02.12.2012 Aufrufe

Praktische Hinweise - Mennonitischer Geschichtsverein eV

Praktische Hinweise - Mennonitischer Geschichtsverein eV

Praktische Hinweise - Mennonitischer Geschichtsverein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mennonitische Geschichtsblätter<br />

1. – 67. Jahrgang<br />

(1936 – 1940 und 1949 – 2010)<br />

Gesamtregister<br />

erarbeitet von Helmut Foth<br />

Mennonitische Geschichtsblätter<br />

herausgegeben vom Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong> e.V.<br />

Bolanden – Weierhof<br />

ISSN 0342-1171<br />

Schriftleitung:<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Goertz, Hamburg<br />

Priv.-Doz. Dr. Marion Kobelt-Groch, Timmendorfer Strand<br />

Christoph Wiebe, Krefeld


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Inhalt:<br />

Gesamtregister<br />

Mennonitische Geschichtsblätter<br />

1. – 67. Jahrgang (1936 – 1940 und 1949 – 2010)<br />

Vorwort ....................................................................................... 3<br />

<strong>Praktische</strong> <strong>Hinweise</strong> .................................................................... 4<br />

Stichwortverzeichnis ................................................................... 6<br />

Titelseite von Jahrgang 1936 ....................................................... 9<br />

Titelseite von Jahrgang 2010 ....................................................... 10<br />

I. Autorinnen und Autoren .......................................................... 11<br />

II. Sachregister ............................................................................ 43<br />

III. Rezensionen ..........................................................................174<br />

IV. Festschriften ..........................................................................202<br />

V. Laudationes ............................................................................204<br />

VI. Nachrufe ................................................................................207<br />

VII. Buchhinweise, -selbstanzeigen ............................................210<br />

VIII. Mitteilungen, Berichte ........................................................223<br />

IX. Personen ................................................................................229<br />

X. Orte .........................................................................................237<br />

XI. Länder, Gebiete .....................................................................241<br />

2


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Vorwort<br />

„Die Mennonitischen Geschichtsblätter wollen ihre Leser über die Ergebnisse der fortschreitenden<br />

Forschung auf dem Laufenden halten und durch besondere Abhandlungen die<br />

Kenntnis unserer Geschichte erweitern“.<br />

Mit dieser knappen Absichtsbekundung Christian Heges erschien im November 1936 mit<br />

Heft 1 und 2 der erste Jahrgang dieser theologisch – historischen Zeitschrift zur Erforschung<br />

der Täufer- und Mennonitengeschichte, herausgegeben vom 1933 gegründeten Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>. Jahreshefte mit rund 80 Seiten in der Anfangszeit haben sich im letzten<br />

Jahrzehnt zu Jahrbüchern mit weit über 200 Seiten entwickelt. Die inhaltliche Ausrichtung<br />

ist merklich erweitert, theologisch und sozial – kulturelle Fragestellungen gewannen gegenüber<br />

rein historisch orientierten Beiträgen an Bedeutung. Der Kreis der Autoren war und ist<br />

bis heute international und nicht ausschließlich mennonitisch. Und dennoch spiegeln die<br />

Mennonitischen Geschichtsblätter aufgrund ihrer intellektuellen Offenheit die Vielfalt der<br />

Welt des Täufermennonitentums von seinen Anfängen bis heute überzeugend wider.<br />

Mittlerweile sind – mit kriegs- und nachkriegsbedingter Unterbrechung von 1941 bis 1948 -<br />

67 Jahrgänge erschienen, eine außerordentliche herausgeberische Leistung in Kontinuität und<br />

Qualität, die nicht nur hierzulande auf beachtliche Resonanz stößt.<br />

Vor einigen Jahren hatten Eckbert Driedger, Christine Neff und Jürgen Haury zum internen<br />

Gebrauch für die Mennonitische Forschungsstelle auf dem Weierhof eine Excel - Datei mit<br />

allen Hauptbeiträgen bis zum Jahrgang 63 (2006) erstellt, die sich nun insbesondere für die<br />

Jahrgänge 1963 und zurück, die noch in Frakturschrift gesetzt waren, als hilfreich erwies.<br />

Das jetzt völlig neu erarbeitete Gesamtregister aller Jahrgänge erfasst und sortiert nach<br />

Stichworten sämtliche Beiträge vom wissenschaftlichen Aufsatz über den Konferenzbericht<br />

bis hin zu einem Jubiläumshinweis einer Kirchengemeinde. Es möchte den Gebrauchswert<br />

der Mennonitischen Geschichtsblätter steigern, die vertiefende Sicht auf unterschiedliche Forschungswege<br />

fördern und vielleicht auch wieder die Aufmerksamkeit auf Jahrzehnte zurückliegende<br />

Veröffentlichungen lenken. Ein ganz eigener Blick auf 75 Jahre mennonitische Geschichte,<br />

Geschichtsschreibung und mennonitisches Selbstverständnis ist nun aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven möglich – und dank Benji Wiebes Hilfe online gestellt, öffentlich, jedermann<br />

zugänglich.<br />

Die Mennonitischen Geschichtsblätter gehören fortan in der großen Landschaft der theologischen<br />

Zeitschriften zum ganz kleinen Kreis derer, die über ein Gesamtregister verfügen.<br />

Ich widme diese Registerarbeit Hans - Jürgen Goertz in Erinnerung an die gemeinsame Zeit<br />

im Heidelberger Ökumenikum von 1969 bis 1972, die mich in vielerlei Hinsicht nachdrücklich<br />

prägte und auf die ich mit Dankbarkeit zurückblicke. Hans - Jürgen Goertz ist seit über<br />

40 Jahren Autor und Schriftleiter der Mennonitischen Geschichtsblätter. Ihr Profil ist unverkennbar<br />

verbunden mit seinem souveränen Wirken als Täuferhistoriker und -theologe.<br />

Hochdorf-Assenheim im Frühsommer 2011<br />

Helmut Foth<br />

3


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

<strong>Praktische</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Das vorliegende Register umfasst die Jahrgänge 1 (1936) bis 67 (2010). Es gliedert sich in elf<br />

Abschnitte (Rubriken):<br />

I. Autorinnen und Autoren: Hier sind alle Aufsätze, Hauptbeiträge, Laudationes und Nachrufe<br />

nach ihren Autorinnen und Autoren aufgelistet, alphabetisch und - bei Mehrfachnennungen<br />

- chronologisch sortiert. Ausgenommen sind Rezensionen, Buchhinweise, Mitteilungen<br />

und Berichte. Prinzipiell gilt: Genannt werden nur Name und Vorname, der Titel<br />

des Beitrags und der Jahrgang. Auf genaue Angabe der Seitenzahlen wurde verzichtet.<br />

Wissenschaftlich Arbeitende werden ohnehin den betreffenden Jahrgang selbst in die Hände<br />

nehmen.<br />

In nächster Zeit wird allerdings zusätzlich eine Datei online verfügbar sein, die das Inhaltsverzeichnis<br />

und die Schriftleiterworte aller Jahrgänge enthalten wird.<br />

II. Sachregister: Sämtliche Beiträge und Mitteilungen (ausgenommen Laudationes und Nachrufe)<br />

aller Jahrgänge sind hier erfasst und Stichwörtern zugeordnet worden. Dabei orientiert<br />

sich bei Aufsätzen die inhaltliche Zuordnung in der Regel am Beitragstitel. Selbstverständlich<br />

kann sich auch eine Verteilung auf zwei oder gar drei Stichwörter ergeben. Allgemeine <strong>Hinweise</strong><br />

auf Photographien, Abbildungen oder Illustrationen erfolgen in Klammern. Nur Photographien<br />

von Personen und Kirchengebäuden sind genauer identifiziert.<br />

III. Rezensionen: Die Titel aller besprochenen Bücher sind nach ihren Autorinnen und Autoren<br />

alphabetisch aufgelistet. Nur bei Vorkriegsausgaben wird das Erscheinungsjahr genannt.<br />

Die Namen der Rezensenten stehen in Klammern. Rezensionen sind im Sachregister mit REZ<br />

kenntlich gemacht, der Name des Rezensenten ist dort weggelassen<br />

IV. Festschriften: In der Regel wurden hier nur Festschriften mennonitischer Autoren aufgenommen.<br />

Sie sind chronologisch sortiert.<br />

V. Laudationes: Die Auflistung der Geehrten erfolgt chronologisch. Aufgelistet sind auch<br />

Beiträge, die einer Person gewidmet wurden. Die Verfasser stehen in Klammern. Alle Geehrten<br />

finden sich im Personenregister.<br />

VI: Nachrufe: Sie sind chronologisch geordnet. Die Verfasser stehen in Klammern. Alle,<br />

derer gedacht wurde, sind im Personenregister verzeichnet.<br />

VII. Buchhinweise, -selbstanzeigen: Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei den Rezensionen.<br />

In alten Jahrgängen war die Unterscheidung zwischen Rezension und Buchhinweis nicht immer<br />

eindeutig gegeben.<br />

VIII. Mitteilungen, Berichte: Ihre Anzahl wächst von Jahr zu Jahr und füllt auch umfangmäßig<br />

einen immer größeren Raum. Eine vollständige chronologische Auflistung aller Mitteilungen<br />

und Berichte unter dieser Rubrik und ihre systematische Aufnahme ins Sachregister<br />

hätte dieses unnötig aufgebläht. So sind nur exemplarische Mitteilungen und Berichte direkt<br />

in diese Rubrik aufgenommen worden. Allerdings wurden sämtliche Mitteilungen und Berichte<br />

aller Jahrgänge nach ihren inhaltlichen Aspekten ins Sachregister einsortiert.<br />

IX. Personen: Alle in den Aufsatzüberschriften und Mitteilungen und Berichte genannten<br />

Personen sind in diese Rubrik aufgenommen worden. Dies gilt auch für Laudationes und<br />

4


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Nachrufe. Auf Personenabbildungen und – photographien wird eigens hingewiesen.<br />

X. Orte: Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei Personen. Der Zusatz „mit Photographie“ weist<br />

ausnahmslos auf eine Kirchenphotographie von diesem Ort hin. Alle Abbildungen und Aufnahmen<br />

von Kirchengebäuden aller Jahrgänge sind im Übrigen unter dem Stichwort Kirchen,<br />

Kirchbau zu finden.<br />

XI. Länder, Gebiete: In aller Regel sind Länder und Gebiete nach ihrer historischen Benennungen<br />

und wie sie in den Beitragstiteln erscheinen, aufgenommen worden (z.B. Galizien,<br />

Schlesisch – Mähren). Um Suchvorgänge im Register zu vereinfachen, wird die traditionelle<br />

Schreibweise von Rußland und Elsaß (wie sie auch in der Mehrzahl der Aufsätze oder Buchtitel<br />

vorkommt) generell ent gegen der neuen Rechtschreibung beibehalten.<br />

Stichwortverzeichnis: Die folgende alphabetisch sortierte Liste aller Stichworte des Sachregisters,<br />

das auf die Rubrik Autorinnen und Autoren folgt, soll Interessierten einen Überblick<br />

über die systematische Logik dieses Hauptteils des Gesamtregisters erschließen und die Navigation<br />

zu bestimmten Sachgebieten und Inhalten erleichtern.<br />

Die Registerdatei im WORD – Format führt vom Inhaltsverzeichnis über Hyperlinks direkt zu<br />

den Rubriken I (Autorinnen und Autoren) bis XI (Länder, Gebiete).<br />

Natürlich lassen sich jeder Begriff, Name oder Buchtitel über einfache Suchfunktionen finden.<br />

Letzteres gilt ebenso für das im pdf – Format angebotene Gesamtregister.<br />

5


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Stichwortverzeichnis des Sachregisters (Rubrik II)<br />

Abendmahl<br />

Amische<br />

Antiklerikalismus<br />

Antitrinitarier<br />

Apokalyptik, Chiliasmus, Eschatologie<br />

Archive<br />

Aufklärung<br />

Bann<br />

Bauern, Agrarwirtschaft<br />

Bauernkrieg<br />

Bekenntnisse<br />

Bibel, Bibelausgaben [siehe auch das Stichwort Schriftauslegung)<br />

Bibliographien<br />

Bibliotheken<br />

Bildbände<br />

Böhmische Brüder<br />

Bruderschaften<br />

Buchdruck, Flugschriften<br />

Calvin, Calvinismus<br />

CD-ROMs<br />

Christologie<br />

Chroniken, Ortsgeschichte<br />

Diakonie<br />

Doopsgezinde<br />

Duldung, Bleiberecht<br />

Ehe, -scheidung<br />

Eid, Eidesverweigerung<br />

Ekklesiologie<br />

Emigration, Aus- und Zuwanderung<br />

Erziehung, Bildung<br />

Ethik<br />

Familienforschung, Genealogie<br />

Film und Fernsehen<br />

Flucht, Vertreibung<br />

Frauen, Geschlechterfrage<br />

Freikirchen<br />

Freimaurer<br />

Friedenstheologie<br />

Friedhöfe<br />

Geld, Besitz<br />

Gemeindeordnung<br />

Gütergemeinschaft<br />

Herrnhuter<br />

Historiographie<br />

Humanismus<br />

Hutterer<br />

Interkonfessionelle Gespräche<br />

Jubiläen<br />

6


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Juden, Kabbala<br />

Katholiken<br />

Ketzer<br />

Kinder<br />

Kirchen, Kirchbau<br />

Kirchenbücher<br />

Kirchensteuer<br />

Kleidung, Kleiderordnung<br />

Konferenzen, Kolloquien, Symposien<br />

Kunst, Malerei, Handwerk<br />

Lebensbilder, Biographien<br />

Leibeigenschaft<br />

Lexika, Periodika<br />

Literatur, Theater<br />

Luther, Lutheraner<br />

Mennonitengemeinden<br />

Mennonitische Forschungsstelle<br />

Mennonitische Geschichte<br />

Mennonitische Identität<br />

Mennonitische Organisationen<br />

Mennonitische Theologie<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong><br />

Mennonitisches Leben<br />

Mission<br />

Münster (Täuferreich)<br />

Müntzer, Thomas<br />

Museen, Ausstellungen, Erinnerungsorte<br />

Musik, Gesang<br />

Mystik<br />

Nationalismus (19. Jahrhundert)<br />

Nationalsozialismus<br />

Ökumene<br />

Paraguay (mennonitische Kolonien)<br />

Pietismus<br />

Prediger, Pastoren, Älteste<br />

Predigt, Homiletik<br />

Quäker<br />

Reformation<br />

Reichstage<br />

Revolution<br />

Rußlandmennoniten<br />

Sabbatianer, Sabbatismus<br />

Sakramente, Sakramentarier<br />

Schriftauslegung [siehe auch das Stichwort Bibel]<br />

Schulen, Hochschulen, Lehranstalten<br />

Schulbücher, Studienbücher<br />

Simons, Menno<br />

Sozialgeschichte<br />

Spiritualismus<br />

Sprache, Dialekte<br />

Staat, Obrigkeit<br />

7


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Staatskirchenrecht<br />

Taufe<br />

Täuferakten, -quellen<br />

Täuferdisputationen, -gespräche<br />

Täuferforschung (Kontroversen, Methode etc.)<br />

Täuferführer, -gestalten<br />

Täufergruppen (siehe auch die Stichworte Amische und Hutterer)<br />

Täufergutachten<br />

Täuferisches Alltagsleben<br />

Täufermandate, -gesetze<br />

Täufertheologie<br />

Täufertum, Anfänge und Entwicklungen<br />

Täuferverfolgung, -martyrium<br />

Täuferverhöre, -prozesse<br />

Toleranz<br />

Utopie<br />

Volkskunde<br />

Wehrdienst, -verweigerung, Kriegsdienst<br />

Wehrlosigkeit, Pazifismus<br />

Wirtschaftsgeschichte, Unternehmertum<br />

Wormser Propheten<br />

Zwingli, Zwinglianer<br />

8


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

9


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

10


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

I. Autorinnen und Autoren<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen: Annäherung in der Tauflehre. Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse des Taufgesprächs 1959<br />

Baring, Georg: Die „Theologia Deutsch“ und die Mennoniten [mit vier historischen Abbildungen]<br />

1966<br />

Bartels, Karl: Aus dem Leben eines „Armen" der Gemeinde Leer, Ostfriesland [mit zwei Photographien<br />

der Mennonitenkirche Leer] 1976<br />

Bartels, Karl: Ostfriesische Mennoniten in den kriegerischen Zeiten des 18./19. Jahrhunderts<br />

[mit Innenaufnahme der Mennonitenkirche in Leer] 1981<br />

Bartels, Karl: Kapitalanlage durch Grundstückskäufe. Die Absicherung der Kirchen- und<br />

Armenkasse einer ostfriesischen Mennonitengemeinde, 1786 – 1976. 1982<br />

Baylor, Michael G.: Karlstadts politische Haltung im Aufbruch der Reformation 2005<br />

Bender – Horsch, Elizabeth: Die Mennoniten in der neuesten amerikanischen Literatur [mit<br />

Bibliographie] 1951<br />

Bender, Harold S.: Von Danzig bis Elbing im Jahre 1947 [mit sieben Photographien] 1954<br />

Bender, Paul: Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen. Gesetzgebung in den verschiedenen<br />

Ländern, Verweigerung aus Gewissensgründen, Ersatzdienst und praktische Friedensarbeit<br />

mit besonderer Berücksichtigung der Mennoniten (nach dem Stand von 1957)<br />

1960<br />

Bernet, Claus: Quäker und Mennoniten. Frühe Kontakte in der Pfalz, in Krefeld, Friedrichstadt,<br />

Hamburg, Emden und Danzig 2008<br />

Bernet, Claus: Hans Klassen – Lebensreformer und Bürokrat, Nationalsozialist und Kommunist,<br />

Mennonit und Quäker [ mit fünf Photographien] 2009<br />

Bick, Martina: »Gelobet sei Gott, liebe Hausfrau und Schwester in dem Herrn«. Genderaspekte<br />

im Liedgut der frühen Täuferbewegung 2007<br />

Blanke, Fritz: Zwingli mit Ambrosius Blarer im Gespräch 1966<br />

Blanke, Fritz: Neues zur Theologie des Täufertums. Eine Besprechung des Buches von Jan J.<br />

Kiwiet, Pilgram Marbeck. Ein Führer in der Täuferbewegung der Reformationszeit 1959<br />

Blanke, Fritz: Harold S. Bender als Biograph Conrad Grebels [zu Harold S. Bender: Conrad<br />

Grebel (ca. 1498 – 1526). The Founder of the Swiss Brethren sometimes called Anabaptists]<br />

1957<br />

Blanke, Fritz: Die Vorstufen des Täufertums in Zürich (1523 – 1525) 1953<br />

Blanke, Fritz: Die Propheten von Zollikon (1525). Eine vergessene Szene aus der Täufergeschichte<br />

1952<br />

11


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Blanke, Fritz: Täufertum und Alkoholismus 1951<br />

Blanke, Fritz: Eine Täuferversammlung in Zollikon 1525. 1950<br />

Bodmann, Ferdinand: »Einfache Kleidung und einfache Sitten«. Über die Mennoniten im<br />

Departement Donnersberg (1811) 2004<br />

Boecken, Charlotte: Mennoniten und andere Nicht - Quäker im frühen Germantown. Klärendes<br />

zu Widersprüchen in der Rezeption eines frühen Dokuments 1984<br />

Bornhäuser, Christoph: Die Gemeinde als Versammlung der Gottesfürchtigen bei Menno Simons<br />

1970<br />

Bossert, Gustav jun.: Michael Sattler [= Vorabdruck des Artikels im Mennonitischen Lexikon<br />

– mit ausführlicher Bibliographie und zwei Photographien] 1957<br />

Brandsma, Jan Auke: Warum hat Menno Simons nicht friesisch geschrieben? 1961<br />

Bräuer, Siegfried:·Wittenberg und die Prototäufer in Zürich. Erhart Hegenwalds Brief an<br />

Konrad Grebel und seinen Kreis vom 1. Januar 1525. Hans-Jürgen Goertz zum 70. Geburtstag<br />

2007<br />

Bräuer, Siegfried (Hg.): Die Briefe des Grebelkreises an Thomas Müntzer vom 5. September<br />

1524. Einleitung und Text 2000<br />

Bräuer, Siegfried: „Sind beyde dise Briefe an Münzer abgeschikt worden?“ Zur Überlieferung<br />

der Briefe des Grebelkreises an Thomas Müntzer vom 5. September 1524. 1998<br />

Bräuer, Siegfried: Ein Geburtstagsbrief. Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag 1997<br />

Braun, Peter †: Archive von Bolschewisten zerstört. Wichtige Urkunden der Mennoniten in<br />

Rußland vernichtet 1936<br />

Broicher, Ursula: »nur ein süßer Traum«? Ein Brief Abraham ter Meers über die Unsterblichkeit<br />

der Seele [mit einer historischen Abbildung und der Edition des Briefes] 2008<br />

Broicher, Ursula: Urbanität und mennonitische Aufklärung. Das Wirken des mennonitischen<br />

Buchhändlers Abraham ter Meer [mit einer historischen Abbildung] 2008<br />

Buckwalter, Stephen E.: »So hatt ermir ouch nit zu verbietten, ein ewib ze nehmen«. Die Täufer<br />

und die reformatorische Priesterehe 2004<br />

Buckwalter, Stephen E.: Die Stellung der Straßburger Reformatoren zu den Täufern. 1995<br />

Bührer, Peter: Wilhelm Reublin: Radikaler Prediger und Täufer 2008<br />

Burkart, Rainer W.: Die Taufe beim Konfessionswechsel als ökumenisches Problem 2009<br />

12


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Burkart, Rainer W.: Heilung der Erinnerungen – Versöhnung in Christus. Der Dialog zwischen<br />

der Mennonitischen Weltkonferenz und dem Lutherischen Weltbund 2005 bis 2008.<br />

2010<br />

Burschel, Peter: „Marterlieder". Eine erfahrungsgeschichtliche Annäherung an die Martyrienkultur<br />

der Täufer im 16. Jahrhundert 2001<br />

Classen, Johann P.: Zur Melodie des Liedes (von Oswald Glait) 1960<br />

Clavuot, Otto: Die Täufer in Gottfried Kellers „Ursula“ 1958<br />

Crous, Franz: Mennonitenfamilien in Zahlen. 454 Familiennamen in Ostdeutschland, 660 in<br />

Nordwestdeutschland, 478 in Süddeutschland [statistische Auswertung des Mennonitischen<br />

Adressbuches, hg. von Christian Neff, 1936] 1940<br />

Crous, Ernst: Deutsche Dichtung von Mennoniten in Kanada 1963<br />

Crous, Ernst: Harold S. Bender †: Ein Rückblick 1963<br />

Crous, Ernst: Hermann von Beckerath. Vortrag am 7.10.1961 auf dem Familientag von Beckerath<br />

in Krefeld 1963<br />

Crous, Ernst: Von Melchior Hofmann zu Menno Simons 1962<br />

Crous, Ernst: Westpreußisches Erbe in der Mennonitischen Forschungsstelle (Krefeld, vorher<br />

Göttingen) 1960<br />

Crous, Ernst: Menno Simons Todesjahr 1959<br />

Crous, Ernst: Mennoniten in Wolhynien und in den benachbarten Gouvernements Kiew und<br />

Tschernigow 1956<br />

Crous, Ernst: Rembrandt und die Doopsgezinden 1955<br />

Crous, Ernst: Eberhard Teufel. Ein verspäteter Gruß zum 70. Geburtstag [mit Photographie]<br />

1955<br />

Crous, Ernst: Wilhelm Niepoth. Ein verspäteter Gruß zum 70. Geburtstag [mit Photographie<br />

und ausführlicher Bibliographie seiner Aufsätze zur Mennonitengeschichte] 1955<br />

Crous, Ernst: Vom Pietismus bei den altpreußischen Mennoniten im Rahmen ihrer Gesamtgeschichte<br />

1772 – 1945. 1954<br />

Crous, Ernst: Die Doopsgezinden in den Niederlanden und die verwandten Gemeinden in<br />

Ostfriesland und am Niederrhein. Überlegungen an Hand des neuen Geschichtsbuches von N.<br />

van der Zijpp 1953<br />

Crous, Ernst: Walther Koehler. Nachruf 1949<br />

Crous, Ernst: Wie die Mennoniten in die deutsche Volksgemeinschaft hineinwuchsen. Vortrag<br />

gehalten am 18. Juni 1939 zu Krefeld auf dem 5. deutschen Mennonitentag 1939<br />

13


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Crous, Ernst: Wandernde und versteckte Täuferhandschriften [mit bibliographischen Angaben]<br />

1938<br />

Crous, Ernst: Der Beitrag der Mennoniten zum Wiederaufbau Deutschlands im Zeitalter des<br />

Dreißigjährigen Krieges [mit Bibliographie] 1938<br />

Dankbaar, Willem Frederik: Martin Mikrons Gespräch mit Menno Simons. Zur Neuausgabe<br />

seines „Wahrhaftigen Berichts“ 1992<br />

Deppermann, Klaus: Michael Sattler. Radikaler Reformator, Pazifist, Märtyrer. 1990/91<br />

Deppermann, Klaus: Sebastian Francks Straßburger Aufenthalt 1989<br />

Deppermann, Klaus: Die Straßburger Reformatoren und die Krise des oberdeutschen Täufertums<br />

im Jahr 1527. Eine Antwort auf John H. Yoder „Der Kristallisationspunkt des Täufertums“<br />

[mit einer historischen Abbildung] 1973<br />

Dettweiler, Ernst: Geschichte des mennonitischen Schulwesens in Bayern 1996<br />

Dipple, Geoffrey L.: Johann Rot-Locher: Ein radikaler Reformator? 1993<br />

Dittrich, Christoph: Katholische Kontroverstheologie im Kampf gegen Reformation und Täufertum<br />

1990/91<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Noch einmal Geburtsjahr Menno Simons 1968<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Die Wismarer Artikel 1554 [mit zwei Photographien] 1965<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Die Täufer in Mecklenburg [mit ausführlicher Bibliographie]<br />

1961<br />

Driedger, Burkhard: Mennoniten aus West- und Ostpreußen in Pfalz - Rheinhessen zwischen<br />

1945 und 1960. 2006<br />

Driedger, Eckbert/Zerger, Anneliese: Gary Waltner zum 70. Geburtstag 2008<br />

Driedger, Eckbert: Wie der Neubau der Mennonitischen Forschungsstelle (Weierhof) entstand.<br />

Bericht, gegeben bei der Einweihungsfeier am 5. September 1998. 1998<br />

Driedger, Johannes: Die westpreußischen Mennoniten in der Pfalz 1954<br />

Driedger, Michael D.: Krefelder Mennoniten, die Freimaurerloge »Zur vollkommenen<br />

Gleichheit« und die Aufklärung des 18. Jahrhunderts 2008<br />

Driedger, Michael D.:· »Een Woord op zyn tyd«. Eine Predigt von Hiddo Wibius van der<br />

Ploeg aus dem Jahr 1794. 2007<br />

Driedger, Michael D.: Gerrit Karsdorp (1729–1811): Mennonitenprediger und Förderer der<br />

Aufklärung in Hamburg. Die Bibliothek eines Hamburger Kaufmanns [mit historischem<br />

Bildnis] 1999<br />

14


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Driedger, Michael D.: Kanonen, Schießpulver und Wehrlosigkeit. Cord, Gerritt und B. C.<br />

Roosen in Holstein und Hamburg 1532 bis 1905. 1995<br />

Driedger, Michael D.: Spaltung und Führungsstreit in der Flämischen Mennonitengemeinde zu<br />

Hamburg und Altona während des späteren 17. Jahrhunderts [ mit Bildnis des Amsterdamer<br />

Predigers Galenus Abrahams] 1994<br />

Dyck, Cornelius J.: Hans de Ries und das Vermächtnis von Menno Simons 1988<br />

Dyck, Cornelius J.: Angeeignetes Täufertum 1971<br />

Dyck, Peter: Beschreibung meiner Auswanderung nach Amerika, 1876. 1954<br />

Dyck, Peter J.: Eine Theologie des Dienstes [mit drei Photographien aus der MCC – Arbeit<br />

und zwei Photographien mit Peter J. Dyck] 1975<br />

Eisenblätter, Winfried: Die katholische Auseinandersetzung mit dem Täufertum [mit zwei<br />

historischen Abbildungen] 1965<br />

Enns, Fernando: Die gegenseitige Anerkennung der Taufe 2009<br />

Enns, Fernando: Friedenskirchliche Theologie aus einer pluralen Tradition 2006<br />

Epp, Frank H.: Kanadische Mennoniten, das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg 1974<br />

Epp, Frank H.: Lehren aus der mennonitischen Geschichte für die Weltkonferenz in Curitiba<br />

[mit acht Photographien aus Brasilien und Paraguay] 1971<br />

Epp, Waldemar: Zur Kulturgeschichte Danzigs. Aus der Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen<br />

Krieges [mit zwei historischen Abbildungen] 1983<br />

Fast, Heinold: Kontroversen der Forschung. Wer taufte Grebel? Zu Hendrik Wiebes Meihuizens<br />

Deutung der Quellen 1998<br />

Fast, Heinold: Zur Überlieferung des Leser - Amtes bei den oberdeutschen Täufern 1997<br />

Fast, Heinold: Zum Verbleib des Täufers Jörg Maler nach dem 18. April 1559. 1997<br />

Fast, Heinold: Die Mennoniten und die Gründung von Neustadtgödens [mit fünf historischen<br />

Abbildungen] 1995<br />

Fast, Heinold: Gerhard Hein (1905 – 1990) [mit Bibliographie] 1990/91<br />

Fast, Heinold: Zweckverband oder Bekenntnisgemeinschaft? Der Versuch eines Zusammenschlusses<br />

der deutschen Mennonitengemeinden 1932-1934. 1990/91<br />

Fast, Heinold: Albert Fredrik Mellink (1916 – 1987) 1988<br />

Fast, Heinold: Frank H. Epp † 1986/87<br />

Fast, Heinold: Wie sind die oberdeutschen Täufer „Mennoniten" geworden? 1986/87<br />

15


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fast, Heinold: Liesel Quiring – Unruh (1914 – 1985) 1986/87<br />

Fast, Heinold: Zwei „Bekenntnisse“ aus dem Jahr 1536: Menno Simons „Ausgang aus dem<br />

Papsttum“, Januar 1536 und Jakob Hutters Märtyrertod, Februar 1536. 1986/87<br />

Fast, Heinold: Grete Mecenseffy (1898 – 1985) 1986/87<br />

Fast, Heinold: Hermann Behrend (1938 – 1984) [mit Photographie] 1985<br />

Fast, Heinold: Paul Schowalter (1912 – 1984) [mit Photographie] 1985<br />

Fast, Heinold: Das Gemeindeleben der Mennoniten in Oberhessen vor hundertfünfzig Jahren<br />

[mit zwei evangelischen Dekanatsberichten] 1984<br />

Fast, Heinold: Die Reformation aus der Sicht Luzifers. Bilanz in Straßburg 1529 [Wiedergabe<br />

einer anonymen Flugschrift mit Originaltext, neuhochdeutscher Übersetzung und Abdruck der<br />

Originaltitelseite] 1984<br />

Fast, Heinold: <strong>Mennonitischer</strong> „Apostolikumsstreit“. Aus dem Briefwechsel zwischen Antje<br />

Brons und Ulrich Hege über die erste deutschsprachige Mennonitengeschichte [mit Photographien<br />

von Antje Brons und Ulrich Hege und zwei Originalseiten eines Hege-Briefes] 1984<br />

Fast, Heinold: Die Autobiographie des Täufers und Schwenckfelders Jörg Frell, 1574 [mit<br />

Einleitung und Text, übertragen aus dem Schweizerdeutschen ins Neuhochdeutsche; mit einer<br />

Abbildung: Titelblatt eines erbaulichen Traktats von Jörg Frell] 1982<br />

Fast, Heinold: H.A. Neufeld, Festgedicht zur Rückkehr der Krieger, 1871[ mit Einleitung,<br />

Text des Gedichtes und Beobachtungen zum Gedicht] 1982<br />

Fast, Heinold: Gerrit van Delden † 1981<br />

Fast, Heinold: „Die Wahrheit wird euch freimachen". Die Anfänge der Täuferbewegung in<br />

Zürich in der Spannung zwischen erfahrener und verheißener Geschichte [mit zwei historischen<br />

Abbildungen] 1975<br />

Fast, Heinold: Die Aushebung einer nächtlichen Täuferversammlung 1574 [mit zwei historischen<br />

Abbildungen] 1974<br />

Fast, Heinold: Die Täuferbewegung im Lichte des Frankenthaler Gespräches, 1571 [mit einer<br />

historischen Abbildung] 1973<br />

Fast, Heinold: Die Frage nach der Autorität der Bibel auf dem Frankenthaler Täufergespräch<br />

1571 [mit drei historischen Abbildungen] 1971<br />

Fast, Heinold: Variationen des Kirchenbegriffs bei den Täufern 1970<br />

Fast, Heinold: Das deutsche Mennonitentum 1883. Ein Brief von Antje Brons an Ludwig Keller<br />

[mit einer Einleitung und der Wiedergabe des Briefes vom 14. März 1883 und der ersten<br />

und letzten Seite des Brieforiginals] 1968<br />

16


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fast, Heinold: Europäische Forschungen auf dem Gebiet der Täufer- und Mennonitengeschichte<br />

1962 – 1967 [mit einer Photographie der Gedenktafel von 1957 für Michael Sattler<br />

in Rottenburg/Neckar] 1967<br />

Fast, Heinold: Die Eidesverweigerung bei den Mennoniten 1965<br />

Fast, Heinold: Heinrich Bullinger und die Täufer. Eine Inhaltsübersicht [der theologischen<br />

Dissertation] 1957<br />

Fehr, Jakob: Kriegsdienstverweigerungen im Militärstaat Preußen. Ein Bericht über neue Forschungen<br />

2002<br />

Fellmann, Walter: Die Wormser Propheten von 1527. Ein Forschungsbericht. Zum 85. Geburtstag<br />

von Ernst Crous † und Abraham Braun 1967<br />

Fellmann, Walter: Martin Bucer und Hans Denck. Heinrich Bornkamm zum 65. Geburtstag<br />

1966<br />

Fellmann, Walter: Joseph Möllinger als Meister des Zweibrücker Barock 1965<br />

Fellmann, Walter: Ein neuer Handschriftenfund [zum Aufsatz von Heinold Fast „Pilgram<br />

Marbeck und das oberdeutsche Täufertum“ (Archiv für Reformationsgeschichte, Heft 2,<br />

1956) und den von ihm und J. F. Gerhard Goeters entdeckten Handschriftenband mit dem<br />

Titel „Erster Teil Der episteln oder Sandbriefen auch anderer Schriften etlicher deren so man<br />

nent widertöuffer“ – mit Liste der Briefe und Schriften] 1957<br />

Fellmann, Walter: Sprichwörter aus Hans Denks Micha – Kommentar 1956<br />

Fellmann, Walter: Pfälzisch-hessisches Mennonitentum im Spiegel zweier Schauspiele [Jakob<br />

Böshenz: Der Prophet (Jakob Kautz) und Wilhelm Gruber: Die neue Heimat. Ein Spiel um<br />

die Besiedelung des Kühbörncheshof durch glaubensvertriebene Mennoniten] 1953<br />

Fellmann, Walter: Spruchweisheit. Aus dem Schrifttum von Hans Denk (1495 – 1527) 1952<br />

Fellmann, Walter: 250 Jahre Gottfried Arnold „Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie“.<br />

Ein Gedenkwort 1951<br />

Fellmann, Walter: Drei Schweizer Schriftsteller über das Täufertum (Emanuel Stickelberger,<br />

Johannes Nink und Edmond Diebold) 1951<br />

Fellmann, Walter: Christine Hege, geb. Fellmann, geb. 23.7.1871, gest. 21.3.1942 [mit Photographie]<br />

1949<br />

Fellmann, Walter: Vier Mannheimer mennonitische Kirchenbücher. Im Pfarrarchiv der reformierten<br />

Gemeinde Mannheim 1939<br />

Fellmann, Walter: Das Täufertum im Urteil zweier Gegenwartsdichter. Wilhelm Schäfer und<br />

Ricarda Huch 1939<br />

Fellmann, Walter: Ein Kirchenbuch der Gemeinde Johannisthalerhof. Mit Eintragungen aus<br />

den Jahren 1766 – 1869. 1938<br />

17


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fellmann, Walter: Fünf alte Wormser Täuferdrucke in der Wormser Stadtbibliothek [u.a. zwei<br />

Wormser Propheten – Drucke und zwei Schriften von Hans Denk] 1937<br />

Fellmann, Walter: Zwei beachtenswerte Stammbucheinträge. Jung – Stilling in das Stammbuch<br />

der Familie Möllinger 1936<br />

Fieguth, Hans-Otto: Die Wiebes — eine Familie für sich? [mit zwei historischen Abbildungen]<br />

1977<br />

Fieguth, Rolf: Für eine neue Geschichte des westpreußischen Mennonitentums 1973<br />

Finger, Thomas: Wie könnte eine Theologie aus dem Geist des Täufertums heute aussehen?<br />

2006<br />

Fischer, Norbert und Woelk, Susanne: „Gewidmet den Toten ..." Der Mennonitenfriedhof in<br />

Hamburg-Altona. [mit zwei Photographien: Denkmal von Arthur Bock und Familiengrabplatte<br />

Hans van Laer] 1995<br />

Foth, Peter J.: Mennoniten und Polen heute. Eine Standortbestimmung [u.a. zu Kazimierz<br />

Mezinski, den Mennonitenfriedhöfen in Heubuden und Montau, der „Gesellschaft für polnisch-mennonitische<br />

Freundschaft“, dem Nickelstein; mit fünf Photographien, darunter drei<br />

Mennonitenkirchen ] 1992<br />

Foth, Peter J.: Aus der Geschichte der Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona im 20.<br />

Jahrhundert [ mit drei Photographien ] 1990/91<br />

Foth, Peter J.: Die amische Spaltung (1693-1697) und eine Hamburger Stimme dazu - ein<br />

Lehrstück? 1986/87<br />

Foth, Peter J.: Die Tauflehre Karl Barths 1968<br />

Foth, Peter J: Ein Doppelleben. Heinold Fast zum 60. Geburtstag am 17. März 1989. 1989<br />

Friedmann, Robert: Zur Wirtschaftsgeschichte der Hutterischen Brüder 1966<br />

Friesen, Duane K.: Auf dem Weg zu einer Theologie der Kultur 2006<br />

Friesen, John: Erziehung und Pietismus bei den preußischen Mennoniten im 19. Jahrhundert<br />

1994<br />

Frieß - Reimann, Hildegard: Mennonitische Agrarreformer in Rheinhessen [mit einem Bildnis<br />

von David Möllinger] 1998<br />

Froese Tiessen, Hildegard: Das Neue im schon längst Vertrauten entdecken. Die Bedeutung<br />

von Literatur und Kunst für die Selbsterkenntnis der Mennoniten in Nordamerika 1986/87<br />

Froese, Leonard: Pestalozzi und die Mennoniten. Pietistische und mennonitische Ansätze im<br />

Denken Pestalozzis. Kurt Kauenhoven zum 75. Geburtstag 1964<br />

Froese, Leonard: Glaubens- oder Nachwuchstaufe. Benjamin Unruh zum 75. Geburtstag am<br />

17. September 1956. 1956<br />

18


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Froese, Leonard: Kurt Kauenhovens Beitrag zur Mennonitenforschung [mit Photographie]<br />

1955<br />

Froese, Wolfgang: „... ein würdiges und bleibendes Denkmal zu setzen." Eine Diskussion in<br />

den Mennonitischen Blättern über die Feier des Menno – Simons - Gedenkjahres 1861. 1996<br />

Froese, Wolfgang: Stets hilfreich und tolerant entgegengekommen? Die Politik des Elbinger<br />

Rates gegenüber den Mennoniten bis 1772. 1992<br />

Froese, Wolfgang: Weltflucht und Weltzuwendung. Die Aufgabe des Prinzips der Gewaltlosigkeit<br />

in der Krefelder Mennonitengemeinde im 18. und frühen 19. Jahrhundert 1990/91<br />

Funck, Helmut: Dreihundert Jahre Duldungsgesetz in der Kurpfalz 1964<br />

Galle, Christian: Die Familie Galle 1979<br />

Gehrmann, Jens: Modernisierung und Tradition. Sozialer Wandel bei den Mennoniten in Paraguay<br />

2000<br />

Geiser, Samuel: Ein Lied des Märtyrers Oswald Glait 1960<br />

Geiser, Samuel: Aus dem neuentdeckten Berner „Kunstbuch“: Das „wahrhaftig kurtz Evangelium“<br />

von Leonard Schiemer 1527. Die Epistel vom Trost der Gläubigen in der Verfolgung<br />

von Hans Haß 1958<br />

Geiser, Samuel: Die Lieder der Täufer 1953<br />

Geiser, Samuel: Zwei Täuferdramen [„Brüder in Christo“ von Cäsar von Arx und „Barbara“<br />

von Heinrich Künzi] 1950<br />

Gerber, Ulrich: Ein verlassener Zeuge täuferischer Vergangenheit. Die älteste Kapelle der<br />

Jura - Täufer. [mit Photographie der verfallenen Täuferkirche Le Cernil] 1986/87<br />

Gerlach, Horst: Gustav E. Reimer zum Gedächtnis 2008<br />

Gerlach, Horst: Horst Penner (1910 – 2002) 2002<br />

Gerlach, Horst: Mennonitentum und Schulbuch [mit zwei Abbildungen] 1965<br />

Gerlach, Horst: Die Alt-Mennoniten unter uns. Von Samuel Fröhlich und den Neutäufern [mit<br />

zwei Photographien] 1964<br />

Gerner, Gottfried: Folgerungen aus dem täuferischen Gebrauch der Heiligen Schrift 1974<br />

Gish, Arthur G.: Eine Theologie für die Revolution. Impulse aus der täuferischen Tradition<br />

[mit einer kurzen Einleitung von Hans-Jürgen Goertz] 1972<br />

Glück, Theo: Weg und Wesen der Mennoniten. Kurzgefasste Darstellung 1960<br />

Goertz, Adalbert: Familiengeschichtliche Quellen der Mennoniten Altpreußens 1981<br />

19


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Goertz, Adalbert: Zur Herkunft der Mennoniten in Deutsch-Wymyschle, Polen 1973<br />

Goertz, Adalbert: Mennonitische Familienkunde 1963 – 1965. [Inhaltsverzeichnis von „Mennonitische<br />

Familienkunde“, Beilage der mennonitischen Wochenzeitung „Die Post“ in Steinbach/Manitoba]<br />

1966<br />

Goertz, Adalbert: Familiengeschichtliche Quellen der Mennoniten Westpreußens in Salt Lake<br />

City 1964<br />

Goertz, Adalbert: Ein Predigerverzeichnis aus dem Jahre 1787 [Mit ausführlicher Namensliste]<br />

Ernst Crous zum 80. Geburtstag 1962<br />

Goertz, Adalbert: Verstreute Aufsätze aus der Geschichtsliteratur [mit genauer Bibliographie]<br />

1962<br />

Goertz, Adalbert: Westpreußische Mennonitenhöfe um 1900. 1959<br />

Goertz, Adalbert: Frühe Taufschriften in Frankfurt 1958<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Täufergeschichtliche Aspekte zur Taufe 2009<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Grüße an Heinold Fast zum achtzigsten Geburtstag [mit Photographie]<br />

2009<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Mennoniten und Moderne 2008<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Gerhard Hildebrandt 1919 – 2007. 2007<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Zwischen Historie und Theologie – oder: Muß die revisionistische Täuferforschung<br />

schon ersetzt werden? Ein werkbiographisches Gespräch mit Hans-Jürgen<br />

Goertz [ein fiktives Interview] 2006<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Zwischen Biblizismus und Spiritualismus. Die Auslegung der Heiligen<br />

Schrift im Täufertum 2003<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Heiko A. Obermann (1931 – 2001) 2001<br />

Goertz, Hans-Jürgen : Nonkonformisten an der Elbe: fromm, reich und ratlos. Vierhundert<br />

Jahre Mennoniten in Hamburg und Altona [ mit einer Abbildung] 2001<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Horst Penner hat seinen 90. Geburtstag gefeiert 2000<br />

Goertz, Hans-Jürgen: „Ein gmein künftig gsprech“. Eine revisionistische Deutung der Grebelbriefe<br />

an Thomas Müntzer vom September 1524. 2000<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Gerhard Hildebrandt zum 80. Geburtstag [mit Photographie] 1999<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Nachruf auf Horst Quiring (16.3.1912 – 23.11.1995) 1996<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Die Täufer sind sein Element (James M. Stayer zum 60. Geburtstag)<br />

1995<br />

20


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Goertz, Hans-Jürgen: „Wie gantz vorwyrrett, bodenloß ding das geystlich weßen ist". Klerikaler<br />

Antiklerikalismus in der Reformationszeit 1992<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Die Genauigkeit des Urteils. Gedenkrede für Klaus Deppermann (1930<br />

– 1990) 1990/91<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Aufständische Bauern und Täufer in der Schweiz 1989<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Das konfessionelle Erbe in neuer Gestalt. Die Frage nach dem mennonitischen<br />

Selbstverständnis heute 1986/87<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Zwischen Zwietracht und Eintracht. Zur Zweideutigkeit täuferischer<br />

und mennonitischer Bekenntnisse 1986/87<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Der fremde Menno Simons. Antiklerikale Argumentation im Werk eines<br />

melchioritischen Täufers [mit zwei historischen Abbildungen von Menno Simons und<br />

David Joris] 1985<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Ketzer, Aufrührer und Märtyrer. Der Zweite Speyerer Reichstag und die<br />

Täufer [ mit zwei historischen Abbildungen] 1979<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Talkenberger, Barbara/Wohlauf, Gabriele: Neue Forschungen zum deutschen<br />

Bauernkrieg (Zweiter Teil) [mit einer Abbildung: Titelblatt einer Bauernkriegsschrift<br />

von 1525] 1977<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Talkenberger, Barbara/Wohlauf, Gabriele: Neue Forschungen zum deutschen<br />

Bauernkrieg 1976<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Nationale Erhebung und religiöser Niedergang. Missglückte Aneignung<br />

des täuferischen Leitbildes im Dritten Reich 1974<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Die Taufe im Täufertum. Anmerkungen zur ersten Gesamtdarstellung<br />

(= Armour, Rollin Stely: Anabaptist Baptism. A Representative Study, 1966) 1970<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzers Lieder. Ein hymnologischer Versuch 1959<br />

Göttner, Erich: Mitteilungen der Konferenz der ost- und westpreußischen Mennonitengemeinden<br />

aus dem Jahr 1944. 1978<br />

Gregory, Brad S.: Weisen die Todesvorbereitungen von Täufermärtyrern geschlechtsspezifische<br />

Merkmale auf? 1997<br />

Gross, Leonard/Friesen, Ivan: Zur Einwanderung rußländischer Mennoniten nach Nordamerika<br />

vor 100 Jahren [mit einer historischen Abbildung] 1974<br />

Günther, Gerhard: Müntzer und die Täufer. Zur Frage: Hat Müntzer die Glaubenstaufe praktiziert?<br />

1990/91<br />

Guth, Erna/ Stalter, Ernst und Remy/Schowalter, Paul: Mennonitenfamilie Stalter in der Umgebung<br />

von Zweibrücken [mit zwei Photographien von Susanne Stalter und Daniel Stalter]<br />

1978<br />

21


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Guth, Erna: Mennonitenfamilie Guth 1968<br />

Guth, Erna: Mennonitenfamilie Esch (Ösch) im Gebiet um Zweibrücken und Saarburg 1964<br />

Guth, Erna: Vom Segen der Väter. Mennonitenfamilie Nafziger in der Umgebung von Zweibrücken<br />

1959<br />

Guth, Erna: Mennonitenfamilie Hauter in Zweibrücken und Umgebung um 1800. 1958<br />

Guth, Hermann: Die Lebensdaten des amischen Ält esten Hans Nafziger 1988<br />

Guth, Hermann: Mennoniten in Waldeck. Erfahrungen einer familiengeschichtlichen Forschungsreise<br />

1982<br />

Guth, Hermann: Mennonitennamen im Bayerischen Staatsarchiv München 1981<br />

Guth, Hermann: Mennoniten in der Gunst eines Fürsten. Wanderungen mennonitischer Bauern<br />

aus der Pfalz über Bayern nach Amerika 1979<br />

Hamburger Arbeitsgruppe: Das Radikalenbild im Spiegel der Reformationsjubiläen 1983/84.<br />

1985<br />

Hanimann, Thomas: Eine Täufersiedlung am Zürichsee 1988<br />

Hard, Gerhard: Die Mennoniten und die Agrarrevolution. Die Rolle der Täufer in der Agrargeschichte<br />

des Westrichs [mit vier historischen Photographien: mennonitische Pächterehepaare;<br />

zur Abbildung auf Seite 81 siehe Korrektur in MGBl 33 (1976) Seite 121] 1975<br />

Harder, Hans: Die Mennoniten in der deutschen Literatur. W. O. von Horns (= Friedrich Wilhelm<br />

Oertel) Spinnstubengeschichten 1940<br />

Harrison, Wes: Auf der Suche nach der vollkommenen Ehe. Eine hutterische Hochzeitspredigt<br />

aus dem 17. Jahrhundert 1996<br />

Hartmanshenn, Herta: Die Hutterischen Brüdergemeinden in Kanada [mit drei Photographien]<br />

1966<br />

Hege, Adele: Gedenkworte (für Christian Hege) für die Generalversammlung des Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s 1947 [mit Photographie] 1949<br />

Hege, Lydie: Die Täufer im Elsaß vor 1712. Literaturbericht Robert Baecher (1987 - 1992)<br />

1993<br />

Hege, Christian: Stammbaum der Familie Funck 1940<br />

Hege, Christian: Österreichische Täuferakten in einer Ausstellung in Graz im Sommer 1939<br />

präsentiert. [Zur Ausstellung „Der Freiheitskampf der Steiermark“ (Juni/August 1939 in<br />

Graz) und ihrer von Prof. Dr. Paul Dedic eingerichteten Abteilung „250 Jahre Kampf um<br />

Glaubens- und Gewissensfreiheit (Reformation und Gegenreformation)“ – mit historischer<br />

Abbildung von Hans Hut] 1940<br />

22


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hege, Christian: Die Mennoniten in den Kriegsgebieten von 1939/40. Vergangenheit und Gegenwart<br />

in kurzem Überblick 1940<br />

Hege, Christian: Die Anfänge unserer Ansiedlungen in Kanada. Vor 153 Jahren wanderten<br />

die ersten Mennoniten ein 1939<br />

Hege, Christian: Die Gemeinde Rosenort bei Danzig. Rückblick auf ihr 300 jähriges Bestehen<br />

[mit Photographie der Mennonitenkirchen zu Rosenort] 1939<br />

Hege, Christian: Das Täufertum in Österreich. Rege Forschungstätigkeit in den letzten 60<br />

Jahren 1939<br />

Hege, Christian: Grundsätzliches über den Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong> 1938<br />

Hege, Christian: Familie Borkholder – Burkholder. Pioniere der Landwirtschaft im Rhein –<br />

Main – Gebiet 1938<br />

Hege, Christian: Das Elbinger Gotteshaus von 1590. Die älteste Mennonitenkirche Deutschlands<br />

[mit Photographie] 1938<br />

Hege, Christian/Schowalter, Otto: Erwünschte Publikationen. Ein Quellenbuch und ein Atlas<br />

1938<br />

Hege, Christian: Noch eine Marbeck – Schrift entdeckt. Ein Straßburger Bekenntnis von 1531<br />

[zu John C. Wengers Veröffentlichung des Bekenntnisses in The Mennonite Quarterly Review,<br />

Juli 1938] 1938<br />

Hege, Christian: Das älteste Schrifttum der Taufgesinnten und ihrer Gegner [mit bibliographischen<br />

Angaben zu frühen Schriften von Balthasar Hubmaier, Hans Denck und antitäuferischen<br />

Schriften von Zwingli und Oekolampad] 1938<br />

Hege, Christian: König Ferdinand und die Täuferverfolgung. Das Reichsgesetz von 1529 zu<br />

mild! 1937<br />

Hege, Christian: Der Kirchenbau zu Eichstock bei Dachau 1841. Die königliche Regierung<br />

soll den Ort bestimmen [mit Photographie und einer Urkundenabbildung] 1937<br />

Hege, Christian: Pfarrer D. Johann Adam †. Ein verdienstvoller Erforscher der elsässischen<br />

Täuferbewegung 1937<br />

Hege, Christian: Neuere Urteile der Historiker. Wendung in der Beurteilung der Täufer<br />

[kommentierte längere Zitate der Historiker Sigmund Riezler, Gustav Kawerau, Friedrich von<br />

Hellwald, Heinrich Boehmer, Adolf Harnack und Friedrich Lezius] 1937<br />

Hege, Christian: Zwinglis Elenchus. Ein 5. Neudruck der Streitschrift gegen die Täufer 1937<br />

Hege, Christian: <strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>. Seine Gründung und seine Aufgabe [mit<br />

Satzungen des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s, Protokoll über die 1. Generalversammlung<br />

zu Gronau in Westfalen am 27. Juni 1936, dem Rechenschaftsbericht für die Jahre 1932 –<br />

1935 und dem Mitgliederverzeichnis] 1936<br />

23


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hege, Christian: Geschichtsforschung der westpreußischen Mennoniten. Gründung einer<br />

Zentralstelle 1936<br />

Hege, Christian: Ein Predigerverzeichnis aus dem Jahre 1787. Winke für familiengeschichtliche<br />

Forschung [gelistet nach Orten in 1. Linksrheinische Kurpfalz und Nachbargebiete und<br />

2. Rechtsrheinische Kurpfalz] 1936<br />

Hege, Christian: Ein Kurpfälzisches Bücherverbot. Schwere Strafen für die Verbreitung mennonitischer<br />

Schriften 1936<br />

Hege, Christian: Geschichtsforschung der westpreußischen Mennoniten. Gründung einer<br />

Zentralstelle 1936<br />

Hege, Christian: Johann Loserth. Der verdienstvolle Täuferhistoriker im 90. Lebensjahr gestorben<br />

[mit Photographie] 1936<br />

Hege, Christian: Michael Seifensieder am 31. März 1536 zu Wien verbrannt 1936<br />

Hein, Gerhard: Eine neuentdeckte Streitschrift gegen die Täufer aus dem Jahre 1614 [mit einer<br />

Abbildung des Titelblattes] 1972<br />

Hein, Gerhard: Ernst Crous in Memoriam. Aus hinterlassenen Papieren von Dr. Ernst Crous<br />

(† 31. Mai 1967) zusammengestellt [mit Würdigung, Photographie und ausführlicher Bibliographie<br />

seiner mennonitischen und nichtmennonitischen Veröffentlichungen] 1967<br />

Hein, Gerhard: Die Herkunft der Süddeutschen Mennoniten [Auszug aus einem Vortrag über<br />

„300 Jahre süddeutsche Mennoniten“] 1964<br />

Hein, Gerhard: Täufer in Frankfurt am Main 1959<br />

Hein, Gerhard: Das süddeutsche Mennonitentum der Gegenwart. Ein kurzer Überblick [mit<br />

zwei Gebietskarten] 1957<br />

Hein, Gerhard: Wie aus den Mennonitenhöfen der Kurpfalz im 17. Jahrhundert die Mennonitengemeinden<br />

in Pfalz – Rheinland von heute wurden [mit Namen von Ältesten und Predigern]<br />

1955<br />

Hein, Gerhard: Leopold Scharnschlager. Ein Mitarbeiter Pilgram Marbecks [ mit Wiedergabe<br />

zweier Sendschreiben: I. Über Taufe und Erbsünde. Scharnschlagers Sendschreiben an Michael<br />

Leubel zu Speyer a. Rh. 1532 und II. Über Buchstaben und Sinn der Heiligen Schrift.<br />

Scharnschlagers Sendschreiben an die Brüder in Mähren nach 1546] 1939<br />

Held, Thomas: Carl Cornelius Wiebe und die Große Loge von Hamburg [mit zwei Abbildungen]<br />

1977<br />

Hennig, Matthias: Askese und Ausschweifung. Zum Verständnis der Vielweiberei im Täuferreich<br />

zu Münster [mit einer historischen Abbildung] 1534/35. 1983<br />

Hertzler, Gertrud: Zwei Täufer mit gleichem Namen. Rudolf Wirtz/Würtz, Zetzil – Rudolf<br />

Wirtz/Würtz, Menzigen 1993<br />

24


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hertzler, Hans Adolf: Wehrhafte Friedensbringer. Eine Predigt von Dirk Cattepoel aus dem<br />

Jahr 1949. 2005<br />

Hertzler, Hans Adolf: Impulse aus dem konfessionellen Erbe. Hans-Jürgen Goertz zum 60.<br />

Geburtstag 1997<br />

Hertzler, Hans Adolf: Nachfolge Jesu 1971<br />

Hiebert, Elfrieda Franz: Johannes Brahms und seine mennonitischen Freunde [mit drei historischen<br />

Photographien] 2008<br />

Hildebrandt, Gerhard: Rußlandmennoniten suchen die Freiheit. Der Aufbruch nach Moskau<br />

(1929/30). 1995<br />

Hildebrandt, Gerhard: Die Wehrlosigkeit der Mennoniten in Rußland 1994<br />

Hildebrandt, Julia: Bericht vom Jubiläum 400 Jahre Mennoniten in Hamburg und Altona in<br />

Altona 2001. [mit einer Abbildung] 2001<br />

Hildebrandt, Julia: Antje Brons als Mennonitin (aus: Festgabe für Willy van Delden zum 70.<br />

Geburtstag) [mit Photographie von Antje Brons und Isaac Brons und der Mennonitenkirche in<br />

Norden] 1966<br />

Hill, Katherine: Blut, Taufe und Identität: Beobachtungen zur Entwicklung des Täufertums in<br />

Thüringen, ca. 1520–1550. 2010<br />

Hirschy, Jean-Jacques: Nachruf auf Willy Hege (1. Oktober 1929 – 15. Oktober 1995) [mit<br />

Photographie, gemeinsam mit Paul Richard] 1996<br />

Holly, Herbert: Die Verbindungen der Familien Unzicker mit den Familien Holly im elsässischen,<br />

pfälzischen, bayrischen und nassau-weilburgischen Raum 1981<br />

Holly, Herbert: Vorfahren und Nachkommen des Jakob Holly aus Nehwiller im Elsaß 1977<br />

Horst, Irvin B.: Neuer Mensch — Neue Gemeinschaft. Eine Schrift des frühen Menno Simons<br />

[mit einer Abbildung] 1996<br />

Hübert, Johann Jakob: Mennonitische Schulzen und Oberschulzen im Chortitzaer Bezirk<br />

1986/87<br />

Huebner, Chris K.: Mennonitische Theologie: Die Zeit bedenken 2009<br />

Hui, Matthias: Vom Bauernaufstand zur Täuferbewegung. Entwicklungen in der ländlichen<br />

Reformation am Beispiel des zürcherischen Grüninger Amtes [mit zwei Abbildungen] 1989<br />

Isaak, Helmut: Das Weltverständnis Menno Simons 1974<br />

Isaak-Mans, Susanne: Christian Borkholders »Stunden der Erholung« (1814) 2004<br />

Jacobszoon, J. P.: Zur Bibliographie von Joannes Deknatel. Überraschende Bücherfunde in<br />

der Forschungsstelle [mit der Abbildung eines Stichs von Joannes Deknatel] 1976<br />

25


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Jecker, Hanspeter: Die Hinrichtung einer Täuferin in Rheinfelden — die letzte im frühneuzeitlichen<br />

Europa? 1997<br />

Jecker, Hanspeter: Das Dordrechter Bekenntnis und die Amische Spaltung 1993<br />

Jung, Karl -Günther (†) und Fast, Heinold: Bericht Ludwig Bezners über seinen Besuch bei<br />

Johann Cornies, 1821[ mit zwei historischen Abbildungen] 1988<br />

Kaiser, Jürgen: Das neue Zeichen der Erwählten. Zur Entstehung des täuferischen Sabbatismus<br />

1995<br />

Kauenhoven Janzen, Reinhild: Mennonitische Möbel: Zeugnisse einer wandernden Gemeinschaft.<br />

Bericht einer Entdeckungsreise [mit 7 Abbildungen] 1994<br />

Kauenhoven, Kurt: Die St.-Georgen-Bruderschaft zu Elbing und die Elbinger Mennoniten<br />

1968<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Erschließung der „Kartei ostdeutscher Menno-Sippen“ von Werner<br />

Zimmermann durch Mikrofilm 1967<br />

Kauenhoven, Kurt: Werner Zimmermann und die Familienkunde der Mennoniten [mit einer<br />

Photographie und zweiseitiger Bibliographie seiner Schriften] 1965<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Königsberger Mennonitenkirche [mit einer historischen Abbildung<br />

und drei historischen Photographien] 1964<br />

Kauenhoven, Kurt: Mennonitenfamilien im 3. Westpreußenband des deutschen Geschlechterbuches<br />

1964<br />

Kauenhoven, Kurt: Mennonitensöhne auf dem Gymnasium in Elbing 1600 – 1784. 1961<br />

Kauenhoven, Kurt: Stammfolge westpreußischer Mennonitenfamilien 1961<br />

Kauenhoven, Kurt: Mennoniten in der „Altpreußischen Biographie“ 1959<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Königsberger Mennoniten in ihren bürgerlich – wirtschaftlichen Verhältnissen,<br />

1732 – 1809 [im Anhang: Zusammenstellung mennonitischer Namen im Königsberger<br />

Bürgerbuch] 1956<br />

Kauenhoven, Kurt: Der Bildhauer Heinrich Mekelburger. Ernst Crous zum 70. Geburtstag<br />

(6.3.1952) gewidmet [mit einer Photographie der Bronzebüste aus dem Jahr 1928 von H. G.<br />

Mannhardt (1855- 1927), Prediger der Danziger Mennonitengemeinde] 1954<br />

Kauenhoven, Kurt: Dr. Ernst Crous zum 70. Geburtstag [mit Photographie und einer Bibliographie<br />

seiner mennonitischen Veröffentlichungen von 1915 - 1952] 1953<br />

Kauenhoven, Kurt: Fritz van Bergen. Ein Erforscher der westpreußischen Mennoniten – Sippen,<br />

geboren in Osterode (Ostpreußen) am 24. April 1900, gefallen in Rußland am 22. Juni<br />

1941 [mit Photographie] 1949<br />

Kauenhoven, Kurt: Herbert Wiebe, geboren in Groß-Falkenau, Westpreußen, 7. September<br />

1912, gefallen im Osten am 3. März 1943 [mit Bibliographie] 1949<br />

26


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kaufman, Gordon D.: Mennonitische Friedenstheologie in einer religiös pluralistischen Welt<br />

2006<br />

Kerber, R. P.: Wilhelm Kerber. Ein Lebensbild nach seinen Aufzeichnungen [mit einer kleinen<br />

Liste seiner Veröffentlichungen] 1965<br />

Keyser, Erich: Die Mennoniten im Weichselland 1940<br />

Kiwiet, Jan J.: Die Theologia Deutsch und ihre Bedeutung während der Zeit der Reformation<br />

1958<br />

Kizik, Edmund: Die Chronik Heinrich Donners 1988<br />

Klaassen, Horst: Nationalität: Mennonit? Mennonitische Auswanderungslager in Backnang<br />

1947 bis 1953 [mit drei historischen Photographien] 1997<br />

Klaassen, Walter: Die Taufe im Schweizer Täufertum 1989<br />

Klassen, Peter J.: Ein sicherer Hafen in unruhigen Zeiten. Zur frühen Geschichte der westpreußischen<br />

Mennoniten 2005<br />

Klassen, Peter P.: Die schwarzen Reiter – Geschichten zur Geschichte eines Glaubensprinzips<br />

2004<br />

Klaube, Manfred: Nuevo Progreso - die jüngste Mennonitenkolonie in Mexiko [mit zwei Photographien<br />

und Auflistung der Mennonitenkolonien in Mexiko und Belize mit Gründungsjahr<br />

und Einwohnerzahlen zum 1.1.1987] 1992<br />

Kliewer, Gerd Uwe: Auf dem Wege in die südamerikanischen Gesellschaften. Die südamerikanischen<br />

Mennoniten und ihre Umwelt 1971<br />

Kliewer, Fritz: Die Mennoniten – Kolonie Friesland in Ostparaguay 1938<br />

Klötzer, Ralf: Die Verhöre der Täuferführer von Münster vom 25. Juli 1535 auf Haus Dülmen.<br />

Zwei Versionen im Vergleich 2002<br />

Klötzer, Ralf: Kontroversen der Forschung. Zu Ernst Laubachs Thesen über die Täuferherrschaft<br />

zu Münster [Ernst Laubach, Reformation und Täuferherrschaft, in: Geschichte der<br />

Stadt Münster. Unter Mitwirkung von Thomas Küster hrsg. von Franz-Josef Jakobi] 1994<br />

Knottnerus, Otto Samuel: Täufer unter Söldnern und Freibeutern. Repräsentanten frühmoderner<br />

Mobilität 2002<br />

Kobe, Rainer: Die Vermeulen-Bibel des Wilhelm von den Blocke von 1607. Nachtrag zu dem<br />

Artikel „Wie mennonitisch war die Danziger Künstlerfamilie von Block?“ in den MGBl 66<br />

(2009) [mit einer Abbildung] 2010<br />

Kobe, Rainer ·Wie mennonitisch war die Danziger Künstlerfamilie von Block? [ mit zwei<br />

Abbildungen] 2009<br />

27


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kobelt-Groch, Marion: Neue Wege oder alte Bahnen? »Gedanken und Winke« zur Kindererziehung<br />

von Antje Brons (1892) [zu Antje Brons: Gedanken und Winke über die Frage, wie<br />

wir das Wohl unserer Kinder fördern können. Eine Festgabe. Gewidmet dem Mennonitischen<br />

Erziehungs- und Bildungsverein zum 25. Jahr seines Bestehens, Kaiserslautern, 1892] 2010<br />

Kobelt-Groch, Marion: 75 Jahre Mennonitische Geschichtsblätter – ein Potpourri 2009<br />

Kobelt-Groch, Marion: Geldgierig, gewalttätig und verlogen. Zum Image der Täuferin in<br />

Thomas Bircks Ehespiegel (1598) 2007<br />

Kobelt-Groch, Marion: In Münster sind die Täufer los. Jürgen Kehrers Roman Wilsberg und<br />

die Wiedertäufer 2006<br />

Kobelt-Groch, Marion: Vom skandalträchtigen Trauerspiel zur prosaischen Erinnerung. Danziger<br />

Mennoniten in der Literatur 2003<br />

Kobelt-Groch, Marion: „Welthistorische Käfige“ und stille reinliche Ansiedlungen. Täufer<br />

und Mennoniten im Werk Leopolds von Sacher-Masoch (1836 – 1895) 2000<br />

Kobelt-Groch, Marion: „Höre mein Sohn, die Unterweisung deiner Mutter…“ Vom Umgang<br />

mit Kindern im Täufertum 1999<br />

Kobelt-Groch, Marion: Für Bob Scribner † 1998<br />

Kobelt-Groch, Marion: Laudatio. Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag 1997<br />

Kobelt-Groch, Marion: Was geschah auf Schloß Wolbeck? Illa Andreaes Erzählung „Hille<br />

und der Droste“ 1997<br />

Kobelt-Groch, Marion:„Von zweyen bösen Nachbauren". Jörg Wickram und die Täufer 1993<br />

Kobelt-Groch, Marion: Frauen gegen Geistliche. Weiblicher Antiklerikalismus in frühreformatorischen<br />

und täuferischen Bewegungen. 1992<br />

Kobelt-Groch, Marion: Frauen in Ketten. „Von widertauferischen Weibern, wie gegen selbigen<br />

zu handeln." 1990/91<br />

Kobelt-Groch, Marion: Warum verließ Petronella ihren Ehemann? Gedanken zur Ehemeidung<br />

bei den Halberstadter Täufern 1986/87<br />

Köhler, Walther: Verantwortung im Täufertum des 16. Jahrhunderts [Besprechung und Antwort<br />

auf: Ulrich Bergfried, Verantwortung als theologisches Problem im Täufertum des 16.<br />

Jahrhunderts, Wuppertal 1938] 1940<br />

Köhler, Walther: Das Täufertum in Calvins Institutio von 1536. 1937<br />

Konersmann, Frank: Neue Quellenfunde über die mennonitische Bauernfamilie Möllinger in<br />

den rheinhessischen Dörfern Monsheim und Pfeddersheim (1746–1835) 2004<br />

Konersmann, Frank: Die Rolle mennonitischer Hofbesitzer in der Agrarmodernisierung der<br />

Pfalz, Rheinhessens und des nördlichen Oberrheins zwischen 1750 und 1850. Vorstellung und<br />

Erläuterung eines Forschungsprojekts 2001<br />

28


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Koop, Karl: Täuferisch - mennonitische Bekenntnisse: ein umstrittenes Vermächtnis 2003<br />

Kopper, Bernhard: Gemeinde Montau - Gruppe im Rückblick 1954<br />

Krahn, Cornelius: Die Verstädterung der Mennoniten 1969<br />

Krahn, Cornelius: Die niederländischen Täufer und Münster 1967<br />

Krahn, Cornelius: Amerikanische Colleges und Seminare. Ihre Bedeutung für die Bruderschaft<br />

[mit sechs Photographien amerikanischer und kanadischer Bildungseinrichtungen]1964<br />

Krahn, Cornelius: Geschichtliche Veröffentlichungen in Nordamerika. Eine kurze Einführung<br />

1964<br />

Krahn, Cornelius: Zwischen Europa und Amerika 1963<br />

Krahn, Cornelius: Neue Beurteilung von Menno Simons` Lehre und Leben (1910 – 1960)<br />

[mit Bibliographie] 1962<br />

Krahn, Cornelius: Doktorarbeiten über das Täufertum [mit einer thematisch geordneten Bibliographie]<br />

1958<br />

Krahn, Cornelius: Zur Auswanderung der Mennoniten von Maxweiler und Eichstock. Aufnahme<br />

der Konferenztätigkeit in Amerika [mit Photographie der ehemaligen Mennonitenkirche<br />

in Maxweiler] 1938<br />

Krahn, Cornelius: Menno Simons in Deutschland. Sein Wirken in Nordwestdeutschland und<br />

Westpreußen 1936<br />

Krajewski, Ekkehard: Freikirche und Staat 1959<br />

Kreiter, Heinrich: Auslosungsrecht in Ittlingen 1981<br />

Kriedte, Peter: Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und Krefelds Aufstieg zur »Manufactur-Stadt«.<br />

Der beispiellose Erfolg einer religiösen Minderheit 2008<br />

Kruse, Jens-Martin: Karlstadt als Wittenberger Theologe. Überlegungen zu einer pluralen<br />

Darstellungsweise der frühen Reformation 2000<br />

Kuby, Alfred Hans: Eine Werbung für die Mennoniten an der Molotschna, 1826. 1990/91<br />

Kuby, Alfred Hans: Amisch - Mennonitische Auswanderer aus der Pfalz. Briefe aus den Jahren<br />

1829 bis 1853 [mit einer historischen Abbildung] 1984<br />

Kuby, Alfred Hans: Mennoniten im Katholischen Kirchenbuch Eußerthal 1981<br />

Kuby, Alfred H./Schowalter, Paul: Pfälzer Mennoniten in reformierten und lutherischen Kirchenbüchern<br />

1973<br />

29


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kuester, Martin: »A Complicated Kindness« – Der Beitrag mennonitischer Autoren zur kanadischen<br />

Literatur 2009<br />

Kümpers-Greve, Annelie/ Rauert, Matthias H.: Die Elbmennoniten im Hamburg des 17. Jahrhunderts.<br />

Vor 400 Jahren schloss der Hamburger Rat den ersten Vertrag mit der »Niederländischen<br />

Nation« [mit einer Abbildung] 2005<br />

Lehman, James O.: Aufbruch zur „Reise der Freiheit“? [Henrich Dulheuer und der phantastische<br />

Siedlungsplan für europäische Mennoniten in den Vereinigten Staaten, 1784. [Mit einer<br />

Karte des für die Besiedelung durch Mennoniten vorgesehenen Gebietes] 1984<br />

Lichdi, Diether Götz: Vergangenheitsbewältigung und Schuldbekenntnisse der Mennoniten<br />

nach 1945. 2007<br />

Lichdi, Dieter Götz: Pietistische Einflüsse bei Täufern/Mennoniten im 17./18. Jahrhundert<br />

1988<br />

Lichdi, Diether Götz: Römer 13 und das Staatsverständnis der Mennoniten um 1933. 1980<br />

Lichdi, Elfriede: Zwischen Unglück und Unvermögen. Eine mennonitische Pächterfamilie<br />

in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [mit Photographie von Johannes und<br />

Dina Lichdi] 1994<br />

Lichdi, Elfriede: Die Täufer in Heilbronn 1528 - 1559. Bürgereid und christliche Lebenshaltung<br />

1. Die Freie Reichsstadt Heilbronn 2. Die Täufer in Heilbronn 3. Der Prozeß Wertz 4.<br />

Zum Denken der Heilbronner Täufer 5. Zusammenfassung [mit drei historischen Abbildungen,<br />

u.a. des Esslinger Bürgereids von 1549] 1978<br />

Lichti, James I.: Die Stellungnahmen deutscher Mennoniten zur Auflösung des<br />

Rhönbruderhofes in der Zeit des Nationalsozialismus. [mit einer Photographie] 1992<br />

Lienhard, Marc: Zur Erinnerung an Jean Séguy 2008<br />

Lienhard, Marc: „…und bringen ihre Garben“. Jean Rott zum 85. Geburtstag 1995<br />

Loewen, Harry: Johannes Harder (1903 – 1887). Eine Würdigung aus kanadischer Sicht 1988<br />

Loewen, Harry: Grimmelshausens Wiedertäufer und der Utopie - Gedanke im „Simplicissimus"<br />

[mit einer Abbildung: Titelkupfer des „Simplicissimus“ in der ersten Gesamtausgabe<br />

von 1683/84] 1982<br />

Löhr, Wolfgang: Mennoniten in Mönchengladbach 2000<br />

Lohse, Bernhard: Zu Thomas Müntzers früher Kirchenkritik 1989<br />

Looß, Sigrid: Karlstadt und der Bann. Stationen in Thüringen, Zürich und Altstätten zwischen<br />

1522 und 1532. 1999<br />

Loserth, Johann: Nikolsburg. Im 16. Jahrhundert ein Mittelpunkt des Täufertums [mit einer<br />

historischen Abbildung] 1938<br />

Loserth, Johann †: Reichsgesetze gegen die „Wiedertäufer“. Die Reichsabschiede als Quelle<br />

zur Geschichte der Taufgesinnten 1936<br />

30


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Luckey, Hans: Äußerer Zwang und innere Not. War der Zusammenschluss dreier taufgesinnter<br />

Gruppen im Jahr 1941 ein Modellfall für kirchliche Einigung? 1960<br />

Marr, Lucille: Zeit für Spinnrocken und Spindel. Die Nähzirkel mennonitischer Frauen in<br />

Ontario und das Mennonitische Zentralkomitee 1999<br />

Meier, Hans: Die Auflösung des Neuhutterischen Rhön-Bruderhofes in Deutschland (auch als<br />

Berichtigung der Schrift von Michael Horsch über die Auflösung des Rhön-Bruderhofes, Hellmannsberg<br />

1937) 1979<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Taufbräuche [mit einer historischen Abbildung und Photographie<br />

des Autors] 1976<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Gab es einen consensus mennoniticus vor der Taufe von 1525?<br />

[mit einer Photographie der Gedenktafel von 1966 an einem Täuferhaus in Zollikon] 1967<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: In memoriam Nanne van der Zijpp [ mit einer Photographie]<br />

1965<br />

Meinhold, Peter: Der Weg des Opfers. „Ich begab mich willentlich in lauter Armut und Elend“.<br />

Zum 400. Todestag von Menno Simons am 31.1.1961 [mit einer historischen Abbildung]<br />

1960<br />

Męzyński, Kazimierz: Über die Mennoniten in Polen. Redaktion: Liesel Quring-Unruh [mit<br />

zwei historischen Abbildungen und einer dreieinhalbseitigen Bibliographie] 1968<br />

Möncke, Gisela: Friedrich Huber, ein pseudonymer Verfasser zweier Straßburger Täuferdrucke<br />

2003<br />

Mühleisen, Hans-Otto:·Michael Sattler (ca. 1490–1527). Leben aus den Quellen – Treue zu<br />

sich selbst 2004<br />

Mühlpfordt, Günter: Westöstliche Ketzerbegegnungen in Südmähren. Die „Griechischen<br />

Brüder“ im ökumenischen Geschichtsdenken der Täufer seit dem 17. Jahrhundert 1966<br />

Muhs, Rudolf: „Das schöne Erbe der Väter“. Die Petition der badischen Mennoniten an die<br />

deutsche Nationalversammlung von 1848 um Befreiung von Eid und Wehrpflicht [mit Abdruck<br />

der Petition] 1985<br />

Neff, Christian †: Zwei Predigerverzeichnisse aus den Jahren 1759 und 1802 [ergänzt durch:<br />

Namens - Verzeichnis der in Deutschland, Ost- und Westpreußen, Galizien, Polen und Rußland<br />

befindlichen Mennonitengemeinden sowie ihrer Ältesten, Lehrer und Vorsteher. Ausgegeben<br />

im Jahre 1857 von J. Mannhardt, Danzig] 1951<br />

Neff, Christian †: Bibliographie von Christian Hege 1949<br />

Neff, Christian †: Zum Gedenken an Christian Hege 1949<br />

Neff, Christian: Aus meinem Leben [mit Photographie] 1949<br />

31


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Neff, Christian: Menno Simons. Seine Bedeutung für unsere Gemeinden [mit Bildnis aus dem<br />

19. Jahrhundert] 1936<br />

Neumann, Heinzgeorg: Die staatskirchenrechtliche Stellung der Mennoniten als Körperschaften<br />

des öffentlichen Rechts 2007<br />

Niepoth, Wilhelm: Merkwürdigkeiten und Schwierigkeiten bei der Erforschung mennonitischer<br />

Familien am Niederrhein 1939<br />

Oyer, John S.: Das Echo nordamerikanischer Mennoniten auf die Kritik am „täuferischen<br />

Leitbild" (James M. Stayer zum 60. Geburtstag) 1995<br />

Oyer, John S.: Die Täufer und die Confessio Augustana [siehe Nachtrag zu den Anmerkungen<br />

in MGBl 38 (1981), Seite 102] 1980<br />

Packull, Werner O.: Menno Simons und die Auslegung der Heiligen Schrift 1996<br />

Packull, Werner O.: Ein persönlicher Gruß (James M. Stayer zum 60. Geburtstag) 1995<br />

Packull, Werner O.: Zwietracht in der „Gemeinde Gottes". Die hutterischen Spaltungen von<br />

1531 und 1533. 1994<br />

Packull, Werner O.: Thomas Müntzer und das Hutsche Täufertum 1989<br />

Palme, Rudolf: Zur Täuferbewegung in Tirol. Soziale Schichtung, geographische Verbreitung<br />

und Verfolgung 1986/87<br />

Park, Elke: Untereinander gleich und alles Ding` gemein. Täuferische Bewegungen in Tirol<br />

1527–1534. 2002<br />

Pasche, Daniel: Wilhelm Wiswedel zum 75. Geburtstag [mit Photographie und Bibliographie]<br />

1953<br />

Penner, Horst: Mennonitische Schulzen und Oberschulzen im westpreußischen Weichseldelta<br />

1986/87<br />

Penner, Horst: Das Verhältnis der westpreußischen Mennoniten zum Staat [mit vier historischen<br />

Abbildungen] 1973<br />

Penner, Horst: Kunst und Religion bei Wilhelm und Isaac von dem Block [mit zwei Gemäldeabbildungen]<br />

1970<br />

Penner, Horst: Peter Willer, ein mennonitischer Baumeister und Kupferstecher im Danzig des<br />

17. Jahrhunderts [mit zwei Kupferstich - Abbildungen] 1970<br />

Penner, Horst: Niederländische Täufer formen als Baumeister, Bildhauer und Maler mit an<br />

Danzigs unverwechselbarem Gesicht [mit fünf historischen Photographien] 1969<br />

Penner, Horst: Bilder zur Landgewinnung im Weichseldelta [mit sieben historischen Photographien<br />

und Karten – Abbildungen] 1969<br />

32


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Penner, Horst: Die Mennoniten Altpreußens in ihrem religiösen und sozialen Leben, in ihrer<br />

kulturellen und wirtschaftlichen Leistung. Eine Voranzeige.Das Inhaltsverzeichnis in Stichworten<br />

1968<br />

Penner, Horst: Verzeichnis der Mennoniten, die im Jahr 1661 innerhalb der Stadt Danzig,<br />

vorm Hohen Tor und auf der Neugarten wohnten [mit zwei historischen Abbildungen] 1967<br />

Penner, Horst: Christian Entfelder. Ein mährischer Täuferprediger und herzoglicher Rat am<br />

Hofe Albrechts von Preußen 1966<br />

Penner, Horst: Zwischen Leibeigenschaft und Freiheit. Mennoniten-Bauern im Amte Kirchheim,<br />

der Parochie der Gemeinde Weierhof, in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dargestellt<br />

nach Akten des Hessischen Staatsarchivs Wiesbaden [mit einer Kartenabbildung] 1964<br />

Penner, Horst: Inventur der neuen Forschung. Bericht über die beiden Sitzungen der Historiker,<br />

Theologen, Soziologen und Pädagogen auf der Weltkonferenz in Karlsruhe 1957 [u.a. zur<br />

Überreichung der Festgabe für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag: The Recovery of the<br />

Anabaptist Vision“] 1958<br />

Penner, Horst: Gustav Reimer † [mit Photographie] 1956<br />

Penner, Horst: Johann de Mepsche op den Ham. Zur Auswanderung hochgestellter Niederländer<br />

nach dem Weichselmündungsgebiet 1530. 1951<br />

Penner, Horst: Die westpreußischen Mennoniten im Wandel der Zeiten [mit einer Gebietskarte]<br />

1950<br />

Pletscher, Werner: Wie entstand das Bekenntnis von 1527? In Schlatt am Randen oder in<br />

Schleitheim? 1940<br />

Postma, Johan S.: Luther und die Reformation in täuferischer Sicht 1959<br />

Prieur, Alexander: Das täuferisch-mennonitische Gemeindeverständnis 1960<br />

Quiring, Horst: Die deutschen Mennoniten zur Auflösung des Rhönbruderhofes 1937. Eine<br />

Dokumentation im Spiegel der Korrespondenz 1981<br />

Quiring, Horst: Gerhard Hein zum 75. Geburtstag [mit Photographie] 1981<br />

Quiring, Horst: Horst Penner zum 70. Geburtstag [mit Photographie] 1981<br />

Quiring, Horst: Rembrandts Bild „Prediger Anslo” [mit einer Abbildung] 1958<br />

Quiring, Horst: Das Schleitheimer Täuferbekenntnis von 1527 [mit zwei Abbildungen] 1957<br />

Quiring, Horst: Sozialethik der Schwärmer und Täufer 1955<br />

Quiring, Horst: Die Auswanderung der Mennoniten aus Preußen 1788 – 1870. 1954<br />

Quiring, Horst: Benjamin H. Unruh zum 70. Geburtstag [mit Photographie] 1952<br />

Quiring, Horst: Die Mennoniten und Wiedertäufer in der deutschen Literatur seit 1945. 1950<br />

33


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Quiring, Horst: Aus den ersten Jahrzehnten der Mennoniten in Westpreußen. Zugleich ein<br />

Beitrag zur Sippenforschung. 1937<br />

Quiring, Horst: Die Anthropologie Pilgram Marbecks 1937<br />

Quiring, Liesel: Das Pennsilfaanische (Pennsylvaniadeutsch) 1958<br />

Quiring, Peter: Etymologische und onomastische Betrachtung des Namens Quiring 1996<br />

Quiring - Unruh, Liesel: Bücherverbot im 16. Jahrhundert [mit zwei historischen Abbildungen]<br />

1975<br />

Quiring - Unruh, Liesel: Neues Licht auf das Geburtsjahr von Menno Simons [mit der Wiedergabe<br />

von elf Seiten aus seinen Schriften] 1967<br />

Räisänen, Päivi: Visitation als Verhör und Verhandlung. Vom Prozess des Täufer-Werdens<br />

im Württemberg des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts 2009<br />

Rauert, Matthias H.: Zur Ausstellung im Altonaer Museum 25.5. – 19.8.2001 (400 Jahre<br />

