 49/2011<br />

Sonstiges<br />

Leukbachschützen Hubertus Weiten<br />

Weihnachtspokalschießen<br />

Am 18. Dezember 2011 werden die Leukbachschützen am Weihnachtspokalschießen<br />

<strong>in</strong> Perl teilnehmen. Interessierte Schützen<br />

melden sich bitte umgehend beim Vorstand.<br />

Ergebnisse der Rundenkämpfe<br />

Luftgewehr Kreis-Klasse vom 03.12.2011<br />

Weiten I - Britten II = 1478 : 1415<br />

Tobias Hastert 388 R<strong>in</strong>ge<br />

Kev<strong>in</strong> Kaufmann 370 R<strong>in</strong>ge<br />

Frauke Hastert 363 R<strong>in</strong>ge<br />

Dennis Gerardy 357 R<strong>in</strong>ge<br />

Heike Braun 354 R<strong>in</strong>ge<br />

Steffen Rach 308 R<strong>in</strong>ge<br />

Luftgewehr B-Klasse vom 03.12.2011<br />

Weiten II - Düppenweiler II = 1286 : 1159<br />

Stephan Pletsch 323 R<strong>in</strong>ge<br />

Pascal Hurth 329 R<strong>in</strong>ge<br />

Bernd Phillips 338 R<strong>in</strong>ge<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Hoffmann 296 R<strong>in</strong>ge<br />

Wanderfreunde Obermosel Wellen e. V.<br />

Die nächste IVV-Wanderung der Wanderfreunde Wellen f<strong>in</strong>det<br />

statt am Sonntag, 11. Dezember 2011 <strong>in</strong> Hamm/Luxemburg. Abfahrt<br />

ist um 08.00 Uhr ab Cas<strong>in</strong>o Wellen. Gäste s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

Infos bei Wanderwart Helmut Re<strong>in</strong>ert, Kirf, Tel.<br />

06582/7204.<br />

Musikvere<strong>in</strong> Orscholz<br />

Der Musikvere<strong>in</strong> Orscholz lädt e<strong>in</strong> zum Adventskonzert am Sonntag,<br />

11. Dezember 2011, 17.00 Uhr <strong>in</strong> die Pfarrkirche St. Nikolaus.<br />

Es erwartet Sie e<strong>in</strong> vorweihnachtliches Programm unter der musikalischen<br />

Leitung von Frank Behr. E<strong>in</strong>tritt ist frei. Der Erlös der<br />

freiwilligen Spenden geht an die Kirche.<br />

Kurs Schwesternhelfer<strong>in</strong>/Pflegediensthelfer<br />

Zusammen mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. bietet das Seniorenhaus<br />

Zur Buche <strong>in</strong> modernen Fortbildungsräumen e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

zur Schwesternhelfer<strong>in</strong> bzw. Pflegediensthelfer an. Diese<br />

„Basisqualifikation“ <strong>in</strong> der Pflege bei den Maltesern hat sich <strong>in</strong> den<br />

vergangenen 40 Jahren kont<strong>in</strong>uierlich weiterentwickelt. Inhalte des<br />

Kurses s<strong>in</strong>d unter anderem Erste- Hilfe, Anatomie, Physiologie,<br />

Krankenbeobachtung und -pflege, Prophylaxen sowie Sterbebegleitung.<br />

Schwerpunkt ist die Vermittlung der praktischen Fertigkeiten.<br />

Nach dem Lehrgang absolvieren die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und<br />

Teilnehmer e<strong>in</strong> 14-tägiges Pflegepraktikum, um die erlernten<br />

Handgriffe <strong>in</strong> der Praxis zu festigen. Dieses Praktikum kann aber<br />

auch bei jedem anderen stationären oder ambulanten Pflegedienstleister<br />

absolviert werden. Der Kurs bietet Perspektiven im H<strong>in</strong>blick<br />

auf e<strong>in</strong>e Beschäftigung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Pflegee<strong>in</strong>richtung oder im<br />

ambulanten Pflegedienst und befähigt ebenso zur qualifizierten<br />

Hilfe und Begleitung von Pflegebedürftigen <strong>in</strong> Familie, Freundes-<br />

kreis oder Nachbarschaft. In den Kursgebühren enthalten ist Lehrund<br />

Arbeitsmaterial. E<strong>in</strong>e Förderung ist möglich.<br />

Term<strong>in</strong>: 9. Januar bis 24. März 2012, montags bis donnerstags von<br />

19.00 bis 22:15 Uhr; samstags 08:30 bis 11:45 Uhr. Kosten: 480,00 €;<br />

Ort: Seniorenhaus Zur Buche, Granastr. 114, Konz, Tel. 06501-<br />

9350, Mail: konz@zurbuche.de. Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Verlagsmitteilungen<br />

Die Trierer E<strong>in</strong>tracht <strong>in</strong> der<br />

Fußball-Regionalliga West<br />

Bricht der SVE die stolze Serie<br />

von Spitzenreiter Lotte?<br />

Im letzten Spiel der H<strong>in</strong>runde <strong>in</strong> der Fußball-<br />

Regionalliga geht es für die Trierer E<strong>in</strong>tracht am Samstag, 10. Dezember,<br />

14 Uhr, <strong>in</strong> die Vollen: Das Team von Cheftra<strong>in</strong>er Roland<br />

Seitz ist dann beim Spitzenreiter VfL Sportfreunde Lotte zu Gast.<br />

„Das hatten viele bei uns - gerade die Fans - schon seit Wochen irgendwo<br />

im H<strong>in</strong>terkopf. Jetzt f<strong>in</strong>det das Spiel der Spiele endlich<br />

statt. Ich denke, es wird e<strong>in</strong>e Partie auf Augenhöhe se<strong>in</strong> und b<strong>in</strong><br />

gespannt, wer am Ende die Nase vorne haben wird“, bekennt<br />

Cheftra<strong>in</strong>er Roland Seitz.<br />

Die Kicker aus dem Tecklenburger Land unweit der niedersächsischen<br />

Metropole Osnabrück konnten am vergangenen Wochenende<br />

durchschnaufen und hatten spielfrei. Davor gab es e<strong>in</strong> 0:0 bei<br />

Bayer 04 Leverkusen II. Das reichte, um die stolze Serie auszubauen.<br />

Die Sportfreunde - <strong>in</strong> der Vorsaison Dritter h<strong>in</strong>ter dem Aufsteiger<br />

Preußen Münster und dem SVE - blieben damit bereits zum<br />

25. Mal <strong>in</strong> Folge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Meisterschaftsspiel ohne Niederlage.<br />

Damit feierte auch Torwart-Neuzugang André Maczkowiak e<strong>in</strong>en<br />

gelungenen E<strong>in</strong>stand. Der <strong>in</strong> der Vorsaison noch bei Drittligist<br />

Rot-Weiß Ahlen unter Vertrag stehende Schlussmann ersetzt vorläufig<br />

Stammkeeper Bastian Görrissen, der wegen e<strong>in</strong>er Schulterverletzung<br />

monatelang ausfällt.<br />

„Lotte hat viel Qualität, allen voran ist hier natürlich Top-Goalgetter<br />

Marcus Fischer zu nennen. Wir brauchen e<strong>in</strong>e sehr hohe Konzentration,<br />

um am Samstag bestehen zu können“, unterstreicht<br />

Coach Seitz. Bereits am Mittwoch, 14. Dezember, 19 Uhr, kommt<br />

es zum vorgezogenen Rückrundenauftakt beim SC Wiedenbrück<br />

2000. Danach verabschiedet sich der SVE bis Ende Januar <strong>in</strong> die<br />

W<strong>in</strong>terpause. Am Samstag, 28. Januar, 14 Uhr, gastiert der SC<br />

Idar-Oberste<strong>in</strong> zum Derby im Moselstadion.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die Verbandsgeme<strong>in</strong>de <strong>Saarburg</strong>,<br />

mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt <strong>Saarburg</strong> und der Ortsgeme<strong>in</strong>den<br />

Ayl, Fisch, Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Ockfen, Palzem, Schoden, Serrig, Taben-Rodt, Trassem und W<strong>in</strong>cher<strong>in</strong>gen.<br />

Enthält die „Kreisnachrichten Trier-<strong>Saarburg</strong>“<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck L<strong>in</strong>us Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240,<br />

Internet: www.wittich.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@wittich-foehren.de, Postanschrift: 54334 Schweich, Postfach 1154<br />

Redaktion: Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong>, Zimmer 18, Tel. 06581/81-118<br />

E-mail: amtsblatt@vg-saarburg.de, Internet: http://www.vg-saarburg.de<br />

Verantwortlich für Nachrichten und H<strong>in</strong>weise: Rudolf Kle<strong>in</strong>, Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung <strong>Saarburg</strong>, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-0 oder -240, Fax 06502/9147-250<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer, Föhren<br />

Das Amtsblatt ersche<strong>in</strong>t wöchentlich, mittwochs. Die Zustellung erfolgt durch vom Verlag gestellte örtliche Boten. E<strong>in</strong>zelstücke s<strong>in</strong>d zu beziehen<br />

beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten unsere allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und<br />

unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages<br />

für e<strong>in</strong> Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, <strong>in</strong>sbesondere aus Schadensersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich ausgeschlossen.


