02.12.2012 Aufrufe

ROMANISTIK KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS ...

ROMANISTIK KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS ...

ROMANISTIK KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ROMANISTIK</strong><br />

<strong>KOMMENTIERTES</strong><br />

<strong>VORLESUNGSVERZEICHNIS</strong><br />

Romanische Philologie<br />

(Magister- Lehramts- und Promotionsstudiengänge)<br />

Sommersemester 2006


N.B. Bitte überprüfen Sie Ihren Stundenplan zu Beginn des Semesters am aktualisierten<br />

Aushang im Glaskasten (Flur des Romanischen Seminars), da sich kurzfristig zu<br />

Semesterbeginn noch Änderungen (insbesondere Raum- und Zeitänderungen) ergeben<br />

können.<br />

Herausgeber: Institut für Klassische und Romanische Philologien / Romanistik der<br />

Universität Bonn<br />

Redaktion: Dr. Maren Schmidt-von Essen<br />

Druck: Offset-Druckerei der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

700- Februar 2006<br />

2


Institut für Klassische und Romanische Philologien<br />

<strong>ROMANISTIK</strong><br />

Am Hof 1, 53113 Bonn, Tel. 0228/73-7363<br />

Internet: www.romanistik.uni-bonn.de<br />

Vorlesungsverzeichnis<br />

Sommersemester 2006<br />

Romanische Philologie<br />

Die Lehrveranstaltungen finden in den Hörsälen des Hauptgebäudes (HS), im Robert-<br />

Schuman-Institut an der Universität Bonn (RSIB, Adenauerallee 35, früher Institut Français =<br />

IF), im Sprachlernzentrum (SLZ), im Übungsraum des Romanischen Seminars (ÜR, Rom.<br />

Sem.), im Übungsraum 305 (ÜR 305; Am Hof 3, 3. Stock) sowie in den Dienstzimmern und<br />

ggf. der Bibliothek des Romanischen Seminars statt.<br />

Anmeldung: Alle Erstsemester und Neuimmatrikulierten werden gebeten, sich während der<br />

Einschreibungszeit oder spätestens in der Zeit vom 1. bis 30. April 2006 im Sekretariat (=<br />

Geschäftszimmer) des Romanischen Seminars zum Studium anzumelden. Im Sekretariat erfolgt<br />

auch die Anmeldung für einige Sprachkurse (Phonetik, Sprachkurse für Hörer aller Fakultäten).<br />

Die Fristen und Modalitäten für die Anmeldung zu verschiedenen weiteren Lehrveranstaltungen<br />

sind jeweils dem Kommentar zur betreffenden Lehrveranstaltung zu entnehmen.<br />

Studienberatung: Die Studienberatung für Erst- und Neuimmatrikulierte wird zu Beginn des<br />

Semesters von Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern durchgeführt. Die Termine gehen<br />

aus Aushängen im Seminar hervor. Eine spezielle Studieneinführung für Erstsemester findet<br />

am 27. März 2006 um 9.00 Uhr im Übungsraum des Romanischen Seminars statt. Der<br />

geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Ch. Schmitt hält die Einführungsvorlesung für Erst- und<br />

Neuimmatrikulierte am<br />

Mittwoch, dem 5. April 2006, 9 Uhr c.t., HS VIII.<br />

Termine der obligatorischen Einstufungstests für Studienanfänger mit Vorkenntnissen<br />

(mit Studienberatung):<br />

Französisch: Mittwoch, 29. März 2006, 9.00-11.00 Uhr, Hörsaal I<br />

Italienisch: Mittwoch, 29. März 2006, 11.00-13.00 Uhr, Hörsaal I<br />

Spanisch: Mittwoch, 29. März 2006, 14.00-16.00 Uhr, Hörsaal I<br />

Aktualisierungen des Lehrveranstaltungsprogramms sind Aushängen im Romanischen<br />

Seminar sowie der Homepage des Seminars zu entnehmen.<br />

3


Die romanistischen Lehrveranstaltungen beginnen am 5. April 2006, 14.00 Uhr.<br />

Sommersemester 2006 (03.04. – 14.07.2006)<br />

Einführungsvorlesung des geschäftsführenden Direktors: 05.04.2006, 9 Uhr c.t.<br />

Beginn der romanistischen Lehrveranstaltungen: 05.04.2006, 14.00 Uhr<br />

Feiertage: 14.04.2006 (Karfreitag)<br />

17.04.2006 (Ostermontag)<br />

01.05.2006 (Maifeiertag)<br />

25.05.2006 (Christi Himmelfahrt)<br />

05.06.2006 (Pfingstmontag)<br />

15.06.2006 (Fronleichnam)<br />

Dies academicus: 31.05.2006<br />

Pfingstferien: 06.-09.06.2006<br />

Gliederung des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses<br />

Französisch<br />

Italienisch<br />

Spanisch<br />

Katalanisch<br />

Portugiesisch<br />

Rumänisch<br />

Repetitionskurse vor Semesterbeginn<br />

Diplomstudiengang Übersetzen (Französisch als zweite Sprache)<br />

Systematik (Magister- und Lehramtsstudiengänge)<br />

Vorlesungen (für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

Grundstudium: - Proseminare - Sprachwissenschaftliche Proseminare<br />

- Literaturwissenschaftliche Proseminare<br />

- Wissenschaftliche Übungen<br />

- Sprachpraktische Übungen<br />

Hauptstudium: - Hauptseminare - Sprachwissenschaftliche Hauptseminare<br />

- Literaturwissenschaftliche Hauptseminare<br />

- Wissenschaftliche Übungen<br />

- Sprachpraktische Übungen<br />

Kultur- und Landeswissenschaft (für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

Fachdidaktik<br />

Extracurriculare Veranstaltungen (Studentische Arbeitsgemeinschaften u.ä.)<br />

4


Französisch<br />

Vorlesungen<br />

(für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

4401 Textsyntax der französischen Gegenwartssprache (A 1-5)<br />

Mo 11-13, HS IX Ch. Schmitt<br />

Die Vorlesung, die für Studierende des Grund- und Hauptstudiums konzipiert ist, behandelt<br />

auf der Grundlage ausgewählter Problemstellungen zentrale Syntaxregeln, deren Anwendung<br />

von textuellen Gegebenheiten gesteuert und bestimmt wird. Dabei sollen nach der<br />

Darstellung traditioneller Ansätze zur Erklärung der französischen Wortfolge (wie z.B.<br />

grammatische, psychologische, stilistische und intonationsabhängige Sequenz) syntaktische<br />

Regeln von der funktionalen Satzperspektive aus beschrieben und gedeutet werden.<br />

In diesem Zusammenhang bilden die Begriffe Thema/Rhema, Kommunikative Dynamik<br />

(KD) und Kontextgebundenheit, die theoretisch wie auch auf der Grundlage eines<br />

empirischen Korpus diskutiert werden, Schlüsselbegriffe, von denen aus die französischen<br />

Kohärenzregeln zu definieren sind. Des weiteren wird die Interdependenz von semantischen<br />

und syntaktischen Regeln anhand der französischen Gegenwartssprache dargestellt.<br />

Zur Lektüre empfohlen:<br />

Van Deyck, R. (ed.), Travaux de Linguistique 14/15 (1987), Sonderheft “L’ordre des mots”.<br />

Delbecque, N. (1988), Problèmes et méthodes de l’étude de la variation syntaxique [...],<br />

Louvain.<br />

Parret, H. (1990), “Pragmalinguistik/Pragmatique linguistique”, in: LRL V, 1, Tübingen,<br />

182-195.<br />

4402 Erinnerungsbilder Ägyptens in der französischen<br />

Literatur des 19. Jahrhunderts (B 2, 4, 5)<br />

Di 12.30-14, HS VI M. Bernsen<br />

Die Geschichte der Ausgrabungen der ägyptischen Altertümer im 19. Jahrhundert wird in<br />

ganz Europa mit Begeisterung verfolgt. Im besonderen gilt dies für Frankreich, das mit dem<br />

Feldzug Napoleons, der Entzifferung der Hieroglyphen durch Champollion sowie der Leitung<br />

der Ausgrabungen einen engen Bezug zu Ägypten entwickelt. Angeregt durch zahlreiche<br />

Reiseberichte finden insbesondere die phantasievollen Anschauungen des ägyptischen<br />

Totenkults Eingang in die französische Literatur des 19. Jahrhunderts. Die bekanntesten<br />

Autoren des Jahrhunderts von Viktor Hugo, Gérard de Nerval, Théophile Gautier, Gustave<br />

Flaubert, Charles Baudelaire bis hin zu Stéphane Mallarmé beschäftigen sich auf die eine<br />

oder andere Weise mit diesen Kult.<br />

Die Vorlesung bietet am Beispiel der Ägyptenbegeisterung einen Überblick über die<br />

literarischen Strömungen des französischen 19. Jahrhunderts.<br />

5


4563 Theater des Absurden in Frankreich (B 1, 2, 4, 5)<br />

Do 10-12, Vortragsraum RSIB P. Geyer<br />

Programm:<br />

1.Einführende Literatur<br />

2. Bewußtseinsgeschichtliche Situierung<br />

3. Statt einer Definition des Absurden: Besprechung von Sartres La Nausée (1938)<br />

4. Zur Theorie- und Epochengeschichte des Theaters<br />

5. Jean Genet: - Les Bonnes (1947)<br />

6. Eugène Ionesco: - La cantatrice chauve (1950)<br />

- La leçon (1951)<br />

- Le roi se meurt (1962)<br />

7. Samuel Beckett: - En attendant Godot (1953)<br />

- Fin de partie (1957)<br />

- Oh les beaux jours (1961)<br />

4403 Ringvorlesung: Interdisziplinäre Kulturstudien Frankreich<br />

Do 18-20, Vortragsraum RSIB (Beginn: 20.04.2006) W. Jung, Ch. Schmitt<br />

In der interdisziplinären Ringvorlesung „Kulturstudien Frankreich“ werden unterschiedliche<br />

Themen und Fragestellungen der Frankreichforschung aus jeweils fachwissenschaftlicher<br />

Perspektive beleuchtet.<br />

Ein Faltblatt mit den Terminen und Themen der Vorträge liegt zu Semesterbeginn vor.<br />

Grundstudium<br />

Proseminare<br />

(Teilnahme in der Regel nur bei Nachweis der entsprechenden Einführung in die Sprach- bzw.<br />

Literaturwissenschaft sowie des Einstufungstests)<br />

Sprachwissenschaftliche Proseminare<br />

4404 Textwissenschaft (A 1-3, 5)<br />

Di 16.30-18, HS XV D. Osthus<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften sind im weiteren Sinne immer als Textwissenschaften<br />

zu begreifen. Grundlage der philologischen Analyse sind Texte, verstanden in übergreifender<br />

Bedeutung als Zusammenhang bedeutungstragender Zeichen. Die Linguistik hat sich<br />

spätestens mit der pragmatischen Wende dem Text als strukturelle Einheit der Sprache<br />

zugewandt, nicht zuletzt aus der Erkenntnis heraus, dass sprachliche Kommunikation<br />

Strukturen ausbildet, welche die in der traditionellen Grammatik zentrale Ebene des Satzes<br />

überschreiten.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist zunächst eine Einführung in die Text-Begrifflichkeit. Was ist<br />

ein Text? Welche Kriterien der Textualität sind anzunehmen? In welchem Rahmen gibt es ein<br />

Zusammenspiel von sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen? Anschließend geht es um<br />

die Klassifikation unterschiedlicher Textsorten. Welche Makrostrukturen kennzeichnen sie,<br />

nach welchen linguistischen Kriterien lassen sich einzelne Textsorten überhaupt voneinander<br />

6


abgrenzen? Im Rahmen einzelner Fallstudien sollen anschließend v.a. textsemantische<br />

Fragestellungen z.B. der Konstitution von Isotopien und der Schaffung metaphorischer<br />

Kontexte behandelt werden.<br />

Die Lehrveranstaltung wird begleitet durch die eLearning-Plattform eCampus<br />

(http://eCampus.uni-bonn.de), für deren Nutzung eine e-Mail-Adresse der Uni Bonn<br />

Bedingung ist. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme,<br />

die Übernahme eines Referats sowie (für die Studierenden des Magisterstudiengangs) die<br />

Ausarbeitung des Referats zu einer schriftlichen Hausarbeit. Da die Hausarbeiten bis Ende<br />

Juli abgeschlossen sein müssen, ist eine frühzeitige Anmeldung für das Proseminar sinnvoll.<br />

Einführende Pflichtlektüre:<br />

Petöfi, János S. (1979), „Eine partielle Texttheorie (TeSWeST) und einige Aspekte ihrer<br />

Anwendung“, in: Burghardt, Wolfgang, Klaus Hölker (edd.), Text Processing. Papers<br />

in Text Analysis and Text Description (= Research in Text Theory 3). Berlin/New<br />

York, 1-19.<br />

Vater, Heinz (³2001), Einführung in die Textlinguistik, München [hier v.a. die Abschnitte zur<br />

Textwissenschaft, Textualität, Textsorten].<br />

Weinrich, Harald (1966), Linguistik der Lüge, Heidelberg.<br />

4405 Textlinguistik/Textgrammatik (A 1-3, 5)<br />

Mo 14-16, HS IV V. Atayan<br />

Die Veranstaltung gibt einen ersten umfassenden Überblick über methodische und terminologische<br />

Grundlagen der Textlinguistik und Textgrammatik. Im Rahmen der Übung werden<br />

verschiedene Ebenen der Textualität im Französischen an konkreten authentischen Texten<br />

behandelt. Dabei sollen einerseits typische Vertextungsmuster (Erzählen, Argumentieren<br />

usw.) im Hinblick auf ihre Struktur und die dazugehörigen Mittel der französischen Sprache<br />

untersucht werden. Andererseits sollen verschiedene Textsorten insbesondere hinsichtlich<br />

ihrer sprachen- und kulturspezifischen Merkmale besprochen werden. Darüber hinaus werden<br />

sie in ihrer Entwicklung, situativen Bindung und Interaktion untereinander behandelt, z.B. in<br />

Bezug darauf, in welcher wechselseitigen Relation Texte desselben Senders stehen können<br />

oder welche Eigenschaften Textsorten haben, die für mehrere Rezipientengruppen bestimmt<br />

sind (wie Parlamentsreden). Durch empirische Analysen an realem Textmaterial sollen dabei<br />

wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsfertigkeiten geübt werden.<br />

Um Anmeldung vor Semesterbeginn wird gebeten (per E-Mail an Frau Schiemann:<br />

anischie@uni-bonn.de).<br />

Pflichtlektüre<br />

Adam, Jean-Michel ( 3 1997): Les textes, types et prototypes: récit, description, argumentation,<br />

explication et dialogue, Paris.<br />

Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik, Tübingen.<br />

Heinemann, Wolfgang (2000): "Textsorte – Textmuster – Texttyp", in: Brinker, Klaus/Antos,<br />

Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik.<br />

Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbbd. Berlin/New<br />

York, 507-523.<br />

Lundquist, Lita (1990): "Französisch: Textlinguistik. Linguistique textuelle", in: Holtus,<br />

7


Günther/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (Hrsg.): Lexikon der Romanistischen<br />

Linguistik, Band V,1: Französisch, Tübingen, 144-153.<br />

Ferner empfohlen<br />

Bouquet, Simon (2004) (Hrsg.): Les genres de la parole, Paris (Langages 153) (insbesondere<br />

3-15, 41-51, 62-72, 86-97, 98-119).<br />

Petitjean, André (1989): "Les typologies textuelles", in: Pratiques 62, 86-125.<br />

Nachschlagewerke<br />

Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang/Sager, Sven F. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik.<br />

Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, Band 1<br />

und 2, Berlin/New York.<br />

Charaudeau, Patrick/Maingueneau, Dominique (Hrsg.) (2002): Dictionnaire d'analyse du discours,<br />

Paris.<br />

4406 Mediale Textsorten (A 1-3, 5)<br />

Di 9-11, HS V É. Feig<br />

Die Presse als Spiegel der Gesellschaft gibt nicht nur Auskunft über die politischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten einer Zeit. In ihrer Funktion eines<br />

Informationsmediums, das sich potentiell an alle Sprecher einer Sprache richtet, fungiert sie<br />

darüber hinaus vielmehr auch als Abbild des aktuellen Sprachgebrauchs, und die in ihr<br />

dokumentierte parole muss mit Bühler als funktionale Sprachverwendung in Abhängigkeit<br />

von Nachricht, Sender und Empfänger verstanden werden. Angesichts der Vielzahl der zu<br />

vermittelnden Themengebiete (Politique nationale/ internationale, Économie, Société,<br />

Sciences, etc.), der tatsächlichen Heterogenität der Leserschaft in bezug auf ihre sozialen<br />

Hintergründe, politische Gesinnung, ihr Alter, Geschlecht etc. und eingedenk der Relevanz<br />

auch anderer außersprachlicher Faktoren wie z.B. der Wahl des Kommunikationsmediums<br />

(gedruckte Zeitung versus Online-Ausgabe etc.), werden daher neben der erwartbaren<br />

uniformité und stéréotypie, d.h. neben den Generalia der Pressesprache, in erster Linie die<br />

medienspezifischen Textsorten in ihrer pragmatischen Determiniertheit näher zu bestimmen<br />

sein. Dabei wird unter anderem der Einsatz markierter sprachlicher Mittel wie z.B. des<br />

Substandards oder der Jugendsprache in Abhängigkeit von den verschiedenen Medientypen<br />

hinterfragt werden, sowie die Persuasions- und Identifikationsstrategien gerade parteinaher<br />

Presseorgane wie des Rivarol (extrême droite) oder eher linksgerichteter Zeitungen wie des<br />

in erster Linie satirisch ausgerichteten Canard Enchaîné genauer zu untersuchen sein. Ziel<br />

dieser Veranstaltung wird neben der Einübung (text)linguistischer Analysemethoden die<br />

Vermittlung eines Überblick über die Presselandschaft Frankreichs und ihrer<br />

Sprachverwendung sowie die Vertiefung des Verständnisses textsortenabhängiger<br />

Instrumentalisierung von Sprache sein.<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb (Magisterstudiengang) sind neben der regelmäßigen<br />

(max. 2 Fehlstunden) und aktiven Teilnahme am Seminar die Übernahme einer schriftlichen<br />

Hausarbeit (im Semester anzufertigen; Abgabe: 1 Woche vor Referatstermin), sowie eines<br />

mündlichen Referats (Präsentation der Hausarbeitsergebnisse).<br />

Um genügend Zeit zur Materialbeschaffung und –auswertung zu geben wird darum gebeten,<br />

sich so früh wie möglich, spätestens jedoch bis zum 28. März anzumelden.<br />

8


Vorbereitende Pflichtlektüre:<br />

Allaire, Suzanne (1990): „Französisch: Sprache und Massenmedien. Langue et média“, in:<br />

Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (Eds.): Lexikon der<br />

Romanistischen Linguistik (LRL), Vol. V, 1 Französisch, Okzitanisch, Katalanisch.<br />

Le français, L’occitan, Le catalan, Tübingen, 211-224.<br />

Burger, Harald (2000): „Textsorten in den Massenmedien“, in: Brinker, Klaus et al. (Eds.):<br />

Text und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Ein<br />

internationales Handbuch zeitgenössischer Sprache und ihrer Erforschung, Bd. 1 (=<br />

HSK 16.1), Berlin New York, 75-100.<br />

Lüger, Heinz-Helmut (²1995): Pressesprache, Tübingen.<br />

Literaturwissenschaftliche Proseminare<br />

4407 Literatur des 19. Jahrhunderts (B 2, 4, 5)<br />

Mi 9-11, HS V W. Jung<br />

Höhepunkt und Untergang des napoleonischen Kaiserreichs, Restauration, Julirevolution und<br />

Julimonarchie, Februarrevolution und Zweite Republik, Zweites Kaiserreich und Dritte<br />

Republik markieren historisch ein bewegtes und spannungsvolles Jahrhundert, das literarisch<br />

und kulturell eine unvergleichliche Strahlkraft auf die europäischen Literaturen und Kulturen<br />

ausübte.<br />

Die Lehrveranstaltung wird versuchen, einen ersten Überblick über die literar- und<br />

kulturhistorischen Grundlagen des 19. Jahrhunderts zu geben und mit den literarischen<br />

Strömungen (Romantik, Realismus, Naturalismus, Moderne und Fin-de-Siècle,<br />

Symbolismus) sowie der Entwicklung der Gattungen (Epik, Lyrik, Dramatik) und ihren<br />

repräsentativen Autoren (Mme de Staël, Chateaubriand, Hugo, Lamartine, Balzac, Stendhal,<br />

Flaubert, Georges Sand, Maupassant, Zola, Baudelaire, Rimbaud, Verlaine, Mallarmé u.a.)<br />

vertraut zu machen.<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Kurzreferats (mit Thesenpapier)<br />

sind für den Erwerb eines Teilnahmescheins Voraussetzung. Für den Erwerb eines<br />

Proseminarscheins ist darüber hinaus eine Hausarbeit einzureichen. Themen können ab sofort<br />

übernommen werden. Zu Semesterbeginn wird den Seminarteilnehmern ein Dossier mit<br />

Bibliographie, einem stichwortartigen Résumé und den in den einzelnen Sitzungen zu<br />

behandelnden literarischen Texten (Anthologie) zum Selbstkostenpreis zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Literaturhinweise:<br />

Pichois, Claude (Hg), Littérature française. Bde. 12 - 14, Paris, Arthaud 1968-1979<br />

(grundlegend) ;<br />

Engler, Winfried, Geschichte der französischen Literatur im Überblick. Stuttgart, Reclam<br />

2000, S. 249-344 (einführend);<br />

Mitterand, Henri (Hg.), Littérature. Textes et documents: XIX e siècle. Paris, Nathan 1986<br />

(Anthologie).<br />

9


Wanning, Frank, Französische Literatur des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Klett 1998<br />

4408 Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart<br />

(B 1, 2, 4, 5)<br />

Do 12-14, HS XIV H.-M. Schuh<br />

Das Proseminar will einen Überblick vermitteln über (ausgewählte) wichtige Autoren und<br />

Werke des 20. Jahrhunderts, die Literaturgeschichte geschrieben haben. Die Interpretation dieser<br />

Texte erfolgt mit Blick auf spezifische literaturtheoretische und gattungsgeschichtliche<br />

Entwicklungen des 20. Jahrhunderts im Bereich der Lyrik, des Romans und des Theaters unter<br />

zusätzlicher Berücksichtigung frankophoner Literaturproduktion. Dementsprechend soll aus<br />

diesen Gattungen je ein Autor/eine Autorin ausgewählt und schwerpunktmäßig behandelt<br />

werden und zusätzlich ein Text aus dem Bereich der littérature francophone. Über die konkrete<br />

Auswahl wird in der ersten Sitzung entschieden aufgrund einer vorgeschlagen Auswahlliste und<br />

auf Wunsch unter Berücksichtigung zusätzlicher Vorschläge seitens der Teilnehmer/innen.<br />

Zur ersten Vorbereitung empfehlen sich Überblicksdarstellungen zur 'Französischen Literatur<br />

des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart' in Literaturgeschichten, z.B.:<br />

Engler, Winfried: Geschichte der französischen Literatur im Überblick. Stuttgart 2000 (Reclam).<br />

Informationen zu Leben und Werk einzelner (auch frankophoner) Autoren/Autorinnen mit<br />

weiterführenden Literaturhinweisen bieten zahlreiche Lexika und monographische<br />

Darstellungen wie z.B.:<br />

Lange, Wolf-Dieter (Hg.): Französische Literatur der Gegenwart. In Einzeldarstellungen,<br />

Stuttgart 1971.<br />

Beaumarchais, Jean Pierre de/Couty, Daniel/Rey, Alain (Hgg.): Dictionnaire des écrivains de<br />

langue française. 2 Bde. Paris 2001.<br />

Le Robert des grands écrivains de langue française. Hg. v. Philippe Hamon u. Denis Roger-<br />

Vasselin. Paris 2000.<br />

Lange, Wolf-Dieter/Baltrusch, Burghard/Jacobs, Helmut C./Scheerer, Thomas M./Winkler,<br />

Markus (Hgg.): Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen(KLRG).<br />

Tübingen 1984ff.<br />

Genauere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung; ebenso nähere Informationen zu den<br />

behandelten Themen sowie zu Fragen des Leistungsnachweises. Entsprechende Auskünfte<br />

können auch bereits in meinen Feriensprechstunden eingeholt werden.<br />

4409 Jacques Roubaud (B 2, 4, 5)<br />

Di 14-16, ÜR, Rom. Sem. L. Scherer<br />

Jacques Roubaud (*1932) ist Mathematiker und Dichter, Mitglied der bekannten Literaturwerkstatt<br />

Oulipo, Autor von Romanen, Theaterstücken, literaturwissenschaftlichen Studien<br />

und vor allem von Lyrik. Dieser vielfältige „compositeur de mathématique et de lettres“, wie<br />

er sich selbst charakterisierte, soll in seiner Individualität und zugleich Exemplarität durch<br />

gemeinsame Lektüre erschlossen werden. Kürzere (lyrische) Texte werden in Kopie zur<br />

Verfügung gestellt, zur Anschaffung und rechtzeitigen Lektüre (!) ist die Hortense-Trilogie<br />

vorgesehen: La belle Hortense (1985), L’Enlèvement d’Hortense (1987) und L’Exil<br />

10


d’Hortense (1990). Alle Bände sind in preiswerten Taschenbuchausgaben (Points) erhältlich.<br />

Die Teilnahme am Proseminar setzt regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Sitzungen,<br />

Lektüre der Texte und die Übernahme eines Kurzreferates voraus. Für den Proseminarschein<br />

wird zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit von 15 Seiten verlangt, deren Abgabe am Ende<br />

der Semesterferien erfolgt. Nähere Informationen in der Veranstaltung.<br />

4410 Roland Barthes (B 1, 5)<br />

Fr 9-11, HS VI H.-M. Schuh<br />

Roland Barthes (1915-1980) gilt als einer der führenden französischen Gesellschafts-, Kultur-<br />

und Literaturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Im Bereich der Literaturkritik ist sein Name<br />

verbunden mit strukturalistisch-semiotischen Methoden der Erzähltextanalyse. Das Seminar<br />

widmet sich diesen Theoriebildungen und deren praktischer Umsetzung in konkreten<br />