Mennoniten in Hamburg und Altona) [ mit drei Abbildungen] 2001<br />

Rauert, Matthias H.: Die „Brüder-Schreiber“ in Mähren. Zur kollektiven Historiographie der<br />

hutterischen Täufer 1999<br />

Regier, Otto: Die Menno-Gedächtnisstätte in Alt-Fresenburg 1961<br />

Regier, Otto: Mennoniten in Schleswig-Holstein einst und jetzt [mit einer historischen Karte]<br />

1961<br />

Reimer, A. James: Späte Moderne und Christliche Theologie 2006<br />

Reimer, Gustav: Gedenkwort für Abraham Driedger 1949<br />

Reimer, Gustav E.: Eine Geschichtstagung in Südamerika 1958<br />

Reimer, Gustav E.: Mennonitische Dokumente in Nordamerika 1954<br />

Reimer, Gustav E.: Die Mennoniten in Uruguay [mit einer Landkarte] 1954<br />

Reimer, Helmut/Quiring – Unruh, Liesel: Vermittler zwischen Polen und Mennoniten. Zum<br />

80. Geburtstag von Kazimierz Męžyński [mit Photographie] 1983<br />

Reimer, Helmut: Zum Gedenken an Abraham Driedger. Ein Gedicht 1949<br />

Reimer, Johannes: »Mennonite rede Plautdietsch«. Konfessionalität und Sprache unter Plattdeutschen<br />

der ehemaligen UdSSR 2007<br />

Rembert, Karl: Walther Risler zum 70. Geburtstag [mit Photographie] 1955<br />

34


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Rempel, Gerhard:·Mennoniten und der Holocaust. Von der Kollaboration zur Beteiligung an<br />

Verbrechen 2010<br />

Rempel, John: In Memoriam A. James Reimer 2010<br />

Rempel, John: „Gütergemeinschaft unter Wissenschaftlern. Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag<br />

1997<br />

Reschly, Steven D.: Gütergemeinschaft und Geschlecht. Die Amischen zwischen den hutterischen<br />

Brüdern und dem nordamerikanischen Kapitalismus 1998<br />

Rischar, Klaus: Die Täufer im Verständnis der protestantischen Religionsparteien auf dem<br />

Reichstag zu Augsburg 1530. 1972<br />

Rischar, Klaus: Johannes Eck in seinem Kampf gegen die Täufer auf dem Reichstag zu<br />

Augsburg 1530 [mit einer historischen Abbildung] 1969<br />

Rischar, Klaus: Der Missionar Eucharius Binder und sein Mitarbeiter Joachim März. Das Leben<br />

und Sterben fränkischer Täufer im 16. Jahrhundert 1968<br />

Risler, Walther, Täufer im bergischen Amt Blankenberg/Sieg 1959<br />

Risler, Walther: Täufer im bergischen Amt Löwenburg, Siebengebirge (Schluss) 1956<br />

Risler, Walther: Täufer im bergischen Amt Löwenburg, Siebengebirge 1955<br />

Risler, Walther: Mennoniten in Duisburg 1951<br />

Roth, John D.: Pietismus und Täufertum - ein schwieriges Verhältnis [darin: Eine Fallstudie:<br />

Ein süddeutscher Mennonit (Peter Weber) begegnet dem Pietismus, 1750 – 1800)] 2001<br />

Rothkegel, Martin: Gottfried Seebaß 1937 – 2008. 2009<br />

Rothkegel, Martin: Tobias Bersch über Matthäus 9,1–17. Eine hutterische Predigt aus der<br />

zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts [mit vier historischen Abbildungen, der Edition der Predigt<br />

und als Anhang: Hutterische Predigten in europäischen Sammlungen] 2008<br />

Rothkegel, Martin: Randglossen zum Kunstbuch 2004<br />

Rothkegel; Martin: Himmlische Weisheit, astrale Determination und chiliastische Hoffnung<br />

bei den schlesisch-mährischen Gabrielitern. Eine unbekannte Täuferhandschrift von 1548 in<br />

Wiener Privatbesitz 2002<br />

Rothkegel, Martin: Täufer und ehemalige Täufer in Znaim. Leonhard Freisleben, Wilhelm<br />

Reublin und die „Schweizer" Gemeinde des Tischlers Balthasar 2001<br />

Rothkegel, Martin: Täufer, Spiritualist, Antitrinitarier und Nikodemit. Jakob Kautz als<br />

Schulmeister in Mähren. Anhang: Glaubensartikel des Jakob Kautz, Iglau, 1536. [Korrekturen<br />

dazu siehe MGBl 58 (2001), S. 64] 2000<br />

35


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Rothkegel, Martin: Die älteste hutterische Schulordnung: Ein Ordnungszettel von 1558 (mit<br />

Textwiedergabe) 1998<br />

Rothkegel, Martin: Hutterische Handschriften in Hamburg 1997<br />

Rotthoff, Guido: Die Auswanderung von Krefeld nach Pennsylvanien im Jahre 1683 [mit historischer<br />

Abbildung und Photographie] 1983<br />

Sagebiel, Hertha: Die Mennoniten und die anderen Konfessionen in Krefeld 2008<br />

Sattler, Michael: An die Gemeinde Gottes zu Horb. Ein Brief von 1527. 1957<br />

Sattler, Michael: Ein Abschiedslied. Ein Scheid-Lied in der Weise des 6. Psalms 1957<br />

Schäufele, Wolfgang: Das missionarische Bewusstsein und Wirken der Täufer 1960<br />

Schepansky, Ernst W.: Mennoniten in Hamburg und Altona zur Zeit des Merkantilismus. Ein<br />

Beispiel zur Sozialgeschichte des Fremden 1980<br />

Schippan, Michael: Günter Vogler – 75 Jahre 2008<br />

Schlachta, Astrid von: »Mit Religions Streitigkeiten wollen wir uns nicht befassen«. Begriffe<br />

und Konzepte im herrnhutisch-hutterischen Verhältnis 2005<br />

Schmölz-Häberlein, Michaela: »Wiedertäufer, die wackere Leute sind«. Täuferische Pächter<br />

auf dem baden-durlachischen Kameralgut Hochburg 2003<br />

Schowalter, Jochen: Der Nachlaß Christian Neffs in der Forschungsstelle auf dem Weierhof<br />

2005<br />

Schowalter, Otto: Unser Friedenszeugnis [im Anhang: „Entschließung“, Verlautbarung der<br />

„Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedensverbände vom 23.7.1955 in Göttingen] 1956<br />

Schowalter, Otto: Der Beitrag der Mennoniten zur Lösung der sozialen Frage 1950<br />

Schowalter, Otto: Kulturleistungen der Hamburger Mennoniten. Schiffahrt – Industrie –<br />

Welthandel [mit Abbildungen von Berend Roosen, Hinrich I. van der Smissen, Geeritt Roosen<br />

und einer Photographie] 1938<br />

Schowalter, Paul: Ahnenliste Schowalter-Hege [mit Abbildung des Familienwappens]<br />

1982<br />

Schowalter, Paul/Schowalter, Otto: Zur Geschichte der Mennonitengemeinde Schafbusch (später<br />

Geisberg im Elsass) [mit einer Photographie] 1976<br />

Schowalter, Paul: 25 Jahre Mennonitische Forschungsstelle [mit Abbildung des Passes von<br />

Peter Weber aus dem Jahr 1757] 1973<br />

Schowalter, Paul: Erläuterungen zu dem Brief des Ältesten Hans Nafziger von 1781 [mit<br />

Wiedergabe der „Erinnerungen“] 1973<br />

Schowalter, Paul: Mennoniten auf dem Haftelhof in der Pfalz [mit einer Photographie] 1971<br />

36


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schowalter, Paul: Auf Entdeckungsfahrt durch alte Kirchenbücher. Ein Fall aus der Praxis der<br />

Mennonitischen Forschungsstelle [mit zwei Photographien] 1970<br />

Schowalter, Paul: Zum Gedächtnis an Prof. Dr. N. van der Zijpp 1965<br />

Schowalter, Paul: Die Ibersheimer Beschlüsse von 1803 und 1805 [mit einer historischen Abbildung]<br />

1963<br />

Schowalter, Paul: 25 Jahre <strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong> [mit Photographien von Christian<br />

Hege, Christian Neff und Hendrik van Delden] 1958<br />

Schowalter, Paul: Samuel Geiser zum 70. Geburtstag [mit Photographie] 1955<br />

Schowalter, Paul: Der Mennonitische <strong>Geschichtsverein</strong> jetzt „Eingetragener Verein“ 1954<br />

Schowalter, Paul: Abraham J. Braun zum 70. Geburtstag [mit Photographie] 1953<br />

Schowalter, Paul: Noch einmal: Die Tauffrage 1953<br />

Schowalter, Paul: Emil Händiges zum 70. Geburtstag [mit Photographie] 1952<br />

Schowalter, Paul: Hendrik van Delden † [mit Photographie] 1950<br />

Schowalter, Paul: Zum Gedenken an Christian Neff für die Generalversammlung des Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s am 13. April 1947 auf dem Thomashof [mit ausführlicher Bibliographie<br />

von Christian Neff] 1949<br />

Schowalter, Paul: Ein Predigerverzeichnis vom Jahre 1766. Eine weitere Quelle für Familienforschung<br />

1938<br />

Schowalter, Paul: Die Essinger Konferenz 1759 und 1779. Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

amischen Mennoniten [mit Wiedergabe der beiden Ordnungsbriefe von 1759 und 1779] 1938<br />

Schraepler, Horst W.: Die rechtliche Behandlung der Täufer in der deutschen Schweiz, Südwestdeutschland<br />

und Hessen, 1525 – 1618. Das Inhaltsverzeichnis [der Dissertation] und das<br />

Geleitwort von Ernst Crous zur Druckausgabe 1957<br />

Schritt, Sebastian: „…und alles schien lustbar überrascht“. Die Mennonitenkirche in Krefeld<br />

und ihr Umbau 1843 [mit vier Abbildungen und drei Photographien] 1998<br />

Schubert, Anselm: »Heiligung des Namens«. Zu den jüdischen Anfängen täuferischer Martyriumstheologie<br />

[mit einer Flugschrift – Abbildung ] 2010<br />

Schubert, Anselm: Täufertum und Humanismus. Kurze Anmerkungen zu einer langen Forschungsdebatte<br />

2007<br />

Schultz, Wolfgang: 122 Jahre Berliner Mennonitengemeinde [mit drei Photographien] 2009<br />

Schultz, Erich: Wer sind die Mennoniten? Ein Interview, 1949 [mit einer Einleitung von Heinold<br />

Fast und Photographie von Erich Schultz (1899-1969] 1982<br />

37


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schumann, Dieter: Reublins Tätigkeit in Basel [mit einer historischen Abbildung] 1968<br />

Schwanitz, Dietrich: Eine andere Welt. Kindheitserlebnisse bei den Schweizer Täufern 2003<br />

Scribner, Robert W.: Konkrete Utopien. Die Täufer und der vormoderne Kommunismus 1993<br />

Seebaß, Gottfried: Thomas Müntzer - eine bleibende Warnung 1989<br />

Seebaß, Gottfried: Luthers Stellung zur Verfolgung der Täufer und ihre Bedeutung für den<br />

deutschen Protestantismus 1983<br />

Séguy, Jean: Geschichte der Mennoniten in Frankreich. Ein kurzer Abriss [mit einer historischen<br />

Abbildung und zwei Photographien] 1983<br />

Seguy, Jean: Die französischen Mennoniten vor dem Evangelisationsproblem [mit einer Photographie]<br />

1963<br />

Siemens, Nikolaus: 25 Jahre Kolonie Fernheim. Landespräsident Strößner besucht die Mennonitenkolonie<br />

des Chaco 1955<br />

Slabaugh, Dennis L.: Nachruf auf Donald F. Durnbaugh 2005<br />

Slabaugh, Dennis L.: Radikale in Altona. Zuflucht und Erneuerung 1650-1750. 2001<br />

Slabaugh, Dennis: Die Predigt als Waffe. Jakob Andreae gegen die Täufer 1995<br />

Spallek, Johannes: Ein Bildnis von Menno Simons [mit drei Abbildungen] 1997<br />

Staples, John R.: Die Bedeutung des Krimkrieges, der Bauernbefreiung und der Landlosenkrise<br />

für die Mennoniten an der Molotschna 2005<br />

Stayer, James M.: Der gelehrte Pastor – ein seltenes Exemplar. Heinold Fast zum 75. Geburtstag<br />

2004<br />

Stayer, James M.: Unsichere Geschichte: Der Fall Münster (1534/35). Aktuelle Probleme der<br />

Forschung 2002<br />

Stayer, James M.: John Stanley Oyer 1925 – 1998. 1998<br />

Stayer, James M.: Kontroversen der Forschung. Zu C. Arnold Snyder, Beyond Polygenesis:<br />

Recovering the Unity and Diversity of Anabaptist Theology. 1995<br />

Stayer, James M.: Noch einmal besichtigt: Anabaptists and the Sword. Von der Radikalität<br />

zum Quietismus 1990/91<br />

Stayer, James M.: Radikaler Frühzwinglianismus. Balthasar Hubmaier, Fabers „Ursach“ und<br />

die Programme der Bauern [mit zwei historischen Abbildungen] 1985<br />

Stayer, James M.: Vielweiberei als „innerweltliche Askese". Neue Eheauffassungen in der<br />

Reformationszeit 1980<br />

Stayer, James M.: Die Schweizer Brüder. Versuch einer historischen Definition 1977<br />

38


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Stricker, Hans: Michael Sattler als Verfasser der „Schleitheimer Artikel" 1964<br />

Stumpp, Karl: Große Faltkarte zur Auswanderung der Mennoniten aus Westpreußen nach<br />

Rußland 1963<br />

Sutter, Sem C.: Die Anfänge der Mennonitengemeinde in Friedrichstadt (1621-1650) 1980<br />

Thiessen, Bernhard: Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit (Hebräer<br />

13,8). Otto Schowalter als Predigtschreiber 2006<br />

Thiessen, Jack: Mennonitische Literatur in Rußland 1977<br />

Thiessen, John: Sprachlicher Wandel bei den Mennoniten im paraguayischen Chaco 2000<br />

Thiessen, Victor: Flugschriften eines Ritters im Kunstbuch des Marpeck - Kreises 2003<br />

Todt, Sabine: »Vnd das es ist die warheyt blosz« –Wissensdiskurse in der frühen Reformation.<br />

Der Drucker Peter Schöffer und die Täufer in Worms [mit zwei Abbildungen] 2005<br />

Todt, Sabine: Kontroversen der Froschung. Zu Hamm, Berndt/Moeller, Bernd/Wendebourg,<br />

Dorothea: Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt der<br />

Reformation 1996<br />

Toews, John B.: Die Flucht rußlanddeutscher Mennoniten nach China (1929-1934) [mit einer<br />

historischen Abbildung] 1979<br />

Toews, John Benjamin: Die Tätigkeit Benjamin Heinrich Unruhs während der Auswanderung<br />

aus Rußland in den Jahren 1919—1923. 1969<br />

Unruh, Benjamin H.: Die Vorgeschichte der preußischen Mennonitengruppe 1954<br />

Unruh, Benjamin H.: Die niederländischen Hintergründe der mennonitischen Ostwanderung<br />

im 16., 18. und 19. Jahrhundert [mit einer Photographie] 1951<br />

Unruh, Benjamin H.: Zur neuesten Literatur über die christliche Taufe [mit chronologisch<br />

geordneter Literaturliste] 1950<br />

Verheus, Simon L.: Die Bibliothek der Vereinigten Taufgesinnten Gemeinde in Amsterdam<br />

[mit Photographie des Autors] 1986/87<br />

Visser, Piet: Die Krefelder Mennoniten im Rahmen der niederländischen Mennonitengeschichte<br />

[mit drei historischen Abbildungen] 2008<br />

Visser, Piet: Sjouke Voolstra (1942 – 2004) 2005<br />

Vogler, Günter: Von Orsoy nach Oberwesel. Die schwierigen Anfänge des Kampfes gegen<br />

die Täufer in Münster im Jahre 1534. 2002<br />

Vogler, Günter: Das Täuferreich zu Münster als Problem der Politik im Reich. Beobachtungen<br />

anhand reichsständischer Korrespondenzen der Jahre 1534/35 [mit drei<br />

historischen Abbildungen] 1985<br />

39


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Vogt, Jean: Wiedertäufer in ländlichen Gemeinden im nördlichen Elsaß und in der Pfalz [mit<br />

einer Karte zu Mennonitenhöfen im Nordelsaß und der Pfalz] 1984<br />

Wagner, Margarete: Das „Hasenhaus“ in Wien — Schauplatz der Festnahme dreier Täufer?<br />

[mit einer Abbildung] 1997<br />

Waite, Gary K.: Ein wirkungsreiches Gelehrtenleben. Werner O. Packull geht in den Ruhestand<br />

2002<br />

Waite, Gary K.: Samme Zijlstra (1953 – 2001) 2001<br />

Walczok, Carsten M.: „Brüder in Not“— das Durchgangslager in Mölln 1929–1934. 1999<br />

Walczok, Carsten M.: Amische in Film und Fernsehen 1997<br />

Wall, Heinrich: Drei Jahre in Uruguay 1952<br />

Waltner, Gary: Nachruf auf Nelson Springer 2004<br />

Waltner, Gary: Eckbert Driedger zum 75. Geburtstag 2004<br />

Waltner, Gary: Vergangenheit und Zukunft der Mennonitischen Forschungsstelle [mit Photographie]<br />

1998<br />

Waltner, Gary: Geburtstagsgrüße an Horst Quiring 1986/87<br />

Waltner, Gary: Aus der Pfalz nach Nordamerika 1976<br />

Weaver, J. Denny: In der »Geschichte Jesu« leben 2006<br />

Wiebe, Christoph: Die Krefelder Mennoniten und die Wehrlosigkeit. Eine symbolische Abgrenzung<br />

im Wandel der Zeit 2008<br />

Wiebe, Christoph: Vom Scheitern eines 500jährigen Experiments. Miriam Toews’ Roman<br />

„Ein komplizierter Akt der Liebe“ 2006<br />

Wiebe, Christoph: »… dass und warum sie im Aussterben begriffen seien«. 21 Reflexionen<br />

zu Gegenwart und Zukunft der deutschen Mennoniten 2004<br />

Wiebe, Christoph: Dank eines Lesers. Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag 1997<br />

Wiebe, Christoph: Aus der Chronik der Gemeinde Ibersheim [mit fünf Photographien: Ibersheimer<br />

Kirche, Prediger August Heinrich Neufeld, Predigerehepaar Göttner] 1994<br />

Wiebe, Christoph: Konrad Grebels Ausführungen über Glaube und Taufe. Ein Versuch, mit<br />

Thomas Müntzer ins Gespräch zu kommen 1989<br />

Wiebe, Herbert: Mennonitische Familiennamen in den Weichsel – Niederungen von Graudenz<br />

bis Thorn 1939<br />

40


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Wiebe, Herbert: Die Mennoniten im Weichselgebiet. Ihre Ansiedelung in der Schwetz -<br />

Neuenburger Niederung 1937<br />

Wiebe, Rudy: von dieser Erde. Eine mennonitische Kindheit im borealen Urwald Kanadas<br />

[mit einer Einführung von Christoph Wiebe und einer Photographie] 2008<br />

Wiens, Elisabeth: Flucht vom Weichseltal 1945. [mit drei Photographien]1981<br />

Windhorst, Christof: Wort und Geist. Zur Frage des Spiritualismus bei Balthasar Hubmaier<br />

im Vergleich zu Zwingli und Luther [ mit einer historischen Abbildung von Balthasar Hubmaier]<br />

1974<br />

Winkelbauer, Thomas: Die Vertreibung der Hutterer aus Mähren 1622. Massenexodus oder<br />

Abzug der letzten Standhaften? 2004<br />

Wisotzki, Elisabeth: Elemente der Lebensorganisation bei den rußländischen Mennoniten<br />

1993<br />

Wiswedel, Wilhelm: Hans Schmidt, ein unbeugsamer Täuferprediger 1953<br />

Wittmann, Eberhard: Mit Traktor und Gesangbuch [Mennoniten in Bolivien, mit einer Photographie]<br />

1960<br />

Woelk, Susanne: Menno Simons in Oldersum und Oldesloe. „Häuptlingsreformation" und<br />

Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert [ mit einem Bildnis von Menno Simons] 1996<br />

Woelk, Susanne und Fischer, Norbert: „Gewidmet den Toten ..." Der Mennonitenfriedhof in<br />

Hamburg-Altona. 1995<br />

Woelk, Susanne: Auf der Suche nach Täufern im Jeverland. 1992<br />

Woelk, Susanne: Zur verlassenen Kirche am Schwarzen Brack. Die Mennoniten in Neustadtgödens<br />

[ mit eine Photographie der Kirche] 1990/91<br />

Wolgast, Eike: Melanchthon und die Täufer 1997<br />

Yoder, John H. und Deppermann, Klaus: Ein Briefwechsel über die Bedeutung des<br />

Schleitheimer Bekenntnisses [mit einer historischen Abbildung] 1973<br />

Yoder, John H.: Der Kristallisationspunkt des Täufertums 1972<br />

Yoder, John H.: Reformation und Mission 1972<br />

Zell, Katharina: Straßburg als Beispiel der Barmherzigkeit. Ein offenes Wort zur Duldung der<br />

Täufer, 1557 [mit einer Einleitung von Heinold Fast und der Übertragung des Textes in heutiges<br />

Deutsch] 1984<br />

Zeller, Carl: Christian Dettweiler aus Wintersheim [Wiederabdruck eines Aufsatzes aus dem<br />

Jahr 1857 mit einer historischen Abbildung von Christian Dettweiler] 1972<br />

Zijpp, Nanne van der: Die Ausbildung der Mennonitenprediger in den Niederlanden. Ein<br />

41


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Überblick von den Anfängen 1680 bis zur Gegenwart 1964<br />

Zimmermann, Werner: Die Kartei ostdeutscher Menno – Sippen im Familienarchiv Zimmermann<br />

1950<br />

Zorzin, Alejandro: Ludwig Hätzer als täuferischer Publizist (1527–1528) [mit einer Abbildung]<br />

2010<br />

42


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

II. Sachregister<br />

Abendmahl<br />

Rothkegel, Martin: Mährische Sakramentierer im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts 2005<br />

REZ<br />

Rempel, John D.: The Lord's Supper in Anabaptism. A Study in the Christology of Balthasar<br />

Hubmaier, Pilgram Marpeck and Dirk Philips 1994 REZ<br />

Rempel, John, Christologie und Abendmahl im Täufertum 1988 Selbstanzeige<br />

Bornhäuser, Christoph: Die Gemeinde als Versammlung der Gottesfürchtigen bei Menno Simons<br />

1970<br />

Amische<br />

Hage, Hermann: Amische Mennoniten in Bayern. Von der Einwanderung ab 1802/03 bis zur<br />

Auflösung der amischen Gemeinden Ende 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts 2009 REZ<br />

Internationale Konferenz über Amische in Elizabethtown/Pennsylvania im Juni 2007. 2006<br />

Hinweis<br />

Reschly, Stephen: The Amish on the Iowa Prairie 1840 – 1910. 2002 REZ<br />

Reschly, Steven D.: Gütergemeinschaft und Geschlecht. Die Amischen zwischen den hutterischen<br />

Brüdern und dem nordamerikanischen Kapitalismus 1998<br />

Oyer, Gordon V. (Hg.): Proceedings of the Conference Tradition and Transition. An Amish<br />

Mennonite Heritage of Obedience 1693-1993. 1997 REZ<br />

Walczok, Carsten M.: Amische in Film und Fernsehen 1997<br />

Kraybill, Donald B./ Olshan, Marc A. (Hg.): The Amish Struggle with Modernity 1996 REZ<br />

Les Amish: origine et particularismes 1693-1993/The Amish: Origin and Characteristics<br />

1693-1993. Actes du colloque international de Sainte-Marieaux-Mines, 19-21 août 1993.<br />

Sous la direction de Lydie Hege et Christoph Wiebe édité par l`Association d`Histoire Anabaptiste-Mennonite.<br />

Avec une Préface de de Marc Lienhard 1996 REZ<br />

Weber, Jürgen: Die Altamischen in Kanada. Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten<br />

religiösen Gemeinschaft 1996 REZ<br />

Vossen, Joachim: Die Amischen Alter Ordnung in Lancaster County, Pennsylvania. Religions-<br />

und wirtschaftsgeographische Signifikanz einer religiösen Gruppe im Kräftefeld der amerikanischen<br />

Gesellschaft 1996 REZ<br />

Windhorst, Hans - Wilhelm und Klohn, Werner: Die Amischen in der Lancaster County 1995<br />

REZ<br />

43


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Guth, Hermann: Amische Mennoniten in Deutschland. Ihre Gemeinden, ihre Höfe, ihre Familien,<br />

4. Aufl. 1994 Buchhinweis<br />

Gerlach, Horst: Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Die Amischen 1693-1993. 1993 Buchhinweis<br />

Amish Society 1693-1993. Three Hundred Years of Persistence and Change. Konferenz in<br />

Elizabethtown 22.-25. 7.1993. 1993 Bericht<br />

Hostetler, John A.: Amish Society. 4th Edition [MGBl 50 (1993) enthält Photographien von<br />

amischem Leben] 1993 Buchhinweis<br />

Jecker, Hanspeter: Das Dordrechter Bekenntnis und die Amische Spaltung 1993<br />

Guth, Hermann: Die Lebensdaten des amischen Ält esten Hans Nafziger 1988<br />

Foth, Peter J.: Die amische Spaltung (1693-1697) und eine Hamburger Stimme dazu - ein<br />

Lehrstück? 1986/87<br />

Kuby, Alfred Hans: Amisch - Mennonitische Auswanderer aus der Pfalz. Briefe aus den Jahren<br />

1829 bis 1853 [mit einer historischen Abbildung] 1984<br />

Schowalter, Paul: Erläuterungen zu dem Brief des Ältesten Hans Nafziger von 1781 [mit<br />

Wiedergabe der „Erinnerungen“] 1973<br />

Schowalter, Paul: Die Essinger Konferenz 1759 und 1779. Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

amischen Mennoniten [mit Wiedergabe der beiden Ordnungsbriefe von 1759 und 1779] 1938<br />

Antiklerikalismus<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Antiklerikalismus und Reformation 1995 REZ<br />

Dykema, Peter A./Oberman, Heiko A. (Hg.): Anticlericalism in Late Medieval and Early Modern<br />

Europe 1994 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: „Wie gantz vorwyrrett, bodenloß ding das geystlich weßen ist".<br />

Klerikaler Antiklerikalismus in der Reformationszeit 1992<br />

Kobelt-Groch, Marion: Frauen gegen Geistliche. Weiblicher Antiklerikalismus in frühreformatorischen<br />

und täuferischen Bewegungen 1992<br />

Internationale Konferenz 1990 in Tucson/Arizona über „Antiklerikalismus und gesellschaftlicher<br />

Wandel im Spätmittelalter und in der Reformation“ (Einladender: Heiko A. Oberman)<br />

1990/91 Bericht<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Der fremde Menno Simons. Antiklerikale Argumentation im Werk eines<br />

melchioritischen Täufers [mit zwei historischen Abbildungen von Menno Simons und<br />

David Joris] 1985<br />

Antitrinitarier<br />

44


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Rothkegel, Martin: Täufer, Spiritualist, Antitrinitarier und Nikodemit. Jakob Kautz als<br />

Schulmeister in Mähren. Anhang: Glaubensartikel des Jakob Kautz, Iglau, 1536. [Korrekturen<br />

dazu siehe MGBl 58 (2001), S. 64] 2000<br />

Fast, Heinold (Hg.) Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten,<br />

Schwärmer und Antitrinitarier 1963 REZ<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzer (ca. 1500 – 1529). Spiritualist und Antitrinitarier. Eine<br />

Randfigur der früheren Täuferbewegung 1958 REZ<br />

Apokalyptik, Chiliasmus, Eschatologie<br />

Rothkegel, Martin: Himmlische Weisheit, astrale Determination und chiliastische Hoffnung<br />

bei den schlesisch-mährischen Gabrielitern. Eine unbekannte Täuferhandschrift von 1548 in<br />

Wiener Privatbesitz 2002<br />

Knottnerus, Otto Samuel: Täufer unter Söldnern und Freibeutern. Repräsentanten frühmoderner<br />

Mobilität 2002<br />

Baecher, Claude: Eschatologische Anschauungen der Täufer am Oberrhein (1524-1535) und<br />

die sozialen Konsequenzen für die Schweizer Täufer in den nachfolgenden Jahrhunderten<br />

[Diss.] 1996 Buchhinweis<br />

Klaassen, Walter: Living at the End of Ages. Apocalyptic Expectation in the Radical Reformation<br />

1993 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Thomas Müntzer. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär 1989 Buchhinweis<br />

Jansma, Lammert Gosse: Melchiorieten, Munstersen en Batenburgers. Een sociologische analyse<br />

van een millennistische beweging uit des 16e eeuw. 1986/87 REZ<br />

Klaassen, Walter: Visions of the End in Reformation Europe, in: Visions and Realities, hg. v.<br />

Harry Loewen und Al Reimer (Heinold Fast) 1986/87 Buchhinweis<br />

Loewen, Harry: Anabaptist and Utopia in Grimmelshausens „The Adventurous Simplicissimus,<br />

in: Visions and Realities, hg. v. Harry Loewen und Al Reimer 1986/87 Buchhinweis<br />

Deppermann, Klaus: Melchior Hoffman. Soziale Unruhen und apokalyptische Visionen im<br />

Zeitalter der Reformation 1980 REZ<br />

List, Günther: Chiliastische Utopie und radikale Reformation. Die Erneuerung der Idee vom<br />

tausendjährigen Reich im 16. Jahrhundert 1975 REZ<br />

Verheus, Simon L.: Zeugnis und Gericht. Kirchengeschichtliche Betrachtungen bei Sebastian<br />

Franck und Matthias Flacius 1975 REZ<br />

Archive<br />

45


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Ehrung Karl Bartels für seine herausragende Archivarbeit für die Mennonitengemeinde Leer<br />

[mit Photographie des Geehrten] (Heinold Fast) 1982 Zu dieser Nummer<br />

Guth, Hermann: Mennonitennamen im Bayerischen Staatsarchiv München 1981<br />

Zimmermann, Werner: Biologische Familienforschung. Was sie will und wie man sie betreibt<br />

– geschildert an einem praktischen Beispiel. Aus dem Leben der Familie Y (d. i. Zimmermann).<br />

Buchausgabe der im Archiv für Sippenforschung – 27.- 29. Jahrgang – gebotenen<br />

Leitaufsätze 1965 REZ<br />

Penner, Horst: Zwischen Leibeigenschaft und Freiheit. Mennoniten-Bauern im Amte Kirchheim,<br />

der Parochie der Gemeinde Weierhof, in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dargestellt<br />

nach Akten des Hessischen Staatsarchivs Wiesbaden [mit einer Kartenabbildung] 1964<br />

Zimmermann, Werner: Die Kartei ostdeutscher Menno – Sippen im Familienarchiv Zimmermann<br />

1950<br />

Braun, Peter †: Archive von Bolschewisten zerstört. Wichtige Urkunden der Mennoniten in<br />

Rußland vernichtet 1936<br />

Aufklärung<br />

Broicher, Ursula: »nur ein süßer Traum«? Ein Brief Abraham ter Meers über die Unsterblichkeit<br />

der Seele [mit einer historischen Abbildung und der Edition des Briefes] 2008<br />

Broicher, Ursula: Urbanität und mennonitische Aufklärung. Das Wirken des mennonitischen<br />

Buchhändlers Abraham ter Meer [mit einer historischen Abbildung] 2008<br />

Driedger, Michael D.: Krefelder Mennoniten, die Freimaurerloge »Zur vollkommenen<br />

Gleichheit« und die Aufklärung des 18. Jahrhunderts 2008<br />

Fehr, James Jakob: Conscientious Objection in the Militarist State. The Mennonite Refusal of<br />

Military Service in Brandenburg-Prussia, in: Günter Lottes (Hg.): Vom Kurfürstentum zum<br />

„Königreich der Landstriche“. Preußen im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung<br />

(Christoph Wiebe) Buchhinweis 2004<br />

Driedger, Michael D.: Gerrit Karsdorp (1729–1811): Mennonitenprediger und Förderer der<br />

Aufklärung in Hamburg. Die Bibliothek eines Hamburger Kaufmanns 1999<br />

Gierl, Martin: Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsforschung<br />

der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts 1998 REZ<br />

Bann<br />

Looß, Sigrid: Karlstadt und der Bann. Stationen in Thüringen, Zürich und Altstätten zwischen<br />

1522 und 1532. 1999<br />

Bauern, Agrarwirtschaft<br />

46


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Konersmann, Frank: Das Gästebuch der mennonitischen Bauernfamilie David Möllinger senior,<br />

1781 – 1817. Eine historisch – quellenkritische Edition 2010 REZ<br />

Staples, John R.: Die Bedeutung des Krimkrieges, der Bauernbefreiung und der Landlosenkrise<br />

für die Mennoniten an der Molotschna 2005<br />

Konersmann, Frank: Neue Quellenfunde über die mennonitische Bauernfamilie Möllinger in<br />

den rheinhessischen Dörfern Monsheim und Pfeddersheim (1746–1835) 2004<br />

Klaassens, Horst: Werderbauern im Weichsel-Nogat-Delta 2004 REZ<br />

Schmölz-Häberlein, Michaela: »Wiedertäufer, die wackere Leute sind«. Täuferische Pächter<br />

auf dem baden-durlachischen Kameralgut Hochburg 2003<br />

Konersmann, Frank: Die Rolle mennonitischer Hofbesitzer in der Agrarmodernisierung der<br />

Pfalz, Rheinhessens und des nördlichen Oberrheins zwischen 1750 und 1850. Vorstellung und<br />

Erläuterung eines Forschungsprojekts 2001<br />

Frieß - Reimann, Hildegard: Mennonitische Agrarreformer in Rheinhessen 1998<br />

Reschly, Steven D.: Gütergemeinschaft und Geschlecht. Die Amischen zwischen den hutterischen<br />

Brüdern und dem nordamerikanischen Kapitalismus 1998<br />

Guth, Hermann: Amische Mennoniten in Deutschland. Ihre Gemeinden, ihre Höfe, ihre Familien,<br />

4. Aufl. 1994 Buchhinweis<br />

Lichdi, Elfriede: Zwischen Unglück und Unvermögen. Eine mennonitische Pächterfamilie in<br />

der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1994<br />

Holzach, Michael: „Das vergessene Volk.“ Ein Jahr bei den deutschen Hutterern in Kanada<br />

1981 REZ<br />

Berthold, Fritz: „Das Glück vom einfachen Leben.“ Siedlerkulturen in USA 1981 REZ<br />

Kreiter, Heinrich: Auslosungsrecht in Ittlingen 1981<br />

Hard, Gerhard: Die Mennoniten und die Agrarrevolution. Die Rolle der Täufer in der Agrargeschichte<br />

des Westrichs [mit vier historischen Photographien: mennonitische Pächterehepaare]<br />

1975<br />

Zeller, Carl: Christian Dettweiler aus Wintersheim [Wiederabdruck eines Aufsatzes aus dem<br />

Jahr 1857 mit einer historischen Abbildung von Christian Dettweiler] 1972<br />

Penner, Horst: Zwischen Leibeigenschaft und Freiheit. Mennoniten-Bauern im Amte Kirchheim,<br />

der Parochie der Gemeinde Weierhof, in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dargestellt<br />

nach Akten des Hessischen Staatsarchivs Wiesbaden [mit einer Kartenabbildung] 1964<br />

Goertz, Adalbert: Westpreußische Mennonitenhöfe um 1900. 1959<br />

Die Urbarmachung der Weichselniederungen. Kulturleistungen der Mennonitenbauern im 16.<br />

Jahrhundert [Bericht von der Grünen Woche in Berlin 1935] 1938 Bericht<br />

47


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hege, Christian: Familie Borkholder – Burkholder. Pioniere der Landwirtschaft im Rhein –<br />

Main – Gebiet 1938<br />

Bauernkrieg<br />

Vogler, Günter (Hg.): Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald 2010 REZ<br />

Bührer, Peter:·Wilhelm Reublin: Radikaler Prediger und Täufer 2008<br />

Joestel, Volkmar: Ostthüringen und Karlstadt. Soziale Bewegungen und Reformation im mittleren<br />

Saaletal am Vorabend des Bauerkrieges 1996 REZ<br />

Kobelt-Groch, Marion: Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen<br />

1994 REZ<br />

Tode, Sven: Stadt im Bauernkrieg 1525. Strukturanalytische Untersuchungen zur Stadt im<br />

Raum – anhand der Beispiele Erfurt, Mühlhausen/Thür., Langensalza und Thamsbrück 1994<br />

Buchhinweis<br />

Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich (1526 -1535). 2 Bände, hg. von Adolf Laube<br />

in Zusammenarbeit mit Annerose Schneider und Ulman Weiß 1993 Buchhinweis<br />

Stayer, James M.: The German Peasants' War and Anabaptist Community of Goods (Hans-<br />

Jürgen Goertz) 1990/91 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Aufständische Bauern und Täufer in der Schweiz 1989<br />

Hui, Matthias: Vom Bauernaufstand zur Täuferbewegung. Entwicklungen in der ländlichen<br />

Reformation am Beispiel des zürcherischen Grüninger Amtes [mit zwei Abbildungen] 1989<br />

Stayer, James M.: Radikaler Frühzwinglianismus. Balthasar Hubmaier, Fabers „Ursach“ und<br />

die Programme der Bauern [mit zwei historischen Abbildungen] 1985<br />

Dörrer, Fridolin (Hg.): Die Bauernkriege und Michael Gaismair. Protokoll des internationalen<br />

Symposions vom 15. bis 19. November 1976 in Innsbruck-Vill 1983 REZ<br />

Pesch, Leo: Reformation und Bauernkrieg in marxistisch – leninistischer Sicht. Zur These der<br />

frühbürgerlichen Revolution in Deutschland 1980 REZ<br />

Bücking, Jürgen: Michael Gaismair: Reformer-Sozialrebell-Revolutionär. Seine Rolle im Tiroler<br />

„Bauernkrieg“ (1525/32) 1979 REZ<br />

Gräter, Carlheinz: Der Bauernkrieg in Franken 1977 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Talkenberger, Barbara/Wohlauf, Gabriele: Neue Forschungen zum deutschen<br />

Bauernkrieg (Zweiter Teil) [mit einer Abbildung: Titelblatt einer Bauernkriegsschrift<br />

von 1525] 1977<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Talkenberger, Barbara/Wohlauf, Gabriele: Neue Forschungen zum deutschen<br />

Bauernkrieg 1976<br />

48


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Gerlach, Horst: Der englische Bauernaufstand von 1381 und der deutsche Bauernkrieg. Ein<br />

Vergleich 1970 REZ<br />

Bekenntnisse<br />

Lichdi, Diether Götz: Vergangenheitsbewältigung und Schuldbekenntnisse der Mennoniten<br />

nach 1945. 2007<br />

Koop, Karl (Hg.): Confessions of Faith in the Anabaptist Tradition 1527–1660. 2006 REZ<br />

Leu, Urs B. / Scheidegger, Christian (Hg.): Das Schleitheimer Bekenntnis 1527. 2005 REZ<br />

Koop, Karl: Anabaptist - Mennonite Confessions of Faith: The Development of a Tradition<br />

2004 REZ<br />

Koop, Karl: Täuferisch - mennonitische Bekenntnisse: ein umstrittenes Vermächtnis 2003<br />

Rothkegel, Martin: Täufer, Spiritualist, Antitrinitarier und Nikodemit. Jakob Kautz als<br />

Schulmeister in Mähren. Anhang: Glaubensartikel des Jakob Kautz, Iglau, 1536. 2000<br />

Jecker, Hanspeter: Das Dordrechter Bekenntnis und die Amische Spaltung 1993<br />

Steubing, Hans (Hg.), Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus zwanzig Jahrhunderten<br />

1986/87 REZ<br />

Loewen, Howard John: One Lord, one Church, one Hope, and one God. Mennonite Confessions<br />

of Faith in North America 1986/87 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Zwischen Zwietracht und Eintracht. Zur Zweideutigkeit täuferischer<br />

und mennonitischer Bekenntnisse 1986/87<br />

Fast, Heinold: Zwei „Bekenntnisse“ aus dem Jahr 1536: Menno Simons „Ausgang aus dem<br />

Papsttum“, Januar 1536 und Jakob Hutters Märtyrertod, Februar 1536. 1986/87<br />

Fast, Heinold: <strong>Mennonitischer</strong> „Apostolikumsstreit“. Aus dem Briefwechsel zwischen Antje<br />

Brons und Ulrich Hege über die erste deutschsprachige Mennonitengeschichte [mit Photographien<br />

von Antje Brons und Ulrich Hege und zwei Originalseiten eines Hege-Briefes] 1984<br />

Oyer, John S.: Die Täufer und die Confessio Augustana 1980<br />

Yoder, John H. und Deppermann, Klaus: Ein Briefwechsel über die Bedeutung des<br />

Schleitheimer Bekenntnisses [mit einer historischen Abbildung] 1973<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Die Wismarer Artikel 1554 [mit zwei Photographien] 1965<br />

Stricker, Hans: Michael Sattler als Verfasser der „Schleitheimer Artikel" 1964<br />

Schowalter, Paul: Die Ibersheimer Beschlüsse von 1803 und 1805 [mit einer historischen Abbildung]<br />

1963<br />

49


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Quiring, Horst: Das Schleitheimer Täuferbekenntnis von 1527 [mit zwei Abbildungen] 1957<br />

Zijpp, Nanne van der: De Belijdenisgeschriften (Bekenntnisschriften) der Nederlandse<br />

Doopsgezinden 1955 REZ<br />

Pletscher, Werner: Wie entstand das Bekenntnis von 1527? In Schlatt am Randen oder in<br />

Schleitheim? 1940<br />

Hege, Christian: Noch eine Marbeck – Schrift entdeckt. Ein Straßburger Bekenntnis von 1531<br />

[zu John C. Wengers Veröffentlichung des Bekenntnisses in The Mennonite Quarterly Review,<br />

Juli 1938] 1938<br />

Bibel, - ausgaben<br />

[siehe auch das Stichwort Schriftauslegung]<br />

Wiederherstellung einer historischen Täuferbrücke aus dem frühen 18. Jahrhundert im Berner<br />

Jura als täuferisches Kulturerbe gelungen. Gemeinsam mit der „Täuferschlucht“ und dem<br />

„Täuferversteck“ mit geschichtlich wertvollen Täuferinschriften (Initialien, Namen und Bibelstellen<br />

in Stein und Fels gemeißelt) wird es nun als Schweizer Kulturerbe anerkannt 2010<br />

Bericht<br />

Kobe, Rainer: Die Vermeulen-Bibel des Wilhelm von den Blocke von 1607. Nachtrag zu dem<br />

Artikel „Wie mennonitisch war die Danziger Künstlerfamilie von Block?“ in den MGBl 66<br />

(2009) [mit einer Abbildung] 2010<br />

Bibelkonkordanz von 1540 auf Englisch erschienen [ Schweizerisches Original: Concordantz<br />

vnd zeyger der namhafftigsten Sprüche aller Biblischen bücher alts und news Testaments]<br />

2002 REZ<br />

Fast, Heinold: Die Frage nach der Autorität der Bibel auf dem Frankenthaler Täufergespräch<br />

1571 [mit drei historischen Abbildungen] 1971<br />

Crous, Ernst: Zu den Bibelübersetzungen von Hätzer und Denk. Eine zweite Nachlese [Korrigenda<br />

zum gleichnamigen Aufsatz in: Beiträge zur Geschichte der Mennoniten. Festgabe für<br />

D. Christian Neff zum 70. Geburtstag (= Schriftenreihe des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s<br />

Nr. 1, 1938] 1938<br />

Bibliographien<br />

Rothkegel, Martin: Tobias Bersch über Matthäus 9,1–17. Eine hutterische Predigt aus der<br />

zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts [mit vier historischen Abbildungen, der Edition der Predigt<br />

und als Anhang: Hutterische Predigten in europäischen Sammlungen] 2008<br />

Enninger, Werner et al.: Language and Language Use of the Amish and of Mennonite Groups<br />

of Swiss-German Origin. An Annotated Bibliography 2001 Buchhinweis<br />

Fast, Heinold: Gerhard Hein (1905 – 1990) [mit Bibliographie] 1990/91<br />

Swartley, Willard M./Dyck, Cornelius J. (Hg.): Annotated Bibliography of Mennonite Writings<br />

on War and Peace 1988 REZ<br />

50


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Horst Penner zum 70. Geburtstag [mit Bibliographie und Photographie ](Horst Quiring) 1981<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten 1889 – 1978 [mit Bibliographie seiner historischen Arbeiten]<br />

1979 Nachruf<br />

Mennonite Bibliography 1631 – 1961, Compiled by Nelson P. Springer and A. J. Klassen,<br />

Volume I: International, Europe, Latin America, Asia, Africa, Volume II: North America,<br />

Indices 1979 REZ<br />

Hillerbrand, Hans J.: A Bibliography of Anabaptism, 1520-1630. A Sequel – 1962 - 1974.<br />

1976 REZ<br />

Keyser, Marja: Dirk Philips, 1504-1568, a catalogue of his printed works in the University<br />

Library of Amsterdam [mit einer Photographie von J. ten Doornkaat Koolman] 1976 REZ<br />

Jacobszoon, J. P.: Zur Bibliographie von Joannes Deknatel. Überraschende Bücherfunde in<br />

der Forschungsstelle [mit der Abbildung eines Stichs von Joannes Deknatel] 1976<br />

Kauenhoven, Kurt 1888-1975 [mit Photographie der Familie Kurt Kauenhoven und einer kurzen<br />

Bibliographie] 1976 Nachruf<br />

Jacobszoon, J. P.: Zur Bibliographie von Joannes Deknatel. Überraschende Bücherfunde in<br />

der Forschungsstelle [mit der Abbildung eines Stichs von Joannes Deknatel] 1976<br />

Kasimierz M ęžyński zum 70. Geburtstag [ mit Bibliographie seiner Arbeiten über die Mennoniten<br />

und vier Photographien aus Westpreußen] 1974<br />

Wermke, Ernst: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1967—1970 und<br />

Nachträge 1973 REZ<br />

Fast, Heinold: Aufsätze zur Täufer- und Mennonitengeschichte seit 1969. Eine Auswahl 1971<br />

Muralt, Leonhard von 1900 – 1970 [mit Photographie und einer kurzen Bibliographie seiner<br />

Aufsätze zum Schweizer Täufertum] 1970 Nachruf<br />

Wermke, Ernst: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1962—1966 und<br />

Nachträge 1970 REZ<br />

Friedmann, Robert 1891 – 1970 [mit Photographie und einer kurzen Bibliographie] 1970<br />

Nachruf<br />

Crous, Ernst 1882 – 1967 . Nachrufe mit bibliographischen Angaben (Rose Crous) 1969<br />

Męzyński, Kazimierz: Über die Mennoniten in Polen. Redaktion: Liesel Quiring - Unruh [mit<br />

zwei historischen Abbildungen und einer dreieinhalbseitigen Bibliographie] 1968<br />

Hein, Gerhard: Ernst Crous in Memoriam. Aus hinterlassenen Papieren von Dr. Ernst Crous<br />

(† 31. Mai 1967) zusammengestellt [mit Würdigung, Photographie und ausführlicher Bibliographie<br />

seiner mennonitischen und nichtmennonitischen Veröffentlichungen] 1967<br />

51


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Baring, Georg: Bibliographie der Ausgaben der Theologia Deutsch (1516 – 1961) Ein Beitrag<br />

zur Lutherbibliographie 1965 REZ<br />

Kauenhoven, Kurt: Werner Zimmermann und die Familienkunde der Mennoniten [mit einer<br />

Photographie und zweiseitiger Bibliographie seiner Schriften] 1965<br />

Hillerbrand, Hans Joachim: Bibliographie des Täufertums 1520 – 1630. 1963 REZ<br />

Goertz, Adalbert: Verstreute Aufsätze aus der Geschichtsliteratur [mit genauer Bibliographie]<br />

1962<br />

Horst, Irvin B.: A Bibliographie of Menno Simons ca. 1496 – 1561. Dutch Reformer 1962<br />

REZ<br />

Krahn, Cornelius: Neue Beurteilung von Menno Simons` Lehre und Leben (1910 – 1960)<br />

[mit Bibliographie] 1962<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Die Täufer in Mecklenburg [mit ausführlicher Bibliographie]<br />

1961<br />

Ostpreußen und Westpreußen (Katalog des Schrifttums über den deutschen Osten) Bücherverzeichnis<br />

der Bücherei des deutschen Ostens Ostdeutscher Literaturanzeiger (Adalbert<br />

Goertz) 1960<br />

Krahn, Cornelius: Doktorarbeiten über das Täufertum [mit einer thematisch geordneten Bibliographie]<br />

1958<br />

Bossert, Gustav jun.: Michael Sattler [= Vorabdruck des Artikels im Mennonitischen Lexikon<br />

– mit ausführlicher Bibliographie und zwei Photographien] 1957<br />

Baring, Georg: Hans Denk „Schriften“, 1. Teil: Bibliographie (= Quellen zur Geschichte der<br />

Täufer VI. 1. Teil) 1956 REZ<br />

In „Zum Geleit“ Hinweis auf die regelmäßig in „Mennonite Life“ erscheinende ziemlich lückenlose<br />

Bibliographie neuen Bücher und Veröffentlichungen 1955 Mitteilung<br />

Wilhelm Niepoth zum 70. Geburtstag: Crous, Ernst: Wilhelm Niepoth. Ein verspäteter Gruß<br />

zum 70. Geburtstag [mit Photographie und ausführlicher Bibliographie seiner Aufsätze zur<br />

Mennonitengeschichte] 1955<br />

Bibliographie der westpreußischen Mennoniten 1945 – 1954. 1954<br />

Pasche, Daniel: Wilhelm Wiswedel zum 75. Geburtstag [mit Photographie und Bibliographie]<br />

1953<br />

Teufel, Eberhard: Neue Geschichtsliteratur. Bibliographie neuerschienener Aufsätze und Bücher<br />

im Jahr 1950. 1952<br />

Kauenhoven, Kurt: Dr. Ernst Crous zum 70. Geburtstag [mit Photographie und einer Bibliographie<br />

seiner mennonitischen Veröffentlichungen von 1915 - 1952] 1953<br />

52


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Teufel, Eberhard: Neue Geschichtsliteratur. Bibliographie neuerschienener Aufsätze und Bücher<br />

im Jahr 1940 – 1949 [teilweise annotiert] 1951 Buchhinweis<br />

Kauenhoven, Kurt: Herbert Wiebe, geboren in Groß-Falkenau, Westpreußen, 7. September<br />

1912, gefallen im Osten am 3. März 1943 [mit Bibliographie] 1949<br />

Neff, Christian †: Bibliographie von Christian Hege 1949<br />

Schowalter, Paul: Zum Gedenken an Christian Neff für die Generalversammlung des Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s am 13. April 1947 auf dem Thomashof [mit ausführlicher Bibliographie<br />

von Christian Neff] 1949<br />

Zeitschriften – Literatur und kleinere selbständige Veröffentlichungen: (unvollständige) Bibliographie<br />

von Aufsätzen zur Täufer- und Mennonitengeschichte aus dem Jahr 1937, 1938,<br />

1939 und 1940. 1940<br />

Zeitschriften – Literatur und kleinere selbständige Veröffentlichungen: (unvollständige) Bibliographie<br />

von Aufsätzen zur Täufer- und Mennonitengeschichte aus dem Jahr 1936, 1937<br />

1938 und 1939. 1939<br />

Crous, Ernst: Wandernde und versteckte Täuferhandschriften [mit bibliographischen Angaben]<br />

1938<br />

Crous, Ernst: Der Beitrag der Mennoniten zum Wiederaufbau Deutschlands im Zeitalter des<br />

Dreißigjährigen Krieges [mit Bibliographie] 1938<br />

Zeitschriften – Literatur und kleinere selbständige Veröffentlichungen: (unvollständige) Bibliographie<br />

von Aufsätzen zur Täufer- und Mennonitengeschichte aus dem Jahr 1936, 1937<br />

und 1938. 1938<br />

Zeitschriften – Literatur. Ein Überblick: (unvollständige) Bibliographie von Aufsätzen zur<br />

Täufer- und Mennonitengeschichte aus dem Jahr 1936 und 1937. 1937<br />

Bibliotheken<br />

Driedger, Michael D.: Gerrit Karsdorp (1729–1811): Mennonitenprediger und Förderer der<br />

Aufklärung in Hamburg. Die Bibliothek eines Hamburger Kaufmanns 1999<br />

Verheus, Simon L.: Die Bibliothek der Vereinigten Taufgesinnten Gemeinde in Amsterdam<br />

mit Photographie des Autors] 1986/87<br />

Keyser, Marja: Dirk Philips, 1504-1568, a catalogue of his printed works in the University Library<br />

of Amsterdam [mit einer Photographie von J. ten Doornkaat Koolman] 1976 REZ<br />

Bildbände<br />

Towell, Larry: The Mennonites [Photobuch über die Altkolonier in Oregon und Mexiko] (Lydie<br />

Hege, Rebekka Reuter) 2004 REZ<br />

53


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Voirol, Xavier: Sonnenberg. Une communauté mennonite des hauteurs jurassiennes/Eine<br />

Täufergemeinde der Jurahöhen. Texte von Michel Ummel, Pierre Bühler, Ulrich J. Gerber<br />

2001 REZ<br />

Capp, Kristin: Die Hutterer. Eine Zeitreise aus dem 16. Jahrhundert. Mit Texten von Kristin<br />

Capp, Sieglinde Geisel und Rod Lemmons 1999 REZ<br />

Gerlach, Horst: Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Die Amischen 1693-1993. 1993 Buchhinweis<br />

Gerlach, Horst: Die Rußlandmennoniten. Ein Volk unterwegs 1993 Buchhinweis<br />

Kauenhoven Janzen, Reinhild/Janzen, John M.: Mennonite Furniture. A Migrant Tradition<br />

(1766 – 1910) 1993 REZ<br />

Gerlach, Horst: Bildband zur Geschichte der Mennoniten 1984 REZ<br />

Gerlach, Horst: Bildband zur Geschichte der Mennoniten 1981 Buchhinweis<br />

Quiring, Walter/Bartel, Helene (Hg.): Als ihre Zeit erfüllet war. Ein mennonitisches Bilderbuch<br />

über 150 Jahre Bewährung in Rußland 1964 REZ<br />

Quiring, Walter/Bartel, Helene: Die Mennoniten in Kanada, ein Querschnitt in Bildern [Mennonite<br />

in Canada. A Pictorial Review] 1963 REZ<br />

Böhmische Brüder<br />

Zeman, Jarold Knox: The Anabaptists and the Czech Brethren in Moravia 1526—1628. 1970<br />

REZ<br />

Bruderschaften<br />

Kauenhoven, Kurt: Die St.-Georgen-Bruderschaft zu Elbing und die Elbinger Mennoniten<br />

1968<br />

Buchdruck, Flugschriften<br />

Schubert, Anselm: »Heiligung des Namens«. Zu den jüdischen Anfängen täuferischer Martyriumstheologie<br />

[mit einer Flugschrift – Abbildung ] 2010<br />

Zorzin, Alejandro: Ludwig Hätzer als täuferischer Publizist (1527–1528) [mit einer Abbildung]<br />

2010<br />

Todt, Sabine: »Vnd das es ist die warheyt blosz« –Wissensdiskurse in der frühen Reformation.<br />

Der Drucker Peter Schöffer und die Täufer in Worms 2005<br />

Möncke, Gisela: Friedrich Huber, ein pseudonymer Verfasser zweier Straßburger Täuferdrucke<br />

2003<br />

Thiessen, Victor: Flugschriften eines Ritters im Kunstbuch des Marpeck - Kreises 2003<br />

54


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Edwards, Marc Jr.: Printing, Propaganda and Martin Luther [Wurde Martin Luther von seinen<br />

Zeitgenossen verstanden?] 1997 REZ<br />

Zorzin, Alejandro: Karlstadt als Flugschriftenautor 1994 REZ<br />

Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich (1526 -1535). 2 Bände, hg. von Adolf Laube<br />

in Zusammenarbeit mit Annerose Schneider und Ulman Weiß 1993 Buchhinweis<br />

Tielke, Martin: Das Rätsel des Emder Buchdrucks (1554-1602) [zur Ausstellung 1986 in Aurich]<br />

1986/87 Buchhinweis<br />

Fast, Heinold: Die Reformation aus der Sicht Luzifers. Bilanz in Straßburg 1529 [Wiedergabe<br />

einer anonymen Flugschrift mit Originaltext, neuhochdeutscher Übersetzung und Abdruck der<br />

Originaltitelseite] 1984<br />

Flugschriftentagung in Tübingen 21.-23.3.1980. Thema: Frühneuzeitliche Flugschriften als<br />

Gegenstand interdisziplinärer Forschung 1980 Bericht<br />

Nolte, Josef/Tompert, Hella/Windhorst, Christof (Hg.): Kontinuität und Umbruch. Theologie<br />

und Frömmigkeit in Flugschriften und Kleinliteratur an der Wende zum 15. zum 16. Jahrhundert<br />

1978 REZ<br />

Quiring - Unruh, Liesel: Bücherverbot im 16. Jahrhundert [mit zwei historischen Abbildungen]<br />

1975<br />

Baring, Georg: Die „Theologia Deutsch“ und die Mennoniten [mit vier historischen Abbildungen]<br />

1966<br />

Fellmann, Walter: Fünf alte Wormser Täuferdrucke in der Wormser Stadtbibliothek [ u.a.<br />

zwei Wormser Propheten – Drucke und zwei Schriften von Hans Denk] 1937<br />

Hege, Christian: Ein Kurpfälzisches Bücherverbot. Schwere Strafen für die Verbreitung mennonitischer<br />

Schriften 1936<br />

Calvin, Calvinismus<br />

Balke, Willem: Calvijn en de Doperse Radikalen 1973 Buchhinweis<br />

Jelsma, A. J.: Adrian van Haemstede en zjin Martelaarsboek 1971 REZ<br />

Köhler, Walther: Das Täufertum in Calvins Institutio von 1536. 1937<br />

CD-ROMs<br />

Neue CD mit historischen Täuferliedern 2006 Hinweis<br />

Kümpers-Greve, Annelie/<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong> (Hg.): 400 Jahre Mennoniten in<br />

Hamburg und Altona. (Christoph Wiebe) 2005 REZ<br />

55


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

„Verfolgte Liebhaber der Bergpredigt“ – Täufertexte und –lieder auf CD (Christoph Wiebe)<br />

2003 Hinweis<br />

GRANDMA 3.0 (= Genealogical Registry and Database of Mennonite Ancestry, 3) 2000<br />

REZ<br />

Christologie<br />

Blough, Neal (Hg.): Jésus - Christ aux marges de la Réforme 1996 REZ<br />

Rempel, John D.: The Lord's Supper in Anabaptism. A Study in the Christology of Balthasar<br />

Hubmaier, Pilgram Marpeck and Dirk Philips 1994 REZ<br />

Boyd, Stephen Blake: Pilgram Marpeck and the Justice of Christ 1986/87 Buchhinweis<br />

Neumann, Gerhard J.: „Rechtfertigung“ und „Person Christi“ als dogmatische Glaubensfragen<br />

bei den Täufern der Reformationszeit, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1959. 1961<br />

REZ<br />

Chroniken, Ortsgeschichte<br />

Pfälzische Ortschroniken behandeln die Täufer (Gary Waltner) 2004 Bericht<br />

Wiebe, Christoph: Aus der Chronik der Gemeinde Ibersheim 1994<br />

450 Jahre Neustadtgödens. Geplante Feierlichkeiten im September 1994. 1993 Mitteilung<br />

Piepkorn, Otto: Die Heimatchronik der westpreußischen Stadt Christburg und des Landes am<br />

Sorgefluß 1959 Buchhinweis<br />

Alvensleben, Udo von: Die Lütetsburger Chronik. Geschichte eines friesischen Häuptlingsgeschlechts<br />

1956 Buchhinweis<br />

Die älteste Chronik der Hutterischen Brüder (Geschicht-Buch), herausgegeben von Andreas<br />

Johannes F. Zieglschmid 1952 REZ<br />

Diakonie<br />

Bartels, Karl: Kapitalanlage durch Grundstückskäufe. Die Absicherung der Kirchen- und Armenkasse<br />

einer ostfriesischen Mennonitengemeinde, 1786 – 1976. 1982<br />

Bartels, Karl: Aus dem Leben eines „Armen" der Gemeinde Leer, Ostfriesland [mit zwei Photographien<br />

der Mennonitenkirche Leer] 1976<br />

Dyck, Peter J.: Eine Theologie des Dienstes [mit drei Photographien aus der MCC – Arbeit<br />

und zwei Photographien mit Peter J. Dyck] 1975<br />

Schomerus, Hanna: Diakonie im Aufbruch 1961 REZ<br />

56


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schowalter, Otto: Der Beitrag der Mennoniten zur Lösung der sozialen Frage 1950<br />

Doopsgezinde<br />

Visser, Piet: Die Krefelder Mennoniten im Rahmen der niederländischen Mennonitengeschichte<br />

[mit drei historischen Abbildungen] 2008<br />

Voolstra, Alle/ Hoekema, Alle G./Visser, Piet (Hg.): Beeldenstormer uit Bewegenheid. Verzamelde<br />

Opstellen van Sjouke Voolstra [Das Vermächtnis Sjouke Voolstras] 2006 REZ<br />

Zijlstra, Samme: Om de ware gemeente en de oude gronden. Geschiedenis van de dopersen in<br />

de Nederlanden 1531-1675. 2001 REZ<br />

Visser, Piet et al.(Hg.): Spuren von Menno: das Bild von Menno Simons und den niederländischen<br />

Mennisten im Wandel 1998 REZ<br />

Doopsgezinde Bijdragen, nieuwe reeks 21, 1995. 1996 REZ<br />

Kerkhistorische Bijdragen, Deel XVII: Documenta Anabaptistica Neerlandica VII: Friesland<br />

(1551-1601) and Groningen (1538-1601), edited by A.F. Mellink, completed by S. Zijlstra<br />

1996 REZ<br />

Hamilton, Alastair/ Voolstra, Sjouke/ Visser Piet (Hg.): From Martyr to Muppy 1995 REZ<br />

Dyck, Cornelius J.: Hans de Ries und das Vermächtnis von Menno Simons 1988<br />

Visser, Pieter: Broeders in der Geest. De doopsgezinde bijdragen van Dietrick en Jan Philipsz<br />

Schabaelje tot der Nederlandse stichtelike literatuur in de zeventiende eeuw, deel I: tekst 1988<br />

Buchhinweis<br />

Verheus, Simon L.: Die Bibliothek der Vereinigten Taufgesinnten Gemeinde in Amsterdam<br />

[mit Photographie des Autors] 1986/87<br />

Horst, Irvin B. (Hg.) The Dutch Dissenters. A Critical Companion to their History and Ideas<br />

1986/87 Buchhinweis<br />

Zijlstra, Samme: Nicolaas Meyndertsz van Blesdijk. Een bijdrage tot de geschiedenis van het<br />

Davidjorisme 1985 REZ<br />

Was ist CUDAN? Drei Quellenbände der Reihe Documenta Anabaptistica Neerlandica<br />

(DAN) hat die niederländische Täuferaktenkommission herausgebracht 1982 REZ<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong> in Holland (Doopsgezinde Historische Kring) gegründet<br />

1975 Mitteilung<br />

Literaturliste: Holländische Neuerscheinungen zur Täufer- und Mennonitengeschichte 1976<br />

Buchhinweis<br />

Krahn, Cornelius: Dutch Anabaptism. Origin, Spread, Life and Thought 1450 – 1600. 1969<br />

REZ<br />

57


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Krahn, Cornelius: Die niederländischen Täufer und Münster 1967<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: In memoriam Nanne van der Zijpp [ mit einer Photographie]<br />

1965<br />

Schowalter, Paul: Zum Gedächtnis an Prof. Dr. N. van der Zijpp 1965<br />

Zijpp, Nanne van der: Die Ausbildung der Mennonitenprediger in den Niederlanden. Ein Überblick<br />

von den Anfängen 1680 bis zur Gegenwart 1964<br />

Brandsma, Jan Auke: Menno Simons van Witmarsum 1961 REZ<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Menno Simons, Ijveraar voor het herstel de Nieuwtestamentische<br />

gemeente, 1496 – 1561. 1961 REZ<br />

Oosterbaan, Johannes A.: De theologie van Menno Simons, in: Nederlands Theologisch<br />

Tijdschrift 1961, H. 4. 1961 REZ<br />

Visser, M. S. E.: Minne Simens en de Minnisten 1961 REZ<br />

Brandsma, Jan Auke: Warum hat Menno Simons nicht friesisch geschrieben? 1961<br />

Zijpp, Nanne van der: De Belijdenisgeschriften (Bekenntnisschriften) der Nederlandse<br />

Doopsgezinden 1955 REZ<br />

Crous, Ernst: Rembrandt und die Doopsgezinden 1955<br />

Crous, Ernst: Die Doopsgezinden in den Niederlanden und die verwandten Gemeinden in<br />

Ostfriesland und am Niederrhein. Überlegungen an Hand des neuen Geschichtsbuches von<br />

Nanne van der Zijpp 1953<br />

Kühler, W. J.: Geschiedenis van de Doopsgezinden in Nederland [Erste Hälfte eines 2. Bandes<br />

über die taufgesinnten Gemeinden in der Zeit von 1600 – 1735] 1940 Buchhinweis<br />

Duldung, Bleiberecht<br />

350 Jahre Mennoniten im Kraichgau (Gary J. Waltner) 2002 Bericht<br />

Zell, Katharina: Straßburg als Beispiel der Barmherzigkeit. Ein offenes Wort zur Duldung der<br />

Täufer, 1557 [mit einer Einleitung von Heinold Fast und der Übertragung des Textes in heutiges<br />

Deutsch] 1984<br />

Funck, Helmut: Dreihundert Jahre Duldungsgesetz in der Kurpfalz 1964<br />

Hein, Gerhard: Die Herkunft der Süddeutschen Mennoniten [Auszug aus einem Vortrag über<br />

„300 Jahre süddeutsche Mennoniten“] 1964<br />

Ehe, -scheidung<br />

58


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Reinholdt, Katharina: Ein Leib in Christo werden. Ehevorstellungen und Ehepraxis im Täufertum<br />

des 16. und frühen 17. Jahrhunderts 2010 Selbstanzeige<br />

Classen, Albrecht: Der Liebes- und Ehediskurs vom hohen Mittelalter bis zum frühen 17.<br />

Jahrhundert 2007 REZ<br />

Kobelt-Groch, Marion: Geldgierig, gewalttätig und verlogen. Zum Image der Täuferin in<br />

Thomas Bircks Ehespiegel (1598) 2007<br />

Buckwalter, Stephen E.: »So hatt ermir ouch nit zu verbietten, ein ewib ze nehmen«. Die Täufer<br />

und die reformatorische Priesterehe 2004<br />

Frehe, Bernhard: Vielweiberei im Täuferischen Münster. Legende und Wirklichkeit 2002<br />

Buchhinweis<br />

Harrison, Wes: Auf der Suche nach der vollkommenen Ehe. Eine hutterische Hochzeitspredigt<br />

aus dem 17. Jahrhundert 1996<br />

Kobelt-Groch, Marion: Warum verließ Petronella ihren Ehemann? Gedanken zur Ehemeidung<br />

bei den Halberstadter Täufern 1986/87<br />

Schutte, Otto (Hg.): Het Trouwboek der Doopsgezinde Gemeente te Emden 1632 – 1725.<br />

1985 Buchhinweis<br />

Hennig, Matthias: Askese und Ausschweifung. Zum Verständnis der Vielweiberei im Täuferreich<br />

zu Münster [mit einer historischen Abbildung] 1534/35. 1983<br />

James M.: Vielweiberei als „innerweltliche Askese". Neue Eheauffassungen in der Reformationszeit<br />

1980<br />

Eid, Eidesverweigerung<br />

Muhs, Rudolf: „Das schöne Erbe der Väter“. Die Petition der badischen Mennoniten an die<br />

deutsche Nationalversammlung von 1848 um Befreiung von Eid und Wehrpflicht [mit Abdruck<br />

der Petition] 1985<br />

Lichdi, Elfriede: Die Täufer in Heilbronn 1528 - 1559. Bürgereid und christliche Lebenshaltung<br />

1. Die Freie Reichsstadt Heilbronn 2. Die Täufer in Heilbronn 3. Der Prozeß Wertz 4.<br />

Zum Denken der Heilbronner Täufer 5. Zusammenfassung [mit drei historischen Abbildungen,<br />

u.a. des Esslinger Bürgereids von 1549] 1978<br />

Bethke, Hildburg (Hg.): Eid – Gewissen – Treupflicht. Mit Dokumenten und Beiträgen von<br />

Fritz Bauer, Otto Bauernfeind, Heinold Fast, Walther Fürst und Hermann Strathmann und<br />

einer Einführung von Helmut Gollwitzer 1966 REZ<br />

Fast, Heinold: Die Eidesverweigerung bei den Mennoniten 1965<br />

Ekklesiologie<br />

Horst, Irvin B.: Neuer Mensch — Neue Gemeinschaft. Eine Schrift des frühen Menno Simons<br />

1996<br />

59


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fast, Heinold: Variationen des Kirchenbegriffs bei den Täufern 1970<br />

Bornhäuser, Christoph: Die Gemeinde als Versammlung der Gottesfürchtigen bei Menno Simons<br />

1970<br />

Littell, Franklin H.: Das Selbstverständnis der Täufer 1966 REZ<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Menno Simons, Ijveraar voor het herstel de Nieuwtestamentische<br />

gemeente, 1496 – 1561. 1961 REZ<br />

Prieur, Alexander: Das täuferisch-mennonitische Gemeindeverständnis 1960<br />

Heyer, Fritz: Der Kirchenbegriff der Schwärmer, Leipzig 1939. 1940 REZ<br />

Emigration, Aus- und Zuwanderung<br />

Call for Papers – Täufergeschichtliches Kolloquium auf dem Bienenberg/Schweiz zum 300.<br />

Jahrestages des großen Berner Täuferexodus 1711 vom 1. – 2. September 2011 geplant. Mit<br />

einem geschichtlichen Überblick über die Deportation und Emigration – und teilweise Rückkehr<br />

– vorwiegend Berner Täufer im Jahre 1710/11. 2010 Hinweis<br />

Denzel, Markus A./Asche, Matthias/Strickler, Matthias (Hg.): Religiöse und konfessionelle<br />

Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (16. bis frühes 20. Jahrhundert) 2010<br />

Buchhinweis<br />

Hage, Hermann: Amische Mennoniten in Bayern. Von der Einwanderung ab 1802/03 bis zur<br />

Auflösung der amischen Gemeinden Ende 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts 2009 REZ<br />

Löneke, Regina: Die »Hiesigen« und die »Unsrigen«. Werteverständnis mennonitischer Aussiedlerfamilien<br />

aus Dörfern der Region Orenburg/Ural 2002 REZ<br />

Slabaugh, Dennis L.: Radikale in Altona. Zuflucht und Erneuerung 1650-1750. 2001<br />

5. Heft zur Freikirchenforschung erschienen [Thema: Migration, Ein- und Auswanderung<br />

freikirchlicher Gruppen] 1996 Buchhinweis<br />

Kauenhoven Janzen, Reinhild: Mennonitische Möbel: Zeugnisse einer wandernden Gemeinschaft.<br />

Bericht einer Entdeckungsreise [mit 7 Abbildungen] 1994<br />

Schmiedehaus, Walter: Die Altkolonier-Mennoniten in Mexiko 1985 Buchhinweis<br />

Sawatzky, Harry Leonard: Sie suchten eine Heimat. Deutschmennonitische Kolonisierung<br />

in Mexiko 1922-1984. 1986/87 REZ<br />

Boecken, Charlotte: Mennoniten und andere Nicht-Quäker im frühen Germantown. Klärendes<br />

zu Widersprüchen in der Rezeption eines frühen Dokuments 1984<br />

Lehman, James O.: Aufbruch zur „Reise der Freiheit“? [Henrich Dulheuer und der phantastische<br />

Siedlungsplan für europäische Mennoniten in den Vereinigten Staaten, 1784. Mit einer<br />

Karte des für die Besiedelung durch Mennoniten vorgesehenen Gebietes] 1984<br />

60


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kuby, Alfred Hans: Amisch - Mennonitische Auswanderer aus der Pfalz. Briefe aus den Jahren<br />

1829 bis 1853 [mit einer historischen Abbildung] 1984<br />

„300 Jahre Deutsche in Amerika“. Zu den Jubiläumsveranstaltungen in Krefeld 1983. 1983<br />

Bericht<br />

Rotthoff, Guido: Die Auswanderung von Krefeld nach Pennsylvanien im Jahre 1683 [mit historischer<br />

Abbildung und Photographie] 1983<br />

Unruh, Benjamin H.: Die niederländischen - niederdeutschen Hintergründe der mennonitischen<br />

Ostwanderung im 16.,18. und 19. Jahrhundert 1982 Buchhinweis<br />

Berthold, Fritz: „Das Glück vom einfachen Leben.“ Siedlerkulturen in USA 1981 REZ<br />

Urwaldpioniere. Persönliche Erlebnisse mennonitischer Siedler aus den ersten Jahren am<br />

Krauel und von Stolzplateau S. C. Gesammelt und bearbeitet von Peter Pauls jr., Witmarsum<br />

1981 REZ<br />

Schepansky, Ernst W.: Mennoniten in Hamburg und Altona zur Zeit des Merkantilismus. Ein<br />

Beispiel zur Sozialgeschichte des Fremden 1980<br />

Guth, Hermann: Mennoniten in der Gunst eines Fürsten. Wanderungen mennonitischer Bauern<br />

aus der Pfalz über Bayern nach Amerika 1979<br />

Waltner, Gary: Aus der Pfalz nach Nordamerika 1976<br />

Schrag, Martin H.: The European History of the Swiss Mennonites from Volhynia 1975 REZ<br />

Gross, Leonard/Friesen, Ivan: Zur Einwanderung rußländischer Mennoniten nach Nordamerika<br />

vor 100 Jahren [mit einer historischen Abbildung] 1974<br />

Germershausen, Peter: Siedlungsentwicklung der preußischen Ämter Holland, Liebstadt und<br />

Mohrungen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert 1970 REZ<br />

Toews, John Benjamin: Die Tätigkeit Benjamin Heinrich Unruhs während der Auswanderung<br />

aus Rußland in den Jahren 1919—1923. 1969<br />

Penner, Horst: Verzeichnis der Mennoniten, die im Jahr 1661 innerhalb der Stadt Danzig,<br />

vorm Hohen Tor und auf der Neugarten wohnten [mit zwei historischen Abbildungen] 1967<br />

Zwei Photographien aus der ersten Siedlungsphase mennonitischer Familien in Kanada 1964<br />

Hein, Gerhard: Die Herkunft der Süddeutschen Mennoniten [Auszug aus einem Vortrag über<br />

„300 Jahre süddeutsche Mennoniten“] 1964<br />

Schneider, Hermann: Die Mennoniten vom Kühbörncheshof bei Katzweiler und Umgebung<br />

(= Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 19) 1963 REZ<br />

Schuchmann, Heinz: Schweizer Einwanderer im früheren kurpfälzischen Streubesitz des<br />

Kraichgaues (1950 – 1750) (= Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 18)<br />

1963 REZ<br />

61


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

„Im Leben und über das Leben hinaus“ . Ein Film von Peter von Gunten über die Schweizer<br />

Täufer, ihre Zwangs - Emigration und ihre amischen und mennonitischen Nachfahren in den<br />

USA (Christine Gerber Rihs) 2006 Mitteilungen<br />

Maas, Walter: Zur Siedlungskunde Westpreußens 1466 – 1772. 1963 REZ<br />

Stumpp, Karl: Große Faltkarte zur Auswanderung der Mennoniten aus Westpreußen nach<br />

Rußland 1963<br />

Wittmann, Eberhard: Mit Traktor und Gesangbuch [Mennoniten in Bolivien, mit einer Photographie]<br />

1960<br />

Schuchmann, Heinz: Die Einwanderung der Schweizer nach dem Dreißigjährigen Krieg. Monographie<br />

einer Landschaft 1958 REZ<br />

Braun, Fritz: Auswanderer aus der Mennonitengemeinde Friedelsheim im 19. Jahrhundert<br />

1957 REZ<br />

Unruh, Benjamin Heinrich: Die niederländisch – niederdeutschen Hintergründe der mennonitischen<br />

Ostwanderung im 16., 18. und 19. Jahrhundert 1955 REZ<br />

Dyck, Peter: Beschreibung meiner Auswanderung nach Amerika, 1876. 1954<br />

Quiring, Horst: Die Auswanderung der Mennoniten aus Preußen 1788 – 1870. 1954<br />

Unruh, Benjamin H.: Die niederländischen Hintergründe der mennonitischen Ostwanderung<br />

im 16., 18. und 19. Jahrhundert [mit einer Photographie] 1951<br />

Nieper, Friedrich: Die ersten deutschen Auswanderer von Krefeld nach Pennsylvanien, Neukirchen<br />

1940. REZ 1940<br />

Hege, Christian: Die Anfänge unserer Ansiedlungen in Kanada. Vor 153 Jahren wanderten<br />

die ersten Mennoniten ein 1939<br />

Krahn, Cornelius: Zur Auswanderung der Mennoniten von Maxweiler und Eichstock. Aufnahme<br />

der Konferenztätigkeit in Amerika [mit Photographie der ehemaligen Mennonitenkirche<br />

in Maxweiler] 1938<br />

Penner, Horst: Johann de Mepsche op den Ham. Zur Auswanderung hochgestellter Niederländer<br />

nach dem Weichselmündungsgebiet 1530. 1951<br />

Heuer, Reinhold: Drei Jahrhunderte Bauernleben in der Weichselniederung. Fünfhundertfünfzig<br />

Jahre Bürgerleben in der Stadt Thorn, 1935. 1937 REZ<br />

Nieper, Friedrich: Die erste deutsche Auswanderung nach Pennsylvanien im Jahre 1683 und<br />

die Gründung von Germantown 1937 [= Auszug aus: Täufertum und mystischer Separatismus<br />

in Krefeld und in Pennsylvanien im 17. und 18. Jahrhundert, Diss. Bonn, 1932] 1937 REZ<br />

Wiebe, Herbert: Die Mennoniten im Weichselgebiet. Ihre Ansiedelung in der Schwetz -<br />

Neuenburger Niederung 1937<br />

62


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Die räumlich größte Wanderbewegung der Neuzeit. Aus Rußland über den Fernen Osten nach<br />

Südamerika [kommentiert einen Aufsatz von Hermann Rüdiger aus: Gauß, Paul: Das Buch<br />

vom deutschen Volkstum Wesen - Lebensraum – Schicksal] (Christian Hege) 1936 Mitteilung<br />

Pionierarbeit in Südbrasilien. Ein Elektrizitätswerk am Urwaldrand [ Kommentar zu einem<br />

Aufsatz über Rußland - Mennoniten in Südbrasilien, in: Der Auslandsdeutsche, Jahrgang<br />

1934] (Christian Hege) 1936 Mitteilung<br />

Erziehung, Bildung<br />

Kobelt-Groch, Marion: Neue Wege oder alte Bahnen? »Gedanken undWinke« zur Kindererziehung<br />

von Antje Brons (1892) [zu Antje Brons: Gedanken und Winke über die Frage, wie<br />

wir das Wohl unserer Kinder fördern können. Eine Festgabe. Gewidmet dem Mennonitischen<br />

Erziehungs- und Bildungsverein zum 25. Jahr seines Bestehens, Kaiserslautern, 1892] 2010<br />

Kobelt-Groch, Marion: „Höre mein Sohn, die Unterweisung deiner Mutter…“ Vom Umgang<br />

mit Kindern im Täufertum 1999<br />

Friesen, John: Erziehung und Pietismus bei den preußischen Mennoniten im 19. Jahrhundert<br />

1994<br />

Fauth, Dieter: Thomas Müntzer in bildungsgeschichtlicher Sicht 1994 REZ<br />

Hildebrand, Bodo: Erziehung zur Gemeinschaft. Geschichte und Gegenwart des Erziehungswesens<br />

der Hutterer 1993 Buchhinweis<br />

Froese, Leonard: Pestalozzi und die Mennoniten. Pietistische und mennonitische Ansätze im<br />

Denken Pestalozzis. Kurt Kauenhoven zum 75. Geburtstag 1964<br />

Krahn, Cornelius: Amerikanische Colleges und Seminare. Ihre Bedeutung für die Bruderschaft<br />

[mit sechs Photographien amerikanischer und kanadischer Bildungseinrichtungen]1964<br />

Kauenhoven, Kurt: Mennonitensöhne auf dem Gymnasium in Elbing 1600 – 1784. 1961<br />

Ethik<br />

Enns, Fernando: Friedenskirche in der Ökumene. Mennonitische Wurzeln einer Ethik der<br />

Gewaltfreiheit 2003 REZ<br />

Löneke, Regina: Die »Hiesigen« und die »Unsrigen«.Werteverständnis mennonitischer Aussiedlerfamilien<br />

aus Dörfern der Region Orenburg/Ural 2002 REZ<br />

Wehowsky, Stephan: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung. Eberhard Arnold und die<br />

Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik<br />

1984 REZ<br />

Yoder, John Howard: Die Politik Jesu – der Weg des Kreuzes 1983 REZ<br />

Lichdi, Diether Götz: Römer 13 und das Staatsverständnis der Mennoniten um 1933. 1980<br />

63


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hertzler, Hans Adolf: Nachfolge Jesu 1971<br />

Quiring, Horst: Sozialethik der Schwärmer und Täufer 1955<br />

Schowalter, Otto: Der Beitrag der Mennoniten zur Lösung der sozialen Frage 1950<br />

Köhler, Walther: Verantwortung im Täufertum des 16. Jahrhunderts [Besprechung und Antwort<br />

auf: Ulrich Bergfried, Verantwortung als theologisches Problem im Täufertum des 16.<br />

Jahrhunderts, Wuppertal 1938] 1940<br />

Familienforschung, Genealogie<br />

Familienforscher Adalbert Goertz sucht mennonitische Ahnenpässe aus Westpreußen 2010<br />

Mitteilung<br />

Jannson-Familienalbum erschienen (MGBl) 2002 Hinweis<br />

Mannhardt, Heinz-Jürgen: Die Mennonitenfamilie van der Smissen und ihre Nachkommenschaft<br />

2000 REZ<br />

GRANDMA 3.0 (= Genealogical Registry and Database of Mennonite Ancestry, 3) 2000<br />

REZ<br />

Quiring, Peter: Etymologische und onomastische Betrachtung des Namens Quiring 1996<br />

Guth, Hermann: Amische Mennoniten in Deutschland. Ihre Gemeinden, ihre Höfe, ihre Familien,<br />

4. Aufl. 1994 Buchhinweis<br />

Lichdi, Elfriede: Zwischen Unglück und Unvermögen. Eine mennonitische Pächterfamilie<br />

in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts [mit Photographie von Johannes und<br />

Dina Lichdi] 1994<br />

Hertzler, Gertrud: Zwei Täufer mit gleichem Namen. Rudolf Wirtz/Würtz, Zetzil – Rudolf<br />

Wirtz/Würtz, Menzigen 1993<br />

Ein Hof Zwei Kriege Drei Generationen. Geschichte des Hofgutes Schafbusch und seiner<br />

Bewohner in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts 1993 Buchhinweis<br />

Rauert, Matthias H./Kümpers-Greve, Annelie: Van der Smissen. Eine mennonitische Familie<br />

vor dem Hintergrund der Geschichte Altonas und Schleswig-Holsteins. Texte und Dokumente<br />

1993 REZ<br />

Hertzler, Gertrud: Familiengeschichte Wirz – Würtz. Spurensuche und Umfeld 1998 Hinweis<br />

Peters, Victor/Thiessen, Jack: Mennonitische Namen. Mennonite Names 1988 REZ<br />

Guth, Hermann: Die Mennoniten in Waldeck und Wittgenstein 1986/87 Buchhinweis<br />

Peters, Victor/Thiessen, Jack: Mennonitische Namen. Mennonite Names 1986/87 Buchhinweis<br />

64


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Thiessen, Hermann und Frank: Bartholomäus Tiessen. 350 Jahre Familientradition 1633 –<br />

1986. 1986/87 Buchhinweis<br />

Rijkens, R.: Genealogie van het Geslacht Rijkens van 1166 tot ± 1900. 1986/87 Buchhinweis<br />

