02.12.2012 Aufrufe

m ¡óm m¡ s mÄæmœ §¡– ¡m ¡óm m - Verbandsgemeinde Saarburg

m ¡óm m¡ s mÄæmœ §¡– ¡m ¡óm m - Verbandsgemeinde Saarburg

m ¡óm m¡ s mÄæmœ §¡– ¡m ¡óm m - Verbandsgemeinde Saarburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 13 (133) Mittwoch, den 21. März 2012 Ausgabe 12/2012


Amtsblatt - 2 - Ausgabe 12/2012<br />

Not- und Bereitschaftsdienste<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Kreiskrankenhaus St.<br />

Franziskus, Graf-Siegfried-Str. 115, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel. 06581-<br />

997199, www.bdz-saarburg.de,<br />

freitags 18 Uhr bis montags 7 Uhr, mittwochs von 13 Uhr bis donnerstags<br />

7 Uhr und an Feiertagen vom vorausgehenden Werktag 13<br />

Uhr bis zum folgenden Werktag 7 Uhr.<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Den augenärztlichen Notdienst erfahren Sie über die Rufnummer:<br />

01805-798999.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie über die Rufnummer:<br />

01805-065100<br />

Apothekennotdienst<br />

Den Apothekennotdienst erfahren Sie über:<br />

Festnetz: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes<br />

Beispiel für <strong>Saarburg</strong>: 0180-5258825-54439 (0,14 €/Min.)<br />

Mobil: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes<br />

Beispiel für <strong>Saarburg</strong>: 0180-5258825-54439 (max. 0,42 €/Min.)<br />

Notdienstplan vom 21. bis 29.03.2012<br />

Jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

21.03.2012 Grenzland-Apotheke<br />

..........................................................Tel.: 06867/91060<br />

Triererstr. 24 66706 Perl<br />

Schiller-Apotheke<br />

..........................................................Tel.: 06501/99430<br />

Schillerstr. 16 54329 Konz<br />

22.03.2012 Burg-Apotheke<br />

........................................................Tel.: 06581/994965<br />

Heckingstr. 12-14 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Römer-Apotheke<br />

..............................................................Tel.: 06866/262<br />

Martinusstr. 12 66706 Nennig<br />

23.03.2012 Markt-Apotheke<br />

............................................................Tel.: 06582/7489<br />

Marktplatz 5 54450 Freudenburg<br />

24.03.2012 Stern-Apotheke<br />

........................................................Tel.: 06501/969800<br />

Bahnhofstr. 32 54329 Konz<br />

25.03.2012 Apotheke am Markt<br />

..........................................................Tel.: 06501/99296<br />

Am Markt 16 54329 Konz<br />

26.03.2012 Grüne Apotheke<br />

........................................................Tel.: 06581/997010<br />

Heckingstr. 35 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

27.03.2012 Liebfrauen-Apotheke<br />

..........................................................Tel.: 06581/91960<br />

Brückenstr. 11 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

28.03.2012 Apotheke in der Beethovengalerie<br />

........................................................Tel.: 06501/998484<br />

Schillerstr. 30<br />

29.03.2012 Marien-Apotheke<br />

............................................................Tel.: 06581/2430<br />

Graf-Siegfried-Str. 16 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Apotheke in <strong>Saarburg</strong> (regulär geöffnet)<br />

Samstag, 24.03.2012, 8:30 Uhr bis 13 Uhr:<br />

Grüne Apotheke, Heckingstraße 35,<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, ................................................... Tel. (06581) 997010.<br />

Rettungsdienste<br />

Notruf................................................................................................ 112<br />

........................................................................................................ 19222<br />

Polizei<br />

Notruf................................................................................................ 110<br />

Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong>............................................06581/91 55-0<br />

Bezirksbeamter Roth (zuständig für<br />

<strong>Saarburg</strong>-Beurig, Schoden, Ockfen, Irsch und Serrig) .................-45<br />

Bezirksbeamter Kettenhofen (zuständig für die übrige<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>)..........................................................................-48<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Sozialstation <strong>Saarburg</strong>, Bahnhofstraße 4....................... 06581/19219<br />

Pflegestützpunkt<br />

Kostenlose Beratung für ältere, behinderte und pflegebedürftige<br />

Menschen und ihre Angehörigen<br />

Graf-Siegfried-Straße 32 - Rathaus 2. Etage<br />

Telefon 06581/9967990 und 9967991<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Ehrenamtlicher Hospizdienst ..............................Tel. 0151-10421023<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk <strong>Saarburg</strong>-Irsch<br />

(Stadt <strong>Saarburg</strong> mit den Stadtteilen Niederleuken, Beurig, Krutweiler<br />

und Kahren, Ortsgemeinden Ayl, Irsch, Ockfen, Schoden,<br />

Serrig)<br />

Schiedsperson: Richard Fuhs,<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Marienweg 5, Tel. 06581/4116<br />

Schiedsamtsbezirk Freudenburg<br />

(Ortsgemeinden Fisch, Freudenburg, Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach,<br />

Merzkirchen, Palzem, Taben-Rodt, Trassem, Wincheringen)<br />

Schiedsperson: Alois Zehren,<br />

54450 Freudenburg, König-Johann-Str. 36, Tel. 06582/7609<br />

Wasserversorgung<br />

Versorgungsbereich 1:<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong> ohne Stadtteil Kahren, sowie die Ortsgemeinden<br />

Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Ockfen, Serrig, Taben-Rodt und<br />

Trassem<br />

Versorgungsbereich 2:<br />

(ehemaliges Versorgungsgebiet des Kreiswasserwerkes)<br />

Stadtteil Kahren, Ayl, Fisch, Kirf mit den Ortsteilen Beuren und<br />

Meurich, Mannebach, Palzem mit den Ortsteilen Esingen, Helfant,<br />

Kreuzweiler, Dilmar und Wehr, Schoden, Wincheringen mit<br />

den Ortsteilen Söst und Bilzingen, Merzkirchen mit den Ortsteilen<br />

Dittlingen, Kelsen, Körrig, Portz, Rommelfangen und Südlingen,<br />

Der Bereitschaftsdienst wird für beide Versorgungsbereiche unter<br />

Tel. 06581/81-333 bekannt gegeben.<br />

Abwasserentsorgung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Saarburg</strong> für den gesamten <strong>Verbandsgemeinde</strong>bereich<br />

Bereitschaftsdienst .............................................. Tel. 06581/9967 782<br />

Stromversorgung<br />

RWE Rheinland Westfalen Netz .................................. 01802/112244<br />

Ambulante Pflegedienste<br />

Anzeige<br />

H.A.K. Elisabeth<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>,<br />

Graf-Siegfried-Str. 43.................................................... 06581/95229<br />

Anzeige<br />

Humania<br />

54450 Freudenburg, Appoignystr. 1 ...............................06582/9786<br />

Informationsbüro Mettlacher Str. 2 .........................06582/9938444<br />

Anzeige<br />

Betreutes Wohnen<br />

Marienpark Freudenburg<br />

Mettlacher Str. 2 ........................................................ 06582/9938333<br />

Anzeige<br />

Tagespflege<br />

Tagespflege <strong>Saarburg</strong> Club-Aktiv e.V.<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Ritzlerstr. 10 e ................................... 06581/95118


Amtsblatt - 3 - Ausgabe 12/2012<br />

Öffnungszeiten und<br />

Informationsdienste<br />

Hinweis Redaktionsschluss<br />

Redaktionelle Texte müssen bis spätestens montags um 10.00 Uhr per<br />

Mail bei der Pressestelle der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong><br />

(Mail: amtsblatt@vg-saarburg.de) vorliegen.Auf Redaktionsschlussverschiebungen<br />

wird gesondert hingewiesen. Per Fax übersandte Pressetexte<br />

können nur noch in besonderen Ausnahmefällen berücksichtigt<br />

werden. Besonders empfehlen möchten wir allen Vereinen die Online-<br />

Nutzung unseres Content Management Systems (CMS) unter der<br />

Adresse http://www.cms.wittich.de. Für kostenpflichtige Werbe- oder<br />

Familienanzeigen wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Verlag +<br />

Druck Wittich KG in Föhren oder an die Druckerei Rassier in <strong>Saarburg</strong>.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong><br />

Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon 06581/81-0, Fax: 06581/81-220, E-Mail: info@vg-saarburg.de<br />

Internet: http://www.vg-saarburg. de<br />

Bürgerbüro<br />

Telefon: 06581/81-300, Fax: 06581/81-330<br />

E-Mail: buergerbuero@vg-saarburg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags und freitags ..................................................7.00 - 16.00 Uhr<br />

dienstags.......................................................................7.00 - 13.00 Uhr<br />

mittwochs und donnerstags .......................................7.00 - 18.30 Uhr<br />

Übrige Verwaltung<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags ....................................................8.30 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags................................................................14.00 - 16.00 Uhr<br />

donnerstags..............................16.00 - 18.00 Uhr nach Vereinbarung<br />

Pressestelle<br />

Telefon: 06581/81-118, E-Mail: amtsblatt@vg-saarburg. de<br />

Bürgertelefon .................................................................0 65 81/81-111<br />

(außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet)<br />

E-Mail: buergertelefon@vg-saarburg.de<br />

Freizeithallenbad <strong>Saarburg</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 6.30 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sauna<br />

Montag gemischte Sauna 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag gemischte Sauna 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch Damensauna 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag Herrensauna 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag gemischte Sauna 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag Damensauna 9.00 - 12.00 Uhr<br />

gemischte Sauna 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag/<br />

Feiertage gemischte Sauna 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie an der Hallenbadkasse oder<br />

unter Tel. 06581-988700.<br />

Kfz-Zulassungsstelle<br />

Schlossberg 3, 54439 <strong>Saarburg</strong>,<br />

Telefon 06581/81-291, -292<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags ....................................................7.30 - 11.30 Uhr<br />

Tourist-Information<br />

Saar-Obermosel-Touristik<br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon: 06581/99598-0, Fax: 06581/99598-29<br />

E-Mail: info-saarburg@saar-obermosel.de<br />

www.saar-obermosel.de<br />

Montag - Freitag von 9.00 - 17.00 Uhr<br />

DB-Agentur in <strong>Saarburg</strong><br />

Graf-Siegfried-Str. 30, Tel. 06581/99 14 4<br />

Öffnungszeiten: montags - freitags 9.00 - 18.00 Uhr<br />

samstags 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Diese Woche in den Kreis-Nachrichten<br />

• Wettbewerb: Familienfreundliche Betriebe<br />

• MORO: Auftaktveranstaltung am 27. März<br />

Die Kreis-Nachrichten finden sich im Anschluss an<br />

den redaktionellen Teil des Amtsblattes.<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Telefon: 06581/9281-0, Fax: 06581/9281-20<br />

Mail: rathaus@saarburg.de, Internet: www.saarburg.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag.............................8.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher<br />

Ayl Büdinger, Siegfried Tel. 06581-995860<br />

Fisch Schmitt, Dieter Tel. 06581-4053<br />

Freudenburg Gödert, Bernd Tel. 06582-989533<br />

Irsch Haag, Jürgen Tel. 06581-6429<br />

Kastel-Staadt Lehnertz, Harald Tel. 06582-7596<br />

Kirf Krug, Josef Tel. 06582-326008<br />

Beuren Zehren, Norbert Tel. 06583-606<br />

Meurich Brittnacher, Alfons Tel. 06582-7432<br />

Mannebach Gard, Bernd Tel. 06581-923819<br />

Merzkirchen Lutz, Martin Tel. 06581-95501<br />

Dittlingen Kleutsch, Werner Tel. 06583-645<br />

Kelsen Peter, Gerhard Tel. 06582-7301<br />

Körrig Weinacht, Leo Tel. 06581-1721<br />

Merzkirchen Hemmerling, Peter Tel. 06581-4174<br />

Portz Bauer, Klaus Tel. 06581-2253<br />

Rommelfangen Scheuer, Elmar Tel. 06583-993830<br />

Südlingen Weiter, Rudolf Tel. 0170 -5212357<br />

Ockfen Steinmetz, Leo Tel. 06581-996861<br />

Palzem Wagner, Florian Tel. 06583-844<br />

Dilmar Altenhofen, Egon Tel. 06583-993369<br />

Esingen Fochs, Richard Tel. 06583-1381<br />

Helfant Reuter, Franz-Josef Tel. 06583-992270<br />

Kreuzweiler Willkomm, Helmut Tel. 06583-1281<br />

Palzem Beck, Klaus Tel. 06583-1227<br />

Wehr Wagner, Florian Tel. 06583-844<br />

<strong>Saarburg</strong> Dixius, Jürgen Tel. 06581-9281-0<br />

Kahren Paulus, Reinhardt Tel. 06581-995037<br />

Krutweiler Keßler, Kurt Tel. 06581-2525<br />

Schoden Pauly, Andreas Tel. 06581-5982<br />

Serrig Neises, Franz-Josef Tel. 06581-1326<br />

Taben-Rodt Neuses, Klaus Tel. 06582-9576<br />

Hamm Marxen, Thomas Tel. 06582-264<br />

Trassem Benter, Wolfgang Tel. 06581-6115<br />

Wincheringen Holbach, Leo Tel. 06583-9919009<br />

Bilzingen Fochs, Egon Tel. 06583-993898<br />

Söst Steinmetz, Ernst Tel. 06583-1552<br />

Stadtbücherei <strong>Saarburg</strong> im Rathaus<br />

Graf-Siegfried-Straße 32, 1. Stock, 54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel. 06581-928118<br />

geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr.<br />

AMÜSEUM am Wasserfall<br />

Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Städt. Museum/Galerie<br />

Tel.: 06581/994642, Fax 06581/95670<br />

Mail: amueseum@saarburg.de, Internet: www.saarburg.de<br />

täglich 11 - 16 Uhr, außer samstags<br />

Mineralien- und Fossilienmuseum<br />

M. & M. Sendelbach, Waldstraße 26, 54441 Taben-Rodt<br />

Privatmuseum mit freiem Eintritt, Besuchszeiten nach Absprache,<br />

Tel. 06582-848, Email mm.sendelbach@t-online.de<br />

Volkshochschule <strong>Saarburg</strong><br />

Zweigstelle der KVHS Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Im Amüseum, Am Markt 29, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/996656, E-Mail: vhs-saarburg@kvhs-trier-saarburg.de<br />

Internet: www.vhs-saarburg.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr


Amtsblatt - 4 - Ausgabe 12/2012<br />

Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie<br />

Glockengießerei Mabilon, Staden 130, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. 06581/2336, Fax: 06581/7223<br />

kontakt.mgh@familienbuendnis-saarburg.de<br />

Finanzamt Trier<br />

Telefon 0651 /9360-0, Fax: 0651/9360-34900<br />

Öffnungszeiten des Service-Centers:<br />

Montag-Mittwoch: 7:30-17:00 Uhr<br />

Donnerstag: 7:30-18:00 Uhr<br />

Freitag: 7:30-13:00 Uhr<br />

Internet: www.finanzamt-trier. de<br />

E-Mail: Poststelle@fa-tr.fin-rlp.de<br />

Info-Hotline der Finanzämter: 0180/3 757 400*<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Saarburg</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates <strong>Saarburg</strong> findet<br />

am Dienstag, 27.03.2012, 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Hauses<br />

Warsberg in <strong>Saarburg</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

(GemO)<br />

Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sollen<br />

von den Einwohnern oder Personen, die nicht in der<br />

Gemeinde wohnen, dort jedoch Grundstücke besitzen oder<br />

ein Gewerbe betreiben, nach Möglichkeit drei Tage vor der<br />

Sitzung dem Bürgermeister schriftlich zugeleitet werden<br />

2. Informationen<br />

2.1 Eigenständige Wahrnehmung von Aufgaben der Energieversorgung<br />

im Zuge der Energiewende; Abstimmung einer<br />

gemeinsamen solidarischen Aufgabenwahrnehmung durch<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

2.2 First-Responder-System Bereich Obermosel; Einsatzstatistik<br />

2011<br />

2.3 Information über Verträge der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

mit Rats- und Ausschussmitgliedern (§ 33 Abs. 2 GemO)<br />

sowie mit Bediensteten<br />

3. Äußere Erschließung Baugebiet „Berggarten-Walles“ in<br />

<strong>Saarburg</strong>, 4. Bauabschnitt; Auftragsvergabe Regenwasserableitung<br />

zur Leuk, Herstellung eines Regenrückhaltebeckens<br />

und Verlegung einer Wasserleitung<br />

4. Flächennutzungsplan der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong>;<br />

Änderung im Bereich der Ortsgemeinde Merzkirchen, Ortsteil<br />

Portz, Teilbereich „Auf der Gasse“<br />

5. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Informationen<br />

2. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

<strong>Saarburg</strong>, 16.03.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

gez. Leo Lauer, Bürgermeister<br />

Ayl<br />

Dreck-weg-Tag<br />

Der diesjährige Dreck-weg-Tag zur Säuberung von Wald und Flur<br />

findet am Samstag, dem 24. März 2012 statt.Wer hierbei die Jugendfeuerwehr,<br />

den Heimatverein, sowie den Jugendclub unterstützen<br />

möchte, ist zum Mitsammeln herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um<br />

9 Uhr am Gerätehaus in der Weinstraße.<br />

Für die Bereitstellung von Traktor und Hänger entsprechend der<br />

Vorjahre danke ich im voraus. Im Anschluss lade ich zu einem kleinen<br />

Imbiss mit Umtrunk herzlich ein.<br />

Siegfried Büdinger, Ortsbürgermeister<br />

Montag - Donnerstag: 8 bis 17 Uhr, Freitag: 8 bis 13 Uhr, *9 cent/<br />

Minute via dtms<br />

Aus der Verwaltung<br />

Sprechtag der Rentenberatung<br />

Zur Rentenberatung für Versicherte und Rentner werden<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung im Hause der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>, Zimmer 64, durchgeführt. Der<br />

nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 12. April 2012 von 9 Uhr bis<br />

12 Uhr und von 13 Uhr bis 15.20 Uhr. Die Rentenberatung ist nur<br />

nach Terminvereinbarung, Tel. (06581) 81-111 möglich.<br />

Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen<br />

Irsch<br />

Aktion Sauberer Flur<br />

Am Samstag, dem 24. März 2012 findet in Irsch die bereits traditionelle<br />

Aktion Sauberer Flur statt. Um 9 Uhr Treffen sich alle Helfer<br />

an der Turn- und Mehrzweckhalle um von dort in alle vier Himmelsrichtungen<br />

auszuschwärmen um achtlos oder vielleicht auch in<br />

voller Absicht weggeworfene Gegenstände als Müll wieder einzusammeln.<br />

Hiermit werden alle Bürger und Bürgerinnen eingeladen<br />

sich an der Aktion zu beteiligen, damit der Unrat möglichst flächendeckend<br />

eingesammelt werden kann. Letztendlich werden Natur<br />

und Umwelt und damit wir alle Nutznießer dieser Müllsammelaktion<br />

sein. Für alle Helfer stehen zur Mittagszeit Getränke und kleine<br />

warme Speisen zur Verfügung.<br />

Besonders willkommen sind Helfer mit eigenem Fahrzeug und<br />

Lademöglichkeit.<br />

Kirf<br />

Dreck-weg-Tag in Kirf<br />

Der diesjährige Dreck-weg-Tag der Ortsgemeinde Kirf findet am<br />

Samstag, dem 31. März 2012 statt. Beginn und Einteilung der Gruppen<br />

erfolgt um 9 Uhr am Bürgerhaus Kirf. Ich bitte die Ortsgemeinderatsmitglieder<br />

und Mitglieder der ortsansässigen Vereine, denen eine<br />

saubere Umwelt wichtig ist, sich an der Aktion zu beteiligen. Natürlich<br />

sind auch andere Helfer zu der Aktion herzlich willkommen.<br />

Nach getaner Arbeit gegen 12.30 Uhr treffen sich die Helfer im Bürgerhaus<br />

zu einem kleinen Imbiss. Über rege Beteiligung würde ich<br />

mich sehr freuen.<br />

Josef Krug, Ortsbürgermeister<br />

Aus dem Ortsgemeinderat<br />

Zu Beginn der Sitzung am 8. März 2012 befasste sich der Ortsgemeinderat<br />

Kirf zunächst mit der Straßenreinigungssatzung. Durch<br />

die Ortsgemeinde wurde gemäß § 17 Abs. 3 des Landesstraßengesetzes<br />

davon Gebrauch gemacht, die Reinigungspflicht durch Satzung<br />

auf die Eigentümer und Besitzer derjenigen bebauten und<br />

unbebauten Grundstücke zu übertragen, die durch eine öffentliche<br />

Straße erschlossen sind. Nunmehr wurde zur Konkretisierung der<br />

übertragenen Reinigungspflicht beschlossen, die Satzung um die<br />

besonders gefährlichen Fahrbahnstellen, die bei Glätte abzustreuen<br />

sind, zu ergänzen und wie folgt festzulegen:<br />

Im Ortsbezirk Kirf in der Kandelstraße entlang des Anwesens<br />

„Boesen“, in den Kurvenbereichen der Gemeindestraßen „Zum<br />

Altenberg/In der Maaswies“ im Neubaugebiet „Im Hübel auf der<br />

Maaswies“ sowie im Ortsbezirk Meurich die Gemeindestraße<br />

entlang des Friedhofes bis zum Anwesen „Brittnacher“ und die<br />

Gemeindestraße bis zum Haus „Biewer“.<br />

Anschließend beschloss der Ortsgemeinderat die Annahme von<br />

Spenden Privater an die Ortsgemeinde, die zur Errichtung eines<br />

Kinderspielplatzes im Ortsbezirk Beuren gewährt wurde.


Amtsblatt - 5 - Ausgabe 12/2012<br />

Hiernach verabschiedete der Rat die Haushaltssatzung und erließ<br />

den Haushaltplan für die Haushaltsjahre 2012 und 2013. Aufgrund<br />

kommunalaufsichtlicher Vorgaben wurde der Hebesatz der Grundsteuer<br />

B ab dem Haushaltsjahr 2013 auf 400 v.H. festgesetzt. Insgesamt<br />

betragen die Steuersätze für das Jahr 2012 für die Grundsteuer<br />

• der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A)<br />

320 v.H.<br />

• der bebauten und unbebauten Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

350 v.H.<br />

für die Gewerbesteuer 352 v.H.<br />

und die Hundesteuer<br />

• für den ersten Hund 50 EUR<br />

• für den zweiten Hund 69 EUR und<br />

• für jeden weiteren Hund 92 EUR.<br />

Für das Jahr 2013 wurden die Grundsteuer<br />

• der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 320 v.H.<br />

• der bebauten und unbebauten Grundstücke (<br />

Grundsteuer B) 400 v.H.<br />

die Gewerbesteuer 352 v.H.<br />

und die Hundesteuer<br />

• für den ersten Hund 50 EUR<br />

• für den zweiten Hund 69 EUR und<br />

• für jeden weiteren Hund 92 EUR<br />

festgesetzt.<br />

Anschließend besprach der Ortsgemeinderat die Teilnahme am<br />

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.<br />

Man war mehrheitlich der Auffassung, hiervon zunächst abzusehen<br />

und sich diesem Wettbewerb erst nach einem Ausbau der Innerortsstraßen<br />

zu stellen.<br />

Zum Schluss der öffentlichen Sitzung wies Ortsbürgermeister Krug<br />

darauf hin, dass das Bürgerhaus inklusive der Duschen durch die<br />

frequentierenden Vereine oftmals in einem nicht ordnungsgemäßen<br />

Zustand verlassen werden. Er bat die Vereinsvorsitzenden, hierauf<br />

zu achten und appelliert gleichzeitig an die Nutzer, sich der Verantwortung<br />

für das Bürgerhaus bewusst zu sein.<br />

Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

Ortsbürgermeister Josef Krug wird vom 28. März bis 8. April 2012<br />

durch den 2. Ortsbeigeordneten, Horst Brittnacher, Meurich, Kreuzberg<br />

4, 54441 Kirf,Tel. 06582/892, vertreten.Vom 9. bis 11. April 2012<br />

wird Krug durch den 1. Ortsbeigeordneten, Bernhard Fisch, Leukstr.<br />

2 a, 54441 Kirf, Tel. 06582/9519, vertreten.<br />

Merzkirchen<br />

Info-Tag Leben im Ländlichen Raum<br />

Die Ortsgemeinde Merzkirchen lädt ein zum Info-Tag „Leben im<br />

Ländlichen Raum“ am 24. und 25. März 2012.<br />

Diese Veranstaltung soll für den Ländlichen Raum werben und will<br />

zeigen, dass der Ländliche Raum als Wohn-, Arbeits- und Erholungsraum<br />

durchaus etwas zu bieten hat und kein Nachteil sein<br />

muss.<br />

An beiden Tagen stellen in Merzkirchen, in einem Zelt in der Kirchstraße,<br />

heimische Firmen, Selbstvermarkter und Dienstleister ihre<br />

Produkte und Leistungen vor. Kommunale Einrichtungen, die Ortsvereine<br />

und die Feuerwehren präsentieren ihre Angebote.<br />

Am Samstagabend sind im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung,<br />

ab 20 Uhr im Jugendheim, zwei Vorträge vorgesehen zu den Themen<br />

„Ortskernerhalt“ und „Landwirtschaft und Landschaftpflege“.<br />

Joachim Maierhofer von der Kreisverwaltung und Dr. Schmalen<br />

von der Landwirtschaftskammer werden diese Vorträge halten.<br />

Weiterhin ist an diesem Abend die Vorstellung der neuen Chronik<br />

der Ortsgemeinde. Es ist ein sehens- und lesenswertes Werk über<br />

die Geschichte unserer Gemeinde.<br />

Am Sonntag, um 11 Uhr, ist ein Frühschoppengespräch zum Thema<br />

„Zukunftschancen des Ländlichen Raumes“.<br />

An diesem Gespräch nehmen teil, der Bundestagsabgeordnete<br />

Bernhard Kaster, die Landtagsabgeordneten Stefanie Nabinger,<br />

Bernd Henter und Arnold Schmitt, Landrat Günther Schartz, Bürgermeister<br />

Leo Lauer und der ehemalige Landtagsabgeordnete<br />

Dieter Schmitt.<br />

Der musikalische Frühschoppen gestaltet anschließend der Musikverein<br />

Lyra Club Körrig. Für das leibliche Wohl an beiden Tagen<br />

sorgt der Dorfgemeinschaftsverein Merzkirchen.<br />

gez. Lutz, Ortsbürgermeister<br />

Schoden<br />

Nachruf<br />

Mit tiefer Trauer erfüllt uns die Nachricht, dass<br />

Herr Paul Loch<br />

nach schwerer Krankheit am 11. März 2012 verstorben ist.<br />

Nach vorangegangener Tätigkeit war Herr Loch von 1990 bis<br />

1992 für die Ortsgemeinde tätig. Die vielfältigen Aufgaben hat<br />

Herr Loch gewissenhaft und zuverlässig wahrgenommen.<br />

Durch sein menschliches und ausgeglichenes Wesen sowie seine<br />

ruhige und bescheidene Art war Herr Loch allseits beliebt und<br />

geachtet.<br />

Mit ihm verlieren wir einen engagierten und hilfsbereiten<br />

Mitbürger. Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.<br />

Ortsgemeinde Schoden<br />

Andreas Pauly<br />

Ortsbürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Schoden findet am<br />

Donnerstag, 22.03.2012, 19:00 Uhr, im Jugend- und Bürgerhaus in<br />

Schoden statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung (GemO)<br />

Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sollen von<br />

den Einwohnern oder Personen, die nicht in der Gemeinde<br />

wohnen, dort jedoch Grundstücke besitzen oder ein Gewerbe<br />

betreiben, nach Möglichkeit drei Tage vor der Sitzung dem Ortsbürgermeister<br />

schriftlich zugleitet werden<br />

2. Forstwirtschaftsplan der Ortsgemeinde Schoden für das Haushaltsjahr<br />

2012<br />

3. Kommunaler Entschuldungsfonds Rheinland-Pfalz (KEF-RP);<br />

Abschluss des Konsolidierungsvertrages<br />

4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Schoden<br />

für die Haushaltsjahr 2012 und 2013<br />

5. Straßenreinigungssatzung der Ortsgemeinde Schoden; Bezeichnung<br />

besonders gefährlicher Fahrbahnstellen<br />

6. Eigenständige Wahrnehmung von Aufgaben der Energieversorgung<br />

im Zuge der Energiewende; Abstimmung einer<br />

gemeinsamen solidarischen Aufgabenwahrnehmung durch die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

7. Informationen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Grundstücksangelegenheiten<br />

2. Pachtangelegenheit<br />

3. Informationen und Anfragen<br />

Schoden, 12.03.2012<br />

Ortsgemeinde Schoden<br />

gez. Andreas Pauly, Ortsbürgermeister<br />

Serrig<br />

Bekanntmachung<br />

Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Serrig findet am Freitag,<br />

30.03.2012, 20 Uhr, im Tennisgebäude in Serrig statt.<br />

Tagesordnung<br />

A. Öffentliche Sitzung<br />

1. Eigenständige Wahrnehmung von Aufgaben der Energieversorgung<br />

im Zuge der Energiewende; Abstimmung einer<br />

gemeinsamen solidarischen Aufgabenwahrnehmung durch die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

2. Kindergartenclub<br />

3. Dauerparkplätze Petersplatz<br />

4. Dorfentwicklung Neubaugebiete Serrig


Amtsblatt - 6 - Ausgabe 12/2012<br />

5. Waldbauliches Gutachten<br />

6. Vergabe Endstufenausbau „Erl I“<br />

7. Diverse Reparaturen an Straßen<br />

und Plätzen in der Ortsgemeinde<br />

8. Informationen und Anfragen<br />

B. Nichtöffentliche Sitzung<br />

1. Bauangelegenheiten<br />

2. Informationen und Anfragen<br />

Serrig, 19.03.2012<br />

Ortsgemeinde Serrig<br />

gez. Franz-Josef Neises, Ortsbürgermeister<br />

Aus dem Ortsgemeinderat<br />

In seiner letzten Sitzung befasste sich der Ortsgemeinderat Serrig<br />

unter Vorsitz des 1. Ortsbeigeordneten Dr. Egbert Adam zunächst<br />

mit der Gestaltung des abgeräumten Feldes auf dem Friedhof in<br />

Serrig. Es wurde beschlossen, die Firma Leick Baumschulen GmbH,<br />

Merzig, mit der Neugestaltung dieses Bereiches inklusive der erforderlichen<br />