Interpretationen literarischer Texte. Das zentrale Interesse gilt dabei den Vorstellungen R.<br />

Barthes' vom Text als Zeichensystem und den Bedingungen seiner Sinnkonstitution.<br />

Eine Liste der Texte, die im Seminar näher analysiert werden sollen, wird in der ersten Sitzung<br />

vorgelegt und näher kommentiert.<br />

Ab der zweiten Sitzung wird als erstes folgender Text von R. Barthes behandelt:<br />

Roland Barthes: "Le mythe, aujourd'hui". In: Ders.: Mythologies. Paris 1957. S. 191ff.<br />

[vorerst lediglich die ersten beiden Kapitel dieser Abhandlung: "Le mythe est une parole"<br />

und "Le mythe comme système sémiologique"; dt.: Barthes, Roland: "Der Mythos heute." In:<br />

Ders.: Mythen des Alltags. Deutsch von Helmut Scheffel. Frankfurt a. M. 2003 [erstmals<br />

1964] (Suhrkamp)]<br />

Zu Einführungen in Werk und Leben des Autors (mit weiterführender Literatur und den dt.<br />

Übersetzungen) vgl.:<br />

Lange, Elisabeth: "Roland Barthes". In: Lange, Wolf-Dieter/Baltrusch, Burghard/Jacobs,<br />

Helmut C./Scheerer, Thomas M./Winkler, Markus (Hgg.): Kritisches Lexikon der<br />

romanischen Gegenwartsliteraturen(KLRG). Tübingen 1984ff. [Sekundärlit. bis<br />

2001]<br />

Röttger-Denker, Gabriele: Roland Barthes zur Einführung. Hamburg, 3. Aufl. 2004.<br />

Ette, Ottmar: "Roland Barthes". In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen<br />

Gegenwartsliteratur(KLfG), 33, 1994. [Ders.: Roland Barthes. Eine intellektuelle<br />

Biographie. Frankfurt a. M. 1998 (Suhrkamp)]<br />

Neumann, Gerhard: "Barthes" In: Horst Turk (Hg.): Klassiker der Literaturtheorie. München<br />

1979, S. 298-310.<br />

Theis, Raimund: "Roland Barthes." In: Wolf-Dieter Lange (Hg.): Französische<br />

Literaturkritik der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1975, S. 252-278<br />

Nähere Informationen zum Seminar erfolgen in der ersten Sitzung oder können bereits in<br />

meinen Feriensprechstunden eingeholt werden.<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

4411 Einführung in die französische Sprachwissenschaft<br />

(Magister) (A 1-5)<br />

11


Mi 8.30-10, ÜR, Rom. Sem. U. Joppich-Hagemann<br />

Die Einführung in die französische Sprachwissenschaft soll einen ersten Überblick verschaffen<br />

über die Geschichte der französischen Sprache und gleichzeitig vertraut machen mit den<br />

wichtigsten Methoden der romanischen, näherhin der französischen Sprachwissenschaft. So wird<br />

im ersten Teil die Rede sein von der Herausbildung des Französischen aus dem<br />

Vulgärlateinischen, von charakteristischen Strukturen des Altfranzösischen und wesentlichen<br />

Etappen hin auf dem Weg zum modernen Sprachzustand; im zweiten Teil werden methodische<br />

Grundzüge und Standardwerke der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft, der<br />

idealistischen Sprachwissenschaft, der Dialektologie und Sprachgeographie, der Etymologie, der<br />

Lexikographie und der Phonologie vorgestellt sowie schließlich auch moderne Forschungsansätze<br />

(Strukturalismus, Semiotik, generative Grammatik, Pragma- und Textlinguistik).<br />

In einem letzten Teil der Einführung werden bibliographisch-arbeitstechnische Kenntnisse<br />

vermittelt, die speziell die praktischen Voraussetzungen zur Abfassung eines schriftlichen<br />

linguistischen Referates schaffen und allgemein mit den wichtigsten Hilfsmitteln zum Studium<br />

der romanischen (französischen) Sprachwissenschaft vertraut machen sollen.<br />

4412 Einführung in die französische Literaturwissenschaft<br />

(Magister) (B 1-5)<br />

Fr 11-13, HS XIV H.-M. Schuh<br />

Die Einführung in die französische Literaturwissenschaft ist als Propädeutikum konzipiert und<br />

soll einen ersten Überblick über die Geschichte der französischen Literatur und ihrer Gattungen<br />

sowie über die Methoden der Literaturinterpretation geben. Dabei wird auch der Frage „Qu’estce<br />

que la littérature?“ (Jean-Paul Sartre) sowie der wissenschaftstheoretischen Begründung der<br />

Disziplin im Zusammenhang mit der Geschichte der Romanistik nachzugehen sein. Die<br />

Einführung wird darüber hinaus vertraut machen mit Grundlagen der Rhetorik, Metrik und<br />

Stilistik sowie mit literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken (auch unter Berücksichtigung der<br />

neuen Medien).<br />

Literaturhinweise:<br />

Engler, Winfried, Lexikon der französischen Literatur. Stuttgart, Kröner Verlag 3 1994.<br />

Hess, R.; Siebenmann, G.; Stegmann, T., Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für<br />

Romanisten (LWR). Tübingen, Basel, Franke Verlag 4 2003.<br />

Grimm, J.; Hausmann, F.-R.; Miething, Chr., Einführung in die französische Literaturwissenschaft.<br />

Stuttgart, Weimar, Metzler Verlag 4 1997.<br />

Klinkert, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin, Erich Schmidt<br />

Verlag, 2., durchges. Aufl. 2002.<br />

Köhler, Hartmut, Grundkurs Literaturwissenschaft Französisch. Stuttgart, Klett Verlag 1998<br />

(Klett Uni-Wissen Französisch).<br />

Horville, Robert (éd.), Anthologie de la littérature française. 5 volumes. Paris, Larousse 1994.<br />

4567 Einführung in die französische Literaturwissenschaft<br />

(Magister) (B 1-5)<br />

Di 10.30-12, HS X R. Ißler<br />

Die literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der<br />

französischen Philologie und bietet eine überblicksartige Einführung in die<br />

12


französischsprachige Literatur und den philologischen Umgang mit derselben. Neben<br />

fundamentalen literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken (Literaturrecherche,<br />

Bibliographie, Exzerpt, Vorlesungsmitschrift, Protokoll, Referat; auch Bibliotheksführung)<br />

und einer angemessenen Terminologie sollen anhand ausgewählter Textauszüge der drei<br />

Großgattungen der Erzählliteratur, Dramatik und Lyrik grundlegende Fertigkeiten der<br />

Textanalyse vermittelt, erarbeitet und praktisch eingeübt werden. Bei einem systematischen<br />

Durchgang durch die französische Literaturgeschichte im Plenum werden deren wichtigste<br />

Stationen festgehalten. Regelmäßige und aktive Teilnahme wird ebenso vorausgesetzt wie<br />

die gezielte Vorbereitung der einzelnen Sitzungen mittels Lektüre und kritischer<br />

philologischer Selbstreflexion. Im Laufe des Semesters sollen die Inhalte des Seminars<br />

anhand mehrerer kleinerer Hausaufgaben vertieft und gefestigt werden.<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

(Für die Teilnahme an Sprachpraxis I wird das Bestehen des Einstufungstests vorausgesetzt. Die<br />

Teilnahme an Sprachpraxis II ist nur möglich bei Nachweis von Sprachpraxis I.)<br />

4417 Sprachpraktisches Propädeutikum Französisch 1<br />

Mo 16-18, Fr 8-10, HS X D. Schlösser-Nédelec<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4418 Sprachpraktisches Propädeutikum Französisch 2<br />

(= Cours Intensif II)<br />

Mo 14-16, HS VIII, Fr 11-13, HS XII D. Schlösser-Nédelec<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4419 Förderstufe: Grammatik (Magister)<br />

Mo 16-17.30, Mi 14-16, ÜR 305 E. Weis<br />

Diese Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf den Einstufungstest Französisch und richtet<br />

sich entsprechend an Studierende, die (noch) nicht erfolgreich am Test teilgenommen haben.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4420 Phonetik (Magister; Anmeldung erforderlich)<br />

Di 9-10.30, R. 3.078, SLZ V. Barth-Lemoine<br />

13


Le cours de phonétique a pour objectif premier d'entraîner les étudiants à la compréhension<br />

orale et à la prononciation du français, l'accent étant mis sur les principales difficultés<br />

rencontrées par les participants germanophones. Il s'agira en premier lieu pour les<br />

participants d'acquérir la maîtrise de l'API (Alphabet Phonétique International) grâce auquel<br />

ils pourront retrouver la prononciation d'un mot français (exercices de transcription). Ce<br />

cours se propose par ailleurs de présenter systématiquement les phonèmes (explication du<br />

son, exercices de discrimination-production-répétition) et d'aborder un certain nombre de<br />

problèmes spécifiques du français (le E muet, l'intonation, l'accentuation, les liaisons, la<br />

lecture à haute voix...). Les étudiants seront entraînés à ces différents aspects de la<br />

compréhension et de l'expression orale grâce à des documents audio exploités en laboratoire<br />

de langues.Le nombre de places en laboratoire de langue étant limité à 15, les étudiants sont<br />

priés de s'inscrire à l'avance.<br />

Bibliographie:<br />

Charliac/ Motron: Phonétique progressive du français (coffret 3 cassettes), Clé International,<br />

2004<br />

Léon: Phonétisme et prononciation du français, 2005<br />

Argod-Dutard: Eléments de phonétique appliquée: Prononciation et orthographe en français<br />

moderne et dans l'histoire de la langue : aspects prosodiques et métriques, 1997.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 5. April 2006 im<br />

Geschäftszimmer des Romanischen Seminars an.<br />

4421 Phonetik (Magister; Anmeldung erforderlich)<br />

Mi 14.30-16, R. 3.078, SLZ P. Cornejo<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4420.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 5. April 2006 im<br />

Geschäftszimmer des Romanischen Seminars an.<br />

4424 Sprachpraxis I: Grammatik I (Magister)<br />

Mo 10.30-12, ÜR, Rom. Sem. U. Joppich-Hagemann<br />

Sprachpraxis I: Grammatik I vermittelt Kenntnisse des Französischen, die eine Voraussetzung<br />

für die Teilnahme an den weiterführenden sprachpraktischen Übungen des Grundstudiums<br />

(Sprachpraxis II) sowie den wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen bilden. Ziel der Übung ist<br />

die Wiederholung und Erweiterung grammatischer Schulkenntnisse, so dass insgesamt ein<br />

Überblick über den grammatischen Bestand der Sprache vermittelt wird. Die Vertiefung der<br />

einzelnen Kapitel erfolgt in Sprachpraxis II. Inhalt des Kurses Grammatik I und damit der<br />

Abschlussklausur sind v.a. folgende Grammatikkapitel:<br />

Verb (Analyse, Konjugation, Angleichung des Partizips und Gebrauch der Tempora und Modi);<br />

Personal- und Relativpronomen; Präposition; Konjunktion und Zeitenfolge.<br />

Die Abschlussklausur umfasst:<br />

a) Verbanalyse, beruhend auf dem Stoff von Klein / Kleineidam, Grammatik des heutigen<br />

Französisch<br />

b) Übungen zum Grammatikstoff des Semesters;<br />

c) Übersetzung einfacher deutscher Sätze ins Französische, denen der Grammatikstoff des<br />

14


Semesters zugrundegelegt wird; der Wortschatz entspricht weitgehend dem Grund- und<br />

Aufbauwortschatz.<br />

Teilnahmevoraussetzung (neue Studienordnung): bestandener Einstufungstest; die entsprechende<br />

Bescheinigung ist bei der Abschlussklausur vorzuweisen.<br />

Bibliographie:<br />

Klein / Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Stuttgart: Klett<br />

Confais: Grammaire explicative du français. Lehrbuch, Übungen und Schlüssel zu den<br />

Übungen, Ismaning: Hueber<br />

Klein / Strohmeyer: Französische Sprachlehre, Stuttgart: Klett<br />

Bescherelle: L'Art de conjuguer, Frankfurt<br />

Sattler / Ilgenfritz: Übungen zur französischen Grammatik. (Übungsbuch und Schlüssel zu den<br />

Übungen), Ismaning: Hueber<br />

Anmerkung: Da die Klausur zu Sprachpraxis I mit einer Gesamtnote (= Durchschnitt der bei<br />

einem Prüfungstermin erzielten Ergebnisse der Klausurteile „Grammatik“ und<br />

„Übersetzung“) bewertet wird, sollten die beiden vorbereitenden Lehrveranstaltungen<br />

Grammatik I und Übersetzung I möglichst im selben Semester besucht werden. Die<br />

Teilnahme lediglich an einem der Klausurteile (bzw. einem der vorbereitenden Kurse) ist nur<br />

in wenigen Ausnahmefällen möglich.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4425 Sprachpraxis I: Grammatik I (Magister)<br />

Mi 12-14, ÜR, Rom. Sem. B. Tappert<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4424.<br />

4426 Sprachpraxis I: Frz.-dt. Übersetzung I (Magister)<br />

Fr 9-11, HS V M. Schmidt-von Essen<br />

Die Übung Sprachpraxis I: Frz.-dt. Übersetzung I wendet sich an Studierende, die kaum bzw.<br />

geringe Erfahrung im Übersetzen französischer Texte ins Deutsche haben. In der Übung werden<br />

deshalb einfachere Texte unterschiedlicher Textsorten bearbeitet, die in die Technik des Übersetzens<br />

einführen sollen. Die Kenntnis des französischen Wortschatzes (Grund- und Aufbauwortschatz),<br />

das Verstehen der grammatischen Schwierigkeiten, die die zugrundegelegten Texte aufweisen,<br />

und das Vermögen, stilistisch zu differenzieren, sollen vertieft werden. Der Kurs<br />

(Pflichtveranstaltung des Grundstudiums) bereitet die Studierenden auf den Übersetzungsteil der<br />

Klausur Sprachpraxis I vor.<br />

Anmerkung: Da die Klausur zu Sprachpraxis I mit einer Gesamtnote (= Durchschnitt der bei<br />

einem Prüfungstermin erzielten Ergebnisse der Klausurteile „Grammatik“ und<br />

„Übersetzung“) bewertet wird, sollten die beiden vorbereitenden Lehrveranstaltungen<br />

Grammatik I und Übersetzung I möglichst im selben Semester besucht werden. Die<br />

Teilnahme lediglich an einem der Klausurteile (bzw. einem der vorbereitenden Kurse) ist nur<br />

15


in wenigen Ausnahmefällen möglich.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4488 Sprachpraxis I: Frz.-dt. Übersetzung I (Magister)<br />

Di 9-10.30, HS II M. Schmidt-von Essen<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4426.<br />

4427 Sprachpraxis I: Frz.-dt. Übersetzung I (Magister)<br />

Mo 12-14, ÜR, Rom. Sem. B. Tappert<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4426.<br />

4428 Übungen zur Frz.-dt. Übersetzung I<br />

(Übersetzung in die Fremdsprache Deutsch)<br />

Fr 8-9, HS XVI M. Schmidt-von Essen<br />

Diese einstündige Veranstaltung wendet sich an ausländische Studierende, die den Kurs<br />

Sprachpraxis I: Frz.-dt. Übersetzung I besuchen. Sie dient der vertiefenden Behandlung der in<br />

der Zielsprache Deutsch auftretenden Probleme.<br />

4432 Sprachpraxis II: Grammatik II (Magister)<br />

Di 10.30-12, HS XI R. Pfromm<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an Sprachpraxis II: Grammatik II ist der vollständige<br />

Abschluss von Sprachpraxis I (d.h. Grammatik und Übersetzung). Im Kurs Grammatik II<br />

werden ausgewählte Kapitel der Grammatik im Übergang zur Stilistik intensiv behandelt. Dies<br />

schließt mit Blick auf die Zwischenprüfungsklausur / Abschlussklausur die grammatische<br />

Analyse von Texten, d.h. die Wortarten und ihre Funktionen im Satz, nämlich Subjektgruppen,<br />

Verbgruppen mit ihren Ergänzungen und fakultativen Adverbialgruppen in einfachen und<br />

komplexen Sätzen (Para- / Hypotaxe) verschiedenster Art ein. Schwerpunkt bilden die Tempora<br />

und Modi innerhalb von (stilistischen) Transformationen von parataktischen in hypotaktische<br />

Gefüge, von einfachen Sätzen in komplexe Sätze und umgekehrt: Darin eingeschlossen sind alle<br />

infiniten Konstruktionen (Partizipial-, Gérondif- und Infinitivgruppen); zudem wird<br />

fehlerfrequenter Stoff aus dem Grundstudium wiederholt wie der Gebrauch des<br />

[(un)bestimmten] Artikels und der Präpositionen sowie die Transformation von direkter in<br />

indirekte Rede und umgekehrt.<br />

Der Grammatikteil der Zwischenprüfungsklausur (neue Studienordnung) umfasst demnach Satzanalyse,<br />

Lückentexte, Transformationen (auch indirekte / direkte Rede) und Übersetzung<br />

deutscher Sätze ins Französische (thème grammatical). Die Abschlussklausur entsprechend der<br />

alten Studienordnung setzt die bisherige Praxis fort.<br />

N.B.: Die grammatikalische Terminologie stellt sich in die Tradition von Grevisse, Le Bon<br />

Usage.<br />

Bibliographische Hinweise:<br />

16


Grevisse, M.: Le Bon Usage, Gembloux-Paris 12 1986 (ungekürzte Ausgabe)<br />

Riegel, M. / Pellat, J.-P. / Rioul, R.: Grammaire méthodique du Français, Paris 1994<br />

Klein / Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Stuttgart: Klett<br />

Confais, J.-P.: Grammaire explicative (+ Übungen), Ismaning: Hueber<br />

Der Kurs Sprachpraxis II: Grammatik II bereitet auf den Grammatikteil der Zwischenprüfungsklausur<br />

vor.<br />

4433 Sprachpraxis II: Grammatik II (Magister)<br />

Do 8.30-10, HS XIV V. Barth-Lemoine<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4432.<br />

4431 Übungen zu Grammatik II<br />

Mi 9-10.30, R. 4, RSIB V. Barth-Lemoine<br />

4434 Sprachpraxis II: Dt.-frz. Übersetzung I (Magister)<br />

Mo 11-12.30, R. 4, RSIB V. Barth-Lemoine<br />

Ce cours a pour objectif l'acquisition des techniques de base de la traduction allemandfrançais.<br />

Les textes proposés sont tirés de la littérature et de la presse germanophones<br />

(articles culturels, articles traitant de faits de société...). Ils permettront de revoir certaines<br />

difficultés grammaticales importantes et d'élargir le vocabulaire. Le dictionnaire unilingue<br />

constituant un objet de travail de premier ordre pour l'exercice de traduction, son usage sera<br />

expliqué et commenté.<br />

Bibliographie:<br />

Buffard: Hueber Grundwortschatz Französisch. 8000 mots, 2005<br />

Hammer/ Henschelmann: De la grammaire à la traduction. Einführung in die deutschfranzösische<br />

Übersetzung, 1983<br />

Pérennec: Éléments de traduction comparée, 1993<br />

Truffaut: Grundprobleme der deutsch-frz. Übersetzung, 1986.<br />

Der Kurs Sprachpraxis II: Dt.-frz. Übersetzung I bereitet auf den Übersetzungsteil der<br />

Zwischenprüfungsklausur vor.<br />

4435 Sprachpraxis II: Dt.-frz. Übersetzung I (Magister)<br />

Mi 10.30-12, R. 3, RSIB P. Cornejo<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4434.<br />

Hauptstudium<br />

Hauptseminare<br />

(Teilnahme in der Regel nur bei Nachweis des abgeschlossenen Grundstudiums)<br />

17


Sprachwissenschaftliche Hauptseminare<br />

4437 Übungen zur französischen Textsyntax (A 1-5)<br />

Di 8.30-10, ÜR, Rom. Sem. Ch. Schmitt<br />

Gegenstand des mit der Vorlesung eine Einheit bildenden Hauptseminars ist die nach<br />

Methoden der Prager und Kopenhagener Schule vorgenommene Beschreibung von<br />

Grammatikregeln, die von der satzorientierten, mit normativen Ideologemen arbeitenden<br />

französischen Grammatik bisher zu einseitig systemlinguistisch dargestellt und daher ohne<br />

eine angemessene Berücksichtigung der Bezugsgröße Text behandelt wurden.<br />

Untersucht werden – auf empirischer Basis und unter Berücksichtigung aller wesentlichen<br />

Textsorten – die pragmatischen Bedingungen der Wort- und Satzgliedstellung, die Abfolge<br />

direkter und indirekter Komplemente, die Voranstellung der Komplemente (COI wie COD),<br />

die Bedingungen für den Gebrauch des bestimmten und des unbestimmten Artikels, die<br />

Implikation von Wortstellung und Vox, sowie (in den letzten Sitzungen) auch diachronische<br />

Probleme, die zu den Wortstellungsregeln des Neufranzösischen geführt haben.<br />

Das Seminar soll ein Basiswissen über das Verhältnis von wissenschaftlicher und normativer<br />

Grammatik vermitteln und zum besseren Verständnis für die Texterstellung im Französischen<br />

als Fremdsprache beitragen.<br />

Pflichtlektüre:<br />

Blinkenberg, A. (1928), L’ordre des mots en français moderne, Kopenhagen.<br />

De Boer, C. (1954), Syntaxe du français moderne, Leiden.<br />

Delbecque, N. (1988), Problèmes et méthodes de l’étude de la variation syntaxique. Le cas<br />

de la position du sujet en espagnol, Louvain (theoretischer Teil).<br />

Grevisse, M. ( 13 1993), Le bon usage, Paris/Louvain-La-Neuve, 446-457.<br />

Raible, W. (1982), “Thema und Rhema im französischen Satz”, in: ZfSL 81, 208-224.<br />

Schmitt, Ch. (1987), “A propos de l’impact de la sémantique sur la séquence des<br />

compléments d’objets en français moderne”, in: TraLiLi 25, 283-298.<br />

4438 Persuasive Strukturen des Französischen (A 1-3, 5)<br />

Fr 15-16.30, ÜR, Rom. Sem. D. Pirazzini<br />

Das Hauptseminar geht der Frage nach, wie persuasive Strukturen mit grammatischen<br />

Formen und sprachlichen Elementen korrelieren. Wesentlich für die Betrachtung der<br />

persuasiven Strukturen im heutigen Französisch ist daher die Identifizierung sprachlicher und<br />

außersprachlicher Faktoren, die in verschiedenen Texten (wie etwa der Politik, der<br />

Philosophie oder der Werbung) als (subtil) eingesetzte Persuasionsmittel zum Appell an den<br />

Rezipienten dienen. Die Grundfragen, die wir in der Lehrveranstaltung zu beantworten<br />

versuchen, sind somit folgende:<br />

- Welche spezifischen Funktionen erfüllen grammatische Formen, sprachliche und bildliche<br />

Elemente, wenn sie in persuasiven Texten eingebettet sind?<br />

- Erfolgt die Anordnung, Auswahl und Ausformung persuasiver Texte nach Regeln und<br />

Normen, die innerhalb von Diskurs- oder Texttraditionen des Französischen gelten?<br />

Die Antwort auf diese Fragen soll im Hauptseminar mit Hilfe einer sprachtheoretisch<br />

fundierten Differenzierung zwischen persuasiven und nicht-persuasiven Texten gegeben<br />

werden, die wir in den ersten Sitzungen zusammen mit einer kohärenten Terminologie<br />

besprechen werden.<br />

18


Bedingungen für die (aktive wie passive) Teilnahme sind:<br />

- Mitarbeit und Studium der Pflichtlektüre<br />

Voraussetzungen für einen Scheinerwerb:<br />

- Regelmäßige und aktive Teilnahme (nicht mehr als drei Fehlsitzungen)<br />

- Referat mit Powerpoint<br />

- Schriftliche Hausarbeit<br />

Die Themen müssen von den Seminarteilnehmern unbedingt in den Sprechstunden in der Zeit<br />

vom 6. -31. März mit mir abgestimmt werden.<br />

Pflichtlektüre (auch für passive Teilnehmer):<br />

Amossy, R. (2000): L’argumentation dans le discours. Discours politique, littérature d’idées,<br />

fiction, Paris.<br />

Doury, M./Moirand, S. (2004): L’argumentation aujourd’hui. Positions théoriques en<br />

confrontation, Paris.<br />

Ducrot, O. (2004): "Argumentation rhétorique et argumentation linguistique", in: Doury, M./<br />

Moirand, S. (Hrsg.): L’argumentation aujourd’hui. Positions théoriques en<br />

confrontation, Paris, 17-34.<br />

Galatanu, O. (2002): "La dimension axiologique de l’argumentation", in: Carel , M. (Hrsg.):<br />

Les facettes du dire. Hommage à Oswald Ducrot, Paris, Kimé<br />

Menuet, L. (2004): "La manipulation argumentative dans l'élaboration des normes juridiques<br />

européennes", in: Suso López, J./López Carrillo, R. (Hrsg.): Le français face aux défis<br />

actuels. Histoire, langue et culture, Vol. I, Granada, 747-758.<br />

Moilanen, M./Tiittula, L. (Hrsg.) (1994): Überredung in der Presse. Texte, Strategien,<br />

Analysen, Berlin/New York, 44-58.<br />

Literaturwissenschaftliche Hauptseminare<br />

4439 Filmanalyse für Romanisten (Frz., Ital., Span.) (B 2, 4, 5)<br />

Kompaktseminar<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 20.02.2006)<br />

Vorbesprechung 02.03.06, 18.00 Uhr, ÜR, Rom. Sem. P. Geyer, C. Jünke<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Anmeldung per e-mail an claudia.juenke@uni-bonn.de bis zum 20. Februar 2006 unter<br />

Angabe des romanistischen Teilfachs; es können für Spanisch, Französisch und Italienisch<br />

nur jeweils bis zu 20 Teilnehmer aufgenommen werden; bei zu großer Nachfrage entscheidet<br />

das Los.<br />

Vorbesprechung: Donnerstag, 2. März 2006, 18 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

Sitzungstermine und zu analysierende Filme:<br />

Freitag, 28. April, 18-21 Uhr; Samstag, 29. April, 10-16 Uhr:<br />

L’Année dernière à Marienbad (Alain Resnais 1961; nach dem gleichnamigen „ciné-roman“<br />

von Alain Robbe-Grillet; Französisten unter den Teilnehmern werden gebeten, sich die<br />