Bartels, Karl (Hg.): 325 Briefe von dem Handelshaus Coenraad Zijtsema & Comp. In Leer an<br />

des Handels- und Bankhaus Jan. Is. De Neufville & Comp. in Amsterdam aus den Jahren<br />

1738 -1748/49, 1751, 1753-1756. Aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt und mit<br />

Anmerkungen versehen 1986/87 REZ<br />

Arbeitskreis für Familienforschung Backnang (H g.): Stammtafeln galizischer Mennonitenfamilien<br />

1984 REZ<br />

Schowalter, Paul: Ahnenliste Schowalter-Hege [mit Abbildung des Familienwappens]<br />

1982<br />

Guth, Hermann: Mennoniten in Waldeck. Erfahrungen einer familiengeschichtlichen Forschungsreise<br />

1982<br />

Schowalter, Paul: Stammbuch der Familie Schowalter 1981 REZ<br />

Kuby, Alfred Hans: Mennoniten im Katholischen Kirchenbuch Eußerthal 1981<br />

Holly, Herbert: Die Verbindungen der Familien Unzicker mit den Familien Holly im elsässischen,<br />

pfälzischen, bayrischen und nassau-weilburgischen Raum 1981<br />

Guth, Hermann: Mennonitennamen im Bayerischen Staatsarchiv München 1981<br />

Goertz, Adalbert: Familiengeschichtliche Quellen der Mennoniten Altpreußens 1981<br />

Schowalter, Paul: Stammbuch der Familie Schowalter 1979 Buchhinweis<br />

Tyart, Erhard: Die Stammfolge Tyart. Eine Familienchronik, 1772 -1978. 1979 Buchhinweis<br />

Fieguth, Hans-Otto: Familienbuch Wiebe, Behrends, Epp, Froese, Jansson, Regier. Mennonitische<br />

Geschlechter aus dem Weichsel-Nogat-Delta 1979 REZ<br />

Guth, Hermann: Mennoniten in der Gunst eines Fürsten. Wanderungen mennonitischer Bauern<br />

aus der Pfalz über Bayern nach Amerika 1979<br />

Galle, Christian: Die Familie Galle 1979<br />

Guth, Erna/ Stalter, Ernst und Remy/Schowalter, Paul: Mennonitenfamilie Stalter in der Umgebung<br />

von Zweibrücken [mit zwei Photographien von Susanne Stalter und Daniel Stalter]<br />

1978<br />

Gerlach, Horst: Zum Schowalter – Treffen auf dem Weierhof [ mit einer Photographie]<br />

1978 Bericht<br />

Goertz, Adalbert: Mennoniten im Evangelischen Kirchenbuch Groß Lichtenau 1978 Hinweis<br />

Holly, Herbert: Vorfahren und Nachkommen des Jakob Holly aus Nehwiller im Elsaß 1977<br />

65


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fieguth, Hans-Otto: Die Wiebes — eine Familie für sich? [mit zwei historischen Abbildungen]<br />

1977<br />

Ewert, Hans (Hg.): Eine Ewert-Chronik. Familien-Geschichte 1775-1975 1976 REZ<br />

Goertz, Adalbert: Mennonitische Kirchenbücher Kazun und Einsiedel 1976<br />

Brons, Hella: Nachfahren von Ysaak Brons und Antje Brons geb. Cremer ten Doornkaat 1976<br />

REZ<br />

Stauffer, Hellmut: Die Geschichte der Familie Stauffer-Bolanderhof mit ihren Seitenlinien<br />

1972 REZ<br />

Ratzlaff, Erich L.: Familienregister [mit Nachkommensregistern aus den Familien ehemaliger<br />

zentralpolnischer Mennonitengemeinden: Ratzlaff, Schröder, Wohlgemuth, Foth, Kliewer,<br />

Bartel, Unruh, Schmidt] 1972 REZ<br />

Chronik der Familie Hege, Heft 2. 1972 REZ<br />

Schowalter, Paul: Mennoniten auf dem Haftelhof in der Pfalz [mit einer Photographie] 1971<br />

Roy, Joachim von: Die Familie von Roy in Danzig und Preußen 1970 REZ<br />

Schowalter, Paul: Auf Entdeckungsfahrt durch alte Kirchenbücher. Ein Fall aus der Praxis der<br />

Mennonitischen Forschungsstelle [mit zwei Photographien] 1970<br />

Wenger, John C.: Hans Herr 1970 REZ<br />

Schneider, Hermann: Die Mennoniten in Stockborn und Umgebung 1969 REZ<br />

Guth, Erna: Mennonitenfamilie Guth 1968<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Erschließung der „Kartei ostdeutscher Menno-Sippen“ von Werner<br />

Zimmermann durch Mikrofilm 1967<br />

Penner, Horst: Verzeichnis der Mennoniten, die im Jahr 1661 innerhalb der Stadt Danzig,<br />

vorm Hohen Tor und auf der Neugarten wohnten [mit zwei historischen Abbildungen] 1967<br />

Goertz, Adalbert: Mennonitische Familienkunde 1963 – 1965. [Inhaltsverzeichnis von „Mennonitische<br />

Familienkunde“, Beilage der mennonitischen Wochenzeitung „Die Post“ in Steinbach/Manitoba]<br />

1966<br />

Zimmermann, Werner: Biologische Familienforschung. Was sie will und wie man sie betreibt<br />

– geschildert an einem praktischen Beispiel. Aus dem Leben der Familie Y (d. i. Zimmermann).<br />

Buchausgabe der im Archiv für Sippenforschung – 27.- 29. Jahrgang – gebotenen<br />

Leitaufsätze 1965 REZ<br />

Kauenhoven, Kurt: Werner Zimmermann und die Familienkunde der Mennoniten [mit einer<br />

Photographie und zweiseitiger Bibliographie seiner Schriften] 1965<br />

Veer, J. H. de: Rußlandwanderer der westpreußischen Familie de Veer 1964 Buchhinweis<br />

66


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Petersen, A. Die in Mannheim lebenden Mennoniten 1762. 1964 Buchhinweis<br />

Goertz, Adalbert: Goertz (Gertz, Görtz) aus Groß Lubin und Kommerau bei Gruppe in<br />

Westpreußen 1964 Buchhinweis<br />

Vogt, Abraham A.: Register der Personennamen aus dem Geschichtswerk der Altevangelischen<br />

Mennoniten - Bruderschaft in Rußland von P. M. Friesen 1964 Buchhinweis<br />

Verzeichnis mennonitischer Familienforscher in: Mennonitische Familienkunde, regelmäßige<br />

Beilage der „Post“, Steinbach/Manitoba (Kanada) 1964 Buchhinweis<br />

Goertz, Adalbert: Familiengeschichtliche Quellen der Mennoniten Westpreußens in Salt Lake<br />

City 1964<br />

Kauenhoven, Kurt: Mennonitenfamilien im 3. Westpreußenband des deutschen Geschlechterbuches<br />

1964<br />

Guth, Erna: Mennonitenfamilie Esch (Ösch) im Gebiet um Zweibrücken und Saarburg 1964<br />

Mennonitische Familienkunde. Beilage der „Post“, Steinbach/Manitoba 1963 Buchhinweis<br />

Archiv für Sippenforschung, Sonderheft: Mennoniten, hrsg. vom C. A. Starke Verlag Limburg/Lahn<br />

1963 Buchhinweis<br />

Westpreußisches Geschlechterbuch, 2. Band. Bearbeitet von Helmut Strehlau (= Deutsches<br />

Geschlechterbuch, Band 132) 1963 REZ<br />

Aus unserem Leben. Aufzeichnungen zum Tage der Goldenen Hochzeit von Lic. Abraham<br />

Fast 1962 REZ<br />

Rückblick und Gegenwart. Beiträge zur Familiengeschichte. Festgabe für Willy van Delden<br />

zum 70. Geburtstag am 30. Oktober 1960. 1962 REZ<br />

Rempel, W. J.: Herkunft der Geschlechter Rempel, in: Familienkunde 8 (1960) 1961<br />

Buchhinweis<br />

Mennoniten in der „Altpreußischen Biographie“ 1961 REZ<br />

Kauenhoven, Kurt: Stammfolge westpreußischer Mennonitenfamilien 1961<br />

Piepkorn, Otto: Die Heimatchronik der westpreußischen Stadt Christburg und des Landes am<br />

Sorgefluß 1959 Buchhinweis<br />

Goertz, Adalbert: Westpreußische Mennonitenhöfe um 1900. 1959<br />

Guth, Erna: Vom Segen der Väter. Mennonitenfamilie Nafziger in der Umgebung von Zweibrücken<br />

1959<br />

Kauenhoven, Kurt: Mennoniten in der „Altpreußischen Biographie“ 1959<br />

Guth, Erna: Mennonitenfamilie Hauter in Zweibrücken und Umgebung um 1800. 1958<br />

67


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Risler, Walther: Täufer im bergischen Amt Löwenburg, Siebengebirge (Schluss) 1956<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Königsberger Mennoniten in ihren bürgerlich – wirtschaftlichen Verhältnissen,<br />

1732 – 1809 [im Anhang: Zusammenstellung mennonitischer Namen im Königsberger<br />

Bürgerbuch] 1956<br />

Das Geschlecht van Delden 1955 Buchhinweis<br />

Zimmermann, Werner: Die Kartei ostdeutscher Menno – Sippen im Familienarchiv Zimmermann<br />

1950<br />

Kauenhoven, Kurt: Fritz van Bergen. Ein Erforscher der westpreußischen Mennoniten – Sippen,<br />

geboren in Osterode (Ostpreußen) am 24. April 1900, gefallen in Rußland am 22. Juni<br />

1941 [mit Photographie] 1949<br />

Hege, Christian: Stammbaum der Familie Funck 1940<br />

Crous, Franz: Mennonitenfamilien in Zahlen. 454 Familiennamen in Ostdeutschland, 660 in<br />

Nordwestdeutschland, 478 in Süddeutschland [statistische Auswertung des Mennonitischen<br />

Adressbuches, hg. von Christian Neff, 1936] 1940<br />

Wiebe, Herbert: Mennonitische Familiennamen in den Weichsel – Niederungen von Graudenz<br />

bis Thorn 1939<br />

Niepoth, Wilhelm: Merkwürdigkeiten und Schwierigkeiten bei der Erforschung mennonitischer<br />

Familien am Niederrhein 1939<br />

Kauenhowen, Kurt: Das Schrifttum der Sippenkunde der taufgesinnten niederländischen Einwanderer<br />

(Mennoniten) in Altpreußen und ihrer Abzweigungen, in: Mitteilungen der niederländischen<br />

Ahnengemeinschaft, Heft 3, 1939. 1938 Buchhinweis<br />

Hege, Christian: Familie Borkholder – Burkholder. Pioniere der Landwirtschaft im Rhein –<br />

Main – Gebiet 1938<br />

Schowalter, Paul: Ein Predigerverzeichnis vom Jahre 1766. Eine weitere Quelle für Familienforschung<br />

1938<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für mennonitische Sippenkunde, ein Ausschuss des Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s, hat seine Arbeit aufgenommen. Beabsichtigt ist zunächst, die Kirchenbücher<br />

zu ermitteln, die standesamtliche Eintragungen enthalten und Unterlagen zur Zusammenstellung<br />

von Ahnentafeln der einzelnen Familien geben. Zum Vorsitzenden wurde<br />

Ernst Regehr, Ältester der Mennonitengemeinde Rosenort in Tiegendorf (Danzig) gewählt.<br />

1937 Mitteilung<br />

Chronik der Familie Hege. Erste süddeutsche mennonitische Familienzeitschrift, hg. von<br />

Christian Hege. Heft 1. 1937<br />

Zweihundertvierzig Jahre Familiengeschichte. Ein Stammbaum der Familie Schmutz (1692 –<br />

1935), entworfen von Friedrich Schmutz †, ergänzt und hg. von Marie Schmutz, 1936. 1937<br />

REZ<br />

68


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Quiring, Horst: Aus den ersten Jahrzehnten der Mennoniten in Westpreußen. Zugleich ein<br />

Beitrag zur Sippenforschung. 1937<br />

Westpreußische Mennonitenverzeichnisse von 1777 und 1789. Eine ergiebige Quelle für Familienforschung<br />

(Christian Hege) 1936 Mitteilung<br />

Eine Zeitschrift Danziger Mennoniten. Epp – Kauenhoven – Zimmermann (Christian Hege)<br />

1936 Mitteilung<br />

Familien Funck und Funk. Eine Geburtsurkunde aus dem Jahre 1662 (Christian Hege) 1936<br />

Mitteilung<br />

Film und Fernsehen<br />

„Im Leben und über das Leben hinaus“ . Ein Film von Peter von Gunten über die Schweizer<br />

Täufer, ihre Zwangs - Emigration und ihre amischen und mennonitischen Nachfahren in den<br />

USA (Christine Gerber Rihs) 2006 Mitteilungen<br />

Kinofilm „Jakob Hutter und die Hutterer“ (Astrid von Schlachta) 2005 Bericht<br />

Walczok, Carsten M.: Amische in Film und Fernsehen 1997<br />

König der letzten Tage. Fernsehfilm [über das Täuferreich in Münster] in zwei Teilen. Drehbuch:<br />

Manfred Purzer. Regie: Tom Toelle. ZDF Erstsendung 17. und 21.11.1993 (Ralf Klötzer)<br />

1994 REZ<br />

Großer Fernsehfilm mit Mario Adorf über die Täuferherrschaft zu Münster im November<br />

1992. 1993 Mitteilung<br />

Im Mai 1989 brachte die ARD Ausschnitte aus dem Müntzer-Film, der in der DDR produziert<br />

wurde. 1989 Mitteilung<br />

Flucht, Vertreibung<br />

Epp, Marlene: Woman without Men. Mennonite Refugees of the Second World War. (Linda<br />

Huebert Hecht) 2003 REZ<br />

Furner, Mark: The Repression and Survival of Anabaptism in the Emmental, Switzerland,<br />

1659 – 1743. 2000 Selbstanzeige<br />

Walczok, Carsten M.: „Brüder in Not“— das Durchgangslager in Mölln 1929–1934. 1999<br />

Woelk, Susanne: Menno Simons in Oldersum und Oldesloe. „Häuptlingsreformation" und<br />

Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert 1996<br />

Dyck, Peter und Elfriede: Up from the Rubble. The epic rescue of thousands of war-ravaged<br />

Mennonite Refugees (MGBl) 1992 Buchhinweis<br />

69


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Klassen, Herbert und Maureen: C. F. Klassen and the Russian Mennonite Refugees (Heinold<br />

Fast) 1990/91<br />

Wiens, Elisabeth: Flucht vom Weichseltal 1945. 1981<br />

Gedenkstein der Umsiedler der Menno – Gedächtnisstätte in Alt-Fresenburg hinzugefügt (Otto<br />

Regier) 1979 Bericht<br />

Toews, John B.: Die Flucht rußlanddeutscher Mennoniten nach China (1929-1934) [mit einer<br />

historischen Abbildung]1979<br />

Zwei Photographien der Familie Bruno und Gerhard Ewert: Grünhagen bei Marienburg<br />

(Westpreußen ) und in Gartental/Uruguay 1965<br />

Driedger, Johannes: Die westpreußischen Mennoniten in der Pfalz 1954<br />

Klaassen, Horst: Nationalität: Mennonit? Mennonitische Auswanderungslager in Backnang<br />

1947 bis 1953 [mit drei historischen Photographien] 1997<br />

Wall, Heinrich: Drei Jahre in Uruguay 1952<br />

Frauen, Geschlechterfrage<br />

Brodbeck, Doris (Hg.): Dem Schweigen entronnen – Religiöse Zeugnisse von Frauen des 16.<br />

bis 19. Jahrhunderts 2010 REZ<br />

Huebert Hecht, Linda A.: Women in Early Austrian Anabaptism. Their Days, Their Stories<br />

2010 REZ<br />

Mythos und Wirklichkeit – täuferische und mennonitische Frauen 1525-1900. Kongress vom<br />

31.8.-1.9.2008 in Amsterdam 2008 Bericht<br />

Kobelt-Groch, Marion: Geldgierig, gewalttätig und verlogen. Zum Image der Täuferin in<br />

Thomas Bircks Ehespiegel (1598) 2007<br />

Bick, Martina: »Gelobet sei Gott, liebe Hausfrau und Schwester in dem Herrn«. Genderaspekte<br />

im Liedgut der frühen Täuferbewegung 2007<br />

Grochowina, Nicole: Von Opfern zu Heiligen. Martyrien von Täuferinnen und Täufern im 16.<br />

Jahrhundert, in: Peter Burschel/Anne Conrad (Hg.): Vorbild Inbild Abbild. Religiöse Lebensmodelle<br />

in geschlechtergeschichtlicher Perspektive 2004 Buchhinweis<br />

Klassen, Peter P.: Frauenschicksale (Marion Kobelt-Groch) REZ 2006<br />

Konferenz über Täuferinnen und Mennonitinnen im kontinentalen Europa 2007 in Amsterdam:<br />

Call for Papers 2006 Hinweis<br />

Joldersma, Hermina/ Grijp, Louis:»Elisabeth’s Manly Courage«: Testimonials and Songs of<br />

Martyred Anabaptist Woman in the Low Countries 2006 REZ<br />

Conrad, Anne (Hg.): „Jn Christo ist weder man noch weyb“. Frauen in der Zeit der Reformation<br />

und der katholischen Reform 2000 REZ<br />

70


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

EnGendering the Past: Women and Men in Mennonite History. Symposion in Winnipeg (17.-<br />

17.10.1998) 1999 Bericht<br />

Marr, Lucille: Zeit für Spinnrocken und Spindel. Die Nähzirkel mennonitischer Frauen in<br />

Ontario und das Mennonitische Zentralkomitee 1999<br />

Mattern, Marlies: Leben im Abseits. Frauen und Männer im Täufertum (1525–1550). Eine<br />

Studie zur Alltagsgeschichte 1998 REZ<br />

Reschly, Steven D.: Gütergemeinschaft und Geschlecht. Die Amischen zwischen den hutterischen<br />

Brüdern und dem nordamerikanischen Kapitalismus 1998<br />

Hecht, Linda A. Huebert/Snyder, C. Arnold (Hg.): Profiles of Anabaptist Women. Sixteenth-<br />

Century Reforming Pioneers 1997 REZ<br />

Mattern, Marlies: Leben im Abseits. Frauen und Männer im Täufertum (1525 – 1550) 1997<br />

Selbstanzeige<br />

Kobelt-Groch, Marion: Was geschah auf Schloß Wolbeck? Illa Andreaes Erzählung „Hille<br />

und der Droste“ 1997<br />

Gregory, Brad S.: Weisen die Todesvorbereitungen von Täufermärtyrern geschlechtsspezifische<br />

Merkmale auf? 1997<br />

Goertz, Hans-Jürgen: The Anabaptists. Translated into English by Trevor Johnson [die englische<br />

Ausgabe ist eine überarbeitete, um ein Kapitel über „Einfache Brüder und selbstbewusste<br />

Schwestern“ erweiterte Fassung der 2. Auflage von „Täufer. Geschichte und<br />

Deutung“ 1996 Buchhinweis<br />

„The Quiet in the Land?" Women of Anabaptist Traditions in Historical Perspective. Konferenz<br />

an der Universität Millersville, Pennsylvania (Marion Kobelt-Groch) 1995 Bericht<br />

Kobelt-Groch, Marion: Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen<br />

1994 REZ<br />

„Profiles of Anabaptist Women“ – ein neues Buch - Beitrag zur Täufer- und Frauenforschung<br />

1993 Mitteilung<br />

Kobelt-Groch, Marion: Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen<br />

1993 Buchhinweis<br />

Kolloquium zur Täufergeschichte in Goshen (1992). Bericht 1992<br />

Kobelt-Groch, Marion: Frauen gegen Geistliche. Weiblicher Antiklerikalismus in frühreformatorischen<br />

und täuferischen Bewegungen. 1992<br />

Kobelt-Groch, Marion: Frauen in Ketten. „Von widertauferischen Weibern, wie gegen selbigen<br />

zu handeln." 1990/91<br />

Kobelt-Groch, Marion: Warum verließ Petronella ihren Ehemann? Gedanken zur Ehemeidung<br />

bei den Halberstadter Täufern 1986/87<br />

71


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Jelsma, Auke: De koning en de vrouwen, Münster 1534-1535 [Aufsatz] 1989 REZ<br />

Ein Filmportrait deutschstämmiger Mennoniten in Bolivien in der Filmserie „Frauen dieser<br />

Welt“ von Marie-Claude Deffarge und Gordian Troeller erschienen 1985 Mitteilung<br />

Irwin, Joyce L. (Hg.): Womanhood in Radical Protestantism 1525 – 1675. 1985 REZ<br />

Freikirchen<br />

Lichdi, Dieter-Goetz: Mennoniten blicken zurück. Schuldbekenntnisse und Aufarbeitung der<br />

Vergangenheit nach 1945, in: Freikirchenforschung (Heft 15): Freikirchen und Antisemitismus.<br />

Freikirchen in Deutschland 1945-1949, Münster 2006.2006 Buchhinweis<br />

Voigt, Karl Heinz: Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert)(Rainer W. Burkart)<br />

2005 REZ<br />

Kirchensteuergesetze nehmen Rücksicht auf Freikirchen 2002 Bericht<br />

Ott, Bernhard: Missionarische Gemeinde werden. Der Weg der Evangelischen Täufergemeinden<br />

(„Fröhlichianer) 1998 Buchhinweis<br />

Zehrer, Karl: Evangelische Freikirchen und das „Dritte Reich" 1986/87 REZ<br />

5. Heft zur Freikirchenforschung erschienen [Thema: Migration, Ein- und Auswanderung<br />

freikirchlicher Gruppen] 1996 Buchhinweis<br />

Jecker, Hanspeter/Ott, Bernhard: Alt- und Neutäufer – Gemeinsame Vergangenheit? Gemeinsame<br />

Zukunft? 1994 Buchhinweis<br />

Hanimann, Thomas: Zürcher Nonkonformisten im 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung zur<br />

Geschichte der freien christlichen Gemeinde im Ancìen Régime 1994 REZ<br />

Strübind, Andrea: Die unfreie Freikirche. Der Bund der Baptistengemeinden im „Dritten<br />

Reich“ 1994 REZ<br />

Heinrichs, Wolfgang E.: Freikirchen - eine moderne Kirchenform 1990/91 REZ<br />

Geldbach, Erich: Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung 1990/91 REZ<br />

Pater, Calvin Augustine: Karlstadt as the Father of the Baptist Movements: The Emergence of<br />

Lay Protestantism 1985 REZ<br />

„Die Freikirchen von der Weimarer Republik zum Dritten Reich“, Seminar vom 26. – 28. 9.<br />

1977 im Predigerseminar der Baptisten in Hamburg/Horn 1977 Bericht<br />

Durnbaugh, Donald (Hg.): Die Kirche der Brüder. Vergangenheit und Gegenwart 1972 REZ<br />

Gerlach, Horst: Die Alt-Mennoniten unter uns. Von Samuel Fröhlich und den Neutäufern [mit<br />

zwei Photographien] 1964<br />

Luckey, Hans: Äußerer Zwang und innere Not. War der Zusammenschluss dreier taufgesinnter<br />

Gruppen im Jahr 1941 ein Modellfall für kirchliche Einigung? 1960<br />

72


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Westin, Gunnar: Der Weg der freien christlichen Gemeinde durch die Jahrhunderte 1958 REZ<br />

Krajewski, Ekkehard: Freikirche und Staat 1959<br />

Freimaurer<br />

Driedger, Michael D.: Krefelder Mennoniten, die Freimaurerloge »Zur vollkommenen<br />

Gleichheit« und die Aufklärung des 18. Jahrhunderts 2008<br />

Held, Thomas: Carl Cornelius Wiebe und die Große Loge von Hamburg [mit zwei Abbildungen]<br />

1977<br />

Friedenstheologie<br />

Enns, Fernando: The Peace Church and the Ecumenical Community. Ecclesiology and the<br />

Ethics of Nonviolence 2008 Buchhinweis<br />

Kaufman, Gordon D.: Mennonitische Friedenstheologie in einer religiös pluralistischen Welt<br />

2006<br />

Enns, Fernando: Friedenskirchliche Theologie aus einer pluralen Tradition 2006<br />

Swartley, Willard M./Dyck, Cornelius J. (Hg.): Annotated Bibliography of Mennonite Writings<br />

on War and Peace 1988 REZ<br />

Bammel, Fritz: Die Religionen der Welt und der Friede auf Erden. Eine religionsphänomenologische<br />

Studie 1958 REZ<br />

Schowalter, Otto: Unser Friedenszeugnis [im Anhang: „Entschließung“, Verlautbarung der<br />

„Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedensverbände vom 23.7.1955 in Göttingen] 1956<br />

Lasserre, Jean: Der Krieg und das Evangelium 1956 Buchhinweis<br />

Macgregor, George H. C.: Friede auf Erden? Eine biblische Grundlegung der Arbeit am Frieden<br />

1956 Buchhinweis<br />

Dignath-Düren, Walter: Kirche, Krieg und Kriegsdienst. Die Wissenschaft zu dem aktuellen<br />

Problem in der ganzen Welt 1956 Buchhinweis<br />

Schowalter, Otto: Unser Friedenszeugnis [im Anhang: „Entschließung“, Verlautbarung der<br />

„Arbeitsgemeinschaft Deutscher Friedensverbände vom 23.7.1955 in Göttingen] 1956<br />

Friedhöfe<br />

Fischer, Norbert und Woelk, Susanne: „Gewidmet den Toten ..." Der Mennonitenfriedhof in<br />

Hamburg-Altona. 1995<br />

Foth, Peter J.: Mennoniten und Polen heute. Eine Standortbestimmung [u.a zu Kazimierz Mezinski,<br />

den Mennonitenfriedhöfen in Heubuden und Montau, der „Gesellschaft für polnisch-<br />

73


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

mennonitische Freundschaft“, dem Nickelstein; mit fünf Photographien, darunter drei Mennonitenkirchen<br />

] 1992<br />

Geld, Besitz<br />

Kriedte, Peter Taufgesinnte und großes Kapital. Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten<br />

und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts – 1815) 2008<br />

REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen : Nonkonformisten an der Elbe: fromm, reich und ratlos. Vierhundert<br />

Jahre Mennoniten in Hamburg und Altona 2001<br />

Bartels, Karl: Kapitalanlage durch Grundstückskäufe. Die Absicherung der Kirchen- und Armenkasse<br />

einer ostfriesischen Mennonitengemeinde, 1786 – 1976. 1982<br />

Schepansky, Ernst W.: Mennoniten in Hamburg und Altona zur Zeit des Merkantilismus. Ein<br />

Beispiel zur Sozialgeschichte des Fremden 1980<br />

Gemeindeordnung<br />

Fast, Heinold: Zur Überlieferung des Leser - Amtes bei den oberdeutschen Täufern 1997<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Die Wismarer Artikel 1554 [mit zwei Photographien] 1965<br />

Schowalter, Paul: Die Ibersheimer Beschlüsse von 1803 und 1805 [mit einer historischen Abbildung]<br />

1963<br />

Schowalter, Paul: Die Essinger Konferenz 1759 und 1779. Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

amischen Mennoniten [mit Wiedergabe der beiden Ordnungsbriefe von 1759 und 1779] 1938<br />

Gütergemeinschaft<br />

Park, Elke: Untereinander gleich und alles Ding` gemein. Täuferische Bewegungen in Tirol<br />

1527–1534. 2002<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland. Band I: Deutsche Täufer in Rußland.<br />

Die Glaubensgemeinschaft der Mennoniten und die Gütergemeinschaft der Hutterischen<br />

Brüder 1998 REZ<br />

Reschly, Steven D.: Gütergemeinschaft und Geschlecht. Die Amischen zwischen den hutterischen<br />

Brüdern und dem nordamerikanischen Kapitalismus 1998<br />

Packull, Werner O.: Hutterite Beginnings. Communitarian Experiments during the Reformation<br />

1997 REZ<br />

Scribner, Robert W.: Konkrete Utopien. Die Täufer und der vormoderne Kommunismus 1993<br />

Peters, Victor: Die hutterischen Brüder 1528-1992. Die geschichtliche und soziale Entwicklung<br />

einer erfolgreichen Gütergemeinschaft 1993 Buchhinweis<br />

74


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Lichti, James I.: Die Stellungnahmen deutscher Mennoniten zur Auflösung des Rhönbruderhofes<br />

in der Zeit des Nationalsozialismus. 1992<br />

Eggers, Ulrich: Gemeinschaft - lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA (Arthur Mettler)<br />

1986/87<br />

Hutterian Society of Brothers/Yoder, John H. (Hg.): God's Revolution. The Witness of Eberhard<br />

Arnold. [deutsche Ausgabe: Eberhard Arnold, Die Revolution Gottes. Aus dem Lebenszeugnis<br />

der hutterischen Gemeinschaften 1986/87 REZ<br />

Goertz, Hans – Jürgen (Hg.): Alles gehört allen. Das Experiment Gütergemeinschaft vom 16.<br />

Jahrhundert bis heute 1985 Buchhinweis<br />

Wehowsky, Stephan: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung. Eberhard Arnold und die<br />

Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik<br />

1984 REZ<br />

Arnold, Emmy: Gegen den Strom. Das Werden der Bruderhöfe (mit 17 Abbildungen im Text)<br />

1984 REZ<br />

Holzach, Michael: „Das vergessene Volk.“ Ein Jahr bei den deutschen Hutterern in Kanada<br />

1981 REZ<br />

Quiring, Horst: Die deutschen Mennoniten zur Auflösung des Rhönbruderhofes 1937. Eine<br />

Dokumentation im Spiegel der Korrespondenz 1981<br />

Meier, Hans: Die Auflösung des Neuhutterischen Rhön-Bruderhofes in Deutschland (auch als<br />

Berichtigung der Schrift von Michael Horsch über die Auflösung des Rhön-Bruderhofes,<br />

Hellmannsberg 1937) 1979<br />

Schempp, Herman: Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage<br />

1969 REZ<br />

Herrnhuter<br />

Schlachta, Astrid von: »Mit Religions Streitigkeiten wollen wir uns nicht befassen«. Begriffe<br />

und Konzepte im herrnhutisch-hutterischen Verhältnis 2005<br />

Historiographie<br />

Roth, John D./Stayer, James M. (Hg.): A Companion to Anabaptism and Spiritualism, 1521–<br />

1700. 2008 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Zwischen Historie und Theologie – oder: Muß die revisionistische Täuferforschung<br />

schon ersetzt werden? Ein werkbiographisches Gespräch mit Hans-Jürgen<br />

Goertz [ ein fiktives Interview] 2006<br />

Stayer, James M.: Unsichere Geschichte: Der Fall Münster (1534/35). Aktuelle Probleme der<br />

Forschung 2002<br />

75


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fehr, Jakob: Kriegsdienstverweigerungen im Militärstaat Preußen. Ein Bericht über neue Forschungen<br />

2002<br />

Waite, Gary K.: Ein wirkungsreiches Gelehrtenleben. Werner O. Packull geht in den Ruhestand<br />

2002<br />

Rauert, Matthias H.: Die „Brüder-Schreiber“ in Mähren. Zur kollektiven Historiographie der<br />

hutterischen Täufer 1999<br />

One People, many Voices: Charting the Next Generation of Mennonite Historical Writing in<br />

the U.S. and Canada. Konferenz im Mai 1998 in Abbotsford/British Columbia 1999 Bericht<br />

Hege, Lydie: Die Täufer im Elsaß vor 1712. Literaturbericht Robert Baecher (1987 - 1992)<br />

1993<br />

Packull, Werner O.: Rereading Anabaptist Beginning. The 1990 J. J. Thiessen Lectures [zur<br />

Revision der Geschichte der Hutterer]1992<br />

Hamburger Arbeitsgruppe: Das Radikalenbild im Spiegel der Reformationsjubiläen 1983/84.<br />

1985<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Talkenberger, Barbara/Wohlauf, Gabriele: Neue Forschungen zum deutschen<br />

Bauernkrieg (Zweiter Teil) [mit einer Abbildung: Titelblatt einer Bauernkriegsschrift<br />

von 1525] 1977<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Talkenberger, Barbara/Wohlauf, Gabriele: Neue Forschungen zum deutschen<br />

Bauernkrieg 1976<br />

Fast, Heinold: Europäische Forschungen auf dem Gebiet der Täufer- und Mennonitengeschichte<br />

1962 – 1967[mit einer Photographie der Gedenktafel von 1957 für Michael Sattler<br />

in Rottenburg/Neckar] 1967<br />

Hein, Gerhard: Ernst Crous in Memoriam. Aus hinterlassenen Papieren von Dr. Ernst Crous<br />

(† 31. Mai 1967) zusammengestellt [mit Würdigung, Photographie und ausführlicher Bibliographie<br />

seiner mennonitischen und nichtmennonitischen Veröffentlichungen] 1967<br />

Fellmann, Walter: Die Wormser Propheten von 1527. Ein Forschungsbericht. Zum 85. Geburtstag<br />

von Ernst Crous † und Abraham Braun 1967<br />

Hildebrandt, Julia: Antje Brons als Mennonitin (aus: Festgabe für Willy van Delden zum 70.<br />

Geburtstag) [mit Photographie von Antje Brons und Isaac Brons und der Mennonitenkirche in<br />

Norden] 1966<br />

Peters, Victor: Quellen zum Geschichtsstudium der Mennoniten in Rußland. Zwei Dokumente<br />

[Peter Hildebrands Bericht über die Erste Auswanderung (der Mennoniten) aus dem Danziger<br />

Gebiet nach Südrußland (1788/89) und Kornelius Hildebrand: Ein Sonntag von Anno 1840<br />

auf der Insel Chortitza ] 1965 REZ<br />

Krahn, Cornelius: Geschichtliche Veröffentlichungen in Nordamerika. Eine kurze Einführung<br />

1964<br />

76


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Crous, Ernst: Harold S. Bender †: Ein Rückblick 1963<br />

Reimer, Gustav E.: Eine Geschichtstagung in Südamerika 1958<br />

Penner, Horst: Inventur der neuen Forschung. Bericht über die beiden Sitzungen der Historiker,<br />

Theologen, Soziologen und Pädagogen auf der Weltkonferenz in Karlsruhe 1957 [u.a. zur<br />

Überreichung der Festgabe für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag: The Recovery of the<br />

Anabaptist Vision“] 1958<br />

Krahn, Cornelius: Doktorarbeiten über das Täufertum [mit einer thematisch geordneten Bibliographie]<br />

1958<br />

Froese, Leonard: Kurt Kauenhovens Beitrag zur Mennonitenforschung [mit Photographie]<br />

1955<br />

Fellmann, Walter: 250 Jahre Gottfried Arnold „Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie“.<br />

Ein Gedenkwort 1951<br />

Zur Geschichte der historischen Forschung unter den deutschen Mennoniten: Brief von Christian<br />

Hege an Christian Neff vom 17.8.1909 [erste Idee zur Herausgabe eines Jahrbuches für<br />

Mennonitische Geschichte] 1950<br />

Schowalter, Paul: Zum Gedenken an Christian Neff für die Generalversammlung des Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s am 13. April 1947 auf dem Thomashof [mit ausführlicher Bibliographie<br />

von Christian Neff] 1949<br />

Hege, Christian: Pfarrer D. Johann Adam †. Ein verdienstvoller Erforscher der elsässischen<br />

Täuferbewegung 1937<br />

Hege, Christian: Neuere Urteile der Historiker. Wendung in der Beurteilung der Täufer<br />

[kommentierte längere Zitate der Historiker Sigmund Riezler, Gustav Kawerau, Friedrich von<br />

Hellwald, Heinrich Boehmer, Adolf Harnack und Friedrich Lezius] 1937<br />

Hege, Christian: Johann Loserth. Der verdienstvolle Täuferhistoriker im 90. Lebensjahr gestorben<br />

[mit Photographie] 1936<br />

Humanismus<br />

Schubert, Anselm: Täufertum und Humanismus. Kurze Anmerkungen zu einer langen Forschungsdebatte<br />

2007<br />

Rothkegel, Martin: Die Nikolsburger Reformation 1526–1535. Vom Humanismus zum Sabbatarismus.<br />

REZ 2002<br />

Lienhard, Marc (Hg.): Les Dissidents du XVIe siècle entre l`Humanisme et le Catholicisme<br />

1985 Buchhinweis<br />

Hutterer<br />

77


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Täufermuseum im Museumsdorf Niedersulz bei Wien seit 2008 eröffnet. In insgesamt sieben<br />

Räumen wird ein Einblick in die Geschichte der österreichischen Täufer gegeben. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf den Hutterern (Predigtbücher, Habaner – Keramik) 2010 Bericht<br />

„Die Hutterer – Verbrannte Visionen?“ Innsbrucker Sonderausstellung zu täuferischen Erinnerungsorten<br />

in Tirol 2007, 2009 Bericht<br />

Pajer, Jiři: Studie o novokřtĕncich [Täufer-Studien zur materiellen Kultur der Hutterischen<br />

Brüder] 2008 REZ<br />

Schlachta, Astrid von: Die Hutterer zwischen Tirol und Amerika. Eine Reise durch die Jahrhunderte<br />

2008 Buchhinweis<br />

Schlachta, Astrid von: Hutterische Konfession und Tradition (1587–1619). Etabliertes Leben<br />

zwischen Ordnung und Ambivalenz 2008 REZ<br />

Rothkegel, Martin: Tobias Bersch über Matthäus 9,1–17. Eine hutterische Predigt aus der<br />

zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts [mit vier historischen Abbildungen, der Edition der Predigt<br />

und als Anhang: Hutterische Predigten in europäischen Sammlungen] 2008<br />

Packull, Werner O.: Peter Riedemann: Shaper of the Hutterite Tradition 2007 REZ<br />

„Die Hutterer. Eine Chronik.“ Theaterstück von Felix Mitterer (Astrid von Schlachta) 2005<br />

Bericht<br />

Schlachta, Astrid von: »Mit Religions Streitigkeiten wollen wir uns nicht befassen«. Begriffe<br />

und Konzepte im herrnhutisch-hutterischen Verhältnis 2005<br />

Winkelbauer, Thomas: Die Vertreibung der Hutterer aus Mähren 1622. Massenexodus oder<br />

Abzug der letzten Standhaften? 2004<br />

Schlachta, Astrid von: Hutterische Konfession und Tradition (1578-1619). Etabliertes Leben<br />

zwischen Ordnung und Ambivalenz 2003 Selbstanzeige<br />

Packull, Werner O.: Die Hutterer in Tirol. Frühes Täufertum in der Schweiz, Tirol und Mähren<br />

2002 REZ<br />

Chudaska, Andrea: Peter Riedemann: Von einer ›Bewegung im Übergang‹ zu den Hutterern.<br />

Täuferische Biographie und Theologie in ihrer Entwicklung 2002 REZ<br />

Brednich, Rolf Wilhelm: Die Hutterer. Eine alternative Kultur in der modernen Welt 1999<br />

REZ<br />

Capp, Kristin: Die Hutterer. Eine Zeitreise aus dem 16. Jahrhundert. Mit Texten von Kristin<br />

Capp, Sieglinde Geisel und Rod Lemmons 1999 REZ<br />

Perterer, Andrea: Der Kulturraum der Hutterer in Nordamerika. Wandel der Lebensform einer<br />

Religionsgruppe im Spannungsfeld zwischen Tradition und Modernisierung 1999 REZ<br />

Rauert, Matthias H.: Die „Brüder-Schreiber“ in Mähren. Zur kollektiven Historiographie der<br />

hutterischen Täufer 1999<br />

78


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland. Band I: Deutsche Täufer in Rußland.<br />

Die Glaubensgemeinschaft der Mennoniten und die Gütergemeinschaft der Hutterischen<br />

Brüder 1998 REZ<br />

Harrison, Wes: Andreas Ehrenpreis and Hutterite Faith and Practice 1998 REZ<br />

Rothkegel, Martin: Die älteste hutterische Schulordnung: Ein Ordnungszettel von 1558 (mit<br />

Textwiedergabe) 1998<br />

Reschly, Steven D.: Gütergemeinschaft und Geschlecht. Die Amischen zwischen den hutterischen<br />

Brüdern und dem nordamerikanischen Kapitalismus 1998<br />

Rothkegel, Martin: Hutterische Handschriften in Hamburg 1997<br />

Packull, Werner O.: Hutterite Beginnings. Communitarian Experiments during the Reformation<br />

1997 REZ<br />

Harrison, Wes: Auf der Suche nach der vollkommenen Ehe. Eine hutterische Hochzeitspredigt<br />

aus dem 17. Jahrhundert 1996<br />

Packull, Werner O.: Zwietracht in der „Gemeinde Gottes". Die hutterischen Spaltungen von<br />

1531 und 1533. 1994<br />

Peters, Victor: Die hutterischen Brüder 1528-1992. Die geschichtliche und soziale Entwicklung<br />

einer erfolgreichen Gütergemeinschaft 1993 Buchhinweis<br />

Hildebrand, Bodo: Erziehung zur Gemeinschaft. Geschichte und Gegenwart des Erziehungswesens<br />

der Hutterer 1993 Buchhinweis<br />

Packull, Werner O.: Rereading Anabaptist Beginning. The 1990 J. J. Thiessen Lectures [zur<br />

Revision der Geschichte der Hutterer] 1992 Buchhinweis<br />

Hutterian Society of Brothers/Yoder, John H.(Hg.): God's Revolution. The Witness of Eberhard<br />

Arnold. [deutsche Ausgabe: Eberhard Arnold, Die Revolution Gottes. Aus dem Lebenszeugnis<br />

der hutterischen Gemeinschaften 1986/87 REZ<br />

Eggers, Ulrich: Gemeinschaft - lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA 1986/87 REZ<br />

Internationales Symposion in Kirchheimbolanden 1981. Thema: Die Hutterischen Täufer,<br />

Geschichte und handwerkliche Leistung 1981 Bericht<br />

Holzach, Michael: „Das vergessene Volk.“ Ein Jahr bei den deutschen Hutterern in Kanada<br />

1981 REZ<br />

Eine von Herman Landsfeld konzipierte Ausstellung Habaner Keramik fand im Mai 1969 in<br />

den Räumen des Schlosses Strážnice in der mährischen Slowakei statt 1969 Bericht<br />

Friedmann, Robert: Zur Wirtschaftsgeschichte der Hutterischen Brüder 1966<br />

79


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hartmanshenn, Herta: Die Hutterischen Brüdergemeinden in Kanada [mit drei Photographien]<br />

1966<br />

Friedmann, Robert: Hutterite Studies. Essays Collected and Published in Honor of his Seventieth<br />

Anniversary, ed. by Harold S. Bender 1962 REZ<br />

Die älteste Chronik der Hutterischen Brüder (Geschicht-Buch), herausgegeben von Andreas<br />

Johannes F. Zieglschmid 1952 REZ<br />

Interkonfessionelle Gespräche<br />

Burkart, Rainer W.: Heilung der Erinnerungen – Versöhnung in Christus. Der Dialog zwischen<br />

der Mennonitischen Weltkonferenz und dem Lutherischen Weltbund 2005 bis 2008.<br />

2010<br />

Enns, Fernando (Hg.): Heilung der Erinnerungen – befreit zur gemeinsamen Zukunft. Mennoniten<br />

im Dialog. Berichte und Texte ökumenischer Gespräche auf nationaler und internationaler<br />

Ebene 2008 Buchhinweis<br />

Studientag zum internationalen katholisch-mennonitischen Dialog (Hamburg 21.-22.9.2007)<br />

2007 Bericht<br />

Vom Gegeneinander zum Miteinander – Begegnungen von reformierten und mennonitischen<br />

Christen in der Schweiz in Zürich zum 500. Geburtstag von Heinrich Bullinger 2004 [mit<br />

Abdruck von „Bekenntnis des Kirchenrates des Kantons Zürich“ und der „ Antwort der Konferenz<br />

der Mennoniten der Schweiz auf das Bekenntnis“ (Hanspeter Jecker) 2004 Bericht<br />

Konsultation verschiedener Freikirchen in Prag (Januar 1986) zum Thema „Radikale Reformation“<br />

1986/87 Bericht<br />

Das Augustana – Jubiläum als Anfrage an die Mennoniten (Willi Wiedemann) 1980 Mitteilung<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen: Annäherung in der Tauflehre. Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse des Taufgesprächs 1959<br />

Jubiläen<br />

400 Jahre Mennoniten in Krefeld. Referate vom 26.-28. Oktober 2007 [siehe den ganzen<br />

Jahrgang 2008] 2008<br />

75 Jahre <strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>. Jubiläumsveranstaltung auf dem Thomashof bei<br />

Karlsruhe vom 12. bis 15. Juni 2008 [Hinweis und Tagungsprogramm] 2008<br />

450 Jahre Mennoniten in Norden/Ostfriesland ( Gerhard Canzler) 2007 Bericht<br />

50 Jahre Mennonitengemeinde Bechterdissen (Gerhard Hildebrandt) 2006 Bericht<br />

125 Jahre Old Colony in der West Reserve von Manitoba (Kanada) 2000 Bericht<br />

80


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Mennoniten in Ostfriesland blickten auf 450 Jahre zurück 2006 Bericht<br />

400 Jahre Niederländerverträge mit Hamburg (Matthias H. Rauert ) 2005 Bericht<br />

100 Jahre Mennonitenkirche in Gronau (MGBl) 2004 Bericht<br />

Zwanzig Jahre Journal of Mennonite Studies (Kanada) 2003 Buchhinweis<br />

350 Jahre Mennoniten im Kraichgau (Gary J. Waltner) 2002 Bericht<br />

70 Jahre Brüdergemeinde in Fernheim (MGBl) 2002 Hinweis<br />

200 Jahre Mennoniten in Bayern (MGBl) 2002 Bericht<br />

Goertz, Hans-Jürgen : Nonkonformisten an der Elbe: fromm, reich und ratlos. Vierhundert<br />

Jahre Mennoniten in Hamburg und Altona 2001<br />

Rauert, Matthias H.: Zur Ausstellung im Altonaer Museum 25.5. – 19.8.2001 (400 Jahre<br />

Mennoniten in Hamburg und Altona) 2001<br />

Hildebrandt, Julia: Bericht vom Jubiläum 400 Jahre Mennoniten in Hamburg und Altona in<br />

Altona 2001. 2001<br />

Vierzigjähriges Bestehen der Gemeinde Frankfurt/Main [Festschrift von 1996] 2000 Hinweis<br />

175 Jahre Mennonitenkirche Monsheim. Literaturhinweis 1998<br />

100 Jahre Mennonitenkirche Montau [siehe Photographie der Kirche in MGBl 49 (1992) S.<br />

64) 1998 Bericht<br />

200 Jahre Mennonitenkirche „Am Markt“ in Norden [mit Photographie: Innenansicht der Kirche]<br />

(Jan Hendrik Bas) 1997 Bericht<br />

Feier zum 500. Geburtstag von Menno Simons in Oerlinghausen bei Bielefeld (14.-17.3.1996)<br />

(Dieter Götz Lichdi) 1996 Bericht<br />

450 Jahre Neustadtgödens. Festvortrag von Dr. Heinold Fast (Susanne Woelk) 1994 Bericht<br />

„200 Jahre Mennoniten in Rußland“ Symposion des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s vom<br />

4.-9.9.1989 in Bechterdissen (Heinold Fast) 1989 Bericht<br />

Thomas-Müntzer- Gedenken (500. Geburtstag) des Bundes der Evangelischen Kirchen in der<br />

DDR (Hermann Kocher) 1989 Bericht<br />

100 Jahre Mennonitenkirche auf dem Neudorferhof (Pfingsten 1986) (Hans Adolf Hertzler)<br />

1986/87 Bericht<br />

„300 Jahre Deutsche in Amerika“. Zu den Jubiläumsveranstaltungen in Krefeld 1983 (Hermann<br />

Behrend) 1983 Bericht<br />

Pauls, Peter jr. (Hg.): 50 Jahre Mennoniten in Brasilien 1981Buchhinweis<br />

81


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Das Augustana – Jubiläum als Anfrage an die Mennoniten (Willi Wiedemann) 1980<br />

Schowalter, Paul: 25 Jahre <strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong> [mit Photographien von Christian<br />

Hege, Christian Neff und Hendrik van Delden] 1958<br />

Juden, Kabbala<br />

„Solange die Juden nicht frei sind, sind wir selbst nicht frei“ Festakt der Stadt Krefeld zu Ehren<br />

von Hermannn von Beckerath (1801 – 1870) und Feierstunde am 18. April 2010 in der<br />

Mennonitenkirche Krefeld. Bericht mit Wiedergabe der Dankesurkunde des israelitischen<br />

Consistoriums in Krefeld aus dem Jahre 1847. 2010 Bericht<br />

Schubert, Anselm: »Heiligung des Namens«. Zu den jüdischen Anfängen täuferischer Martyriumstheologie<br />

[mit einer Flugschrift - Abbildung] 2010<br />

Rempel, Gerhard:·Mennoniten und der Holocaust. Von der Kollaboration zur Beteiligung an<br />

Verbrechen 2010<br />

Schubert, Anselm: Täufertum und Kabbalah 2009 REZ<br />

Häge, Birgit Kerstin: Das Kurfürstentum Pfalz und sein Umgang mit Mennoniten, Juden und<br />

anderen religiösen Minderheiten 2008 Buchhinweis<br />

Schubert, Anselm: Täufertum und Kabbalah. Augustin Bader und die Grenzen der Radikalen<br />

Reformation 2008 Selbstanzeige<br />

Katholiken<br />

Studientag zum internationalen katholisch-mennonitischen Dialog (Hamburg 21.-22.9.2007)<br />

2007 Bericht<br />

Lienhard, Marc (Hg.): Les Dissidents du XVIe siècle entre l`Humanisme et le Catholicisme<br />

1985 Buchhinweis<br />

Eisenblätter, Winfried: Die katholische Auseinandersetzung mit dem Täufertum [mit zwei<br />

historischen Abbildungen] 1965<br />

Ketzer<br />

Eberlein, Paul Gerhard: Ketzer oder Heiliger? Caspar von Schwenckfeld, der schlesische Reformator<br />

und seine Botschaft 2001REZ<br />

Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Häretiker, Ketzerinnen, Dissidenten von der Antike bis<br />

zur Frühaufklärung. Religiöse Devianz in christlich geprägten Gesellschaften“ in Würzburg<br />

(16.-18.5.1996) 1996 Bericht<br />

Jecker, Hanspeter: Ketzer— Rebellen— Heilige: Das Basler Täufertum von 1580–1700 .<br />

1999 REZ<br />

Staeck, Frank / Welsch, Caroline: Ketzer, Täufer, Utopisten 1992 REZ<br />

82


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Dittrich, Christoph: Katholische Kontroverstheologie im Kampf gegen Reformation und Täufertum.<br />

1990/91<br />

Internationales Arbeitsgespräch über „Ketzerverfolgungen im 16. und im frühen 17. Jahrhundert“<br />

vom 1.-5.10.1989 in Wolfenbüttel 1989 Bericht<br />

Erbstößer, Martin: Ketzer im Mittelalter 1985 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Ketzer, Aufrührer und Märtyrer. Der Zweite Speyerer Reichstag und die<br />

Täufer [mit zwei historischen Abbildungen] 1979<br />

Mühlpfordt, Günter: Westöstliche Ketzerbegegnungen in Südmähren. Die „Griechischen<br />

Brüder“ im ökumenischen Geschichtsdenken der Täufer seit dem 17. Jahrhundert 1966<br />

Hirzel, Stephan: Heimliche Kirche. Ketzerchronik aus den Tagen der Reformation 1953 REZ<br />

Nigg, Walter: Das Buch der Ketzer 1952 REZ<br />

Fellmann, Walter: 250 Jahre Gottfried Arnold „Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie“.<br />

Ein Gedenkwort 1951<br />

Kinder<br />

Kobelt-Groch, Marion: Neue Wege oder alte Bahnen? »Gedanken und Winke« zur Kindererziehung<br />

von Antje Brons (1892) [zu Antje Brons: Gedanken und Winke über die Frage, wie<br />

wir das Wohl unserer Kinder fördern können. Eine Festgabe. Gewidmet dem Mennonitischen<br />

Erziehungs- und Bildungsverein zum 25. Jahr seines Bestehens, Kaiserslautern, 1892] 2010<br />

Wiebe, Rudy: von dieser Erde. Eine mennonitische Kindheit im borealen Urwald Kanadas<br />

[mit einer Einführung von Christoph Wiebe und einer Photographie] 2008<br />

Kobelt-Groch, Marion: „Höre mein Sohn, die Unterweisung deiner Mutter…“ Vom Umgang<br />

mit Kindern im Täufertum 1999<br />

Quiring, Horst: Die Anthropologie Pilgram Marbecks 1937<br />

Kirchen, Kirchbau<br />

Die Stadt Elbing erinnert sich ihrer mennonitischen Vergangenheit. Besuch des Mennonitischen<br />

Arbeitskreises Polen am 26. Juni 2010 in Elbing mit Enthüllung einer Gedenktafel an<br />

der ehemaligen Mennonitenkirche in der Gerberstraße. Mit kurzem Abriss der Geschichte der<br />

Elbinger Mennonitengemeinde [mit zwei Photographien] 2010 Bericht<br />

„Bethaus, Meetinghouse, Church“. An International Conference on the Architecture of Anabaptist-Mennonite<br />

Worship Spaces and Places. Konferenz in Harleysville/Pennsylvania im<br />

Oktober 1996. 1999 Konferenzbericht<br />

100 Jahre Mennonitenkirche Montau [siehe Photographie der Kirche in MGBl 49 (1992) nach<br />

S. 64] (Peter J. Foth, Christoph Wiebe) 1998 Bericht<br />

83


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

175 Jahre Mennonitenkirche Monsheim 1998 Literaturhinweis<br />

Schritt, Sebastian: „…und alles schien lustbar überrascht“. Die Mennonitenkirche in Krefeld<br />

und ihr Umbau 1843 [mit drei Photographien] 1998<br />

Die Kirche der Mennonitengemeinde Ibersheim (innen) um die Jahrhundertwende: Photographie<br />

1994<br />

Die Kirche der Mennonitengemeinde Ibersheim mit Turm und Geläut: Photographie 1994<br />

Bethaus der Brüdergemeinde in Orenburg: Photographie 1994<br />

Im Bethaus der Mennonitengemeinde Zhdanovka, Orenburg Oblast: Photographie 1994<br />

Mennonitenkirche und Pfarrhaus in Hamburg: Photographie 1990/91<br />

Mennonitenkirche (Betsaal) in Friedrichstadt: Photographie 1980<br />

200 Jahre Mennoniten-Kirche „Am Markt“ in Norden (Jan Hendrik Bas) 1997 Bericht<br />

Ehemaliges Schul- und Gebetshaus in Maxweiler: Zeichnung 1996<br />

Ehemalige Mennonitenkirche in Fürstenwerderfeld: Photographie 1992<br />

Ehemalige Mennonitenkirche in Montau: Photographie 1992<br />

Mennonitenkirche von Neustadtgödens wird zum Café [mit einer Photographie] 1992 Mitteilung<br />

Ehemalige Mennonitenkirche in Thiensdorf: Photographie 1992<br />

Woelk, Susanne: Zur verlassenen Kirche am Schwarzen Brack. Die Mennoniten in Neustadtgödens<br />

[siehe auch Photographie in MGBl 49 (1992) S. 64)] 1990/91<br />

Die Mennonitenkirche in Neustadtgödens: Photographie 1990/91<br />

100 Jahre Mennonitenkirche auf dem Neudorferhof (Pfingsten 1986) (Hans Adolf Hertzler)<br />

1986/87 Bericht<br />

Gerber, Ulrich: Ein verlassener Zeuge täuferischer Vergangenheit. Die älteste Kapelle der<br />

Jura - Täufer. [mit Photographie der verfallenen Täuferkirche Le Cernil] 1986/87<br />

Ehemaliger Kirchensaal auf dem Gut Geisberg/Elsass und Neue Kapelle der Gemeinde Geisberg:<br />

zwei Photographien: 1983<br />

Mennonitenkirche in Leer: Photographien (innen und außen) 1976; (innen) 1981<br />

Die Mennonitenkirche in Heubuden mit Mantelhäuschen und Kirchenvorplatz: Photographien<br />

1981<br />

Kirchenstube in Geisberg: Photographie 1976<br />

84


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Mennonitenkirche „Zum Lamm“ in Amsterdam: Kupferstich 1976<br />

Mennonitenkirche in Vila Guaria/Curitiba: Photographie 1971<br />

Mennonitenkirche in Norden: Photographie 1966<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Königsberger Mennonitenkirche [mit einer historischen Abbildung<br />

und drei historischen Photographien] 1964<br />

MCC - Inspektionsreise von Harold S. Bender von Danzig bis Elbing 1947: Photographien<br />

der ehemaligen Mennonitenkirchen von Marienburg, Tiegenhagen, Gruppe, Fürstenwerder,<br />

Elbing, Ladekopp und Tragheimerweide 1953<br />

Mennonitenkirche in Heubuden: Photographie 1951<br />

Hege, Christian: Die Gemeinde Rosenort bei Danzig. Rückblick auf ihr 300 jähriges Bestehen<br />

[mit Photographie der Mennonitenkirchen zu Rosenort] 1939<br />

Hege, Christian: Das Elbinger Gotteshaus von 1590. Die älteste Mennonitenkirche Deutschlands<br />

[mit Photographie] 1938<br />

Krahn, Cornelius: Zur Auswanderung der Mennoniten von Maxweiler und Eichstock. Aufnahme<br />

der Konferenztätigkeit in Amerika [mit Photographie der ehemaligen Mennonitenkirche<br />

in Maxweiler] 1938<br />

Hege, Christian: Der Kirchenbau zu Eichstock bei Dachau 1841. Die königliche Regierung<br />

soll den Ort bestimmen [mit Photographie und einer Urkundenabbildung] 1937<br />

Kirchenbücher<br />

Westpreußische Kirchenbücher kehren von USA nach Deutschland zurück. Die Mitgliederversammlung<br />

des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s am 27. Juni 2009 in Berlin war der geeignete<br />

Rahmen für die feierliche Übergabe alter westpreußischer Kirchenbücher an die Mennonitische<br />

Forschungsstelle. Sie waren 1945 von jungen US – Amerikanern aus der Danziger<br />

Mennonitenkirche gerettet und von nordamerikanischen Mennoniten aufbewahrt worden<br />

[Photographie mit Joe Springer, Gary Waltner und Peter Letkemann, Winnipeg] (MGBl)<br />

2009 Bericht<br />

Westpreußische Kirchenbücher in Asunción und im Bethel College (Frank Wiehler) 2007<br />

Bericht<br />

Kuby, Alfred Hans: Mennoniten im Katholischen Kirchenbuch Eußerthal 1981<br />

Goertz, Adalbert: Familiengeschichtliche Quellen der Mennoniten Altpreußens [mit zwei Photographien]<br />

1981<br />

Kuby, Alfred H./Schowalter, Paul: Pfälzer Mennoniten in reformierten und lutherischen Kirchenbüchern<br />

1973<br />

Schowalter, Paul: Auf Entdeckungsfahrt durch alte Kirchenbücher. Ein Fall aus der Praxis der<br />

Mennonitischen Forschungsstelle [mit zwei Photographien] 1970<br />

85


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Die Sippenforscherin Anna Andres bei der Arbeit an alten Kirchenbüchern: Photographie<br />

1970<br />

Goertz, Adalbert: Familiengeschichtliche Quellen der Mennoniten Westpreußens in Salt Lake<br />

City 1964<br />

Crous, Ernst: Mennonitische Dokumente wieder entdeckt 1954 Mitteilung<br />

Reimer, Gustav E.: Mennonitische Dokumente in Nordamerika 1954<br />

Fellmann, Walter: Vier Mannheimer mennonitische Kirchenbücher. Im Pfarrarchiv der reformierten<br />

Gemeinde Mannheim 1939<br />

Fellmann, Walter: Ein Kirchenbuch der Gemeinde Johannisthalerhof. Mit Eintragungen aus<br />

den Jahren 1766 – 1869. 1938<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für mennonitische Sippenkunde, ein Ausschuss des Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s, hat seine Arbeit aufgenommen. Beabsichtigt ist zunächst, die Kirchenbücher<br />

zu ermitteln, die standesamtliche Eintragungen enthalten und Unterlagen zur Zusammenstellung<br />

von Ahnentafeln der einzelnen Familien geben. Zum Vorsitzenden wurde<br />

Ernst Regehr, Ältester der Mennonitengemeinde Rosenort in Tiegendorf (Danzig) gewählt.<br />

1937 Mitteilung<br />

Kirchensteuer<br />

Kirchensteuergesetze nehmen Rücksicht auf Freikirchen (Christoph Wiebe) 2002 Bericht<br />

Kleidung, Kleiderordnung<br />

Bodmann, Ferdinand: »Einfache Kleidung und einfache Sitten«.Über die Mennoniten im Departement<br />

Donnersberg (1811) 2004<br />

Historische Täuferkleidung in der Schweiz: zwei Abbildungen 1990/91<br />

Gingerich, Melvin: Mennonite Attire through Four Centuries 1972 REZ<br />

Konferenzen, Kolloquien, Symposien<br />

„Marginal oder Mainstream? Anabaptists, Mennonites and Modernity in European Society“.<br />

Konferenz im Juni 2010 im Bethel College North - Newton (James Regier) 2010 Bericht<br />

Große Konferenz über Pilgram Marpeck an der Bluffton University (James M. Stayer) 2009<br />

Bericht<br />

Mythos und Wirklichkeit – täuferische und mennonitische Frauen 1525-1900. Kongress vom<br />

31.8.-1.9.2008 in Amsterdam (Lydie Hege) 2008<br />

Täuferkolloquium vom 25.-26.4.2008 in Elkhart (James M. Stayer) 2008 Bericht<br />

86


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Workshop zur Radikalen Reformation vom 9.-11. April 2008 in Saarbrücken (Katharina<br />

Reinholdt) 2008 Bericht<br />

Kryptoradikalität in der Frühen Neuzeit (7. – 9.7.2007 auf Schloss Friedensstein) (Sigrid<br />

Loos) 2007 Bericht<br />

Studientag zum internationalen katholisch-mennonitischen Dialog (Hamburg 21.-22.9.2007)<br />

(Rainer W. Burkart) 2007 Bericht<br />

Thomas Müntzer in der Bildenden Kunst (Tagung der Thomas -Müntzer - Gesellschaft in<br />

Mühlhausen 12.5.2007) (Hans-Jürgen Goertz) 2007 Bericht<br />

Nordamerikanische Mennoniten und der Bürgerkrieg (Tagung der Mennonite Historical Society<br />

am 25.5.2007) 2007 Kurzbericht<br />

Täufer am Oberrhein – eine Konferenz (Waldshut 13.10.2007) erinnert an Sattler und Hubmaier<br />

(Frank Wiehler) 2007 Bericht<br />

Konferenz über Täuferinnen und Mennonitinnen im kontinentalen Europa 2007 in Amsterdam:<br />

Call for Papers 2006 Hinweis<br />

Internationale Konferenz über Amische im Juni 2007 in Elizabethtown/Pennsylvania geplant<br />

2006 Hinweis<br />

Täuferkolloquium an der Eastern Mennonite University in Harrisonburg 2006 Bericht<br />

Täufertagung im August 2006 in Göttingen (Astrid von Schlachta) 2006 Bericht<br />

Konferenz über Täuferinnen und Mennonitinnen in Amsterdam im September 2007 geplant<br />

2006 Hinweis<br />

1607–2007: 400 Jahre Mennoniten in Krefeld 2006 Hinweis<br />

Täuferjahr 2007 im Emmental 2006 Hinweis<br />

Konferenz in Göttingen 2006 über Grenzen des Täufertums 2005 Hinweis<br />

Molotschna 2004: Mennoniten und ihre Nachbarn (1804–2004) (Johannes Dyck, Katharina<br />

Neufeld) 2005 Bericht<br />

Fragwürdige Versöhnungsfeier in der Schweiz (Winterthur 2003) (Christoph Wiebe) Bericht<br />

2003<br />

Zweihundertjähriges Rußland-Jubiläum 2004 (Pädagogische Universität Melitopol/Ukraine)<br />

2003 Hinweis<br />

Jahrestagung der Thomas-Müntzer-Gesellschaft 2002. 2002 Bericht<br />

Forschungen zur religiösen Indifferenz in Friesland (Konferenz in Leeuwarden 2002) 2003<br />

Bericht<br />

87


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Symposion über John Howard Yoder (1927 – 1997) in South Bend/Indiana (University of<br />

Notre Dame) 2003 Bericht<br />

Vierte Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit in Augsburg (13.-15. 9.2001) zum<br />

Thema: Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit“ (Sabine Todt) 2001 Bericht<br />

Wissenschaftliches Symposium zu Ehren von Heiko A. Oberman in Tucson (Arizona) 2000<br />

Bericht<br />

Internationale Tagung zu Johannes a Lasco ( 1499 – 1560) in Emden 1999. 2000 Bericht<br />

Der Mennonitische <strong>Geschichtsverein</strong> Ontario feiert die Ankunft der Mennoniten aus Rußland<br />

vor 75 Jahren 2000 Bericht<br />

Täuferkolloquium am Conrad Grebel College 2000 Bericht<br />

Chortitza 1999 – Mennoniten im russischen Zarenreich und in der Sowjetunion. Internationale<br />

Historikerkonferenz vom 27. -30. Mai 1999 in Saporoshje/Ukraine (Julia Hildebrandt) 1999<br />

Bericht<br />

„One People, many Voices: Charting the Next Generation of Mennonite Historical Writing in<br />

the U.S. and Canada. Konferenz im Mai 1998 inAbbotsford/British Columbia (Hans – Jürgen<br />

Goertz) 1999 Bericht<br />

„Bethaus, Meetinghouse, Church“. An International Conference on the Architecture of Anabaptist-Mennonite<br />

Worship Spaces and Places. Konferenz in Harleysville/Pennsylvania im<br />

Oktober 1996 (Hans – Jürgen Goertz) 1999 Bericht<br />

EnGendering the Past: Women an Men in Mennonite History. Symposion in Winnipeg (17.-<br />

17.10.1998) (Marion Kobelt-Groch) 1999 Bericht<br />

Täuferkolloquium in Goshen/Indiana (9.-10.4.1999) (Michael Driedger) 1999 Bericht<br />

‚Dissent’ im 16. Jahrhundert/ ‚Dissent’ in the Sixteenth Century. Symposium vom Verein für<br />

Reformationsgeschichte und der Society of Reformation Research in Wittenberg (22-<br />

25.8.1999) (Marion Kobelt-Groch) 1999 Bericht<br />

Internationales Karlstadt – Kolloquium („Ein Theologe der frühen Reformation und seine<br />

Wirkung“) in Karlstadt am Main im September 1998 [ u.a. zum Streit um die Autorschaft des<br />

Wormser Taufdialogs 1527 und zu Problemen der Karlstadt – Edition] (Sabine Todt) 1999<br />

Bericht<br />

Tagung der Täuferaktenkommission des Vereins für Reformationsgeschichte im August 1999<br />

(Hans-Jürgen Goertz) 1999 Bericht<br />

Interdisziplinäre Tagung zum Thema „Häretiker, Ketzerinnen, Dissidenten von der Antike bis<br />

zur Frühaufklärung. Religiöse Devianz in christlich geprägten Gesellschaften“ in Würzburg<br />

(16.-18.5.1996) (Ralf Klötzer) 1996 Bericht<br />

Feier zum 500. Geburtstag von Menno Simons in Oerlinghausen bei Bielefeld (14.-17.3.1996)<br />

(Dieter Götz Lichdi) 1996 Bericht<br />

88


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Menno – Simons – Kongress in Leeuwarden (2.-3.2.1996) (Piet Visser) 1996 Bericht<br />

Menno 500 – Internationales Symposium in Mennorode bei Elspeet/Niederlande vom 1. -<br />

6.6.1996 (Rainer W. Burkart) 1996 Bericht<br />

M.E.R.K 1996 (16.-19.Mai in Mennorode bei Elspeet/Niederlande) Thema: 500 Jahre nach<br />

Menno Simons – Auf dem Weg in Gottes Zukunft) (Ruth Winsemius-Oosterbaan) 1996 Bericht<br />

Täuferkolloquium in Waterloo /Kanada vom 19.-20.4.1996 (James M. Stayer) 1996 Bericht<br />

„The Quiet in the Land?" Women of Anabaptist Traditions in Historical Perspective. Konferenz<br />

an der Universität Millersville, Pennsylvania (Marion Kobelt-Groch) 1995 Bericht<br />

Konferenz zur Erinnerung an Harold S. Benders Rede über „The Anabaptist Vision“ (13.-<br />

15.10.1994 in Goshen, Indiana) (Hans-Jürgen Goertz) 1994 Bericht<br />

300 Jahre amische Spaltung. Wissenschaftliches Kolloquium in Markirch/Elsass (Hans-<br />

Joachim Wienß) 1993 Bericht<br />

Amish Society 1693-1993. Three Hundred Years of Persistence and Change. Konferenz in<br />

Elizabethtown 22.-25. 7.1993 (Willy Hege) 1993 Bericht<br />

Symposion über die Geschichte der Mennoniten in Polen und Preußen vom 21. – 24. Juli<br />

1990 in Winnipeg/Kanada [unmittelbar vor der 12. Mennonitischen Weltkonferenz] (MGBl)<br />

1992 Bericht<br />

Kolloquium zur Täufergeschichte in Goshen/Indiana (1992). Bericht 1992<br />

Internationale Konferenz 1990 in Tucson/Arizona über „Antiklerikalismus und gesellschaftlicher<br />

Wandel im Spätmittelalter und in der Reformation“ (Einladender: Heiko A. Oberman)<br />

1990/91<br />

Märtyrergedenken in Roznava (Ungarn) für Andreas Fischer (schlesischer Täufer) 1990/91<br />

Bericht<br />

Bucer - Colloquium in Straßburg 1991 (Lydie Hege, Christoph Wiebe) 1990/91 Bericht<br />

„200 Jahre Mennoniten in Rußland“ Symposion des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s vom<br />

4.-9.9.1989 in Bechterdissen 1989 Bericht<br />

Internationales Arbeitsgespräch über „Ketzerverfolgungen im 16. und im frühen 17. Jahrhundert“<br />

vom 1.-5.10.1989 in Wolfenbüttel (Klaus Deppermann) 1989 Bericht<br />

Kolloquium über Sebastian Franck in Wolfenbüttel (Klaus Deppermann) 1989 Bericht<br />

Müntzer-Tagung des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung<br />

(TARF) in der DDR im Augustinerkloster Erfurt (Bernhard Lohse) 1989 Bericht<br />

89


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Zentrale Wissenschaftliche Konferenz über Thomas Müntzer in Halle. Thema: Thomas<br />

Müntzer – Geschichte und Wirkung (Ulman Weiß) 1989 Bericht<br />

Konferenz über das Selbstverständnis der Mennoniten heute in Waterloo/Kanada [Erinnerung<br />

an die Einwanderung der ersten Mennoniten nach Kanada vor 300 Jahren] (MGBl) 1986/87<br />

Bericht<br />

Internationale Menno – Simons – Konferenz im Mai 1986 in Amsterdam [in Erinnerung an<br />

den „Ausgang“ des Täuferführers Menno Simons aus der römisch-katholischen Kirche] Thema:<br />

Geistliche Erneuerung und soziale Veränderung. Die frühe Reformation in den Niederlanden,<br />

ca. 1530 – 1565 (MGBl) 1986/87 Bericht<br />

Wissenschaftliche Tagung zum Thema „Die Täufer in Südtirol“ in St. Lorenzen im September<br />

1986 [anlässlich des 450. Todestages von Jakob Huter (Gary Waltner) 1986/87 Bericht<br />

Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 450. Todestages von Jakob Huter im Juni 1986 in<br />

Bozen zum Thema „Die Täuferbewegung“ (Günther Pallaver) 1986/87 Bericht<br />

Zwingli – Symposion vom 2. – 5. Oktober 1984 in Montreal 1985 Bericht<br />

„Täufertum in Münster 1934/35“ Tagung und Ausstellung auf dem Tag der Westfälischen<br />

Kirchengeschichte im Oktober 1984 in Münster (Marion Kobelt-Groch) 1985 Bericht<br />

Internationales Kolloquium für Täufergeschichte im 16. Jahrhundert im Juli 1984 in Straßburg<br />

(anlässlich der Mennonitischen Weltkonferenz) (Heinold Fast) 1985 Bericht<br />

Zwingli und Europa – eine Tagung in Bern im März 1984 (Heinrich R. Schmidt) 1985 Bericht<br />

Internationale Luther – Konferenz in Halle vom 18. – 21. Oktober 1983 (Hans-Jürgen Goertz)<br />

1985 Bericht<br />

Kolloquium zur Geschichte des Täufertums unmittelbar vor der XI. Mennonitischen Weltkonferenz<br />

in Straßburg 1983 Hinweis<br />

Internationales Symposion in Kirchheimbolanden 1981. Thema: Die Hutterischen Täufer,<br />

Geschichte und handwerkliche Leistung [mit drei Photographien] (Gary Waltner) 1981 Bericht<br />

„Underground Cultures in the Radical Reformation“. Tagung vom 22.-23.9.1980 in Amsterdam<br />

(Werner O. Packull) 1980 Bericht<br />

Flugschriftentagung in Tübingen 21.-23.3.1980. Thema: Frühneuzeitliche Flugschriften als<br />

Gegenstand interdisziplinärer Forschung (James M. Stayer) 1980 Bericht<br />

„Die Freikirchen von der Weimarer Republik zum Dritten Reich“, Seminar vom 26. – 28. 9.<br />

1977 im Predigerseminar der Baptisten in Hamburg/Horn (Peter J. Foth) 1977 Bericht<br />

Schleitheim-Seminar in Goshen/Indiana vom 28. -29.6.1977 (Walter Klaassen) 1977 Bericht<br />

90


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Internationales Symposium des Vereins für Reformationsgeschichte vom 24.-26.3.1977 in<br />

Reinhausen bei Göttingen zum Thema: Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert“ (Klaus Deppermann)<br />

1977 Bericht<br />

Lienhard, Marc (Hg.):The Origins and Characteristics of Anabaptism. Proceedings of the Colloquium<br />

Organized by the Faculty of Protestant Theology of Strasbourg (20.-22.3.1975) 1977<br />

Bericht<br />

IV. Vollversammlung des Rates der Ökumenischen Kirchen vom 4. – 20.7.1968 in Uppsala/Schweden:<br />

eine Photographie [mit Hans-Jürgen Goertz als Delegierter der Vereinigung der<br />

Deutschen Mennonitengemeinden] 1968<br />

Crous, Ernst: Wie die Mennoniten in die deutsche Volksgemeinschaft hineinwuchsen. Vortrag<br />

gehalten am 18. Juni 1939 zu Krefeld auf dem 5. deutschen Mennonitentag 1939<br />

Der Allgemeine Kongreß der Mennoniten, gehalten in Amsterdam, Elspeet, Witmarsum (Holland),<br />

29. Juni bis 3. Juli 1936, hg. von D. Christian Neff, Karlsruhe 1937. 1937 REZ<br />

Kunst, Malerei, Handwerk<br />

Kobe, Rainer:·Wie mennonitisch war die Danziger Künstlerfamilie von Block? 2009<br />

Vogler, Günter (Hg.): Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur. Das Beispiel Bildende<br />

Kunst 2009 REZ<br />

Wiebe, Christoph: Jacob Backer – ein mennonitischer Maler des 17. Jahrhunderts wird neu<br />

entdeckt [mit einer Abbildung] 2009<br />

Capellen, Jürg Meyer zur/Pielken, Christine/Winkelhaus-Elsing, Daniela (Hg.): Alfred Hrdlicka.<br />

Ästhetik des Grauens. Die Wiedertäufer 2008 REZ<br />

Pajer, Jiři: Studie o novokřtĕncich [Täufer-Studien zur materiellen Kultur der Hutterischen<br />

Brüder] (Martin Rothkegel) 2008 REZ<br />

Thomas Müntzer in der Bildenden Kunst (Tagung der Thomas -Müntzer - Gesellschaft in<br />

Mühlhausen 12.5.2007) 2007 Bericht<br />

Geschichtliches auf Glas – ein Leporello der Krefelder Mennonitengemeinde (Christoph<br />

Wiebe) 2004 Bericht<br />

Spallek, Johannes: Ein Bildnis von Menno Simons 1997<br />

Kauenhoven Janzen, Reinhild: Mennonitische Möbel: Zeugnisse einer wandernden Gemeinschaft.<br />

Bericht einer Entdeckungsreise [mit 7 Abbildungen] 1994<br />

Kauenhoven Janzen, Reinhild/Janzen, John M.: Mennonite Furniture. A Migrant Tradition<br />

(1766 – 1910) 1993 REZ<br />

Arnold, Martin: Handwerker als theologische Schriftsteller 1992 REZ<br />

91


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer<br />

[Katalog zur Ausstellung in Münster 1985] 1986/87 Buchhinweis<br />

Epp, Waldemar: Zur Kulturgeschichte Danzigs. Aus der Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen<br />

Krieges [mit zwei historischen Abbildungen] 1983<br />

Internationales Symposion in Kirchheimbolanden 1981. Thema: Die Hutterischen Täufer,<br />

Geschichte und handwerkliche Leistung [mit zwei Photographien: hutterische Stickerei und<br />

Habaner Keramik] 1981 Bericht<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Täufer in Zürcher Zünften 1588 [mit einer Photographie<br />

einer Niobidenschale des Zürcher Goldschmieds Abraham Gessner] 1970 Buchhinweis<br />

Penner, Horst: Peter Willer, ein mennonitischer Baumeister und Kupferstecher im Danzig des<br />

17. Jahrhunderts [mit zwei Kupferstich - Abbildungen] 1970<br />

Penner, Horst: Kunst und Religion bei Wilhelm und Isaac von dem Block [mit zwei Gemäldeabbildungen]<br />

1970<br />

Eine von Herman Landsfeld konzipierte Ausstellung Habaner Keramik fand im Mai 1969 in<br />

den Räumen des Schlosses Strážnice in der mährischen Slowakei statt 1969 Bericht<br />

Penner, Horst: Niederländische Täufer formen als Baumeister, Bildhauer und Maler mit an<br />

Danzigs unverwechselbarem Gesicht [mit fünf historischen Photographien] 1969<br />

Fellmann, Walter: Joseph Möllinger als Meister des Zweibrücker Barock 1965<br />

Quiring, Horst: Rembrandts Bild „Prediger Anslo” [mit einer Abbildung] 1958<br />

Visser´t Hooft, Willem A.: Rembrandts Weg zum Evangelium 1956 Buchhinweis<br />

Crous, Ernst: Rembrandt und die Doopsgezinden 1955<br />

Kauenhoven, Kurt: Der Bildhauer Heinrich Mekelburger. Ernst Crous zum 70. Geburtstag<br />

(6.3.1952) gewidmet [mit einer Photographie der Bronzebüste aus dem Jahr 1928 von H. G.<br />

Mannhardt (1855- 1927), Prediger der Danziger Mennonitengemeinde] 1954<br />

Lebensbilder, Biographien<br />

Genzmer, Inge: Zum Klagen keine Zeit. Das Leben einer tapferen Frau aus Westpreußen [Lebensbild<br />

von Margarete Wiens geb. Esau] 2010 Buchhinweis<br />

Unruh, Heinrich B.: Fügungen und Führungen. Benjamin Heinrich Unruh (1881–1959). Ein<br />

Leben im Geiste christlicher Humanität und im Dienste der Nächstenliebe 2010 REZ<br />

Klaassen, Walter/Klassen, William: Marpeck. A Life of Dissent and Conformity 2010 REZ<br />

Wiebe, Rudy: von dieser Erde. Eine mennonitische Kindheit im borealen Urwald Kanadas<br />

[mit einer Einführung von Christoph Wiebe und einer Photographie] 2008<br />

Bührer, Peter:·Wilhelm Reublin: Radikaler Prediger und Täufer 2008<br />

92


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Broicher, Ursula: Urbanität und mennonitische Aufklärung. Das Wirken des mennonitischen<br />

Buchhändlers Abraham ter Meer [mit einer historischen Abbildung] 2008<br />

Isaak-Mans, Susanne: Christian Borkholders »Stunden der Erholung« (1814) 2004<br />

Janzen, Peter: Meine Erinnerungen. Lebensbericht eines Rußlanddeutschen 2003 Buchhinweis<br />

Chudaska, Andrea: Peter Riedemann: Von einer ›Bewegung im Übergang‹ zu den Hutterern.<br />

Täuferische Biographie und Theologie in ihrer Entwicklung 2002 REZ<br />

Goertz, Hans – Jürgen: Konrad Grebel. Kritiker des frommen Scheins. 1498–1526. Eine biographische<br />

Skizze 1998 Buchhinweis<br />

Harder, Johannes Aufbruch ohne Ende. Geschichte meines Lebens, hg. von Gudrun Harder<br />

und Hermann Horn, mit einem Vorwort von Johannes Rau [ mit Photographie des Autors ]<br />

1993 REZ<br />

Toews, Elfriede: Man of his word. Biographie of John A. Toews (1912-1979) 1992 Buchhinweis<br />

Arnold, Eberhard: Salz und Licht. Über die Bergpredigt, mit einem Lebensbild über Eberhard<br />

Arnold von Emmy Arnold 1984 REZ<br />

Fast, Heinold: Die Autobiographie des Täufers und Schwenckfelders Jörg Frell, 1574 [mit<br />

Einleitung und Text, übertragen aus dem Schweizerdeutschen ins Neuhochdeutsche; mit einer<br />

Abbildung: Titelblatt eines erbaulichen Traktats von Jörg Frell] 1982<br />

Bücking, Jürgen: Michael Gaismair: Reformer-Sozialrebell-Revolutionär. Seine Rolle im Tiroler<br />

„Bauernkrieg“ (1525/32) 1979 REZ<br />

Klaassen, Walter: Michael Gaismair. Revolutionary and Reformer 1979 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer<br />

bis Paracelsus 1979 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas<br />

Müntzer bis Paracelsus 1978 Buchhinweis<br />

Ruth, John L.: Conrad Grebel, Son of Zurich [mit der Abbildung eines modernen Gemäldes<br />

von Conrad Grebel] 1976 REZ<br />

Bornhäuser, Christoph: Leben und Lehre Menno Simons. Ein Kampf um das Fundament des<br />

Glaubens (etwa 1496-1561) 1974 REZ<br />

Seebaß, Gottfried: Müntzers Erbe. Werk, Leben und Theologie des Hans Hut 1973 Buchhinweis<br />

Peters, Victor: Nestor Machno. Das Leben eines Anarchisten 1971 REZ<br />

93


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Jelsma, A. J.: Adrian van Haemstede en zjin Martelaarsboek 1971 REZ<br />

Hildebrandt, Julia: Antje Brons als Mennonitin (aus: Festgabe für Willy van Delden zum 70.<br />

Geburtstag) [mit Photographie von Antje Brons und Isaac Brons und der Mennonitenkirche in<br />

Norden] 1966<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Dirk Philips. Vriend en Medewerker von Menno Simons<br />

1504 bis 1568. 1965 REZ<br />

Forstreuter, Kurt/Gause, Fritz (Hg.): Altpreußische Biographie, Band II 1965 REZ<br />

Kerber, R. P.: Wilhelm Kerber. Ein Lebensbild nach seinen Aufzeichnungen [mit einer kleinen<br />

Liste seiner Veröffentlichungen] 1965<br />

Braun, Peter: Denn er wird meinen Fuß aus der Schlinge ziehen 1964 REZ<br />

Schleuning, Johannes: Mein Leben hat ein Ziel. Lebenserinnerungen eines Rußlanddeutschen<br />

Pfarrers 1964 REZ<br />

Crous, Ernst: Hermann von Beckerath. Vortrag am 7.10.1961 auf dem Familientag von Beckerath<br />

in Krefeld 1963<br />

Krahn, Cornelius: Zwischen Europa und Amerika 1963<br />

Brandsma, Jan Auke: Menno Simons van Witmarsum 1961 REZ<br />

Krajewski, Ekkehard: Felix Manz (etwa 1500 bis 1527) Das Leben des Zürcher Täuferführers<br />

1958 REZ<br />

Teufel, Eberhard: Landräumig. Sebastian Franck, ein Wanderer an Donau, Rhein und Neckar<br />

1958 REZ<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzer (ca. 1500 – 1529). Spiritualist und Antitrinitarier. Eine<br />

Randfigur der früheren Täuferbewegung 1958 REZ<br />

Blanke, Fritz: Harold S. Bender als Biograph Conrad Grebels [zu Harold S. Bender: Conrad<br />

