13.07.2015 Aufrufe

Tutorial Entscheidungsbäume - FloraWeb

Tutorial Entscheidungsbäume - FloraWeb

Tutorial Entscheidungsbäume - FloraWeb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BioPop<strong>Tutorial</strong> <strong>Entscheidungsbäume</strong>Die Überlebensdauer der Samen einer Art im Boden –ihre Fähigkeit zum Aufbau einer dauerhaftenSamenbank - ist ein grundlegender Aspekt desLebenszyklus einer Art (Thompson et al. 1997). Es gibtkaum einen Aspekt der Pflanzenökologie, für denSamenbanken keine Rolle spielen. Die Dauerhaftigkeitder Samenbank ist von großer Bedeutung für denSchutz und die Renaturierung vonPflanzengesellschaften und sie ist ein wichtiger Faktorfür die Vorhersage der Reaktion von Pflanzenartenund –gesellschaften auf Nutzungsänderungen undKlimawandel (Hodgson & Grime 1990).Die Klassifikation der Samenbank wurde demzusammenfassenden Werk von Thompson et al.(1997) entnommen, neuere und unveröffentlichteDaten wurden entsprechend klassifiziert:Vorübergehend (transient) – Samen der Artüberdauern weniger als ein Jahr (oft viel kürzer) imBodenKurzfristig dauerhaft (short-term persistent) – Samenüberdauern mindestens 1 Jahr, aber weniger als 5Jahre im BodenLangfristig dauerhaft (long-term persistent) – Samenüberdauern mindestens 5 Jahre im BodenAusbreitung in der Zeit (Samenbank)Für viele Pflanzenarten liegen – je nachgeographischer Region, Habitat, Bodentyp,Populationsdichte, Methode usw. – unterschiedlicheErgebnisse (Datensätze) zur Dauerhaftigkeit derSamenbank vor. In der Original-Datenbank sind dieseDaten einzeln aufgeführt und können dort auchabgerufen werden. Für das praktische Arbeiten undzum Vergleich von Arten untereinander ist es jedochgünstig, mit einem einzigen Wert pro Art arbeiten zukönnen. Diese Klassifikation des Samenbank-Typseiner Art liefert der Entscheidungsbaum Samenbank.Zunächst werden die Ergebnisse aus Untersuchungenan natürlichen Samenbanken im Boden für dieKlassifikation herangezogen. Sind keine solchenUntersuchungen vorhanden, so werden dieErgebnisse von Vergrabungsexperimenten betrachtet(erst in zweiter Linie, da diese die Langlebigkeit vonSamen im Boden oft überschätzen). Liegen auch hierkeine Daten vor, kann nach Bekker et al. (2000) ausSamenmerkmalen der Art auf ihren wahrscheinlichenSamenbanktyp geschlossen werden. DieserZusammenhang gilt jedoch nicht in stark bis unter dieBodenoberfläche gestörten Habitaten wie z.B. Äckern.Thompson, K., J. P. Bakker, et al. (1997). The soil seed banks of North West Europe: methodology, density and longevity. Cambridge, Cambridge University Press.Hodgson, J. G. and J. P. Grime (1990). The role of dispersal mechanisms, regenerative strategies and seed banks in the vegetation dynamics oftheBritishlandscape. Species dispersal in agricultural habitats. R. G. H. Bunce and D. C. Howard, Belhaven Press: 65-81.Bekker et al. (2000). Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 9(1-2): 1-128.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!