Ausgabe der éditions de minuit zu beschaffen und zu lesen; die deutsche Übersetzung dieser<br />

19


Ausgabe wird als Kopiervorlage ausgelegt)<br />

Freitag, 19. Mai, 18-21 Uhr; Samstag, 20. Mai, 10-16 Uhr:<br />

El espíritu de la colmena (Victor Erice 1973; Hispanisten unter den Teilnehmern werden<br />

gebeten, das Drehbuch, das als Kopiervorlage ausgelegt wird, zu lesen)<br />

Freitag, 23. Juni, 18-21 Uhr; Samstag, 24 Juni, 10-16 Uhr:<br />

Il deserto dei Tartari (Valerio Zurlini 1976; Verfilmung des gleichnamigen Romans von<br />

Dino Buzzati aus dem Jahre 1940; Italianisten unter den Teilnehmern werden gebeten,<br />

sich die Ausgabe von Oscar Mondadori zu beschaffen und zu lesen; die deutsche<br />

Übersetzung wird als Kopiervorlage ausgelegt)<br />

Ort: wird noch bekanntgegeben<br />

Voraussetzungen für einen Scheinerwerb:<br />

- regelmäßige Teilnahme<br />

- Mitarbeit an der Gestaltung einer Seminarsitzung<br />

- Hausarbeit: Themen zu schriftlichen Hausarbeiten gehen aus der gemeinsamen<br />

Analysearbeit im Seminar hervor. Die Themen sollen von den Seminarteilnehmern selbst<br />

vorgeschlagen und in den Sprechstunden oder nach den Sitzungen mit uns abgestimmt<br />

werden. Der Umfang des fortlaufenden Texts der Hausarbeit soll 15 Seiten nicht<br />

überschreiten. Arbeiten, deren Themen nicht mit uns zuvor abgestimmt wurden, und Arbeiten<br />

von über 20 Seiten Umfang können nicht angenommen werden. Die begutachteten Arbeiten<br />

können im Geschäftszimmer abgeholt werden.<br />

- Ein Termin für die Abgabe der Hausarbeit wird nicht gesetzt.<br />

4440 Molière (B 2, 4, 5)<br />

Do 16-18, HS XV P. Geyer<br />

Programm:<br />

- Les Précieuses ridicules (1659)<br />

- L’École des femmes (1662)<br />

- Critique de L’école des femmes (1663)<br />

- Le Tartuffe (1664)<br />

- Dom Juan (1665) und der Don Juan-Stoff<br />

- Le Misanthrope (1666)<br />

- L’Avare (1668)<br />

Zur Einführung:<br />

Claudia Jünke, „Die Verhandlungen kultureller Normen und die Grenzen des Komischen in<br />

Molières Theater“, in: Claudia Jünke et al. (Hg.), Romanistische Kulturwissenschaft?,<br />

Würzburg 2004, 171-190.<br />

Voraussetzungen für einen Scheinerwerb:<br />

- regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als eine Fehlsitzung)<br />

- Mitarbeit an der Gestaltung zweier Seminarsitzungen<br />

- Hausarbeit: Themen zu schriftlichen Hausarbeiten gehen aus der gemeinsamen Textarbeit<br />

im Seminar hervor. Die Themen sollen von den Seminarteilnehmern selbst<br />

vorgeschlagen und in den Sprechstunden oder nach den Sitzungen mit mir<br />

20


abgestimmt werden. Der Umfang des fortlaufenden Texts der Hausarbeit soll 15<br />

Seiten nicht überschreiten. Arbeiten, deren Themen nicht mit mir zuvor abgestimmt<br />

wurden, und Arbeiten von über 20 Seiten Umfang können nicht angenommen werden.<br />

Die begutachteten Arbeiten können im Geschäftszimmer abgeholt werden.<br />

- Ein Termin für die Abgabe der Hausarbeit wird nicht gesetzt.<br />

4441 Der altfranzösische Rosenroman des Guillaume de<br />

Lorris und des Jean de Meun (B 2, 3, 5)<br />

Do 12-14, R. 4, RSIB M. Bernsen<br />

Beim Rosenroman handelt es sich um einen allegorischen Versroman in zwei Teilen, die<br />

etwa zwischen 1230 und 1240 sowie zwischen 1275 und 1280 entstanden sind. Darin geht es<br />

um einen Traum des Protagonisten, der sich in seinem zwanzigsten Lebensjahr plötzlich vor<br />

einem Liebesgarten wieder findet, den es zu erobern gilt. Der erste, von Guillaume de Lorris<br />

verfasste Teil, ist noch ganz den höfischen Idealen verpflichtet. Er vermittelt weitgehend die<br />

Werte der höfischen Liebesdoktrin. Der zweite, von Jean de Meun verfasste, wesentlich<br />

ausführlichere Teil, beschreibt die Liebe aus einer ganz anderen Perspektive, die man als<br />

Entzauberung der höfischen Welt beschreiben könnte. Wir befinden uns nunmehr inmitten<br />

der theologischen und philosophischen Debatten sowie der Lebenswelt des 13. Jahrhunderts.<br />

Das Seminar dient der Einführung in grundlegende Fragen des späten Mittelalters. Im<br />

Seminar sollen in einer gemeinsamen Textlektüre Stellen des Romans gelesen werden. Die<br />

Teilnehmer werden gebeten, sich eine Textausgabe zu besorgen, am besten:<br />

Guillaume de Lorris / Jean de Meun, Le Roman de la rose, hg. von Armand Strubel (Reihe:<br />

Livre de poche), Paris: Librairie Générale Française, 1992.<br />

4442 Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal (B 2, 4, 5)<br />

Do 10-11.30, R. 3, RSIB M. Bernsen<br />

Baudelaire ist der Begründer der modernen Lyrik. Der Zyklus der Fleurs du Mal lebt von der<br />

Verwendung weitgehend traditioneller Vers- und Gedichtformen, die in einem<br />

spannungsreichen Verhältnis zur Thematisierung der flüchtigen und wechselhaften<br />

Erscheinungen der großstädtischen Zivilisation stehen. Baudelaires Gedichte sind zudem<br />

voller poetologischer Implikationen und Reflexionen.<br />

In einer gemeinsamen Lektüre zentraler Texte der Fleurs du Mal sollen wesentliche Aspekte<br />

der modernen Dichtung erarbeitet werden. Die Teilnehmer werden gebeten, sich rechtzeitig<br />

vor Beginn des Seminars eine Ausgabe aus einer der bekannten Taschenbuchreihen (Livre de<br />

poche, Garnier-Flammarion oder andere) zu besorgen.<br />

4443 Opern- und Operettenlibretti und ihre Quellen –<br />

Offenbach, Puccini, Verdi etc. (Frz., Ital., Span.) (B 2, 4, 5)<br />

Mi 16-18, HS VI H. Mehnert<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

4444 Altfranzösisch I (A 4, B 2, 3, 5)<br />

Mi 10.30-12, ÜR, Rom. Sem. U. Joppich-Hagemann<br />

4445 Altfranzösisch II und Lektüre (A 4, B 2, 3, 5)<br />

21


Blockveranstaltung<br />

Do 10-13.30, ÜR, Rom. Sem. U. Joppich-Hagemann<br />

4446 Einführung in Sprache und Literatur des Altokzitanischen<br />

(B 2, 3, 5)<br />

Mi 16-18, HS XVI C. Leube<br />

Die Trobadorlyrik Südfrankreichs hat die französische, italienische und auch deutsche Lyrik des<br />

Mittelalters deutlich geprägt.<br />

Ausgewählte Texte der altokzitanischen Lyrik des 11.-13. Jahrhunderts sollen neben einer<br />

sprachlichen Einführung Kenntnisse über Gattungen, Themen und Strukturen der Trobadorlyrik<br />

vermitteln. An einigen Beispielen soll zudem ihre Rezeption in den altfranzösischen lyrischen<br />

Gattungen untersucht werden.<br />

Durch diese Übung kann ein Schein in den älteren Sprachstufen erworben werden (für<br />

Studierende der alten Studienordnung durch Klausur oder Referat).<br />

Die Übung wird je nach Interessenten als Altokzitanisch für Anfänger oder für Fortgeschrittene<br />

gestaltet.<br />

Zur Einführung:<br />

Rieger, D.: "Die altprovenzalische Lyrik", in: Lyrik des Mittelalters I. Probleme und<br />

Interpretationen, Stuttgart: Reclam 1983, S. 197-390<br />

4447 Vorbereitung auf Magister- und Staatsexamina<br />

Mi 12-13, Dienstzimmer M. Bernsen<br />

Die Übung soll der Vorbereitung auf das Examen dienen. Dabei sollen in gemeinsamen<br />

Sitzungen allgemeine Fragen zur Prüfung besprochen werden. In Einzelgesprächen können<br />

dann Beratungen zur Anlage und Durchführung der Prüfungsvorbereitung folgen. Rechtzeitig<br />

vor Beginn des Seminars hängt eine Anmeldeliste an meiner Tür aus, in die sich die<br />

Interessenten eintragen können.<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

4448 Sprachpraxis III: Dt.-frz. Übersetzung II<br />

(Magister/Lehramt)<br />

Do 11.30-13, HS XI V. Barth-Lemoine<br />

L'objectif de ce cours est le perfectionnement des techniques de traduction allemand-français.<br />

Une importance particulière sera accordée à la précision de l'expression, aux spécificités<br />

grammaticales et lexicales de chaque langue ainsi qu'aux différences de registres<br />

(familier/standard/soutenu).<br />

Les textes à traduire sont des articles de presse traitant de l'actualité politique, sociale ou<br />

culturelle française, mais aussi des textes de critique et des textes littéraires.<br />

Bibliographie:<br />

Buffard: Hueber Großer Lernwortschatz Französisch. 15000 mots, 2003;<br />

Hammer/ Henschelmann : De la grammaire à la traduction. Einführung in die deutschfranzösische<br />

Übersetzung, 1983;<br />

22


Pérennec: Éléments de traduction comparée, 1993;<br />

Truffaut: Grundprobleme der deutsch-frz. Übersetzung, 1986.<br />

4449 Sprachpraxis III: Dt.-frz. Übersetzung II<br />

(Magister/Lehramt)<br />

Fr 13.30-15, HS XIII P. Cornejo<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4448.<br />

4450 Sprachpraxis III: Frz.-dt. Übersetzung II<br />

(Magister/Lehramt)<br />

Mo 14-16, ÜR, Rom. Sem. B. Tappert<br />

Das Ziel von FDÜ II ist der Nachweis der Fähigkeit, literarkritische Texte hohen und höchsten<br />

Niveaus genau zu verstehen und in eine dem stilistischen Rang des Originals adäquate deutsche<br />

Form zu bringen. Den Übungen zugrundegelegt werden Texte der "critique des auteurs" aus dem<br />

19. und 20. Jh. Eingeübt werden dabei die Verfahren zum Umgang mit der kontrastiven Stilistik<br />

und komplizierten syntaktischen Strukturen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss<br />

des Grundstudiums. Unverzichtbares Hilfsmittel zur - obligatorisch schriftlichen - Vorbereitung<br />

der Sitzungen ist der Petit Robert, in jedem Fall aber ein einsprachiges Wörterbuch.<br />

4451 Übungen zur Frz.-dt. Übersetzung II<br />

(Übersetzen in die Fremdsprache Deutsch)<br />

Do 9-10, Bibliothek B. Tappert<br />

Diese einstündige Veranstaltung wendet sich an ausländische Studierende, die den Kurs<br />

Sprachpraxis III: Frz.-dt. Übersetzung II besuchen. Sie dient der vertiefenden Behandlung der in<br />

der Zielsprache Deutsch auftretenden Probleme.<br />

4452 Frz. Essay I (Magister, Lehramt)<br />

Mi 12.30-14, R. 3, RSIB P. Cornejo<br />

L'objectif de ce cours est de permettre aux étudiants d'améliorer leur compétence écrite en<br />

leur donnant, d'une part, les outils nécessaire à l'analyse d'un texte et en leur faisant pratiquer,<br />

d'autre part, des exercices tels que le résumé, l'explication de texte, le commentaire composé.<br />

Nous nous intéresserons donc, entre autres, aux différents types de textes, aux ressources du<br />

lexique, au narrateur ainsi qu'aux problèmes de focalisation. Les étudiants devront pouvoir<br />

maîtriser les éléments de métrique et de prosodie ainsi que les figures de rhétorique et utiliser<br />

le vocabulaire spécifique à l'analyse littéraire.<br />

Bibliographie:<br />

Bergez: Vocabulaire de l'analyse littéraire, Armand Colin, 2005<br />

Eterstein /Lesot: Les techniques littéraires au lycée, Hatier, 1996<br />

Annabac Français. Sujets et corrigés, Hatier.<br />

4453 Frz. Essay I (Magister, Lehramt)<br />

Do 9-10.30, R. 4, RSIB P. Cornejo<br />

23


Kommentar siehe unter Nr. 4452.<br />

4454 Dt.-frz. Übersetzung III (für Examenskandidaten)<br />

Fr 11-12.30, R. 4, RSIB P. Cornejo<br />

Ce cours s'adresse aux étudiants qui préparent l'épreuve de traduction de fin d'études. Nous<br />

traduirons des textes proposés lors de précédentes sessions d'examens: synthèse, dissertation<br />

critique, essai linguistique, articles de presse...<br />

Bibliographie:<br />

Le petit Robert<br />

Buffard: Hueber Großer Lernwortschatz Französisch. 15000 mots, 2003<br />

Hammer/ Henschelmann: De la grammaire à la traduction. Einführung in die deutschfranzösische<br />

Übersetzung, 1983<br />

Pérennec: Éléments de traduction comparée, 1993<br />

Truffaut: Grundprobleme der deutsch-frz. Übersetzung, 1986.<br />

4455 Dt.-frz. Übersetzung III (für Examenskandidaten)<br />

Do 10.30-12, R. 4, RSIB P. Cornejo<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4454.<br />

4456 Frz. Essay II (für Examenskandidaten)<br />

Fr 9-11, R. 4, RSIB P. Cornejo<br />

Ce cours s'adresse aux étudiants qui préparent l'examen final et qui souhaitent passer<br />

l'épreuve de dissertation (littéraire ou linguistique). La dissertation est le développement écrit<br />

de réflexions sur une question, un phénomène, un sujet donnés. Elle exige que les idées<br />

soient organisées et structurées de façon claire, logique et synthétique. Dans le cadre de ce<br />

cours, les étudiants devront d'une part acquérir la méthodologie de la dissertation et, d'autre<br />

part, travailler sur le style et l'expression. Ils auront par ailleurs la possibilité de présenter à<br />

l'oral un plan de dissertation sur un sujet de leur choix.<br />

Bibliographie:<br />

Pappe/ Roche: La dissertation littéraire, Armand Colin, 2004<br />

Lemeunier: Profil. La dissertation, Hatier, 2002<br />

Annabac Français. Sujets et corrigés, Hatier.<br />

4416 Repetitorium Grammatik<br />

Di 10.15-11, ÜR, Rom. Sem. U. Joppich-Hagemann<br />

Kultur- und Landeswissenschaft<br />

(für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

4457 Einführung in die Civilisation française (E, D)<br />

Do 14.30-16, ÜR 305 V. Lemonnier-Mönig<br />

Nous aborderons dans ce cours la France contemporaine. Qui sont les Français ? Comment<br />

24


vit-on dans l’Hexagone ? La société française sera étudiée dans ses aspects les plus divers. La<br />

géographie du pays sera également présentée, et sa vie politique ne sera pas oubliée non plus.<br />

A un an des prochaines élections présidentielles, il est essentiel d’appréhender et de saisir le<br />

fonctionnement des institutions, le système des partis, mais aussi le rôle et les ambitions des<br />

principaux personnages politiques français. Enfin, la vie culturelle en France sera évoquée, à<br />

travers, par exemple, la littérature, la chanson et le cinéma.<br />

4458 Kulturstudien/Études interculturelles:<br />

Die deutsch-französischen Beziehungen (E)<br />

Do 16-18, ÜR, Rom. Sem. W. Jung<br />

Die Beziehungen der beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich in Geschichte und<br />

Gegenwart sind nicht mit anderen bilateralen Beziehungen vergleichbar. Der faktischen<br />

Einheit im Karolingerreich folgte ein über Jahrhunderte währender und von<br />

Hegemonialstreben geprägter Dualismus zwischen französischer Krone und Heiligem<br />

Römischen Reich deutscher Nation. Die französische Revolution und die Herausbildung der<br />

Nationalstaaten im 19. Jahrhundert schufen eine neue – z.T. verhängnisvolle - Basis für die<br />

zwischenstaatlichen Beziehungen, die in den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 und<br />

in die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts mündeten. Dem Ende des 2. Weltkrieges folgte<br />

nicht nur das Ende der „Erbfeindschaft“, sondern auch der Beginn der immer wieder herauf<br />

beschworenen „Erbfreundschaft“ zwischen beiden Ländern. Der Elysée-Vertrag vom<br />

22.1.1963 ist das politische Fundament, auf dem das deutsch-französische Tandem sich zum<br />

Motor der europäischen Einigung entwickelt hat.<br />

Das Seminar wird – nach einem historischen Rückblick - vor allem die Entwicklung der<br />

deutsch-französischen Beziehungen von 1945 bis 2006 analysieren. Dabei wird es auch um<br />

imagologische Aspekte in Literatur und Medien, um Fragen der Alterität und des<br />

Kulturtransfers zwischen beiden Ländern, aber auch um die Besonderheit der Beziehungen<br />

Frankreichs zum Rheinland gehen.<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Kurzreferats (mit Thesenpapier)<br />

sind für den Erwerb eines Teilnahmescheins Voraussetzung. Für den Erwerb eines<br />

Leistungsnachweises ist darüber hinaus eine Hausarbeit einzureichen. Themen können ab<br />

sofort übernommen werden. Zu Semesterbeginn wird den Seminarteilnehmern ein Dossier<br />

mit Bibliographie und den in den einzelnen Sitzungen zu behandelnden Texten zum<br />

Selbstkostenpreis zur Verfügung stehen.<br />

Bibliographische Hinweise:<br />

Deutsch-französische Geschichte. Im Namen des deutschen Historischen Instituts Paris hrsg.<br />

von Werner Paravicini und Michael Werner. 11 Bände. Darmstadt 2005-2007 (bereits<br />

erschienen: Bände I und II).<br />

Große, Ernst-Ulrich/Lüger, Heinz-Helmut, Frankreich verstehen. Eine Einführung mit<br />

Vergleichen zu Deutschland. Unter Mitarbeit von Gérard Thiériot. Darmstadt 5 2000<br />

(Kap. 7: Deutsch-französische Beziehungen)<br />

Grunewald, M./Schlobach, J., Médiations/Vermittlungen. Aspects des relations francoallemandes<br />

du XVII e siècle à nos jours. Bern, Lang 1992<br />

Leenhardt, J./Picht, R., Au jardin des malentendus. Le commerce franco-allemand des idées.<br />

Paris, Actes Sud 1997<br />

Leiner, Wolfgang, Das Deutschlandbild in der französischen Literatur. Darmstadt 1989<br />

25


Röseberg, Dorothee, Kulturwissenschaft Frankreich. Stuttgart, Klett 2001<br />

Ziebura, Gilbert, Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten.<br />

Überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe. Stuttgart 1997 ( 1 1970)<br />

Fachdidaktik<br />

4459 Fachdidaktik I: Einführung in die schulische Sprachlehr-<br />

und Lernforschung (Frz., Ital., Span.) (C 1-4)<br />

Do 11-12.30, R. 3.078, SLZ R. Pfromm<br />

Im Rahmen der durch die einzelnen Bundesländer vorgegebenen Richtlinien im allgemeinbildenden<br />

Schulwesen sichtet die integrative Fremdsprachenlehr- und -lernforschung die für<br />

ihr Forschungsfeld wichtigen Ergebnisse unterschiedlicher Bezugswissenschaften. Auf dieser<br />

Grundlage beurteilt sie ein Netz an Faktoren, mit dessen Hilfe Unterricht aus den Blickwinkeln<br />

von Enkulturation, Sozialisation und Personalisation analysiert werden soll. Die<br />

Übung hat zum Ziel, einen Überblick über die unterrichtsbestimmenden Faktoren mit ihren<br />

Auswirkungen auf die fünf sprachlichen Fertigkeiten in einem methodisch strukturierten<br />

kommunikativen Unterricht zu geben: Ferner werden Ziele des Sachunterrichts (Landeskunde,<br />

Literatur, transversale Themen) mit Blick auf die Europäische Union formuliert. Auf<br />

intermediale Verknüpfungen sowie Fragen der Rhythmisierung von Medien (Video, CULL,<br />

Internet) wird eingegangen.<br />

Bibliographie:<br />

Pfromm, R.: Lebenslanges Lernen. Französisch und Spanisch an allgemeinbildenden<br />

Schulen. Bonn-Rheinbach: CMZ 2003<br />

Ders.: Von der Grundschule zum Abitur. Leistungsprofile Französisch/Spanisch an<br />

allgemeinbildenden Schulen. Bonn-Rheinbach: CMZ 1998<br />

Ders.: Einführung in die Sprachlehr- und -lernforschung. Französisch an Gymnasien und<br />

Gesamtschulen. Bonn-Rheinbach:CMZ 2 1997 (1993)<br />

Pongione, Vittorio (1995): Didattica della letteratura italiana; un’introduzione. (I problemi<br />

della didattica) Roma: Armando (UB: 96/6623)<br />

F. José Cantero et al. (Eds.) (1997): Didáctica de la lengua y de la literatura para una<br />

sociedad plurilingue del siglo 21: 4 Congreso Internacional de la Sociedad Española<br />

de Didáctica de la Lengua. Barcelona 27-29/11/1996. Barcelona: Universidad de<br />

Barcelona.<br />

4460 Fachdidaktik II: Mentale Verarbeitung morphologischer<br />

Textbildungsstrukturen (Frz., Ital., Span.) (C 1, 3)<br />

Do 13-15, R. 3.078, SLZ R. Pfromm<br />

Die Morphologie teilt mit der Syntax die Aufgabe, mehr oder weniger logische bzw. motivierte<br />

Beziehungen zu stiften, die, wenn es um die Beachtung von Sprachrichtigkeit geht (s.<br />

öffentliche Norm), einen (Denk-)zwang ausübt. Geht man von einer Hierarchie der<br />

Lernarten (etwa Gagné) aus, welche einmal mehr unbewußt, einmal mehr bewußt ablaufen,<br />

dann müssen bedacht kontrollierte Prozesse als „kognitiv“ eingestuft werden. Unterricht, der<br />

auf grammatische Richtigkeit zielt, setzt auf bewußte Sprachverarbeitung, obgleich diese als<br />

eher punktuell zu betrachten ist. Daher gewinnen behaviorale Lernarten wieder an Gewicht,<br />

26


obgleich sie emotionsarm sind. In einer methodischen Gebrauchtheorie ist dies zu beachten.<br />

Im lexikalischen ebenso wie im phraseologischen Erwerbsbereich herrscht - zumindest in<br />

natürlichen Lernsituationen - ganzheitlich situatives Lernen (Aufschnappen, Imitation) vor.<br />

Allerdings muß zwischen Rezeption und Produktion unterschieden werden. Bedachtes<br />

Sprechen, um so mehr Schreiben, erfordert die Revision produzierter „chunks“ (Nominal-<br />

/Verbalgruppe). Herkömmlicher Unterricht hatte bis zur „kommunikativen Wende“ auf die<br />

Bewußtheit gesetzt in der Hoffnung, daß ganzheitlich situatives Lernen umgangen werden<br />

könnte. Der kommunikative Unterricht wiederum hat die Metakontrolle zurückgedrängt: Die<br />

nunmehr akzeptierten Fehlerquoten stehen dagegen, denn spontanes Sprechen/Schreiben<br />

setzt auf Informationsübermittlung, nicht Formalität, bei allen Lernstilen.<br />

Bibliographie:<br />

Babin, Jean Philippe (1998): Lexique mental et morphologie lexicale. Bern (u.a.): Lang ( UB:<br />

99/9930)<br />

Clahsen, Harald (1988): Normale und gestörte Kindersprache: linguistische Untersuchungen<br />

zum Erwerb von Syntax und Morphologie. Amsterdam: Benjamins.<br />

Wildgen, Wolfgang (1999): De la grammaire au discours. Une approche morphodynamique.<br />

Berne u.a.: Lang (Af 1674 ).<br />

4461 Schulpraktische Studien I: Analyse von<br />

Unterrichtsmitschnitten (Frz., Ital., Span) (C 2-4)<br />

Do 9-11, R. 3.078, SLZ R. Pfromm<br />

Zwölf Videoaufzeichnungen stellen das Material für Beobachtung und Analyse von<br />

Unterrichtsstunden dar. Sie dienen der Anleitung von Lehramtskandidaten in den<br />

romanischen Sprachen zu methodisch günstigem Verhalten im integrierten Sprach- und<br />

Sachunterricht zwischen Lenkung und Selbstmachen. Der Kurs bereitet außerdem auf<br />

Hospitationen an Bonner Schulen vor. Phasierungsmodelle, phasenbezogener Wechsel von<br />

Aktions- und Sozialformen mit Bezug auf die Lerngruppe, Passung und Schrittigkeit sowie<br />

Gesprächs- und Fragetechniken werden ebenso diskutiert wie Probleme der Drittwirkung, des<br />

Auftretens des Lehrenden sowie der Persönlichkeitsbildung des Schülers.<br />

Bibliographie:<br />

Arnold, Werner: Fachdidaktik Französisch. Stuttgart: Klett 3 1989<br />

Raimondo Giani, Gabriella di (1991): Introduzioni alla didattica dell'Italiano. Roma:<br />

Armando<br />

Bringas, Fernando et al. (1997): La lengua y la literatura en el bachillerato LOGSE a través<br />

de los textos. Prólogo de José Manuel Bayod Bayod. Santander: Universidad de<br />

Cantabria<br />

Richtlinien der Sekundarstufe I,II des Kultusministers NRW für Französisch, Spanisch und<br />

Italienisch. Köln: Greven ab 1981, 1993<br />

4462 Schulpraktische Studien II: Nachbereitung<br />

des Schulpraktikums (Frz., Ital., Span.) (C 2-4)<br />

Di 13-15, R. 3.078, SLZ R. Pfromm<br />

Ziel des Kurses ist es, die an den Schulen gewonnenen Erfahrungen wissenschaftlich zu<br />

vertiefen. Entwicklungspsychologische, kommunikative, kognitionspsychologische, affektiv-<br />