Grebel (ca. 1498 – 1526). The Founder of the Swiss Brethren sometimes called Anabaptists]<br />

1957<br />

Moore, John Allen: Der starke Jörg. Die Geschichte Jörg Blaurocks, des Täuferführers und<br />

Missionars 1955 Buchhinweis<br />

Wiswedel, Wilhelm: Bilder und Führergestalten aus dem Täufertum 3. Band [siehe dazu:<br />

Horst Quiring: Volkstümliche Täufergeschichte] 1953<br />

Neff, Christian: Aus meinem Leben [mit Photographie] 1949<br />

Bender, Harold S.: Menno Simons` Life and Writings. A Quadricentennial Tribut. Biography.<br />

Writings Selected and Translated from the Dutch by John Horsch, 1936. 1936 REZ<br />

Leibeigenschaft<br />

94


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Staples, John R.: Die Bedeutung des Krimkrieges, der Bauernbefreiung und der Landlosenkrise<br />

für die Mennoniten an der Molotschna 2005<br />

Penner, Horst: Zwischen Leibeigenschaft und Freiheit. Mennoniten-Bauern im Amte Kirchheim,<br />

der Parochie der Gemeinde Weierhof, in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dargestellt<br />

nach Akten des Hessischen Staatsarchivs Wiesbaden [mit einer Kartenabbildung] 1964<br />

Lexika, Periodika<br />

Mennonitisches Lexikon, Band V (Ergänzungsband) geht online 2010 Bericht<br />

Kobelt-Groch, Marion: 75 Jahre Mennonitische Geschichtsblätter – ein Potpourri 2009<br />

Lexikon der Mennoniten in Paraguay erschienen 2009 Buchhinweis<br />

Mennonitisches Internet – Lexikon in Kanada ( Linda Huebert Hecht) 2003 Hinweis<br />

„Mennonot“ – eine Zeitschrift für Außenseiter (MGBl) 1996 Hinweis<br />

The Mennonite Encyclopedia, Vol. V (A – Z) [Ergänzungsband] 1992 REZ<br />

Journal of Mennonite Studies, 2. Band, Winnipeg/Kanada 1985 Buchhinweis<br />

Zwei neue Zeitschriften in Kanada auf den Weg gebracht: The Conrad Grebel Review und<br />

das Journal of Mennonite Studies 1983 Mitteilung<br />

Horst Quiring hat sich aus Altersgründen von der Schriftleitung der mennonitischen Geschichtsblätter<br />

zurückziehen müssen 1983 Mitteilung<br />

Mennonitische Blätter 1854 – 1941 vollständig nun auf Mikrofilm zu Verfügung gestellt 1969<br />

Mitteilung<br />

Artikel Mennoniten im „Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon“ (auch „Hübners<br />

Lexikon“ genannt), Leipzig 1724. 1969 Mitteilung<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

II. Band (D – G) 1969 REZ<br />

Ein besonderes Ereignis: Das Mennonitische Lexikon ist unter der Schriftleitung von Gerhard<br />

Hein im Jahr 1965 abgeschlossen worden [siehe „Zum Geleit“] 1964<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 51/52 (Unger-Wehrlosigkeit) 1964<br />

REZ<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

3. Auflage. 1963 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 49/50 (Täuferkammer – Ungarisch-<br />

Brod) 1963 REZ<br />

95


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft,<br />

3. Auflage V. Band (Pacca – Sexualpädagogik) 1962 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 47/48 (Smit – Täuferjäger) 1962<br />

REZ<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

IV. Band 1961 REZ<br />

Jahrbuch der Mennoniten in Südamerika 1961, hrsg. von Henrique Ens und Gustav E. Reimer<br />

1961 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 45/46 (Schräffl – Smissen) 1961<br />

REZ<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

III. Band (H – Kon) 1960 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 43/44 (Saarburg – Schowalter) 1960<br />

REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. III. Band fertig gestellt 1959 Buchhinweis<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

I. Band 1958 REZ<br />

The Mennonite Encyclopedia, Band III, J – N 1958 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. 41. Lieferung (Reublin – Rohrbach) 1957 REZ<br />

The Mennonite Encyclopedia, Band II, D – G 1957 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. 40. Lieferung 1956 REZ<br />

The Mennonite Encyclopedia, Band I, Buchstaben A – E 1956 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. 39. Lieferung (Posen – Realanstalt) 1955 REZ<br />

Mennonite Life, eine illustrierte Vierteljahrsschrift [mit ausführlichem Verzeichnis von Neuerscheinungen]<br />

1953 Buchhinweis<br />

Mennonitisches Lexikon. 38. Lieferung (Paul I. – Pretty Prairie) 1952 REZ<br />

Horst Quiring: Das Mennonitische Lexikon lebt wieder. Zur 37. Lieferung (Oberurbach –<br />

Pah) 1951<br />

Mennonite Life – eine mennonitische Illustrierte ist 1946 (Hg. Cornelius Krahn) in Newton/Kansas<br />

erschienen 1949 Mitteilung<br />

96


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

„Der Mennonit“, ein Gemeindeblatt, Neuerscheinung auf schweizerischem Boden im Mai<br />

1948 im Auftrag des Mennonite Central Committee, Basel 1949 Mitteilung<br />

„Gemeindeblatt der Mennoniten“ (herausgegeben vom baden-württembergischen Gemeinde-<br />

Verband/Schriftleiter Christian Schnebele, Thomashof) mit Hilfe einer hochherzigen Papierspende<br />

des Mennonite Central Committee am 1. April 1948 wieder erschienen 1949 Mitteilung<br />

Mennonitisches Lexikon. III. Band, 34. Lieferung (Molenaar – Myconius) 1940 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. III. Band, 31. und 32. Lieferung (Mainz – Mennonite Brethren in<br />

Christ) 1938 REZ<br />

Warkentin, Abraham: Who´s Who among the Mennonites, 1937. 1937 REZ<br />

Kauffmann, Daniel: Mennonite Cyclopedic Dictionary, 1937. 1937 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. II. Band, 1937. 1937 REZ<br />

Chronik der Familie Hege. Erste süddeutsche mennonitische Familienzeitschrift, hg. von<br />

Christian Hege. Heft 1. 1937 REZ<br />

Mennonitisches Lexikon. II. Band, 29. Lieferung (Latscha – Literatur) 1936 REZ<br />

Literatur, Theater<br />

Klassen, Peter P.: Campo Via. Menschen im Chaco von Paraguay 2010 REZ<br />

Klassen, Peter P.: Elisabeth. Aus dem Tagebuch eines mennonitischen Mädchens im Gran<br />

Chaco. Roman 2010 REZ<br />

Kuhn, Krystyna: Engelshaar. Kriminalroman [im Milieu plautdietsch sprechender Spätaussiedler]<br />

2010 Buchhinweis<br />

Renk, Ulrike: Die Frau des Seidenwebers. Historischer Roman 2010 REZ<br />

Kuester, Martin:»A Complicated Kindness« – Der Beitrag mennonitischer Autoren zur kanadischen<br />

Literatur 2009<br />

Leyden – ein Theaterstück von Freuynde und Gaesdte, Münster (Ralf Klötzer) REZ 2009<br />

Klassen, Lena: Himmel Hölle Welt. Die Geschichte von Elsas Emanzipation. Roman 2008<br />

REZ<br />

Moelleken, Wolfgang Wilfried: Die Mennoniten-Affaire. Geheimnisse in der Sierra Madre<br />

2007 REZ<br />

Toews, Miriam: Kleinstadtknatsch. Roman 2007 Buchhinweis<br />

Wiebe, Rudy: von dieser Erde. Eine mennonitische Kindheit im borealen Urwald Kanadas<br />

[mit einer Einführung von Christoph Wiebe und einer Photographie] 2008<br />

97


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kobelt-Groch, Marion: In Münster sind die Täufer los. Jürgen Kehrers Roman Wilsberg und<br />

die Wiedertäufer 2006<br />

Wiebe, Christoph: Vom Scheitern eines 500jährigen Experiments. Miriam Toews’ Roman<br />

„Ein komplizierter Akt der Liebe“ 2006 REZ<br />

„Die Hutterer. Eine Chronik.“ Theaterstück von Felix Mitterer 2005 REZ<br />

Blissett, Luther: Q. [Roman] 2004 REZ<br />

Wiebe, Rudy: Wie Pappeln im Wind [Roman] 2004 REZ<br />

Schupp, Katja: Zwischen Faszination und Abscheu: Das Täuferreich von Münster. Zur Rezeption<br />

in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik und populärer Darstellung vom Ende<br />

des 18. Jahrhunderts bis zum Dritten Reich 2003 REZ<br />

Lachauer, Ulla: Ritas Leute. Eine deutsch – russische Familiengeschichte 2003 REZ<br />

Kobelt-Groch, Marion: Vom skandalträchtigen Trauerspiel zur prosaischen Erinnerung. Danziger<br />

Mennoniten in der Literatur 2003<br />

Kobelt-Groch, Marion: „Welthistorische Käfige“ und stille reinliche Ansiedlungen. Täufer<br />

und Mennoniten im Werk Leopolds von Sacher-Masoch (1836 – 1895) 2000<br />

Kobelt-Groch, Marion: Was geschah auf Schloß Wolbeck? Illa Andreaes Erzählung „Hille<br />

und der Droste“ 1997<br />

Ein amerikanisches Gedicht zur Täufergeschichte: Jean Janzen, Flowers of Amsterdam 1996<br />

Hinweis<br />

Salaman, Nicholas: Der Garten der Lüste. Ein Roman aus der Zeit der Wiedertäufer 1996<br />

REZ<br />

Halbe-Bauer, Ulrike: Propheten im Dunkel. Vom Täuferreich zu Münster. Eine Erzählung<br />

1993 REZ<br />

Zimmermann, Katharina: Die Furgge [ Roman] 1990/91 REZ<br />

Klassen, Peter P. Kampfbrand und andere mennonitische Geschichten aus dem paraguayschen<br />

Chaco 1990/91 REZ<br />

Senn, Fritz, Gesammelte Gedichte und Prosa, Hg. von Victor G. Doerksen [mit Photographie<br />

von Gerhard Johann Friesen alias Fritz Senn] 1988 Buchhinweis<br />

Loewen, Harry: Anabaptist and Utopia in Grimmelshausens „The Adventurous Simplicissimus,<br />

in: Visions and Realities, hg. v. Harry Loewen und Al Reimer 1986/87 Buchhinweis<br />

Froese Tiessen, Hildegard: Das Neue im schon längst Vertrauten entdecken. Die Bedeutung<br />

von Literatur und Kunst für die Selbsterkenntnis der Mennoniten in Nordamerika 1986/87<br />

98


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Rosellini, Jay: Thomas Müntzer im deutschen Drama. Verteufelung, Apotheose und Kritik<br />

1982 REZ<br />

Behrends, Ernst 1891-1982 [mit Photographie] (Heinold Fast) 1982 Nachruf<br />

Fast, Heinold: H.A. Neufeld, Festgedicht zur Rückkehr der Krieger, 1871[ mit Einleitung,<br />

Text des Gedichtes und Beobachtungen zum Gedicht] 1982<br />

Loewen, Harry: Grimmelshausens Wiedertäufer und der Utopie - Gedanke im „Simplicissimus"<br />

[mit einer Abbildung: Titelkupfer des „Simplicissimus“ in der ersten Gesamtausgabe<br />

von 1683/84] 1982<br />

Urwaldpioniere. Persönliche Erlebnisse mennonitischer Siedler aus den ersten Jahren am<br />

Krauel und von Stolzplateau S. C. Gesammelt und bearbeitet von Peter Pauls jr., Witmarsum<br />

1981 REZ<br />

Thiessen, Jack: Mennonitische Literatur in Rußland 1977<br />

Braun, Peter: Denn er wird meinen Fuß aus der Schlinge ziehen 1964 REZ<br />

Crous, Ernst: Deutsche Dichtung von Mennoniten in Kanada 1963<br />

Dyck, Arnold: Koop enn Bua en Dietschlaund 1963 REZ<br />

Fast, Gerhard: In den Steppen Sibiriens 1959 REZ<br />

Clavuot, Otto: Die Täufer in Gottfried Kellers „Ursula“ 1958<br />

Weiß-Sonnenburg, Hedwig: Mitami. Abenteuerliche Erlebnisse eines Jungen aus Paraguay<br />

1956 Buchhinweis<br />

Fellmann, Walter: Pfälzisch-hessisches Mennonitentum im Spiegel zweier Schauspiele [Jakob<br />

Böshenz: Der Prophet (Jakob Kautz) und Wilhelm Gruber: Die neue Heimat. Ein Spiel um<br />

die Besiedelung des Kühbörncheshof durch glaubensvertriebene Mennoniten] 1953<br />

Bender – Horsch, Elizabeth: Die Mennoniten in der neuesten amerikanischen Literatur [mit<br />

Bibliographie] 1951<br />

Fellmann, Walter: Drei Schweizer Schriftsteller über das Täufertum (Emanuel Stickelberger,<br />

Johannes Nink und Edmond Diebold) 1951<br />

Quiring, Horst: Die Mennoniten und Wiedertäufer in der deutschen Literatur seit 1945. 1950<br />

Geiser, Samuel: Zwei Täuferdramen [„Brüder in Christo“ von Cäsar von Arx und „Barbara“<br />

von Heinrich Künzi] 1950<br />

Harder, Hans: Die Mennoniten in der deutschen Literatur. W. O. von Horns (= Friedrich Wilhelm<br />

Oertel) Spinnstubengeschichten 1940<br />

Fellmann, Walter: Das Täufertum im Urteil zweier Gegenwartsdichter. Wilhelm Schäfer und<br />

Ricarda Huch 1939<br />

99


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Luther, Lutheraner<br />

Burkart, Rainer W.: Heilung der Erinnerungen – Versöhnung in Christus. Der Dialog zwischen<br />

der Mennonitischen Weltkonferenz und dem Lutherischen Weltbund 2005 bis 2008.<br />

2010<br />

Driedger, Michael: Obedient Heretics: Mennonite Identities in Lutheran Hamburg during the<br />

Confessional Age 2002 REZ<br />

Stayer, James M.: Martin Luther, German Saviour. German Evangelical Theological Factions<br />

and the Interpretation of Luther, 1917 - 1933 2000 REZ<br />

Edwards, Marc Jr.: Printing, Propaganda and Martin Luther [Wurde Martin Luther von seinen<br />

Zeitgenossen verstanden?] 1997 REZ<br />

Internationale Luther – Konferenz in Halle vom 18. – 21. Oktober 1983. 1985 Bericht<br />

Hamburger Arbeitsgruppe: Das Radikalenbild im Spiegel der Reformationsjubiläen 1983/84.<br />

1985<br />

Seebaß, Gottfried: Luthers Stellung zur Verfolgung der Täufer und ihre Bedeutung für den<br />

deutschen Protestantismus 1983<br />

Windhorst, Christof: Wort und Geist. Zur Frage des Spiritualismus bei Balthasar Hubmaier<br />

im Vergleich zu Zwingli und Luther [ mit einer historischen Abbildung von Balthasar Hubmaier]<br />

1974<br />

Baring, Georg: Bibliographie der Ausgaben der Theologia Deutsch (1516 – 1961) Ein Beitrag<br />

zur Lutherbibliographie 1965 REZ<br />

Oyer, John S.: Lutheran Reformers against Anabaptists 1965 REZ<br />

Postma, Johan S.: Luther und die Reformation in täuferischer Sicht 1959<br />

Gensichen, Hans - Werner: Damnamus. Die Verwerfung von Irrlehre bei Luther und im Luthertum<br />

des 16. Jahrhunderts 1956 Buchhinweis<br />

Mennonitengemeinden<br />

„Solange die Juden nicht frei sind, sind wir selbst nicht frei“ Festakt der Stadt Krefeld zu Ehren<br />

von Hermannn von Beckerath (1801 – 1870) und Feierstunde am 18. April 2010 in der<br />

Mennonitenkirche Krefeld. Bericht mit Wiedergabe der Dankesurkunde des israelitischen<br />

Consistoriums in Krefeld aus dem Jahre 1847. 2010 Bericht<br />

Frühes Manuskript („Die Neuwieder Mennonitengemeinde 1680 – 1930“) von Dirk Cattepoel<br />

aufgetaucht 2010 Mitteilung<br />

Die Stadt Elbing erinnert sich ihrer mennonitischen Vergangenheit. Besuch des Mennonitischen<br />

Arbeitskreises Polen am 26. Juni 2010 in Elbing mit Enthüllung einer Gedenktafel an<br />

100


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

der ehemaligen Mennonitenkirche in der Gerberstraße. Mit kurzem Abriss der Geschichte der<br />

Elbinger Mennonitengemeinde [mit zwei Photographien] 2010 Bericht<br />

Schultz, Wolfgang:122 Jahre Berliner Mennonitengemeinde 2009<br />

Visser, Piet: Die Krefelder Mennoniten im Rahmen der niederländischen Mennonitengeschichte<br />

2008<br />

Sagebiel, Hertha: Die Mennoniten und die anderen Konfessionen in Krefeld 2008<br />

450 Jahre Mennoniten in Norden/Ostfriesland 2007 Bericht<br />

50 Jahre Mennonitengemeinde Bechterdissen (Gerhard Hildebrandt) 2006 Bericht<br />

Kümpers-Greve, Annelie/<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong> (Hg.): 400 Jahre Mennoniten in<br />

Hamburg und Altona. Eine CD-ROM 2005 REZ<br />

Feinendegen, Reinhard/ Vogt, Hans (Hg.): Krefeld. Die Geschichte der Stadt. Band 1 (1998),<br />

Band 2 (2000), Band 4 (2003) [mit <strong>Hinweise</strong>n zur Geschichte der Mennonitengemeinde]<br />

2004 REZ<br />

Waltner, Gary: Die Mennonitengemeinde Weierhof, in: Bolanden – Geschichte und Geschichten<br />

(Hg. vom Bolander Heimatverein) 2004<br />

Driedger, Michael: Obedient Heretics: Mennonite Identities in Lutheran Hamburg during the<br />

Confessional Age 2002 REZ<br />

Gemeinde Regensburg auf Spurensuche (Christoph Wiebe) 2002 Bericht<br />

Voirol, Xavier: Sonnenberg. Une communauté mennonite des hauteurs jurassiennes/Eine<br />

Täufergemeinde der Jurahöhen. Texte von Michel Ummel, Pierre Bühler, Ulrich J. Gerber<br />

2001 REZ<br />

Hildebrandt, Julia: Bericht vom Jubiläum 400 Jahre Mennoniten in Hamburg und Altona in<br />

Altona 2001. 2001<br />

Löhr, Wolfgang: Mennoniten in Mönchengladbach 2000<br />

Schritt, Sebastian: „…und alles schien lustbar überrascht“. Die Mennonitenkirche in Krefeld<br />

und ihr Umbau 1843 [mit vier Abbildungen und drei Photographien] 1998<br />

200 Jahre Mennoniten-Kirche „Am Markt“ in Norden (Jan Hendrik Bas) 1997 Bericht<br />

Driedger, Michael D.: Dissertation über die Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona im<br />

17. und 18. Jahrhundert (MGBl) 1996<br />

Froese, Wolfgang (Hg.): Sie kamen als Fremde. Die Mennoniten in Krefeld von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart 1996 REZ<br />

Driedger, Michael D.: Spaltung und Führungsstreit in der Flämischen Mennonitengemeinde zu<br />

Hamburg und Altona während des späteren 17. Jahrhunderts 1994<br />

101


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Woelk, Susanne: Zur verlassenen Kirche am Schwarzen Brack. Die Mennoniten in Neustadtgödens<br />

1990/91<br />

Pastor Otto Schowalter (Hamburg) mit der Gruppe der Täuflinge von 1934: Photographie<br />

1990/91<br />

Der Kirchenrat der Mennonitengemeinde zu Hamburg etwa 1914 (mit Namen): Photographie<br />

1990/91<br />

Foth, Peter J.: Aus der Geschichte der Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona im 20.<br />

Jahrhundert 1990/91<br />

Klaasen, Horst: Die Backnanger Mennoniten. Von Galizien, Preußen und Rußland nach<br />

Württemberg, 2. Aufl. 1986/87 Buchhinweis<br />

Sutter, Sem C.: Die Anfänge der Mennonitengemeinde in Friedrichstadt (1621-1650) 1980<br />

Klaassen, Horst: Herkunft und heutiges Leben der Mennonitengemeinde in Backnang 1976<br />

Buchhinweis<br />

Bartels, Karl: Aus dem Leben eines „Armen" der Gemeinde Leer, Ostfriesland [mit zwei Photographien<br />

der Mennonitenkirche Leer] 1976<br />

Schowalter, Paul/Schowalter, Otto: Zur Geschichte der Mennonitengemeinde Schafbusch<br />

(später Geisberg im Elsass) [mit einer Photographie] 1976<br />

Braun, Fritz: Auswanderer aus der Mennonitengemeinde Friedelsheim im 19. Jahrhundert<br />

1957 REZ<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Königsberger Mennoniten in ihren bürgerlich – wirtschaftlichen Verhältnissen,<br />

1732 – 1809 [im Anhang: Zusammenstellung mennonitischer Namen im Königsberger<br />

Bürgerbuch] 1956<br />

Hein, Gerhard: Wie aus den Mennonitenhöfen der Kurpfalz im 17. Jahrhundert die Mennonitengemeinden<br />

in Pfalz – Rheinland von heute wurden [mit Namen von Ältesten und Predigern]<br />

1955<br />

Bender, Harold S.: Von Danzig bis Elbing im Jahre 1947 [mit sieben Photographien] 1954<br />

Kopper, Bernhard: Gemeinde Montau - Gruppe im Rückblick 1954<br />

Risler, Walther: Mennoniten in Duisburg 1951<br />

Neff, Christian †: Zwei Predigerverzeichnisse aus den Jahren 1759 und 1802 [ergänzt durch:<br />

Namens - Verzeichnis der in Deutschland, Ost- und Westpreußen, Galizien, Polen und Rußland<br />

befindlichen Mennonitengemeinden sowie ihrer Ältesten, Lehrer und Vorsteher. Ausgegeben<br />

im Jahre 1857 von J. Mannhardt, Danzig] 1951<br />

Hege, Christian: Die Gemeinde Rosenort bei Danzig. Rückblick auf ihr 300 jähriges Bestehen<br />

[mit Photographie der Mennonitenkirchen zu Rosenort] 1939<br />

102


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Krahn, Cornelius: Zur Auswanderung der Mennoniten von Maxweiler und Eichstock. Aufnahme<br />

der Konferenztätigkeit in Amerika [mit Photographie der ehemaligen Mennonitenkirche<br />

in Maxweiler] 1938<br />

Mennonitische Forschungsstelle<br />

Westpreußische Kirchenbücher kehren von USA nach Deutschland zurück. Die Mitgliederversammlung<br />

des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s am 27. Juni 2009 in Berlin war der geeignete<br />

Rahmen für die feierliche Übergabe alter westpreußischer Kirchenbücher an die Mennonitische<br />

Forschungsstelle. Sie waren 1945 von jungen US – Amerikanern aus der Danziger<br />

Mennonitenkirche gerettet und von nordamerikanischen Mennoniten aufbewahrt worden<br />

[Photographie mit Joe Springer, Gary Waltner und Peter Letkemann, Winnipeg] (MGBl)<br />

2009 Bericht<br />

Schowalter, Jochen: Der Nachlass Christian Neffs in der Forschungsstelle auf dem Weierhof<br />

2005<br />

Waltner, Gary: Vergangenheit und Zukunft der Mennonitischen Forschungsstelle 1998<br />

Driedger, Eckbert: Wie entstand der Neubau der Mennonitischen Forschungsstelle 1998<br />

Neubau der Mennonitischen Forschungsstelle auf dem Weierhof [mit Photographie] (Eckbert<br />

Driedger) 1997 Bericht<br />

Grundstein für die Mennonitische Forschungsstelle auf dem Weierhof gelegt [mit einer Photographie]<br />

(Horst Klaassen) 1996<br />

Jacobszoon, J. P.: Zur Bibliographie von Joannes Deknatel. Überraschende Bücherfunde in<br />

der Forschungsstelle [mit der Abbildung eines Stichs von Joannes Deknatel] 1976<br />

Ehepaar Ernst und Rose Crous bei der Einrichtung der Forschungsstelle in Krefeld: Photographie<br />

1975<br />

Besuch des Täuferforschers Torsten Bergsten in der neuen Forschungsstelle Weierhof (mit<br />

Paul Schowalter) : Photographie 1975<br />

Die Neuordnung der Weierhöfer Forschungsstelle besorgt zur Zeit Nelson Springer: Photographie<br />

1975<br />

Schowalter, Paul: 25 Jahre Mennonitische Forschungsstelle [mit Abbildung des Passes von<br />

Peter Weber aus dem Jahr 1757] 1973<br />

Schowalter, Paul: Auf Entdeckungsfahrt durch alte Kirchenbücher. Ein Fall aus der Praxis der<br />

Mennonitischen Forschungsstelle [mit zwei Photographien] 1970<br />

Zwei Photographien [u.a. mit dem neuen Leiter Horst Penner auf dem Weierhof] 1968<br />

Crous, Ernst: Westpreußisches Erbe in der Mennonitischen Forschungsstelle (Krefeld, vorher<br />

Göttingen) 1960<br />

103


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Übersiedelung der Mennonitischen Forschungsstelle von Göttingen nach Krefeld [siehe „Zum<br />

Geleit“] 1960<br />

Mennonitische Geschichte<br />

Urry, James: Mennonites, Politics and Peoplehood. Europe – Russia – Canada, 1525 to 1980.<br />

2010 REZ<br />

Klassen, Peter J.: Mennonites in Early Modern Poland and Prussia 2010 REZ<br />

Yoder, Lawrence M.: The Muria-Story: A History of The Chinese Mennonite Church of Indonesia<br />

2008 REZ<br />

Häge, Birgit Kerstin: Das Kurfürstentum Pfalz und sein Umgang mit Mennoniten, Juden und<br />

anderen religiösen Minderheiten 2008 Buchhinweis<br />

Lapp, John A./Snyder, C. Arnold (Hg.): Testing Faith and Tradition. A Global Mennonite<br />

History Series: Europe 2008 REZ<br />

Friesen, John J: Building Communities. The Changing Face of Manitoba Mennonites (1870 –<br />

2000) 2007 Buchhinweis<br />

Wie die mennonitische Geschichte im Weichseldelta 2007 wahrgenommen wird (Frank<br />

Wiehler) 2007 Reisebericht<br />

Lapp, John A./Snyder, C. Arnold (Hg.):Testing Faith and Tradition. Global History Series:<br />

Europe [Geschichtsbuch der Mennonitischen Weltkonferenz über Europa] 2006<br />

Staples, John R.: Die Bedeutung des Krimkrieges, der Bauernbefreiung und der Landlosenkrise<br />

für die Mennoniten an der Molotschna 2005<br />

Kümpers-Greve, Annelie/ Rauert, Matthias H.: Die Elbmennoniten im Hamburg des 17. Jahrhunderts.<br />

Vor 400 Jahren schloss der Hamburger Rat den ersten Vertrag mit der »Niederländischen<br />

Nation« 2005<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland, Band III 2005 REZ<br />

Klassen, Peter J.: Ein sicherer Hafen in unruhigen Zeiten. Zur frühen Geschichte der westpreußischen<br />

Mennoniten 2005<br />

Klaassens, Horst: Werderbauern im Weichsel-Nogat-Delta 2004 REZ<br />

Bodmann, Ferdinand: »Einfache Kleidung und einfache Sitten«.Über die Mennoniten im Departement<br />

Donnersberg (1811) 2004<br />

Klassen, Peter P.: Die schwarzen Reiter – Geschichten zur Geschichte eines Glaubensprinzips<br />

2004 REZ<br />

Towell, Larry: The Mennonites [Photobuch über die Altkolonier in Oregon und Mexiko]<br />

2004 REZ<br />

104


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Pfälzische Ortschroniken behandeln die Täufer (Gary Waltner) 2004 Hinweis<br />

Friesen, Robert: Auf den Spuren der Ahnen 1882 -1992. Die Vorgeschichte und 110 Jahre der<br />

Deutschen im Talas – Tal in Mittelasien 2002 REZ<br />

Driedger, Michael: Obedient Heretics: Mennonite Identities in Lutheran Hamburg during the<br />

Confessional Age 2002 REZ<br />

Erfreulich und ein bisschen irritierend. Mennonitentreffen in Steegen (Peter J. Foth) 2002<br />

Bericht<br />

Slabaugh, Dennis L.: Radikale in Altona. Zuflucht und Erneuerung 1650-1750. 2001<br />

EnGendering the Past: Women an Men in Mennonite History. Symposion in Winnipeg (17.-<br />

17.10.1998) 1999 Symposionbericht<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland. Band II: Die Gemeinschaft zwischen<br />

Fortschritt und Krise (1820 – 1874) 1999 REZ<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland. Band I: Deutsche Täufer in Rußland.<br />

Die Glaubensgemeinschaft der Mennoniten und die Gütergemeinschaft der Hutterischen<br />

Brüder 1998 REZ<br />

Enss, Helmut: Marienau. Ein Werderdorf zwischen Weichsel und Nogat. Geschichte und Geschichten<br />

1998 Buchhinweis<br />

Frieß - Reimann, Hildegard: Mennonitische Agrarreformer in Rheinhessen 1998<br />

Driedger, Michael D.: Mennonites? Heretics? Obedient Citizens? Categorizing People in<br />

Hamburg and Altona, 1648 – 1713. 1997 Selbstanzeige<br />

Kizik, Edmund: Die Mennoniten in Danzig, Elbing und im Weichselwerder in der zweiten<br />

Hälfte des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts [= Übersetzung des polnischen Titels der<br />

Dissertation] 1994 Buchhinweis<br />

Hege, Lydie: Die Täufer im Elsaß vor 1712. Literaturbericht Robert Baecher (1987 - 1992)<br />

1993<br />

Klaube, Manfred: Nuevo Progreso - die jüngste Mennonitenkolonie in Mexiko [mit zwei Photographien<br />

und Auflistung der Mennonitenkolonien in Mexiko und Belize mit Gründungsjahr<br />

und Einwohnerzahlen zum 1.1.1987] 1992<br />

Froese, Wolfgang: Stets hilfreich und tolerant entgegengekommen? Die Politik des Elbinger<br />

Rates gegenüber den Mennoniten bis 1772. 1992<br />

Symposion über die Geschichte der Mennoniten in Polen und Preußen vom 21. – 24. Juli<br />

1990 in Winnipeg/Kanada [unmittelbar vor der 12. Mennonitischen Weltkonferenz] 1992<br />

Bericht<br />

Fast, Heinold: Zweckverband oder Bekenntnisgemeinschaft? Der Versuch eines Zusammenschlusses<br />

der deutschen Mennonitengemeinden 1932-1934. 1990/91<br />

105


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Penner, Horst: Die ost- und westpreußischen Mennoniten, Bd. II: von 1772 bis zur Gegenwart<br />

1988 REZ<br />

Penner, Horst: Die ost- und westpreußischen Mennoniten in ihrem religiösen und sozialen<br />

Leben, in ihren wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen 1772 bis zur Gegenwart, Bd. 2.<br />

1986/87 Buchhinweis<br />

Sawatzky, Harry Leonard: Sie suchten eine Heimat. Deutsch-mennonitische Kolonisierung in<br />

Mexiko 1922-1984. [ siehe auch Photographien in MGBl 49 (1992)]1986/87 REZ<br />

Penner, Horst: Weltweite Bruderschaft. Ein mennonitisches Geschichtsbuch, 4. Auflage überarbeitet<br />

von Horst Gerlach und Horst Quiring 1986/87 REZ<br />

Fast, Heinold: Wie sind die oberdeutschen Täufer „Mennoniten" geworden? 1986/87<br />

Penner, Horst: Die ost- und westpreußischen Mennoniten in ihrem religiösen und sozialen<br />

Leben, in ihren wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen 1772 bis zur Gegenwart, Bd. 2.<br />

1986/87 Buchhinweis<br />

Sawatzky, Harry Leonard: Sie suchten eine Heimat. Deutsch-mennonitische Kolonisierung in<br />

Mexiko 1922-1984. [ siehe auch Photographien in MGBl 49 (1992)]1986/87 REZ<br />

Penner, Horst: Weltweite Bruderschaft. Ein mennonitisches Geschichtsbuch, 4. Auflage überarbeitet<br />

von Horst Gerlach und Horst Quiring 1986/87 REZ<br />

Foth, Peter J.: Die amische Spaltung (1693-1697) und eine Hamburger Stimme dazu - ein<br />

Lehrstück? 1986/87<br />

Bachmann, Arnold (Hg.): Galiziens Mennoniten im Wandel der Zeiten 1985 REZ<br />

Lichdi, Dieter Götz: Über Zürich und Witmarsum nach Addis Abeba. Die Mennoniten in Geschichte<br />

und Gegenwart 1984 REZ<br />

Fast, Heinold: <strong>Mennonitischer</strong> „Apostolikumsstreit“. Aus dem Briefwechsel zwischen Antje<br />

Brons und Ulrich Hege über die erste deutschsprachige Mennonitengeschichte [mit Photographien<br />

von Antje Brons und Ulrich Hege und zwei Originalseiten eines Hege-Briefes] 1984<br />

Vogt, Jean: Wiedertäufer in ländlichen Gemeinden im nördlichen Elsaß und in der Pfalz [mit<br />

einer Karte zu Mennonitenhöfen im Nordelsaß und der Pfalz] 1984<br />

Séguy, Jean: Geschichte der Mennoniten in Frankreich. Ein kurzer Abriss [mit einer historischen<br />

Abbildung und zwei Photographien] 1983<br />

Vor fünfzig Jahren: Vorschlag zur Gründung eines Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s [Wiedergabe<br />

des Originaldokuments; Unterschrift: Christian Hege/Frankfurt a. M.] 1982<br />

Schultz, Erich: Wer sind die Mennoniten? Ein Interview, 1949 [mit einer Einleitung von Heinold<br />

Fast und Photographie von Erich Schultz (1899-1969] 1982<br />

Pauls, Peter jr. (Hg.): 50 Jahre Mennoniten in Brasilien 1981 Buchhinweis<br />

106


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Gerlach, Horst: Bildband zur Geschichte der Mennoniten 1981 Buchhinweis<br />

Bachmann, Peter: Mennoniten in Kleinpolen (1784-1934). Unveränderter Nachdruck der Auflage<br />

von 1934, mit englischer Übersetzung des ursprünglich in polnischer Sprache verfassten<br />

Anhangs 1981Buchhinweis<br />

Bartels, Karl: Ostfriesische Mennoniten in den kriegerischen Zeiten des 18./19. Jahrhunderts<br />

1981<br />

Durksen, Martin: Die Krim war unsere Heimat. Unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. von<br />

1977. 1981 Buchhinweis<br />

Séguy, Jean: Les Assemblées Anabaptistes-Mennonites de France 1979 REZ<br />

Toews, John B.: Die Flucht rußlanddeutscher Mennoniten nach China (1929-1934) [mit einer<br />

historischen Abbildung] 1979<br />

Penner, Horst: Die ost- und westpreußischen Mennoniten in ihrem religiösen und sozialen<br />

Leben, in ihren kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen, Teil I: 1526 – 1772 [siehe auch<br />

zu diesem Buch Horst Quiring, in: MGBl 34 (1977), Seite 135] 1978 REZ<br />

Göttner, Erich: Mitteilungen der Konferenz der ost- und westpreußischen Mennonitengemeinden<br />

aus dem Jahr 1944. 1978<br />

Waltner, Gary: Aus der Pfalz nach Nordamerika 1976<br />

Męžyński, K.. From the History of Mennonites in Poland 1976 REZ<br />

Epp, Frank H.: Mennonites in Canada 1786—1920. A History of a Separate People [mit Photographie<br />

des Autors und einer Abbildung] 1975 REZ<br />

Hard, Gerhard: Die Mennoniten und die Agrarrevolution. Die Rolle der Täufer in der Agrargeschichte<br />

des Westrichs [mit vier historischen Photographien: mennonitische Pächterehepaare]<br />

1975<br />

Gross, Leonard/Friesen, Ivan: Zur Einwanderung rußländischer Mennoniten nach Nordamerika<br />

vor 100 Jahren [mit einer historischen Abbildung] 1974<br />

Fieguth, Rolf: Für eine neue Geschichte des westpreußischen Mennonitentums 1973<br />

Goertz, Adalbert: Zur Herkunft der Mennoniten in Deutsch-Wymyschle, Polen 1973<br />

Ratzlaff, Erich L.: Im Weichselbogen — Mennonitensiedlungen in Zentralpolen, über 50 Bilder<br />

und Karten 1972 REZ<br />

Brief des Ältesten Hans Nafziger an die Gemeinden in Holland vom 26. März 1781. 1972<br />

Epp, Frank H.: Lehren aus der mennonitischen Geschichte für die Weltkonferenz in Curitiba<br />

[mit acht Photographien aus Brasilien und Paraguay] 1971<br />

107


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schowalter, Paul: Mennoniten auf dem Haftelhof in der Pfalz [mit einer Photographie] 1971<br />

Mathiot, Charles/Boigeol, Roger: Recherches historiques sur les Anabaptistes de l`ancienne<br />

principauté de Montbéliard, d´Alsace et Du territoire de Belfort 1971 REZ<br />

Germershausen, Peter: Siedlungsentwicklung der preußischen Ämter Holland, Liebstadt und<br />

Mohrungen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert 1970 REZ<br />

Penner, Horst: Bilder zur Landgewinnung im Weichseldelta [mit sieben historischen Photographien<br />

und Karten – Abbildungen] 1969<br />

Krahn, Cornelius: Die Verstädterung der Mennoniten 1969<br />

Męzyński, Kazimierz: Über die Mennoniten in Polen. Redaktion: Liesel Quring - Unruh [mit<br />

zwei historischen Abbildungen und einer dreieinhalbseitigen Bibliographie] 1968<br />

Fast, Heinold: Das deutsche Mennonitentum 1883. Ein Brief von Antje Brons an Ludwig Keller<br />

[mit einer Einleitung und der Wiedergabe des Briefes vom 14. März 1883 und der ersten<br />

und letzten Seite des Brieforiginals] 1968<br />

Dyck, Cornelius: Introduction into Mennonite History (2. Auflage) [siehe “zum Geleit”] 1967<br />

Buchhinweis<br />

Penner, Horst: Verzeichnis der Mennoniten, die im Jahr 1661 innerhalb der Stadt Danzig,<br />

vorm Hohen Tor und auf der Neugarten wohnten [mit zwei historischen Abbildungen] 1967<br />

Mezynski, Kazimierz: O mennonitach w Polsce [Mennoniten aus polnischer Sicht] 1965 REZ<br />

Smith, C. Henry: Die Geschichte der Mennoniten Europas 1964 REZ<br />

Gerlach, Horst: Die Alt-Mennoniten unter uns. Von Samuel Fröhlich und den Neutäufern [mit<br />

zwei Photographien] 1964<br />

Hein, Gerhard: Die Herkunft der Süddeutschen Mennoniten [Auszug aus einem Vortrag über<br />

„300 Jahre süddeutsche Mennoniten“] 1964<br />

Funck, Helmut: Dreihundert Jahre Duldungsgesetz in der Kurpfalz 1964<br />

Quiring, Walter/Bartel, Helene: Die Mennoniten in Kanada, ein Querschnitt in Bildern [Mennonite<br />

in Canada. A Pictorial Review] 1963 REZ<br />

Seguy, Jean: Die französischen Mennoniten vor dem Evangelisationsproblem [mit einer Photographie]<br />

1963<br />

Schneider, Hermann: Die Mennoniten vom Kühbörncheshof bei Katzweiler und Umgebung<br />

(= Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 19) 1963 REZ<br />

Schuchmann, Heinz: Schweizer Einwanderer im früheren kurpfälzischen Streubesitz des<br />

Kraichgaues (1950 – 1750) (= Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 18)<br />

1963 REZ<br />

108


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Ludwig, Karl-Heinz: Zur Besiedelung des Weichseldeltas durch Mennoniten 1962 REZ<br />

Drumm, Ernst †: Zur Geschichte der Mennoniten im Herzogtum Pfalz – Zweibrücken 1962<br />

REZ<br />

Penner, Horst: Weltweite Bruderschaft. Ein mennonitisches Geschichtsbuch 1961 REZ<br />

Regier, Otto: Mennoniten in Schleswig-Holstein einst und jetzt [mit einer historischen Karte]<br />

1961<br />

Postma, Johan S.: Das niederländische Erbe der preußisch - rußländischen Mennoniten in<br />

Europa, Asien und Amerika [mit zwei historischen Abbildungen] 1960 REZ<br />

Reimer, Gustav E/ Gaeddert, Gustave R.: Exiled by the Czar. Cornelius Jansen and the Great<br />

Mennonite Migration, 1874. 1959 REZ<br />

Guth, Erna: Vom Segen der Väter. Mennonitenfamilie Nafziger in der Umgebung von Zweibrücken<br />

1959<br />

Guth, Erna: Mennonitenfamilie Hauter in Zweibrücken und Umgebung um 1800. 1958<br />

Crous, Ernst: Mennoniten in Wolhynien und in den benachbarten Gouvernements Kiew und<br />

Tschernigow 1956<br />

Schreiber, William J.: The Fate of the Prussian Mennonites 1955 Buchhinweis<br />

Hein, Gerhard: Wie aus den Mennonitenhöfen der Kurpfalz im 17. Jahrhundert die Mennonitengemeinden<br />

in Pfalz – Rheinland von heute wurden [mit Namen von Ältesten und Predigern]<br />

1955<br />

Quiring, Horst: Die Auswanderung der Mennoniten aus Preußen 1788 – 1870. 1954<br />

Crous, Ernst: Vom Pietismus bei den altpreußischen Mennoniten im Rahmen ihrer Gesamtgeschichte<br />

1772 – 1945. 1954<br />

Unruh, Benjamin H.: Die Vorgeschichte der preußischen Mennonitengruppe 1954<br />

Wiebe, Herbert: Das Siedlungswerk niederländischer Mennoniten im Weichseldelta zwischen<br />

Fordon und Weissenberg bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts 1953 Buchhinweis<br />

Crous, Ernst: Die Doopsgezinden in den Niederlanden und die verwandten Gemeinden in<br />

Ostfriesland und am Niederrhein. Überlegungen an Hand des neuen Geschichtsbuches von N.<br />

van der Zijpp 1953<br />

Unruh, Benjamin H.: Die niederländischen Hintergründe der mennonitischen Ostwanderung<br />

im 16., 18. und 19. Jahrhundert [mit einer Photographie] 1951<br />

Risler, Walther: Mennoniten in Duisburg 1951<br />

Penner, Horst: Die westpreußischen Mennoniten im Wandel der Zeiten [mit einer Gebietskarte]<br />

1950<br />

109


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hege, Christian: Die Mennoniten in den Kriegsgebieten von 1939/40. Vergangenheit und Gegenwart<br />

in kurzem Überblick 1940<br />

Keyser, Erich: Die Mennoniten im Weichselland 1940<br />

Beiträge zur Geschichte rheinischer Mennoniten. Festgabe zum 5. Deutschen Mennonitentag<br />

(= Schriftenreihe des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s, Heft 2, 1939) 1939 Buchhinweis<br />

Crous, Ernst: Wie die Mennoniten in die deutsche Volksgemeinschaft hineinwuchsen. Vortrag<br />

gehalten am 18. Juni 1939 zu Krefeld auf dem 5. deutschen Mennonitentag 1939<br />

Crous, Ernst: Der Beitrag der Mennoniten zum Wiederaufbau Deutschlands im Zeitalter des<br />

Dreißigjährigen Krieges [mit Bibliographie] 1938<br />

Hirschler, Edmund John: A Brief History of the Swiss Mennonite Churches of Putnam and<br />

Allen Counties, Ohio, 1937. 1937 REZ<br />

Wenger, John C.: History of the Mennonites of the Franconia Conference, 1937. 1937 REZ<br />

Quiring, Horst: Aus den ersten Jahrzehnten der Mennoniten in Westpreußen. Zugleich ein<br />

Beitrag zur Sippenforschung. 1937<br />

Hege, Christian: Ein Rückblick auf 400 Jahre mennonitischer Geschichte 1936 REZ<br />

Mennonitische Identität<br />

„Marginal oder Mainstream? Anabaptists, Mennonites and Modernity in European Society“.<br />

Konferenz im Juni 2010 im Bethel College North - Newton 2010 Konferenzbericht<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Mennoniten und Moderne 2008<br />

Call for Papers – Tagung über Mennoniten und Moderne in Europa vom 25.-26.6.2010 am<br />

Bethel College in North Newton/Kansas 2008 Hinweis<br />

Wiebe, Christoph: »… dass und warum sie im Aussterben begriffen seien«. 21 Reflexionen<br />

zu Gegenwart und Zukunft der deutschen Mennoniten 2004<br />

Driedger, Michael: Obedient Heretics: Mennonite Identities in Lutheran Hamburg during the<br />

Confessional Age 2002 REZ<br />

Redekop, Calvin Wall/Steiner, Samuel J. (Hg.): Mennonite Identity. Historical and Contemporary<br />

Perspectives 1989 REZ<br />

Konferenz über das Selbstverständnis der Mennoniten heute in Waterloo/Kanada [Erinnerung<br />

an die Einwanderung der ersten Mennoniten nach Kanada vor 300 Jahren] (MGBl) 1986/87<br />

Bericht<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Das konfessionelle Erbe in neuer Gestalt. Die Frage nach dem mennonitischen<br />

Selbstverständnis heute 1986/87<br />

110


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Froese Tiessen, Hildegard: Das Neue im schon längst Vertrauten entdecken. Die Bedeutung<br />

von Literatur und Kunst für die Selbsterkenntnis der Mennoniten in Nordamerika 1986/87<br />

Fast, Heinold: <strong>Mennonitischer</strong> „Apostolikumsstreit“. Aus dem Briefwechsel zwischen Antje<br />

Brons und Ulrich Hege über die erste deutschsprachige Mennonitengeschichte [mit Photographien<br />

von Antje Brons und Ulrich Hege und zwei Originalseiten eines Hege-Briefes] 1984<br />

Schultz, Erich: Wer sind die Mennoniten? Ein Interview, 1949 [mit einer Einleitung von Heinold<br />

Fast und Photographie von Erich Schultz (1899-1969] 1982<br />

Epp, Frank H.: Kanadische Mennoniten, das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg 1974<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Nationale Erhebung und religiöser Niedergang. Missglückte Aneignung<br />

des täuferischen Leitbildes im Dritten Reich 1974<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Die Mennoniten 1971 REZ<br />

Kliewer, Gerd Uwe: Auf dem Wege in die südamerikanischen Gesellschaften. Die südamerikanischen<br />

Mennoniten und ihre Umwelt 1971<br />

Epp, Frank H.: Lehren aus der mennonitischen Geschichte für die Weltkonferenz in Curitiba<br />

[mit acht Photographien aus Brasilien und Paraguay] 1971<br />

Fast, Heinold: Das deutsche Mennonitentum 1883. Ein Brief von Antje Brons an Ludwig Keller<br />

[mit einer Einleitung und der Wiedergabe des Briefes vom 14. März 1883 und der ersten<br />

und letzten Seite des Brieforiginals] 1968<br />

Hildebrandt, Julia: Antje Brons als Mennonitin (aus: Festgabe für Willy van Delden zum 70.<br />

Geburtstag) [mit Photographie von Antje Brons und Isaac Brons und der Mennonitenkirche in<br />

Norden] 1966<br />

Hershberger, Guy F. (Hg.): Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung [= die aus dem Englischen<br />

übersetzte Festschrift für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag] 1963 REZ<br />

Glück, Theo: Weg und Wesen der Mennoniten. Kurzgefasste Darstellung 1960<br />

Crous, Ernst: Wie die Mennoniten in die deutsche Volksgemeinschaft hineinwuchsen. Vortrag<br />

gehalten am 18. Juni 1939 zu Krefeld auf dem 5. deutschen Mennonitentag 1939<br />

Mennonitische Organisationen<br />

Kobelt-Groch, Marion: Neue Wege oder alte Bahnen? »Gedanken und Winke« zur Kindererziehung<br />

von Antje Brons (1892) [zu Antje Brons: Gedanken und Winke über die Frage, wie<br />

wir das Wohl unserer Kinder fördern können. Eine Festgabe. Gewidmet dem Mennonitischen<br />

Erziehungs- und Bildungsverein zum 25. Jahr seines Bestehens. Kaiserslautern, 1892] 2010<br />

Die Stadt Elbing erinnert sich ihrer mennonitischen Vergangenheit. Besuch des Mennonitischen<br />

Arbeitskreises Polen am 26. Juni 2010 in Elbing mit Enthüllung einer Gedenktafel an<br />

der ehemaligen Mennonitenkirche in der Gerberstraße. Mit kurzem Abriss der Geschichte der<br />

Elbinger Mennonitengemeinde [mit zwei Photographien] (Frank Wiehler) 2010 Bericht<br />

111


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Redekop, Calvin W.: European Mennonite Voluntary Service: Youth Idealism in Post-World<br />

War II Europe 2010 Buchhinweis<br />

Burkart, Rainer W.: Heilung der Erinnerungen – Versöhnung in Christus. Der Dialog zwischen<br />

der Mennonitischen Weltkonferenz und dem Lutherischen Weltbund 2005 bis 2008.<br />

2010<br />

Walczok, Carsten M.: „Brüder in Not“— das Durchgangslager in Mölln 1929–1934. 1999<br />

Marr, Lucille: Zeit für Spinnrocken und Spindel. Die Nähzirkel mennonitischer Frauen in<br />

Ontario und das Mennonitische Zentralkomitee 1999<br />

Dyck, Peter u. Elfrieda: Up from the Rubble [Darstellung der Hilfswerktätigkeit 1943 – 1945<br />

in Europa] 1993 REZ<br />

Zwei neue <strong>Geschichtsverein</strong>e: Der „Schweizerische Verein für Täufergeschichte“ (SVTG)<br />

und die „Association Française d`Histoire Anabaptiste Mennonite“ (l´AFHAM) 1982 Mitteilung<br />

Was ist CUDAN [= Commissie tot de uitgave van Documenta Anabaptistica Neerlandica] ?<br />

Drei Quellenbände der Reihe Documenta Anabaptistica Neerlandica (DAN) hat die niederländische<br />

Täuferaktenkommission herausgebracht 1982 REZ<br />

Dyck, Peter J.: Eine Theologie des Dienstes [mit drei Photographien aus der MCC – Arbeit<br />

und zwei Photographien mit Peter J. Dyck] 1975<br />

Mennonitischen Weltkonferenz 1978 in Wichita/Kansas: Vier Photographien 1978<br />

Schweizerischer Verein für Täufergeschichte mit dem Zentrum Bienenberg gegründet [mit<br />

Photographie der Bibelschule Bienenberg] 1975 Mitteilung<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong> in Holland (Doopsgezinde Historische Kring) gegründet<br />

1975 Mitteilung<br />

Mennonitische Weltkonferenz 1972 in Curitiba/Brasilien : neun Photographien 1972<br />

Epp, Frank H.: Lehren aus der mennonitischen Geschichte für die Weltkonferenz in Curitiba<br />

[mit acht Photographien aus Brasilien und Paraguay] 1971<br />

Toews, John Benjamin: Die Tätigkeit Benjamin Heinrich Unruhs während der Auswanderung<br />

aus Rußland in den Jahren 1919—1923. 1969<br />

Tagung der „Deutschen Mennonitenhilfe“ – die von der Konferenz der süddeutschen Mennoniten<br />

1920 für die Not der Glaubensbrüder in Rußland gegründet wurde - Juni 1922: Photographie<br />

mit Namen der Teilnehmer 1966<br />

Penner, Horst: Inventur der neuen Forschung. Bericht über die beiden Sitzungen der Historiker,<br />

Theologen, Soziologen und Pädagogen auf der Weltkonferenz in Karlsruhe 1957 [u.a. zur<br />

Überreichung der Festgabe für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag: The Recovery of the<br />

Anabaptist Vision“] 1958<br />

112


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

MGBl 1957 sind der 6. Mennonitischen Weltkonferenz in Karlsruhe 1957 gewidmet<br />

Bender, Harold S. (Hg.): Die Gemeinde Christi und ihr Auftrag. Vorträge und Verhandlungen<br />

der 5. Mennonitischen Weltkonferenz 1954 Buchhinweis<br />

Mennonitische Theologie<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Bruchstücke radikaler Theologie heute. Eine Rechenschaft 2010 Buchhinweis<br />

Huebner, Chris K.:·Mennonitische Theologie: Die Zeit bedenken 2009<br />

Nation, Mark Thiessen: John Howard Yoder. Mennonite Patience, Evangelical Witness,<br />

Catholic Conviction 2009 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Täufergeschichtliche Aspekte zur Taufe 2009<br />

Weaver, J. Denny: The Nonviolent Atonement 2007 REZ<br />

Kaufmann, Gordon D.: Jesus and Creativity 2007 REZ<br />

Lichdi, Diether Götz: Vergangenheitsbewältigung und Schuldbekenntnisse der Mennoniten<br />

nach 1945. 2007<br />

Kaufman, Gordon D.: Mennonitische Friedenstheologie in einer religiös pluralistischen Welt<br />

2006<br />

Reimer, A. James: Späte Moderne und Christliche Theologie 2006<br />

Enns, Fernando: Friedenskirchliche Theologie aus einer pluralen Tradition 2006<br />

Finger, Thomas: Wie könnte eine Theologie aus dem Geist des Täufertums heute aussehen?<br />

2006<br />

Weaver, J. Denny: In der »Geschichte Jesu« leben 2006<br />

Koop, Karl: Anabaptist - Mennonite Confessions of Faith: The Development of a Tradition<br />

2004 REZ<br />

Loewen, Howard John: One Lord, one Church, one Hope, and one God. Mennonite Confessions<br />

of Faith in North America 1986/87 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Das konfessionelle Erbe in neuer Gestalt. Die Frage nach dem mennonitischen<br />

Selbstverständnis heute 1986/87<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Zwischen Zwietracht und Eintracht. Zur Zweideutigkeit täuferischer<br />

und mennonitischer Bekenntnisse 1986/87<br />

Yoder, John Howard: Die Politik Jesu – der Weg des Kreuzes 1983 REZ<br />

113


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Dyck, Peter J.: Eine Theologie des Dienstes [mit drei Photographien aus der MCC<br />

– Arbeit und zwei Photographien mit Peter J. Dyck] 1975<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Die Mennoniten 1971 REZ<br />

Dyck, Cornelius J.: Angeeignetes Täufertum 1971<br />

Hertzler, Hans Adolf: Nachfolge Jesu 1971<br />

Zijpp, Nanne van der: De Belijdenisgeschriften (Bekenntnisschriften) der Nederlandse<br />

Doopsgezinden 1955 REZ<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong><br />

75 Jahre <strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>. Jubiläumsveranstaltung auf dem Thomashof bei<br />

Karlsruhe vom 12. bis 15. Juni 2008 [Hinweis und Tagungsprogramm] 2008<br />

Vor hundert Jahren: Briefaufruf vom 1. Mai 1884 des Krefelder Pfarrer E. Weydmann an die<br />

Kirchenvorstände der Mennoniten-Gemeinden (erschien in der Mai - Nummer der „Mennonitischen<br />

Blätter“ 1884) zur Gründung eines geschichtlichen „Publikationsvereins“ 1984<br />

Liesel Quiring - Unruh hat die Schriftführung des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s auf eigenen<br />

Wunsch aufgegeben 1983 Mitteilung<br />

Vor fünfzig Jahren: Vorschlag zur Gründung eines Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s [Wiedergabe<br />

des Originaldokuments; Unterschrift: Christian Hege/Frankfurt a. M.] 1982<br />

Hein, Gerhard: Arbeitsbericht des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s 1955 – 1958 [siehe Protokoll<br />

der Generalversammlung am 27.7.1958 in Frankfurt/Main] 1959<br />

Schowalter, Paul: 25 Jahre <strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong> [mit Photographien von Christian<br />

Hege, Christian Neff und Hendrik van Delden] 1958<br />

Schowalter, Paul: Der Mennonitische <strong>Geschichtsverein</strong> jetzt „Eingetragener Verein“ 1954<br />

Mennonitscher <strong>Geschichtsverein</strong>: Gesamtbericht über die Jahre 1949 – 1951 und Satzung<br />

vom 8. Juni 1952. 1953<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>: Generalversammlung am 23. Mai 1948 in Gronau (Westfalen).<br />

Verhandlungsbericht (Ernst Crous und Paul Schowalter) 1949<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>: Generalversammlung am 13. April 1947 auf dem Thomashof.<br />

Verhandlungsbericht (Ernst Crous)1949<br />

Zur Geschichte der historischen Forschung unter den deutschen Mennoniten: Brief von Christian<br />

Hege an Christian Neff vom 17.8.1909 [erste Idee zur Herausgabe eines Jahrbuches für<br />

Mennonitische Geschichte] 1950<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>: Jahresbericht und Rechnungsabschluss für 1939 [die diesjährige<br />

(5.) Generalversammlung, für Marienburg in Westpreußen geplant, ist kriegsbedingt<br />

ausgefallen] 1940<br />

114


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>: 4. Generalversammlung 18. Juni 1939 zu Krefeld [Jahresbericht<br />

für 1938; Protokoll über die 4. Generalversammlung und das Mitglieder – Verzeichnis]<br />

1939<br />

Urkundensammlung in Ostpreußen. Die Arbeit der 1936 gegründeten Zentralstelle 1939<br />

Crous, Ernst: Zu den Bibelübersetzungen von Hätzer und Denk. Eine zweite Nachlese [Korrigenda<br />

zum gleichnamigen Aufsatz in: Beiträge zur Geschichte der Mennoniten. Festgabe für<br />

D. Christian Neff zum 70. Geburtstag (= Schriftenreihe des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s<br />

Nr. 1] 1938<br />

Hege, Christian: Grundsätzliches über den Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong> 1938<br />

Hege, Christian/Schowalter, Otto: Erwünschte Publikationen. Ein Quellenbuch und ein Atlas<br />

1938<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>: 3. Generalversammlung am 1. Juli 1938 zu Regensburg<br />

[Jahresbericht für 1937; Protokoll über die 3. Generalversammlung und das Mitglieder – Verzeichnis]<br />

1938<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für mennonitische Sippenkunde, ein Ausschuss des Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s, hat seine Arbeit aufgenommen. Beabsichtigt ist zunächst, die Kirchenbücher<br />

zu ermitteln, die standesamtliche Eintragungen enthalten und Unterlagen zur Zusammenstellung<br />

von Ahnentafeln der einzelnen Familien geben. Zum Vorsitzenden wurde<br />

Ernst Regehr, Ältester der Mennonitengemeinde Rosenort in Tiegendorf (Danzig) gewählt.<br />

1937 Mitteilung<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>: Die 2. Generalversammlung am 13. Juni 1937 zu Berlin<br />

[Jahresbericht für 1936; u.a. wird ein Täuferaktenfond beschlossen; Protokoll der 2. ordentlichen<br />

Generalversammlung; Sonderhefte des Vereins und das Mitglieder – Verzeichnis] 1937<br />

Hege, Christian: <strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong>. Seine Gründung und seine Aufgabe [mit<br />

Satzungen des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s, Protokoll über die 1. Generalversammlung<br />

zu Gronau in Westfalen am 27. Juni 1936, dem Rechenschaftsbericht für die Jahre 1932 –<br />

1935 und dem Mitgliederverzeichnis] 1936<br />

Hege, Christian: Geschichtsforschung der westpreußischen Mennoniten. Gründung einer<br />

Zentralstelle 1936<br />

Die Schriftleitung der Mennonitischen Geschichtsblätter bittet „zwecks Erfassung des weitverstreuten<br />

Stoffes um gütige Zusendung der oft schwer erreichbaren Aufsätze in Zeitschriften<br />

und Zeitungen, die über die Mennoniten in Vergangenheit und Gegenwart berichten“.<br />

1936 Mitteilung<br />

Mennonitisches Leben<br />

Lachauer, Ulla: Ritas Leute. Eine deutsch – russische Familiengeschichte ( Julia Hildebrandt)<br />

2003 REZ<br />

115


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Voirol, Xavier: Sonnenberg. Une communauté mennonite des hauteurs jurassiennes/Eine<br />

Täufergemeinde der Jurahöhen. Texte von Michel Ummel, Pierre Bühler, Ulrich J. Gerber<br />

2001 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen : Nonkonformisten an der Elbe: fromm, reich und ratlos. Vierhundert<br />

Jahre Mennoniten in Hamburg und Altona 2001<br />

Gehrmann, Jens: Modernisierung und Tradition. Sozialer Wandel bei den Mennoniten in Paraguay<br />

2000<br />

Driedger, Michael D.: Gerrit Karsdorp (1729–1811): Mennonitenprediger und Förderer der<br />

Aufklärung in Hamburg. Die Bibliothek eines Hamburger Kaufmanns 1999<br />

Loewen, Harry: Keine bleibende Stadt. Geschichten aus fünf Jahrhunderten 1996 REZ<br />

Redekop, Calvin: Mennonite Society, 1994 REZ1995<br />

Wisotzki, Elisabeth: Elemente der Lebensorganisation bei den rußländischen Mennoniten<br />

1993<br />

Rauert, Matthias H./Kümpers-Greve, Annelie: Van der Smissen. Eine mennonitische Familie<br />

vor dem Hintergrund der Geschichte Altonas und Schleswig-Holsteins. Texte und Dokumente<br />

1993 REZ<br />

Kauenhoven Janzen, Reinhild/Janzen, John M.: Mennonite Furniture. A Migrant Tradition<br />

(1766 – 1910) 1993 REZ<br />

Sawatzky, Harry Leonard: Sie suchten eine Heimat. Deutsch-mennonitische Kolonisierung in<br />

Mexiko 1922-1984. 1986/87 REZ<br />

Hübert, Johann Jakob: Mennonitische Schulzen und Oberschulzen im Chortitzaer Bezirk<br />

1986/87<br />

Penner, Horst: Mennonitische Schulzen und Oberschulzen im westpreußischen Weichseldelta<br />

1986/87<br />

Ein Filmportrait deutschstämmiger Mennoniten in Bolivien in der Filmserie „Frauen dieser<br />

Welt“ von Marie-Claude Deffarge und Gordian Troeller erschienen 1985 Mitteilung<br />

Fast, Heinold: Das Gemeindeleben der Mennoniten in Oberhessen vor hundertfünfzig Jahren<br />

[mit zwei evangelischen Dekanatsberichten] 1984<br />

Berthold, Fritz: „Das Glück vom einfachen Leben.“ Siedlerkulturen in USA 1981 REZ<br />

Penner, Horst: Die ost- und westpreußischen Mennoniten in ihrem religiösen und sozialen<br />

Leben, in ihren kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen, Teil I: 1526 – 1772 [siehe auch<br />

zu diesem Buch Horst Quiring, in: MGBl 34 (1977), Seite 135] 1978 REZ<br />

Penner, Horst: Die Mennoniten Altpreußens in ihrem religiösen und sozialen Leben, in ihrer<br />

kulturellen und wirtschaftlichen Leistung. Eine Voranzeige. Das Inhaltsverzeichnis in Stichworten<br />

1968<br />

116


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hein, Gerhard: Das süddeutsche Mennonitentum der Gegenwart. Ein kurzer Überblick [mit<br />

zwei Gebietskarten] 1957<br />

Risler, Walther: Täufer im bergischen Amt Löwenburg, Siebengebirge (Schluss) 1956<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Königsberger Mennoniten in ihren bürgerlich – wirtschaftlichen Verhältnissen,<br />

1732 – 1809 [im Anhang: Zusammenstellung mennonitischer Namen im Königsberger<br />

Bürgerbuch] 1956<br />

Hein, Gerhard: Wie aus den Mennonitenhöfen der Kurpfalz im 17. Jahrhundert die Mennonitengemeinden<br />

in Pfalz – Rheinland von heute wurden [mit Namen von Ältesten und Predigern]<br />

1955<br />

Risler, Walther: Täufer im bergischen Amt Löwenburg, Siebengebirge 1955<br />

Driedger, Johannes: Die westpreußischen Mennoniten in der Pfalz 1954<br />

Reimer, Gustav E.: Die Mennoniten in Uruguay [mit einer Landkarte] 1954<br />

Mission<br />

Yoder, Lawrence M.: The Muria-Story: A History of The Chinese Mennonite Church of Indonesia<br />

2008 REZ<br />

Ott, Bernhard: Missionarische Gemeinde werden. Der Weg der Evangelischen Täufergemeinden<br />

(„Fröhlichianer) 1998 REZ<br />

Shenk, Wilbert R. (Hg.) Anabaptism and Mission 1986/87 Buchhinweis<br />

Yoder, John H.: Reformation und Mission 1972<br />

Gerner, Gottfried: Folgerungen aus dem täuferischen Gebrauch der Heiligen Schrift 1974<br />

Rischar, Klaus: Der Missionar Eucharius Binder und sein Mitarbeiter Joachim März. Das Leben<br />

und Sterben fränkischer Täufer im 16. Jahrhundert 1968<br />

Schäufele, Wolfgang: Das missionarische Bewusstsein und Wirken der Täufer, dargestellt<br />

nach oberdeutschen Quellen 1966 REZ<br />

Schäufele, Wolfgang: Das missionarische Bewusstsein und Wirken der Täufer 1960<br />

Hege, Christian: Die Mennoniten in den Kriegsgebieten von 1939/40. Vergangenheit und Gegenwart<br />

in kurzem Überblick [u.a. zu amerikanisch – mennonitischer Mission im ehemaligen<br />

Deutsch – Ost –Afrika] 1940<br />

Hege, Christian: Indianer- Mission im Gran Chaco. Mennoniten in einem ehemaligen Missionsgebiet<br />

der Jesuiten 1936<br />

Münster (Täuferreich)<br />

117


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Bakker, Willem de/Driedger, Michael/Stayer, James M.: Bernhard Rothmann and the Reformation<br />

in Münster, 1530–35. 2010 REZ<br />

Leyden – ein Theaterstück von Freuynde und Gaesdte, Münster (Ralf Klötzer) REZ 2009<br />

Capellen, Jürg Meyer zur/Pielken, Christine/Winkelhaus-Elsing, Daniela (Hg.): Alfred Hrdlicka.<br />

Ästhetik des Grauens. Die Wiedertäufer 2008 REZ<br />

Bakker, Willem J. de/Driedger, Michael D./Stayer, James M.: Bernhard Rothmann and the<br />

Reformation of Münster, 1530-1535. 2008 Selbstanzeige<br />

Lutterbach, Hubertus: Der Weg in das Täuferreich von Münster. Ein Ringen um die Heilige<br />

Stadt. Geschichte des Bistums Münster, Bd. 2. 2007 REZ<br />

Protokolle der Täuferverhöre von Münster veröffentlicht 2006 Bericht<br />

Klötzer, Ralf: Die Verhöre der Täuferführer von Münster vom 25. Juli 1935 auf Haus Dülmen<br />

[Neuedition] 2006 Buchhinweis<br />

Schupp, Katja: Zwischen Faszination und Abscheu: Das Täuferreich von Münster. Zur Rezeption<br />

in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik und populärer Darstellung vom Ende<br />

des 18. Jahrhunderts bis zum Dritten Reich (Marion Kobelt-Groch) 2003<br />

Knottnerus, Otto Samuel: Täufer unter Söldnern und Freibeutern. Repräsentanten frühmoderner<br />

Mobilität 2002<br />

Vogler, Günter: Von Orsoy nach Oberwesel. Die schwierigen Anfänge des Kampfes gegen<br />

die Täufer in Münster im Jahre 1534. 2002<br />

Stayer, James M.: Unsichere Geschichte: Der Fall Münster (1534/35). Aktuelle Probleme der<br />

Forschung 2002<br />

Klötzer, Ralf: Die Verhöre der Täuferführer von Münster vom 25. Juli 1535 auf Haus Dülmen.<br />

Zwei Versionen im Vergleich 2002<br />

Frehe, Bernhard: Vielweiberei im Täuferischen Münster. Legende und Wirklichkeit (MGBl)<br />

2002 Buchhinweis<br />

Haude, Sigrun: In the Shadows of »Savage Wolves«: Anabaptist Münster and the German<br />

Reformation During the 1530s. 2002 REZ<br />

Frehe, Bernhard: Vielweiberei im Täuferischen Münster. Legende und Wirklichkeit (MGBl)<br />

2002 Buchhinweis<br />

Neugestaltetes Täuferkabinett im Stadtmuseum Münster (Ralf Klötzer) 2002 Bericht<br />

Rommé, Barbara: Stadtmuseum Münster, Das Königreich der Täufer, 2 Bde 2001 REZ<br />

118


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Divara – Wasser und Blut. Oper in drei Akten von Azio Corghi. Libretto von Azio Corghi<br />

und Josö Saramago. Auftragskomposition zur 1200-Jahrfeier der Stadt Münster. Städtische<br />

Bühnen 1993. 1994 REZ<br />

Salaman, Nicholas: Der Garten der Lüste. Ein Roman aus der Zeit der Wiedertäufer 1996<br />

REZ<br />

Klötzer, Ralf: Kontroversen der Forschung. Zu Ernst Laubachs Thesen über die Täuferherrschaft<br />

zu Münster [Ernst Laubach, Reformation und Täuferherrschaft, in: Geschichte der<br />

Stadt Münster. Unter Mitwirkung von Thomas Küster hrsg. von Franz-Josef Jakobi] 1994<br />

Seifert, Thomas: Die Täufer zu Münster 1994 REZ<br />

König der letzten Tage. Fernsehfilm in zwei Teilen. Drehbuch: Manfred Purzer. Regie: Tom<br />

Toelle. ZDF Erstsendung 17. und 21.11.1993. 1994 REZ<br />

Klötzer, Ralf: Die Täuferherrschaft von Münster. Stadtreformation und Welterneuerung 1993<br />

REZ<br />

Großer Fernsehfilm mit Mario Adorf über die Täuferherrschaft zu Münster im November<br />

1992. 1993 Mitteilung<br />

Halbe-Bauer, Ulrike: Propheten im Dunkel. Vom Täuferreich zu Münster. Eine Erzählung<br />

1993 REZ<br />

Kirchhoff, Karl-Heinz: Das Phänomen des Täuferreichs zu Münster (Ralf Klötzer) 1990/91<br />

REZ<br />

Jelsma, Auke: De koning en de vrouwen, Münster 1534-1535 [Aufsatz] 1989 REZ<br />

Vogler, Günter: Das Täuferreich zu Münster als Problem der Politik im Reich. Beobachtungen<br />

anhand reichsständischer Korrespondenzen der Jahre 1534/35 [mit drei<br />

historischen Abbildungen] 1985<br />

„Täufertum in Münster 1934/35“ Tagung und Ausstellung auf dem Tag der Westfälischen<br />

Kirchengeschichte im Oktober 1984 in Münster 1985 Bericht<br />

Hennig, Matthias: Askese und Ausschweifung. Zum Verständnis der Vielweiberei im Täuferreich<br />

zu Münster [mit einer historischen Abbildung] 1534/35. 1983<br />

„Die Wiedertäufer in Münster“. Ausstellung (mit Katalog) im Oktober 1982 im Stadtmuseum<br />

Münster [mit einer historischen Abbildung] 1983 Bericht<br />

Kirchhoff, Karl-Heinz: Die Täufer in Münster 1534/35. Untersuchungen zum Umfang und<br />

zur Sozialstruktur der Bewegung 1975 REZ<br />

Stupperich, Robert (Hg): Die Schriften Bernhard Rothmanns. Die Schriften der Münsterischen<br />

Täufer und ihre Gegner, Teil 1. 1972 REZ<br />

Rammstedt, Otthein: Sekte und soziale Bewegung. Soziologische Analyse der Täufer in<br />

Münster (1534 – 35) 1968 REZ<br />

119


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Krahn, Cornelius: Die niederländischen Täufer und Münster 1967<br />

Buhr, Gerhard de: Hinrich Krechting, der „Kanzler“ der Münsterischen Wiedertäufer, in: Ostfriesische<br />

Familienkunde, Heft 1. 1961 REZ<br />

Müntzer, Thomas<br />

Dr. Alejandro Zorzin (Friedelsheim) hielt auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der<br />

Thomas-Müntzer-Gesellschaft im Mai 2010 einen Vortrag über „Thomas Müntzer in Lateinamerika“<br />

2010 Mitteilung<br />

Kaufmann, Thomas: Thomas Müntzer, »Zwickauer Propheten« und sächsische Radikale. Eine<br />

quellen- und traditionskritische Untersuchung zu einer komplexen Konstellation 2010 REZ<br />

Vogler, Günter (Hg.): Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur. Das Beispiel Bildende<br />

Kunst 2009 REZ<br />

Cattepoel, Jan: Thomas Müntzer. Ein Mystiker als Terrorist 2008 REZ<br />

Thomas Müntzer in der bildenden Kunst (Tagung der Thomas -Müntzer - Gesellschaft in<br />

Mühlhausen 12.5.2007) 2007 Bericht<br />

Junghans, Helmar (Hg.): Quellen zu Thomas Müntzer, Thomas-Müntzer Ausgabe. Kritische<br />

Gesamtausgabe, Bd. 3. 2004 Buchhinweis<br />

Thomas Müntzer Gesellschaft gegründet 2001 Bericht<br />

Bräuer, Siegfried (Hg.): Die Briefe des Grebelkreises an Thomas Müntzer vom 5. September<br />

1524. Einleitung und Text 2000<br />

Bräuer, Siegfried: „Sind beyde dise Briefe an Münzer abgeschikt worden?“ Zur Überlieferung<br />

der Briefe des Grebelkreises an Thomas Müntzer vom 5. September 1524. 1998<br />

Fauth, Dieter: Thomas Müntzer in bildungsgeschichtlicher Sicht 1994 REZ<br />

Lohse, Bernhard: Thomas Müntzer in neuer Sicht. Müntzer im Licht der neuen Forschung<br />

und die Frage nach dem Ansatz seiner Theologie 1992 REZ<br />

Junghans, Reinhard: Thomas-Müntzer-Rezeption während des „Dritten Reiches" 1992 REZ<br />

Bubenheimer, Ulrich: Thomas Müntzer. Herkunft und Bildung [mit zwei historischen Photographien:<br />

„Mühlhausen – Thomas Müntzer Stadt“ und „Thomas-Müntzer-Schule in Mühlhausen]<br />

(G. Vogler) 1990/91 REZ<br />

Thomas Müntzer im Ausland: P. Mattheson, T. La Rocca, E. W. Gritsch, A. Friesen, T. Scott<br />

1990/91 REZ<br />

Günther, Gerhard: Müntzer und die Täufer. Zur Frage: Hat Müntzer die Glaubenstaufe praktiziert?<br />

1990/91<br />

120


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Thomas Müntzer. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär 1989 Buchhinweis<br />

Packull, Werner O.: Thomas Müntzer und das Hutsche Täufertum 1989<br />

Lohse, Bernhard: Zu Thomas Müntzers früher Kirchenkritik 1989<br />

Thomas – Müntzer – Jahr 1989: Tagungen und Vortragsveranstaltungen in der Katholischen<br />

Akademie Schwerte, in den Evangelischen Akademien Tutzing und Bad Herrenalb, ebenso in<br />

der Evangelischen Heimstätte Leuenberg bei Basel.<br />

Hans- Jürgen Goertz hielt Vorlesungen am Deutschen Historischen Institut in London und an<br />

den Universitäten Oxford, Cambridge, Warwick und Liverpool.<br />

Im Mai 1989 brachte die ARD Ausschnitte aus dem Müntzer-Film, der in der DDR produziert<br />

wurde. Der Süddeutsche Rundfunk brachte eine mehrstündige Hörfunksendung zu Müntzer<br />

und dem Bauernkrieg 1989 Mitteilung<br />

Zentrale Wissenschaftliche Konferenz über Thomas Müntzer in Halle. Thema: Thomas<br />

Müntzer – Geschichte und Wirkung 1989 Bericht<br />

Thomas-Müntzer- Gedenken (500. Geburtstag) des Bundes der Evangelischen Kirchen in der<br />

DDR 1989 Bericht<br />

Neue Veröffentlichungen zu Thomas Müntzer [insgesamt 53 Titel, geordnet nach 1. Schriften<br />

und Briefe, 2. Darstellungen, 3. Aufsätze und Sammelbände] 1989 Buchhinweis<br />

Wiebe, Christoph: Konrad Grebels Ausführungen über Glaube und Taufe. Ein Versuch, mit<br />

Thomas Müntzer ins Gespräch zu kommen 1989<br />

Seebaß, Gottfried: Thomas Müntzer - eine bleibende Warnung 1989<br />

Goertz, Hans Jürgen: Das Bild Thomas Müntzers in Ost und West (Heinold Fast) 1988 Buchhinweis<br />

Wolgast, Eike: Thomas Müntzer. Ein Verstörer der Ungläubigen 1983<br />

Rosellini, Jay: Thomas Müntzer im deutschen Drama. Verteufelung, Apotheose und Kritik<br />

1982 REZ<br />

Packull, Werner O./Stayer, James M. (Hg.): The Anabaptists and Thomas Müntzer 1980<br />

Buchhinweis<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer<br />

bis Paracelsus 1979 REZ<br />

Friesen, Abraham/Goertz, Hans-Jürgen (Hg.), Thomas Müntzer (Wege der Forschung) 1979<br />

REZ<br />

Federer, Jakob Gottfried: Didaktik der Befreiung. Eine Studie am Beispiel Thomas Müntzers<br />

1978 REZ<br />

Ebert, Klaus: Theologie und politisches Handeln. Thomas Müntzer als Modell 1974 REZ<br />

121


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Wehr, Gerhard: Thomas Müntzer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten 1973 REZ<br />

Steinmetz, Max: Das Müntzerbild von Martin Luther bis Friedrich Engels 1972 REZ<br />

Wenger, John C.: Conrad Grebel's Programmatic Letters of 1524. With Facsimiles of the Original<br />

German Script of Grebel´s Letters. Transcribed and Translated by J. C. Wenger [mit der<br />

Abbildung einer Faksimile – Seite aus dem Brief Grebels an Thomas Müntzer] 1970 REZ<br />

Goldbach, Günter: Hans Denck und Thomas Müntzer – ein Vergleich ihrer wesentlichen<br />

theologischen Auffassungen. Eine Untersuchung zur Morphologie der Randströmungen der<br />

Reformation 1970 REZ<br />

Müntzer, Thomas: Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe unter Mitarbeit von Paul<br />

Kirn herausgegeben von Günther Franz 1969 REZ<br />

Elliger, Walter: Thomas Müntzer 1960 REZ<br />

Museen, Ausstellungen, Erinnerungsorte<br />

Täuferweg als neuer Kulturweg („Chemin des Anabaptistes“) im Berner Jura eröffnet 2010<br />

Bericht<br />

Wiederherstellung einer historischen Täuferbrücke aus dem frühen 18. Jahrhundert im Berner<br />

Jura als täuferisches Kulturerbe gelungen. Gemeinsam mit der „Täuferschlucht“ und dem<br />

„Täuferversteck“ mit geschichtlich wertvollen Täuferinschriften (Initialien, Namen und Bibelstellen<br />

in Stein und Fels gemeißelt) wird es nun als Schweizer Kulturerbe anerkannt 2010<br />

Bericht<br />

Eichinger, Reinhold/Enzenberger, Josef Franz: Täufermuseum Niedersulz. Museumsführer<br />

2010 Buchhinweis<br />

Täufermuseum im Museumsdorf Niedersulz bei Wien seit 2008 eröffnet. In insgesamt sieben<br />

Räumen wird ein Einblick in die Geschichte der österreichischen Täufer gegeben. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf den Hutterern (Predigtbücher, Habaner – Keramik) 2010 Bericht<br />

Österreichs erstes Täufermuseum als Dauerausstellung im Museumsdorf Niedersulz bei Wien<br />

wurde am 5. 10. 2008 eröffnet. Dadurch wird die Täuferbewegung als ein integraler Bestandteil<br />

der österreichischen Kultur und Geschichte erstmals sichtbar und greifbar gemacht. Das<br />

mediale Echo war bisher gewaltig. Dies lässt hoffen, dass der in Österreich so lange totgeschwiegenen<br />

Täufergeschichte endlich die ihr gebührende Aufmerksamkeit zuteil wird<br />

(Josef Franz Enzenberger) 2009 Bericht<br />

„Die Hutterer – Verbrannte Visionen?“ Innsbrucker Sonderausstellung zu täuferischen Erinnerungsorten<br />

in Tirol 2007. (Christoph Wiebe) 2009 Bericht<br />

Neuer Täuferführer der Schweiz lädt zu Erkundungen ein (Christoph Wiebe) 2008 Bericht<br />

Mennoniten im Werder. Das gerettete Erbe. (Ausstellung im Nationalmuseum Danzig-Oliva<br />

2007) 2007 Reisebericht<br />

Danzig 2007: Ausstellung über Mennoniten im Weichseldelta (Frank Wiehler) 2006 Hinweis<br />

122


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Täuferzimmer im Ortsmuseum Schleitheim eröffnet (MGBl) 2004 Hinweis<br />

Rauert, Matthias H.: Zur Ausstellung im Altonaer Museum 25.5. – 19.8.2001 (400 Jahre<br />

Mennoniten in Hamburg und Altona) 2001<br />

Neugestaltetes Täuferkabinett im Stadtmuseum Münster (Ralf Klötzer) 2002 Bericht<br />

Das Königreich der Täufer in Münster [mit einer Abbildung von Jan van Leiden] ( Ralf Klötzer)<br />

2000 Bericht<br />

Foth, Peter J.: Mennoniten und Polen heute. Eine Standortbestimmung [u.a zu Kazimierz Mezinski,<br />

den Mennonitenfriedhöfen in Heubuden und Montau, der „Gesellschaft für polnischmennonitische<br />

Freundschaft“, dem Nickelstein; mit fünf Photographien, darunter drei Mennonitenkirchen<br />

] 1992<br />

Berner Täufertum und Reformation im Dialog. Eine Ausstellung zum 450jährigen Jubiläum<br />

der Täuferdisputation in Bern 1538-1988 [ mit einer Ausstellungsphotographie] (Heinold<br />

Fast) 1988 Bericht<br />

Tielke, Martin: Das Rätsel des Emder Buchdrucks (1554-1602) [zur Ausstellung 1986 in Aurich]<br />

1986/87 Buchhinweis<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer<br />

[Katalog zur Ausstellung in Münster 1985] 1986/87 Buchhinweis<br />

Beendigung der Renovierung der Menno-Simons-Gedächtnisstätte („Mennokate“) in Altfresenburg<br />

bei Bad Oldesloe im Juni 1986 [mit Dank an Otto Regier und zwei Photographien].<br />

1986/87 Bericht<br />

„Die Wiedertäufer in Münster“. Ausstellung (mit Katalog) im Oktober 1982 im Stadtmuseum<br />

Münster [mit einer historischen Abbildung] 1983<br />

Gedenkstein der Umsiedler der Menno – Gedächtnisstätte in Alt-Fresenburg hinzugefügt (Otto<br />

Regier) 1979 Bericht<br />

Eine von Herman Landsfeld konzipierte Ausstellung Habaner Keramik fand im Mai 1969 in<br />

den Räumen des Schlosses Strážnice in der mährischen Slowakei statt 1969 Bericht<br />

Regier, Otto: Die Menno-Gedächtnisstätte in Alt-Fresenburg 1961<br />

Hege, Christian: Österreichische Täuferakten in einer Ausstellung in Graz im Sommer 1939<br />

präsentiert. [Zur Ausstellung „Der Freiheitskampf der Steiermark“ (Juni/August 1939 in<br />

Graz) und ihrer von Prof. Dr. Paul Dedic eingerichteten Abteilung „250 Jahre Kampf um<br />

Glaubens- und Gewissensfreiheit (Reformation und Gegenreformation)“ – mit historischer<br />

Abbildung von Hans Hut] 1940<br />

Musik, Gesang<br />

Hascher-Burger, Ulrike: Singen für die Seligkeit 2009 REZ<br />

123


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hiebert, Elfrieda Franz: Johannes Brahms und seine mennonitischen Freunde [mit drei historischen<br />

Photographien] 2008<br />

Bick, Martina: »Gelobet sei Gott, liebe Hausfrau und Schwester in dem Herrn«. Genderaspekte<br />

im Liedgut der frühen Täuferbewegung 2007<br />

Neue CD mit historischen Täuferliedern 2006 Hinweis<br />

„Verfolgte Liebhaber der Bergpredigt“ – Täufertexte und –lieder auf CD (Christoph Wiebe)<br />