Amtsblatt - 28 - Ausgabe 49/2011<br />

����������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������<br />

���������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

� � ����������������������������������<br />

� � ��������������������<br />

��������������������������<br />

������������<br />

Der Tod nahm uns e<strong>in</strong>en geliebten Menschen<br />

und jeder Tag lässt uns erkennen,<br />

wie endgültig diese Trennung ist.<br />

���������������������<br />

* 30.12.1952 † 27.10.2011<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die anlässlich des Todes unserer<br />

lieben Verstorbenen ihre Anteilnahme <strong>in</strong> vielfältiger Weise zum<br />

Ausdruck brachten.<br />

����������������<br />

� � � ������<br />

<strong>Saarburg</strong>, im Dezember 2011<br />

Das Sechswochenamt ist am Samstag, dem 10. Dezember 2011<br />

um 18 Uhr <strong>in</strong> der Pfarrkirche St. Laurentius <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong>.<br />

�����<br />

�����������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������<br />

��������������������<br />

������������������������<br />

����������<br />

�����������<br />

��������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���� ������� �������� ������������� ������������ ������ ����<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������� ����� ����� ������ ������� ������ ���� ���� ���������<br />

������������������������������������<br />

����������<br />

�������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������


Amtsblatt - 29 - Ausgabe 49/2011<br />

Prüfungsangst ?<br />

In me<strong>in</strong>er Praxis werden K<strong>in</strong>der, Jugendliche und Erwachsene<br />

von Prüfungsangst und anderen Ängsten befreit.<br />

Beratung nach Vere<strong>in</strong>barung · Telefon 0 65 01 / 60 30 30<br />

Pädagogische Praxis<br />

Dipl.-Pädagoge Herbert Fischer · 54329 Konz · Bahnhofstr. 41<br />

����� �������� ��� ���<br />

����� ����������<br />

������������� �� ���������<br />

����������������<br />

������ ������ ��� ����� ���������<br />

��� � ��� �������� ��� ����������<br />

MODELLEISENBAHN<br />

UND AUTOBÖRSE<br />

�������������������������������������������������������������<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������<br />

�<br />

� ��� �������� ��� ��������� ��� ������� ������ ��� � � ���� ��� ����� �� � ������ �������� � � ��� ��� ������������� ������<br />

�� ���� ���������� ��� ���������� ������ ��������� ��� �� ����������������� ���������� ��� ��������� ���� ������� ����<br />

����� ����� ���� ����� �������� ��� ��� ��� ���������� ������ ��������������� ������� ������ ������ ��� ����� ����������<br />

������������<br />

��� ��������� ��� �� �� ������ �������� ������� ���� ������� ������� ������������� ��� ����������� ���������� ��� ���������� �������� ��� ����� �����������<br />

��� ��� ����� ���������� ������������� ������������� ���� � ����������� ����� ���� � ���� ������� ����� ����� ��� �������� �� ���� ������� �����


Amtsblatt - 30 - Ausgabe 49/2011<br />

����������������� �<br />

���������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������<br />

�<br />

�������������������������������<br />

�<br />

�<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

������������������������������<br />

�<br />

�<br />

����������������������������<br />

�<br />

���� ����� ���������� ����� ��� ��������� ���� �������������� �����<br />

������ ���� ����� ����������� ���������������� ������������ ���<br />

���������� �������� ���� ����������� ���� ��������������� ���� ���<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

�<br />

��� ������� �������� ���� ����� ���� ������ ������ ������������ ���<br />

�������� ���� ������� ���������������������� ���� ��������� ��� ���<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

�<br />

�� �������������������������������<br />

�� �������������������������������<br />

�� ��������������������������������������������������<br />

�<br />

��������� ���� ������������ ���������� ����� ���������� ���� ����<br />

������������ ������ �������������� ����� ��� ��������� �����<br />

������������������<br />

�<br />

�����<br />

���������������������<br />

���������������������������������<br />

<strong>in</strong> <strong>KONZ</strong><br />

Konzer Stadt - Market<strong>in</strong>g e.V.:<br />

Konz im Advent:<br />

Beschenkt werden und gew<strong>in</strong>nen!<br />

Hol´ Dir De<strong>in</strong>en Schoko-Nikolaus<br />

am 6. Dezember! -<br />

Aktion Glückslos noch bis Heiligabend!<br />

Die „Nikolaus-Aktion“ des Konzer Stadt - Market<strong>in</strong>g<br />

e.V. ist <strong>in</strong>zwischen zur lieb gewordenen<br />

vorweihnachtlichen Tradition geworden. Am<br />

Dienstag, 6. Dezember, erwartet nicht nur die<br />

kle<strong>in</strong>en Besucher <strong>in</strong> vielen Mitgliedsbetrieben des<br />

Vere<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>e süße Überraschung. Der Nikolaus<br />

ist zwar nicht persönlich anwesend, aber <strong>in</strong> den<br />

Geschäften werden die Kunden und ihre K<strong>in</strong>der<br />

mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en kostenlosen Schoko-Nikolaus<br />

überrascht. Dabei gilt „der frühe Vogel fängt den<br />

Wurm“, denn dieses Angebot gilt nur solange der<br />

Vorrat reicht.<br />

Noch bis Heiligabend, 24. Dezember, haben die<br />

Konzer und die Besucher der Stadt die Gelegenheit,<br />

an der „Aktion Glückslos“ teilzunehmen. Die<br />

kostenlosen Glücksbr<strong>in</strong>ger, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

der Mitgliedsbetriebe des Konzer Stadt - Market<strong>in</strong>g<br />

e.V. erhältlich s<strong>in</strong>d, garantieren attraktive<br />

Preise wie u.a. e<strong>in</strong>en hochwertigen Kaffeevollautomat,<br />

E<strong>in</strong>kaufsgutsche<strong>in</strong>e, E<strong>in</strong>trittskarten für<br />

die Arena Trier, exklusive Sonnenbrillen und vieles<br />

mehr. Insgesamt werden Preise im Gesamtwert<br />

von ca. 3.000 Euro ausgeschüttet. Der Erhalt e<strong>in</strong>es<br />

Loses ist unabhängig von e<strong>in</strong>em Kauf - e<strong>in</strong>fach <strong>in</strong><br />

den beteiligten Geschäften nach e<strong>in</strong>em Glückslos<br />

fragen und gew<strong>in</strong>nen. Der Konzer Stadt - Market<strong>in</strong>g<br />

e.V. wünscht schon jetzt viel Glück und dankt<br />

den großzügigen Unterstützern für die zur Verfügung<br />

gestellten Preise! Die Gew<strong>in</strong>ner werden<br />

ab dem 2. Januar 2012 auf der Internet-Präsenz<br />

www.konz-stadt-market<strong>in</strong>g.de bekannt gegeben.<br />

Foto v.l.: Jörg Kranz-von Fricken, Ernst Holbach, Christiane<br />

Anschütz-Baltes und Rudolf Oeffl <strong>in</strong>g


Amtsblatt - 31 - Ausgabe 49/2011<br />

Konzer Stadt - Market<strong>in</strong>g e.V.:<br />

Tannenbäume läuten die<br />

Vorweihnachtszeit e<strong>in</strong>!<br />

Auch <strong>in</strong> diesem Jahr signalisieren festlich geschmückte<br />

Weihnachtsbäume <strong>in</strong> den Schaufenstern<br />

und Geschäftsräumen vieler Mitgliedsbetriebe<br />

des Konzer Stadt - Market<strong>in</strong>g e.V., dass die<br />

Vorweihnachtszeit endgültig e<strong>in</strong>geläutet ist. Die<br />

e<strong>in</strong>heitliche und ansprechende Dekoration <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Vielzahl von Ladengeschäften ist seit langem<br />

e<strong>in</strong> Garant für die positive Darstellung der Betriebe<br />

nach außen und verspricht e<strong>in</strong> weihnachtliches<br />

Ambiente, wie es sich die großen und kle<strong>in</strong>en<br />

Besucher der Stadt <strong>in</strong> den Adventswochen wünschen.<br />

Hier legt jeder E<strong>in</strong>zelhändler dann selbst<br />

kreative Hand an und dekoriert den Weihnachtsbaum<br />

mit Schleifen, Kugeln, Bändern. Partner der<br />

sympathischen Aktion ist die Baumschule Bösen.<br />

Dazu Ernst Holbach, 1. Vorsitzender des Konzer<br />

Stadt - Market<strong>in</strong>g e.V.: „Es ist uns und den teilnehmenden<br />

Betrieben e<strong>in</strong> besonderes Anliegen,<br />

geme<strong>in</strong>sam etwas für e<strong>in</strong>e ansprechende und vorteilhafte<br />

weihnachtliche Stadt-Gestaltung zu tun.<br />

Mit unserer Weihnachtsbaum-Aktion wird uns<br />

dies auch <strong>in</strong> diesem Jahr überzeugend gel<strong>in</strong>gen.“<br />

Foto v. l<strong>in</strong>ks: Jörg Kranz-von Fricken, Rudolf Oeffl <strong>in</strong>g,<br />

