13.07.2015 Aufrufe

INTERNE KONTROLLSYSTEME - Stadt Zürich

INTERNE KONTROLLSYSTEME - Stadt Zürich

INTERNE KONTROLLSYSTEME - Stadt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

COSO4 IKS - Das Interne Kontrollsystem4 Erläuterung IKS-Faktoren (nach COSO)Internes Umfeld:Risikoanalyse:Steuerungs- undKontrollmassnahmen:Information undKommunikation:System-Überwachung(IKS-Monitoring):Das Interne Umfeld ist als "weicher Faktor" die Basis aller anderenIKS-Faktoren. Es umfasst die allgemeine Einstellung, das Bewusstseinsowie die Massnahmen der Führungskräfte betreffend der Unternehmensüberwachungund beinflusst das Kontrollverständnis derMitarbeitenden. Bestandteil ist auch die Wahrnehmung und dasFührungsverhalten der Exekutive bzw. des Verwaltungsrates (Stiftungsrat,Vereinvorstand etc.) im Hinblick auf Interne Steuerung undKontrolle.Kriterien (zur Beurteilung) des Internen Umfeldes:▪ Management-Philosophie ▪ Integrität▪ Einstellung zur Korruptionsprophylaxe ▪ Führungsstil▪ Ethische Werte und Kompetenz der ▪ OrganisationLeitung und der MitarbeiterInnen ▪ Qualitätssicherung▪ Art, wie das Management Aufgaben, ▪ Entwicklung der MAKompetenz und Verantwortung zuweistIm Rahmen der Risikoanalyse werden die relevanten Risiken identifiziert,beurteilt und die Behandlung (verhindern, reduzieren, umgehen,versichern etc.) festgelegt.Vorgehensweise:- Definition der Geschäftsbereiche und Unternehmensziele- Geschäftsprozesse und Prozessziele definieren- Risiken identifizieren, die die Zielerreichung be-/verhindern könnenDie Risikoidentifizierung wird nach den IKS-Zielsetzungen strukturiert:‣ Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen‣ Zuverlässigkeit und Vollständigkeit von finanziellenund operativen Informationen (Ordnungsmässigkeit)‣ Sicherung des Betriebsvermögens (materielle Werte, Know-how, HR)‣ Einhaltung von Gesetzen, Bestimmungen und Verträgen- Beurteilung dieser Risiken (Relevanz, Eintrittswahrscheinlichkeit, Entdeckungswahrscheinlichkeit,Behandlung)- Steuerungs-/Kontrollmassnahmen festlegen zur Beherrschung der RisikenMit der Einrichtung der Steuerungs-/Kontrollmassnahmen (Umsetzungder Ergebnisse "Risikoanalyse") und der Definition von Kontrollzielensollen die Risiken beherrscht und die Erreichung derGeschäftsziele sichergestellt werden.Mit der Bereitstellung adäquater Informationen und Informationssystemeist sicherzustellen, dass das Kader und das Personal seineAufgaben und Entscheidungen mit dem nötigen Kenntnisstandwahrnehmen bzw. treffen kann. Durch geeignete Kommunikationmuss die Verteilung der Informationen und das MitarbeiterInnen-Verständnis für deren Kontrollaufgabe und -verantwortung sichergestelltwerden. Zudem sind Kommunikationskanäle einzurichten, mitdenen Angelegenheiten von Kunden, Lieferanten und MitarbeiterInnenerfasst und innert nützlicher Frist behandelt werdenkönnen.Durch die Einrichtung einer systematischen, prozessunabhängigenÜberprüfung ist die Aktualität, Zweckmässigkeit und dauernde Wirksamkeitdes Internen Kontrollsystems sicherzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!