2003 Hinweis<br />

Burschel, Peter: „Marterlieder". Eine erfahrungsgeschichtliche Annäherung an die Martyrienkultur<br />

der Täufer im 16. Jahrhundert 2001<br />

Lieseberg, Ursula: Die Lieder des Peter Riedemann. Studien zum Liedgut der Täufer im 16.<br />

Jahrhundert 1998 Buchhinweis<br />

Divara – Wasser und Blut. Oper in drei Akten von Azio Corghi. Libretto von Azio Corghi<br />

und Josö Saramago. Auftragskomposition zur 1200-Jahrfeier der Stadt Münster. Städtische<br />

Bühnen 1993. 1994 REZ<br />

Lieseberg, Ursula: Studien zum Märtyrerlied der Täufer im 16. Jahrhundert 1993 REZ<br />

Kadelbach, Ada: Die Hymnodie der Mennoniten in Nordamerika (1742 bis 1860). Eine Studie<br />

zur Verpflanzung, Bewahrung und Umformung europäischer Kirchenliedtraditionen 1974<br />

REZ<br />

Ausbund, Das ist: Etliche schöne Christliche Lieder, Faksimile-Druck 1972 REZ<br />

Joris, David: Een Geestelijck Liedt-Boecxken, Faksimile-Druck 1972 REZ<br />

Das neue Gesangbuch der Schweizer Mennoniten. Neues Gemeinschaftsliederbuch 1961 REZ<br />

Geiser, Samuel: Ein Lied des Märtyrers Oswald Glait 1960<br />

Classen, Johann P.: Zur Melodie des Liedes (von Oswald Glait) 1960<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzers Lieder. Ein hymnologischer Versuch 1959<br />

Sattler, Michael: Ein Abschiedslied. Ein Scheid-Lied in der Weise des 6. Psalms 1957<br />

Geiser, Samuel: Die Lieder der Täufer 1953<br />

Mystik<br />

Cattepoel, Jan: Thomas Müntzer. Ein Mystiker als Terrorist 2008 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Thomas Müntzer. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär 1989 Buchhinweis<br />

124


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Ozment, Steven E.: Mysticism and Dissent: Religious Ideology and Social Protest in the Sixteenth<br />

Century 1978 REZ<br />

Packull, Werner O.: Mysticism and the Early South German-Austrian Anabaptist Movement<br />

1977 REZ<br />

Baring, Georg: Die „Theologia Deutsch“ und die Mennoniten [mit vier historischen Abbildungen]<br />

1966<br />

Nigg, Walter: Heimliche Weisheit. Mystisches Leben in der evangelischen Christenheit 1960<br />

Buchhinweis<br />

Baring, Georg: Ludwig Hätzers Bearbeitung der „Theologia Deutsch“, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte<br />

1959. 1960 Buchhinweis<br />

Kiwiet, Jan J.: Die Theologia Deutsch und ihre Bedeutung während der Zeit der Reformation<br />

1958<br />

Nationalismus (19. Jahrhundert)<br />

Hettinger, Ulrich: Hermann von Beckerath im Vormärz – Ein preußischer Patriot und rheinischer<br />

Liberaler 2006 REZ<br />

Muhs, Rudolf: „Das schöne Erbe der Väter“. Die Petition der badischen Mennoniten an die<br />

deutsche Nationalversammlung von 1848 um Befreiung von Eid und Wehrpflicht [mit Abdruck<br />

der Petition] 1985<br />

Fast, Heinold: H.A. Neufeld, Festgedicht zur Rückkehr der Krieger, 1871 [ mit Einleitung,<br />

Text des Gedichtes und Beobachtungen zum Gedicht] 1982<br />

Nationalsozialismus<br />

Rempel, Gerhard:·Mennoniten und der Holocaust. Von der Kollaboration zur Beteiligung an<br />

Verbrechen 2010<br />

Lichdi, Diether Götz: Vergangenheitsbewältigung und Schuldbekenntnisse der Mennoniten<br />

nach 1945. 2007<br />

Lichdi, Dieter-Goetz: Mennoniten blicken zurück. Schuldbekenntnisse und Aufarbeitung der<br />

Vergangenheit nach 1945, in: Freikirchenforschung (Heft 15): Freikirchen und Antisemitismus.<br />

Freikirchen in Deutschland 1945-1949, Münster 2006.2006 Buchhinweis<br />

Thiesen, John D.: Mennonite and Nazi? Attitudes Among Mennonite Colonists in Latin America,<br />

1933 – 1945. 2000 REZ<br />

Strübind, Andrea: Die unfreie Freikirche. Der Bund der Baptistengemeinden im „Dritten<br />

Reich“ 1994 REZ<br />

Lichti, James I.: Die Stellungnahmen deutscher Mennoniten zur Auflösung des Rhönbruderhofes<br />

in der Zeit des Nationalsozialismus [mit Photographie} 1992<br />

125


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Junghans, Reinhard: Thomas-Müntzer-Rezeption während des „Dritten Reiches" 1992 REZ<br />

Fast, Heinold: Zweckverband oder Bekenntnisgemeinschaft? Der Versuch eines Zusammenschlusses<br />

der deutschen Mennonitengemeinden 1932-1934. 1990/91<br />

Zehrer, Karl: Evangelische Freikirchen und das „Dritte Reich" 1986/87 REZ<br />

„Mennoniten im Nationalsozialismus“ - Themenheft der „junge gemeinde“ März/1985 Hinweis<br />

Wagner, Jonathan F.: Brothers Beyond the Sea. National Socialism in Canada 1984 REZ<br />

Quiring, Horst: Die deutschen Mennoniten zur Auflösung des Rhönbruderhofes 1937. Eine<br />

Dokumentation im Spiegel der Korrespondenz 1981<br />

Scholder, Klaus: Die Kirchen und das Dritte Reich. Band 1: Vorgeschichte und Illusionen<br />

1918 – 1934. 1980 REZ<br />

Lichdi, Diether Götz: Römer 13 und das Staatsverständnis der Mennoniten um 1933. 1980<br />

Meier, Hans: Die Auflösung des Neuhutterischen Rhön-Bruderhofes in Deutschland (auch als<br />

Berichtigung der Schrift von Michael Horsch über die Auflösung des Rhön-Bruderhofes,<br />

Hellmannsberg 1937) 1979<br />

Göttner, Erich: Mitteilungen der Konferenz der ost- und westpreußischen Mennonitengemeinden<br />

aus dem Jahr 1944. 1978<br />

„Die Freikirchen von der Weimarer Republik zum Dritten Reich“, Seminar vom 26. – 28. 9.<br />

1977 im Predigerseminar der Baptisten in Hamburg/Horn 1977 Bericht<br />

Lichdi, Diether Götz: Mennoniten im Dritten Reich. Dokumentation und Deutung. Mit Beiträgen<br />

von Theo Glück und Horst Gerlach. Vorwort von Horst Quiring 1977 REZ<br />

Epp, Frank H.: Kanadische Mennoniten, das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg 1974<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Nationale Erhebung und religiöser Niedergang. Missglückte Aneignung<br />

des täuferischen Leitbildes im Dritten Reich 1974<br />

Luckey, Hans: Äußerer Zwang und innere Not. War der Zusammenschluss dreier taufgesinnter<br />

Gruppen im Jahr 1941 ein Modellfall für kirchliche Einigung? 1960<br />

Hackbarth, Helmut: Rassetypische Verhaltungsweisen der Mennoniten im Weichsel – Nogat -<br />

Delta, in: Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, 33. Bd., 1939, Heft 4, S. 344 – 454.<br />

1940<br />

Hege, Christian: Die Mennoniten in den Kriegsgebieten von 1939/40. Vergangenheit und Gegenwart<br />

in kurzem Überblick [u.a. zu amerikanisch – mennonitischer Mission im ehemaligen<br />

Deutsch – Ost –Afrika] 1940<br />

126


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Crous, Ernst: Wie die Mennoniten in die deutsche Volksgemeinschaft hineinwuchsen. Vortrag<br />

gehalten am 18. Juni 1939 zu Krefeld auf dem 5. deutschen Mennonitentag 1939<br />

Kauenhowen, Kurt: Das Schrifttum der Sippenkunde der taufgesinnten niederländischen Einwanderer<br />

(Mennoniten) in Altpreußen und ihrer Abzweigungen, in: Mitteilungen der niederländischen<br />

Ahnengemeinschaft, Heft 3, 1939. 1938 Buchhinweis<br />

Eine mennonitische Schulstiftung verstaatlicht. Die Realanstalt am Donnersberg wird nationalsozialistische<br />

Musterschule [mit historischer Abbildung] (Christian Hege) 1936 Mitteilung<br />

Eine höhere deutsche Schule im Chaco – Urwald. Das erste auslandsdeutsche Landerziehungsheim<br />

[mit Photographie] (Christian Hege) 1936 Mitteilung<br />

Ökumene<br />

Enns, Fernando: Die gegenseitige Anerkennung der Taufe 2009<br />

Burkart, Rainer W.: Die Taufe beim Konfessionswechsel als ökumenisches Problem 2009<br />

Gelebte Glaubensvielfalt – Am Beispiel der Stadt Neuwied, hg. von der Stadt Neuwied und<br />

dem Mone – Verlag 2009 REZ<br />

Sagebiel, Hertha: Die Mennoniten und die anderen Konfessionen in Krefeld 2008<br />

Enns, Fernando: The Peace Church and the Ecumenical Community. Ecclesiology and the<br />

Ethics of Nonviolence 2008 Buchhinweis<br />

Enns, Fernando (Hg.): Heilung der Erinnerungen – befreit zur gemeinsamen Zukunft. Mennoniten<br />

im Dialog. Berichte und Texte ökumenischer Gespräche auf nationaler und internationaler<br />

Ebene 2008 Buchhinweis<br />

IV. Vollversammlung des Rates der Ökumenischen Kirchen vom 4. – 20.7.1968 in Uppsala/Schweden:<br />

eine Photographie [mit Hans-Jürgen Goertz als Delegierter der Vereinigung der<br />

Deutschen Mennonitengemeinden] 1968<br />

Mühlpfordt, Günter: Westöstliche Ketzerbegegnungen in Südmähren. Die „Griechischen<br />

Brüder“ im ökumenischen Geschichtsdenken der Täufer seit dem 17. Jahrhundert 1966<br />

Paraguay (mennonitische Kolonien)<br />

Klassen, Peter P.: Campo Via. Menschen im Chaco von Paraguay 2010 REZ<br />

Klassen, Peter P.: Elisabeth. Aus dem Tagebuch eines mennonitischen Mädchens im Gran<br />

Chaco. Roman 2010 REZ<br />

Lexikon der Mennoniten in Paraguay erschienen 2009 Buchhinweis<br />

Dollinger, Gerhard: Im Land der Papageien [Briefe aus der Kolonie Fernheim im Chaco]<br />

(Margarita Barrón) Buchhinweis 2003<br />

127


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

GEO – Reportage über Mennoniten in Paraguay (Geo 12, Dez. 2001) 2001 Buchhinweis<br />

Gehrmann, Jens: Modernisierung und Tradition. Sozialer Wandel bei den Mennoniten in Paraguay<br />

2000<br />

Thiessen, John: Sprachlicher Wandel bei den Mennoniten im paraguayischen Chaco 2000<br />

Thiesen, John D.: Mennonite and Nazi? Attitudes Among Mennonite Colonists in Latin<br />

America, 1933 – 1945. 2000 REZ<br />

Mueller, Ulrich: Kurze Geschichte der Mennoniten Paraguays 1999 Buchhinweis<br />

Warkentin, Jakob: Die deutschsprachigen Siedlerschulen in Paraguay im Spannungsfeld staatlicher<br />

Kultur- und Entwicklungspolitik 1999 REZ<br />

Ratzlaff, Gerhard: Die Ruta Transchaco – wie sie entstand 1998 Buchhinweis<br />

Klassen, Peter P.: Die Mennoniten in Paraguay, Bd. 2: Begegnung mit Indianern und Paraguayern<br />

1992 REZ<br />

Klassen, Peter P. Kampfbrand und andere mennonitische Geschichten aus dem paraguayschen<br />

Chaco 1990/91 REZ<br />

Klassen, Peter P.: Die Mennoniten in Paraguay. Reich Gottes und Reich der Welt 1989 REZ<br />

Regehr, Walter (Hg.): 25 Jahre Kolonie Neuland Chaco Paraguay 1947 – 1972 [mit sechs<br />

Photographien] 1972 Buchhinweis<br />

Funck, Abraham (Hg.): 25 Jahre Volendam 1947 – 1972. 1972 Buchhinweis<br />

Kliewer, Gerd Uwe: Auf dem Wege in die südamerikanischen Gesellschaften. Die südamerikanischen<br />

Mennoniten und ihre Umwelt 1971<br />

Schempp, Herman: Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage<br />

1969 REZ<br />

Ein Schnappschuss aus Fernheim mit Oberschulze Dürksen [Photographie] 1966<br />

Hofmann, H. J.: Brot für die Welt in Südamerika [mit vier Photographien aus den Mennonitensiedlungen<br />

in Paraguay] 1964 Buchhinweis<br />

Hack, H.: Die Kolonisation der Mennoniten im Paraguayischen Chaco 1963 REZ<br />

Jahrbuch der Mennoniten in Südamerika 1961, hrsg. von Henrique Ens und Gustav E. Reimer<br />

1961 REZ<br />

Weiß-Sonnenburg, Hedwig: Mitami. Abenteuerliche Erlebnisse eines Jungen aus Paraguay<br />

1956 Buchhinweis<br />

Siemens, Nikolaus: 25 Jahre Kolonie Fernheim. Landespräsident Strößner besucht die Mennonitenkolonie<br />

des Chaco 1955<br />

128


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Quiring, Walter: Rußlanddeutsche suchen eine Heimat. Die deutsche Einwanderung in den<br />

paraguayischen Chaco, Karlsruhe 1938. 1938 REZ<br />

Kliewer, Fritz: Die Mennoniten – Kolonie Friesland in Ostparaguay 1938<br />

Hege, Christian: Indianer- Mission im Gran Chaco. Mennoniten in einem ehemaligen Missionsgebiet<br />

der Jesuiten 1936<br />

Kolonisationstätigkeit in Paraguay. Anerkennung und Dank der Regierung [Kommentar zur<br />

Denkschrift „Las Colonias Mennonitas en el Chaco Paraguayo“, hg. vom Wirtschaftsministerium<br />

der Republik Paraguay] (Christian Hege) 1936 Mitteilung<br />

Eine höhere deutsche Schule im Chaco – Urwald. Das erste auslandsdeutsche Landerziehungsheim<br />

[mit Photographie] (Christian Hege) 1936 Mitteilung<br />

Quiring, Walter: Deutsche erschließen den Chaco, Karlsruhe 1936. 1936 REZ<br />

Pietismus<br />

Meier, Marcus: Die Schwarzenauer Neutäufer. Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus<br />

und Täufertum 2009 REZ<br />

Sagebiel, Hertha: Die Mennoniten und die anderen Konfessionen in Krefeld 2008<br />

Roth, John D.: Pietismus und Täufertum - ein schwieriges Verhältnis [darin: Eine Fallstudie:<br />

Ein süddeutscher Mennonit (Peter Weber) begegnet dem Pietismus, 1750 – 1800)] 2001<br />

Gierl, Martin: Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsforschung<br />

der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts 1998 REZ<br />

Friesen, John: Erziehung und Pietismus bei den preußischen Mennoniten im 19. Jahrhundert<br />

1994<br />

Lichdi, Dieter Götz: Pietistische Einflüsse bei Täufern/Mennoniten im 17./18. Jahrhundert<br />

1988<br />

Brecht, Martin u.a. (Hg.): Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren<br />

Protestantismus, Band 8: Der radikale Pietismus 1984 REZ<br />

Jacobszoon, J. P.: Zur Bibliographie von Joannes Deknatel. Überraschende Bücherfunde in<br />

der Forschungsstelle [mit der Abbildung eines Stichs von Joannes Deknatel] 1976<br />

Durnbaugh, Donald (Hg.): Die Kirche der Brüder. Vergangenheit und Gegenwart 1972 REZ<br />

Froese, Leonard: Pestalozzi und die Mennoniten. Pietistische und mennonitische Ansätze im<br />

Denken Pestalozzis. Kurt Kauenhoven zum 75. Geburtstag 1964<br />

Durnbaugh, Donald F.: European Origins of the Brethren 1961 REZ<br />

Gutsche, Waldemar: Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen<br />

Bewegung in Rußland 1958 REZ<br />

129


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schmitt, Jakob: Die Gnade bricht durch. Aus der Geschichte der Erweckungsbewegung im<br />

Siegerland, in Wittgenstein und in den angrenzenden Gebieten 1958 REZ<br />

Crous, Ernst: Vom Pietismus bei den altpreußischen Mennoniten im Rahmen ihrer Gesamtgeschichte<br />

1772 – 1945. 1954<br />

Friedmann, Robert: Mennonite Piety through the Centuries 1951 REZ<br />

Fellmann, Walter: 250 Jahre Gottfried Arnold „Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie“.<br />

Ein Gedenkwort 1951<br />

Prediger, Pastoren, Älteste<br />

Berliner Mennonitengemeinde: Vorstand 1896 – 1904 [Photographie mit Gustav Woelcke,<br />

Konrad van Dühren, Willy Molenaar, Justus Brons, Rudolf Goerke] und Vorstand und Prediger<br />

im November 1937 [Photographie mit Rudolf Wiehler, Horst Quiring, Erich Claassen,<br />

Ernst Crous, Heinrich van Dühren, Kurt Entz] 2009<br />

Bührer, Peter:·Wilhelm Reublin: Radikaler Prediger und Täufer 2008<br />

Driedger, Michael D.: Gerrit Karsdorp (1729–1811): Mennonitenprediger und Förderer der<br />

Aufklärung in Hamburg. Die Bibliothek eines Hamburger Kaufmanns [mit historischem<br />

Bildnis] 1999<br />

Wiebe, Christoph: Aus der Chronik der Gemeinde Ibersheim [mit fünf Photographien:<br />

Ibersheimer Kirche, Prediger August Heinrich Neufeld, Predigerehepaar Göttner]<br />

1994<br />

Der Kirchenrat der Mennonitengemeinde zu Hamburg etwa 1914 (mit Namen): Photographie<br />

1990/91<br />

Penner, Horst: Christian Entfelder. Ein mährischer Täuferprediger und herzoglicher Rat am<br />

Hofe Albrechts von Preußen 1966<br />

Pastor Otto Schowalter, zuletzt Ältester und Prediger der Mennonitengemeinde Hamburg:<br />

Photographie 1965<br />

Zijpp, Nanne van der: Die Ausbildung der Mennonitenprediger in den Niederlanden. Ein Überblick<br />

von den Anfängen 1680 bis zur Gegenwart 1964<br />

Goertz, Adalbert: Ein Predigerverzeichnis aus dem Jahre 1787 [Mit ausführlicher Namensliste]<br />

Ernst Crous zum 80. Geburtstag 1962<br />

Rogge, Joachim: Der Beitrag des Predigers Jakob Strauß zur frühen Reformationsgeschichte<br />

1958 REZ<br />

Quiring, Horst: Rembrandts Bild „Prediger Anslo” [mit einer Abbildung]1958<br />

130


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hein, Gerhard: Wie aus den Mennonitenhöfen der Kurpfalz im 17. Jahrhundert die Mennonitengemeinden<br />

in Pfalz – Rheinland von heute wurden [mit Namen von Ältesten und Predigern]<br />

1955<br />

Ernst Crous zum 70. Geburtstag: Kauenhoven, Kurt: Der Bildhauer Heinrich Mekelburger.<br />

Ernst Crous zum 70. Geburtstag (6.3.1952) gewidmet [mit einer Photographie der Bronzebüste<br />

aus dem Jahr 1928 von H. G. Mannhardt (1855- 1927), Prediger der Danziger<br />

Mennonitengemeinde] 1954<br />

Wiswedel, Wilhelm: Hans Schmidt, ein unbeugsamer Täuferprediger 1953<br />

Neff, Christian †: Zwei Predigerverzeichnisse aus den Jahren 1759 und 1802 [ergänzt durch:<br />

Namens - Verzeichnis der in Deutschland, Ost- und Westpreußen, Galizien, Polen und Rußland<br />

befindlichen Mennonitengemeinden sowie ihrer Ältesten, Lehrer und Vorsteher. Ausgegeben<br />

im Jahre 1857 von J. Mannhardt, Danzig] 1951<br />

Schowalter, Paul: Ein Predigerverzeichnis vom Jahre 1766. Eine weitere Quelle für Familienforschung<br />

1938<br />

Hege, Christian: Ein Predigerverzeichnis aus dem Jahre 1787. Winke für familiengeschichtliche<br />

Forschung [gelistet nach Orten in 1. Linksrheinische Kurpfalz und Nachbargebiete und<br />

2. Rechtsrheinische Kurpfalz] 1936<br />

Predigt, Homiletik<br />

Hertzler, Hans Adolf: Bis der Pfarrer Amen sagt. Geschichten zu biblischen Texten 2009<br />

REZ<br />

Rothkegel Martin: Tobias Bersch über Matthäus 9,1–17. Eine hutterische Predigt aus der<br />

zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts [mit vier historischen Abbildungen, der Edition der Predigt<br />

und als Anhang: Hutterische Predigten in europäischen Sammlungen] 2008<br />

Driedger, Michael D.:· »Een Woord op zyn tyd«. Eine Predigt von Hiddo Wibius van der<br />

Ploeg aus dem Jahr 1794. 2007<br />

Thiessen, Bernhard: Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit (Hebräer<br />

13,8). Otto Schowalter als Predigtschreiber 2006<br />

Hertzler, Hans Adolf:·Wehrhafte Friedensbringer. Eine Predigt von Dirk Cattepoel aus dem<br />

Jahr 1949. 2005<br />

Harrison, Wes: Auf der Suche nach der vollkommenen Ehe. Eine hutterische Hochzeitspredigt<br />

aus dem 17. Jahrhundert 1996<br />

Slabaugh, Dennis: Die Predigt als Waffe. Jakob Andreae gegen die Täufer 1995<br />

Thiessen, Jack: Predicht fier haite [in mennonitischem Plaudietsch] 1985 Buchhinweis<br />

Quäker<br />

131


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Bernet, Claus: Quäker und Mennoniten. Frühe Kontakte in der Pfalz, in Krefeld, Friedrichstadt,<br />

Hamburg, Emden und Danzig 2008<br />

Bernet, Claus (Hg.): Mehrbändige Edition deutscher Quäkerschriften geplant 2008 Buchhinweis<br />

Boecken, Charlotte: Mennoniten und andere Nicht-Quäker im frühen Germantown. Klärendes<br />

zu Widersprüchen in der Rezeption eines frühen Dokuments 1984<br />

Reformation<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Radikalität der Reformation. Aufsätze und Abhandlungen 2007 Buchhinweis<br />

Baylor, Michael G.: Karlstadts politische Haltung im Aufbruch der Reformation 2005<br />

Gordon, Bruce: The Swiss Reformation 2004 REZ<br />

Kruse, Jens-Martin: Universitätstheologie und Kirchenreform. Die Anfänge der Reformation<br />

in Wittenberg 1516-1522. 2003 REZ<br />

Bubenheimer, Ulrich/Oehmig, Stefan(Hg.): Querdenker der Reformation – Andreas Bodenstein<br />

von Karlstadt und seine frühe Wirkung 2002 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Stayer, James M. (Hg): Radikalität und Dissent im16. Jahrhundert 2002<br />

REZ<br />

Haude, Sigrun: In the Shadows of »Savage Wolves«: Anabaptist Münster and the German<br />

Reformation during the 1530s. 2002 REZ<br />

Matheson, Peter: The Rhetoric oft he Reformation 2001REZ<br />

Schindler, Alfred/Stickelberger, Hans (Hg.): Die Zürcher Reformation: Ausstrahlungen und<br />

Rückwirkungen 2001 Buchhinweis<br />

Kruse, Jens-Martin: Karlstadt als Wittenberger Theologe. Überlegungen zu einer pluralen<br />

Darstellungsweise der frühen Reformation 2000<br />

Conrad, Anne (Hg.): „Jn Christo ist weder man noch weyb“. Frauen in der Zeit der Reformation<br />

und der katholischen Reform 2000 REZ<br />

‚Dissent’ im 16. Jahrhundert/ ‚Dissent’ in the Sixteenth Century. Symposium vom Verein für<br />

Reformationsgeschichte und der Society of Reformation Research in Wittenberg (22. -<br />

25.8.1999) 1999 Bericht<br />

Seebaß, Gottfried: Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge.<br />

Zum 60. Geburtstag des Autors herausgegeben von Irene Dingel 1998 REZ<br />

Joestel, Volkmar: Ostthüringen und Karlstadt. Soziale Bewegungen und Reformation im mittleren<br />

Saaletal am Vorabend des Bauerkrieges 1996 REZ<br />

132


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hamm, Berndt/Moeller, Bernd/Wendebourg, Dorothea: Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer<br />

Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation 1996 REZ<br />

Vogler, Günter: (Hg.): Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum<br />

18. Jahrhundert 1996 REZ<br />

Buckwalter, Stephen E.: Die Stellung der Straßburger Reformatoren zu den Täufern. 1995<br />

Kastner, Ruth (Hg.): Quellen zur Reformation 1517 bis 1555. 1995 REZ<br />

Guggisberg, Hans R/Kroedel, Gottfried G. unter Mitarbeit von Flügister, Hans (Hg.): Die<br />

Reformation in Deutschland und Europa. Interpretation und Debatten 1994 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit 1993 REZ<br />

Dipple, Geoffrey L.: Johann Rot-Locher: Ein radikaler Reformator? 1993<br />

Scribner, Robert W.: Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany 1990/91<br />

REZ<br />

Hui, Matthias: Vom Bauernaufstand zur Täuferbewegung. Entwicklungen in der ländlichen<br />

Reformation am Beispiel des zürcherischen Grüninger Amtes [mit zwei Abbildungen] 1989<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Pfaffenhaß und groß Geschrei. Die reformatorischen Bewegungen in<br />

Deutschland 1517-1529. 1988 REZ<br />

Boom, H. t en: De reformat ie in Rotterdam, 1530-1585. 1988 REZ<br />

Pater, Calvin Augustine: Karlstadt as the Father of the Baptist Movements: The Emergence of<br />

Lay Protestantism 1985 REZ<br />

Hamburger Arbeitsgruppe: Das Radikalenbild im Spiegel der Reformationsjubiläen 1983/84.<br />

1985<br />

Yoder, John H.: Täufertum und Reformation im Gespräch 1982 Buchhinweis<br />

Lutz, Robert Hermann: Wer war der gemeine Mann? Der dritte Stand in der Krise des Spätmittelalters<br />

1980 REZ<br />

Deppermann, Klaus: Melchior Hoffman. Soziale Unruhen und apokalyptische Visionen im<br />

Zeitalter der Reformation 1980 REZ<br />

Stayer, James M.: Vielweiberei als „innerweltliche Askese". Neue Eheauffassungen in der<br />

Reformationszeit 1980<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer<br />

bis Paracelsus 1979 REZ<br />

Brenz, Johannes: Frühschriften: Teil 2, hg. von Martin Brecht, Gerhard Schäfer und Frieda<br />

Wolf 1978 REZ<br />

Sider, Ronald J.: Andreas Bodenstein von Karlstadt: The Development of His Thought, 1517<br />

– 1525. 1977 REZ<br />

133


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Friesen, Abraham: Reformation and Utopia 1975 REZ<br />

Weigelt, Horst: Sebastian Franck und die lutherische Reformation 1974 REZ<br />

Horst, Irvin B.: The Radical Brethren. Anabaptism and the English Reformation to 1558.<br />

1973 REZ<br />

Chrisman, Miriam Usher: Strasbourg and the Reform. A Study in the Process of Change 1971<br />

REZ<br />

Rupp, Gordon: Patterns of Reformation 1971 REZ<br />

Hillerbrand, Hans J.: Brennpunkte der Reformation. Zeitgenössische Texte und Bilder 1968<br />

Baring, Georg: Die „Theologia Deutsch“ und die Mennoniten [mit vier historischen Abbildungen]<br />

1966<br />

Fellmann, Walter: Martin Bucer und Hans Denck. Heinrich Bornkamm zum 65. Geburtstag<br />

1966<br />

Blanke, Fritz: Zwingli mit Ambrosius Blarer im Gespräch 1966<br />

Fast, Heinold: Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten,<br />

Schwärmer und Antitrinitarier 1963 REZ<br />

Moeller, Bernd: Reichsstadt und Reformation 1963 REZ<br />

Yoder, John: Täufertum und Reformation in der Schweiz. I: Gespräche zwischen Täufern und<br />

Reformatoren 1523 – 1538. 1963 REZ<br />

Blanke, Fritz: Aus der Welt der Reformation. Fünf Aufsätze 1960 REZ<br />

Collinet, Robert: La Réformation en Belgique aux XVI me Siècle, 2. Auflage 1960 REZ<br />

Postma, Johan S.: Luther und die Reformation in täuferischer Sicht 1959<br />

Rogge, Joachim: Der Beitrag des Predigers Jakob Strauß zur frühen Reformationsgeschichte<br />

1958 REZ<br />

Köhler, Walther: Dogmengeschichte als Geschichte des christlichen Selbstbewußtseins. Das<br />

Zeitalter der Reformation. Aus dem Nachlaß herausgegeben 1952 REZ<br />

Dollinger, Robert: Staat und Freikirche im Reformationszeitalter 1938 Buchhinweis<br />

Reichstage<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Ketzer, Aufrührer und Märtyrer. Der Zweite Speyerer Reichstag und<br />

die Täufer [mit zwei historischen Abbildungen] 1979<br />

Rischar, Klaus: Die Täufer im Verständnis der protestantischen Religionsparteien auf dem<br />

Reichstag zu Augsburg 1530. 1972<br />

134


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Rischar, Klaus: Johannes Eck in seinem Kampf gegen die Täufer auf dem Reichstag zu<br />

Augsburg 1530 [mit einer historischen Abbildung] 1969<br />

Revolution<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Thomas Müntzer. Mystiker, Apokalyptiker, Revolutionär 1989 Buchhinweis<br />

Hutterian Society of Brothers/Yoder, John H. (Hg.): God's Revolution. The Witness of Eberhard<br />

Arnold. [deutsche Ausgabe: Eberhard Arnold, Die Revolution Gottes. Aus dem Lebenszeugnis<br />

der hutterischen Gemeinschaften 1986/87 REZ<br />

Hamburger Arbeitsgruppe: Das Radikalenbild im Spiegel der Reformationsjubiläen 1983/84.<br />

1985<br />

Pesch, Leo: Reformation und Bauernkrieg in marxistisch – leninistischer Sicht. Zur These der<br />

frühbürgerlichen Revolution in Deutschland 1980 REZ<br />

Bücking, Jürgen: Michael Gaismair: Reformer-Sozialrebell-Revolutionär. Seine Rolle im Tiroler<br />

„Bauernkrieg“ (1525/32) 1979 REZ<br />

Zuck, Lowell H. (Hg.): Christianity and Revolution. Radical Christian Testimonies 1520-<br />

1650. 1977 REZ<br />

Friesen, Abraham: Reformation and Utopia 1975 REZ<br />

Gish, Arthur G.: Eine Theologie für die Revolution. Impulse aus der täuferischen Tradition<br />

[mit einer kurzen Einleitung von Hans-Jürgen Goertz] 1972<br />

Peters, Victor: Nestor Machno. Das Leben eines Anarchisten 1971 REZ<br />

Haas, Martin: Täufertum und Revolution, in: Festgabe für Leonard von Muralt, 1970. 1970<br />

Buchhinweis<br />

Rußlandmennoniten<br />

Gerlach, Horst: Die Rußlandmennoniten. Westpreußen, Rußland und zurück 2010 Buchhinweis<br />

Vibe, Peter P.: Nemeckie kolonii v Sibiri [Wiebe, Peter P.: Die deutschen Kolonien in Sibirien:<br />

Sozialökonomischer Aspekt] 2008 REZ<br />

Moelleken, Wolfgang Wilfried: Die Mennoniten-Affaire. Geheimnisse in der Sierra Madre<br />

2007 REZ<br />

Reimer, Johannes: »Mennonite rede Plautdietsch«. Konfessionalität und Sprache unter Plattdeutschen<br />

der ehemaligen UdSSR 2007<br />

Janzen, Peter: Meine Erinnerungen. Lebensbericht eines Rußlanddeutschen 2003 Buchhinweis<br />

135


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Zweihundertjähriges Rußland-Jubiläum 2004 (Pädagogische Universität Melitopol/Ukraine)<br />

2003 Hinweis<br />

Gerlach, Horst: Die Rußlandmennoniten. Ein Volk unterwegs, 4. neu gestaltete Auflage 2003<br />

Buchhinweis<br />

Löneke, Regina: Die »Hiesigen« und die »Unsrigen«.Werteverständnis mennonitischer Aussiedlerfamilien<br />

aus Dörfern der Region Orenburg/Ural 2002 REZ<br />

Friesen, Robert: Auf den Spuren der Ahnen 1882 -1992. Die Vorgeschichte und 110 Jahre der<br />

Deutschen im Talas – Tal in Mittelasien 2002 REZ<br />

Der Mennonitische <strong>Geschichtsverein</strong> Ontario feiert die Ankunft der Mennoniten aus Rußland<br />

vor 75 Jahren 2000 Bericht<br />

Retterath, Hans-Werner: Wanderer und Wanderinnen zwischen zwei Welten? Zur kulturellen<br />

Integration rußlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland<br />

1999 Buchhinweis<br />

Chortitza 1999 – Mennoniten im russischen Zarenreich und in der Sowjetunion. Internationale<br />

Historikerkonferenz vom 27. -30. Mai 1999 in Saporoshje/Ukraine 1999 Konferenzbericht<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland. Band II: Die Gemeinschaft zwischen<br />

Fortschritt und Krise (1820 – 1874) 1999 REZ<br />

Stricker, Gerd (Hg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas: Rußland 1998 Buchhinweis<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland. Band I: Deutsche Täufer in Rußland.<br />

Die Glaubensgemeinschaft der Mennoniten und die Gütergemeinschaft der Hutterischen<br />

Brüder 1998 REZ<br />

Kaufmann, Göz: Varietätendynamik in Sprachkontaktsituationen: Attitüden und Sprachverhalten<br />

rußlanddeutscher Mennoniten in Mexiko und in den USA 1997 Selbstanzeige<br />

Klassen, Peter P.: Die rußlanddeutschen Mennoniten in Brasilien, Band 1,1995. 1995 REZ<br />

Hildebrandt, Gerhard: Rußlandmennoniten suchen die Freiheit. Der Aufbruch nach Moskau<br />

(1929/30). 1995<br />

Hildebrandt, Gerhard: Die Wehrlosigkeit der Mennoniten in Rußland 1994<br />

Neuer Verein zur Erforschung des Rußlandmennonitentums 1991 in Göttingen gegründet<br />

1993 Mitteilung<br />

Gerlach, Horst: Die Rußlandmennoniten. Ein Volk unterwegs 1993 Buchhinweis<br />

Wisotzki, Elisabeth: Elemente der Lebensorganisation bei den rußländischen Mennoniten<br />

1993<br />

Klassen, Herbert und Maureen: C. F. Klassen and the Russian Mennonite Refugees 1990/91<br />

Buchhinweis<br />

136


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

„200 Jahre Mennoniten in Rußland“ Symposion des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s vom<br />

4.-9.9.1989 in Bechterdissen 1989 Bericht<br />

Hübert, Johann Jakob: Mennonitische Schulzen und Oberschulzen im Chortitzaer Bezirk<br />

1986/87<br />

Thiessen, Franz (Hg.): Neuendorf in Bild und Wort. Chortitzaer Bezirk, Ukraine 1789 – 1943.<br />

1985 Buchhinweis<br />

Toews, John B.: Die Flucht rußlanddeutscher Mennoniten nach China (1929-1934) [mit einer<br />

historischen Abbildung] 1979<br />

Thiessen, Jack: Mennonitische Literatur in Rußland 1977<br />

Gross, Leonard/Friesen, Ivan: Zur Einwanderung rußländischer Mennoniten nach Nordamerika<br />

vor 100 Jahren [mit einer historischen Abbildung] 1974<br />

Karl Stumpp zum 75. Geburtstag [mit Photographie des Jubilars] (siehe „Zum Geleit“) 1972<br />

Peters, Victor: Nestor Machno. Das Leben eines Anarchisten 1971 REZ<br />

Schempp, Herman: Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage<br />

1969 REZ<br />

Toews, John Benjamin: Die Tätigkeit Benjamin Heinrich Unruhs während der Auswanderung<br />

aus Rußland in den Jahren 1919—1923. 1969<br />

Tagung der „Deutschen Mennonitenhilfe“ – die von der Konferenz der süddeutschen Mennoniten<br />

1920 für die Not der Glaubensbrüder in Rußland gegründet wurde - Juni 1922: Photographie<br />

mit Namen der Teilnehmer 1966<br />

Unruh, Benjamin H.: Fügung und Führung [mit Photographie der „Mennonitischen Madonna“)<br />

1966 Buchhinweis<br />

Peters, Victor: Quellen zum Geschichtsstudium der Mennoniten in Rußland. Zwei Dokumente<br />

[Peter Hildebrands Bericht über die Erste Auswanderung (der Mennoniten) aus dem Danziger<br />

Gebiet nach Südrußland (1788/89) und Kornelius Hildebrand: Ein Sonntag von anno 1840 auf<br />

der Insel Chortitza ] 1965 REZ<br />

Stumpp, Karl: Die Rußlanddeutschen. 200 Jahre unterwegs 1965 REZ<br />

Veer, J. H. de: Rußlandwanderer der westpreußischen Familie de Veer 1964 Buchhinweis<br />

Schleuning, Johannes: Mein Leben hat ein Ziel. Lebenserinnerungen eines rußlanddeutschen<br />

Pfarrers 1964 REZ<br />

Quiring, Walter/Bartel, Helene (Hg.): Als ihre Zeit erfüllet war. Ein mennonitisches Bilderbuch<br />

über 150 Jahre Bewährung in Rußland 1964 REZ<br />

Stumpp, Karl (Hg.): Heimatbuch der Deutschen aus Rußland 1963 REZ<br />

137


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Harder, Bernhard J.: Alexandertal. Die Geschichte der letzten deutschen Stammsiedlung in<br />

Rußland 1961 REZ<br />

Fast, Gerhard: In den Steppen Sibiriens 1959 REZ<br />

Reimer, Gustav E/ Gaeddert, Gustave R.: Exiled by the Czar. Cornelius Jansen and the Great<br />

Mennonite Migration, 1874. 1959 REZ<br />

Gutsche, Waldemar: Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen<br />

Bewegung in Rußland 1958 REZ<br />

Brandenburg, Hans: Eduard Wüst. Ein Bote Korntals in Südrußland 1956 Buchhinweis<br />

Braun, Peter †: Archive von Bolschewisten zerstört. Wichtige Urkunden der Mennoniten in<br />

Rußland vernichtet 1936<br />

Schroeder, Heinrich H.: Rußlanddeutsche Friesen, 1936. 1936 REZ<br />

Sabbatianer, Sabbatismus<br />

Rothkegel, Martin: Die Nikolsburger Reformation 1526–1535. Vom Humanismus zum Sabbatarismus<br />

REZ 2002<br />

Kaiser, Jürgen: Das neue Zeichen der Erwählten. Zur Entstehung des täuferischen Sabbatismus<br />

1995<br />

Kaiser, Jürgen: Ruhe der Seele und Siegel der Hoffnung. Die Sabbatdeutungen der Reformation.<br />

Diss. theol. Heidelberg 1994 Buchhinweis<br />

Liechty, Daniel: Andreas Fischer and the Sabbatarian Anabaptists. An Early Reformation<br />

Episode in East Central Europe 1992 REZ<br />

Sakramente, Sakramentierer<br />

Rothkegel, Martin: Mährische Sakramentierer im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts 2005<br />

REZ<br />

Schriftauslegung<br />

[siehe auch das Stichwort Bibel]<br />

Rothkegel Martin: Tobias Bersch über Matthäus 9,1–17. Eine hutterische Predigt aus der<br />

zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts [mit vier historischen Abbildungen, der Edition der Predigt<br />

und als Anhang: Hutterische Predigten in europäischen Sammlungen] 2008<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Zwischen Biblizismus und Spiritualismus. Die Auslegung der Heiligen<br />

Schrift im Täufertum 2003<br />

Murray, Stuart: Biblical Interpretation in the Anabaptist Tradition 2003 REZ<br />

138


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Packull, Werner O.: Menno Simons und die Auslegung der Heiligen Schrift 1996<br />

Gerner, Gottfried: Folgerungen aus dem täuferischen Gebrauch der Heiligen Schrift 1974<br />

Holland, Robert Charles: The Hermeneutics of Peter Riedemann (1506 – 1556] With Reference<br />

to I Cor. 5, 9-13 and II Cor 6, 14-7,1. 1971 REZ<br />

Fellmann, Walter: Die Wormser Propheten von 1527. Ein Forschungsbericht. Zum 85. Geburtstag<br />

von Ernst Crous † und Abraham Braun 1967<br />

Fellmann, Walter: Sprichwörter aus Hans Denks Micha – Kommentar 1956<br />

Hein, Gerhard: Leopold Scharnschlager. Ein Mitarbeiter Pilgram Marbecks [ mit Wiedergabe<br />

zweier Sendschreiben: I. Über Taufe und Erbsünde. Scharnschlagers Sendschreiben an Michael<br />

Leubel zu Speyer a. Rh. 1532 und II. Über Buchstaben und Sinn der Heiligen Schrift.<br />

Scharnschlagers Sendschreiben an die Brüder in Mähren nach 1546] 1939<br />

Schulen, Hochschulen, Lehranstalten<br />

Corlazzoli, Claudia Maria: Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an<br />

öffentlichen Schulen in Deutschland 2010 REZ<br />

Rothkegel, Martin: Täufer, Spiritualist, Antitrinitarier und Nikodemit. Jakob Kautz als<br />

Schulmeister in Mähren. Anhang: Glaubensartikel des Jakob Kautz, Iglau, 1536. 2000<br />

Warkentin, Jakob: Die deutschsprachigen Siedlerschulen in Paraguay im Spannungsfeld staatlicher<br />

Kultur- und Entwicklungspolitik 1999 REZ<br />

Rothkegel, Martin: Die älteste hutterische Schulordnung: Ein Ordnungszettel von 1558 (mit<br />

Textwiedergabe) 1998<br />

Dettweiler, Ernst: Geschichte des mennonitischen Schulwesens in Bayern 1996<br />

Friesen, John: Erziehung und Pietismus bei den preußischen Mennoniten im 19. Jahrhundert<br />

1994<br />

Krahn, Cornelius: Amerikanische Colleges und Seminare. Ihre Bedeutung für die Bruderschaft<br />

[mit sechs Photographien amerikanischer und kanadischer Bildungseinrichtungen]<br />

1964<br />

Kauenhoven, Kurt: Mennonitensöhne auf dem Gymnasium in Elbing 1600 – 1784. 1961<br />

Fritz – Kliewer-Schule in Witmarsum /Parana Brasilien): Photographie 1960<br />

Eine mennonitische Schulstiftung verstaatlicht. Die Realanstalt am Donnersberg wird nationalsozialistische<br />

Musterschule [mit historischer Abbildung] (Christian Hege) 1936 Mitteilung<br />

Schulbücher, Studienbücher<br />

Timeline II – mennonitisches Geschichtsleporello auf 2,6 Meter Länge neu erschienen 2010<br />

Mitteilung<br />

139


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Roth, John D./Stayer, James M. (Hg.): A Companion to Anabaptism and Spiritualism, 1521–<br />

1700. 2008 REZ<br />

Klaassen, Walter (H g.): Anabaptism in Outline. Selected Primary Sources (Hans Adolf<br />

Hertzler) 1984<br />

Klaassen, Walter: Anabaptism, neither Catholic nor Protestant (John R. Friesen) [Studienbuch]<br />

1975<br />

Gerlach, Horst: Mennonitentum und Schulbuch [mit zwei Abbildungen] 1965<br />

Penner, Horst: Weltweite Bruderschaft. Ein mennonitisches Geschichtsbuch (Horst Quiring)<br />

1961<br />

Börger, Paul: Am Quell des Lebens 1956 Buchhinweis<br />

Schuster, Hermann u.a. (Hg.): Evangelisches Religionsbuch für Höhere Schulen Band II: Evangelium<br />

und Geschichte 1956 Buchhinweis<br />

Der Evangelische Erzieher, Heft 4 (1956) [Themen sind u.a. „Einige Bemerkungen zur Frage<br />

des Schwärmertums“, „Das Schwärmertum im Urteil der ostzonalen Geschichtsideologie“]<br />

1956 Buchhinweis<br />

Rang, Martin/Schlisske, Otto: Die Geschichte der Kirche 1956 Buchhinweis<br />

Wedel, C. H.: Bilder aus der Kirchengeschichte. 7. Aufl., neu bearbeitet von Cornelius Krahn<br />

1953 Buchhinweis<br />

Simons, Menno<br />

Isaak, Helmut: Menno Simons and the New Jerusalem. 2007 REZ<br />

Voolstra, Sjouke: Menno Simons: His Image and Message 1999 REZ<br />

Visser, Piet et al.(Hg.): Spuren von Menno: das Bild von Menno Simons und den niederländischen<br />

Mennisten im Wandel 1998 REZ<br />

Spallek, Johannes: Ein Bildnis von Menno Simons 1997<br />

Feier zum 500. Geburtstag von Menno Simons in Oerlinghausen bei Bielefeld ( 14.-<br />

17.3.1996) 1996 Bericht<br />

Menno – Simons – Kongress in Leeuwarden (2.-3.2.1996) 1996 Bericht<br />

Menno 500 – Internationales Symposium in Mennorode bei Elspeet/Niederlande vom 1. -<br />

6.6.1996. 1996 Bericht<br />

Froese, Wolfgang: „... ein würdiges und bleibendes Denkmal zu setzen." Eine Diskussion in<br />

den Mennonitischen Blättern über die Feier des Menno – Simons - Gedenkjahres 1861. 1996<br />

140


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Horst, Irvin B.: Neuer Mensch — Neue Gemeinschaft. Eine Schrift des frühen Menno Simons<br />

1996<br />

Packull, Werner O.: Menno Simons und die Auslegung der Heiligen Schrift [mit einer Abbildung]<br />

1996<br />

Woelk, Susanne: Menno Simons in Oldersum und Oldesloe. „Häuptlingsreformation" und<br />

Glaubensflüchtlinge im 16. Jahrhundert 1996<br />

Preisausschreiben zu Menno Simons 1496-1996 der niederländischen Mennoniten 1993 Mitteilung<br />

Dankbaar, Willem Frederik: Martin Mikrons Gespräch mit Menno Simons. Zur Neuausgabe<br />

seines „Wahrhaftigen Berichts“ 1992<br />

Beendigung der Renovierung der Menno-Simons-Gedächtnisstätte („Mennokate“) in Altfresenburg<br />

bei Bad Oldesloe im Juni 1986 [mit Dank an Otto Regier und zwei Photographien].<br />

1986/87 Bericht<br />

Internationale Menno – Simons – Konferenz im Mai 1986 in Amsterdam [in Erinnerung an<br />

den „Ausgang“ des Täuferführers Menno Simons aus der römisch-katholischen Kirche] Thema:<br />

Geistliche Erneuerung und soziale Veränderung. Die frühe Reformation in den Niederlanden,<br />

ca. 1530 – 1565.1986/87 Bericht<br />

Fast, Heinold: Zwei „Bekenntnisse“ aus dem Jahr 1536: Menno Simons „Ausgang aus dem<br />

Papsttum“, Januar 1536 und Jakob Hutters Märtyrertod, Februar 1536. 1986/87<br />

Brandsma, Jan Auke: Menno Simons von Witmarsum 1985 Buchhinweis<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Der fremde Menno Simons. Antiklerikale Argumentation im Werk eines<br />

melchioritischen Täufers [mit zwei historischen Abbildungen von Menno Simons und<br />

David Joris] 1985<br />

Bornhäuser, Christoph: Leben und Lehre Menno Simons 1976 Buchhinweis<br />

Isaak, Helmut: Das Weltverständnis Menno Simons 1974<br />

Bornhäuser, Christoph: Leben und Lehre Menno Simons. Ein Kampf um das Fundament des<br />

Glaubens (etwa 1496-1561) 1974 REZ<br />

Bornhäuser, Christoph: Die Gemeinde als Versammlung der Gottesfürchtigen bei Menno Simons<br />

1970<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Noch einmal Geburtsjahr Menno Simons 1968<br />

Quiring - Unruh, Liesel: Neues Licht auf das Geburtsjahr von Menno Simons [mit der Wiedergabe<br />

von elf Seiten aus seinen Schriften] 1967<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes (Hg.): Menno Simons, Dat Fundament des Christelycken<br />

Leers. Neu herausgegeben und mit einer englischen Einleitung versehen [siehe „Zum Geleit“]<br />

1967<br />

141


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Dirk Philips. Vriend en Medewerker von Menno Simons<br />

1504 bis 1568. 1965 REZ<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Die Wismarer Artikel 1554 [mit zwei Photographien] 1965<br />

Horst, Irvin B.: A Bibliographie of Menno Simons ca. 1496 – 1561. Dutch Reformer 1962<br />

REZ<br />

Krahn, Cornelius: Neue Beurteilung von Menno Simons` Lehre und Leben (1910 – 1960)<br />

[mit Bibliographie] 1962<br />

Crous, Ernst: Von Melchior Hofmann zu Menno Simons 1962<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Menno Simons, Ijveraar voor het herstel de Nieuwtestamentische<br />

gemeente, 1496 – 1561. 1961 REZ<br />

Oosterbaan, Johannes A.: De theologie van Menno Simons, in: Nederlands Theologisch<br />

Tijdschrift 1961, H. 4. 1961 REZ<br />

Visser, M. S. E.: Minne Simens en de Minnisten 1961 REZ<br />

Brandsma, Jan Auke: Warum hat Menno Simons nicht friesisch geschrieben? 1961<br />

Regier, Otto: Die Menno-Gedächtnisstätte in Alt-Fresenburg 1961<br />

Brandsma, Jan Auke: Menno Simons van Witmarsum 1961 REZ<br />

Meinhold, Peter: Der Weg des Opfers. „Ich begab mich willentlich in lauter Armut und Elend“.<br />

Zum 400. Todestag von Menno Simons am 31.1.1961 [mit einer historischen Abbildung]<br />

1960<br />

Crous, Ernst: Menno Simons Todesjahr 1959<br />

Hege, Christian: Eine neue Menno – Biographie. Die erste ausführliche Darstellung in deutscher<br />

Sprache [zu Cornelius Krahn: Menno Simons (1496 – 1661). Ein Beitrag zur Geschichte<br />

und Theologie der Taufgesinnten] 1936<br />

Krahn, Cornelius: Menno Simons in Deutschland. Sein Wirken in Nordwestdeutschland und<br />

Westpreußen 1936<br />

Neff, Christian: Menno Simons. Seine Bedeutung für unsere Gemeinden [mit Bildnis aus dem<br />

19. Jahrhundert] 1936<br />

Bender, Harold S.: Menno Simons`Life and Writings. A Quadricentennial Tribut. Biography.<br />

Writings Selected and Translated from the Dutch by John Horsch, 1936. 1936 REZ<br />

Sozialgeschichte<br />

Broicher, Ursula: Urbanität und mennonitische Aufklärung. Das Wirken des mennonitischen<br />

Buchhändlers Abraham ter Meer [mit einer historischen Abbildung] 2008<br />

142


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kriedte, Peter: Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und Krefelds Aufstieg zur »Manufactur-Stadt«.<br />

Der beispiellose Erfolg einer religiösen Minderheit 2008<br />

Vibe, Peter P.: Nemeckie kolonii v Sibiri [Wiebe, Peter P.: Die deutschen Kolonien in Sibirien:<br />

Sozialökonomischer Aspekt] 2008 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen : Nonkonformisten an der Elbe: fromm, reich und ratlos. Vierhundert<br />

Jahre Mennoniten in Hamburg und Altona [ mit einer Abbildung] 2001<br />

Deppermann, Klaus: Protestantische Profile von Luther bis Francke. Sozialgeschichtliche<br />

Aspekte 1992 REZ<br />

Palme, Rudolf: Zur Täuferbewegung in Tirol. Soziale Schichtung, geographische Verbreitung<br />

und Verfolgung 1986/87<br />

Jansma, Lammert Gosse: Melchiorieten, Munstersen en Batenburgers. Een sociologische analyse<br />

van een millennistische beweging uit des 16e eeuw. 1986/87 REZ<br />

Vogt, Jean: Wiedertäufer in ländlichen Gemeinden im nördlichen Elsaß und in der Pfalz [mit<br />

einer Karte zu Mennonitenhöfen im Nordelsaß und der Pfalz] 1984<br />

Deppermann, Klaus: Melchior Hoffman. Soziale Unruhen und apokalyptische Visionen im<br />

Zeitalter der Reformation 1980 REZ<br />

„Underground Cultures in the Radical Reformation“. Tagung vom 22.-23.9.1980 in Amsterdam<br />

1980 Bericht<br />

Lutz, Robert Hermann: Wer war der gemeine Mann? Der dritte Stand in der Krise des Spätmittelalters<br />

1980 REZ<br />

Bücking, Jürgen: Michael Gaismair: Reformer-Sozialrebell-Revolutionär. Seine Rolle im Tiroler<br />

„Bauernkrieg“ (1525/32) 1979 REZ<br />

Internationales Symposium des Vereins für Reformationsgeschichte vom 24.-26.3.1977 in<br />

Reinhausen bei Göttingen zum Thema: Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert“ 1977 Bericht<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Talkenberger, Barbara/Wohlauf, Gabriele: Neue Forschungen zum deutschen<br />

Bauernkrieg (Zweiter Teil) [mit einer Abbildung: Titelblatt einer Bauernkriegsschrift von<br />

1525] 1977<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Talkenberger, Barbara/Wohlauf, Gabriele: Neue Forschungen zum deutschen<br />

Bauernkrieg 1976<br />

Kirchhoff, Karl-Heinz: Die Täufer in Münster 1534/35. Untersuchungen zum Umfang und<br />

zur Sozialstruktur der Bewegung 1975 REZ<br />

Clasen, Claus-Peter: Anabaptism. A Social History 1525—1618. 1973 REZ<br />

Kliewer, Gerd Uwe: Auf dem Wege in die südamerikanischen Gesellschaften. Die südamerikanischen<br />

Mennoniten und ihre Umwelt 1971<br />

143


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schempp, Herman: Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage<br />

1969 REZ<br />

Krahn, Cornelius: Die Verstädterung der Mennoniten 1969<br />

Friedmann, Robert: Zur Wirtschaftsgeschichte der Hutterischen Brüder 1966<br />

Hartmanshenn, Herta: Die Hutterischen Brüdergemeinden in Kanada [mit drei Photographien]<br />

1966<br />

Klassen, Peter James: The Economics of Anabaptism 1525-1560. 1965 REZ<br />

Peachey, Paul: Die soziale Herkunft der Schweizer Täufer der Reformationszeit. Eine religionssoziologische<br />

Untersuchung 1955 REZ<br />

Spiritualismus<br />

Roth, John D./Stayer, James M. (Hg.): A Companion to Anabaptism and Spiritualism, 1521–<br />

1700. 2008 REZ<br />

Eberlein,Paul Gerhard: Ketzer oder Heiliger? Caspar von Schwenckfeld, der schlesische Reformator<br />

und seine Botschaft 2001REZ<br />

Rothkegel, Martin: Täufer, Spiritualist, Antitrinitarier und Nikodemit. Jakob Kautz als<br />

Schulmeister in Mähren. Anhang: Glaubensartikel des Jakob Kautz, Iglau, 1536. [Korrekturen<br />

dazu siehe MGBl 58 (2001), S. 64] 2000<br />

Weigelt, Horst: Sebastian Franck und die lutherische Reformation 1974 REZ<br />

Windhorst, Christof: Wort und Geist. Zur Frage des Spiritualismus bei Balthasar Hubmaier<br />

im Vergleich zu Zwingli und Luther [ mit einer historischen Abbildung von Balthasar Hubmaier]<br />

1974<br />

Ernst Troeltsch (1865 – 1923) zum 50. Todestag [mit dem Abdruck einer zentralen Stelle aus<br />

seiner „Soziallehre der christlichen Kirchen und Gruppen“: Unterschied der Täufer und Spiritualisten]<br />

1973<br />

Fast, Heinold (Hg.): Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten,<br />

Schwärmer und Antitrinitarier 1963 REZ<br />

Sprache, Dialekte<br />

Kuhn, Krystyna: Engelshaar. Kriminalroman [im Milieu plautdietsch sprechender Spätaussiedler]<br />

2010 Buchhinweis<br />

Reimer, Johannes: »Mennonite rede Plautdietsch«. Konfessionalität und Sprache unter Plattdeutschen<br />

der ehemaligen UdSSR 2007<br />

Mennonitenkolonien in Belize als Sprachinseln, Buchhinweis 2006<br />

144


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis (DPAK) gegründet (Pressemitteilung/MGBl) 2003<br />

Enninger, Werner et al.: Language and Language Use of the Amish and of Mennonite Groups<br />

of Swiss-German Origin. An Annotated Bibliography 2001 Buchhinweis<br />

Matheson, Peter: The Rhetoric oft he Reformation 2001REZ<br />

Thiessen, John: Sprachlicher Wandel bei den Mennoniten im paraguayischen Chaco 2000<br />

Kaufmann, Göz: Varietätendynamik in Sprachkontaktsituationen: Attitüden und Sprachverhalten<br />

rußlanddeutscher Mennoniten in Mexiko und in den USA 1997 Selbstanzeige<br />

Thiessen, Jack: Predicht fier haite[in mennonitischem Plaudietsch] 1985 Buchhinweis<br />

Brandsma, Jan Auke: Warum hat Menno Simons nicht friesisch geschrieben? 1961<br />

Quiring, Liesel: Das Pennsilfaanische (Pennsylvaniadeutsch) 1958<br />

Staat, Obrigkeit<br />

Urry, James: Mennonites, Politics and Peoplehood. Europe – Russia – Canada, 1525 to 1980.<br />

2010 REZ<br />

Kümpers-Greve, Annelie/ Rauert, Matthias H.: Die Elbmennoniten im Hamburg des 17. Jahrhunderts.<br />

Vor 400 Jahren schloss der Hamburger Rat den ersten Vertrag mit der »Niederländischen<br />

Nation« 2005<br />

Warkentin, Jakob: Die deutschsprachigen Siedlerschulen in Paraguay im Spannungsfeld staatlicher<br />

Kultur- und Entwicklungspolitik 1999 REZ<br />

Froese, Wolfgang: Stets hilfreich und tolerant entgegengekommen? Die Politik des Elbinger<br />

Rates gegenüber den Mennoniten bis 1772. 1992<br />

Penner, Horst: Mennonitische Schulzen und Oberschulzen im westpreußischen Weichseldelta<br />

1986/87<br />

Hübert, Johann Jakob: Mennonitische Schulzen und Oberschulzen im Chortitzaer Bezirk<br />

1986/87<br />

Muhs, Rudolf: „Das schöne Erbe der Väter“. Die Petition der badischen Mennoniten an die<br />

deutsche Nationalversammlung von 1848 um Befreiung von Eid und Wehrpflicht [mit Abdruck<br />

der Petition] 1985<br />

Fast, Heinold: Das Gemeindeleben der Mennoniten in Oberhessen vor hundertfünfzig Jahren<br />

[mit zwei evangelischen Dekanatsberichten] 1984<br />

Kreiter, Heinrich: Auslosungsrecht in Ittlingen 1981<br />

Möller, Bernd (Hg.): Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert 1981 REZ<br />

Lichdi, Diether Götz: Römer 13 und das Staatsverständnis der Mennoniten um 1933. 1980<br />

145


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Guth, Hermann: Mennoniten in der Gunst eines Fürsten. Wanderungen mennonitischer Bauern<br />

aus der Pfalz über Bayern nach Amerika 1979<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Ketzer, Aufrührer und Märtyrer. Der Zweite Speyerer Reichstag und<br />

die Täufer [mit zwei historischen Abbildungen] 1979<br />

Schmid, Hans-Dieter: Täufertum und Obrigkeit in Nürnberg 1973 REZ<br />

Penner, Horst: Das Verhältnis der westpreußischen Mennoniten zum Staat [mit vier historischen<br />

Abbildungen] 1973<br />

Penner, Horst: Christian Entfelder. Ein mährischer Täuferprediger und herzoglicher Rat am<br />

Hofe Albrechts von Preußen 1966<br />

Güss, Ernst Friedrich Peter: Die Kurpfälzische Regierung und das Täufertum bis zum Dreißigjährigen<br />

Krieg 1963 REZ<br />

Krajewski, Ekkehard: Freikirche und Staat 1959<br />

Schraepler, Horst W.: Die rechtliche Behandlung der Täufer in der deutschen Schweiz, Südwestdeutschland<br />

und Hessen, 1525 – 1618. Das Inhaltsverzeichnis [der Dissertation] und das<br />

Geleitwort von Ernst Crous zur Druckausgabe 1957<br />

Staatskirchenrecht<br />

Corlazzoli, Claudia Maria: Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an<br />

öffentlichen Schulen in Deutschland 2010 REZ<br />

Neumann, Heinzgeorg: Die staatskirchenrechtliche Stellung der Mennoniten als Körperschaften<br />

des öffentlichen Rechts 2007<br />

Taufe<br />

Hill, Katherine: Blut, Taufe und Identität: Beobachtungen zur Entwicklung des Täufertums in<br />

Thüringen, ca. 1520–1550. 2010<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Täufergeschichtliche Aspekte zur Taufe 2009<br />

Burkart, Rainer W.: Die Taufe beim Konfessionswechsel als ökumenisches Problem 2009<br />

Enns, Fernando: Die gegenseitige Anerkennung der Taufe 2009<br />

Internationales Karlstadt – Kolloquium („Ein Theologe der frühen Reformation und seine<br />

Wirkung“) in Karlstadt am Main im September 1998 [ u.a. zum Streit um die Autorschaft des<br />

Wormser Taufdialogs 1527 und zu Problemen der Karlstadt – Edition] 1999 Bericht<br />

Hubmaier in heutigem Deutsch: Traktat Von der christlichen Taufe der Gläubigen (1525) in<br />

neuhochdeutscher Ausgabe erschienen 1994 Buchhinweis<br />

Günther, Gerhard: Müntzer und die Täufer. Zur Frage: Hat Müntzer die Glaubenstaufe praktiziert?<br />

1990/91<br />

146


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Wiebe, Christoph: Konrad Grebels Ausführungen über Glaube und Taufe. Ein Versuch, mit<br />

Thomas Müntzer ins Gespräch zu kommen 1989<br />

Klaassen, Walter: Die Taufe im Schweizer Täufertum 1989<br />

Lienemann-Perrin, Christine (Hg.), Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Studien zur Bedeutung<br />

der Taufe für Verkündigung, Gestalt und Ordnung der Kirche 1986/87 REZ<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Taufbräuche [mit einer historischen Abbildung und Photographie<br />

des Autors] 1976<br />

Windhorst, Christof: Täuferisches Taufverständnis. Balthasar Hubmaiers Lehre zwischen traditioneller<br />

und reformatorischer Theologie 1976 REZ<br />

Windhorst, Christof: Wort und Geist. Zur Frage des Spiritualismus bei Balthasar Hubmaier<br />

im Vergleich zu Zwingli und Luther [ mit einer historischen Abbildung von Balthasar Hubmaier]<br />

1974<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Die Taufe im Täufertum. Anmerkungen zur ersten Gesamtdarstellung<br />

[=Armour, Rollin Stely: Anabaptist Baptism. A Representative Study, 1966] 1970<br />

Beasley-Murray, George R.: Die christliche Taufe. Eine Untersuchung über ihr Verständnis in<br />

Geschichte und Gegenwart 1968 REZ<br />

Foth, Peter J.: Die Tauflehre Karl Barths 1968<br />

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen: Annäherung in der Tauflehre. Zusammenfassung<br />

der Ergebnisse des Taufgesprächs 1959<br />

Goertz, Adalbert: Frühe Taufschriften in Frankfurt 1958<br />

Froese, Leonard: Glaubens- oder Nachwuchstaufe. Benjamin Unruh zum 75. Geburtstag am<br />

17. September 1956. 1956<br />

Schowalter, Paul: Noch einmal: Die Tauffrage 1953<br />

Barth, Markus: Die Taufe ein Sakrament? Ein exegetischer Beitrag zum Gespräch über die<br />

kirchliche Taufe [siehe dazu: Paul Schowalter: Noch einmal: Die Tauffrage] 1953<br />

Schneider, Johannes: Die Taufe im Neuen Testament [siehe dazu: Paul Schowalter: Noch<br />

einmal: Die Tauffrage] 1953<br />

Unruh, Benjamin H.: Zur neuesten Literatur über die christliche Taufe [mit chronologisch<br />

geordneter Literaturliste] 1950<br />

Hein, Gerhard: Leopold Scharnschlager. Ein Mitarbeiter Pilgram Marbecks [ mit Wiedergabe<br />

zweier Sendschreiben: I. Über Taufe und Erbsünde. Scharnschlagers Sendschreiben an Michael<br />

Leubel zu Speyer a. Rh. 1532 und II. Über Buchstaben und Sinn der Heiligen Schrift.<br />

Scharnschlagers Sendschreiben an die Brüder in Mähren nach 1546] 1939<br />

Täuferakten, -quellen<br />

147


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Denck, Hans. Vom Gesetz und von der Liebe. Zwei Schriften [ins Neuhochdeutsche übertragen<br />

von Thomas Nauerth, mit einem Vorwort von Walter J. Hollenweger und einer kurzen<br />

Erläuterung von Alejandro Zorzin] 2009<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Band III: Kantone Aargau, Bern, Solothurn,<br />

Quellen bis 1560, unter Verwendung der Materialsammlung von Leonhard von Muralt<br />

und der Quellenverzeichnisse von Hans Rudolf Lavater, hg, von Martin Haas (Hans-Jürgen<br />

Goertz) 2009 REZ<br />

Harasimowicz, Jan/Lipińska, Aleksandra (Hg.): Das Erbe der Reformation in den Fürstentümern<br />

Liegnitz und Brieg [Beiträge in poln., dt. und engl. Sprache]. Ein Sammelband mit<br />

wichtigen Beiträgen zur Schwenckfeld-Forschung (Martin Rothkegel) 2009<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Band III: Kantone Aargau, Bern und Solothurn<br />

bis 1560, hg. von Martin Haas 2008 Buchhinweis<br />

Bräuer, Siegfried:·Wittenberg und die Prototäufer in Zürich. Erhart Hegenwalds Brief an<br />

Konrad Grebel und seinen Kreis vom 1. Januar 1525. 2007<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band XVII: Briefe und Schriften oberdeutscher Täufer<br />

1527–1555. Das >Kunstbuch< des Jörg Probst Rotenfelder gen. Maler (Burgerbibliothek<br />

Bern, Cod. 464), bearbeitet von Heinold Fast und Martin Rothkegel, hg. von Heinold Fast und<br />

Gottfried Seebaß (= QFRG 78) 2007 REZ<br />

Protokolle der Täuferverhöre von Münster veröffentlicht 2006 Bericht<br />

Schowalter, Jochen: Der Nachlass Christian Neffs in der Forschungsstelle auf dem Weierhof<br />

2005<br />

Rothkegel, Martin: Randglossen zum Kunstbuch 2004<br />

Gregory, Brad S: The Forgotten Writings of the Mennonite Martyrs (Hans-Jürgen Goertz)<br />

2003 Buchhinweis<br />

Klötzer, Ralf: Die Verhöre der Täuferführer von Münster vom 25. Juli 1535 auf Haus Dülmen.<br />

Zwei Versionen im Vergleich 2002<br />

Rothkegel, Martin: Himmlische Weisheit, astrale Determination und chiliastische Hoffnung<br />

bei den schlesisch-mährischen Gabrielitern. Eine unbekannte Täuferhandschrift von 1548 in<br />

Wiener Privatbesitz 2002<br />

Wilhelm Reublin an den Rat der Stadt Zürich. [Znaim] 21. August 1547. (Brief-) Abschrift<br />

aus dem 18. Jahrhundert 2001<br />

Bräuer, Siegfried (Hg.): Die Briefe des Grebelkreises an Thomas Müntzer vom 5. September<br />

1524. Einleitung und Text 2000<br />

Tagung der Täuferaktenkommission des Vereins für Reformationsgeschichte im August 1999.<br />

1999 Bericht<br />

148


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Rauert, Matthias H.: Die „Brüder-Schreiber“ in Mähren. Zur kollektiven Historiographie der<br />

hutterischen Täufer 1999<br />

Rothkegel, Martin: Die älteste hutterische Schulordnung: Ein Ordnungszettel von 1558. 1998<br />

Bräuer, Siegfried: „Sind beyde dise Briefe an Münzer abgeschikt worden?“ Zur Überlieferung<br />

der Briefe des Grebelkreises an Thomas Müntzer vom 5. September 1524. 1998<br />

Rothkegel, Martin: Hutterische Handschriften in Hamburg 1997<br />

Kerkhistorische Bijdragen, Deel XVII: Documenta Anabaptistica Neerlandica VII: Friesland<br />

(1551-1601) and Groningen (1538-1601), edited by A.F. Mellink, completed by S. Zijlstra<br />

1996 REZ<br />

The Writings of Dirk Philips (1504-1568), translated [ins Englische] and edited by Cornelius<br />

J. Dyck, William E. Keeney, Alvin J. Beachy 1994 Buchhinweis<br />

Dankbaar, Willem Frederik: Martin Mikrons Gespräch mit Menno Simons. Zur Neuausgabe<br />

seines „Wahrhaftigen Berichts“ 1992<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, XV. Band, Elsaß III. Teil, Stadt Straßburg 1536-1542 und<br />

XVI. Band, Elsaß IV. Teil, Stadt Straßburg 1543-1552 samt Nachträgen und Verbesserungen<br />

zu Teil I, II und III. 1989 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band XVI, Elsaß IV. Teil: Stadt Straßburg 1543-1552<br />

samt Nachträgen und Verbesserungen zu Teil I, II und III, bearbeitet von Marc Lienhard,<br />

Stephen F. Nelson und Hans Rott (= QFRG 54) 1989 REZ<br />

Harder, Leland: (Hg.), The Sources of Swiss Anabaptism. The Grebel Letters and Related<br />

Documents 1988 REZ<br />

J.-G. Rott und Simon L. Verheus (Hg.): Täufertum und radikale Reformation im 16. Jahrhundert,<br />

Baden-Baden & Bouxwiller 1987 (= Bibliotheca Dissidentium, scripta et studia, No.<br />

3) 1988 Vorwort<br />

The Radical Reformation Microfiche Project, Section I: Mennonite and related sources up to<br />

1600, Supplement 2. 1986/87 Buchhinweis<br />

Harder, Leland (Hg.): The Sources of Swiss Anabaptism. The Grebel Letters and Related Documents<br />

1986/87 Buchhinweis<br />

Fast, Heinold: Zwei „Bekenntnisse“ aus dem Jahr 1536: Menno Simons „Ausgang aus dem<br />

Papsttum“, Januar 1536 und Jakob Hutters Märtyrertod, Februar 1536. 1986/87<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band XIV: Österreich, III. Teil. In Gemeinschaft mit Matthias<br />

Schmelzer bearbeitet von Grete Mecenseffy (= QFRG 50) 1984 REZ<br />

Was ist CUDAN? Drei Quellenbände der Reihe Documenta Anabaptistica Neerlandica<br />

(DAN) hat die niederländische Täuferaktenkommission herausgebracht 1982 REZ<br />

149


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fast, Heinold: Die Autobiographie des Täufers und Schwenckfelders Jörg Frell, 1574 [mit<br />

Einleitung und Text, übertragen aus dem Schweizerdeutschen ins Neuhochdeutsche; mit einer<br />

Abbildung: Titelblatt eines erbaulichen Traktats von Jörg Frell] 1982<br />

Estep, William R. (H g.): Anabaptist Beginnings (1523-1533) A Source Book 1977 REZ<br />

Zuck, Lowell H. (Hg.): Christianity and Revolution. Radical Christian Testimonies 1520-<br />

1650. 1977 REZ<br />

Keyser, Marja: Dirk Philips, 1504-1568, a Catalogue of his Printed Works in the University<br />

Library of Amsterdam [mit einer Photographie von J. ten Doornkaat Koolman] 1976 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Band IV: Drei Täufergespräche, hg. von<br />

Martin Haas 1975 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Band II: Ostschweiz, hg. von Heinold Fast<br />

1974 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band XIII: Österreich, II. Teil, hg. von Grete Mecenseffy<br />

(= QFRG XLI) 1973 REZ<br />

Stupperich, Robert (Hg): Die Schriften Bernhard Rothmanns. Die Schriften der Münsterischen<br />

Täufer und ihre Gegner, Teil 1. 1972 REZ<br />

Wenger, John C.: Conrad Grebel's Programmatic Letters of 1524. With Facsimiles of the Original<br />

German Script of Grebel´s Letters. Transcribed and Translated by J. C. Wenger [mit der<br />

Abbildung einer Faksimile – Seite aus dem Brief Grebels an Thomas Müntzer] 1970 REZ<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes (Hg.): Menno Simons, Dat Fundament des Christelycken<br />

Leers. Neu herausgegeben und mit einer englischen Einleitung versehen [siehe „Zum Geleit“]<br />

1967<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band XII: Glaubenszeugnisse oberdeutscher Taufgesinnter,<br />

Band II, mit Benutzung der von Lydia Müller (†) gesammelten Texte [enthält Peter<br />

Riedemanns Erste Rechenschaft und Peter Walpots Großes Artikelbuch], hg. von Robert<br />

Friedmann (= QFRG XXXIV) 1967 REZ<br />

Sitzung der Täuferaktenkommission 1964: Photographie der Mitglieder 1965<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band XI: Österreich, I. Teil, mit Benutzung der von P.<br />

Dedic † gesammelten Texte, bearbeitet von Grete Mecenseffy (= QFRG XXXI) 1964 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band IX: Balthasar Hubmaier, Schriften, hg. von Gunnar<br />

Westin und Torsten Bergsten (= QFRG XXIX) 1963 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band VII: Elsaß, I. Teil, Stadt Straßburg 1522-1532, hg.<br />

von Manfred Krebs und Hans Georg Rott (= QFRG XXVÌ) 1962 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band VIII: Elsaß II. Teil: Stadt Straßburg 1533-1535, hg.<br />

von Manfred Krebs und Hans Georg Rott (=QFRG XXVII) 1962 REZ<br />

150


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band VII: Elsaß I. Stadt Straßburg 1522 - 1532. Mit Benutzung<br />

des von Johann Adam gesammelten Materials bearbeitet von Manfred Krebs und<br />

Hans Georg Rott (= QFRG XXVI) 1960 Buchhinweis<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band VI: Hans Denk „Schriften“, 2. Teil: Religiöse<br />

Schriften, hg. von Walter Fellmann (= QFRG XXIV, 2. Teil) 1957 REZ<br />

Fellmann, Walter: Ein neuer Handschriftenfund [zum Aufsatz von Heinold Fast „Pilgram<br />

Marbeck und das oberdeutsche Täufertum“ (Archiv für Reformationsgeschichte, Heft 2,<br />

1956) und den von ihm und J. F. Gerhard Goeters entdeckten Handschriftenband mit dem<br />

Titel „Erster Teil Der episteln oder Sandbriefen auch anderer Schriften etlicher deren so man<br />

nent widertöuffer“ – mit Liste der Briefe und Schriften] 1957<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band VI: Hans Denk „Schriften“, 1. Teil: Bibliographie,<br />

von Georg Baring (= QFRG XXIV, 1. Teil) 1956 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band V: Bayern, II. Abteilung: Reichsstädte: Regensburg,<br />

Kaufbeuren, Rothenburg, Nördlingen, Schweinfurt, Weißenburg, hg. von Karl Schornbaum<br />

(= QFRG XXIII) 1953 REZ<br />

Die älteste Chronik der Hutterischen Brüder (Geschicht-Buch), herausgegeben von Andreas<br />

Johannes F. Zieglschmid 1952 REZ<br />

Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, IV. Band: Wiedertäuferakten<br />

1527 – 1626, bearbeitet nach Walther Köhler, Walter Sohm, Theodor Sippell von Günther<br />

Franz 1952 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band IV: Baden und Pfalz, bearbeitet von Manfred Krebs<br />

(= QFRG XXII) 1952 REZ<br />

Hege, Christian: Österreichische Täuferakten in einer Ausstellung in Graz im Sommer 1939<br />

präsentiert. [Zur Ausstellung „Der Freiheitskampf der Steiermark“ (Juni/August 1939 in<br />

Graz) und ihrer von Prof. Dr. Paul Dedic eingerichteten Abteilung „250 Jahre Kampf um<br />

Glaubens- und Gewissensfreiheit (Reformation und Gegenreformation)“ – mit historischer<br />

Abbildung von Hans Hut] 1940<br />

Quellen zur Geschichte der Wiedertäufer, Band I: Herzogtum Württemberg, zusammengestellt<br />

von Gustav Bossert, ergänzt und hg. von seinem Sohn Gustav Bossert, Leipzig 1930<br />

(= QFRG VIII) 1936 REZ<br />

Quellen zur Geschichte der Wiedertäufer, Band II: Markgraftum Brandenburg (Bayern, I.<br />

Abteilung), hg. von Karl Schornbaum, Leipzig 1934 (=QFRG XVI) 1936 REZ<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte der oberdeutschen Taufgesinnten im 16. Jahrhundert.<br />

Pilgram Marbecks Antwort auf Kaspar Schwenckfelds Beurteilung des Buches der<br />

Bundesbezeugung von 1542, hg. von Johann Loserth, Leipzig 1929. 1936 REZ<br />

Täuferdisputationen, -gespräche<br />

151


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Wächli, Philipp/Leu, Urs B./Scheidegger, Christian (Hg.): Täufer und Reformierte im Disput.<br />

Texte des 17. Jahrhunderts über Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam 2010<br />

Buchhinweis<br />

Berner Täufertum und Reformation im Dialog. Eine Ausstellung zum 450jährigen Jubiläum<br />

der Täuferdisputation in Bern 1538-1988. 1988 Bericht<br />

Haas, Martin (Hg.): Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Band 4: Drei Täufergespräche<br />

1975 REZ<br />

Fast, Heinold: Die Täuferbewegung im Lichte des Frankenthaler Gespräches, 1571 [mit einer<br />

historischen Abbildung] 1973<br />

Hein, Gerhard: Eine neuentdeckte Streitschrift gegen die Täufer aus dem Jahre 1614 [mit einer<br />

Abbildung des Titelblattes] 1972<br />

Fast, Heinold: Die Frage nach der Autorität der Bibel auf dem Frankenthaler Täufergespräch<br />

1571 [mit drei historischen Abbildungen] 1971<br />

Yoder, John H.: Täufertum und Reformation im Gespräch. Dogmengeschichtliche Untersuchung<br />

der frühen Gespräche zwischen Schweizerischen Täufern und Reformatoren 1969<br />

REZ<br />

Yoder, John H.: Täufertum und Reformation in der Schweiz. I: Gespräche zwischen Täufern<br />

und Reformatoren 1523 – 1538. 1963 REZ<br />

Täuferforschung (Kontroversen, Methode etc.)<br />

Schubert, Anselm/Schlachta, Astrid von/Driedger, Michael (Hg.): Grenzen des Täufertums/Boundaries<br />

of Anabaptism. Neue Forschungen 2010 REZ<br />

Roth, John D./Stayer, James M. (Hg.): A Companion to Anabaptism and Spiritualism, 1521–<br />

1700. 2008 REZ<br />

Workshop zur Radikalen Reformation vom 9.-11. April 2008 in Saarbrücken 2008 Bericht<br />

Schubert, Anselm: Täufertum und Humanismus. Kurze Anmerkungen zu einer langen Forschungsdebatte<br />

2007<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Zwischen Historie und Theologie – oder: Muß die revisionistische Täuferforschung<br />

schon ersetzt werden? Ein werkbiographisches Gespräch mit Hans-Jürgen<br />

Goertz [ein fiktives Interview] 2006<br />

Sawatzky, Rodney James: History and Ideology 2005 REZ<br />

Stayer, James M.: Unsichere Geschichte: Der Fall Münster (1534/35). Aktuelle Probleme der<br />

Forschung 2002<br />

Zijlstra, Samme: Om de ware gemeente en de oude gronden. Geschiedenis van de dopersen in<br />

de Nederlanden 1531-1675. 2001 REZ<br />

152


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Packull, Werner O./Dipple, Geoffrey (Hg.): Radical Reformation Studies: Essays presented to<br />

James M. Stayer 2000 REZ<br />

Täuferkolloquium in Goshen/Indiana (9.-10.4.1999) 1999 Bericht<br />

Keim, Albert N.: Harold S. Bender, 1897–1962. 1999 REZ<br />

Fast, Heinold: Kontroversen der Forschung. Wer taufte Grebel? Zu Hendrik Wiebes Meihuizens<br />

Deutung der Quellen 1998<br />

Edwards, Marc Jr.: Printing, Propaganda and Martin Luther [Wurde Martin Luther von seinen<br />

Zeitgenossen verstanden?] 1997 REZ<br />

Hamm, Berndt/Moeller, Bernd/Wendebourg, Dorothea: Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer<br />

Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation 1996 REZ<br />

Stayer, James M.: Kontroversen der Forschung. Zu C. Arnold Snyder, Beyond Polygenesis:<br />

Recovering the Unity and Diversity of Anabaptist Theology 1995<br />

„The Anabaptist Vision“. Konferenzen in Erinnerung an Harold S. Bender) 1995 Bericht<br />

Oyer, John S.: Das Echo nordamerikanischer Mennoniten auf die Kritik am „täuferischen<br />

Leitbild" (James M. Stayer zum 60. Geburtstag) 1995<br />

Klötzer, Ralf: Kontroversen der Forschung. Zu Ernst Laubachs Thesen über die Täuferherrschaft<br />

zu Münster [Ernst Laubach, Reformation und Täuferherrschaft, in: Geschichte der Stadt<br />

Münster. Unter Mitwirkung von Thomas Küster hrsg. von Franz-Josef Jakobi] 1994<br />

Klaassen, Walter (Hg.): Essays on Anabaptist/Mennonite Studies in Honor of C. J. Dyck<br />

1993 REZ<br />

Hege, Lydie: Die Täufer im Elsaß vor 1712. Literaturbericht Robert Baecher (1987 - 1992)<br />

1993<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Aufständische Bauern und Täufer in der Schweiz 1989<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Umstrittenes Täufertum (1525-1975). Neue Forschungen 1982<br />

Buchhinweis<br />

Zwei neue <strong>Geschichtsverein</strong>e: Der „Schweizerische Verein für Täufergeschichte“ (SVTG)<br />

und die „Association Française d`Histoire Anabaptiste Mennonite“ (l´AFHAM) 1982 Mitteilung<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Die Täufer, Geschichte und Deutung 1981 REZ<br />

Stayer, James M.: Die Schweizer Brüder. Versuch einer historischen Definition 1977<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Umstrittenes Täufertum 1525-1975. 1975 REZ<br />

Yoder, John H. und Deppermann, Klaus: Ein Briefwechsel über die Bedeutung des<br />

Schleitheimer Bekenntnisses [mit einer historischen Abbildung] 1973<br />

153


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Deppermann, Klaus: Die Straßburger Reformatoren und die Krise des oberdeutschen Täufertums<br />

im Jahr 1527. Eine Antwort auf John H. Yoder „Der Kristallisationspunkt des Täufertums“<br />

1973<br />

Hershberger, Guy F. (Hg.): Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung [= die aus dem Englischen<br />

übersetzte Festschrift für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag] 1963 REZ<br />

Krahn, Cornelius: Neue Beurteilung von Menno Simons` Lehre und Leben (1910 – 1960)<br />

[mit Bibliographie] 1962<br />

Hershberger, Guy F. (Hg.): The Recovery of the Anabaptist Vision. A Sixtieth Anniversary<br />

Tribute to Harold S. Bender 1958 REZ<br />

Hege, Christian: Das Täufertum in Österreich. Rege Forschungstätigkeit in den letzten 60<br />

Jahren 1939<br />

Täuferführer, -gestalten<br />

Prof. Dr. Horst Buszello präsentierte im Juli 2010 im Alemannischen Institut Freiburg neue<br />

Forschungsergebnisse zu Balthasar Hubmaier 2010 Bericht<br />

Klaassen, Walter/Klassen, William: Marpeck. A Life of Dissent and Conformity 2010 REZ<br />