Pflasterarbeiten zu beauftragen.<br />

Hiernach beriet sich der Ortsgemeinderat über die Ausschreibung<br />

zur Sanierung der Brücke in der Bachstraße. Vorgesehen ist, die<br />

Sanierungsmaßnahme im Sommer 2012 durchzuführen; die Arbeiten<br />

werden voraussichtlich einen Zeitraum von zehn bis zwölf<br />

Wochen in Anspruch nehmen. Der Ortsgemeinderat beschloss das<br />

Ingenieurbüro Wagner, Ayl, mit der weiteren Planung und Ausschreibung<br />

der Sanierungsarbeiten an diesem Brückenbauwerk zu<br />

beauftragen und diese so zu gestalten, dass Nebenangebote zulässig<br />

sind. Anschließend vergab der Ortsgemeinderat verschiedene Aufträge<br />

für die Grundschule Serrig.<br />

Zunächst beschloss er die Firma Seer, Serrig, mit der Demontage,<br />

Änderung und entsprechenden Neuinstallation von Leitungen<br />

und der Kücheneinrichtung zu beauftragen. Gleichzeitig wird die<br />

Schreinerei Meier mit der Erneuerung der Küchenarbeitsplatten<br />

beauftragt. Auch wurde beschlossen, für die Turnhalle neue Turnund<br />

Sportmatten zu beschaffen. Weiterhin beschloss der Rat, das<br />

Architekturbüro Jäger/Henter/Weimann mit der Planung und der<br />

Bauaufsicht des nächsten Sanierungsschritts der Grundschule zu<br />

beauftragen.<br />

Hierbei ist der Umbau der Räumlichkeiten des ehemaligen Schullandheimes<br />

zu Schul-, Gemeinde- und Vereinsräumen vorgesehen.<br />

Aufgrund der Anregung des Partnerschaftskomitees beschäftigte<br />

sich der Ortsgemeinderat mit der Renovierung des Charbuy-Denkmals.<br />

Entgegen des eingebrachten Vorschlags, das Denkmal zu versetzen,<br />

war der Ortsgemeinderat der Auffassung, dieses am jetzigen Standort<br />

zu belassen. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass das<br />

Denkmal am Ortseingang wesentlich besser von der Öffentlichkeit<br />

wahrgenommen wird. Man werde sich in einer der kommenden Sitzung<br />

mit der Neugestaltung im Bereich des Denkmals auseinandersetzen.<br />

Abschließend gab Dr. Adam verschiedene Informationen<br />

bekannt, bevor er die öffentliche Sitzung schloss und zum nichtöffentlichen<br />

Teil der Tagesordnung überging.<br />

Taben-Rodt<br />

Waldsäuberung<br />

Am Samstag, 31. März 2012 findet die diesjährige Waldsäuberungsaktion<br />

der Ortsgemeinde statt. Um 9 Uhr treffen sich die freiwilligen<br />

Helfer am Bürgerhaus, um in verschiedenen Gruppen Wald und<br />

Flur vom Unrat zu befreien. Etwa um 12 Uhr wollen wir uns wieder<br />

am Sportplatzgebäude einfinden. Dort wird wieder ein Imbiss und<br />

Umtrunk gereicht, für dessen Kosten Jagdpächter Jos Becker dankenswerterweise<br />

aufkommt.<br />

Alle an einer sauberen Umwelt Interessierte,Vereine, Gruppen und<br />

jeder, der helfen möchte, sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.<br />

gez. Neuses, Ortsbürgermeister<br />

Seniorentag<br />

Am vergangenen Sonntag hatte die Ortsgemeinde ihre Senioren<br />

zum gemütlichen Nachmittag eingeladen. Zahlreiche ältere Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger folgten der Einladung.Wenn auch noch<br />

einige Plätze leer blieben, so konnten die Anwesenden jedoch einen<br />

unterhaltsamen und frohen Nachmittag in guter Gemeinschaft erleben.<br />

Unterhalten wurden sie vom Musikverein und der Tanzgruppe.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten die Frauen und Männer des Ortsgemeinderates<br />

mit ihren Partnern. Im Laufe des Nachmittags konnten<br />

einige Präsente, die von mehreren Betrieben aus Taben-Rodt und<br />

aus den Nachbarorten gespendet wurden, an die Senioren verlost<br />

werden.Als man am frühen Abend nach Hause ging, bedankten sich<br />

viele für einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag.<br />

Trassem<br />

Sperrung wegen Amphibienwanderung<br />

Wegen der eingesetzten Wanderung der einheimischen Amphibien<br />

zu den Laichgewässern am Stausee Trassem wird das Befahren der<br />

Zufahrt von der Kreisstraße K 121 zum Sportplatzgebäude, dem<br />

Wanderparkplatz auf dem Damm des Stausees sowie der Anglerhütte<br />

für den Verkehr gesperrt. Der Anlieferverkehr zu den Einrichtungen<br />

ist täglich in der Zeit von 8 Uhr bis 17 Uhr gestattet.<br />

Besucher werden gebeten, den Parkplatz an der Kreisstraße im<br />

Bereich der Glascontainer für die begrenzte Zeit der Amphibienwanderung<br />

zu nutzen.<br />

Wolfgang Benter, Ortsbürgermeister<br />

Aktion sauberer Wald und Flur<br />

Die Ortsgemeinde Trassem wird am 31. März 2012 wieder einen<br />

Dreck-weg-Tag durchführen. Wie auch in den Vergangenheit sind<br />

wir auf die Hilfe der Ortsvereine und freiwillige Helferinnen und<br />

Helfer angewiesen und bitten Sie daher um Unterstützung. Diese<br />

Aktion soll dazu beitragen, dass unser Dorf, der Wald und Flur für<br />

uns und unsere Besucher ihren Erholungswert nicht verliert. Um<br />

diese Aktion planen und organisieren zu können, bitte ich um Rückmeldung<br />

der freiwilligen Helfer. Des weiteren werden einige Traktoren<br />

mit Anhängern benötigt, auch hier bitte ich um entsprechende<br />

Rückmeldung an Wolfgang Benter, Tel. 6115 oder 0177-3182497.<br />

Wichtiger Hinweis: bitte festes Schuhwerk und Handschuhe mitbringen.<br />

Der Treffpunkt ist am Samstag, 31. März 2012 um 10 Uhr<br />

am Feuerwehrgerätehaus in Trassem.<br />

Wie immer ist für ausreichende Verpflegung gesorgt. Für eure tatkräftige<br />

Unterstützung bedanke ich mich in Namen der Ortsgemeinde<br />

Trassem im voraus und hoffe auf ein gutes Gelingen.<br />

Wolfgang Benter, Ortsbürgermeister<br />

Wincheringen<br />

Sprechtag des Bürgerbüros<br />

Außenstelle Wincheringen<br />

Der nächste Sprechtag des Bürgerbüros der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Saarburg</strong>,Außenstelle Wincheringen, findet am Montag, 26.<br />

März 2012, von 16 bis 18.30 Uhr im Haus Warsberg statt.<br />

Schulen<br />

Förderverein der Grundschule Freudenburg<br />

Angesichts der sinkenden Mitgliederzahlen des Fördervereins und<br />

der damit verbunden sinkenden Mitgliederbeiträge sollte dem<br />

Förderverein neues Leben eingehaucht werden. So wurde gemeinsam<br />

mit dem Elternbeirat, der Schulleitung und dem amtierenden<br />

Vorstand des Fördervereins eine Strategie entwickelt, diesen Weg<br />

anzugehen. Mithilfe eines Ideenworkshops, zu dem alle Eltern<br />

der insgesamt ca. 140 Schüler und Schülerinnen der Grundschule


Amtsblatt - 7 - Ausgabe 12/2012<br />

Freudenburg eingeladen wurden, sollten gemeinsame Vorschläge<br />

erörtert werden. Obwohl die Anzahl der mithilfe eines Rückmeldebogens<br />

erhobenen Vorschläge äußerst gering ausfiel, gab das<br />

Vorbereitungsteam nicht auf und bereitete intensiv die anstehende<br />

Mitgliederversammlung vor. Und so kam es, dass sich am 8. März<br />

immerhin 25 Interessierte trafen, um sich gemeinsam dem Thema<br />

„Wie gestalten wir unseren Förderverein“ zu widmen. Nach dem<br />

kurz gehaltenen formalen Teil, in dessen Verlauf der bisherige Vorstand<br />

entlastet wurde (an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

für die geleistete Arbeit), konnte nun der Ideenworkshop<br />

starten. Die TeilnehmerInnen wurden in Kleingruppen aufgeteilt<br />

und diskutierten dort die vorbereiteten Aspekte „Vorhaben/ Ideen“,<br />

„Finanzierungsmöglichkeiten“, „Kontakte“, welche für die weitere<br />

Entwicklung des Fördervereins wichtig sind. So wurden zahlreiche<br />

Ideen gesammelt und später im Forum gemeinsam besprochen. Es<br />

kam zu einem regen Austausch und am Ende stand eine beträchtliche<br />

Ideensammlung, die nun im weiteren Verlauf bearbeitet und<br />

fortgeführt werden soll. Vorstellbar ist z.B. auch die Schaffung von<br />

Interessengemeinschaften, die sich für ein spezielles Thema engagieren<br />

und einsetzen. Insgesamt wurde die Form der Workshoparbeit<br />

von allen Beteiligten als positiv und vorteilhaft angesehen, da<br />

dadurch sowohl die Ergebnisquantität wie auch die Qualität steigt.<br />

In der Kleingruppe besteht so eher die Möglichkeit seine Interessen,<br />

Standpunkte und Erfahrungen anzubringen.<br />

Abschließend wurde der neue Vorstand gewählt.<br />

Dieser setzt sich wie folgt zusammen:<br />

1. Vorsitzender: Stefan Jungen<br />

2. Vorsitzende: Silke Reinert<br />

Kassenführerin: Martina Biwer<br />

Schriftführerin: Bettina Weber<br />

Beisitzer: Yvonne Melk, Marko Haas<br />

Kassenprüfer/in: Vera Gronimus, Olly Petry<br />

Weiter Informationen und die Ergebnisse des Workshops finden sie<br />

unter www.grundschule-freudenburg.de (Förderverein)<br />

Andere Behörden und Stellen<br />

Amtsgericht Trier<br />

Geschäftsnummer: 23 K 152/11<br />

Terminsbestimmung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Freudenburg<br />

Blatt 3058 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundstück<br />

am Mittwoch, dem 23.05.2012, 08.45 Uhr<br />

an der Gerichtsstelle Trier, Justizstraße 2, 4, 6, Saal 56 versteigert<br />

werden.<br />

Gemarkung Freudenburg<br />

Flur 13 Nr. 101/1, Erholungsfläche<br />

Gebäude- und Freifläche, Maximinstraße 16 20,56 ar<br />

(Einfamilienhaus mit zwei Garagen; Leerstand; Bauzeit um 1930)<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a ZVG auf 118.000 EUR festgesetzt.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 05.12.2011 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später<br />

als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte<br />

es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss das Recht glaubhaft<br />

machen, wenn der Gläubiger oder Antragsteller widerspricht.<br />

Andernfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch<br />

des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue<br />

Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der<br />

Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden<br />

Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges<br />

schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu<br />

erklären.Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks,<br />

des Erbbaurechts oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs<br />

entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige<br />

Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den<br />

Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, so tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

54290 Trier, den 27.02.2012<br />

Das Amtsgericht, Abteilung 23<br />

gez.: Masfelder, Rechtspfleger<br />

Ausgefertigt:<br />

Drautzburg<br />

Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin<br />

der Geschäftsstelle<br />

Polizei <strong>Saarburg</strong><br />

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort<br />

Am Montag, dem 19.03.2012, gegen 6 Uhr, befuhr ein bislang unbekannter<br />

Fahrzeugführer die K 112 von Rommelfangen in Fahrtrichtung<br />

Merzkirchen. Unmittelbar nach Ortsausgang kam er nach<br />

einer stärkeren Bremsung vermutlich infolge nicht angepasster<br />

Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und zerstörte<br />

sechs Bäume einer Zierobstplantage. Der Geschädigte hatte gegen<br />

6 Uhr ein lautes Bremsgeräusch gehört. Der Schadenverursacher<br />

entfernte sich unerkannt in Richtung Merzkirchen. Das Fahrzeug<br />

müsste sichtbare Beschädigungen aufweisen. Zeugenhinweise an<br />

Polizei <strong>Saarburg</strong>, Tel. 06581/91550.<br />

Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong><br />

Verkehrsunfallentwicklung 2011<br />

Nach deutlichem Rückgang der Unfallzahlen 2010 musste im vergangenen<br />

Jahr ein leichter Anstieg der Unfallzahlen festgestellt<br />

werden. Insbesondere bei den Unfällen mit schwerem Personenschaden<br />

wurde ein Anstieg der Unfälle verzeichnet.<br />

• Gesamtunfallzahl leicht angestiegen.<br />

• Wildunfälle angestiegen.<br />

• Zahl der Unfälle mit Personenschäden um 17,71 Prozent angestiegen<br />

- Zahl der Verunglückten ebenfalls um 13,98 % erhöht.<br />

• Ebenfalls Anstieg der Unfälle mit Radfahrerbeteiligung.<br />

• Erneuter Rückgang der Unfallzahlen mit Beteiligung der Risikogruppe<br />

der „Jungen Fahrer“, allerdings Anstieg der Unfälle mit<br />

schwerem Personenschaden - Kein Zeichen von Entwarnung.<br />

• Positiver Trend bei Kinderunfällen gestoppt. Nach einem deutlichen<br />

Rückgang 2009 + 2010 stiegen die Unfallzahlen fast wieder<br />

auf das Niveau von 2008 an.<br />

• Trotz gestiegener Unfallzahlen: Unfälle unter dem Einfluss von<br />

Alkohol/Drogen sanken deutlich von 44 auf 34.<br />

• Beteiligung der motorisierten Zweiradfahrer mit amtlichem<br />

Kennzeichen gestiegen.<br />

• Unfälle mit Beteiligung von Senioren leicht zurückgegangen -<br />

Unfälle mit Personenschäden jedoch angestiegen.<br />

• Verkehrsunfälle mit Flucht nach leichtem Rückgang 2010 erneut<br />

angestiegen.<br />

• Polizei verstärkt Verkehrskontrollen<br />

• Prävention bleibt Schwerpunkt polizeilicher Verkehrsunfallbekämpfung<br />

Im Berichtszeitraum wurden im Bereich der PI <strong>Saarburg</strong> 1.495<br />

Verkehrsunfälle polizeilich aufgenommen. Dies ist gegenüber dem<br />

Vergleichszeitraum 2010 mit 1.472 Verkehrsunfällen ein leichter<br />

Anstieg um 23 Unfälle (+ 1,56 %). Verkehrsunfälle mit Wildbeteiligung<br />

stiegen jedoch deutlich von 428 auf 471 (+10,05 %) an.<br />

Die Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind von 175 auf 206 (+<br />

17,71 %) angestiegen. Die Verkehrsunfälle mit leichtem Personenschaden<br />

sind mit 186 (Vorjahr: 177) Verkehrsunfällen nur leicht,<br />

wogegen die Unfälle mit schwerem Personenschaden um 28 (+<br />

70,00 %) von 40 auf 68 deutlich angestiegen. Bei den tödlichen Verkehrsunfällen<br />

wurde mit einem Unfall gegenüber vier Unfällen im<br />

Vorjahr die bisher niedrigste Zahl seit 1987 registriert.<br />

Verkehrsunfälle mit Jan.- Dez. Jan.- Dez. Veränderung Veränderung<br />

Personenschaden 2011 2010 %<br />

VU mit Personenschaden 206 175 + 31 +17,71<br />

VU mit leichtem Personenschaden 137 131 + 6 + 4,58<br />

VU mit schwerem Personenschaden 68 40 + 28 + 70,00<br />

VU mit Toten 1 4 - 3 - 75,00<br />

In diesem Zusammenhang sind insbesondere die Unfallfolgen, also die Zahl der Getöteten und Verletzten, erwähnenswert:<br />

Unfallfolgen Jan.- Dez. 2011 Jan.- Dez. 2010 Veränderung Veränderung %<br />

Anzahl der Verletzten 269 236 + 33 + 13,98<br />

Anzahl der Leichtverletzten 186 177 + 9 + 5,08<br />

Anzahl der Schwerverletzten 82 55 + 27 + 49,09<br />

Anzahl der Getöteten 1 4 - 3 - 75,00


Amtsblatt - 8 - Ausgabe 12/2012<br />

Im vergangenen Jahr musste man einen getöteten Zweiradfahrer<br />

beklagen. Dies ist der bisher niedrigste Wert bei den tödlichen Verkehrsunfällen<br />

im Bereich der Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong>.<br />

Bei der Anzahl der Schwerverletzten musste jedoch, nach einem<br />

deutlichen Rückgang von 2009 auf 2010 um 28, leider wieder ein<br />

Anstieg der Schwerverletzten um 27 (+49,09 %) auf das Niveau von<br />

2009 festgestellt werden. Die Zahl der Leichtverletzten stieg von<br />

177 auf 186 (+ 5,08 %) an. In den vergangenen zehn Jahren verloren<br />

insgesamt 46 Menschen im Bereich der Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong><br />

bei Verkehrsunfällen ihr Leben.<br />

Beim Lesen eines Presseberichtes über einen schweren Unfall vergisst<br />

man oft, dass hinter jedem Verletzten ein menschliches Schicksal<br />

steht. Als Schwerverletzt gelten die Unfallbeteiligten, die länger<br />

als 24 Stunden stationär im Krankenhaus aufgenommen werden.<br />

Ein Teil der Schwerverletzten konnte das Krankenhaus vielleicht<br />

wieder nach einigen Tagen verlassen. Andere müssen eventuell ihr<br />

ganzes Leben mit den Folgen dieses Verkehrsunfalles klar kommen.<br />

Die Angehörigen und Freunde eines Getöteten müssen mit dem<br />

Verlust leben.Aber auch die Verursacher dieser schweren Verkehrsunfälle<br />

müssen mit ihrer Schuld leben.<br />

Risikogruppen:<br />

- Radfahrer<br />

Die Verkehrsbeteiligung von Radfahrern an Unfällen stieg von 18 auf<br />

25 an. Hiervon waren bei 19 Unfällen die Radfahrer Hauptverursacher.<br />

15 VU ereigneten sich i.g.O. und 10 VU a.g.O. Bei den Unfällen<br />

mit Personenschaden musste trotz einem deutlichen Rückgang von<br />

2008 (29) auf 2009 (16) und 2010 (14) leider ein Anstieg auf 20 Unfälle<br />

(7 VU mit SV/13 VU mit LV) festgestellt werden. Hiervon waren die<br />

Radfahrer bei 11 VU alleine beteiligt. 10 VU ereigneten sich in den<br />

Nachmittags- und frühen Abendstunden in der Zeit von 15 bis 18 Uhr.<br />

- Junge Fahrer<br />

Insbesondere die Altersgruppe der 18 bis 24-jährigen ist überproportional<br />

hoch an allen Verkehrsunfällen mit Personenschäden<br />

beteiligt. Im Bereich der Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong> ist jedoch<br />

trotz gestiegenen Unfallzahlen insgesamt erneut ein Rückgang der<br />

Unfallzahlen mit Beteiligung dieser Altersgruppe um 26 von 263<br />

auf 236 festzustellen. Die Zahl der Verletzten in dieser Altersgruppe<br />

blieb mit 59 gleich wie im Vorjahr. Die Anzahl der Schwerverletzten<br />

stieg jedoch von 8 auf 17 an. Die Anzahl der Leichtverletzten blieb<br />

mit 38 gleich wie im Vorjahr. Im Jahr 2011 musste, wie bereits im<br />

Jahr 2010, kein Getöteter aus dieser Altersgruppe beklagt werden.<br />

In den vergangenen 10 Jahren verloren 7 junge Menschen bei Verkehrsunfällen<br />

ihr Leben. Die Unfallzahlen sind die niedrigsten in<br />

dieser Altersgruppe der vergangenen zehn Jahre. Insgesamt besteht<br />

bei der Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong> der Eindruck, dass sich das Verhalten<br />

dieser Altersgruppe zum Positiven verändert hat. Der Straßenverkehr<br />

ist so schon gefährlich genug. Deshalb sollte man das<br />

Risiko durch Alkohol oder Drogen, sowie zu schnelles Fahren oder<br />

Leichtsinn, nicht noch erhöhen. Man hofft, dass durch weniger riskantes<br />

Fahrverhalten, die Unfallzahlen in den nächsten Jahren noch<br />

weiter nach unten gehen können. Dies kann jedoch nur erreicht<br />

werden, wenn riskantes Fahrverhalten von den „Vernünftigen“ dieser<br />

Altersgruppe nicht nur abgelehnt, sondern dies auch gegenüber<br />

Freunden und Bekannten deutlich gemacht wird.<br />

- Kinder<br />

Die Verkehrsunfälle mit Kinderbeteiligung sind, nach einem Rückgang<br />

2009 von 23 auf 10 und im Jahr 2010 auf 9, im vergangenen Jahr<br />

wieder von 9auf 18 angestiegen.Auch die Unfälle mit Personenschäden,<br />

die von 7 auf 16 angestiegen sind. Von Januar bis Dezember<br />

2011 verunglückten 15 Kinder, wobei vier Kinder schwer- und 11<br />

Kinder leichtverletzt wurden. Als Fußgänger wurden zwei Kinder<br />

schwer- und drei leichtverletzt. Zwei Kinder wurden als Radfahrer<br />

leichtverletzt. Bei drei Schulwegunfällen wurde ein Kind schwerund<br />

zwei Kinder leichtverletzt. Sieben Kinder (1SV/6LV) gegenüber<br />

sechs (1SV/5LV) im Vorjahr wurden als Mitfahrer im PKW<br />

verletzt, weil sie entweder nicht richtig oder gar nicht altersgemäß<br />

gesichert waren. Im vergangenen Jahr wurden 56 (Vorjahr: 51) Verkehrsteilnehmer<br />

von der Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong> wegen eines<br />

Verstoßes gegen die richtige Kindersicherung beanstandet. Ist es<br />

Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit, falsch verstandene Sparsamkeit<br />

oder einfach nur Leichtsinn, dass einige Eltern ihre Kinder nicht,<br />

oder nicht richtig im Auto sichern?<br />

Die Gefahr, dass Kinder bei einem Unfall schwer verletzt werden,<br />

ist ohne richtige Sicherung siebenmal höher als mit altersentsprechendem<br />

Sicherungssystem.<br />

Ein ungesichertes oder falsch gesichertes Kind von fünf Jahren<br />

schleudert bei einem Aufprall von 30 km/h mit der Wucht von eineinhalb<br />

Tonnen in Richtung Frontscheibe. Auch bei Seitenkollisionen<br />

oder Überschlägen besteht die Gefahr des Herausschleuderns<br />

und irreparabler Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen. Deshalb ist<br />

es ungeheuer wichtig, dass Eltern ihre Kinder mit der entsprechen-<br />

den altersgerechten Sicherung im Fahrzeug unterbringen; insbesondere<br />

auch auf den sogenannten „kurzen“ Wegen.<br />

- Motorisierte Zweiradfahrer<br />

Die Zahl der Unfälle mit Beteiligung motorisierter Zweiradfahrer<br />

stieg im vergangenen Jahr von 55 auf 59 (43 mit amtl. Kennz./16<br />

mit Vers.Kennz.) an. Bei 38 dieser Unfälle war der Zweiradfahrer<br />

Hauptverursacher des Unfalles. Die Unfälle mit Personenschäden<br />

in diesem Risikobereich stiegen von 39 auf 42 an. Die Zahl der<br />

verletzten oder getöteten Zweiradfahrer ging jedoch leicht von 44<br />

auf 42 zurück. Leider mussten wir im vergangenen Jahr in dieser<br />

Risikogruppe einen tödlichen Unfall verzeichnen. 18 Zweiradfahrer<br />

wurden schwer- und 23 leichtverletzt. Im Monat April wurde<br />

die höchste Unfallzahl mit mot. Zweiradfahrern verzeichnet. Dies<br />

dürfte in erster Linie auf mangelnde Fahrpraxis nach dem Winter<br />

zurückzuführen sein. Deshalb sollten Zweiradfahrer sich erst langsam<br />

wieder das Gefühl für das Fahren mit ihrem Bike aneignen.<br />

- Senioren über 65<br />

Im Berichtszeitraum ereigneten sich 134 Verkehrsunfälle gegenüber<br />

147 im Vorjahr, an denen die Altersgruppe der über 65-jährigen<br />

beteiligt war. Bei vier Unfällen hiervon waren Senioren als Fußgänger<br />

(2SV/2LV), bei fünf Unfällen als Radfahrer (3SV/2LV) beteiligt.<br />

Vergleicht man nur die Unfälle mit Verletzten, so ist mit 39 VU<br />

gegenüber 20 VU im Vorjahr ein deutlicher Anstieg festzustellen<br />

(13 VU mit SV/26 VU mit LV). Bei 27 dieser Unfälle waren Senioren<br />

als Verursacher festzustellen.<br />

Bei diesen Unfällen wurden 47 (15 SV/32 LV) Senioren verletzt.<br />

- Senioren über 75<br />

Bei 64 VU (Vorjahr: 56) waren Senioren über 75 Jahre beteiligt.<br />

Unfälle mit Personenschaden wurden hiervon 19 (8 SV/11 LV)<br />

registriert. Hierbei wurden 10 Personen schwer- und 15 leichtverletzt.<br />

Bei 10 Unfällen waren die Senioren Hauptverursacher.<br />

Alkohol- und Drogenunfälle:<br />

Die Alkoholunfälle gingen erfreulicherweise im vergangenen<br />

Jahr wieder deutlich von 44 im Vorjahr auf 34 Verkehrsunfälle im<br />

Berichtszeitraum zurück. Bei 15 Unfällen (Vorjahr:18) waren Personenschäden<br />

zu beklagen (4 SV/11 LV). Hierbei wurden 4 Personen<br />

schwer- und 13 leichtverletzt. Bei 18 VU lag der Promillewert zw. 1,6<br />

und 2,5 Promille, bei 3 VU sogar darüber. 15 dieser Unfälle ereigneten<br />

sich am Wochenende.<br />

Drogen wurden bei 1 VU (Vorjahr: 3 VU) festgestellt. Von der Polizeiinspektion<br />

<strong>Saarburg</strong> werden weiterhin verstärkt Verkehrskontrollen<br />

zu diesem Schwerpunktthema durchgeführt.<br />

Bei 62 Verkehrsteilnehmern (Vorjahr: 51) wurde 2011 eine Blutprobe<br />

entnommen; hiervon 9 (Vorjahr: 12) wegen des Verdachts<br />

auf Drogeneinwirkung. Bei der Risikogruppe der „Jungen Fahrer“<br />

wurden hiervon nur 11 Blutproben (5 wg.Alk./6 wg.Drog.) entnommen.<br />

Bei 21 (Vorjahr: 6) Verkehrsteilnehmern wurde eine Trunkenheitsfahrt<br />

durch Sicherstellung des Fahrzeugschlüssels verhindert.<br />

Die Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong> wird auch im Jahr 2012 verstärkt<br />

Alkohol/Drogen-Kontrollen, sowie Kontrollen wegen der richtigen<br />

Sicherung im Fahrzeug durchführen.<br />

Außerortsunfälle:<br />

Mehr als die Hälfte der registrierten Verkehrsunfälle ereigneten<br />

sich auf Außerortsstraßen. Diese Unfälle stiegen von 753 auf 810<br />

(+ 7,57 %). Bei Betrachtung der Verkehrsunfälle Außerorts mit<br />

Personenschaden wurde ebenfalls ein Anstieg um 23 (+ 25,27 %)<br />

von 91 auf 114 gegenüber dem Vergleichszeitraum festgestellt. Insbesondere<br />

die Unfälle mit Schwerverletzten stiegen von 29 auf 44<br />

an (+ 51,72 %). Diese Unfälle sind erster Linie auf nicht angepasste<br />

Geschwindigkeit auf der freien Strecke zurückzuführen, obwohl bei<br />

dieser Unfallursache im vergangenen Jahr erneut ein Rückgang um<br />

13,78 % festgestellt werden konnte. Zur Bekämpfung dieser Unfallursache<br />

wurden von der hiesigen Dienststelle im vergangenen Jahr<br />

125 Radar- oder Laserkontrollen durchgeführt. Hierbei wurden 394<br />

OWI-Anzeigen und 2.785 Verwarnungen wegen Geschwindigkeit<br />

ausgestellt.<br />

Verkehrsunfallflucht:<br />

Hinsichtlich des Unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle<br />

wurde mit 292 Verkehrsunfallfluchten gegenüber 276 im Vorjahr<br />

ebenfalls ein Anstieg registriert. Bei keinem dieser Unfälle war ein<br />

Getöteter zu beklagen. Bei fünf Unfällen mit Schwerverletzten und<br />

elf Unfällen mit Leichtverletzten flüchtete der Unfallverursacher.<br />

Leider entziehen sich immer noch viele Verkehrsteilnehmer bei<br />

einem Verkehrsunfall ihrer Verantwortung durch Flucht. Auch bei<br />

geringem Sachschaden stellt eine Unfallflucht kein Kavaliersdelikt<br />

dar. Die Polizei ist jedoch zur Aufklärung dieser Delikte in hohem<br />

Maße auf Informationen aus der Bevölkerung angewiesen.<br />

Hauptunfallursachen:<br />

Verfolgungsmaßnahmen:<br />

Im vergangenen Jahr wurden von der Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong><br />

insgesamt 218 Verkehrskontrollen an festen Kontrollstellen durch-


Amtsblatt - 9 - Ausgabe 12/2012<br />

geführt. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 554 OWI-Anzeigen<br />

und 4.079 Verwarnungen ausgestellt. Dabei nahmen die Kontrollaktionen<br />

zur Überwachung der Geschwindigkeitsüberschreitungen<br />

mit 394 OWI-Anzeigen und 2.785 Verwarnungen den größten<br />

Raum ein. Verstöße gegen die Gurtpflicht waren 576-mal Anlass für<br />

eine Verwarnung.<br />

Präventionsmaßnahmen:<br />

Zusätzlich zu der jährlich in der Jugendverkehrsschule <strong>Saarburg</strong><br />

und Konz durchgeführten Fahrradausbildung, an der 30 Klassen mit<br />

555 Schülern und Schülerinnen teilgenommen haben, wurden wie<br />

in den vergangenen Jahren noch weitere Verkehrserziehungs- und<br />

Verkehrsinformationsveranstaltungen durchgeführt und geplant:<br />

• 35 Verkehrserziehungsmaßnahmen zur Fußgängerausbildung<br />

mit den Schulabgangsgruppen der Kindergärten im Bereich<br />

der Polizeiinspektion <strong>Saarburg</strong>. Hierbei wird insbesondere das<br />

sichere Überqueren der Straße im Realverkehr geübt und bei<br />

einem Gang durch den Ort auf diverse Gefahrenstellen aufmerksam<br />

gemacht. (Grundstücksausfahrten/Hindernisse auf<br />

dem Gehweg/pp.)<br />

• Organisation der ADAC-Aktion „Achtung Auto“ mit allen 5.<br />

Klassen der Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen <strong>Saarburg</strong><br />

und Konz. An diesen Sicherheitsveranstaltungen zum<br />

Thema Anhalteweg eines Fahrzeuges, sowie der richtigen Sicherung<br />

als Mitfahrer im PKW nahmen 20 Klassen mit 494 Schülern<br />

und Schülerinnen teil. Diese Aktion wird von einem Moderator-/in<br />

des ADAC durchgeführt.<br />

• Durchführung von drei Verkehrsinformationsveranstaltungen<br />

zu dem Thema „Junge Fahrer“ (Disco-Unfälle/Alkohol-<br />

Drogen/Geschwindigkeit), mit der Altersgruppe 18 - 25 Jahre,<br />

im Gymnasium <strong>Saarburg</strong> und Konz (12. Klassen), sowie der<br />

Berufsbildenden Schule <strong>Saarburg</strong>, zusammen mit dem Verkehrssicherheitsstand<br />

der Landespolizeischule (Fahrsimulator/<br />

Rauschbrillen). An diesen Veranstaltungen nahmen 281 junge<br />

Fahrer teil.<br />

• Im Rahmen des Präventionsprojektes „Drogen im Straßenverkehr“<br />

wurden in elf Klassen an den weiterführenden Schulen<br />

im Inspektionsbereich Präventionsmaßnahmen durchgeführt.<br />

Hierdurch wurden 292 Schüler und Schülerinnen erreicht.<br />

• Desweiteren wurden Veranstaltungen im Zusammenhang mit<br />

der Verkehrssicherheitskampagne des PP Trier „BOB Nüchtern<br />

ist cool!“ durchgeführt. Mit dieser Aktion richtet sich die Polizei<br />

vornehmlich an junge Fahrerinnen und Fahrer. Gemeinsam mit<br />

zahlreichen Partnern und Unterstützern setzt sie auf das Verantwortungsbewusstsein<br />

von Autofahrern, Partyveranstaltern und<br />

Gastronomen.<br />

Markus Kohl<br />

Erster Polizeihauptkommissar<br />

Nachrichten und Kurzmitteilungen aus dem<br />

Gemeinde- und Vereinsleben<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Saarburg</strong><br />

