13.07.2015 Aufrufe

Kapitel 3 Wärmepumpen Logatherm/Logafix - Buderus

Kapitel 3 Wärmepumpen Logatherm/Logafix - Buderus

Kapitel 3 Wärmepumpen Logatherm/Logafix - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Logafix</strong> Heizungs-<strong>Wärmepumpen</strong>WPL/WPWAußentemperatur in ˚ C-20-15-10-505101520253035400 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375Zeit in TagenJahresdauerkennlinie in Abhängigkeit der AußentemperaturBeispiel:Bei einem Bivalenzpunkt von -5 °C ergibt sich bei bivalent-paralleler(monoenergetischer) Betriebsweise ein <strong>Wärmepumpen</strong>anteilvon ca. 98 %Deckungsanteil der Wärmepumpe in Abhängigkeit vom Bivalenzpunkt und der BetriebsweiseBivalenzpunkt –10 –9 –8 –7 –6 –5 –4 –3 –2 –1 0 1 2 3 4 5Deckungsanteil/–bei bivalent-parallelem Betrieb1,00 0,99 0,99 0,99 0,99 0,98 0,97 0,96 0,95 0,93 0,90 0,87 0,83 0,77 0,70 0,61Deckungsanteil/–bei bivalent-alternativ Betrieb0,96 0,96 0,95 0,94 0,93 0,91 0,87 0,83 0,78 0,71 0,64 0,55 0,46 0,37 0,28 0,193Auslegungsbeispiel für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe• Monoenergetische Betriebsweise: Wärmepumpemit elektrischem Heizstab• Heizsystem mit einer maximalen Vorlauftemperaturvon 35°C• Gewählter Wärmebedarf des zu beheizendenGebäudes 9,0 kW• Gewählter zusätzlicher Wärmebedarf fürWarmwasserbereitung und Schwimmbeckenwassererwärmung1,0 kW(Wärmebedarf des Gebäudes + zusätzlicherWärmebedarf) x Faktor fBeispiel:Bei 2 h Sperrzeit = (9,0 kW + 1 kW) x 1,1 =11,0 kW = notwendige Wärmeleistung derWärmepumpe bei der zugrunde gelegten Normaußentemperaturnach landespezifischenNormen.Die Dimensionierung der Wärmepumpe erfolgtmittels außentemperaturabhängigem Gebäudewärmebedarf(vereinfacht als Gerade)und den Heizleistungskurven der <strong>Wärmepumpen</strong>im Diagramm: Heizleistungskurven vonLuft/Wasser-<strong>Wärmepumpen</strong>. Hierbei wird deraußentemperaturabhängige Gebäudewärmebedarfvon der gewählten Raumtemperatur(entsprechende Außentemperatur Punkt 1)auf der Abszisse (x-Achse) zur berechnetenWärmeleistung (Punkt 2) bei Normaußentemperaturnach landespezifischen Normen eingetragen.Heizleistungskurven von zwei Luft/Wasser-<strong>Wärmepumpen</strong> unterschiedlicher Heizleistungenfür Vorlauftemperaturen von 35°C und außentemperaturabhängigemGebäudewärmebedarfDas Beispiel aus Diagramm: Heizleistungskurvenvon Luft/Wasser-<strong>Wärmepumpen</strong> mit einemGesamt-Wärmebedarf des Hauses von11,0 kW bei einer Normaußentemperatur von-16 °C und einer gewählten Raumtemperaturvon +20 °C veranschaulicht die Vorgehensweise.Das Diagramm zeigt die Heizleistungskurvenvon zwei <strong>Wärmepumpen</strong> für eine Heizwasser-Vorlauftemperaturvon 35 °C. DieSchnittpunkte (Grenztemperatur bzw. Bivalenzpunkte)aus der Gerade des außentemperaturabhängigenGebäudewärmebedarfs undden Heizleistungskurven der <strong>Wärmepumpen</strong>liegen bei ca. -5,0 °C für die WP 1 und ca. -9°C für die WP 2.Für das gewählte Beispiel ist die WP 1 einzusetzen,da der Bivalenzpunkt bei -5 °C einehöhere Wirtschaftlichkeit ergibt. Damit eineganzjährige Beheizung erfolgen kann, ist dieDifferenz zwischen außentemperaturabhängigemGebäudewärmebedarf und der Heizleistungder Wärmepumpe bei der entsprechendenLufteintrittstemperatur durch eine elektrischeZusatzheizung auszugleichen3132 Katalog Teil 4 – Regenerative Energien – 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!