Ernst Holbach und Christiane Anschütz-Baltes<br />

Weitere Infos:<br />

Konzer Stadt-Market<strong>in</strong>g e.V.<br />

Wilt<strong>in</strong>gerstr. 26-30 • 54329 Konz<br />

Postfach 11 66 • 54321 Konz<br />

Tel. 06501 / 92 94 0<br />

Fax 06501 / 92 94 92<br />

<strong>in</strong>fo@konz-stadt-market<strong>in</strong>g.de<br />

<strong>in</strong> <strong>KONZ</strong>


Amtsblatt - 32 - Ausgabe 49/2011<br />

Technisat ISIO<br />

Das Beste aus zwei<br />

Welten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Gerät<br />

Genießen Sie echtes HD-Fernsehen komb<strong>in</strong>iert mit der<br />

unschlagbaren Interaktivität des Internets!<br />

Intuitiv nutzbare Internet-Funktionen bieten freies<br />

Browsen, die Nutzung <strong>in</strong>teraktiver Dienste, sowie<br />

Video on Demand.<br />

Die TechniSat ISIO-Geräte s<strong>in</strong>d „ready for maxdome“<br />

und bieten damit Zugriff auf über 35.000 Abruf-Videos<br />

von Deutschlands größter Onl<strong>in</strong>e-Videothek Maxdome.<br />

Für die Darstellung von Bewegtbildern über das Internet<br />

wird e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destbandbreite von 3 Mbit/s empfohlen.<br />

Mit den ISIO Digitalreceivern und Smart-TVs haben Sie<br />

zusätzlich alle Freiheiten beim Internetsurfen. Über die<br />

E<strong>in</strong>gabe von Internetadressen, z.B. per Fernbedienung<br />

oder optional erhältlicher Tastatur können Sie mit dem<br />

<strong>in</strong>tegrierten Opera Browser jederzeit die Internetseiten<br />

aufrufen, die Sie möchten. ISIO Smart-TVs unterstützen<br />

sogar Flash.<br />

Genießen Sie digitale Bilder, Musik und Videos über<br />

USB, SD-Card oder die <strong>in</strong>tegrierte Ethernet-Schnittstelle<br />

der Geräte.<br />

ISIO-TV-Geräte s<strong>in</strong>d zudem mit QuattroTuner Tw<strong>in</strong> und<br />

<strong>in</strong>tegriertem digitalen Videorekorder zur Aufnahme von<br />

TV- und Radiosendungen ausgestattet.<br />

Weitere Informationen bei Ihrem Technisat-Fachhändler:<br />

HENKEL +BAST<br />

���������������������������������������<br />

<strong>in</strong> <strong>KONZ</strong><br />

HENKEL+BAST<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

Textilpflege Herz<br />

54329 Konz • Granastraße 24 • Tel. 06501/7257<br />

Heißmangel - Wäscherei<br />

Chem. Re<strong>in</strong>igung - Gard<strong>in</strong>en<br />

Oberhemden - Brautkleider<br />

Federbetten - Kissen - Wolldecken<br />

Rheumadecken und Tagesdecken<br />

�����������������<br />

Hose<br />

5,- €<br />

�����������������<br />

�����������<br />

������������<br />

Sakko<br />

6,- €<br />

gültig vom 08.12. - 23.12.2011<br />

Vom 24.12.-31.12.2011 wegen Betriebsferien geschlossen!


Amtsblatt - 33 - Ausgabe 49/2011<br />

Die<br />

Buche setzt<br />

neue<br />

Maßstäbe<br />

90 E<strong>in</strong>zelzimmer (Würde dank Intimität )<br />

großzügige Parkanlage (freier Blick, Natur)<br />

öffenliche Veranstaltungsräume (K<strong>in</strong>o, Theater, Konzerte)<br />

offenes Mittagsrestaurant (Roscheider willkommen!)<br />

Bäckerei mit Café (Generationen verb<strong>in</strong>den)<br />

<strong>in</strong> <strong>KONZ</strong><br />

Eröffnung im<br />

Frühjahr 2012<br />

Zur Buche<br />

Konz-Roscheid<br />

SALMTAL am Waldrand <strong>KONZ</strong> im Zentrum <strong>KONZ</strong> ROSCHEID <strong>in</strong> Höhenlage<br />

Wenn Sie bei uns leben oder arbeiten möchten, <strong>in</strong>formieren wir Sie gerne!<br />

Telefon: 06501-9350 e-mail: konz@zurbuche.de www.zurbuche.de<br />

1.000�<br />

GEWINNEN<br />

AUF WWW.GOODIDEA.LU<br />

IN ZUSAMMENARBEIT MIT<br />

��������������� ���������������<br />

WWW.GOODIDEA.LU<br />

���������������������<br />

������������<br />

Wir wünschen viel Spaß<br />

beim Weihnachtse<strong>in</strong>kauf<br />

<strong>in</strong> Konz<br />

DIESEN SONNTAG<br />

ADVENTS-SHOPPING<br />

IM GROSSHERZOGTUM<br />

ALLE VERKAUFSOFFENEN ORTE, ÖFFNUNGSZEITEN UND<br />

WEIHNACHTSMÄRKTE AUF WWW.GOODIDEA.LU<br />

SHOPPING IN LUXEMBOURG<br />

GOOD IDEA


Amtsblatt - 34 - Ausgabe 49/2011<br />

Zum Baumarkt<br />

mit dem Auto.<br />

Zum Weihnachtsmarkt<br />

mit Bus<br />

und Bahn!<br />

Das Ziel macht den Weg! Vor allem <strong>in</strong><br />

der Freizeit gilt: Nicht immer gleich <strong>in</strong>s<br />

Auto steigen. Seien Sie lieber clever<br />

mobil im richtigen Mix mit Bus und<br />

Bahn im Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz-Takt. Tolle<br />

Freizeittipps dazu und alle Infos f<strong>in</strong>den<br />

Sie immer unter www.der-takt.de. Wann<br />

steigen Sie e<strong>in</strong>?<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz-Takt –<br />

Bus und Bahn für unser Land.<br />

www.der-takt.de<br />

€ 99,- 1)<br />

Graf-Siegfried-Str. 124<br />

54439 <strong>Saarburg</strong><br />

€ 15,- 2)<br />

€ 985,-3) z.B. für<br />

Mazda Sport Diesel<br />

Telefon: +49 (6581) 91 65-0<br />

Telefax: +49 (6581) 91 65-60<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������<br />

������������<br />

��������������������������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����������������������������������������


Donnerstag, 8. Dezember 2011<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen der Kunstakademie, Betreuungskräfte des Ferienspaßes, Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

des Kreisjugendamtes und Landrat Günther Schartz (r.) präsentierten die Kunstwerke.<br />

Kunstwerke von 700 K<strong>in</strong>dern<br />

schmücken das Kreishaus<br />

Ferienspaßprojekt ist bis Endes des Jahres ausgestellt<br />

700 Postkarten von K<strong>in</strong>dern aus dem<br />

Landkreis schmücken <strong>in</strong> diesen Wochen<br />

die Wände der Kreisverwaltung <strong>in</strong> Trier.<br />

Die Karten s<strong>in</strong>d im Rahmen des Ferienspaßes<br />

2011 des Kreises im Sommer<br />

entstanden und wurden nun an Landrat<br />

Günther Schartz überreicht.<br />

Die traditionelle Ferienspaßaktion stand<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr unter dem Motto „Cowboys<br />

und Indianer - Abenteuer mit Lasso,<br />

Pfeil und Bogen“. Dazu gehörte auch e<strong>in</strong><br />

Kreativtag <strong>in</strong> der Europäischen Kunstakademie<br />

<strong>in</strong> Trier. Die K<strong>in</strong>der setzten<br />

dabei das Motto unter künstlerischer<br />

Anleitung <strong>in</strong> Bildern, Skulpturen und<br />

anderen Arbeiten um. Unter anderem<br />

Weiteres:<br />

gestalteten alle Jungen und Mädchen<br />

dabei auch e<strong>in</strong>e eigene Postkarte. Die<br />

700 Karten s<strong>in</strong>d nun zusammengefügt<br />

worden, so dass mehrere größere Kunstwerke<br />

entstanden ist, <strong>in</strong> denen jedes<br />

teilnehmende K<strong>in</strong>d mit se<strong>in</strong>er Arbeit e<strong>in</strong>en<br />

sichtbaren und <strong>in</strong>dividuellen Akzent<br />

gesetzt hat. Die Kunstwerke werden<br />

nun zunächst im Kreishaus und später<br />

dauerhaft <strong>in</strong> der erlebnis- und naturpädagogischen<br />

Jugendbildungswerkstatt<br />

<strong>in</strong> Kell am See ihren Platz f<strong>in</strong>den. In der<br />

Kreisverwaltung s<strong>in</strong>d die gerahmten<br />

Postkarten während der Öffnungszeiten<br />

des Hauses (Montag bis Donnerstag 7<br />

bis 17.30, freitags bis 14 Uhr) zu besich-<br />

Fortsetzung s. S. 2<br />

seite 2 | Kreisausschuss gegen Katasteramt-Schließung<br />

seite 3 | Bericht der Gleichstellungsbeauftragten<br />

seite 4 | Programm MORO: Kreis ist Modellregion<br />

seite 5/6 | Amtliche Bekanntmachungen<br />

AUSGABE 49/2011<br />

Jahrbuch widmet<br />

sich der Wallfahrt<br />

Das Jahrbuch 2012 des Kreises Trier-<br />

<strong>Saarburg</strong> ist vorgestellt worden. Es widmet<br />

sich vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Heilig-Rock-Wallfahrt<br />

im kommenden Jahr<br />

dem Schwerpunktthema „Religion und<br />

Kirche“. Zwölf Beiträge s<strong>in</strong>d zu diesem<br />

Thema verfasst worden.<br />

Daneben f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> dem Buch die<br />