Buswallfahrt nach Lourdes<br />

Die Pfarrei St. Bartholomäus Ayl führt vom 28.09.2012 bis 03.10.2012<br />

eine Buswallfahrt nach Lourdes durch. Auf der Hin- und Rückfahrt<br />

erfolgt jeweils eine Zwischenübernachtung. Am ersten Wallfahrtstag<br />

führt der Weg zum Grab des hl. Pfarrers von Ars. Nach der hl.<br />

Messe und der anschließenden Besichtigung vor Ort geht die Fahrt<br />

weiter zum Tagesziel. Am nächsten Wallfahrtstag geht es weiter<br />

nach Lourdes, wo die Pilger in der Nähe zum Heiligen Bezirk ihr<br />

Hotel beziehen (mit Vollpension). Die nächsten drei Wallfahrtstage<br />

verbringt die Gruppe in Lourdes. Über die Gestaltung dieser<br />

Wallfahrtstage wird rechtzeitig informiert.Am 2. Oktober 2012 wird<br />

die Rückreise angetreten. In Nevers, am Schrein der hl. Bernadette,<br />

feiert die Pilgergruppe ihren Abschlussgottesdienst und wird auch<br />

in Nevers zwischenübernachten, bevor es am nächsten Morgen weiter<br />

nach Hause geht. Begleitet wird diese Wallfahrt von Prälat Prof.<br />

Dr. Maximilian Hommens und Diakon Vinzenz Geltz. Die Kosten<br />

betragen bei einer Teilnehmerzahl von 45 Personen pro Pilger 508 €.<br />

Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 183 €.<br />

Alle interessierten Mitchristen aus der Pfarreiengemeinschaft <strong>Saarburg</strong><br />

und den umliegenden Orten sind herzlich zur Teilnahme an<br />

dieser Wallfahrt eingeladen.<br />

Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Pfarrbüro St. Laurentius<br />

<strong>Saarburg</strong>, Kunohof 25, Tel. 06581-2260 bis Mitte April 2012;<br />

Anmeldeformulare sind dort erhältlich.<br />

Fastenpredigt am 5. Fastensonntag in St. Marien<br />

Zur geistlichen Vorbereitung auf die Heilig-Rock-Wallfahrt 2012,<br />

verbunden mit dem Jubiläum der Marientracht, lädt die Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Saarburg</strong> herzlich zur Fastenpredigt ein. Zum Thema<br />

„Hoffnung“ wird am 5. Fastensonntag, 25. März 2012 in der Abendmesse<br />

um 18 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Marien in<br />

Beurig die Fastenpredigt von Dr. Hans-Georg Gradl gehalten.<br />

Freizeitbäder <strong>Saarburg</strong><br />

Ab sofort ist die Sonnenterrasse des Hallenbades wieder für Sie<br />

geöffnet, damit Sie auch außerhalb der Freibadsaison die Sonne<br />

genießen können. Suchen Sie noch ein Kommunionsgeschenk? Wie<br />

wäre es mit Eintrittskarten für die Freizeitbäder der VG <strong>Saarburg</strong>.<br />

Wir bieten Ihnen eine Vielfalt an Eintrittskarten z. B. Einzelkarten,<br />

Zehnerkarten, Dauerkarten oder Gutscheine in jeder Preislage.<br />

Weitere Angebote für unsere Gäste:<br />

Jeden Donnerstag ab 9 Uhr Wassergymnastik (außer in den Ferien).<br />

Jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr Spiele-Nachmittag - Spiel und Spaß<br />

rund ums Wasser. Informationen erhalten Sie an der Hallenbadkasse<br />

oder unter 06581/988700. Das Team vom Bad freut sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Stadt <strong>Saarburg</strong><br />

KiTa St. Marien <strong>Saarburg</strong>-Beurig<br />

Ausbildung zum Imperator<br />

Sarah, Emilie, Luzia, Maura, Leonard und Anton aus der Schatzsucher-Gruppe<br />

trafen sich mit ihrer Erzieherin Angela Melchisedech<br />

regelmäßig zum Projekt: „Die Lebenskultur der Römer“. Sie wollten<br />

essen, spielen, schreiben und sich kleiden wie die alten Römer.<br />

Stolz trugen sie ihre selbst genähten Tuniken, erstellten schöne<br />

Mosaike, römisches Geld, Schmuck, malten Bilder und lauschten<br />

den Geschichten, die die Handpuppen Helena und Konstantin<br />

ihnen erzählten. Wie Römerkinder lernten sie in ihrer Schola die<br />

Schreibweise der römischen Zahlen kennen, übten lateinische Wörter<br />

und ritzten diese in ihre Wachstäfelchen. In den Pausen spielten<br />

sie römische Kinderspiele wie: Blinde Kuh, Orca, Trigon oder<br />

Handrückenfangen. Bei einem römischen Festmahl genossen die<br />

Kinder Erbsensuppe und Fladenbrot mit den typischen Gewürzen<br />

aus dieser Zeit. Für alle Kinder und Eltern der Gruppe gab es in<br />

der römischen Villa in Borg eine anschauliche Führung, wo sie nicht<br />

nur Wohnräume und Badeanlagen bestaunen konnten, sondern in<br />

einer stilgerecht eingerichteten Küche leckeres Brot backten. Als<br />

Höhepunkt dieses Projektes fuhren sechs kleine Römer zum Landesmuseum<br />

nach Trier und wurden von Paula, der letzten Imperatorenausbilderin,<br />

begrüßt. Sie erläuterte das Stadtmodell von Augusta<br />

Trevorum, erzählte von der abenteuerlichen Entdeckung des ausgestellten<br />

Goldschatzes, erarbeitete mit den Kindern die Mosaik-Darstellung<br />

eines Wagenrennens und das Relief einer Schulszene. Die<br />

fleißigen Römerkinder waren wissbegierig und absolvierten ihren<br />

Imperatoren-Lehrgang motiviert und erfolgreich.


Amtsblatt - 10 - Ausgabe 12/2012<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Saarburg</strong><br />

Spendenübergabe<br />

In der Mitgliederversammlung des Fördervereins Kreiskrankenhaus<br />

St. Franziskus und Seniorenzentrum e. V. wurden Spenden in<br />

Höhe von 1.500 € an den Vorsitzenden Dieter Schmitt überreicht.<br />

Der Pfarrgemeinderat und die Kolpingfamilie St. Laurentius <strong>Saarburg</strong><br />

hatten die Idee, das Pfarrfest der Pfarrgemeinde St. Laurentius<br />

und das 150-jährige Jubiläumsfest der Kolpingfamilie als gemeinsame<br />

Veranstaltung durchzuführen und den Erlös für einen guten<br />

Zweck zu spenden. Dabei dachte man an die neu errichtete Kapelle<br />

des Kreiskrankenhauses St. Franziskus in <strong>Saarburg</strong>. Der Erlös<br />

des gemeinsamen Festes wurde aufgerundet und der symbolische<br />

Scheck in Höhe von 1.000 € durch Vertreter der Kolpingfamilie,<br />

Paul-Heinz Loch, und des Pfarrgemeinderates, Gabi Herber und<br />

Gerd Busalt, an den Förderverein überreicht. Ebenso übergab Eric<br />

Schmohl, Mitarbeiter der Firma DuPont de Nemours Luxembourg<br />

einen Scheck in Höhe von 500 €, der dem aktuellen Projekt des<br />

Fördervereins „Garten der Begegnung“ zugute kommen soll. Groß<br />

war die Freude beim Vorstand des Fördervereins über die Spenden.<br />

Vorsitzender Schmitt bedankte sich und versicherte, dass die Spenden<br />

den jeweiligen Projekten zugute kommen werden. Nachdem<br />

die Krankenhauskapelle im Jahr 2010 fertig gestellt werden konnte,<br />

wird der Garten der Begegnung voraussichtlich im Frühsommer<br />

dieses Jahres eröffnet, hierzu sind alle Interessierten schon jetzt<br />

herzlich eingeladen.<br />

Eric Schmohl (links) bei der Übergabe des Schecks. Fotos: Gerhard<br />

Kaiser<br />

von links: Gerd Busalt, Gabi Herber und Paul-Heinz Loch beim<br />

Überreichen des Schecks an den Vorstand des Fördervereins.<br />

Unterhaltungsverein Niederleuken e. V.<br />

Dreck-weg-Tag<br />

Der Unterhaltungsverein Niederleuken e. V. beabsichtigt, am Samstag,<br />

dem 24. März 2012 von 09.00 bis 12.45 Uhr, die schon traditionelle<br />

Säuberungsaktion im Dorf durchzuführen. Dazu sind alle<br />

Mitglieder und Freiwillige eingeladen. Treffpunkt ist am Vereinshaus.<br />

Soweit sich die Gelegenheit bietet, sollen auch sonstige Aufbesserungs-<br />

und Verschönerungsarbeiten durchgeführt werden.<br />

Gegen 13.00 Uhr sind alle Helfer zu einem kleinen Imbiss im Vereinshaus<br />

eingeladen.<br />

Musikverein 1908 <strong>Saarburg</strong>-Beurig e.V.<br />

Probentermine<br />

Mittwoch, 21.03.2012<br />

18.30 Uhr Probe Jugendorchester<br />

19.15 Uhr Registerprobe Klarinetten und Flöten<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtverein<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

20.00 Uhr Probe Wunderländer<br />

Mittwoch, 28.03.2012<br />

18.45 Uhr Probe Jugendorchester<br />

20.00 Uhr Probe Gesamtverein<br />

Samstag, 31.03.2012<br />

Aufbau und Generalprobe<br />

Sonntag, 01.04.2012<br />

Palmprozession<br />

17.00 Uhr Frühlingskonzert<br />

Primelverkauf in Kahren<br />

Wieder einmal haben die Kahrener Kinder Primeln verkauft. Dank<br />

des regen Zuspruchs aus dem Dorf und auf dem Hosteberg konnten<br />

sie 221 Euro für die Messdienerkasse und die Kahrener Schule<br />

erwirtschaften. Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle kleinen<br />

und großen Helferinnen und Helfer. Besonderer Dank gilt auch der<br />

Firma Kölling für die reibungslose Abwicklung der Aktion.


Amtsblatt - 11 - Ausgabe 12/2012<br />

Sprechstunde in der Kita St. Marien<br />

Die Lebensberatung <strong>Saarburg</strong> bietet eine offene Sprechstunde an<br />

am Mittwoch, 28. März 2012 von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Kita St.<br />

Marien in <strong>Saarburg</strong>. Für alle die Fragen zur Erziehung, zum Zusammenleben<br />

in der Familie oder in der Partnerschaft haben oder<br />

fachlichen Rat für ihre pädagogische Arbeit in einem vertraulichen<br />

Gespräch suchen. Es besteht außerdem die Möglichkeit sich online<br />

unter www.online.lebensberatung.info beraten zu lassen.<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��������������������������������<br />

���������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������ �������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�<br />

VdK Ortsverband <strong>Saarburg</strong><br />

Jahresversammlung<br />

Der Vorstand des Sozialverbandes VdK - Ortsverband <strong>Saarburg</strong><br />

hat seine Mitglieder zur Jahresversammlung (Ortsverbandstag) für<br />

Sonntag, den 25. März 2012, um 15.00 Uhr, ins Pfarrheim St. Laurentius<br />

<strong>Saarburg</strong>, Friedensaue, eingeladen. Was erwartet die Mitglieder<br />

in der Versammlung: Bericht über die Arbeit des VdK-Ortsverbandes<br />

<strong>Saarburg</strong>, Kassen- und Prüfberichte, Ehrung langjähriger<br />

Mitglieder, Fahrten und Reisedienst des VdK, Informationen über<br />

aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Sozialrecht, Gemütliches<br />

Zusammensein bei Kaffee und Kuchen.<br />

An der Jahresversammlung wird der VdK-Kreisgeschäftsführer<br />

Marc Gehlsen teilnehmen. Um rege Teilnahme am diesjährigen<br />

Ortsverbandstag wird gebeten. Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder,<br />

wie auch die Partnerin/Partner recht herzlich eingeladen.<br />

Pflegestützpunkt <strong>Saarburg</strong><br />

Für viele Bürgerinnen und Bürger gehört ehrenamtliches und bürgerschaftliches<br />

Engagement selbstverständlich zu ihrem Leben.<br />

Damit bringen sie ihren Wunsch nach Mitgestaltung ihres gesellschaftlichen<br />

Umfeldes zum Ausdruck, wollen Benachteiligten und<br />

Bedürftigen helfen oder gemeinsam mit anderen eigene Interessen<br />

befördern.<br />

Was auch immer die Beweggründe des Einzelnen sein mögen: Freiwilliges<br />

Engagement hilft allen. Der Eifer des Engagements lässt<br />

oft die Risiken vergessen, die mit freiwilliger Betätigung verbunden<br />

sein können. Oft merken ehrenamtlich Engagierte erst im konkreten<br />

Schadens- oder Haftungsfall, dass kein oder kein ausreichender<br />

Schutz besteht.<br />

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat sich daher trotz schwieriger<br />

finanzieller Lage dazu entschlossen, die Rahmenbedingungen<br />

�<br />

�<br />

für bürgerschaftliches Engagement weiter zu verbessern. Ehrenamtliche<br />

in öffentlichen Ehrenämtern, in Kirche,Wohlfahrtspflege, Sport<br />

oder in der Feuerwehr sind in der Regel gesetzlich oder durch den<br />

Träger versichert. In den vergangenen Jahren hat es hier durch die<br />

ständigen Diskussionen erhebliche Verbesserungen gegeben. Die<br />

von der Landesregierung mit der Allianz abgeschlossenen Verträge<br />

dienen insbesondere den Ehrenamtlichen in unzähligen kleinen -<br />

rechtlich unselbstständigen - Initiativen, Gruppen und Projekten.<br />

Wie gut bin ich im Ehrenamt abgesichert? Neben der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung bietet die Sammel-Haftpflicht- und Unfallversicherung<br />

der Landesregierung Rheinland-Pfalz einen verbesserten<br />

Schutz im Ehrenamt. Der genaue Umfang dieses Schutzes, die<br />

versicherten Leistungen und alle sonstigen Fragen, die die Absicherung<br />

eines ehrenamtlichen Engagements betreffen, werden in einem<br />

Fachvortrag von dem Referenten der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz,<br />

Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, Erich Menger, angesprochen.<br />

Zu diesem Vortrag lädt der Pflegestützpunkt <strong>Saarburg</strong> am<br />

Mittwoch, 28. März 2012, 18.30 Uhr ins Mehrgenerationenhaus, Staden<br />

130, 54439 <strong>Saarburg</strong> ein.<br />

Offizierscasino <strong>Saarburg</strong><br />

MissinCat<br />

Am Samstag, dem 24. März 2012 um 20:30 Uhr findet im alten Offizierscasino<br />

<strong>Saarburg</strong> in der Schadaller Straße unterhalb des Forstamtes<br />

ein Konzert mit MissinCat statt. Als Support tritt Coby Grant auf.<br />

Einlass ist ab 19 Uhr, der Vorverkaufspreis beträgt 16 Euro (erhöhte<br />

Preise an der Abendkasse). Vorverkauf bei der Saar-Obermosel-<br />

Touristik, Tel. 06581/99598-0, über Ticket-regional www.ticket-regional.de<br />

sowie bei Lotto Paulus, Tel. 06581-2459. Mehr Infos unter<br />

www.station-k.de.<br />

Erste Hilfe Lehrgang<br />

Das Deutsche Rote Kreuz führt am Samstag, 31. März 2012 in<br />

<strong>Saarburg</strong> von 9 bis 17 Uhr einen Lehrgang in Lebensrettenden<br />

Sofortmaßnahmen am Unfallort durch. Der Lehrgang richtet sich<br />

an Führerscheinbewerber für die Klassen A, A1, B, BE und an alle<br />

sonstigen Interessenten. Der Unterricht findet im Rot Kreuz-Haus,<br />

Graf-Siegfried-Str. 94 in <strong>Saarburg</strong> statt.<br />

Anmeldung: DRK Kreisverband Trier-<strong>Saarburg</strong>, Tel. 0651-9709332<br />

oder unter www.kv-trier-saarburg.drk.de.<br />

Wir suchen eine/n zuverlässige/n<br />

Zeitungszusteller/in<br />

für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong> für<br />

Palzem<br />

Sie sind jede Woche am<br />

Mittwoch für uns tätig.<br />

Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt<br />

monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der<br />

Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt.<br />

Wir suchen Schüler/-innen ab 13 Jahre, Rentner/-innen<br />

sowie Hausfrauen. Bewerben können Sie sich per E-Mail:<br />

bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon:<br />

06502/9147-710 oder -713


Amtsblatt - 12 - Ausgabe 12/2012<br />

Manchmal bist Du in unseren Träumen,<br />

oft in unseren Gedanken,<br />

stets in unserer Mitte<br />

und immer in unseren Herzen.<br />

In liebevoller und dankbarer Erinnerung halten wir das<br />

1. Jahrgedächtnis<br />

für unseren lieben Verstorbenen<br />

Heinz Berend<br />

* 04.10.1939 † 15.03.2011<br />

am Sonntag, dem 25. März 2012, um 10.30 Uhr<br />

in der Pfarrkirche St. Martin in Serrig.<br />

Serrig, im März 2012<br />

Anna Berend und Familie<br />

Danksagung<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller<br />

Trauer beim Tode unseres lieben Verstorbenen<br />

Alfons Weiter<br />

mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so<br />

vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten sowie allen,<br />

die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten.<br />

Besonders möchten wir uns bedanken für die gute Betreuung<br />

beim Brüderkrankenhaus Trier, dem Pflegedienst<br />

Hilfe zu Hause in Perl und Frau Dr. Kelly Perdomo.<br />

Maria Weiter<br />

und Kinder mit Familien<br />

Nennig, im März 2012<br />

Das zweite Sterbeamt ist am Samstag, dem 31. März 2012<br />

und das Sechswochenamt ist am Samstag, dem 14. April<br />

2012, jeweils um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin<br />

in Nennig.<br />

DANKE<br />

Die herzliche Anteilnahme so vieler Menschen beim<br />

Abschied von meinem Mann<br />

Günther Noll<br />

erfüllt uns mit großer Dankbarkeit.<br />

DANKE sagen wir allen, die ihm im Leben<br />

Freundschaft und Zuneigung schenkten.<br />

DANKE für die große Wertschätzung und Achtung,<br />

die ihm auf seinem letzten Weg in so vielfältiger Weise<br />

entgegengebracht wurden.<br />

DANKE für jede persönliche Zuwendung, jeden<br />

einzelnen Brief, jeden Händedruck und jedes Gespräch.<br />

Christine Noll<br />

mit Marion, Nils und Melvin Loch<br />

Serrig, im März 2012<br />

Aus unserem Leben bist Du gegangen,<br />

in unseren Herzen bleibst Du.<br />

Für alle Zeichen der Anteilnahme, die<br />

uns beim Heimgang unserer lieben<br />

Verstorbenen<br />

Nicole Wilhelmy-Schmit<br />

zuteil wurden, danken wir herzlich.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Alphonse Wilhelmy<br />

und Kinder<br />

Freudenburg, im März 2012<br />

Das Sechswochenamt für unsere<br />

liebe Verstorbene ist am 24. März<br />

2012, um 19 Uhr in der Pfarrkirche<br />

in Freudenburg.


Amtsblatt - 13 - Ausgabe 12/2012<br />

Kreisimkerverband Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Kreisvertreterversammlung<br />

Am Sonntag, 25. März 2012, 15 Uhr findet in der Blockhütte des<br />

Walderlebniszentrums in Trassem die diesjährige Kreisvertreterversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassenführers<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Neuwahl des Vorstandes<br />

5. Wahl der Kassenprüfer<br />

6. Verschiedenes<br />

Den Fachvortrag mit dem Thema „Besser vermarkten durch gute<br />

Produkte und Produktvielfalt“ hält die Imkermeisterin Dorothea<br />

Heiser aus Tiefenstein/Lengfurt. Vor der Veranstaltung besteht<br />

die Möglichkeit, ab 13:30 Uhr den Lehrbienenstand des Bienenzuchtverein<br />

<strong>Saarburg</strong> e.V. im Walderlebniszentrum Trassem zu<br />

besichtigen. Alle Imkerinnen und Imker des Kreises sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Lehrbienenstand des Bienenzuchtverein <strong>Saarburg</strong> e.V.<br />

Ayl<br />

Heimatverein Ayl e.V.<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der Heimatverein<br />

Ayl e.V. auf eine positive Entwicklung zurückblicken. Vorsitzender<br />

Siegfried Büdinger begrüßte die Mitglieder und erläuterte<br />

in seinem Geschäftsbericht die Aktivitäten des vergangenen Jahres.<br />

Wie in den Jahren zuvor ist der Heimatverein für die Organisation<br />

und Durchführung des Dreck-Weg-Tages, des Weihnachtsmarktes,<br />

die Pflege des Kultur-Landschafts-Weges, die Erstellung und Verteilung<br />

des Veranstaltungskalenders sowie für die Stromkosten zur<br />

Anstrahlung der Pfarrkirche verantwortlich. Des Weiteren unterstützte<br />

der Verein finanziell die Herstellung eines Treppenaufgangs<br />

in der Ayler Kupp und beschaffte Ruhebänke für die Wanderwege<br />

in Ayl und Biebelhausen.<br />

Für sein Engagement zum Wohl der Dorfgemeinschaft wurde dem<br />

Heimatverein Ayl im November 2011 der RWE Klimaschutzpreis<br />

verliehen. Der Preis ist mit 500 € dotiert. Der Vorsitzende und<br />

zugleich Ortsbürgermeister dankte den freiwilligen Helfern für die<br />

Aktivitäten im abgelaufenen Jahr und seinem Vorstand für die gute<br />

Zusammenarbeit.<br />

Die Neuwahl des Vorstandes brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender<br />

Siegfried Büdinger; 2. Vorsitzender Christian Kramp;<br />

Geschäftsführer Johannes Geltz; Kassiererin Doris Theis; Beisitzer<br />

Alfred Bauschert; Beisitzerin Maria Hilsamer; Beisitzer Peter Zimmer;<br />

Beisitzer Christoph Schäfer; Beisitzer Stefan Roos; Kassenprüfer<br />

Harald Schmitt; Kassenprüfer Berthold Hilsamer.<br />

Fisch<br />

Freiwillige Feuerwehr Fisch<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Fisch hatte zur diesjährigen Generalversammlung<br />

mit anschließendem kameradschaftlichen Beisammensein<br />

ins Jakobushaus eingeladen, gleichzeitig fand die Versammlung<br />

des Fördervereins Feuerwehrverein Fisch statt. Wehrführer Heiko<br />

Valentin freute sich, viele aktive Wehrleute begrüßen zu können.<br />

Ferner hieß er Ortsbürgermeister Dieter Schmitt, den Ehrenwehrführer<br />

Günter Hunsicker sowie einige Kameraden der Alterswehr<br />

herzlich willkommen. Zunächst bat der Wehrführer die Anwesenden<br />

um einen Moment der Stille zum Gedenken an die verstorbenen<br />

Mitglieder. Anschließend ging er auf die Aktivitäten des<br />

vergangenen Jahres ein. Außer den planmäßigen Übungen wurde<br />

der traditionelle Wandertag sowie eine gelungene Eintagesfahrt<br />

nach Speyer ins Technikmuseum durchgeführt. Erfreulich war, dass<br />

kein Brandeinsatz zu verzeichnen war. Danach wurde vom Rechnungsführer<br />

Harald Wacht der Kassenbericht des Feuerwehrvereins<br />

Fisch vorgetragen. Diesem war eine zufriedenstellende Bilanz zu<br />

entnehmen. Die Kassenprüfer Hans-Peter Wacht und Heinz-Peter<br />

Rauen bescheinigten eine ordnungsgemäße Kassenführung, so dass<br />

die Versammlung dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilte.<br />

Zum PunktVerschiedenes informierteValentin über den derzeitigen<br />

Stand des Digitalfunks. Er informiert über die Ausrichtung der diesjährigen<br />

Jakobuskirmes durch den Feuerwehrverein Fisch. Geplant<br />

ist ein Wandertag sowie ein Tagesausflug zur Berufsfeuerwehr Trier.<br />

Des Weiteren beteiligt sich die Feuerwehr an der Verkehrssicherheit<br />

der Fronleichnamsprozession und des Martinumzuges. Ein Appell<br />

des Wehrführers ging an die Aktiven, möglichst geschlossen an allen<br />

Übungen sowie den Arbeitseinsätzen und Festbesuchen teilzunehmen.<br />

Als letzter offizieller Punkt standen Ehrungen an. Folgende<br />

ehemalige Wehrmänner und jetzigen Mitglieder der Alterswehr<br />

wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt:<br />

Josef Esser trat 1953 in die Feuerwehr ein und blieb dieser treu bis<br />

zum Erreichen der Altersgrenze.<br />

Heinz Kisch kam 1959 zur Feuerwehr und diente ebenfalls als langjähriger<br />

stellvertretender Wehrführer bis zum Erreichen der Altersgrenze<br />

der Wehr.<br />

Dieter Schmitt trat 1961 in die Reihen der Fischer Wehrleute ein<br />

und leistete seinen Dienst, auch über viele Jahre als Ortsbürgermeister,<br />

bis zum Erreichen der Altersgrenze.<br />

Ehemaliger Wehrführer Hunsicker ließ die über 40 Jahre Feuerwehrdienst<br />

der Geehrten Revue passieren und erinnerte neben der<br />

eigentlichen Feuerwehrtätigkeit an manche amüsanten Geschichten<br />

während ihrer aktiven Zeit. Die Ehrenmitglieder hätten sich in<br />

hervorragender Weise um das Gemeinwohl der Feuerwehr sowie<br />

für den Ort Fisch verdient gemacht. Ortsbürgermeister Schmitt<br />

bedankte sich nicht nur für die Ehrung sondern hob den ehrenamtlichen<br />

Einsatz der Feuerwehr über das ganze Jahr hindurch<br />

besonders hervor. Er kann sich kaum einen Ort ohne Feuerwehr<br />

vorstellen, da diese Tag und Nacht bereit ist, in vielfältiger Weise zu<br />

helfen. Mit einem „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ schloss<br />

Wehrführer Valentin den offiziellen Teil ab und lud zum geselligen<br />

Beisammensein ein.<br />

von links: stellv. Wehrführer Karlheinz Kisch, Heinz Kisch, Wehrführer<br />

Heiko Valentin, Josef Esser, Ortsbürgermeister Dieter Schmitt,<br />

Ehrenwehrführer Günter Hunsicker<br />

Freudenburg<br />

RuFV Freudenburg - Free Walker e.V.<br />

Auf der Jahreshauptversammlung wurde beschlossen, dass Vereinsmitglieder<br />

ab sofort weniger für die Reitstunden und Lehrgänge<br />

bezahlen. Die Preisdifferenz übernimmt der Verein. So können bei<br />

der neuen Jugendwartin Judith Iwan Schnupperreitstunden, Longe-


Amtsblatt - 14 - Ausgabe 12/2012<br />

Herzlichen Dank<br />

allen, die unseren Ehemann und Vater<br />

Peter Spiedel<br />

im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und uns<br />

ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Wer dich gekannt hat, weiß was wir verloren haben.<br />

Trassem, 19.03.12<br />

Herzlichen Dank<br />

sage ich allen Verwandten, Bekannten, Freunden,<br />

Nachbarn und Gratulanten sowie dem Kirchenchor,<br />

dem Musikverein, Karnevalsverein für die Glückwünsche,<br />

Geschenke, das schöne Ständchen und die<br />

große Unterstützung anlässlich meines<br />

90. Geburtstages.<br />

Albert Fehr<br />

Ayl, im März 2012<br />

Marga Spiedel<br />

Kinder und Familie<br />

Das Sechswochenamt wird gehalten am Freitag, den 23. März<br />

2012 um 19 Uhr in der Kapelle Meurich.<br />

� ��������� � ��������<br />

��������������<br />

Herzlichen Dank<br />

zu unserer GOLDENEN HOCHZEIT<br />

sagen wir unseren Kindern mit Familien, Geschwistern,<br />

Patenkindern sowie allen Verwandten, Bekannten und<br />

Nachbarn für die Glückwünsche und Geschenke.<br />

Für die feierliche Gestaltung des Dankamtes durch unseren<br />

Herrn Pastor Peter Leick und dem Kirchenchor Irsch unter<br />

Leitung des Dirigenten Herrn Jörg Thomas, an der Orgel<br />

Frau Ruth Schneider-Barth ein besonderer Dank.<br />

Über die Segenswünsche von unserem Bischof Dr. Stephan<br />

Ackermann haben wir uns besonders gefreut. Herzlichen<br />

Dank für die Glückwünsche und Geschenke an den Bürgermeister<br />

Leo Lauer für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> und dem<br />

Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong> sowie dem Beigeordneten der<br />

