03.12.2012 Aufrufe

AUSWANDERERGESCHICHTE(N) - Bielefelder in Nordamerika

AUSWANDERERGESCHICHTE(N) - Bielefelder in Nordamerika

AUSWANDERERGESCHICHTE(N) - Bielefelder in Nordamerika

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

BIELEFELDER IN NORDAMERIKA –<br />

<strong>AUSWANDERERGESCHICHTE</strong>(N) DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

Von MONIKA MINNINGER<br />

Die nachfolgende Auflistung von US-Auswanderungen aus Stadt- und Kreis Bielefeld<br />

zwischen 1815 und 1900 wurde von der Verfasser<strong>in</strong> vor zwanzig Jahren begonnen, konnte aus<br />

beruflichen Gründen dann aber nur sporadisch fortgeführt werden. Veranlassung war damals<br />

die Erkenntnis, dass Friedrich Müllers verdienstvolle Publikation zur legalen Auswanderung<br />

aus dem Regierungsbezirk M<strong>in</strong>den 1980/81 nur den M<strong>in</strong>imalteil der Migranten aus der Stadt<br />

und dem 1973 e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>deten Kreis Bielefeld erfasste, weil die entsprechenden Kreisakten<br />

dem Stadtarchiv damals noch nicht zur Verfügung standen und auch nicht sämtliche<br />

<strong>in</strong>nerstädtischen Meldeakten bei Müller Berücksichtigung gefunden hatten. Was 1989 als<br />

Pr<strong>in</strong>tmedium vorgesehen war, kann heute s<strong>in</strong>nvoller <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weltweiten Internet deutschen<br />

und vor allem amerikanischen Nachfahren dieser Auswanderer sowie der genealogischen und<br />

sozialgeschichtlichen Forschung zugänglich gemacht werden, auch wenn dabei zunächst auf<br />

die geplante Auswertung der Datei verzichtet werden muß. Zeitlicher Beg<strong>in</strong>n der vorliegenden<br />

Untersuchung ist das Ende der napoleonischen Herrschaft im Königreich Westfalen, die<br />

durch ihre Kont<strong>in</strong>entalsperre jegliche Überseeauswanderung zum Erliegen gebracht hatte.<br />

Innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe wurde Bielefeld im 19. Jahrhundert zur größten<br />

aufstrebenden Industriestadt mit e<strong>in</strong>er gewissen Sogwirkung auf die Menschen der Region.<br />

Insofern und angesichts der Aktualität heutiger Migrationsfragen und -probleme ist e<strong>in</strong>e<br />

solche Dokumentation e<strong>in</strong> längst überfälliges Forschungsdesiderat für Ostwestfalen.<br />

Im Gegensatz zu vielen anderen, vor allem älteren Auswandererlisten, stand hier das<br />

Interesse am Werdegang der Auswanderer, ihrer K<strong>in</strong>der und ihrer Enkel im Aufnahmeland,<br />

gegebenenfalls auch das wie immer geartete Scheitern ihrer Emigration im Vordergrund. Aber<br />

selbst mit den derzeitigen Medien kann die Aufklärung der Auswandererschicksale nur <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derheit der Fälle gel<strong>in</strong>gen; zu groß s<strong>in</strong>d die Überlieferungslücken vor allem durch<br />

heimliche Auswanderung, zu groß die Masse der Immigranten, ihre enorme Mobilität, ihre<br />

Namensgleichheiten und Namensänderungen <strong>in</strong> der Neuen Welt. Deshalb wurde das<br />

Schwergewicht der Untersuchung mit zwei dortigen Forschungsaufenthalten auf die Zone des<br />

Mittleren Westens gelegt. Nicht von ungefähr exakt vor Beg<strong>in</strong>n der Industrialisierung <strong>in</strong><br />

Bielefeld und damit der Eröffnung von Zukunftsperspektiven für brotlose Weber, Sp<strong>in</strong>ner,<br />

Handwerker und andere Mitglieder der städtischen wie ländlichen Unterschicht, 1852/54 also,<br />

erreichte die Amerikaauswanderung <strong>in</strong> der Stadt Bielefeld und ihrem H<strong>in</strong>terland ihren<br />

Höhepunkt, fühlte sich die Masse der Migranten durch Kettenwanderung von<br />

Familienangehörigen, Nachbarn und Freunden vor allem nach Missouri und Ill<strong>in</strong>ois<br />

h<strong>in</strong>gezogen, wo damals der Ankauf von Ackerland günstig war, Stadt und Land gut bezahlte<br />

Arbeitsplätze boten.<br />

Um den Arbeitsaufwand für das Projekt <strong>in</strong> Grenzen zu halten, hat die Verfasser<strong>in</strong> auf die<br />

systematische Durchsicht sämtlicher Schiffslisten verzichtet. Die problematischen Angaben<br />

von Glazier/Filby (Bd. I-XX) wurden jedoch übernommen, wenn weitere Quellen (Namensgut<br />

am Ort, andere Veröffentlichungen von Schiffslisten) ke<strong>in</strong>en Zweifel an den Angaben der<br />

genannten Publikation nahe legten. Desgleichen wurden hiesige kirchliche Quellen nur <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelfällen herangezogen. Im Übrigen erschwerte der Kriegsverlust der Kirchenbücher von<br />

Bielefeld-Altstadt für den Großteil des 19. Jahrhunderts sowie das Fehlen sämtlicher<br />

Auswanderungsakten des Kreis-Amtes Dornberg die Aufarbeitung des Themas erheblich. E<strong>in</strong><br />

Teil der Widersprüche zwischen den Angaben der hiesigen Auswanderungsgesuche, den<br />

amerikanischen Censuslisten und den Grabste<strong>in</strong><strong>in</strong>schriften der Ausgewanderten konnte nur<br />

dann geklärt werden, wenn hiesige Geburtse<strong>in</strong>träge vorlagen. Da damals <strong>in</strong> Bielefeld und<br />

Umgebung nahezu 90% der E<strong>in</strong>wohner evangelischer Konfession waren, die<br />

Religionszugehörigkeit jedoch bei der Wahl des Auswanderungszieles durchaus e<strong>in</strong>e Rolle<br />

spielte, erfolgte im Übrigen, soweit ermittelbar, bei jüdischen und katholischen Migranten die<br />

Konfessionsangabe.<br />

Die Migrationsursachen und –vorgänge um 1850 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er vom Le<strong>in</strong>engewerbe geprägten<br />

Region wie Ravensberg wurden vielfach aufgezeigt und können an dieser Stelle nicht<br />

dargelegt werden. Es sei dazu vor allem auf e<strong>in</strong>e der jüngsten Publikationen von Walter D.<br />

Kamphoefener verwiesen (Westfalen <strong>in</strong> der Neuen Welt. E<strong>in</strong>e Sozialgeschicht der


2<br />

Auswanderung im 19. Jahrhundert, 2006; vgl. auch se<strong>in</strong>e Veröffentlichungen <strong>in</strong> Englisch seit<br />

der Dissertation von 1978). Für Bielefeld selbst hat die Verfasser<strong>in</strong> bereits an anderer Stelle<br />

Überblicke zur Entwicklung der Amerikaauswanderung des 19. Jahrhunderts geboten (M.M.,<br />

Ostwestfälische Vormärz-Flüchtl<strong>in</strong>ge und Forty-Eighters <strong>in</strong> <strong>Nordamerika</strong>, 2004; dies., Die<br />

Jöllenbecker tanzten nicht "auf dem Wasser", Ravenberger Blätter 1998/1). Für die hier und <strong>in</strong><br />

der nachfolgenden Auflistung verwandten Kurztitel historischer Literatur sei im Übrigen auf<br />

die beiden im amerikanetz e<strong>in</strong>sehbaren Bibliographien verwiesen.<br />

Da nach Möglichkeit Angaben zur Lebenssituation der künftigen Migranten (wie<br />

Wohnlage, Väterberufe, Ausbildung, Tätigkeit, familiäres Umfeld) ermittelt wurden, bietet die<br />

Dokumentation Material zur damaligen sozialen Lage der städtischen, aber auch der<br />

ländlichen <strong>Bielefelder</strong> Bevölkerung des 19. Jahrhunderts, besonders für Dörfer, <strong>in</strong> denen<br />

E<strong>in</strong>wohnerverzeichnisse und Adressbücher bis zum Jahrhundert Ende fehlen. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

würde man sich <strong>in</strong> den vorhandenen Auswanderungsunterlagen oft mehr Angaben zur<br />

Tätigkeit dieser ländlichen Migranten wünschen, die fast durchweg ke<strong>in</strong>e Hoferben waren.<br />

Die nachfolgende Auflistung ist zwar <strong>in</strong> deutscher Sprache gehalten, soll aber durch<br />

weitgehenden Verzicht auf Abkürzungen und durch e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Glossar für den<br />

amerikanischen Leser mit Wörterbuch benutzbar bleiben. Aus Datenschutzgründen seien bei<br />

dieser Internetversion nur gedruckte oder frei zugängliche Quellen zitiert; die Namen<br />

(eventuell) noch lebender privater Informanten werden teil-anonymisiert, um diese Personen<br />

vor unerwünschten Offerten und Anfragen zu schützen. Im Übrigen gilt me<strong>in</strong> herzlicher Dank<br />

all jenen, die mir hüben wie drüben bereitwillig Informationen und Kopien von Dokumenten<br />

zur Verfügung gestellt haben.<br />

STATISTISCHER ÜBERBLICK ZU DEN HIER ERFASSTEN US-AUSWANDERERN<br />

Stadt<br />

Bielefeld<br />

(City of<br />

Bielefeld)<br />

E<strong>in</strong>wohner/<br />

Inhabitants<br />

1800 ca. 5.000<br />

1850 ca. 10.000<br />

1900 ca. 60.000<br />

Landkreis<br />

Bielefeld<br />

(County of<br />

Bielefeld)<br />

E<strong>in</strong>wohner/<br />

Inhabitants<br />

1858 ca. 48.000<br />

1871 ca. 69.000<br />

1905 ca. 65.000<br />

Legale und heimliche US-Auswanderer 1815-1900, hier<br />

zum<strong>in</strong>dest mit Nachnamen erfasst: ca. 1.300.<br />

Zusätzliche, nicht erfasste heimliche Auswanderer:<br />

30-50%?<br />

Legale und heimliche US-Auswanderer 1815-1900, hier<br />

zum<strong>in</strong>dest mit Nachnamen erfasst: ca. 4.000.<br />

Zusätzliche, nicht erfasste heimliche Auswanderer:<br />

30-50%?<br />

FROM BIELEFELD TO NORTH AMERICA<br />

The follow<strong>in</strong>g list of people who emigrated to the United States of America from the city of<br />

Bielefeld and the surround<strong>in</strong>g area between 1815 and 1900 was started twenty years ago, but I<br />

could only cont<strong>in</strong>ue the work sporadically for professional reasons. My reason for work<strong>in</strong>g on<br />

this subject was the <strong>in</strong>sight that Friedrich Müller's orig<strong>in</strong>al publication on the official<br />

emigration from the adm<strong>in</strong>istrative district of M<strong>in</strong>den, when had been published <strong>in</strong> 1980/81,<br />

had only dealt with a small fraction of emigrants from the country district of the city of<br />

Bielefeld (and the district that had been merged with Bielefeld <strong>in</strong> 1973), because at the time<br />

the relevant files had not been available to the City archive and not even all the city residence<br />

files had been found. While at the beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g of the work <strong>in</strong> 1989, I had been th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g of a<br />

pr<strong>in</strong>ted medium, today it makes more sense to make it accessible to the German and above all<br />

the American descendants of these emigrants, as well as to genealogical and socio-historical<br />

researches through the Internet, even though the orig<strong>in</strong>ally planned evaluation of the file has<br />

had to be abandoned momentarily.<br />

Research for this list starts at the end of Napoleon's rule <strong>in</strong> the K<strong>in</strong>gdom of Westphalia<br />

(K<strong>in</strong>g Jérôme Bonaparte <strong>in</strong> Kassel), which stopped by the "cont<strong>in</strong>ental system" any emigration<br />

overseas. With<strong>in</strong> the region of Eastern Westphalia and Lippe the city of Bielefeld became the


3<br />

biggest <strong>in</strong>dustrial and fasted develop<strong>in</strong>g town and exerted attraction with<strong>in</strong> the region. With<strong>in</strong><br />

the context of current problems of immigration, there has been a demand for such<br />

documentation for further research for quite a while.<br />

In contrast to many early emigration lists, <strong>in</strong> this project the life history of the migrants,<br />

their children's and their grandchildren's lives <strong>in</strong> the country of their immigration, as well as<br />

their failure to make their emigration a success, is <strong>in</strong> the center of <strong>in</strong>terest. But even with<br />

today's methods, attempts to shed light on the fortune of these emigrants can only succeed <strong>in</strong> a<br />

m<strong>in</strong>ority of cases; there are too many miss<strong>in</strong>g documents, above all because of clandest<strong>in</strong>e<br />

emigration, and there are too many immigrants. They were enormously mobile and there are<br />

identical names and name changes tak<strong>in</strong>g place <strong>in</strong> the New World. That is the reason why the<br />

research concentrated on two research visits to the Midwest.<br />

It can easily be seen why precisely before the beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g of <strong>in</strong>dustrialization <strong>in</strong> Bielefeld<br />

and the open<strong>in</strong>g of perspectives for impoverished weavers, sp<strong>in</strong>ners and handicraft workers,<br />

as well as other members of lower-classes <strong>in</strong> the countryside <strong>in</strong> 1852/54, the emigration to<br />

America from Bielefeld and the surround<strong>in</strong>g areas reached its climax and masses of emigrants<br />

were above all attrected to Missouri and Ill<strong>in</strong>ois by cha<strong>in</strong> migration of family members,<br />

neighbors and friends, where it was cheap to buy farm land and cities and countryside offered<br />

well-paid jobs.<br />

In order to keep the project with<strong>in</strong> limits, I refra<strong>in</strong>ed from a systematic search of all<br />

passenger lists. On the other hand, the problematic data of Glazier/Filby (vol. I-XX) were<br />

adopted, if other sources (local name data, other passenger list publications) did not cast any<br />

doubt on the <strong>in</strong>formation there. Also local church registers were only used <strong>in</strong> a very few cases.<br />

The loss of the church documents for the Old Town of Bielefeld (Sa<strong>in</strong>t Nicolas' parish) due to<br />

the Second World War, as well as the fact that there are no emigration files at all left <strong>in</strong> the<br />

district of Dornberg, made the work on this topic very difficult. Some contradictions of dates<br />

between German emigration requests, American Census lists and the immigrant's gravestone<br />

legends could only be elim<strong>in</strong>ated if there were certificates of birth. S<strong>in</strong>ce nearly 90 percent of<br />

the people <strong>in</strong> Bielefeld and its surround<strong>in</strong>gs were Protestants at that time and religion certa<strong>in</strong>ly<br />

played a role for the selection of where to emigrate, the religion is only marked <strong>in</strong> the case of<br />

Catholic or Jewish emigrants.<br />

The reason for emigration around 1850 <strong>in</strong> a region so dom<strong>in</strong>ated by the l<strong>in</strong>en trade cannot<br />

be dealt with <strong>in</strong> this article, see, above all, one of the more recent publications by Walter D.<br />

Kamphoefener, Westfalen <strong>in</strong> der Neuen Welt: E<strong>in</strong>e Sozialgeschichte der Auswanderung im 19.<br />

Jahrhundert (Westphalians <strong>in</strong> the New World: A Social History of Emigration <strong>in</strong> the 19th<br />

Century), published <strong>in</strong> 2006), see also his English publications and his PH.D. thesis. As to<br />

Bielefeld itself, I have already provided some overview of the development of emigration to<br />

America <strong>in</strong> the 19th century ("Ostwestfälische Vormärz-Flüchtl<strong>in</strong>g und Forty-Eighters <strong>in</strong><br />

North America" (Eastern Westphalian Early March Refugees and Forty-Eighters <strong>in</strong> North<br />

America), published <strong>in</strong> 2004 as well as "Die Jöllenbecker tanzten nicht 'auf dem Wasser'"<br />

(The people of Jöllenbeck did not dance 'on the water'), published <strong>in</strong> the periodical<br />

Ravensberger Blätter <strong>in</strong> 1998, issue 1). For the abbreviations of historical publications used<br />

here and <strong>in</strong> the list itself see the two bibliographies <strong>in</strong> the amerikanetz.<br />

S<strong>in</strong>ce data about the life situation of the prospective emigrants (such as liv<strong>in</strong>g quarters,<br />

father's profession, education level, bread-w<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g activity, family) were collected, this<br />

documentation provides material about the contemporary situation of the Bielefeld urban and<br />

rural population of the 19th century, especially for villages without a list of <strong>in</strong>habitants and<br />

address books up to the end of the century. It would have been helpful if there had been more<br />

<strong>in</strong>formation about the trades of the rural emigrants, who rarely had <strong>in</strong>herited a farm.<br />

The follow<strong>in</strong>g list is <strong>in</strong> German, but <strong>in</strong> view of American readers the use of abbreviations<br />

has been very restricted, a small glossary should allow American readers to use it with the<br />

help of a dictionary. For reason of data privecy protection, <strong>in</strong> this Internet version, only<br />

pr<strong>in</strong>ted or freely accessible sources are quoted, the names of (potentially) still liv<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong>formants have been partially anonymized <strong>in</strong> order to protect these people from unwanted<br />

offers or <strong>in</strong>quiries. My cordial thanks go to everybody on both sides of the Atlantic who readly<br />

provided me with <strong>in</strong>formation and copies of documents.


4<br />

ABKÜRZUNGEN/GLOSSAR (ABREVIATIONS/GLOSSARY)<br />

Q: Quellen/ Primary and secondary sources. Archivalien ohne Ortsangabe: stets Stadtarchiv<br />

Bielefeld/ Archival Records without <strong>in</strong>dication of place: ever City Archives of Bielefeld.<br />

KB: Kirchenbuch/ church records. Ksp.: Kirchspiel/ parish (often for several villages).<br />

Müller I, Müller II: Friedrich Müller, Westfälische Auswanderer im 19. Jh., Auswanderung<br />

aus dem Regierungsbezirk M<strong>in</strong>den, Teil I, (1816-1900), Erlaubte Auswanderung/ legal<br />

emigration (Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 38/39, 1980/81).<br />

Dito, Teil II: Heimliche Auswanderung (1814-1900) /clandest<strong>in</strong>e emigration, Bd. 47/48,<br />

1989/90. Zimmermann/Wolfert I, Zimmermann/Wolfert II: German Immigrants, List of<br />

Passengers Bound from Bremen to New York, ed. G. J. Zimmermann/ M. Wolfert, T. I (1847-<br />

1854), T. II (1855-1862), Baltimore 1985/86.<br />

Amt (Heepen, Schildesche etc.): rural adm<strong>in</strong>istration district. Ackerer/Ackersmann: farm<br />

worker. Ackerknecht: farmhand. Bei Nr. 28 Jöllenbeck or Nr. 17 Heepen: The farms <strong>in</strong> a<br />

village have numbers, beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g with the oldest one. "Bei Nr. X" means, that the emigrant is<br />

not liv<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the farmhouse of number X, but <strong>in</strong> an other smaller house of the farm as<br />

Heuerl<strong>in</strong>g or brother of the farm's heir. Bürgerkrieg: American Civil War. Canton I-V<br />

Bielefeld: suburban parts of the city, not yet villages of Kreis Bielefeld, see Feldmark.<br />

Commis: commercial tra<strong>in</strong>ee. E<strong>in</strong>jähriger Freiwilliger: one-year military volunteer after 6<br />

years of German Gymnasium. Erbpächter: hereditary leaseholder. Feldmark Bielefeld:<br />

formerly common field land around the city, <strong>in</strong> 19th century "Canton I-V", populated<br />

gradually. Genannt (placed after a family name) <strong>in</strong>dicates a second family name; if a man<br />

married a woman who was the heiress of a farm, he received the farm's name, too. Heuerl<strong>in</strong>g:<br />

tenant farmer, sharecropper; rents a cottage and a few acres of a Kolon, works for him a<br />

number of days; <strong>in</strong> addition he works at home as a sp<strong>in</strong>ner or a weaver. Justizrat: former<br />

honorary title of an attorney. Kolon: a landown<strong>in</strong>g peasant. Konfirmation/ Konfirmand:<br />

protestant confirmation/ confirmand, normally at the age of 14. Konsens: official permission<br />

to emigrate. Kreis (Bielefeld etc.) or Landkreis, Abrev.: Krs.: adm<strong>in</strong>istrative rural area like an<br />

American County. Neubauer: recent small landowner who normally has debts to the former<br />

owner and to the Prussian government. Retour: back (to Bielefeld). Sezessionskrieg:<br />

American Civil War. S.o./s.u : see above, see below. Synagogenbuch: Register of the Jewish<br />

community. Verehelichte (Meyer): married (to Mister Meyer). Verwitwet: widowed.<br />

Zeitpächter: leaseholder for a limited time.<br />

I) AMERIKAAUSWANDERER DES 19. JAHRHUNDERTS MIT BIELEFELD-STADT<br />

ALS LETZTEM DEUTSCHEN WOHNSITZ<br />

ALEWELD (auch AL(L)EWELT), Conrad He<strong>in</strong>rich, * 12.4.1834, Malergehilfe, 1846 mit<br />

zwei Geschwistern belegt als "Sohn" des Händlers Wilhelm Vahrenholz und se<strong>in</strong>er Ehefrau<br />

Johanne geb. Benter, Altstadt Bielefeld. Er g<strong>in</strong>g 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106; Hgb<br />

104.<br />

AL(L)EWELT, Margarete geb. Reitz, * um 1814; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern<br />

Karl Eduard, * 20.10.1834, und Johanna Karol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e, * 14.7.1837. Der Ehemann<br />

Carl A., * um 1806, Klempner, emigrierte schon früher dorth<strong>in</strong>. Q: Hgb 104 u.106.<br />

ARNOLD, Gottlieb Diedrich, * 9.1.1832, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich A. und Maria Louise geb.<br />

Siekermann; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ASCHENTRUP, Friedrich, * um 1817, "farmer", 1847 nach Amerika, Zielangabe: St. Louis.<br />

Q: Schiffsliste der "Amalia" von Bremen, Dezember 1847, Auszug Nancy Scholz aus Public<br />

Library St. Louis.<br />

ASTROTH, Eduard Adolf, Handlungskommis (commercial apprentice), 1845 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 109.<br />

BACHMANN, Moritz, * 8.3.1844, Kaufmann, Eltern: Modewarenhändler He<strong>in</strong>emann B.<br />

(ca. 1798-1859) und Sophie geb. Brandau (1813-1844), jüdisch; g<strong>in</strong>g als frühe Vollwaise im<br />

Oktober 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Nach Glazier/Filby XX am 9. Dezember 1867<br />

Ankunft im Hafen New York. Q: Ältere Akten 675; Müller II; Hgb 104; Staatsarchiv Leipzig,<br />

AS 1286 (mit Lücken).


5<br />

BADE, Johann Friedrich, * 17.4.1816 Bielefeld; Eltern: verstorben; 1840 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". E<strong>in</strong> Charles A. Bade aus Cleveland/Ohio fragte 1966 ohne nähere Angaben nach<br />

den ihm verwandten <strong>Bielefelder</strong> Auswandererfamilien Bade und Wilmk<strong>in</strong>g. Q: Ältere Akten<br />

675; Bestand Stadtarchiv, Schriftwechsel, Bd. 81,1.<br />

BARCHEWITZ, Adolf, 40 Jahre, "merchant", Ankunft Hafen New Orleans/Louisiana (Ziel)<br />

am 29.11.1850. Q: Glazier/Filby I.<br />

BARTLING, Carl Eduard, * 17.3.1859, Kaufmann, 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BARTLING, He<strong>in</strong>rich Friedrich, * 20.11.1854, Geometer (surveyor), 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BAUER, He<strong>in</strong>rich Adolph, Bielefeld, mit Ehefrau Johanne Friederike geb. Düsenberg (oder<br />

Diefenbach?) sowie den Söhnen He<strong>in</strong>rich Wilhelm August, * 4.4.1835 und Abraham<br />

Wilhelm, * 8.11.1842 ohne Konsens 1842 bzw. eher um 1845 nach "Amerika“. Q: Ältere<br />

Akten 675; Müller II.<br />

BECKHAUS, Ludwig, * 17.6.1830, Handelskommis, Vater: Justizrat; 1851 nach "Amerika".<br />

1857 besuchsweise <strong>in</strong> Bielefeld als Bürger von Osnabrück, USA (heutiges "Osnabrock" <strong>in</strong><br />

North Dakota?). Q: Hgb 106 und 105.<br />

BEIMDIEK, Christian Friedrich "aus Bielefeld", heiratete am 1.4.1854 <strong>in</strong> St.Louis/MO Anna<br />

Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> Bitter "aus Bielefeld". Q: KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

BEINHAUS, Hermann, * 17.4.1849, Kaufmann, Vater: Marius B.; 1866 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Hgb 105.<br />

BELITZ, Johann Ludwig, * um 1786 Gustro/Schwer<strong>in</strong>, seit 1825 Bielefeld, Schuhmacher;<br />

1836 nach "<strong>Nordamerika</strong>-Baltimore" (Maryland) mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Wissmann und den K<strong>in</strong>dern Theodor Ferd<strong>in</strong>and, * 13.1.1826 Schildesche, Bernhard He<strong>in</strong>rich,<br />

* 22.1.1828, Charlotte Herm<strong>in</strong>e, * 25.3.1830, Carl Friedrich Wilhelm, * 30.1.1833 und Anna<br />

Maria Elisabeth, * 13.9.1835. Q: Müller I nach Hgb 110; nach Müller II, Regierung M<strong>in</strong>den I<br />

C 469 wanderte Bernhard He<strong>in</strong>rich 1849 (nach Deutschlandbesuch?) mit unbekanntem Ziel<br />

aus.<br />

BENECKE, Johann Christian August, * 7.10.1827 Schildesche, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich<br />

Ludwig B. (+) und Louise Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Niehoff; 1847 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Ältere Akten 675; Müller II.<br />

BENSIECK, Louise, Dienstmagd, 1857 nach "Amerika". Q: Hgb 106.<br />

BENSIEK, Friedrich Wilhelm, * 25.8.1813 Bielefeld; Eltern: Franz Wilhelm B. + und<br />

Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Zobel; aus gesundheitlichen Gründen vom Militärdienst befreit;<br />

g<strong>in</strong>g spätestens 1835 nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675.<br />

BENTLAGE, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 11.1.1855, Schlosser, 1880 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

BENTRUPERBÄUMER, Carl He<strong>in</strong>rich, * 18.6.1815, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich B. und Anna<br />

geb. Lippolds; 1837 ohne Konsens nach "Amerika". Er starb am 3.1.1839 <strong>in</strong> Virg<strong>in</strong>ia. Q:<br />

Müller II.<br />

BERNINGER, August Wilhelm Gottlieb, * 3.1.1870, Fabrikarbeiter, Eltern: August B. und<br />

Karol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Dorothea geb. Br<strong>in</strong>kemeier; 1889 nach "<strong>Nordamerika</strong> - Cleveland"<br />

(Ohio). Kam 1910 nach Bielefeld retour. Q: Müller I.<br />

BERNINGER, Hermann He<strong>in</strong>rich Eduard, * 16.2.1873, Fabrikarbeiter, Eltern: wie oben<br />

Bruder August Wilhelm; 1890 nach "<strong>Nordamerika</strong>-Texas" zum Onkel He<strong>in</strong>rich Br<strong>in</strong>kmeier,<br />

der dort lebte. Q: Müller I.<br />

BERTELSMANN, Carl, * 1852, Vater: Friedrich Julius B. (1811-57, Kaufmann <strong>in</strong> Bielefeld);<br />

belegt als Kaufmann <strong>in</strong> C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Hamilton Cty., Ohio, heiratete 1872 Helene Walker. Aus<br />

der Ehe g<strong>in</strong>gen fünf Töchter und e<strong>in</strong> Sohn Walther hervor. Q: O. W. Bertelsmann,<br />

Familienverbund, Nachrichten, Nachtrag 7, 1984 und Nachtrag 3, 1912 zu Genealogie und<br />

Chronik der Familie Bertelsmann (1905).<br />

BERTELSMANN, Charles, angeblich aus Bielefeld, 1835 per Brigg "Elise" von Bremen mit<br />

Dr. Bernhard Bruns aus Oelde Testreise nach Missouri, weiterer Verbleib unbekannt; Bruns<br />

wanderte 1836 mit ca. 80 Personen aus dem Raum Delbrück-Beckum-Oelde-Lohne/<br />

Oldenburg nach Missouri aus und gründete dort Neu Westfalen (heute Westphalia/Osage<br />

Cty.). Q: Tagebuch der Jette Bruns; vgl. Friedel Schütte, zuletzt <strong>in</strong> F. S., Westfalen <strong>in</strong><br />

Amerika, S. 41.<br />

BERTHOLD, Karl, Zigarrenarbeiter? (Mitglied des <strong>Bielefelder</strong> Cigarren-Arbeitervere<strong>in</strong>s);<br />

Kassenwart, später Turnwart der 1848 gegründeten <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de (BTG),<br />

Schöpfer e<strong>in</strong>er Art Turnschule <strong>in</strong> Bielefeld. Nachdem er zweimal als Vorstandsmitglied der


6<br />

BTG vor Gericht gestanden hatte und nach der erzwungenen Auflösung des Vere<strong>in</strong>s g<strong>in</strong>g er<br />

wohl um 1854 aus politischen Gründen nach New York. Dort gründete er e<strong>in</strong>e Turnschule, die<br />

er Jahre lang mit großem Erfolg leitete. Q: Emil Casselmann, 100 Jahre <strong>Bielefelder</strong><br />

Turngeme<strong>in</strong>de, 1848, S. 10f.; K.-H. Schodrok, Stark, e<strong>in</strong>ig und frei! Geschichte der<br />

<strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de, Zeitschrift des Westfäl.-Lipp. Instituts f. Turn- und<br />

Sportgeschichte, Jahrgang 1999, S. 15f., 29.<br />

BET(T)KE, Carl, 18 Jahre, Ankunft 18. Juni 1866 Hafen New York. Das <strong>Bielefelder</strong><br />

Adressbuch von 1865 weist für die Altstadt zwei Witwen namens Bettke nach, beide<br />

"Handarbeiter<strong>in</strong>nen". Q: Glazier/Filby XVIII; Adressbuch 1865.<br />

BISCHOFF, Hermann August He<strong>in</strong>rich, * 8.3.1835; 1853 nach "Amerika". Lebte <strong>in</strong> Missouri<br />

und kämpfte dort im Sezessionskrieg auf Seiten der Union im 41. Freiwilligen Infanterie<br />