Rubriken „Aktuelles Kreisgeschehen“,<br />

„Kunst und Kultur“, „Natur und Umwelt“,<br />

„Kreisgeschichte“, „Geschichte<br />

und Volkskunde“ sowie „Menschen unserer<br />

Heimat“. Die Chroniken der Verbandsgeme<strong>in</strong>den<br />

und die Kreischronik<br />

werfen den Blick auf die Ereignisse der<br />

vergangenen zwölf Monate. Insgesamt<br />

46 Autoren haben sich für das Jahrbuch<br />

ans Werk gemacht. Entstanden s<strong>in</strong>d 53<br />

Beiträge.<br />

Das Jahrbuch 2012 ist <strong>in</strong> allen Buchhandlungen<br />

<strong>in</strong> Trier und im Kreis vorrätig.<br />

Es wird außerdem im Bürgerbüro<br />

<strong>in</strong> der Kreisverwaltung <strong>in</strong> Trier verkauft.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist es möglich, es im<br />

Kreisarchiv zu bestellen: Tel. 0651/715-<br />

205 oder per Mail: kreisarchiv@triersaarburg.de<br />

����<br />

��������<br />

��������������������<br />

Ist im Buchhandel und <strong>in</strong> der Kreisverwaltung<br />

zu erwerben: das neue Jahrbuch des<br />

Kreises Trier-<strong>Saarburg</strong>.


seite 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 49 | 2011<br />

tigen. Sie s<strong>in</strong>d dort bis Ende des Jahres<br />

ausgestellt. Die gerahmten Karten wurden<br />

von der Leiter<strong>in</strong> der Kunstakademie,<br />

Dr. Gabriele Lohberg, sowie von der<br />

Künstler<strong>in</strong> Simone Busch an den Landrat<br />

übergeben. An dem Term<strong>in</strong> nahmen<br />

auch Betreuer und Betreuer<strong>in</strong>nen des<br />

Ferienspaßes teil: Michael Scholer, Petra<br />

Dillschneider, Maria Hübner, Rudi Beicht<br />

und Volker Maurer engagieren sich seit<br />

vielen Jahren ehrenamtlich bei der Aktion.<br />

Landrat Günther Schartz bedankte sich<br />

bei den Vertretern der Kunstakademie<br />

für die Unterstützung des Ferienspaßes.<br />

Dank sprach er auch der Sparkasse Trier<br />

aus, die das Kunstprojekt f<strong>in</strong>anziell bezuschusst<br />

hatte. Außerdem richtete der<br />

Landrat den Dank an die Betreuer. Sie<br />

würden stellvertretend für die rund 70<br />

ehrenamtlichen Betreuungskräfte stehen,<br />

die die Ferienspaßk<strong>in</strong>der jedes Jahr<br />

begleiten. Ohne ihren großen E<strong>in</strong>satz<br />

wäre der Ferienspaß nicht zu realisieren.<br />

Geme<strong>in</strong>sam hätten die Verantwortlichen<br />

es verstanden, die K<strong>in</strong>der für<br />

das kreative Tun zu begeistern, so der<br />

Landrat. Bei der Ferienaktion des Kreises<br />

gehe es darum, den K<strong>in</strong>dern Spaß und<br />

Erlebnisse zu bieten und sie <strong>in</strong> ihren<br />

unterschiedlichen Fähigkeiten zu fördern.<br />

Das Kunstprojekt sei e<strong>in</strong> Beispiel<br />

für zahlreiche weitere Angebote, die<br />

im Rahmen des Ferienspaßes gemacht<br />

werden.<br />

Der Ferienspaß des Kreises richtet sich<br />

an K<strong>in</strong>der im Alter von acht bis zwölf<br />

Jahren. Er f<strong>in</strong>det jedes Jahr <strong>in</strong> den ersten<br />

beiden Wochen der Sommerferien<br />

statt und wird vom Team der Kreisjugendpflege<br />

der Kreisverwaltung durchgeführt.<br />

Das spielpädagogische Projekt<br />

erfüllt den Anspruch, den Jungen und<br />

Mädchen e<strong>in</strong> abwechslungsreiches und<br />

s<strong>in</strong>nvolles Freizeitangebot für die Ferientage<br />

zu bieten. Daneben unterstützt<br />

es auch die Erziehungsberechtigten bei<br />

der Betreuung <strong>in</strong> der Ferienzeit.<br />

Die Vorbereitungen für den Ferienspaß<br />

2012, der vom 2. bis 13. Juli stattf<strong>in</strong>det,<br />

laufen bereits. Auf den Anmeldeterm<strong>in</strong>,<br />

der für Ende Januar vorgesehen ist, wird<br />

rechtzeitig <strong>in</strong> den Kreis-Nachrichten<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong>, auf der Homepage des<br />

Kreises (www.trier-saarburg.de) und <strong>in</strong><br />

der Presse h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Kreisausschuss: Land soll Schließung<br />

des Katasteramtes zurücknehmen<br />

E<strong>in</strong>stimmig gegen Standortschließung <strong>in</strong> Trier<br />

E<strong>in</strong>stimmig forderte der Kreisausschuss<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er jüngsten Sitzung, die vom<br />

rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

beschlossene Schließung des Trierer Katasteramtes<br />

rückgängig zu machen. Am<br />

Ende e<strong>in</strong>er ausführlichen Diskussion waren<br />

sich alle Fraktionen e<strong>in</strong>ig, dass es für<br />

die Schließung ke<strong>in</strong>e glaubhaften und<br />

nachvollziehbaren Gründe gebe.<br />

In der Region Trier sollen von den bisher<br />

fünf Katasterämtern die Standorte Trier,<br />

Prüm und Wittlich aufgelöst und nur<br />

noch die Ämter <strong>in</strong> Daun und Bernkastel-<br />

Kues bestehen bleiben. Betroffen von<br />

der Schließung <strong>in</strong> Trier s<strong>in</strong>d 71 Mitarbeiter,<br />

von denen rund die Hälfte als Zuhörer<br />

an der Debatte teilnahmen.<br />

Als Vertreter des M<strong>in</strong>isteriums erläuterte<br />

Referatsgruppenleiter Hans Gerd Stoffel<br />

die Gründe, die für die Schließung<br />

des Standortes Trier ausschlaggebend<br />

waren. Er begründete die Katasterreform<br />

mit Vorgaben des Landesrechnungshofes<br />

sowie e<strong>in</strong>er zunehmenden<br />

Digitalisierung der Arbeit, die e<strong>in</strong>e Reduzierung<br />

der Standorte <strong>in</strong> der Fläche<br />

vertretbar mache. Allerd<strong>in</strong>gs räumte<br />

auch er e<strong>in</strong>, dass es für die betroffenen<br />

Mitarbeiter h<strong>in</strong>sichtlich der Anreise zum<br />

neuen Dienstort Bernkastel-Kues Härten<br />

gebe. Man wolle dies sozialverträglich,<br />

unter anderem mit der E<strong>in</strong>richtung von<br />

Telearbeitsplätzen und Vorruhestandsregelungen<br />

abfangen. Landrat Günther<br />

Schartz er<strong>in</strong>nerte an die nicht e<strong>in</strong>gehaltenen<br />

Zusagen, die man erst vor wenigen<br />

Jahren bei der Schließung des Katasteramtes<br />

<strong>Saarburg</strong> erhalten habe. Mit<br />

dieser Reform schwäche man nicht nur<br />

den Behördenstandort Trier, sondern<br />

mute den Mitarbeitern und Kunden<br />

unzumutbare Wege nach Bernkastel zu.<br />

Die vorgebrachten Gründe des M<strong>in</strong>isteriums<br />

überzeugten die Fraktionen nicht.<br />

E<strong>in</strong>ig war man sich daher <strong>in</strong> dem Appell<br />

an die Landesregierung, den bis 2015<br />

umzusetzenden Schließungsbeschluss<br />

nochmals zu überdenken und rückgängig<br />

zu machen.<br />

Feuerwehren im Kreis gegen<br />

Kürzungspläne des Landes<br />

Stellungnahmen des Landes- und Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Die Feuerwehren im Landkreis Trier-<br />

<strong>Saarburg</strong> wenden sich gegen die<br />

Sparpläne der Landesregierung bei Investitionen<br />

im Feuerwehrbereich. In<br />

Presseerklärungen des Landes- und<br />

Kreisfeuerwehrverbandes wird kritisiert,<br />

dass durch die geplante Zuführung der<br />

Feuerschutzsteuererlöse <strong>in</strong> Höhe von<br />

sechs Millionen Euro <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>en<br />

Haushalt des Landes das Geld für notwendige<br />

Beschaffungen für die Feuerwehren<br />

fehle.<br />

Der Antragsstau bei Beschaffungen von<br />

Fahrzeugen und der Förderungen von<br />

Baumaßnahmen sei schon heute beträchtlich.<br />

So warten viele Feuerwehren<br />

mehrere Jahre auf Ersatzfahrzeuge. Der<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> beispielsweise warte<br />

noch heute auf die bereits 2007 zugesagte<br />

Fördersumme von 80.000 Euro für<br />

e<strong>in</strong>en 2008 angeschafften Rüstwagen<br />

der Verbandsgeme<strong>in</strong>de Schweich. Aktuell<br />

rechne man für die Ersatzbeschaffung<br />

von teilweise 40 Jahre alten Fahrzeugen<br />

des Gefahrstoffzuges (Strahlenschutz-<br />

und Messfahrzeuge) mit Bearbeitungszeiten<br />

von m<strong>in</strong>destens vier Jahren.<br />

Durch die Beschlüsse müsse man nun<br />

mit e<strong>in</strong>em noch größeren Stau bei den<br />

dr<strong>in</strong>gend benötigten Ersatzmaßnahmen<br />

rechnen.<br />

Die beiden Feuerwehrverbände zeigen<br />

zwar Verständnis für die Sparbemühungen<br />

des Landes. „Ob aber die ehrenamtlichen<br />

Feuerwehren mit ihren<br />

Diensten für die Sicherheit der Bürger<br />

das richtige E<strong>in</strong>sparfeld darstellen, wagen<br />

wir zu bezweifeln“, so der Vorsitzende<br />

des Kreisfeuerwehrverbandes,<br />

Frank Zühlke. Er und der Vorsitzende<br />

des Landesfeuerwehrverbandes, Otto<br />

Fürst, befürchten, dass es unter diesen<br />

Voraussetzungen noch schwieriger werde,<br />

junge Menschen für das Ehrenamt <strong>in</strong><br />

der Feuerwehr zu gew<strong>in</strong>nen. Dies habe<br />

langfristig Auswirkungen auf die Situation<br />

<strong>in</strong> den Geme<strong>in</strong>den und Feuerwehren<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.