Gemeinde Herrn Manfred Görgen und dem Vertreter aller<br />

Ortsvereine, Wehrführer der Feuerwehr Franz Josef Benzschawel<br />

und ein Danke an die Kameraden der Alterswehr.<br />

Auch ein Danke unseren lieben Nachbarinnen Annette,<br />

Sybille und Sabine für ihre Hilfe.<br />

Ihr alle habt zum Gelingen unseres schönen Tages beigetragen,<br />

den wir nicht vergessen werden.<br />

Matthias & Maria Adam<br />

Irsch, im Februar 2012<br />

�����<br />

�����<br />

������ ������ ������ ������ �������� �������� ��<br />

• kompetente Beratung und<br />

Begleitung<br />

• stilvolles Ausrichten der<br />

Trauerfeierlichkeiten<br />

• kostenlose Vorsorgeberatung<br />

54450 Freudenburg · Tel. 0 65 82 / 99 36 71<br />

66693 Mettlach-Weiten · Tel. 0 68 65 / 9 30 33<br />

www.bestattungen-hagen.com


Amtsblatt - 15 - Ausgabe 12/2012<br />

stunden und Reitunterricht für Anfänger, ob Kinder, Jugendliche<br />

oder Erwachsene, genommen werden. Ebenfalls bezuschusst der<br />

Verein den Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene von<br />

Westerntrainer Marc Schuster.Antragsformulare erhält man auf der<br />

Free Walker Ranch in Freudenburg. Kinder bis 18 Jahre zahlen 30<br />

Euro, Erwachsene 40 Euro und Paare 60 Euro, jedes weitere Familienmitglied<br />

15 Euro. Auch inaktive Mitglieder zum Mindestbeitrag<br />

von 12 Euro sind herzlich willkommen. Nähere Informationen zum<br />

Reitunterricht erhält man bei Judith Iwan unter art@t-online.de,<br />

mobil 0151-15374099. Infos zu Marc Schuster unter: www.ms-horseschool.com,<br />

mobil: 0175-1515258. Kinderfreizeit in den Oster- und<br />

Sommerferien, Fun-Tage für Kids, mehrere Lehrgänge und Veranstaltungen<br />

wie Grillabende, Spaßturniere, Herbstritt usw. stehen<br />

ebenfalls auf dem Programm des Vereins für 2012. Die Termine<br />

werden rechtzeitig bekannt gegeben. Als Neuzugang im Vorstand<br />

konnte der 1.Vorsitzende Andreas Junk den Sport- und Gerätewart<br />

Oliver Klar und Schriftführerin Vanessa Borhofen begrüßen. Neugewählt<br />

wurde als Kassenwart Patrick Sperling und Jugendwartin<br />

Judith Iwan vertritt ab sofort die Interessen der Kinder und Jugendlichen<br />

im Verein. Der Vorstand bedankt sich für das rege Interesse<br />

an der Mitgliederversammlung.<br />

Irsch<br />

Primelverkauf der Ministranten<br />

Herzlichen Dank an alle in der Gemeinde für ihre Blumenbestellung.<br />

Die Messdienerinnen und Messdiener konnten rund 700 Pflanzen<br />

im Dorf verteilen. Der Reinerlös in Höhe von 422,20 € ging an<br />

den Förderverein zur Finanzierung der Kirchenrenovierung. Dankeschön<br />

allen Ministranten für ihre Hilfe, den Frauen für das Sortieren<br />

der Blumen und an Klaus Kölling für die Lieferung der schönen<br />

Blumen.<br />

Beachvolleyball in Irsch<br />

Wer hat Lust auf Volleyball? Das Beachvolleyballteam in Irsch<br />

möchte das Team mit geübten Spielerinnen und Spielern erweitern.<br />

Gespielt wird freitagsabends ab 19 Uhr auf dem Beachvolleyballplatz<br />

am Sportplatz in Irsch, bei schlechter Witterung in der Sportund<br />

Mehrzweckhalle. Wer Interesse am Mitspielen hat, kann gerne<br />

Freitag, 23. März 2012 um 19 Uhr zum Schnupperspiel/Training<br />

zur Halle kommen. Das Team würde sich über Verstärkung freuen.<br />

Infos Sheila Brock-Schu, Tel. 5376.<br />

Oldtimer Freunde Irsch/Saar 2000 e.V<br />

Der Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung waren<br />

zahlreiche Mitglieder gefolgt. Neben den anwesenden Mitgliedern<br />

konnte 1. Vorsitzender Adolf Willems auch Ortsbürgermeister Jürgen<br />

Haag begrüßen. Durch Schriftführer Christian Müller wurde<br />

anschließend der Geschäftsbericht für das Jahr 2011 vorgestellt. Hiernach<br />

erläuterte Kassierer Alois Marx die Kassenlage des Vereins. Die<br />

einwandfreie Führung seiner Amtsgeschäfte wurde durch Kassenprüfer<br />

Manfred Schu und Herbert Konz belegt. Dem Vorstand wurde<br />

anschließend auf Antrag von Manfred Schu einstimmig Entlastung<br />

erteilt. Nach einem detaillierten Ausblick auf den Planungsstand hinsichtlich<br />

des weiteren Ausbaus der Volksbank Halle in Irsch dankte<br />

der 1. Vorsitzende Adolf Willems den Mitgliedern für die engagierte<br />

Beteiligung an den zahlreichen Aktivitäten des Vereins.<br />

Kläppern an den Kartagen in Irsch<br />

An den Kartagen schweigen die Kirchenglocken, deshalb übernehmen<br />

diese Aufgabe die Kläpperkinder. Mädchen und Jungen,<br />

die beim Kläppern mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen<br />

zu einem Vorbereitungstreffen am Donnerstag, 29. März, um 16<br />

Uhr im Pfarrhaus. Bei diesem Treffen wird die Straßeneinteilung<br />

besprochen. Für die Kläpperkinder gibt es ein gemeinsames Frühstück<br />

am Karsamstag im Pfarrhaus, direkt nach dem morgendlichen<br />

Kläppern. Herzliche Einladung an alle Mädchen und Jungen, beim<br />

Kläppern mitzumachen.<br />

Kastel-Staadt<br />

Musikverein Kastel 1912 e.V.<br />

Probetermine<br />

Freitag, 23.03.12, 20 Uhr<br />

Donnerstag, 29.03.12, 20 Uhr<br />

Kirf<br />

Sportverein 1974 Kirf e. V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung 2012<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung wurde auf Sonntag, 1.<br />

April, 18 Uhr, im Bürgerhaus Kirf terminiert. Hiermit sind alle aktiven<br />

und inaktiven Mitglieder zur Teilnahme eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Geschäftsführers<br />

5. Bericht des Jugendleiters<br />

6. Bericht des Kassenführers<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Kassenführers und des Vorstandes<br />

9. Wahl eines Wahlleiters<br />

10. Vorstandsneuwahlen<br />

11. Verschiedenes und Beschlussfassung über evtl. vorliegende<br />

Anträge.<br />

Anträge müssen mindestens acht Tage vor der Versammlung schriftlich<br />

beim 1. Vorsitzenden, Werner Kaudy, eingegangen sein.<br />

Musikverein St. Remigius Kirf 1931 e. V.<br />

Generalversammlung<br />

Einladung zu der am Freitag, dem 23. März 2012 um 20 Uhr im Bürgerhaus<br />

Kirf stattfindenden Jahreshauptversammlung für das Rechnungsjahr<br />

2011. Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Karl-Heinz Jakob<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder des Musikverein St.<br />

Remigius Kirf 1931 e.V.<br />

3. Tätigkeitsberichte / Geschäftsbericht für das Jahr 2011:<br />

- 1. Vorsitzender<br />

- Geschäftsführer<br />

- Schatzmeister<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Satzungsänderung: § 8 Der Vorstand<br />

6. Wahl des Wahlausschusses<br />

7. Neuwahl<br />

8. Veranstaltungskalender 2012<br />

9. Verschiedenes, Anfragen, Anregungen<br />

Der Vorstand bittet alle aktiven, inaktiven und Ehrenmitglieder des<br />

Musikverein St. Remigius Kirf 1931 e.V. um pünktliches und zahlreiches<br />

Erscheinen da an diesem Abend einige langjährige Vorstandsmitglieder<br />

aus der Vorstandarbeit verabschiedet werden. Nach dem<br />

offiziellen Teil möchten man zu einem gemütlichen Zusammensein<br />

bei Getränken und einem kleinen Snack einladen.<br />

Merzkirchen<br />

Vorstellung der neuen Chronik<br />

Unter diesem Titel wird am 24. und 25. März 2012 anlässlich der<br />

Veranstaltung „Leben im Ländlichen Raum“ in Merzkirchen die<br />

Ortchronik vorgestellt. Etwa zwölf Jahre sind vom Beginn der Aktivitäten<br />

bis zu den jetzt vorliegenden gebundenen 813 Seiten vergangen.<br />

Ernst Steffny (Kelsen) und Clemens Lehnert (Mannebach)<br />

haben eine fundierte Sammlung Wissenswertes und Interessantes<br />

aus den sieben Ortschaften, Kapellen, Wegekreuzen, Schulwesen<br />

und sonstigen Daten zusammengetragen. Unterstützt von zahlreichen,<br />

Akteuren haben sie Daten gesammelt, vervollständigt, abge-


Amtsblatt - 16 - Ausgabe 12/2012<br />

sichert und nun das Buch vollenden können. Am Samstag, dem 24.<br />

März ab 20 Uhr und Sonntag den 25. März ab 11 Uhr wird die Chronik<br />

im Infozelt und Pfarrheim in Merzkirchen vorgestellt und kann<br />

für 30 € erworben werden.<br />

Ockfen<br />

Camping Club Ockfen<br />

Zeltfreizeit - Noch Plätze frei<br />

Der Camping Club Ockfen lädt alle Jungen und Mädchen aus dem<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> im Alter von 7 - 15 Jahre zu seiner 10-tägigen<br />

Zeltfreizeit vom 5. - 14. Juli 2012 nach Hilscheid ein. Die Teilnehmer<br />

melden sich bitte in schriftlicher Form oder über E-Mail bei<br />

Raimund Schuster, 54441 Ockfen, Hauptstrasse 72 oder unter Camping-Club-Ockfen@gmx.de<br />

an. In der Anmeldung ist die Anschrift<br />

des Teilnehmers, mit Geburtsdatum und Telefonnummer anzugeben.<br />

Hierzu bitte auch eine Anzahlung von 30 EUR auf das Konto<br />

des Camping Club Ockfen bei der Sparkasse Trier mit der Konto<br />

Nr. 70-012901 und der Angabe des Teilnehmers und dem Stichwort<br />

Jugendzeltlager Hilscheid angeben. Nach erfolgter Anmeldung<br />

erhalten alle Teilnehmer ca. zwei Monate vor der Zeltfreizeit weitere<br />

Einzelheiten sowie eine schriftliche Bestätigung. Per E-Mail<br />

angemeldete Kinder erhalten unmittelbar eine E-Mail - Bestätigung.<br />

Die Teilnehmerkosten betragen wie in den Jahren zuvor 150<br />

€. In diesem Kostenbeitrag ist der Bustransfer von Ockfen zum<br />

Zeltplatz nach Hilscheid und zurück, die Verpflegung, Betreuung,<br />

Unterhaltung sowie die Unterkunft in vereinseigenen Zelten enthalten.<br />

Infos unter www.camping-club-ockfen.de.<br />

Schoden<br />

Freundschaftskreis Schoden - St. Bris<br />

Wandern mit Freunden aus St. Bris<br />

Auf Einladung des Freundschaftskreises St. Bris findet am Samstag,<br />

den 24. März 2012 eine geführte Wanderung durch die frühlingshafte<br />

Natur statt. An dieser Wanderung, deren Wegstrecke etwa 10<br />

km beträgt, nehmen einige Freunde aus der Partnergemeinde St.<br />

Bris teil. Abmarsch 10.30 Uhr am Sportplatz Schoden. Am Schluss<br />

der Wanderung erwartet die Teilnehmer ein Picknick an „Erichs<br />

Hütte“. Der Abschluss des Tages findet in geselliger Runde mit<br />

Abendessen im Gasthaus Bidinger in Schoden statt. Wer Lust hat<br />

einen schönen Tag zu erleben, ist zur Teilnahme herzlich eingeladen.<br />

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bei Martin<br />

Wagner, Magdalenenweg 41, Schoden, Tel. 06581-1278, gebeten.<br />

Serrig<br />

Hofgut Serrig<br />

Spendenübergabe<br />

Mit 2.000 Euro unterstützt RWE die Arbeit des Hofgutes Serrig<br />

der Lebenshilfe. Die Spende kommt vom RWE-Aufsichtsrat. Heinz<br />

Büchel, Mitglied des RWE-Aufsichtsrates und Michael Arens, Leiter<br />

Region Trier, überbrachten bei einem Ortstermin auf dem Hofgut<br />

die gute Nachricht. Mit dabei waren Bürgermeister Leo Lauer<br />

und Kreisbeigeordneter Dieter Schmitt. Entsprechend erfreut<br />

zeigte sich der Leiter der Einrichtung, Dr. Michael Köbler.<br />

Mit einem Rundgang stellte Dr. Köbler das Hofgut und die hier<br />

lebenden Menschen vor. Rund 40 hauptamtliche Angestellte<br />

betreuen hier etwa 170 behinderte Mitarbeiter. Letztere befinden<br />

sich in einem arbeitnehmerähnlichen Verhältnis mit Entlohnung.<br />

Das Hofgut schütte seine Gewinne zum weitaus überwiegenden Teil<br />

an seine Mitarbeiter aus, erläuterte der Leiter. Lediglich ein Teil des<br />

Geldes werde für den laufenden Betrieb des Gutes benötigt. Rund<br />

20 der behinderten Mitarbeiter leben auf dem Hofgut, der weitaus<br />

überwiegende Teil kommt aus dem Umland. Hier reiche der Einzugsbereich<br />

bis Hermeskeil, Trier, Perl und Merzig.<br />

Von den Aufgaben her ist das Hofgut breit aufgestellt. Auftraggeber<br />

im handwerklichen Bereich sind die Autoindustrie, die mit<br />

fertig montierten Kleinteilen beliefert wird oder aber auch Industrieunternehmen<br />

wie Villeroy & Boch, die Kollektionsbücher mit<br />

Fliesenmustern in Auftrag gegeben haben. Ein Schwerpunkt aber<br />

sei die Landwirtschaft, so Köbler. Hier kann er auf einen Bestand<br />

von 40 Mutterkühen, 150 Schafen, 120 Schweinen, 600 Puten, 3.000<br />

Hähnchen und 3.000 Legehennen verweisen. Er hob hervor, dass<br />

das Hofgut Partnerbetrieb Naturschutz des Landes Rheinland-Pfalz<br />

sei und dass die Qualität der hier erzeugte Produkte für eine große<br />

Nachfrage sorge. Neben den Verkaufsständen auf den Wochenmärkten<br />

der Region sei der Verkaufsladen auf dem Hofgut stark<br />

frequentiert. Abschließend bedankte sich Köbler nochmals für die<br />

erhaltene Spende. Leider komme es heute nicht mehr so häufig vor,<br />

dass die Arbeit des Hofgutes in dieser Form unterstützt werde. Dass<br />

das Geld hier gut eingesetzt wird, davon zeigten sich Büchel und<br />

Arens überzeugt.<br />

Bürgermeister Leo Lauer, Hofgutleiter Dr. Michael Köbler, Heinz<br />

Büchel und Michael Arens (beide RWE) sowie Kreisbeigeordneter<br />

Dieter Schmitt beim Rundgang auf dem Hofgut Serrig.<br />

Jugendräume im Pfarrheim<br />

Ideen und Wünsche zur Nutzung der Jugendräume sind gefragt.<br />

Deshalb lädt der Jugendausschuss des Pfarrgemeinderates alle<br />

Jugendlichen ab dem Jahrgang 1998 ein zu einem Treffen am Freitag,<br />

23. März 2012, 19:30 Uhr, ins Pfarrheim Serrig.<br />

Taben-Rodt<br />

90. Geburtstag<br />

In erstaunlicher geistiger und körperlicher<br />

Frische feierte Franziska Schiff aus<br />

Taben-Rodt im Kreise ihrer Familie, Verwandten<br />

und Bekannten ihren neunzigsten<br />

Geburtstag. Franziska Schiff nimmt<br />

noch interessiert am Tagesgeschehen teil,<br />

pflegt liebevoll die Blumen im Garten<br />

und singt noch aktiv im Kirchenchor ihrer<br />

Heimatpfarrgemeinde Taben, dem sie<br />

nun schon 80 Jahre aktiv angehört. Die<br />

Glückwünsche der Ortsgemeinde überbrachte der Ortsbeigeordneter<br />

Stefan Ockfen, der auch die Grüße der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong><br />

ausrichtete.<br />

Musikverein 1903 Taben-Rodt e.V.<br />

Frühlingskonzert<br />

Zum diesjährigen Frühlingsanfang begrüßt der Musikverein 1903<br />

Taben-Rodt e.V. alle Freunde des Vereins und der Blasmusik zum<br />

Frühlingskonzert am 25. März 2012 um 17.00 Uhr im Jugend- und<br />

Bürgerhaus in Taben-Rodt. Alle Zuschauer dürfen sich auf einen<br />

unterhaltsamenAbend mit abwechslungsreichem Programm freuen:<br />

Von sinfonischer Blasmusik mit „Return to Ithaca“ und „Ross Roy“<br />

über Popmusik mit „Elton John in Concert“ bis hin zum klassischen<br />

Marsch „Frei weg“ - der Musikverein hat unter seinem Dirigenten<br />

Klaus-Thomas Massem für jeden Geschmack das passende Werk<br />

einstudiert. Ein erster Höhepunkt des diesjährigen Konzertes wird<br />

sicherlich die Komposition „Celtic Flutes“ sein - ein Solo für zwei<br />

Flöten mit Orchester. Durch das Programm führt Marion Klein in<br />

gekonnter Manier. Der Musikverein 1903 Taben-Rodt e.V. freut<br />

sich, wieder viele Einwohner von Taben-Rodt und Hamm sowie den<br />

umliegenden Ortschaften begrüßen zu dürfen. Einlass ist um 16.30<br />

Uhr. Karten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse für 4,50 €<br />

zu erwerben.<br />

Hinweis für die Musiker und Musikerinnen: Am Donnerstag, 19.30<br />

Uhr findet die erste Probe auf der Bühne statt. Die Generalprobe<br />

beginnt am Samstag um 16.30 Uhr.


Amtsblatt - 17 - Ausgabe 12/2012<br />

Kindergarten Taben-Rodt<br />

Frühlingsbasar<br />

Der Kindergarten Taben-Rodt veranstaltet am Sonntag, 25. März<br />

2012 von 14.00 bis 17.00 Uhr einen Frühlings- und Osterbasar in den<br />

Räumlichkeiten des Kindergartens. Neben teils von den Kindern<br />

selbstgebastelter Dekorationen werden Kaffee, Kuchen, Würstchen<br />

und Getränke angeboten. Der Erlös dient der Mitfinanzierung<br />

von Neuanschaffungen für den Spielplatz. Die Kindergartenkinder<br />

freuen sich auf regen Besuch.<br />

Volkstanzgruppe Taben-Rodt<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Volkstanzgruppe Taben-Rodt lädt alle Vereinsmitglieder zur<br />

Jahreshauptversammlung am 30. März 2012 um 19.00 Uhr ins Gasthaus<br />

Rodter Eck recht herzlich ein.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Verschiedenes<br />

Es wird um vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Trassem<br />

Amphibien auf Hochzeitsreise<br />

Die Wanderung der heimischen Amphibienarten zu den Laichgewässern<br />

gilt noch heute als ein großartiges Naturschauspiel. Mit den<br />

ersten frostfreien Nächten setzen sich tausende von Kröten und<br />

Fröschen aus ihren Winterquartieren in Bewegung, um nach mühevoller<br />

Wanderung die immer gleichen Laichgewässer aufzusuchen.<br />

Die Hochzeitsreise endet für so manches Tier tödlich! Sie begleiten<br />

nach kurzer Einführung die Mitglieder der Waldjugend Trassem<br />

unter Leitung von Förster Dietmar Schwarz auf ihrem Kontrollgang<br />

entlang der Amphibienschutzvorrichtung im Bereich des Sprenkelbaches/Kehrbaches<br />

bei Trassem. Sie erfahren die Besonderheiten<br />

dieser wegen ihres Aussehens und ihrer kalten, glitschigen Haut<br />

verkannten Tiere und begleiten sie auf ihrer gefährlichen „Hochzeitsreise“<br />

zum Trassemer Stausee.<br />

Termin: Freitag, 23. März 2012, 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Walderlebniszentrum Trassem, Lehrund<br />

Informationshütte<br />

Dauer: 1,5 Stunden<br />

Teilnehmerzahl: 10 - 20 Personen<br />

Teilnehmerbeitrag: 3 € für Erwachsene, 2 € pro Kind<br />

(Kinder unter 6 Jahren sind frei)<br />

Info und Anmeldung: Tel. 06581-2681 oder 01522-8850494<br />

Email: dietmar_schwarz@t-online.de.<br />

DJK Trassem<br />

Sportler des Jahres 2011<br />

Am vergangenen Samstag wurden im Programm der Sportlergala<br />

die Sportlerin und der Sportler des Jahres 2011 vom Publikum<br />

gewählt. In einem abwechselungsreichen Abendprogramm fielen<br />

die meisten Stimmen auf Luisa Jochem und Dennis Gross. Die<br />

Ehrung wurde durch den Präsidenten Bernd Koewenig ausgeführt.<br />

Er überreichte den Gewinnern eine Trophäe aus geschliffenem Glas.<br />

Einen ausführlichen Bericht über die Sportlergala 2012 erscheint in<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Ostereiersuchwettbewerb 2012<br />

Am Samstag, 31. März 2012 um 14.00 Uhr veranstaltet die DJK Trassem<br />

den Ostereiersuchwettbewerb 2012. Hierzu sind alle Mitglieder,<br />

Vereine, Gruppierungen und Gäste recht herzlich eingeladen. Auf<br />

einer vorgegebenen Strecke sind an festgelegten Punkten Neste mit<br />

Ostereiern versteckt die es zu suchen gilt. Für jedes gefundene Ei<br />

erzielt die Gruppe oder Einzelperson Punkte. Um weitere Punkte<br />

zu sammeln werden auf dieser Strecke Geschicklichkeitsspiele<br />

durchgeführt.Wer die höchste Punktzahl erreicht wird als Gewinner<br />

belohnt. Die Ehrung findet in gemeinsamer und gemütlicher Runde<br />

statt. Zur Teilnahme ist die Anmeldung von Mitgliedern, Vereinen,<br />

Gruppierungen und Gästen unter Tel. 06581-994360 erforderlich.<br />

Verein zur Förderung des<br />

Feuerwehrgedankens Trassem-Perdenbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung des Feuerwehrgedankens<br />

Trassem-Perdenbach findet statt am Freitag, dem<br />

30. März 2012 um 19.00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Trassem,<br />

zu der hiermit eingeladen wird.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahl des Versammlungsleiters<br />

7. Neuwahlen des Vorstandes<br />

8. Wahl der beiden Kassenprüfer<br />

9. Tätigkeitsbericht des Jugendwartes<br />

10. Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge zur Ergänzung der Tagesordnung sind schriftlich mindestens<br />

sieben Tage vor dem Versammlungstermin bei einem Mitglied<br />

des Vorstandes einzureichen.<br />

Familiengottesdienst<br />

Am 5. Fastensonntag, 25. März 2012,ruft das Hilfswerk MISEREOR<br />

zur Solidarität mit den Notleidenden in der Welt auf. Der Gottesdienst<br />

am MISEREOR-Sonntag um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St.<br />

Erasmus Trassem nimmt dabei Kinder in den Armenvierteln dieser<br />

Welt in den Blick. Mit dem Symbol einer Klage-Mut-Mauer sollen<br />

Mauern, die es im Leben als Hindernisse gibt, sichtbar gemacht und<br />

geöffnet werden in der Hoffnung, sie überwinden zu können. Die<br />

Mauer will dabei auf Armut und Ungerechtigkeit hinweisen. MISE-<br />

REOR bittet an diesem Sonntag um eine Spende, damit immer<br />

mehr Menschen auf dieser Welt menschenwürdig leben können.<br />

Herzliche Einladung besonders an Familien mit Kindern und deren<br />

Angehörigen zur Mitfeier des Gottesdienstes.<br />

Alle Kinder, besonders die Erstkommunionkinder, die beim Gottesdienst<br />

mitmachen möchten sind herzlich eingeladen zum Vorbereitungstreffen<br />

am Freitag, 23. März 2012, um 16.00 Uhr in die<br />

Pfarrkirche zu kommen.<br />

Wincheringen<br />

VHS Wincheringen<br />

Wetterexperte Walter Stolz aus Wehr als Vortragender und sein<br />

Enkel Tobias Schreiner, der die Präsentation fachkundig auf dem<br />

PC zusammengestellt hatte, entführten am vergangenen Donnerstag<br />

ein interessiertes Publikum ins Reich der Meteorologie. Breit<br />

gefächert waren die Ausführungen über dieses komplexe Thema.<br />

Wie entstehen Hoch- und Tiefdruckgebiete, Azorenhoch und<br />

Islandtief? Mit Beispielen aus der täglichen Wetterkarte wurden die<br />

Druckgebilde für den Laien verständlich analysiert und erklärt. Hat<br />

der Mond Einfluss auf das Wetter, haben Bauernregeln und hundertjähriger<br />

Kalender einen wissenschaftlichen Hintergrund, und


Amtsblatt - 18 - Ausgabe 12/2012<br />

wie kann man eine eigene kurzfristige Wettervorhersage erstellen?<br />

All dies und vieles mehr wurde den Zuhörern kompetent vermittelt.<br />

Namens der VHS Wincheringen überreichte Matthis Klein dem<br />

Referenten Stolz und seinem Enkel Tobias als kleines Dankeschön<br />

von Donald Green auf Leinwand gemalte Wetterfrösche.<br />

Dreck-Weg-Tag in Bilzingen<br />

Auch in diesem Jahr sorgen die Mitglieder des Dorfverschönerungsvereins<br />

Bilzingen und die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

gemeinsam für eine saubere Flur. Am Samstag, den 24. März 2012<br />

um 09.00 Uhr ist Start am Feuerwehrgerätehaus. Gegen 11:30 Uhr<br />

findet zum Abschluss ein kleiner Imbiss an gleicher Stelle statt. Alle<br />

Mitglieder der beiden Vereine sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.<br />

Für die Kameraden der Feuerwehr sei vermerkt, dass dieser Termin<br />

gemäß Übungsplan die erste offizielle Übung für 2012 ist.<br />

Egon Fochs, Ortsvorsteher<br />

Karneval Club ,,Wei Rünn“<br />

Kinderprinzenpaar bei Cavalcade in Remich<br />

Am Brezelsonntag veranstaltete Remich im benachbarten Luxemburg<br />

seinen Karnevalumzug 2012. Einzigartig in der Luxemburger<br />

Fastnacht nehmen jedes Jahr 45 Zugnummern an dem Umzug teil.<br />

Dieses Highlight sahen tausende Zuschauer am Straßenrand von<br />

Remich. Das Kinder- und Jugendprinzenpaar Mikutou I. und seine<br />

Lieblichkeit Hannah I. nahmen mit ihrem Apachenvolk aus Wincheringen<br />

am Umzug unter den zahlreichen internationalen Gästen<br />

teil, getreu dem Wincheringer Motto,, Wenichester goes wild West“.<br />

Prinzessin Sonja I. ließ es sich nicht nehmen beim Umzug mit dabei<br />

zu sein.<br />

An der Wegstrecke begeisterte die Gruppe mit Süssigkeiten und<br />

Wein. Viele luxemburger Fastnachtsfreunde freuen sich jetzt schon<br />

auf einen Besuch des Wincheringer Fastnachtsumzuges 2013.<br />

Dreck-weg-Tag in Söst<br />

Der diesjährige Dreck-weg-Tag in Söst beginnt am 24. März um<br />

09:30 Uhr beim Feuerwehrhaus. Hierbei werden viele freiwillige<br />

Helfer benötigt, denn im Laufe eines Jahres hat sich viel Unrat rund<br />

um Söst angesammelt. Die Aktion endet gegen Mittag in Wincheringen<br />

bei der Gemeindehalle mit einem Umtrunk und einem kleinen<br />

Imbiss.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung<br />

St. Laurentius <strong>Saarburg</strong>, St. Bartholomäus<br />

Ayl, St. Jakobus d. Ä. Litdorf-Rehlingen<br />

St. Anna Mannebach<br />

vom 24.03.2012 - 01.04.2012<br />

Samstag, 24.03.: Vorabend des 5. Fastensonntags;<br />

Die Kollekte ist für das Bischöfliche Missionswerk MISEREOR<br />

bestimmt.<br />

17.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Abschlussgottesdienst der Abiturienten<br />

des Gymnasiums <strong>Saarburg</strong><br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vorabendmesse für Helmut Biewer (1.<br />

Jahrgedächtnis); für Rolf und Maria Schmitt (1.<br />

Jahrgedächtnis); für Fritz u. Maria Blanke; für Jakob<br />

Boesen und ++ Söhne Manfred u. Gisbert; für Marianne<br />

u.Wilhelm Hackenberger; für Peter u. Karoline<br />

Braun; für Ilse u. Josef Merz; für Peter Hurth; für<br />

Pauline u. Wilhelm Niewersch; für Henriette u. Hermann<br />

Jakobs und Tochter Ella;<br />

18.30 Uhr Ayl: Vorabendmesse für Josef und Maria Jochem<br />

und ++ Angehörige; für Irma u. Peter Reis, sowie für<br />

die Leb. und ++ der Fam. Reis-Blau; für Eheleute<br />

Franziska u. Johann Wagner; für Eheleute Klara<br />

u. Johann Maximini und für Jürgen Maximini; für<br />

Lebende und ++ der Fam. Maximini-Wallerich,<br />

19.00 Uhr Mannebach: Rosenkranzgebet<br />

09.30 Uhr Mannebach: Vorabendmesse für Nikolaus u. Anna<br />

Weber und Peter Lellig;<br />

Sonntag, 25.03.: 5. Fastensonntag;<br />

Die Kollekte ist für das Bischöfliche Missionswerk MISEREOR<br />

bestimmt<br />

09.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Hochamt für die Pfarrgemeinde; für Josefine<br />