Bakker, Willem de/Driedger, Michael/Stayer, James M.: Bernhard Rothmann and the Reformation<br />

in Münster, 1530–35. 2010 REZ<br />

Zorzin, Alejandro: Ludwig Hätzer als täuferischer Publizist (1527–1528) [mit einer Abbildung]<br />

2010<br />

Bakker, Willem J. de/Driedger, Michael D./Stayer, James M.: Bernhard Rothmann and the<br />

Reformation of Münster, 1530-1535. 2008 Selbstanzeige<br />

Bührer, Peter:·Wilhelm Reublin: Radikaler Prediger und Täufer 2008<br />

Schubert, Anselm: Täufertum und Kabbalah. Augustin Bader und die Grenzen der Radikalen<br />

Reformation 2008 Selbstanzeige<br />

Täufer am Oberrhein – eine Konferenz (Waldshut 13.10.2007) erinnert an Sattler und Hubmaier<br />

2007 Bericht<br />

Bräuer, Siegfried:·Wittenberg und die Prototäufer in Zürich. Erhart Hegenwalds Brief an<br />

Konrad Grebel und seinen Kreis vom 1. Januar 1525. 2007<br />

Marpeck-Konferenz an der Bluffton University 2006 Hinweis<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Konrad Grebel. Ein Radikaler in der Zürcher Reformation. Eine biographische<br />

Skizze 2004 Buchhinweis<br />

Mühleisen, Hans-Otto:·Michael Sattler (ca. 1490–1527). Leben aus den Quellen – Treue zu<br />

sich selbst 2004<br />

154


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Thiessen, Victor: Flugschriften eines Ritters im Kunstbuch des Marpeck - Kreises 2003<br />

Seebaß, Gottfried: Müntzers Erbe. Werk, Leben und Theologie des Hans Hut 2003 REZ<br />

Augsburger, Myron S.: Ich werde dich wieder sehen. Inmitten von stürmischen Zeiten riskiert<br />

Felix Manz sein Leben für eine freie Kirche 2003 Buchhinweis<br />

Mühleisen, Hans Otto: Vom Benediktiner zum Täufer. Michael Sattler: Ein fast vergessenes<br />

Schicksal der oberrheinischen Kirchengeschichte zur Zeit der Reformation 2002 Buchhinweis<br />

Goertz, Hans – Jürgen: Konrad Grebel. Kritiker des frommen Scheins. 1498–1526. Eine biographische<br />

Skizze 1998 Buchhinweis<br />

Lichdi, Diether Götz: Konrad Grebel und die frühe Täuferbewegung 1998 REZ<br />

Fast, Heinold: Kontroversen der Forschung. Wer taufte Grebel? Zu Hendrik Wiebes Meihuizens<br />

Deutung der Quellen 1998<br />

Fast, Heinold: Zum Verbleib des Täufers Jörg Maler nach dem 18. April 1559. 1997<br />

The Writings of Dirk Philips (1504-1568), translated [ins Englische] and edited by Cornelius<br />

J. Dyck, William E. Keeney, Alvin J. Beachy 1994 Buchhinweis<br />

Hubmaier in heutigem Deutsch: Traktat Von der christlichen Taufe der Gläubigen (1525) in<br />

neuhochdeutscher Ausgabe erschienen 1994 Buchhinweis<br />

Rempel, John D.: The Lord's Supper in Anabaptism. A Study in the Christology of Balthasar<br />

Hubmaier, Pilgram Marpeck and Dirk Philips 1994 REZ<br />

Snyder, C. Arnold: The Life and Thought of Michael Sattler 1992 REZ<br />

Bauman, Clarence: The Spiritual Legacy of Hans Denck 1990/91 REZ<br />

Deppermann, Klaus: Michael Sattler. Radikaler Reformator, Pazifist, Märtyrer. 1990/91<br />

Blough, Neal: Pilgram Marpeck und die Schweizer Brüder um 1540. 1990/91 REZ<br />

Wiebe, Christoph: Konrad Grebels Ausführungen über Glaube und Taufe. Ein Versuch, mit<br />

Thomas Müntzer ins Gespräch zu kommen 1989<br />

Packull, Werner O.: Thomas Müntzer und das Hutsche Täufertum 1989<br />

Dyck, Cornelius J.: Hans de Ries und das Vermächtnis von Menno Simons 1988<br />

Harder, Leland (Hg.): The Sources of Swiss Anabaptism. The Grebel Letters and Related Documents<br />

1988 REZ<br />

Fast, Heinold: Zwei „Bekenntnisse“ aus dem Jahr 1536: Menno Simons „Ausgang aus dem<br />

Papsttum“, Januar 1536 und Jakob Hutters Märtyrertod, Februar 1536. 1986/87<br />

Stayer, James M.: Radikaler Frühzwinglianismus. Balthasar Hubmaier, Fabers „Ursach“ und<br />

die Programme der Bauern [mit zwei historischen Abbildungen] 1985<br />

155


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Voolstra, Sjouke: Het Woord is Vlees geworden. De Melchioritisch – Menniste Incarnatieleer<br />

[enthält als Beilage Melchior Hoffmans Traktat „Van de Waren Hochsprachtlichen Eynigen<br />

Magestadt Gottes“ 1983 REZ<br />

Deppermann, Klaus: Melchior Hoffman. Soziale Unruhen und apokalyptische Visionen im<br />

Zeitalter der Reformation 1980 REZ<br />

Keyser, Marja: Dirk Philips, 1504-1568, a catalogue of his printed works in the University Library<br />

of Amsterdam [mit einer Photographie von J. ten Doornkaat Koolman] 1976 REZ<br />

Windhorst, Christof: Täuferisches Taufverständnis. Balthasar Hubmaiers Lehre zwischen traditioneller<br />

und reformatorischer Theologie 1976 REZ<br />

Ruth, John L.: Conrad Grebel, Son of Zurich [mit der Abbildung eines modernen Gemäldes<br />

von Conrad Grebel] 1976 REZ<br />

Seebaß, Gottfried: Müntzers Erbe. Werk, Leben und Theologie des Hans Hut 1973 Buchhinweis<br />

Stupperich, Robert (Hg): Die Schriften Bernhard Rothmanns. Die Schriften der Münsterischen<br />

Täufer und ihre Gegner, Teil 1. 1972 REZ<br />

Joris, David: Een Geestelijck Liedt-Boecxken, Faksimile-Druck 1972 REZ<br />

Holland, Robert Charles: The Hermeneutics of Peter Riedemann (1506 – 1556] With Reference<br />

to I Cor. 5, 9-13 and II Cor 6, 14-7,1. 1971 REZ<br />

Wenger, John C.: Conrad Grebel's Programmatic Letters of 1524. With Facsimiles of the Original<br />

German Script of Grebel´s Letters. Transcribed and Translated by J. C. Wenger [ mit der<br />

Abbildung einer Faksimile – Seite aus dem Brief Grebels an Thomas Müntzer] 1970 REZ<br />

Goldbach, Günter: Hans Denck und Thomas Müntzer – ein Vergleich ihrer wesentlichen<br />

theologischen Auffassungen. Eine Untersuchung zur Morphologie der Randströmungen der<br />

Reformation 1970 REZ<br />

Schumann, Dieter: Reublins Tätigkeit in Basel [mit einer historischen Abbildung] 1968<br />

Fast, Heinold: Europäische Forschungen auf dem Gebiet der Täufer- und Mennonitengeschichte<br />

1962 – 1967 [mit einer Photographie der Gedenktafel von 1957 für Michael Sattler<br />

in Rottenburg/Neckar] 1967<br />

Fellmann, Walter: Martin Bucer und Hans Denck. Heinrich Bornkamm zum 65. Geburtstag<br />

1966<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Dirk Philips. Vriend en Medewerker von Menno Simons<br />

1504 bis 1568. 1965 REZ<br />

Stricker, Hans: Michael Sattler als Verfasser der „Schleitheimer Artikel" 1964<br />

Westin, Gunnar/Bergsten, Torsten (Hg.) Balthasar Hubmaier. Schriften (= Quellen zur Geschichte<br />

der Täufer IX. Band) 1963 REZ<br />

156


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Bergsten, Torsten: Balthasar Hubmaier. Seine Stellung zu Reformation und Täufertum 1521 –<br />

1528. 1962 REZ<br />

Crous, Ernst: Von Melchior Hofmann zu Menno Simons 1962<br />

Baring, Georg: Ludwig Hätzers Bearbeitung der „Theologia Deutsch“, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte<br />

1959. 1960 Buchhinweis<br />

Bergsten, Torsten: Pilgram Marbeck und seine Auseinandersetzung mit Caspar Schwenkfeld,<br />

Sonderdruck aus: Kyrkohistorsk Ârsskrift 1957/1958 (Horst Quiring) 1960 Buchhinweis<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzers Lieder. Ein hymnologischer Versuch 1959<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzer (ca. 1500 – 1529). Spiritualist und Antitrinitarier. Eine<br />

Randfigur der früheren Täuferbewegung 1958 REZ<br />

Krajewski, Ekkehard: Felix Manz (etwa 1500 bis 1527) Das Leben des Zürcher Täuferführers<br />

1958 REZ<br />

Fellmann, Walter: Hans Denck, 2. Teil: Religiöse Schriften (= Quellen zur Geschichte der<br />

Täufer VI. 2. Teil) 1957 REZ<br />

Fellmann, Walter: Ein neuer Handschriftenfund [zum Aufsatz von Heinold Fast „Pilgram<br />

Marbeck und das oberdeutsche Täufertum“ (Archiv für Reformationsgeschichte, Heft 2,<br />

1956) und den von ihm und J. F. Gerhard Goeters entdeckten Handschriftenband mit dem<br />

Titel „Erster Teil Der episteln oder Sandbriefen auch anderer Schriften etlicher deren so man<br />

nent widertöuffer“ – mit Liste der Briefe und Schriften] 1957<br />

Blanke, Fritz: Harold S. Bender als Biograph Conrad Grebels [zu Harold S. Bender: Conrad<br />

Grebel (ca. 1498 – 1526). The Founder of the Swiss Brethren sometimes called Anabaptists]<br />

1957<br />

Sattler, Michael: Ein Abschiedslied. Ein Scheid-Lied in der Weise des 6. Psalms 1957<br />

Sattler, Michael: An die Gemeinde Gottes zu Horb. Ein Brief von 1527. 1957<br />

Bossert, Gustav jun.: Michael Sattler [= Vorabdruck des Artikels im Mennonitischen Lexikon<br />

– mit ausführlicher Bibliographie und zwei Photographien] 1957<br />

Kawerau, Peter: Melchior Hoffmann als religiöser Denker 1956 Buchhinweis<br />

Fellmann, Walter: Sprichwörter aus Hans Denks Micha – Kommentar 1956<br />

Fellmann, Walter: Hans Denk Schriften, 2. Teil 1956 Buchhinweis<br />

Moore, John Allen: Der starke Jörg. Die Geschichte Jörg Blaurocks, des Täuferführers und<br />

Missionars 1955 Buchhinweis<br />

Bender, Harold S.: Conrad Grebel (c. 1498 – 1526), the Founder of the Swiss Brethren, sometimes<br />

called Anabaptists 1952 REZ<br />

157


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fellmann, Walter: Spruchweisheit. Aus dem Schrifttum von Hans Denk (1495 – 1527) 1952<br />

Wiswedel, Wilhelm: Balthasar Hubmaier, der Vorkämpfer für Glaubens- und Gewissensfreiheit,<br />

Kassel 1939. 1940 REZ<br />

Hein, Gerhard: Leopold Scharnschlager. Ein Mitarbeiter Pilgram Marbecks [ mit Wiedergabe<br />

zweier Sendschreiben: I. Über Taufe und Erbsünde. Scharnschlagers Sendschreiben an Michael<br />

Leubel zu Speyer a. Rh. 1532 und II. Über Buchstaben und Sinn der Heiligen Schrift.<br />

Scharnschlagers Sendschreiben an die Brüder in Mähren nach 1546] 1939<br />

Bainton, Roland H.: David Joris, Wiedertäufer und Kämpfer für Toleranz im 16. Jahrhundert,<br />

Leipzig 1937. 1938 REZ<br />

Hege, Christian: Noch eine Marbeck – Schrift entdeckt. Ein Straßburger Bekenntnis von 1531<br />

[zu John C. Wengers Veröffentlichung des Bekenntnisses in The Mennonite Quarterly Review,<br />

Juli 1938] 1938<br />

Köhler, Walther: Der Verfasser des „Libellus confutationis“ in Zwinglis „In catabaptistarum<br />

strophas elenchus“ (Konrad Grebel) 1938<br />

Quiring, Horst: Die Anthropologie Pilgram Marbecks 1937<br />

Bender, Harold S.: Conrad Grebel, The First Leader of the Swiss Brethren. I. Humanist Years,<br />

1936. 1936 REZ<br />

Täufergruppen<br />

[siehe auch die Stichworte Amische und Hutterer]<br />

Rothkegel, Martin: Täufer und ehemalige Täufer in Znaim. Leonhard Freisleben, Wilhelm<br />

Reublin und die „Schweizer" Gemeinde des Tischlers Balthasar 2001<br />

Ott, Bernhard: Missionarische Gemeinde werden. Der Weg der Evangelischen Täufergemeinden<br />

(„Fröhlichianer) 1998 REZ<br />

Coggins, James R.: John Smith's Congregation. English Separatism, Mennonite Influence and<br />

the Elect Nation 1992 REZ<br />

Lichti, James I.: Die Stellungnahmen deutscher Mennoniten zur Auflösung des<br />

Rhönbruderhofes in der Zeit des Nationalsozialismus [mit Photographie] 1992<br />

Jansma, Lammert Gosse: Melchiorieten, Munstersen en Batenburgers. Een sociologische analyse<br />

van een millennistische beweging uit des 16e eeuw. 1986/87 REZ<br />

Palme, Rudolf: Zur Täuferbewegung in Tirol. Soziale Schichtung, geographische Verbreitung<br />

und Verfolgung 1986/87<br />

Zijlstra, Samme: Nicolaas Meyndertsz van Blesdijk. Een bijdrage tot de geschiedenis van het<br />

Davidjorisme 1985 REZ<br />

158


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Wehowsky, Stephan: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung. Eberhard Arnold und die<br />

Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik<br />

1984 REZ<br />

Horst, Irvin B.: The Radical Brethren. Anabaptism and the English Reformation to 1558.<br />

1973 REZ<br />

Zeman, Jarold Knox: The Anabaptists and the Czech Brethren in Moravia 1526—1628. 1970<br />

REZ<br />

Schempp, Herman: Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage<br />

1969 REZ<br />

Striefler, Marie: Auf den Völkerstraßen von Nordamerika. Mit Feder und Palette in der Neuen<br />

Welt 1964 REZ<br />

Gerlach, Horst: Die Alt-Mennoniten unter uns. Von Samuel Fröhlich und den Neutäufern [mit<br />

zwei Photographien] 1964<br />

Durnbaugh, Donald F.: European Origins of the Brethren 1961 REZ<br />

Täufergutachten<br />

Wolgast, Eike: Melanchthon und die Täufer 1997<br />

Brenz, Johannes: Frühschriften: Teil 2, hg. von Martin Brecht, Gerhard Schäfer und Frieda<br />

Wolf 1978 REZ<br />

Stupperich, Robert: Melanchthon und die Täufer, in: Kerygma und Dogma 2 (1957) 1958<br />

REZ<br />

Schraepler, Horst W.: Die rechtliche Behandlung der Täufer in der deutschen Schweiz, Südwestdeutschland<br />

und Hessen, 1525 – 1618. Das Inhaltsverzeichnis [der Dissertation] und das<br />

Geleitwort von Ernst Crous zur Druckausgabe 1957<br />

Täuferisches Alltagsleben<br />

Huebert Hecht, Linda A.: Women in Early Austrian Anabaptism. Their Days, Their Stories<br />

2010 REZ<br />

Jecker, Hanspeter: Ketzer— Rebellen— Heilige: Das Basler Täufertum von 1580–1700 .<br />

1999 REZ<br />

Kobelt-Groch, Marion: „Höre mein Sohn, die Unterweisung deiner Mutter…“ Vom Umgang<br />

mit Kindern im Täufertum 1999<br />

Mattern, Marlies: Leben im Abseits. Frauen und Männer im Täufertum (1525–1550). Eine<br />

Studie zur Alltagsgeschichte 1998 REZ<br />

Kobelt-Groch, Marion: Warum verließ Petronella ihren Ehemann? Gedanken zur Ehemeidung<br />

bei den Halberstadter Täufern 1986/87<br />

159


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Palme, Rudolf: Zur Täuferbewegung in Tirol. Soziale Schichtung, geographische Verbreitung<br />

und Verfolgung 1986/87<br />

Lichdi, Elfriede: Die Täufer in Heilbronn 1528 - 1559. Bürgereid und christliche Lebenshaltung<br />

1. Die Freie Reichsstadt Heilbronn 2. Die Täufer in Heilbronn 3. Der Prozeß Wertz 4.<br />

Zum Denken der Heilbronner Täufer 5. Zusammenfassung [mit drei historischen Abbildungen,<br />

u.a. des Esslinger Bürgereids von 1549] 1978<br />

Fast, Heinold: Die Aushebung einer nächtlichen Täuferversammlung 1574 [mit zwei historischen<br />

Abbildungen] 1974<br />

Risler, Walther: Täufer im bergischen Amt Löwenburg, Siebengebirge (Schluss) 1956<br />

Risler, Walther: Täufer im bergischen Amt Löwenburg, Siebengebirge 1955<br />

Blanke, Fritz: Täufertum und Alkoholismus 1951<br />

Täufermandate, -gesetze<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Ketzer, Aufrührer und Märtyrer. Der Zweite Speyerer Reichstag und die<br />

Täufer [ mit zwei historischen Abbildungen] 1979<br />

Schraepler, Horst W.: Die rechtliche Behandlung der Täufer in der deutschen Schweiz, Südwestdeutschland<br />

und Hessen, 1525 – 1618. Das Inhaltsverzeichnis [der Dissertation] und das<br />

Geleitwort von Ernst Crous zur Druckausgabe 1957<br />

Hege, Christian: König Ferdinand und die Täuferverfolgung. Das Reichsgesetz von 1529 zu<br />

mild! 1937<br />

Loserth, Johann †: Reichsgesetze gegen die „Wiedertäufer“. Die Reichsabschiede als Quelle<br />

zur Geschichte der Taufgesinnten 1936<br />

Täufertheologie<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Täufergeschichtliche Aspekte zur Taufe 2009<br />

Koop, Karl (Hg.): Confessions of Faith in the Anabaptist Tradition 1527–1660. 2006 REZ<br />

Bibelkonkordanz von 1540 auf Englisch erschienen [ Schweizerisches Original: Concordantz<br />

vnd zeyger der namhafftigsten Sprüche aller Biblischen bücher alts und news Testaments]<br />

2002 REZ<br />

Jecker, Hanspeter: Ketzer— Rebellen— Heilige: Das Basler Täufertum von 1580–1700 .<br />

1999 REZ<br />

Snyder, C. Arnold: Anabaptist History and Theology. An Introduction 1999 REZ<br />

Harrison, Wes: Andreas Ehrenpreis and Hutterite Faith and Practice 1998 REZ<br />

160


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Stayer, James M.: Kontroversen der Forschung. Zu C. Arnold Snyder, Beyond Polygenesis:<br />

Recovering the Unity and Diversity of Anabaptist Theology 1995<br />

Blough, Neal (Hg.): Jésus - Christ aux marges de la Réforme 1996 REZ<br />

Horst, Irvin B.: Neuer Mensch — Neue Gemeinschaft. Eine Schrift des frühen Menno Simons<br />

1996<br />

Wiebe, Christoph: Konrad Grebels Ausführungen über Glaube und Taufe. Ein Versuch, mit<br />

Thomas Müntzer ins Gespräch zu kommen 1989<br />

Boyd, Stephen Blake: Pilgram Marpeck and the Justice of Christ 1986/87 Buchhinweis<br />

Blough, Neal: Christologie Anabaptiste. Pilgram Marpeck et l´humanité du Christ 1986/87<br />

Buchhinweis<br />

Voolstra, Sjouke: Het Woord is Vlees geworden. De Melchioritisch – Menniste Incarnatieleer<br />

[enthält als Beilage Melchior Hoffmans Traktat „Van de Waren Hochsprachtlichen Eynigen<br />

Magestadt Gottes“ 1983 REZ<br />

Zijlstra, Samme: Nicolaas Meyndertsz van Blesdijk. Een bijdrage tot de geschiedenis van het<br />

Davidjorisme 1985 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Der fremde Menno Simons. Antiklerikale Argumentation im Werk eines<br />

melchioritischen Täufers [mit zwei historischen Abbildungen von Menno Simons und<br />

David Joris] 1985<br />

Windhorst, Christof: Täuferisches Taufverständnis. Balthasar Hubmaiers Lehre zwischen<br />

traditioneller und reformatorischer Theologie 1976 REZ<br />

Isaak, Helmut: Das Weltverständnis Menno Simons 1974<br />

Bornhäuser, Christoph: Leben und Lehre Menno Simons. Ein Kampf um das Fundament des<br />

Glaubens (etwa 1496-1561) 1974 REZ<br />

Gerner, Gottfried: Folgerungen aus dem täuferischen Gebrauch der Heiligen Schrift 1974<br />

Windhorst, Christof: Wort und Geist. Zur Frage des Spiritualismus bei Balthasar Hubmaier<br />

im Vergleich zu Zwingli und Luther [ mit einer historischen Abbildung von Balthasar Hubmaier]1974<br />

Fast, Heinold: Die Frage nach der Autorität der Bibel auf dem Frankenthaler Täufergespräch<br />

1571 [mit drei historischen Abbildungen] 1971<br />

Goldbach, Günter: Hans Denck und Thomas Müntzer – ein Vergleich ihrer wesentlichen<br />

theologischen Auffassungen. Eine Untersuchung zur Morphologie der Randströmungen der<br />

Reformation 1970 REZ<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Die Taufe im Täufertum. Anmerkungen zur ersten Gesamtdarstellung<br />

[= Armour, Rollin Stely: Anabaptist Baptism. A Representative Study, 1966] 1970<br />

161


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Bornhäuser, Christoph: Die Gemeinde als Versammlung der Gottesfürchtigen bei Menno Simons<br />

1970<br />

Fast, Heinold: Variationen des Kirchenbegriffs bei den Täufern 1970<br />

Keeney, William E.: The Development of Dutch Anabaptist Thought and Practice from 1539<br />

– 1564. 1969 REZ<br />

Krahn, Cornelius: Dutch Anabaptism. Origin, Spread, Life and Thought 1450 – 1600. 1969<br />

REZ<br />

Yoder, John H.: Täufertum und Reformation im Gespräch. Dogmengeschichtliche Untersuchung<br />

der frühen Gespräche zwischen Schweizerischen Täufern und Reformatoren 1969<br />

REZ<br />

Littell, Franklin H.: Das Selbstverständnis der Täufer 1966 REZ<br />

Fast, Heinold: Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten,<br />

Schwärmer und Antitrinitarier 1963 REZ<br />

Hershberger, Guy F. (Hg.): Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung [= die aus dem Englischen<br />

übersetzte Festschrift für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag] 1963 REZ<br />

Wenger, John C.: Die dritte Reformation. Kurze Einführung in Geschichte und Lehre der<br />

Täuferbewegung 1963 REZ<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Menno Simons, Ijveraar voor het herstel de Nieuwtestamentische<br />

gemeente, 1496 – 1561. 1961 REZ<br />

Oosterbaan, Johannes A.: De theologie van Menno Simons, in: Nederlands Theologisch<br />

Tijdschrift 1961, H. 4. 1961 REZ<br />

Neumann, Gerhard J.: „Rechtfertigung“ und „Person Christi“ als dogmatische Glaubensfragen<br />

bei den Täufern der Reformationszeit, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1959. 1961<br />

REZ<br />

Littell, Franklin H.: Von der Freiheit der Kirche 1960 REZ<br />

Littell, Franklin H.: The Anabaptist View of the Church, second edition enlarged and revised<br />

1960 REZ<br />

Friedmann, Robert (Hg.): Glaubenszeugnisse oberdeutscher Taufgesinnter, Band II. (Quellen<br />

zur Geschichte der Täufer, Band XII) Mit Benutzung der von Lydia Müller (†) gesammelten<br />

Texte [enthält Peter Riedemanns Erste Rechenschaft und Peter Walpots Großes Artikelbuch]<br />

1967 REZ<br />

Blanke, Fritz: Neues zur Theologie des Täufertums. Eine Besprechung des Buches von Jan J.<br />

Kiwiet, Pilgram Marbeck. Ein Führer in der Täuferbewegung der Reformationszeit 1959<br />

162


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Geiser, Samuel: Aus dem neuentdeckten Berner „Kunstbuch“: Das „wahrhaftig kurtz Evangelium“<br />

von Leonard Schiemer 1527. Die Epistel vom Trost der Gläubigen in der Verfolgung<br />

von Hans Haß 1958<br />

Wiswedel, Wilhelm: Balthasar Hubmaier, der Vorkämpfer für Glaubens- und Gewissensfreiheit,<br />

Kassel 1939. 1940 REZ<br />

Köhler, Walther: Dogmengeschichte als Geschichte des christlichen Selbstbewußtseins. Das<br />

Zeitalter der Reformation. Aus dem Nachlaß herausgegeben 1952 REZ<br />

Köhler, Walther: Verantwortung im Täufertum des 16. Jahrhunderts [Besprechung und Antwort<br />

auf: Ulrich Bergfried, Verantwortung als theologisches Problem im Täufertum des 16.<br />

Jahrhunderts, Wuppertal 1938] 1940<br />

Muralt, Leonard von: Glaube und Lehre der schweizerischen Wiedertäufer in der Reformationszeit,<br />

Zürich 1938. 1938 REZ<br />

Hege, Christian: Das älteste Schrifttum der Taufgesinnten und ihrer Gegner [mit bibliographischen<br />

Angaben zu frühen Schriften von Balthasar Hubmaier, Hans Denck und antitäuferischen<br />

Schriften von Zwingli und Oekolampad] 1938<br />

Quiring, Horst: Die Anthropologie Pilgram Marbecks 1937<br />

Täufertum, Anfänge und Entwicklungen<br />

Huebert Hecht, Linda A.: Women in Early Austrian Anabaptism. Their Days, Their Stories<br />

2010 REZ<br />

Hill, Katherine: Blut, Taufe und Identität: Beobachtungen zur Entwicklung des Täufertums in<br />

Thüringen, ca. 1520–1550. 2010<br />

Leu, Urs B./Scheidegger, Christian (Hg.): Die Zürcher Täufer 1525–1700. 2008 REZ<br />

Bräuer, Siegfried:·Wittenberg und die Prototäufer in Zürich. Erhart Hegenwalds Brief an<br />

Konrad Grebel und seinen Kreis vom 1. Januar 1525. 2007<br />

Bick, Martina: »Gelobet sei Gott, liebe Hausfrau und Schwester in dem Herrn«. Genderaspekte<br />

im Liedgut der frühen Täuferbewegung 2007<br />

Derksen, John D.: From Radicals to Survivors. Strasbourg’s religious Nonconformists over<br />

two Generations 1525–1570. 2006 REZ<br />

Leu, Urs B. / Scheidegger, Christian (Hg.): Das Schleitheimer Bekenntnis 1527. 2005 REZ<br />

Strübind, Andrea: Eifriger als Zwingli. Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz 2004 REZ<br />

Packull, Werner O.: Die Hutterer in Tirol. Frühes Täufertum in der Schweiz, Tirol und Mähren<br />

2002 REZ<br />

Chudaska, Andrea: Peter Riedemann: Von einer ›Bewegung im Übergang‹ zu den Hutterern.<br />

Täuferische Biographie und Theologie in ihrer Entwicklung 2002 REZ<br />

163


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Park, Elke: Untereinander gleich und alles Ding` gemein. Täuferische Bewegungen in Tirol<br />

1527–1534. 2002<br />

Martin Rothkegel, Täufer, Spiritualist, Antitrinitarier und Nikodemit. Jakob Kautz als Schulmeister<br />

in Mähren. Anhang: Glaubensartikel des Jakob Kautz, Iglau, 1536. 2000<br />

Bräuer, Siegfried (Hg.): Die Briefe des Grebelkreises an Thomas Müntzer vom 5. September<br />

1524. Einleitung und Text 2000<br />

Goertz, Hans-Jürgen: „Ein gmein künftig gsprech“. Eine revisionistische Deutung der Grebelbriefe<br />

an Thomas Müntzer vom September 1524. 2000<br />

Looß, Sigrid: Karlstadt und der Bann. Stationen in Thüringen, Zürich und Altstätten zwischen<br />

1522 und 1532. 1999<br />

Lichdi, Diether Götz: Konrad Grebel und die frühe Täuferbewegung 1998 REZ<br />

Mattern, Marlies: Leben im Abseits. Frauen und Männer im Täufertum (1525 – 1550) 1997<br />

Selbstanzeige<br />

Grieser, Dale J.: Seducers of the Simple Folk: The Polemical War against Anabaptism (1525-<br />

1540) 1994 Buchhinweis<br />

Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich (1526 -1535). 2 Bände, hg. von Adolf Laube<br />

in Zusammenarbeit mit Annerose Schneider und Ulman Weiß 1993 Buchhinweis<br />

Klötzer, Ralf: Die Täuferherrschaft von Münster. Stadtreformation und Welterneuerung 1993<br />

REZ<br />

Woelk, Susanne: Auf der Suche nach Täufern im Jeverland. 1992<br />

Stayer, James M.: Noch einmal besichtigt: Anabaptists and the Sword. Von der Radikalität<br />

zum Quietismus 1990/91<br />

Günther, Gerhard: Müntzer und die Täufer. Zur Frage: Hat Müntzer die Glaubenstaufe praktiziert?<br />

1990/91<br />

Dittrich, Christoph: Katholische Kontroverstheologie im Kampf gegen Reformation und Täufertum.<br />

[ mit zwei Abbildungen] 1990/91<br />

Hui, Matthias: Vom Bauernaufstand zur Täuferbewegung. Entwicklungen in der ländlichen<br />

Reformation am Beispiel des zürcherischen Grüninger Amtes [mit zwei Abbildungen] 1989<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Aufständische Bauern und Täufer in der Schweiz 1989<br />

Harder, Leland (Hg.): The Sources of Swiss Anabaptism. The Grebel Letters and Related Documents<br />

1988 REZ<br />

Hanimann, Thomas: Eine Täufersiedlung am Zürichsee 1988<br />

Jansma, Lammert Gosse: Melchiorieten, Munstersen en Batenburgers. Een sociologische analyse<br />

van een millennistische beweging uit des 16e eeuw. 1986/87 REZ<br />

164


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Palme, Rudolf: Zur Täuferbewegung in Tirol. Soziale Schichtung, geographische Verbreitung<br />

und Verfolgung 1986/87<br />

Guderian, Hans: Die Täufer in Augsburg, Ihre Geschichte und ihr Erbe 1985 REZ<br />

Stayer, James M.: Radikaler Frühzwinglianismus. Balthasar Hubmaier, Fabers „Ursach“ und<br />

die Programme der Bauern [mit zwei historischen Abbildungen] 1985<br />

Gastaldi, Ugo: Storia dell´Anabattismo. Bd. 2: Da Münster ai giorni nostri 1984 REZ<br />

Zell, Katharina: Straßburg als Beispiel der Barmherzigkeit. Ein offenes Wort zur Duldung der<br />

Täufer, 1557 [mit einer Einleitung von Heinold Fast und der Übertragung des Textes in heutiges<br />

Deutsch] 1984<br />

Fast, Heinold: Die Reformation aus der Sicht Luzifers. Bilanz in Straßburg 1529 [Wiedergabe<br />

einer anonymen Flugschrift mit Originaltext, neuhochdeutscher Übersetzung und Abdruck der<br />

Originaltitelseite] 1984<br />

Gismann – Fiel, Hildegund: Das Täufertum in Vorarlberg 1983 REZ<br />

Nolte, Josef/Tompert, Hella/Windhorst, Christof (Hg.): Kontinuität und Umbruch. Theologie<br />

und Frömmigkeit in Flugschriften und Kleinliteratur an der Wende zum 15. zum 16. Jahrhundert<br />

1978 REZ<br />

Packull, Werner O.: Mysticism and the Early South German-Austrian Anabaptist Movement<br />

1977 REZ<br />

Stayer, James M.: Die Schweizer Brüder. Versuch einer historischen Definition 1977<br />

Fast, Heinold: „Die Wahrheit wird euch freimachen". Die Anfänge der Täuferbewegung in<br />

Zürich in der Spannung zwischen erfahrener und verheißener Geschichte [ mit zwei historischen<br />

Abbildungen] 1975<br />

Quiring - Unruh, Liesel: Bücherverbot im 16. Jahrhundert [mit zwei historischen Abbildungen]<br />

1975<br />

Fast, Heinold: Die Aushebung einer nächtlichen Täuferversammlung 1574 [mit zwei historischen<br />

Abbildungen] 1974<br />

Deppermann, Klaus: Die Straßburger Reformatoren und die Krise des oberdeutschen Täufertums<br />

im Jahr 1527. Eine Antwort auf John H. Yoder „Der Kristallisationspunkt des Täufertums“<br />

1973<br />

Rischar, Klaus: Die Täufer im Verständnis der protestantischen Religionsparteien auf dem<br />

Reichstag zu Augsburg 1530. 1972<br />

Yoder, John H.: Der Kristallisationspunkt des Täufertums 1972<br />

Chrisman, Miriam Usher: Strasbourg and the Reform. A Study in the Process of Change 1971<br />

REZ<br />

165


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Klassen, Peter J.: Zwingli and the Zurich Anabaptists [in: Gottesreich und Menschenreich.<br />

Ernst Staehelin zum 80. Geburtstag, 1969] 1970 Buchhinweis<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Die Vorgeschichte des Täufertums in Zürich [In: Festschrift für Ernst<br />

Bizer] 1970 Buchhinweis<br />

Zeman, Jarold Knox: The Anabaptists and the Czech Brethren in Moravia 1526—1628. 1970<br />

REZ<br />

Rischar, Klaus: Johannes Eck in seinem Kampf gegen die Täufer auf dem Reichstag zu<br />

Augsburg 1530 [mit einer historischen Abbildung] 1969<br />

Rischar, Klaus: Der Missionar Eucharius Binder und sein Mitarbeiter Joachim März. Das Leben<br />

und Sterben fränkischer Täufer im 16. Jahrhundert 1968<br />

Clasen, Claus-Peter: Die Wiedertäufer im Herzogtum Württemberg und in benachbarten<br />

Herrschaften [mit einer historischen Abbildung] 1968 REZ<br />

Fellmann, Walter: Die Wormser Propheten von 1527. Ein Forschungsbericht. Zum 85. Geburtstag<br />

von Ernst Crous † und Abraham Braun 1967<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Gab es einen consensus mennoniticus vor der Taufe von 1525?<br />

[mit einer Photographie der Gedenktafel von 1966 an einem Täuferhaus in Zollikon] 1967<br />

Baring, Georg: Die „Theologia Deutsch“ und die Mennoniten [mit vier historischen Abbildungen]<br />

1966<br />

Klassen, Peter James: The Economics of Anabaptism 1525-1560. 1965 REZ<br />

Stricker, Hans: Michael Sattler als Verfasser der „Schleitheimer Artikel" 1964<br />

Blanke, Fritz: Zwingli mit Ambrosius Blarer im Gespräch 1966<br />

Güss, Ernst Friedrich Peter: Die Kurpfälzische Regierung und das Täufertum bis zum Dreißigjährigen<br />

Krieg 1963 REZ<br />

Stiasny, Hans: Die strafrechtliche Verfolgung der Täufer in der freien Reichsstadt Köln 1529<br />

– 1618. 1963 REZ<br />

Yoder, John H.: Täufertum und Reformation in der Schweiz. I: Gespräche zwischen Täufern<br />

und Reformatoren 1523 – 1538. 1963 REZ<br />

Crous, Ernst: Von Melchior Hofmann zu Menno Simons 1962<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Die Rolle des Täufertums in der Reformationsgeschichte des Niederrheins,<br />

in: Rheinische Vierteljahrsblätter 24, 1959. 1961 REZ<br />

Franzen, August: Visitationsprotokolle der ersten nachtridentinischen Visitation im Erzstift<br />

Köln unter Salentin von Isenburg im Jahre 1569. 1961 REZ<br />

166


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Vasella, Oskar: Zur Geschichte der Täuferbewegung in der Schweiz, in: Theol. Zeitschrift,<br />

Basel. 1961 REZ<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Die Täufer in Mecklenburg [mit ausführlicher Bibliographie]<br />

1961<br />

Fast, Heinold: Heinrich Bullinger und die Täufer 1960 REZ<br />

Littell, Franklin H.: Landgraf Philipp und die Toleranz 1960 REZ<br />

Schäufele, Wolfgang: Das missionarische Bewusstsein und Wirken der Täufer 1960<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzer (ca. 1500 – 1529). Eine Randfigur der frühen Täuferbewegung<br />

1959 Buchhinweis<br />

Hein, Gerhard: Täufer in Frankfurt am Main 1959<br />

Risler, Walther, Täufer im bergischen Amt Blankenberg/Sieg 1959<br />

Schraepler, Horst W.: Die rechtliche Behandlung der Täufer in der deutschen Schweiz, Südwestdeutschland<br />

und Hessen, 1525 – 1618. Das Inhaltsverzeichnis [der Dissertation] und das<br />

Geleitwort von Ernst Crous zur Druckausgabe 1957<br />

Fast, Heinold: Heinrich Bullinger und die Täufer. Eine Inhaltsübersicht [der theologischen<br />

Dissertation] 1957<br />

Sattler, Michael: An die Gemeinde Gottes zu Horb. Ein Brief von 1527. 1957<br />

Bossert, Gustav jun.: Michael Sattler [= Vorabdruck des Artikels im Mennonitischen Lexikon<br />

– mit ausführlicher Bibliographie und zwei Photographien] 1957<br />

Quiring, Horst: Das Schleitheimer Täuferbekenntnis von 1527 [mit zwei Abbildungen] 1957<br />

Blanke, Fritz: Brüder in Christo. Die Geschichte der ältesten Täufergemeinde 1956 Buchhinweis<br />

Peachey, Paul: Die soziale Herkunft der Schweizer Täufer der Reformationszeit. Eine religionssoziologische<br />

Untersuchung 1955 REZ<br />

Blanke, Fritz: Die Vorstufen des Täufertums in Zürich (1523 – 1525) 1953<br />

Blanke, Fritz: Die Propheten von Zollikon (1525). Eine vergessene Szene aus der Täufergeschichte<br />

1952<br />

Blanke, Fritz: Eine Täuferversammlung in Zollikon 1525. 1950<br />

Pletscher, Werner: Wie entstand das Bekenntnis von 1527? In Schlatt am Randen oder in<br />

Schleitheim? 1940<br />

Crous, Ernst: Wandernde und versteckte Täuferhandschriften [mit bibliographischen Angaben]<br />

1938<br />

167


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Loserth, Johann: Nikolsburg. Im 16. Jahrhundert ein Mittelpunkt des Täufertums [mit einer<br />

historischen Abbildung] 1938<br />

Täuferverfolgung, -martyrium<br />

Schubert, Anselm: »Heiligung des Namens«. Zu den jüdischen Anfängen täuferischer Martyriumstheologie<br />

[mit einer Flugschrift - Abbildung] 2010<br />

Hill, Katherine: Blut, Taufe und Identität: Beobachtungen zur Entwicklung des Täufertums in<br />

Thüringen, ca. 1520–1550. 2010<br />

Zum 850 Jahre Stadtjubiläum von Weißenhorn bei Ulm erinnert Wolfgang Krauß in einem<br />

Aufsatz an eine Täufergruppe um Eitelhans Langenmantel aus Leitershofen bei Augsburg, die<br />

über Standesgrenzen hinweg das Beispiel einer geschwisterlichen Kirche lebte und dafür in<br />

Weißenhorn nach Verhör und Folter und ohne Prozess am 11. Mai 1528 hingerichtet wurden.<br />

[siehe auch unter Buchhinweise] 2010 Bericht<br />

Krauß, Wolfgang: Wenn einer zu ihm käme und spreche: Der Friede Gottes sei mit dir. Zur<br />

Aktualität der Weißenburger Täuferhinrichtung, in: Mennel, Erich/Ott, Wolfgang (Hg.): Weißenhorner<br />

Profile 1160 – 2010. 2010 Buchhinweis<br />

Huebner, Chris K.:·Mennonitische Theologie: Die Zeit bedenken 2009<br />

Joldersma, Hermina/ Grijp, Louis:»Elisabeth’s Manly Courage«:Testimonials and Songs of<br />

Martyred Anabaptist Woman in the Low Countries 2006 REZ<br />

Oyer, John S./Kreider, Robert S.: Märtyrerschicksale. Berichte über Täufer des 16. Jahrhunderts,<br />

die für ihren Glauben ihr Leben hingaben 2004 REZ<br />

Grochowina, Nicole: Von Opfern zu Heiligen. Martyrien von Täuferinnen und Täufern im 16.<br />

Jahrhundert, in: Peter Burschel/Anne Conrad (Hg.): Vorbild Inbild Abbild. Religiöse Lebensmodelle<br />

in geschlechtergeschichtlicher Perspektive 2004 Buchhinweis<br />

Gregory, Brad S: The Forgotten Writings of the Mennonite Martyrs 2003 Buchhinweis<br />

Burschel, Peter: „Marterlieder". Eine erfahrungsgeschichtliche Annäherung an die Martyrienkultur<br />

der Täufer im 16. Jahrhundert 2001<br />

Gregory, Brad S.: Salvation at Stake. Christian Martyrdom in Early Modern Europe (N. Grochowina)<br />

2000 REZ<br />

Gregory, Brad S.: Weisen die Todesvorbereitungen von Täufermärtyrern geschlechtsspezifische<br />

Merkmale auf? 1997<br />

Jecker, Hanspeter: Die Hinrichtung einer Täuferin in Rheinfelden — die letzte im frühneuzeitlichen<br />

Europa? 1997<br />

Lieseberg, Ursula: Studien zum Märtyrerlied der Täufer im 16. Jahrhundert 1993 REZ<br />

168


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Märtyrergedenken in Roznava (Ungarn) für Andreas Fischer (schlesischer Täufer) 1990/91<br />

Konferenzbericht<br />

Palme, Rudolf: Zur Täuferbewegung in Tirol. Soziale Schichtung, geographische Verbreitung<br />

und Verfolgung 1986/87 REZ<br />

Fast, Heinold: Zwei „Bekenntnisse“ aus dem Jahr 1536: Menno Simons „Ausgang aus dem<br />

Papsttum“, Januar 1536 und Jakob Hutters Märtyrertod, Februar 1536. [mit fünf historischen<br />

Abbildungen] 1986/87<br />

Seebaß, Gottfried: Luthers Stellung zur Verfolgung der Täufer und ihre Bedeutung für den<br />

deutschen Protestantismus 1983<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Ketzer, Aufrührer und Märtyrer. Der Zweite Speyerer Reichstag und<br />

die Täufer [mit zwei historischen Abbildungen] 1979<br />

Jelsma, A. J.: Adrian van Haemstede en zjin Martelaarsboek 1971 REZ<br />

Rischar, Klaus: Der Missionar Eucharius Binder und sein Mitarbeiter Joachim März. Das Leben<br />

und Sterben fränkischer Täufer im 16. Jahrhundert 1968<br />

Stiasny, Hans: Die strafrechtliche Verfolgung der Täufer in der freien Reichsstadt Köln 1529<br />

– 1618. 1963 REZ<br />

Verheyden, A. L. E.: Le Martyrologe Protestant des Pay-Bas du Sud au XVI me Siecle 1961<br />

REZ<br />

Classen, Johann P.: Zur Melodie des Liedes (von Oswald Glait) 1960<br />

Geiser, Samuel: Ein Lied des Märtyrers Oswald Glait 1960<br />

Geiser, Samuel: Aus dem neuentdeckten Berner „Kunstbuch“: Das „wahrhaftig kurtz Evangelium“<br />

von Leonard Schiemer 1527. Die Epistel vom Trost der Gläubigen in der Verfolgung<br />

von Hans Haß 1958<br />

Sattler, Michael: Ein Abschiedslied. Ein Scheid-Lied in der Weise des 6. Psalms 1957<br />

Geiser, Samuel: Die Lieder der Täufer 1953<br />

Hege, Christian: Michael Seifensieder am 31. März 1536 zu Wien verbrannt 1936<br />

Täuferverhöre, -prozesse<br />

Zum 850 Jahre Stadtjubiläum von Weißenhorn bei Ulm erinnert Wolfgang Krauß in einem<br />

Aufsatz an eine Täufergruppe um Eitelhans Langenmantel aus Leitershofen bei Augsburg, die<br />

über Standesgrenzen hinweg das Beispiel einer geschwisterlichen Kirche lebte und dafür in<br />

Weißenhorn nach Verhör und Folter und ohne Prozess am 11. Mai 1528 hingerichtet wurden.<br />

[siehe auch unter Buchhinweise] (Wolfgang Krauß) 2010<br />

Räisänen, Päivi: Visitation als Verhör und Verhandlung. Vom Prozeß des Täufer-Werdens im<br />

Württemberg des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts 2009<br />

169


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Klötzer, Ralf: Die Verhöre der Täuferführer von Münster vom 25. Juli 1935 auf Haus Dülmen<br />

[Neuedition] 2006 Buchhinweis<br />

Protokolle der Täuferverhöre von Münster veröffentlicht 2006 Bericht<br />

Klötzer, Ralf: Die Verhöre der Täuferführer von Münster vom 25. Juli 1535 auf Haus Dülmen.<br />

Zwei Versionen im Vergleich 2002<br />

Wagner, Margarete: Das „Hasenhaus“ in Wien — Schauplatz der Festnahme dreier Täufer?<br />

1997<br />

Kobelt-Groch, Marion: Frauen in Ketten. „Von widertauferischen Weibern, wie gegen selbigen<br />

zu handeln." 1990/91<br />

Toleranz<br />

Texte des 17. Jahrhunderts über Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam 2010<br />

Buchhinweis<br />

Toleranz bejahen – Jesus Christus bekennen. 200 Jahre Mennonitengemeinden in Bayern<br />

2002 Bericht<br />

Zijlstra, Samme: Nicolaas Meyndertsz van Blesdijk. Een bijdrage tot de geschiedenis van het<br />

Davidjorisme 1985 REZ<br />

Zell, Katharina: Straßburg als Beispiel der Barmherzigkeit. Ein offenes Wort zur Duldung der<br />

Täufer, 1557 [mit einer Einleitung von Heinold Fast und der Übertragung des Textes in heutiges<br />

Deutsch] 1984<br />

Littell, Franklin H.: Landgraf Philipp und die Toleranz 1957 REZ<br />

Mensching, Gustav: Toleranz und Wahrheit in der Religion 1956 Buchhinweis<br />

Rüsch, Ernst Gerhard: Toleranz. Eine theologische Untersuchung und aktuelle Auseinandersetzung<br />

1956 Buchhinweis<br />

Bainton, Roland H.: David Joris, Wiedertäufer und Kämpfer für Toleranz im 16. Jahrhundert,<br />

Leipzig 1937. 1938 REZ<br />

Utopie<br />

Dieckmannshenke, Hans-Joachim: die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit<br />

(1520 – 1536): Spuren utopischen Bewusstseins 1994 Buchhinweis<br />

Scribner, Robert W.: Konkrete Utopien. Die Täufer und der vormoderne Kommunismus 1993<br />

Loewen, Harry: Grimmelshausens Wiedertäufer und der Utopie - Gedanke im „Simplicissimus"<br />

[mit einer Abbildung: Titelkupfer des „Simplicissimus“ in der ersten Gesamtausgabe<br />

von 1683/84] 1982<br />

170


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Friesen, Abraham: Reformation and Utopia 1975 REZ<br />

Volkskunde<br />

Knottnerus, Otto Samuel: Täufer unter Söldnern und Freibeutern. Repräsentanten frühmoderner<br />

Mobilität 2002<br />

Wehrdienst, -verweigerung, Kriegsdienst<br />

Fehr, James Jakob: Conscientious Objection in the Militarist State. The Mennonite Refusal of<br />

Military Service in Brandenburg-Prussia, in: Günter Lottes (Hg.): Vom Kurfürstentum zum<br />

„Königreich der Landstriche“. Preußen im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung 2004<br />

Buchhinweis<br />

Knottnerus, Otto Samuel: Täufer unter Söldnern und Freibeutern. Repräsentanten frühmoderner<br />

Mobilität 2002<br />

Fehr, Jakob: Kriegsdienstverweigerungen im Militärstaat Preußen. Ein Bericht über neue Forschungen<br />

2002<br />

Janzen, William/Greaser, Frances: Sam Martin Went to Prison. The Story of Conscientious<br />

Objection and Canadian Military Service 1990/91 Buchhinweis<br />

Swartley, Willard M./Dyck, Cornelius J. (Hg.): Annotated Bibliography of Mennonite Writings<br />

on War and Peace 1988 REZ<br />

Muhs, Rudolf: „Das schöne Erbe der Väter“. Die Petition der badischen Mennoniten an die<br />

deutsche Nationalversammlung von 1848 um Befreiung von Eid und Wehrpflicht [mit Abdruck<br />

der Petition] 1985<br />

Bender, Paul, Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen. Gesetzgebung in den verschiedenen<br />

Ländern, Verweigerung aus Gewissensgründen, Ersatzdienst und praktische Friedensarbeit<br />

mit besonderer Berücksichtigung der Mennoniten (nach dem Stand von 1957)<br />

1960<br />

Dignath-Düren, Walter: Kirche, Krieg und Kriegsdienst. Die Wissenschaft zu dem aktuellen<br />

Problem in der ganzen Welt 1956 Buchhinweis<br />

Crous, Ernst: Wie die Mennoniten in die deutsche Volksgemeinschaft hineinwuchsen. Vortrag<br />

gehalten am 18. Juni 1939 zu Krefeld auf dem 5. deutschen Mennonitentag 1939<br />

Wehrlosigkeit, Pazifismus<br />

Wiebe, Christoph: Die Krefelder Mennoniten und die Wehrlosigkeit. Eine symbolische Abgrenzung<br />

im Wandel der Zeit 2008<br />

Weaver, J. Denny: The Nonviolent Atonement 2007 REZ<br />

Klassen, Peter P.: Die schwarzen Reiter. Geschichten zur Geschichte eines Glaubensprinzips<br />

2003 REZ<br />

171


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Enns, Fernando: Friedenskirche in der Ökumene. Mennonitische Wurzeln einer Ethik der<br />

Gewaltfreiheit 2003 REZ<br />

Loewen, Jakob A./Prieb, Weseley J: Only the Sword of the Spirit 1998 Buchhinweis<br />

Driedger, Michael D.: Kanonen, Schießpulver und Wehrlosigkeit. Cord, Gerritt und B. C.<br />

Roosen in Holstein und Hamburg 1532 bis 1905. 1995<br />

Hildebrandt, Gerhard: Die Wehrlosigkeit der Mennoniten in Rußland 1994<br />

Stayer, James M.: Noch einmal besichtigt: Anabaptists and the Sword. Von der Radikalität<br />

zum Quietismus 1990/91<br />

Froese, Wolfgang: Weltflucht und Weltzuwendung. Die Aufgabe des Prinzips der Gewaltlosigkeit<br />

in der Krefelder Mennonitengemeinde im 18. und frühen 19. Jahrhundert<br />

1990/91<br />

Stayer, James M.: Anabaptists and the Sword 1973 REZ<br />

Wirtschaftsgeschichte, Unternehmertum<br />

Kriedte, Peter Taufgesinnte und großes Kapital. Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten<br />

und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts – 1815) 2008<br />

REZ<br />

Kriedte, Peter: Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und Krefelds Aufstieg zur »Manufactur-Stadt«.<br />

Der beispiellose Erfolg einer religiösen Minderheit 2008<br />

Reschly, Steven D.: Gütergemeinschaft und Geschlecht. Die Amischen zwischen den hutterischen<br />

Brüdern und dem nordamerikanischen Kapitalismus 1998<br />

Schepansky, Ernst W.: Mennoniten in Hamburg und Altona zur Zeit des Merkantilismus. Ein<br />

Beispiel zur Sozialgeschichte des Fremden 1980<br />

Penner, Horst: Bilder zur Landgewinnung im Weichseldelta [mit sieben historischen Photographien<br />

und Karten – Abbildungen] 1969<br />

Friedmann, Robert: Zur Wirtschaftsgeschichte der Hutterischen Brüder 1966<br />

Klassen, Peter James: The Economics of Anabaptism 1525-1560. 1965 REZ<br />

Kauenhoven, Kurt: Die Königsberger Mennoniten in ihren bürgerlich – wirtschaftlichen Verhältnissen,<br />

1732 – 1809 [im Anhang: Zusammenstellung mennonitischer Namen im Königsberger<br />

Bürgerbuch] 1956<br />

Muthesius, Volkmar: Hundert Jahre M. van Delden & Co. Zur Geschichte der münsterländischen<br />

Baumwollindustrie 1955 REZ<br />

Beckerath, Gerhard von: Die wirtschaftliche Bedeutung der Krefelder Mennoniten und ihrer<br />

Vorfahren im 17. und 18. Jahrhundert 1955 REZ<br />

Schowalter, Otto: Der Beitrag der Mennoniten zur Lösung der sozialen Frage 1950<br />

172


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schowalter, Otto: Kulturleistungen der Hamburger Mennoniten. Schiffahrt – Industrie –<br />

Welthandel [mit Abbildungen von Berend Roosen, Hinrich I. van der Smissen, Geeritt Roosen<br />

und einer Photographie] 1938<br />

Wormser Propheten<br />

Fellmann, Walter: Die Wormser Propheten von 1527. Ein Forschungsbericht. Zum 85. Geburtstag<br />

von Ernst Crous † und Abraham Braun 1967<br />

Fellmann, Walter: Fünf alte Wormser Täuferdrucke in der Wormser Stadtbibliothek 1937<br />

Zwingli, Zwinglianer<br />

Zwinglis Zürich. Das perfekte Alibi (Doppelheft der Zeitschrift „du“) (Marion Kobelt-Groch)<br />

2003 Buchhinweis<br />

Zwingli – Symposion vom 2. – 5. Oktober 1984 in Montreal 1985 Bericht<br />

Stayer, James M.: Radikaler Frühzwinglianismus. Balthasar Hubmaier, Fabers „Ursach“ und<br />

die Programme der Bauern [mit zwei historischen Abbildungen] 1985<br />

Zwingli und Europa – eine Tagung in Bern im März 1984. 1985 Bericht<br />

Gäbler, Ulrich: Huldrych Zwingli. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk 1984 REZ<br />

Windhorst, Christof: Wort und Geist. Zur Frage des Spiritualismus bei Balthasar Hubmaier<br />

im Vergleich zu Zwingli und Luther 1974<br />

Klassen, Peter J.: Zwingli and the Zurich Anabaptists [in: Gottesreich und Menschenreich.<br />

Ernst Staehelin zum 80. Geburtstag, 1969] 1970 Buchhinweis<br />

Blanke, Fritz: Zwingli mit Ambrosius Blarer im Gespräch 1966<br />

Köhler, Walther: Der Verfasser des „Libellus confutationis“ in Zwinglis „In catabaptistarum<br />

strophas elenchus“ (Konrad Grebel) 1938<br />

Hege, Christian: Zwinglis Elenchus. Ein 5. Neudruck der Streitschrift gegen die Täufer 1937<br />

173


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

III. Rezensionen<br />

Arbeitskreis für Familienforschung Backnang (H g.): Stammtafeln galizischer Mennonitenfamilien<br />

(Hans-Otto Fieguth) 1984<br />

Armour, Rollin Stely: Anabaptist Baptism. A Representative Study (Hans-Jürgen Goertz)<br />

1970<br />

Arnold, Eberhard: Salz und Licht. Über die Bergpredigt, mit einem Lebensbild über Eberhard<br />

Arnold von Emmy Arnold (Artur Mettler) 1984<br />

Arnold, Emmy: Gegen den Strom. Das Werden der Bruderhöfe (mit 17 Abbildungen im Text)<br />

(Artur Mettler) 1984<br />

Arnold, Martin: Handwerker als theologische Schriftsteller (Hans-Jürgen Goertz). 1992<br />

Aus unserem Leben. Aufzeichnungen zum Tage der Goldenen Hochzeit von Lic. Abraham<br />

Fast (Horst Quiring) 1962<br />

Ausbund, Das ist: Etliche schöne Christliche Lieder, Faksimile-Druck (Heinold Fast) 1972<br />

Bakker, Willem de/Driedger, Michael/Stayer, James: Bernhard Rothmann and the Reformation<br />

in Münster, 1530–35 (Ralf Klötzer) 2010<br />

Bachmann, Arnold (Hg.): Galiziens Mennoniten im Wandel der Zeiten (Hans-Otto Fieguth)<br />

1985<br />

Bainton, Roland H.: David Joris, Wiedertäufer und Kämpfer für Toleranz im 16. Jahrhundert,<br />

Leipzig 1937 (Cornelius Krahn) 1938<br />

Bammel, Fritz: Die Religionen der Welt und der Friede auf Erden. Eine religionsphänomenologische<br />

Studie (Horst Quiring) 1958<br />

Baring, Georg: Bibliographie der Ausgaben der Theologia Deutsch (1516 – 1961) Ein Beitrag<br />

zur Lutherbibliographie (Walter Fellmann) 1965<br />

Baring, Georg: Hans Denk „Schriften“, 1. Teil: Bibliographie (= Quellen zur Geschichte der<br />

Täufer VI. 1. Teil) (Walter Fellmann) 1956<br />

Barth, Markus: Die Taufe ein Sakrament? Ein exegetischer Beitrag zum Gespräch über die<br />

kirchliche Taufe [siehe dazu: Paul Schowalter: Noch einmal: Die Tauffrage] 1953<br />

Bauman, Clarence: The Spiritual Legacy of Hans Denck (Hans-Jürgen Goertz) 1990/91<br />

Beasley-Murray, George R.: Die christliche Taufe. Eine Untersuchung über ihr Verständnis in<br />

Geschichte und Gegenwart (Horst Quiring) 1968<br />

Beckerath, Gerhard von: Die wirtschaftliche Bedeutung der Krefelder Mennoniten und ihrer<br />

Vorfahren im 17. und 18. Jahrhundert (Paul Schowalter) 1955<br />

174


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Bender, Harold S.: Conrad Grebel (c. 1498 – 1526), the Founder of the Swiss Brethren, sometimes<br />

called Anabaptists (Robert Friedmann) 1952<br />

Bender, Harold S.: Conrad Grebel (ca. 1498 – 1526). The Founder of the Swiss Brethren<br />

sometimes called Anabaptists [siehe Aufsatz von Fritz Blanke] 1957<br />

Bender, Harold S.: Menno Simons` Life and Writings. A Quadricentennial Tribut. Biography.<br />

Writings Selected and Translated from the Dutch by John Horsch, 1936 (Christian Hege)<br />

1936<br />

Bender, Harold S.: Conrad Grebel, The First Leader of the Swiss Brethren. I. Humanist Years,<br />

1936 (Christian Neff) 1936<br />

Bergfried, Ulrich: Verantwortung als theologisches Problem im Täufertum des 16. Jahrhunderts,<br />

Wuppertal 1938 (siehe dazu den Aufsatz von Walther Köhler) 1940<br />

Bergsma, Wiebe: „Zij preeken voor doven“. De Reformatie in Drenthe (Nicole Grochowina)<br />

2003<br />

Bergsten, Torsten: Balthasar Hubmaier. Seine Stellung zu Reformation und Täufertum 1521 –<br />

1528 (Walter Fellmann) 1962<br />

Berthold, Fritz: „Das Glück vom einfachen Leben.“ Siedlerkulturen in USA (Horst Quiring)<br />

1981<br />

Bethke, Hildburg (Hg.): Eid – Gewissen – Treupflicht. Mit Dokumenten und Beiträgen von<br />

Fritz Bauer, Otto Bauernfeind, Heinold Fast, Walther Fürst und Hermann Strathmann und<br />

einer Einführung von Helmut Gollwitzer (Hans-Jürgen Goertz) 1966<br />

Bibelkonkordanz von 1540 auf Englisch erschienen [ Schweizerisches Original: Concordantz<br />

vnd zeyger der namhafftigsten Sprüche aller Biblischen bücher alts und news Testaments]<br />

(Hans-Jürgen Goertz) 2002<br />

Blanke, Fritz: Aus der Welt der Reformation. Fünf Aufsätze (Horst Quiring) 1960<br />

Blissett, Luther: Q.[Roman] (Marion Kobelt-Groch) 2004<br />

Blough, Neal (Hg.): Jésus - Christ aux marges de la Réforme (Lydie Hege) 1996<br />

Blough, Neal: Pilgram Marpeck und die Schweizer Brüder um 1540. (Heinold Fast) 1990/91<br />

Boom, H. t en: De reformat ie in Rotterdam, 1530-1585 (A. Pettegree) 1988<br />

Bornhäuser, Christoph: Leben und Lehre Menno Simons. Ein Kampf um das Fundament des<br />

Glaubens (etwa 1496-1561) (K. Deppermann) 1974<br />

Brandsma, Jan Auke: Menno Simons van Witmarsum 1961 REZ<br />

Braun, Fritz: Auswanderer aus der Mennonitengemeinde Friedelsheim im 19. Jahrhundert<br />

(Paul Schowalter) 1957<br />

175


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Braun, Peter: Denn er wird meinen Fuß aus der Schlinge ziehen (Johannes Harder) 1964<br />

Brecht, Martin u.a. (Hg.): Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren<br />

Protestantismus, Band 8: Der radikale Pietismus (Dieter Götz Lichdi) 1984<br />

Brednich, Rolf Wilhelm: Die Hutterer. Eine alternative Kultur in der modernen Welt (Christoph<br />

Wiebe) 1999<br />

Brenz, Johannes: Frühschriften: Teil 2, hg. von Martin Brecht, Gerhard Schäfer und Frieda<br />

Wolf (Heinold Fast) 1978<br />

Brons, Hella: Nachfahren von Ysaak Brons und Antje Brons geb. Cremer ten Doornkaat<br />

(Heinold Fast) 1976<br />

Brodbeck, Doris (Hg.): Dem Schweigen entronnen – Religiöse Zeugnisse von Frauen des 16.<br />

bis 19. Jahrhunderts (Marion Kobelt-Groch) 2010<br />

Bubenheimer, Ulrich/Oehmig, Stefan(Hg.): Querdenker der Reformation – Andreas Bodenstein<br />

von Karlstadt und seine frühe Wirkung (Hans-Jürgen Goertz) 2002<br />

Bubenheimer, Ulrich: Thomas Müntzer. Herkunft und Bildung (G. Vogler) 1990/91<br />

Bücking, Jürgen: Michael Gaismair: Reformer-Sozialrebell-Revolutionär. Seine Rolle im Tiroler<br />

„Bauernkrieg“ (1525/32) (Hans-Jürgen Goertz) 1979<br />

Buhr, Gerhard de: Hinrich Krechting, der „Kanzler“ der Münsterischen Wiedertäufer, in: Ostfriesische<br />

Familienkunde, Heft 1 (Heinold Fast) 1961<br />

Capellen, Jürg Meyer zur/Pielken, Christine/Winkelhaus-Elsing, Daniela (Hg.): Alfred Hrdlicka.<br />

Ästhetik des Grauens. Die Wiedertäufer (Hans-Jürgen Goertz) 2008<br />

Capp, Kristin: Die Hutterer. Eine Zeitreise aus dem 16. Jahrhundert. Mit Texten von Kristin<br />

Capp, Sieglinde Geisel und Rod Lemmons (Hans Adolf Hertzler) 1999<br />

Cattepoel, Jan: Thomas Müntzer. Ein Mystiker als Terrorist (Siegfried Bräuer) 2008<br />

Chrisman, Miriam Usher: Strasbourg and the Reform. A Study in the Process of Change<br />

(Heinold Fast) 1971<br />

Chronik der Familie Hege, Heft 2 (Paul Schowalter) 1972<br />

Chronik der Familie Hege. Erste süddeutsche mennonitische Familienzeitschrift, hg. von<br />

Christian Hege. Heft 1. 1937 REZ<br />

Clasen, Claus-Peter: Anabaptism. A Social History 1525—1618 (James M. Stayer) 1973<br />

Clasen, Claus-Peter: Die Wiedertäufer im Herzogtum Württemberg und in benachbarten<br />

Herrschaften [mit einer historischen Abbildung] (Hermann Funck) 1968<br />

Classen, Albrecht: Der Liebes- und Ehediskurs vom hohen Mittelalter bis zum frühen 17.<br />

Jahrhundert (Marion Kobelt-Groch) 2007<br />

176


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Coggins, James R.: John Smith's Congregation. English Separatism, Mennonite Influence and<br />

the Elect Nation 1992 REZ<br />

Collinet, Robert: Histoire du Protestantisme en Belgique aux XVII me et aux XVIII me Siècles<br />

(Julia Hildebrandt) 1960<br />

Collinet, Robert: La Réformation en Belgique aux XVI me Siècle, 2. Auflage (Julia Hildebrandt)<br />

1960<br />

Conrad, Anne (Hg.): „Jn Christo ist weder man noch weyb“. Frauen in der Zeit der Reformation<br />

und der katholischen Reform (M. Kobelt-Groch) 2000<br />

Corlazzoli, Claudia Maria: Religionsunterricht von kleineren Religionsgemeinschaften an<br />

öffentlichen Schulen in Deutschland (Christoph Wiebe) 2010<br />

Das neue Gesangbuch der Schweizer Mennoniten. Neues Gemeinschaftsliederbuch (Walter<br />

Fellmann) 1961<br />

Der Allgemeine Kongreß der Mennoniten, gehalten in Amsterdam, Elspeet, Witmarsum (Holland),<br />

29. Juni bis 3. Juli 1936, hg. von D. Christian Neff, Karlsruhe 1937 (Paul Schowalter)<br />

1937<br />

Deppermann, Klaus: Melchior Hoffman. Soziale Unruhen und apokalyptische Visionen im<br />

Zeitalter der Reformation (Heinold Fast) 1980<br />

Deppermann, Klaus: Protestantische Profile von Luther bis Francke. Sozialgeschichtliche<br />

Aspekte (Marion Kobelt-Groch). 1992<br />

Derksen, John D.: From Radicals to Survivors. Strasbourg’s religious Nonconformists over<br />

two Generations 1525–1570 (Lydie Hege) 2006<br />

Die älteste Chronik der Hutterischen Brüder (Geschicht-Buch), herausgegeben von Andreas<br />

Johannes F. Zieglschmid (Daniel Pasche) 1952<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft,<br />

3. Auflage V. Band (Pacca – Sexualpädagogik) ( Paul Schowalter) 1962<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

I. Band ( Paul Schowalter) 1958<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

II. Band (D – G) ( Paul Schowalter) 1969<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

III. Band (H – Kon) ( Paul Schowalter) 1960<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

IV. Band (Paul Schowalter) 1961<br />

Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.<br />

3. Auflage (Paul Schowalter) 1963<br />

177


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Doopsgezinde Bijdragen, nieuwe reeks 21, 1995 (Heinold Fast) 1996<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Dirk Philips. Vriend en Medewerker von Menno Simons<br />

1504 bis 1568 (Fritz Blanke) 1965<br />

Dörrer, Fridolin (Hg.): Die Bauernkriege und Michael Gaismair. Protokoll des internationalen<br />

Symposions vom 15. bis 19. November 1976 in Innsbruck-Vill (Marion Kobelt-Groch) 1983<br />

Driedger, Michael: Obedient Heretics: Mennonite Identities in Lutheran Hamburg during the<br />

Confessional Age (Dennis L. Slabaugh) 2002<br />

Drumm, Ernst †: Zur Geschichte der Mennoniten im Herzogtum Pfalz – Zweibrücken (Paul<br />

Schowalter) 1962<br />

Durnbaugh, Donald (Hg.): Die Kirche der Brüder. Vergangenheit und Gegenwart (Heinold<br />

Fast) 1972<br />

Durnbaugh, Donald F.: European Origins of the Brethren (Ernst Crous) 1961<br />

Dyck, Arnold: Koop enn Bua en Dietschlaund (Kurt Kauenhoven) 1963<br />

Dyck, Peter u. Elfrieda: Up from the Rubble [Darstellung der Hilfswerktätigkeit 1943 – 1945<br />

in Europa] (Peter J. Foth) 1993<br />

Dykema, Peter A./Oberman, Heiko A. (Hg.): Anticlericalism in Late Medieval and Early<br />

Modern Europe (M. Kobelt-Groch) 1994<br />

Eberlein,Paul Gerhard: Ketzer oder Heiliger? Caspar von Schwenckfeld, der schlesische Reformator<br />

und seine Botschaft (Hans-Jürgen Goertz) 2001<br />

Ebert, Klaus: Theologie und politisches Handeln. Thomas Müntzer als Modell. (Abraham<br />

Friesen) 1974<br />

Ebert, Klaus: Thomas Müntzer (T. Scott) 1988<br />

Edwards, Marc Jr.: Printing, Propaganda and Martin Luther (Hans- Jürgen Goertz) 1997<br />

Eggers, Ulrich: Gemeinschaft - lebenslänglich. Deutsche Hutterer in den USA (Arthur<br />

Mettler) 1986/87<br />

Elliger, Walter: Thomas Müntzer (Horst Quiring) 1960<br />

Enns, Fernando: Friedenskirche in der Ökumene. Mennonitische Wurzeln einer Ethik der<br />

Gewaltfreiheit (Christoph Wiebe) 2003<br />

Epp, Frank H.: Mennonites in Canada 1786—1920. A History of a Separate People [(Anita<br />

Lichti) [mit Photographie des Autors und einer Abbildung] 1975<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland, Band III (Herbert Wiens) 2005<br />

178


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland. Band I: Deutsche Täufer in Rußland.<br />

Die Glaubensgemeinschaft der Mennoniten und die Gütergemeinschaft der Hutterischen<br />

Brüder (Herbert Wiens) 1998<br />

Epp, George K.: Geschichte der Mennoniten in Rußland. Band II: Die Gemeinschaft zwischen<br />

Fortschritt und Krise (1820 – 1874) (Herbert Wiens) 1999<br />

Epp, Marlene: Woman without Men. Mennonite Refugees of the Second World War. (Linda<br />

Huebert Hecht) 2003<br />

Erbstößer, Martin: Ketzer im Mittelalter (Hans-Jürgen Goertz) 1985<br />

Estep, William R. (H g.): Anabaptist Beginnings (1523-1533) A Source Book (Heinold Fast)<br />

1977<br />

Ewert, Hans (Hg.): Eine Ewert-Chronik. Familien-Geschichte 1775-1975 (Heinold Fast) 1976<br />

Fast, Gerhard: In den Steppen Sibiriens (Kurt Kauenhoven) 1959<br />

Fast, Heinold (Hg.): Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Zweiter Band: Ostschweiz<br />

(James M. Stayer) 1974<br />

Fast, Heinold/ Seebaß, Gottfried (Hg.): Briefe und Schriften oberdeutscher Täufer 1527–<br />

1555. Das >Kunstbuch< des Jörg Probst Rotenfelder gen. Maler (Burgerbibliothek Bern, Cod.<br />

464), bearbeitet von Heinold Fast und Martin Rothkegel (James M. Stayer) 2007<br />

Fast, Heinold: Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten,<br />

Schwärmer und Antitrinitarier (Horst Quiring) 1963<br />

Fast, Heinold: Heinrich Bullinger und die Täufer (Ernst Crous) 1960<br />

Fauth, Dieter: Thomas Müntzer in bildungsgeschichtlicher Sicht (Siegfried Bräuer) 1994<br />

Federer, Jakob Gottfried: Didaktik der Befreiung. Eine Studie am Beispiel Thomas Müntzers<br />

(James M. Stayer) 1978<br />

Feinendegen, Reinhard/ Vogt, Hans (Hg.): Krefeld. Die Geschichte der Stadt. Band 1 (1998),<br />

Band 2 (2000), Band 4 (2003) (Hans Adolf Hertzler) 2004<br />

Fellmann, Walter: Hans Denck, 2. Teil: Religiöse Schriften (= Quellen zur Geschichte der<br />

Täufer VI. 2. Teil) (Paul Schowalter) 1957<br />

Fieguth, Hans-Otto: Familienbuch Wiebe, Behrends, Epp, Froese, Jansson, Regier. Mennonitische<br />

Geschlechter aus dem Weichsel-Nogat-Delta (Horst Klaassen) 1979<br />

Forstreuter, Kurt/Gause, Fritz (Hg.): Altpreußische Biographie, Band II (Kurt Kauenhoven)<br />

1965<br />

Franzen, August: Visitationsprotokolle der ersten nachtridentinischen Visitation im Erzstift<br />

Köln unter Salentin von Isenburg im Jahre 1569 (Walther Risler) 1961<br />

179


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Friedmann, Robert (Hg.): Glaubenszeugnisse oberdeutscher Taufgesinnter, Band II. (Quellen<br />

zur Geschichte der Täufer, Band XII) Mit Benutzung der von Lydia Müller (†) gesammelten<br />

Texte [enthält Peter Riedemanns Erste Rechenschaft und Peter Walpots Großes Artikelbuch]<br />

(Walter Fellmann) 1967<br />

Friedmann, Robert: Hutterite Studies. Essays Collected and Published in Honor of his Seventieth<br />

Anniversary, ed. by Harold S. Bender (Ernst Crous) 1962<br />

Friedmann, Robert: Mennonite Piety through the Centuries (Cornelius Krahn) 1951<br />

Friesen, Abraham/Goertz, Hans-Jürgen (Hg.), Thomas Müntzer (Wege der Forschung) (Heinold<br />

Fast) 1979<br />

Friesen, Abraham: Reformation and Utopia (Barbara Talkenberger) 1975<br />

Friesen, Robert: Auf den Spuren der Ahnen 1882 -1992. Die Vorgeschichte und 110 Jahre der<br />

Deutschen im Talas – Tal in Mittelasien (Christoph Wiebe) 2002<br />

Froese, Wolfgang (Hg.): Sie kamen als Fremde. Die Mennoniten in Krefeld von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart (Norbert Finzsch) 1996<br />

Gäbler, Ulrich: Huldrych Zwingli. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk (James M.<br />

Stayer) 1984<br />

Gastaldi, Ugo: Storia dell´Anabattismo. Bd. 2: Da Münster ai giorni nostri (Manfred Welti)<br />

1984<br />

Geldbach, Erich: Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Christoph Wiebe) 1990/91<br />

Gelebte Glaubensvielfalt – Am Beispiel der Stadt Neuwied, hg. von der Stadt Neuwied und<br />

dem Mone – Verlag (Rainer W. Burkart) 2009 REZ<br />

Gerlach, Horst: Bildband zur Geschichte der Mennoniten (Horst Quiring) 1984<br />

Gerlach, Horst: Der englische Bauernaufstand von 1381 und der deutsche Bauernkrieg. Ein<br />

Vergleich (Günter Mühlpfordt) 1970<br />

Germershausen, Peter: Siedlungsentwicklung der preußischen Ämter Holland, Liebstadt und<br />

Mohrungen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert (Horst Penner) 1970<br />

Gierl, Martin: Pietismus und Aufklärung. Theologische Polemik und die Kommunikationsforschung<br />

der Wissenschaft am Ende des 17. Jahrhunderts (Michael D. Driedger) 1998<br />

Gingerich, Melvin: Mennonite Attire through Four Centuries (Heinold Fast) 1972<br />

Gismann – Fiel, Hildegund: Das Täufertum in Voralberg (Heinold Fast) 1983<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Die Mennoniten (Peter J. Foth) 1971<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Umstrittenes Täufertum 1525-1975 (Gustav Adolf Benrath und<br />

Samuel Gerber) 1975<br />

180


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Goertz, Hans-Jürgen/Stayer, James M. (Hg): Radikalität und Dissent im16. Jahrhundert. (Tom<br />

Scott) 2002<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Antiklerikalismus und Reformation, Göttingen 1995 (Stephen E. Buckwalter)<br />

1995<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Die Täufer, Geschichte und Deutung (Gustav Adolf Benrath) 1981<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Pfaffenhaß und groß Geschrei. Die reformatorischen Bewegungen in<br />

Deutschland 1517-1529 (H. Fast) 1988<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer<br />

bis Paracelsus (Julia Hildebrandt) 1979<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer<br />

bis Paracelsus (Julia Hildebrandt) 1979<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit (Christoph Wiebe) 1993<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Die Rolle des Täufertums in der Reformationsgeschichte des Niederrheins,<br />

in: Rheinische Vierteljahrsblätter 24, 1959 (Heinold Fast) 1961<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzer (ca. 1500 – 1529). Spiritualist und Antitrinitarier. Eine<br />

Randfigur der früheren Täuferbewegung (Fritz Blanke) 1958<br />

Goldbach, Günter: Hans Denck und Thomas Müntzer – ein Vergleich ihrer wesentlichen<br />

theologischen Auffassungen. Eine Untersuchung zur Morphologie der Randströmungen der<br />

Reformation (Heinold Fast) 1970<br />

Gordon, Bruce: The Swiss Reformation (Hans-Jürgen Goertz) 2004<br />

GRANDMA 3.0 [= Genealogical Registry and Database of Mennonite Ancestry, 3] (James<br />

Jakob Fehr) 2000<br />

Gräter, Carlheinz: Der Bauernkrieg in Franken (Horst Quiring) 1977<br />

Gregory, Brad S.: Salvation at Stake. Christian Martyrdom in Early Modern Europe (N. Grochowina)<br />

2000<br />

Guderian, Hans: Die Täufer in Augsburg, Ihre Geschichte und ihr Erbe (Werner O. Packull)<br />

1985<br />

Guggisberg, Hans R/Kroedel, Gottfried G. unter Mitarbeit von Flügister, Hans (Hg.): Die<br />

Reformation in Deutschland und Europa. Interpretation und Debatten (Hans-Jürgen Goertz)<br />

1994<br />

Güss, Ernst Friedrich Peter: Die Kurpfälzische Regierung und das Täufertum bis zum Dreißigjährigen<br />

Krieg (Paul Schowalter) 1963<br />

Gutsche, Waldemar: Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen<br />

Bewegung in Rußland (Horst Quiring) 1958<br />

181


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Haas, Martin (Hg.): Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Band IV: Drei Täufergespräche<br />

(Hans-Jürgen Goertz) 1975<br />

Haas, Martin: Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Bd. III (Hans-Jürgen<br />

Goertz) 2009<br />

Hack, H.: Die Kolonisation der Mennoniten im Paraguayischen Chaco (Horst Quiring) 1963<br />

Hackbarth, Helmut: Rassetypische Verhaltungsweisen der Mennoniten im Weichsel – Nogat -<br />

Delta, in: Archiv für Rassen- und Gesellschaftsbiologie, 33. Bd., 1939, Heft 4, S. 344 - 454<br />

(Gustav E. Reimer) 1940<br />

Hage, Hermann: Amische Mennoniten in Bayern. Von der Einwanderung ab 1802/03 bis zur<br />

Auflösung der amischen Gemeinden Ende 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Christoph<br />

Wiebe) 2009<br />

Halbe-Bauer, Ulrike: Propheten im Dunkel. Vom Täuferreich zu Münster. Eine Erzählung<br />

(Ralf Klötzer) 1993<br />

Hamilton, Alastair/ Voolstra, Sjouke/ Visser Piet (Hg.): From Martyr to Muppy (Michael D.<br />

Driedger) 1995<br />

Hamm, Berndt/Moeller, Bernd/Wendebourg, Dorothea: Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer<br />

Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation (Sabine Todt) 1996<br />

Hanimann, Thomas: Zürcher Nonkonformisten im 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung zur<br />

Geschichte der freien christlichen Gemeinde im Ancìen Régime (Hanspeter Jecker) 1994<br />

Harasimowicz, Jan/Lipińska, Aleksandra (Hg.): Das Erbe der Reformation in den Fürstentümern<br />

Liegnitz und Brieg [Beiträge in poln., dt. und engl. Sprache]. Ein Sammelband mit<br />

wichtigen Beiträgen zur Schwenckfeld-Forschung (Martin Rothkegel) 2009<br />

Harder, Bernhard J.: Alexandertal. Die Geschichte der letzten deutschen Stammsiedlung in<br />

Rußland (Adalbert Goertz) 1961<br />

Harder, Johannes Aufbruch ohne Ende. Geschichte meines Lebens, hg. von Gudrun Harder<br />

und Hermann Horn, mit einem Vorwort von Johannes Rau [ mit Photographie des Autors ]<br />

(Hans-Jürgen Goertz) 1993<br />

Harder, Leland (Hg.): The Sources of Swiss Anabaptism. The Grebel Letters and Related Documents<br />

(Goertz, Hans-Jürgen) 1988 REZ<br />

Harrison, Wes: Andreas Ehrenpreis and Hutterite Faith and Practice (Martin Rothkegel) 1998<br />

Hascher-Burger, Ulrike: Singen für die Seligkeit (Martina Bick) 2009<br />

Haude, Sigrun: In the Shadows of »Savage Wolves«: Anabaptist Münster and the German<br />

Reformation During the 1530s (Hans-Jürgen Goertz) 2002<br />

Hecht, Linda A. Huebert/Snyder, C. Arnold (Hg.): Profiles of Anabaptist Women. Sixteenth-<br />

Century Reforming Pioneers (Lydie Hege) 1997<br />

182


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hege, Christian: Ein Rückblick auf 400 Jahre mennonitischer Geschichte (MGBl) 1936<br />

Heinrichs, Wolfgang E.: Freikirchen - eine moderne Kirchenform (Hans Adolf Hertzler)<br />

1990/91<br />

Hershberger, Guy F. (Hg.): Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung [= die aus dem Englischen<br />

übersetzte Festschrift für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag] (Horst Quiring) 1963<br />

Hershberger, Guy F. (Hg.): The Recovery of the Anabaptist Vision. A Sixtieth Anniversary<br />

Tribute to Harold S. Bender (Paul Schowalter) 1958<br />

Heuer, Reinhold: Drei Jahrhunderte Bauernleben in der Weichselniederung. Fünfhundertfünfzig<br />

Jahre Bürgerleben in der Stadt Thorn, 1935 (Horst Quiring) 1937<br />

Heyer, Fritz: Der Kirchenbegriff der Schwärmer, Leipzig 1939 (Christian Neff) 1940<br />

Hildebrandt, Gerhard: Die Mennoniten in der Ukraine und im Gebiet Orenburg (Katharina<br />

Neufeld) 2006<br />

Hillerbrand, Hans J.: A Bibliography of Anabaptism, 1520-1630. A Sequel – 1962-1974<br />

(Heinold Fast) 1976<br />

Hillerbrand, Hans J.: Brennpunkte der Reformation. Zeitgenössische Texte und Bilder (Walter<br />

Fellmann) 1968<br />

Hillerbrand, Hans Joachim: Bibliographie des Täufertums 1520 – 1630 (Martin von Hase)<br />

1963<br />

Hirschler, Edmund John: A Brief History of the Swiss Mennonite Churches of Putnam and<br />

Allen Counties, Ohio, 1937 (Christian Hege) 1937<br />

Hirzel, Stephan: Heimliche Kirche. Ketzerchronik aus den Tagen der Reformation (Paul<br />

Schowalter) 1953<br />

Holl, Adolf (Hg.): Die Ketzer, Hamburg 1994 (Marion Kobelt-Groch) 1995<br />

Holland, Robert Charles: The Hermeneutics of Peter Riedemann (1506 – 1556] With Reference<br />

to I Cor. 5, 9-13 and II Cor 6, 14-7,1 (Gottfried Gerner) 1971<br />

Holzach, Michael: „Das vergessene Volk.“ Ein Jahr bei den deutschen Hutterern in Kanada<br />

(Horst Quiring) 1981<br />

Horst Quiring: Das Mennonitische Lexikon lebt wieder. Zur 37. Lieferung 1951<br />

Horst, Irvin B. (Hg.): The Dutch Dissenters (Kl. Deppermann) 1988<br />

Horst, Irvin B.: A Bibliographie of Menno Simons ca. 1496 – 1561. Dutch Reformer (Heinold<br />

Fast) 1962<br />

Horst, Irvin B.: The Radical Brethren. Anabaptism and the English Reformation to 1558<br />

(Horst Gerlach) 1973<br />

183


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Huebert Hecht, Linda A.: Women in Early Austrian Anabaptism. Their Days, Their Stories<br />

(Marion Kobelt-Groch) 2010<br />

Huldreich Zwinglis sämtliche Werke, Neue Folge, Band XIV, Bogen 1 – 20 (Horst Quiring)<br />