KREIS-NACHRICHTEN<br />

Ausgabe 49 /2011<br />

Schulhausmeister seit 25 Jahren<br />

Dietmar Großmann feierte Dienstjubiläum<br />

Schulhausmeister Dietmar Großmann<br />

feierte se<strong>in</strong> 25jähriges Dienstjubiläum.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Ausbildung zum Zentralheizungs-<br />

und Lüftungsbauer war er zunächst<br />

bei verschiedenen Firmen tätig,<br />

bis er 1986 als Schulhausmeister für die<br />

Grund- und Hauptschule Zerf durch die<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Kell am See e<strong>in</strong>gestellt<br />

wurde. Seit der Übernahme der<br />

Schulträgerschaft der Grund- und Realschule<br />

plus Kell am See/Zerf von der<br />

Dietmar Großmann (2.v.l.) feierte se<strong>in</strong><br />

25jähriges Dienstjubiläum.<br />

seite 3<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Mit Bildung und Qualifizierung Benachteiligungen abbauen<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Kreises stellte Tätigkeitsbericht vor<br />

Nach wie vor sei die „Geschlechtergerechtigkeit<br />

auf vielen Gebieten noch<br />

nicht verwirklicht“ – zu diesem Fazit<br />

kommt die Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Kreises, Anne Hennen, die im Kreisausschuss<br />

ihren Tätigkeitsbericht vorstellte.<br />

Beispiele dafür seien die Gefahr<br />

der Altersarmut von Frauen sowie der<br />

ger<strong>in</strong>ge Frauenanteil <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

und <strong>in</strong> der Kommunalpolitik.<br />

Schwerpunkt der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten<br />

ist daher auch der<br />

Bereich „Bildung und Qualifizierung“.<br />

Die damit verbundenen Weiterbildungsangebote<br />

würden den Frauen<br />

e<strong>in</strong> Instrument zur Selbständigkeit und<br />

Eigensicherung liefern. Die Weiterbildungsangebote<br />

würden das selbstbewusste<br />

Meistern von Herausforderungen<br />

am Arbeitsplatz unterstützen und damit<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zur beruflichen Gleichstellung<br />

von Frauen leisten, erläuterte Anne<br />

Hennen.<br />

Unter anderem hat die Gleichstellungsbeauftragte<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der<br />

Kreisvolkshochschule und mit anderen<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Kell am See auf den<br />

Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong> ist Dietmar<br />

Großmann für den Kreis tätig.<br />

Referent<strong>in</strong> Irmgard Schmitt von der<br />

Abteilung Gebäudemanagement und<br />

Schulen <strong>in</strong> der Kreisverwaltung überbrachte<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Feierstunde<br />

die Glückwünsche von Landrat Günther<br />

Schartz und dankte Dietmar Großmann<br />

im besonderen Maße für se<strong>in</strong> großes<br />

Engagement für die Schule. Er trage<br />

wesentlich mit dazu bei, dass die Schule<br />

<strong>in</strong> der Öffentlichkeit e<strong>in</strong>en guten Ruf<br />

genieße.<br />

Auch Schulleiter Bernd Staudt und der<br />

ehemalige Schulleiter Alfons Bonerz bedankten<br />

sich bei ihm für die gute Arbeit<br />

und Verbundenheit zur Schule.<br />

Die Verbandsgeme<strong>in</strong>de Kell am See, die<br />

den überwiegenden Teil der 25jährigen<br />

Dienstzeit der Arbeitgeber von Dietmar<br />

Großmann war, bedankte sich ebenfalls<br />

für se<strong>in</strong>e treuen Dienste.<br />

Bildungsträgern das Angebot von Fortbildungskursen<br />

und -sem<strong>in</strong>aren vertieft.<br />

So wird regelmäßig der Orientierungskurs<br />

„Zurück <strong>in</strong> den Beruf“ der CEB Akademie<br />

angeboten. Außerdem gibt es<br />

Sem<strong>in</strong>are beispielsweise zu den Themen<br />

„Stärken kennen – Stärken nutzen“, „Persönlichkeitsentfaltung<br />

und Handlungskompetenzen<br />

erlernen“.<br />

Im Bereich der Politischen Bildung engagierte<br />

sich Anne Hennen im Rahmen des<br />

landesweiten Programms „Frauen machen<br />

Kommunen stark“ und veranstaltete<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule<br />

e<strong>in</strong>e Sem<strong>in</strong>arreihe. Ziel<br />

war es, mehr Frauen für die Mitarbeit <strong>in</strong><br />

kommunalen Gremien zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

Vor diesem H<strong>in</strong>tergrund beteiligt sich<br />

die Gleichstellungsbeauftragte zurzeit<br />

auch an dem Projekt „Mit Mentor<strong>in</strong>g<br />

vor Ort“, das <strong>in</strong> den kommenden beiden<br />

Jahren <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf die Kommunalwahl<br />

2013 läuft. E<strong>in</strong>e Bewerbung für<br />

das Projekt ist noch bis zum 27. Januar<br />

möglich (weitere Infos im Internet unter<br />

www.trier-saarburg.de).<br />

Kreis-Nachrichten<br />

Redaktion<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier<br />

Pressestelle<br />

Verantwortlich<br />

Thomas Müller, Mart<strong>in</strong>a Bosch<br />

Tel. 0651-715 -240 / -406<br />

Mail: presse@trier-saarburg.de<br />

Kreisarchiv<br />

geschlossen<br />

Das Kreisarchiv <strong>in</strong> der Kreisverwaltung<br />

ist bis Anfang des neues Jahres geschlossen.<br />

Ab dem 5. Januar ist das Archiv<br />

wieder geöffnet.<br />

Zuschuss für<br />

Sportplatz<br />

Der Kreisausschuss hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er jüngsten<br />

Sitzung der Ortsgeme<strong>in</strong>de Mannebach<br />

e<strong>in</strong>en Zuschuss zum Bau von zwei Umkleideräumen,<br />

e<strong>in</strong>er Dusche und für<br />

Dachsanierung am Sportplatzgebäude<br />

<strong>in</strong> Höhe von rund 3.600 Euro bewilligt.<br />

Die Gleichstellungsstelle leistet <strong>in</strong>tensive<br />

Netzwerkarbeit, ist für die Leitung<br />

von mehreren Arbeitskreisen zuständig<br />

und wirkt außerdem <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen mit.<br />

Innerhalb der Kreisverwaltung kooperiert<br />

die Gleichstellungsbeauftragte mit<br />

Fachabteilungen, wenn die Arbeitsbereiche<br />

auch die Belange von Frauen betreffen<br />

oder der Förderung von Frauen<br />

dienen. Unter anderem war sie an der<br />

Ausschreibung der Kreis-Wettbewerbe<br />

„Familienfreundliche Unternehmen im<br />

Landkreis“ und „Lebendige Dörfer“ beteiligt.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte bietet<br />

außerdem <strong>in</strong>dividuelle Beratungen an,<br />

die <strong>in</strong> zunehmendem Maße vor allem zu<br />

den Themen Erwerbstätigkeit, Familie,<br />

Trennung und Scheidung und Gesundheit<br />

wahrgenommen werden. Weitere<br />

Informationen gibt es im Internet unter<br />

www.trier-saarburg.de oder direkt<br />

bei Anne Hennen, Telefonnummer<br />

0651/715-253, Email: anne.hennen@<br />

trier-saarburg.de


seite 4<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 49 | 2011<br />

Waffenbehörde<br />

geschlossen<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er Fortbildung bleibt die<br />

Waffenbehörde der Kreisverwaltung<br />

<strong>in</strong> Trier am kommenden Montag, 12.<br />

Dezember, ganztägig geschlossen.<br />

DLR <strong>in</strong>formiert<br />

Start der Ausbildung „Mentor<br />

Obst- und Kulturgärten Mosel“<br />

Der Landfrauenverband (LFV) Bernkastel-Wittlich<br />

plant <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der „IG Gartenfreunde“ und dem<br />