Zilliken und Leb. u. ++ d. Familie; für Mathilde<br />

u.Arnold Lemmer und Leb. u. ++ d. Familie; für Pastor<br />

Carl Schneider (Stiftung);<br />

10.45 Uhr Litd.-Rehl.: Hochamt für die Pfarrgemeinde; für Leb.<br />

u. ++ d. Fam. Kruska-Back; für Susanna Gales und<br />

++ Angehörige; für Anna Clemens und ++ Angehörige;<br />

14.30 Uhr Litd.-Rehl.: Taufe der Kinder Charlotte und Sebastian<br />

Ketter;<br />

Beginn der Sommerzeit:<br />

Bitte auf die geänderten Zeiten der Werktagsgottesdienste achten!<br />

Montag, 26.03.: Verkündigung des Herrn; - Hochfest<br />

18.30 Uhr Kahren: Kreuzwegandacht


Amtsblatt - 19 - Ausgabe 12/2012<br />

18.30 Uhr Fisch: Kreuzwegandacht<br />

18.30 Uhr Ayl: Kreuzwegandacht<br />

19.00 Uhr Ayl: Festhochamt für Eheleute Josef Kramp und<br />

Maria, geb. Kapell<br />

19.00 Uhr Fisch: Festhochamt für die Pfarrgemeinde; für Maria<br />

Decker u. Hans Decker-Weiland und Susanna u.<br />

Alfons Altenhofen-Weiland; nach Meinung;<br />

Dienstag, 27.03.: 5. Fastenwoche;<br />

08.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit<br />

09.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Frauenmesse für Willi Auen, Werner Mitbach<br />

und ++ Angehörige;<br />

Mittwoch, 28.03.: 5. Fastenwoche;<br />

19.00 Uhr Krutweiler: hl. Messe<br />

Donnerstag, 29.03.: 5. Fastenwoche;<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Kreuzwegandacht<br />

Freitag, 30.03.: 5. Fastenwoche;<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Kreuzweg durch die Stadt - von der<br />

evangelischen Kirche nach St. Marien<br />

Samstag, 31.03.: Vorabend des Palmsonntag;<br />

Die Kollekte ist für pastorale und soziale Dienste im Hl. Land und<br />

für die Grabeskirche in Jerusalem bestimmt.<br />

16.00 Uhr Ayl: Wortgottesdienst des Kindergartens zu Palmsonntag<br />

17.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vorabendmesse für Maria Daubenfeld<br />

(2. Sterbeamt); für Peter Heinz, + Sohn Bernhard<br />

und ++ Angehörige; für Leb. u. ++ d. Fam. Anton<br />

u. Susanna Steinmetz; für Leb. u. ++ d. Fam. Barthelmes-Madert;<br />

für Theo Leo; für Fritz u. Katharina<br />

Funk; für Anne Funk; für Ernst u. Erna Kraus; für<br />

Maria Schmitt;<br />

19.30 Uhr Litd.-Rehl.: Segnung der Palmzweige ? Palmprozession<br />

- anschl. Vorabendmesse für Leonie Oetringer;<br />

für Reinhold Görgen;<br />

Sonntag, 01.04.: Palmsonntag;<br />

Die Kollekte ist für pastorale und soziale Dienste im Hl. Land und<br />

für die Grabeskirche in Jerusalem bestimmt.<br />

09.30 Uhr <strong>Saarburg</strong>/Pfarrheim: Segnung der Palmzweige -<br />

Palmprozession zur Kirche - anschließend Hochamt<br />

für die Pfarrgemeinde; für Leb. und ++ d. Fam. Rudi<br />

Reinert; für Maria Nussbaum, Eltern und Geschwister;<br />

für Hans Thebach und Leb. u. ++ d. Familie; für<br />

Reinhold Leibold und Leb. u. ++ Angehörige; für<br />

einen sehr kranken Mann; (mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

St. Laurentius)<br />

09.30 Uhr Ayl: Hochamt für die Pfarrgemeinde mit Palmweihe;<br />

für Erwin und Renate Schons, geb. Kramp und<br />

Lebende und ++ der Familie;<br />

10.45 Uhr Mannebach: Segnung der Palmzweige - Palmprozession<br />

- anschl. Hochamt für die Pfarrgemeinde; für<br />

Rosa u. Maria Weber und ++ Geschwister;<br />

14.30 Uhr Litd.-Rehl.: Taufe des Kindes Amelie Hartwich;<br />

15.00 Uhr Ayl: Taufe der Kinder Fynn Luca Brenner und Marleen<br />

Pauli,<br />

18.00 Uhr <strong>Saarburg</strong>: Vesper<br />

18.00 Uhr Ayl: Kreuzweg zum Ayler Kreuz<br />

Gottesdienstordnung St. Marien Beurig<br />

St. Gervasius u. Protasius Irsch<br />

St. Valentin Ockfen/Schoden<br />

24. März - 1. April 2012<br />

5. Fastensonntag<br />

Samstag, 24.03.: Misereor-Kollekte<br />

16.00 Uhr Beurig Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Schoden Vorabendmesse für + Gerhard u. Josef<br />

Wagner u. ++ Elt.; + Magdalena Andreas u. ++ Kinder,<br />

+ Heinrich Maxminer u. Enkelin Ailleen u. ++ d.<br />

Fam. Maxminer-Schmitt<br />

19.00 Uhr Ockfen Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Sonntag, 25.03.: Misereor-Kollekte<br />

10.00 Uhr Beurig Solidaritätswanderung der Kolpingsfamilie<br />

- Treffpunkt Jugendzeltplatz - Beginn mit einem<br />

Wort-Gottes-Dienst<br />

10.30 Uhr Irsch Hochamt für ++ Nik. u. Luzia Thielen u. ++<br />

Angeh.; ++ Karl u. Katharina Krewer u. ++ Angeh.;<br />

Leb. u. ++ d. Fam. Alois Dawen u. ++ Angeh.; ++<br />

d. Fam. Herbert Schneider u. ++ Elt. beids. u. ++<br />

Angeh.; + Hans Kees<br />

14.30 Uhr Schoden Taufe des Kindes Emma Nonn, Schoden<br />

18.00 Uhr Beurig Hochamt für + Margot Thinnes; + Dionysius Pütz<br />

u. ++ Angeh. - Fastenpredigt Dr. Heinz Georg Gradl<br />

18.30 Uhr Irsch Andacht zur Fastenzeit<br />

Montag, 26.03.: Verkündigung des Herrn<br />

18.30 Uhr Beurig Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr! Beurig Festhochamt<br />

Dienstag, 27.03.: Dienstag der 5. Fastenwoche<br />

19.00! Uhr Irsch hl. Messe für ++ Klaus u.Johanna Carls u. +<br />

Sohn Lothar<br />

Mittwoch 28.03. Mittwoch der 5. Fastenwoche<br />

17.00 Uhr Beurig Rosenkranzgebet<br />

19.00! Uhr Irsch Rosenkranzgebet<br />

19.00! Uhr Schoden hl. Messe n. Mein. früherer Stifter (St.M.)<br />

Donnerstag, 29.03.: Donnerstag der 5. Fastenwoche<br />

09.00 Uhr Beurig hl. Messe + Leo Heger u. ++ Angeh.<br />

Freitag, 30.03.: „Schmerzensfreitag“<br />

10.30 Uhr Beurig hl. Messe der Wallfahrer aus der Pfarreiengemeinschaft<br />

Zerf<br />

19.00 Uhr <strong>Saarburg</strong> Beurig Ökumenischer Kreuzweg der Pfarreiengemeinschaft<br />

- Beginn an der evangelischen<br />

Kirche<br />

Palmsonntag<br />

Samstag, 31.03.: Kollekte für pastorale u. soziale Dienste im Hl.<br />

Land und Grabeskirche<br />

16.00 Uhr Beurig Beichtgelegenheit<br />

17.30 Uhr Schoden Palmprozession u. Vorabendmesse für +<br />

Alfons Benz u. ++ Angeh.<br />

19.00 Uhr Irsch Palmprozession u. Vorabendmesse für ++<br />

Nikolaus u. Franziska Hauser u. ++ Angeh.; ++ Irene<br />

u. Ferdinand Willkomm u. + Klaus Thomas; + Maria<br />

Pütz<br />

Sonntag, 01.04.: Kollekte für pastorale u. soziale Dienste im Hl.<br />

Land und Grabeskirche<br />

09.30 Uhr Beurig Palmprozession u. Hochamt für + Viktor<br />

Focher u. leb. u. ++ Angeh.; + Anna Meyer<br />

10.30 Uhr Ockfen Palmprozession u. Hochamt für + Regina<br />

Minn u. + Maria Minn<br />

17.00 Uhr Beurig Anbetung zur göttlichen Barmherzigkeit<br />

18.00 Uhr Beurig hl. Messe für ++ d. Fam. Sauer-Faas<br />

18.30 Uhr Irsch Kreuzwegandacht<br />

Gottesdienstordnung Kreiskrankenhaus<br />

Donnerstag, 22. März 2012 - 4. Fastenwoche<br />

10.30 Uhr heilige Messe im Seniorenzentrum<br />

Krankenkommunion im Seniorenzentrum<br />

Freitag, 23. März 2012 - 4. Fastenwoche<br />

16.30 Uhr Kreuzweg<br />

17.00 Uhr heilige Messe<br />

Sonntag, 25. März 2012 - 5. Fastensonntag<br />

Beginn der Sommerzeit<br />

09.30 Uhr Hochamt<br />

MISEREOR-Kollekte<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus<br />

Donnerstag, 29. März 2012 - 5. Fastenwoche<br />

10.30 Uhr heilige Messe im Seniorenzentrum<br />

Krankenkommunion im Seniorenzentrum<br />

Freitag, 30. März 2012 - 5. Fastenwoche<br />

16.30 Uhr Kreuzweg<br />

17.00 Uhr heilige Messe<br />

Sonntag, 1. April 2012 - Palmsonntag<br />

09.30 Uhr Hochamt für Peter Simon<br />

mit Palmweihe<br />

Kollekte für pastorale und soziale Aufgaben im Heiligen<br />

Land und in Jerusalem<br />

10.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde <strong>Saarburg</strong><br />

Freitag, 23.03.2012<br />

15.30 Uhr CVJM- Jungschar für alle<br />

Samstag, 24.03.2012<br />

09.00 -<br />

13.00 Uhr Konfirmantenunterricht für die Konfirmanten 2012<br />

Sonntag, 25.03.2012<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Minor) gleichzeitig, Kindergottesdienst<br />

im Pfarrhaus<br />

Montag, 26.03.2012<br />

20.15 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Kunoweiher 20a


Amtsblatt - 20 - Ausgabe 12/2012<br />

Katholisches Pfarramt für Freudenburg,<br />

Kastel-Staadt, Trassem und Kirf<br />

Gottesdienstordnung vom 24.03. bis 01.04.2012<br />

5. Fastensonntag<br />

Samstag, 24.03.2012; Misereor-Sonntag; Kollekte für das Bischöfliche<br />

Hilfswerk „Misereor“<br />

Kirf, 17.30 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: die verst. Geschwister Peter, Katharina und Johanna<br />

Kitten; + Willi Kaiser, verst. Eltern und Geschwister;<br />

++ Ehel. Viktor und Elisabeth Neisius und verst.<br />

Angehörige; zur immerwährenden Hilfe<br />

Freudenburg, 19.00 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt<br />

für: + Ursula Auerbach (3. Sterbeamt); + Nicole Wilhelmy-Schmitt<br />

(3. Sterbeamt); + Alwine Biwersi<br />

(Jahrgedächtnis) und verst. Schwester; ++ Richard<br />

und Katharina Reinert und alle Verst. der Familie;<br />

die verst. Eltern (zu Ehren der hl. Katharina)<br />

Sonntag, 25.03.2012<br />

Kastel-Staadt, 09.00 Uhr: Hochamt<br />

für: + Katharina Konter (Jahrgedächtnis); ++ Heinrich<br />

und Margreth Essling und + Helene Resch; ++ Peter<br />

und Hilde Kees und verst. Sohn Dieter; ++ Johann<br />

und Maria Scheer; + Klaus Schiffmann; + Alois Neises<br />

Trassem, 10.30 Uhr: Hochamt als Familiengottesdienst für<br />

unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

für: + Franz Weier (Jahrgedächtnis); + Paul Lutz und ++<br />

Anna und Baptist Gross; ++ Margareta und Michel<br />

Faha; ++ Susanna und Maria Kaufmann; ++ Anna<br />

und Julius Ehrlich<br />

Im Anschluss an die hl. Messe: Taufe des Kindes<br />

Colin Kraus<br />

Montag, 26.03.2012: Verkündigung des Herrn, Fest<br />

Meurich 19.00 Uhr: Kreuzwegandacht<br />

Dienstag, 27.03.2012<br />

Kastel-Staadt, 18.00 Uhr: Kreuzwegandacht<br />

Keine hl. Messe<br />

Beuren, 19.00 Uhr: Kreuzwegandacht<br />

Mittwoch, 28.03.2012<br />

Freudenburg, 09.00 Uhr: hl. Messe mit der Frauengemeinschaft<br />

für: + Peter Kitten und verst. Angehörige; + Robert<br />

Reuter und verst. Angehörige; + Kurt Reuter; zur hl.<br />

Hedwig in besonderem Anliegen<br />

Donnerstag, 29.03.2012<br />

Freudenburg, 14.30 Uhr: Kreuzwegandacht<br />

Kastel-Staadt, 16.30 Uhr: Weggottesdienst der Erstkommunionkinder<br />

unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

Keine hl. Messe in Trassem<br />

Kirf, 18.30 Uhr: Kreuzwegandacht<br />

Freitag, 30.03.2012<br />

Keine hl. Messe<br />

Palmsonntag; Kollekte für pastorale und soziale Dienste im Hl.<br />

Land und für die Grabeskirche in Jerusalem<br />

Samstag, 31.03.2012<br />

Freudenburg, 17.30 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt mit der Palmweihe<br />

(Beginn am Sebastiansbrunnen, anschl. Prozession<br />

in die Kirche)<br />

für: + Erwine Birk (3. Sterbeamt); + Paula Kiefer; ++<br />

Ehel. Margarethe und Martin Dax und verst. Töchter<br />

und Schwiegersöhne; + Agnes Zehren; + Albert<br />

Weber; ++ Anna und Nikolaus Buchmann; zum hl.<br />

Antonius<br />

Kirf, 17.30 Uhr: Vorabendmesse-Hochamt mit der Palmweihe<br />

(Beginn am Feuerwehrgerätehaus, anschl.<br />

Prozession - begleitet vom Musikverein - in die Kirche)<br />

für: + Franz Josef Baumann (3. Sterbeamt); + Martha<br />

Fritzen; ++ Peter und Maria Lauer<br />

Sonntag, 01.04.2012<br />

Trassem, 09.00 Uhr: Hochamt mit der Palmweihe (Beginn vor<br />

der Kirche)<br />

für: + Renate Groß (1. Jahrgedächtnis); + Elisabeth<br />

Momper (1. Jahrgedächtnis) und die Verst. der Familie;<br />

+ Marliese Schneider (3. Jahrgedächtnis) und die<br />

Leb. und Verst. der Frauengemeinschaft;<br />

+ Albert Hein; ++ Ehel. Franz und Katharina Fusenig;<br />

+ Josefa Schwab und verst. Eltern; + Helmut<br />

Schaaf und die Verst. der Familie<br />

Kastel-Staadt, 10.30 Uhr: Hochamt mit Kinderkirche für unsere<br />

Pfarreiengemeinschaft mit der Palmweihe (Beginn<br />

vor der Kirche)<br />

für: + Maria Kitzinger und + Helene Resch; + Franz-Josef<br />

Kees; + Johann Steinmetz und Geschwister Konter<br />

Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft<br />

Helfant, Kreuzweiler,<br />

Merzkirchen, Palzem und Wincheringen<br />

Sa., 24.03., Samstag der 4. Fastenwoche<br />

Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

f. + Herbert Brost u. ++ Ehel. Maria u. Heinrich<br />

Thomé<br />

f. ++ Ehel. Katharina u. Johann Fixemer-Faber<br />

f. die Leb. u. Verst. unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

MISEREOR-Kollekte<br />

So., 25.03., 5. Fastensonntag<br />

Kr. 09.00 Uhr Hochamt<br />

Monatsamt f. + Klara Lellig geb. Boesen<br />

f. + Katharina Lauer (als Jgd.) u. verst. Ang.<br />

f. + Anni Faber, verst. Eltern u. Schwiegereltern<br />

f. + Alwine Altenhofen<br />

f. + Alois Temmes (als Jgd.)<br />

f. + Günter Fortner (als Jgd.)<br />

f. die Leb. u. Verst. der Fam. Fortner-Ruß<br />

MISEREOR-Kollekte<br />

He. 10.30 Uhr Hochamt<br />

f. ++ Ehel. Hedwig u. Alois Gries<br />

f. ++ Ehel. Johanna u. Johann Schneider<br />

f. ++ Ehel. Magdalena u. Nikolaus Kirch<br />

f. ++ Ehel. Maria u. Josef Weber-Kleutsch u. ++ Hermann-Josef<br />

u. Martin Weber<br />

f. + Matthias Kiefer<br />

f. ++ Ehel. Barbara u. Johann Kirch<br />

f. ++ Ehel. Margarete u. Nikolaus Tritz u. + Sohn Helmut<br />

Tritz<br />

f. ++ Ehel. Elisabeth u. Ewald Greweldinger<br />

MISEREOR-Kollekte<br />

He. 13.30 Uhr Bittgang zur Helfanter Kapelle (Treffpunkt<br />

Kapelle Weber)<br />

Wi. 14.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Di., 27.03., Dienstag der 5. Fastenwoche<br />

Wi 19.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Mi., 28.03., Mittwoch der 5. Fastenwoche<br />

Me. 19.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Do., 29.03., Donnerstag der 5. Fastenwoche<br />

Pa. 19.00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Fr., 30.03., Freitag der 5. Fastenwoche<br />

Wi. 06.30 Uhr Frühschicht für Kinder<br />

anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrsaal<br />

Kr. 18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Ro. 19.00 Uhr hl. Messe<br />

f. ++ Christine u. Gottfried Schlögl<br />

f. ++ Anna u. Paul Bösen u. + Regina Petrich<br />

Sa., 31.03., Samstag der 4. Fastenwoche<br />

Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Palmsegnung<br />

Stiftm. f. ++ Irmgard u. Reinhard Schubert Donwen<br />

u. + Sohn Alfred Schubert<br />

Stiftm. f. ++ Ehel. Gertrud u. Gottfried Schubert-<br />

Lang u. verst. Kinder<br />

Stiftm. f. ++ Ehel. Rosa u. Willi Poss-Schubert<br />

Kollekte für pastorale u. soziale Dienste im Hl. Land<br />

u. für die Grabeskirche in Jerusalem<br />

So., 01.04., 5. Fastensonntag<br />

Pa. 09.00 Uhr Hochamt mit Palmsegnung<br />

Monatsamt f. + Anna Maria Zeimet geb. Backes<br />

f. + Karl Nittler u. verst. Ang.<br />

f. ++ Ehel.Anna Maria u. Nikolaus Altenhofen u. leb.<br />

u. verst. Ang.<br />

f. ++ Katharina Johannes u. Elisabeth Charrois<br />

Kollekte für pastorale u. soziale Dienste im Hl. Land<br />

u. für die Grabeskirche in Jerusalem<br />

Me. 10.30 Uhr Hochamt mit Palmsegnung<br />

Monatsamt f. + Dorothea Leuk geb. Kiefer<br />

f. ++ Maria u. Anton Scheuer<br />

f. ++ Ehel. Cäcilia u. Hubert Hengel


Amtsblatt - 21 - Ausgabe 12/2012<br />

f. + Margaretha Spanier<br />

f. + Elfriede Lellig<br />

Kollekte für pastorale u. soziale Dienste im Hl. Land<br />

u. für die Grabeskirche in Jerusalem<br />

He. 13.30 Uhr Bittgang zur Helfanter Kapelle (Treffpunkt<br />

Kapelle Weber)<br />

Wi. 14.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Wi. 15.00 Uhr Taufe des Kindes Luca Elias Schaab,<br />

Rehlingen<br />

Gottesdienstordnung St. Martin Serrig<br />

und St. Quiriakus Taben-Rodt<br />

vom 24.03. - 01.04.2012<br />

So., 25.03., 5. Fastensonntag<br />

MISEREOR-Kollekte<br />

Sa.<br />

Tab. 17.30 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (Fr. E. u. H.<br />

M. Rommelfanger)<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde/+<br />

Johanna Irsch (best. v. Kirchenchor)/+ Erwin Kiefer<br />

u. ++ Ehel. Albert u. Angela Hemmerling/+ Johann<br />

Peter Kiefer/Jahrged. + Margarethe Kaufmann/+<br />

Wilhelm Stoffel/+ Paul Lorscheider, Sohn Michael u.<br />

Enkelin Eva/++ Ehel. Nikolaus u. Anna Maria Dühr<br />

u. ++ Kinder<br />

Lekt. B. Heinz<br />

Kommunionhelfer: C. Rörsch<br />

So.<br />

Tab. 09.00 Uhr Frühmesse in der Propstey<br />

Ser. 10.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden<br />

10.30 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde/1. Jahrged.<br />

+ Heinz Berend/+ Sr. Susanna Konz/++ Ehel. Peter<br />

Wagner-Loch u. Sohn Hans<br />

Lekt. Fr. I. Zimmer<br />

Kommunionhelfer: Fr. A. Neises<br />

Tab. 18.00 Uhr Vesper in der Propstey<br />

Mo., 26.03., Verkündigung des Herrn Hochfest<br />

Tab. 18.00 Uhr Festmesse in der Propstey<br />

Ser. 18.00 Uhr Barmherzigkeitsgebetsstunde,<br />

sakr. Segen, Beichtgelegenheit<br />

Ser. 19.00 Uhr Festmesse<br />

Di., 27.03., Dienstag der 5. Fastenwoche<br />

Tab. 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Mi., 28.03., Mittwoch der 5. Fastenwoche<br />

Ser. 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Tab. 18.00 Uh hl. Messe in der Propstey<br />

Do., 29.03., Donnerstag der 5. Fastenwoche<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe in der Propstey<br />

Fr., 30.03., Freitag der 5. Fastenwoche<br />

Ser. ab 14.30 Uhr Erstbeichte der Kommunionkinder<br />

Tab. 18.00 Uhr hl. Messe/++ Ehel. Loch-Wegner, Söhne,<br />

Schwiegersohn u. Enkel<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg in <strong>Saarburg</strong><br />

Sa., 31.03., Samstag der 5. Fastenwoche<br />

Tab. 09.00 Uhr hl. Messe in der Propstey<br />

So., 01.04., Palmsonntag<br />

Kollekte f. d. Hl. Land u. f. d. Grabeskirche in Jerusalem<br />

Tab. 09.00 Uhr Palmweihe an der Michaelskapelle, Palmprozession<br />

zur Kirche unter Mitwirkung des Musikvereins<br />

die Erstkommunionkinder von 2011 gehen bitte mit<br />

Hochamt f. d. Pfarrgemeinde mit Kinder-Parallelgottesdienst/<br />

3. Sterbeamt + Mathilde Irsch/+ Walter Irsch<br />

Lekt. C. Rörsch u. K. Dühr<br />

Kommunionhelfer: M. Hein<br />

Ser. 10.30 Uhr Palmweihe an der Lourdesgrotte, Palmprozession<br />

zur Kirche<br />

die Erstkommunionkinder von 2011 gehen bitte mit<br />

Hochamt f. d. Pfarrgemeinde mit Kinder-Parallelgottesdienst/<br />

+ Sonja Pinter/+ Susanna Pinter/++ Ehel. Martin u.<br />

Maria Loch/<br />

+ Elisabeth Schreiner/+ Ulrich Stinka u. Fam. Meier<br />

Lekt. G. Ollinger u. Dr. M. Köbler<br />

Kommunionhelfer: C. Adam u. F.-J. Neises<br />

Tab. 18.00 Uhr Vesper in der Propstey<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung Trier-Süd<br />

Auf der Grafschaft 26, 54294 Trier, Telefon 0651 / 30214<br />

Donnerstag, den 22.03.2012, 19:00 - 20:45 Uhr<br />

Versammlungsbibelstudium: Legt gründlich Zeugnis ab von Gottes<br />

Königreich<br />

Danach: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger<br />

Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche<br />

Sonntag, den 25.03.2012, 14:30 - 16:15 Uhr<br />

Biblischer Vortrag: Der ehrenvolle und freudige Dienst für Gott<br />

Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium<br />

Politische Parteien<br />

CDU-Kreisverband Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Sechs CDU-Kreisverbände aus den Bezirken Koblenz und Trier<br />

wollen sich in ihrer 14. Hunsrückkonferenz frühzeitig mit dem<br />

Thema »Projekt »Nationalpark« - Gewinn oder Belastung für die<br />

Hunsrückregion?« auseinandersetzen. Nachdem umfangreiche<br />

Informationen der Landesregierung zum Thema Nationalpark vor<br />

allem den Kommunen vorliegen, will die CDU mit Vertretern aus<br />

Politik, Holzindustrie und Privatwald am Dienstag dem 27. März<br />

2012, 20 Uhr, Saal Morbach in der Baldenauhalle in Morbach, diskutieren<br />

und versuchen, die Frage zu klären, ob die Hunsrückregion<br />

der geeignete Standort für einen Nationalpark wäre.<br />

Die Eröffnung und Begrüßung erfolgt durch die Kreisvorsitzenden<br />

bzw. deren Vertreter. Anschließend werden sich Gregor Eibes,<br />

Landrat Bernkastel-Wittlich, Prinz Michael zu Salm-Salm, Privatwaldbesitzer,<br />

Brigitte Decker-Wilbert, Holzindustrie, und Dieter<br />

Schmitt, langjähriger früherer Landtagsabgeordneter, mit dem<br />

Thema Nationalpark beschäftigen. Nach der Diskussion soll eine<br />

Erklärung erarbeitet und verabschiedet werden. Interessierte sind<br />

zur Hunsrückkonferenz herzlich eingeladen.<br />

Freie Wählergruppe Irsch e.V.<br />

Der Vorstand der Freien Wählergruppe Irsch e.V. lädt alle Mitglieder<br />

und interessierte Bürger zum politischen Stammtisch am Sonntag,<br />

den 25. März 2012, um 10.30 Uhr, ins Schützenhaus in der alten<br />

Spein recht herzlich ein. Nichtmitglieder sind gern gesehene Gäste,<br />

es soll in ungezwungener Runde über die Kommunalpolitik diskutiert<br />

werden kann.<br />

Sport<br />

AH Taben/Weiten<br />

AH Kirf/Trasssem gegen AH Taben/Weiten 0:2<br />

Im ersten Freiluftspiel in 2012 traf die AH Taben/Weiten am letzten<br />

Wochende in Kirf auf die AH Kirf/Trassem an. In der 10. Minute<br />

erzielte Matzkowsky per Kopf das 0 : 1. Nach der Halbzeit baute<br />

Matzkowsky mit einem sehenswerten Schuss die Führung von<br />

Taben/Weiten zum 0 : 2 aus. Am kommenden Samstag, 24. März<br />

2012 spielt die AH Taben/Weiten um 18 Uhr in Orscholz gegen die<br />

AH Orscholz. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr auf dem Sportplatz in<br />

Orscholz.<br />

SG Schoden/Ockfen/Irsch<br />

Der Bezirksligist ist auf dem Hartplatz in Ockfen weiterhin erfolgreich.<br />

Im Nachholspiel am vergangenen Mittwoch schaffte die<br />

Mannschaft dort vor über 200 Zuschauern den dritten Heimsieg<br />

in Folge. Mit 4:2 wurde der SV Mehring II in einem hochklassigen<br />

Spiel besiegt. Diese Erfolgsserie konnte jedoch im Auswärtsspiel<br />

beim Tabellenersten, der SG Ellscheid nicht fortgesetzt werden. Die<br />

Mannschaft von Trainer Peter Schuh verlor mit 0:2 und belegt jetzt<br />

den fünften Tabellenplatz. Am kommenden Sonntag, 25. März 2012<br />

empfängt die Saar-SG den FC Bitburg. Anpfiff ist um 14.30 Uhr.<br />

Der Spielort stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, wird noch<br />

in der Presse und im Internet veröffentlicht.<br />

Die Zweite der SG ist als Tabellenführer der Kreisliga C erfolgreich<br />

in die Punktspieleserie nach der Winterpause gestartet. Der<br />

FC Kommlingen wurde in Ockfen mit 9:0 besiegt. Am Sonntag,<br />

25. März 2012 muss der Tabellenführer bei der SG Trier-Zewen II<br />

antreten. Anpfiff ist um 12.30 Uhr.<br />

Die dritte Mannschaft der Saar-SG steckte dagegen eine 1:4 Niederlage<br />

gegen den SV Ayl II ein, bleibt aber auf dem vierten Tabellenplatz<br />

der Kreisliga D. Nächsten Sonntag ist spielfrei.