27


soziale und individuelle Faktoren sind bei einem am Schüler orientierten methodischen<br />

Lehrerverhalten zu beachten.<br />

Zugrunde gelegt wird:<br />

Gonscharek, Gernot; Schneider, Susanne (2000): Einführung in die Schulpädagogik und die<br />

Unterrichtsplanung. Donauwörth: Auer.<br />

28


Extracurriculare Veranstaltungen (Studentische Arbeitsgemeinschaften u.ä.)<br />

Parlez-you italiano?<br />

Konversation zwischen/entre/tra/between Deutsch, Français, Italiano, Español und English<br />

Fr 15 s.t., Hörsaal V (Beginn: 07. April 2006)<br />

Warum trinken Italiener keinen Cappuccino am Nachmittag? Was frühstückt ein Engländer<br />

in Good Old Germany? Gibt es in Spanien einen Osterhasen? Warum sind die Deutschen<br />

immer so pünktlich? Und was haben Franzosen gegen Anglizismen?<br />

„Parlez-you italiano?“ ist Konversation zwischen/entre/tra/between Français, Italiano,<br />

Español, Deutsch und English. Themen wie Traditionen, Politik und wie viele Handys<br />

braucht ein Italiener? werden aufgegriffen und in lockere Gesprächsrunden verwandelt.<br />

Neben dem kulturellen Austausch steht vor allem das Sprechen selbst im Vordergrund – dies<br />

gilt für Erasmus-Studenten gleichermaßen wie für ihre deutschen Kommilitonen.<br />

Anmeldung und Fragen bitte an heinrichs@bonner-italien-zentrum.de.<br />

Filmclub des Romanischen Seminars<br />

Mo 18.45-21, Vortragsraum des RSIB (Adenauerallee 35)<br />

Wie bereits in den vergangenen Semestern zeigt der Filmclub des Romanischen Seminars in<br />

Ergänzung zu der von Frau Prof. Dr. Pirazzini und ihren Mitarbeitern organisierten<br />

italienischen Filmreihe auch im Sommersemester 2006 jede Woche zur angegebenen Zeit<br />

abwechselnd französische und spanische (sowie lateinamerikanische, mexikanische,<br />

kubanische) Filme in Originalsprache zu ausgewählten Themen, die rechtzeitig bekannt<br />

gegeben werden.<br />

Die Filme werden entweder ausschließlich in der Fremdsprache gezeigt oder mit<br />

fremdsprachlichen Untertiteln.<br />

Bei Interesse an besonders aktuellen Themen kann das Programm auf Wunsch auch ergänzt<br />

oder geändert werden.<br />

Ferner plant der Filmclub im Sommersemester 2006 in Zusammenarbeit mit der deutschitalienischen<br />

Zeitschrift ONDE und dem Bonner Italien-Zentrum eine Fortführung des seit<br />

dem Sommersemester 2005 bestehenden Kinos im Arkadenhof.<br />

Rückfragen und Anregungen sind an Dorian Gräf zu richten (doriangraye2002@yahoo.de).<br />

Cinema italiano: cultura e politica<br />

Mo, 19 Uhr, HS I (Beginn: 24.04.2006)<br />

Kommentar siehe unter „Italienisch“.<br />

29


Italienisch<br />

Vorlesungen<br />

(für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

4463 Argumentative Texte im Italienischen (A 1-3, 5)<br />

Do 14.30-16, HS V D. Pirazzini<br />

Das Argumentieren und das Gegenargumentieren erfüllen in gesprochener und geschriebener<br />

Kommunikation sehr wichtige Zwecke: Sie entlasten von konkreten Handlungszwängen,<br />

befriedigen die Zweifel des Rezipienten, dienen zur Stützung oder Widerlegung von<br />

Handlungen und Meinungen. Sie bestärken die gemeinsamen Überzeugungen, die<br />

Vertrautheit und die affektiven Beziehungen zwischen den Gesprächspartnern und dienen<br />

auch zur Selbstdarstellung des Argumentierenden. Die Art und Weise, wie man argumentiert<br />

und gegenargumentiert, erfolgt nach individuellen Regeln und Normen, die innerhalb von<br />

Diskurs- oder Texttraditionen einer Sprach- bzw. Kulturgemeinschaft gelten: „Ogni lingua -<br />

schreibt Lo Cascio 1991 - ha a disposizione batterie diverse di profili linguistici. In alcuni<br />

settori del linguaggio vengono preferiti profili testuali speciali. Infatti nel linguaggio della<br />

giurisprudenza si usano profili argomentativi diversi da quelli in uso nella matematica o nel<br />

linguaggio quotidiano”. Ziel dieser Vorlesung ist anhand von konkreten Beispielen zu zeigen,<br />

dass die unterschiedliche Organisation des argumentativen Verfahrens in italienischen Texten<br />

sowohl von der Diskurs- und Texttradition als auch vom Denkprozess abhängt, den der<br />

Argumentierende selbst durchgeführt hat, bevor er zu dem Schluss gekommen ist, dass etwas<br />

der Fall bzw. nicht der Fall ist. Ein besonderes Augenmerk wird den sprachlichen Mitteln des<br />

Italienischen gelten, die im Dienst des Argumentierens stehen und zur italienischen<br />

Grammatik des Argumentierens gehören.<br />

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:<br />

Lo Cascio, V. (1991): Grammatica dell'argomentare. Strutture e strategie, Firenze.<br />

Lo Cascio, V. (1996): "La costruzione del testo argomentativo", in: Muñiz, M./Amella, F.<br />

(Hrsg.): La costruzione del testo in italiano. Sistemi costruiti e testi costruiti, Firenze,<br />

63-91.<br />

Pander Maat, H. (1985): "Argumentation. Zur Charakterisierung und Abgrenzung eines<br />

Forschungsgegenstandes", in: Studium Linguistik 16, 1-20.<br />

Stati, S. (2002): Principi di analisi argomentativa. Retorica, Logica, Linguistica, Bologna.<br />

4464 Lectura Dantis (B 2, 3, 5)<br />

Fr 15.30-17, HS XIII P. Geyer<br />

Dantes Divina Commedia ist eines der grandiosesten Werke der Weltliteratur. Als<br />

europäisches Kulturerbe sollte es keinem kultivierten Europäer verschlossen sein. An der<br />

Epochenschwelle zwischen dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit entstanden, bietet es eine<br />

einzigartige Summa der mittelalterlichen Vorstellungswelt und läßt bereits erahnen, woran<br />

diese Welt zerbrechen wird. Dante selbst, der sich in der Divina Commedia als<br />

Jenseitswanderer durch das Inferno, das Purgatorio und das Paradiso inszeniert, ist bereits ein<br />

30


moderner Mensch, der die mittelalterliche Welt nur noch aus sentimentalischer Distanz sieht.<br />

In textnaher Lektüre und Kommentar soll eine Annäherung an dieses zum Teil schwierige<br />

Werk versucht werden. Übersetzungshilfen werden gegeben.<br />

4465 Ringvorlesung: Italien<br />

Di 18-20, HS IV (Beginn: 25. April 2006) P. Geyer, D. Pirazzini<br />

Im Anschluß an die Parlamentswahlen in Italien werden namhafte italienische und deutsche<br />

Politologen, Historiker und Publizisten über die aktuelle politische Lage in Italien referieren.<br />

Das detaillierte Programm erscheint im März.<br />

Lektorenvorlesung<br />

(in italienischer Sprache)<br />

4466 Lektorenvorlesung:<br />

I Presidenti della Repubblica Italiana (E, D)<br />

Di 14-16, R. 3.069, SLZ C. Panizzon<br />

In coincidenza con il termine del mandato presidenziale di Carlo Azeglio Ciampi, questo<br />

corso presenterà le figure dei Presidenti della Repubblica Italiana a partire dall’istituzione<br />

dell’ordinamento repubblicano fino ad arrivare ai giorni nostri. Si esamineranno i principali<br />

avvenimenti storici che di volta in volta hanno caratterizzato il settennato di ogni Presidente,<br />

con l’intenzione di giungere a definire quale importanza e significato hanno avuto le prese di<br />

posizione e le scelte del Capo dello Stato nello sviluppo della vita politica e civile della<br />

nazione.<br />

Grundstudium<br />

Proseminare<br />

(Teilnahme in der Regel nur bei Nachweis der entsprechenden Einführung in die Sprach- bzw. in<br />

die Literaturwissenschaft sowie des Einstufungstests)<br />

Sprachwissenschaftliche Proseminare<br />

4467 Textwissenschaft (A 1-3, 5)<br />

Mi 12-14, ÜR 305 G. Marrapodi<br />

Sprach- und Literaturwissenschaften sind im weiteren Sinne immer als Textwissenschaften<br />

zu begreifen. Grundlage der philologischen Analyse sind Texte, verstanden in übergreifender<br />

Bedeutung als Zusammenhang bedeutungstragender Zeichen. Die Linguistik hat sich<br />

spätestens mit der pragmatischen Wende dem Text als strukturelle Einheit der Sprache<br />

zugewandt, nicht zuletzt aus der Erkenntnis heraus, dass sprachliche Kommunikation<br />

Strukturen ausbildet, welche die in der traditionellen Grammatik zentrale Ebene des Satzes<br />

überschreiten.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist zunächst eine Einführung in die Text-Begrifflichkeit. Was ist<br />

ein Text? Welche Kriterien der Textualität sind anzunehmen? In welchem Rahmen gibt es ein<br />

Zusammenspiel von sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen? Anschließend geht es um<br />

die Klassifikation unterschiedlicher Textsorten. Welche Makrostrukturen kennzeichnen sie,<br />

nach welchen linguistischen Kriterien lassen sich einzelne Textsorten überhaupt voneinander<br />

31


abgrenzen? Im Rahmen einzelner Fallstudien sollen anschließend v.a. textsemantische<br />

Fragestellungen z.B. der Konstitution von Isotopien und der Schaffung metaphorischer<br />

Kontexte behandelt werden.<br />

Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme<br />

eines Referats sowie (für die Studierenden des Magisterstudiengangs) die Ausarbeitung des<br />

Referats zu einer schriftlichen Hausarbeit.<br />

Um Anmeldung bis Semesterbeginn wird dringend gebeten (per E-Mail an Frau Schiemann:<br />

anischie@uni-bonn.de).<br />

Einführende Pflichtlektüre:<br />

Petöfi, János S. (1979), „Eine partielle Texttheorie (TeSWeST) und einige Aspekte ihrer<br />

Anwendung“, in: Burghardt, Wolfgang, Klaus Hölker (edd.), Text Processing. Papers<br />

in Text Analysis and Text Description (= Research in Text Theory 3). Berlin/New<br />

York, 1-19.<br />

Vater, Heinz (³2001), Einführung in die Textlinguistik, München [hier v.a. die Abschnitte zur<br />

Textwissenschaft, Textualität, Textsorten].<br />

Weinrich, Harald (1966), Linguistik der Lüge, Heidelberg.<br />

4468 Textlinguistik/Textgrammatik (A 1-3, 5)<br />

Di 14-16, R. 2, RSIB U. Tröger<br />

Die Veranstaltung vermittelt einen ersten umfassenden Überblick über Terminologie und<br />

Methoden der Textlinguistik und der Textgrammatik. Im Rahmen der Übung werden die<br />

verschiedenen Ebenen der Textualität im Italienischen an konkreten Texten behandelt. Dabei<br />

sollen einerseits typische Vertextungsmuster im Hinblick auf ihre Struktur und die<br />

dazugehörigen Mittel der italienischen Sprache analysiert werden. Andererseits sollen<br />

verschiedene Textsorten insbesondere hinsichtlich ihrer sprachen- und kulturspezifischen<br />

Merkmale besprochen werden. Darüber hinaus werden ihre Entwicklung, ihre jeweilige<br />

situative Bindung und die Interaktion zwischen einzelnen Textsorten behandelt, zum Beispiel<br />

in Bezug darauf, in welcher Relation Texte desselben Senders stehen oder welche<br />

Eigenschaften Textsorten haben, die für mehrere Rezipientengruppen bestimmt sind<br />

(Parlamentsrede). Durch empirische Analysen von authentischem Textmaterial sollen dabei<br />

wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsfertigkeiten geübt werden.<br />

Um Anmeldung bis Semesterbeginn wird dringend gebeten (E-Mail:<br />

Ursula_Troeger@gmx.de).<br />

Pflichtlektüre<br />

Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik, Tübingen.<br />

Conte, Maria-Elisabeth (1988): „Textlinguistik“, in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael /<br />

Schmitt, Christian (Hgg.): Lexikon der romanistischen Linguistik (LRL), Bd.IV<br />

Tübingen, 132-134.<br />

Coseriu, Eugenio (1994): Textlinguistik: eine Einführung, 3. überarb. u. erw. Aufl.,<br />

Tübingen.<br />

Garavelli, Bice (1988): „Textsorten“, in: LRL, Bd.IV, 157-168.<br />

Heinemann, Wolfgang (2000): "Textsorte – Textmuster – Texttyp", in: Brinker, Klaus /<br />

32


Antos, Gerd / Heinemann, Wolfgang / Sager, Sven F. (Hgg.): Text- und<br />

Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1.<br />

Halbbd. Berlin/New York, 507-523.<br />

4469 Text und Kommunikation (A 1-3)<br />

Do 14-16, HS XIV H.-M. Schuh<br />

Das Seminar beabsichtigt im Kontext textlinguistischer Theorien und Modelle literarische sowie<br />

nichtliterarische Texte hinsichtlich ihrer formalen Strukturierung und ihrer Funktionsweisen als<br />

Kommunikationsprozesse zu analysieren. Ausgehend von informationstheoretischen und<br />

strukturalistisch-semiotischen Vorstellungen von 'Text' und 'Kommunikation' sollen deren<br />

Prämissen und Ergebnisse hinsichtlich ihrer methodischen Relevanz für eine text- und<br />

pragmalinguistische (Erzähl)Textanalyse hinterfragt werden.<br />

Zur Einführung und begleitenden Lektüre während des Semesters sei hingewiesen auf:<br />

Dardano, Maurizio: Manualetto di linguistica italiana. Bologna 1996 (Cap.3: "La linguistica del<br />

testo"; Cap. 5: "La Pragmatica").<br />

Conte, Maria-Elisabeth: "Italienisch: Textlinguistik/Linguistica testuale." In: Lexikon der<br />

Romanistischen Linguistik (LRL), Bd. IV, S. 132-143.<br />

Sornicola, Rosanna: "Italienisch: Pragmalinguistik/Pragmalinguistica." In: Lexikon der<br />

Romanistischen Linguistik (LRL), Bd. IV, S. 169-188.<br />

Genauere Informationen und Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung oder können<br />

bereits in meinen Feriensprechstunden eingeholt werden.<br />

Literaturwissenschaftliche Proseminare<br />

4470 Literatur des 19. Jahrhunderts (B 2, 4, 5)<br />

Mi 14-16, ÜR, Rom. Sem. B. Tappert<br />

Das Seminar will einen Überblick über die italienische Literatur zwischen Romantik und<br />

Verismus vermitteln. Die gemeinsame Interpretation exemplarisch ausgewählter Texte<br />

verschiedener Autoren (Foscolo, Leopardi, Manzoni, Verga u.a.) bildet die Basis der<br />

Veranstaltung. Die Texte erlauben Einblick in den Wandel poetologischer Positionen,<br />

spiegeln gattungsgeschichtliche Entwicklungstendenzen wider, dokumentieren<br />

epochentypische thematische Vorlieben und tragen erzähltechnischen Veränderungen<br />

Rechnung.<br />

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates wird vorausgesetzt; für den Erwerb eines<br />

Leistungsnachweises (Magisterstudiengang) ist zudem eine Hausarbeit zu verfassen. Eine<br />

verbindliche Anmeldung bis spätestens 1. März 2006 per e-mail (b.tappert@uni-bonn.de)<br />

oder in einer meiner Feriensprechstunden ist erforderlich.<br />

Literaturhinweise:<br />

Joachim Küpper, Zum italienischen Roman des 19. Jahrhunderts, Steiner Verlag, 2003.<br />

Peter Ihring, Einführung in die italienische Literatur des 19. Jahrhunderts, Berlin: Erich<br />

Schmidt Verlag, 2005.<br />

33


Frank Wanning, Italienische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Klett Verlag,<br />

2005.<br />

4471 Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart<br />

(B 1, 2, 4, 5)<br />

Do 16-18, HS XI H.-M. Schuh<br />

Das Proseminar beabsichtigt einen Überblick über wichtige Autoren, Werke und literarische<br />

Strömungen der italienischen Literatur vornehmlich des 20. Jahrhunderts zu vermitteln und<br />

gegenwärtige Tendenzen des Literaturbetriebes einzuordnen.<br />

Dabei sollen fünf Autoren/Autorinnen aus den Bereichen Roman, Lyrik und Theater<br />

schwerpunktmäßig behandelt werden.<br />

In der ersten Sitzung wird eine Liste ausgewählter Texte vorgestellt und endgültig festgelegt<br />

- auf Wunsch unter Einbeziehung von Vorschlägen der Teilnehmer/innen.<br />

Für die Teilnahme am Seminar wird die Kenntnis eines allgemeinen Überblicks über Daten<br />

der italienischen Literatur zwischen 1900 und 2000 vorausgesetzt. Der Umfang dieser<br />

Faktenkenntnis kann sich vorerst auf die grundsätzlichen Informationen beschränken, die<br />

z.B. einbändige Darstellungen zur italienischen Literaturgeschichte für den Zeitraum des<br />

Novecento bieten. (Z.B. Heinz Willi Wittschier: Die italienische Literatur. Einführung und<br />

Studienführer. München 1977)<br />

Wertvolle Hilfsmittel für die Seminararbeit bieten deutsch- und italienischsprachige<br />

Literaturlexika und Literaturgeschichten.<br />

Als deutschsprachige Literaturgeschichte wird - auch als begleitende Lektüre während des<br />

Semesters - empfohlen:<br />

Hardt, Manfred: Geschichte der italienischen Literatur. Von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart. Düsseldorf, Zürich 1996.<br />

Einen spezielleren (monographischen) Überblick bieten:<br />

Hösle, Johannes; Eitel, Wolfgang (Hgg.): Italienische Literatur der Gegenwart. In<br />

Einzeldarstellungen. Stuttgart 1974.<br />

Balletta, Felice; Barwig, Angela (Hgg.): Italienische Erzählliteratur der Achtziger und<br />

Neunziger Jahre. Zeitgenössische Autorinnen und Autoren in Einzelmonographien.<br />

Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a. 2003.<br />

Für Informationen über italienische Autoren bis in die unmittelbare Gegenwart sei verwiesen<br />

auf:<br />

Lange, Wolf-Dieter/Baltrusch, Burghard/Jacobs, Helmut C./Scheerer, Thomas M./Winkler,<br />

Markus (Eds.): Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen(KLRG).<br />

Tübingen 1984ff.<br />

Genauere Informationen werden in der ersten Sitzung gegeben oder können bereits in meinen<br />

Feriensprechstunden eingeholt werden.<br />

4472 Kurzformen des Erzählens im 20. Jahrhundert (B 2, 4, 5)<br />

Fr 9-11, ÜR, Rom. Sem. B. Tappert<br />

Das Seminar will auf der Basis exemplarisch ausgewählter Texte einen Überblick über<br />

Tendenzen der italienischen Kurzprosa des 20. Jahrhunderts (von Pirandello bis Tabucchi)<br />

vermitteln. Die Texte werden den Seminarteilnehmern als Kopiervorlage zur Verfügung<br />

34


gestellt. Hausarbeitsthemen können bereits in den Semesterferien abgesprochen werden.<br />

Eine verbindliche Anmeldung in einer meiner Feriensprechstunden oder per e-mail<br />

(b.tappert@uni-bonn.de) bis spätestens 1. März 2006 ist erforderlich.<br />

Als einführende Lektüre wird empfohlen:<br />

Manfred Lentzen (Hg.), Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts in<br />

Einzelinterpretationen, Berlin: Erich Schmidt- Verlag, 2003.<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

4473 Einführung in die italienische Sprachwissenschaft<br />

(Magister) (A 1-5)<br />

Mo 16-18, HS II T. Detti<br />

Die Veranstaltung vermittelt einen ersten umfassenden Überblick über Probleme und<br />

Methoden der italienischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden sollen mit den wichtigsten<br />

Terminologien vertraut gemacht werden und grundlegende Kenntnisse in den Bereichen<br />

Phonetik/Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Lexikographie, Semantik, Syntax,<br />

Textwissenschaft und Pragmatik erwerben.<br />

In einem weiteren Teil des Grundlagenmoduls sollen Einblicke in die grundlegenden<br />

Techniken der sprachwissenschaftlichen Arbeitsweise und die Fähigkeit, diese Techniken<br />

konkret anzuwenden, vermittelt werden. Neben einem methodischen Überblick vermittelt die<br />

Veranstaltung zudem Kenntnisse über relevante Hilfsmittel, Standardwerke, Grammatiken<br />

und Lexika. Die gemeinsame empirische Arbeit an multimedialen Texten, Grammatiken und<br />

Lexika soll bei den Teilnehmern die Fähigkeit zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise<br />

an Sprache schulen.<br />

Voraussetzung für den Scheinerwerb ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme.<br />

Um Anmeldung vor Semesterbeginn wird gebeten (per E-Mail: tdetti@uni-bonn.de).<br />

Einführende Pflichtlektüre:<br />

Blasco Ferrer, E., Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft, Berlin 1994.<br />

D’Achille, Paolo, L’italiano contemporaneo, Bologna 2003.<br />

Geckeler, H./ Kattenbusch, D., Einführung in die italienische Sprachwissenschaft, Tübingen<br />

2 1992.<br />

Lepschy, A.L./ Lepschy, G., Die italienische Sprache, Tübingen 1986.<br />

4474 Einführung in die italienische Literaturwissenschaft<br />

(Magister) (B 1-5)<br />

Fr 11-13, ÜR, Rom. Sem. B. Tappert<br />

Die Einführung in die Literaturwissenschaft hat das Ziel, die Voraussetzungen für die wissenschaftliche<br />

Arbeit an Texten zu vermitteln. Als propädeutischer Kurs behandelt die Einführung<br />

ein breites Spektrum literaturwissenschaftlicher und literarhistorischer Themen und<br />

Problemstellungen, soll aber auch im Nacheinander der behandelten Gegenstände einen<br />

Überblick über die Geschichte der italienischen Literatur bieten. Da das Verfahren aufgrund der<br />

Stoffmenge exemplarisch sein muss, werden unter anderem folgende Themenkreise schwerpunktartig<br />

behandelt:<br />

35


- Grundbegriffe und Methoden der Literaturwissenschaft<br />

- Literaturwissenschaftliche Arbeitstechnik<br />

- Grundlagen der Metrik und Stilistik<br />

- Epochen der italienischen Literatur<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

(Für die Teilnahme an Sprachpraxis I wird das Bestehen des Einstufungstests vorausgesetzt. Die<br />

Teilnahme an Sprachpraxis II ist nur möglich bei Nachweis von Sprachpraxis I.)<br />

4477 Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 1<br />

(= Grundkurs Italienisch I-II)<br />

Mo 9-10.30, HS XVI, Di 9-10.30, HS IV S. Masi<br />

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die keine oder nur ganz geringe Kenntnisse der<br />

italienischen Sprache haben. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von<br />

Grundkenntnissen des Italienischen. Die wesentlichen grammatikalischen Strukturen der<br />

italienischen Sprache (Tempora der Verben: indicativo presente, passato prossimo,<br />

imperfetto, trapassato prossimo, futuro semplice, futuro composto; articoli; preposizioni;<br />

aggettivi; pronomi) werden im Laufe des Kurses vorgestellt. Für das Lexikon werden<br />

bestimmte semantische Felder ausgesucht.<br />

Das im Kurs verwendete Buch ist: Parla e scrivi, E. Jafrancesco, Cendali editori, Firenze.<br />

Weitere Hinweise zu Lehrmitteln werden am Anfang des Kurses gegeben.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur (= Gesamtklausur) kann nicht in einem weiteren<br />

Prüfungsversuch verbessert werden.<br />

4478 Grundkurs Italienisch (Teil I)<br />

(für Hörer aller Fakultäten; Anmeldung erforderlich)<br />

Mo 18-19.30, HS VII M. Fiorencis<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 5. April 2006 im<br />

Geschäftszimmer des Romanischen Seminars an.<br />

4479 Grundkurs Italienisch (Teil I)<br />

(für Hörer aller Fakultäten; Anmeldung erforderlich)<br />

Di 18-19.30, HS III M. Fiorencis<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 5. April 2006 im<br />

Geschäftszimmer des Romanischen Seminars an.<br />

4480 Grundkurs Italienisch (Teil II)<br />

(für Hörer aller Fakultäten; Anmeldung erforderlich)<br />

Mi 18-19.30, HS XV G. Pizzo<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 5. April 2006 im<br />

36


Geschäftszimmer des Romanischen Seminars an.<br />

4481 Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 2<br />

(= Förderstufe: Mittelkurs Italienisch)<br />

Di 11-13, HS XIII, Do 10-11.30, HS XI C. Panizzon<br />

Durante questo corso (che segue il Grundkurs Italienisch für Anfänger ed è di preparazione<br />

all’Einstufungstest) si apprenderanno gli ulteriori tempi dell’indicativo e i modi condizionale<br />

e congiuntivo. Verranno inoltre affrontati i seguenti argomenti grammaticali: le preposizioni,<br />

il sistema pronominale, la frase relativa, i gradi dell’aggettivo di qualità (comparativo e<br />

superlativo). La prova finale (Klausur), che consiste di esercizi grammaticali, è identica a<br />

quella predisposta per gli studenti che sostengono l’Einstufungstest.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur (= Gesamtklausur) kann nicht in einem weiteren<br />

Prüfungsversuch verbessert werden.<br />

4482 Konversation<br />

Do 10.30-12, R. 3.072, SLZ S. Masi<br />

Il corso intende offrire agli studenti la possibilità di esercitare la propria competenza orale in<br />

lingua italiana, e richiede pertanto una partecipazione assidua e attiva da parte degli studenti.<br />