1957<br />

Hutterian Society of Brothers/Yoder, John H.(Hg.): God's Revolution. The Witness of<br />

Eberhard Arnold. [deutsche Ausgabe: Eberhard Arnold, Die Revolut ion Gottes. Aus<br />

dem Lebensz eugnis der hutterischen Gemeinschaften (Arnold Pfeiffer) 1986/87<br />

Irwin, Joyce L. (Hg.): Womanhood in Radical Protestantism 1525 – 1675 (Marion Kobelt-<br />

Groch) 1985<br />

Isaak, Helmut: Menno Simons and the New Jerusalem. (Hans-Jürgen Goertz) 2007<br />

Jahrbuch der Mennoniten in Südamerika 1961, hrsg. von Henrique Ens und Gustav E. Reimer<br />

(Walter Fellmann) 1961<br />

Jansma, Lammert Gosse: Melchiorieten, Munstersen en Batenburgers. Een sociologische analyse<br />

van een millennistische beweging uit des 16e eeuw. (Ralf Klötzer) 1986/87<br />

Jecker, Hanspeter: Ketzer— Rebellen— Heilige: Das Basler Täufertum von 1580–1700<br />

(Dennis L. Slabaugh) 1999<br />

Jelsma, Auke J.: Adrian van Haemstede en zjin Martelaarsboek (F. R. J. Knetsch) 1971<br />

Jelsma, Auke: De koning en de vrouwen, Münster 1534-1535 [Aufsatz] (Ralf Klötzer) 1989<br />

Joestel, Volkmar: Ostthüringen und Karlstadt. Soziale Bewegungen und Reformation im mittleren<br />

Saaletal am Vorabend des Bauerkrieges (Sabine Todt) 1996<br />

Joldersma, Hermina/ Grijp, Louis:»Elisabeth’s Manly Courage«:Testimonials and Songs of<br />

Martyred Anabaptist Woman in the Low Countries (Marion Kobelt-Groch) 2006<br />

Joris, David: Een Geestelijck Liedt-Boecxken, Faksimile-Druck (Heinold Fast) 1972<br />

Junghans, Reinhard: Thomas-Müntzer-Rezeption während des „Dritten Reiches" (Sven Tode).<br />

1992<br />

Kadelbach, Ada: Die Hymnodie der Mennoniten in Nordamerika (1742 bis 1860). Eine Studie<br />

zur Verpflanzung, Bewahrung und Umformung europäischer Kirchenliedtraditionen (Julia<br />

Hildebrandt) 1974<br />

Kastner, Ruth (Hg.): Quellen zur Reformation 1517 bis 1555 (Hans-Jürgen Goertz) 1995<br />

Kauenhoven Janzen, Reinhild/Janzen, John M.: Mennonite Furniture. A Migrant Tradition<br />

(1766 – 1910) (Julia Hildebrandt) 1993<br />

Kauffmann, Daniel: Mennonite Cyclopedic Dictionary, 1937 (Christian Hege) 1937<br />

Kaufmann, Gordon D.: Jesus and Creativity (Hans Adolf Hertzler) 2007<br />

184


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kaufmann, Thomas: Thomas Müntzer, »Zwickauer Propheten« und sächsische Radikale. Eine<br />

quellen- und traditionskritische Untersuchung zu einer komplexen Konstellation (James M.<br />

Stayer) 2010<br />

Keeney, William E.: The Development of Dutch Anabaptist Thought and Practice from 1539<br />

– 1564 (Christoph Bornhäuser) 1969<br />

Keim, Albert N.: Harold S. Bender, 1897–1962 (Hans-Jürgen Goertz) 1999<br />

Kerkhistorische Bijdragen, Deel XVII: Documenta Anabaptistica Neerlandica VII: Friesland<br />

(1551-1601) and Groningen (1538-1601), edited by A. F. Mellink, completed by S. Zijlstra<br />

(Heinold Fast) 1996<br />

Keyser, Marja: Dirk Philips, 1504-1568, a catalogue of his printed works in the University<br />

Library of Amsterdam (Jacobus ten Doornkaat Koolman) [mit einer Photographie von Jacobus<br />

ten Doornkaat Koolman] 1976<br />

Kirchhoff, Karl-Heinz: Das Phänomen des Täuferreichs zu Münster (Ralf Klötzer) 1990/91<br />

Kirchhoff, Karl-Heinz: Die Täufer in Münster 1534/35. Untersuchungen zum Umfang und<br />

zur Sozialstruktur der Bewegung (Albert F. Mellink) 1975<br />

Kiwiet, Jan J.: Pilgram Marbeck. Ein Führer in der Täuferbewegung der Reformationszeit<br />

(Fritz Blanke) 1959<br />

Klaassen, Walter (H g.): Anabaptism in Outline. Selected Primary Sources (Hans Adolf<br />

Hertzler) 1984<br />

Klaassen, Walter (Hg.): Essays on Anabaptist/Mennonite Studies in Honor of C. J. Dyck<br />

(Rainer W. Burkart) 1993<br />

Klaassen, Walter: Anabaptism, neither Catholic nor Protestant (John R. Friesen) [Studienbuch]<br />

1975<br />

Klaassen, Walter: Michael Gaismair. Revolutionary and Reformer (Hans-Jürgen Goertz) 1979<br />

Klaassen, Walter: Living at the End of Ages. Apocalyptic Expectation in the Radical Reformation<br />

(Geoffrey L. Dipple) 1993<br />

Klaassens, Horst: Werderbauern im Weichsel-Nogat-Delta (Christoph Wiebe) 2004<br />

Klassen, Lena: Himmel Hölle Welt. Die Geschichte von Elsas Emanzipation. Roman (Christoph<br />

Wiebe) 2008<br />

Klassen, Peter J.: Mennonites in Early Modern Poland and Prussia (FrankWiehler) 2010<br />

Klassen, Peter P.: Campo Via. Menschen im Chaco von Paraguay (Lydie Hege) 2010<br />

Klassen, Peter P.: Elisabeth. Aus dem Tagebuch eines mennonitischen Mädchens im Gran<br />

Chaco. Roman (Lydie Hege) 2010<br />

Klassen, Peter J.: A Homeland for Strangers (Peter J. Foth) 1990/91<br />

185


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Klassen, Peter James: The Economics of Anabaptism 1525-1560 (Heinold Fast) 1965<br />

Klassen, Peter P. Kampfbrand und andere mennonitische Geschichten aus dem paraguayschen<br />

Chaco (Peter J. Foth) 1990/91<br />

Klassen, Peter P., Die Mennoniten in Paraguay. Reich Gottes und Reich dieser Welt (H.<br />

Hack) 1988<br />

Klassen, Peter P.: Die Mennoniten in Paraguay, Bd. 2: Begegnung mit Indianern und Paraguayern<br />

(Peter J. Foth) 1992<br />

Klassen, Peter P.: Die Mennoniten in Paraguay. Reich Gottes und Reich der Welt (Peter J.<br />

Foth) 1989<br />

Klassen, Peter P.: Die rußlanddeutschen Mennoniten in Brasilien, Band 1 (Peter J. Foth) 1995<br />

Klassen, Peter P.: Die schwarzen Reiter. Geschichten zur Geschichte eines Glaubensprinzips<br />

(Christoph Wiebe) 2003<br />

Klassen, Peter P.: Frauenschicksale (Marion Kobelt-Groch) 2006<br />

Klaassen, Walter/Klassen, William: Marpeck. A Life of Dissent and Conformity (Martin<br />

Rothkegel) 2010<br />

Klötzer, Ralf: Die Täuferherrschaft von Münster. Stadtreformation und Welterneuerung (R.<br />

Po-chia-Hsia) 1993<br />

Kobelt-Groch, Marion: Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen<br />

(Heike Talkenberger) 1994<br />

Kobelt-Groch, Marion: Judith macht Geschichte. Zur Rezeption einer mythischen Gestalt<br />

vom 16. – 19.Jahrhundert. 2004 (MGBl)<br />

Köhler, Walther: Dogmengeschichte als Geschichte des christlichen Selbstbewußtseins. Das<br />

Zeitalter der Reformation. Aus dem Nachlaß herausgegeben (Eberhard Teufel) 1952<br />

Konersmann, Frank: Das Gästebuch der mennonitischen Bauernfamilie David Möllinger senior,<br />

1781 – 1817. Eine historisch – quellenkritische Edition (Christoph Wiebe) 2010<br />

Koop, Karl (Hg.): Confessions of Faith in the Anabaptist Tradition 1527–1660 (Hans-Jürgen<br />

Goertz) 2006<br />

Koop, Karl: Anabaptist-Mennonite Confessions of Faith: The Development of a Tradition<br />

(Dennis L. Slabaugh) 2004<br />

Krahn, Cornelius: Dutch Anabaptism. Origin, Spread, Life and Thought 1450 – 1600 (Christoph<br />

Bornhäuser) 1969<br />

Krajewski, Ekkehard: Felix Manz (etwa 1500 bis 1527) Das Leben des Zürcher Täuferführers<br />

(Fritz Blanke) 1958<br />

186


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kraybill, Donald B./ Olshan, Marc A. (Hg.): The Amish Struggle with Modernity (Carsten M.<br />

Walczok) 1996<br />

Kriedte, Peter Taufgesinnte und großes Kapital. Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten<br />

und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts – 1815) (Christoph<br />

Wiebe) 2008<br />

Kruse, Jens-Martin: Universitätstheologie und Kirchenreform. Die Anfänge der Reformation<br />

in Wittenberg 1516-1522 (Siegfried Bräuer) 2003<br />

Kuhn, Walter: Geschichte der deutschen Ostsiedlung in der Neuzeit, das 15. -17. Jahrhundert.<br />

1.Band: Allgemeiner Teil, 2.Band: Landschaftlicher Teil, Kartenmappe zu Band 1 und 2 (Adalbert<br />

Goertz) 1960<br />

Lachauer, Ulla: Ritas Leute. Eine deutsch – russische Familiengeschichte ( Julia Hildebrandt)<br />

2003<br />

Lapp, John A./Snyder, C. Arnold (Hg.):Testing Faith and Tradition. Global History Series:<br />

Europe [Geschichtsbuch der Mennonitischen Weltkonferenz über Europa] 2006<br />

Lapp, John A./Snyder, C. Arnold (Hg.): Testing Faith and Tradition. A Global Mennonite<br />

History Series: Europe (Rainer Wiebe) 2008<br />

Les Amish: origine et particularismes 1693-1993/The Amish: Origin and Characteristics<br />

1693-1993. Actes du colloque international de Sainte-Marieaux-Mines, 19-21 août 1993.<br />

Sous la direction de Lydie Hege et Christoph Wiebe édité par l`Association d`Histoire Anabaptiste-Mennonite.<br />

Avec une Préface de de Marc Lienhard (Dieter Götz Lichdi) 1996<br />

Leu, Urs B. / Scheidegger, Christian (Hg.): Das Schleitheimer Bekenntnis 1527 (Hans-Jürgen<br />

Goertz) 2005<br />

Leu, Urs B./Scheidegger, Christian (Hg.): Die Zürcher Täufer 1525–1700 (Geoffrey Dipple)<br />

2008<br />

Leyden – ein Theaterstück von Freuynde und Gaesdte, Münster (Ralf Klötzer) REZ 2009<br />

Lichdi, Dieter Götz: Über Zürich und Witmarsum nach Addis Abeba. Die Mennoniten in Geschichte<br />

und Gegenwart (Walter Sawatsky) 1984<br />

Lichdi, Diether Götz: Konrad Grebel und die frühe Täuferbewegung (Hans-Jürgen Goertz)<br />

1998<br />

Lichdi, Diether Götz: Mennoniten im Dritten Reich. Dokumentation und Deutung. Mit Beiträgen<br />

von Theo Glück und Horst Gerlach. Vorwort von Horst Quiring (Karl Zehrer) 1977<br />

Liechty, Daniel: Andreas Fischer and the Sabbatarian Anabaptists. An Early Reformation Episode<br />

in East Central Europe (Hans-Jürgen Goertz) 1992<br />

Lienemann-Perrin, Christine (Hg.), Taufe und Kirchenzugehörigkeit. Studien zur Bedeutung<br />

der Taufe für Verkündigung, Gestalt und Ordnung der Kirche (Ulrike Arnold)<br />

1986/87<br />

187


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Lienhard, Marc (Hg.): The Origins and Characteristics of Anabaptism. Proceedings of the<br />

Colloquium Organized by the Faculty of Protestant Theology of Strasbourg (20.-22.3.1975)<br />

(H. Fast) 1977<br />

Lieseberg, Ursula: Studien zum Märtyrerlied der Täufer im 16. Jahrhundert (Heinold Fast)<br />

1993<br />

List, Günther: Chiliastische Utopie und radikale Reformation. Die Erneuerung der Idee vom<br />

tausendjährigen Reich im 16. Jahrhundert (Albert Fredrik Mellink) 1975<br />

Littell, Franklin H.: Das Selbstverständnis der Täufer (Paul Schwan) 1966<br />

Littell, Franklin H.: Landgraf Philipp und die Toleranz (Cornelius Krahn) 1960<br />

Littell, Franklin H.: Landgraf Philipp und die Toleranz (Horst Quiring) 1957<br />

Littell, Franklin H.: Von der Freiheit der Kirche (Cornelius Krahn) 1960<br />

Littell, Franklin H.: The Anabaptist View of the Church, second edition enlarged and revised<br />

(Cornelius Krahn) 1960<br />

Loewen, Harry: Keine bleibende Stadt. Geschichten aus fünf Jahrhunderten (Lydie Hege)<br />

1996<br />

Loewen, Howard John: One Lord, one Church, one Hope, and one God. Mennonite Confessions<br />

of Faith in North America (Hans Jürgen Goertz) 1986/87<br />

Lohse, Bernhard: Thomas Müntzer in neuer Sicht. Müntzer im Licht der neuen Forschung und<br />

die Frage nach dem Ansatz seiner Theologie (Tom Scott) 1992<br />

Löneke, Regina: Die »Hiesigen« und die »Unsrigen«.Werteverständnis mennonitischer Aussiedlerfamilien<br />

aus Dörfern der Region Orenburg/Ural (Christoph Wiebe) 2002<br />

Ludwig, Karl-Heinz: Zur Besiedelung des Weichseldeltas durch Mennoniten (Horst Quiring)<br />

1962<br />

Lutterbach, Hubertus: Der Weg in das Täuferreich von Münster. Ein Ringen um die Heilige<br />

Stadt. Geschichte des Bistums Münster, Bd. 2 (James M. Stayer) 2007<br />

Lutz, Robert Hermann: Wer war der gemeine Mann? Der dritte Stand in der Krise des Spätmittelalters<br />

(Marion Kobelt-Groch) 1980<br />

Maas, Walter: Zur Siedlungskunde Westpreußens 1466 – 1772 (Adalbert Goertz) 1963<br />

Mannhardt, Heinz-Jürgen: Die Mennonitenfamilie van der Smissen und ihre Nachkommenschaft<br />

(Matthias H. Rauert) 2000<br />

Matheson, Peter: The Rhetoric oft he Reformation (Sabine Todt) 2001<br />

Mathiot, Charles/Boigeol, Roger: Recherches historiques sur les Anabaptistes de l`ancienne<br />

principauté de Montbéliard, d´Alsace et du territoire de Belfort (Jean Seguy) 1971<br />

188


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Mattern, Marlies: Leben im Abseits. Frauen und Männer im Täufertum (1525–1550). Eine<br />

Studie zur Alltagsgeschichte (M. Kobelt-Groch) 1998<br />

McLaughlin, R. Emmet : Caspar Schwenckfeld. His Life to 1540 (Klaus Deppermann)<br />

1988<br />

Mecenseffy, Grete (Hg.): Quellen zur Geschichte der Täufer, XIII. Bd.: Österreich, II. Teil<br />

(Walter Klaassen) 1973<br />

Meier, Marcus: Die Schwarzenauer Neutäufer. Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus<br />

und Täufertum (Christoph Wiebe) 2009<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes: Menno Simons, Ijveraar voor het herstel de Nieuwtestamentische<br />

gemeente, 1496 – 1561 (Heinold Fast) 1961<br />

Mennonite Bibliography 1631 – 1961, Compiled by Nelson P. Springer and A. J. Klassen,<br />

Volume I: International, Europe, Latin America, Asia, Africa, Volume II: North America,<br />

Indices (Gary Waltner) 1979<br />

Mennonite Quarterly Review-Gedenkheft für Fritz Blanke (Hans ten Doornkaat Koolman)<br />

1971<br />

Mennoniten in der „Altpreußischen Biographie“ (Kurt Kauenhoven) 1961<br />

Mennonitisches Adreßbuch 1936. Hg. von D. Christian Neff, Karlsruhe 1936 (Christian Hege)<br />

1936<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 51/52 (Unger-Wehrlosigkeit) (Paul<br />

Schowalter) 1964<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 49/50 (Täuferkammer – Ungarisch-<br />

Brod) (Paul Schowalter) 1963<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 47/48 (Smit – Täuferjäger) (Paul<br />

Schowalter) 1962<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 45/46 (Schräffl – Smissen) (Paul<br />

Schowalter) 1961<br />

Mennonitisches Lexikon. Vierter Band, Doppellieferung 43/44 (Saarburg – Schowalter) (Paul<br />

Schowalter) 1960<br />

Mennonitisches Lexikon, 41. Lieferung (Reublin – Rohrbach) (Horst Quiring) 1957<br />

Mennonitisches Lexikon, 40 Lieferung (Liesel Quiring) 1956<br />

Mennonitisches Lexikon 39. Lieferung (Liesel Quiring) 1955<br />

Mennonitisches Lexikon, 38. Lieferung (Gerhard Hein) 1952<br />

Mennonitisches Lexikon, Dritter Band, 34. Lieferung (Molenaar – Myconius) (H. A. H.) 1940<br />

189


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Mennonitisches Lexikon, Dritter Band, 31. und 32. Lieferung (Mainz – Mennonite Brethren<br />

in Christ) (H. A. H.) 1938<br />

Mennonitisches Lexikon, II. Band, 1937 (Erich Göttner) 1937<br />

Mennonitisches Lexikon, II. Band, 29. Lieferung (Latscha – Literatur) (MGBl) 1936<br />

Męžyński, Kazimierz: From the History of Mennonites in Poland (Liesel Quiring - Unruh) 1976<br />

Mezynski, Kazimierz: O mennonitach w Polsce [Mennoniten aus polnischer Sicht] (Adalbert<br />

Goertz) 1965<br />

Moelleken, Wolfgang Wilfried: Die Mennoniten-Affaire. Geheimnisse in der Sierra Madre<br />

(Marion Kobelt-Groch) 2007<br />

Moeller, Bernd: Reichsstadt und Reformation (Horst Quiring) 1963<br />

Möller, Bernd (Hg.): Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert (Hans-Jürgen Goertz) 1981<br />

Müntzer, Thomas: Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe unter Mitarbeit von Paul<br />

Kirn herausgegeben von Günther Franz (Hans-Jürgen Goertz) 1969<br />

Muralt, Leonard von: Glaube und Lehre der schweizerischen Wiedertäufer in der Reformationszeit,<br />

Zürich 1938 (Christian Hege) 1938<br />

Murray, Stuart: Biblical Interpretation in the Anabaptist Tradition (Hans-Jürgen Goertz) 2003<br />

Muthesius, Volkmar: Hundert Jahre M. van Delden & Co. Zur Geschichte der münsterländischen<br />

Baumwollindustrie (Liesel Quiring) 1955<br />

Nation, Mark Thiessen: John Howard Yoder. Mennonite Patience, Evangelical Witness,<br />

Catholic Conviction (Hans-Jürgen Goertz) 2009<br />

Neumann, Gerhard J.: „Rechtfertigung“ und „Person Christi“ als dogmatische Glaubensfragen<br />

bei den Täufern der Reformationszeit, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1959<br />

(Horst Quiring) 1961<br />

Nieper, Friedrich: Die ersten deutschen Auswanderer von Krefeld nach Pennsylvanien, Neukirchen<br />

1940 (Dirk Cattepoel) 1940<br />

Nieper, Friedrich: Die erste deutsche Auswanderung nach Pennsylvanien im Jahre 1683 und<br />

die Gründung von Germantown 1937 [= Auszug aus: Täufertum und mystischer Separatismus<br />

in Krefeld und in Pennsylvanien im 17. und 18. Jahrhundert, Diss. Bonn, 1932] (Christian<br />

Neff) 1937<br />

Nigg, Walter: Das Buch der Ketzer (Paul Schowalter) 1952<br />

Nolte, Josef/Tompert, Hella/Windhorst, Christof (Hg.): Kontinuität und Umbruch. Theologie<br />

und Frömmigkeit in Flugschriften und Kleinliteratur an der Wende zum 15. zum 16. Jahrhundert<br />

(Horst Quiring) 1978<br />

190


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Oosterbaan, Johannes A.: De theologie van Menno Simons, in: Nederlands Theologisch<br />

Tijdschrift 1961, H. 4 (Heinold Fast) 1961<br />

Ostpreußen und Westpreußen (Katalog des Schrifttums über den deutschen Osten) Bücherverzeichnis<br />

der Bücherei des deutschen Ostens, Ostdeutscher Literaturanzeiger (Adalbert<br />

Goertz) 1960<br />

Oyer, Gordon V. (Hg.): Proceedings of the Conference Tradition and Transition. An Amish<br />

Mennonite Heritage of Obedience 1693-1993. (Carsten M. Wolczok) 1997<br />

Oyer, John S.: "They harry the Good People Out oft he Land". Essays on the Persecution,<br />

Survival and Flourishing of Anabaptists and Mennonites.[Darin eine wichtige Abhandlung<br />

über das Täufertum in Esslingen] (Hans-Jürgen Goertz) 2001<br />

Oyer, John S.: Lutheran Reformers against Anabaptists (Hans Adolf Hertzler) 1965<br />

Oyer, John S./Kreider, Robert S.: Märtyrerschicksale. Berichte über Täufer des 16. Jahrhunderts,<br />

die für ihren Glauben ihr Leben hingaben (Christoph Wiebe) 2004<br />

Ozment, Steven E.: Mysticism and Dissent: Religious Ideology and Social Protest in the Sixteenth<br />

Century (Hans-Jürgen Goertz) 1978<br />

Packull, Werner O./Dipple, Geoffrey (Hg.): Radical Reformation Studies: Essays presented to<br />

James M. Stayer (Dennis Slabaugh) 2000<br />

Packull, Werner O.: Die Hutterer in Tirol. Frühes Täufertum in der Schweiz, Tirol und Mähren<br />

(Elke Park) 2002<br />

Packull, Werner O.: Hutterite Beginnings. Communitarian Experiments during the Reformation<br />

(Heinold Fast) 1997<br />

Packull, Werner O.: Mysticism and the Early South German-Austrian Anabaptist Movement<br />

(Hans-Jürgen Goertz) 1977<br />

Packull, Werner O.: Peter Riedemann: Shaper of the Hutterite Tradition (Hans-Jürgen Goertz)<br />

2007<br />

Pajer, Jiři: Studie o novokřtĕncich [Täufer-Studien] (Martin Rothkegel) 2008<br />

Pater, Calvin Augustine: Karlstadt as the Father of the Baptist Movements: The Emergence of<br />

Lay Protestantism (Klaus Deppermann) 1985<br />

Peachey, Paul: Die soziale Herkunft der Schweizer Täufer der Reformationszeit. Eine religionssoziologische<br />

Untersuchung (Fritz Blanke) 1955<br />

Penner, Horst: Die ost- und westpreußischen Mennoniten in ihrem religiösen und sozialen Leben,<br />

in ihren kulturellen und wirtschaftlichen Leistungen, Teil I: 1526 – 1772 (Horst<br />

Gerlach) [siehe auch zu diesem Buch Horst Quiring, in: MGBl 34 (1977), Seite 135] 1978<br />

Penner, Horst: Die ost- und westpreußischen Mennoniten, Bd. II: von 1772 bis zur Gegenwart<br />

(P. J. Klassen) REZ 1988<br />

191


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Penner, Horst: Weltweite Bruderschaft (Dr. G. Abdruck aus „Der Bote“) 1956<br />

Penner, Horst: Weltweite Bruderschaft. Ein mennonitisches Geschichtsbuch (Horst Quiring)<br />

1961<br />

Penner, Horst: Weltweite Bruderschaft. Ein mennonitisches Geschichtsbuch, 4. Auflage überarbeitet<br />

von Horst Gerlach und Horst Quiring (G. Waltner, J. Friesen) 1986/87<br />

Perterer, Andrea: Der Kulturraum der Hutterer in Nordamerika. Wandel der Lebensform einer<br />

Religionsgruppe im Spannungsfeld zwischen Tradition und Modernisierung (Astrid von<br />

Schlachta) 1999<br />

Pesch, Leo: Reformation und Bauernkrieg in marxistisch – leninistischer Sicht. Zur These der<br />

frühbürgerlichen Revolution in Deutschland (Hans-Jürgen Goertz) 1980<br />

Peters, Victor/Thiessen, John: Mennonitische Namen - Mennonite Names (Peter J. Foth) 1988<br />

Peters, Victor: Nestor Machno. Das Leben eines Anarchisten (Peter Scheibert) 1971<br />

Peters, Victor: Quellen zum Geschichtsstudium der Mennoniten in Rußland. Zwei Dokumente<br />

[Peter Hildebrands Bericht über die Erste Auswanderung (der Mennoniten) aus dem Danziger<br />

Gebiet nach Südrußland (1788/89) und Kornelius Hildebrand: Ein Sonntag von Anno 1840<br />

auf der Insel Chortitza ] (Kurt Kauenhoven) 1965<br />

Postma, Johan S.: Das niederländische Erbe der preußisch - rußländischen Mennoniten in<br />

Europa, Asien und Amerika [mit zwei historischen Abbildungen] (Kurt Kauenhoven) 1960<br />

Prien, Hans-Jürgen: Die Geschichte des Christentums in Lateinamerika (Horst Quiring) 1978<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer Band VII: Elsaß, I. Teil, Stadt Straßburg 1522-1532, hg. v.<br />

Manfred Krebs und Hans Georg Rott (=QFRG XXVÌ) (Gerhard Hein) 1962<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer Band VIII: Elsaß II. Teil: Stadt Straßburg 1533-1535, hg.<br />

v. Manfred Krebs und Hans Georg Rott (=QFRG XXVII) (Gerhard Hein) 1962<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band IV: Baden und Pfalz, bearbeitet von Manfred Krebs<br />

(Gerhard Hein) 1952<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band V: Bayern, II. Abteilung: Reichsstädte: Regensburg,<br />

Kaufbeuren, Rothenburg, Nördlingen, Schweinfurt, Weißenburg, hg. v. Karl Schornbaum<br />

(Gerhard Hein) 1953<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, XI. Band, Österreich, I. Teil. Mit Benutzung der von P.<br />

Dedic † gesammelten Texte, bearbeitet von Grete Mecenseffy (Walter Fellmann) 1964<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, XV. Band, Elsaß III. Teil, Stadt Straßburg 1536-1542 und<br />

XVI. Band, Elsaß IV. Teil, Stadt Straßburg 1543-1552 samt Nachträgen und Verbesserungen<br />

zu Teil I, II und III. (Marion Kobelt-Groch) 1989<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer. XIV. Band: Österreich, III. Teil. In Gemeinschaft mit<br />

Matthias Schmelzer bearbeitet von Grete Mecenseffy (=QFRG, Bd. 50) (Wolfgang Lassmann)<br />

1984<br />

192


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Quellen zur Geschichte der Wiedertäufer, Band I: Herzogtum Württemberg, zusammengestellt<br />

von Gustav Bossert, ergänzt und hg. von seinem Sohn Gustav Bossert, Leipzig 1930<br />

(= QFRG VIII) (Christian Neff) 1936<br />

Quellen zur Geschichte der Wiedertäufer, Band II: Markgraftum Brandenburg (Bayern, I.<br />

Abteilung), hg. von Karl Schornbaum, Leipzig 1934 (=QFRG XVI) (Christian Neff) 1936<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte der oberdeutschen Taufgesinnten im 16. Jahrhundert.<br />

Pilgram Marbecks Antwort auf Kaspar Schwenckfelds Beurteilung des Buches der<br />

Bundesbezeugung von 1542, hg. von Johann Loserth, Leipzig 1929 (Christian Neff) 1936<br />

Quiring, Walter/Bartel, Helene (Hg.): Als ihre Zeit erfüllet war. Ein mennonitisches Bilderbuch<br />

über 150 Jahre Bewährung in Rußland (Horst Quiring) 1964<br />

Quiring, Walter/Bartel, Helene: Die Mennoniten in Kanada, ein Querschnitt in Bildern [Mennonite<br />

in Canada. A Pictorial Review] (Kurt Kauenhoven) 1963<br />

Quiring, Walter: Rußlanddeutsche suchen eine Heimat. Die deutsche Einwanderung in den<br />

paraguayischen Chaco, Karlsruhe 1938 (Christian Hege) 1938<br />

Quiring, Walter: Deutsche erschließen den Chaco, Karlsruhe 1936 (Christian Hege) 1936<br />

Rammstedt, Otthein: Sekte und soziale Bewegung. Soziologische Analyse der Täufer in<br />

Münster (1534 – 35) (Horst Quiring) 1968<br />

Ratzlaff, Erich L.: Familienregister [mit Nachkommensregistern aus den Familien ehemaliger<br />

zentralpolnischer Mennonitengemeinden: Ratzlaff, Schröder, Wohlgemuth, Foth, Kliewer,<br />

Bartel, Unruh, Schmidt (Adalbert Goertz) 1972<br />

Ratzlaff, Erich L.: Im Weichselbogen — Mennonitensiedlungen in Zentralpolen, über 50 Bilder<br />

und Karten (Adalbert Goertz) 1972<br />

Rauert, Matthias H./Kümpers-Greve, Annelie: Van der Smissen. Eine mennonitische Familie<br />

vor dem Hintergrund der Geschichte Altonas und Schleswig-Holsteins. Texte und Dokumente<br />

(Mike Driedger) 1993<br />

Redekop, Calvin Wall/Steiner, Samuel J. (Hg.): Mennonite Identity. Historical and Contemporary<br />

Perspectives (Hans Adolf Hertzler) 1989<br />

Redekop, Calvin: Mennonite Society, 1994 (Michael D. Driedger) 1995<br />

Reimer, Gustav E/ Gaeddert, Gustave R.: Exiled by the Czar. Cornelius Jansen and the Great<br />

Mennonite Migration, 1874 (Kurt Kauenhoven) 1959<br />

Rempel, John D.: The Lord's Supper in Anabaptism. A Study in the Christology of Balthasar<br />

Hubmaier, Pilgram Marpeck and Dirk Philips (Heinold Fast) 1994<br />

Renk, Ulrike: Die Frau des Seidenwebers. Historischer Roman (Ursula Broicher) 2010<br />

Reschly, Stephen: The Amish on the Iowa Prairie 1840 – 1910 (Dennis L. Slabaugh) 2002<br />

193


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Rogge, Joachim: Der Beitrag des Predigers Jakob Strauß zur frühen Reformationsgeschichte<br />

(Horst Quiring) 1958<br />

Rommé, Barbara: Stadtmuseum Münster, Das Königreich der Täufer, 2 Bde (Marion Kobelt-<br />

Groch) 2001<br />

Rosellini, Jay: Thomas Müntzer im deutschen Drama. Verteufelung, Apotheose und Kritik<br />

(Hans-Jürgen Goertz) 1982<br />

Roth, John D./Stayer, James M. (Hg.): A Companion to Anabaptism and Spiritualism, 1521–<br />

1700 (Marion Kobelt-Groch) 2008<br />

Rothkegel, Martin: Mährische Sakramentierer im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts. Matĕj<br />

Poustevník, Beneš Optát, Johannes Zeising (Jan Čižek, Jan Dubčanský ze Zdenína und die<br />

Habrovaner (Lulčer) Brüder (Siegfried Hoyer) 2005<br />

Roy, Joachim von: Die Familie von Roy in Danzig und Preußen (Adalbert Goertz) 1970<br />

Rückblick und Gegenwart. Beiträge zur Familiengeschichte. Festgabe für Willy van Delden<br />

zum 70. Geburtstag am 30. Oktober 1960 (Heinold Fast) 1962<br />

Rupp, Gordon: Patterns of Reformation (Günter Mühlpfordt) 1971<br />

Ruth, John L.: Conrad Grebel, Son of Zurich [mit der Abbildung eines modernen Gemäldes<br />

von Conrad Grebel] (Peter Foth) 1976<br />

Salaman, Nicholas: Der Garten der Lüste. Ein Roman aus der Zeit der Wiedertäufer (Marion<br />

Kobelt-Groch) 1996<br />

Sawatzky, Harry Leonard: Sie suchten eine Heimat. Deutsch-mennonitische Kolonisierung<br />

in Mexiko 1922-1984 (Heinold Fast) 1986/87<br />

Sawatzky, Rodney James: History and Ideology (Hans-Jürgen Goertz) 2005<br />

Schäufele, Wolfgang: Das missionarische Bewusstsein und Wirken der Täufer, dargestellt<br />

nach oberdeutschen Quellen (Gerhard Ruhbach) 1966<br />

Schempp, Herman: Gemeinschaftssiedlungen auf religiöser und weltanschaulicher Grundlage<br />

(Kurt Kauenhoven) 1969<br />

Schlachta, Astrid von/Forster, Ellionor/Merola, Giovanni (Hg.): Verbrannte Visionen? Erinnerungsorte<br />

der Täufer in Tirol (Christoph Wiebe) 2009<br />

Schlachta, Astrid von: Hutterische Konfession und Tradition (1587–1619). Etabliertes Leben<br />

zwischen Ordnung und Ambivalenz (Hans-Jürgen Goertz) 2008<br />

Schleuning, Johannes: Mein Leben hat ein Ziel. Lebenserinnerungen eines rußlanddeutschen<br />

Pfarrers (Horst Quiring) 1964<br />

Schmid, Hans-Dieter: Täufertum und Obrigkeit in Nürnberg (Friedwart Uhland) 1973<br />

194


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schmitt, Jakob: Die Gnade bricht durch. Aus der Geschichte der Erweckungsbewegung im<br />

Siegerland, in Wittgenstein und in den angrenzenden Gebieten (Horst Quiring) 1958<br />

Schneider, Hermann: Die Mennoniten in Stockborn und Umgebung (Paul Schowalter) 1969<br />

Schneider, Hermann: Die Mennoniten vom Kühbörncheshof bei Katzweiler und Umgebung<br />

(= Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 19) (Paul Schowalter) 1963<br />

Schneider, Johannes: Die Taufe im Neuen Testament [siehe dazu: Paul Schowalter: Noch<br />

einmal: Die Tauffrage] 1953<br />

Scholder, Klaus: Die Kirchen und das Dritte Reich. Band 1: Vorgeschichte und Illusionen<br />

1918 – 1934 (Liesel Quiring - Unruh) 1980<br />

Schomerus, Hanna: Diakonie im Aufbruch (Horst Quiring) 1961<br />

Schowalter, Paul: Stammbuch der Familie Schowalter (Horst Penner) 1981<br />

Schrag, Martin H.: The European History of the Swiss Mennonites from Volhynia (Adalbert<br />

Goertz) 1975<br />

Schroeder, Heinrich H.: Rußlanddeutsche Friesen, 1936 (Christian Hege) 1936<br />

Schubert, Anselm/Schlachta, Astrid von/Driedger, Michael (Hg.): Grenzen des Täufertums/Boundaries<br />

of Anabaptism. Neue Forschungen (Rainer W. Burkart) 2010<br />

Schubert, Anselm: Täufertum und Kabbalah (James M. Stayer) 2009<br />

Schuchmann, Heinz: Die Einwanderung der Schweizer nach dem Dreißigjährigen Krieg. Monographie<br />

einer Landschaft (Walter Fellmann) 1958<br />

Schuchmann, Heinz: Schweizer Einwanderer im früheren kurpfälzischen Streubesitz des<br />

Kraichgaues (1950 – 1750) (= Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 18)<br />

(Paul Schowalter) 1963<br />

Schumacher, Bruno: Aus der Geschichte Ostpreußens. 3. Aufl. (Adalbert Goertz) 1958<br />

Schumacher, Bruno: Geschichte Ost- und Westpreußens. 2. veränderte und vermehrte Auflage<br />

(Adalbert Goertz) 1958<br />

Schupp, Katja: Zwischen Faszination und Abscheu: Das Täuferreich von Münster. Zur Rezeption<br />

in Geschichtswissenschaft, Literatur, Publizistik und populärer Darstellung vom Ende<br />

des 18. Jahrhunderts bis zum Dritten Reich (Marion Kobelt-Groch) 2003<br />

Scribner, Robert W.: Popular Culture and Popular Movements in Reformation Germany (A.<br />

Christiansen) 1990/91<br />

Scribner, Robert W.: Religion und Kultur in Deutschland ( 1400–1800) (M. Kobelt-Groch)<br />

2003<br />

195


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Seebaß, Gottfried: Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge.<br />

Zum 60. Geburtstag des Autors herausgegeben von Irene Dingel (Stephen E.<br />

Buckwalter) 1998<br />

Seebaß, Gottfried: Müntzers Erbe. Werk, Leben und Theologie des Hans Hut ( James M.<br />

Stayer) 2003<br />

Séguy, Jean: Les Assemblées Anabaptistes-Mennonites de France (Julia Hildebrandt) 1979<br />

Seifert, Thomas: Die Täufer zu Münster (Ralf Klötzer) 1994<br />

Sider, Ronald J.: Andreas Bodenstein von Karlstadt: The Development of His Thought, 1517<br />

– 1525 (Klaus Deppermann) 1977<br />

Smith, C. Henry: Die Geschichte der Mennoniten Europas (Adalbert Goertz) 1964<br />

Snyder, C. Arnold: The Life and Thought of Michael Sattler. (Hans-Jürgen Goertz). 1992<br />

Snyder, C. Arnold (Hg): Commoners and Community: Essays in Honour of Werner O.<br />

Packull (Dennis Slabaugh) 2003<br />

Snyder, C. Arnold: Anabaptist History and Theology. An Introduction (Hans-Jürgen Goertz)<br />

1999<br />

Staeck, Frank / Welsch, Caroline: Ketzer, Täufer, Utopisten (Marion Kobelt-Groch).1992<br />

Stauffer, Hellmut: Die Geschichte der Familie Stauffer-Bolanderhof mit ihren Seitenlinien<br />

(Paul Schowalter) 1972<br />

Stayer, James M.: Anabaptists and the Sword (John R. Friesen) 1973<br />

Stayer, James M.: Martin Luther, German Saviour. German Evangelical Theological Factions<br />

and the Interpretation of Luther, 1917 - 1933 (Gottfried Seebaß) 2000<br />

Stayer, James M.: The German Peasants' War and Anabaptist Community of Goods (Hans-<br />

Jürgen Goertz) 1990/91<br />

Steinmetz, Max: Das Müntzerbild von Martin Luther bis Friedrich Engels (Hans-Jürgen<br />

Goertz) 1972<br />

Steubing, Hans (Hg.): Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus zwanzig Jahrhunderten<br />

(Christoph Wiebe) 1986/87<br />

Stiasny, Hans: Die strafrechtliche Verfolgung der Täufer in der freien Reichsstadt Köln 1529<br />

– 1618 (Paul Schowalter) 1963<br />

Striefler, Marie: Auf den Völkerstraßen von Nordamerika. Mit Feder und Palette in der Neuen<br />

Welt (Paul Schowalter) 1964<br />

Strübind, Andrea: Die unfreie Freikirche. Der Bund der Baptistengemeinden im „Dritten<br />

Reich“ (Hans-Jürgen Goertz) 1994<br />

196


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Strübind, Andrea: Eifriger als Zwingli. Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz (Geoffrey<br />

Dipple) 2004<br />

Stumpp, Karl (Hg.): Heimatbuch der Deutschen aus Rußland 1963<br />

Stumpp, Karl: Die Rußlanddeutschen. 200 Jahre unterwegs (Helmut Altpeter) 1965<br />

Stupperich, Robert (Hg): Die Schriften Bernhard Rothmanns. Die Schriften der Münsterischen<br />

Täufer und ihre Gegner, Teil 1 (Hans-Jürgen Goertz) 1972<br />

Stupperich, Robert: Melanchthon und die Täufer, in: Kerygma und Dogma 2 (1957) (Horst<br />

Quiring) 1958<br />

Swartley, Willard M./Dyck, Cornelius J. (Hg.): Annotated Bibliography of Mennonite Writings<br />

on War and Peace (Heinold Fast) 1988<br />

Teufel, Eberhard: Landräumig. Sebastian Franck, ein Wanderer an Donau, Rhein und Neckar<br />

(Walter Fellmann) 1958<br />

The Anabaptist Vision: Historical Perspectives. The Conrad Grebel Review (Hans-Jürgen Goertz)<br />

1995<br />

The Mennonite Encyclopedia Band I, Buchstaben A – E (Liesel Quiring) 1956<br />

The Mennonite Encyclopedia, Band II, D – G 1957 (Horst Quiring) 1957<br />

The Mennonite Encyclopedia, Band III, J – N (Horst Quiring) 1958<br />

The Mennonite Encyclopedia, Vol. V (A – Z) [Ergänzungsband] (Hans-Jürgen Goertz). 1992<br />

Thiesen, John D.: Mennonite and Nazi? Attitudes Among Mennonite Colonists in Latin<br />

America, 1933 – 1945 (Hans-Jürgen Goertz) 2000<br />

Thomas Müntzer im Ausland: P. Mattheson, T. La Rocca, E. W. Gritsch, A. Friesen, T. Scott<br />

(Hans-Jürgen Goertz) 1990/91<br />

Towell, Larry: The Mennonites [Photobuch über die Altkolonier in Oregon und Mexiko] (Lydie<br />

Hege, Rebekka Reuter) 2004<br />

Unruh, Heinrich B.: Fügungen und Führungen. Benjamin Heinrich Unruh (1881–1959). Ein<br />

Leben im Geiste christlicher Humanität und im Dienste der Nächstenliebe (Alfred Neufeld)<br />

2010<br />

Unruh, Benjamin Heinrich: Die niederländisch – niederdeutschen Hintergründe der mennonitischen<br />

Ostwanderung im 16., 18. und 19. Jahrhundert (Horst Quiring) 1955<br />

Urkundliche Quellen zur hessischen Reformationsgeschichte, IV. Band: Wiedertäuferakten<br />

1527 – 1626, bearbeitet nach Walther Köhler, Walter Sohm, Theodor Sippell von Günther<br />

Franz (Daniel Pasche) 1952<br />

197


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Urwaldpioniere. Persönliche Erlebnisse mennonitischer Siedler aus den ersten Jahren am<br />

Krauel und von Stolzplateau S. C. Gesammelt und bearbeitet von Peter Pauls jr., Witmarsum<br />

(Liesel Quiring –Unruh) 1981<br />

Urry, James: Mennonites, Politics and Peoplehood. Europe – Russia – Canada, 1525 to 1980<br />

(Hans-Jürgen Goertz) 2010<br />

Vasella, Oskar: Zur Geschichte der Täuferbewegung in der Schweiz, in: Theol. Zeitschrift,<br />

Basel 1960 (Horst Quiring) 1961<br />

Verheus, Simon L.: Zeugnis und Gericht. Kirchengeschichtliche Betrachtungen bei Sebastian<br />

Franck und Matthias Flacius (Hans-Jürgen Goertz) 1975<br />

Verheyden, A. L. E.: Le Martyrologe Protestant des Pay-Bas du Sud au XVI me Siecle (Ernst<br />

Crous) 1961<br />

Vibe, Peter P.: Nemeckie kolonii v Sibiri [Wiebe, Peter P: Die deutschen Kolonien in Sibirien:<br />

Sozialökonomischer Aspekt] (Alfred Eisfeld) 2008<br />

Visser, M. S. E.: Minne Simens en de Minnisten (Jan Auke Brandsma) 1961<br />

Visser, Piet et al.:(Hg.), Spuren von Menno: das Bild von Menno Simons und den niederländischen<br />

Mennisten im Wandel (Beate Gathen) 1998<br />

Vogler, Günter (Hg.): Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald (Franklin Kopitzsch)<br />

2010<br />

Vogler, Günter (Hg.): Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur. Das Beispiel Bildende<br />

Kunst (Alexander Hippchen) 2009<br />

Vogler, Günter: (Hg.): Wegscheiden der Reformation. Alternatives Denken vom 16. bis zum<br />

18. Jahrhundert (Sven Tode) 1996<br />

Voigt, Karl Heinz: Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Rainer W. Burkart)<br />

2005<br />

Voirol, Xavier: Sonnenberg. Une communauté mennonite des hauteurs jurassiennes/Eine<br />

Täufergemeinde der Jurahöhen. Texte von Michel Ummel, Pierre Bühler, Ulrich J. Gerber<br />

(Lydie Hege, Christoph Wiebe) 2001<br />

Voolstra, Alle/ Hoekema, Alle G./Visser Piet (Hg.): Beeldenstormer uit Bewegenheid. Verzamelde<br />

Opstellen van Sjouke Voolstra [Das Vermächtnis Sjouke Voolstras] (Hans Jürgen<br />

Goertz) 2006<br />

Voolstra, Sjouke: Het Woord is Vlees geworden. De Melchioritisch – Menniste Incarnatieleer<br />

[enthält als Beilage Melchior Hoffmans Traktat „Van de Waren Hochsprachtlichen Eynigen<br />

Magestadt Gottes“ (Klaus Deppermann) 1983<br />

Voolstra, Sjouke: Menno Simons: His Image and Message (Hans-Jürgen Goertz) 1999<br />

Vossen, Joachim: Die Amischen Alter Ordnung in Lancaster County, Pennsylvania. Religions-<br />

und wirtschaftsgeographische Signifikanz einer religiösen Gruppe im Kräftefeld der amerikani-<br />

198


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

schen Gesellschaft (Carsten M. Walczok) 1996<br />

Wagner, Jonathan F.: Brothers Beyond the Sea. National Socialism in Canada (Hans-Jürgen<br />

Goertz) 1984<br />

Warkentin, Abraham: Who´s Who among the Mennonites, 1937 (Christian Hege) 1937<br />

Warkentin, Jakob: Die deutschsprachigen Siedlerschulen in Paraguay im Spannungsfeld staatlicher<br />

Kultur- und Entwicklungspolitik (Hans-Jürgen Friesen) 1999<br />

Was ist CUDAN? Drei Quellenbände der Reihe Documenta Anabaptistica Neerlandica<br />

(DAN) hat die niederländische Täuferaktenkommission herausgebracht (Heinold Fast) 1982<br />

Weaver, J. Denny: The Nonviolent Atonement (Fernando Enns) 2007<br />

Weber, Jürgen: Die Altamischen in Kanada. Geschichte und sakralisierte Identität einer weltabgewandten<br />

religiösen Gemeinschaft (Christoph Wiebe) 1996<br />

Wehowsky, Stephan: Religiöse Interpretation politischer Erfahrung. Eberhard Arnold und die<br />

Neuwerkbewegung als Exponenten des religiösen Sozialismus zur Zeit der Weimarer Republik<br />

(Arnold Pfeiffer) 1984<br />

Wehr, Gerhard: Thomas Müntzer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Hans-Jürgen<br />

Goertz) 1973<br />

Weigelt, Horst: Sebastian Franck und die lutherische Reformation (Simon L. Verheus) 1974<br />

Wenger, John C.: Conrad Grebel's Programmatic Letters of 1524. With Facsimiles of the<br />

Original German Script of Grebel´s Letters. Transcribed and Translated by J. C. Wenger [mit<br />

der Abbildung einer Faksimile – Seite aus dem Brief Grebels an Thomas Müntzer] (Heinold<br />

Fast) 1970<br />

Wenger, John C.: Hans Herr (Paul Schowalter) 1970<br />

Wenger, John C.: Die dritte Reformation. Kurze Einführung in Geschichte und Lehre der<br />

Täuferbewegung (Horst Quiring) 1963<br />

Wenger, John C.: History of the Mennonites of the Franconia Conference, 1937 (Christian<br />

Hege) 1937<br />

Wermke, Ernst: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1962—1966 und<br />

Nachträge (Horst Penner) 1970<br />

Wermke, Ernst: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1967—1970 und<br />

Nachträge (Horst Penner) 1973<br />

Westin, Gunnar/Bergsten, Torsten (Hg.) Balthasar Hubmaier. Schriften (= Quellen zur Geschichte<br />

der Täufer IX. Band) (Walter Fellmann) 1963<br />

Westin, Gunnar: Der Weg der freien christlichen Gemeinde durch die Jahrhunderte (Horst<br />

Quiring) 1958<br />

199


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Wiswedel, Wilhelm: Balthasar Hubmaier, der Vorkämpfer für Glaubens- und Gewissensfreiheit,<br />

Kassel 1939 (Christian Hege) 1940<br />

Westpreußisches Geschlechterbuch, 2. Band. Bearbeitet von Helmut Strehlau (= Deutsches<br />

Geschlechterbuch, Band 132) (Horst Quiring) 1963<br />

Wiebe, Rudy: Friede wird viele zerstören (Christoph Wiebe) 2009<br />

Wiebe, Rudy: Wie Pappeln im Wind [Roman] (Marion Kobelt-Groch) 2004<br />

Windhorst, Christof: Täuferisches Taufverständnis. Balthasar Hubmaiers Lehre zwischen<br />

traditioneller und reformatorischer Theologie (Hans Rudolf Lavater) 1976<br />

Windhorst, Hans - Wilhelm und Klohn, Werner: Die Amischen in der Lancaster County<br />

(Carsten Walczok) 1995<br />

Wiswedel, Wilhelm: Bilder und Führergestalten aus dem Täufertum 3. Band [siehe dazu:<br />

Horst Quiring: Volkstümliche Täufergeschichte] 1953<br />

Wolgast, Eike: Thomas Müntzer. Ein Verstörer der Ungläubigen (Hans-Jürgen Goertz) 1983<br />

Yoder, John H.: Täufertum und Reformation im Gespräch. Dogmengeschichtliche Untersuchung<br />

der frühen Gespräche zwischen Schweizerischen Täufern und Reformatoren<br />

(Bernhard Lohse) 1969<br />

Yoder, John Howard: Die Politik Jesu – der Weg des Kreuzes (Dorothea Ruthsatz) 1983<br />

Yoder, John: Täufertum und Reformation in der Schweiz. I: Gespräche zwischen Täufern und<br />

Reformatoren 1523 – 1538 (Walter Fellmann) 1963<br />

Yoder, Lawrence M.: The Muria-Story: A History of The Chinese Mennonite Church of Indonesia<br />

(Dennis L. Slabaugh) 2008<br />

Zehrer, Karl: Evangelische Freikirchen und das „Dritte Reich" (Hans-Jürgen Goertz)<br />

1986/87<br />

Zeman, Jarold Knox: The Anabaptists and the Czech Brethren in Moravia 1526—1628<br />

(Günter Mühlpfordt) 1970<br />

Zijlstra, Samme: Om de ware gemeente en de oude gronden. Geschiedenis van de dopersen in<br />

de Nederlanden 1531-1675 (James M. Stayer) 2001<br />

Zijlstra, Samme: Nicolaas Meyndertsz van Blesdijk. Een bijdrage tot de geschiedenis van het<br />

Davidjorisme (James M. Stayer) 1985<br />

Zijpp, Nanne van der: De Belijdenisgeschriften (Bekenntnisschriften) der Nederlandse<br />

Doopsgezinden (Paul Schowalter) 1955<br />

Zimmermann, Katharina: Die Furgge (L. Hege) 1990/91<br />

Zimmermann, Werner: Biologische Familienforschung. Was sie will und wie man sie betreibt<br />

– geschildert an einem praktischen Beispiel. Aus dem Leben der Familie Y (d. i. Zimmer-<br />

200


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

mann). Buchausgabe der im Archiv für Sippenforschung – 27.- 29. Jahrgang – gebotenen<br />

Leitaufsätze (Kurt Kauenhoven) 1965<br />

Zorzin, Alejandro: Karlstadt als Flugschriftenautor (William McNiel) 1994<br />

Zuck, Lowell H. (Hg.): Christianity and Revolution. Radical Christian Testimonies 1520-<br />

1650 (Heinold Fast) 1977<br />

Zweihundertvierzig Jahre Familiengeschichte. Ein Stammbaum der Familie Schmutz (1692 –<br />

1935), entworfen von Friedrich Schmutz †, ergänzt und hg. von Marie Schmutz, 1936. (Christian<br />

Hege) 1937<br />

201


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

IV. Festschriften<br />

Snyder, C. Arnold (Hg): Commoners and Community: Essays in Honour of Werner O.<br />

Packull (Dennis Slabaugh) 2003<br />

70 Jahre Mennoniten Brüdergemeinde – Fernheim. Ein Überblick über die Zeit 1930 – 2000.<br />

2002 Hinweis<br />

Toleranz bejahen – Jesus Christus bekennen. 200 Jahre Mennonitengemeinden in Bayern<br />

(MGBl) 2002 Bericht<br />

Packull, Werner O./Dipple, Geoffrey (Hg.): Radical Reformation Studies: Essays presented to<br />

James M. Stayer (Dennis Slabaugh) 2000<br />

Seebaß, Gottfried: Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge.<br />

Zum 60. Geburtstag des Autors herausgegeben von Irene Dingel 1998 REZ<br />

Fischer, Norbert/Kobelt-Groch, Marion (Hg.): Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit.<br />

Festschrift für Hans – Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag (Christoph Wiebe) REZ 1997<br />

Klaassen, Walter (Hg.): Essays on Anabaptist/Mennonite Studies in Honor of C. J. Dyck<br />

1993 REZ<br />

Anabaptism Revisited. Essays on Anabaptist Mennonite Studies in Honor of Cornelius J.<br />

Dyck 1992 Buchhinweis<br />

Historisch Bewogen. Opstellen over de radicale Reformatie in de 16e en 17e eeuw. [Festschrift<br />

für A. F. Mellink] 1986/87 Buchhinweis<br />

Mennonite Quarterly Review-Gedenkheft für Fritz Blanke 1971 REZ<br />

Hildebrandt, Julia: Antje Brons als Mennonitin (aus: Festgabe für W. van Delden zum 70.<br />

Geburtstag) [mit Photographie von Antje Brons und Isaac Brons und der Mennonitenkirche in<br />

Norden] 1966<br />

Hershberger, Guy F. (Hg.): Das Täufertum. Erbe und Verpflichtung [= die aus dem Englischen<br />

übersetzte Festschrift für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag] 1963 REZ<br />

Rückblick und Gegenwart. Beiträge zur Familiengeschichte. Festgabe für Willy van Delden<br />

zum 70. Geburtstag am 30. Oktober 1960. 1962 REZ<br />

Friedmann, Robert: Hutterite Studies. Essays Collected and Published in Honor of his Seventieth<br />

Anniversary, ed. by Harold S. Bender 1962 REZ<br />

Hershberger, Guy F. (Hg.): The Recovery of the Anabaptist Vision. A Sixtieth Anniversary<br />

Tribute to Harold S. Bender 1958 REZ<br />

Penner, Horst: Inventur der neuen Forschung. Bericht über die beiden Sitzungen der Historiker,<br />

Theologen, Soziologen und Pädagogen auf der Weltkonferenz in Karlsruhe 1957 [u.a. zur<br />

Überreichung der Festgabe für Harold S. Bender zum 60. Geburtstag: The Recovery of the<br />

Anabaptist Vision“] 1958<br />

202


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Beiträge zur Geschichte rheinischer Mennoniten. Festgabe zum 5. Deutschen Mennonitentag<br />

(= Schriftenreihe des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s, Heft 2, 1939) 1939<br />

Crous, Ernst: Zu den Bibelübersetzungen von Hätzer und Denk. Eine zweite Nachlese [Korrigenda<br />

zum gleichnamigen Aufsatz in: Beiträge zur Geschichte der Mennoniten. Festgabe für<br />

D. Christian Neff zum 70. Geburtstag (= Schriftenreihe des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s<br />

Nr. 1, 1938 ] 1938<br />

203


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

V. Laudationes<br />

James M. Stayer zum 75. Geburtstag (siehe dazu den Bericht in den Mitteilungen) 2010<br />

Heinold Fast zum 80. Geburtstag (Hans-Jürgen Goertz: Grüße an Heinold Fast zum achtzigsten<br />

Geburtstag) [mit Photographie] 2009<br />

Gary Waltner zum 70. Geburtstag (Eckbert Driedger und Anneliese Zerger) 2008<br />

Günter Vogler – 75 Jahre (Michael Schippan) 2008<br />

Hans – Jürgen Goertz zum 70. Geburtstag (Siegfried Bräuer:·Wittenberg und die Prototäufer<br />

in Zürich. Erhart Hegenwalds Brief an Konrad Grebel und seinen Kreis vom 1. Januar 1525)<br />

2007<br />

Eckbert Driedger zum 75. Geburtstag (Gary Waltner) 2004<br />

Heinold Fast zum 75. Geburtstag (James M. Stayer: Der gelehrte Pastor – ein seltenes Exemplar)<br />

2004<br />

Werner O. Packull geht in den Ruhestand (Gary K. Waite: Ein wirkungsreiches Gelehrtenleben)<br />

2002<br />

Horst Penner hat seinen 90. Geburtstag gefeiert (Hans-Jürgen Goertz) 2000<br />

Gerhard Hildebrandt zum 80. Geburtstag (Hans – Jürgen Goertz) [mit Interview und Photographie]<br />

1999<br />

Gary James Waltner zum 60. Geburtstag (Walter Lichti) [mit Photographie] 1998<br />

Hans –Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag (Siegfried Bräuer: Ein Geburtstagsbrief) 1997<br />

Hans –Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag (Hans Adolf Hertzler: Impulse aus dem konfessionellen<br />

Erbe) 1997<br />

Hans –Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag (Christoph Wiebe: Dank eines Lesers) 1997<br />

Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag (Marion Kobelt-Groch) [mit Photographie des Jubilars]<br />

1997<br />

Hans –Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag (John Rempel: „Gütergemeinschaft“ unter Wissenschaftlern)<br />

1997<br />

Jean Rott zum 85. Geburtstag (Marc Lienhard) 1996<br />

James M. Stayer zum 60. Geburtstag (Werner O. Packull: Ein persönlicher Gruß) 1995<br />

James M. Stayer zum 60. Geburtstag (Hans-Jürgen Goertz: Die Täufer sind sein Element)<br />

[mit Photo des Jubilars] 1995<br />

204


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

James M. Stayer zum 60. Geburtstag (John S. Oyer: Das Echo nordamerikanischer Mennoniten<br />

auf die Kritik am „täuferischen Leitbild") 1995<br />

Heinold Fast zum 60. Geburtstag (Peter J. Foth) [mit sieben Photographien des Jubilars] 1989<br />

Horst Quiring zum 75. Geburtstag (Gary Waltner) 1986/87<br />

Gerhard Hein zum 80. Geburtstag (siehe Hans-Jürgen Goertz „Zu dieser Nummer“) 1985<br />

Horst Penner zum 75. Geburtstag (siehe Hans-Jürgen Goertz „Zu dieser Nummer“) 1985<br />

Grete Mecenseffy zum 85. Geburtstag (siehe Heinold Fast „Zu dieser Nummer“) 1984<br />

Kazimierz M ęžyński zum 80. Geburtstag (Reimer, Helmut/Quiring – Unruh, Liesel: Vermittler<br />

zwischen Polen und Mennoniten) [mit Photographie] 1983<br />

Ehrung Karl Bartels für seine herausragende Archivarbeit für die Mennonitengemeinde Leer<br />

(siehe Heinold Fast „Zu dieser Nummer“) [mit Photographie des Geehrten] 1982<br />

Horst Quiring zum 70. Geburtstag (Heinold Fast) [mit zwei Photographien des Jubilars] 1982<br />

Paul Schowalter zum 70. Geburtstag (Heinold Fast) [mit Photographie von Familie Paul<br />

Schowalter] 1982<br />

Cornelius Krahn zum 80. Geburtstag (Horst Quiring) [mit Photographie des Jubilars] 1982<br />

Horst Penner zum 70. Geburtstag (Horst Quiring) [mit Bibliographie und Photographie ] 1981<br />

Gerhard Hein zum 75. Geburtstag (Horst Quiring) [mit Photographie] 1981<br />

Walter Fellmann zum 80. Geburtstag (siehe auch den ihm gewidmeten Aufsatz von Hans Jürgen<br />

Goertz: Ketzer, Aufrührer und Märtyrer. Der Zweite Speyerer Reichstag und die Täufer<br />

[ mit zwei historischen Abbildungen]) [mit Photographie des Jubilars] 1979<br />

Walter Fellmann zum 70. Geburtstag [Mit Photographie des Jubilars] 1974<br />

Kasimierz M ęžyński zum 70. Geburtstag (Helmut Reimer) [mit Bibliographie seiner Arbeiten<br />

über die Mennoniten und vier Photographien aus Westpreußen] 1974<br />

Ernst Troeltsch (1865 – 1923) zum 50. Todestag [mit Photographie und der Wiedergabe einer<br />

zentralen Stelle aus seiner „Soziallehre der christlichen Kirchen und Gruppen“: Unterschied der<br />

Täufer und Spiritualisten] 1973<br />

Karl Stumpp zum 75. Geburtstag (siehe Horst Quiring „Zum Geleit“) [mit Photographie des Jubilars]<br />

1972<br />

Heinrich Bornkamm zum 70. Geburtstag (siehe Hans - Jürgen Goertz „Zu dieser Nummer“)<br />

1971<br />

Kurt Kauenhoven 80 Jahre (Horst Penner) 1969<br />

Fritz Blanke zum 60. Geburtstag (siehe Horst Quiring „Zum Geleit“) 1969<br />

205


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Abraham Braun zum 85 Geburtstag (siehe auch den ihm gewidmeten Aufsatz von Walter<br />

Fellmann: Die Wormser Propheten von 1527. Ein Forschungsbericht) 1967<br />

Ernst Crous † zum 85. Geburtstag (siehe auch den ihm gewidmeten Aufsatz von Walter Fellmann:<br />

Die Wormser Propheten von 1527. Ein Forschungsbericht) 1967<br />

Georg Baring zur Verleihung des Ehrendoktorats der Theologie (siehe Horst Quiring „Zum<br />

Geleit“) 1966<br />

Heinrich Bornkamm zum 65. Geburtstag (Walter Fellmann: Martin Bucer und Hans Denck)<br />

1966<br />

Kurt Kauenhoven zum 75. Geburtstag (Leonard Froese: Pestalozzi und die Mennoniten. Pietistische<br />

und mennonitische Ansätze im Denken Pestalozzis; siehe auch Horst Quiring „Zum<br />

Geleit“) [mit Photographie des Jubilars] 1964<br />

Ernst Crous zum 80. Geburtstag (siehe Horst„Zum Geleit“ und Adalbert Goertz: Ein Predigerverzeichnis<br />

aus dem Jahre 1787) 1962<br />

Benjamin Unruh zum 75. Geburtstag (Leonard Froese: Glaubens- oder Nachwuchstaufe)<br />

1956<br />

Eberhard Teufel zum 70. Geburtstag (Ernst Crous) [mit Photographie] 1955<br />

Samuel Geiser zum 70. Geburtstag (Paul Schowalter) [mit Photographie] 1955<br />

Wilhelm Niepoth zum 70. Geburtstag (Ernst Crous) [mit Photographie und ausführlicher Bibliographie<br />

seiner Aufsätze zur Mennonitengeschichte] 1955<br />

Walther Risler zum 70. Geburtstag (Karl Rembert) [mit Photographie] 1955<br />

Ernst Crous zum 70. Geburtstag (Kurt Kauenhoven: Der Bildhauer Heinrich Mekelburger)<br />

[mit einer Photographie der Bronzebüste aus dem Jahr 1928 von H. G. Mannhardt (1855-<br />

1927), Prediger der Danziger Mennonitengemeinde] 1954<br />

Ernst Crous zum 70. Geburtstag (Kurt Kauenhoven) [mit Photographie und einer Bibliographie<br />

seiner mennonitischen Veröffentlichungen von 1915 - 1952] 1953<br />

Wilhelm Wiswedel zum 75. Geburtstag (Daniel Pasche) [mit Photographie und Bibliographie]<br />

1953<br />

Abraham J. Braun zum 70. Geburtstag (Paul Schowalter) [mit Photographie] 1953<br />

Emil Händiges zum 70. Geburtstag (Paul Schowalter) [mit Photographie] 1952<br />

Benjamin H. Unruh zum 70. Geburtstag (Horst Quiring) [mit Photographie] 1952<br />

206


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

VI. Nachrufe<br />

Reimer, A. James 1942 – 2010 (John Rempel) 2010<br />

Seebaß, Gottfried 1937 – 2008 (Martin Rothkegel) 2009<br />

Reimer, Gustav E. 1916 - 1979 (Horst Gerlach) [mit Photographie] 2008<br />

Séguy, Jean 1925 - 2007 (Marc Lienhard) 2008<br />

Hildebrandt, Gerhard 1919 – 2007 (Hans-Jürgen Goertz) 2007<br />

Voolstra, Sjouke 1942 – 2004 (Piet Visser) 2005<br />

Springer, Nelson 1915 – 2004 (Gary Waltner) 2004<br />

Durnbaugh, Donald F. 1927 – 2005 (Dennis Slabaugh) 2005<br />

Foth, Peter J. 1940 – 2004 (MGBl) 2004<br />

Dülmen, Richard van 1937 – 2004 (Hans – Jürgen Goertz) 2004<br />

Penner, Horst 1910 – 2002 (Horst Gerlach) 2002<br />

Oberman, Heiko A. 1931 – 2001 (Hans-Jürgen Goertz) 2001<br />

Zijlstra, Samme 1953 – 2001 (Gary K. Waite) 2001<br />

Yoder, John Howard 1928 – 1997 (Mark Thiessen) 1999<br />

Oyer, John Stanley 1925 – 1998 (James M. Stayer) 1998<br />

Scibner, Robert (Bob ) William 1941 – 1998 (Marion Kobelt-Groch) 1998<br />

Hege, Willy 1929 – 1995 (Jean-Jacques Hirschy) 1996<br />

Quiring, Horst 1912 – 1995 (Hans-Jürgen Goertz) 1996<br />

Franz, Günther 1902 - 1992 (MGBl) 1992<br />

Hein, Gerhard 1905 – 1990 (Heinold Fast) [mit Photographie und bibliographischen <strong>Hinweise</strong>n]<br />

1990/91<br />

Deppermann, Klaus 1930-1990 (Hans-Jürgen Goertz) [mit Photographie] 1990/91<br />

Harder, Johannes 1903 – 1987 (H. Loewen) [ mit Photographie] 1988<br />

Mellink, Albert Fredrik 1916 - 1987 (Heinold Fast) [mit Photographie] 1988<br />

207


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Quiring - Unruh, Liesel 1914 - 1985 (Heinold Fast) [mit Photographie] 1986/87<br />

Epp, Frank H. 1929 – 1986 (Heinold Fast) 1986/87<br />

Mecenseffy, Grete 1998 - 1985 (Heinold Fast) [mit Photographie] 1986/87<br />

Behrend, Hermann 1938 – 1984 (Heinold Fast) [mit Photographie] 1985<br />

Schowalter, Paul 1912 – 1984 (Heinold Fast) [mit Photographie] 1985<br />

Schepansky, Ernst W. 1929 – 1984 (Hans-Jürgen Goertz) 1985<br />

Epp, Waldemar (siehe Heinold Fast „Zu diesem Heft“) 1984<br />

Męžyński, Kazimierz (siehe Heinold Fast „Zu diesem Heft“) 1984<br />

Behrends, Ernst 1891-1982 (Heinold Fast) [mit Photographie] 1982<br />

Delden, Gerrit van 1898-198 (Heinold Fast) [mit Photographie] 1981<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten 1889 – 1978 (Heinold Fast) [mit Bibliographie seiner historischen<br />

Arbeiten] 1979<br />

Bornkamm, Heinrich 1901 – 1977 (Heinold Fast) [mit Photographie] 1977<br />

Kauenhoven, Kurt 1888-1975 (Horst Quiring) [mit Photographie der Familie Kurt Kauenhoven<br />

und einer kurzen Bibliographie] 1976<br />

Geiser, Samuel Henri 1884 – 1973 (Paul Schowalter) [mit Photographie] 1973<br />

Crous, Rose 1890 – 1972 (siehe Horst Quiring „Zum Geleit“) [mit Photographie und einer<br />

Briefabbildung] 1972<br />

Friedmann, Robert 1891 – 1970 (Heinold Fast) [mit Photographie und einer kurzen Bibliographie]<br />

1970<br />

Muralt, Leonhard von 1900 – 1970 (Heinold Fast) [mit Photographie und einer kurzen Bibliographie<br />

seiner Aufsätze zum Schweizer Täufertum] 1970<br />

Keyser, Erich 1893 - 1968 (Horst Penner) [mit Photographie] 1969<br />

Crous, Ernst 1882 – 1967 . Nachrufe mit bibliographischen Angaben (Rose Crous) 1969<br />

Baring, Georg 1901 – 1968 (siehe Horst Quiring „Zum Geleit“) 1968<br />

Crous, Ernst 1882 – 1967 (Gerhard Hein) [mit Photographie und einer ausführlichen Würdigung,<br />

der eine siebenseitige Bibliographie u.a. seiner zahlreichen mennonitischen Veröffentlichungen<br />

folgt] 1967<br />

Blanke, Fritz 1900 – 1967 (Heinold Fast) [mit Photographie]) 1967<br />

208


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Zijpp, Nanne Jacobs van der 1900 – 1965 (Paul Schowalter) 1965<br />

Zijpp, Nanne Jacobs van der 1900 – 1965 (Hendrik Wiebes Meihuizen) [mit Photographie]1965<br />

Zimmermann, Werner 1890 – 1964 (Kurt Kauenhoven) [mit Photographie] 1965<br />

Schowalter, Otto 1900 – 1965 (siehe Horst Quiring „Zum Geleit“) [mit Photographie] 1965<br />

Händiges, Emil 1881 – 1965 (siehe Horst Quiring „Zum Geleit“) [mit Photographie] 1965<br />

Bender, Harold Stauffer 1897 – 1962 (Ernst Crous) [mit Photographie] 1963<br />

Niepoth, Wilhelm 1883 – 1960 (siehe Horst Quiring „Zum Geleit“) 1961<br />

Unruh, Benjamin Heinrich 1881 – 1959 (Ernst Crous) [mit einer Photographie] 1959<br />

Teufel, Eberhard 1884 – 1957 (siehe Horst Quiring „Zum Geleit“] 1957<br />

Reimer, Gustav 1884 – 1955 (Horst Penner) [mit Photographie] 1956<br />

Delden, Hendrik van 1872 -1950 (Paul Schowalter) [mit Photographie] 1950<br />

Bergen, Fritz van 1900 – 1941 (Kurt Kauenhoven) [mit Photographie] 1949<br />

Wiebe, Herbert 1912 – 1943 (Kurt Kauenhoven) 1949<br />

Koehler, Walther 1870 – 1946 (Ernst Crous) [mit Photographie] 1949<br />

Driedger, Abraham 1868 – 1949 (Gustav Reimer) 1949<br />

Hege, Christine 1871 – 1942 (Walter Fellmann) [mit Photographie] 1949<br />

Hege, Christian 1869 – 1943 (Christian Neff † und Adele Hege) [mit Photographie] 1949<br />

Neff, Christian 1863 – 1946 (Paul Schowalter) [mit Photographie] 1949<br />

In Memoriam. Liste der verstorbenen Mitglieder des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s seit<br />

seinem Bestehen 1949<br />

Adam, Johann 1868 – 1936 (Christian Hege) 1937<br />

Loserth, Johann 1846 – 1936 (Christian Hege) [mit Photographie] 1936<br />

209


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

VII. Buchhinweise, -selbstanzeigen<br />

Alvensleben, Udo von: Die Lütetsburger Chronik. Geschichte eines friesischen Häuptlingsgeschlechts<br />

1956<br />

Archiv für Sippenforschung, Sonderheft: Mennoniten, hrsg. vom C. A. Starke Verlag Limburg/Lahn<br />

1963<br />

Archiv für Reformationsgeschichte, 36. Jahrgang, 3. Heft, Leipzig 1939 [Aufsatz von Günther<br />

Franz zur Verfasserschaft der 12 Artikel der deutschen Bauernschaft 1525; Roland Baintons<br />

Literaturbericht bespricht Aufsätze in MQR, 12. Jahrgang von John Horsch in Heft 1, Harold<br />

S. Bender in Heft 1 und 2 über Conrad Grebel und John C. Wenger in Heft 3 und 4 über Pilgram<br />

Marbeck; Fritz Blankes Aufsatz „Zur Geschichte des Mennonitentums“ bespricht ausführlich<br />

John C. Wengers Schrift „History of the Mennonites of the Franconia Conference,<br />

1937“] (Christian Neff) 1940<br />

Augsburger, Myron S.: Ich werde dich wieder sehen. Inmitten von stürmischen Zeiten riskiert.<br />

Felix Manz sein Leben für eine freie Kirche (Christoph Wiebe) 2003<br />

Bachmann, Peter: Mennoniten in Kleinpolen (1784-1934). Unveränderter Nachdruck der Auflage<br />

von 1934, mit englischer Übersetzung des ursprünglich in polnischer Sprache verfassten<br />

Anhangs 1981<br />

Baecher, Claude: Eschatologische Anschauungen der Täufer am Oberrhein (1524-1535) und<br />

die sozialen Konsequenzen für die Schweizer Täufer in den nachfolgenden Jahrhunderten<br />

[Diss.] 1996<br />

Bakker, Willem J. de/Driedger, Michael D./Stayer, James M.: Bernhard Rothmann and the<br />

Reformation of Münster, 1530-1535 (Selbstanzeige) 2008<br />

Balke, Willem: Calvijn en de Doperse Radikalen 1973<br />

Baring, Georg, Ludwig Hätzers Bearbeitung der „Theologia Deutsch“, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte<br />

1959. 1960<br />

Barrett, Lois Yvonne: Wreath of Glory: Ursula´s Prophetic Visions in the Context of Reformation<br />

and Revolt on Southwestern Germany, 1524-1530 [Die Visionen der Ursula Jost]<br />

(Hans Jürgen Goertz) 1995<br />

Bartels, Karl (Hg.): 325 Briefe von dem Handelshaus Coenraad Zijtsema & Comp. In Leer an<br />

des Handels- und Bankhaus Jan. Is. De Neufville & Comp. in Amsterdam aus den Jahren<br />

1738 -1748/49, 1751, 1753-1756. Aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt und mit<br />

Anmerkungen versehen (Heinold Fast) 1986/87<br />

Beisser – Apetz, Katja: Das weiße Blatt: Antje Brons. Ein außergewöhnliches Frauenleben im<br />

19. Jahrhundert 2010<br />

Beiträge zur Geschichte rheinischer Mennoniten. Festgabe zum 5. Deutschen Mennonitentag<br />

(= Schriftenreihe des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s, Heft 2, 1939) 1939<br />

210


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Bender, Harold S. (Hg.): Die Gemeinde Christi und ihr Auftrag. Vorträge und Verhandlungen<br />

der 5. Mennonitischen Weltkonferenz 1954<br />

Bergsten, Torsten: Pilgram Marbeck und seine Auseinandersetzung mit Caspar Schwenkfeld,<br />

Sonderdruck aus: Kyrkohistorsk Ârsskrift 1957/1958 (Horst Quiring) 1960<br />

Berner Täufertum und Reformation im Dialog. Eine Ausstellung zum 450jährigen Jubiläum<br />

der Täuferdisputation in Bern 1538-1988 [Katalog der Ausstellung] (Heinold Fast) 1988<br />

Bernet, Claus (Hg.): Mehrbändige Edition deutscher Quäkerschriften geplant (MGBl) 2008<br />

Blanke, Fritz: Brüder in Christo. Die Geschichte der ältesten Täufergemeinde 1956<br />

Blough, Neal: Christologie Anabaptiste. Pilgram Marpeck et l´humanité du Christ (Heinold<br />

Fast) 1986/87<br />

Börger, Paul: Am Quell des Lebens 1956<br />

Bornhäuser, Christoph: Leben und Lehre Menno Simons 1976<br />

Botschaft und Nachfolge. Bericht und Vorträge der Mennonitischen Studentenkonferenz auf<br />

dem Thomashof 1947. Zusammengestellt von Theo Glück (Paul Schowalter) 1949<br />

Boyd, Stephen Blake: Pilgram Marpeck and the Justice of Christ (Heinold Fast) 1986/87<br />

Brandenburg, Hans: Eduard Wüst. Ein Bote Korntals in Südrußland 1956<br />

Brandsma, Jan Auke: Menno Simons von Witmarsum 1985<br />

Chudaska, Andrea: Peter Riedemann: Von einer ›Bewegung im Übergang‹ zu den Hutterern.<br />

Täuferische Biographie und Theologie in ihrer Entwicklung (Selbstanzeige) 2002<br />

Das Geschlecht van Delden 1955<br />

Dellsperger, Rudolf/Lavater, Hans-Rudolf (Hg.): Die Wahrheit ist untödlich. Berner Täufer in<br />

Geschichte und Gegenwart. Beiträge eines Vortragszyklus an der Universität Bern im Winter<br />

2006/2007. 2007<br />

Denzel, Markus A./Asche, Matthias/Strickler, Matthias (Hg.): Religiöse und konfessionelle<br />

Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (16. bis frühes 20. Jahrhundert) 2010<br />

Der Evangelische Erzieher, Heft 4 (1956) [Themen sind u.a. „Einige Bemerkungen zur Frage<br />

des Schwärmertums“, „Das Schwärmertum im Urteil der ostzonalen Geschichtsideologie“]<br />

1956<br />

Der Verein für Reformationsgeschichte hat zwei weitere Quellenbände zur Geschichte des<br />

Täufertums für die Gebiete Elsaß und Länder der ehemaligen Österreichisch – Ungarischen<br />

Monarchie in Vorbereitung (MGBl) 1936<br />

Dieckmannshenke, Hans-Joachim: die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit<br />

(1520 – 1536): Spuren utopischen Bewusstseins (Christoph Wiebe) 1994<br />

211


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Dignath-Düren, Walter: Kirche, Krieg und Kriegsdienst. Die Wissenschaft zu dem aktuellen<br />

Problem in der ganzen Welt 1956<br />

Dollinger, Gerhard: Im Land der Papageien [Briefe aus der Kolonie Fernheim im Chaco]<br />

(Margarita Barrón) 2003<br />

Dollinger, Robert: Staat und Freikirche im Reformationszeitalter (Horst Quiring) 1938<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten: Täufer in Zürcher Zünften 1588 [mit einer Photographie<br />

einer Niobidenschale des Zürcher Goldschmieds Abraham Gessner] (Heinold Fast) 1970<br />

Driedger, Michael D.: Dissertation über die Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona im<br />

17. und 18. Jahrhundert (MGBl) 1996<br />

Driedger, Michael D.: Mennonites? Heretics? Obedient Citizens? Categorizing People in<br />

Hamburg and Altona, 1648 – 1713 (Selbstanzeige) 1997<br />

Durksen, Martin: Die Krim war unsere Heimat. Unveränderter Nachdruck der 1. Aufl. von<br />

1977. 1981<br />

Dyck, Cornelius: Introduction into Mennonite History (2. Auflage) [siehe “zum Geleit”]<br />

1967<br />

Dyck, Peter J.: A Leap of Faith. True Stories for Young and Old (Heinold Fast) 1990/91<br />

Dyck, Peter und Elfriede: Up from the Rubble. The epic rescue of thousands of war-ravaged<br />

Mennonite Refugees (MGBl) 1992<br />

Eichinger, Reinhold/Enzenberger, Josef Franz: Täufermuseum Niedersulz. Museumsführer<br />

(Christoph Wiebe) 2010<br />

Ein Hof Zwei Kriege Drei Generationen. Geschichte des Hofgutes Schafbusch und seiner<br />

Bewohner in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts 1993<br />

Enninger, Werner et al.: Language and Language Use of the Amish and of Mennonite Groups<br />

of Swiss-German Origin. An annotated bibliographie (MGBl) 2001<br />

Enns, Fernando (Hg.): Heilung der Erinnerungen – befreit zur gemeinsamen Zukunft. Mennoniten<br />

im Dialog. Berichte und Texte ökumenischer Gespräche auf nationaler und internationaler<br />

Ebene (MGBl) 2008<br />

Enns, Fernando: The Peace Church and the Ecumenical Community. Ecclesiology and the<br />

Ethics of Nonviolence (MGBl) 2008<br />

Enss, Helmut: Marienau. Ein Werderdorf zwischen Weichsel und Nogat. Geschichte und Geschichten<br />

(Christoph Wiebe) 1998<br />

Fast, Heinold (Hg.): Der linke Flügel der Reformation. Glaubenszeugnisse der Täufer, Spiritualisten,<br />

Schwärmer und Antitrinitarier (Horst Quiring) 1962<br />

212


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Fehr, James Jakob: Conscientious Objection in the Militarist State. The Mennonite Refusal of<br />

Military Service in Brandenburg-Prussia, in: Günter Lottes (Hg.): Vom Kurfürstentum zum<br />

„Königreich der Landstriche“. Preußen im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung<br />

(Christoph Wiebe) 2004<br />

Fellmann, Walter: Hans Denk Schriften, 2. Teil (Adolf Schnebele) 1956<br />

Flugschriften vom Bauernkrieg zum Täuferreich (1526 -1535). 2 Bände, hg. von Adolf Laube<br />

in Zusammenarbeit mit Annerose Schneider und Ulman Weiß (Christoph Wiebe) 1993<br />

Frehe, Bernhard: Vielweiberei im Täuferischen Münster. Legende und Wirklichkeit (MGBl)<br />

2002<br />

Friesen, Abraham/Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Thomas Müntzer. Wege der Forschung 1978<br />

Friesen, Abraham: History and Renewal in the Anabaptist/Mennonite Tradition (Hans-Jürgen<br />

Goertz) 1995<br />

Friesen, John J: Building Communities. The Changing Face of Manitoba Mennonites (1870 –<br />

2000) (Hans-Jürgen Goertz) 2007<br />

Funck, Abraham (Hg.): 25 Jahre Volendam 1947 – 1972 (Horst Quiring) 1972<br />

Furner, Mark: The Repression and Survival of Anabaptism in the Emmental, Switzerland,<br />

1659 – 1743. (Selbstanzeige) 2000<br />

Geiser, Samuel H.: Die taufgesinnten Gemeinden im Rahmen der allgemeinen Kirchengeschichte.<br />

Zweite, gänzlich überarbeitete, stark erweiterte Auflage 1976<br />

Gensichen, Hans - Werner: Damnamus. Die Verwerfung von Irrlehre bei Luther und im Luthertum<br />

des 16. Jahrhunderts 1956<br />

Genzmer, Inge: Zum Klagen keine Zeit. Das Leben einer tapferen Frau aus Westpreußen [Lebensbild<br />

von Margarete Wiens geb. Esau] 2010<br />

GEO – Reportage über Mennoniten in Paraguay (Geo 12, Dez. 2001) MGBl 2001<br />

Gerlach, Horst: Bildband zur Geschichte der Mennoniten 1981<br />

Gerlach, Horst: Die Rußlandmennoniten. Ein Volk unterwegs, 4. neu gestaltete Auflage (Chr.<br />

Wiebe) 2003<br />

Gerlach, Horst: Die Rußlandmennoniten. Ein Volk unterwegs (Buchprospekt) 1993<br />

Gerlach, Horst: Die Rußlandmennoniten. Westpreußen, Rußland und zurück (Christoph Wiebe)<br />

2010<br />

Gerlach, Horst: Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Die Amischen 1693-1993. 1993<br />

Goertz, Adalbert: Goertz (Gertz, Görtz) aus Groß Lubin und Kommerau bei Gruppe in<br />

Westpreußen 1964<br />

213


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Goertz, Hans – Jürgen (Hg.): Alles gehört allen. Das Experiment Gütergemeinschaft vom 16.<br />

Jahrhundert bis heute 1985<br />

Goertz, Hans – Jürgen: Konrad Grebel. Kritiker des frommen Scheins. 1498–1526. Eine biographische<br />

Skizze 1998<br />

Goertz, Hans Jürgen: Das Bild Thomas Müntzers in Ost und West (Heinold Fast) 1988<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas<br />

Müntzer bis Paracelsus 1978<br />

Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Umstrittenes Täufertum (1525-1975). Neue Forschungen 1982<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Bruchstücke radikaler Theologie heute. Eine Rechenschaft 2010<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Das Täufertum – ein Weg in die Moderne? (Heinold Fast) 1986/87<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Deutschland 1500-1648. Eine zertrennte Welt (MGBl) 2005<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Die Täufer. Geschichte und Deutung (Verlagsprospekt) 1980<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Konrad Grebel. Ein Radikaler in der Zürcher Reformation. Eine biographische<br />