Amtsblatt - 22 - Ausgabe 12/2012<br />

Infos/Aktionen offener Treff:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Der offene Treff öffnet von Dienstag bis Freitag von 13 bis<br />

17 Uhr. Montags ist geschlossen Vom 29.03 bis 13.04.2012<br />

ist der offene Treff wegen Osterferienaktionen geschlossen.<br />

School Out Party im offenen Treff:<br />

Am Mittwoch, den 28.04. findet ab 11.15 Uhr eine School<br />

Outparty mit verschiedenen Spielen im offenen Treff statt.<br />

Gleichzeitig wird es vor dem Jugendtreff verschiedene<br />

Aktionen zur Suchtprävention geben.<br />

Spendenaufruf für den offenen Treff:<br />

Der Jugendtreff <strong>Saarburg</strong> ist ausgestattet mit unterschiedlichen<br />

Spielgeräten, die die Jugendlichen rege<br />

Nutzen. Aus diesem Grund ist der Kicker und der<br />

Airhockeytisch, die bereits 6 Jahre alt sind, defekt. Ein<br />

neuer Kicker kostet ca. 1.000 Euro und der Airhockeytisch<br />

ca. 600 Euro. Die Jugendlichen würden sich freuen, wenn<br />

es Menschen gäbe, die bereit sind für diese Geräte zu<br />

Spenden. Spendenkonto: Bistum Trier, Fachstelle Kinder<br />

und Jugendpastoral Trier, BLZ 37060193, Kontonummer<br />

3013388015 bei der Pax Bank.<br />

Bolivienkleidersammlung 2012:<br />

Am Samstag, den 24.03.2012 findet die diesjährige<br />

Bolivienkleidersammlung statt. Die Tüten werden in den<br />

nächsten Tagen verteilt. Herzlichen Dank schon mal im<br />

voraus an die Fahrzeugspender und die Jugendgruppen,<br />

die es auch in diesem Jahr möglich machen, dass in jedem<br />

Ort in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong> eingesammelt wird.<br />

In der Stadt <strong>Saarburg</strong> wird es keine Haussammlung geben.<br />

Bei größeren Mengen können die Spender/innen gerne bei<br />

der Fachstelle Jugend eine Abholung anmelden. Ansonsten<br />

können die Kleidersäcke am Sammelplatz abgegeben<br />

werden. In Beurig wird es wieder eine Haussammlung<br />

geben. Der neue Sammelort ist in den Anbindungsohr<br />

von der B 51 gegenüber vom Toom Markt. Herzlichen<br />

Dank dafür an die Stadt <strong>Saarburg</strong>.<br />

Termine der Fachstelle Jugend:<br />

Mittwoch und Donnerstag, den 21./ 22.03. Erste Hilfe<br />

Kurs in Zerf (Beatrix Leuk-Rauen)<br />

Freitag, den 23.03. 19.30 Uhr Neugründung Kath. Jugend<br />

Serrig im Pfarrheim Serrig<br />

Dienstag, den 27.03. 16 Uhr Vortreffen Osterferienwoche<br />

in der Fachstelle Jugend<br />

Praktikantinnen in der Fachstelle:<br />

Noch bis am Freitag, den 23.03. absolvieren Kim Klose (4<br />

Wochen) und Lena Gentgen (2 Wochen) ihre Praktika in<br />

der Fachstelle Jugend in <strong>Saarburg</strong>. Sie unterstützen die<br />

Mitarbeiter im offenen Treff, aber auch bei Projektarbeit<br />

insbesondere bei der Heilig Rockwallfahrt und bei der<br />

Betreuung im offenen Treff im Bahnhof. Herzlichen Dank für<br />

das Engagement der beiden.<br />

Fahrt ins Aqualand nach Köln<br />

Auf vielfachem Wunsch fuhr der Jugendtreff <strong>Saarburg</strong> am<br />

10. März mit 13 Kindern und Jugendlichen zum Erlebnisbad<br />

Aqualand nach Köln. Los ging es morgens um 9 Uhr vom<br />

Jugendtreff mit einem Kleinbus und einem Pkw über<br />

Luxemburg nach Köln, wo man gegen 12 Uhr am Bad<br />

ankam. Dort vergnügten sich die Teilnehmer im Bad.<br />

Besonders die zahlreichen Riesenrutschen erfreuten sich<br />

großer Beliebtheit. So gegen 16 Uhr machte sich die<br />

Gruppe, die von Angelina Lust (Fachstelle), Bernd Bredin<br />

(Jugendsozialarbeit) und Thomas Breitsprecher<br />

J<br />

U<br />

G<br />

E<br />

N<br />

D<br />

I<br />

N<br />

F<br />

O<br />

S<br />

E<br />

I<br />

T<br />

E<br />

(<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong>) begleitet wurde, wieder auf<br />

den Heimweg<br />

Kinderaktion an der Gewerbeschau <strong>Saarburg</strong>:<br />

Am 11.03.2012 von 13 bis 18 Uhr veranstaltete die<br />

Fachstelle Kinder- und Jugendpastoral zusammen mit dem<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendring <strong>Saarburg</strong> e.V. ein Angebot<br />

zur Kinderbetreuung an der Gewerbeschau im<br />

Industriegebiet <strong>Saarburg</strong>.<br />

Dabei wurde folgendes kostenlos angeboten:<br />

- Osterhasen und Hühner basteln; Glitzerbilder;<br />

Ausmalbilder; Buttonmaschine; kleine Spielolympiade mit<br />

Preisen<br />

Die Finanzierung des Materials übernahm der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendring e.V.<br />

Viele Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren haben<br />

teilgenommen.<br />

Herzlichen Dank allen Helfer und Helferinnen.<br />

(Bild zeigt Kinder an der Gewerbeschau)<br />

Pfarrgemeinde Serrig sucht Jugendliche:<br />

Am Freitag, den 23.03. um 19.30 Uhr findet im Pfarrheim<br />

eine Infoveranstaltung für Jugendliche statt. Der Ausschuss<br />

Jugend vom Pfarrgemeinderat hat sich dafür stark gemacht,<br />

dass wieder eine Jugendgruppe die Jugendräume im<br />

Pfarrheim unterm Dach bezieht. Welche Angebote gemacht<br />

werden können und was die Jugendliche gerne machen<br />

würden, will man an diesem Abend klären.<br />

Herzliche Einladung an alle Jugendlichen aus Serrig.<br />

Jugendevent 27. bis 29.04.2012:<br />

Freitag, den 27.04. Abfahrt: 16 Uhr Bahnhof <strong>Saarburg</strong>,<br />

Rückkehr 24 Uhr<br />

Samstag, den 28.04. 9 Uhr Bahnhof <strong>Saarburg</strong><br />

Rückkehr 24 Uhr<br />

Sonntag, den 29.04. Abfahrt 17 Uhr zum Musical<br />

„Anziehend“ Rückkehr 21 Uhr<br />

Fahrtkosten entstehen keine.<br />

Fachstelle Kinder- und Jugendpastoral<br />

Außenstelle <strong>Saarburg</strong>, Bahnhofstr. 9,<br />

54439 <strong>Saarburg</strong>, Tel.:06581/2412 oder 0171/6804332.<br />

Email: fachstellejugend.saarburg@bistum-trier.de<br />

Homepage: www.fachstelljugend-saarburg.de


Amtsblatt - 23 - Ausgabe 12/2012<br />

mgh@kulturgiesserei-saarburg.de<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Beratung<br />

Alzheimer Gesellschaft: dienstags von 16.00 bis 18.00<br />

Uhr, Rathaus <strong>Saarburg</strong>, � 06581/9985882<br />

Die Tür – Suchtberatung Trier e.V.: dienstags von 16.00<br />

bis 17.00 Uhr, Anmeldungen zu den Beratungsterminen �<br />

0651/170360<br />

Arbeiterwohlfahrt: dienstags Sprechstunde von 9.00 und<br />

12.00 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich, Kontakt<br />

außerhalb der Sprechstunde � 06503/99243<br />

Sozialpsychiatrische Beratung: Ein Angebot für<br />

Menschen mit psychischen Problemen und deren<br />

Angehörigen, Michael Gern, Gesundheitsamt,<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst, vorherige Anfragen:<br />

0651/715-533, Anmeldung nicht erforderlich<br />

Rentenberatung: Albert Jaeger, Versichertenberater<br />

Deutsche Rentenversicherung – Bund, Donnerstag 05.04.,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich, Kontakt<br />

außerhalb der Sprechstunde � 06581/1819<br />

Vermittlung<br />

Babysitter Vermittlung: montags bis freitags von 09.00<br />

bis 13.00 Uhr<br />

Ehrenamtsbörse im MGH: mittwochs 17.00 bis 20.00 Uhr,<br />

� 06581/2336, ehrenamt@kulturgiesserei-saarburg.de<br />

Unterstützung suchen wir zurzeit in folgenden<br />

Bereichen: Patientenbegleitdienst, Mitarbeit als wellcome<br />

Beraterin zur Unterstützung junger Familien nach der<br />

Geburt ihres Kindes, Seniorenbesuchsdienst �<br />

06581/2336<br />

Betreuung (Alter und Pflege)<br />

„Vergissmeinnicht“ (für Demenz Erkrankte): montags<br />

09.00 bis 16.30 Uhr, Info und Anmeldung � 06581/2336<br />

oder 0162/4877686<br />

Offene Angebote<br />

Wandergruppe: dienstags 14.00 Uhr, Treffpunkt im MGH<br />

Frauenstammtisch: 05.04. donnerstags alle zwei Wochen<br />

um 19.30 Uhr im MGH, Info und Anmeldung �<br />

06581/2336<br />

Fahrradgruppe 50plus: Info und Kontakt � 06581/2336<br />

Pampolinos: Müttertreff mit Kindern bis 1,5 Jahre,<br />

dienstags, 9.00 bis 10.00 Uhr, 1,00€, Info und Kontakt �<br />

06581/2336<br />

Skatabend im Café Urban: 28.03. mittwochs von 17.00<br />

bis 19.00 Uhr im Café Urban, weitere Interessenten sind<br />

herzlich willkommen, Info und Kontakt � 06581/2336<br />

club@kulturgiesserei-saarburg.de<br />

Hotel- und Gastronomiebörse 2012<br />

Auch „Appetit“ auf eine Ausbildung im Hotel- und<br />

Gaststättengewerbe? Einen Beruf mit Zukunft? Dann<br />

komm zur Hotel- und Gastronomiebörse, bring Deine<br />

Bewerbungsunterlagen mit, sammle Informationen und<br />

knüpfe vor Ort Kontakte zu Unternehmen in „Deinem“<br />

künftigen Ausbildungsberuf! Die Agentur für Arbeit, der<br />

Deutsche Hotel- und gaststättenverband und die<br />

Industrie- und Handelskammer freuen sich auf Dich<br />

und unterstützen Dich gerne bei der konkreten<br />

Ausbildungsplatzsuche.<br />

Kulturgießerei MGH <strong>Saarburg</strong>, Dienstag, 27.03.,<br />

10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Generationentreff Elisabeth<br />

Der nächste Nachmittag für Senioren und Seniorinnen<br />

bei Kaffee und Kuchen und einem kleinen Programm<br />

findet am Mittwoch, 4. April von 15.00 bis 17.00 Uhr im<br />

Café urban statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

KinderClub 130<br />

Boys Day – Haushaltsparcour<br />

Hallo Jungs! Was macht ihr, wenn eure Eltern mal<br />

nicht da sind und der Hosenknopf abgerissen ist, ihr<br />

Hunger habt oder kein sauberes Geschirr mehr<br />

vorhanden ist?<br />

Euer Können ist gefragt und wenn alle gestellten<br />

Aufgaben erledigt sind, schmeißt ihr den Haushalt<br />

ganz allein!<br />

Katrin Illgen, Donnerstag, 26. April, 9.00 bis 16.00<br />

Uhr, maximal 3 Plätze für Jungen ab der 5.Klasse, Info<br />

und Anmeldung � 06581/233<br />

Girls Day – Alte Berufe: Der Glockengießer<br />

Woher kommt die große Glocke in unserer Kirche? Ihr<br />

erlebt eine spannende Reise in die Vergangenheit und<br />

könnt euch in unseren Räumlichkeiten zeigen lassen,<br />

wie früher und auch heute noch die Glocken gegossen<br />

werden. Wir erklären euch die einzelnen Maschinen<br />

und ihr erfahrt, wie und wozu man sie benutzt hat und<br />

auch heute noch benutzen kann.<br />

Hans-Georg Hein, Donnerstag, 26. April, 9.00 – 16.00<br />

Uhr, maximal 3 Plätze für Mädchen ab der 5. Klasse,<br />

Info und Anmeldung � 06581/233<br />

Angebote der Kinder- und Jugendkunstschule in<br />

den Osterferien, auch ganztags: Info und Anmeldung<br />

� 06581/2336<br />

Staden 130 | 54439 <strong>Saarburg</strong> | � 06581/2336<br />

info@kulturgiesserei-saarburg.de | www.kulturgiesserei-saarburg.de<br />

info@kulturgiesserei-saarburg.de | www.kulturgiesserei-saarburg.de


Amtsblatt - 24 - Ausgabe 12/2012<br />

������������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

�����<br />

������������������<br />

������ �� ������� ��������<br />

����������������������<br />

���������<br />

��������<br />

�������������������������<br />

� �������<br />

������������������������<br />

� ������<br />

�������� ����������<br />

�������<br />

�������<br />

������������������������<br />

������ ������<br />

���������������������<br />

����� �������<br />

�������<br />

���������������<br />

�����<br />

������ ������<br />

��������������������<br />

������ �������<br />

�������<br />

��������������<br />

������ ������<br />

��������������������<br />

������ �������<br />

�������<br />

���������������<br />

��������� ������ ������<br />

���������������������<br />

�� �������<br />

�������<br />

��������������<br />

������<br />

������ ������<br />

�������������������<br />

�������<br />

�������<br />

������������<br />

������ ������<br />

�����������������<br />

��������<br />

�������<br />

����������������<br />

��<br />

������ ������<br />

������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������������<br />

������ ������<br />

�������������������<br />

�������<br />

�������<br />

�������������<br />

��������� ������ ������<br />

���������������������<br />

��� �������<br />

�������<br />

�������������<br />

������������ ������ ������<br />

������� ������<br />

�������<br />

�������<br />

�������������<br />

������������ ������ ������<br />

�������������������<br />

�������<br />

�������<br />

�������������<br />

������������ ������ ������<br />

������������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������������<br />

������ ������<br />

�������������������������<br />

�������<br />

�<br />

������������������������<br />

������ �<br />

��<br />

�<br />

�<br />

������������<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������<br />

���������<br />

�<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

�<br />

����������<br />

�� ���������<br />

���� �����<br />

��������������<br />

�����������<br />

������ ������������<br />

��� ���������� ���� ����<br />

����������������<br />

���������<br />

����������<br />

���������<br />

������ ����������<br />

�����<br />

���� �����������������<br />

�� ���� ���<br />

�������������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

�<br />

���������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������<br />

�<br />

�������������<br />

������������������������<br />

�����<br />

������� ������<br />

�����������������<br />

��� ���� ����� �������<br />

���<br />

�������������������������������<br />

������������������<br />

�<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

������������������������<br />

�� ������� ��������<br />

�<br />

��������������������<br />

�����<br />

�������<br />

��<br />

������������<br />

�������<br />

�������<br />

�����������<br />

��� ���������<br />

���� �����������<br />

�����������������<br />

�������<br />

�������<br />

��������������<br />

��������<br />

���������������<br />

�������<br />

�������<br />

����������������<br />

�������<br />

�������<br />

�����<br />

��������<br />

����� �����<br />

���� �����������<br />

������������������<br />

�������<br />

�������<br />

�������������<br />

���������<br />

������������������<br />

�������<br />

�������<br />

����<br />

���� ����������<br />

�����<br />

����������<br />

����<br />

����������������<br />

�������<br />

�������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���<br />

��� �������<br />

�����<br />

� ����� ��������<br />

���������������������������<br />

�������<br />

�������<br />

������������������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���<br />

��� �������<br />

�����<br />

� ����� ��������<br />

���������������������<br />

�� �������<br />

�������<br />

��������<br />

����������<br />

����������<br />

��������<br />

����<br />

��������������������<br />

�������<br />

�������<br />

�����������<br />

���������������<br />

��������������������������<br />

�������<br />

�������<br />

�������� ����������<br />

�������<br />

�������<br />

�������������������<br />

�������<br />

�������<br />

�����������<br />

����� ���������������<br />

��� ����<br />

���������������������<br />

���� �������<br />

�������<br />

�����������<br />

�� ���� ��������������<br />

����������<br />

��������������������<br />

����� �������<br />

�������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

����� �������<br />

����������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�������������������������<br />

��������������������������<br />

���������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������<br />

����������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

�������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������<br />

�<br />

�<br />

�����������������<br />

������ �� ������ ���������<br />

����������������������<br />

��������<br />

�������<br />

��������������������<br />

����� �� �������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

�������<br />

�������<br />

������������������������<br />

���������������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

���������� ��������������<br />

���������������������<br />

��������� �������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������������������<br />

�������<br />

�������<br />

������������������������<br />

�� ������<br />

���������������������<br />

�������<br />

�������<br />

������������������������<br />

����� ������<br />

��������������������<br />

���� �������<br />

�������<br />

���������������<br />

���<br />

����� ������<br />

�����������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

����<br />

����� ������<br />

��������������������<br />

�������<br />

�������<br />

�����������������������<br />

����� ������<br />

���������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

����� ������<br />

����������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

�������<br />

����� ������<br />

����������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������������<br />

����� ������<br />

������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

���<br />

����� ������<br />

�����������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

��������� ����� ������<br />

��������������������<br />

����� �������<br />

�������<br />

���������������������<br />

����� ������<br />

��������������������<br />

����� �������<br />

�������<br />

��������������������������<br />

����� ������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

����������������<br />

����� ������<br />

�������������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

��������� ����� ������<br />

�����������������������������<br />

�������<br />

�������<br />

���������������<br />

������<br />

����� ������<br />

��������������������<br />

����� �������<br />

�������<br />

��������������<br />

������ ����� ������<br />

��������������������<br />

���� ������<br />

� ������������������������<br />

����� ��<br />

�<br />

�<br />

������������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

�����<br />

�������������������<br />

�����������<br />


Amtsblatt - 25 - Ausgabe 12/2012<br />

TuS Fortuna <strong>Saarburg</strong><br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Die Starter im Hauptlauf (oben) und Schülerlauf (unten)<br />

Faschingslauf in Wasserliesch<br />

Nachdem der Dreikönigslauf in Biersdorf dieses Jahr nicht mehr<br />

angeboten wurde, war der Faschingslauf in Wasserliesch der erste<br />

Wettkampf für die Leichtathleten aus <strong>Saarburg</strong>. Durchweg konnten<br />

die <strong>Saarburg</strong>er Läuferinnen und Läufer sich über gute Platzierungen<br />

freuen. Hier die <strong>Saarburg</strong>er Ergebnisse im Einzelnen:<br />

Bambinilauf (250 m ohne Platzierung): Helena Becker, Mia Funk,<br />

Svenja Rommelfangen, Maren Spang, Luzia Wagner, Sina Weber,<br />

Gabriel Becker, Paul Funk, Leonard Pilz, David Spang<br />

Schülerlauf (2 km): Melina Rings (2.W14), Miriam Grüter (1.W11),<br />

Carolin Heiming (2.W11), Sophia Recktenwald (3.W11), Maya<br />

Thielen (1.W10), Elly Thielen (1.W08), Neele Fuhs (2.W08)<br />

Hauptlauf (10 km): Kai Kuckhoff (9.M45), Dominik Gasthauer<br />

(3.M20), Jakob Grüter (1.MJB)<br />

DJK Trassem<br />

SG Trassem/Kirf spielfrei<br />

Nächstes Spiel: Sonntag, 25.03.2012, 15.00 Uhr, Spfr. Kreuzweiler-<br />

Dilmar - SG Trassem/Kirf, Palzem (Hartplatz)<br />

A-Jgd. JSG Trier-Zewen - JSG Trassem 7:4<br />

Nächstes Spiel: Samstag, 24.03.2012, 17.30 Uhr, JSG Trassem - JSG<br />

Hermeskeil, Kirf (Hartplatz)<br />

B-Jgd. SV Trier-West-Euren - JSG Freudenburg abgesagt<br />

Nächstes Spiel: Samstag, 24.03.2012, 17.30 Uhr, JSG Langsur - JSG<br />

Freudenburg, Langsur (Rasenplatz)<br />

C-Jgd. JSG Freudenburg - DJK St. Matthias Trier II abgesagt<br />

Nächstes Spiel: Samstag, 24.03.2012, 14 Uhr, SV Wasserliesch/Oberbillig<br />

- JSG Freudenburg, Wasserliesch (Rasenplatz)<br />

D-Jgd. SV Trier-Olewig - JSG Freudenburg 21.03.2012 18.30 Uhr<br />

Nächstes Spiel: Samstag, 24.03.2012, 15 Uhr, JSG Freudenburg - JSG<br />

Riol, Kirf (Hartplatz)<br />

E(1)-Jgd. JSG Freudenburg- JSG Riol 2:3<br />

Nächstes Spiel: Samstag, 24.03.2012, 14.15 Uhr, Tus Trier-Euren -<br />

JSG Freudenburg, BSA Trier-West(Kleinspielfeld)<br />

E(2)-Jgd. JSG Krettnach - JSG Freudenburg II 5:0<br />

Nächstes Spiel: Samstag, 24.03.2012, 14 Uhr, JSG Freudenburg II -<br />

TuS Serrig II, Kirf (Hartplatz)<br />

SG Wincheringen/Merzkirchen/Palzem<br />

Am Donnerstag spielte die zweite Mannschaft der SG WMP im<br />

Nachholspiel gegen SV Schoden/Ockfen/Irsch III. Die Gäste kamen<br />

aufgrund einer Steigerung in der zweiten Spielhälfte zu einem<br />

4:0-Erfolg.<br />

Am vergangenen Sonntag trafen beide Mannschaften der SG WMP<br />

auf die Mannschaften von TuS Fortuna <strong>Saarburg</strong>. Die zweite Mannschaft<br />

zeigte ein gutes Spiel gegen die Gäste und kam per Elfmetertor<br />

von Jan Willkomm zu einem 1:0-Erfolg. Im anschließenden<br />

B-Liga-Spiel stand es zur Halbzeitpause 1:1. Daniel Gilweit hatte<br />

den Ausgleich für die SG WMP erzielt. Im zweiten Spielabschnitt<br />

versäumte es die Mannschaft der SG WMP, trotz guter Torchancen,<br />

in Führung zu gehen.<br />

Durch einen Konter gingen die Gäste mit 2:1 in Führung. Am Ende<br />

siegte <strong>Saarburg</strong> mit 4:1.<br />

Nächste Spiele:<br />

Samstag, 24.03.2012<br />

17.45 Uhr: SV Langsur I- SG WMP I<br />

Sonntag, 25.03.2012<br />

12.30 Uhr: SG Freudenburg/Taben II- SG WMP II in Taben<br />

Sonstiges<br />

NABU Region Trier<br />

Meldung von überfahrenen Kröten<br />

Die Erdkröte zählt nach Bundesnaturschutzgesetz als besonders<br />

geschützte Art. Unzählige Kröten werden jedes Jahr im Frühjahr<br />

beim Überqueren von Straßen getötet. Der NABU Region Trier<br />

bittet um Mithilfe:<br />

Wer im Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong> und in der Stadt Trier überfahrene<br />

Erdkröten sieht, ist aufgerufen, diese zu zählen und zu melden.<br />

Ziel ist es, die tatsächliche Anzahl der Straßenopfer zu ermitteln.<br />

Mit einer aussagekräftigen Zahl können auch die Behörden mehr<br />

für den Amphibienschutz an Straßen tun, so Christian Walter, Vorstandsvorsitzender<br />

des NABU Region Trier. Meldungen an: www.<br />

amphibienschutz.de/opfer/strassenopfer.html.<br />

DLRG Obermosel e. V.<br />

Jahresmitgliederversammlung<br />

Die DLRG Ortsgruppe Obermosel e.V. lädt alle Mitglieder gemäß §<br />

6 der Satzung zur Jahresmitgliederversammlung am Mittwoch, den<br />

28. März 2012 um 19:30 Uhr im Gasthaus Müller-Holbach, Kirchenweg<br />

15 in Nittel, ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Ehrungen<br />

3. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung<br />

4. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit<br />

5. Anträge<br />

6. Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder<br />

- Fachwarte und technische Leitung<br />

- Kassenwart<br />

7. Bericht der Kassenprüfer<br />

8. Aussprache zu den Berichten<br />

9. Wahl eines Versammlungsleiters<br />

10. Entlastung des Vorstandes<br />

11. Neuwahl des Vorstandes<br />

12. Neuwahl der Kassenprüfer<br />

13. Neuwahl der Delegierten für die Bezirkstagung<br />

12. Planung 2012 und Verschiedenes<br />

Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Konzert in Wawern<br />

Am Freitag, den 23. März 2012 gastieren ScherbeKontraBass in<br />

der Synagoge Wawern. Für eine Gruppe wie ‘Ton Steine Scherben‘<br />

wurde der Begriff Kultband erfunden. Sänger Rio Reiser, obwohl<br />

vor 15 Jahren verstorben, hat Fans, die gerade mal 20 sind. Hits wie<br />

‘Keine Macht für Niemand‘, ‘Junimond‘ und ‘König von Deutschland‘<br />

sprechen Generationen aus der Seele.<br />

Hinter dem Duo ‘Scherbe Kontra Bass’ steht eine echte ‘Scherbe’,<br />

wie sich die Mitglieder der Band selbst nennen: Marius del Mestre.<br />

Mit Kontrabassist Akki Schulz fand er vor einem Jahr den geeigneten<br />

Partner für das Duo ‘Scherbe Kontra Bass’. Einlass 19 Uhr<br />

- Beginn 20.30 Uhr.<br />

Tickets gibts bei der Saar-Obermosel-Touristik in <strong>Saarburg</strong>, bei<br />

Tabakwaren Paulus und unter www.ticket-regional.de.


Amtsblatt - 26 - Ausgabe 12/2012<br />

Wanderfreunde Wiltingen<br />

Bei der Mitgliederversammlung konnte Vorsitzender Wolfgang<br />

Rybak 36 Wanderfreunde begrüßen. Die Versammlung gedachte<br />

den verstorbenen Mitgliedern des Vereins. Im Anschluss folgten<br />

Ehrungen für 20-, 25- und 30-jährige Vereinszugehörigkeit. Die<br />

anwesenden Mitglieder verliehen Walter Hewel einstimmig die<br />

Ehrenmitgliedschaft. Seit 1989 ist Hewel Kassenwart der Wanderfreunde<br />

und wurde für weitere zwei Jahre ins Amt gewählt.<br />

Hewel ist nun das zweite Ehrenmitglied der Wanderfreunde. Rybak<br />

dankte ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein. Der<br />

Geschäfts- und Tätigkeitsbericht der Schriftführerin Pia Plunien rief<br />

den Vereinsmitgliedern die wichtigsten Ereignisse aus dem vergangenen<br />

Jahr in Erinnerung. Der Verein hat derzeit 152 Mitglieder.<br />

Nachdem der Kassenbericht von Walter Hewel vorgetragen wurde<br />

und die Kassenprüfer ihm eine vorbildliche Kassenführung bescheinigten,<br />

erteilte die Versammlung dem Vorstand einstimmig Entlastung.<br />

Die Neuwahl des Vorstandes brachte folgendes Ergebnis: 1.<br />

Vorsitzender: Wolfgang Rybak; 2. Vorsitzender/Hüttenverwalter:<br />

Peter Mangrich; Kassenwart: Walter Hewel; Schriftführerin: Pia<br />

Plunien; Beisitzer/innen: Heinz Schuster, Gertrud Jahn, Hans-Peter<br />

Jägen, Winfried Kiefer und Hans-Jürgen Dahm; Kassenprüfer: Tilmann<br />

Konz und Walter Mangrich. Damit wurde der bisherige Vorstand<br />

neu gewählt.<br />

Sektprobiertag der Moselland eG<br />

Die Moselland eG hatte zum Sekt- und Erlebnistag in den Weinmarkt<br />

nach Wiltingen eingeladen. Kurz nach Öffnung der Tore nutzten<br />

viele Sekt- und Weinfreunde die Gelegenheit die neuen Weine<br />

und Sekte zu verkosten. Insgesamt konnten 25 Sekte des Jahrgangs<br />

2010 und 14 Weine vom Jahrgang 2011 verkostet werden. Gleich zu<br />

Beginn der Verkostung konnte der Mosel Kristall Riesling Sekt des<br />

Jahrgangs 2010 als halbtrocken, trocken und Brut probiert werden.<br />

Mit der traditionellen Flaschengärung der Sekte ging es weiter. Insgesamt<br />

14 Riesling Sekte standen zur Verkostung an, vom Extra<br />

Brut, Brut, Extra Trocken, Halbtrocken bis zum milden über den<br />

Brut Nature, dem Riesling Ökio Brut und dem Riesling Brut und<br />

Trocken aus der Steillage. Der Elbling Sekt konnte als Brut und Trocken<br />

probiert werden. Weiter standen zur Verkostung ein Weißer<br />

Burgunder Sekt Brut, sowie ein Spätburgunder Rosé Brut und zwei<br />

rote Spätburgunder als Brut und trocken an. Zwei besondere Sekte<br />

waren ebenfalls dabei, ein Muskateller Trocken und ein Silvaner<br />

brut die durch ihre besondere Art einen anderen Geschmack hat-<br />

ten. Als trockene Weine der Mosel konnten ein Weißer Burgunder,<br />

ein Elbling, ein Chardonnay, ein Spätburgunder Bio-Wein verkostet<br />

werden. Von der Rieslingrebe standen zur Probe vier Steillagenweine<br />

von der Saar und der Mittelmosel an. Eine Spätlese trocken,<br />

ein Kabinett feinherb, sowie eine liebliche Spätlese und eine<br />

Auslese. Jeweils zwei Weine von der Nahe, aus der Pfalz und aus<br />

Rheinhessen konnten probiert werden. Die Nahe präsentierte einen<br />

Grauer Burgunder QbA trocken und einen Riesling QbA feinherb.<br />

Die Pfalz war vertreten mit einem Spätburgunder QbA trocken und<br />

einem lieblichem Gewürztraminer QbA. Abgerundet wurden die<br />

Weine durch zwei QbA Weine aus Rheinhessen, einem Dornfelder<br />

und einem Silvaner trocken. Trotz einigen Veranstaltungen in der<br />

näheren Umgebung nutzten sehr viele Weinfreunde aus der Großregion<br />

die Gelegenheit zur Verkostung.<br />

Leukbachschützen Hubertus Weiten<br />

Ergebnisse der Kreismeisterschaften für Großkaliberpistole<br />

Pistole .357 Magnum<br />

Tim Fraceck 322 Ringe Platz 1<br />

Pistole .45 ACP<br />

Schützenklasse Tim Fraceck 340 Ringe Platz 2<br />

Altersklasse Reiner Schmitt 309 Ringe Platz 5<br />

Pistole .9 mm<br />

Schützenklasse Tim Fraceck 267 Ringe Platz 5<br />

Ergebnisse der Rundenkämpfe<br />

Luftpistole A-Klasse vom 10.03.2012<br />

Weiten II - Saarhölzbach II = 1316 : 1281<br />

Andreas Kaufmann 348 Ringe, Sascha Thiel 335 Ringe, Kerstin<br />

Kaufmann 337 Ringe.<br />

Luftpistole A-Klasse vom 17.03.2012<br />

Weiten II - Düppenweiler I = 1320 : 1267<br />

Andreas Kaufmann 354 Ringe, Sascha Thiel 335 Ringe, Kerstin Kaufmann<br />

323 Ringe, Bernd Frenz 308 Ringe, Claude Schmit 301 Ringe.<br />

Kreativ- und<br />

Bauernmarkt Weiten<br />

„Kulinarisch und Kreativ“ ist Thema des sechsten Bauernmarktes<br />

am Sonntag, 1. April in Mettlach-Weiten. 20 Anbieter aus der<br />

Region präsentieren von 10 bis 18 Uhr selbsterzeugte Lebensmittel<br />

und Produkte, wie hausgemachte Wurst, Honig und Imkereiprodukte,<br />

Holzofenbrot, Käse, Forellen, Salami, Schinken, Schnäpse<br />

und Liköre. Kreatives aus Keramik, Glasmalerei und Schmuck<br />

sowie Stauden und Frühjahrspflanzen runden das Angebot ab.<br />

Der Markt findet im Rahmen der Bettsäächertage des Naturpark-<br />

Saar-Hunsrück auf dem ehemaligen Schulhof in der Luxemburger<br />

Strasse in Weiten statt. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark findet<br />

gegen 11 Uhr eine etwa 2-stündige geführte Bettsäächerwanderung<br />

um Weiten statt. Auf Nachfrage werden weitere Wanderungen<br />

im Laufe des Tages angeboten.<br />

Wanderfreunde<br />

Obermosel Wellen e. V.<br />

Die nächste IVV-Wanderung der Wanderfreunde Wellen findet<br />

statt am Sonntag, 25. März 2012 in Luxemburg-City (Altstadtwanderung).<br />

Abfahrt ist um 8 Uhr ab Casino Wellen. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Infos bei Wanderwart Helmut Reinert, Kirf, Tel.<br />

06582/7204.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Saarburg</strong>,<br />

mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt <strong>Saarburg</strong> und der Ortsgemeinden<br />