La conversazione trarrà spunto da testi di vario genere, da immagini visive e, se possibile, da<br />

filmati. I partecipanti potranno anche proporre argomenti di conversazione a loro scelta.<br />

4485 Sprachpraxis I: Grammatik I (Magister)<br />

Mo 10.30-12, HS III S. Masi<br />

Gli argomenti di grammatica italiana affrontati durante lo Sprachpraktisches Propädeutikum<br />

Italienisch 2 (Förderstufe: Mittelkurs Italienisch) sono presupposti come già acquisiti<br />

(morfologia del nome e dell'aggettivo, comparativo e superlativo, le preposizioni, i pronomi,<br />

tutti i tempi dell'indicativo, il congiuntivo e il condizionale). Il corso porterà a completo<br />

svolgimento la trattazione della morfologia del verbo italiano (imperativo, forme verbali<br />

implicite) e condurrà gli studenti ad un uso consapevole delle voci verbali all'interno della<br />

frase, oltre a favorire l'arricchimento delle competenze lessicali e la comprensione di testi<br />

orali. La frequenza al corso è adatta a quegli studenti che abbiano superato la prova finale<br />

(Klausur) dello Sprachpraktisches Propädeutikum Italienisch 2 (Mittelkurs Italienisch) o<br />

l’Einstufungstest.<br />

Anmerkung: Da die Klausur zu Sprachpraxis I mit einer Gesamtnote (= Durchschnitt der bei<br />

einem Prüfungstermin erzielten Ergebnisse der Klausurteile „Grammatik“ und<br />

„Übersetzung“) bewertet wird, sollten die beiden vorbereitenden Lehrveranstaltungen<br />

Grammatik I und Ital.-dt. Übersetzung I möglichst im selben Semester besucht werden. Die<br />

Teilnahme lediglich an einem der Klausurteile (bzw. einem der vorbereitenden Kurse) ist nur<br />

37


in wenigen Ausnahmefällen möglich.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur (= Gesamtklausur) kann nicht in einem weiteren<br />

Prüfungsversuch verbessert werden.<br />

4486 Sprachpraxis I: Grammatik I (Magister)<br />

Mi 14.30-16, R. 2, RSIB C. Panizzon<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4485.<br />

4487 Sprachpraxis I: Ital.-dt. Übersetzung I (Magister)<br />

Di 14-16, HS XI E. Weis<br />

Die Übung Sprachpraxis I: Ital.-dt. Übersetzung I wendet sich an Studierende, die kaum bzw.<br />

geringe Erfahrung im Übersetzen italienischer Texte ins Deutsche haben. Am Beispiel<br />

einfacherer Texte unterschiedlicher Textsorten werden Grundtechniken des Übersetzens<br />

vermittelt. Die Kenntnis des italienischen Wortschatzes, das Verstehen der grammatischen<br />

Schwierigkeiten, die die zugrundegelegten Texte aufweisen, und das Vermögen, stilistisch zu<br />

differenzieren, sollen vertieft werden.<br />

Für die Teilnahme wird das Bestehen des Einstufungstests vorausgesetzt; die entsprechende<br />

Bescheinigung ist bei der Abschlussklausur vorzuweisen.<br />

Anmerkung: Da die Klausur zu Sprachpraxis I mit einer Gesamtnote (= Durchschnitt der bei<br />

einem Prüfungstermin erzielten Ergebnisse der Klausurteile „Grammatik“ und<br />

„Übersetzung“) bewertet wird, sollten die beiden vorbereitenden Lehrveranstaltungen<br />

Grammatik I und Ital.-dt. Übersetzung I möglichst im selben Semester besucht werden. Die<br />

Teilnahme lediglich an einem der Klausurteile (bzw. einem der vorbereitenden Kurse) ist nur<br />

in wenigen Ausnahmefällen möglich.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur (= Gesamtklausur) kann nicht in einem weiteren<br />

Prüfungsversuch verbessert werden.<br />

4491 Sprachpraxis II: Grammatik II (Magister)<br />

Di 10.30-12, HS IV S. Masi<br />

La frequenza a Sprachpraxis II è possibile solo dopo aver superato la Klausur di<br />

Sprachpraxis I. Il corso tratterà la sintassi della frase complessa in italiano, la resa del<br />

discorso indiretto nel rispetto delle esigenze espressive della lingua italiana, la comprensione<br />

di testi orali, la stesura di un breve testo sotto forma di articolo di giornale, oltre a favorire<br />

l'arricchimento delle competenze lessicali. Verranno messe a disposizione degli studenti delle<br />

dispense che illustreranno gli argomenti in programma.<br />

4492 Sprachpraxis II: Grammatik II (Magister)<br />

Do 12-14, R. 2, RSIB C. Panizzon<br />

38


Kommentar siehe unter Nr. 4491.<br />

4493 Sprachpraxis II: Dt.-ital. Übersetzung I (Magister)<br />

Mi 9-10.30, R. 3.072, SLZ S. Masi<br />

Per questo primo corso di traduzione dal tedesco in italiano si presuppone la conoscenza<br />

degli argomenti trattati nel corso di Grammatik I. I brani da tradurre saranno testi di tipo<br />

narrativo e giornalistico, il cui livello lessicale corrisponde al lessico di base della lingua<br />

italiana. Il corso prepara gli studenti alla parte di traduzione di Sprachpraxis II e della<br />

Zwischenprüfung. Per la Klausur verrà scelto un testo di difficoltà pari a quelli esaminati<br />

durante il corso, e simile per contenuto e stile.<br />

4494 Sprachpraxis II: Dt.-ital. Übersetzung I (Magister)<br />

Do 9-10.30, R. 3.072, SLZ S. Masi<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4493.<br />

4495 Scrittura di domande e curricula<br />

Mo 14.30-16, R. 4, RSIB C. Panizzon<br />

Il corso offre un’introduzione agli usi burocratici e ufficiali della lingua italiana in tutti quei<br />

testi che dobbiamo leggere e, soprattutto, scrivere quando entriamo in rapporto con la<br />

burocrazia e le istituzioni o quando siamo alla ricerca di un rapporto di lavoro o di<br />

collaborazione con un ente. Durante il corso si potranno anche sviluppare temi richiesti dagli<br />

studenti, strettamente legati ai loro interessi e alle loro concrete esigenze.<br />

Hauptstudium<br />

Hauptseminare<br />

(Teilnahme in der Regel nur bei Nachweis des abgeschlossenen Grundstudiums)<br />

Sprachwissenschaftliches Hauptseminar<br />

4496 Persuasive Strukturen des Italienischen (A 1-3, 5)<br />

Fr 13-15, ÜR, Rom. Sem. D. Pirazzini<br />

Das Hauptseminar geht der Frage nach, wie persuasive Strukturen mit grammatischen<br />

Formen und sprachlichen Elementen korrelieren. Wesentlich für die Betrachtung der<br />

persuasiven Strukturen im heutigen Italienisch ist daher die Identifizierung sprachlicher und<br />

außersprachlicher Faktoren, die in verschiedenen Texten (wie etwa der Politik, der<br />

Philosophie oder der Werbung) als (subtil) eingesetzte Persuasionsmittel zum Appell an den<br />

Rezipienten dienen. Die Grundfragen, die wir in der Lehrveranstaltung zu beantworten<br />

versuchen, sind somit folgende:<br />

- Welche spezifischen Funktionen erfüllen grammatische Formen, sprachliche und bildliche<br />

Elemente, wenn sie in persuasiven Texten eingebettet sind?<br />

- Erfolgt die Anordnung, Auswahl und Ausformung persuasiver Texte nach Regeln und<br />

39


Normen, die innerhalb von Diskurs- oder Texttraditionen des Italienischen gelten?<br />

Die Antwort auf diese Fragen soll im Hauptseminar mit Hilfe einer sprachtheoretisch<br />

fundierten Differenzierung zwischen persuasiven und nicht-persuasiven Texten gegeben<br />

werden, die wir in den ersten Sitzungen zusammen mit einer kohärenten Terminologie<br />

besprechen werden.<br />

Bedingungen für die (aktive wie passive) Teilnahme sind:<br />

- Mitarbeit und Studium der Pflichtlektüre<br />

Voraussetzungen für einen Scheinerwerb:<br />

- Regelmäßige und aktive Teilnahme (nicht mehr als drei Fehlsitzungen)<br />

- Referat mit Powerpoint<br />

- Schriftliche Hausarbeit<br />

Die Themen müssen von den Seminarteilnehmern unbedingt in den Sprechstunden in der Zeit<br />

vom 6. -31. März mit mir abgestimmt werden.<br />

Pflichtlektüre (auch für passive Teilnehmer):<br />

Lo Cascio, V. (1991): Grammatica dell'argomentare. Strutture e strategie, Firenze.<br />

Lo Cascio, V. (1996): "La costruzione del testo argomentativo", in: Muñiz, M./Amella, F.<br />

(Hrsg.): La costruzione del testo in italiano. Sistemi costruiti e testi costruiti, Firenze,<br />

63-91.<br />

Moilanen, M./Tiittula, L. (Hrsg.) (1994): Überredung in der Presse. Texte, Strategien,<br />

Analysen, Berlin/New York, 44-58.<br />

Stati, S. (2002): Principi di analisi argomentativa. Retorica, Logica, Linguistica, Bologna.<br />

Literaturwissenschaftliche Hauptseminare<br />

4439 Filmanalyse für Romanisten (Frz., Ital., Span.) (B 2, 4, 5)<br />

Kompaktseminar<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 20.02.2006)<br />

Vorbesprechung 02.03.06, 18.00 Uhr, ÜR, Rom. Sem. P. Geyer, C. Jünke<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

4497 Der historische Roman in Italien: Alessandro Manzonis<br />

I Promessi sposi (B 2, 4, 5)<br />

Di 16-18, HS VI M. Bernsen<br />

Die Promessi sposi (1840-1842) sind der berühmteste Roman der italienischen Literatur und<br />

zugleich eines der vielschichtigsten Zeugnisse der Romangeschichte überhaupt. Der<br />

europäischen Strömung des historischen Romans verpflichtet, entwickelt der Autor<br />

Alessandro Manzoni auf der Basis eines christlichen Geschichtskonzeptes die Ambition, dem<br />

Leser weit reichende Einsichten in die nationale Geschichte, hier die Zeit der spanischen<br />

Herrschaft in der Lombardei und speziell in Mailand, zu vermitteln. Dieses historische<br />

Material wird von mehreren Geschichten innerhalb des Romans getragen, von der<br />

Haupthandlung, der über lange Zeit verhinderten Heirat von Renzo und Lucia, sowie einer<br />

Reihe von Nebengeschichten. Dabei spielt der Autor mit zahlreichen Erzählformen, von der<br />

40


mittelalterlichen Heiligenlegende, dem Mirakel über das Märchen bis hin zur romantischen<br />

Schauergeschichte.<br />

In gemeinsamer Textlektüre sollen zentrale Aspekte des Romans im Seminar erarbeitet<br />

werden. Die Teilnehmer sollten den Roman möglichst vor Beginn der Veranstaltung gelesen<br />

haben. Sie werden gebeten, sich eine Textausgabe zu besorgen, z.B.:<br />

Alessandro Manzoni, I promessi sposi, storia milanese del secolo XVII scoperta e<br />

rifatta, hg. von Gabriele Mezzanotte (Reihe: Oscar classici. 179), Milano: Arnaldo<br />

Mondadori Editore, 1990<br />

4443 Opern- und Operettenlibretti und ihre Quellen –<br />

Offenbach, Puccini, Verdi etc. (Frz., Ital., Span.) (B 2, 4, 5)<br />

Mi 16-18, HS VI H. Mehnert<br />

4564 Giovanni Pascoli: I Canti di Castelvecchio (1903)<br />

(B 2, 4, 5)<br />

Blockveranstaltung Juni/Juli 2006 G. Tellini<br />

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert stellt diese wichtigste Gedichtsammlung Pascolis<br />

zugleich einen entscheidenden Wendepunkt in Richtung auf moderne lyrische Experimente<br />

dar.<br />

Die beste Ausgabe ist die von Giuseppe Nava bei Rizzoli, collana Bur; es kann aber auch<br />

jede andere Ausgabe verwendet werden.<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

4498 Altitalienisch (A 4, B 3)<br />

Fr 13 s.t.-14.30, HS XIV H.-M. Schuh<br />

Die Übung beabsichtigt in linguistische Grundlagen des "Altitalienischen" einzuführen und<br />

gleichzeitig grundlegende literaturgeschichtliche Fakten der altitalienischen Literatur zu<br />

vermitteln. Anhand früher italienischer Sprachzeugnisse und ausgewählter Texte von Dante,<br />

Boccaccio und Petrarca sollen die Anfänge des Italienischen beleuchtet und ein Panorama der<br />

italienischen Literatur des Mittelalters entworfen werden.<br />

Die Texte werden zur Verfügung gestellt.<br />

Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre der Kapitel über die sprachgeschichtlichen<br />

Anfänge des Italienischen in 'Einführungen in die italienische Sprachwissenschaft' sowie die<br />

Lektüre italienischer Literaturgeschichten (13. - 15. Jh.).<br />

Eine detaillierte linguistische Darstellung des Altitalienischen bietet:<br />

Michel, Andreas: Einführung in das Altitalienische. Tübingen 1997.<br />

Einen literaturgeschichtlichen Überblick über die altitalienische Literatur bietet:<br />

Elwert, Wilhelm Theodor: Die italienische Literatur des Mittelalters. Dante, Petrarca,<br />

Boccaccio. München 1980.<br />

Wittschier, Heinz Willi: Die italienische Literatur des Duecento: Einführung und<br />

Studienführer. Frankfurt a.M. 2000.<br />

41


Nähere Informationen und bibliographische Angaben erfolgen in der ersten Sitzung oder<br />

können bereits in meinen Feriensprechstunden eingeholt werden.<br />

4447 Vorbereitung auf Magister- und Staatsexamina<br />

Mi 12-13, Dienstzimmer M. Bernsen<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

4107 Literatur und Kultur im Florenz des 15. Jahrhunderts<br />

(B 2, 3, 5)<br />

Fr 11-13, Mittel- und Neulateinische Bibliothek (R. 3.100) Ch. Pieper<br />

„In den letzten etwa hundert Jahren, die den Tod des Francesco Petrarca von der jetzigen<br />

Zeit trennen, vermehrte Florenz seine Macht mit bewunderungswürdigem Erfolg.“ (Flavio<br />

Biondo [1392-1463], Italia illustrata 1,30) Florenz erlebte im 15. Jahrhundert seine vielleicht<br />

strahlendste Epoche: Durch Eroberung der umliegenden Stadtstaaten war es zu einer Größe<br />

der italienischen Politik geworden, durch den unermesslichen Reichtum der Medici waren<br />

selbst die Päpste finanziell von der Metropole am Arno abhängig, und in der ersten Hälfte des<br />

15. Jahrhunderts wirkten fast alle Größen des intellektuellen Lebens zumindest zeitweilig in<br />

den Mauern der Stadt. In der Übung wollen wir verschiedene Aspekte des dortigen<br />

kulturellen Lebens beleuchten. Ausgehend von der toskanischen Literaturtradition des 14.<br />

Jahrhunderts (tre corone), die im 15. Jahrhundert immer wieder funktionalisiert wurde,<br />

können mögliche Themen sein:<br />

1) der umanesimo civile fiorentino (so genannt von Hans Baron, der damit die enge<br />

Verknüpfung zwischen humanistischer Kultur und politischer Tätigkeit in hohen<br />

Staatsämtern meint; v.a. Leonardo Bruni);<br />

2) die Rolle der Medici als Förderer der Kultur;<br />

3) die Rolle der griechischen Kultur (Manuel Chrysoloras; Konzil von Ferrara/Florenz; Fall<br />

Konstantinopels 1453...);<br />

4) die humanistische Geschichtsschreibung am Beispiel von Leonardo Brunis Florentiner<br />

Geschichte;<br />

5) der Einsatz für die Volkssprache (Certame coronario 1441; Leon Battista Alberti und<br />

Cristoforo Landino, Angelo Poliziano);<br />

6) die Lyrik in Florenz (Cristoforo Landino, die sog. Medici-Dichter);<br />

7) die Bedeutung des Studio fiorentino für das Geistesleben der Stadt (Carlo Marsuppini,<br />

Francesco Filelfo, Cristoforo Landino);<br />

8) der Florentiner Neuplatonismus (Marsilio Ficino).<br />

Da jedes dieser Themen eigentlich ein eigenes Seminar verdiente, geht es in dieser Übung<br />

eher um einen generischen Überblick der faszinierenden Florentiner Kultur des Humanismus.<br />

Schwerpunkte können wir je nach Zusammensetzung der Gruppe in der ersten Sitzung<br />

vereinbaren.<br />

Anmerkung: In dieser Übung der Abteilung für Mittel- und Neulateinische Philologie werden<br />

wir naturgegeben viele lateinische Texte lesen, für die nicht immer Übersetzungen in<br />

moderne europäische Sprachen zur Verfügung stehen. RomanistInnen mit weniger Zutrauen<br />

in ihre latinistischen Fähigkeiten sollten sich davon aber nicht abschrecken lassen – Ihre<br />

42


italianistische Kompetenz wird die Übung in jedem Falle bereichern!<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

4499 Sprachpraxis III: Dt.-ital. Übersetzung II (Magister)<br />

Mo 14.30-16, HS XIII P. Digregorio<br />

Durante il corso verrà affrontata la traduzione di testi di tipo essenzialmente teorico: storia<br />

della letteratura, critica letteraria, linguistica, con lo scopo di allargare la conoscenza<br />

lessicale e diversificare l’espressione linguistica. I testi verranno messi a disposizione<br />

dall’insegnante.<br />

4500 Sprachpraxis III: Ital.-dt. Übersetzung II (Magister)<br />

Do 9-10.30, HS XVI M. Schmidt-von Essen<br />

Die Übung Ital.-dt. Übersetzung II dient der Vertiefung der Fähigkeit zur grammatisch,<br />

semantisch sowie pragmatisch adäquaten bzw. äquivalenten Wiedergabe schwierigerer<br />

italienischer Texte unterschiedlicher Textsorten.<br />

Zur begleitenden Lektüre empfohlen:<br />

Eco, U. (2003): Dire quasi la stessa cosa, Milano: Bompiani<br />

4501 Sprachpraxis Italienisch 3: Lexik<br />

Fr 13.30-15, HS V P. Digregorio<br />

Il corso mira a favorire l’arricchimento lessicale, portando lo studente a un uso competente<br />

dell’espressione scritta. Al termine del semestre lo studente dovrà dimostrare di saper usare le<br />

parole appartenenti al vocabolario di alto uso della lingua italiana in maniera adeguata al<br />

contesto.<br />

Bibliografia:<br />

De Mauro, Tullio: Guida all’uso delle parole, Roma: Editori Riuniti<br />

4502 Ital. Essay I (Magister)<br />

Mi 13-14.30, R. 4, RSIB C. Panizzon<br />

Il corso si propone di rafforzare e migliorare l’abilità di produzione scritta degli studenti.<br />

Particolare attenzione sarà rivolta all’organizzazione del testo, all’uso di espressioni<br />

idiomatiche, all’ampliamento del vocabolario e alla differenziazione stilistica. Per<br />

l’elaborazione dei saggi gli studenti trarranno spunto dalla lettura e dal commento di pagine<br />

narrative di alcuni tra i più significativi autori della letteratura italiana dell’Ottocento e del<br />

Novecento.<br />

4503 Dt.-ital. Übersetzung III<br />

(= Sprachpraxis Italienisch 4: Dt.-ital. Übersetzung)<br />

Mo 12-13.30, R. 2, RSIB C. Panizzon<br />

43


Il corso si propone di perfezionare le competenze degli studenti, che si eserciteranno nell’uso<br />

di costruzioni sintattiche più complesse e di un lessico specialistico. Durante il corso si<br />

affronterà quindi la traduzione di testi di tipo essenzialmente tecnico, con lo scopo di<br />

ampliare le conoscenze lessicali e diversificare l’espressione linguistica. Verranno presi in<br />

considerazione testi di critica letteraria, storia della letteratura italiana, linguistica e articoli di<br />

giornale.<br />

4504 Sprachpraxis Italienisch 4: Essay<br />

(= Ital. Essay II)<br />

Mi 10.30-12, R. 3.072, SLZ S. Masi<br />

Il corso offre agli studenti la possibilità di esercitarsi nella produzione di testi scritti su<br />

argomenti relativi ai tre ambiti seguenti: la storia della letteratura, la linguistica, l'attualità,<br />

partendo dalla lettura e dal commento in classe di testi relativi all'argomento di volta in volta<br />

trattato durante le lezioni.<br />

Kultur- und Landeswissenschaft<br />

(für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

4466 Lektorenvorlesung: I Presidenti della Repubblica Italiana<br />

(E, D)<br />

Di 14-16, R. 3.069, SLZ C. Panizzon<br />

Kommentar siehe unter “Lektorenvorlesung”.<br />

4505 Lettura di giornali italiani (E, D)<br />

Do 14-16, R. 4, RSIB C. Panizzon<br />

Il corso intende offrire l’occasione di un appuntamento settimanale con la stampa italiana: si<br />

passeranno in rassegna i titoli più significativi dei maggiori quotidiani della settimana<br />

precedente e si leggeranno alcuni articoli che illustrino lo sviluppo dei principali fatti in corso<br />

in Italia. Un contatto diretto con la realtà italiana di oggi osservata nel suo concreto<br />

svolgimento.<br />

4506 Einführung in die Civiltà italiana (E, D)<br />

Do 12.30-14, HS III I. Tarsi<br />

Il corso presenterà una panoramica generale della civiltà italiana odierna prendendo in esame<br />

gli aspetti essenziali del patrimonio socio-culturale e artistico italiano che costituiscono<br />

l’identità nazionale: l’Italia politico-istituzionale; l’economia; l’istruzione pubblica; i massmedia<br />

e il cinema; i costumi e la mentalità; la religione. Lo studente sarà inoltre<br />

sensibilizzato alle esigenze della comunicazione interculturale.<br />

Il corso prevede interventi da parte degli studenti in forma di brevi relazioni e di contributi<br />

alle discussioni previste.<br />

44


Bibliografia:<br />

Baasner, F. / Thiel, V. (2004): Kulturwissenschaft Italien, Stuttgart: Klett<br />

Bianco, rosso e verde. L’identità degli italiani, a cura di Giorgio Calcagno, Roma/Bari:<br />

Laterza 1993 (u.ö.)<br />

Große, E.U. / Trautmann, G. (1997): Italien verstehen, Darmstadt: Primus-Verlag<br />

I Luoghi della memoria, a cura di M. Isnenghi, vol. 1-3, Roma / Bari: Laterza 1996-1997<br />

4507 Kulturstudien/Studi interculturali (E)<br />

Mi 9-10.30, HS XVI M. Schmidt-von Essen<br />

Die Übung Kulturstudien/Studi interculturali soll einen einführenden Überblick über die<br />

Geschichte Italiens von der Antike bis zur Entstehung der Republik unter der Führung De<br />

Gasperis vermitteln. Das besondere Augenmerk gilt dabei der spezifischen Bedeutung der<br />

Geschichte für das nationale Selbstverständnis Italiens sowie der Entwicklung der<br />

wechselvollen Beziehungen zwischen dem italienischen und deutschen Kulturraum.<br />

Voraussetzungen für den Erwerb eines Teilnahmescheins (Magister):<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme sowie Kurzreferat mit Tischvorlage<br />

(Studierende, die einen Leistungsnachweis benötigen, werden um Rücksprache gebeten.)<br />

Um Anmeldung bis zum 31. März 2006 wird dringend gebeten (in den Sprechstunden oder<br />

per E-Mail: rs737270@uni-bonn.de).<br />

Zur einführenden Lektüre:<br />

Baasner, F. / Thiel, V. (2004): Kulturwissenschaft Italien, Stuttgart: Klett (S. 20-57)<br />

Große, E.U. / Trautmann, G. (1997): Italien verstehen, Darmstadt: Primus-Verlag (S. 2-8,<br />

239-344)<br />

Schwarzkopf, J. / Witz, C. ( 2 1996): Italien-PLOETZ. Italienische Geschichte zum<br />

Nachschlagen, Freiburg: Ploetz (v.a. S. 9-28)<br />

Weiterführende Literaturangaben:<br />

Altgeld, W. / Lill, R. (2004): Kleine Geschichte Italiens, Stuttgart: Philipp Reclam jun.<br />

Balboni, P.E. / Santipolo, M. ( 2 2004): Profilo di storia italiana per stranieri, Perugia: Guerra<br />

Edizioni (in Deutschland erhältlich über den Klett-Verlag)<br />

I Luoghi della memoria, a cura di M. Isnenghi, vol. 1-3, Roma / Bari: Laterza 1996-1997<br />

Fachdidaktik<br />

(siehe unter "Französisch")<br />

45


Extracurriculare Veranstaltungen (Studentische Arbeitsgemeinschaften u.ä.)<br />

Parlez-you italiano?<br />

Konversation zwischen/entre/tra/between Deutsch, Français, Italiano, Español und English<br />

Fr 15 s.t., Hörsaal V (Beginn: 07. April 2006)<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

Filmclub des Romanischen Seminars<br />

Mo 18.45-21, Vortragsraum des RSIB (Adenauerallee 35)<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

Cinema italiano: cultura e politica<br />

Mo, 19 Uhr, HS I (Beginn: 24.04.2006)<br />

Im Rahmen der italienischen Filmreihe Cinema italiano: cultura e politica werden ab dem<br />

24. April 2006 jeweils montags um 19. Uhr in Hörsaal I Filme vorgeführt. Die Filme werden<br />

mit italienischen Untertiteln gezeigt.<br />

I classici del cinema italiano!<br />

ritrovato, restaurato e revisionato!<br />

Italienische Kino-Klassiker!<br />

neuentdeckt, restauriert und wiederaufgeführt!<br />

Im April 2006 wird im Kino in der Brotfabrik die Filmreihe I classici del cinema italiano!<br />

präsentiert. Gezeigt werden italienische Filmklassiker in der Originalfassung mit englischen<br />

Untertiteln. Die von Mediaset (Rom) aufwendig restaurierten Filme sind in hervorragender<br />

Bildqualität und in ihrer ungekürzten Originallänge zu sehen und bieten die einmalige<br />

Möglichkeit, italienische Filmgeschichte in authentischer Form und im Kino zu erleben.<br />