Regiment als Compagniechef. Weil er Gefangene entweichen ließ, aus dem Militärdienst<br />

entlassen. Q: Hgb 106; Neue Westfälische, Mai 1986.<br />

BITTER, Anna Cathar<strong>in</strong>e Ilsabe<strong>in</strong> "aus Bielefeld." Da noch 1846 ke<strong>in</strong>e Familie Bitter <strong>in</strong><br />

Bielefeld nachweisbar ist, dürfte diese Emigrant<strong>in</strong> eher aus Jöllenbeck stammen. Sie heiratete<br />

am 1.4.1854 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri Christian Friedrich Beimdiek "aus Bielefeld". Q: KB<br />

Immanuel Church, St. Louis.<br />

BOBRICH, Johann He<strong>in</strong>rich Christoph, * 7.3.1828, Mutter: Henriette Sophie B. (+); 1853<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Heiratete am 14.3.1858 <strong>in</strong> "Neu-Bielefeld" (Black Jack) bei<br />

St. Louis/MO Anna Dorothea Wolf aus Niestadt/Hannover. Q: Müller II; KB I, Black Jack.<br />

BOCKELMANN, Adam He<strong>in</strong>rich, * 20.6.1840, Goldarbeiter, 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 105.<br />

BOCKELMANN, Carl He<strong>in</strong>rich Julius, * 24.12.1857 Bielefeld, Eltern: Aufseher Franz<br />

Wilhelm B. und Marie Elise geb. Müller, Canton III Bielefeld; nach dem Tode des Vaters g<strong>in</strong>g<br />

die Mutter mit dem Sohn um 1871 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675.<br />

BOCKELMANN, Emilie Arnold<strong>in</strong>e, * 9.3.1838; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

BOCKIUS, Friedrich Wilhelm Ludwig, * 28.2.1829 Bielefeld, wuchs ansche<strong>in</strong>end bei se<strong>in</strong>er<br />

älteren Schwester <strong>in</strong> Herford auf; 1841 ohne Konsens nach "Amerika" mit Eltern Valent<strong>in</strong><br />

Bockius und Louise Florent<strong>in</strong>e geb. Schoppmeyer, die wohl besuchsweise <strong>in</strong> Bielefeld waren;<br />

vgl. unten. Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

BOCKIUS, Johann Jacob Carl, * 26.8.1800, Eltern: Valent<strong>in</strong> Bockius und Anna Louise geb.<br />

Grossen, s. u.; 1812ff. als Trommler mit der napoleonischen Armee <strong>in</strong> Italien, dann<br />

Schuhmacherausbildung <strong>in</strong> Bielefeld; g<strong>in</strong>g 1818 ohne Konsens zu e<strong>in</strong>em Onkel <strong>in</strong><br />

Canton/Ohio; 1825 heiratete er dort Rosanna Keller aus Baden, sie bekamen sieben Söhne<br />

und sechs Töchter; Begründer e<strong>in</strong>es Familienunternehmens der Schuh- und Stiefelbranche. Q:<br />

Müller II; H.T.O. Blue, History of Stark County/Ohio, Chicago 1928, S. 935ff.<br />

BOCKIUS, Valent<strong>in</strong>, * 16.11.1770 Frederick Town/ Maryland, Hutmacher, Soldat,<br />

Wachmann, Stadtausrufer; Eltern: John Bockius aus Germantown/Philadelphia, Pennsylvania<br />

und Eva Steckel; die Vorfahren Bockius waren 1741 aus Groß W<strong>in</strong>terheim bei Ingelheim<br />

nach Amerika ausgewandert. Bei der Überfahrt nach Europa wurde Valent<strong>in</strong>s Schiff 1792<br />

gekapert und er <strong>in</strong> die britische Mar<strong>in</strong>e gezwungen; 1795 von Kopenhagen nach Deutschland<br />

geflohen; 1797 preußischer Soldat, seit 1807 belegt <strong>in</strong> Bielefeld, 1811-13 <strong>in</strong> der<br />

napoleonischen Kavallerie, Feldzüge; <strong>in</strong> erster Ehe verheiratet mit Anna Louise Grossen, <strong>in</strong><br />

zweiter Ehe 1807 mit Louise Florent<strong>in</strong>e Schoppemeier aus Schwalenberg/Lippe-Detmold.<br />

G<strong>in</strong>g wohl 1829 ohne Konsens endgültig nach Frederick/Maryland mit Ehefrau und den<br />

K<strong>in</strong>dern Hanna Friederike Henriette (* 1818), Carol<strong>in</strong>e (* 1820) und Friedrich Valent<strong>in</strong> (*<br />

1824). Bockius starb 93jährig 1863 im Canton/Stark Cty., Ohio. Q: Hgb 110; Ältere Akten<br />

1750; Müller II; Kirchenbücher der Reformierten Geme<strong>in</strong>de Bielefeld; Familienforschung L.<br />

Hauns, Florida; Blue, History of Stark County, wie oben; Familienarchiv J. Homeier.<br />

BOEKEMANN, Christian Friedrich Florenz, * 12.1.1857, Klempner, 1891 (nach<br />

Heimatbesuch?) nach "<strong>Nordamerika</strong> - New York". War seit 1881 dort ansässig. Bruder von<br />

Friedrich August B., s.u.- Q: Müller I.<br />

BÖKEMANN, Friedrich August, * 28.5.1874, Bäcker, Mutter: Witwe Betty B. geb. Schröder;<br />

1891 nach "<strong>Nordamerika</strong> - New York". Q: Müller I.<br />

BÖSEMEYER, Karl Friedrich, * 7.6.1848 Bielefeld, Eltern: Peter He<strong>in</strong>rich Lebrecht B. und<br />

Johanne Cathar<strong>in</strong>e geb. Recksiek; g<strong>in</strong>g 1860 mit den Eltern ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Ältere Akten 675; Müller II.


7<br />

BOL(L)HÖVENER, Wilhelm, * 8.5.1795, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und Johanne<br />

Magdalena geb. Wedigen; 1815 ohne Konsens nach "Amerika-Baltimore", Maryland. 1820<br />

retour. Q: Müller II; Hgb 104.<br />

BONNIN, Aron, * 21.9.1816, jüdisch, Lehrer, Eltern: Levy Bonn<strong>in</strong> (gest. 1828) und Jule geb.<br />

Mosberg (gest. 1848); 1851 nach" Amerika"; starb dort 1863. Q: <strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch.<br />

BONNIN, Sara, * 9.3.1818, jüdisch, Eltern: wie oben Bruder Aron; 1844 (besuchsweise?) und<br />

1845 endgültig nach "Amerika". Q: <strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch.<br />

BORGSTÄDT, Johann Hermann, * 16.8.1841 Bielefeld, Canton IV, Eltern: Gustav He<strong>in</strong>rich<br />

B. und Anna Marie Luise geb. Peppmöller; ist "als K<strong>in</strong>d" mit se<strong>in</strong>en Eltern ohne Konsens<br />

nach "Amerika" gegangen. Q: Ältere Akten 675.<br />

BOUCHER, Friedrich Wilhelm August, * 7.5.1830, Vater: Gastwirt; 1849 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> - Texas". Wurde dort Associer e<strong>in</strong>es Handlungshauses. Q: Hgb 106 u. 104.<br />

BRACKMANN, Carol<strong>in</strong>e, 25 Jahre, mit Sohn(?) U. (6 Jahre) auf e<strong>in</strong>em Bremer Schiff<br />

Ankunft Hafen New York am 6.5.1867, Ziel: Ohio. Q: Glazier/Filby XIX.<br />

BRAHE, August He<strong>in</strong>rich (Wilhelm?), * 9.5.1807, Lohgerber, Eltern: Bäcker und<br />

Kirchenrevisor Johann Friedrich B. und Maria Margarete geb. Voss; 1835/46 ohne Konsens<br />

nach "Amerika-Brooklyn". Heiratete 1844 <strong>in</strong> Amerika Elise Kurlbaum (* 1823 Bielefeld).<br />

1846ff. lebte er <strong>in</strong> St. Louis und arbeitete dort mit den <strong>Bielefelder</strong> Kaufleuten Kurlbaum und<br />

Eduard August Delius zusammen. Er starb 1874 <strong>in</strong> Bielefeld. Q: Hgb 110; Lührsen, wie oben,<br />

S. 167; Courthouse of Frankl<strong>in</strong> Cty., (Union/MO), Akten zur Nachlaßregelung für Eduard<br />

August Delius, s.u.<br />

BRAHE, Auguste Herm<strong>in</strong>e, * 5.5.1836, Eltern: Bäckermeister Hermann Adolph B. und<br />

Johanne Christ<strong>in</strong>e geb. Viemann; heiratete am 5.10.1854 <strong>in</strong> New York den Kaufmann, Reeder<br />

und Segeltuchfabrikanten August Christian Witte aus Bremen. Auguste Herm<strong>in</strong>e B. starb am<br />

9.4.1894 <strong>in</strong> Brooklyn. Q: C. N. Lührsen, 60. Jahresbericht Hist. Vere<strong>in</strong> für die Grafschaft<br />

Ravensberg, 1958, S. 173.<br />

BRAHE, He<strong>in</strong>rich August, * 24.5.1838; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>", 1859 <strong>in</strong> Brooklyn<br />

naturalisiert. Q: Hgb 106 und Lührsen, wie oben, S. 167.<br />

BRAHE, He<strong>in</strong>rich Carl Friedrich, * 14.12.1840, Eltern: Gastwirt He<strong>in</strong>rich Wilhelm B. und<br />

Charlotte geb. Heitz; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Lührsen, wie oben, S. 166.<br />

BRAHE, Hermann, Eltern: Johann Friedrich B. und Marie Margarete geb. Voss, 1866 belegt<br />

als Kaufmann <strong>in</strong> New York, damals Taufpate <strong>in</strong> Schildesche. Q: Lührsen, wie oben.<br />

BRAHE, Wilhelm Ferd<strong>in</strong>and, * 17.6.1836, Eltern: wie oben Bruder He<strong>in</strong>rich Carl Friedrich;<br />

1852 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106; Lührsen, wie oben, S. 166.<br />

BRAKE, He<strong>in</strong>rich, 18 Jahre, Bäcker, Eltern: Höchstwahrsche<strong>in</strong>lich Bäcker Adolf B. und<br />

Louise geb. Priester, 1846 <strong>in</strong> Bielefeld-Neustadt belegt. Ankunft Hafen New York 27.7.1863<br />

über Bremen, Ziel: Brooklyn. Q: Glazier/Filby XV; Hgb 104 (nur Familie Adolf B.).<br />

BRAND, Johann Karl, * 14.2.1821; 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Kehrte 1854<br />

zurück. Q: Müller II.<br />

BREPOHL, Theodor August Ferd<strong>in</strong>and, * 6.5.1824, Kaufmann, 1849 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

BRINKMANN, Carl Friedrich, Gärtner, 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

BRINKMANN, Christian Friedrich Fürchtegott, * 29.5.1823, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich B. (+)<br />

und Hanne Christ<strong>in</strong>e geb. Heidemann (+); g<strong>in</strong>g im September 1843 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

BRINKMANN, Friedrich August, * 11.1.1845 Bielefeld, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Heckmann; g<strong>in</strong>g um 1859 mit se<strong>in</strong>en Eltern nach "Amerika". Q:<br />

Ältere Akten 675.<br />

BRINKMANN, Friedrich Carl, * 3.6.1879, Stellmacher, Vater: He<strong>in</strong>rich B.; 1869 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", e<strong>in</strong> Onkel wohnte <strong>in</strong> New York. Q: Müller I.<br />

BROCKHORST, Johann Daniel, * 12.6.1840 Bielefeld; Eltern: Ferd<strong>in</strong>and Wilhelm B., + und<br />

Luise geb. Pape; zu unbekanntem Zeitpunkt mit se<strong>in</strong>er Mutter (und se<strong>in</strong>em Vater?) nach<br />

Amerika ausgewandert. Auch der Sohn Friedrich Ludwig Conrad, * 5.3.1843 Bielefeld, muß<br />

ausgewandert se<strong>in</strong>; er ist <strong>in</strong> "Amerika" im Alter von 14 Jahren verstorben. Q: Ältere Akten<br />

675.<br />

BROCKMEYER, Friedrich Wilhelm, * 12.3.1839, angeblich als adoptiertes K<strong>in</strong>d 1842 nach<br />

Amerika. Q: Nachfahr<strong>in</strong> J. Sorensen brieflich im Februar 2000.<br />

BRODHAGE, Friedrich Wilhelm, * um 1785, Erbpächter, 1835/36 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Hgb 110.


8<br />

BRUNE, Erich Christian Georg He<strong>in</strong>rich, * 10.2.1851; 1879 nach "<strong>Nordamerika</strong>".Q: Müller I.<br />

BRUNING, Friedrich Wilhelm, "aus Bielefeld, Preußen"; bezeugt mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

St. Louis/Missouri 1885 bei der Taufe se<strong>in</strong>er Tochter Etna Auguste Magdalena. Q: KB I<br />

Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis.<br />

BRUNING, Johann He<strong>in</strong>rich, "aus Bielefeld, Preußen". Belegt 1885 <strong>in</strong> St.Louis/MO mit<br />

Ehefrau Johanna Friederike Gieselmann aus "Gölenbeck", Preußen anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>er<br />

Tochter Frieda Clara Augusta. Q: KB I, Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis.<br />

BRUNO, Maximilian Engelbert Wilhelm, * 20.7.1853 Oelde; 1877 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

BRUNTSCH, Adelbert Gottfried Georg Bernhard Franz He<strong>in</strong>rich, * 24.11.1832,<br />

Handlungsgehilfe, katholisch, Eltern: Kaufmann Anton B. (katholisch, wie se<strong>in</strong>e sechs<br />

K<strong>in</strong>der) und Amalie geb. Eisenstädter, evangelisch (* 1813 als K<strong>in</strong>d jüdischer Eltern); die<br />

Firman Bruntsch war 1849 von der Firma Eisenstädter (Wattefabrikation, Baumwollevertrieb)<br />

unter Leitung der Ehefrau Bruntsch übernommen worden. Der Sohn g<strong>in</strong>g 1853 nach<br />

"Amerika". Q: Hgb 106; Hgb 104; <strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch; Öffentliche Anzeigen der<br />

Grafschaft Ravensberg von 1849 (S. 564) und vom 22.4.1854.<br />

BUCHHOLZ, Ernst, * um 1839, Schneider, mit Bremer Schiff Ankunft Hafen New York am<br />

25. November 1867; belegt im <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1865. Q: Glazier/Filby XX.<br />

BUDDE, Hermann He<strong>in</strong>rich, Zigarrenmacher, 1852 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

BUDDE, Marie Wilhelm<strong>in</strong>e, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

BÜLTMANN, Friedrich Wilhelm, * um 1785, Erbpächter, 1835/36 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Hgb 110.<br />

BÜLTMANN, Friedrich Wilhelm, * 30.11.1830 oder 1828 Bielefeld, Eltern: Johann<br />

Christoph B. (+ vor 1839) und Johanna Louise geb. Koch; er wuchs mit m<strong>in</strong>destens fünf<br />

Geschwistern und Stiefgeschwistern auf und g<strong>in</strong>g zu unbekanntem Zeitpunkt nach<br />

<strong>Nordamerika</strong>. Nach e<strong>in</strong>em Kirchenbuch der St. John's Ev. Church <strong>in</strong> St. Louis/MO heiratete er<br />

am 8.8.1858 dort <strong>in</strong> erster Ehe Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Louise Gronemeier(?) aus "Heden, Krs.<br />

Ludecke, Preußen" und <strong>in</strong> zweiter Ehe am 17.10.1863 Hanna Karol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

"Bankoeker/Bankokers" (wohl Pankoke), * 17.3.1839 Bielefeld. (Die Schreibweisen ergeben<br />

sich offensichtlich aus Verständigungsproblemen zwischen Niederdeutsch und Sächsisch). Q:<br />

Anfrage der Enkel<strong>in</strong> E. Massmann <strong>in</strong> St. Louis, 1970 und 1974 (Stadtarchiv Bielefeld,<br />

Schriftwechsel, Bd. 100 und 105); E<strong>in</strong>wohnerbuch Hgb 104 von 1840/46.<br />

BUERHORN, Carl Ernst August, * 15.5.1865, Kaufmann, Vater: August Wilhelm B.; 1882<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BÜSSING, Wilhelm, * 26.9.1851 Schildesche, Fabrikarbeiter, 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Nach e<strong>in</strong>igen Jahren retour <strong>in</strong> Bielefeld. Q: Müller I.<br />

BULTMANN, August He<strong>in</strong>rich Eduard, * 6.3.1833, Eltern: Johann Friedrich B. und Henriette<br />

Louise geb. Bartmann; 1849 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Hgb 106.<br />

BUNTE, Theodor, 21 Jahre, "merchant", Eltern: der Müller Friedrich B. und Charlotte geb.<br />

Starke, 1846 Altstadt Bielefeld no. 235b; Ankunft 15.6.1852 Hafen Baltimore/Maryland über<br />

Bremen. Q: Glazier/ Filby III; Hgb 104.<br />

BUSCH, Georg Ludwig, * 15.8.1796 Hannover, laut Familiennachrichten früh verwaister<br />

Arztsohn. Heiratete 1819 Marianne Schwallenberg aus Osnabrück (* 1792) und zog bald<br />

darauf nach Bielefeld als Schuhmachermeister und Schuhhändler. 1835 g<strong>in</strong>g er mit se<strong>in</strong>er<br />

Frau und den K<strong>in</strong>dern Gordian Ludwig (* 1821, s.u.) und Bernard<strong>in</strong>e (* 1820er Jahre<br />

Bielefeld) über New York nach Missouri und siedelte zunächst bei Newport/Frankl<strong>in</strong> Cty. Da<br />

er aber das betreffende Landstück nicht ankaufen konnte, erwarb er bald darauf die heutige<br />

Cedar Grove Farm vier Meilen westlich von Wash<strong>in</strong>gton/Frankl<strong>in</strong> Cty., die später mit 650<br />

Acres zur größten Weizenfarm der Region gedieh. Der e<strong>in</strong>zige Sohn Gordian Ludwig lebte<br />

und arbeitete von Anfang an auf der elterlichen Farm. Se<strong>in</strong> Vater starb hier 1876, se<strong>in</strong>e Mutter<br />

1865 und se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Schwester Bernard<strong>in</strong>e bereits 1850 (seit 1847 verehelichte Himburg).<br />

Q: Öffentliche Anzeigen der Grafschaft Ravensberg, 6.5.1835; Friedrich Münch, <strong>in</strong>: Der<br />

Deutsche Pionier 2, 1870, S. 234; G. Göbel, Länger als e<strong>in</strong> Menschenleben <strong>in</strong> Missouri, 1877,<br />

S. 41f.; Eugenia Busch Kircher, The Busch-Meyer Familie Tree, Masch<strong>in</strong>enschrift 1962,<br />

1996³; Ralph Gregory (Hg.), Early Settlers of Frankl<strong>in</strong> Cty., Bd. 1, Biographies of the 1878<br />

Atlas, 1981; History of Frankl<strong>in</strong>, Jefferson, Wash<strong>in</strong>gton, Grawford and Gasconade Cties,<br />

Chicago 1888, S. 731; Monika M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter 1/1998, S. 47; Grabste<strong>in</strong>e der<br />

Familie Busch.


9<br />

BUSCH, Gordian Ludwig, * 26.10.1821 Bielefeld, Sohn von Georg Ludwig Busch, s.o., kam<br />

mit den Eltern 1835 nach Missouri. 1848 heiratete er Paul<strong>in</strong>e Münch (* 1827 <strong>in</strong> Hessen),<br />

Tochter des seit 1834 <strong>in</strong> Missouri lebenden Pioniers, Schriftstellers und Politikers Friedrich<br />

Münch. Aus dieser Ehe g<strong>in</strong>gen 13 K<strong>in</strong>der hervor, von denen neun das Erwachsenenalter<br />

erreichten. Gordian Ludwig widmete sich auf der väterlichen Farm Cedar Grove bei<br />

Wash<strong>in</strong>gton/Frankl<strong>in</strong> Cty. besonders der Pferdezucht und führte vor allem aus Europa<br />

Traubensorten e<strong>in</strong>, die er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en We<strong>in</strong>bergen züchtete. Buschs Ehefrau Paul<strong>in</strong>e starb 1891<br />

auf Cedar Grove, er selbst 1894. Die Farm ist noch heute im Familienbesitz. Neben dem alten<br />

und kle<strong>in</strong>eren Ziegelhaus der Eltern (mit Erweiterungsspuren) steht das neuere große<br />

Wohnhaus; ferner s<strong>in</strong>d Stallungen und das alte Räucherhaus erhalten. Q: wie oben zu Georg<br />

Ludwig Busch.<br />

BUSCHMANN, Carl Rudolf, * 27.7.1849 Lübbecke, Eltern: Carl Wilhelm B. und Johanne<br />

geb. Kippste<strong>in</strong>; 1870 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BUSCHMANN, Caspar He<strong>in</strong>rich, aus der Feldmark Bielefeld, 1853 nach "Amerika". Q: Hgb<br />

106.<br />

BUSCHMANN, Friedrich Wilhelm, Ackersmann, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

BUTENUTH, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.1.1841 Bielefeld, Zigarrenmacher, + 19.5.1896 St.<br />

Louis/MO; Ehefrau Antonette geb. Wieferig, * 16.10.1838 Ste<strong>in</strong>feld, + 20.11.1918 St. Louis.<br />

K<strong>in</strong>der: Wilhelm, * 1845 Deutschland, + 25.5.1920 St. Louis (Zigarrenmacher); August,<br />

* 20.4.1846 Bielefeld, + 5.6.1924 Phoenix/ Arizona; Johanna, * Bielefeld, verehelichte<br />

Denhardt, muß 1870/74 <strong>in</strong> C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio gelebt haben. Die Familie war ursprünglich <strong>in</strong><br />

Kirchdornberg ansässig, Auswanderungszeitpunkt unbekannt. Q: Ahnentafel C. Rennecamp,<br />

Black Jack bzw. Neu Bielefeld/MO (früher "Handakte OB Schwickert", Lagerungsort nicht<br />

mehr ermittelbar).<br />

BUTZBACH, s. ZANDER<br />

CAH(E)N, Debora Doris, * 6.10.1822 Bünde, jüdisch, Schneider<strong>in</strong>, Eltern: Itzig Cahen und<br />

Bre<strong>in</strong>chen geb. Katz; im Oktober 1842 nach "Amerika" Q: <strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch 19.<br />

Jahrhundert.<br />

CA(H)EN, Friederike, * um 1824 Bünde, Putzmacher<strong>in</strong>, Schwester von Debora C., s.o.; 1854<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106 und 104; Synagogenbuch, wie oben.<br />

CHENAL, Johann Friedrich,* um 1794, Hutmacher, 1844 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Friederike geb. Hollmann und Sohn Conrad He<strong>in</strong>rich, * 23.1.1829 Bielefeld.<br />

Q: Ältere Akten 675 und 664; Müller II.<br />

COESFELD s. KOSTFELD<br />

COSTAENZER, Marie, * 17.4.1864 Berghausen bei Hofheim, Kleidermacher<strong>in</strong>, ledig; sie<br />

zog am 1.7.1886 <strong>in</strong> Bielefeld, Teichstraße 13 zu und meldete sich am 27.11.1886 ab nach<br />

"Amerika“. Q: Meldeakten Hgb 150.<br />

DAVITZ (DAWITZ), August, * 2.8.1825 Bielefeld; 1851 ohne Konsens nach <strong>Nordamerika</strong>.<br />

Heiratete 1852 <strong>in</strong> Baltimore/Maryland Friederike Wendel, * 13.3.1828 Bielefeld. Aus dieser<br />

Ehe g<strong>in</strong>gen zwischen 1853 und 1865 sechs K<strong>in</strong>der hervor. Es dürfte sich um e<strong>in</strong>en Onkel von<br />

Peter D., s.u. handeln. Q: KB (Familienbuch) St. Paul, Baltimore, vermittelt durch I.<br />

Gottschalk, Januar 2009.<br />

DAWITZ, Peter, * 24.1.1848 Bielefeld, Eltern: Tagelöhner Adam D. und Johanne Carol<strong>in</strong>e<br />

geb. Schorz, aus Bielefeld-Altstadt; g<strong>in</strong>g 1864 mit der Mutter ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Der Name ist im E<strong>in</strong>wohnerbuch von 1846 als "DAVID" notiert. Q: Ältere Akten 675;<br />

E<strong>in</strong>wohnerbuch Hgb 104; Müller II.<br />

DELIUS, Daniel August, * 4.9.1810 Bielefeld, Vater: Johann Caspar D. <strong>in</strong> Bielefeld;<br />

Kaufmann, g<strong>in</strong>g (frühestens 1845) nach New York, wo se<strong>in</strong>e erste Ehefrau Johanne Karol<strong>in</strong>e<br />

geb. Barnacki 1848 verstarb; <strong>in</strong> zweiter Ehe seit 1851 verheiratet mit Clara Eleonore<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Delius aus Bad Fiestel bei Lübbecke/Westfalen. Delius starb am 26.5.1875<br />

<strong>in</strong> New York. Se<strong>in</strong>e zahlreichen Nachfahren leben heute als Kaufleute, Industrielle, Landwirte<br />

und Handwerker <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten. Über e<strong>in</strong>en Besuch bei Delius <strong>in</strong> Brooklyn im<br />

Juli 1852 berichtet Gustav Wülf<strong>in</strong>g, s.u. - Q: Uta v. Delius, Westfäl. Geschlechterbuch, VII<br />

(193), 1987, S. 5f., 188f.; Letters of Gustavus Wulf<strong>in</strong>g (1941), S. 356ff.<br />

DELIUS, Eduard August, * 31.5.1821, Vater: Kommerzienrat Gustav D.; 1846 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". In Frankl<strong>in</strong> Cty./Missouri um den (Bach) Ridenhour Creek im Bereich des<br />

heutigen Ortes St. Alban hatte Delius vom <strong>Bielefelder</strong> Kaufmann August He<strong>in</strong>rich Brahe<br />

(s.o.), der damals <strong>in</strong> St. Louis lebte, über 225 Acres Land am Missouri ankaufen lassen, wo er<br />

Mais (für Wiskey) anbaute und über Apfelbäume (für Brandy) verfügte. Dort ließ er 1846 e<strong>in</strong>e


10<br />

Brennerei erbauen und verkaufte se<strong>in</strong>en Wiskey und Brandy bald mit Erfolg <strong>in</strong> Missouri, New<br />

Orleans, New York und Europa. Als er <strong>in</strong> der Nacht zum 9. April 1848 den Missouri bei<br />

Augusta/St.Charles Cty. bzw. Fort William per Kahn überqueren wollte, kenterte das Boot am<br />

steckengebliebenen Senkholz e<strong>in</strong>es Floßes. Delius ertrank; e<strong>in</strong> als Bootsführer fungierender<br />

Brennereiarbeiter konnte sich zwei Stunden lang am Senkholz festhalten, bis ihn das erste<br />

Dampfboot rettete. Delius h<strong>in</strong>terließ Sachwerte von 100000 Dollar, die an se<strong>in</strong>e Geschwister<br />

aufgeteilt wurden. Außer mit Brahe hatte Delius auch mit dem um zwei Jahre älteren Julius<br />

Wilhelm D. Kurlbaum zusammengearbeitet, Sohn des 1836 nach St. Louis gegangenen<br />

<strong>Bielefelder</strong>s Jacob Diedrich Kurlbaum (s.o.). Q: Courthouse of Frankl<strong>in</strong> Cty. (Union/MO),<br />

Probates, drei Akten zur Nachlaßregelung (mit ausführlicher Auflistung); Todesanzeige des<br />

Vaters <strong>in</strong> den <strong>Bielefelder</strong> "Öffentlichen Anzeigen der Grafschaft Ravensberg" vom 17. Mai<br />

1848; "Wöchentlicher Anzeiger des Westens" (St. Louis) vom 17. Mai 1848; Hgb 109; Uta v.<br />

Delius, Westfälisches Geschlechterbuch, VII (193), 1987, S. 225.<br />

DELIUS, Karl Wilhelm, * 29.7.1840 Bielefeld, angehender Kaufmann; Eltern: Le<strong>in</strong>enfabrikant<br />

Rudolph D. <strong>in</strong> Bielefeld und Rosalie geb. Hagedorn aus Bremen. Er kam im Juni<br />

1860 mit dem Schiff "Leont<strong>in</strong>e" über Bremen nach New York. Dort ist er bereits am<br />

23.2.1866 ledig verstorben. Q: Glazier/Filby XIII; Zimmermann/Wolfert II; vgl. auch Hgb 106<br />

ohne Zielangabe; Uta v. Delius, Deutsches Geschlechterbuch, VII (193), S. 300.<br />

DEPPERMANN, Friedrich August, * 2.2.1875, Vater: Hermann D., 1884 Schenkwirt im<br />

Canton III der Feldmark Bielefeld. Der Sohn g<strong>in</strong>g 1892 nach "<strong>Nordamerika</strong>- New York". Q:<br />

Müller I; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1884.<br />

DEPPERMANN, Otto Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 21.3.1872, Kaufmannslehrl<strong>in</strong>g, Vater: wie oben<br />

Bruder Friedrich August. Der Sohn g<strong>in</strong>g 1889 nach "<strong>Nordamerika</strong>-Indianapolis" und ist dort<br />

im Jahre 1900 <strong>in</strong> Indianapolis City/Indiana als Untermieter und Dentist belegt. Q: Müller I;<br />

US Federal Census 1900.<br />

DESSAU, Maximilian, * 2.2.1873 Ma<strong>in</strong>z (nichtehelich), Zimmermann, Mutter: Emilie<br />

Dessau, verwitwete Meyer; er g<strong>in</strong>g 1894 nach Holland, später "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

DETERING, Conrad Diedrich, * um 1829, Erbpächter, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Hanna Louise geb. Kampmann und den K<strong>in</strong>dern Hanne Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e, * 20.11.1851<br />

sowie Friedrich Wilhelm, * 16.9.1853. Q:Ältere Akten 675; Hgb 106.<br />

DICKHÖNER, Dorothea, 1857 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

DICKHÖNER, Louise, 1857 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

DICKMANN, Charlotte, * 7.9.1824 Bielefeld; nach dem Tod der Eltern 1840/41 nach New<br />

Orleans/Louisiana zu Onkel und Tante, die dort e<strong>in</strong>e Bäckerei besaßen. 1846 heiratete sie<br />

Michael Hochenedel (aus Elsaß-Lothr<strong>in</strong>gen, Möbelfabrikant). Sie starb 1920 <strong>in</strong> der Hauptstadt<br />

Louisianas, Baton Rouge. Q: Jane Mc K<strong>in</strong>ney brieflich 1983.<br />

DIECKMANN, Johann Friedrich, * 4.11.1820, 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Philipp<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1822. Q: Hgb 105.<br />

DIEKE, Friedrich Wilhelm Theodor, * 27.10.1865, Kaufmann, Vater: Johann He<strong>in</strong>rich D.;<br />

der Sohn g<strong>in</strong>g 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

DIEKHÖNER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * um 1795, Leimsieder <strong>in</strong> Bielefeld/Feldmark, g<strong>in</strong>g Ende<br />

Juli 1848 ohne Konsens mit Ehefrau Anne Margarete geb. Rolf und Sohn Friedrich Wilhelm,<br />

* 10.2.1825 Gellershagen, nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II; Hgb 104.<br />

DIESING, Anna, * 1.3.1861 Höxter, Magd; sie meldete sich <strong>in</strong> Bielefeld am 15.7.1883 an und<br />

am 12.10.1883 ab nach "Amerika". Q: Meldeakten Hgb 150.<br />

DISSE, He<strong>in</strong>rich, * 1828 Bielefeld; Abiturjahrgang 1848 des <strong>Bielefelder</strong> Gymnasiums.<br />

Studierte Mediz<strong>in</strong> und lebte 1858 <strong>in</strong> "Amerika". Q: Abiturientenverzeichnis 1818ff., <strong>in</strong>:<br />

Friedrich H<strong>in</strong>zpeter (Hg.): Zur Feier des 300jährigen Jubiläums etc., 1858, Beilage II, S. 26.<br />

DIETRICH, He<strong>in</strong>rich Georg, Tischlergeselle, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

DIETZEL, L. (sic, männlich), 25 Jahre; Ankunft Hafen New York am 1.6.1852 über Bremen.<br />

Q: Zimmermann/Wolfert I.<br />

DODT, Cathar<strong>in</strong>a Charlotte, * 1806,Witwe, 1854 nach "Philadelphia" (Pennsylvania) mit<br />

Sohn Friedrich Wilhelm, * 25.3.1840. Q: Hgb 106; Glazier/Filby VIII.<br />

DÖ(H)RING, Christian Mart<strong>in</strong>, * um 1818, 1846 Gelbgießer <strong>in</strong> Bielefeld-Alstadt Nr. 213b; er<br />

g<strong>in</strong>g vor 1864 nach "Amerika" mit Ehefrau Johanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ottens und Sohn<br />

He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 7.2.1841 Bielefeld. 1846 ist Johanne geb. Kurlbaum (als se<strong>in</strong>e wohl<br />

erste) Ehefrau belegt. Q: Ältere Akten 675; Müller II; Hgb 104.<br />

DÖRINGHOFF, Carl, * um 1824, Handarbeiter, Ehemann von Louise D., s.u.; g<strong>in</strong>g 1852<br />

ohne Konsens nach Amerika. Q: Hgb 106, Hgb 104.