Ayl, Fisch, Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Ockfen, Palzem, Schoden, Serrig, Taben-Rodt, Trassem und Wincheringen.<br />

Enthält die „Kreisnachrichten Trier-<strong>Saarburg</strong>“<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, Schlossberg 6, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240,<br />

Internet: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de, Postanschrift: 54334 Schweich, Postfach 1154<br />

Redaktion: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, Zimmer 18, Tel. 06581/81-118<br />

E-mail: amtsblatt@vg-saarburg.de, Internet: http://www.vg-saarburg.de<br />

Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Rudolf Klein, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong>, 54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-0 oder -240, Fax 06502/9147-250<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer, Föhren<br />

Das Amtsblatt erscheint wöchentlich, mittwochs. Die Zustellung erfolgt durch vom Verlag gestellte örtliche Boten. Einzelstücke sind zu beziehen<br />

beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages<br />

für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Amtsblatt - 27 - Ausgabe 12/2012<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Internationaler Beratungstag zur Rente<br />

Wer in Deutschland, Frankreich und/oder Luxemburg gearbeitet<br />

hat, kann sich beim internationalen Beratungstag am 11. April in<br />

Trier individuell und kostenlos über seine Rente beraten lassen. Er<br />

findet statt von 9 bis 12 Uhr und 13:30 bis 16 Uhr in der Auskunftsund<br />

Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung, Herzogenbuscher<br />

Str. 54.<br />

Für eine persönliche Beratung sollte man vorab telefonisch einen<br />

Beratungstermin vereinbaren unter Tel. 0651-145500. Hierbei sollte<br />

man die deutsche, französische oder luxemburgische Versicherungsnummer<br />

angeben.<br />

Zum Beratungsgespräch sollten sämtliche Versicherungsunterlagen<br />

und der Personalausweis mitgebracht werden.<br />

Reiterverein<br />

Saar-Mosel-Orscholz<br />

Die Mitgliederversammlung des Reiterverein Saar-Mosel-Orscholz<br />

e.V. findet statt am Sonntag, den 1. April 2012 um 14 Uhr im Clubhaus<br />

Reitanlage Maistriech.<br />

Tagesordnung: Begrüßung und Eröffnung durch den 1. Vorsitzenden,<br />

Totenehrung, Bericht des 1. Vorsitzenden, Bericht des Kassenwarts,<br />

Bericht der Kassenprüfer, Aussprache zu den Berichten,<br />

Entlastung des Kassierers, Ehrungen, Verschiedenes.<br />

Zu dieser Jahresversammlung sind alle Vereinsmitglieder recht<br />

herzlich eingeladen.<br />

bbz in concert `12<br />

Die Musik-AG des Berufsbildungszentrums Merzig veranstaltet<br />

unter der Leitung von Klaus Dewald das Schulkonzert „bbz in concert<br />

´12“ am Donnerstag, 29. März 2012, 19 Uhr, in der Stadthalle<br />

Merzig. Pop, Rock, Oldies, Jazz, Musical, Modern Dance, Comedy<br />

- für jeden Geschmack ist etwas dabei.<br />

Neben mehreren Bandformationen der Schule werden der Schulchor,<br />

die Formation „Man(n) singt!“, „teacher und teacher“, Tanzgruppen<br />

sowie etliche Solistinnen und Solisten mitwirken. Am<br />

Konzertabend wird das Geheimnis gelüftet, welchen Kollegen<br />

Klaus Dewald für ein Duett gewinnen konnte.<br />

Eintritt 6 € Erwachsene, 4 € Schüler. Vorverkauf in den Sekretariaten<br />

der Schulstandorte Waldstraße 51 und Von-Boch-Straße 73.<br />

Verlagsmitteilungen<br />

Die Trierer Eintracht<br />

in der Fußball-Regionalliga West<br />

Freitag ist Derby-Time:<br />

TuS Koblenz kommt ins Moselstadion<br />

Auf dieses Spiel haben die Fußballfans in der Region schon seit<br />

Wochen hin gefiebert - am Freitag, 23. März, 19 Uhr, ist es soweit: Im<br />

Moselstadion kommt es dann zu einer Neuauflage des Rheinland-<br />

Duells zwischen dem SV Eintracht Trier 05 und der TuS Koblenz.<br />

„Da muss ich keinen zusätzlich motivieren. Gegen Koblenz geht es<br />

auch um viel Prestige und darum, unseren im bisherigen Saisonverlauf<br />

zu Hause sowieso nicht gerade verwöhnten Fans einen besonderen<br />

Sieg zu schenken“, unterstreicht SVE-Cheftrainer Roland<br />

Seitz. Beste Erinnerungen hat man im blau-schwarz-weißen Lager<br />

noch an die letzte Heim-Begegnung mit der TuS, die nach der vergangenen<br />

Saison aus wirtschaftlichen Zwängen heraus den Abstieg<br />

in die Viertklassigkeit in Kauf nehmen musste: Im Endspiel um den<br />

Rheinlandpokal gewann das Team von Coach Seitz am 25. Mai 2011<br />

mit 2:0 gegen den damaligen Drittligisten. „Faz“ Kuduzovic und<br />

der inzwischen wieder in seiner österreichischen Heimat kickende<br />

Lukas Mössner waren seinerzeit vor knapp 4700 Zuschauern erfolgreich.<br />

Das Hinspiel in der laufenden Runde endete am Koblenzer<br />

Oberwerth torlos. Die von Michael Dämgen betreuten Schängel<br />

hatten lange Zeit Probleme, nach dem personellen Neuanfang in<br />

der Liga Fuß zu fassen. Zuletzt gelang das aber immer besser. So<br />

wurde das jüngste Auswärtsmatch bei Bayer 04 Leverkusen II gleich<br />

mit 4:0 gewonnen.<br />

Bereits in der Woche nach dem Knüller gegen Koblenz kommt es<br />

zum nächsten Heimspiel im Moselstadion: Am Mittwoch, 28. März,<br />

ab 19 Uhr, tritt die U23 des Deutschen Meisters Borussia Dortmund<br />

in Trier an.<br />

Aktuelle News unter www.eintracht-trier.com und unter www.eintracht-trier-jugend.de<br />

VGH: Kommunale Finanzausstattung muss<br />

verbessert werden<br />

Seit vielen Jahren übersteigen bei den Landkreisen und Städten die<br />

Ausgaben für soziale Leistungen die Einnahmen bzw. Zuweisungen<br />

durch das Land. In der Folge können viele Kommunen selbst ihre<br />

Pflichtaufgaben nur mit Hilfe neuer Schulden erfüllen und haben<br />

keine Freiräume mehr zur Gestaltung der kommunalen Selbstverwaltung.<br />

Wegen der dadurch steigenden Kreisumlagen betrifft dies<br />

gleichermaßen die Gemeinden. Mitte Februar hat nun der Verfassungsgerichtshof<br />

Rheinland-Pfalz (VGH) festgestellt, dass dies nicht<br />

mit der rheinland-pfälzischen Landesverfassung vereinbar ist und<br />

geändert werden muss. Den Gesetzgeber verpflichtet der VGH, bis<br />

spätestens Anfang 2014 die entsprechenden Gesetze neu zu erlassen;<br />

zudem habe das Land den Kommunen effektiv und deutlich<br />

mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Aber auch die Kommunen<br />

selbst nimmt der VGH in die Pflicht: Sie sollen ihre Einnahmequellen<br />

ausschöpfen, d.h. z.B. die gemeindlichen Steuern erhöhen und<br />

alle Einsparpotenziale verwirklichen.<br />

Dr. med. Alfons Conrad<br />

Dr. med. Evelyne Conrad<br />

- Internisten -<br />

Heckingstraße 35 • 54439 <strong>Saarburg</strong> • Tel. 06581/5590<br />

Liebe Patienten,<br />

unsere Praxis ist geschlossen<br />

vom 26.03.12 bis 30.03.12!<br />

Die Vertretung übernehmen alle anwesenden <strong>Saarburg</strong>er Kollegen.<br />

Schnupper-Sparwochen<br />

mit Candlelight-Menü und Aloe-Vera-Trinkkur sowie einem<br />

Verwöhnpaket für Sie und Ihn in unserer Wohlfühloase<br />

Für 2 Personen im Doppelzimmer<br />

5 Tage genießen, aber nur 4 Tage bezahlen !!!<br />

Vom 30.04.2012 bis 29.05.2012<br />

Vom 24.06.2012 bis 31.10.2012<br />

5 x Übernachtung mit Frühstück und 4 x Halbpension mit Menüwahl.<br />

Täglich 1 Flasche Mineralwasser und zur Begrüßung einen frischen<br />

Obstkorb auf dem Zimmer. € 515,00<br />

Schwarzwälder Spar-Tage<br />

mit einer Verwöhnmassage 20 min.<br />

6 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet und mit 5 x Halbpension<br />

3 Gänge Menüwahl<br />

Vom 30.04.2012 bis 29.05.2012<br />

Vom 24.06.2012 bis 31.10.2012<br />

Täglich 1 Flasche Mineralwasser und zur Begrüßung einen<br />

frischen Obstkorb auf dem Zimmer. Pro Person € 290,00<br />

Alle Angebote inklusive der Gästekarte. Mit der Gästekarte fahren Sie<br />

kostenlos mit dem Bus und der Bahn im gesamten Schwarzwald !!!<br />

Für jede Direktbuchung schenken wir Ihnen unsere Schwarzwaldtasche!<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Hausprospekt an !<br />

Gasthof - Pension ALTE POST<br />

Familie Rupp<br />

Hauptstraße 56 • 72178 Waldachtal - Lützenhardt<br />

Tel.: 07443 / 8167 • www.alte-post-waldachtal.de<br />

E-Mail: Pensionaltepost@t-online.de


Amtsblatt - 28 - Ausgabe 12/2012


D o n n e r s t a g , 2 2 . M ä r z 2 0 1 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG<br />

Der Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong> setzt auf Familienfreundlichkeit.<br />

Eine Herausforderung,<br />

die in ganz verschiedene Bereiche<br />

hineinreicht. Dazu gehören vor allem<br />

auch die Möglichkeiten der Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf. Die Stiftung<br />

„Zukunft in Trier-<strong>Saarburg</strong>“ schreibt<br />

daher nach 2010 zum zweiten Mal den<br />

Wettbewerb „Familienfreundliche Betriebe<br />

im Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong>“ aus,<br />

um damit auch die Öffentlichkeit noch<br />

stärker für dieses Thema zu sensibilisieren.<br />

Beteiligt an der Ausschreibung sind<br />

auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft<br />

und die Gleichstellungsstelle des<br />

Kreises.<br />

Mit dem Wettbewerb werden Betriebe<br />

aus dem Kreis ausgezeichnet, in denen<br />

den Mitarbeitern ein familienfreundliches<br />

Klima geboten wird. Familienfreundlichkeit<br />

bedeutet damit zum<br />

einen die Unterstützung der Arbeitnehmer/innen,<br />

die eine Familie haben.<br />

Familienfreundlichkeit als Unternehmensstrategie<br />

trägt aber auch zu einer<br />

gesteigerten Arbeitsmotivation und zur<br />

weiteren Bindung und Identifikation<br />

der Arbeitnehmer/innen mit dem Be-<br />

Weiteres:<br />

seite 2 | Verdienstmedaille und Bundesverdienstkreuz<br />

seite 2 | Einladung an Geschichtsinteressierte<br />

seite 3 | MORO: Einladung zur Auftaktveranstaltung<br />

seite 3 | Mehr Frauen in die Kommunalpolitik<br />

seite 4 | Amtliche Bekanntmachungen<br />

AUSGABE 12/2012<br />

Auszeichnung für Familienfreundlichkeit in Unternehmen<br />

Kreis-Stiftung schreibt erneut Wettbewerb aus<br />

Auszeichnung 2010 im Wettbewerb „Familienfreundlicher<br />

Betrieb“<br />

trieb bei. Mit dem Wettbewerb sollen<br />

Beispiele präsentiert werden, die unter<br />

dem Aspekt der Familienfreundlichkeit<br />

Vorbildcharakter haben und zur Nachahmung<br />

anregen können.<br />

Bewerben können sich im Kreis Trier-<br />

<strong>Saarburg</strong> ansässige Unternehmen mit<br />

Modellen zur Umsetzung von familienfreundlichen<br />

Strukturen. Dazu können<br />

flexible Arbeitszeitmodelle gehören<br />

ebenso wie Maßnahmen, die die Arbeitnehmer/innen<br />

bei der Kinder- bzw. Angehörigenbetreuung<br />

unterstützen. Gefragt<br />

sind aber auch unkonventionelle<br />

Ideen und Praktiken der Unternehmen,<br />

die Arbeitnehmer/innen die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf erleichtern.<br />

Die Angebote der Unternehmen müssen<br />

sich nicht ausschließlich an Familien<br />

mit Kindern richten. Immer größer wird<br />

der Bedarf, den Beruf mit der Betreuung<br />

von älteren Angehörigen vereinbaren<br />

zu können – auch hier sind im Rahmen<br />

des Wettbewerbs Lösungsansätze willkommen.<br />

Ausdrücklich werden Betriebe aller<br />

Größenordnungen ermuntert, sich mit<br />

der Darstellung ihrer familienfreundlichen<br />

Maßnahmen zu bewerben. Bei<br />

der Auswahl der Bewerbungen für eine<br />

Auszeichnung werden die unterschiedlichen<br />

Unternehmensgrößen und die<br />

damit verbundenen Möglichkeiten der<br />

Betriebe berücksichtigt.<br />

Über die Preisvergabe entscheidet eine<br />

Jury, der Vertreter der Kreisverwaltung<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong> sowie der Wirtschafts-<br />

kammern (IHK und Hwk) angehören.<br />

Die Preisträger werden mit einer Plakette<br />

ausgezeichnet. Außerdem stellt die<br />

Stiftung „Zukunft in Trier-<strong>Saarburg</strong>“ ein<br />

Preisgeld von insgesamt 2500 Euro zur<br />

Verfügung. Darüber hinaus werden die<br />

familienfreundlichen Modelle der ausgezeichneten<br />

Unternehmen in einer Informationsschrift<br />

präsentiert.<br />

Interessierte Betriebe werden gebeten,<br />

ihre familienfreundlichen Konzeptionen<br />

darzustellen. Dafür wurde ein Bewerbungsbogen<br />

entwickelt. Er liegt zusammen<br />

mit einer Informationsschrift unter<br />

anderem in der Kreisverwaltung in Trier,<br />

den <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen,<br />

bei der IHK und der Hwk in Trier, den Filialen<br />

der Sparkasse und der Volksbank<br />

im Kreis aus. Der Bewerbungsbogen<br />

kann auch bei der Kreisverwaltung angefordert<br />

werden. Er findet sich außerdem<br />

auf der Homepage der Kreisverwaltung<br />

unter www.trier-saarburg.de zum<br />

Download. Bewerbungsschluss ist der<br />

4. Mai 2012. Die Preisverleihung findet<br />

am 20. Juni statt. Geplant ist dafür eine<br />

Veranstaltung mit familienfreundlichem<br />

Charakter.<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb<br />

sowie den Bewerbungsbogen gibt es in<br />

der Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong> bei<br />

der Wirtschaftsförderungsgesellschaft,<br />

Telefonnummer: 0651-715-437, eMail:<br />

wfg@trier-saarburg.de, in der Gleichstellungsstelle,<br />

Tel: 0651-715-253, eMail:<br />

anne.hennen@trier-saarburg.de oder<br />

per Postanfrage an die Kreisverwaltung<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong>, Willy-Brandt-Platz 1,<br />

54290 Trier.<br />

Kreis-Nachrichten<br />

Redaktion<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier<br />

Pressestelle<br />

Verantwortlich<br />

Thomas Müller, Martina Bosch<br />

Tel. 0651-715 -240 / -406<br />

Mail: presse@trier-saarburg.de


seite 2<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 12 | 2012<br />

Landesverdienstmedaille an Willi Eiden<br />

aus Hermeskeil verliehen<br />

Wilhelm Eiden (vorn 2.v.r.) mit Ehefrau Anni und ADD-Präsidentin Dagmar Barzen (rechts)<br />

sowie Familienangehörige und Ehrengäste, darunter der Kreisbeigeordente Dieter Schmitt<br />

(2. Reihe ganz rechts), Stadtbürger Udo Moser (hinten links) und Verbandsbürgermeister<br />

Michael Hülpes (hinten rechts).<br />

Die Präsidentin der Aufsichts- und<br />

Dienstleistungsdirektion (ADD), Dagmar<br />

Barzen, hat Wilhelm Eiden aus Hermeskeil<br />

die Verdienstmedaille des Landes<br />

Rheinland-Pfalz verliehen. Für den Landkreis<br />

gratulierte der Erste Kreisbeigeordnete<br />

Dieter Schmitt zu der hohen Auszeichnung.<br />

Wilhelm Eiden aus Hermeskeil hat sich<br />

insbesondere im sportlichen Bereich<br />

bleibende Verdienste erworben. So ist<br />

er seit über 60 Jahren im Turnverein Hermeskeil<br />

aktiv und hat diesen weit über<br />

die Grenzen hinaus bekannt gemacht.<br />

Neben Tätigkeiten als Abteilungsleiter<br />

und Trainer betreut er bis heute die<br />

Sportler des TV Hermeskeil. Im Laufe<br />

der Jahre formte und trainierte der Geehrte<br />

zahlreiche Athleten, die aufgrund<br />

ihrer Leistungen im Nationalkader aufgenommen<br />

wurden. Darüber hinaus<br />

war er im Turnverband über 45 Jahre als<br />

Fachwart für Geräteturnen, Verbandstrainer<br />

und Lehrwart für Leistungsträger<br />

tätig und bekleidete über 20 Jahre das<br />

Amt des Gauoberturnwartes. Besonders<br />

lag ihm auch die Förderung des Schulsports<br />

am Herzen, so führte er 22 Mal<br />

Schulmannschaften zum Bundesfinale<br />

des Wettbewerbs „Jugend trainiert für<br />

Olympia“ und war mit seinen Mannschaften<br />

stets unter den ersten zehn<br />

Platzierten zu finden.<br />

Zusätzlich engagierte sich der 70-jährige<br />

zwölf Jahre als Wehrführer der Stadt<br />

Hermeskeil und leitete die dortige Feu-<br />

erwehr, in der er viele organisatorische<br />

Dinge mitgestaltete wie beispielsweise<br />

den Bau einer neuen Feuerwache.<br />

Auch engagiert sich der Geehrte seit<br />

1989 als Initiator der „Landsknechte“<br />

und ist in dieser Funktion mit seinen<br />

selbstgebauten Böller-Kanonen sowie<br />

historischen Kostümen im gesamten<br />

Bundesgebiet aktiv.<br />

Lokale Geschichte<br />

erhalten<br />

VHS-Workshop in Trittenheim<br />

am 31. März<br />

Die Kreisvolkshochschule Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

lädt in Verbindung mit dem Kreisarchiv<br />

geschichtlich Interessierte aus dem<br />

Raum der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Schweich<br />

zu einem Geschichts-Workshop in Trittenheim<br />

ein. Er findet am Samstag, 31.<br />

März, von 10 Uhr bis ca. 14 Uhr im Pfarr-<br />

und Jugendheim, Spielesstr. 24, statt.<br />

Wie geht man um mit alten Urkunden,<br />

Beschluss- und Kirchenbüchern sowie<br />

anderen wichtigen Zeugnissen der Vergangenheit?<br />

Wie lagert man sie sachgerecht<br />

vor Ort? Welche Standards gehören<br />

zur Erstellung einer Orts-Chronik<br />

und was bringt die Beschäftigung mit<br />

der lokalen Geschichte? Es geht also<br />

darum, wie die lokale Geschichte zu erhalten<br />

ist. Fachkundige Referenten werden<br />

konkrete Beispiele nennen, was es<br />

schon gibt und was man machen kann.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist<br />

kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten<br />

beim Leiter der Kreisvolkshochschule,<br />

Rudolf Müller, Tel. 0651-715-427 oder<br />

Mail: rudolf.mueller@trier-saarburg.de<br />

Bundesverdienstkreuz für<br />

Adolf Scheuer aus Wincheringen<br />

Wetter- und Klimaforscher sind auf Beobachter vor Ort angewiesen. Einer von ihnen ist<br />

Adolf Scheuer in Wincheringen. Sein Engagement über 40 Jahre hinweg im Bereich Wetter-<br />

und Pflanzenbeobachtung wurde jetzt mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik Deutschland belohnt. Neben dem Tagebuch, dessen Daten im November<br />

in einen Meldebogen eingetragen werden, werden Sofortmeldungen an das Amt für<br />

Agrarmeteorologie in Geisenheim geschickt, was besonders für Pollenallergiker wichtig<br />

ist. Längerfristige Klima- und Wetterforschung funktioniert auch heute nicht allein per<br />

Satellit, sondern braucht immer noch den beobachtenden Menschen. Für seine Tätigkeit<br />

erhielt Adolf Scheuer nun im Sitzungssaal der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Saarburg</strong><br />

aus den Händen von Birgit Klante, Agrarmeteorologin beim Deutschen Wetterdienst, die<br />

hohe Auszeichnung. Das Foto zeigt ihn mit Ehefrau Hilde (2.v.l.), Bürgermeister Leo Lauer,<br />

Ortsbürgermeister Leo Holbach und dem Kreisbeigeordneten Dieter Schmitt (v.l.).


KREIS-NACHRICHTEN<br />

Ausgabe 12 | 2012<br />

Tandems gebildet<br />

Beginn der Mentoring-Aktion<br />

„Mit Mentoring vor Ort – Mehr Frauen<br />

in die Kommunalpolitik“ ist der Titel<br />

eines Projekts im Rahmen der Kampagne<br />

„Frauen machen Kommunen stark“<br />

des Landesministeriums für Integration,<br />

Familie, Kinder, Jugend und Frauen, das<br />

in der Region Trier mit der Vorstellung<br />

der Mentoring-Tandems gestartet ist.<br />

36 Mentees, 24 Mentorinnen und ein<br />

Mentor wurden in der Kreisverwaltung<br />

Bitburg-Prüm im Beisein von Frauenministerin<br />

Irene Alt vorgestellt.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragten des Eifelkreises<br />

Bitburg-Prüm, der Landkreise<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong>, Bernkastel-Wittlich<br />

und des Vulkaneifelkreises Daun haben<br />

für das Projekt geworben mit dem<br />

Ziel, Frauen für die Kommunalpolitik<br />

fit zu machen und den viel zu geringen<br />

Frauenanteil in den Gemeinderäten<br />

und kommunalen Parlamenten zu<br />

erhöhen. Die Ministerin dankte den<br />

Organisatorinnen für die erfolgreiche<br />

Akquise. Dadurch, dass in vielen Regionen<br />

von Rheinland-Pfalz ein Mentoring-Programm<br />

durchgeführt werde,<br />

würde gleichzeitig auch ein Netzwerk<br />

für Nachwuchspolitikerinnen geknüpft.<br />

„Mentoring muss Frauen mehr Selbstbewusstsein<br />

vermitteln, Mut machen<br />

und Motivation in ihrem eigenen politischen<br />

Umfeld vermitteln, “ betonte<br />

die Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises<br />

Bitburg-Prüm, Marita Singh. Es<br />

sei eine Frage der Demokratie und der<br />

Verwirklichung von Chancengleichheit,<br />

dass mehr Frauen in der Kommunalpolitik<br />

mitredeten und mitbestimmten.<br />

Die Hälfte der Bevölkerung sei weiblich,<br />

deshalb sollte der Anteil von Frauen in<br />

den Kommunalparlamenten dies idealerweise<br />

repräsentieren, so Landrat Dr.<br />

Joachim Streit.<br />

Etwa eineinhalb Jahre werden Politikeinsteigerinnen<br />

(Mentees) durch erfahrene<br />

Kommunalpolitikerinnen (Mentorinnen)<br />

begleitet und nehmen teil an einem<br />

kreis-, generationen- und parteiübergreifenden<br />

Qualifizierungsprogramm.<br />

Während des Projektes profitieren sie<br />

auch von Vernetzungstreffen und Seminaren<br />

zu kommunalpolitischen Themen.<br />

Weitere Infos gibt die Gleichstellungsbeauftragte<br />

des Kreises Trier-<strong>Saarburg</strong>,<br />

Anne Hennen, Tel. 0651-715-253, Email:<br />

anne.hennen@trier-saarburg.de<br />

MORO-Projekt startet<br />

Einladung zur Auftaktveranstaltung am 27. März<br />

Der demografische Wandel mit seinen<br />

Folgen wie Bevölkerungsrückgang und<br />

Veränderung der Altersstruktur ist vor<br />

allem für die ländlich geprägten Regionen<br />

eine besondere Herausforderung.<br />

Um diesem Prozess zu begegnen wird<br />

für den Kreis eine „Regionalstrategie Daseinsvorsorge<br />

Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong>“<br />

erstellt. Das Projekt wird im Rahmen<br />

des Forschungsprogramms „Modellvorhaben<br />

der Raumordnung“ (MORO) des<br />

Bundes entstehen. Die Kreisverwaltung<br />

ist vom Kreistag mit der Umsetzung des<br />

Projekts beauftragt worden. Ziel des<br />

Modellvorhabens ist die praktische Erprobung<br />

und Umsetzung innovativer<br />

raumordnerischer Handlungsansätze<br />

zur Bewältigung des demografischen<br />

Wandels. Es geht darum eine Strategie<br />

zu entwickeln, die die Qualität der<br />

Daseinsvorsorge im gesamten Landkreis<br />

erhält und möglichst verbessert,<br />

Grundinfrastrukturen sichert und wohnortnahe<br />

Angebote fördert. Das Projekt<br />

wird mit einer Auftaktveranstaltung am<br />

kommenden Dienstag (27. März) starten.<br />

Sie findet um 18 Uhr in der Kreisverwaltung<br />

in Trier statt. Alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen.<br />

Der Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> hatte sich im<br />

Rahmen eines zweistufigen Wettbewerbs<br />

beim Bund mit einem Konzept<br />

zur Teilnahme an dem Modellvorhaben<br />

beworben. Er ist von einer Jury als eine<br />

seite 3<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

von bundesweit 21 Regionen ausgewählt<br />

worden, die für die Erarbeitung einer<br />

Regionalstrategie Daseinsvorsorge<br />

eine entsprechende Projektförderung<br />

erhalten. Das Projekt läuft bis Oktober<br />

2013.<br />

Für die Erarbeitung der Regionalstrategie<br />

werden Arbeitsgruppen zu Themenbereichen<br />

wie „Bildungsregion“,<br />

“Familie und Gesundheit“ und „Lebenswerte<br />

Dörfer und Städte“ gebildet. Mit<br />

der Begleitung, Moderation und Forschungsassistenz<br />

ist das Institut für<br />

ländliche Strukturforschung der Universität<br />

Frankfurt beauftragt worden. Der<br />

Kreisausschuss wird das Projekt als Lenkungsgruppe<br />

begleiten.<br />

In der Auftaktveranstaltung wird über<br />

den Ablauf des umfangreichen Projektes<br />

informiert. Unter anderem werden die<br />

Vertreter des beauftragten Instituts referieren<br />

und vorstellen, welche Inhalte mit<br />

der Regionalstrategie verbunden sind.<br />

Außerdem werden Best-practice-Beispiele<br />

aus Vorläufermodellregionen präsentiert.<br />

Im Anschluss an die Informationsveranstaltung<br />

besteht Gelegenheit<br />

zum Austausch bei einem Glas Wein.<br />

Anlässlich des Internationalen Frauentages fand in Konz ein Frühstück unter dem Motto<br />

„Wir gehen aufeinander zu“ statt. Frauen aus zahlreichen Nationen nahmen daran teil und<br />

tauschten sich aus. Die Veranstaltung war von der Integrations- und Migrationsbeauftragten<br />

des Kreises, Gisela Krämer, sowie von Selma Aydinoglu und Gamze Michels (v.l.), die als<br />

interkulturelle Fachkräfte tätig sind, organisiert worden. An dem Frühstück nahmen seitens<br />

des Kreises außerdem die Gleichstellungsbeauftragte Anne Hennen sowie der Kreisbeigeordnete<br />

Manfred Wischnewski teil.


seite 4<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 12 | 2012<br />

Sitzung Kreisausschuss<br />

Der Kreisausschuss wurde zu einer nicht<br />

öffentlichen Sitzung einberufen für<br />

Montag, 26.03.2012, 17 Uhr<br />

in den Sitzungssaal<br />

der Kreisverwaltung in Trier.<br />

Tagesordnung:<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

1. Kreisstraßenbauangelegenheit<br />

2. Verwaltungsangelegenheit<br />

3. Angelegenheit der Kreisentwicklung<br />

4. Zweckverbandsangelegenheit<br />

5. Haushaltsangelegenheit<br />

6. Schulbauangelegenheit<br />

7. Schulangelegenheit<br />

8. Schulbauangelegenheit<br />

9. Auftragsvergaben im Schulbau<br />

10. Naturschutzangelegenheit<br />

11. Verwaltungsangelegenheit<br />

12. Personalangelegenheiten<br />

13. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Trier, 15.03.2012<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Günther Schartz, Landrat<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Sitzung Jugendhilfeausschuss<br />

Der Jugendhilfeausschuss wurde zu einer<br />

Sitzung einberufen für<br />

Dienstag, 27.03.2012, 17 Uhr<br />

in den Konferenzraum der Nestwärme,<br />

Mehrgenerationshaus Trier,<br />

Christophstraße 1, 54290 Trier.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Weiterführung des Jugendscout-<br />

Programms 2012/2013; Jahresbericht<br />

2011<br />

2. "Das neue Bundeskinderschutzgesetz"/Information<br />

3. Beratung und Beschlussfassung<br />

über den Kindertagesstättenbedarfsplan<br />

4. Förderung von Baumaßnahmen im<br />

Bereich Kindertagesstätten<br />

5. Informationen zum "Jugendtaxi" im<br />

Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

6. Förderung offener Jugendtreffs in<br />

den Mittelzentren des Kreises; Antrag<br />

der Stadt Schweich<br />

7. Nutzung des Spielmobils des Jugendnetzwerkes<br />

Konz e. V. im Land-<br />

Jugendleiter wollen qualifiziert sein<br />

Sportvereinsmitglieder können Lizenz des DOSB erwerben<br />

Gute Jugendarbeit im Sportverein ist<br />

eine Investition in die Zukunft. Deshalb<br />

setzt sich die Sportjugend Rheinland dafür<br />

ein, qualifizierte Jugendleiter auszubilden.<br />

Erstmals bietet die Sportjugend<br />

die Möglichkeit an, die DOSB-Jugendleiterlizenz<br />

zu erwerben. Die Ausbildung<br />

ist nach den Qualitätsstandards des<br />

Deutschen Olympischen Sportbundes<br />

konzipiert und bundesweit anerkannt.<br />

Dabei soll sich das Engagement der<br />

Sportvereine auch lohnen. Sportvereine<br />

oder –verbände, die eine Person mit<br />

einer DOSB-Jugendleiterlizenz nachweisen<br />

können und deren Jugendabteilung<br />

auf der Basis einer Jugendordnung<br />

arbeitet, können jährlich mit bis zu 250<br />

Euro bezuschusst werden.<br />

Teilnehmen an der Ausbildung können<br />

Mitglieder rheinland-pfälzischer Sportvereine<br />

oder –verbände, die mindestens<br />

16 Jahre alt sind. Die Ausbildung beginnt<br />

im April, umfasst insgesamt 120<br />

Lerneinheiten und gliedert sich in eine<br />

Basisqualifizierung und einen Wahlbereich<br />

in Form von Modullehrgängen.<br />

Dadurch wird den unterschiedlichen<br />

Erfahrungen der Teilnehmer und den<br />

Bedürfnissen der Vereine entsprochen.<br />

Bei einem erfolgreichen Abschluss sind<br />

die Absolventen in der Lage, sportartübergreifende<br />

und außersportliche Aufgaben<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

im Verein wahrzunehmen und erhalten<br />

die Jugendleiter-Lizenz des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes (DOSB) und<br />

Jugendleiter-Card (Juleica).<br />

Die Basisqualifizierung findet statt in<br />

Koblenz an folgenden Terminen: 4./15.<br />

April, 28./29. April und 10. November<br />

2012. Die Kosten betragen insgesamt 90<br />

Euro inklusive Übernachtung und Verpflegung.<br />

Anmeldungen und weitere Infos bei der<br />

Sportjugend Rheinland, Josef Daitche,<br />

Tel. 0261-135-104, Email: Josef.Daitche@<br />

sportjugend-rheinland.de<br />

kreis Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

8. Unterausschuss Jugendhilfeplanung;<br />

Vertreter der freien Träger;<br />

Nachwahl eines stellvertretenden<br />

Mitglieds<br />

9. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Nicht öffentlicher Teil<br />

10. Verwaltungsangelegenheit<br />

11. Verwaltungsangelegenheit<br />

12. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Trier, 15.03.2012<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Günther Schartz, Landrat<br />

Jahresabschluss des Landkreises<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2009<br />

Der Kreistag des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

hat in seiner Sitzung am 05.03.2012<br />

gemäß § 57 Landkreisordnung vom<br />

31.01.1994 (GVBl. S. 188) in Verbindung<br />

mit § 114 Abs. 1 Gemeindeordnung vom<br />

31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils<br />

geltenden Fassung den geprüften Jahresabschluss<br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

festgestellt. Gleichzeitig hat der Kreistag<br />

dem Landrat und den Kreisbeigeordneten<br />

für das Haushaltsjahr 2009 Entlastung<br />

erteilt.<br />

Der Jahresabschluss des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2009<br />

liegt in der Zeit vom 22.03.2012 bis einschließlich<br />

30.03.2012 zur jedermanns<br />

Einsicht während der Dienststunden –<br />

montags bis donnerstags von 08:30 bis<br />

12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr,<br />

freitags von 08:30 bis 13:00 Uhr – im<br />

Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong>, Willy-Brandt-Platz<br />

1, 54290 Trier, Zimmer 421 öffentlich aus<br />

(§ 57 Landkreisordnung i. V. mit § 114<br />

Abs. 2 Gemeindeordnung).<br />

Trier, 13.03.2012<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Günther Schartz, Landrat<br />

Kreis-Nachrichten online lesen<br />

Bereits dienstags können Sie die aktuelle<br />

Ausgabe der Kreis-Nachrichten im<br />

Internet lesen unter<br />

www.trier-saarburg.de<br />

Dort finden Sie auch ältere Ausgaben<br />

der Kreis-Nachrichten.