Skizze (MGBl) 2004<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Pfaffenhass und groß Geschrei. Die reformatorischen Bewegungen in<br />

Deutschland 1517-1529 (Verlagshinweis) 1986/87<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Radikalität der Reformation. Aufsätze und Abhandlungen 2007<br />

Goertz, Hans-Jürgen: Religiöse Bewegungen in der frühen Neuzeit 1992<br />

Goertz, Hans-Jürgen: The Anabaptists. Translated into English by Trevor Johnson [die englische<br />

Ausgabe ist eine überarbeitete, um ein Kapitel über „Einfache Brüder und selbstbewusste<br />

Schwestern“ erweiterte Fassung der 2. Auflage von „Täufer. Geschichte und<br />

Deutung“ (MGBl) 1996<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Die Vorgeschichte des Täufertums in Zürich [In: Festschrift für<br />

Ernst Bizer] (Heinold Fast) 1970<br />

Goeters, J. F. Gerhard: Ludwig Hätzer (ca. 1500 – 1529). Eine Randfigur der frühen Täuferbewegung<br />

(Adolf Schnebele) 1959<br />

Gregory, Brad S: The Forgotten Writings of the Mennonite Martyrs (Hans-Jürgen Goertz)<br />

2003<br />

Grieser, Dale J.: Seducers of the Simple Folk: The Polemical War against Anabaptism (1525-<br />

1540) (MGBl) 1994<br />

Grochowina, Nicole: Von Opfern zu Heiligen. Martyrien von Täuferinnen und Täufern im 16.<br />

Jahrhundert, in: Peter Burschel/Anne Conrad (Hg.): Vorbild Inbild Abbild. Religiöse Lebensmodelle<br />

in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Christoph Wiebe) 2004<br />

214


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Guth, Hermann: Amische Mennoniten in Deutschland. Ihre Gemeinden, ihre Höfe, ihre Familien,<br />

4. Aufl. (Christoph Wiebe) 1994<br />

Guth, Hermann: Die Mennoniten in Waldeck und Wittgenstein (Heinold Fast) 1986/87<br />

Haas, Martin (Hg.): Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, Band III: Kantone<br />

Aargau, Bern und Solothurn bis 1560 (MGBl) 2008<br />

Haas, Martin: Täufertum und Revolution, in: Festgabe für Leonard von Muralt, 1970 (Heinold<br />

Fast) 1970<br />

Häge, Birgit Kerstin: Das Kurfürstentum Pfalz und sein Umgang mit Mennoniten, Juden und<br />

anderen religiösen Minderheiten 2008<br />

Harder, Johannes: Aufbruch ohne Ende. Die Geschichte meines Lebens (MGBl) 1992<br />

Harder, Leland (Hg.): The Sources of Swiss Anabaptism. The Grebel Letters and Related<br />

Documents (Heinold Fast) 1986/87 REZ<br />

Hertzler, Gertrud: Zwei Täufer mit gleichem Namen. Rudolf Wirtz/Würtz, Zetzil – Rudolf<br />

Wirtz/Würtz, Menzigen 1993<br />

Hettinger, Ulrich: Hermann von Beckerath im Vormärz – Ein preußischer Patriot und rheinischer<br />

Liberaler (Selbstanzeige) 2006<br />

Hildebrand, Bodo: Erziehung zur Gemeinschaft. Geschichte und Gegenwart des Erziehungswesens<br />

der Hutterer (Christoph Wiebe) 1993<br />

Historisch Bewogen. Opstellen over de radicale Reformatie in de 16e en 17e eeuw. [Festschrift<br />

für A. F. Mellink] (Heinold Fast) 1986/87<br />

Hofmann, H. J.: Brot für die Welt in Südamerika [mit vier Photographien aus den Mennonitensiedlungen<br />

in Paraguay] 1964<br />

Horst, Irvin B.: Erasmus, The Anabaptists and the Problem of Religious Unity (siehe “Zum<br />

Geleit”) 1967<br />

Horst, Irvin B. (Hg.) The Dutch Dissenters. A Critical Companion to their History and Ideas<br />

(Heinold Fast) 1986/87<br />

Hostetler, John A.: Amish Society. 4th Edition [MGBl 50 (1993) enthält Photographien von<br />

amischem Leben] 1993<br />

Hubmaier in heutigem Deutsch: Traktat Von der christlichen Taufe der Gläubigen (1525) in<br />

neuhochdeutscher Ausgabe erschienen (MGBl) 1994<br />

Janzen, Peter: Meine Erinnerungen. Lebensbericht eines Rußlanddeutschen (Christoph Wiebe)<br />

2003<br />

215


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Janzen, William/Greaser, Frances: Sam Martin Went to Prison. The Story of Conscientious<br />

Objection and Canadian Military Service (Heinold Fast)<br />

Jecker, Hanspeter/Ott, Bernhard: Alt- und Neutäufer – Gemeinsame Vergangenheit? Gemeinsame<br />

Zukunft? (Christoph Wiebe) 1994<br />

Jecker, Hanspeter: Von Pietisten, Separatisten und Wiedertäufern (Christoph Wiebe) 2003<br />

Journal of Mennonite Studies, 2. Band, Winnipeg/Kanada 1985<br />

Junghans, Helmar (Hg.): Quellen zu Thomas Müntzer, Thomas-Müntzer Ausgabe. Kritische<br />

Gesamtausgabe, Bd. 3 (Hans-Jürgen Goertz) 2004<br />

Kadelbach, Ada: Die Hymnodie der Mennoniten in Nordamerika (1742-1860) 1982<br />

Kadelbach, Ada: Die Hymnodie der Mennoniten in Nordamerika (1742—1860). Eine Studie<br />

zur Verpflanzung, Bewahrung und Umformung europäischer Kirchenliedtraditionen 1973<br />

Kaiser, Jürgen: Ruhe der Seele und Siegel der Hoffnung. Die Sabbatdeutungen der Reformation.<br />

Diss. theol. Heidelberg (Christoph Wiebe) 1994<br />

Kauenhowen, Kurt: Das Schrifttum der Sippenkunde der taufgesinnten niederländischen Einwanderer<br />

(Mennoniten) in Altpreußen und ihrer Abzweigungen, in: Mitteilungen der niederländischen<br />

Ahnengemeinschaft, Heft 3, 1939 (Horst Quiring) 1938<br />

Kaufmann, Göz: Varietätendynamik in Sprachkontaktsituationen: Attitüden und Sprachverhalten<br />

rußlanddeutscher Mennoniten in Mexiko und in den USA (Selbstanzeige) 1997<br />

Kawerau, Peter: Melchior Hoffmann als religiöser Denker 1956<br />

Kizik, Edmund: Die Mennoniten in Danzig, Elbing und im Weichselwerder in der zweiten<br />

Hälfte des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts [= Übersetzung des polnischen Titels der<br />

Dissertation] MGBl 1994<br />

Klaasen, Horst: Die Backnanger Mennoniten. Von Galizien, Preußen und Rußland nach<br />

Württemberg, 2. Aufl. (Horst Quiring) 1986/87<br />

Klaassen, Horst: Herkunft und heutiges Leben der Mennonitengemeinde in Backnang 1976<br />

Klaassen, Walter: Anabaptism: Neither Catholic nor Protestant. Third Edition (Marion Kobelt-Groch)<br />

2001<br />

Klaassen, Walter: Living at the End of the Ages. Apocalyptic Expectation in the Radical Reformation<br />

1992<br />

Klaassen, Walter: Visions of the End in Reformation Europe, in: Visions and Realities, hg. v.<br />

Harry Loewen und Al Reimer (Heinold Fast) 1986/87<br />

Klassen, Herbert und Maureen: C. F. Klassen and the Russian Mennonite Refugees (Heinold<br />

Fast) 1990/91<br />

216


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Klassen, Peter J.: Zwingli and the Zurich Anabaptists [in: Gottesreich und Menschenreich.<br />

Ernst Staehelin zum 80. Geburtstag, 1969] (Heinold Fast) 1970<br />

Klötzer, Ralf: Die Täuferherrschaft von Münster (phil. Diss. Hamburg 1991) (Selbstanzeige)<br />

1990/91<br />

Klötzer, Ralf: Die Täuferherrschaft von Münster. Stadtreformation und Welterneuerung<br />

(MGBl) 1992<br />

Klötzer, Ralf: Die Verhöre der Täuferführer von Münster vom 25. Juli 1935 auf Haus Dülmen<br />

[Neuedition] 2006<br />

Kobelt-Groch, Marion: „Ich bin Judith“. Texte und Bilder zur Rezeption eines mythischen<br />

Stoffes (MGBl) 2004<br />

Kobelt-Groch, Marion: Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen<br />

(Verlagsanzeige) 1993<br />

Kobelt-Groch, Marion: Gottes aufsässige Töchter (phil. Diss. Hamburg 1991) (Selbstanzeige)<br />

1990/91<br />

Koberg, Fritz: Die oberdeutschen Täufgesinnten in Mähren, in: Mährisch-Schlesische<br />

Heimat 1959. 1961<br />

Krauß, Wolfgang: Wenn einer zu ihm käme und spreche: Der Friede Gottes sei mit dir. Zur<br />

Aktualität der Weißenburger Täuferhinrichtung, in: Mennel, Erich/Ott, Wolfgang (Hg.): Weißenhorner<br />

Profile 1160 – 2010. 2010<br />

Kühler, W. J.: Geschiedenis van de Doopsgezinden in Nederland [Erste Hälfte eines 2. Bandes<br />

über die taufgesinnten Gemeinden in der Zeit von 1600 – 1735] 1940<br />

Kuhn, Krystyna: Engelshaar. Kriminalroman [im Milieu plautdietsch sprechender Spätaussiedler]<br />

2010<br />

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Heinrich Aldegrever und die Bildnisse der Wiedertäufer<br />

[Katalog zur Ausstellung in Münster 1985] (Heinold Fast) 1986/87<br />

Lasserre, Jean: Der Krieg und das Evangelium 1956<br />

Lavater, Hans Rudolf (Red.): „Lebenn nach der Ler Jhesu“ „Das sind aber wir!“. Berner Täufer<br />

und Pädikanten im Gespräch 1538 – 1988 [mit zwei Abbildungen] (Heinold Fast) 1990/91<br />

Lexikon der Mennoniten in Paraguay, hg. vom Verein für Kultur und Geschichte der Mennoniten<br />

in Paraguay (Hans- Jürgen Goertz) 2009<br />

Lichdi, Dieter Götz: Über Zürich und Witmarsum nach Addis Abeba. Die Mennoniten in Geschichte<br />

und Gegenwart 1983<br />

Lichdi, Dieter-Goetz: Mennoniten blicken zurück. Schuldbekenntnisse und Aufarbeitung der<br />

Vergangenheit nach 1945. 2006<br />

217


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Lienhard, Marc (Hg.): Les Dissidents du XVIe siècle entre l`Humanisme et le Catholicisme<br />

1985<br />

Lieseberg, Ursula: Die Lieder des Peter Riedemann. Studien zum Liedgut der Täufer im 16.<br />

Jahrhundert 1998<br />

Lieseberg, Ursula: Studien zum Märtyrerlied der Täufer im 16. Jahrhundert 1990/91<br />

Literaturliste: Holländische Neuerscheinungen zur Täufer- und Mennonitengeschichte (Heinold<br />

Fast) 1976<br />

Loewen, Harry: Anabaptist and Utopia in Grimmelshausens „The Adventurous Simplicissimus,<br />

in: Visions and Realities, hg. v. Harry Loewen und Al Reimer (Heinold Fast) 1986/87<br />

Loewen, Jakob A./Prieb, Weseley J: Only the Sword of the Spirit (Hans-Jürgen Goertz) 1998<br />

Macgregor, George H. C.: Friede auf Erden? Eine biblische Grundlegung der Arbeit am Frieden<br />

1956<br />

Martin, John R.: Ventures in Discipleship. A Handbook for Groups or Individuals (Heinold<br />

Fast) 1986/87<br />

Mattern, Marlies: Leben im Abseits. Frauen und Männer im Täufertum (1525 – 1550)<br />

(Selbstanzeige) 1997<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes (Hg.): Menno Simons, Dat Fundament des Christelycken<br />

Leers. Neu herausgegeben und mit einer englischen Einleitung versehen [siehe „Zum Geleit“]<br />

1967<br />

Mennonite Life, eine illustrierte Vierteljahrsschrift [mit ausführlichem Verzeichnis der Neuerscheinungen]<br />

(Paul Schowalter) 1953<br />

Mennonitische Familienkunde. Beilage der „Post“, Steinbach/Manitoba 1963<br />

Mennonitisches Internet – Lexikon in Kanada ( Linda Huebert Hecht) 2003<br />

Mennonitisches Lexikon, III. Band fertig gestellt 1959<br />

Mensching, Gustav: Toleranz und Wahrheit in der Religion 1956<br />

Moore, John Allen: Der starke Jörg. Die Geschichte Jörg Blaurocks, des Täuferführers und<br />

Missionars 1955<br />

Mueller, Ulrich: Kurze Geschichte der Mennoniten Paraguays (Christoph Wiebe) 1999<br />

Mühleisen, Hans Otto: Vom Benediktiner zum Täufer. Michael Sattler: Ein fast vergessenes<br />

Schicksal der oberrheinischen Kirchengeschichte zur Zeit der Reformation (MGBl) 2002<br />

Nigg, Walter: Heimliche Weisheit. Mystisches Leben in der evangelischen Christenheit 1960<br />

Oesau, Wanda: Hamburgs Grönlandfahrt 1956<br />

218


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Ott, Bernhard: Missionarische Gemeinde werden. Der Weg der Evangelischen Täufergemeinden<br />

(„Fröhlichianer) (Christoph Wiebe) 1998<br />

Packull, Werner O./Stayer, James M. (Hg.): The Anabaptists and Thomas Müntzer 1980<br />

Packull, Werner O.: Rereading Anabaptist Beginning. The 1990 J. J. Thiessen Lectures [zur<br />

Revision der Geschichte der Hutterer]1992<br />

Packulls, Werner O.: Hutterite Beginnings. Communitarian Experiments during the Reformation<br />

(MGBl) 1996<br />

Pauls, Peter jr. (Hg.): 50 Jahre Mennoniten in Brasilien 1981<br />

Penner, Horst: Die ost- und westpreußischen Mennoniten in ihrem religiösen und sozialen<br />

Leben, in ihren wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen 1772 bis zur Gegenwart, Bd. 2<br />

(Horst Quiring) 1986/87<br />

Penner, Horst: Weltweite Bruderschaft. Ein mennonitisches Geschichtsbuch. 4. Auflage, überarbeitet<br />

von Horst Gerlach und Horst Quiring 1985<br />

Peters, Victor/Thiessen, Jack: Mennonitische Namen. Mennonite Names (Horst Quiring)<br />

1986/87<br />

Peters, Victor: Die hutterischen Brüder 1528-1992. Die geschichtliche und soziale Entwicklung<br />

einer erfolgreichen Gütergemeinschaft 1993<br />

Petersen, A. Die in Mannheim lebenden Mennoniten 1762. 1964<br />

Piepkorn, Otto: Die Heimatchronik der westpreußischen Stadt Christburg und des Landes am<br />

Sorgefluß 1959<br />

„Profiles of Anabaptist Women“ – ein neuer Beitrag zur Täufer- und Frauenforschung (Marion<br />

Kobelt-Groch) 1993<br />

Quellen zur Geschichte der Täufer, Band VII. Elsaß I. Stadt Straßburg. Mit Benutzung des<br />

von Johann Adam gesammelten Materials bearbeitet von Manfred Krebs und Hans Georg<br />

Rott 1960<br />

Rang, Martin/Schlisske, Otto: Die Geschichte der Kirche 1956<br />

Ratzlaff, Gerhard: Die Ruta Transchaco – wie sie entstand (Erwin Enns, Christoph Wiebe)<br />

1998<br />

Redekop, Calvin W.: European Mennonite Voluntary Service: Youth Idealism in Post-World<br />

War II Europe 2010<br />

Regehr, Walter (Hg.): 25 Jahre Kolonie Neuland Chaco Paraguay 1947 – 1972 [mit sechs<br />

Photographien] (Horst Quiring) 1972<br />

219


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Reinholdt, Katharina: Ein Leib in Christo werden. Ehevorstellungen und Ehepraxis im Täufertum<br />

des 16. und frühen 17. Jahrhunderts (Selbstanzeige) 2010<br />

Rempel, John: Christologie und Abendmahl im Täufertum (Selbstanzeige) 1988<br />

Rempel, W. J.: Herkunft der Geschlechter Rempel, in: Familienkunde 8 (1960) 1961<br />

Retterath, Hans-Werner: Wanderer und Wanderinnen zwischen zwei Welten? Zur kulturellen<br />

Integration rußlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland<br />

(Christoph Wiebe) 1999<br />

Rijkens, R.: Genealogie van het Geslacht Rijkens van 1166 tot ± 1900. (Karl Bartels) 1986/87<br />

Rothkegel, Martin: Die Nikolsburger Reformation 1526–1535. Vom Humanismus zum Sabbatarismus.<br />

(Selbstanzeige) 2002<br />

Rüsch, Ernst Gerhard: Toleranz. Eine theologische Untersuchung und aktuelle Auseinandersetzung<br />

1956<br />

Schelbert, Leo: Jakob Grebel´s Trial Revised (Heinold Fast) 1970<br />

Schelbert, Leo: Jakob Grebel´s Trial Revised 1970<br />

Schindler, Alfred/Stickelberger, Hans (Hg.): Die Zürcher Reformation: Ausstrahlungen und<br />

Rückwirkungen (Sabine Todt/Hans-Jürgen Goertz) 2001<br />

Schlachta, Astrid von: Die Hutterer zwischen Tirol und Amerika. Eine Reise durch die Jahrhunderte<br />

(Christoph Wiebe) 2008<br />

Schlachta, Astrid von: Hutterische Konfession und Tradition (1578-1619). Etabliertes Leben<br />

zwischen Ordnung und Ambivalenz (Selbstanzeige) 2003<br />

Schmiedehaus, Walter: Die Altkolonier-Mennoniten in Mexiko 1985<br />

Schowalter, Paul: Stammbuch der Familie Schowalter 1979 (Selbstanzeige) 1979<br />

Schreiber, William J.: The Fate of the Prussian Mennonites 1955<br />

Schubert, Anselm: Täufertum und Kabbalah. Augustin Bader und die Grenzen der Radikalen<br />

Reformation (Selbstanzeige) 2008<br />

Schuster, Hermann u.a. (Hg.): Evangelisches Religionsbuch für Höhere Schulen Band II: Evangelium<br />

und Geschichte 1956<br />

Schutte, Otto (Hg.): Het Trouwboek der Doopsgezinde Gemeente te Emden 1632 – 1725.<br />

1985<br />

Seebaß, Gottfried: Müntzers Erbe. Werk, Leben und Theologie des Hans Hut (Selbstanzeige)<br />

1973<br />

Seifert, Thomas: Die Täufer zu Münster (Ralf Klötzer) 1994<br />

220


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Senn, Fritz, Gesammelte Gedichte und Prosa, hg. von Victor G. Doerksen [mit Photographie<br />

von Gerhard Johann Friesen alias Fritz Senn] (Heinold Fast) 1988<br />

Shenk, Wilbert R. (Hg.): Anabaptism and Mission (Heinold Fast) 1986/87<br />

Snyder, C. Arnold/Peters, Galen A. (Hg.): Reading the Anabaptist Bible. Reflections for Every<br />

Day (MGBl) 2003<br />

Steck, Karl Gerhard: Luther und die Schwärmer (Horst Quiring) 1956<br />

Steffen, Joachim: Vereinzelte Sprachinseln oder Archipel? Die Mennonit enkolonien in<br />

Belize im englisch-spanischen Sprachkontakt (Selbst anzeige) 2006<br />

Stricker, Gerd (Hg.): Deutsche Geschichte im Osten Europas: Rußland (Christoph Wiebe)<br />

1998<br />

Teufel, Eberhard: Neue Geschichtsliteratur. Bibliographie neuerschienener Aufsätze und Bücher<br />

im Jahr 1940 – 1949 [teilweise annotiert] 1951<br />

Teufel, Eberhard: Neue Geschichtsliteratur. Bibliographie neuerschienener Aufsätze und Bücher<br />

im Jahr 1950. 1952<br />

The Radical Reformation Microfiche Project, Section I: Mennonite and related sources up to<br />

1600, Supplement 2 (Heinold Fast) 1986/87<br />

The Writings of Dirk Philips (1504-1568), translated [ins Englische] and edited by Cornelius<br />

J. Dyck, William E. Keeney, Alvin J. Beachy (Hans-Jürgen Goertz) 1994<br />

Thiessen, Franz (Hg.): Neuendorf in Bild und Wort. Chortitzaer Bezirk, Ukraine 1789 – 1943.<br />

1985<br />

Thiessen, Hermann und Frank: Bartholomäus Tiessen. 350 Jahre Familientradition 1633 –<br />

1986. (Horst Quiring)1986/87<br />

Thiessen, Jack: Predicht fier haite [in mennonitischem Plaudietsch] 1985<br />

Tielke, Martin: Das Rätsel des Emder Buchdrucks (1554-1602) [zur Ausstellung 1986 in Aurich]<br />

(Heinold Fast) 1986/87<br />

Thomas Müntzer: Neue Veröffentlichungen [insgesamt 53 Titel, geordnet nach I. Schriften<br />

und Briefe, 2. Darstellungen, 3. Aufsätze und Sammelbände] (zusammengestellt von Sven<br />

Tode) 1989<br />

Tode, Sven: Stadt im Bauernkrieg 1525. Strukturanalytische Untersuchungen zur Stadt im<br />

Raum – anhand der Beispiele Erfurt, Mühlhausen/Thür., Langensalza und Thamsbrück<br />

(Hans-Jürgen-Goertz) 1994<br />

Toews, Elfriede: Man of his word. Biographie of John A. Toews (1912-1979) (MGBl) 1992<br />

Toews, Miriam: Kleinstadtknatsch. Roman 2007<br />

221


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Tyart, Erhard: Die Stammfolge Tyart. Eine Familienchronik, 1772 -1978 (Adalbert Goertz)<br />

1979<br />

Unruh, Benjamin H.: Die niederländischen-niederdeutschen Hintergründe der mennonitischen<br />

Ostwanderung im 16.,18. und 19. Jahrhundert 1982<br />

Unruh, Benjamin H.: Fügung und Führung [mit Photographie der „Mennonitischen Madonna“)<br />

1966<br />

Veer, J. H. de: Rußlandwanderer der westpreußischen Familie de Veer 1964<br />

Verzeichnis mennonitischer Familienforscher in: Mennonitische Familienkunde, regelmäßige<br />

Beilage der „Post“, Steinbach/Manitoba (K anada) 1964<br />

Visser, Pieter: Broeders in der Geest. De doopsgezinde bijdragen van Dietrick en Jan Philipsz<br />

Schabaelje tot der Nederlandse stichtelike literatuur in de zeventiende eeuw, deel I: tekst<br />

(Heinold Fast) 1988<br />

Visser´t Hooft, Willem A.: Rembrandts Weg zum Evangelium 1956<br />

Vogler, Günter (Hg.): Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur. Das Beispiel Bildende<br />

Kunst (Hans-Jürgen Goertz) 2008<br />

Vogt, Abraham A.: Register der Personennamen aus dem Geschichtswerk der Altevangelischen<br />

Mennoniten-Bruderschaft in Rußland von P. M. Friesen 1964<br />

Wächli, Philipp/Leu, Urs B./Scheidegger, Christian (Hg.): Täufer und Reformierte im Disput.<br />

Texte des 17. Jahrhunderts über Verfolgung und Toleranz aus Zürich und Amsterdam (Hans-<br />

Jürgen Goertz) 2010<br />

Wedel, C. H.: Bilder aus der Kirchengeschichte. 7. Aufl., neu bearbeitet von Cornelius Krahn<br />

(Horst Quiring) 1953<br />

Weiß-Sonnenburg, Hedwig, Mitami. Abenteuerliche Erlebnisse eines Jungen aus Paraguay<br />

1956<br />

Wenger, John C.: Die Täuferbewegung. Eine kurze Einführung in ihre Geschichte und Lehre.<br />

Überarbeitet und ergänzt von Manfred Bärenfänger (Heinold Fast) 1986/87<br />

Wiebe, Herbert: Das Siedlungswerk niederländischer Mennoniten im Weichseldelta, zwischen<br />

Fordon und Weissenberg bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts 1953 (Horst Quiring)<br />

1953<br />

Wilhelm Wiswedel hat zu seinen bereits erschienen zwei Bänden „Bilder und Führergestalten<br />

aus dem Täufertum“ einen dritten Band geschrieben (MGBl) 1936<br />

Yoder, John H.: Täufertum und Reformation im Gespräch 1982<br />

Yoder, John Howard: Die Politik Jesu - Der Weg des Kreuzes. Aus dem Amerikanischen übersetzt<br />

von Wolfgang Krauß 1981<br />

222


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Zeitschriften – Literatur und kleinere selbständige Veröffentlichungen: (unvollständige) Bibliographie<br />

von Aufsätzen zur Täufer- und Mennonitengeschichte aus dem Jahr 1937, 1938,<br />

1939 und 1940. 1940<br />

Zeitschriften – Literatur und kleinere selbständige Veröffentlichungen: (unvollständige) Bibliographie<br />

von Aufsätzen zur Täufer- und Mennonitengeschichte aus dem Jahr 1936, 1937<br />

1938 und 1939. 1939<br />

Zeitschriften – Literatur und kleinere selbständige Veröffentlichungen: (unvollständige) Bibliographie<br />

von Aufsätzen zur Täufer- und Mennonitengeschichte aus dem Jahr 1936, 1937<br />

und 1938. 1938<br />

Zeitschriften – Literatur. Ein Überblick: (unvollständige) Bibliographie von Aufsätzen zur<br />

Täufer- und Mennonitengeschichte aus dem Jahr 1936 und 1937. 1937<br />

Zieglschmid, Andreas Johannes F. (Hg.): Die älteste Chronik der Hutterischen Brüder (Geschicht<br />

–Buch) ist für den Druck vorbereitet (Christian Hege) 1940<br />

Zwinglis Zürich. Das perfekte Alibi (Doppelheft der Zeitschrift „du“) (Marion Kobelt-Groch)<br />

2003<br />

2. Westpreußenband des „Deutschen Geschlechterbuches“ geplant 1960<br />

5. Heft zur Freikirchenforschung erschienen [Thema, Migration, Ein- und Auswanderung<br />

freikirchlicher Gruppen] (Hans-Jürgen Goertz) 1996<br />

223


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

VIII. Mitteilungen, Berichte<br />

Ehrung des bedeutenden Täuferforscher Prof. Dr. James M. Stayer zum 75. Geburtstag anlässlich<br />

der Jahreskonferenz der Sixteenth Century Society am 15.10.2010 in Montreal/Kanada<br />

(MGBl) 2010<br />

„Solange die Juden nicht frei sind, sind wir selbst nicht frei“ Festakt der Stadt Krefeld zu Ehren<br />

von Hermannn von Beckerath (1801 – 1870) und Feierstunde am 18. April 2010 in der<br />

Mennonitenkirche Krefeld. Bericht mit Wiedergabe der Dankesurkunde des israelitischen<br />

Consistoriums in Krefeld aus dem Jahre 1847 (Christoph Wiebe) 2010<br />

Call for Papers – Täufergeschichtliches Kolloquium auf dem Bienenberg/Schweiz zum 300.<br />

Jahrestages des großen Berner Täuferexodus 1711 vom 1. – 2. September 2011 geplant. Mit<br />

einem geschichtlichen Überblick über die Deportation und Emigration – und teilweise Rückkehr<br />

– vorwiegend Berner Täufer im Jahre 1710/11 (Hanspeter Jecker) 2010<br />

Mennonitisches Lexikon, Band V (Ergänzungsband) geht online (Benji Wiebe) 2010<br />

Täuferweg als neuer Kulturweg („Chemin des Anabaptistes“) im Berner Jura eröffnet (Daniel<br />

Geiser – Opplinger) 2010<br />

Wiederherstellung einer historischen Täuferbrücke aus dem frühen 18. Jahrhundert im Berner<br />

Jura als täuferisches Kulturerbe gelungen. Gemeinsam mit der „Täuferschlucht“ und dem<br />

„Täuferversteck“ mit geschichtlich wertvollen Täuferinschriften (Initialien, Namen und Bibelstellen<br />

in Stein und Fels gemeißelt) wird es nun als Schweizer Kulturerbe anerkannt (Daniel<br />

Geiser – Opplinger) 2010 Bericht<br />

Frühes Manuskript („Die Neuwieder Mennonitengemeinde 1680 – 1930“) von Dirk Cattepoel<br />

aufgetaucht (Susanne Isaak – Mans/Christoph Wiebe) 2010<br />

Timeline II – mennonitisches Geschichtsleporello auf 2,6 Meter Länge neu erschienen (Christoph<br />

Wiebe) 2010<br />

Die Stadt Elbing erinnert sich ihrer mennonitischen Vergangenheit. Besuch des Mennonitischen<br />

Arbeitskreises Polen am 26. Juni 2010 in Elbing mit Enthüllung einer Gedenktafel an<br />

der ehemaligen Mennonitenkirche in der Gerberstraße. Mit kurzem Abriss der Geschichte der<br />

Elbinger Mennonitengemeinde [mit zwei Photographien] (Frank Wiehler) 2010 Bericht<br />

Familienforscher Adalbert Goertz sucht mennonitische Ahnenpässe aus Westpreußen 2010<br />

Täufermuseum im Museumsdorf Niedersulz bei Wien seit 2008 eröffnet. In insgesamt sieben<br />

Räumen wird ein Einblick in die Geschichte der österreichischen Täufer gegeben. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf den Hutterern (Predigtbücher, Habaner – Keramik) (Christoph Wiebe)<br />

2010 Bericht<br />

Dr. Alejandro Zorzin (Friedelsheim) hielt auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der<br />

Thomas-Müntzer-Gesellschaft im Mai 2010 einen Vortrag über „Thomas Müntzer in Lateinamerika“<br />

2010<br />

224


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Prof. Dr. Horst Buszello präsentierte im Juli 2010 im Alemannischen Institut Freiburg neue<br />

Forschungsergebnisse zu Balthasar Hubmaier (Frank Wiehler) 2010<br />

Zum 850 Jahre Stadtjubiläum von Weißenhorn bei Ulm erinnert Wolfgang Krauß in einem<br />

Aufsatz an eine Täufergruppe um Eitelhans Langenmantel aus Leitershofen bei Augsburg, die<br />

über Standesgrenzen hinweg das Beispiel einer geschwisterlichen Kirche lebte und dafür in<br />

Weißenhorn nach Verhör und Folter und ohne Prozess am 11. Mai 1528 hingerichtet wurden.<br />

[siehe auch unter Buchhinweise] (Wolfgang Krauß) 2010<br />

Call for Papers – Tagung über Mennoniten und Moderne in Europa vom 25.-26.6.2010 am<br />

Bethel College in North Newton/Kansas 2008 Hinweis<br />

Thomas-Müntzer-Gesellschaft: neuer Vorsitz und neue Publikation (Hans-Jürgen Goertz)<br />

2008<br />

Das »Täuferjahr 2007« im bernischen Emmental – Wenn Geschichte und Gegenwart des Täufertums<br />

zum Gegenstand öffentlichen Interesses werden (Hanspeter Jecker) 2008 Bericht<br />

Neuer Täuferführer der Schweiz lädt zu Erkundungen ein (Christoph Wiebe) 2008<br />

Der japanische Reformationshistoriker und Reformationsforscher Taira Kuratsuka zieht sich<br />

aus der Forschung zurück (James M. Stayer) 2006 Mitteilung<br />

Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis (DPAK) gegründet (Pressemitteilung/MGBl) 2003<br />

Kirchensteuergesetze nehmen Rücksicht auf Freikirchen (Christoph Wiebe) 2002 Bericht<br />

Thomas Müntzer Gesellschaft gegründet (Günter Vogler) 2001 Bericht<br />

Arbeitsgespräch in Wittenberg über eine Gesamtedition der Karlstadt-Schriften (24.-<br />

25.11.1995) (Sabine Todt) 1996<br />

Grundstein für die Mennonitische Forschungsstelle auf dem Weierhof gelegt [mit einer Photographie]<br />

(Horst Klaassen) 1996<br />

Neuer Verein zur Erforschung des Rußlandmennonitentums 1991 in Göttingen gegründet<br />

1993<br />

450 Jahre Neustadtgödens. Geplante Feierlichkeiten im September 1994 (Susanne Woelk)<br />

1993<br />

Preisausschreiben Menno Simons 1496-1996 der niederländischen Mennoniten 1993<br />

Großer Fernsehfilm mit Mario Adorf über die Täuferherrschaft zu Münster im November<br />

1992 (Marion Kobelt-Groch) 1993<br />

Drei Magisterarbeiten erschienen zur Täufer- und Mennonitenforschung von Adrian Teetz,<br />

Usha Maria Govil und Michael D. Driedger (MGBl) 1993<br />

Mennonitenkirche von Neustadtgödens wird zum Café [mit einer Photographie] (Susanne<br />

Woelk) 1992<br />

225


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Thomas – Müntzer – Jahr 1989:<br />

Tagungen und Vortragsveranstaltungen in der Katholischen Akademie Schwerte, in den Evangelischen<br />

Akademien Tutzing und Bad Herrenalb, ebenso in der Evangelischen Heimstätte<br />

Leuenberg bei Basel.<br />

Hans- Jürgen Goertz hielt Vorlesungen am Deutschen Historischen Institut in London und an<br />

den Universitäten Oxford, Cambridge, Warwick und Liverpool.<br />

Im Mai 1989 brachte die ARD Ausschnitte aus dem Müntzer-Film, der in der DDR produziert<br />

wurde. Der Süddeutsche Rundfunk brachte eine mehrstündige Hörfunksendung zu Müntzer<br />

und dem Bauernkrieg (MGBl) 1989<br />

Beendigung der Renovierung der Menno-Simons-Gedächtnisstätte („Mennokate“) in Altfresenburg<br />

bei Bad Oldesloe im Juni 1986 [mit Dank an Otto Regier] (Heinold Fast) 1986/87<br />

Gastsemester von Prof. Dr. Hans-Jürgen Goertz an der Universität Bern (Sommersemester<br />

1986) (Hermann Kocher) 1986/87 Bericht<br />

„Mennoniten in Geschichte und Gegenwart“ – Tagungshinweis der Ev. Akademie der Pfalz<br />

vom 6. – 8. Januar 1986 in Enkenbach-Alsenborn 1985<br />

Ein Filmportrait deutschstämmiger Mennoniten in Bolivien in der Filmserie „Frauen dieser<br />

Welt“ von Marie-Claude Deffarge und Gordian Troeller erschienen 1985<br />

„Mennoniten im Nationalsozialismus“ - Themenheft der „junge gemeinde“ März/1985<br />

Kolloquium zur Geschichte des Täufertums unmittelbar vor der XI. Mennonitischen Weltkonferenz<br />

in Straßburg 1983<br />

Liesel Quiring - Unruh hat die Schriftführung des Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s auf eigenen<br />

Wunsch aufgegeben 1983<br />

Horst Quiring hat sich aus Altersgründen von der Schriftleitung der mennonitischen Geschichtsblätter<br />

zurückziehen müssen 1983<br />

Hans-Jürgen Goertz ist als Vollmitglied in die Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie<br />

(Kirchengeschichte) aufgenommen worden 1983<br />

Werner O. Packull erhielt einen Ruf an das Conrad Grebel Institut in Waterloo/Kanada erhalten<br />

1983<br />

Ein Dossier über die Täufer in der Zeitschrift „Gewissen und Freiheit“ erschienen mit Aufsätzen<br />

von James M. Stayer, Heinold Fast, Hans- Jürgen Goertz, D. Husser, Grete Mecenseffy<br />

und Marc Lienhard 1983<br />

Zwei neue Zeitschriften in Kanada auf den Weg gebracht: The Conrad Grebel Review und<br />

das Journal of Mennonite Studies (MGBl) 1983<br />

Michael Holzach ist tot (Hans-Jürgen Goertz) 1983<br />

226


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Zwei neue <strong>Geschichtsverein</strong>e: Der „Schweizerische Verein für Täufergeschichte“ (SVTG)<br />

und die „Association Française d`Histoire Anabaptiste Mennonite“ (l´AFHAM) (Heinold<br />

Fast) 1982<br />

Das Volk der Wanderschaft. Der Romanzyklus von Ernst Behrends wird Mitgliedern des <strong>Geschichtsverein</strong>s<br />

gegen eine Spende angeboten 1982<br />

Vor fünfzig Jahren: Vorschlag zur Gründung eines Mennonitischen <strong>Geschichtsverein</strong>s [Wiedergabe<br />

des Originaldokuments; Unterschrift: Christian Hege/Frankfurt a. M.] 1982<br />

Gedenkstein der Umsiedler der Menno – Gedächtnisstätte in Alt-Fresenburg hinzugefügt (Otto<br />

Regier) 1979<br />

Schweizerischer Verein für Täufergeschichte mit dem Zentrum Bienenberg gegründet [mit<br />

Photographie der Bibelschule Bienenberg] 1975<br />

<strong>Mennonitischer</strong> <strong>Geschichtsverein</strong> in Holland (Doopsgezinde Historische Kring) gegründet<br />

1975<br />

Mennonitische Blätter 1854 – 1941 vollständig nun auf Mikrofilm zu Verfügung gestellt (Adalbert<br />

Goertz) 1969<br />

Artikel Mennoniten im „Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon“ (auch „Hübners<br />

Lexikon“ genannt), Leipzig 1724 (Adalbert Goertz) 1969<br />

Eine von Herman Landsfeld konzipierte Ausstellung Habaner Keramik fand im Mai 1969 in<br />

den Räumen des Schlosses Strážnice in der mährischen Slowakei statt (Horst Klusch) 1969<br />

Bericht<br />

Rempel, W. J.: Jetzt auch die Grabtafel von „Dr. Fegfeuer“ [= Gerhard Westerburg] gefunden<br />

(Heinold Fast) 1961<br />

Mennonitica im Buch von Joh. Phil. Glock „Burg, Stadt und Dorf Zuzenhausen im Elsenz gau<br />

(1896) (Walter Fellmann) 1958<br />

In „Zum Geleit“ Hinweis auf die regelmäßig in „Mennonite Life“ erscheinende ziemlich lückenlose<br />

Bibliographie neuen Bücher und Veröffentlichungen 1955<br />

Crous, Ernst: Mennonitische Dokumente wieder entdeckt 1954<br />

Mennonite Life – eine mennonitische Illustrierte ist 1946 (Hg. Cornelius Krahn) in Newton/Kansas<br />

erschienen 1949<br />

„Der Mennonit“, ein Gemeindeblatt, Neuerscheinung auf schweizerischem Boden im Mai<br />

1948 im Auftrag des Mennonite Central Committee, Basel 1949<br />

„Gemeindeblatt der Mennoniten“ (herausgegeben vom baden-württembergischen Gemeinde-<br />

Verband/Schriftleiter Christian Schnebele, Thomashof) mit Hilfe einer hochherzigen Papierspende<br />

des Mennonite Central Committee am 1. April 1948 wieder erschienen 1949<br />

227


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Die Urbarmachung der Weichselniederungen. Kulturleistungen der Mennonitenbauern im 16.<br />

Jahrhundert [Bericht von der Grünen Woche in Berlin 1935] 1938<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für mennonitische Sippenkunde, ein Ausschuss des Mennonitischen<br />

<strong>Geschichtsverein</strong>s, hat seine Arbeit aufgenommen. Beabsichtigt ist zunächst, die Kirchenbücher<br />

zu ermitteln, die standesamtliche Eintragungen enthalten und Unterlagen zur Zusammenstellung<br />

von Ahnentafeln der einzelnen Familien geben. Zum Vorsitzenden wurde<br />

Ernst Regehr, Ältester der Mennonitengemeinde Rosenort in Tiegendorf (Danzig) gewählt.<br />

(Christian Hege) 1937<br />

Die räumlich größte Wanderbewegung der Neuzeit. Aus Rußland über den Fernen Osten nach<br />

Südamerika [kommentiert einen Aufsatz von Hermann Rüdiger aus: Gauß, Paul: Das Buch<br />

vom deutschen Volkstum Wesen - Lebensraum – Schicksal] (Christian Hege) 1936<br />

Pionierarbeit in Südbrasilien. Ein Elektrizitätswerk am Urwaldrand [ Kommentar zu einem<br />

Aufsatz über Rußland - Mennoniten in Südbrasilien, in: Der Auslandsdeutsche, Jahrgang<br />

1934] (Christian Hege) 1936<br />

Kolonisationstätigkeit in Paraguay. Anerkennung und Dank der Regierung [Kommentar zur<br />

Denkschrift „Las Colonias Mennonitas en el Chaco Paraguayo“, hg. vom Wirtschaftsministerium<br />

der Republik Paraguay] (Christian Hege) 1936<br />

Eine mennonitische Schulstiftung verstaatlicht. Die Realanstalt am Donnersberg wird nationalsozialistische<br />

Musterschule [mit historischer Abbildung] (Christian Hege) 1936<br />

Eine höhere deutsche Schule im Chaco – Urwald. Das erste auslandsdeutsche Landerziehungsheim<br />

[mit Photographie] (Christian Hege) 1936<br />

Westpreußische Mennonitenverzeichnisse von 1777 und 1789. Eine ergiebige Quelle für Familienforschung<br />

(Christian Hege) 1936<br />

Eine Zeitschrift Danziger Mennoniten. Epp – Kauenhoven – Zimmermann (Christian Hege)<br />

1936<br />

Familien Funck und Funk. Eine Geburtsurkunde aus dem Jahre 1662 (Christian Hege) 1936<br />

Die Schriftleitung der Mennonitischen Geschichtsblätter bittet „zwecks Erfassung des weitverstreuten<br />

Stoffes um gütige Zusendung der oft schwer erreichbaren Aufsätze in Zeitschriften<br />

und Zeitungen, die über die Mennoniten in Vergangenheit und Gegenwart berichten“.<br />

1936<br />

228


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

IX. Personen<br />

a Lasco, Johannes 2000 Bericht<br />

Abrahams, Galenus 1994 mit historischem Bildnis<br />

Adam, Johann 1937 Nachruf<br />

Albrecht von Preußen (Ordensgroßmeister) 1966<br />

Aldegrever, Heinrich (Maler) 1986/87 Buchhinweis<br />

Andreae, Illa 1997<br />

Andreae, Jakob 1995<br />

Andres, Anna Photographie 1970<br />

Arnold, Eberhard 1984 REZ; 1986/87 REZ<br />

Arnold, Gottfried 1951<br />

Arnold, Martin 1992 REZ<br />

Arx, Cäsar von 1950<br />

Aytta, Vigiliu van 1986/87 historisches Bildnis<br />

Backer, Jacob 2009<br />

Bader, Augustin 2008 Selbstanzeige [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Baecher, Robert 1993<br />

Balthasar, der Tischler 2001<br />

Baring, Georg 1968 Nachruf<br />

Bartel (Familienname) 1972 REZ<br />

Bartels, Karl 1982 mit Photographie<br />

Barth, Karl 1968<br />

Beckerath, Hermann von 1963; 2006; 2010 Bericht<br />

Behrend, Hermann 1985 Nachruf mit Photographie<br />

Behrends (Familienname) 1979 REZ<br />

Behrends, Ernst 1982 Nachruf mit Photographie<br />

Bender, Harold S. 1958; 1963 Nachruf mit Photographie; 1963 REZ; 1994 Konferenzbericht;<br />

1995 Konferenzbericht; 1999 REZ<br />

Bergen, Fritz van 1949 Nachruf mit Photographie<br />

Bergsten, Torsten 1975 Photographie<br />

Bersch, Tobias 2008<br />

Bezner, Ludwig 1988<br />

Binder, Eucharius 1968<br />

Birck, Thomas 2007<br />

Blanke, Fritz 1967 Nachruf mit Photographie; 1971 REZ<br />

Blarer, Ambrosius 1966<br />

Blaurock, Georg (Jörg) 1955 Buchhinweis [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Blesdijk, Nicolaas 1985 REZ<br />

Bock, Arthur (Künstler) 1995<br />

Borkholder (Familienname 1938<br />

Borkholder, Christian 2004<br />

Bornkamm, Heinrich 1966; 1971; 1977 Nachruf mit Photographie<br />

Böshenz, Jakob 1953<br />

Brahms, Johannes 2008 mit drei Photographien<br />

Braun, Abraham J. 1953 mit Photographie; 1967<br />

Brenz, Johannes 1978 REZ<br />

Brons (Familie) 1976 REZ<br />

Brons, Antje 1966 mit Photographie; 1968; 1984 mit Photographie; 2010; 2010 Buchhinweis<br />

Brons, Isaac 1966 mit Photographie; 1976<br />

229


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Brons, Justus Photographie 2009<br />

Bucer, Martin 1966; 1970 REZ; 1990/91 Kolloqiumbericht<br />

Bullinger, Heinrich 1957; 1960 REZ; 2004 Bericht<br />

Burkholder (Familienname) 1938<br />

Calvin, Johannes 1937; 1973 Buchhinweis<br />

Cattepoel, Dirk 2005; 2010 Mitteilung<br />

Claassen, Erich Photographie 2009<br />

Cornies, Johann 1988 historisches Bildnis<br />

Crous, Ernst 1953 mit Photographie; 1962; 1967 Nachruf mit Photographie; 1969; Photographie<br />

2009<br />

Crous, Ernst und Rose 1975 Photographie<br />

Crous, Rose 1972 Nachruf mit Photographie<br />

De Veer (Familienname) 1964 Buchhinweis<br />

Dedic, Paul 1940<br />

Deknatel, Joannes 1976<br />

Delden van (Familienname) 1955 Buchhinweis<br />

Delden, Anna Margarethe van 1961 REZ<br />

Delden, Gerrit van 1981 Nachruf mit Photographie<br />

Delden, Hendrik van 1958<br />

Delden, Willy van 1962 REZ; 1966<br />

Denck, Hans 1937; 1938; 1952; 1956; 1957; 1957 REZ; 1966; 1970 REZ; 1990/91 REZ;<br />

2009 [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Deppermann, Horst 1990/91 Nachruf mit Photographie<br />

Dettweiler, Christian 1972<br />

Diebold, Edmond 1951<br />

Donner, Heinrich 1988<br />

Doornkaat Koolman, Jacobus ten 1976 [Photographie]; 1979 Nachruf<br />

Driedger, Abraham 1949 Nachruf<br />

Driedger, Eckbert 2004 mit Photographie<br />

Dubčanský, Jan 2005 REZ<br />

Dulheuer, Henrich 1984<br />

Dühren, Heinrich van Photographie 2009<br />

Dühren, Konrad van Photographie 2009<br />

Dülmen, Richard van 2004 Nachruf<br />

Dürksen, Heinrich 1964 Photographie; 1966 Photographie<br />

Durnbaugh, Donald F. 2005 Nachruf<br />

Dyck, C. J. 1993 REZ<br />

Eck, Johannes 1969<br />

Ehrenpreis, Andreas 1998 REZ<br />

Enns, Abraham B. 1990/91 Photographie<br />

Entfelder, Christian 1966<br />

Entz, Kurt Photographie 2009<br />

Epp (Familienname) 1936 Mitteilung; 1979 REZ<br />

Epp, Frank H. 1986/87 Nachruf<br />

Erasmus von Rotterdam 1967 Buchhinweis<br />

Esch (Ösch) (Familienname) 1964<br />

Ewert (Familie) 1976 REZ<br />

Ewert, Bruno und Gerhard (Familien) 1965 Photographie<br />

Faber, Johannes 1985 [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Fast, Abraham 1962 REZ<br />

Fast, Heinold 1957; 1989 Photographie; 2004; 2009<br />

230


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Feicken. Hille [Münsteraner Judith] 2005 Buchhinweis<br />

Fellmann, Walter 1974; 1979 Photographie<br />

Ferdinand I. 1937<br />

Fischer, Andreas (schlesischer Täufer) 1990/91 Konferenzbericht; 1992 REZ<br />

Flacius, Matthias 1975 REZ<br />

Floh, Jakob Hendrik 2008 historisches Bildnis<br />

Foth (Familienname) 1972 REZ<br />

Foth, Peter J. 2004 Nachruf<br />

Franck, Sebastian 1958 REZ; 1974 REZ; 1975 REZ; 1989<br />

Francke, August Hermann 1992 REZ<br />

Franz, Günther 1992 Nachruf<br />

Freisleben, Leonard 2001<br />

Frell, Jörg 1982<br />

Friedmann, Robert 1962 REZ; 1970 Nachruf mit Photographie<br />

Friedmann, Robert 1970<br />

Fries, Hans de 1988<br />

Friesen, Gerhard Johann (Fritz Senn) 1988 Photographie<br />

Friesen, Gerhard Johann 1988<br />

Froese (Familienname) 1979 REZ<br />

Fröhlich, Heinrich Samuel 1964; 1998 Buchhinweis<br />

Funck, Funk (Familienname) 1936 Mitteilung; 1940<br />

Gaismair, Michael 1979 REZ; 1983 REZ<br />

Galle (Familienname) 1979<br />

Geiser, Samuel Henri 1955 mit Photographie; 1973 Nachruf mit Photographie<br />

Gessner, Abraham 1970 REZ<br />

Glait, Oswalt 1960<br />

Goerke, Rudolf Photographie 2009<br />

Goertz (Gertz, Görtz) (Familienname) 1964 Buchhinweis<br />

Goertz, Hans-Jürgen 1968 Photographie; 1983 Mitteilung; 1997 Photographie<br />

Goeters, J. F. Gerhard 1957<br />

Göttner, Erich (Prediger) mit Ehefrau 1994 Photographie<br />

Grebel, Jakob 1970 Buchhinweis<br />

Grebel, Konrad 1936 REZ; 1938; 1952 REZ; 1957; 1970 REZ; 1976 REZ; 1986/87 Buchhinweis;<br />

1988 REZ; 1989; 1998; 1998 Buchhinweis; 1998; 1998 REZ; 2000; 2004 Buchhinweis;<br />

2007 [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von 1982; 1986/87 Buchhinweis<br />

Gruber, Wilhelm 1953<br />

Guth (Familienname) 1968<br />

Haemstede, Adriaan van 1971 REZ<br />

Händiges, Emil 1952 mit Photographie; 1965 Nachruf mit Photographie<br />

Harder, Johannes 1988 Nachruf mit Photographie; 1992 Buchhinweis; 1993 REZ mit Photographie<br />

Haß, Hans 1958<br />

Hätzer, Ludwig 1938; 1958 REZ; 1959, 1960 Buchhinweis; 2010 [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Hauter (Familienname) 1958<br />

Heer, Heinrich und Susanne 1975 Photographie<br />

Hege (Familienname) 1937; 1972 REZ<br />

Hege, Christian 1949 Nachruf mit Photographie; 1950; 1958<br />

Hege, Christine 1949 Nachruf mit Photographie<br />

Hege, Ulrich 1984 mit Photographie<br />

231


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Hege, Willy 1996 Nachruf mit Photographie<br />

Hegenwald, Erhart 2007<br />

Hein, Gerhard 1964; 1981 Photographie; 1990/91 Nachruf mit Photographie<br />

Herr, Hans 1970 REZ<br />

Hertzler, Richard 1970 mit Photographie<br />

Hildebrand, Kornelius 1965 REZ<br />

Hildebrand, Peter 1965 REZ<br />

Hildebrandt, Gerhard 1999 mit Photographie; 2007 Nachruf<br />

Hoffman, Hof(f)mann, Melchior 1956 Buchhinweis; 1959 Buchhinweis; 1962; 1980 REZ;<br />

1983 REZ [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Holdenstedt, Petronella von 1986/87<br />

Holly (Familienname) 1981<br />

Holly, Jakob 1977<br />

Holzach, Michael 1983 Mitteilung<br />

Hrdlicka, Alfred 2008 REZ<br />

Huber, Friedrich 2003<br />

Hubmaier, Balthasar 1938; 1940 REZ; 1962 REZ; 1963 REZ; 1974; 1976 REZ; 1985; 1994<br />

REZ; 1994 Buchhinweis; 2007 Bericht; 2010 Bericht [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Huch, Ricarda 1939<br />

Hut, Hans 1940 mit Abbildung; 1973 Buchhinweis;1989; 2003 REZ [siehe auch Stichwort<br />

Täuferführer]<br />

Huter (Hutter), Jakob 1986/87 [siehe auch die Stichworte Täuferführer und Hutterer]<br />

Isenburg, Salentin von 1961 REZ<br />

Jansen, Cornelius 1959 REZ<br />

Jansson (Familienname) 1979 REZ<br />

Janzen, Jean 1996<br />

Janzen, Peter 2003 Buchhinweis<br />

Joris, David 1938 REZ; 1972 REZ; 1985 mit historischer Abbildung, 1985 REZ [siehe auch<br />

Stichwort Täuferführer]<br />

Jost, Ursula 1995 Buchhinweis<br />

Jung (Jung – Stilling), Johann Heinrich 1936<br />

Karlstadt, Andreas 1977 REZ; 1985 REZ; 1994 REZ; 1996 REZ; 1999; 1999 Tagungsbericht;<br />

2002 REZ; 2000; 2005<br />

Karsdorp, Gerrit 1999 mit historischem Bildnis<br />

Kauenhoven (Familienname) 1936 Mitteilung<br />

Kauenhoven, Kurt 1955 mit Photographie;1964 mit Photographie; 1976 Nachruf mit Familienphotographie;<br />

1979<br />

Kautz, Jakob 1953; 2000<br />

Keller, Gottfried 1958<br />

Keller, Ludwig 1968<br />

Kerber, Wilhelm 1965 mit Photographie<br />

Keyser, Erich 1969 Nachruf mit Photographie<br />

Klassen, Cornelius F. 1990/91 Buchhinweis mit Photographie<br />

Klassen, Hans 2009 mit zwei Photographien<br />

Kliewer (Familienname) 1972 REZ<br />

Kliewer, Fritz 1960<br />

Köhler, Koehler, Walther 1949 Nachruf mit Photographie<br />

Krahn, Cornelius 1949 Mitteilung1963; 1982 mit Photographie<br />

Krechting, Hinrich 1961 REZ<br />

Künzi, Heinrich 1950<br />

Kuöhl, Richard (Bildhauer)1997<br />

232


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Kuratsuka, Taira 2006<br />

Laer, Hans van 1995<br />

Landsfeld, Herman 1969 Bericht<br />

Langenmantel, Eitelhans 2010 Bericht<br />

Latscha, Johannes und Magdalene 1975 Photographie<br />

Leiden, Jan van 2000 Bericht<br />

Letkemann, Peter 2009 Photographie<br />

Leuberl, Michael 1939<br />

Lichdi, Johannes und Dina 1994 Photographie<br />

Loserth, Johann 1936 Nachruf mit Photographie<br />

Luther, Martin 1956 Buchhinweis; 1959; 1965 REZ; 1974; 1983; 1985 Bericht; 1997 REZ;<br />

2000 REZ [siehe auch Stichwort Luther, Lutheraner]<br />

Machno, Nestor 1971 REZ<br />

Maler, Gregor (Jörg) 1997 [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Malyi, Luka (Oberschäfer) 1988 Photographie<br />

Mannhardt, Hermann Gottlieb 1954 mit Abbildung<br />

Manz, Felix 1958 REZ; 2003 Buchhinweis [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Marpeck, (Marbeck), Pilgram 1936 REZ; 1937; 1938; 1939; 1957; 1960 Buchhinweis;<br />

1986/87 Buchhinweis; 1990/91 REZ; 1994 REZ; 2003; 2006 Hinweis; 2009 Bericht; 2010<br />

REZ [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

März, Joachim 1968<br />

Mecenseffy, Grete 1986/87 Nachruf mit Photographie<br />

Meer, Abraham ter 2008<br />

Meihuizen, Hendrik Wiebes 1976 Photographie; 1998<br />

Melanchthon, Philipp 1958 REZ; 1997<br />

Mellink, Albert Fredrik 1988 Nachruf mit Photographie<br />

Mepsche op den Ham, Johann 1951<br />

Męžyński, Kazimierz 1974; 1983 mit Photographie; 1992<br />

Mikron, Marten (Martin) 1982<br />

Mitterer, Felix 2005 Bericht<br />

Molenaar, Willy Photographie 2009<br />

Möllinger (Bauernfamilie) 1936; 2004<br />

M öllinger David 1998; 2010 REZ<br />

M öllinger, Joseph 1965<br />

Muller (Müller), Samuel 2008 historisches Bildnis<br />

Müntzer, Thomas 1982 REZ; 1988 REZ; 1989; 2000; 2010 REZ; 2010 Mitteilung [siehe eigenes<br />

Stichwort]<br />

Muralt, Leonhard von 1970 Nachruf mit Photographie<br />

Nafziger (Familienname) 1959<br />

Nafziger, Hans 1972; 1988<br />

Neff, Christian 1949 Nachruf mit Photographie; 1950; 1958; 2005<br />

Neufeld, Heinrich August (Prediger) 1982; 1994 Photographie<br />

Never, Heinrich (Hinrich) 1961<br />

Niepoth, Wilhelm 1955 mit Photographie; 1961 Nachruf<br />

Ninck, Johannes 1951<br />

Oberman, Heiko A. 2000 Bericht, 2001 Nachruf<br />

Oekolampad, Johannes 1938<br />

Oertel, Friedrich Wilhelm 1940<br />

Optát, Beneš 2005 REZ<br />

Oyer, John Stanley 1998 Nachruf<br />

Packull, Werner O. 1983 Mitteilung; 2002<br />

233


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Paracelsus 1979 REZ<br />

Pauls, Peter 1975 Photographie<br />

Penner, Horst 1968 Photographie; 1978 Photographie; 1981 Photographie; 2000, 2002 Nachruf<br />

Pestalozzi, Johann Heinrich 1964<br />

Philipp, Landgraf von Hessen 1957 REZ; 1960 REZ<br />

Philips, Dirk 1965 REZ; 1976 REZ; 1994 REZ; 1994 Buchhinweis [siehe auch Stichwort<br />

Täuferführer]<br />

Poustevník, Matĕj 2005 REZ<br />

Quiring (Familienname) 1996<br />

Quiring, Horst 1982 Photographie; 1983 Mitteilung; 1986/87; 1996 Nachruf; Photographie<br />

2009<br />

Quiring - Unruh, Liesel 1983 Mitteilung:1986/87 Nachruf mit Photographie<br />

Ratzlaff (Familienname) 1972 REZ<br />

Regehr, Ernst 1937 Mitteilung<br />

Regier (Familienname) 1979 REZ<br />

Regier, Otto 1986/87 Bericht mit Photographie<br />

Reimer, Gustav E. 1981 Nachruf mit Photographie<br />

Reimer, Gustav Nachruf 1956 mit Photographie<br />

Rembrandt (Rembrandt Harmenszoon van Rijn) 1955; 1956 Buchhinweis; 1958<br />

Rempel (Familienname) 1961 Buchhinweis<br />

Reublin, Wilhelm 1968; 2001; 2008 [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Richard, Paul 1996 Photographie<br />

Riedemann, Peter 1967 REZ; 1971; 1998 Buchhinweis; 2002 REZ; 2007 REZ [siehe auch<br />

Stichwort Täuferführer]<br />

Ries, Hans de 1986/87 historisches Bildnis; 1988 [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Rijkens (Familie) 1986/87 Buchhinweis<br />

Risler, Walther 1955 mit Photographie<br />

Roosen (Rooze), Gerrit 1938 mit Bildnis; 1986/87 historisches Bildnis<br />

Roosen, Berend 1938 mit Bildnis; 2001 historisches Bildnis<br />

Roosen, Cord, Gerrit (Gerritt) und Berend Carl 1995<br />

Rotenfelder, Jörg Probst 2007 REZ<br />

Rothmann, Bernhard 1972 REZ; 2008 Selbstanzeige; 2010 REZ [siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Rot-Locher, Johann 1993<br />

Rott, Hans (Jean) 1990/91 Photographie, 1996<br />

Sacher-Masoch, Leopold von 2000<br />

Sattler, Michael 1957; 1964; 1967; 1990/91; 1992 REZ; 2002 Buchhinweis; 2004; 2007 Bericht<br />

[siehe auch Stichwort Täuferführer]<br />

Schabaelje, Dietrick en Jan Philipsz 1988 Buchhinweis<br />

Schäfer, Wilhelm 1939<br />

Scharnschlager, Leopold 1939<br />

Schiemer, Leonard 1958<br />

Schilt, Madeleni [Emmentaler Täuferin um 1700] 1990/91 REZ<br />

Schmidt (Familienname) 1972 REZ<br />

Schmidt, Hans (Täuferprediger) 1953<br />

Schmutz (Familienname) 1937<br />

Schnebele, Christian 1949 Mitteilung<br />

Schöffer, Peter 2005<br />

Schowalter (Familienname) 1978 Bericht; 1979 Buchhinweis; 1981 REZ; 1982<br />

Schowalter, Heinrich und Elisabeth 1975 Photographie<br />

234


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Schowalter, Jakob und Elisabeth 1975 Photographie<br />

Schowalter, Otto 1965 Photographie und Nachruf; 2006<br />

Schowalter, Paul 1982 Familienphotographie; 1985 Nachruf mit Photographie<br />

Schröder (Familienname) 1972 REZ<br />

Schultz, Erich 1982 mit Photographie<br />

Schwenckfeld, Caspar 1936 REZ; 1960 Buchhinweis;REZ 1988<br />

Scibner, Robert William 1998 Nachruf<br />

Seebaß, Gottfried 2009 Nachruf<br />

Séguy, Jean 2008 Nachruf<br />

Seifensieder, Michael 1936<br />

Simons, Menno 1936 mit Bildnis; 1936 REZ; 1959; 1960 mit historischer Abbildung; 1961;<br />

1961 REZ; 1962; 1962 REZ; 1965; 1965 REZ; 1967; 1968; 1970; 1974; 1974 REZ; 1985 mit<br />

historischer Abbildung; 1986/87; 1992; 1993 Mitteilung; 1996; 1996 Bericht; 1997; 1998<br />

REZ; 1999 REZ; 2007 REZ [siehe eigenes Stichwort]<br />

Smith, John (1554 – 1612) 1992 REZ<br />

Snyder, William T. 1970 Photographie<br />

Springer, Joe 2009 Photographie<br />

Springer, Nelson 1975 Photographie; 2004 Nachruf<br />

Stalter (Familienname) 1978<br />

Stalter, Daniel 1978 Photographie<br />

Stalter, Susanne 1978 Photographie<br />

Stauffer (Familienname) 1972 REZ<br />

Stayer, James M. 1995 mit Photographie; 2010<br />

Stickelberger, Emanuel 1951<br />

Strauß, Jakob 1958 REZ<br />

Strößner (Stroessner), Alfredo 1955<br />

Stumpp, Karl 1972 Photographie<br />

Teufel, Eberhard 1955 mit Photographie; Nachruf 1957<br />

Tiessen, Bartholomäus 1986/87 Buchhinweis<br />

Toews, John A. 1992 Buchhinweis<br />

Troeltsch, Ernst 1973 mit Photographie<br />

Tyart (Familienname) 1979 Buchhinweis<br />

Unruh (Familienname) 1972 REZ<br />

Unruh, Benjamin 1952 mit Photographie; 1956; 1959 Nachruf mit Photographie; 1969 mit<br />

Photographie von etwa 1920/23; 1981 Photographie; 2010 REZ<br />

Unzicker (Familienname) 1981<br />

Van der Ploeg, Hiddo Wibius 2007<br />

Van der Smissen (Familienname) 2000 REZ<br />

Van der Smissen, Hinrich I. 1938 mit Bildnis<br />

Verheus, Simon L. 1986/87 Photographie<br />

Vogler, Günter 2008<br />

Von Block (Künstlerfamilie) 2009; 2010<br />

Von dem Block, Wilhelm und Isaak 1970<br />

Von Roy (Familienname) 1970 REZ<br />

Voolstra, Sjouke 2005 Nachruf; 2006 REZ<br />

Walpot, Peter 1967 REZ<br />

Waltner, Gary James 1998 mit Photographie; 2008; 2009 mit Photographie<br />

Weber, Peter 1973; 2001<br />

Wertz, Endris 1978<br />

Westerburg, Gerhard 1961 Mitteilung<br />

Wickram, Jörg 1993<br />

235


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Wiebe (Familienname) 1977; 1979 REZ<br />

Wiebe, Carl Cornelius 1977 mit Bildnis<br />

Wiebe, Herbert 1949 Nachruf<br />

Wiehler, Rudolf Photographie 2009<br />

Willer, Peter 1970<br />

Wirtz/Würtz (Familienname) 1993 Buchhinweis<br />

Wiswedel, Wilhelm [mit Photographie] 1953<br />

Woelcke, Gustav Photographie 2009<br />

Wohlgemuth (Familienname) 1972 REZ<br />

Wüst, Eduard 1956 Buchhinweis<br />

Yoder, John Howard 1973 mit Photographie; 1999 Nachruf; 2009; 2003 Bericht<br />

Zeising, Johannes (Jan Čižek) 2005 REZ<br />

Zell, Katharina 1984<br />

Zijlstra, Samme 2001 Nachruf<br />

Zijpp, Nanne Jacobs van der 1953; 1965 Nachruf<br />

Zimmermann (Familienname) 1936 Mitteilung; 1950<br />

Zimmermann, Werner 1965 Nachruf mit Photographie<br />

Zwingli, Huldrych (Ulrich) 1937; 1938; 1966; 1970 Buchhinweis; 1974; 1984 REZ; 1985<br />

Bericht [siehe auch das Stichwort Zwingli, Zwinglianer]<br />

236


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

X. Orte<br />

Abbotsford/British Columbia 1999 Tagungsbericht<br />

Alexandertal (Rußland) 1961 REZ<br />

Altfresenburg bei Bad Oldesloe 1961; 1979 Mitteilung; 1986/87<br />

Altona 1993 REZ; 1996 Buchhinweis; 2001<br />

Altstätten 1999<br />

Amsterdam 1937 REZ; 1976 REZ; 1980 Bericht; 1986/87; 2010 Buchhinweis<br />

Asunción 2007 Bericht<br />

Augsburg 1969; 1972; 1985 REZ<br />

Aurich 1986/87 Buchhinweis<br />

Backnang 1976 Buchhinweis; 1986/87 Buchhinweis; 1997 Photographien<br />

Basel 1949 Mitteilung;1968<br />

Bechterdissen 1989 Bericht<br />

Bechterdissen 2006<br />

Belfort 1971 REZ<br />

Berlin 1937 Bericht; 1939 Bericht; 2009<br />

Bern 1957; 1985 Bericht; 1988 Bericht; 2007 Buchhinweis; 2010 Hinweis<br />

Bienenberg (Bibelschule) 1975 Mitteilung<br />

Blankenberg/Sieg 1959<br />

Bozen 1986/87 Bericht<br />

Brieg 2009 REZ<br />

Chortitza (Dnepr - Insel) 1965 REZ<br />

Chortitza (Kolonie) 1986/87; 1999 Konferenzbericht<br />

Christburg (Westpreußen) 1959 Buchhinweis<br />

Curitiba/Brasilien 1971 mit fünf Photographien; 1972 mit acht Photographien<br />

Danzig 1954; 1965; 1967; 1969; 1970; 1970 REZ; 1983; 1994 Buchhinweis; 2003; 2008;<br />

2009<br />

Dordrecht 1993<br />

Drenthe (Holland) 2003 REZ<br />

Duisburg 1951<br />

Eichstock 1937 mit Photographie; 1938<br />

Einsiedel (bei Lemberg/Galizien) 1976<br />

Elbing 1938 mit Photographie; 1953 mit Photographie; 1954; 1963; 1968; 1992; 1994 Buchhinweis;<br />

2010 Bericht<br />

Elizabethtown (Virginia) 1993 Konferenzbericht<br />

Elkhart/Indiana 2008 Bericht<br />

Elspeet (Niederlande) 1937 REZ; 1996 Konferenzbericht<br />

Emden 1985 Buchhinweis; 1986/87 Buchhinweis; 2008<br />

Erfurt 1994 Buchhinweis<br />

Essingen (bei Landau/Pfalz) 1938<br />

Esslingen 1978; 2001 REZ<br />

Eußerthal 1981<br />

Fernheim 20002 Hinweis<br />

Frankenthal 1971; 1973<br />

Frankfurt/M. 1958; 1959; 2000 Hinweis<br />

Friedelsheim 1957 REZ<br />

Friedrichstadt 1980 mit Photographie; 2008<br />

Fürstenwerder 1953 mit Photographie<br />

Fürstenwerderfeld bei Bärwalde 1992 mit Photographie<br />

237


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Gartental (Uruguay) 1965<br />

Geisberg (siehe auch Schafbusch) mit Photographie 1976; 1983 zwei Photographien<br />

Germantown 1937 REZ; 1984<br />

Goshen/Indiana 1977 Bericht; 1999 Tagungsbericht<br />

Göttingen 1960<br />

Graudenz 1939<br />

Graz 1940<br />

Gronau (Westfalen) 1936; 1949 Verhandlungsbericht<br />

Groningen 1996 REZ<br />

Groß Lubin (Westpreußen) 1964 Buchhinweis<br />

Grünhagen bei Marienburg/Westpreußen 1965<br />

Grüningen 1989<br />

Gruppe 1953 mit Photographie; 1954<br />

Haftelhof/Pfalz 1971<br />

Halberstadt 1986/87<br />

Halle 1985 Bericht; 1989 Bericht<br />

Hamburg 1938; 1956 Buchhinweis; 1977; 1977 Bericht; 1986/87; 1995; 1996 Buchhinweis;<br />

1997; 1999; 2001; 2002 REZ; 2005; 2008<br />

Hamburg-Altona 1980; 1994; 1997 REZ; 1995; 2005; 1990/91<br />

Harleysville/Pennsylvania 1999 Konferenzbericht<br />

Heilbronn 1978<br />

Heubuden 1951 Photographie; 1980 Photographien; 1992<br />

Horb 1957<br />

Ibersheim 1963; 1994 Photographien<br />

Iglau 2000<br />

Ittlingen 1981<br />

Johannesthalerhof (bei Pforzheim) 1938<br />

Karlstadt/Main 1999 Tagungsbericht<br />

Kazun (bei Warschau) 1976<br />

Kirchheim - Bolanden 1964; 1981 Bericht<br />

Köln 1963 REZ<br />

Kommerau/Westpreußen 1964 Buchhinweis<br />

Königsberg 1956 mit Photographie; 1964<br />

Krefeld 1939; 1940 REZ; 1955 REZ; 1960; 1963; 1983; 1983 Bericht; 1990/91;1996 REZ;<br />

1998; 2004 REZ; 2006; 2008; 2010 Bericht<br />

Kühbörncheshof bei Katzweiler 1953; 1963 REZ<br />

Ladekopp 1953 mit Photographie<br />

Langensalza 1994 Buchhinweis<br />

Le Cernil/Tramelan 1986/87 mit Photographie<br />

Leer 1976 mit Photographien; 1980 Photographie; 1981<br />

Leeuwarden 1996 Bericht<br />

Leitershofen (bei Augsburg) 2010 Bericht<br />

Liegnitz 2009 REZ<br />

Löwenburg (Siebengebirge) 1955; 1956<br />

Lütetsburg 1956 Buchhinweis<br />

Mannheim 1939; 1964 Buchhinweis<br />

Marienau (Westpreußen) 1998 Buchhinweis<br />

Marienburg 1940 Mitteilung; 1953 mit Photographie<br />

Maxweiler/Bayern 1938 mit Photographie; 1996<br />

Menziken (Aargau) 1993 Buchhinweis<br />

Mölln 1999<br />

238


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Mönchengladbach 2000<br />

Monsheim 1998 Literaturhinweis; 2004<br />

Montau 1954; 1998 Bericht; 1992 mit Photographie<br />

Montbéliard 1971 REZ<br />

Montreal 1985 Bericht; 2010 Mitteilung<br />

Moskau 1995<br />

Mühlhausen/Thüringen 1994 Buchhinweis mit Photographien<br />

München 1981<br />

Münster 1968 REZ; 1975 REZ; 1983; 1983 Bericht; 1985 Bericht; 1989 REZ; 1992 Buchhinweis;<br />

1993 REZ; 1994 REZ; 2002; 2006 Buchhinweis, REZ 1990/91; 2000 Hinweis, 2010<br />

REZ [siehe auch Stichwort Münster (Täuferreich)]<br />

Nehwiller/Elsass 1977<br />

Neudorferhof 1986/87 Bericht<br />

Neuendorf (Chortitza) 1985 Buchhinweis<br />

Neuland (Kolonie) 1972 Buchhinweis<br />

Neustadtgödens 1992 Mitteilung; 1993 Mitteilung; 1994 Bericht; 1995; 1992 Bericht mit Photographie,<br />

1990/91<br />

Neuwied 2009 REZ; 2010 Mitteilung<br />

Newton/Kansas 1949 Mitteilung; 2010 Bericht<br />

Niedersulz/Österreich 2009 Bericht; 2010 Buchhinweis, 2010 Bericht<br />

Nikolsburg 1938; 2002 REZ<br />

Norden 1966 mit Photographie; 1997 Bericht; 2007 Bericht<br />

Nuevo Progreso/Mexiko (Mennonitenkolonie) 1992<br />

Nürnberg 1973 REZ<br />

Oberwesel 2002<br />

Oerlinghausen (bei Bielefeld) 1996 Bericht<br />

Oldersum 1996<br />

Oldesloe 1996<br />

Orenburg 1994 Photographie; 2002 REZ; REZ 2006<br />

Orsoy 2002<br />

Pfeddersheim 2004<br />

Prag 1986/87 Bericht<br />

Regensburg 1938 Bericht; 2002 Bericht<br />

Reinhausen bei Göttingen 1977 Bericht<br />

Rheinfelden 1997<br />

Rhönbruderhof 1992<br />

Rosenort (bei Danzig) mit Photographie<br />

Rostock 1961<br />

Rottenburg 1967<br />

Rotterdam REZ 1988<br />

Saarbrücken 2008 Bericht<br />

Saarburg 1964<br />

Salt Lake City 1964<br />

Schafbusch (Hofgut) 1993 Buchhinweis<br />

Schafbusch (Mennonitengemeinde) 1976<br />

Schleitheim 1940; 2004 Hinweis; 2005<br />

Schwarzenau 2009 REZ<br />

Sonnenberg/Jura (Schweiz) 2001 REZ<br />

Speyer 1939; 1979<br />

St. Lorenzen (Südtirol) 1986/87 Bericht<br />

Steegen (Stegna) 2002 Bericht<br />

239


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Steinbach/Manitoba (Kanada) 1963 Buchhinweis; 1966<br />

Stockborn/Pfalz 1969 REZ<br />

Straßburg 1962 REZ; 1971 REZ; 1973; 1977 Bericht; 1984; 1985 Bericht; 1989; 1995; 2006<br />

REZ; 2003<br />

Strážnice (Schloss in der mährischen Slowakei) 1969 Bericht<br />

Thamsbrück 1994 Buchhinweis<br />

Thessaloniki 1966<br />

Thiensdorf 1992 Photographie<br />

Thomashof bei Karlsruhe 1949 Verhandlungsbericht; 2008 Tagungshinweis<br />

Thorn 1937 REZ; 1939<br />

Tiegenhagen 1953 mit Photographie<br />

Tragheimerweide 1953 mit Photographie<br />

Tübingen 1980 Bericht<br />

Volendam (Kolonie) 1972 Buchhinweis<br />

Waldeck und Wittgenstein 1982; 1986/87 Buchhinweis<br />

Waterloo (Kanada) Bericht 1996<br />

Weierhof 1936 Mitteilung; 1964; 1978 Bericht; 1997 Bericht; 1998; 2004 REZ; 2005<br />

Weißenhorn (Bei Ulm) 2010 Bericht<br />

Wichita/Kansas 1978<br />

Wien 1997<br />

Wiesbaden 1964<br />

Winnipeg/Kanada 1992 Symposionbericht; 1999 Symposionbericht<br />

Wintersheim 1972<br />

Wismar 1961; 1965<br />

Witmarsum 1937 REZ; 1961 REZ<br />

Witmarsum/Brasilien 1960<br />

Wittenberg 1999 Symposionbericht; 2003 REZ; 2007<br />

Wolfenbüttel 1989 Bericht<br />

Worms 1937; 1967; 2005<br />

Würzburg 1996 Bericht<br />

Zetzil (Aargau) Buchhinweis<br />

Zhdanovka/Orenburg Oblast 1994 Photographie<br />

Znaim (Böhmen) 2001<br />

Zollikon 1950; 1952; 1967<br />

Zürich 1970 Buchhinweis; 1975; 1976 REZ; 1994 REZ; 1999; 2001 Buchhinweis; 2003<br />

Buchhinweis; 2004 Bericht; 2007; 2008 REZ; 2010 Buchhinweis<br />

Zuzenhausen/Elsenztal 1958 Hinweis<br />

Zweibrücken 1958; 1962 REZ; 1964; 1965; 1978<br />

240


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

XI. Länder, Gebiete<br />

Allen County (Ohio) 1937 REZ<br />

Altpreußen 1938 Buchhinweis; 1959; 1961 REZ; 1965 REZ; 1981<br />

Baden 1952 REZ; 2003<br />

Bayern 1936 REZ; 1953 REZ; 1979; 1996; 2002 Bericht; 2009 REZ<br />

Belgien 1960 REZ; 1961 REZ<br />

Belize 1992; 2006 REZ<br />

Bolivien 1960; 1985 Mitteilung<br />

Brandenburg 1936 REZ<br />

Brasilien 1936 Mitteilung; 1981 REZ; 1981 Buchhinweis; 1995 REZ<br />

China 1979<br />

DDR 1989<br />

Deutsch-Wymyschle (Polen) 1973<br />

Donnersberg (Departement) 2004<br />

Elsaß 1971 REZ; 1984; 1993<br />

Emmental 2006; 1990/91 REZ; 2000 REZ; 2008 Bericht<br />

England 1970 REZ; 1973 REZ<br />

Franken 1968; 1977 REZ<br />

Frankreich 1963; 1979 REZ<br />

Friesland 1996 REZ; 2003 Bericht<br />

Galizien 1951; 1984; 1984 REZ; 1985 REZ; 1986/87 Buchhinweis<br />

Grönland 1956 Buchhinweis<br />

Hessen 1952 REZ; 1957; 1984<br />

Holland (Preußen) 1970 REZ<br />

Holland 1969 REZ; 1972; 1988 REZ; 1995 REZ<br />

Holstein 1995<br />

Indonesien 2008 REZ<br />

Iowa 2002 REZ<br />

Italien 1984 REZ<br />

Jeverland 1992<br />

Jura (Schweiz) 1986/87; 2010 Bericht<br />

Kanada 1939; 1963; 1963 REZ; 1964; 1966; 1974; 1975 REZ; 1981 REZ; 1984 REZ;<br />

1986/87 Bericht; 1988 Buchhinweis; 1990/91 Buchhinweis; 1996 REZ; 2008; 2009; 2010<br />

REZ<br />

Kiew (Gouvernement) 1956<br />

Kleinpolen 1981 Buchhinweis<br />

Kraichgau 1963 REZ; 2002 Bericht<br />

Krim 1981 Buchhinweis<br />

Kurpfalz 1936; 1955; 1963 REZ; 1964; 2008<br />

Lancaster County 1995 REZ; 1996 REZ<br />

Liebstadt (Preußen) 1970 REZ<br />

Mähren 1939; 1961 REZ; 1970 REZ; 1999; 2002 REZ; 2004<br />

Manitoba (Kanada) 2000 Bericht; 2007 Buchhinweis<br />

Mecklenburg 1961<br />

Mexiko 1985 Buchhinweis; 1986/87 REZ; 1992; 1997 REZ; 2004 REZ<br />

Mohrungen (Preußen) 1970 REZ<br />

Molotschna 2005; 1990/91<br />

Niederlande 1953; 1964; 1982 REZ; 1982 Buchhinweis; 1986/87 Bericht; 1988 Buchhinweis;<br />

2002<br />

241


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Niederrhein 1939; 1953; 2008<br />

Nordamerika (USA) 1938; 1964; 1964 REZ; 1973 Buchhinweis; 1974; 1974 REZ; 1976;<br />

1981 REZ; 1984; 1986/87; 1986/87 REZ; 1997 Buchhinweis; 1998; 1999 REZ;<br />

Ontario 1999; 2000 Bericht<br />

Oregon 2004<br />

Ost – Afrika 1940<br />

Österreich 1939; 1940; 1964 REZ; 1973 REZ; 1984 REZ; 2009 Bericht; 2010 REZ<br />

Ostfriesland 1953; 1981; 2002; 2006<br />

Ostthüringen 1996 REZ<br />

Paraguay 1936; 1936 Mitteilung; 1936 REZ; 1938; 1938 REZ; 1963 REZ; 1988 REZ; 1989<br />

REZ; 1990/91 REZ; 1992 REZ; 1998 Buchhinweis; 1999 REZ; 1999 Buchhinweis; 2000;<br />

2000 REZ; 2001 Buchhinweis; 2003 Buchhinweis; 2009 REZ [siehe auch eigenes Stichwort]<br />

Pennsylvanien 1937 REZ; 1940 REZ; 1983<br />

Pfalz – Rheinhessen 1952 REZ; 1973; 1976; 1979; 1981; 1984; 2001; 2004; 2006; 2008<br />

Polen 1951; 1965 REZ; 1976 REZ; 1983; 1990/91 REZ; 1992; 1992 Bericht; 2002 Bericht;<br />

2010 REZ<br />

Preußen 1954; 1966; 1968; 1992 Bericht, 2002; 2004 Buchhinweis; 1990/91 REZ; 2010 REZ<br />

Putnam County (Ohio) 1937 REZ<br />

Rhein – Main Gebiet 1938<br />

Rheinhessen 1998<br />

Rußland 1936; 1951; 1958 REZ; 1963 REZ; 1964 REZ; 1966; 1969; 1974: 1977; 1993; 1998<br />

REZ; 1999 REZ; 2005 REZ, 2003 Konferenzhinweis; 2010 REZ [siehe auch das Stichwort<br />

Rußlandmennoniten]<br />

Schlesien 2001 REZ<br />

Schlesisch-Mähren 2002<br />

Schleswig-Holstein 1961; 1993 REZ<br />

Schweiz 1950; 1957; 1961 REZ; 1963 REZ; 1969 REZ; 1974 REZ; 1975 REZ; 1988 REZ;<br />

1989; 2002 REZ; 2004 REZ; 2003; 2003 Bericht; 2008; 2008 Mitteilung<br />

Schwetz – Neuenburger Niederung 1937<br />

Sibirien 2008 REZ<br />

Siegerland 1958 REZ<br />

Sierra Madre (Mexiko) 2007 REZ<br />

Steiermark 1940<br />

Südamerika 1936 Mitteilung; 1958; 1971<br />

Süddeutschland 1957; 1964<br />

Südrußland 1965 REZ<br />

Südtirol 1986/87 Bericht<br />

Südwestdeutschland 1957<br />

Talas – Tal (Mittelasien) 2002 REZ<br />

Thüringen 1999; 2010; 2010 REZ<br />

Tirol 1979 REZ; 1986/87; 2002; 2002 REZ; 2008 Buchhinweis; 2009<br />

Tschernigow (Gouvernement) 1956<br />

Ukraine REZ 2006<br />

Uruguay 1952; 1954<br />

Vorarlberg 1983 REZ<br />

Weichseldelta 1937 REZ; 1939; 1940; 1940 REZ; 1951; 1953 REZ; 1962; 1969; 1970 REZ;<br />

1979 REZ; 1981; 1987/87; 1994 Buchhinweis; 2002 Bericht; 2004 REZ; 2006; 2007 Reisebericht<br />

West- und Ostpreussen 1936; 1936 Mitteilung; 1937; 1950; 1951; 1954; 1955 Buchhinweis;<br />

1958 REZ; 1959; 1960; 1963 REZ; 1964; 1968; 1970 REZ; 1972 REZ; 1973; 1973 REZ;<br />

1978; 1986/87 Buchhinweis; 1988 REZ; 1994; 2002 Bericht; 2005, 2006; 2007 Bericht<br />

242


Mennonitische Geschichtsblätter 1936 – 2010 Gesamtregister<br />

Westfriesland 2002<br />

Westrich 1975<br />

Wolhynien (Ukraine) 1956; 1975 REZ<br />

Württemberg 1936 REZ; 1968 REZ; 2009<br />

Zürichsee 1988<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!