11<br />

DÖRINGHOFF, Louise geb. Pape, Ehefrau von Carl D., s.o.; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich, * 17.2.1849, Friederike, * 19.10.1852 und den Stiefk<strong>in</strong>dern Johann<br />

Daniel Brockhoff, * 12.1.1840 und Johann Christian Friedrich Pape, * 17.2.1846. Johann<br />

Daniel, später Doer<strong>in</strong>ghoff, ist belegt <strong>in</strong> St. Louis 1868 anläßlich der Heirat mit Cathar<strong>in</strong>a<br />

verwitwete Beck aus Dietersfeld/Rhe<strong>in</strong>bayern; Trauzeug<strong>in</strong> u.a.: die Stiefschwester Friederike<br />

Johanne. Q: Müller I; KB Immanuel Church, St. Louis; Hgb 104.<br />

DOLLMANN, Conrad, * um 1804, Klempner, 1849 ohne Konsens nach "Amerika" mit Sohn<br />

He<strong>in</strong>rich Conrad, * 23.10.1829; die Ehefrau Franziska geb. Seebohm blieb zunächst zurück.<br />

Q: Ältere Akten 675; Hgb 106 und Hgb 104; Müller II..<br />

DREIBHOLZ, Ernst, * 10.11.1838, Kaufmann, 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Zwischen 1855<br />

und 1860 unterhielt der Wachtmeister a. D. J. Dreibholz (+1860) <strong>in</strong> Bielefeld e<strong>in</strong>e<br />

Auswanderungsagentur für die Firma Wichelhausen <strong>in</strong> Bremen. Q: Müller I; Hgb 104.<br />

DRELL, Johann He<strong>in</strong>rich, Webergeselle, 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106; Staatsarchiv<br />

Detmold, Regierung M<strong>in</strong>den IA, Nr. 256.<br />

DREWES, Marie geb. Boden, * um 1891, Witwe, 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Franz<br />

Joseph, * 28.6.1832. Q: Hgb 106.<br />

DROSTE, He<strong>in</strong>rich Friedrich Wilhelm, * 26.12.1862 Welver, Schlosser, 1889 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Ließ Ehefrau und e<strong>in</strong>jährige Tochter <strong>in</strong> Soest zurück. Q: Müller I.<br />

DÜCKER, Gottlieb He<strong>in</strong>rich Anton, * 9.4.1852 Herford, Fabrikarbeiter, 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

DÜNINGHAUS, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1818 Beckum, Müller, seit 1842 im IV. Canton <strong>in</strong><br />

Bielefeld; g<strong>in</strong>g 1847 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb. Hacke, verwitwete Fipp und den<br />

Stiefk<strong>in</strong>dern Anna Maria Bernhard<strong>in</strong>e Fipp, * 25.2.1829 Wiedenbrück und Emmerich<br />

Clemens Josef Fipp, * 5.7.1835 ebendort. Q: Hgb 109.<br />

DUSTMANN, Marie Charlotte geb. Freudenberg, Ehefrau des Tagelöhners He<strong>in</strong>rich D.; 1854<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Hermann He<strong>in</strong>rich, * 1.10.1851 und Henriette Amalie,<br />

* 19.7.1854. Der Ehemann ist schon früher nach USA ausgewandert. Q: Hgb 106 u. 104.<br />

ECKHARDT, Johann Peter, * um 1795, Lohgerber, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Johanne Friederike geb. Ste<strong>in</strong>kamp und Sohn Johann Eduard, * 10.5.1837. Q: Hgb 106;<br />

Hgb 104.<br />

EDLER, Charles (Karl), * 29.5.1857, Lithograph, seit 1864 evangelisch, Eltern: Moses Simon<br />

E. (jüdisch) und Emily geb. Sandford; 1874 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; <strong>Bielefelder</strong><br />

Tageblatt, 6.8.1877. Se<strong>in</strong>e Schwester Emily heiratete am 20.2.1882 den Architekten Hermann<br />

Probst <strong>in</strong> Kansas City. Q: Ältere Akten 1190; <strong>Bielefelder</strong> Tageszeitung "Der Wächter" vom<br />

21.2.1882.<br />

EHEMANN, Christ. (sic), 20 J.; Ankunft Hafen New York 4.12.1851 über Bremen. Q:<br />

Zimmermann/Wolfert I.<br />

EICKHOFF, Ferd<strong>in</strong>and, 23 Jahre, "merchant", über Bremen Ankunft Hafen New Orleans<br />

22.12.1857, Ziel: New Orleans. Q: Glazier/Filby XII.<br />

EICKHOFF, He<strong>in</strong>rich Gustav, * 18.4.1846 Bielefeld, Eltern: Jobst He<strong>in</strong>rich E. und Hanne<br />

Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Bültmann; 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II;<br />

Ältere Akten 675.<br />

EIGENRAUCH, August Friedrich Wilhelm Re<strong>in</strong>hold, * 19.6.1832 Brake, nichtehelich,<br />

Mutter: Wilhelm<strong>in</strong>e Louise E.; 1853 von Bielefeld aus ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

EISENHUT, Anton He<strong>in</strong>rich Carl, * 21.3.1870, Kaufmann, Vater: Carl Eisenhut; 1893 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> - New York". War bereits 1889 mit Reisepass <strong>in</strong> USA. Q: Müller I.<br />

ELBR(A)EDER, Johann He<strong>in</strong>rich, *um 1805, Erbpächter und Weber, von Bremen aus<br />

Ankunft 30. Juni 1854 Hafen New Orleans/ Louisiana (Ziel) mit den K<strong>in</strong>dern Friedrich<br />

Adolph, * 6.2.1834 und Friedrich Wilhelm, * 14.5.1837. Q: Hgb 106; Glazier/Filby VII.<br />

ELBREDER (oder ELBRECHTER?), Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 28.11.1835, Feldmark Bielefeld,<br />

1853 nach "Amerika". Q: Hgb 106; Hgb 104.<br />

ELGES, Hanne Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Rixe, Ehefrau des Handarbeiters Friedrich<br />

Wilhelm E.; 1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Carl Dietrich August, * 6.12.1844,<br />

Gottlieb Dietrich, * 22.4.1848, Carl Dietrich, * 27.5.1851. Der Ehemann ist schon früher nach<br />

dort emigriert. Q: Hgb 106, Hgb 104.<br />

ELLERBROCK, Friedrich Wilhelm Nikolaus, * 2.9.1881, Eltern: Robert E. und Marie geb.<br />

Timm; 1894 nach "<strong>Nordamerika</strong>- St. Louis" (Missouri), wo damals se<strong>in</strong> Onkel, der Fabrikant<br />

August Ellerbrock, wohnte. Bei diesem Onkel könnte es sich um den ca. 1851 geborenen


12<br />

Sohn August des Drechslers Hermann He<strong>in</strong>rich E. oder den ca. 1860 geborenen Sohn des<br />

Seidenwebers Friedrich E. handeln, nach dem E<strong>in</strong>wohnerbuch der Feldmark von 1861 beide<br />

Canton IV. Q: Müller I; Ältere Akten 629.<br />

ELLERBROCK, He<strong>in</strong>rich Friedrich Wilhelm Robert, * 27.3.1850 Bielefeld, Eltern: Johann<br />

Friedrich E. und Hanne Cathar<strong>in</strong>e Amalie geb. Pilgrim; g<strong>in</strong>g 1868/1869 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

ELLERMANN, Friedrich Wilhelm, * um 1835, Tagelöhner, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106; Hgb 104.<br />

ELLERMANN, Friedrich Wilhelm, 27 Jahre, Kaufmann, Ankunft Hafen New York 22.5.1865<br />

über Bremen und Southampton. Identisch mit Wilhelm E., Sohn der Witwe Friederike E.,<br />

1846 Altstadt Bielefeld no. 206a oder Friedrich E., Sohn des Tagelöhners Jacob E., 1840<br />

Neustadt Bielefeld no. 596f.? Q: Glazier/Filby XVI; Hgb 105.<br />

ELLERMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, 27 J., Weber, über Bremen Ankunft 24. Juni 1867 Hafen<br />

Baltimore/Maryland (Ziel). Q: Glazier/Filby XIX.<br />

ENGELBRECHT, Friedrich August Ferd<strong>in</strong>and, Uhrmachergehilfe, 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Hgb 106.<br />

ENGELBRECHT, Hermann August He<strong>in</strong>rich, * 16.2.1853, Kaufmann, 1879 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

ENGELBRECHT, Karl Julius, * 30.1.1830, Goldarbeiter, 1851 nach "Amerika". Wegen des<br />

damaligen "Goldrausches" nach Kalifornien? Q: Hgb 106.<br />

ESDAR, Hanne Friederike Henriette, * 14.3.1837, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g und Tagelöhner Johann<br />

Friedrich E. und Johanne Cathar<strong>in</strong>a geb. Beckmann; 1858 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105,<br />

Hgb 104.<br />

ESSELMANN, Henriette, 38 Jahre, mit den K<strong>in</strong>dern Louise (7 Jahre) und Carl (6 Jahre)<br />

Ankunft Hafen New York 5.6.1865 über Bremen. Der Name E. ist ab 1838 mehrfach <strong>in</strong><br />

Bielefeld und im Übrigen <strong>in</strong> der Senne (Hof Esselmann) belegt. Q: Glazier/Filby XVI.<br />

ESSER, He<strong>in</strong>rich, 36 Jahre, "farmer", mit Ehefrau(?) Elise (29 J.) und K<strong>in</strong>d Christiana<br />

(6 Jahre) Ankunft Hafen New Orleans 20.5.1858, über Bremen; Zielangabe: Indiana. Q:<br />

Glazier/Filby XII.<br />

EVERS, Marie, * um 1838, Witwe, Ankunft Hafen New York am 28. Sept. 1867 mit Sohn<br />

He<strong>in</strong>rich, drei Jahre. Wohl identisch mit der Witwe Ewers, Handarbeiter<strong>in</strong>, Adressbuch<br />

Bielefeld 1865; dort nicht mehr 1868. Q: Glazier/Filby XX.<br />

FARTHMANN, Friedrich, * 14.2.1828, Eltern: Friedrich Wilhelm F. (+) und Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Rottschäfer; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FARTHMANN, Friedrich Wilhelm, * 8.1.1826, Eltern: He<strong>in</strong>rich Wilhelm F. und Anna<br />

Margarete geb. Klöne; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FEITH, He<strong>in</strong>rich, 26 J., "laborer", über Bremen Ankunft Hafen New York 15.10.1866. Q:<br />

Glazier/Filby XVIII.<br />

FETTE, Wilhelm, * Juli 1824, Lederfabrikant, 1848 Gründer der politisch größenteils<br />

progressiven <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de (BTG), vom 14.4.1848-27.4.1849 ihr<br />

Vorstandsvorsitzender. G<strong>in</strong>g im April 1849 aus Enttäuschung über die missglückte 48er<br />

Revolution nach Wiscons<strong>in</strong>. Belegt <strong>in</strong> Milwaukee 1880 als Holz- und Kohlenhändler,<br />

verheiratet mit Ernest<strong>in</strong>e Erlen (* 1829 Deutschland), k<strong>in</strong>derlos; beide lebten auch 1900 noch<br />

dort. Q: K.-H. Schodrok, Stark, e<strong>in</strong>ig und frei! Geschichte der <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de<br />

1848-1853, <strong>in</strong>: Zeitschrift f. Westfäl.-Lippische Turn- u. Sportgeschichte Jahrg. 1999; US<br />

Federal Census 1880 und 1900.<br />

FEUERBORN, Johann Friedrich, 1849 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Hanna<br />

Margarete Elisabeth geb. Rolfs und Söhnen Friedrich Wilhelm, * 16.9.1836 und Jobst<br />

Hermann, * 16.2.1834. Q: Müller II.<br />

FILLIES, Carol<strong>in</strong>e, * um 1832 Bielefeld, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g und Sp<strong>in</strong>ner Bernhard He<strong>in</strong>rich<br />

F.(?). Belegt 1858/59 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Adams Cty., Ill. als verhelichte Höcker bei der Taufe e<strong>in</strong>es<br />

Sohnes. Q: Taufbuch St. James, Qu<strong>in</strong>cy; Hgb 104.<br />

FINNE, geb. Schmidt, Charlotte Friederike Emilie, Ehefrau des Tuchmachers August F<strong>in</strong>ne,<br />

1854 nach den "Vere<strong>in</strong>sstaaten v. Ober-Amerika" mit den K<strong>in</strong>dern Wilhelm Gustav,<br />

* 4.5.1846, Franz He<strong>in</strong>rich, * 7.5.1848, Johann He<strong>in</strong>rich Carl, * 8.11.1850 und Hermann<br />

Gustav August, * 24.4.1853. Der Ehemann ist schon früher nach dort ausgewandert. Q:<br />

Hgb 106, Hgb 104.<br />

FINNE, Franz He<strong>in</strong>rich, * 17.12.1824, Eltern: Engelbert F. (+) und Marie Louise geb.<br />

Hombergsmeyer (+); 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


13<br />

FINNE, Hermann, * um 1838, über Bremen Ankunft am 8. Mai 1854 Hafen New Orleans<br />

(Ziel). Q: Glazier/Filby VII.<br />

FINKMANN, C., 24 Jahre, über Bremen Ankunft am 24. April 1854 Hafen New York (Ziel)<br />

mit der Tochter Auguste, 6 Jahre. Q: Glazier/Filby VI.<br />

FINKMANN, He<strong>in</strong>rich August, Handarbeiter, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb.<br />

Kottmann und Sohn He<strong>in</strong>rich Friedrich, * 14.1.1853. Q: Hgb 106.<br />

FIPP, Franziska geb. Hake, Ehefrau von He<strong>in</strong>rich F. (+); 1848 ohne Konsens nach "Amerika"<br />

mit Sohn Emmerich Wilhelm Joseph, * 5.7.1835 Wiedenbrück. Q: Müller II.<br />

FISCHER, Christian Friedrich Wilhelm, * 26.9.1837; 1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

FISCHER, Robert Ernst, * 24.5.1857 Bielefeld, Eltern: Seidenfärber Carl F. und Emma geb.<br />

Wülf<strong>in</strong>g, Canton III Nr. 729; der Sohn g<strong>in</strong>g mehrere Jahre vor 1879 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Ältere Akten 675.<br />

FLACHMEIER, Franz, "aus Bielefeld im Königreich Preußen", bezeugt 1843 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri bei der Taufe se<strong>in</strong>er Tochter Maria Elisabeth; Ehefrau Maria Elisabeth stammt<br />

aus Kurhessen. Q: KB Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis.<br />

FRANKE, Carl Wilhelm Ferd<strong>in</strong>and, * 25.2.1830; 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

FRECKENSCHMIDT, Theodor (Friedrich) Wilhelm, 1831 (1832?) ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Margarete Cathar<strong>in</strong>a geb. Oppermann und Sohn Hermann Christoph,<br />

* 26.3.1828. Der Sohn Theodor Wilhelm (s.u.) wurde aus Altersgründen wohl erst später<br />

nachgeholt. Q: Müller II.<br />

FRECKENSCHMIDT, Theodor (Friedrich) Wilhelm, 1841 ohne Konsens nach "Amerika"<br />

mit Ehefrau wie oben und K<strong>in</strong>dern Johann Arnold, * 4.2.1834 und Johann He<strong>in</strong>rich Ludwig,<br />

* 29.1.1837 (beide <strong>in</strong> USA geboren?). Besuch oder zweite Auswanderung? Q: Müller II.<br />

FRECKENSCHMIDT, Theodor Wilhelm, * 2.7.1832 (1831?) Bielefeld, Eltern: Theodor<br />

Wilhelm F. und Margarete Cathar<strong>in</strong>e geb. Oppermann, s.o.; ca. 1844 mit den Eltern ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675.<br />

FREIBERG, Christian, 1855 ohne Konsens nach "Amerika" mit Sohn Hermann He<strong>in</strong>rich,<br />

* 15.10.1829. Vgl. unten. Besuch zwecks Mitnahme des Sohnes oder reiste die ganze Familie<br />

zu e<strong>in</strong>em der genannten beiden Term<strong>in</strong>e? Q: Müller II.<br />

FREIBERG, Christian Friedrich, Invalide, 1854 ( laut Ältere Akten 675 im Jahre 1855) nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Antrup (nach anderer Quelle geb. Wahl)<br />

und K<strong>in</strong>dern Cather<strong>in</strong>e Auguste, * 10.2.1836, Johann Carl He<strong>in</strong>rich, * 29.7.1838, Johanne<br />

Marie, * 13.5.1845, Johanne Mathilde Elise, * 15.10.1850 und Eduard Josef He<strong>in</strong>rich,<br />

* 8.10.1853. Q: Hgb 106.<br />

FREIBERG, Georg Friedrich, * um 1796, Maler, 1836 nach "Amerika" mit Ehefrau Henriette<br />

geb. Bröcker aus Herford. Q: Hgb 110.<br />

FREITAG, Johann Carl, * 30.6.1847, Vater: Gerichtssekretär; g<strong>in</strong>g um 1870 ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Q: Ältere Aktenn 675; Müller II.<br />

FREITAG, Johann He<strong>in</strong>rich, * 25.2.1851 Bielefeld, Eltern: Peter He<strong>in</strong>rich F. (+) und Therese<br />

Mathilde geb. Gräber (oder Grübe); g<strong>in</strong>g 1869 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere<br />

Akten 675; Müller II.<br />

FRIEDHOFF, Franz Adolf, * 2.8.1797, Schlossermeister, 1837 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Hanne geb. Krämer und den K<strong>in</strong>dern Johanne Carol<strong>in</strong>e, * 26.1.1824,<br />

Dorothea Wilhelm<strong>in</strong>e, * 14.4.1825, Hermann Adolph, * 22.5.1827 und Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e,<br />

* 29.5.1830. Vgl. das folgende. Q: Hgb 110; Müller II.<br />

FRIEDHOFF, Johann Friedrich Adolph, 1841 ohne Konsens nach "Amerika-L<strong>in</strong>zburg" mit<br />

Sohn Hermann Adolph, * 22.5.1827, Mutter: Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kramme. War Sohn aus<br />

Gesundheits- oder Schulgründen <strong>in</strong> Bielefeld zurückgeblieben? Q: Hgb 109.<br />

FRIEDRICHS, Rudolph Hermann, * 27.2.1852 Bad Oeynhausen, Schuhmacher, 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

FROHSIN(N), Isaac, * 2.8.1865 Brakel, Kaufmannsgehilfe, jüdisch, Vater: Salomon<br />

Frohs<strong>in</strong>n; der Sohn g<strong>in</strong>g 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>-Philadelphia"(Pennsylvania). Q: Müller I.<br />

FROMMER, "Henry", 26 Jahre, Ankunft Hafen New York 14.12.1854 über Bremen. Q:<br />

Zimmermann/Wolfert I.<br />

GABRIEL, Gottfried Friedrich, 1859 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Dorothea<br />

Charlotte geb. Wendt und Sohn Johann Carl, * 23.4.1843. Der Sohn ist belegt als Konfirmand


14<br />

1859 <strong>in</strong> St. Louis/MO. Q: Ältere Akten 675; Müller II; Kirchenbuch Emmanuel Church, St.<br />

Louis.<br />

GAFFRON, Adolf Diedrich Eduard Otto, * 18.2.1850 Bielefeld, Ökonom, Eltern: Hermann<br />

Adolf G. und Auguste Eleonore geb. Wehren; die Familie Gaffron unterhielt noch 1865 e<strong>in</strong>e<br />

Auswanderungsagentur <strong>in</strong> der Niedernstraße 263. Otto G. g<strong>in</strong>g im Juni 1868 ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Nach anderer Version 1869 über Bremen/New York nach St.<br />

Louis/Missouri; dort heiratete er Johanna Marie Carol<strong>in</strong>a geb. Ploeger (* 1858), die 1877 aus<br />

Bielefeld e<strong>in</strong>wanderte (+ 1933 oder 1930). Zunächst Eigentümer e<strong>in</strong>es "Hardware stores" <strong>in</strong><br />

St. Louis, dann Mitarbeiter der Anheuser Busch Brauerei; + 1922. Q: Ältere Akten 675 ;<br />

Briefliche Auskunft des Urenkels B. Gaffron, Juli 2000; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1865.<br />

GAFFRON, Arnold He<strong>in</strong>rich, * 18.9.1828, Ökonom, Eltern: Kaufmann Philipp Wilhelm G.<br />

(+ ?) und Johanne Friederike geb. Brahe; Ankunft am 8. September 1847 im Hafen New York<br />

mit se<strong>in</strong>em ausbezahlten Erbteil. Lebte dann <strong>in</strong> St. Louis/Missouri. Q: Ältere Akten 675;<br />

Müller I und II; Zimmermann/Wolfert I; Bob Gaffron brieflich im Juli 2000. Zu Brahe s.o.<br />

und C. N. Lührsen, 60. Jahresbericht Hist. Vere<strong>in</strong> f. d. Grafschaft Ravensberg, 1958, S. 161.<br />

GAFFRON, Fritz, Bruder von Otto G., zu unbekanntem Zeitpunkt nach <strong>Nordamerika</strong>. Q:<br />

R. E. Gaffron, brieflich im Januar 2001.<br />

GAUSS, Carl Max, * um 1817, Handlungskommis, Eltern: Schenkwirt Johann Philipp G. und<br />

Friederike Sophie; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106, Hgb 104.<br />

GENEROTZKY, He<strong>in</strong>rich, * 1826, aus "Schildesche" (Theesen). 1847 belegt als Arbeiter<br />

beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Über Bremen Ankunft 14. November 1854 Hafen<br />

New York, zusammen mit Ehefrau (?) Friederike G. (* 1827) und Sohn (?) He<strong>in</strong>rich G.,<br />

* 1852. Q: Zimmermann/Wolfert I, fälschlich als "Henerutzky"; Amt Schildesche 699a.<br />

GERBER, He<strong>in</strong>rich August, * 29.1.1834, Stellmachergeselle, Vater: Erbpächter und<br />

Stellmacher Carl G.; 1853 nach "Amerika". Q: Hgb 106, Hgb 104.<br />

GEWE(C)KE, He<strong>in</strong>rich Robert Louis, * 12.5.1850 Bielefeld, Eltern: Klempnermeister<br />

Christian August G. aus M<strong>in</strong>den (+) und Marie Elisabeth geb. Billerbeck; der Sohn g<strong>in</strong>g im<br />

Juni 1868 ohne Konsens nach "Amerika". 1890 wurde <strong>in</strong> Newark/New Jersey se<strong>in</strong> Sohn<br />

August Herbert geboren. Der Ausgewanderte starb 1902 <strong>in</strong> Newark. Q: Ältere Akten 675;<br />

Müller II; Anfrage des besagten Sohnes 1937 aus Newark (Stadtarchiv, Schriftwechsel, Nr.<br />

156).<br />

GIES(S)ELMANN, Caspar, 36 J., Weber, Ankunft Hafen New Orleans 28.10.1865,<br />

Zielangabe: Burl<strong>in</strong>gton (Des Mo<strong>in</strong>es Cty., Iowa); mit Ehefrau (?) Anna (36 J.), und den<br />

K<strong>in</strong>dern Hanna (14 J.), Friederike (8 J.), Hermann (4 J.) und Louise (6 Monate). Q:<br />

Glazier/Filby XVI.<br />

GLÄNTZER (irrtümlich Glantzer), Wilhelm, 19 Jahre, Goldschmied, über Bremen Ankunft<br />

am 22. Oktober 1866 Hafen New York, Ziel unbekannt. Q: Glazier/Filby XVIII.<br />

GLASER, Julius, * 28.12.1826 Elberfeld, Mutter: Witwe Lisette geb. Hölker; 1863 nach<br />

"Amerika". Q: Müller I.<br />

GLEICHMANN, Gustav Adolph, * 13.2.1862 W<strong>in</strong>ternahe, Tischler; 1889 nach "<strong>Nordamerika</strong><br />

- Baltimore" (Maryland). Zurückbleibende K<strong>in</strong>der: Fritz und Luise, folgen 1892. Q: Müller I.<br />

GOLDBECK, Hermann Friedrich, * 28.3.1828 Bielefeld, Eltern: Hermann Friedrich G. und<br />

Hanne Cather<strong>in</strong>e geb. Güse; g<strong>in</strong>g 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Dort heiratete er<br />

M<strong>in</strong>na Tranch aus Schwäbisch Gemünd; Sohn Karl Wilhelm, * 16.11.1855 New York, getauft<br />

8.11.1857 Bielefeld, wuchs hier bei Karl Goldbeck auf. Q: Ältere Akten 675; Müller II; Karl<br />

Goldbeck, Familiennachrichten, 1980/81.<br />

GRABE, August, 24 Jahre, Ankunft 20.11.1854 Hafen New York über Bremen. Q:<br />

Zimmermann/Wolfert I.<br />

GRIESE, Henriette Auguste geb. Scholtz (oder Scholle?), * um 1810, Ehefrau des Tischlers<br />

Carl (Caspar He<strong>in</strong>rich?) Griese; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Friedrich<br />

Wilhelm, * 14.9.1841, He<strong>in</strong>rich August, * 14.1.1845, Christoph Adolf, * 29.3.1847, Christ<strong>in</strong>e<br />

Friederike Henriette, * 20.4.1854. Der Ehemann ist schon 1853 ohne Konsens nach dort<br />

ausgewandert. Nach Ältere Akten 675 (Militärliste) ist der Sohn Friedrich Wilhelm der<br />

Familie erst 1856 ohne Konsens gefolgt. Q: Ältere Akten 675 und Hgb 106.<br />

GRIESEWELLE, He<strong>in</strong>rich, * 1.8.1852, Fuhrknecht, 1875 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

GRIES(E)MEYER (fälschlich Greesemeyer), He<strong>in</strong>rich, 25 Jahre, Ankunft Hafen New York<br />

8.9.1847 über Bremen. Q: Zimmermann/Wolfert I.<br />

GRIESMEYER, Jakob Karl, * 30.10.1826, Eltern: Georg He<strong>in</strong>rich G. und Marie Elisabeth<br />

geb. Beckmann; 1849 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


15<br />

GRIESWELLE, Johann Peter, * 24.7.1819, 1839 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

GRONEMEYER, Fiedrich Wilhelm, * 21.10.1832, Eltern: Johann Friedrich G. und Johanne<br />

Sophie geb. Ludewig; 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

GROTENDIECK, Friedrich August, * um 1828, Tagelöhner, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g und Höker<br />

Friedrich Wilhelm G. und Johanne Louise geb. Bültmann; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106; Hgb 104.<br />

GRUBE, Bernhard He<strong>in</strong>rich, u. Ehefrau, s. unter III.<br />

GRÜNE, Anton August, * 24.8.1800, Eltern: Johann Friedrich G. und Cathar<strong>in</strong>a Friederike<br />

Charlotte geb. Wittland; g<strong>in</strong>g 1815 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

GRÜNE, Johann Christian Wilhelm Peter, * 12.2.1814, Eltern: wie oben, Bruder Anton<br />

August; 1835 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

GRUNDMANN, Carol<strong>in</strong>e, 15 Jahre, Ankunft 1.11.1852 Hafen New York, über Bremen. Q:<br />

Zimmermann/Wolfert I.<br />

GRUNDMANN, He<strong>in</strong>rich, 27 Jahre, Ankunft Hafen New York 15.1.1851, über Bremen. Q:<br />

Zimmermann/Wolfert I.<br />

GRUNDMANN, Johann Gottfried, * 9.2.1857, Vater: P. H. Grundmann; 1874 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

GRUNDSCHÖTTEL, Marie, geb. Klee, Witwe des Eisenbahnbeamten G.; Vater: He<strong>in</strong>rich<br />

Klee; 1871 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Tochter Mathilde, 3 J. u. 3 Monate und ihren eigenen<br />

Geschwistern Paul<strong>in</strong>e Klee, 24 J., Alw<strong>in</strong>e Klee, 10 J. und Ernst Klee, * 22.4.1862. Der Vater<br />

He<strong>in</strong>rich Klee ist schon früher nach dort ausgewandert. Q: Hgb 105.<br />

GUTEROWSKI, Joseph, * Pestl<strong>in</strong>, Schuhmacher, Vater: Franz Guterowski; 1869 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

GUTZENTAT, Mart<strong>in</strong>, * ca. 1838/40 Ostpreußen, um 1890 mit Familie <strong>in</strong> Bielefeld belegt;<br />

um 1892 Auswanderung nach Dayton/ Mont Gomery Cty., Ohio mit Ehefrau Ernest<strong>in</strong>e geb.<br />

Pape und Tochter Amalia (* 15.4.1872 <strong>in</strong> Tilsit?). Die Tochter kehrte 1896 mit Ehemann und<br />

zwei Söhnen zurück; ihr Vater starb um 1940 102jährig <strong>in</strong> Dayton, ihre Mutter starb 84jährig<br />

ebendort. Q: Auskunft 2004 durch M. Erdsieck, Bielefeld.<br />

HAARSCHECK, Carl, * um 1791, Schuhmachermeister, 1840 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Johanne geb. Buschbeck, * um 1790 und Tochter Marie Philipp<strong>in</strong>e, * 7.1.1824,<br />

ohne Stiefsöhne He<strong>in</strong>rich Hamelmann, 23, Christian, 20 und Wilhelm Hamelmann, 15 Jahre.<br />

Q: Hgb 109.<br />

HAASE, August, 26 Jahre, Bleicher, über Bremen Ankunft Hafen New Orleans 13.10.1857,<br />

Zielangabe: Missouri. Q: Glazier/Filby XI.<br />

HABICHT, Wilhelm<strong>in</strong>e, 30 Jahre, mit Sohn (?) He<strong>in</strong>rich (7 Jahre) Ankunft Hafen Baltimore<br />

9.6.1852, über Bremen. Q: Glazier/Filby III. Um 1840/46 begegnet der Name öfter <strong>in</strong><br />

Bielefeld, Canton V; s. Hgb 104.<br />

HACHMEISTER, Charlotte Luise Juliane, * 9.1.1871 Lübrassen, Sticker<strong>in</strong>; 1890 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HADDENHORST (HATTENHORST), Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1839, Handlungslehrl<strong>in</strong>g,<br />

Eltern: Bäcker He<strong>in</strong>rich H. u. Henriette geb. Gasselmeyer; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 105.<br />

HAGEMANN, Gottlieb Friedrich, * 9.12.1828, Heuerl<strong>in</strong>g, 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Sohn Hermann Adolph, * 25.1.1855. Q: Hgb 105.<br />

HAGEMANN, Hanna Louise, aus Bielefeld-Feldmark, wollte 1853 zusammen mit Familie<br />

Johann He<strong>in</strong>rich Schlüter <strong>in</strong> Laar/Herford bei Nr. 2 nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois auswandern. Ob die<br />

Auswanderung erfolgte, ist nicht überliefert. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

HAGEMANN, Wilhelm<strong>in</strong>e, Witwe, Mutter von Gottlieb Friedrich, s.o., 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

HAGEMEYER, He<strong>in</strong>rich Christoph, Maurergeselle, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Pott und Tochter Karol<strong>in</strong>e Friederike, * 13.4.1853. Q: Hgb 106;<br />

H. Schröder, Gummersbach, brieflich 1990.<br />

HAGEMEYER, He<strong>in</strong>rich Hermann, * 29.7.1845 <strong>in</strong> oder bei Bielefeld, Vater: Frank H.; hatte<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich mehrere Brüder und g<strong>in</strong>g "mit etwa 16" um 1851 nach <strong>Nordamerika</strong>, wo die<br />

Familie die Schreibung ihres Namens später <strong>in</strong> "Hagemeier" umwandelte. Bruder von<br />

He<strong>in</strong>rich Christoph H., s.o.? Zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Enkel<strong>in</strong> lebte später <strong>in</strong> Oklahoma. Q: Anfrage<br />

der Enkel<strong>in</strong> M. Curtis geb. Hagemeier 1967 aus Oklahoma City (Stadtarchiv Bielefeld,<br />

Schriftwechsel, Bd. 82,2).<br />

HAHNE, Johann He<strong>in</strong>rich, Schuhmachergeselle, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.


