13.07.2015 Aufrufe

Übungsaufgaben zur Vorlesung Rechnernetze 1 im ...

Übungsaufgaben zur Vorlesung Rechnernetze 1 im ...

Übungsaufgaben zur Vorlesung Rechnernetze 1 im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungsaufgaben <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong> <strong>Rechnernetze</strong> 1<strong>im</strong> Sommersemester 20046. Übungsblatt6.1 – LeistungsbewertungIn der <strong>Vorlesung</strong> wurde eine Formel <strong>zur</strong> Berechnung der Übertragungsrate λ(n) <strong>im</strong> Sende-und-Warte-ARQ abhängig von der Blockgröße in Bits und anderen Parametern hergeleitet.Seien die folgenden Parameter gegeben:• Übertragungsrate: 10 MHz, 100 MHz, 1 GHz.• Bitfehlerwahrscheinlichkeit: p=10 -7 .• Zeit für die Bearbeitung in den Rechensystemen: t p=10 -3 s,• Entfernung (c/2 Signalausbreitungsgeschwindigkeit): 10 m, 2000 m, 20.000 km.• Der Overhead betrage s=384 Bits (z.B. IPv6).• Die Reaktionszeit betrage z=4, wenn nur T<strong>im</strong>eouts abgewartet werden, oder z=1, wenn mitnegativen Quittungen gearbeitet wird.Best<strong>im</strong>men Sie die jeweiligen Opt<strong>im</strong>alen Paketlängen, die effektiven Übertragungsraten derNutzdaten und die Auslastungen der Kanäle (jeweils bei opt<strong>im</strong>alen Paketlängen). Wie ändern sichdie Daten, wenn die Paketlängen alle fest auf 10.000 Bits gesetzt werden?(c = 300.000 km/s)6.2 – HDLC-LAPBZeichnen Sie in einem Diagramm den Ablauf des HDLC-LAPB-Protokolls bei den folgenden(Fehler)-Situationen (Fenstergröße ist jeweils 3):a. Sender (A) sendet 7 Blöcke, die unverfälscht be<strong>im</strong> Empfänger eintreffen;Gegenstelle (B) sendet 2 DatenblöckeEmpfänger (B) quittiert erst, wenn er drei Blöcke erhalten hat.b. Wie unter a., jedoch quittiert der Empfänger (B) jeden Block sofort.c. Sender (A) sendet 5 Blöcke, von denen der 2. verloren geht, der 3. und 4. fehlerhaft be<strong>im</strong>Empfänger (B) eintreffen.Gegenstelle (B) sendet 3 Datenblöcke, die alle unverfälscht eintreffen.Bei fehlerhaften Blöcken reagiert der Empfänger (B) sofort.d. Wie unter c., jedoch reagiert bei fehlerhaften Blöcken der Empfänger (B) nicht.e. Sender (A) sendet 5 Blöcke, die Gegenstelle (B) sendet 6 Blöcke.Die Quittung des 2. Blocks des Senders (A) bleibt aus und die Blöcke 2-4 der Gegenstelle(B) treffen fehlerhaft ein.


Übungsaufgaben und KlausurzulassungAbgabetermin dieser Übung: Mo. 31.5.2004, 10.00 Uhr per E-Mail an mich.Die Lösungen zu den Übungsaufgaben sind mit einem geeigneten Textverarbeitungsprogramm zuerstellen und ankowalk@informatik.uni-oldenburg.deper E-Mail zu senden; das Format sollte am besten StarWriter (openOffice Writer) sein. Daneben istauch MS Word (.doc) oder ASCII-Text (.txt) oder .pdf möglich. In der Betreffzeile der E-Mailsowie in dem Lösungsblatt (alle Lösungen zu einer Aufgabe in einer Datei) sind für die Übung Nanzugeben:RN1 – Uebung N – NameDesTeilnehmersName der Datei: RN1UebN-NameDesTeilnehmers.Jeder Teilnehmer muss eine eigene E-Mail/Datei senden! Die Übung muss jeweils bis Montag nachder Ausgabe der Übungen um 10.00 Uhr bei mir eingegangen sein.Die Aufgaben werden nicht einzeln korrigiert, sondern ausschließlich <strong>im</strong> Tutorium besprochen.Fragen bzw. abweichende Ergebnisse müssen <strong>im</strong> Tutorium diskutiert werden!Zugelassen <strong>zur</strong> Klausur sind jene Studenten, die 60% der Aufgaben sinnvoll bearbeitet undrechtzeitig an mich abgesandt haben und die sich an den Tutorium aktiv beteiligt haben. Im Zweifelentscheidet die bei mir gespeicherte Sammlung abgegebener Übungen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!