03.12.2012 Aufrufe

msn_jahrbuch_2012-13.pdf 407KB 04.09.2012 19:31

msn_jahrbuch_2012-13.pdf 407KB 04.09.2012 19:31

msn_jahrbuch_2012-13.pdf 407KB 04.09.2012 19:31

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Die Verlegung ist erst dann rechtskräftig, wenn sie vom Spielleiter genehmigt<br />

wurde (neuer Termin mit der Kennung „v“ für „verlegt“ in TT-Live).<br />

Bei notwendigen Spielverlegungen ist die Ausschreibung der Pokalspiele zu<br />

beachten. Die Wochen, in denen Pokalspiele angesetzt werden, können dem<br />

Terminplan entnommen werden.<br />

Die Verlegung eines Spieles zwischen zwei Mannschaften des gleichen Vereins auf<br />

einen späteren Zeitpunkt ist nicht erlaubt.<br />

4.1.5. SPIELDURCHFÜHRUNG<br />

In einem Mannschaftskampf dürfen nur Tische, Netze und Bälle jeweils gleicher<br />

Marke, Farbe, und Qualität verwendet werden.<br />

Der Gastgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Gast spätestens 20 min. vor<br />

Spielbeginn unter den gleichen Bedingungen wie er selbst (gleiche Tischzahl,<br />

Wettkampfbälle usw.) mit dem Einspielen beginnen kann. Der Gastgeber entscheidet,<br />

ob an zwei oder drei Tischen gespielt wird.<br />

In der Wettkampfstätte ist, gemessen am Tisch, eine Temperatur von mindestens<br />

+ 12 °C erforderlich (WSO A.13.3).<br />

Beanstandungen gegen die Spielbedingungen können nur vor Beginn eines Mannschaftsspieles<br />

geltend gemacht werden und sind auf dem Spielberichtsbogen zu<br />

protokollieren.<br />

Das Mannschaftsspiel hat pünktlich zu beginnen. Bei Verspätung der Gastmannschaft<br />

ist der Gastgeber zu einer 30-minütigen Wartezeit verpflichtet. Tritt der Gast<br />

bis dahin an, ist das Spiel durchzuführen. Jedoch ist die Gastmannschaft verpflichtet,<br />

die Verspätung auf dem Spielberichtsbogen zu begründen. Diese Begründung<br />

wird nur anerkannt, wenn die Verspätung nachweisbar aufgrund „höherer Gewalt“<br />

entstanden ist.<br />

Bei allen Spielen ist das offizielle Spielformular (Spielberichtsbogen) des STTV zu<br />

verwenden. Dieses ist vom Gastgeber in mindestens zweifacher Ausfertigung zu<br />

erstellen. Damit ein Spiel pünktlich entsprechend der Ansetzung beginnen kann,<br />

sind die Mannschaftsaufstellungen rechtzeitig vor Spielbeginn vorzulegen und<br />

einzutragen.<br />

Die Formulare sind vollständig und ordnungsgemäß auszufüllen sowie von beiden<br />

Mannschaftsleitern und dem Oberschiedsrichter zu unterschreiben. Das Orginal<br />

verbleibt beim Gastgeber, die Kopie erhält der Gast. Die Spielformulare sind<br />

aufzubewahren und auf Anforderung dem Spielleiter umgehend zuzustellen.<br />

Als Oberschiedsrichter wird der Spieler oder Betreuer mit der höchsten Schiedsrichter-Qualifikation<br />

eingesetzt, bei gleicher Qualifikation stellt der Gast den<br />

Oberschiedsrichter. Besitzt niemand eine solche Qualifikation, übernimmt der<br />

Mannschaftsleiter des Gastes diese Aufgabe.<br />

Kommt es zu einem offiziellen Protest, so ist der Vorgang sofort nach Auftreten der<br />

Beanstandung ausführlich auf dem Spielberichtsbogen darzulegen. Es sind die<br />

Uhrzeit und eventuell auch die Nummer des Einzelspieles anzugeben und beide<br />

Mannschaftsleiter müssen unterschrieben. Das Orginal des Protokolls ist unaufgefordert<br />

an den zuständigen Spielleiter zu senden !<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!