16<br />

HALEMEYER, Franz Adolph, * 20.3.1850, Schlosser, 1869 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Auguste geb. Euskirchen (* um 1850) und Tochter Johanne, 7 Monate. Q: Hgb 105.<br />

HALEMEYER, Karl Ludwig, * 11.2.1830 Bielefeld, Eltern: Johann Friedrich H. und Sophie<br />

Elisabeth geb. Kühne; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Identisch mit HALEMEIER,<br />

Carl Ludwig, 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II und Müller I nach<br />

unterschiedlichen Quellen.<br />

HALEMEYER, Re<strong>in</strong>hard August, * 13.7.1833, Eltern: wie oben Bruder Karl Ludwig; 1851<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HALLERBERG, Gottlieb Dietrich, * um 1832, Eltern: Neubauer und Zimmermeister Johann<br />

Jochen H. und Johanne Friederike geb. Sielemann; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105;<br />

Hgb 104.<br />

HAMMELMANN, Christian Friedrich, 1840 ohne Konsens nach "Amerika - St. Louis",<br />

Missouri mit Ehefrau Hanna Charlotte geb. Buschbeck, Sohn Friedrich Wilhelm, * 13.9.1825<br />

und weiteren, ungenannten K<strong>in</strong>dern. Dort 1859 belegt als "shoemaker". Q: Müller II; St. Louis<br />

Directory 1859.<br />

HAMMELMANN, Friedrich Wilhelm, * 15.9.1828 Bielefeld, Eltern: Christian Friedrich H.<br />

(+) und Hanne Luise Charlotte Busbeck; wanderte ohne Konsens vor dem 17. Lebensjahr (das<br />

heißt vor September 1845) mit se<strong>in</strong>er Mutter nach "Amerika" aus. Q: Ältere Akten 675.<br />

HANKEL, Karl, * 30.11.1820 Bielefeld, Buchhändler; Abiturjahrgang 1838 des <strong>Bielefelder</strong><br />

Gymnasiums, mußte wegen Pfuschens bei den Klausuren ohne Reifezeugnis abgehen. Vater:<br />

Le<strong>in</strong>enkaufmann Hermann He<strong>in</strong>rich H., der 1838 bereits <strong>in</strong> New Orleans/ Louisiana wohnte.<br />

Der Sohn wollte nach dem Abitur ebenfalls nach Amerika gehen – wahrsche<strong>in</strong>lich New<br />

Orleans – und lebte 1858 jedenfalls als Buchhändler <strong>in</strong> "Amerika". In New Orleans als<br />

Buchhändler für deutsche Literatur wirkte im Übrigen seit 1846 der um e<strong>in</strong> Jahr ältere Louis<br />

Schwarz aus Brackwede, s.u. Teil II. Q: Abiturientenverzeichnis 1818ff., <strong>in</strong>: (Festschrift) Zur<br />

Feier des 300jährigen Jubiläums des Königlichen Gymnasiums Bielefeld, Hg. Friedrich<br />

H<strong>in</strong>zpeter, 1858, Beilage II, S. 25; Akten Ratsgymnasium 76 und 421.<br />

HARTMANN, Bruno Waldemar Sigmund, * 1.8.1875, Kaufmann, Vater: Gustav H.; 1891<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HARTMANN, Carl He<strong>in</strong>rich, * 26.12.1858, Graveurlehrl<strong>in</strong>g, 1874 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

HARTOG, Franz Josef He<strong>in</strong>rich Ernst, * 10.3.1813; 1836 nach "Amerika". Q: Hgb 110.<br />

HEBER, Wilhelm, * 26.9.1834, Mutter: Witwe Charlotte H.; 1865 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

HECKEMANN, Hanne Friederike, * 23.5.1833; 1853 "nach den Vere<strong>in</strong>sstaaten von<br />

Amerika". Q: Hgb 106.<br />

HEIDBREDER, (Caspar) Wilhelm, * 29.8.1855, Brauerei-Destillateur, g<strong>in</strong>g zu unbekanntem<br />

Zeitpunkt nach New York; starb am 30.12.1911 bei e<strong>in</strong>em Besuch <strong>in</strong> Bielefeld. Q:<br />

Friedhofsverwaltung no. 10 (Johannisfriedhof); wie oben, August H.<br />

HEIDBREDER, (He<strong>in</strong>rich) August, * 30.3.1863, Schuhmacher, als Dreijähriger Vollwaise,<br />

fuhr 1882 <strong>in</strong> Begleitung e<strong>in</strong>es Bruders mit Reisepass von Bremen nach New York und lebte<br />

dann <strong>in</strong> Nebraska, + 1948; heiratete <strong>in</strong> USA Wilhelm<strong>in</strong>e Ackermann (1862-1942). Q:<br />

Auskunft W. Korte (2000), nach Reisepass und Informationen der amerikanischen<br />

Nachfahren.<br />

HEIDBREDER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 1859, Bruder (?) von August und Wilhelm H., g<strong>in</strong>g zu<br />

unbekanntem Zeitpunkt nach USA. Q: wie oben August H.<br />

HEIDEMANN, – , geb. Wille, Ehefrau des Seidenwebers Friedrich Wilhelm H.; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Friedrich Wilhelm August, * 3.9.1841. Der Ehemann ist schon<br />

früher ohne Konsens nach dort ausgewandert. Q: Hgb 106.<br />

HEIDEMANN, Christian Friedrich, * 1.12.1816, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich H. und Marie Agnes<br />

geb. Tatenhorst (+); 1837 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HEIDEMANN, Gottlieb Friedrich Wilhelm, * 10.11.1846; 1876 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Anna Marie geb. Althoff (* 29.5.1845 Niederjöllenbeck) und den K<strong>in</strong>dern Henriette,<br />

* 19.12.1870, Anna Louise, * 12.7.1873 und He<strong>in</strong>rich Ludwig Gottlieb, * 18.12.1875; 1878-<br />

1883 ist <strong>in</strong> Atmater (Kandiophy Cty./M<strong>in</strong>nesota), wo sich auch andere Familienmitglieder<br />

Althoff befanden, die Geburt weiterer K<strong>in</strong>der belegt; nach e<strong>in</strong>er Heuschreckenplage Umzug<br />

nach St. Paul/M<strong>in</strong>nesota. Q: Müller I; Suzanne M. McP., Montana; KB St. John, Atmater.<br />

HEIDEMANN, Johann Hermann, * 24.5.1828, Eltern: wie oben Bruder Christian Friedrich;<br />

1844 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


17<br />

HEIDSIEK, Auguste, 20 Jahre, Ankunft am 22. Okt. 1866 Hafen New York. Q: Glazier/Filby<br />

XVIII; dort Schreibung im Gegensatz zum <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch mit "ck".<br />

HEIDTMANN, Franz Karl, 1836 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Sophie<br />

Charlotte geb. Siewecken und Sohn Conrad He<strong>in</strong>rich, * 25.5.1835. Q: Müller II. Vgl. auch<br />

Heitmann.<br />

HEIENBROCK, Johann Friedrich Wilhelm, * 26.12.1848 Bielefeld, Eltern: Anton He<strong>in</strong>rich<br />

H. und Anne Sophie Eleonore geb. Nolt<strong>in</strong>g; g<strong>in</strong>g vor 1871 mit se<strong>in</strong>en Eltern ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

HEIMBECHER, Daniel, * 7.8.1823, Schuhmachergeselle, 1853 nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Lisette geb. Gödde, 26 J. und Tochter Auguste, 2 Jahre. Q: Hgb 106 und 104.<br />

HEITMANN, – , 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Nicht näher identifizierbar. Q: Hgb<br />

106.<br />

HEITMANN, Carl August, 1870 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Sophie geb.<br />

Stötefalke, Sohn Friedrich August, * 27.5.1850 und weiteren, ungenannten K<strong>in</strong>dern. Q:<br />

Müller II.<br />

HEITMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, Handarbeiter und Ehefrau Dorothea Sophie geb. Lange,<br />

Canton III Nr. 261; g<strong>in</strong>gen 1865 ohne Konsens nach "Amerika" mit den Söhnen Carl August,<br />

* 15.7.1844 und Johann Adolph Theodor, * 15.9.1857. Q: Ältere Akten 675 und Müller II.<br />

HEITMANN, Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 24.12.1836; 1869 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

(HEITMANN, William Otto, * 13.12.1870 St. Louis/MO; er beantragte im Januar 1897, "z.Zt.<br />

Hamburg", e<strong>in</strong>en Staatsangehörigkeitsausweis <strong>in</strong> Bielefeld. Q: Geschäftsstelle II Nr. 16, Bd 1.<br />

Handelt es sich um e<strong>in</strong>en Sohn oben genannter Auswanderer?)<br />

HELLING, Caspar He<strong>in</strong>rich, "aus Bielefeld", kam mit Ehefrau Kathar<strong>in</strong>a geb. Beckmann am<br />

1.2.1847 nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Nachfrage des Enkels Franc W. Hell<strong>in</strong>g über Dr. Hans<br />

Hell<strong>in</strong>g, Löhne, 1957 (Stadtarchiv Bielefeld, Schriftwechsel, Nr. 158).<br />

HELMICH, Justus Julius Gottlieb, * 29.12.1816 M<strong>in</strong>den, Eltern: Buchhändler August H. und<br />

Amalie geb. Körber; nach der Erkrankung und Lähmung des Vaters (1831) Abgang vom<br />

<strong>Bielefelder</strong> Gymnasium mit Sekundareife, Buchhändlerlehre, 1835 E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die väterliche<br />

Buchhandlung <strong>in</strong> Bielefeld, auch als Verleger tätig (u.a. Zeitschrift "Hephästos", "Das<br />

Westphälische Dampfboot", "Dies Buch gehört dem Volke"). 1845 von e<strong>in</strong>em Leutnant der<br />

Garnison mit dem Degen schwer verletzt, aus politischen Gründen nach Amerika<br />

ausgewandert. Im amerikanischen "Volks-Tribun" vom 12. September 1846 als dessen<br />

Geschäftsführer belegt, wohnhaft New York, Goldstr. 28 beim Herausgeber des Volks-<br />

Tribuns, Hermann Kriege (vorher Bielefeld). In Amerika heiratete Helmich die<br />

Kaufmannstochter Carol<strong>in</strong>e Auguste Fickelscher (* 1834 <strong>in</strong> Kassel). Aus dieser Ehe g<strong>in</strong>gen<br />

die K<strong>in</strong>der Julius Jefferson (* 1859, + 1896 New York), Emilie Friederike (* 1855<br />

Philadelphia/Pennsylvania, + 1917 Düsseldorf) und Klara Wilhelm<strong>in</strong>e (* 1857 Philadelphia, +<br />

1921 Düsseldorf) hervor. Julius H. senior arbeitete zunächst sehr erfolgreich als Buchhändler,<br />

teilweise auch Verleger deutscher Literatur <strong>in</strong> mehreren Städten der USA, hatte aber<br />

zunehmend Alkoholprobleme und verstarb bereits am 16.1.1865 (oder 1868) <strong>in</strong> St. Louis als<br />

Buchhandlungs-Angestellter. Se<strong>in</strong>e Witwe kehrte als Inhaber<strong>in</strong> der Helmichen Buchhandlung<br />

nach Bielefeld zurück und starb dort am 29.5.1885. Q: Kle<strong>in</strong>e Erwerbungen 692; C.<br />

Johann<strong>in</strong>g, Vorgänge zwischen Militair und Civil <strong>in</strong> Bielefeld, Leipzig 1847; G. Engel, Zur<br />

Geschichte des <strong>Bielefelder</strong> Buchhandels bis zum Jahre 1835, <strong>in</strong>: Ravensberger Blätter 1935,<br />

S. 61; Auskunft Uschi Bender-Wittmann, Museum M<strong>in</strong>den; Auskunft Wolfgang Spahr,<br />

Stadtarchiv Düsseldorf; R. A. Cazden, A Social History of the German Booktrade <strong>in</strong> America<br />

to the Civil War, Columbia 1984; M. M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ostwestfälische Vormärz-Flüchtl<strong>in</strong>ge und<br />

Forty-Eighters, S. 324f., 331f..<br />

HENNIGER, Johann Christian He<strong>in</strong>rich, * 3.12.1847 Bielefeld, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich<br />

Michael H. und Auguste geb. Thiele. Er g<strong>in</strong>g mit den Eltern ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Ältere Akten 675 und Müller II.<br />

HENSELER, Georg Johann Friedrich, * 28.9.1830, "Mechanicus", 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Müller I.<br />

HENSELER, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 5.2.1805, Schuhmacher, 1857 nach "Davenport" (Iowa)<br />

mit Ehefrau Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Me<strong>in</strong>ecke (56 J.) und den K<strong>in</strong>dern Friederike<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Cäcilie, * 17.9.1832, Carol<strong>in</strong>e Louise, * 9.1.1839 und Franz Ferd<strong>in</strong>and, *<br />

32.2.1842. Q: Hgb 106 und 104. Nach Glazier/Filby Ankunft 6.5.1857 Hafen New York <strong>in</strong><br />

Begleitung des bereits 1853 ausgewanderten Sohnes Georg (s.o.), statt der Tochter Carol<strong>in</strong>e


18<br />

Louise dort die 19jährige Tochter Anto<strong>in</strong>ette. Ähnlich auch Zimmermann/ Wolfert I, der die<br />

18jährige Tochter Friederike zusätzlich aufführt.<br />

HENSELER, Just<strong>in</strong>e Henrike geb. Stuke, * 6.1.1846 Heepen, 1886 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Franz Ludwig, * 12.3.1873, He<strong>in</strong>rich Karl, * 15.5.1874,<br />

Franz, * 30.6.1876, Emilie Henrike, * 4.4.1878 und Paul Karl, * 14.12.1881. Der Ehemann ist<br />

bereits 1884 ohne Konsens nach dort ausgewandert. Q: Hgb 106.<br />

HENSELER, Rudolph Friedrich, Maler, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

HERMANN, (Johann, * um 1823?), 1853 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106,<br />

Hgb 104.<br />

HERZBERG, Simon, * 6.5.1815, Kaufmann, jüdisch, Eltern: Bendix Mendel H. und Esther<br />

geb. Simon; wegen Betruges verurteilt, floh 1859 nach "Amerika". Q: Synagogenbuch<br />

Bielefeld; Staatsarchiv Detmold, Regierung M<strong>in</strong>den IL, 264; Öffentliche Anzeigen der<br />

Grafschaft Ravensberg zum 17.8.1859.<br />

HERZFELD, Carl, * 22.1.1861 (nach anderen Quellen 1-5 Jahre. später), jüdisch,<br />

Kaufmannslehrl<strong>in</strong>g, Eltern: Le<strong>in</strong>enkaufmann Philipp H. und Emma geb. Rüdenberg; 1883<br />

nach "Kalamazoo/Michigan"; dort heiratete er Helene Philippson aus Altona. Er starb am<br />

13.5.1930 <strong>in</strong> Milwaukee/Wiscons<strong>in</strong>, dort Mitbegründer der Textil-Kaufhauskette Herzfeld-<br />

Phillipson Company, später "Boston Store". Q: Müller I; Auskunft der Familie <strong>in</strong> USA; zu<br />

den Herzfelds <strong>in</strong> Amerika vgl. auch M. M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter 1/1998, S. 49.<br />

HERZFELD, Hugo, * 14.1.1864, Kaufmann, Eltern: wie oben; 1884 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Unverheiratet, + Mai 1937 Milwaukee/Wisccons<strong>in</strong>. War 30 Jahre lang Manager im Store<br />

se<strong>in</strong>es Bruders Carl, s.o. - Q: Müller I; Auskunft der Familie.<br />

HERZFELD, Max, * 14.12.1862, Inhaber der Le<strong>in</strong>enhandlung H. <strong>in</strong> Bielefeld, Eltern: wie<br />

oben. G<strong>in</strong>g 1901 nach USA. Ab 1903 Manager <strong>in</strong> der Firma se<strong>in</strong>es Bruders Carl, s.o.;<br />

heiratete Helene Leopold aus Altona. Max H. starb 1956 <strong>in</strong> Milwaukee/Wiscons<strong>in</strong>. Q:<br />

Auskunft der Familie.<br />

HEUKE, Carl Wilhelm, * 1833 Lübbecke, Handlungslehrl<strong>in</strong>g, 14. Nov. 1852 Ankunft Hafen<br />

New York. Q: Hgb 106; Zimmermann/Wolfert I.<br />

HEYLAND, Hermann He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 23.12.1861 Köln, Ökonom, 1884 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HEYLAND, Hugo Victor, * 24.12.1863 Köln, Kaufmann, 1888 nach "<strong>Nordamerika</strong>". E<strong>in</strong><br />

Bruder ist (s.o.) dort ansässig. Q: Müller I.<br />

HILDEBRAND(T), Georg Felix Adolph, * 12.5.1839 Ubbedissen, Gymnasiast, Eltern: Lehrer<br />

Wilhelm Rudolph H. (Stadtheider Schule) und Julie geb. Lohmann; 1855 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106 und 104.<br />

HILDEBRAND(T), Richard Justus Adolph Wilhelm, * 4.5.1836, Eltern wie oben Bruder<br />

Georg Felix; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106, Hgb 104.<br />

HILDEBRANDT, Wilhelm, 67 J., Lehrer, folgte se<strong>in</strong>en Söhnen 1866 nach Amerika; Ankunft<br />

30. Juli im Hafen New York mit Ehefrau Julie (56 J.) und den K<strong>in</strong>dern Paul<strong>in</strong>e (21 J.) sowie<br />

Theodor (17 J.). Q: Glazier/Filby (fälschlich Wildebrandt); vgl. auch <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch<br />

1865.<br />

HILKER, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 6.4.1831, Eltern: Erbpächter Peter H. und Ehefrau Ilsabe<strong>in</strong>;<br />

1855 nach Iowa. Q: Hgb 106, Hgb 104; Glazier/Filby IX.<br />

(HILKER, Hermann He<strong>in</strong>rich August, * 16.10.1864, aus Holzhausen/Schötmar. 1891<br />

besuchsweise <strong>in</strong> Gadderbaum; von dort Juli 1891 erneut nach "Amerika". Q: Verdenhalven,<br />

1995, no. A 1106.)<br />

HOCHBECK, Lisette, 35 Jahre, Ankunft Hafen New York 13.4.1865 über Bremen. Q:<br />

Glazier/Filby XVI.<br />

HOECK, Gustav (Christian) Friedrich, * 16.5.1824 Bielefeld, Eltern: Stuhlmacher Christian<br />

Georg H. aus Stralsund und Cathar<strong>in</strong>a Friederike geb. Lampe aus Friedrichsdorf, <strong>in</strong> Bielefeld<br />

1823-1830 belegt. Sohn Gustav Friedrich heiratete 1850 Friederike Ernest<strong>in</strong>e Heimann<br />

(* 1831 Sachsen). 1861 g<strong>in</strong>g er als Tischler bzw. Zimmermann nach Leavenworth/Kansas und<br />

starb dort 1908. Q: Briefwechsel Mai-Juli 1954, Bestand "Stadtarchiv Bielefeld" 157.<br />

HÖFENER, Friedrich Wilhelm, * 4.11.1853 Holzhausen/Lübbecke, Kaufmann, 1877 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HÖRMANN, Caspar He<strong>in</strong>rich, Handarbeiter, 1860 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau, drei ungenannten K<strong>in</strong>dern und Schwiegervater Johann Friedrich Meise. Q: Hgb 106.<br />

HOERMANN, Johann Friedrich, * 29.4.1844 Bielefeld, g<strong>in</strong>g im Frühjahr 1870 ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.


19<br />

HÖVELMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, 1837 nach "Amerika" mit den Söhnen Hermann<br />

He<strong>in</strong>rich, * 9.1.1823 und Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.12.1824. Die Mutter Cathar<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

geb. Rüter ist verstorben; Rufnamen der Söhne wohl "He<strong>in</strong>rich" und "Hermann". Q: Müller II,<br />

8933 und 8921.<br />

HOFFMANN, Christian Friedrich, * 1.11.1833, Schneidergeselle, Eltern: Sp<strong>in</strong>ner Caspar<br />

He<strong>in</strong>rich H. und Marie Cathar<strong>in</strong>a geb. Strathmann; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105,<br />

Hgb 104.<br />

HOFFMANN, Karol<strong>in</strong>e, * 17.1.1823 Heepen, jüdisch, Eltern: Sussmann H. und Rosette geb.<br />

Goldschmidt; 1842 nach <strong>Nordamerika</strong>. Sie heiratete dort David Kohlmann und lebte <strong>in</strong> New<br />

Orleans/Louisiana. Q: <strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch 19. Jahrhundert.<br />

HOFFMANN, Kath<strong>in</strong>ka, * 8.12.1845, jüdisch, Eltern: Handelsmann Hermann H. und Eva<br />

geb. Katz, laut Verlobungsanzeige der Öffentlichen Anzeigen vom 14.1.1865 Verlobung mit<br />

Charles Frank <strong>in</strong> C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio, heiratet jedoch 1868 den Kaufmann Sieghard Culp <strong>in</strong><br />

Elberfeld. Q: Staatsarchiv Leipzig AS 1286.<br />

HOFFMANN, Nanny, * 1.12.1820 Heepen, Eltern: wie oben Schwester Karol<strong>in</strong>e; 1843 nach<br />

<strong>Nordamerika</strong>. Q: <strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch.<br />

HOFFMANN, Sussmann, * 28.4.1781 Padberg, jüdisch; Handelsmann, Buchb<strong>in</strong>der, Musicus.<br />

G<strong>in</strong>g am 8. Oktober 1844 nach "Amerika" mit Ehefrau Rosette geb. Goldschmidt und den<br />

K<strong>in</strong>dern Riekchen, * 26.7.1813 (später verehelichte Hirsch <strong>in</strong> New Orleans/ Louisiana),<br />

Helene, * 28.4.1818, Bendix, * 9.8.1827, Simon, * 12.1.1829, Abraham, * 15.3.1836. Q:<br />

<strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch im E<strong>in</strong>klang mit Meldeakten; Staatsarchiv Leipzig AS 1286 (ohne<br />

Auswanderungsvermerke); mit schlechterer Quellenbasis Müller II, 8969, 9089, 9528.<br />

HOFFMEISTER, Ernst Ludwig, * 1.4.1814, Damastwebergeselle, 1838 nach "Amerika".<br />

Farmer <strong>in</strong> Black Jack bei St. Louis/Missouri, dort + 20.1.1893. Ehefrau Johanne, * 18.3.1807<br />

Bielefeld, + 12.11.1886 Black Jack. Q: Hgb 109; Kirchenbuch II Black Jack/MO (Neu<br />

Bielefeld).<br />

HOFFMEISTER, Johann He<strong>in</strong>rich Carl, * 6.3.1808, Schlosser, Eltern: Johann Friedrich H.<br />

und Sophie Louise geb. Neuwald; 1838 nach "Amerika" mit Ehefrau Anna Marie geb.<br />

Schopp, * 15.2.1807. Q: Müller I; Hgb 109.<br />

HOFFMEISTER, Karl, e<strong>in</strong>ziger Sohn des Lohgerbers Friedrich H. <strong>in</strong> Bielefeld, heiratete am<br />

16.11.1856 <strong>in</strong> Black Jack bei St. Louis/Missouri Franziska Wißmann, Tochter des Schlossers<br />

Friedrich W. (+) aus Bielefeld; Zeuge u.a. Ernst Hoffmeister, s.o., wohl Onkel. Q: KB I, Black<br />

Jack (Neu Bielefeld) bei St. Louis.<br />

HOFMEISTER, Friedrich Adolf, * um 1805, 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Identisch mit Fritz<br />

Hoffmeister aus Bielefeld, der 1850(?) Frederica Rosenkötter heiratete? Sie war 1850 mit<br />

ihren Eltern aus Löhne gekommen. Das Ehepaar H. lebte <strong>in</strong> Black Jack/Cty. St. Louis,<br />

Missouri. Q: Hgb 105; Michael Rosenkötter, From Westphalia <strong>in</strong>to the World, S. 66.<br />

HOLLE, Gottfried He<strong>in</strong>rich, * 8.2.1854, Kaufmann, 1875 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HOLTGRÄWE (s.a. HOLZGREBE, HOLZGREVE), Ernst Friedrich, * um 1815, g<strong>in</strong>g 1865<br />

nach "Amerika". Q: Hgb 105.<br />

HOLTKAMP, Gottlieb Dietrich, * 6.8.1857 Großdornberg, Schuhmacher, 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HOLTMANN, Friedrich, * ca. 1804, Lehrer; 1884 (zu Verwandten?) nach <strong>Nordamerika</strong>. Q:<br />

Müller I.<br />

HOLTMANN, He<strong>in</strong>rich, "Schmied aus Bielefeld" (Vater: Kammacher He<strong>in</strong>rich H.?);<br />

heiratete am 7.3.1867 <strong>in</strong> Black Jack/ Cty. St. Louis, Missouri Anna Maria Wilhelm<strong>in</strong>e Wolf<br />

aus Dissen. Q: KB I, Black Jack (Neu Bielefeld); Hgb 104.<br />

HOLZGREBE, – , 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Nicht weiter identifizierbar. Q:<br />

Hgb 106.<br />

HOLZGREWE, Paul<strong>in</strong>e Alw<strong>in</strong>e geb. Remmert, Ehefrau des Tischlers H.; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Louise Alw<strong>in</strong>e Charlotte, * 25.8.1847 und Friedrich He<strong>in</strong>rich<br />

Louis Otto, * 10.4.1849. Der Ehemann ist schon früher ohne Konsens dorth<strong>in</strong> ausgewandert.<br />

Q: Hgb 106.<br />

HOMANN, Friedrich Wilhelm, * 20.12.1850, Schlosser; 1884 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Hanne Friederike geb. Fleer, * 26.8.1850 Brake und den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Wilhelm<br />

Oskar, * 3.12.1876 und Clara Friederike Louise, * 11.1.1881. Q: Müller I.<br />

HONHEISER, Friedrich Alexander, * 11.1.1856 Potsdam, 1884 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.