DLR Mosel e<strong>in</strong>e Ausbildung „Mentor<br />

Obst- und Kulturgärten Mosel“. Die Ausbildung<br />

startet im Januar 2012 und ist<br />

als Weiterbildung von Gartengästeführer<strong>in</strong>nen,<br />

Kultur- und We<strong>in</strong>botschaftern<br />

und <strong>in</strong>teressierten Personen mit Bezug<br />

zu den Obst- und Kulturgärten an der<br />

Mosel gedacht. Die Schulungen zielen<br />

darauf ab, den Teilnehmenden fachliche<br />

und methodische Kompetenzen <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Streuobst, Kräuter, Rosen, Klimawandel,<br />

mediterrane und exotische<br />

Pflanzen zu vermitteln. Anstoß für die<br />

Konzeption des geplanten Lehrgangs<br />

s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> den letzten Jahren an der Mosel<br />

entstandenen drei "Gärten". Speziell<br />

ausgebildete Gästeführer sollen durch<br />

Führungen und Veranstaltungen diese<br />

Gärten zukünftig touristisch stärker <strong>in</strong><br />

Wert setzen. Die Kursgebühren für 60<br />

Unterrichtsstunden betragen 155 Euro.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

LFV Bernkastel-Wittlich, Margot Kölsch,<br />

Friedrichstraße 20, 54516 Wittlich, Tel.<br />

06571-953100 Email: landfrauenverband@web.de<br />

E<strong>in</strong>ladung zur<br />

Weihnachtsfeier<br />

Der Arbeitskreis Bäuer<strong>in</strong>nen im VLF Eifel<br />

lädt alle Bäuer<strong>in</strong>nen zur Weihnachtsfeier<br />

e<strong>in</strong>. Es wird e<strong>in</strong> Rückblick über die stattgefundenen<br />

Aktivitäten sowie e<strong>in</strong> Ausblick<br />

auf die weiteren Veranstaltungen<br />

gegeben. Auch Nichtmitglieder mit Interesse<br />

an der Arbeit des Arbeitskreises<br />

s<strong>in</strong>d herzlich e<strong>in</strong>geladen. Die Weihnachtsfeier<br />

f<strong>in</strong>det statt am 12. Dezember<br />

um 20 Uhr im Gasthaus „Beim Brauer“,<br />

Ste<strong>in</strong>borner Straße 5, <strong>in</strong> Daun-Ste<strong>in</strong>born.<br />

Um Anmeldung wird gebeten bei Andrea<br />

Rodermann, Tel. 06593-8198 oder<br />

beim DLR Eifel, Tel. 06561-9480-429.<br />

Aktionsprogramm regionale<br />

Dase<strong>in</strong>svorsorge<br />

Landkreis als Modellregion beim Start <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> dabei<br />

Thorsten Beck und Dr. Susanne Dahm vom Projektbüro Pakora sowie Sozialdezernent Joachim<br />

Christmann (v.l.) mit der Präsentation des Landkreises <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Bundesm<strong>in</strong>ister Dr. Peter Ramsauer gab<br />

auf der Starterkonferenz zum „Aktionsprogramm<br />

regionale Dase<strong>in</strong>svorsorge“<br />

21 ländlichen Regionen das Signal für<br />

den Beg<strong>in</strong>n ihrer Teilnahme an dem umfangreichen<br />

Modellvorhaben der Raumordnung<br />

(MORO). E<strong>in</strong>e hochrangig besetzte<br />

Jury (Vorsitz: Rita Süssmuth) hatte<br />

zuvor entschieden, welche Regionen<br />

am Aktionsprogramm teilnehmen. Der<br />

Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong> ist neben der<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Daun Modellregion<br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz.<br />

Auf der Konferenz wurde nicht nur die<br />

Gesamtkonzeption des Aktionsprogramms<br />

vorgestellt. Auch der Landkreis<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong> konnte sich und se<strong>in</strong><br />

Konzept präsentieren.<br />

Der Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong> ist e<strong>in</strong>e von<br />

21 Modellregionen <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Mit dem „Aktionsprogramm regionale<br />

Dase<strong>in</strong>svorsorge“ sollen ländliche Räume<br />

<strong>in</strong> den Jahren 2012/2013 dabei unterstützt<br />

werden, trotz Alterung und<br />

Rückgang der Bevölkerung die Versorgung<br />

mit den grundlegenden Angeboten<br />

der Dase<strong>in</strong>svorsorge aufrecht zu<br />

erhalten, <strong>in</strong>dem sie e<strong>in</strong>e eigenständige<br />

Regionalstrategie erarbeiten.<br />

Für den Kreis nahm Sozial- und Jugenddezernent<br />

Joachim Christmann <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

an der Konferenz und Präsentation teil.<br />

Anfang des kommenden Jahres werden<br />

die Gremien des Kreises über e<strong>in</strong>e Teilnahme<br />

am Projekt beraten. Informationen<br />

und e<strong>in</strong>e Kurzbeschreibung der<br />

Modellregionen unter www.Regionale-<br />

Dase<strong>in</strong>svorsorge.de<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachung<br />

Sitzung Werksausschuss<br />

Der Werksausschuss für die AöR "Wasserversorgung<br />

Saar-Obermosel" wurde<br />

zu e<strong>in</strong>er nicht öffentlichen Sitzung e<strong>in</strong>berufen<br />

für<br />

Montag, 12.12.2011, 17 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Sitzungssaal<br />

des Klosters Karthaus, Konz.<br />

Tagesordnung:<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

1.<br />

2.<br />

Vorberatung der Verwaltungsrats-<br />

sitzung der AöR "Wasserversorgung<br />

Saar-Obermosel"<br />

Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Trier, 02.12.2011<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Günther Schartz, Landrat


KREIS-NACHRICHTEN seite 5<br />

Ausgabe 49 | 2011<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Haushaltssatzung<br />

des Zweckverbandes Konversion Hermeskeil<br />

für das Jahr 2011 vom 01.12.2011<br />

Die Verbandsversammlung hat aufgrund des § 7 des Zweckverbandsgesetzes<br />

vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476) -<strong>in</strong> der geltenden<br />

Fassung- <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit §§ 95 ff der Geme<strong>in</strong>deordnung<br />

für Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. September 2010 (GVBl.<br />

S. 280) und der Verbandsordnung des Zweckverbandes Konversion<br />

Hermeskeil vom 22.12.2005 -<strong>in</strong> der geltenden Fassung-<br />

folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1 - Ergebnis- und F<strong>in</strong>anzhaushalt<br />

Festgesetzt werden<br />

1. Im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 39.800 €<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 39.800 €<br />

der Jahresfehlbetrag auf 0 €<br />

2. im F<strong>in</strong>anzhaushalt<br />

die ordentlichen E<strong>in</strong>zahlungen auf 39.800 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 39.800 €<br />

der Saldo der ordentlichen E<strong>in</strong>- und Auszahlungen auf 0 €<br />

die außerordentlichen E<strong>in</strong>zahlungen auf 0 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 €<br />

der Saldo der außerordentlichen<br />

E<strong>in</strong>- und Auszahlungen auf 0 €<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 16.000 €<br />

der Saldo der E<strong>in</strong>- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf - 16.000 €<br />

die E<strong>in</strong>zahlungen aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit auf 16.000 €<br />

die Auszahlungen aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit auf 0 €<br />

der Saldo der E<strong>in</strong>- und Auszahlungen<br />

aus F<strong>in</strong>anzierungstätigkeit auf 16.000 €<br />

der Gesamtbetrag der E<strong>in</strong>zahlungen auf 55.800 €<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 55.800 €<br />

die Veränderung des F<strong>in</strong>anzmittelbestands<br />

im Haushaltsjahr auf 0 €<br />

§ 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme<br />

zur F<strong>in</strong>anzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird festgesetzt für<br />

z<strong>in</strong>slose Kredite auf 0 €<br />

verz<strong>in</strong>ste Kredite auf 16.000 €<br />

zusammen auf 16.000 €<br />

§ 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum E<strong>in</strong>gehen von<br />

Verpflichtungen, die <strong>in</strong> künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Verpflichtungsermächtigungen) führen können,<br />

wird festgesetzt auf 380.000 €.<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die <strong>in</strong> den<br />

künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite<br />

aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 380.000 €.<br />

§ 4 - Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird<br />

festgesetzt auf 50.000 €<br />

§ 5 - Zweckverbandsumlage<br />

Der Zweckverband erhebt e<strong>in</strong>e Umlage nach § 9 der Verbandsordnung<br />

über die Folgendes bestimmt wird:<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Die Umlage zur F<strong>in</strong>anzierung der laufenden Aufwendungen<br />

beträgt <strong>in</strong>sgesamt 23.200 €. An dieser Umlage s<strong>in</strong>d die Verbandsmitglieder<br />

wie folgt beteiligt:<br />

Stadt Hermeskeil 45 % 10.440 €<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Re<strong>in</strong>sfeld 10 % 2.320 €<br />

Ortsgeme<strong>in</strong>de Gusenburg 5 % 1.160 €<br />

Verbandsgeme<strong>in</strong>de Hermeskeil 20 % 4.640 €<br />

Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong> 20 % 4.640 €<br />

Gesamt 100 % 23.200 €<br />

Die Umlagevorauszahlungen werden mit je e<strong>in</strong>em Viertel ihres<br />

Jahresbetrages zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. e<strong>in</strong>es jeden<br />