Der filmgeschichtliche Rahmen umfasst den Neorealismus der 40er Jahre - den Beginn der<br />

italienischen Kinomoderne - bis zum Höhepunkt in den 60er Jahren. Die Zeit der 40-60er<br />

Jahre bietet aus filmhistorischer Sicht zum einen die Wiederbegegnung mit einer<br />

historischen Formensprache des italienischen Kinos, als auch mit ästhetischen<br />

Wertmaßstäben, an denen sich die europäische Kinokultur bis in die heutige Zeit messen<br />

lässt. Der historische Rückblick verbindet sich auf diese Weise mit aktuellen<br />

Fragestellungen, die aus der heutigen Filmdebatte bekannt sind.<br />

Zudem lädt die Filmreihe zu einer Reise durch die verschiedenen Regionen Italiens ein. Die<br />

Filmauswahl führt die Zuschauer quer durch Italien, von Süd nach Nord. DIE ERDE BEBT<br />

(LA TERRA TREMA) von Luchino Visconti erzählt im dokumentarischen Gestus des<br />

beginnenden Neorealismus vom Leben sizilianischer Fischer in Aci Trezza, einem Küstenort<br />

46


unweit Catanias. Auf die Liparischen Inseln führt der Film DIE MIT DER LIEBE SPIELEN<br />

(L’AVVENTURA) von Michelangelo Antonioni. MAMMA ROMA von Pier Paolo Pasolini<br />

ist ein soziales Drama aus den ‚Borgate’ (Vororten) der Hauptstadt Italiens. Südlich von<br />

Rom, in den ländlichen Gebieten der Ciociara ist die Literaturverfilmung UND DENNOCH<br />

LEBEN SIE (LA CIOCIARA) nach Alberto Moravias gleichnamigen Roman angesiedelt.<br />

Federico Fellinis autobiografisch angelegte Komödie DIE MÜSSIGGÄNGER (I<br />

VITTELLONI) beschreibt das provinzielle Dasein von fünf Freunden, die in Pesaro an der<br />

adriatischen Küste, ihr Leben vergeuden. Etwas nördlicher, in der Flussebene des Po in der<br />

Emilia-Romagna, entfaltet sich Luchino Viscontis dramatische Liebesgeschichte<br />

OSSESSIONE...VON LIEBE BESESSEN. Mit der Familientragödie von ROCCO UND<br />

SEINE BRÜDER geht es in den industrialisierten Norden Italiens, nach Turin in der<br />

Lombardei.<br />

Natürlich dürfen auch die Stars des italienischen Kinos nicht fehlen. Die kraftvolle und raue<br />

Anna Magnani (MAMMA ROMA, BELLISSIMA), die kühle und empfindsame Monica<br />

Vitti (DIE MIT DER LIEBE SPIELEN / L’AVVENTURA), die sinnliche und glamouröse<br />

Sophia Loren (UND DENNOCH LEBEN SIE / LA CIOCIARA) und der wehleidige und<br />

komische Alberto Sordi (DIE MÜSSIGGÄNGER / I VITTELLONI).<br />

Eine Ausstellung mit Originalplakaten aus italienischen Archiven im Foyer der Brotfabrik<br />

begleitet die Filmreihe.<br />

Infos (ab März): www.film-ist-kultur.de oder 0228/478568<br />

Veranstalter: Förderverein Filmkultur, Bonn e.V. in Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di<br />

Cultura Köln, der Bonner Kinemathek / Kino in der Brotfabrik, dem Romanischen Seminar der<br />

Universität Bonn und dem Rheinischen LandesMuseum Bonn<br />

Spanisch<br />

Vorlesung<br />

(für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

4509 Sprachrichtigkeit in der spanischen und<br />

portugiesischen Grammatikographie (A 1-5)<br />

Mo 16-18, HS XII Ch. Schmitt<br />

Die Vorlesung soll eine systematische Einführung in die Diskussion um die Sprachrichtigkeit<br />

spanischer Grammatiken von den Anfängen (Nebrija 1492) bis zum Ende des 18.<br />

Jahrhunderts leisten; im Winter soll – daran chronologisch anschließend – die der<br />

Akademiegrammatik von 1771 folgende Diskussion über die Ausbildung des Kastilischen<br />

und Portugiesischen zu Nationalsprachen dargestellt werden.<br />

Behandelt werden die Grundlagen und soziokulturellen Voraussetzungen für die<br />

Grammatikographie, die Kriterien für korrektes sprachliches Handeln und ihre Herkunft und<br />

Begründung, die Bedeutung eines sich wandelnden uso für die Festlegung von sprachlichen<br />

Standards, die Bedeutung lateinischer wie literarischer Vorbilder für die Normenbildung, die<br />

47


Methoden, die den grammatischen Werken zugrunde liegen, sowie die Relevanz<br />

metasprachlicher Aussagen für die Sprachengenese.<br />

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:<br />

Aschenberg, H. (1997), “Zwischen ars und usus. Zur Metasprache in den ersten<br />

Grammatiken des Spanischen”, in: Romanische Forschungen 109, 187-220.<br />

Bahner, W. (1966), La lingüística española del Siglo de oro, Madrid.<br />

Lebsanft, F. (2000), “Nation und Sprache: das Spanische”, in: A. Gardt (ed.), Nation und<br />

Sprache. Zur Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, Berlin,<br />

643-671.<br />

Sarmiento, R. (1992), “Los grandes temas de la tradición filológica española (1500-1800)”,<br />

in: B. Hernández (e.a.; edd.), Estudios filológicas en homenaje a Eugenio de Bustos<br />

Tovar, t. II, Salamanca, 903-923.<br />

Lektorenvorlesung<br />

(in spanischer Sprache)<br />

4511 Visión panorámica de la Literatura Española:<br />

Siglo XX (D, E)<br />

Mi 10.20-12, HS XIV I. Sánchez Ponce<br />

En nuestro recorrido por la Literatura Española, este semestre seguiremos en nuestro rico<br />

siglo XX con la literatura a partir de la Generación del 27 (ésta incluida) en adelante.<br />

Presentaremos de manera sucinta los principales autores, obras y movimientos literarios,<br />

encuadrándolos en el contexto histórico, político, social y cultural de la época.<br />

Grundstudium<br />

Proseminare<br />

(Teilnahme in der Regel nur bei Nachweis der entsprechenden Einführung in die Sprach- bzw.<br />

Literaturwissenschaft sowie des Einstufungstests)<br />

Sprachwissenschaftliche Proseminare<br />

4512 Semantik (A 1-5)<br />

Do 14-16, HS VIII A. Franz<br />

Die Semantik ist ein wichtiger Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich mit der<br />

Bedeutung von sprachlichen Zeichen befasst. Unter anderem aufgrund der Vielzahl der<br />

Einheiten gilt die Semantik als schwieriger Untersuchungsgegenstand. Die lexikalische<br />

Ebene einer Sprache als ein bedeutender Bereich der Semantik stellt im Vergleich zu<br />

Phonologie, Morphologie oder Syntax ein ungleich offeneres sprachliches Teilsystem dar.<br />

Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit älteren und neueren semantischen<br />

Modellen auf Morphem-, Lexem-, Syntax- sowie Textebene. Anhand exemplarischer<br />

Untersuchungen des Spanischen sollen in den Referaten deren Leistungen und Grenzen<br />

erarbeitet werden. Dabei stehen mit Ansätzen der strukturellen Semantik, der kognitiven<br />

48


Semantik und der Textsemantik sowohl die synchrone Linguistik im Zentrum, als auch<br />

diachrone Fragestellungen der Historischen Semantik, die sich mit den Prozessen des<br />

Bedeutungswandels beschäftigt.<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die<br />

Übernahme eines Referats sowie das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit.<br />

Um Anmeldung zum Seminar und Themenabsprache vor Semesterbeginn wird gebeten (in<br />

den Feriensprechstunden).<br />

Einführende Pflichtlektüre:<br />

Blank, Andreas (2001): Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten. Tübingen.<br />

Schwarz, Monika/Chur, Jeannette ( 3 2001): Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen.<br />

4513 Sprachgeographie (Span., Port.) (A 1-5)<br />

Di 14.30-16, HS VI J. Visser<br />

Seit dem Erscheinen des Atlas linguistique de la France von Jules Gilliéron zu Beginn des<br />

20. Jahrhunderts stellt die Sprachgeographie eine der wichtigsten Methoden der<br />

Dialektforschung dar. Während für einen Großteil der Romania continua sehr bald<br />

ausführliche Sprachatlanten vorlagen, wurden Projekte dieser Art in der Iberoromania durch<br />

politische Gegebenheiten verzögert. Mittlerweile gibt es aber auch für das Spanische und<br />

Portugiesische zahlreiche groß- und v.a. kleinräumige Sprachatlanten. Entscheidende<br />

methodische Neuerungen der letzten Jahrzehnte bestehen zum einen in der Öffnung der<br />

Perspektive auf soziolinguistische Fragestellungen, die v.a. in Projekten in Lateinamerika<br />

umgesetzt wurden, und zum anderen in den Möglichkeiten der Erfassung und Interpretation<br />

des gesammelten Datenmaterials, die sich mit den neuen Medien bieten.<br />

Ziel des Proseminars ist die kritische Beschäftigung mit den Methoden der Sprachgeographie<br />

und die praktische Auseinandersetzung mit den vorliegenden Atlanten Portugals, Spaniens<br />

und Lateinamerikas. Bei der Analyse ausgewählter Sprachkarten zu phonetischen,<br />

morphosyntaktischen und lexikalischen Fragestellungen gilt es, die diatopischen und ggf.<br />

diastratischen Besonderheiten der untersuchten Gebiete zu erfassen und – sofern möglich –<br />

zueinander in Bezug zu setzen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

lernen, selbständig und mit den adäquaten wissenschaftlichen Hilfsmitteln eine linguistische<br />

Fragestellung zu erarbeiten und angemessen zu präsentieren.<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die<br />

Übernahme eines Referats und das Abfassen einer schriftlichen Hausarbeit. Aus<br />

organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung zum Seminar und eine<br />

Themenabsprache bereits vor Semesterbeginn gebeten.<br />

Pflichtlektüre für alle Teilnehmer:<br />

Winkelmann, Otto/Lausberg, Uta (2001), „Romanische Sprachatlanten“, in: LRL I, 2, S.<br />

1004-1068 (Kap. 1, 2, 3.1.10, 3.2.2, 4).<br />

Weitere Pflichtlektüre für Hispanisten:<br />

Muñoz Cortés, Manuel (1992), „Spanisch: Regionale Varianten auf der Iberischen<br />

Halbinsel“, in: LRL VI, 1, S. 583-602.<br />

Noll, Volker (2001), Das amerikanische Spanisch. Ein regionaler und historischer<br />

Überblick, Tübingen.<br />

49


Weitere Pflichtlektüre für Lusitanisten:<br />

Kröll, Heinz (1994), „Portugiesisch: Dialekte und regionale Varianten in Portugal“, in: LRL<br />

VI, 2, S. 545-559.<br />

Noll, Volker (1999), Das brasilianische Portugiesisch. Herausbildung und Kontraste,<br />

Heidelberg.<br />

Literaturwissenschaftliche Proseminare<br />

4514 Tendenzen des neueren spanischen Kinos (B 2)<br />

Blockveranstaltung (Anmeldung erforderlich) A. Thiele<br />

Das spanische Kino hat seit der Mitte der 1990er Jahre ebenso in Spanien selbst wie<br />

international an Resonanz gewonnen. Neben Altmeistern wie Carlos Saura, dessen<br />

Karrierebeginn bis in die Francodiktatur zurückreicht, dem seit den 1980er Jahren<br />

international gefeierten Pedro Almodóvar oder dem seit dem Beginn der 1990er aktiven<br />

baskischen Regisseur Julio Medem konnten sich in den letzten Jahren einige jüngere<br />

RegisseurInnen etablieren – die bekanntesten unter ihnen sind sicher Alejandro Amenábar<br />

und Álex de la Iglesia, daneben aber wären u.a. Iciár Bollaín, Isabel Coixet, Fernando León<br />

de Aranoa oder Achero Mañas zu nennen –, die auch über die spanischen Grenzen hinaus<br />

von sich reden machen.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Filme der letzten zehn Jahre, die als repräsentativ für<br />

diese Entwicklung gelten können. Behandelt werden sollen Pedro Almodóvars La mala<br />

educación (2003) und Julio Medems Los amantes del círculo polar (1998), Alejandro<br />

Amenábars Abre los ojos (1997) und Icíar Bollaíns Te doy mis ojos (2003).<br />

Außer einem Überblick über allgemeinere Tendenzen des neueren spanischen Kinos soll eine<br />

Einführung in die Filmanalyse und in einige theoretische Paradigmen der<br />

Auseinandersetzung mit Film gegeben werden. Dabei werden medienübergreifende<br />

Kategorien (wie Narration, Intertextualität, Genre, Gender etc.) besonders berücksichtigt.<br />

Das Proseminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt.<br />

Termine: Donnerstag, den 6.4. um 18 Uhr, Sonnabend, den 29.4. von 9-16 Uhr, Sonnabend,<br />

den 6.5. und 13.5. jeweils von 9-12.30 Uhr, Sonnabend, den 20.5. von 10-16 Uhr im ÜR des<br />

Rom. Sem.; die gemeinsamen Filmsichtungen (obligatorisch) finden am Donnerstag oder<br />

Freitag abend der jeweiligen Woche statt (geplant ist, einen Teil der Filme im Kino in der<br />

Brotfabrik zu zeigen), die genauen Termine werden bis zur ersten Sitzung bekanntgegeben.<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Regelmäßige, aktive Teilnahme, Übernahme eines<br />

Kurzreferats, schriftliche Hausarbeit.<br />

Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre empfohlen:<br />

Felix, Jürgen (Hg.): Moderne Film Theorie, Mainz 2 2003.<br />

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart 3 2001.<br />

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorien des<br />

Films und der Neuen Medien, Reinbek b. Hamburg 2005.<br />

Anmeldung: in der Sprechstunde am 13.3. von 10-11 Uhr in R. 3.060 VZ oder per Mail an:<br />

50


A.Thiele@uni-bonn.de<br />

4515 Der Briefroman im XVII. und XVIII. Jahrhundert<br />

(B 2, 4, 6)<br />

Di 18-20, ÜR, Rom. Sem. L. Scherer<br />

Der Briefroman hatte besonders im Jahrhundert der Aufklärung in ganz Europa großen<br />

Erfolg, seine Vorgeschichte reicht jedoch weiter zurück. Im Proseminar werden wir uns, ohne<br />

den europäischen Kontext aus den Augen zu verlieren, auf die spanische novela epistolar<br />

konzentrieren und die nationale Gattungsentwicklung von den Anfängen über Quevedo bis<br />

ins XVIII. Jahrhundert an exemplarischen Texten untersuchen. Zur Anschaffung und<br />

rechtzeitigen (!) Lektüre vorgesehen sind José de Cadalsos Cartas marruecas (1793),<br />

erhältlich z.B. bei Cátedra (78). Weitere Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt.<br />

Die Teilnahme am Proseminar setzt regelmäßige Anwesenheit, Vorbereitung der Sitzungen,<br />

Lektüre der Texte und die Übernahme eines Kurzreferates voraus. Für den Proseminarschein<br />

wird zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit von 15 Seiten verlangt, deren Abgabe am Ende<br />

der Semesterferien erfolgt. Nähere Informationen in der Veranstaltung.<br />

4565 Lateinamerikanische Kurzerzählungen (B 2, 5, 6)<br />

Fr 15-17, ÜR 305 J. Fritz<br />

Ziel des Seminars ist eine räumliche und zeitliche Vermessung des lateinamerikanischen<br />

Kontinentes an Hand verschiedener Kurzerzählungen. Mit Hilfe exemplarischer Lektüren soll<br />

eine literarische Kartographierung erfolgen, die die konkrete Einbindung der Lebens- und<br />

Erfahrungswelt verschiedener südamerikanischer Länder in das textuelle Geschehen zeigt.<br />

Das dabei verfolgte Itinerar führt von Cuba bis Argentinien.<br />

Gleichzeitig soll die geschichtliche Dimension der Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts<br />

eine vertikale Sedimentierung des literarischen Materials erlauben, wobei die Jahre 1989 und<br />

1967 als Einschnitte dienen werden. Auf diese Weise entstehen drei historische Schichten,<br />

deren oberste bis an die Gegenwart reicht und die Zeit seit dem Mauerfall widerspiegelt. Die<br />

seitdem eingetretenen weltweiten politischen Veränderungen und das Verschwinden der<br />

vorherigen Machtaufteilung haben ihren Niederschlag in einer Öffnung der<br />

schriftstellerischen Produktion für neue Themen und Problemstellungen gefunden. In einer<br />

archäologischen Sichtung soll in einem zweiten Schritt die Boom-Zeit der<br />

lateinamerikanischen Literatur in den sechziger und siebziger Jahren freigelegt und das durch<br />

den Kalten Krieg bedingte literarische Spannungsfeld vermessen werden. Jenseits der<br />

historischen Grenze der sechziger Jahre schließlich finden sich die Ursprünge einer Literatur,<br />

deren Ausdrucksformen zwischen Marginalisierung und Kosmopolitentum changieren und<br />

die sich ihre eigene Freiheit in der Auseinandersetzung mit europäischen Vorbildern<br />

erschreibt. Der Weg von Norden nach Süden wird damit ergänzt durch eine Reise durch das<br />

zwanzigste Jahrhundert, die von der aktuellen literarischen Produktion zu deren stilbildenden<br />

Vorläufern führt.<br />

Voraussetzung zum Scheinerwerb ist die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates und die<br />

Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit.<br />

Es wird um eine schriftliche Anmeldung (per e-mail: jochenfritz@web.de) bis zum 20. März<br />

51


2006 gebeten.<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

4516 Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (A 1-5)<br />

Mi 18-19.30, HS IV M. Uleer<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung inhaltlicher und methodischer<br />

Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der spanischen Sprache.<br />

Neben einem Einblick in die Entstehung und Geschichte des Spanischen gilt das Interesse<br />

vor allem der Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Methoden und Teildisziplinen der<br />

diachronen und synchronen Sprachwissenschaft. In der Übung sollen außerdem die<br />

praktischen Voraussetzungen zur Abfassung eines Referates bzw. einer schriftlichen<br />

Hausarbeit geschaffen werden. Dazu zählen die Vermittlung (sprach)wissenschaftlicher<br />

Arbeitstechniken sowie ein Einblick in die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zum Studium<br />

der spanischen (romanischen) Sprachwissenschaft.<br />

4517 Einführung in die spanische und portugiesische<br />

Sprachwissenschaft (A 1-5)<br />

Mo 14-16, HS XI D. Osthus<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung inhaltlicher und methodischer<br />

Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der spanischen bzw. der<br />

portugiesischen Sprache.(Eine Kompetenz beider Sprachen wird NICHT erwartet und ist<br />

auch keine Bedingung zum Verständnis des Kurses, da der Schwerpunkt auf den allgemeinen<br />

sprachwissenschaftlichen Grundlagen liegt, sowie die einzelsprachlichen Spezifika genügend<br />

berücksichtigt werden.) Neben einem Einblick in die Entstehung und Geschichte beider<br />

Sprachen gilt das Interesse vor allem der Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Methoden<br />

und Teildisziplinen der diachronen und synchronen Sprachwissenschaft. In der Übung sollen<br />

außerdem die praktischen Voraussetzungen zur Abfassung eines Referates bzw. einer<br />

schriftlichen Hausarbeit geschaffen werden. Dazu zählen die Vermittlung<br />

(sprach)wissenschaftlicher Arbeitstechniken sowie ein Einblick in die zur Verfügung<br />

stehenden Hilfsmittel zum Studium der romanischen Sprachwissenschaft. Im Rahmen der<br />

zeitlichen Möglichkeiten werden auch grundlegende Fragen der Medienpropädeutik<br />

angesprochen.<br />

Voraussetzungen für den Scheinerwerb:<br />

- regelmäßige aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes, Bearbeitung<br />

einzelner Hausaufgaben/ Übungsblätter, Übernahme eines Stundenprotokolls<br />

- Teilnahme an der Abschlussklausur<br />

Hinweis: Die Lehrveranstaltung wird begleitet durch die eLearning-Plattform eCampus<br />

(http://eCampus.uni-bonn.de), für deren Nutzung eine e-Mail-Adresse der Uni Bonn<br />

Bedingung ist.<br />

4518 Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (B 1-6)<br />

Fr 13-15, HS III C. Jünke<br />

52


Die Übung richtet sich an Studienanfänger des Spanischen und beschäftigt sich mit drei<br />

Themenbereichen. Erstens sollen die technischen Grundlagen literaturwissenschaftlichen<br />

Arbeitens vermittelt werden (Vorstellung zentraler Hilfsmittel wie Bibliographien,<br />

Fachlexika etc., Einführung in wichtige Arbeitstechniken wie Bibliographieren, Exzerpieren<br />

etc.). Zweitens sollen aus einer systematischen, auf zeichen- und<br />

kommunikationstheoretischen Überlegungen basierenden Perspektive die drei literarischen<br />

Großgattungen der Lyrik, Erzählliteratur und Dramatik in den Blick genommen und ein<br />

Begriffsinstrumentarium zur Beschreibung und Analyse literarischer Texte entwickelt<br />

werden. Die Nützlichkeit und Leistungsfähigkeit dieser Terminologie soll schließlich an<br />

konkreten Textbeispielen aus verschiedenen Jahrhunderten der spanischen<br />

Literaturgeschichte überprüft werden. Der dritte Schwerpunktbereich der Übung bringt also<br />

die historische Perspektive ins Spiel und versucht, ausgewählte Epochen und geistes- und<br />

kulturgeschichtliche Strömungen der spanischen Literatur exemplarisch vorzustellen.<br />

Bedingungen für einen Teilnahmeschein: 1. regelmäßige und aktive Teilnahme, 2.<br />

Vorbereitung der in den Sitzungen jeweils zu besprechenden Texte, 3. Anfertigung mehrerer<br />

kleinerer Hausaufgaben zu den Inhalten des Seminars.<br />

4568 Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (B 1-6)<br />

Do 10.30-12, ÜR 305 R. Ißler<br />

Die literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der<br />

spanischen Philologie und bietet eine überblicksartige Einführung in die spanischsprachige<br />

Literatur und den philologischen Umgang mit derselben. Neben fundamentalen<br />

literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken (Literaturrecherche, Bibliographie, Exzerpt,<br />

Vorlesungsmitschrift, Protokoll, Referat; auch Bibliotheksführung) und einer angemessenen<br />

Terminologie sollen anhand ausgewählter Textauszüge der drei Großgattungen der<br />

Erzählliteratur, Dramatik und Lyrik grundlegende Fertigkeiten der Textanalyse vermittelt,<br />

erarbeitet und praktisch eingeübt werden. Bei einem systematischen Durchgang durch die<br />

spanische Literaturgeschichte im Plenum werden deren wichtigste Stationen festgehalten.<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme wird ebenso vorausgesetzt wie die gezielte Vorbereitung<br />

der einzelnen Sitzungen mittels Lektüre und kritischer philologischer Selbstreflexion. Im<br />

Laufe des Semesters sollen die Inhalte des Seminars anhand mehrerer kleinerer<br />

Hausaufgaben vertieft und gefestigt werden.<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

(Für die Teilnahme an Sprachpraxis I wird das Bestehen des Einstufungstests vorausgesetzt. Die<br />

Teilnahme an Sprachpraxis II ist nur möglich bei Nachweis von Sprachpraxis I.)<br />

4520 Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 1<br />

(nur für Studierende der Romanistik)<br />

Di 11-12.30, HS XV, Mi 9-10.30, HS XIV I. Sánchez Ponce<br />

Der Kurs Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 1 richtet sich an Studierende mit<br />

keinen bis ganz wenigen Kenntnissen der spanischen Sprache. Ziel des Grundkurses ist die<br />

Vermittlung von Grundkenntnissen der spanischen Sprache. Sie werden über ein Spektrum<br />

einfacher Wendungen in Bezug auf persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art<br />

53


verfügen, sowie über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern und Wendungen, die<br />

sich auf bestimmte Alltagssituationen beziehen. In der Grammatik werden Sie die<br />

wichtigsten grammatischen Strukturen beherrschen, um sich in einfachen, routinemäβigen<br />

Situationen zu verständigen.<br />

Das Sprachpraktische Propädeutikum Spanisch 1 (= Grundkurs) soll als die erste Stufe in<br />

der Vorbereitung für den Einstufungstest im Magisterstudiengang bzw. auf die<br />

Abschlussklausur des Sprachpraktischen Propädeutikums Spanisch 2 verstanden werden. Es<br />

wird sowohl mit dem Lehrbuch Caminos neu 1, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch Klett<br />

Verlag, Stuttgart: 2005, als auch mit Kopiervorlagen gearbeitet.<br />

Die Studierenden, die das wünschen, können in Zimmer 27 der Seminarbibliothek Exemplare<br />

vorangegangener Prüfungen und Informationen über den Inhalt des Kurses einsehen, um sich<br />

einen Eindruck über das Niveau zu verschaffen. Die Abschlussklausur beinhaltet auch eine<br />

kurze Redaktion zu einem vorgegebenen Thema.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4521 Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 1<br />

(auch für Hörer aller Fakultäten; Anmeldung erforderlich)<br />

Mo 14.30-16, HS VII, Di 14.30-16, HS IX C. González Curto<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4520.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 5. April 2006 im<br />

Geschäftszimmer des Romanischen Seminars an.<br />

4522 Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 1<br />

(auch für Hörer aller Fakultäten; Anmeldung erforderlich)<br />

Mo 13-14.30, HS VII, Mi 14-16, HS XIV J.Á. Ávila Sousa<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4521.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 5. April 2006 im<br />

Geschäftszimmer des Romanischen Seminars an.<br />

4523 Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 1<br />

(auch für Hörer aller Fakultäten; Anmeldung erforderlich)<br />

Mo 18-20, HS XII, Fr 17-19, HS VIII W. Schaaf<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4521.<br />

Anmeldung: Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 5. April 2006 im<br />

Geschäftszimmer des Romanischen Seminars an.<br />

4524 Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 2<br />

(= Mittelkurs Spanisch; nur für Studierende der Romanistik)<br />

54


Di 16-18, Mi 16-18, HS VIII M. Uleer<br />

Der Kurs Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 2 richtet sich an Studierende mit<br />

elementaren Kenntnissen der spanischen Sprache. In diesem Kurs werden Sie über ein<br />