20<br />

HORSTBRINK, Ernst Ludwig, * 4.5.1838, Handlungslehrl<strong>in</strong>g, 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 105.<br />

HORSTMANN, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 21.1.1821, Kle<strong>in</strong>händler; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Anna Cathr<strong>in</strong>a geb. Most, * 24.1.1824 und Sohn Friedrich Wilhelm, * 15.10.1856. Q:<br />

Hgb 105.<br />

HOVESTADT, Fritz Carl, * 22.2.1877 L<strong>in</strong>gen, Zahntechniker, Eltern: Gerhard H. und<br />

Engel<strong>in</strong>e geb. Heskamp, * L<strong>in</strong>gen; 1892 nach "<strong>Nordamerika</strong> -Boston". Q: Müller I.<br />

HOVESTADT, Julius Friedrich, * 6.4.1869 L<strong>in</strong>gen, Zahnarzt, Eltern: wie oben Bruder Fritz<br />

Carl; 1888 erstmals, dann 1895 nach "<strong>Nordamerika</strong> - Boston" (Massachusetts). Dort heiratete<br />

er am 1.1.1889 Olga Ilg aus Schabelhöfe, Baden. Q: Müller I.<br />

HÜLSEWEDE, Christian Friedrich, * 4.8.1814, Eltern: Johann Christian H. (+) und<br />

Margarete Elisabeth geb. Stellbr<strong>in</strong>k; 1837 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten<br />

675; Müller II.<br />

HÜLSEWEDE, Franz Carl, * 18.5.1817, Eltern: Christian Friedrich H. und Marie geb.<br />

Woermann; zu unbekanntem Datum nach <strong>Nordamerika</strong>; nahm dort 1896 den Familiennamen<br />

Louisville an. Q: Auskunft H. Hülsewede, Mülheim/Ruhr.<br />

HÜLSEWEDE, Friedrich Wilhelm H., * um 1836, Schmied, Eltern: Friedrich Wilhelm H.<br />

und Ernest<strong>in</strong>e Paul<strong>in</strong>e geb. He<strong>in</strong>rich, Bielefeld-Neustadt; Ankunft New Orleans (über<br />

Bremen) im November 1860 mit Ehefrau Paul<strong>in</strong>e (* um 1836) und Tochter Anna (* 1858). Q:<br />

H. Huelsewede, Mülheim/Ruhr, brieflich im Dezember 2001.<br />

HÜLSEWEDE, Wilhelm, * um 1851, Arbeiter; Ankunft <strong>in</strong> New York (über Bremen) im März<br />

1881 zusammen mit Ehefrau Anna Hülsewede, * um 1866 und Tochter Anna (* 1880). Q:<br />

H. Huelsewede, Mülheim Ruhr, Dezember 2001.<br />

HÜLSMANN, Hermann Carl, * 30.4.1845; vom 15.4.1872 bis 15.4.1874 nach Amerika<br />

beurlaubt, 1875 noch nicht retour; ließ Ehefrau und e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d zurück. Q: Ältere Akten 675;<br />

Müller II.<br />

HURLBRINK, Ernst He<strong>in</strong>rich, * 1.9.1839 Südlengern, Kaufmann; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Anna Kathar<strong>in</strong>a Mathilde geb. Brockmeyer, verwitwete Pörtner (* 18.12.1841<br />

Brake) und den K<strong>in</strong>dern Alarich Franz Oscar Ernst, * 27.8.1867, Ida Antonie Alw<strong>in</strong>e<br />

Mathilde, * 16.1.1870, Robert Emil Carl, * 8.7.1871, Gottlieb Gustav Victor Rudolf,<br />

* 19.2.1873 und Franz Conrad He<strong>in</strong>rich Emil, * 16.9.1875. Q: Müller I.<br />

ISING, August Ewald, * 11.4.1863, teilweise jüdischer Abstammung, Eltern: Julius I.<br />

(+ 1864) und Friederike Auguste geb. Wientke; 1877 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Lebte 1900 <strong>in</strong><br />

Cansas City/Missouri, wo er seit 1888 als Senkgruben- und Gebäudere<strong>in</strong>iger tätig war; se<strong>in</strong>e<br />

Ehefrau: Emely Jenk<strong>in</strong>s aus Massachusets (* 1860). Q: Müller I; Auskunft J. B. West; US<br />

Federal Census 1900; zu den Is<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Amerika vgl. Monika M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter<br />

1/1998, S. 48f.<br />

ISING, Bertha, * 3.5.1831, Eltern: Beermann I. und Selma geb. Wittgenste<strong>in</strong>, Tante von<br />

August Ewald, s.o.; jüdisch, später wie die meisten Geschwister getauft. G<strong>in</strong>g nach "Amerika"<br />

und kehrte vor 1870 zurück; sie war verheiratet mit Adolph Westphal und starb am<br />

19.10.1910 <strong>in</strong> Bielefeld. Q: <strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch; Auskunft J. B. West.<br />

ISING, Carl Moritz, * 13.1.1819, Blaufärber, Eltern: wie oben, Schwester Bertha; 1845 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Dort gestorben 1846. Q: Hgb 109; Synagogenbuch Bielefeld.<br />

ISING, Karl Bernhard, * 5.11.1854, Eltern: wie oben Bruder August Ewald; g<strong>in</strong>g 1868 nach<br />

New York, Ehefrau: Lisetta Sternburg (* 1857). Belegt 1880 als "laborer" <strong>in</strong> Fayette Cty./<br />

Texas und 1900 als Farmer <strong>in</strong> Justice Prec<strong>in</strong>ct/Hamilton Cty., Texas mit vier Töchtern und<br />

drei Söhnen, von denen zwei noch 1910 auf der Farm lebten. Starb nach 1920 als Farmer <strong>in</strong><br />

Sheve/Texas. Q: Auskunft des Urenkels J. B. West; US Federal Census 1880 und 1900.<br />

ISING, Mathilde, * 15.10.1822, Eltern: wie oben Schwester Bertha; September 1848 nach<br />

Baltimore/ Maryland; im Juli 1856 heiratete sie A. Blumensche<strong>in</strong> <strong>in</strong> Neu Hamburg bei New<br />

York. Q: Synagogenbuch Bielefeld; Abschiedsanzeige Öffentliche Anzeigen der Grafschaft<br />

Ravensberg vom 16.9.1848.<br />

ITTIG, Marie, * 22.10.1845 H(?)ol<strong>in</strong>de, Gewerbeschüler<strong>in</strong>; Anmeldung <strong>in</strong> Bielefeld<br />

13.3.1880, Abmeldung am 29.5.1881 mit dem Ziel "Amerika". Q: Meldeakten Hgb 150.<br />

JANDER, Paul, * 17.5.1845 Stargard, Uhrmacher, 1879 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

JENERT, Adalbert Emil Leonhard, * um 1834, Handlungsgehilfe, Mutter: Witwe Louise J.<br />

geb. Schwarz; der Sohn g<strong>in</strong>g 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106, Hgb 104.<br />

JENERT, Bernhard He<strong>in</strong>rich Adalbert, * 7.4.1836, Mutter: wie oben Bruder Adalbert; g<strong>in</strong>g<br />

1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106, Hgb 104.


21<br />

JOHANNING, Florenz, (* um 1836), "merchant", um 1850 Kassierer und damit<br />

Vorstandsmitglied der 1848 gegründeten <strong>Bielefelder</strong> Turngemeínde (BTG), die sich 1853 aus<br />

politischen Grüden auflösen musste. Florenz J. wanderte wie se<strong>in</strong> Bruder Karl (ebenfalls<br />

Mitglied der BTG) aus. Ankunft Johann<strong>in</strong>gs im Hafen New York am 23.9.1857 über Bremen,<br />

Zielangabe: Charleston (South Carol<strong>in</strong>a). Q: Zimmermann/Wolfert II; Glazier/Filby XI; K.-H.<br />

Schodrok, Stark, e<strong>in</strong>ig und frei! Geschichte der <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de (BTG), Zeitschrift<br />

des Westfälisch-Lippischen Instituts für Turn- und Sportgeschichte, Jahrgang 1999 (ohne<br />

Auswanderungsvermerk).<br />

JOHANNPETER, He<strong>in</strong>rich Conrad, Handarbeiter; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

geb. Kraks und den K<strong>in</strong>dern Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 24.5.1846 und Anna Friederike,<br />

* 17.7.1852. Q: Hgb 106.<br />

(JUNKERMANN, August, * 15.12.1832, Regisseur und Schauspieler, Eltern:<br />

Kommissionsrat Adam He<strong>in</strong>rich J. und Emilie geb. Roedermüller; er g<strong>in</strong>g 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", + 17.5.1915 Berl<strong>in</strong>. Es handelt sich um e<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er drei Amerika-Tourneen.<br />

Q: Hgb 105; Westermann-Sammlung, FL 8, S. 208; August Junkermann, Memoiren e<strong>in</strong>es<br />

Hofschauspielers, 1888, S. 187ff.)<br />

JUNKERMANN, Friedrich Gustav, * 8.12.1830, angehender Baumeister, Eltern: wie oben<br />

Bruder August; 1851 angeblich auch aus politischen Gründen nach "<strong>Nordamerika</strong>". Als<br />

Lehrer (bei jüdischen und christlichen Institutionen), Musiker und Kaufmann <strong>in</strong> C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/<br />

Ohio, St. Louis/Missouri, Memphis/Tennesy und New Orleans/Louisiana; Gründer des 1.<br />

Ohio Symphony Orchestra, zuletzt "Super<strong>in</strong>tendent of Music" der Public Schools von<br />

C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati, + dort 1908. Q: Hgb 106; Hgb 104; Auskunft Gisela H. geb. Junkermann,<br />

Bielefeld.<br />

KADE, Carl Friedrich Ferd<strong>in</strong>and, * um 1832, "aus Bielefeld, Westfalen", verheiratet mit Ida<br />

Emilie geb. Seifert aus Görlitz, belegt 1883 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri bei der Taufe se<strong>in</strong>er fünf<br />

K<strong>in</strong>der (* 1872/73 <strong>in</strong> Lex<strong>in</strong>gton/Lafayette Cty., Missouri und zwischen 1876-79 <strong>in</strong> St. Louis).<br />

Q: KB I Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis.<br />

KAMLAH, Karl, Gründungsmitglied der <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de (BTG), die sich 1853<br />

auflösen musste, später ihr Ehrenmitglied. G<strong>in</strong>g wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> den 1850er Jahren<br />

(jedenfalls nach se<strong>in</strong>er Teilnahme am Zweiten Schleswig-Holste<strong>in</strong>ischen Krieg von 1848-51)<br />

aus politischen Gründen nach New York. Q: Festschrift 150 Jahre <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de,<br />

1998, S. 25; K.-H. Schodrok, Stark, e<strong>in</strong>ig und frei! Geschichte der <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de,<br />

Zeitschr. des Westfäl.-Lippischen Instituts f. Turn- und Sportgeschichte, Jahrgang 1999, S. 16,<br />

ohne Auswanderungsvermerk.<br />

KAMP, Adam He<strong>in</strong>rich, * 22.1.1848 Hörste, 1866 nach "<strong>Nordamerika</strong>. Q: Müller I.<br />

KAMP, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Schürmann; 1853 ohne Konsens nach "Amerika" mit den<br />

K<strong>in</strong>dern Gottlieb Friedrich, * 15.1.1832, Hanne Christ<strong>in</strong>e, * 28.6.1834 und He<strong>in</strong>rich Wilhelm,<br />

* 16.4.1842. Der Ehemann, Andreas Friedrich K., ist schon früher dorth<strong>in</strong> ausgewandert. Q:<br />

Ältere Akten 675; Hgb 106 und Müller II.<br />

KAN(N)STEIN, Wilhelm, 24 Jahre, Bäcker; Ankunft Hafen New York 1.7.1858 über<br />

Bremen; Zielangabe: New York. Geboren wahrsche<strong>in</strong>lich im Amt Versmold, da viele<br />

Amerikaauswanderer der Namen Kanste<strong>in</strong> und vor allem Kanste<strong>in</strong>er von dort kamen. Q:<br />

Zimmermann/Wolfert II; Glazier/ Filby X.<br />

KATZENSTEIN, Otto, * 11.3.1868 Kassel, jüdisch, Gärtner, 1894 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

KERKER, – , Ehefrau, 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

KERKER, He<strong>in</strong>rich Conrad Ludwig, * 28.11.1847 Herford, Eltern: Gustav Adolph K. und<br />

Anna Maria Elisabeth geb. Grafenhorst; er g<strong>in</strong>g 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

KESSEMEIER, Friederike Amalie Sofie, * 5.7.1849 Detmold, seit 1868 Magd <strong>in</strong> Bielefeld,<br />

Vater: Handarbeiter K. <strong>in</strong> Detmold; 1874 nach "Amerika". Q: F. Verdenhalven, Auswanderer<br />

aus dem Fürstentum Lippe, 1980, S. 140.<br />

KESSEMEYER, Friedrich Wilhelm, Schuhmacher, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

KINDERMANN, Friedrich Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 9.8.1853 im Hause Dammstr. 7,<br />

Handlungskommis, Vater: Schuhmacher C. K<strong>in</strong>dermann; I. Bürgerschule, Erwerb von<br />

Englisch- und Französischkenntnissen <strong>in</strong> Bielefeld. Wanderte im Jahre der deutschen<br />

Wirtschaftsrezession 1874 zu den Verwandten nach Philadelphia/Pennsylvania aus. Dort<br />

Angestellter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Importgeschäft; g<strong>in</strong>g 1877 als Bahnarbeiter zum Endpunkt der<br />

Eisenbahn nach Denver/Colorado und Santa Fé (New Mexico); zeitweilig Laden<strong>in</strong>haber,


22<br />

schließlich Tauschhändler mit Wolle, Schafen und R<strong>in</strong>dvieh, für die er 35000 Morgen Land<br />

erwarb. 1918 Rückkehr nach Denver. Se<strong>in</strong>e Ehe blieb k<strong>in</strong>derlos; nach dem Tode der Ehefrau<br />

holte er 1928 se<strong>in</strong>e Schwester aus Bielefeld zur Haushaltsführung nach. Besuche <strong>in</strong> der<br />

<strong>Bielefelder</strong> Heimat 1900, 1930 und 1935 (mit positivem Urteil über Hitlerdeutschland). 1930<br />

Gründer und Stifter des nach ihm benannten und noch heute existenten K<strong>in</strong>dermannstiftes <strong>in</strong><br />

Bielefeld am Platz se<strong>in</strong>es Elternhauses; + 1.3.1941 <strong>in</strong> Denver. 1987 <strong>in</strong> Bielefeld<br />

Straßenbennennung nach ihm. Q: Müller I; Lene Bertelsmann, <strong>Bielefelder</strong> Wirtschafts- und<br />

Kulturspiegel 1963, no. 16, S. 13-15 nach <strong>Bielefelder</strong> Presseberichten 1930-1935.<br />

KINDERMANN, He<strong>in</strong>rich August, * 6.4.1830, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K. und Henriette<br />

Louise geb. Strunk; g<strong>in</strong>g 1851 ohne Konsens nach "Amerika" und kehrte wohl zunächst<br />

zurück. Laut Presseberichten war er e<strong>in</strong> Onkel väterlicherseits von Wilhelm K. (s.o.) und<br />

wanderte <strong>in</strong> den 1860er Jahre endgültig aus. 1880 ist er <strong>in</strong> Indianapolis/Indiana belegt als<br />

Detailhändler von Tee und Kaffee, verheiratet mit Alw<strong>in</strong>e Petzold (* um 1838 Preußen); zwei<br />

Töchter, die ebenso wie der Schwiegervater Frederick Petzold noch <strong>in</strong> Preußen geboren<br />

wurden. Q: Ältere Akten 675; Müller II; Westfälische Zeitung 9.8.1933; Lene Bertelsmann,<br />

wie oben; US-Federal-Census 1880.<br />

KINDERMANN, Ludwig He<strong>in</strong>rich, * 22.3.1838, Eltern: wie oben Bruder He<strong>in</strong>rich August;<br />

g<strong>in</strong>g 1857 (wohl erstmals) ohne Konsens nach "Amerika". Soll nach Presseberichten ebenfalls<br />

1863 oder 1867 nach Philadelphia/Pennsylvania ausgewandert se<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>e ungenannte<br />

Schwester mitgenommen haben. Q: Ältere Akten 675; Müller II; wie oben, Bruder He<strong>in</strong>rich<br />

August.<br />

KIRCHHOF(F), "John", 28 Jahre, "Farmer", Ankunft Hafen Baltimore/Maryland 9.6.1852<br />

(über Bremen). Q: Glazier/Filby III, dort "Kirchhof"; nach Hgb 104 begegnet der Name<br />

Kirchhoff öfter 1840 und 1846 <strong>in</strong> Bielefeld- Neustadt.<br />

KLEE, He<strong>in</strong>rich, 18 J., "clerk", Ankunft 28. November 1866 Hafen New York (Ziel), Q:<br />

Glazier/Filby XVIII.<br />

KLEIN-TEBBE, Johann Hermann, Canton III Feldmark/Bielefeld, 1835 nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Marie Sophie Charlotte geb. Menk<strong>in</strong>g und Sohn Johann Hermann, * 10.3.1828. Q:<br />

Ältere Akten 675 und Müller II.<br />

KLEINHANS, Anne, * 7.2.1853 Bielefeld, Eltern: Neubauer He<strong>in</strong>rich K. und Marie Anne<br />

geb. Grube. Sie starb am 11.5.1936 <strong>in</strong> Sheboygan/Wiscons<strong>in</strong>, woh<strong>in</strong> sie wie ihr Bruder<br />

August ausgewandert war. Q: Hgb 104; Staatsarchiv Detmold, P 1 B no. 36; Brief der Nichten<br />

K. vom 20.3.1937 an Verwandte <strong>in</strong> Bielefeld; Auskunft Günter K., Bielefeld.<br />

KLEINHANS, August, * Mai 1839 Bielefeld, Eltern: wie oben Schwester Anne. Nach<br />

textilkaufmännischer Lehre und Kriegsteilnahme 1860 Schüler der Missionsschule<br />

Hermannsburg/Celle und Hausdiener ihres Gründers, Ludwig Harms. G<strong>in</strong>g 1869 zum<br />

Lutheran Sem<strong>in</strong>ary <strong>in</strong> Watertown/Wiscons<strong>in</strong>; Rückkehr nach Deutschland zwecks<br />

Eheschließung mit e<strong>in</strong>er Lehrer<strong>in</strong>; ord<strong>in</strong>iert 1870. Erste Pfarrstelle Sheboygan Falls<br />

/Wiscons<strong>in</strong>. Seit 1892 Neenah, dort 1929 verstorben; sieben K<strong>in</strong>der aus zwei Ehen, zwei<br />

Söhne wurden ebenfalls Geistliche. Q: Hgb 104; Zeitungsauschnitt um 1975; Briefe der<br />

Familie von 1920-1950 an Verwandte <strong>in</strong> Bielefeld; Auskunft Günter K., Bielefeld.<br />

KLEINHANS, Margarete Henriette, * 22.2.1813 Bielefeld, als verehelichte Vossmerbäumer<br />

seit Mai 1857 Mitglied der St. Jacobi-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

KLEINMANN (oder eher Kleimann, s.u. Kreis Bielefeld?), F. P., männlich, "farmer",<br />

Ankunft Hafen New Orleans 25.5.1852 (über Bremen); Ziel: St. Louis/Missouri. Q: Glazier/<br />

Filby II.<br />

KLEPPER, He<strong>in</strong>rich, 28 Jahre, Ankunft Hafen New York 17.11.1851 über Bremen. Q:<br />

Zimmermann/Wolfert I.<br />

KLEY, Johann Wilhelm, * um 1833, Kaufmann, 1835/36 nach "Amerika". Q: Hgb 110.<br />

KLÖNE, Gottlieb Dietrich, Bäckergeselle, 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

KNAAK, Rudolf Emil Emanuel, * 11.7.1857 Pölitz, Seemann, 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

KNE(E)MEYER, Ludolph He<strong>in</strong>rich, * 12.5.1823, Kaufmann, Vater: Gastwirt Gottfried K.;<br />

1848 nach "Amerika". Q: Hgb 109, Hgb 106.<br />

KNIERIEM, Gustav, 19 Jahre, Zigarrenmacher; Ankunft Hafen New York 1.7.1857 über<br />

Bremen. Eltern: Schuhmacher He<strong>in</strong>rich K. und Johanne geb. Base. Q: Zimmermann/Wolfert,<br />

II; Glazier/Filby XI; Hgb 105.


23<br />

KOBUSCH, Karl Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 17.6.1856 Bielefeld, Eltern: Karl He<strong>in</strong>rich K. und<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Amalie geb. Scheuermann, Bielefeld Nr. 660; er soll lange vor 1878 mit den<br />

Eltern nach "Amerika" ausgewandert se<strong>in</strong>. Q: Ältere Akten 675.<br />

KOCH, – , 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Nicht näher zu identifizieren. Q: Hgb 106.<br />

KOCH, Charlotte, 21 J., Eltern: Böttcher Johann K. und Leonore geb. Derberg, 1846<br />

wohnhaft <strong>in</strong> Bielefeld-Neustadt? Ankunft Hafen New York 22.8.1866 über Bremen. Q:<br />

Glazier/Filby XVIII; Hgb 104.<br />

KOEHLER, Margarete Cathar<strong>in</strong>e Ernest<strong>in</strong>e, Witwe von Ferd<strong>in</strong>and August Wilhelm K.; 1853<br />

ohne Konsens nach "Amerika" mit Sohn Ferd<strong>in</strong>and Otto, * 26.11.1835. Q: Müller II.<br />

KÖHNE, Gottlieb Dietrich, * 8.5.1839 Bielefeld, Canton IV Nr. 29, g<strong>in</strong>g 1869 ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675 und Müller II.<br />

KÖLKER, Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 19.5.1859 Borgholzhausen, Klempner, 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

KOENEMANN, Carl Dietrich, * 18.2.1838, Tischlergeselle; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 105.<br />

KÖNEMANN, Friedrich Wilhelm, * 12.10.1826, Eltern: Johann Könemann (+) und Cathar<strong>in</strong>a<br />

geb. Ott<strong>in</strong>g; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KÖNIG, He<strong>in</strong>rich Friedrich Ludwig, * 16.8.1857, Vater: Wilhelm K.; 1874 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

KÖRNER, Johann Georg, * 7.10.1865 Beutsch/Leipzig, Sattler, Vater: Johann K.; 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

KÖRNER, Johann Samuel Carl, * 2.4.1851 Bielefeld, Eltern: Johann Christoph K. und<br />

Johanne Luise geb. Pepper; g<strong>in</strong>g 1856 mit se<strong>in</strong>en Eltern nach "Amerika". Q: Ältere Akten<br />

675.<br />

KÖRSTEN (nicht KÖSTER), Franz Eduard, Tischler; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

geb. Hallerberg, Sohn Eduard Julius, * 30.3.1854 und Schwiegermutter Hanne Friederike<br />

Hallerberg. Q: Müller I (dort "Köster"); Hgb 106.<br />

KOPPENBRINK, Friedrich August, * 26.1.1849 Bielefeld, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K. und<br />

Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e geb. Gefke; g<strong>in</strong>g mit den Eltern vor 1871 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

KORTE, Friedrich Wilhelm, "aus Bielefeld, Preußen", Ehefrau Sophie; belegt 1885 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>er Tochter Christ<strong>in</strong>e Auguste Magdalene. Q: KB I der<br />

Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis.<br />

KORTMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, 1864 vermutlich nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Hgb 105.<br />

KOSFELD (fälschlich Kostfeld), He<strong>in</strong>rich Christoph, * um 1808, Weber, Eltern: Erbpächter<br />

und Weber Adolf Kosfeld und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Strothmann, 1840 V. Canton Bielefeld;<br />

Ankunft 11. Dezember 1847 Hafen New Orleans. Q: Schiffsliste der "Amalia", Bremen,<br />

Auszug Nancy Scholz aus Public Library St. Louis; Hgb 104.<br />

KOSTÄDT, genannt LOHR, Theodor, * 1.8.1858 Bielefeld, Eltern: Franz Anton Lohr und<br />

Marie Henriette geb. Kostädt; die Familie soll 1861 nach unbekannt verzogen und nach<br />

Amerika ausgewandert se<strong>in</strong>. Q: Ältere Akten 675.<br />

KRAEMER, Conrad August, * 11.11.1814, Eltern: Adam K. und Anna Maria geb. Eicher (+);<br />

g<strong>in</strong>g 1837 ohne Konsens nach. "Amerika". Q: Müller II.<br />

KRÄMER, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 16.12.1810, Tischlergeselle, 1838 nach "Amerika". Q:<br />

Hgb 109.<br />

KRALEMANN, Casper, * um 1865, Eltern: s.u. Hermann He<strong>in</strong>rich K.; kam 1865 mit den<br />

Eltern nach St. Louis/Missouri, wo er als Lebensmittelkaufmann und Versicherungsagent<br />

wirkte; er heiratete Adelaide Lachmann aus Bielefeld (s.u.), die 1921 noch <strong>in</strong> St. Louis lebte;<br />

Casper starb dort 1916. Beider Sohn, Hermann C., * 1870, besuchte nach der public school<br />

das Johnson's Bus<strong>in</strong>ess College <strong>in</strong> St. Louis. Zunächst Angestellter im Lebensmittelgeschäft<br />

se<strong>in</strong>es Vaters, dann Mitarbeiter e<strong>in</strong>es Deputierten und schließlich Agent mehrerer<br />

Feuerversicherungsgesellschaften. 1893 heiratete er die Tochter e<strong>in</strong>es Deutschstämmigen <strong>in</strong><br />

St. Louis. Politisch war er aktiver Republikaner und zeitweilig Aldermann des 22. Wards von<br />

St. Louis. Im Übrigen betätigte er sich als Freimaurer und gehörte dem Vorstand von Sport-,<br />

Handels- und <strong>in</strong>sbesondere sozialen Hilfsorganisationen an. Q: W. B. Stevens, Centenniel<br />

History of Missouri, 1921, Bd. 3, S. 415.<br />

KRA(H)LEMANN (statt fälschlich Krablmann), Hermann He<strong>in</strong>rich, 46 J., Weber, Eltern:<br />

höchstwahrsche<strong>in</strong>lich Heuerl<strong>in</strong>g und Weber Friedrich Wilhelm K. und Ilsabe<strong>in</strong> geb. Niehaus,<br />

1840 Bielefeld, Canton V no. 50b. Ankunft Hafen New Orleans 28.10.1865, Zielangabe: St.


24<br />

Louis/Missouri; zusammen mit Ehefrau (?) Anna Kathar<strong>in</strong>a (49 J.) und den K<strong>in</strong>dern Johann<br />

He<strong>in</strong>rich (22 J., Weber), Caspar He<strong>in</strong>rich (s.o.) und Friedrich Wilhelm (10 J.). Q:<br />

Glazier/Filby XVI.<br />

KRAUTHOFF, (Julius?, Schuhmacher?), 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Hgb 106,<br />

Hgb 104.<br />

KRECKLER, Julius, 43 Jahre, Kaufmann, Ankunft Hafen New York 25.5.1867; Zielangabe:<br />

New York. Q: Glazier/Filby XIX. E<strong>in</strong> Julius Krekler, Lehrl<strong>in</strong>g, ist 1846 <strong>in</strong> Bielefeld-Altstadt<br />

no. 13a belegt, ist aber laut Altersangaben 6 Jahre jünger. Q: Hgb 104.<br />

KRENZ, Michael, 32 Jahre, "brickmaker", Ankunft Hafen Baltimore 22.4.1867, Ziel:<br />

C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio. Q: Glazier/Filby XIX; Baltimore Passenger and Emigrants Lists 1820-1872.<br />

KRÖNIG, Wilhelm He<strong>in</strong>rich Ludwig, 1837 nach "Amerika". Q: Hgb 110.<br />

KRONEMANN, Karl, 19 Jahre, "jo<strong>in</strong>er"; Ankunft 6.5.1857 Hafen New York über Bremen,<br />

Zielangabe: Davenport (Iowa). Wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit dem gleichnamigen Farmer,<br />

belegt 1880 <strong>in</strong> Rock/Cty. Mitchel, Iowa, 41 Jahre; Ehefrau: Auguste, 36 J., aus Preußen, vier<br />

K<strong>in</strong>der zwischen zwei Monaten und sechs Jahren. Q: Zimmermann/Wolfert II; Glazier/ Filby<br />

XI; US Federal Census 1880.<br />

KROPP, Clemens Ernst Wilhelm, * 30.3.1840, Eltern: Anton K. und Henriette geb. Belle; der<br />

Sohn g<strong>in</strong>g 1858 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

KRÜGER, Carl He<strong>in</strong>rich Christian, vor 1861 oder 1863 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Johanne geb. Kruse und Sohn Carl August, * 23.6.1840. Q: Müller II, 8267 u. 9658.<br />

KRÜGER, Ernst Karl He<strong>in</strong>rich, 1848 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Johanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kunsen und Sohn Carl Friedrich, * 12.6.1837. Q: Müller II.<br />

KRÜGER, Friedrich Ludwig, 1852 ohne Konsens vermutlich nach Amerika. Q: Müller II.<br />

KRÜGER, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ostermann, Ehefrau des Tagelöhners Krüger, Canton V<br />

Bielefeld; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Friedrich Wilhelm Ostermann. Der Ehemann<br />

ist schon früher dorth<strong>in</strong> ausgewandert. Q: Hgb 106.<br />

KRÜGER, Helene Henriette, Feldmark Bielefeld; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

KRÜMPFER, Charlotte Louise geb. Krämer, Ehefrau des Nagelschmiedes Carl K.; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Franz He<strong>in</strong>rich, * 27.3.1846. Der Ehemann ist schon früher ohne<br />

Konsens emigriert. Franz He<strong>in</strong>rich ist belegt 1859 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri als Konfirmand und<br />

Stiefsohn von He<strong>in</strong>rich Gansen. Q: Hgb 106 u. Hgb 101; Ältere Akten 675; KB<br />

Konfirmanden der Immanuel Church, St. Louis.<br />

KÜNNE, August He<strong>in</strong>rich Albert, * 9.8.1834 Altena, 1863 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Belegt 1895 <strong>in</strong> Sheboygan/Wisccons<strong>in</strong>. Bei den unten nachfolgenden Personen muß es sich<br />

um nachgeholte Familienmitglieder handeln. Q: Müller II; US Federal Census 1895.<br />

KÜNNE, Henriette, * 1832, Ehefrau von August Künne, s.o.; 1864 nach Wiscons<strong>in</strong> mit den<br />

K<strong>in</strong>dern Hermann (2 J.), Gustav (4 J.), Oscar (6 Monate). Der Sohn Gustav ist 1900 als<br />

Bäcker <strong>in</strong> Omaha City/Douglas Cty., Nebraska belegt, verheiratet mit Louisa Schreckenste<strong>in</strong>,<br />

* Juli 1861 <strong>in</strong> Wiscons<strong>in</strong>; zwei K<strong>in</strong>der. Q: Glazier/Filby XVI; US Federal Census 1900.<br />

KÜTTEMEYER, August Friedrich He<strong>in</strong>rich * 17.6.1833 M<strong>in</strong>den, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Er war 1852 schon e<strong>in</strong>mal dort. Q: Hgb 106.<br />

KUHLEMANN (fälschlich für Kuhlmann?), K. H., männl., 27 Jahre, "laborer", mit Ehefrau<br />

(?) Friederike (26 J.) und Sohn (?) August (10 J.) Ankunft 25.5.1852 Hafen New Orleans,<br />

Zielangabe St. Louis/MO. Q: Glazier/Filby II.<br />

KUHLMANN, Friedrich Wilhelm, Canton II Nr. 58 Bielefeld; 1867 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Anna Louise geb. Reitmeyer und Sohn Gottlieb Diedrich, * 24.2.1845<br />

Schildesche. Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

KUHLMANN, Gottfried Ludwig, * 19.2.1841, Handlungskommis, 1858 ohne Konsens nach<br />

Philadelphia/ Pennsylvania. Q: Hgb 105.<br />

KUHLMANN, Karl Dietrich, * 5.6.1847, Eltern: Johann Friedrich K. (+) und Carol<strong>in</strong>e<br />

Christ<strong>in</strong>e Henriette geb. Strunk; er g<strong>in</strong>g mit Mutter (und Vater?) 1861 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

KULBROCK, Carl Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 17.3.1869, Kaufmann, Vater: Johann He<strong>in</strong>rich K.;<br />

1885 nach "<strong>Nordamerika</strong>/New York". Q: Müller I.<br />

KULBROCK, Friedrich Wilhelm, * 12.11.1829 Bielefeld, Eltern: Gottlieb Diedrich und<br />

Johanne Charlotte Luise geb. Hüls(e)wede, beide tot (korrigiert aus dem Vermerk, dass er<br />

damals mit den Eltern auswanderte); am 11.9.1849 ohne Konsens nach Amerika. Q: Ältere<br />

Akten 675.