Jahres fällig.<br />

§ 6 - Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals zum 01.01.2009 betrug 45.000 €.<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2009<br />

beträgt 89.000 €, zum 31.12.2010 = 40.000 € und zum<br />

31.12.2011 = 40.000 €.<br />

§ 7 - Über- und außerplanmäßige<br />

Aufwendungen und Auszahlungen<br />

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder<br />

Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor,<br />

wenn im E<strong>in</strong>zelfall 3.000 € überschritten s<strong>in</strong>d.<br />

§ 8 - Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 10.000 € s<strong>in</strong>d im<br />

Teilhaushalt e<strong>in</strong>zeln darzustellen.<br />

§ 9 - Weitere Bestimmungen<br />

Die Entscheidung über den Zeitpunkt der Kreditaufnahme<br />

sowie über den Darlehensgeber trifft die Verbandsgeme<strong>in</strong>deverwaltung.<br />

E<strong>in</strong>es besonderen Verbandsversammlungsbeschlusses<br />

bedarf es nicht.<br />

Hermeskeil, den 01.12.2011<br />

Hülpes, Verbandsvorsteher<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 wird<br />

hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO erforderlichen<br />

Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen<br />

<strong>in</strong> den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung s<strong>in</strong>d ohne E<strong>in</strong>schränkungen<br />

erteilt.<br />

Der Haushaltsplan liegt zur E<strong>in</strong>sichtnahme vom 09.12.2011 bis<br />

20.01.2012, während der Dienstzeiten, von Montag bis Mittwoch<br />

vormittags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und nachmittags von 14.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag vormittags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

sowie nachmittags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Freitags von 8.30 Uhr<br />

bis 13.00 Uhr im Rathaus Hermeskeil, Zimmer 302, öffentlich aus.<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen<br />

s<strong>in</strong>d, gelten e<strong>in</strong> Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden s<strong>in</strong>d, oder<br />

2. vor Ablauf der <strong>in</strong> Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand die Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so<br />

kann auch nach Ablauf der <strong>in</strong> Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.


seite 6<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 49 | 2011<br />

Vollzug des Landesjagdgesetzes<br />

Abgrenzung der Rotwildhegegeme<strong>in</strong>schaft Osburg Saar<br />

im Rotwildbewirtschaftungsbezirk Osburg-Saar<br />

Bekanntmachung der oberen Jagdbehörde<br />

Die Zentralstelle der Forstverwaltung - obere Jagdbehörde -,<br />

Le Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt erlässt als zuständige<br />

Behörde gemäß § 1 Abs. 4 Landesjagdverord-nung (LJVO) folgende<br />

Allgeme<strong>in</strong>verfügung zur Abgrenzung e<strong>in</strong>er Rotwildhegegeme<strong>in</strong>schaft:<br />

I. Abgrenzung<br />

Aufgrund § 13 Abs. 2 LJG und § 1 LJVO erfolgt <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Rotwildbewirtschaf-tungsbezirks Osburg-Saar die Abgrenzung<br />

der Rotwildhegegeme<strong>in</strong>schaft Osburg-Saar unter Zuordnung<br />

folgender Jagdbezirke gemäß Anlage 1. Die jagdausübungsbe-rechtigten<br />

Personen dieser Jagdbezirke bilden<br />

gem. § 13 Abs. 2 LJG die Hegege-me<strong>in</strong>schaft als Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts.<br />

II. Aufsichtsbehörde<br />

Zuständige Behörde als Aufsichtsbehörde ist die untere Jagdbehörde<br />

der Kreisverwal-tung Trier-<strong>Saarburg</strong>.<br />

III. Bekanntgabe<br />

Diese Allgeme<strong>in</strong>verfügung gilt gem. § 41 Abs. 4 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

am auf die öffentliche Bekanntmachung<br />

folgenden Tag als bekannt gegeben.<br />

IV. Begründung<br />

Zum Zweck der jagdbezirksübergreifenden Bejagung und<br />

Hege des Rotwildes nach e<strong>in</strong>heitlichen Grundsätzen s<strong>in</strong>d nach<br />

§ 13 Abs. 2 LJG <strong>in</strong> den Rotwildbewirtschaftungs-bezirken Hegegeme<strong>in</strong>schaften<br />

als Körperschaften des öffentlichen Rechts<br />

zu bilden. Ziel der Abgrenzung ist es, e<strong>in</strong>e zweckmäßige<br />

räumliche Voraussetzung für das jagd-bezirksübergreifende<br />

Zusammenwirken der jagdausübungsberechtigten Personen<br />

zur lebensraumangepassten Bewirtschaftung des Rotwildes<br />

zu schaffen. Mitglieder der Hegegeme<strong>in</strong>schaft s<strong>in</strong>d gemäß §<br />

13 Abs. 2 LJG die jagdausübungsberechtigten Per-sonen der<br />

Jagdbezirke <strong>in</strong>nerhalb der Hegegeme<strong>in</strong>schaft. Die Abgrenzung<br />

der Hege-geme<strong>in</strong>schaften erfolgt gemäß § 1 Abs. 1 LJVO<br />

unter der jagdbezirksweisen Zuord-nung der Grundflächen<br />

durch die obere Jagdbehörde nach Anhörung der unteren<br />

Jagdbehörden.<br />

Die betroffene untere Jagdbehörde bei der Kreisverwaltung<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong> hat unter Beratung des Kreisjagdmeisters und<br />

nach Abstimmung mit dem Rotwildr<strong>in</strong>g Osburg-Saar der vorliegenden<br />

Abgrenzung zugestimmt. Die Kriterien der Zuordnung<br />

waren neben der Zahl der Jagdbezirke die Struktur und<br />

Qualität des Lebensraums sowie na-türliche und künstliche<br />

Barrieren unter E<strong>in</strong>haltung der Jagdbezirksgrenzen. Die für<br />

Rotwild gemäß § 1 Abs. 3 LJVO geforderte M<strong>in</strong>destgröße von<br />

5.000 ha für e<strong>in</strong>e He-gegeme<strong>in</strong>schaft wird erreicht.<br />

Die Hegegeme<strong>in</strong>schaft untersteht der Staatsaufsicht. Aufsichtsbehörde<br />

ist gemäß § 13 Abs. 5 LJG die zuständige Behörde;<br />

dies ist nach 44 Abs. 2 LJG die untere Jagd-behörde <strong>in</strong><br />

deren Bereich die Hegegeme<strong>in</strong>schaft liegt.<br />

Nach § 41 Abs. 3 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz darf e<strong>in</strong>e<br />

Allgeme<strong>in</strong>verfügung auch dann öffentlich bekannt gegeben<br />

werden, wenn e<strong>in</strong>e Bekanntgabe an die Betei-ligten nicht zielführend<br />

ist. Die öffentliche Bekanntgabe als Allgeme<strong>in</strong>verfügung<br />

ist ge-boten, da z.B. im Laufe des Verfahrens Wechsel bei<br />

den jagdausübungsberechtigten Personen e<strong>in</strong>treten können.<br />

Die Bekanntgabe der Allgeme<strong>in</strong>verfügung erfolgt entsprechend<br />

der im Verwaltungsverfahrensgesetz e<strong>in</strong>geräumten<br />

Möglichkeit nach § 41 Abs. 4 Satz 4 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

an dem auf die öffentliche, ortsübliche Be-kanntmachung<br />

folgenden Tag.<br />

V. H<strong>in</strong>weise<br />

Die jagdausübungsberechtigten Personen der betroffenen<br />

Jagdbezirke bilden e<strong>in</strong>e Körperschaft des öffentlichen Rechts.<br />

Nachdem die Abgrenzungsverfügung bestands-kräftig ist,<br />

wird die Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong> als zuständige Aufsichtsbehörde<br />

die Mitglieder zur konstituierenden Versammlung<br />

der Hegegeme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>laden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Abgrenzungsverfügung kann <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es<br />

Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der<br />

Widerspruch ist bei der Zentralstelle der Forstver-waltung, Le<br />

Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt schriftlich oder zur Niederschrift<br />

e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Bei schriftlicher E<strong>in</strong>legung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist<br />

nur gewahrt, wenn er Widerspruch noch vor dem<br />

Ablauf dieser Frist bei der Behörde e<strong>in</strong>gegangen ist.<br />

Neustadt, den 25.11.2011<br />

Im Auftrag<br />

Gez. Marco Sergi<br />

Anlage 1 zur Abgrenzungsverfügung der Rotwildhegegeme<strong>in</strong>schaft<br />