Repertoire an genügend sprachlichen Mitteln verfügen, um sich in den Alltagssituationen gut<br />

verständigen zu können. In der Grammatik werden Sie die am häufigsten verwendeten<br />

grammatischen Strukturen korrekt verwenden, so dass in der Regel klar wird, was Sie<br />

ausdrücken möchten.<br />

Der Kurs ist als Fortsetzung des Sprachpraktischen Propädeutikums Spanisch 1 (=<br />

Grundkurs) konzipiert und kann daher als zweite Stufe in der Vorbereitung zum<br />

Einstufungstest (zugleich Abschlussklausur für das Sprachpraktische Propädeutikum<br />

Spanisch 2=Mittelkurs) gesehen werden, da für diese Prüfung die sowohl im Grundkurs als<br />

auch im Mittelkurs behandelten Themen gefordert werden. Da dieser Kurs bezüglich der<br />

grammatikalischen Inhalte die durch den Grundkurs vorgegebene Linie verfolgt, sollten die<br />

Studierenden, die direkt in diesen Kurs einsteigen wollen, sich gut über die geforderten<br />

Vorkenntnisse informieren. Die Studierenden, die das wünschen, können in Zimmer 27 der<br />

Seminarbibliothek Exemplare vorangegangener Prüfungen und Informationen über den Inhalt<br />

des Kurses einsehen, um sich einen Eindruck über das Niveau zu verschaffen. Die<br />

Abschlussklausur (zugleich Einstufungstest im Magisterstudiengang) beinhaltet auch eine<br />

kurze Redaktion zu einem vorgegebenen Thema. Es wird sowohl mit dem Lehrbuch Caminos<br />

neu 2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch Klett Verlag, Stuttgart: 2005, als auch mit<br />

Kopiervorlagen gearbeitet.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4525 Sprachpraktisches Propädeutikum Spanisch 2<br />

(= Mittelkurs Spanisch)<br />

Di 13-14.30, HS II, Do 12.30-14, HS XV C. González Curto<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4524.<br />

4526 Konversation<br />

(für Studierende mit geringen Vorkenntnissen)<br />

Di 11-12.30, HS II J.Á. Ávila Sousa<br />

Wir kommunizieren zu Hause, auf der Arbeit, in der Freizeit, bei jedem Akt des täglichen<br />

Lebens. Sich trauen zu sprechen und die Angst zu verlieren sind wichtige Voraussetzungen,<br />

um eine Sprache wirklich zu beherrschen. Wir werden sowohl an dem passiven<br />

Hörverständnis als auch an dem aktiven Sprechen arbeiten, so dass die Studierenden in der<br />

Lage sind, über persönliche Dinge und Bedürfnisse konkreter Art und bestimmte<br />

Alltagssituationen zu kommunizieren sowie einfache Anweisungen zu geben und zu<br />

verstehen.<br />

Der Kurs stützt sich auf verschiedene Bücher und Fotokopien, die zu Anfang des Kurses<br />

vorgestellt werden.<br />

55


4527 Konversation<br />

Mo 14.30-16, R. 3.081, SLZ J.Á. Ávila Sousa<br />

Kommentar siehe unter „Konversation für Studierende mit geringen Vorkenntnissen“. Für<br />

Fortgeschrittene.<br />

4528 Konversation<br />

Mo 16-18, HS VI P. Dressendörfer<br />

4529 Sprachpraxis I: Grammatik I<br />

Mo 11-12.30, HS IV I. Sánchez Ponce<br />

Los estudiantes que asistan al curso Grammatik I deberán haber aprobado el Einstufunstest y<br />

presentar, por tanto, los contenidos en él exigidos, a partir de los que seguiremos avanzando<br />

aquí en el dominio de la Gramática Española. No obstante, se repasarán algunos temas<br />

fundamentales ya conocidos, profundizando un poco más en ellos: ser y estar, las<br />

preposiciones y los pasados del indicativo. Los temas gramaticales específicos en los que se<br />

centrará este curso son: la oración compuesta subordinada/el uso del subjuntivo y el estilo<br />

indirecto. Así mismo, se seguirá ampliando el vocabulario básico general. Este curso, al final<br />

del cual habrá un examen, se considera (sin olvidar, claro, toda la base previa) como el<br />

primer escalón en la preparación del Zwischenprüfung.<br />

Anmerkung: Da die Klausur zu Sprachpraxis I mit einer Gesamtnote (= Durchschnitt der bei<br />

einem Prüfungstermin erzielten Ergebnisse der Klausurteile „Grammatik“ und<br />

„Übersetzung“) bewertet wird, sollten die beiden vorbereitenden Lehrveranstaltungen<br />

Grammatik I und Übersetzung I möglichst im selben Semester besucht werden. Die<br />

Teilnahme lediglich an einem der Klausurteile (bzw. einem der vorbereitenden Kurse) ist nur<br />

in wenigen Ausnahmefällen möglich.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4530 Sprachpraxis I: Grammatik I<br />

Do 14.30-16, HS III J.Á. Ávila Sousa<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4529.<br />

4531 Sprachpraxis I: Span.-dt. Übersetzung I<br />

Mi 14-16, HS III, Di 15-16, R. 3.072, SLZ R. Pfromm<br />

Das Ziel des Kurses besteht im Nachweis der Fähigkeit, spanische Texte einfacheren<br />

Schwierigkeitsgrades nach den Gesichtspunkten unterschiedlicher sprachlicher Register und des<br />

stilistischen Ranges genau zu verstehen und in eine adäquate deutsche Form zu bringen.<br />

Anmerkung: Da die Klausur zu Sprachpraxis I mit einer Gesamtnote (= Durchschnitt der bei<br />

einem Prüfungstermin erzielten Ergebnisse der Klausurteile „Grammatik“ und<br />

56


„Übersetzung“) bewertet wird, sollten die beiden vorbereitenden Lehrveranstaltungen<br />

Grammatik I und Übersetzung I möglichst im selben Semester besucht werden. Die<br />

Teilnahme lediglich an einem der Klausurteile (bzw. einem der vorbereitenden Kurse) ist nur<br />

in wenigen Ausnahmefällen möglich.<br />

Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass in der Regel bis zum Bestehen der Abschlussklausur<br />

maximal drei Prüfungsversuche vorgesehen sind. Die Benotung einer im ersten oder zweiten<br />

Versuch bereits bestandenen Klausur kann nicht in einem weiteren Prüfungsversuch<br />

verbessert werden.<br />

4532 Sprachpraxis I: Span.-dt. Übersetzung I<br />

Do 18-20, HS II H. Pieper<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4531.<br />

4533 Sprachpraxis II: Grammatik II<br />

Mo 9.30-11, HS II I. Sánchez Ponce<br />

El curso Grammatik II es la última fase en la preparación de la parte gramatical del<br />

Zwischenprüfung y los estudiantes que asistan a él deberán haber aprobado el examen de<br />

Sprachpraxis I. Revisaremos y profundizaremos en el tema de la pasiva y la impersonalidad.<br />

Trabajaremos con las formas no personales del verbo y el análisis sintáctico de oraciones. Así<br />

pues, nos centraremos en temas específicos y puntuales de la Gramática Española, entrando<br />

ya mucho más en el aspecto léxico-semántico, como son, por ejemplo, las perífrasis verbales;<br />

seguiremos ampliando el vocabulario general básico. En el Zwischenprüfung se exige la<br />

realización de una comprensión oral (resumen de un texto sobre un tema general de<br />

actualidad que se leerá dos veces), por lo que a lo largo del semestre se trabajará también este<br />

aspecto. Así mismo, se controlará la asistencia para la obtención del Teilnahmeschein<br />

requerido.<br />

4534 Sprachpraxis II: Grammatik II<br />

Mi 14.30-16, HS VI C. González Curto<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4533.<br />

4535 Sprachpraxis II: Dt.-span. Übersetzung I<br />

Di 9-10.30, HS XII I. Sánchez Ponce<br />

El curso Dt. –span. Übersetzung I sirve de preparación para la segunda parte del<br />

Zwischenprüfung. En la primera clase se ofrecerá una introducción teórica general y básica a<br />

la traducción. En este nivel se trata en primer término de aplicar los conocimientos<br />

gramaticales acumulados hasta ahora a la traducción. Abordaremos también algunos<br />

problemas concretos de traducción entre el alemán y el español: ciertas partículas, verbos<br />

modales. Partiendo de textos sencillos, sobre todo literarios, se irá aumentando<br />

progresivamente el grado de dificultad. También trabajaremos con textos relativos a temas de<br />

interés general o relacionados con el mundo hispanohablante, así como con textos de<br />

exámenes antiguos. En lo que al léxico se refiere, a este nivel nos limitaremos a trabajar y<br />

ampliar el vocabulario general básico.<br />

57


4536 Sprachpraxis II: Dt.-span. Übersetzung I<br />

Mo 13-14.30, HS II C. González Curto<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4535.<br />

4537 Textproduktion<br />

Di 8.30-10, HS III J.Á. Ávila Sousa<br />

Der Kurs umfasst ein Spektrum von Textsorten, bei denen vor allem die darstellenden und<br />

erklärenden Funktionen im Vordergrund stehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf<br />

der Schreibpraxis. Die Arbeiten werden von Zeit zu Zeit individuell korrigiert werden.<br />

Das Verfassen von Texten gewinnt in unserer Informationsgesellschaft immer mehr an<br />

Bedeutung. Daher ist es wichtig, die nötigen Fertigkeiten für das Erstellen eines Textes zu<br />

beherrschen und die damit verbundenen Implikaturen.<br />

Zusammenfassung, Aufsätze, Lebenslauf, Geschäftsbriefe, Zeichensetzung und noch weitere<br />

Aspekte werden unsere Arbeit vervollständigen.<br />

4538 Wirtschafts-Spanisch<br />

Mo 14.30-16, HS II P. Dressendörfer<br />

Kommentar siehe unter „Hauptstudium“.<br />

Hauptstudium<br />

Hauptseminare<br />

(Teilnahme in der Regel nur bei Nachweis des abgeschlossenen Grundstudiums)<br />

Sprachwissenschaftliches Hauptseminar<br />

4539 Übungen zur historischen Grammatikographie<br />

des Spanischen und Portugiesischen (A 1-5)<br />

Di 11-13, ÜR, Rom. Sem. Ch. Schmitt<br />

Das Hauptseminar soll vertraut machen mit den zentralen historischen Texten des Spanischen<br />

wie des Portugiesischen von den Anfängen im Alfonsinischen Zeitalter bis zum Erscheinen<br />

der ersten Akademiegrammatik im 18. Jh. und dabei eine Sichtung der meist ideologisch<br />

begründeten Vorstellungen vom castellano llano leisten.<br />

Damit wird die hispanische Grammatikographie zum einen in den weiten Zusammenhang der<br />

westeuropäischen Grammatikdiskussion des Renacimiento zu stellen sein, andererseits aber<br />

auch der Frage nachgegangen werden müssen, auf welchen Kriterien die<br />

Nationalgrammatiken basieren und wie sich ein Ausgleich zwischen Tradition und Usus<br />

einstellen konnte, zumal die romanischen Grammatiken tendenziell der lateinischen<br />

verpflichtet sind, die aber die volkssprachliche Realität abzubilden nicht oder nur teilweise in<br />

der Lage ist.<br />

Pflichtlektüre:<br />

Bahner, W. (1966), La lingüística española del Siglo de oro, Madrid.<br />

58


Kukenheim, L. (1932), Contributions à l’histoire de la grammaire italienne, espagnole et<br />

française à l’époque de la Renaissance, Amsterdam.<br />

Martínez Alcalde, M.J. /1997), “Gramáticas y ortografías españolas preacadémicas en el<br />

siglo XVIII”, in: Historiographia linguistica 24, 73-93.<br />

Ramajo Caño, A. (1987), Las gramáticas de la lengua castellana desde Nebrija a Correas,<br />

Salamanca.<br />

Schmitt, Ch. (1983), “Zur Rezeption antiken Sprachdenkens in der Renaissancephilologie”,<br />

in: Buck, A./Heitmann, K. (edd.), Die Antike-Rezeption in den Wissenschaften<br />

während der Renaissance, Weinheim, 75-101.<br />

Teyssier, P. (²1984), História da língua portuguesa, Lisboa (für Lusitanisten).<br />

Literaturwissenschaftliche Hauptseminare<br />

4439 Filmanalyse für Romanisten (Frz., Ital., Span.)<br />

Kompaktseminar<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung bis 20.02.2006)<br />

Vorbesprechung 02.03.06, 18.00 Uhr, ÜR, Rom. Sem. P. Geyer, C. Jünke<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

4540 Retórica de la ironía y de la cólera en la obra narrativa<br />

(1902-1931) de Miguel de Unamuno<br />

Mo 12.30-16, Seminarbibliothek<br />

Blockveranstaltung 14-tgl., Beginn: 10.04.2006 B. Vauthier<br />

Este Hauptseminar está dedicado de forma monográfica a la obra narrativa de Miguel de<br />

Unamuno. Las cuatro obras que se tratarán aquí de forma pormenorizada permitirán recorrer<br />

la totalidad de la trayectoria narrativa del autor que se leerá a la luz de la ironía, por un lado,<br />

de la cólera (périodo del exilio), por otro. Este doble filtro retórico permitirá evitar los clichés<br />

de un Unamuno trágico y egotista para valorar la faceta mucho menos conocida de un escritor<br />

comprometido con la historia y la política liberal de la España decimonónica.<br />

Especial atención se dedicará a los elementos metaliterarios (prólogos, epílogos, metalepsis,<br />

etc.) y a la historia editorial de los textos.<br />

Textgrundlage – Bibliografía básica<br />

Para las primeras clases, es conveniente haber completado la lectura de Amor y pedagogía<br />

(págs. 171-430 de la ed. citada en la bibliografía que sigue).<br />

Por razones filológicas, es indispensable manejar las ediciones críticas mencionadas y no<br />

otras.<br />

[1] Miguel de Unamuno, Amor y pedagogía. Epistolario Miguel de Unamuno/ Santiago<br />

Valentí Camp (edición de Bénédicte Vauthier), Madrid, Biblioteca Nueva, 2002 – ISBN 84-<br />

9742-008-X<br />

[2] Miguel de Unamuno, Niebla (edición de Armando F. Zubizarreta), Madrid, Clásicos<br />

Castalia, 1996 – ISBN 84-7039-717-6<br />

[3] Miguel de Unamuno, San Manuel Bueno mártir y tres historias más (edición de Manuel<br />

Maceiras) Madrid, Biblioteca Edaf, 1985 – ISBN 84-414-0281-7<br />

[4] Miguel de Unamuno, Manual de quijotismo. Cómo se hace una novela. Epistolario<br />

Miguel de Unamuno/ Jean Cassou (edición de Bénédicte Vauthier), Salamanca, Ediciones<br />

59


Universidad de Salamanca, 2005 – ISBN 84-7800-571-4<br />

Literaturverzeichnis:<br />

Álvarez Junco, J., Mater Dolorosa. La idea de España en el siglo XIX, Madrid, Taurus, 2001.<br />

Campomar Fornieles, M., La cuestión religiosa en la Restauración. Historia de los<br />

heterodoxos españoles, Santander, Sociedad Menéndez Pelayo, 1984.<br />

Cerezo Galán, P., Las máscaras de lo trágico. Filosofía y tragedia en Miguel de Unamuno,<br />

Madrid, Trotta, 1996.<br />

García Queipo de Llano, G., Los intelectuales y la dictadura de Primo de Rivera, Madrid,<br />

Alianza, 1988.<br />

Gómez Molleda, Mª. D., Los reformadores de la España contemporánea, Madrid, CSIC,<br />

1966.<br />

Juliá, Santos, Historia de las dos Españas, Madrid, Taurus, 2004<br />

López Morillas, J., El krausismo español. Perfil de una aventura intelectual, México, Fondo<br />

de cultura económica, 1980 (segunda edición revisada).<br />

Marichal, J., El secreto de España. Ensayos de historia intelectual y política, Madrid,<br />

Taurus, 1995.<br />

Pérez de la Dehesa, R., Política y sociedad en el primer Unamuno, Barcelona, Ariel, 1973 2 .<br />

Ribas, P., Para leer a Unamuno, Madrid, Alianza, 2002<br />

Salcedo, E., Vida de don Miguel. (Unamuno, un hombre en lucha con su leyenda),<br />

Salamanca, Anthema, 1998 3 (corregida).<br />

Urrutia, M., Evolución del pensamiento político de Unamuno, Bilbao, Universidad de<br />

Deusto, 1997.<br />

Zubizarreta, A. F., Unamuno en su “Nivola”, Madrid, Taurus, 1960.<br />

Teilnahmebedingungen (y Sprechstunde)<br />

Las sesiones tendrán lugar cada dos semanas, a partir del lunes 10 de abril, de 12.30 a 16.00.<br />

Se empezará a la 12.30 en punto y habrá un descanso de media hora de 14.00 a 14.30,<br />

durante el cual se atenderá a los estudiantes, así como al inicio de cada clase (12.00-16.30)<br />

En cada sesión, tendrán lugar 1 o 2 exposiciones orales. El temario concreto y las<br />

posibilidades de exposición oral se precisará durante la primera sesión.<br />

Sesiones previstas:<br />

En abril: Lunes 10 y lunes 24 de abril;<br />

En Mayo: Lunes 8, 22 y 29 de mayo (en lugar del 5 junio);<br />

En Junio: Lunes 12 y 26 de junio<br />

Los asistentes a este curso podrán obtener un Teilnahmeschein con la asistencia a clases, la<br />

preparación de las lecturas, la realización de una exposición en clase en lengua española<br />

sobre un tema previamente definido y la entrega de un trabajo escrito sobre el mismo tema<br />

(7-8 págs.)<br />

Para la obtención de un Leistungsnachweis, se exigirá además de los susodichos requisitos<br />

(asistencia a clases, preparación de las lecturas y realización de una exposición en clase en<br />

lengua española sobre un tema previamente definido) la entrega de un trabajo de síntesis en<br />

lengua española de aproximadamente 15 páginas.<br />

Para más información, los estudiantes pueden ponerse en contacto electrónico con Fr. Dr.<br />

Bénédicte Vauthier: benedicte.vauthier@ulg.ac.be<br />

60


4566 Die Novelas ejemplares von Cervantes (B 1-3, 6)<br />

Do 16-18, HS VI F.-J. Albersmeier,<br />

K. von Hagen<br />

In seinen Novelas ejemplares (1613) experimentiert Cervantes nicht nur mit ungewöhnlichen<br />

Perspektiven, Figuren und Geschichten, sondern auch mit den Gattungsvorgaben. In seinem<br />

Vorwort vergleicht er sein Werk nicht von ungefähr mit einer „mesa de trucos“, einer Art<br />

Spieltisch. Hier sollen seine Leser in ein Spiel der Fiktion mit abenteuerlichen<br />

Liebesgeschichten, mit den fremden Lebenswelten marginalisierter Figuren und mit<br />

extremen psychischen und physischen Zuständen treten – „sin daño del alma ni del cuerpo“.<br />

Der Unterhaltungswert der Novellen ist beträchtlich. Die Vorbilder und Einflüsse des Ritter-<br />

und Schäferromans, des humanistischen Dialogs, des Theaters des „siglo de oro“ sind<br />

unübersehbar und machen aus Cervantes' Novelas ein komplexes Lesevergnügen. In der<br />

literaturwissenschaftlichen Forschung nehmen die Novelas ejemplares gegenüber dem Don<br />

Quijote jedoch einen sekundären Status ein.<br />

Dabei bieten sie in seltener Prägnanz und Komplexität ein weitgefächertes Spektrum von<br />

Themen, führen die Novelas ejemplares doch paradigmatisch in Hauptproblematiken der<br />

spanischen Literatur der Frühen Neuzeit ein. Die Diskussion narratologischer und<br />

gattungsgeschichtlicher Probleme soll einen Schwerpunkt des Seminars bilden. Daneben<br />

wird es aber auch um neuere Theorieansätze gehen, um neuere Methoden, die den<br />

gegenwärtigen Stand der Literaturwissenschaft bestimmen – von der Hermeneutik über<br />

Diskursanalyse, Performanztheorie bis hin zu Dekonstruktion und „postcolonial studies“.<br />

Cervantes’ exemplarische Novellen stellen an der Schwelle zur Frühen Neuzeit und in einer<br />

Zeit der Umbrüche gerade die Frage nach dem „Neuen“ und damit nach dem Verhältnis<br />

„unserer“ (post-)modernen Moderne zu ihrer kulturellen Vorgeschichte.<br />

Teilnahmebedingungen: regelmäßige und aktive Teilnahme; Übernahme eines<br />

Thesenreferats; für einen Leistungsnachweis zusätzlich Anfertigung einer<br />

Hauptseminararbeit.<br />

Empfohlene Textgrundlage: Cervantes Saavedra, Miguel de (1988), Novelas ejemplares, ed.<br />

H. Sieber. 2 Bde. Madrid: Cátedra (Letras Hispánicas 105+106).<br />

4443 Opern- und Operettenlibretti und ihre Quellen –<br />

Offenbach, Puccini, Verdi etc. (Frz., Ital., Span.) (B 2, 4, 6)<br />

Mi 16-18, HS VI H. Mehnert<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

4542 Sprachpraxis III: Dt.-span. Übersetzung II<br />

(Magister/Lehramt)<br />

Do 13-14.30, HS V J.Á. Ávila Sousa<br />

En este curso iremos profundizando y perfeccionando el nivel morfosintáctico y léxicosemántico<br />

especialmente practicando algunas estructuras gramaticales concretas del español<br />

que resultan de una mayor complejidad. En cuanto al vocabulario, trabajaremos con textos<br />

61


elativos a tres temas concretos que se anunciarán a principios de curso, aunque también se<br />

tratarán algunos textos de carácter más general.<br />

4543 Sprachpraxis III: Dt.-span. Übersetzung II<br />

(Magister/Lehramt)<br />

Mi 13-14.30, HS VI C. González Curto<br />

Kommentar siehe unter Nr. 4543.<br />

4544 Sprachpraxis III: Span.-dt. Übersetzung II<br />

(Magister/Lehramt)<br />

Do 16-18, HS III H. Pieper<br />

Ziel von Sprachpraxis III: Span.-dt. Übersetzung II ist der Nachweis der Fähigkeit, literarische<br />

und literaturkritische Texte sowie Zeitungstexte höheren und hohen Schwierigkeitsgrades, aus<br />

Spanien wie Lateinamerika, genau zu verstehen und in eine dem stilistischen Rang des Originals<br />

adäquate deutsche Form zu bringen. Unverzichtbare Hilfsmittel zur obligatorisch schriftlichen<br />

Vorbereitung der Sitzungen sind ein großes zweisprachiges Wörterbuch (möglichst Sláby-<br />

Grossmann), in jedem Fall aber auch ein einsprachiges Wörterbuch (Real Academia, María<br />

Moliner, u.a.).<br />

4545 Span. Essay I (Magister/Lehramt)<br />

Fr 9-10.30, HS XVI I. Sánchez Ponce<br />

En este curso, complemento al curso anterior Textproduktion, seguiremos trabajando la<br />

expresión escrita en español, teniendo en cuenta, entre otras cosas, el estilo y el léxico: nexos<br />

conectores, organización de las ideas en el texto y estructuración del mismo, refranes,<br />

expresiones idiomáticas, locuciones, ampliación/especialización del vocabulario, diferencia<br />

de registro y adaptación de éste al receptor del escrito. Nos centraremos en la redacción de<br />

textos de tipo ensayístico en base a textos analizados previamente sobre temas de actualidad,<br />

así como en el comentario de textos ensayísticos de autores conocidos que se trabajarán en<br />

clase.<br />

4546 Dt.-span. Übersetzung III (Magister/Lehramt)<br />

Fr 10.30-12, HS XVI I. Sánchez Ponce<br />

Este curso se centrará en la profundización y perfeccionamiento de competencias a nivel<br />

morfosintáctico y léxico-semántico: estructuras sintácticas complejas, ampliación y<br />

especialización del léxico; todo ello cuidando el aspecto estilístico. El objetivo es consolidar<br />

conocimientos y llamar la atención respecto a recursos y alternativas para diversificar y<br />

enriquecer el uso de la lengua. Analizaremos y trabajaremos en profundidad textos de<br />

exámenes antiguos –todos ellos de un alto grado de dificultad-, en su mayoría de crítica<br />

literaria, historia de la literatura, lingüística y sociedad/historia (relacionada con el mundo<br />

hispanohablante). En la primera clase se ofrecerá una introducción teórica general de la<br />

traducción, haciendo hincapié en particularidades, problemas y técnicas.<br />

4538 Wirtschafts-Spanisch<br />

Mo 14.30-16, HS II P. Dressendörfer<br />

62


Der Kurs dient dem Verständnis des Wirtschaftsteils spanischer Zeitungen und<br />

fachbezogener Texte. Arbeitsbasis sind terminologische und Übersetzungsübungen sowie die<br />

Technik von Zusammenfassungen. Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf<br />

Auslandspraktika, Volontariate u.ä. Auf Wunsch Schein durch Teilnahme an (freiwilliger)<br />

Klausur.<br />

Kultur- und Landeswissenschaft<br />

(für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

4511 Visión panorámica de la Literatura Española: Siglo XX<br />

(E, D)<br />

Mi 10.30-12, HS XIV I. Sánchez Ponce<br />

4547 Übung zur Kultur- und Landeswissenschaft<br />

(in span. Sprache) (E, D)<br />

Mi 16-18, HS II J.Á. Ávila Sousa<br />

Trataremos la geografía física (relieve, ríos, costas,...) así como aspectos climatológicos y<br />

paisajísticos. También se tratará la geografía política del país, centrándonos en su<br />

organización territorial, mapa lingüístico, forma de gobierno y sistema político, etc.<br />