25<br />

KULBROCK, Gottlieb Diedrich (Friedrich ?), 1837 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Henriette Charlotte Luise geb. Hülsewede und Sohn Carl Ludwig, * 10.10.1829. Q:<br />

Müller II.<br />

KULBROCK, Gottlieb Diedrich (Friedrich ?), 1841 nach "Amerika" mit Ehefrau Friederike<br />

geb. Imkamp und Sohn Friedrich Wilhelm August, * 8.12.1837. Nicht identisch mit den<br />

Vorhergehenden, oder 1841 Mitnahme des kurz vor der Auswanderung geborenen Sohnes und<br />

auch des 9jährigen Karl He<strong>in</strong>rich, s.u.? Die Vorgänge s<strong>in</strong>d mit Hilfe vorhandener<br />

E<strong>in</strong>wohnerbücher und Melderegister nicht zu klären. Q: Müller II, 9510, 9147, 9013.<br />

KULBROCK, Gottlieb Hermann Emil, * 23.3.1862, Vater: wie oben Bruder Carl; 1876 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", New York? Q: Müller I.<br />

KULBROCK, Karl He<strong>in</strong>rich, * 6.10.1832, Eltern: Gottlieb Friedrich K. und Hanne Charlotte<br />

Luise geb. Hülsewede, s.o.; 1841 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KUPHAL, He<strong>in</strong>rich Moritz Casimir, * 11.6.1835, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich Gottfried K. und<br />

Anna Margarete Cathar<strong>in</strong>e geb. Emsmann (+); g<strong>in</strong>g 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

KURLBAUM, Jacob Diedrich, * 9.7.1796, Le<strong>in</strong>enkaufmann; November 1836 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Sophie Lisette Auguste geb. Thulemeyer, * 19.4.1798 Lippstadt<br />

und den K<strong>in</strong>dern Adalbert Dietrich, * 29.8.1819, Julius Wilhelm Jacob, * 21.7.1821,<br />

Elisabeth, * 20.10.1823 (s.o. Brahe), Carl Georg Ernst, * 23.7.1826, Amalie Wilhelm<strong>in</strong>e,<br />

* 21.9.1828, Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, * 23.11.1830, Carl Ludwig, * 28.12.1832. Mitbegründer<br />

und Oberst der <strong>Bielefelder</strong> Schützengesellschaft, 1834/35 zweimal zum Bürgermeister<br />

gewählt, Verbot des Amtsantrittes; Auswanderung aus politischen und wohl auch f<strong>in</strong>anziellen<br />

Gründen. Wurde Notar (public notary) <strong>in</strong> St. Louis; dort + 1870. Die Ehefrau Auguste war<br />

bereits im September 1844 auf ihrer "Besitzung im Staate Missouri" verstorben, als ihr Mann<br />

sich besuchsweise <strong>in</strong> Bielefeld aufhielt (s. Todesanzeige vom 12. November 1844, Öffentliche<br />

Anzeigen der Grafschaft Ravensberg 1844, S. 358). Q: Hgb 110; Lührsen, 60. Jahresbericht<br />

des Hist. Vere<strong>in</strong>s für die Grafschaft Ravensberg 1958, S. 167; Abschiedsanzeige Öffentliche<br />

Anzeigen der Grafschaft Ravensberg 1836, S. 373; B. Spies, 71. Jahresbericht Hist. Vere<strong>in</strong> f.<br />

d. Grafschaft Ravensberg, 1978, S. 58ff., dort "Johann" Diedrich genannt; Auskunft Dr. M.<br />

Rose (Cambridge) aus der Stammtafel der Lippstädter Familie Thulemeyer; M. M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger,<br />

Ostwestfälische Vormärz-Flüchtl<strong>in</strong>ge und Forty-Eighters, S. 324, 333f.<br />

KURLBAUM, Jacob (Diedrich), 1855 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau und Sohn<br />

Carl Ludwig, wie oben. Besuch <strong>in</strong> Bielefeld 1855 oder Irrtum der Quelle? Q: Müller II.<br />

LACHMANN, Adelaide, * um 1847, Ankunft 14. Oktober 1867 Hafen New York, über<br />

Bremen; später Ehefrau von Casper Kralemann, s.o. - Q: Glazier/Filby XX.<br />

LAHR,"Mary", 25 J., Magd, Ankunft 4. Juni 1866 Hafen Baltimore, Ziel: Maryland, mit den<br />

K<strong>in</strong>dern Theodor (7 J.) und Herm<strong>in</strong>e (2 J.). Q: Glazier/Filby XVII.<br />

LANDWEHRKAMP, Friedrich Wilhelm, * 18.4.1845, Tischler; 1880 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Hanne Friedrich geb. Heitkamp und den K<strong>in</strong>dern Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 27.3.1873,<br />

Ernst August, * 24.9.1874, Friedrich August, * 22.2.1876, Anna Sophie, * 4.3.1877 und<br />

Johanne Henrika, * 28.11.1879. Q: Müller I.<br />

LANDWEHRKAMP, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

LANGE, L. A., 29 J., Missionar, Ankunft 5. Juni 1854 Hafen New Orleans, Ziel: St. Louis/<br />

Missouri. Q: Glazier/Filby VII.<br />

LARBERG, Johann Friedrich, * 28.10.1836, Buchb<strong>in</strong>der, Vater: Gerichtsbote Ernst Larberg;<br />

1858 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

LEHMANN, Markus Julius Gottlieb, * 25.3.1847, Mutter: Lisette Lehmann; g<strong>in</strong>g 1862 mit<br />

der Mutter ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

LEIFER, Friedrich Wilhelm, * 4.3.1841 Bielefeld, Eltern: Johann Jacob L. und Christ<strong>in</strong>e<br />

Cather<strong>in</strong>e Bietendüffel; soll um 1846 ohne Konsens mit den Eltern nach "Amerika" gegangen<br />

se<strong>in</strong>. Q: Ältere Akten 675.<br />

LEIN, Albrecht He<strong>in</strong>rich, * 10.2.1876, Barbier, Vater: Wilhelm L.; 1893 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

E<strong>in</strong> Bruder emigrierte schon vor mehreren Jahren nach dort. Q: Müller I.<br />

LEISING, s. LENSING<br />

LENHARDT, Carl, * 5.6.1827, Eltern: Kaufmann bzw. Aufseher Paul L. und Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

geb. Lütgen, vier K<strong>in</strong>der; Lenhardt g<strong>in</strong>g 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II;<br />

Hgb 104.<br />

LENSING (statt LEISING, das nicht belegt ist), Johann He<strong>in</strong>rich, * 12.11.1826, g<strong>in</strong>g 1856<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Belege zum Familiennamen: Hgb 104.


26<br />

LEWEKE, Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 30.5.1851, Färber, 1879 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Müller I.<br />

LICHTENSTEIN, Abraham, * 7.5.1855 Rohden/Waldeck, jüdisch, Schirmmacher,<br />

selbständig, ledig; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Hgb 150, 1874ff, S. 123.<br />

LIEHR, Gustav, * 6.8.1852 Schwägerau/bei Waldhausen, Ostpreußen, Maurer, 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

LIESNITZER, Ernst Joseph, * Kemnitz/ bei Greifswald, Klempner; 1836 nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Bröckel, * 8.7.1808 Gohfeld und Sohn Friedrich Wilhelm,<br />

* 7.10.1833. Q: Hgb 110.<br />

LINDERS, Louise, * 26.11.1871 Werther, Magd, ledig; sie zog am 13.4.1886 <strong>in</strong> Bielefeld,<br />

Bahnhofstraße 24 zu und meldete sich am 20.10.1886 ab nach "America". Q: Meldeakten<br />

Hgb 150.<br />

LINDEWIRTH (fälschlich L<strong>in</strong>dewerth), Anna, 19 Jahre, Eltern: Schuhmacher He<strong>in</strong>rich L.<br />

und Charlotte geb. Stuckheide, 1846 Neustadt Bielefeld no. 682. Ankunft Hafen New York<br />

6.5.1857 über Bremen; Zielangabe: Davenport (Iowa). Q: Glazier/ Filby XI; Hgb 105.<br />

LINNENKAMP, Johann Hermann August, * 26.8.1848 Canton IV Nr. 5b; Eltern: Jobst<br />

Hermann L. und Marie Elisabeth geb. Unverzagt ; um 1851 mit se<strong>in</strong>en Eltern ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675 und Müller II.<br />

LODDEWEG, He<strong>in</strong>rich Christian Ernst, * 14.2.1825, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich L. und<br />

Margarete Elisabeth geb. Dreivogt; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MANN, Carl Bernhard Theophil, * 8.2.1873, Pianobauer, 1894 nach "<strong>Nordamerika</strong>",<br />

+ 18.3.1935 <strong>in</strong> Bielefeld; Sohn Hans-Theo lebte 1935 <strong>in</strong> Californien, Sohn Gerhard <strong>in</strong><br />

Brasilien. Q: Müller I; Westfälische Neueste Nachrichten 19.3.1935.<br />

MAROHN, Jacob, 1861 nach Amerika mit Ehefrau Charlotte Louise geb. Eckhardt und Sohn<br />

Johann Peter Otto, * 7.7.1848 Bielefeld (letzterer ohne Konsens). Q: Ältere Akten 675 und<br />

Müller II.<br />

MATTHIES, Friedrich, * 17.8.1824, Schneider, 1855 nach Philadelphia/Pennsylvania mit<br />

Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e geb. K<strong>in</strong>dermann und Tochter Anna Henriette, * 28.4.1855. Q: Hgb 106.<br />

MATTULAT, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 26.5.1823 Ummeln, Müller; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Cathar<strong>in</strong>e Friederike geb. Lallmann, * 4.3.1841 Heepen und den K<strong>in</strong>dern Anne<br />

Friederike Paul<strong>in</strong>e, * 21.1.1870 Schildesche, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 4.11.1871, Johann<br />

He<strong>in</strong>rich August, * 18.7.1873 und Johanna Louise Ludowika, * 2.3.1879. Q: Müller I.<br />

MEDER, Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Osterhage, * um 1816 <strong>in</strong> Lemgo, Ehefrau des<br />

Buchdruckers Adolph Carl Louis M. (* um 1815, aus Berl<strong>in</strong>); 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

den K<strong>in</strong>dern Hermann Adolph Robert, * 28.2.1842, Carol<strong>in</strong>e Paul<strong>in</strong>e Herm<strong>in</strong>e, * 10.2.1844,<br />

Amalie Paul<strong>in</strong>e Jeanette, * 25. 10.1845, Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte Dorothea Mathilde * 8.9.1848<br />

und Wilhelm<strong>in</strong>e Louise Bertha Auguste, * 12.8.1850. Der Ehemann hat im Oktober 1839 das<br />

<strong>Bielefelder</strong> Bürgerrecht erworben und ist bereits 1853 ohne Konsens emigriert. 1870 lebte er<br />

als Zeitungsverkäufer mit se<strong>in</strong>er Familie <strong>in</strong> Brooklyn/New York. Das sechste K<strong>in</strong>d (Emilie)<br />

wurde 1857 <strong>in</strong> Amerika geboren. Die älteste Tochter Herm<strong>in</strong>e heiratete den Brooklyner Tee-<br />

und Gewürzimporteur Ernst H. Th. von Pentz aus Stade. Q: Hgb 106, Hgb 104 und Auskunft<br />

des Urenkels Robert <strong>in</strong> Florida nach den Zensuslisten von 1870 und 1880.<br />

MEIER, Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 19.12.1846 Horn, zuletzt Maurer <strong>in</strong> Bielefeld, Mutter: Carol<strong>in</strong>e<br />

M. <strong>in</strong> Horn; 1870 nach "Amerika". Q: F. Verdenhalven, Auswanderer aus dem Fürstentum<br />

Lippe, 1980, S. 115.<br />

MEIER, He<strong>in</strong>rich, "aus Bielefeld", heiratete am 27.2.1877 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri Sophie<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>kelmann aus St. Louis. Q: KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

MEISE, Johann Friedrich, * 4.12.1823 Schildesche, Heuerl<strong>in</strong>g, 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Friederike geb. Brackensieck. Q: Hgb 105.<br />

MEISE, – , 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Nicht näher identifizierbar. Q: Hgb 106.<br />

MENGE, Hermann, 26 Jahre, Zigarrenmacher, Ankunft Hafen New Orleans 13.10.1857,<br />

Zielangabe: Louisiana. Q: Glazier/Filby XI.<br />

MENKE, Ernst Friedrich Fürchtegott, * 10.10.1853 Bielefeld, Eltern: Friedrich Wilhelm M.<br />

und Hanne Louise Charlotte geb. Müller; der Sohn wanderte im 15. Lebensjahr (um 1868)<br />

ohne Konsens nach "Amerika" aus. Q: Ältere Akten 675.<br />

MENKE, Theodor, 23 Jahre, "farmer", Ankunft Hafen New York 1.2.1866 (Ziel). Q: Glazier/<br />

Filby XVII.


27<br />

MERFELD, Jacob, * 21.5.1839, jüdisch, Handlungslehrl<strong>in</strong>g, Eltern: Makler Herz M. und<br />

Rieke geb. Abraham; 1858 nach "<strong>Nordamerika</strong> - Baltimore", Ziel Davenport (Iowa). Q: Hgb<br />

105; Synagogenbuch Bielefeld; Hgb 104.<br />

MERFELD, Josef, * 28.12.1832, jüdisch, Eltern: Herz M. und Jette geb. Ste<strong>in</strong>thal, Stiefbruder<br />

von Jacob M. (s.o.) und Bruder von Moses M., s.u. G<strong>in</strong>g spätestens 1858 nach<br />

Baltimore/Maryland. Q: Synagogenbuch Bielefeld; Hgb 105.<br />

MERFELD, Moses, * 21.11.1841, Kaufmann, jüdisch, Eltern: wie oben Bruder Jacob; 1860<br />

nach Baltimore/Maryland. Die Spuren der Brüder Merfeld verlieren sich auf Grund zu vieler<br />

Namensgleichheiten e<strong>in</strong>erseits und Amerikanisierung der Namen andererseits. Q:<br />

Synagogenbuch Bielefeld; Glazier/Filby XIII.<br />

MERGELKUHL, Friedrich August, * 18.11.1827 Bielefeld, Eltern: Johann Caspar He<strong>in</strong>rich<br />

M. (+) und Hanne Christ<strong>in</strong>e geb. Tolle; 1849 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten<br />

675; Müller II; Hgb 104.<br />

MERGELKUHL, Karl Friedrich, * 30.11.1831; Eltern: wie oben, Bruder Friedrich August;<br />

g<strong>in</strong>g 1848 nach "Amerika". Nach anderer Quelle 1850 ohne Konsens ausgewandert. Q:<br />

Hgb 106; Müller II; Hgb 104.<br />

MERTENS (statt MÄRTENS, das nicht belegt ist), Carl Friedrich, * um 1807, Tischler <strong>in</strong><br />

Bielefeld-Altstadt, 1857 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Cathar<strong>in</strong>e Louise geb.<br />

Langer (* um 1819) und Sohn Johann He<strong>in</strong>rich, * 4.2.1845. Q: Ältere Akten 675; Müller II;<br />

Hgb 104.<br />

MERTENS, Ludwig, * 6.7.1847 Bielefeld, Eltern: Karl Friedrich M. und Cathar<strong>in</strong>e Louise<br />

geb. Langer; g<strong>in</strong>g 1860 mit den Eltern ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675;<br />

Müller II.<br />

MERTENS, – , 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Nicht näher identifizierbar. Q: Hgb 106.<br />

MESSERSCHMIDT, Anna, * um 1842, Ankunft 4. Juni 1866 Hafen Baltimore/Maryland mit<br />

den K<strong>in</strong>dern "Henry" (2 J.) und "John" (6 Monate). Ehefrau des Maurers Wilhelm Ludwig<br />

Mestermacher, s.u.? Q: Glazier/Filby XVII.<br />

MESTERMACHER, Carl Ludwig, * 3.12.1836, Handlungskommis, Eltern: Schuhmacher<br />

Friedrich M. und Hanne geb. Meyerhahn; 1858 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

MESTERMACHER, Ludwig (Louis), * 1.10.1832, Eltern: wie oben Bruder Carl; 1857 nach<br />

New York (Ankunftshafen und Ziel) zu se<strong>in</strong>em Bruder Josef M., zusammen mit se<strong>in</strong>er<br />

Schwester Henriette Friederike Herm<strong>in</strong>e, * 12.4.1840. Q: Hgb 105; Hgb 104; Glazier/Filby<br />

XI; Zimmermann/Wolfert II.<br />

MESTERSCHMIDT (eher MESSERSCHMIDT), Wilhelm Ludwig, 1866 ohne Konsens<br />

vermutlich nach "Amerika". Identisch mit Maurer Louis Messerschmidt, <strong>Bielefelder</strong><br />

Adressbuch 1865? Q: Müller II.<br />

METZ, Berthold, * 17.5.1863 Werne, jüdisch, Eltern: Rechtsanwalt Philipp Metz und Elvira<br />

geb. Metz, die 1879 <strong>in</strong> Bielefeld zuzogen. 1879-1881 Besuch des Königlichen Gymnasiums<br />

Bielefeld bis Obertertia, dann Ausbildung zum Eisenbahn-Ingenieur; g<strong>in</strong>g vor der<br />

Jahrhundertwende nach <strong>Nordamerika</strong> und lebte 1922 mit Familie <strong>in</strong> Cleveland/ Ohio;<br />

verstorben vor 1932(?). Q: Hgb 150 zu 1878; Akten des Ratsgymnasiums; Todesanzeige<br />

Elvira Metz; Aussagen des Neffen P. J. Metz.<br />

MEYER, Albert He<strong>in</strong>rich, * 6.5.1848 Bielefeld, Eltern: Wilhelm M. und Hanne Margarete<br />

Elisabeth geb. Woermann; g<strong>in</strong>g 1862 mit den Eltern ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere<br />

Akten 675 und Müller II.<br />

MEYER, Carl He<strong>in</strong>rich, * 27.3.1827, 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

MEYER, Diedrich Wilhelm, * 15.11.1823, Eltern: Friedrich Wilhelm M. und Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

geb. F<strong>in</strong>ne (+); 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MEYER, Emil, * 11.9.1825, jüdisch, Eltern: Kaufmann und "Lockenmacher" Joseph M. (gest.<br />

1848) und Jule geb. Zunz (gest. 1847) aus Lippe; Neffe des jüdischen Religions- und<br />

Literaturhistorikers Leopold Zunz; g<strong>in</strong>g 1849 nach "Amerika". Q: Synagogenbuch Bielefeld.<br />

MEYER, He<strong>in</strong>rich Friedrich, * 20.12.1872, Kaufmann, 1894 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

MEYER, Hermann He<strong>in</strong>rich, 1854 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Hanne<br />

Cather<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ehrlich und Sohn Carl He<strong>in</strong>rich, * 19.6.1844. Q: Müller II; Ältere<br />

Akten 675.<br />

MEYER, Johann Friedrich Wilhelm, Heuerl<strong>in</strong>g, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

MEYER, Johann He<strong>in</strong>rich Christian, * 25.9.1822, Eltern: Johann Friedrich M. und Cathar<strong>in</strong>e<br />

Friederike geb. Krüger; g<strong>in</strong>g 1844 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


28<br />

MEYER, Johann He<strong>in</strong>rich Christian, Erbpächter, Feldmark Bielefeld, 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb. Schwarz und Tochter Anna Marie Louise, * 4.4.1853. Q:<br />

Hgb 106.<br />

MEYER, Johann He<strong>in</strong>rich Ferd<strong>in</strong>and, * 6.5.1868 Halle, Bäckergeselle, Vater: Friedrich<br />

Wilhelm M. (+); 1887 nach "<strong>Nordamerika</strong> - Nebraska". Q: Müller I.<br />

MEYER, Johann Hermann, Heuerl<strong>in</strong>g, Feldmark Bielefeld; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

MEYER, Julius Carl, * 15.12.1857 Bielefeld, Eltern: Schuhmacher Johann Christian He<strong>in</strong>rich<br />

M. und Marie Magdalene geb. Tiemann, Burgstraße Nr. 597; der Sohn g<strong>in</strong>g zu unbekanntem<br />

Zeitpunkt (vor 1879) ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675.<br />

MICHAELIS, Friedrich Wilhelm, * 22.9.1851 Schildesche, Schlossergeselle, 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

MILBERG, He<strong>in</strong>rich, "groom", 1854 Ankunft Hafen New Orleans mit Ehefrau Charlotte,<br />

28 J. und Sohn Hermann, 9 Jahre. Q: Glazier/Filby VII.<br />

MILBERG, Johanne Friederike geb. Buschmann, 1857 vermutlich nach "Amerika". Q:<br />

Hgb 105.<br />

MINK, Johann He<strong>in</strong>rich, * 26.11.1816, Kaufmann, Eltern: Wilhelm David M. und Christa<br />

Cathar<strong>in</strong>a Friederike geb. Rolf; 1844 nach St. Louis/Missouri; er lebte dort als Kaufmann. Q:<br />

Hgb 109; Prof. Gerd P., Missouri, 1989 brieflich.<br />

MÖHLMANN, Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Rehme, Ehefrau des Heuerl<strong>in</strong>gs M., Canton II;<br />

1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Carl Friedrich, * 3.12.1848, Amalie Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Mathilde, * 3.3.1851, Anna Christ<strong>in</strong>e Marie, * 14.5.1854. Der Ehemann ist bereits früher nach<br />

dort emigriert. Q: Hgb 106.<br />

MÖHLMANN, Peter He<strong>in</strong>rich Lebrecht, Handarbeiter, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

MÖLLER, Friedrich Wilhelm, Buchdruckergehilfe, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

MÖNKEMÖLLER (s.a. MÖNTKEMÖLLER), Christian Friedrich, * 18.1.1833, Eltern:<br />

Friedrich Wilhelm Mönkemöller und Hanne Friederike geb. Krumhöfener; 1852 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MÖNKEMÖLLER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 9.12.1832, Eltern: Johann Christian Friedrich M. und<br />

Hanne Marianne geb. Dissmann; g<strong>in</strong>g 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MÖNTKEMÖLLER, Gottlieb Dietrich, * 13.3.1850 Schildesche, Arbeiter, 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

MOHRMANN, Friedrich Wilhelm, * um 1806 Kle<strong>in</strong>-Aschen/Spenge, Heuerl<strong>in</strong>g; 1847 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kralemann, * um 1814 und Tochter<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 20.9.1844. Q: Hgb 109.<br />

MOLL, Christian Joseph, 1858 ohne Konsens nach Amerika mit Ehefrau Cathar<strong>in</strong>e Louise<br />

geb. Plassmann und Sohn Friedrich Jacob, * 5.9.1845. Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

MORITZ, Carl He<strong>in</strong>rich, * 1.7.1840 Bielefeld, Eltern: Caspar M. und Sophie Cather<strong>in</strong>e<br />

Lohaus; wanderte im Herbst 1850 ohne Konsens mit den Eltern nach "Amerika" aus. Q:<br />

Ältere Akten 675.<br />

MOSBERG, Isaak, * 20.11.1821, Kaufmann, jüdisch, Eltern: Kaufmann Moses M. und<br />

Reg<strong>in</strong>e geb. Elzbach; er g<strong>in</strong>g 1843 nach "Amerika". Q: Synagogenbuch Bielefeld.<br />

MÜHLEWEG, Wilhelm, * 28.10.1841 Lämershagen, Schre<strong>in</strong>er; Ehefrau: Margarete geb.<br />

Neumayer, 36 Jahre. Beide meldeten sich im August 1881 <strong>in</strong> Bielefeld an und im April 1882<br />

wieder ab nach "Amerika". Q: Meldeakten Hgb 150.<br />

MÜHLENWEG, He<strong>in</strong>rich August, * 21.12.1831, Eltern: Johann Philipp M. und Christ<strong>in</strong>e<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Bentruperbäumer; g<strong>in</strong>g 1841 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MÜLLER, Franz Clemens August, 1862/63 ohne Konsens vermutlich nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

MÜLLER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.3.1829 Bielefeld, Eltern: Glaser Friedrich Wilhelm M.<br />

und Sophie geb. Maas, Bielefeld Nr. 403; g<strong>in</strong>g 1849 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere<br />

Akten 675; Müller I und II.<br />

MUNKER, Friedrich Wilhelm, * 27.2.1819 Valdorf bei Vlotho, Schneider, 1853 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong> - New York" mit Ehefrau Louise geb. Schönburg, * 2.2.1818<br />

Herford und den K<strong>in</strong>dern Johann Friedrich Wilhelm, * 11.3.1848, Carl He<strong>in</strong>rich, * 25.4.1850,<br />

Carol<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>na, * 10.4.1853. Q: Hgb 106.


29<br />

MUSSMANN (fälschlich Muhsmann), Johann He<strong>in</strong>rich, 28 Jahre, Schuhmacher, Eltern:<br />

Maurermeister Friedrich M. und Johanna geb. Schanderwitz. Ankunft Hafen<br />

Baltimore/Maryland 19.7.1862 über Bremen; Zielangabe: Wash<strong>in</strong>gton. Q: Glazier/ Filby XIV.<br />

MUYSCH, van, Wilhelm, * 1795, Registrator, "Kapita<strong>in</strong> im 15. Landwehr-Regiment, 3.<br />

Batallion"; 1835/36 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Hgb 110, f. 290.<br />

NASSE, Christian (Arnold Diedrich Sebastian), * 27.1.1813, Eltern: We<strong>in</strong>händler He<strong>in</strong>rich<br />

August N. (+ 1814 26jährig) und Henriette Luise geb. Dietrichs aus Herford; Stiefvater: Land-<br />

und Stadtgerichtsassessor Seemann <strong>in</strong> Herford; Bruder August s.u. Teil III. Mehrjähriges<br />

Mediz<strong>in</strong>studium ohne Examen, dann Bierbrauerlehre <strong>in</strong> München und Inhaber zweier liberal<br />

orientierter Gaststätten <strong>in</strong> Bielefeld, <strong>in</strong> denen vor 1848 bereits der demokratisch orientierte<br />

<strong>Bielefelder</strong> "Lesevere<strong>in</strong>" und später die <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de (BTG) tagten. G<strong>in</strong>g nach<br />

sechs Wochen Haftstrafe auf der <strong>Bielefelder</strong> Sparrenburg aus politischen Gründen 1851 mit<br />

Ehefrau Emilie geb. Br<strong>in</strong>kmann (* 30.5.1816 Lippstadt) und den K<strong>in</strong>dern Carol<strong>in</strong>e Herm<strong>in</strong>e<br />

(* 15.6.1850), Hans Christian Carl Eduard (* 8.1.1846) und Julie Berta Maria (* 31.5.1848)<br />

nach Nieder<strong>in</strong>gelheim und von dort nach New York; 1852 ist er <strong>in</strong> Ohio nachweisbar. Nach<br />

Aussagen der Familie unterhielt er <strong>in</strong> Kalifornien e<strong>in</strong>e Bierbrauerei nach deutschem Muster.<br />

1855 Rückkehr nach Bielefeld u.a. wohl auch wegen Erkrankung der Ehefrau, die bald starb;<br />

Inhaber der Brackweder Bierbrauerei Detert, dann der Bahnhofgaststätte Brackwede und<br />

weiter Gaststätten dort; zweite Eheschließung mit e<strong>in</strong>er Brackweder Gastwirtstochter; er starb<br />

am 31.8.1881 <strong>in</strong> Bethel. Q: Modersohn-Kramme, Ravensberger Blätter, 1933, S. 29f., 86;<br />

Otto Bungeroth, Denkschrift Familie Nasse, 1929, S. 6f.; U. Kreikenbohm, Wittek<strong>in</strong>dsland<br />

11, 1988, S. 43; W. Schulte, Volk u. Staat, S. 332, 439; Müller I (nur Auswanderung nach<br />

Ober<strong>in</strong>gelheim); M. M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ostwestfälische Vormärzflüchtl<strong>in</strong>ge u. Forty-Eighters, S. 323,<br />

332f.; Familienpapiere Loepfe <strong>in</strong> Hermann/Missouri; Letters of Gustavus Wuelf<strong>in</strong>g, 1941, S.<br />

347 mit positivem Urteil.<br />

NEUHAUS, Joseph August He<strong>in</strong>rich, Zigarrenmacher, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

NIEDERGASSEL, Friedrich Christoph, * um 1791, Färber, vorher Gerichtsbote, 1843 nach<br />

"Amerika". Q: Hgb 109.<br />

NIEDERSTRATH, Karl Gustav, * 29.3.1845; 1869 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

NIEKAMP, Johann Friedrich Wilhelm, * 3.11.1838 Feldmark/Bielefeld, Eltern: Albrecht<br />

(eher Albert)) Dietrich N. und Hanne Friederike geb. Br<strong>in</strong>kmann, 1838 von Tödheide/<br />

Schildesche zugezogen. Die Familie verzog um 1840 zu Verwandten auf der Tödheide und<br />

wanderte von dort später nach "Amerika" aus. Q: Ältere Akten 675.<br />

NIEMANN, Franz He<strong>in</strong>rich, "aus Bielefeld"; er heiratete am 9.11.1856 <strong>in</strong> Holste<strong>in</strong>/Warren<br />

Cty., Missouri Christ<strong>in</strong>a Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>a Köll<strong>in</strong>g aus Valdorf/M<strong>in</strong>den. Q: KB Immanuel<br />

Church, Holste<strong>in</strong>/MO.<br />

NIEMANN, Friedrich, 25 Jahre, Bäcker aus Schildesche; Ankunft Hafen New York 3.1.1863,<br />

über Bremen; Zielangabe: New York. Q: Glazier/Filby XIV.<br />

NIEMANN, Johann Friedrich, * 14.5.1850, Schildesche, Fabrikarbeiter; 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

NIEMANN, Johanna, * um 1820; 11. Dez. 1847 Ankunft über Bremen im Hafen New<br />

Orleans. Q: Schiffsliste der "Amalia", Auszug Nancy Scholz aus Publ. Library St. Louis.<br />

NIEMEIER, Hermann, 20 Jahre, Kaufmann, Ankunft Hafen New York 1.2.1866 (Ziel). Q:<br />

Glazier/Filby XIX.<br />

NIEMEYER, Hermann August Otto, * 5.7.1844 Bielefeld/Gadderbaum, Eltern: He<strong>in</strong>rich<br />

August N. und Friederike Louise geb. Schlüter (+); am 24.12.1859 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Verwandt mit dem Kaufmann Eduard Niemeyer, der <strong>in</strong> den 1850er Jahren<br />

Geldtransfer <strong>in</strong> die USA betrieb? Q: Ältere Akten 675; Müller II; Öffentliche Anzeigen der<br />

Grafschaft Ravensberg, 4.3.1854.<br />

NIENSTRATH (eher NIESTRATH), Hermann He<strong>in</strong>rich Leopold, * 1.7.1857; 1875 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

NIERMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 3.11.1864 Werther, Schlosserlehrl<strong>in</strong>g, Vater: He<strong>in</strong>rich N.;<br />

1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

NIESTRATH,(s.a. NIENSTRATH) Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 24.4.1831 Niedermühle/<br />

Lippspr<strong>in</strong>ge, Eltern: Bernhard He<strong>in</strong>rich N. und Marie Elisabeth. geb. Hallerberg; 1847 ohne<br />

Konsens nach "Amerika - Synkburg bei New Orleans." Q: Müller II.