KREIS-NACHRICHTEN<br />

Ausgabe 12 | 2012<br />

Haushaltssatzung des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong> für das Haushaltsjahr 2012<br />

vom 14. März 2012<br />

seite 5<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Der Kreistag Trier-<strong>Saarburg</strong> hat auf Grund der §§ 17 und 57 Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom<br />

31. Januar 1994 (GVBl. S. 188, BS 2020-2) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit den §§ 95 ff. der Gemeindeordnung<br />

Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153, BS 2020-1) in der derzeit gültigen Fassung, in der Sitzung am 19.<br />

Dezember 2011 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach der Genehmigung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

(ADD) als Kommunalaufsichtsbehörde vom 06.03.2012 hiermit bekannt gemacht wird:<br />

Festgesetzt werden<br />

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

1. im Ertragshaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 145.493.976 €<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 153.031.143 €<br />

der Jahresfehlbetrag auf - 7.537.167 €<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 139.582.350 €<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 141.439.177 €<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf - 1.856.827 €<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 €<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 €<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 €<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 5.168.690 €<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 15.746.200 €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 10.577.510 €<br />

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 18.169.991 €<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 5.735.654 €<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf + 12.434.337 €<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 162.921.031 €<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 162.921.031 €<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr 0 €<br />

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite<br />

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

erforderlich ist, wird festgesetzt für<br />

Rückzahlung zinslose Kredite auf 986.853 € (Konjunkturpaket II)<br />

verzinste Kredite auf 10.577.510 €<br />

zusammen auf 11.564.363 €<br />

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen<br />

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können,<br />

wird festgesetzt auf 10.151.900 €<br />

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite<br />

aufgenommen werden müssen,<br />

beläuft sich auf 6.142.800 €<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird<br />

festgesetzt auf 40.000.000 €<br />

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung


seite 6<br />

KREIS-NACHRICHTEN<br />

Kreis Trier-<strong>Saarburg</strong> Ausgabe 12 | 2012<br />

Anmerkungen:<br />

Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

Trier hat mit Verfügung vom<br />

06.03.2012, Az.: 17 4-LK Tr/21a, von<br />

dem in § 2 der Haushaltssatzung 2012<br />

des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong> auf<br />

10.577.510 Euro festgesetzten Gesamtbetrag<br />

der zur Finanzierung von Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

vorgesehenen verzinsten<br />

Investitionskredite die aufsichtsbehördliche<br />

Genehmigung in Höhe von<br />

10.552.510 Euro erteilt, verbunden mit<br />

der Maßgabe, dass die Kredite ausschließlich<br />

zur Finanzierung von Maßnahmen<br />

im Sinne der Ziffer 4.1.3 lfd.<br />

Nummern 1 und / oder 4 der VV zu §<br />

103 GemO verwendet werden dürfen.<br />

Für einen Teilbetrag in Höhe von 25.000<br />

§ 5 Kreisumlage<br />

Der Landkreis Trier-<strong>Saarburg</strong> erhebt nach § 58 Abs. 3 der Landkreisordnung von den<br />

kreisangehörigen Gemeinden und <strong>Verbandsgemeinde</strong>n eine Kreisumlage. Gemäß<br />

§ 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. November 1999 (GVBl. S.<br />

415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) wird der Umlagesatz<br />

auf 41,00 v.H. der Umlagegrundlagen festgesetzt.<br />

Die Kreisumlage ist in vierteljährlichen Teilbeträgen jeweils am 15.02., 15.05., 15.08.<br />

und 15.11.2012 an die Kreiskasse zu entrichten.<br />

nachrichtlich:<br />

endgültiges Umlagesoll 2011: 37.600.353 €<br />

vorläufiges Umlagesoll 2012: 43.880.471 €<br />

§ 6 Eigenkapital<br />

der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2010 66.146.791 €<br />

der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2011 54.548.885 €<br />

der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2012 46.292.044 €<br />

§ 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen<br />

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß<br />

§ 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall die Wertgrenzen nach § 6 der<br />

Hauptsatzung des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong> überschritten werden.<br />

§ 8 Wertgrenze für Investitionen<br />

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 € Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt<br />

einzeln darzustellen.<br />

§ 9 Altersteilzeit<br />

Nach den gesetzlichen bzw. tarifvertraglichen Bestimmungen über die Altersteilzeit<br />

bei Beamten und Tarifbeschäftigten wird die zu bewilligende Anzahl der Fälle von<br />

Altersteilzeit<br />

für Beamte / Beamtinnen auf - 1 - und<br />

für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf - 0 - festgesetzt.<br />

Trier, den 14. März 2012<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Günther Schartz, Landrat<br />

Euro der beantragten Investitionskredite<br />

wurde die Genehmigung vorläufig<br />

versagt. Die im Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

II in § 2 der Haushaltssatzung<br />

festgesetzten zinslosen Kredite in Höhe<br />

von 986.853 Euro bedürfen nicht der<br />

aufsichtsbehördlichen Genehmigung.<br />

Die Genehmigung für den in § 3 der<br />

Haushaltssatzung 2012 festgesetzten<br />

Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen in<br />

Höhe von 10.151.900 Euro, soweit für<br />

deren Finanzierung in künftigen Haushaltsjahren<br />

voraussichtlich Kredite in<br />

Höhe von 6.142.800 Euro aufgenommen<br />

werden müssen, wurde für einen Teilbetrag<br />

in Höhe von 6.055.300 Euro ebenfalls<br />

mit der Maßgabe erteilt, dass die<br />

Kredite ausschließlich zur Finanzierung<br />

von Investitionsmaßnahmen im Sinne<br />

der Ziffer 4.1.3 lfd. Nummern 1 und /<br />

oder 4 der VV zu § 103 GemO verwendet<br />

werden dürfen. Für den Differenzbetrag<br />

in Höhe von 87.500 Euro wurde die beantragte<br />

Kreditgenehmigung vorläufig<br />

versagt.<br />

Abweichend von den Vorgaben des § 10<br />

Abs. 2 LFAG wurde die Veranschlagung<br />

der Investitionsschlüsselzuweisung in<br />

Höhe von 1.257.000 € als Ertrag im Ergebnishaushalt<br />

(Unterkonto 41114)<br />

und als ordentliche Einzahlung im Finanzhaushalt<br />

(Unterkonto 61114) im<br />

Hinblick auf die defizitäre Haushaltslage<br />

bzw. dem überragenden Gebot des<br />

Haushaltsausgleichs (§ 93 Abs. 4 GemO)<br />

zugelassen.<br />

Der Haushaltsplan des Landkreises Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

liegt in der Zeit vom 26.03.2012 bis einschl.<br />

03.04.2012 - montags bis donnerstags<br />

von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von<br />

8.30 Uhr bis 13.00 Uhr - bei der Kreisverwaltung<br />

Trier-<strong>Saarburg</strong> in 54290 Trier,<br />

Willy-Brandt-Platz 1, Zimmer 421, öffentlich<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

Hinweis:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften der<br />

Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz<br />

oder auf Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach<br />

der Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen. Dies gilt<br />

nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt<br />

worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet oder jemand<br />

die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften gegenüber der<br />

Kreisverwaltung unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz<br />

2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch<br />

nach Ablauf der in Satz 1 genannten<br />

Frist jedermann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

54290 Trier, 14. März 2012<br />

Kreisverwaltung Trier-<strong>Saarburg</strong><br />

Günther Schartz, Landrat


Amtsblatt - 35 - Ausgabe 12/2012<br />

"Angebote ab dem 21.03.2012"<br />

der Fa. Bierverlag Kessler.<br />

Autohaus<br />

AHS Konz<br />

Wir reparieren<br />

alle Fabrikate<br />

preiswert zum<br />

zugesagten Festpreis.<br />

Mit Garantie!<br />

IHR OPEL-TEAM AUS KONZ<br />

☎ 06501/94420<br />

Qualität schafft Vertrauen<br />

Tulikivi<br />

Feuertage<br />

F I N D E N S I E H I E R<br />

I H R E N T R A U M O F E N …<br />

…denn Feuer ist<br />

unsere Leidenschaft!<br />

Ü BER 25 JAH RE<br />

SA. 24. + SO. 25. MÄRZ 2012 | 11-18 UHR<br />

D-54317 Osburg · Gewerbegebiet an der B52 zw. Trier u. Hermeskeil<br />

Tel.: 06500 910940 · www.kachelofen-schneider.de


Amtsblatt - 36 - Ausgabe 12/2012<br />

Mitarbeiterin für haushaltsnahe Dienstleistungen<br />

Sie haben Interesse an einer modernen Arbeit<br />

mit und für Menschen ? Sie sind zuverlässig<br />

und flexibel mit dem eigenen PKW einsetzbar ?<br />

DANN BIETEN WIR IHNEN<br />

IM RAUM TRIER-KONZ-SAARBURG-OBERMOSEL<br />

einen sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz<br />

in unser qualitätsgeprüften<br />

Agentur für haushaltsnahe Arbeit.<br />

Agentur für haushaltsnahe Arbeit GmbH<br />

Tel. 06868 / 1 84 00 19 oder 0151 / 18 23 87 60<br />

ASV Trassem-Perdenbach<br />

Der Angelsportverein Trassem-Perdenbach sucht<br />

zum 1. April 2012 einen/eine Vereinswirt/in für die idyllisch<br />

gelegene Fischerhütte am Trassemer Weiher.<br />

Auskünfte und Bewerbungen beim<br />

1. Vorsitzenden Dietmar Trierweiler - Tel.: 06581/993033<br />

Nette Service-Kräfte<br />

für Billard-Café in <strong>Saarburg</strong> gesucht<br />

Tel. 0160-1625283<br />

Für unser Pflegezentrum<br />

im heilklimatischen<br />

Kurort Orscholz, suchen wir<br />

zum baldmöglichsten Zeitpunkt<br />

Ausgebildete Hauswirtschafterinnen<br />

oder Mitarbeiterinnen mit Erfahrung<br />

in der Gemeinschaftsverpflegung<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

• Eine Teilzeitbeschäftigung<br />

mit leistungsgerechter Vergütung<br />

• Einen sicheren Arbeitsplatz<br />

• Fachliche und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten<br />

• Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld in<br />

einem wachsenden, zukunftsorientierten Unternehmen<br />

Über unsere Einrichtung können Sie sich<br />

gern im Internet informieren, unter:<br />

www.srs-saar.de<br />

SRS Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

z.Hd. Frau Susanne Blaß<br />

Alfred-Becker-Straße 1 • 66693 Mettlach-Orscholz<br />

Tel: 06865/178400 • Fax: 06865/178475<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Pädagogische Schülerhilfe e.V.<br />

Pädagogische Einrichtung für Kinder- und Jugendtherapeutik<br />

Leitung: Dipl-Pädagoge Herbert Fischer<br />

• Kinder-Frühförderung<br />

• Kinder-Yoga<br />

• Konzentrationstraining<br />

• Leserechtschreibtraining<br />

• Rechentraining<br />

• Mentale Prüfungsvorbereitung<br />

Nachhilfe + Hausaufgabenbetreuung<br />

Konz, Bahnhofstraße 41 Tel. 06501/603030<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Endspurt zu Analogabschaltung“<br />

der Fa. Elektro Schulz GmbH & Co. KG<br />

Weinbergsflächen zu verpachten<br />

Direktzug Gemarkung Helfant.<br />

Tel.: 0174/4153653<br />

Berufst. Ehepaar sucht Haus<br />

IHR MAKLER IM STARKEN VERBUND!<br />

mit Garten<br />

an Saar oder Mosel<br />

zur Miete ab 1.7.2012.<br />

Telefon 06581 - 996579<br />

BHW-Immobilien<br />

Makler: Postbank! BHW! DB-Bank!<br />

Postbank und BHW-Luxemburg!<br />

Richard P. Bunk · Perl<br />

Büro: Bergstr. 87 · Tel.: 06867/560341<br />

immoperl-bunk@t-online.de<br />

Traumhaus an der Müritz<br />

Expose der Immobilie bitte per E-Mail unter:<br />

aga-mueritz@web.de<br />

Verhandlungsbasis • Kauf von Privat.


Amtsblatt - 37 - Ausgabe 12/2012<br />

Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal<br />

Ferienwohnung „Himmelchen“<br />

im romantischen Ahrweiler<br />

Schön eingerichtete Ferienwohnung (****)<br />

in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg<br />

und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen<br />

Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36<br />

E-Mail: h.pacyna@web.de · www.himmelchen.de<br />

VERKAUF • VERMIETUNG • FINANzIERUNG<br />

400 PKW-Anhänger lagernd<br />

Mietanhänger<br />

in verschiedenen Größen zu<br />

Top-Konditionen!<br />

www.anhaenger-kirsten.de<br />

54516 Wittlich • Arnold-Janssen-Straße<br />

Telefon: 0 65 71 - 95 55 58


Amtsblatt - 38 - Ausgabe 12/2012<br />

B Immobilien<br />

C<br />

E<br />

G<br />

G<br />

H<br />

H Hausmeisterservice<br />

A Telefon-Service Z<br />

bis<br />

M M<br />

Angst vor Prüfungen? • Spinnen? • Autofahren?<br />

Im Rahmen einer Gesprächstherapie werden Kinder<br />

und Erwachsene von Ängsten jeder Art befreit.<br />

Dipl.-Pädagoge Herbert Fischer • Tel. 06501 / 603030<br />

zu verkaufen-bauen-finanzieren? 06 51<br />

9 94 00 88<br />

BHW Immobilien GmbH<br />

Herbert Geltz, Kaiserstr. 28, 54290 Trier<br />

<strong>Saarburg</strong>er Reisecafé<br />

...das Café mit dem besonderen Flair.<br />

Tel. 0 65 81 / 9 91 45 • Mo. - Fr. 9 - 18 Uhr, Sa. 9 - 13 Uhr geöffnet<br />

Mitten in <strong>Saarburg</strong> - gegenüber Müller-Hamann<br />

2 Top-Adressen<br />

unter einem Dach<br />

Industriestraße 1 • Gewerbegebiet • D-54439 <strong>Saarburg</strong><br />

Tel. +49 65 81 99 44 60 • Fax: 994461 • www.eberharter-markisen.de<br />

Gartenideen Beratung; Planung; Pflanzen-Auswahl u. Ankauf<br />

Tel.: 01 77 / 6 03 90 82<br />

Genießen Sie Ihre Freizeit -<br />

wir gestalten Ihren Garten<br />

Im Keltergarten 1• 54451 Irsch/Saar<br />

Tel. 0 65 81 / 99 30 27<br />

Fax 0 65 81 / 99 30 28<br />

Ihr Experte für<br />

Garten & Landschaft<br />

Hausmeisterservice Steffens<br />

Reparaturen - Renovieren - Gartendienst<br />

Telefon: 0 65 81 / 9 85 00 20<br />

Telefon: 01 52 / 09 05 84 69<br />

Daniel Müller<br />

Arbeiten rund um Haus und Garten<br />

Hecken schneiden, Rasen mähen, Pflastern und<br />

Randsteine setzen, Bäume schneiden und fällen<br />

GARTENARBEITEN VON A - Z<br />

06581<br />

5255<br />

oder<br />

0175<br />

7590185<br />

o t o r r a d h a u s r o h é<br />

seit Jahrzehnten ein Begriff • Meisterbetrieb • Vertragshändler<br />

Wir liefern und betreuen:<br />

Moto Guzzi, Peugeot, Piaggio, Vespa, Gilera etc.<br />

Konz I Karthäuser Straße 134-138 I Tel. 0 65 01 / 48 14<br />

N NAGEL-<br />

O<br />

& KOSMETIKSTUDIO „ELMIRA“<br />

Info & Termine: Kosmetikerin Elmira Imrani<br />

& 0151/57508591 · www.nagel-kosmetikstudio-saarburg.de<br />

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung<br />

<strong>Saarburg</strong> · Graf-Siegfried-Str. 92<br />

OrthOpädie<br />

dr. med. rolf theiß · 06581 95661<br />

Open Water<br />

Diver Kurs<br />

269,-<br />

Open Water Diver Kurs<br />

FRÜHBUCHER: Anmeldung<br />

bis 15 Mai<br />

NUR 249,-<br />

Abenteuertauchen GbR - Appoignystrasse 3 - 54450 Freudenburg<br />

Tel.: 0 65 82 - 99 20 99 6 - E-Mail: info@abenteuertauchen.de<br />

0 68 65 / 2 40<br />

Metzgerei FollMann orscholz & Besch<br />

- Kräuterrollbraten 1 kg € 6,90<br />

- Gyros, Geschnetzeltes 1 kg € 6,90<br />

- Putengulasch, Zigeunerart 1 kg € 8,50<br />

- Gesalzene Koteletts 1 kg € 5,90<br />

- Aufschnitt 100 g € 0,79<br />

NEU! Rohschneider 100 g € 1,79<br />

Bistro Schlemmerei: Fr.: Mehlknödel mit Bratkartoffeln und Apfelmus<br />

Sa.: Grillhaxe, Püree und Sauerkraut


Amtsblatt - 39 - Ausgabe 12/2012<br />

Alle Baumschulpflanzen für Ihren Garten<br />

Auswahl - Qualität - Beratung<br />

• Koniferen • Gräser, Rosen, Stauden<br />

• Laub-, Blütensträucher • Moorbeetpflanzen<br />

• Alleebäume • Obst-, Beerensträucher<br />

Quellelemente, Findlinge, Zierkies<br />

P F L A N Z G A R T E N<br />

Garten-Landschaftsbau<br />

Ihr Experte für<br />

Garten & Landschaft<br />

54439 <strong>Saarburg</strong> · Wiltinger Str. 23 · ☎ 06581 / 4388<br />

www.steffens-saarburg.de<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage<br />

„Angebote“<br />

der Firma Cactus.<br />

Sonderveröffentlichung<br />

Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung<br />

„2 ZKB Bauen & Wohnen Kr. Trier-<strong>Saarburg</strong>“.<br />

W i r b i t t e n U n S e r e L e S e r U m b e A c h t U n g !<br />

<strong>Saarburg</strong>er Amtsblatt<br />

HALLO!<br />

Ich berate Sie gerne...<br />

bei Anzeigenwerbung,<br />

Sonderbeilagen,<br />

Privat- und Geschäftsanzeigen<br />

Frank Bulger<br />

RUFEN SIE AN: 01 51 - 16 30 54 14,<br />

06502-91 47-255<br />

ODER SCHICKEN SIE MIR EINE MAIL:<br />

f.bulger@wittich-foehren.de<br />

ERFOLGREICH<br />

DURCH WERBUNG<br />

Frühling- & Osterausstellung<br />

mit verkaufsoffenem Wochenende<br />

Rattan- & Terrassenmöbel<br />

Ambiente - Wohnideeen<br />

Samstag, 24.03. von 10-16 Uhr<br />

Sonntag, 25.03. von 13-18 Uhr<br />

Rattanmöbel & Wohnaccessoires<br />

Andrea Emmerich<br />

Gewerbepark Münzbachtal, 66620 Otzenhausen<br />

Tel. 06873/1840, Fax: 06873/64510<br />

www.ambiente-emmerich.de<br />

Wintergärten & Terrassenüberdachungen<br />

zu Frühlings-Aktionspreisen<br />

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin und<br />

kommen Sie in unsere einmalig schöne und große Ausstellung<br />

In: Trier, <strong>Saarburg</strong>, Schweich<br />

Lampaden, Wincheringen<br />

Gewerbepark in der Allwies<br />

66620 Otzenhausen<br />

Tel. 06873/1840<br />

www.wintergarten-emmerich.de<br />

BegInn neuer Kurse für:<br />

• gesang • Akkordeon • Keyboard<br />

• Klavier • e-Piano • Heimorgel<br />

• e-Bass • e-gitarre • Konzertgitarre<br />

• saxofon • Klarinette • Querflöte • Blockflöte • Trompete<br />

• Tenorhorn • Bariton • Waldhorn • geige • Bratsche • schlagzeug<br />

• unterricht aller Altersklassen • Vereinsausbildung • seniorenkurse<br />

Leihinstrumente & unverb. Kaufberatung & Proberaumvermietung<br />

Musikschule Genschow<br />

Brotstraße 29, 54290 Trier, Info-Tel. 0651/74180<br />

Erweitertes Kursangebot in Wincheringen:<br />

• Saxofon, Klarinette, Querflöte & Gesang •<br />

• STEPPTANZ & BALLETT •<br />

www.musikschule-genschow.de


Amtsblatt - 40 - Ausgabe 12/2012<br />

REINSCHAUEN LOHNT SICH HIER...<br />

207cc<br />

Ausstattungs-Highlights<br />

• elektrisch verstellbare und<br />

beheizbare Außenspiegel<br />

• Bordcomputer<br />

• Beifahrersitz höhenverstellbar<br />

u.v.m.<br />

5008<br />

Ausstattungs-Highlights<br />

• Audioanlage WIP Sound<br />

• Tempomat<br />

• Bis zu 7 Sitze<br />

(modellabhängig)<br />

• Klimaanlage u.v.m.<br />

508sw<br />

Ausstattungs-Highlights<br />

• Audioanlage WIP Sound<br />

• Geschwindigkeitsregelanlage<br />

• Klimaanlage<br />

u.v.m.<br />

ACCHH ACH CH CCH CH<br />

PEUGEOT 207cc<br />

ACCESS 120 VTi<br />

mtl. 230,– €<br />

PEUGEOT 5008<br />

ACCESS 120 VTi<br />

mtl. 270,– €<br />

PEUGEOT 508sw<br />

ACCESS 120 VTi<br />

mtl. 300,– €<br />

308cc<br />

Ausstattungs-<br />

Highlights<br />

• Klimaanlage<br />

• LED-Tagfahrlicht<br />

• LM-Felgen 16“<br />

u.v.m.<br />

3008<br />

Ausstattungs-Highlights<br />

• Audioanlage WIP Sound<br />

• Geschwindigkeitsregelanlage<br />

• Klimaanlage u.v.m.<br />

RCZ<br />

Ausstattungs-Highlights<br />

• Einparkhilfe hinten<br />

• Leichtmetallfelgen 18“<br />

„Le Castellet“<br />

• Doppelrohrauspuff mit<br />

verchromten Endrohren<br />

• Klimaautomatik u.v.m.<br />

PEUGEOT 308cc<br />

ACCESS 120 VTi<br />

mtl. 299,– €<br />

PEUGEOT 3008<br />

ACCESS 120 VTi<br />

mtl. 270,– €<br />

Angebote ab sofort. Zusätzlich: 25. März 2012, 13 bis 18 Uhr<br />

VERKAUFSOFFENER SONNTAG<br />

PEUGEOT RCZ<br />

155 THP<br />

mtl. 308,– €<br />

Kraftstoffverbrauch der hier angebotenen Modelle in l/100 km: 6,9 – 6,3 (innerorts 9,9 – 8,6; außerorts 5,8 – 4,7);<br />

CO-Emission komb. 169 – 145 g/km; jeweils nach vorgeschriebenem EU-Messverfahren.<br />

Abbildungen enthalten Sonderausstattungen.<br />

G<br />

TU<br />

C GGG!! G<br />

T<br />

C G!<br />

ACHTUNG!<br />

Autohaus Heisel GmbH & Co.KG<br />

Trierer Straße 240 • 66663 Merzig<br />

Telefon 06861–91100 • www.heisel.de<br />

VORVERLEGUNG<br />

des Anzeigenschlusses in der KW 14 wegen<br />

KARFREITAG, 06.04.12<br />

...denn wir<br />

schenken Ihnen<br />

die Anzahlung<br />

in Höhe von<br />

**1.000,- €<br />

zusätzlich.<br />

Alle Preise inkl.<br />

Überführung,<br />

Zulassung,<br />

4 Jahre<br />

Garantie,<br />

4 Jahre alle<br />

Wartungen<br />

+ Verschleiß<br />

*Ein Angebot der<br />

Peugeot Bank:<br />

Anzahlung<br />

**1.000,- €,<br />

Laufzeit 48 Monate,<br />

Gesamtlaufl eistung<br />

40.000 km.<br />

Der Anzeigenschluss für<br />

diese Wochenzeitung wird<br />

vorverlegt von Montag, dem<br />

02.04. auf<br />

Freitag,<br />

den 30.03.2012<br />

9.00 Uhr im Verlag.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Verlag + Druck<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Anzeigenabteilung


Amtsblatt - 41 - Ausgabe 12/2012<br />

www.oeko-trier.de<br />

Bauen & Sanieren 24. & 25. MÄRZ<br />

Messepark Trier 10 - 18 Uhr<br />

Eintritt frei


Amtsblatt - 42 - Ausgabe 12/2012


Amtsblatt - 43 - Ausgabe 12/2012<br />

Freunde ins Team<br />

Viel Raum für Entwicklung bieten wir<br />

engagierten Viel Raum für Pflegekräften Entwicklung in bieten unserer wir<br />

neuen engagierten Einrichtung Pflegekräften in Konz-Roscheid.<br />

in unserer<br />

Sie neuen sind Einrichtung examinierte in Fachkraft Konz-Roscheid. oder<br />

Pflegeassistentin? Sie sind examinierte Sie Fachkraft? möchten im<br />

Tagdienst Sie möchten oder im in Tagdienst der Nacht oder arbeiten? in der<br />

Nacht arbeiten?<br />

Das macht uns aus:<br />

Als freie Träger planen, bauen und betreiben wir seit 25<br />

Jahren unsere Häuser selbst und sind stolz darauf, dass<br />

wir die „Buchen“ mit den Ideen unserer Mitarbeiter<br />

weiterentwickeln. Wir leben unsere Pflegekonzeption<br />

mit Herzenswärme und Freude.<br />

Die Buche begleitet Sie auf Ihrem<br />

beruflichen und persönlichen Weg,<br />

fördert Ihre Entwicklung und bietet<br />

viel Raum für Entfaltung.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder einen ersten Anruf oder Mail!<br />

Marion Stein, Heimleitung, mstein@zurbuche.de, 06501-935-0<br />

Seniorenhaus Zur Buche Konz Roscheid, Seifwaldring 1, 54329 Konz.<br />

Zum Kennenlernen: www.zurbuche.de<br />

• Leistungspaket mit vollem 13. Monatsgehalt,<br />

Urlaubsgeld, höheren steuerfreien Zulagen,<br />

Fahrtgeld und weiteren Leistungen (VWL,<br />

Betriebliche Altersvorsorge)<br />

• Übertarifliche Gehälter und unbefristete Arbeitsverträge<br />

• Schöne, atmosphärische Räumlichkeiten und<br />

sehr gute technische Ausstattung<br />

• Moderne, EDV-gestützte Arbeitsplätze<br />

• Wir arbeiten Sie gezielt und sorgfältig ein.<br />

• Familienorientierte, sehr flexible Arbeitszeitmodelle<br />

• Verlässliche Dienst- und Urlaubsplanung<br />

• Schneller Überstundenabbau in Freizeit<br />

• Persönliche Förderung und Karriereplanung<br />

• Übernahme von Fort- und Weiterbildungskosten<br />

• Teams, die Hand in Hand arbeiten<br />

• Leitungskräfte, die für Ihre Mitarbeiter da sind<br />

• Großzügiges finanzielles Starterpaket für examinierte<br />

Fachkräfte


Amtsblatt - 44 - Ausgabe 12/2012<br />

Farbe macht<br />

gute Laune!!!<br />

"Frühlingsfest"<br />

der Fa. Hees & Peters GmbH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!