Osburg-Saar<br />

Zugeordnete Jagdbezirke<br />

Bescheid<br />

Beuren Hochwald<br />

Beuren Prosterath<br />

Burg Heid<br />

Bonerath<br />

FA Hochwald Staat<br />

Hohe Wurzel / Rösterkopf<br />

FA Hochwald Staat<br />

Kell Hochmoor<br />

FA Hochwald Osburg<br />

Staat Ste<strong>in</strong>berg<br />

FA <strong>Saarburg</strong> Staat Kl<strong>in</strong>k<br />

FA <strong>Saarburg</strong> Staat Fuchswald<br />

FA <strong>Saarburg</strong> Staat Kammerforst<br />

FA <strong>Saarburg</strong> Staat Schill<strong>in</strong>gen<br />

FA <strong>Saarburg</strong> Staat Neunhäuser<br />

Farschweiler<br />

Ferd<strong>in</strong>andshaus-Eigenjagd<br />

Greimerath<br />

Grimburg I, II<br />

Gusenburg<br />

Heddert<br />

Hentern-Baldr<strong>in</strong>gen<br />

H<strong>in</strong>zenburg<br />

H<strong>in</strong>zert-Pölert<br />

Holzerath<br />

Hundscheid-Eigenjagd<br />

Irsch I, II<br />

Kaulenbüsch<br />

Kell Hochmoor<br />

Kell I, II, III, IV<br />

Keller Gebrüch Eigenjagd<br />

Lampaden<br />

Lorscheid<br />

Mandern<br />

Marienhof Eigenjagd<br />

Oberemmel II<br />

Ockfen Gehöferschaft<br />

Eigenjagd<br />

Ockfen Geme<strong>in</strong>de<br />

Osburg<br />

Paschel<br />

Pell<strong>in</strong>gen<br />

Re<strong>in</strong>sfeld I, II, III<br />

Irsch II Scheiterwald<br />

Schill<strong>in</strong>gen Gehöferschaft<br />

Schill<strong>in</strong>gen I, II<br />

Schoden<br />

Schömerich<br />

Serrig Süd und Nord<br />

Vierherrenborn<br />

Waldweiler<br />

Weidberg Eigenjagd<br />

Wilt<strong>in</strong>gen I<br />

Gehöferschaft Oberzerf<br />

Zerf I Hecken<br />

Zerf II Horstwald<br />

Zerf III Eigenjagd Hochwald


Amtsblatt - 41 - Ausgabe 49/2011<br />

��������������������������������������������<br />

Dr. med. Petra Ries<strong>in</strong>ger<br />

��������������������������������������<br />

Vom 19.12. bis e<strong>in</strong>schl. 30.12.2011 geschlossen<br />

Unser Team sucht Verstärkung!<br />

Wir wünschen bes<strong>in</strong>nliche Feiertage<br />

und e<strong>in</strong> gutes Neues Jahr!<br />

Praxis Dr. med. Wolfram Bochem<br />

Graf-Siegfried-Straße 58, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel.: 06581 / 2257<br />

Liebe Patienten,<br />

unsere Praxis bleibt wegen Urlaub<br />

vom 23.12.2011 bis 01.01.2012 geschlossen.<br />

Wir wünschen allen e<strong>in</strong> schönes Weihnachtsfest<br />

und e<strong>in</strong>en guten Start <strong>in</strong>s neue Jahr.<br />

B<strong>in</strong> <strong>in</strong> Urlaub<br />

vom 17.12-30.12.2011<br />

Marion's Nähkästchen<br />

Zum Manzengarten 2,66693 Weiten<br />

Telefon 06865-911383


Amtsblatt - 42 - Ausgabe 49/2011<br />

A<br />

Telefon-<br />

Z<br />

Service<br />

bis<br />

C<br />

C<br />

<strong>Saarburg</strong>er Reisecafé<br />

...das Café mit dem besonderen Flair.<br />

Tel. 0 65 81 / 9 91 45 • Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr geöffnet<br />

Mitten <strong>in</strong> <strong>Saarburg</strong> - gegenüber Müller-Hamann<br />

COACHING und<br />

<strong>in</strong>dividuelle Lebensberatung<br />

Monika Becker • Vorm Würzberg 17 a,<br />

54455 Serrig, Tel.: 0 65 81 / 92 30 01<br />

& KOSMETIKSTUDIO „ELMIRA“<br />

���� ��������� ������� ���� ������ �� �������� ��� ��������<br />

����������� ������������������� �������� ��� ���� ���������� ��������<br />

����������������������� ������������������ ������������ ���� ������<br />

����������������������<br />

��������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������<br />

Zähler-<br />

ablesung<br />

zwischen 16.12.11 und 06.01.2012<br />

U ������������������<br />

NAGEL-<br />

N Sehr geehrte Erdgaskund<strong>in</strong>, sehr geehrter Erdgaskunde,<br />

rund um den Jahreswechsel werden die Gas zähler abgele-<br />

�������������������������������������������������<br />

����� �������������� ����������� ������������� ��������� ����������� ���������������<br />

����������������� ������� ���� ����� ������������ ������� ����� �������� ����� ���������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

sen. Wir bitten Sie, im Ablesezeitraum unserem Ableser den<br />

Zugang zum Gaszähler zu ermöglichen.<br />

Vielen Dank.<br />

���������������������������������������������������������������������������� SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH energie. wasser. service.<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������


Amtsblatt - 43 - Ausgabe 49/2011<br />

V<strong>in</strong>yl-Klick-Fertigboden<br />

mit Strukturoberfläche und<br />

<strong>in</strong>tegrierter Kork-Trittschalldämmung<br />

<strong>in</strong> ausdrucksstarken Dekoren,<br />

900 x 295 x 10 mm<br />

Preis € 29,95/m²<br />

������ �����������������<br />

������ �������� ����� �<br />

����� �������� ����� ����� ���� �������� ����<br />

�<br />

� �<br />

������ ����� ������ ���� ������� ������ ���� ������<br />

��������������������������� � ������������������������<br />

���������������������<br />

���� ����� ���� �� �������������<br />

Unsere Kraftstoffpreise:<br />

Normal bleifrei 1,28 �<br />

����������������� ��� ������������<br />

������ ��� ������ ��� ��������� ��� ��������������<br />

�������� ��� ������ � ����� ��� �����������<br />

����������� �������<br />

1 €<br />

Super bleifrei 1,281 Super Plus bleifrei 1,30<br />

€<br />

7 €<br />

Diesel 1,196 �� €<br />

(Kraftstoffpreise bei Drucklegung)<br />

������<br />

����<br />

������ ��� ������ ��� ��� ��������������<br />

��<br />

��<br />

����� ��<br />

��<br />

��<br />

������<br />

����<br />

��<br />

�����������<br />

����<br />

���� � ���� ���� � ����<br />

���� �� ����� �� ����<br />

���� � ���� ���� �<br />

��������<br />

���� � ����<br />

� �������� ������ � � �������� �������� ��� ������� ������ ������<br />

������� �����<br />

������� ����������<br />

�������� ���� � ���������<br />

���� � ����� ������ ����<br />

�� ��<br />

���� �<br />

������ ��� ���� ������<br />

�������� �����������<br />

����<br />

���� �<br />

���� �<br />

���� � ��� ���������� ���� ���� �<br />

�������� ��� ��������<br />

���<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

������ �<br />

������� �������<br />

��<br />

����������� ��<br />

���� � ����<br />

����<br />

����� ������ ������� ���� ������ ����<br />

�� ������ � ����� ��� ��� � ��� ������ ���������������������<br />

������������������������<br />

��������������� �������� ��������<br />

���� � ����<br />

���� �<br />

���� � ����<br />

���� �<br />

������� �������<br />

���������������������������������������<br />

����� ������ ������� ���� ������ ����<br />

������ �� ������ ��� ���� � ����� ��� ������� ��� �������������� � ��� ���������������������<br />

��������������������� ��� ���� ���� �������������<br />

���������������<br />

������<br />

��������<br />

��� ��� ��������<br />

��������<br />

������� ����� ���� �������������� � ����<br />

����������� ���� �<br />

������������������������������������<br />

������ ��� ���� ��� ������� ����������� ��������������� ��� ���� ���� �������������<br />

������ ��� ��� �������� ������� ����� �������������� �����������<br />

Resta ura nt „Zum Sa ar tal“<br />

wünscht allen Gästen, Freunden und Bekannten<br />

e<strong>in</strong> bes<strong>in</strong>nliches Weihna chtsfest<br />

un d al les Gute für das neue Ja hr!<br />

Wir s<strong>in</strong>d an beiden<br />

Weihnachtsfeiertagen für Sie da!<br />

(Am 26.12. ab 16.00 Uhr geschlossen)<br />

- Weihnachtsmenü -<br />

Fruchtiger Ruccola an Parmesan<br />

***<br />

Sorbet aufgefüllt mit Sekt oder Vodka<br />

***<br />

Lammfilet <strong>in</strong> Wirs<strong>in</strong>g an Pflaumensoße,<br />

begleitet von Kartoffelecken<br />

oder<br />

3er Fischvariation an Riesl<strong>in</strong>g-Gemüse-Soße,<br />

dazu Kräuterreis-Timbal<br />

***<br />

Parfait nach Art des Hauses<br />

Preis pro Person 26,90 € · Um Reservierung wird gebeten.<br />

Fam. Neufang · 66693 Saarhölzbach, Halfenweg 23<br />

Tel./Fax: 06864/7571 · Restaurant_Saartal@gmx.de<br />

Am 31.12.2011 Silvesterparty<br />

mit Buffet, Musik und Cocktailbar ab 20.00 Uhr


Amtsblatt - 44 - Ausgabe 49/2011<br />

WINTER<br />

Ke<strong>in</strong> Problem mit Rauls<br />

* Streusalz<br />

* Schneeschieber<br />

* Sonnenblumenkerne<br />

* Streufutter<br />

* Meisenknödel<br />

* Flaschengas<br />

* Briketts, auch aus Holz<br />

* Heizöle<br />

Jetzt zugreifen:<br />

Nerzmantel (Black) Modell,<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������<br />

Terrassendielen ı Parkett ı Türen ı Lam<strong>in</strong>at ı V<strong>in</strong>yl<br />

Trierer Str. 9 · 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel.: 06581/9996717<br />

www.dusartz-holzdesign.de<br />

VINYL<br />

15%<br />

Rabatt<br />

solange der Vorrat reicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!