30<br />

NIESTRATH, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.1.1839; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II. Wohl identisch mit Friedrich Wilhelm Niestrath, 26 J., Kaufmann, Ankunft Hafen<br />

New York 31.7.1865, nach Glazier/Filby XVI.<br />

NIESTRATH, Hermann He<strong>in</strong>rich Adolf, * 18.2.1835 Bünde, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich N. (+)<br />

und Charlotte Christ<strong>in</strong>e geb. Bomheide; g<strong>in</strong>g 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

NIESTRATH, Karl Gustav, * 29.3.1845 Bielefeld, Canton III Nr. 22; g<strong>in</strong>g im Mai 1848 nach<br />

Amerika. Q: Ältere Akten 675.<br />

NIEWÖHNER, Friedrich Wilhelm, Erbpächter Feldmark Bielefeld; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau geb. Laarhagen und K<strong>in</strong>dern Johann He<strong>in</strong>rich, * 12.8.1837, Marie Louise,<br />

* 29.11.1845, Hanne Friederike, * 25.8.1848 und Hermann He<strong>in</strong>rich August, * 2.10.1851. Q:<br />

Hgb 106.<br />

NIEWÖHNER, Hanne Friederike geb. Rolf, Witwe von Caspar He<strong>in</strong>rich N.; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Hermann He<strong>in</strong>rich, * 12.1.1842, Hanne Friederike Henriette<br />

Christiane, * 11.10.1844 , Charlotte Sophie, * 16.8.1849. Auch der älteste Sohn Friedrich<br />

Wilhelm, * 23.2.1839, wanderte jetzt oder 1851 bzw. 1854 mit ihr oder anderen ohne<br />

Konsens aus. Q: Ältere Akten 675; Hgb 106 und dem z.T. widersprechend Müller II, no. 9622<br />

u. 9678.<br />

NIEWÖHNER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 12.8.1837, Eltern: Friedrich Wilhelm N. und Anne<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Gieselmann; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

NIEWÖHNER, Johann Hermann, Heuerl<strong>in</strong>g, Feldmark Bielefeld; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau geb. H<strong>in</strong>nendahl und den K<strong>in</strong>dern August Friedrich, * 14.1.1850 und Anne<br />

Carol<strong>in</strong>e, * 18.7.1853. Q: Hgb 106.<br />

NOACK, Friedrich Wilhelm August, * 29.3.1845 Bielefeld; g<strong>in</strong>g 1869 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Ältere Akten 675 und Müller II.<br />

NOELKE, Carol<strong>in</strong>e, * 5.10.1856 Bockhorst bei Versmold, Haushälter<strong>in</strong>; gemeldet seit<br />

30.12.1883 Bielefeld, Gehrenberg 17; meldete sich am 2.4.1885 ab nach "America". Q:<br />

Hgb 150.<br />

NOLTE, Joseph, 1840 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Louise geb. Degen und<br />

Sohn Anton, * 15.6.1833. Q: Müller II.<br />

NÜSSEN, Franz, Kürschner, Altstadt Bielefeld, Obernstraße 11; 1868 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Emilie geb. Hanneball und Sohn Wilhelm Carl, * 22.12.1851 Herford.<br />

Q: Müller II; Adressbuch Bielefeld 1865.<br />

NUYST, van, Benedict Robert, * 20.8.1819 Bielefeld, Eltern: Wilhelm van Nuyst und Beate<br />

Pelizäus, +; er wanderte 1835 mit se<strong>in</strong>em Vater ohne Konsens nach "Amerika" aus. Sie lebten<br />

anfangs vermutlich <strong>in</strong> Kentucky, da im Februar 1837 "Mister H. van Nuyss (sic) of Bielefeld"<br />

als alter Freund der Familie Gustav Wülf<strong>in</strong>g (s.u.) e<strong>in</strong>en Besuch <strong>in</strong> dessen Heim <strong>in</strong><br />

Louisville/Kentucky abstattete. Q: Ältere Akten 675; Letters of Gustavus Wuelf<strong>in</strong>g, 1941,<br />

S. 51.<br />

OBERMARK, Friedrich Wilhelm, * 15.3.1849 Bielefeld, Schlossergeselle, Eltern: Gottlieb<br />

Ernst O. und Hanne Louise geb. Wortmann, vermögend; der Sohn g<strong>in</strong>g 1866 vor<br />

Aushändigung der Entlassungsurkunde (1867?) nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Ältere Akten 675;<br />

Müller I, 9001 und II, 9827.<br />

OEHLMANN, Johann Christoph, "aus Bielefeld", heiratete am 28.11.1857 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri Anna Luise Wilhelm<strong>in</strong>e Bockermann. Q: KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

OELEMANN, Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 15.10.1836, Eltern: Friedrich He<strong>in</strong>rich O. und Ros<strong>in</strong>e<br />

Louise geb. Streiftau; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

OELEMANN, Henriette-Louise, * 1833, Ankunft Hafen New York 9. Okt. 1854. Q: Glazier/<br />

Filby VIII.<br />

OHEIM, Feodor Bruno, * 15.1.1851 Eilenburg, Kaufmann, 1879 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

OLDERDISSEN, Carl He<strong>in</strong>rich, * 13.7.1836 Bielefeld, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich O. (+) und<br />

Anne Marie Elisabeth geb. Kra(c)ks; 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten<br />

675; Müller II.<br />

OLDERDISSEN (fälschlich Oderdisse), Hermann, 31 J., Kaufmann, Ankunft mit Bremer<br />

Schiff im Hafen New York 23. Juli 1866. Q: Glazier/Filby XVIII.<br />

OSTERMANN, Friedrich Ernst, * 18.2.1841, Schuhmacher, 1874 nach "<strong>Nordamerika</strong>"; ließ<br />

se<strong>in</strong>e Frau zunächst zurück. Q: Ältere Akten 675; Müller I.


31<br />

OSTERMANN, –, geb. Kesselmeier, * 19.12.1836 Elberfeld, Ehefrau des Schusters Friedrich<br />

Ernst O., s.o.; 1876 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Ludwig He<strong>in</strong>rich, * 2.4.1869 und<br />

Emma, * 14.2.1872. Q: Müller I.<br />

OSTHEIM, Hermann, * 13.4.1840 Brakel, jüdisch, Kaufmann, Militär-Reservist; lebte <strong>in</strong><br />

Bielefeld von Juli bis Oktober 1876 und hat sich dann nach "Amerika" abgemeldet. Q:<br />

Meldeakten Hgb 150.<br />

OSTMANN, U., "Mrs.", 49 Jahre, Ankunft Hafen New York 23.5.1864, über Bremen. Q:<br />

Glazier/Filby XV.<br />

OTTENSMANN, Friedrich Wilhelm, * 8.4. 1826, kam 1847 als Heuerl<strong>in</strong>g aus Heepen nach<br />

Bielefeld. Zu unbekanntem Zeitpunkt nach Sheboygan/Wiscons<strong>in</strong>; dort 1906 verstorben.<br />

Ehefrau: Amalie Rossberg (* 1848, Heirat 1873), Tochter: Mary (1878-1967 Sheboygan). Q:<br />

Judith Kramer S., Omaha/Nebraska, brieflich 1997.<br />

OTTING, M<strong>in</strong>na, 26 J., mit K<strong>in</strong>dern Mathilde (6 J.) und Hermann (6 Monate), über Bremen<br />

Ankunft 4. Juni 1866 St. Louis (Ziel). Q: Glazier/Filby XVII.<br />

PAHDE, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.7.1835, "Tabaksfabrikant", bei Crüwell <strong>in</strong> Bielefeld gelernt;<br />

soll <strong>in</strong> Baltimore/Maryland e<strong>in</strong>e Stellung erhalten. 1851 nach "Amerika" (Baltimore). Q: Hgb<br />

109; Hgb 106.<br />

PALM, Friedrich Oskar, * 26.11.1873, Tischler, 1895 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

PANHORST, Hermann-He<strong>in</strong>rich, * um 1804, "farmer", Ankunft Hafen New Orleans (Ziel)<br />

1852 mit Söhnen Johann-Peter (21 J.) und Johann Adolf (17 J.), ebenfalls "farmer". E<strong>in</strong><br />

"Henry Pannhorst from Prussia", geboren um 1824, ist nach dem US Census von 1860 <strong>in</strong><br />

Boeuff/ Frankl<strong>in</strong> Cty. <strong>in</strong> Missouri nachweisbar. Q: Glazier/Filby IV; US Federal Census 1860.<br />

PANKOKE, Carl He<strong>in</strong>rich August, * 13.12.1849 Senne II, Fabrikarbeiter, 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Friederike Henriette geb. Heidbreder, * 6.3.1849 Herford<br />

und Tochter Auguste Mathilde, * 4.6.1869. Q: Müller I.<br />

PANTE, Diedrich, * 16.6.1818 Unna, Sectionsbaumeister; 1849 nach "<strong>Nordamerika</strong>". 1857<br />

(nach Reise?) nochmals als US-Auswanderer belegt. Q: Hgb 106; Glazier/Filby XI.<br />

PAPENBROCK, August He<strong>in</strong>rich, * 1.12.1835, Maurergeselle, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

PAPENHEIM, Ferd<strong>in</strong>and, * 30.8.1851 Grundste<strong>in</strong>heim/Kreis Büren, Tischler; um 1874/75 als<br />

Lehrl<strong>in</strong>g nach Bielefeld zugewandert. G<strong>in</strong>g 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I;<br />

Adressbücher Bielefeld 1873-1880.<br />

PAUCK, Philipp Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 1782, Kaufmann, 1835 ohe Konsens nach "Amerika"<br />

mit Ehefrau Johanne Margarete Louise geb. Schmied<strong>in</strong>g (Halbschwester von Christiane<br />

Schmied<strong>in</strong>g, s.u.) und Söhnen Friedrich August, * 23.5.1828, Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 28.4.1831,<br />

Carl Hermann, * 9.4.1833 (verstorben auf der Überfahrt bei Neufundland) und Tochter Elise<br />

(* 1822). Kaufte Ende 1835 zusammen mit Schwager Gustav Wülf<strong>in</strong>g (s.u.) e<strong>in</strong>e Farm <strong>in</strong><br />

Indiana. Nach dem Scheitern dieses Unternehmens kehrte er nach C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio zurück, wo<br />

er bald e<strong>in</strong>e Färberei (dye-works) eröffnete. Die Tochter Elise arbeitete ab dem 13. Lebensjahr<br />

als K<strong>in</strong>dermädchen für anfangs 78 Dollar im Jahr; später heiratete sie den Ladenbesitzer<br />

Herz<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Wapukanetta/Ohio. Pauck selbst hielt sich von 1844-47 erfolglos <strong>in</strong><br />

Erbschaftsangelegenheiten wieder <strong>in</strong> Bielefeld auf; Preußen lehnte ihn als Konsul für Amerika<br />

ab. Nach se<strong>in</strong>er Rückkehr lebte er mittellos vom Geld se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati und starb<br />

dort am 25.7.1849 an der Cholera. Q: Ältere Akten 675; Müller II, 8975, 9101, 9261; Letters<br />

of Gustavus Wuelf<strong>in</strong>g (1941), S. 286 passim, meist sehr kritisch; Altstädter Nicolaikirche<br />

Bielefeld, Civilstandsregister 1812-14, S. 16 und ebendort, Trauungen, 1691-1819, zum<br />

6.11.1813.<br />

PEITZ, Friedrich Wilhelm, auch DRELLSCHECK, * 15.1.1843, Bielefeld Nr. 522, Mutter:<br />

Hanne Marie Peitz; g<strong>in</strong>g 1862 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

PEPERKORN, He<strong>in</strong>rich Friedrich August, * 22.4.1838, Eltern: Schieferdecker Hermann<br />

He<strong>in</strong>rich P. und Cather<strong>in</strong>e Louise Eleonore geb. Bettke; 1855 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

PEPERKORN, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 30.1.1838 Bielefeld, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich P. und Anne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Becker; wanderte um 1843 (vor dem 5. Lebensjahr) mit den Eltern nach<br />

"Amerika" aus. Q: Ältere Akten 675.<br />

PETRAM, Franz Carl, * 14.6.1829, Eltern: Schuhmacher Franz Adolph P. und Dorothea<br />

(Charlotte) geb. Müller, Altstadt Bielefeld; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II;<br />

Hgb 104.


32<br />

PETRI, Johann Georg Christian, * 19.10.1853, Neustadt/Krs. Eisenach, Schneider; 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1880 und 1884.<br />

PIEPENBROCK, Johann He<strong>in</strong>rich, * 24.6.1806 Gütersloh, Schmiedegeselle, 1838 ohne<br />

Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Anna Wilhelm<strong>in</strong>e Friederike geb. Niemeyer, "vulgo<br />

Becker", * 21.2.1807 Schildesche (Vater: Johann Conrad N.) und den K<strong>in</strong>dern Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Elise, * 23.6.1832, Hanne Friederike Dorothea, * 3.7.1835 und Jobst He<strong>in</strong>rich,<br />

* 30.1.1838. Der Säugl<strong>in</strong>g Jobst He<strong>in</strong>rich wurde möglicherweise erst 1843 von den Eltern<br />

nachgeholt. Q: Hgb 109; Müller II.<br />

PISTOR, Ferd<strong>in</strong>and He<strong>in</strong>rich, * 23.3.1857 Lippstadt, Fabrikant; 1880 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

PISTOR, Johann Friedrich Wilhelm, * 16.9.1860 Lippstadt, Kaufmann; 1883 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

PISTOR, Julius Karl He<strong>in</strong>rich, * 20.7.1858 Lippstadt, Kaufmann, belegt 1880 als<br />

"M<strong>in</strong>eralwasserfabrikant", Canton I, Wertherstraße 194. G<strong>in</strong>g 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1880.<br />

PLASS, August, 34 J., "organmaker" ( wohl Werkzeugmacher), Ankunft Hafen New York<br />

22.10.1866. Q: Glazier/Filby XVIII.<br />

PLASSMANN, Carl Eduard, * 10.11.1834, Kellner, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Peter He<strong>in</strong>rich P., 1840<br />

Canton IV, Bielefeld; der Sohn g<strong>in</strong>g 1858 nach "<strong>Nordamerika</strong>" Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

PLASSMANN, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Christiane, * 19.1.1838; Vater: wie oben, Bruder Carl<br />

Eduard. 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

PÖRTNER, Carl He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 24.8.1864 Schildesche, Eltern: He<strong>in</strong>rich Gottlieb P.<br />

und Kathar<strong>in</strong>a Mathilde geb. Brockmeyer; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Stiefsohn von Ernst<br />

He<strong>in</strong>rich Hurlbr<strong>in</strong>k, der ebenfalls 1882 nach Amerika g<strong>in</strong>g, s.o. E<strong>in</strong> Carl Pörtner aus<br />

Schildesche lebte 1852 bereits <strong>in</strong> USA, wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> St. Louis/Missouri, da Gustav<br />

Wülf<strong>in</strong>g bei se<strong>in</strong>er Heimatreise 1852 Pörtners Eltern <strong>in</strong> Schildesche besuchte und von ihnen<br />

Geld für den Sohn auf die Rückreise mitnehmen wollte. Q: Müller I; Letters of Gustavus<br />

Wulf<strong>in</strong>g, 1941, S. 381 u. 387.<br />

POGGENBÄUMER, August Hermann He<strong>in</strong>rich, (auch POGGENBEUMER), * 27.10.1841<br />

Bielefeld, Eltern: Erbpächter und Sp<strong>in</strong>ner Friedrich Wilhelm P. (* um 1815, Canton III) und<br />

Hanne Friederike (Anna Marie) geb. Bastert (* um 1818); g<strong>in</strong>g mit se<strong>in</strong>en Eltern im Oktober<br />

1845 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Hgb 104.<br />

POGGENPOHL, Anna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 6.4.1843 Bielefeld, bezeugt als Konfirmand<strong>in</strong> <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri 1.4.1855; ebendort 30.12.1860 Heirat mit Carl Bolemann aus Herschum/<br />

Hannover belegt; ihr Vater: Johann He<strong>in</strong>rich P.- Q: KB Immanuel Church, St. Louis (Name<br />

von sächsischem Registrator als "Bogenbohl" angegeben).<br />

POGGENPOHL, Friederike Auguste Carol<strong>in</strong>e, * 25.3.1850 Bielefeld, Vater: "weiland<br />

He<strong>in</strong>rich P., z.Zt. Jochen Umbachs Pflegetochter"; bezeugt als Konfirmand<strong>in</strong> 1864 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri. Q: KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

POGGENPOHL, Hermann, 18 J., "t<strong>in</strong>man" (Z<strong>in</strong>ngießer), von Bremen kommend Ankunft 15.<br />

Okt. 1866 Hafen New York, Ziel unbekannt. Q: Glazier/Filby XVIII.<br />

POGGENPOHL, Louis Albert, * 18.2.1855, Kaufmann, 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

POL(L)VOGT, Carl Christoph, Eltern: Christian He<strong>in</strong>rich P. (+) und Philipp<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

geb. Berger(t); vor 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

POL(L)VOGT, Friedrich Wilhelm, * 2.3.1829, Eltern: wie oben Bruder Carl Christoph; 1852<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Hgb 106; Müller II.<br />

POL(L)VOGT, (fälschlich Boloogt), W. (männlich), * 1827, "aus Bielefeld", Ankunft 20.<br />

Sept. 1852 Hafen New York. Q: Zimmermann/Wolfert I.<br />

PRANTE, August, "aus preußisch Bielefeld", mit Ehefrau Louise Elisabeth geb. Rohlf<strong>in</strong>g aus<br />

St. Louis; bezeugt 1882 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>es Sohnes August. Q:<br />

KB I Tr<strong>in</strong>ity Church, ebendort.<br />

PRÖTT, Julius, 17 J., Ankunft 16. Juli 1866 Hafen New York. Q: Glazier/Filby XVIII; dort<br />

im Gegensatz zum <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1865 "Prott".<br />

PUNDMANN, Friedrich Wilhelm August, * 8.9.1845 Bielefeld, Canton II Nr. 34, Eltern:<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich P. und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Gehr<strong>in</strong>g; wanderte lange vor 1869 ohne<br />

Konsens mit den Eltern nach "Amerika" aus. Q: Ältere Akten 675.


33<br />

PUWELLE, Friedrich Wilhelm, * um 1771, Maurermeister, 1839 nach "Amerika", wo se<strong>in</strong><br />

ältester Sohn schon lebte. Mit ihm g<strong>in</strong>gen auch Ehefrau Marie Therese geb. Schaefer (52 J.)<br />

und die K<strong>in</strong>der Ferd<strong>in</strong>and (* 25.2.1812) und Wilhelm<strong>in</strong>e Louise (* 16.10.1818). Q: Hgb 109.<br />

QUELLE, Andreas He<strong>in</strong>rich, Erbpächter <strong>in</strong> der Feldmark Bielefeld; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit den K<strong>in</strong>dern Karl He<strong>in</strong>rich, * 6.9.1839, Johann Friedrich, * 7.10.1841 und Friedrich<br />

Wilhelm August, * 9.5.1849. Q: Hgb 106.<br />

QUELLE, Wilhelm, 9 Jahre, Ankunft Hafen New Orleans am 13.10.1857, Zielangabe:<br />

Missouri. Sohn von Andreas He<strong>in</strong>rich Quelle, s.o., oder identisch mit Friedrich Wilhelm<br />

August Q., s.o.? Q: Glazier/ Filby XI.<br />

RADEMACHER, Julius Eduard, * 19.7.1837, Bäckergeselle, Eltern: wie unten, Bruder Karl<br />

August; Ankunft 1857 Hafen New York (Ziel). Q: Hgb 105, Hgb 104; Glazier/Filby XI.<br />

RADEMACHER, Karl August, * 24.5.1835, Factor (Werkmeister) der Deliusschen<br />

Seidenfabrik, Eltern: Fabrikant Johann Conrad R. und Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Scherder (+);<br />

1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Hgb 104.<br />

RADEMACHER, Richard Ernst, * 23.7.1840, Eltern: wie oben, Brüder; 1858 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

RAKILEWITZ (laut Gerichtsuteil RECKILEWITZ), Carl August, * 13.7.1821, Eltern:<br />

Bonifazius R. und Elisabeth Petr<strong>in</strong>g; g<strong>in</strong>g 1841 ohne Konsens nach "Amerika"; die Eltern s<strong>in</strong>d<br />

bereits 1836 ausgewandert. Q: Müller II.<br />

REDECKER, Friederike, * 24.3.1864 Bielefeld/Theesen, Arbeiter<strong>in</strong>, ledig; sie verzog am<br />

23.10.1885 nach Bielefeld und meldete sich am 28.8.1886 nach "Amerika" ab. Q: Meldeakten<br />

Hgb 150.<br />

REDECKER, Johann Friedrich (Wilhelm?), Weber <strong>in</strong> der Feldmark Bielefeld; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

REHSE, Ernst Wilhelm, * 1.5.1844, Eltern: Johann Eberhard R. (+) und Charlotte Friederike<br />

geb. Gäth (+); 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

REINHAUS, Marcus, * 9.3.1814 Sendenhorst, jüdisch, Kle<strong>in</strong>händler, seit 1864 Bielefeld,<br />

Ehefrau Julie geb. Herzso(h)n, gest. 13.9.1865; 1866 nach "Amerika" mit se<strong>in</strong>er Mutter<br />

Lisette geb. Melchor und se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern Hulda, * 5.7.1848 Sendenhorst, Hermann,<br />

* 24.4.1849, Gustav, * 3.1.1851(?), Therese, * 7.8.1853(?), Max, * 2.12.1855 (?), Julius,<br />

* 12.4.1856 (?), Moritz, * 1858 (?), Emilie, * 8.9.1860 (?), Paul<strong>in</strong>e, * Anfang 1863. Q:<br />

Synagogenbuch Bielefeld (meist nur Geburtstag und -monat); Hgb 150 (Altersangaben);<br />

Müller II (nur Auswanderung des Sohnes Hermann; Ältere Akten 675 dito).<br />

REMMERT, Friedrich Gottlieb, Handarbeiter, 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb.<br />

Arendi. Q: Hgb 106.<br />

REMPEL, Arnold Hugo, * 26.6.1843, Eltern: Kaufmann Rudolf R. und M<strong>in</strong>na geb. Veerhoff;<br />

1859 nach "<strong>Nordamerika</strong>" zu Verwandten, 1866 retour, + 30.4.1914 Bielefeld. Q: Hgb 105;<br />

Vogelsang/Wiethüchter, Rudolf Rempel, 1990, S. 161; Deutsches Geschlechterbuch 82, 1934,<br />

S. 415.<br />

REMPEL, Arnold Hugo, * 31.12.1871, Kaufmannslehrl<strong>in</strong>g, Mutter: Witwe Joseph<strong>in</strong>e R.,<br />

1888 nach "Hoboken, New Jersey" zu se<strong>in</strong>er Großmutter H. F. Katenkamp. 1900 lebte er (laut<br />

Censusangaben mit kle<strong>in</strong>eren Abweichungen im Geburts- und Auswanderungsjahr) <strong>in</strong><br />

Frostburg/Allegany Cty., Maryland, seit 1900 verheiratet mit Rose, * 1880 <strong>in</strong> Deutschland. Q:<br />

Müller I; US Federal Census 1900.<br />

REMPEL, Friedrich August Ferd<strong>in</strong>and, * 20.7.1824, Eltern: Prorektor Hieronymus Friedrich<br />

R. (+) und Auguste Friederike geb. Schwarz (+); 1835 nach "Amerika" mit se<strong>in</strong>em Schwager<br />

Sporleder. Wurde <strong>in</strong> Logan/Ohio Bankier und Colonel. Jüngerer Bruder von Rudolf R., s.u.;<br />

der ältere Bruder Hermann, Buchhändler <strong>in</strong> Lippstadt, g<strong>in</strong>g ebenfalls nach Logan. Ferd<strong>in</strong>and<br />

lebte 1900 <strong>in</strong> Gore Falls/Hock<strong>in</strong>g Cty., Ohio mit Ehefrau Margret, * um 1850 Ohio, deutscher<br />

Abstammung. Q: Ältere Akten 675; Müller II; E. F. Schnake, Rudolf Rempel, 1869, S. 21,<br />

7ff.; US Federal Census 1900.<br />

REMPEL, He<strong>in</strong>rich, 20 Jahre, Kaufmann, Ankunft 10.9.1866 Hafen New York;<br />

möglicherweise e<strong>in</strong> Neffe von Rudolf R., s.u.- Q: Glazier/Filby XVIII.<br />

REMPEL, Max, * 3.3.1846, ältester Sohn von Rudolf R., 1865 wie Bruder Hugo zu<br />

Verwandten nach "Amerika", um den Militärdienst zu umgehen. 1868 heiratete er <strong>in</strong> Bielefeld<br />

Emma Charlotte Wilhelm<strong>in</strong>e Bracksiek; Fabrikant, Firmenteilhaber, + 21.7.1878 Bielefeld. Q:<br />

Hgb 105; Schnake, wie oben, S. 28ff.<br />

(REMPEL, Rudolf, * 31.5.1815, Eltern: wie oben, Bruder Friedrich August; Kaufmann,<br />

1848er; 1853 mehrmonatige Amerikareise, Besuch u.a. des 1848ers Carl Schurz und des


34<br />

Bruders Ferd<strong>in</strong>and (s.o.) <strong>in</strong> Logan/Ohio. 1858 Stadtverordneter <strong>in</strong> Bielefeld, + 28.8.1868 Bad<br />

Kiss<strong>in</strong>gen. Q: Vogelsang/Wiethüchter, S. 155ff; Schnake, wie oben, S. 21.)<br />

REUTER, Carl Friedrich, * 23.4.1828, Schneider; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong> - New Orleans",<br />

Louisiana angeblich mit Ehefrau Johanna geb. Rüter, * 3.10.1832 und Söhnen Carl He<strong>in</strong>rich,<br />

* 21.7.1853 und Robert Carl, * 27.9.1856. Q: Hgb 105. Nach Staatsarchiv Detmold,<br />

Regierung M<strong>in</strong>den IL no. 223 starb der Ehemann im Dezember 1877 als "Salonwirt" <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri, ist die Ehefrau erst 1870 über Elberfeld (zweite Ehe) ausgewandert und lebte<br />

1875 <strong>in</strong> New York.<br />

RIBNITZKI, Friedrich Wilhelm, * 25.4.1828 Marienburg/Ostpreußen, Schneidermeister,<br />

1859 oder 1861 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong> - St. Louis", Missouri. Die Ehefrau<br />

(Näher<strong>in</strong>, drei K<strong>in</strong>der) verzog 1861 von Rheda nach Bielefeld. Q: Hgb 105; Müller II, 16695<br />

mit unterschiedlichen Daten; Hgb 150 zu 1861.<br />

RIEDEL, Ferd<strong>in</strong>and, * 20.3.1802, zuletzt Korrektionsanstalt Benn<strong>in</strong>ghausen; 1859 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

RIEPE, Christian Friedrich, Schuhmacher, * um 1821; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Louise geb. Spr<strong>in</strong>gmann, * um 1824 und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm, * 26.11.1844,<br />

Johanne Louise, * 15.12.1846, He<strong>in</strong>rich Christian, * 7.1.1849 und Marie Louise Antonie,<br />

* 27.12.1852. Q: Hgb 106; Hgb 104.<br />

RIXE, Friedrich Wilhelm, * 20.11.1832, Eltern: Kaspar He<strong>in</strong>rich R. und Hanne Joseph<strong>in</strong>e<br />

geb. Strunk; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

RIXE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 30.10.1835, 1869 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

RODDEWIG (RODDEWICH), Ernst Julius, * 30.6.1833, Eltern: Carl Friedrich Ferd<strong>in</strong>and R.<br />

und Marie Therese Charlotte geb. Huck; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II;<br />

Hgb 104.<br />

RODDEWIG, Friedrich Wilhelm, * 13.2.1840, Eltern: wie oben Bruder Ernst Julius; 1856<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

RODDEWIG, Paul Ferd<strong>in</strong>and, * 26.6.1828 Bielefeld, Kaufmann, Eltern: wie oben Bruder<br />