Hablaremos también de la sociedad española actual (densidad de población, crecimiento,<br />

intereses, preocupaciones, nacionalismo,...) buscando en algunos hechos del pasado algunas<br />

respuestas al presente.<br />

4548 Geschichte und Kunstgeschichte Spaniens<br />

(in span. Sprache) (E, D)<br />

Do 11-12.30, HS XV C. González Curto<br />

A lo largo de esta asignatura haremos un recorrido por la Historia de España desde los<br />

primeros datos conocidos hasta la época actual. El objetivo de este repaso histórico es<br />

comprender mejor el presente, así que se atenderán specialmente aquellos hechos que ayuden<br />

a explicar la actualidad. Al mismo tempo atenderemos también a las manifestaciones<br />

artísticas proprias de cada época histórica que se conservan aún.<br />

Los asistentes a este curso podrán obtener un Teilnahmeschein con la asistencia a las classe,<br />

la redacción de unas pequeñas memorias del curso y la realización de una exposición oral en<br />

lengua española. Para la obtención de un Leistungsnachweis se exigirán estos mismos<br />

requisitos junto a la realización de un trabajo escrito, también en lengua española.<br />

Fachdidaktik<br />

(siehe unter " Französisch")<br />

Extracurriculare Veranstaltungen (Studentische Arbeitsgemeinschaften u.ä.)<br />

63


Parlez-you italiano?<br />

Konversation zwischen/entre/tra/between Deutsch, Français, Italiano, Español und English<br />

Fr 15 s.t., Hörsaal V (Beginn: 07. April 2006)<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

Filmclub des Romanischen Seminars<br />

Mo 18.45-21, Vortragsraum des RSIB (Adenauerallee 35)<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

Cinema italiano: cultura e politica<br />

Mo, 19 Uhr, HS I (Beginn: 24.04.2006)<br />

Kommentar siehe unter „Italienisch“.<br />

64


Katalanisch<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

4549 Grundkurs Katalanisch für Anfänger<br />

Mi 14-15.30, R. 3.072, SLZ S. Moranta Mas<br />

Das Katalanische ist eine romanische Sprache, die von ungefähr neun Millionen Menschen<br />

im Prinzipat Katalonien, der autonomen Region València, auf den Balearen und im östlichen<br />

Streifen Aragoniens (Spanien), in Nordkatalonien (Frankreich), in der Stadt l'Alguer auf<br />

Sardinien (Italien) und in Andorra gesprochen wird. Zwischen Deutschland und vielen<br />

Gebieten katalanischer Sprache (besonders Katalonien, Mallorca und Eivissa [Ibiza])<br />

bestehen zahlreiche Kontakte kultureller und wirtschaftlicher Natur.<br />

Der hier beschriebene Kurs soll eine Einführung in die Sprache bieten, in deren Mittelpunkt<br />

vor allem funktionelle Aspekte stehen. Daher richtet er sich an Studenten, die<br />

Grundkenntnisse erwerben wollen, um sich innerhalb einer katalanischsprachigen Umgebung<br />

zurechtzufinden. Aus den genannten Gründen steht die Kommunikation im Vordergrund, und<br />

besondere Aufmerksamkeit wird der Umgangssprache anhand aufgezeichneter Gespräche<br />

gewidmet. Wann immer es möglich ist, wird auf Parallelen und Unterschiede zu anderen<br />

romanischen Sprachen (insbesondere Spanisch und Französisch) hingewiesen.<br />

Die Unterrichtsmaterialien werden vom Dozenten in Form von Fotokopien zur Verfügung<br />

gestellt. Trotzdem können sich Interessenten vorab in folgenden, in Deutschland leicht<br />

erhältlichen Publikationen in das Thema einlesen:<br />

Brumme, Jenny, Praktische Grammatik der katalanischen Sprache, Wilhelmsfeld 1997<br />

Lüdtke, Jens, Katalanisch. Eine einführende Sprachbeschreibung, München 1984<br />

Röntgen, Karl-Heinz, Einführung in die katalanische Sprache, Bonn 4 2000<br />

Stegmann, Til und Inge, Katalonien und die Katalanischen Länder, Stuttgart, 1992.<br />

Außerdem findet man verschiedene katalanische Links unter:<br />

www.uni-frankfurt.de/katalanistik/index2.html.<br />

4550 Katalanisch für Fortgeschrittene<br />

Mi 15.30-17, R. 3.072, SLZ S. Moranta Mas<br />

L’abast del curs voldria satisfer l’interès de qui decideixi acostar-se a les nostres classes per<br />

millorar els seus coneixements de català. Es compta que el nivell i la procedència de<br />

l’alumnat són sovint molt diversos. D’una banda, l’assignatura vol ser una continuació del<br />

curs per a principiants impartit durant el semestre anterior; així mateix, es preveu<br />

l’assistència d’alumnes amb coneixements més avançats.<br />

Sense deixar de banda l’exercitació gramatical, es donarà prioritat als aspectes pràctics i<br />

instrumentals de la llengua. A partir de l’audició de diàlegs enregistrats, es treballarà l'ús<br />

lingüístic en situacions quotidianes.<br />

Els manuals de referència són: Badia, Dolors, Llengua catalana. Nivell Llindar 1 / 2,<br />

Barcelona 1997 i Mas, Marta et al., Digui, digui... Curs de català per a estrangers. Barcelona<br />

65


2 1994.<br />

Portugiesisch<br />

Vorlesung<br />

(für Studierende im Grund- und Hauptstudium)<br />

4509 Sprachrichtigkeit in der spanischen und<br />

portugiesischen Grammatikographie<br />

Mo 16-18, HS XII Ch. Schmitt<br />

Kommentar siehe unter „Spanisch“.<br />

Grundstudium<br />

Proseminar<br />

4513 Sprachgeographie (Span., Port.)<br />

Di 14.30-16, HS VI J. Visser<br />

Kommentar siehe unter „Spanisch“.<br />

Wissenschaftliche Übungen<br />

4517 Einführung in die spanische und portugiesische<br />

Sprachwissenschaft<br />

Mo 14-16, HS XI D. Osthus<br />

Kommentar siehe unter „Spanisch“.<br />

4551 Einführung in die portugiesische Literaturwissenschaft<br />

Fr 13-15, R. 3.078, SLZ V. Piranha<br />

Partindo de textos literários portugueses e brasileiros de diferentes épocas, a introdução<br />

procurará dar uma visão da história das duas literaturas. Através de exemplos concretos nos<br />

textos serão tratados os gêneros literários, os diferentes métodos de interpretação, os<br />

elementos fundamentais de retórica e estilística, visando ao aprofundamento das técnicas de<br />

abordagem literária.<br />

Indicações bibliográficas:<br />

Saraiva, António José / Lopes, Oscar: História da Literatura Portuguesa, Porto 1995<br />

Bosi, Alfredo: História Concisa da Literatura Brasileira, São Paulo 1995<br />

66


Sprachpraktische Übungen<br />

(Für die Teilnahme an Sprachpraxis II wird das Bestehen von Sprachpraxis I vorausgesetzt.)<br />

4552 Sprachpraktisches Propädeutikum Portugiesisch 1<br />

(= Grundkurs Portugiesisch)<br />

Di 14.30-16, HS II, Do 14-16, R. 2, RSIB V. Pirani<br />

Im Mittelpunkt dieser Übung stehen der Indikativ (presente, pretérito imperfeito, pretérito<br />

perfeito simples e composto, mais-que-perfeito simples e composto) der regelmäßigen und<br />

unregelmäßigen Verben sowie der Gebrauch der Personal-, Demonstrativ-, Possessiv-, Indefinit-<br />

, Interrogativ- und Relativpronomina. Ein wichtiges Ziel ist das Erlernen der Grundzüge der<br />

gesprochenen und geschriebenen Sprache anhand von kommunikativen Übungen. In den ersten<br />

Stunden gilt der Aussprache und der Intonation besondere Aufmerksamkeit.<br />

Die Klausur besteht aus drei Teilen: Übersetzung dt.-port. (40 Sätze) mit dem Schwerpunkt<br />

Grammatik und aktiver Wortschatz, Übersetzung port.-dt. (10 Sätze) zur Überprüfung des<br />

passiven Wortschatzes, Ergänzungsübungen, die insbesondere der Überprüfung der<br />

unregelmäßigen Verbformen und Präpositionen dienen sollen. Mit einem Diktat wird die Beherrschung<br />

der Akzent- und Kommasetzung überprüft.<br />

Als Nachschlagewerke werden folgende Grammatiken empfohlen:<br />

Hundertmark-Santos Martíns, Maria Teresa: Portugiesische Grammatik, Tübingen: Niemeyer<br />

1982<br />

Teyssier, Paul: Manuel de langue portuguaise Portugal-Brésil, Paris: Klincksieck 1976<br />

4553 Sprachpraktisches Propädeutikum Portugiesisch 2<br />

(= Sprachpraxis I: Mittelkurs Portugiesisch)<br />

Mo 11-13, R. 3, RSIB, Do 11-13, HS IV V. Pirani<br />

Die Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Übung ist der Teilnahmeschein an der Übung<br />

Grundkurs Portugiesisch für Anfänger.<br />

Der Schwerpunkt der Grammatik liegt in der Erlernung des Konjunktivs (unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Zeitenfolge), der indirekten Rede, des persönlichen Infinitivs und der<br />

aspektuellen Verbalperiphrasen. Als Grundlage für die Grammatikübungen werden literarische<br />

Texte und Artikel aus portugiesischen und brasilianischen Zeitungen und Zeitschriften<br />

herangezogen. Die Arbeitsblätter werden im Unterricht verteilt. Die Klausur besteht aus der<br />

deutsch-portugiesischen Übersetzung von 35 Sätzen zur Überprüfung der Grammatik und des<br />

aktiven Wortschatzes und aus der portugiesisch-deutschen Übersetzung von 10 Sätzen zur<br />

Kontrolle des passiven Wortschatzes sowie aus Ergänzungsübungen, die hauptsächlich die<br />

Zeitenfolge, die Rektion der Verben und den Gebrauch der Konjunktionen feststellen sollen. Mit<br />

einem Diktat wird die Beherrschung der Akzent- und Kommasetzung wie auch schwieriger<br />

Bereiche der Rechtschreibung überprüft.<br />

Bibliographie:<br />

Cunha, Celso / Lindley Cintra, Luís Felipe: Nova gramática do português contemporâneo, Rio<br />

de Janeiro: Editora Nova Fronteira 1985<br />

67


Luft, Celso Pedro: Grande Manual de ortografia Globo, Porto Alegre: Editora Globo 1985<br />

4554 Sprachpraxis II: Port.-dt. Übersetzung I (Magister)<br />

Fr 15-16.30, Seminarbibliothek C. Batuca-Branco<br />

Diese Übung wendet sich an Studierende, die den Grund- und Mittelkurs Portugiesisch sowie<br />

die Einführung in die Literatur- und Sprachwissenschaft bereits absolviert haben und somit<br />

über solide Kenntnisse des Portugiesischen verfügen.<br />

Das Ziel dieses Kurses ist der Nachweis der Fähigkeit, literarische und literaturkritische<br />

Texte sowie Zeitungsartikel mittleren Niveaus zu verstehen und in eine dem stilistischen<br />

Rang des Originals adäquate deutsche Form zu bringen.<br />

Die Auswahl der Texte richtet sich in diesem Semester nach dem literaturwissenschaftlichen<br />

Thema: "Das Romanwerk der zeitgenössischen Autorin Lídia Jorge"<br />

Der Kurs Sprachpraxis II: Port.-dt. Übersetzung I bereitet auf den Teil Port.-dt. Übersetzung<br />

der Zwischenprüfungsklausur vor.<br />

4555 Sprachpraxis II: Dt.-port. Übersetzung I (Magister)<br />

Mi 9-10.30, R. 3, RSIB V. Pirani<br />

Die Vertiefung der Grammatik, vor allem die Kapitel, die im Grund- und Mittelkurs nicht ausreichend<br />

behandelt wurden, und die Erweiterung des Wortschatzes stehen im Mittelpunkt dieser<br />

Übung.<br />

Als Grundlage für die Übersetzung dienen literarische Texte, Literaturkritik, Zeitungsartikel und<br />

Texte über die portugiesische und brasilianische Landeskunde und Geschichte. Diese Texte<br />

werden entweder vollständig übersetzt oder es werden aus einem längeren Text wichtige Sätze<br />

oder Abschnitte behandelt, die unter bestimmten grammatikalischen und lexikalischen Aspekten<br />

untersucht werden.<br />

In der Klausur wird ein Abschnitt von etwa 20 Zeilen oder verschiedene Sätze aus einem Text zu<br />

übersetzen sein. Zusätzlich werden 10 Sätze aus dem Lehrstoff des Semesters zwecks<br />

Überprüfung der thematisierten Schwerpunkte übersetzt.<br />

Bibliographie:<br />

Ramalho, Énio: Dicionário estrutural, estilístico e sintático da lingua portuguesa, Porto: Lello &<br />

Irmão Editores 1987<br />

Almeida, António / Silva, Jaime da: Sprachvergleich Portugiesisch-Deutsch, Düsseldorf:<br />

Pädagogischer Verlag Swann 1977<br />

Der Kurs Sprachpraxis II: Dt.-port. Übersetzung I bereitet auf den Teil Dt.-port. Übersetzung<br />

der Zwischenprüfungsklausur vor.<br />

68


Hauptstudium<br />

Hauptseminare<br />

(Teilnahme in der Regel nur bei Nachweis des abgeschlossenen Grundstudiums)<br />

Sprachwissenschaftliches Hauptseminar<br />

4539 Übungen zur historischen Grammatikographie<br />

des Spanischen und Portugiesischen<br />

Di 11-13, ÜR, Rom. Sem. Ch. Schmitt<br />

Kommentar siehe unter „Spanisch“.<br />

Sprachpraktische Übungen<br />

4556 Sprachpraxis III: Dt.-port. Übersetzung II (Magister)<br />

Mo 9-11, R. 3, RSIB V. Pirani<br />

O objetivo principal deste curso consiste no aprimoramento de construções sintáticas mais complexas<br />

e no conhecimento de um vocabulário especializado.<br />

Os textos para a tradução deverão abordar sobretudo temas relativos à crítica literária e à história<br />

das literaturas de língua portuguesa. Para a prática de tradução, os textos poderão ser<br />

apresentados integralmente ou será feita um seleção de frases gramaticalmente relevantes,<br />

levando-se tambén em consideração questões de vocabulário.<br />

No exame final, os estudante poderá receber um texto de aproximadamente 20 linhas para<br />

traduzir ou uma seleção de frases de um texto mais longo. Como completamento serão<br />

apresentadas 10 frases que contenham os assuntos tratados em aula durante o semestre.<br />

Bibliografia:<br />

Moisés, Massaud, Dicionário de termos literários, São Paulo: Editora Cultrix 1985<br />

Reis, Carlos / Lopes, Ana Cristina, Dicionário de narratologia, Coimbra: Livraria Almedina<br />

1987<br />

4557 Sprachpraxis III: Grammatik (Magister)<br />

Di 16-18, R. 3.078, SLZ V. Pirani<br />

Neste curso de gramática serão abordados temas que apresentam um maior grau de dificuldade<br />

na aprendizagem da língua portuguesa, tais como o período composto (orações coordenadas e<br />

orações subordinadas substantivas, adjetivas e adverbiais), a regência verbal e nominal, a concordância<br />

verbal e nominal, o emprego do infinitivo, do gerúndio e do particípio, além da ortografia<br />

e das regras de pontuação, principalmente o uso da vírgula. Todos os capítulos tradados serão<br />

precedidos de uma abordagem teórica e aprofundados com exercícios práticos. No exame final,<br />

os conhecimentos adquiridos em aula serão testados através de frases com lacunas e de<br />

exercícios de múltipla escolha.<br />

Bibliografia:<br />

Nicola, José de / Infante, Ulisses: Gramática contemporânea da língua portuguesa, São Paulo:<br />

69


Editora Scipione 1989<br />

Infante, Ulisses: Curso de gramática aplicada aos textos, São Paulo: Editora Scipione 1995<br />

4558 Port. Essay I (Magister)<br />

Mi 11-13, Portugiesisch-Raum der Bibliothek A. Fraga<br />

Occorendo os 160 anos do nascimento de Eça de Queiros (1845-1900), um dos escritores<br />

mais representativos do Realismo literário, e conhecido como o Balzac ou Flaubert do<br />

romance português, serão estudadas alguns excertos das suas obras. Pode-se dizer, depois de<br />

Camões, foi o expoente máximo da maturidade da língua portuguesa, no que se refere à<br />

expresssividade, riqueza estilística e semântica no romance polifónico.<br />

Objectivo do curso è um aperfeiçoamento da técnica de composição, estética, técnicas e<br />

análise do romance ao nível estrutural, ideológico, papel do narrador, crítica social e de<br />

costumes, bem como a função dos personagens, como figurantes no ethos cultural e epocal.<br />

Serão analisados textos d’Os Maias, Primo Basilio e das Farpas.<br />

Bibliografia:<br />

Guerra Cal, Ernesto: Linguagem e Estilo de Eça de Queirós, Aster, Lisboa<br />

Reis, Carlos: Estatuto e Perspectivas do Narrador na Ficção de Eça de Queirós<br />

Pires Lima, Isabel: O Rosto e as Máscaras em Eça de Queirós<br />

Kultur- und Landeswissenschaft<br />

4559 Landeskunde<br />

Fr 11-13, Portugiesisch-Raum der Bibliothek A. Fraga<br />

Portugal erstreckt sich 950 km von Norden nach Süden und 180 km von Westen nach Osten.<br />

Es stellt ein Sechstel des Territoriums der Iberischen Halbinsel dar. Knapp oberhalb<br />

Lissabons liegt der westlichste Vorsprung des europäischen Festlandes.<br />

Den vorgeschichtlichen Invasionen afrikanischer Völker, genannt Iberer, folgten Phönizier<br />

und Karthager, Griechen und Kelten, dann Römer und Westgoten usw.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Geographische Grunddaten<br />

- Geschichte: Begründung, Krisen, Aufstieg und Zerfall der Weltmacht, spanischer Einfluss,<br />

Restauration, Kolonisierung (Brasilien, Angola, Mozambique, Capvert … Macau), Portugal<br />

in der EU, deutsch-portugiesische Beziehungen und Beiträge zur portugiesischsprachigen<br />

Welt.<br />

Bibliographie<br />

Reiner , D.: Alguns segredos da História Luso-alemã, Lisboa<br />

Saraiva, J.H.: Historia concisa de Portugal, Ed. Europa America, Lisboa<br />

Extracurriculare Veranstaltungen (Studentische Arbeitsgemeinschaften u.ä.)<br />

Parlez-you italiano?<br />

70


Konversation zwischen/entre/tra/between Deutsch, Français, Italiano, Español und English<br />

Fr 15 s.t., Hörsaal V (Beginn: 07. April 2006)<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

Filmclub des Romanischen Seminars<br />

Mo 18.45-21, Vortragsraum des RSIB (Adenauerallee 35)<br />

Kommentar siehe unter „Französisch“.<br />

Cinema italiano: cultura e politica<br />

Mo, 19 Uhr, HS I (Beginn: 24.04.2006)<br />

Kommentar siehe unter „Italienisch“.<br />

Rumänisch<br />

Lektorenvorlesung<br />

4560 Geschichte und Kultur Rumäniens (Fortsetzung)<br />

Mi 10.30-12, HS XVI M. Marin<br />

Sprachpraktische Übung<br />

4561 Sprachpraktisches Propädeutikum Rumänisch 1<br />

(= Grundkurs Rumänisch)<br />

Mi 14-16, HS XVI, Do 14-16, HS VI M. Marin<br />

Übung im Hauptstudium<br />

4562 Lektüre und Konversation<br />

Do 10-12, HS VI M. Marin<br />

Repetitionskurse<br />

(vorlesungsfreie Zeit)<br />

Französisch: Repetitionskurs zu Sprachpraxis I: Grammatik I (V. Barth-Lemoine)<br />

Freitag, 24.03.2006, 9.00-10.30 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

71


Montag, 27.03.2006, 9.00-10.30 Uhr, 11.00-12.30 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

Dienstag, 28.03.2006, 9.00-10.30 Uhr, 11.00-12.30 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

Italienisch: Repetitionskurs zu Förderstufe: Mittelkurs Italienisch und Vorbereitung auf den<br />

Einstufungstest Italienisch (S. Masi)<br />

Dienstag, 21.03.2006, 9.00-10.30 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

Mittwoch, 22.03.2006, 9.00-12.00 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

Donnerstag, 23.03.2006, 9.00-12.00 Uhr, Seminarbibliothek<br />

Spanisch: Repetitionskurs zu Förderstufe: Mittelkurs Spanisch und Vorbereitung auf den<br />

Einstufungstest Spanisch (I. Sánchez Ponce)<br />

Donnerstag, 23.03.2006, 9.00-13.00 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

Freitag, 24.03.2006, 10.30-13.30 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

Montag, 27.03.2006, 12.30-14.00 Uhr, Übungsraum Romanisches Seminar<br />

Portugiesisch: Repetitionskurs zu Sprachpraxis I: Mittelkurs Portugiesisch (V. Pirani)<br />

Dienstag, 28.03.2006, 9.00-11.00 Uhr, Raum 3.078, Sprachlernzentrum<br />

Mittwoch, 29.03.2006, 9.00-11.00 Uhr, Raum 3.078, Sprachlernzentrum<br />

Donnerstag, 30.03.2006, 9.00-11.00 Uhr, Raum 3.078, Sprachlernzentrum<br />

Freitag, 31.03.2006, 9.00-11.00 Uhr, Raum 3.078, Sprachlernzentrum<br />

72


STUDIENGANG ÜBERSETZEN<br />

Französisch als Zweite Fremdsprache<br />

E. Weis 73 93 67 e.weis@uni-bonn.de<br />

V. Lemonnier-Mönig 73 93 67<br />

Sprechstunden:<br />

Prof. Dr. Ch. Schmitt: Mo, 18-20 Uhr, Zi 0.009, Uni-Hauptgebäude, Erdgeschoss<br />

vorlesungsfreie Zeit: siehe Aushang, Romanisches Seminar<br />

Dr. V. Lemonnier-Mönig: Do, 17.30-18.30 Uhr, Raum 303, Am Hof 3<br />

vorlesungsfreie Zeit: siehe Aushang<br />

Dr. E. Weis: Mi, 12-13 Uhr, Raum 303, Am Hof 3<br />

vorlesungsfreie Zeit: siehe Aushang<br />

Beginn der Veranstaltungen: Montag, 03.04.2006, 8.00 Uhr<br />

Grundstudium<br />

Erweiterung der fremdsprachlichen Kompetenz<br />

0400 Sprachpraxis<br />

2st, Mi 16-17.30 ÜR, Am Hof 3 V. Lemonnier-Mönig<br />

Nur für Studierende, die den Einstufungstest bestanden haben.<br />

4423 Sprachpraxis Französisch 1: Textproduktion<br />

(= Pratique du français vivant)<br />

2st, Do 16-17.30 ÜR, Am Hof 3 V. Lemonnier-Mönig<br />

Le cours propose de se concentrer sur une pratique active du français vivant. Il s’agit ici de<br />

s’exercer aux diverses méthodes de la communication orale et écrite, afin d’élargir les<br />

compétences linguistiques et d’affiner la richesse de l’expression. A l’aide de supports variés,<br />

nous entendons travailler les techniques de la description, de l’argumentation, de la critique,<br />

du débat, du résumé, du commentaire, etc. Les documents les plus divers seront abordés :<br />

articles de journaux, publicité, reportages télévisés, mais aussi les textes de la correspondance<br />

ainsi que la rédaction d’un curriculum vitae sont au programme de ce cours aux multiples<br />

facettes.<br />

Übersetzungsübungen<br />

0401 Gemeinsprachl. Übersetzung: F-D<br />

2st, Mi 10-12 ÜR, Am Hof 3 E. Weis<br />

73


0402 Gemeinsprachl. Übersetzung: D-F<br />

2st, Mo 13-14.30 ÜR, Am Hof 3 A. Yaiche<br />

0403 Gemeinsprachl. Übersetzung: D-F<br />

2st, Mi 17.30-19 ÜR, Am Hof 3 V. Lemonnier-Mönig<br />

Übersetzungswissenschaftliche Grundlagen<br />

0404 Kontrastive Linguistik<br />

2st, Mo 11-13, HS XIV E. Weis<br />

Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, wie eine textorientierte Kontrastive Linguistik helfen<br />

kann, Lösungen für Äquivalenzprobleme zu finden, die aufgrund bestimmter<br />

Strukturdivergenzen zwischen dem Deutschen und dem Französischen bestehen.<br />

Der Kurs schließt mit einer Klausur, die als studienbegleitende Diplom-Vorprüfung im<br />

Pflichtnebenfach (Zweite Fremdsprache Französisch) gilt.<br />

Landeskunde<br />

4457 Einführung in die Civilisation française<br />

2st, Do 14.30-16 ÜR, Am Hof 3 V. Lemonnier-Mönig<br />

Kommentar: siehe Romanistik / Französisch<br />

Hauptstudium<br />

Übersetzungsübungen<br />

0405 Gemeinsprachl. Übersetzung: F-D<br />

2st, Fr 9-11 ÜR, Am Hof 3 E. Weis<br />

0406 Stegreifübersetzung: F-D<br />

2st, Fr 11-13 ÜR, Am Hof 3 E. Weis<br />

0407 Gemeinsprachl. Übersetzung: D-F<br />

2st, Mo 8-9.30 ÜR, Am Hof 3 A. Yaiche<br />

Landeskunde<br />

0408 L’image de la femme dans la littérature francophone<br />

des XX e et XXI e siècles (II)<br />

2st, Mo 9.30-11 ÜR, Am Hof 3 A. Yaiche<br />

Les participants à ce cours sont priés de se préparer en lisant pendant les vacances au moins<br />

un roman qu’ils souhaiteraient que nous étudions. Nous ferons le choix ensemble en début de<br />

semestre.<br />

74


Übersetzungswissenschaft<br />

0409 Textanalyse und Übersetzungskritik<br />

2st, Mo 14-16, HS XV E. Weis<br />

In diesem Kurs soll an bereits vorliegenden Übersetzungen eine Übersetzungskritik<br />

vorgenommen werden, wobei auch geübt werden soll, Übersetzungsschwierigkeiten zu<br />

erkennen und mögliche Lösungen zu diskutieren.<br />

4401 Textsyntax der französischen Gegenwartssprache<br />

2st, Mo 11-13, HS IX Ch. Schmitt<br />

Kommentar: siehe Romanistik / Französisch<br />

4437 Übungen zur französischen Textsyntax<br />

2st, Di 8.30-10, ÜR Romanisches Seminar Ch. Schmitt<br />

Kommentar: siehe Romanistik / Französisch<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!