Ernst Julius; kam im November 1848 ohne Konsens (erst 1851 beantragt) nach New Orleans<br />

und spezialisierte sich dort auf den Zigarrenhandel, den er anschließend <strong>in</strong> St. Louis aufnahm.<br />

1855 g<strong>in</strong>g er nach Davenport/Iowa, wo er den Zigarren- mit dem Spirituosenhandel verband<br />

und schließlich e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>träglichen Engros-Handel für Likör und We<strong>in</strong> aufbaute, der von<br />

se<strong>in</strong>em Sohn fortgeführt wurde. Roddewig starb am 6.12.1885 <strong>in</strong> Davenport. Q: Hgb 106;<br />

Hgb 104; Joseph Eiboek, Die Deutschen von Iowa etc., Des Mo<strong>in</strong>es 1900, S. 448.<br />

ROLF, (Adolph) Gottlieb Diedrich, 27 Jahre, Seidenweber, Ankunft Hafen New York<br />

20.6.1857, über Bremen. Identisch mit Adolph Gottlieb R., Eltern: Sp<strong>in</strong>ner Bernhard He<strong>in</strong>rich<br />

R. und Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Bollhöfener, 1840 Bielefeld, Canton IV no. 18ac. Q:<br />

Glazier/Filby XI; Hgb 105; Hgb 104.<br />

ROSE, August Rudolf, * 18.2.1831, Eltern: Johann Franz R. (+) und Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Wessel;<br />

1851 ohne Konsens nach "Amerika". Die Mutter folgte später, der jüngere Bruder ebenfalls.<br />

Q: Hgb 106; Müller II, 9102.<br />

ROSE, Franz Wilhelm, * 14.1.1833, Eltern: wie oben, Brüder. 1855 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

ROSE, Max, * 11.9.1874, Schlosser, jüdisch; Eltern: Metzger Joseph Rose und Julie geb.<br />

Wolf; 1900 nach "<strong>Nordamerika</strong> - New York". Q: Müller I; Staatsarchiv Leipzig, AS 1286.<br />

ROSE, Meyer, * 25.1.1824, jüdisch, Eltern: Joel Meyer R. und Sophie; mit unbekanntem<br />

Datum nach Philadelphia/Pennsylvania. Q: Synagogenbuch Bielefeld.<br />

ROSE, Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1810, 1853 über Baltimore nach New York mit Töchtern Elise<br />

(16 J.) und Anne (7 J.). Nach Name und Alter muß es sich um die Mutter von Franz Wilhelm<br />

und August Rudolf handeln, s.o.- Q: Glazier/Filby IV.<br />

ROSENKRANZ, Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 24.12.1840, Eltern: Schuhmacher Christian R. und<br />

Dorothea geb. Daubert, 1846 Bielefeld Altstadt. Der Sohn g<strong>in</strong>g 1869 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II; Hgb 104.<br />

ROSENOW, Johannes Richard Franz, * 12.6. 1856 Neustadt, Kommis, Vater: Franz R.; 1876<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

ROTTMANN, He<strong>in</strong>rich, * 10.6.1863 Feldmark Bielefeld, Eltern: Bauer u. Holzschuhmacher<br />

August R. und Friederike geb. Wehmhöner (+1876); 1883 mit Reisepass nach USA<br />

zusammen mit Vater August und Geschwistern Gustav (* 2.1.1871) und Anna (* 19.3.1873)<br />

via Bremen-New York nach St. Louis zu e<strong>in</strong>er Farm <strong>in</strong> Mart<strong>in</strong>s Land<strong>in</strong>g/ Calhoun Cty.,<br />

Ill<strong>in</strong>ois. 1885 nach Custer Cty./Nebraska, wo der Vater selbständiger Farmer wurde. He<strong>in</strong>rich


35<br />

arbeitete 1886/88 zunächst bei e<strong>in</strong>em deutschen Pfarrer, dann zur Erwerbung von<br />

Englischkenntnissen bei e<strong>in</strong>em wohlhabenden irischen Farmer. Ab 1889 besucht er e<strong>in</strong><br />

evangelisch-theologisches Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> Spr<strong>in</strong>gfield/Nebraska zwecks Pfarrerausbildung. Paul<br />

R., e<strong>in</strong>er der Enkel August Rottmanns, wurde Musiker; e<strong>in</strong>er von dessen Brüdern wurde<br />

Lehrer, e<strong>in</strong> anderer ebenfalls Pfarrer. Q: Lebenslauf des He<strong>in</strong>rich R. von 1889 aus<br />

Familienbesitz; Auskunft Frau Susanne B., Bielefeld.<br />

RUBEN, Helene, * 29.11.1872 Bielefeld, jüdisch, Vater: Kaufmann Bernhard R., früher<br />

Wallenbrück; sie heiratete im September 1893 den Textilkaufmann Sigmund L<strong>in</strong>dauer <strong>in</strong><br />

Dem<strong>in</strong>g/Luna Cty., Neu-Mexico. Aus dieser später geschiedenen Ehe g<strong>in</strong>gen die K<strong>in</strong>der<br />

Hermann (* um 1895) und Martha (* um 1897) hervor. Helene L<strong>in</strong>dauer starb vor 1920 <strong>in</strong><br />

USA. Q: Anzeige Westfälische Neueste Nachrichten; US Federal Census 1890-1920.<br />

RÜTER, Johanne Charlotte, * um 1822, Schüler<strong>in</strong>, bei Pflegeeltern <strong>in</strong> Bielefeld; 1836 von der<br />

Tochter des Landrates von Borries abgeholt und heimlich über Bremen nach <strong>Nordamerika</strong><br />

verschifft. Ziel kann nur Femme Osage/ St. Charles Cty., Missouri gewesenn se<strong>in</strong>, wo<br />

Adelheid von Borries seit 1835 als Ehefrau des Pionier-Pfarrers Dr. Hermann Garlichs lebte;<br />

s. Reyner v. Borries, Wittek<strong>in</strong>dsland 9/1990, S. 25ff. Q: Hgb 110.<br />

SAARMANN, Louise, * um 1859 Bielefeld; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

SAHLMUELLER, Friedrich, 27 J., Messerschmied, Eltern: Schmied Friedrich S. und<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Strothmann. Ankunft Hafen New York am 15. Okt. 1866. Q: Glazier/Filby<br />

XVIII, fälschlich "Sahhmueller", zu korrigieren nach Adressbuch Bielefeld 1865; Hgb 104.<br />

SCHABSKY, Franz Joseph, * 25.8.1799, Nagelschmied, Eltern: Gottfried S. und Elisabeth<br />

geb. Ellerkamp, 1840 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Helene geb. Beckmann aus Münster.<br />

Q: Hgb 109.<br />

SCHÄFER, Arnold He<strong>in</strong>rich Eduard, * 23.3.1834, Handlungsgehilfe, Mutter: Witwe S. geb.<br />

Gehren, fünf Söhne; Eduard, der Jüngste, g<strong>in</strong>g 1853 <strong>in</strong> die "Vere<strong>in</strong>sstaaten"; er beantragte<br />

1877 Renaturalisation <strong>in</strong> Bielefeld. Q: Müller I; Hgb 106; Hgb 104.<br />

SCHÄFER, geb. Kühnemann, Franziska, Ehefrau des Schneiders S., 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Tochter Henriette Sophie Karol<strong>in</strong>e, * 12.3.1851 und Stieftochter Henriette<br />

Carol<strong>in</strong>e Hanke, * 30.1.1842 (nichteheliche Tochter des Ehemannes). Der Ehemann ist schon<br />

früher nach <strong>Nordamerika</strong> ausgewandert. Q: Hgb 106.<br />

SCHÄFER, Friedrich Wilhelm, Schuhmacherlehrl<strong>in</strong>g, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb<br />

106.Wohl identisch mit Friedrich Schäfer, 15 J., ohne Beruf, Ankunft 11. Aug. 1854 Hafen<br />

New York (Ziel). Q: Glazier/Filby VIII.<br />

SCHÄFER, Ludwig, 1843 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Franziska geb. Thiel<br />

und Sohn Johann Eduard, * 30.5.1828. Q: Müller II.<br />

SCHÄFERLING, Friederike, "aus Bielefeld"; heiratete am 8.4.1854 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri<br />

Friedrich Ries aus Nassau. Q: KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

SCHÄFFER, Johann Eduard, * 30.5.1828 Bielefeld, Eltern: Ludwig S. und Franziska geb.<br />

Thiel; er g<strong>in</strong>g mit se<strong>in</strong>en Eltern 1841 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675.<br />

SCHAEFFER, Johann Ludwig, Schneider, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb.<br />

Henseler und Sohn Ludwig August, * 1.12.1852. Q: Hgb 106.<br />

SCHEELE, Ernst He<strong>in</strong>rich, * 16.5.1814 Quelle, Tischler, seit 1843 Bielefeld; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> - St. Louis" (Missouri) mit Ehefrau Louise geb. Br<strong>in</strong>kmann, * 8.10.1813 Groß-<br />

Aschen/ Krs. Herford und den K<strong>in</strong>dern Eduard Gustav ( * 15.6.1843 , + 1893 St. Louis, 1857<br />

besuchsweise <strong>in</strong> Bielefeld), Hermann August ( * 18.2.1849, + St. Louis) und Conrad Dietrich<br />

( * 13.10.1852, + St. Louis). Ernst He<strong>in</strong>rich selbst starb vor 1886 <strong>in</strong> Bielefeld. Q: Hgb 106;<br />

Hgb 105; Deutsches Geschlechterbuch, Ravensbergische Geschlechter 2, 1987; Zimmermann/<br />

Wolfert I.<br />

SCHELP, Gottlieb Dietrich, * 15.7.1851 Theesen, Maurer; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Anna Cathar<strong>in</strong>a Louise geb. Niermann, * 25.11.1858 Werther. Q: Müller I.<br />

SCHELP, Karl Friedrich Arnold, * 8.5.1862 Bünde, Kaufmannslehrl<strong>in</strong>g, Vater: Arnold S.,<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit dem 1880 <strong>in</strong> Bielefeld belegten Fabrikaufseher Arnold S. Der<br />

Sohn g<strong>in</strong>g 1878 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1880.<br />

SCHEUERMANN, Eduard Adolf Christian, * 13.5.1847 Bielefeld, Eltern: He<strong>in</strong>rich Adolf S.<br />

und Louise Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Miska; g<strong>in</strong>g 1860 mit den Eltern ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

SCHILD, Adolph, * 13.12.1864, Kaufmann, 1887 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

SCHILLERMANN, Friedrich Wilhelm, Erbpächter <strong>in</strong> der Feldmark Bielefeld; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb. Schachtsiek. Q: Hgb 106.


36<br />

SCHINDELER, Theodor, * 22.6.1846 Brake, praktischer Arzt, Vater: Theodor S.; 1888 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong> - New Jersey". Hat sich e<strong>in</strong>er Strafverfolgung durch Flucht<br />

entzogen. Sch<strong>in</strong>deler lebte 1900 <strong>in</strong> Hoboken/Hudson Cty., New Jersey als Arzt und Witwer.<br />

Q: Müller I; US Federal Census 1900.<br />

SCHINDLER, Fritz, * 21.9.1821; 1859 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

SCHIRMER, Carl Friedrich, * 19.3.1834 M<strong>in</strong>den, Eltern: Friedrich Christian S. und Charlotte<br />

Sophie Henriette geb. Mart<strong>in</strong>; vor 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHLINGHEIDE, Bernhard Friedrich Adolph Florenz August, Handlungskommis, * um<br />

1835, Eltern: Sekretär August S. und Charlotte geb. Alborn; g<strong>in</strong>g 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Hgb 105; Hgb 104. Identisch mit August S., 20 J., Kaufmann, Ankunft Hafen New York<br />

(Ziel) am 10. Juli 1855? Q: Glazier/Filby IX.<br />

SCHLINGHEIDE, Bernhard Friedrich Florenz, 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Identisch mit dem<br />

Vorhergehenden oder se<strong>in</strong> Bruder? Q: Müller I, 8867 u. 8928.<br />

SCHLINKMANN, Hermann, * 28.9.1826 Elverdissen, 1860 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Die Ehefrau blieb zurück. Q: Müller II.<br />

SCHLÖMANN, Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 9.11.1830, Eltern: Johann Hermann S. und Anna<br />

Margarete geb. M<strong>in</strong>nerup; er g<strong>in</strong>g 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHLÜTER, He<strong>in</strong>rich Arnold Bernhard Friedrich Ludwig Gustav, * 1.1.0.1878 Gadderbaum,<br />

Masch<strong>in</strong>enbauer, Vater: He<strong>in</strong>rich S.; 1895 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

SCHMIDT, Wilhelm Louis, * 29.7.1822, Mutter: Witwe des Kaufmanns J. C. S. Der Sohn<br />

g<strong>in</strong>g 1849 nach "New York", das Auswanderungsgesuch wurde durch die Mutter<br />

nachgereicht. Se<strong>in</strong> Bruder Johann Carl S. junior, Kaufmann, hielt sich bereits 1835-37 <strong>in</strong> den<br />

Vere<strong>in</strong>igten Staaten auf und meldete sich 1854 nach Bremen ab. Q: Hgb 109; Hgb 106.<br />

SCHMIDT, – , 1851 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Nicht näher identifizierbar. Q:<br />

Hgb 106.<br />

SCHMIEDING, Carl He<strong>in</strong>rich, * 12.2.1799 Bielefeld, Eltern: Bäcker, Gastwirt und Brauer<br />

Karl H<strong>in</strong>rich S. und Johanna Luise geb. Dustmann, +; er g<strong>in</strong>g 1835 ohne Konsens nach Ohio<br />

zusammen mit Bruder Friedrich Eduard, s.u. und der Familie des Schwagers Gustav Wülf<strong>in</strong>g<br />

(s.u.); Bruder von Pfarrer August S., s.u., Teil III. Betrieb zunächst zusammen mit den<br />

Verwandten e<strong>in</strong>e Farm <strong>in</strong> Ohio, abgebrannt. Nach dem Scheitern des Unternehmens Rückkehr<br />

nach C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati als Kaufmann (ohne Ausbildung); die erste Ehefrau, Wilhelm<strong>in</strong>e Wiegrebe<br />

aus Elsey bei M<strong>in</strong>den, arbeitete mit, starb aber bereits 1839. Mit der zweiten Ehefrau<br />

Hannchen Umzug nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, dort f<strong>in</strong>anzielle Probleme wegen des Bankrotts der<br />

Staatsbank von Ill<strong>in</strong>ois. Wieder Farmer bis 1844, dann Rückkehr nach Qu<strong>in</strong>cy, wo die<br />

Ehefrau mit Musik- und Zeichenunterricht die Familie ernährte; 1846 Tod des knapp<br />

dreijährigen Sohnes, 1847 geschieden. Zuletzt lebte Schmied<strong>in</strong>g mit Bruder Fritz und Tochter<br />

Anna <strong>in</strong> Louisville/Kentucky. Im März 1847 Rückkehr nach Deutschland; lebte 1851 <strong>in</strong><br />

Bünde, se<strong>in</strong>e leicht beh<strong>in</strong>derte Tochte Anna wohnte bei den Großeltern <strong>in</strong> Bad Eilsen. Q:<br />

Hgb 110; Ältere Akten 675; Abschiedsanzeige Öffentliche Anzeigen der Grafschaft<br />

Ravensberg 5.8.1835; Letters of Gustavus Wulf<strong>in</strong>g, 1941.<br />

SCHMIEDING, Fritz (Friedrich Eduard), * 2.9.1812 Bielefeld, Eltern: wie oben Bruder Carl;<br />

E<strong>in</strong>jähriger Freiwilliger, wegen Brustschwäche zur Reserve, 1835 ohne Konsens nach<br />

<strong>Nordamerika</strong> zusammen mit dem Bruder und dem Schwager Gustav Wülf<strong>in</strong>g nebst Familie.<br />

In C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio kooperierte er mit dem jüdischen Kaufmann L<strong>in</strong>denheim aus M<strong>in</strong>den<br />

zunächst bei der Herstellung von Kölnisch Wasser; 1836 versuchten sie sich ebenso<br />

vergeblich <strong>in</strong> der Kerzenfabrikation. Erfolgreich wurde se<strong>in</strong> Edelste<strong>in</strong>handel <strong>in</strong><br />

Louisville/Kentucky <strong>in</strong> Kooperation mit zwei jüdischen Kaufleuten (u.a. L<strong>in</strong>denheim). 1840<br />

Eheschließung mit Louise Kayser; aus der Ehe g<strong>in</strong>gen drei Söhne hervor, von denen der erste<br />

bereits als Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d starb. Betrieb bis 1849 e<strong>in</strong> Fashion Shop und e<strong>in</strong> Drygoods Store <strong>in</strong><br />

eigener Regie und eröffnete dann <strong>in</strong> St. Louis zusammen mit se<strong>in</strong>em 17jährigen Neffen Carl<br />

Wülf<strong>in</strong>g (s.u.) als Partner e<strong>in</strong> Hardware Bus<strong>in</strong>ess. 1852 Antritt des Ruhestandes und im Juli<br />

des Jahres Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er längeren Deutschlandreise zusammen mit Schwager Gustav Wülf<strong>in</strong>g.<br />

Q: Letters of Gustavus Wulf<strong>in</strong>g, 1941; Naylor/Price, Taufregister etc. Femme Osage 1835-<br />

1924, 1997; St. Louis Directory 1859 und die oben zu Bruder Carl S. genannten <strong>Bielefelder</strong><br />

Quellen.<br />

SCHMIESKAMP, Peter, Destillateur (öffentlicher Bediensteter), um 1852 Turnwart der 1848<br />

gegründeten <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de (BTG); wegen der "demokratischen Umtriebe" des<br />

Vere<strong>in</strong>s im März bzw. August 1852 mit sechs anderen Vorstandsmitgliedern der BTG vor das<br />

<strong>Bielefelder</strong> Kreisgericht zitiert. G<strong>in</strong>g damals nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: K.-H. Schodrok, Stark,


37<br />

e<strong>in</strong>ig und frei! Geschichte der <strong>Bielefelder</strong> Turngeme<strong>in</strong>de 1848-1853, <strong>in</strong>: Zeitschrift des<br />

Westfäl.-Lippischen Instituts f. Turn- und Sportgeschichte, Jahrgang 1999; Ältere Akten 840.<br />

SCHNEIDER, A., männlich, 26 Jahre, Bäcker, mit Ehefrau(?) A. (25 J.) Ankunft Hafen<br />

Baltimore/Maryland 14.6.1866 über Bremen. Höchstwahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit August<br />

Hermann S., * 1840, Eltern: Weber Hermann He<strong>in</strong>rich S. und Ehefrau Johanne, 1840 Canton<br />

IV no. 11b <strong>in</strong> Bielefeld. Q: Glazier/Filby XVIII; Hgb 104.<br />

SCHNEIDER, Franz Joseph, * 28.5.1831 Bielefeld, Eltern: Johann Matthias S. und Cather<strong>in</strong>e<br />

Marie geb. Töns<strong>in</strong>gmann; ca. 1841 ohne Konsens mit den Eltern nach "Amerika"<br />

ausgewandert. Q: Ältere Akten 675.<br />

SCHNELLE, Gottlieb, * um 1805 <strong>in</strong> Jöllenbeck, Weber <strong>in</strong> Heepen, Ankunft am 11.<br />

Dezember 1847 im Hafen New Orleans mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e ( 31 J.) und den K<strong>in</strong>dern<br />

Friedrich (8 J.), Henriette (5 J.), und Just<strong>in</strong>e (2 J.). Identisch mit Familie He<strong>in</strong>rich (?)<br />

Schnelle, s.u.? Q: Schiffsliste der "Amalia", Bremen, Auszug von Nancy Scholz aus Public<br />

Library St. Louis.<br />

SCHNELLE, He<strong>in</strong>rich (?), "aus Bielefeld", Ehefrau Friederike geb. Nacke, bezeugt 1856 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bei der Konfirmation se<strong>in</strong>es Sohnes August Friedrich, * 28.12.1840. Q: KB St.<br />

Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

SCHNITTGER, Friedrich Adolph, Klempner, 1869 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

SCHÖNEMANN, Friedrich Wilhelm, * 22.3.1851 Gadderbaum, Eltern: Gerichtsbote<br />

He<strong>in</strong>rich Anton S. und Henriette Sophie geb. Jodadt (+); 1869 ohn Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Ältere Akten 675; Müller II; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1865.<br />

SCHORMANN (statt SOHRMAN, das nicht belegt ist), Anna Wilhelm<strong>in</strong>e, 27 Jahre, Ankunft<br />

Hafen New Orleans 29.4.1856, Zielangabe: St. Louis/Missouri. Q: Glazier/ Filby X.<br />

SCHORMANN, Conrad Louis, * 1.12.1838, Tischlergeselle, Eltern: Tischler Philipp S. und<br />

Louise geb. Br<strong>in</strong>kmann; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

SCHRADER, He<strong>in</strong>rich Otto Hermann, * 8.8.1857 Gernheim/Petershagen, Kaufmann, 1879<br />

nach "Nord Amerika". Q: Müller I.<br />

SCHRADER, Otto Christoph, * 28.1.1867 Gernheim, Kaufmann, Vater: Wilhelm S.; 1887<br />

nach "New York". Q: Müller I.<br />

SCHRÖDER, Hermann Emil Paul, * 30.12.1870, Gärtner, 1895 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

SCHÜLER, Johann He<strong>in</strong>rich, 1858 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Hanne<br />

Charlotte (Friederike) geb. Hö(c)ke und den Söhnen Carl Friedrich, * 28.2.1844 und Friedrich<br />

Wilhelm, * 9.5.1840. Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

SCHÜLKE, Ernst August, * 18.6.1847 Knesebeck, Kaufmann, 1879 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

SCHÜRMANN, Franz He<strong>in</strong>rich Eduard, * 27.10.1864, Ste<strong>in</strong>drucker, Vater: Johann He<strong>in</strong>rich<br />

S.; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong> - Chicago" (Ill<strong>in</strong>ois). G<strong>in</strong>g als erster der neunköpfigen Familie<br />

und als ältester Sohn voraus. Q: Müller I.<br />

SCHÜRMANN, He<strong>in</strong>rich Georg, * 27.5.1867, Schlosserlehrl<strong>in</strong>g, Mutter: Witwe Henriette<br />

geb. Fröhlich; 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Bruder von Franz He<strong>in</strong>rich, s.o. Q: Müller I.<br />

SCHÜRMANN, Henriette Friederike geb. Fröhlich, * 28.12.1841, Witwe des Tischlers<br />

Johann He<strong>in</strong>rich S., 1884 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Ernst Friedrich, * 4.3.1866,<br />

Kathar<strong>in</strong>a Marie, * 27.3.1870, Marie Emilie, * 16.11.1871, Karl Wilhelm Richard,<br />

* 22.4.1873, August Karl He<strong>in</strong>rich, * 24.5.1875 und Wilhelm August, * 24.6.1879. Q:<br />

Müller I.<br />

SCHÜRMANN, Ludwig Johann Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 5.3.1844 Schwerte, Eltern: He<strong>in</strong>rich S.<br />

und Henriette geb. Beckhaus (+); er g<strong>in</strong>g ohne Konsens 1862 nach "Amerika". Q: Ältere<br />

Akten 675; Müller II.<br />

SCHULTE, Friedrich Wilhelm, * 12.4.1839 Bielefeld, Eltern: Wilhelm S. und Marie<br />

Dorothea geb. Ohm; vor 1862 ohne Konsens nach "Amerika". Soll 1862 dort gestorben se<strong>in</strong>.<br />

Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

SCHURMANN (eher Schürmann), G., männlich, * ca. 1824; Ankunft Hafen New Orleans am<br />

20. Mai 1852. Q: Glazier/Filby II.<br />

SCHWABE, Gottfried August, * 30.12.1834 Bielefeld, 1869 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

SCHWABEDISSEN, Ernst Theodor, Handlungskommis, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

SCHWARZ, s.u. UPMANN, Paul<strong>in</strong>e


38<br />

SCHWEPPE, Ernst He<strong>in</strong>rich Emil, * 5.4.1866, Malergehilfe, Vater: Ernst Dietrich S., 1880<br />

belegt als Sattler, Tapezierer und Spielwarenhändler, Gehrenberg 141 <strong>in</strong> Bielefeld; der Sohn<br />

g<strong>in</strong>g 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

SCHWEPPE, Friedrich Bernhard Otto, * 15.9.1864, Schreiber, Vater: s.o. Bruder Ernst<br />

He<strong>in</strong>rich Emil; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong> - New York" <strong>in</strong> Begleitung se<strong>in</strong>es Onkels Carl Otto<br />

Walther aus Ahlden. Q: Müller I.<br />

SCHWEPPE, Friedrich Wilhelm, * 1.4.1847 Bielefeld, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Margarete Cathar<strong>in</strong>a geb. Lohtgabel; g<strong>in</strong>g 1865 mit den Eltern ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

SELIGMANN, Carl, * 17.6.1854 Werden, Commis, jüdisch, Militärstatus: Ersatz-Reserve I;<br />

meldete sich am 28.3.1877 <strong>in</strong> Bielefeld an, wohnte Canton I Nr. 46 bei Posner (jüdischer<br />

Wäschefabrikant). Er meldete sich am 27.8.1878 ab mit dem Ziel "Amerika". Q: Meldeakten<br />

Hgb 150.<br />

SIELEMANN, Wilhelm, * 28.5.1861 Senne II, Bäckergeselle; 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

SIEVERT, Hermann He<strong>in</strong>rich Gottlieb Bernhard Peter Richard, * 23.2.1844 Bielefeld, Eltern:<br />

Ludwig S. und Carol<strong>in</strong>e geb. Biermann; e<strong>in</strong> Ludwig "Siewerd" ist im <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch<br />

von 1865 belegt als Tischler, Ritterstraße (Altstadt). Sievert g<strong>in</strong>g 1866 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

SIEWERT, Carl Ludwig, Tischlergeselle, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

SOLL, Wilhelm Peter, * 10.6.1861, Tischler, 1892 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

SPACKLER, Hermann Conrad, * 5.6.1832 Bielefeld, Eltern: Gartenwächter Johann Conrad<br />

Hermann S. (+) und Johanna Franziska geb. Holle, vier K<strong>in</strong>der; Hermann g<strong>in</strong>g 1853 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II; Hgb 104.<br />

SPECKMANN, Christian He<strong>in</strong>rich, zuletzt "Corrigend" <strong>in</strong> Benn<strong>in</strong>ghausen (Strafanstalt), 1859<br />

nach "Amerika". Q: Hgb 105; 104.<br />

SPEEL, Carl Johann Friedrich, * 19.12.1829; 1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

SPEYER, Otto, * 14.1.1841, jüdisch, Kaufmann, Eltern: Kaufmann Joseph S. und Henriette<br />

geb. Schiff; 1867 nach "Amerika". Neffe von Henriette S. und ihrer Schwester Riekchen<br />

Herrnste<strong>in</strong>, s.u. - Q: Synagogenbuch Bielefeld.<br />

SPRICKMANN, He<strong>in</strong>rich Christoph, Tischlerlehrl<strong>in</strong>g, wahrsche<strong>in</strong>lich * um 1836 als Sohn<br />

des Handarbeiters He<strong>in</strong>rich S. und se<strong>in</strong>er Ehefrau Luise geb. Basen, 1846 Bielefeld Neustadt<br />

Nr. 554b; er g<strong>in</strong>g 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

SPRINGMANN, Friedrich Hugo, * 4.11.1830, Ökonom, 1851 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

STAHLMANN, Christ<strong>in</strong>e, 19 J.; Ankunft Hafen New York 6.6.1860 über Bremen. Q:<br />

Zimmermann/Wolfert II.<br />

STAR(C)KE, Carl, 15 J., "Kaufmann", Ankunft Hafen New York am 22. Okt. 1866.<br />

Identisch mit dem Commis Karl Starcke im <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch von 1865? Dann müsste<br />

er allerd<strong>in</strong>gs älter als angegeben se<strong>in</strong>, was auch die Berufsangabe "Kaufmann" nahe legt. Q:<br />

Glazier/Filby XVIII; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1865.<br />

STEIN, Christian Dietrich, * 22.11.1776, Sattlermeister und Wagenbauer, 1836 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Cathar<strong>in</strong>a Margarete geb. Krüger, * 4.5.1783 und den K<strong>in</strong>dern<br />

Johanna Margarete, * 17.5.1807, Wilhelm Christian, * 21.7.1816 (Wagenmacher im Betrieb<br />

se<strong>in</strong>es Vaters), David Wilhelm, * 2.8.1820. Q: Hgb 110; Abschiedsanzeige Öffentliche<br />

Anzeigen der Grafschaft Ravensberg 1836, S. 340.<br />

STEINKAMP, Carl, 21 Jahre, "merchant", Ankunft 1856 Hafen New Orleans, Zielangabe:<br />

St. Louis. Eltern: Handarbeiter Adolph (He<strong>in</strong>rich Arnold) S. und Johanne geb. Meyer, 1846<br />

Altstadt Bielefeld no. 359d, fünf K<strong>in</strong>der. Q: Glazier/ Filby XI; Hgb 105; Hgb 104.<br />

STEINKAMP, He<strong>in</strong>rich August, * 25.3.1834, Eltern: wie oben, Bruder Carl; g<strong>in</strong>g 1853 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Hgb 104.<br />

STEINKER, Gottlieb He<strong>in</strong>rich Hugo, * 9.7.1882 Gadderbaum, Buchb<strong>in</strong>der; 1899 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> - New York". Q: Müller I.<br />

STERN, Theodor August, Böttchergeselle, * um 1830; Eltern: Schuhmacher Friedrich<br />

Wilhelm S. und Auguste geb. Bartl<strong>in</strong>g, Bielefeld Neustadt, 1840 sieben K<strong>in</strong>der; der Sohn g<strong>in</strong>g<br />

1865 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

STERNBERG, Jacob, * 14.1.1799 Boppard, jüdisch, Tagelöhner, vor 1850 Handelsmann und<br />

Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Schildesche; 1855 Ankunft Hafen Baltimore/Maryland mit Ehefrau Jette geb.<br />

Pollack, * um 1810 Herl<strong>in</strong>ghausen und Sohn Abraham Adolf, * 10.5.1834 Halle,


39<br />

Zigarrenmacher. Q: Hgb 106; Synagogenbuch Bielefeld; Staatsarchiv Detmold, Regierung<br />

M<strong>in</strong>den IL 264; Amt Schildesche 693c und 830b; Glazier/Filby IX.<br />

STERNFELD, Georg, * 27.11.1880 Lemgo, jüdisch, seit 1882 Bielefeld, E<strong>in</strong>jähriger<br />

Freiwilliger beim Militär, Vater: Kaufmann Bernhard Joseph S.; 1897 nach "<strong>Nordamerika</strong>",<br />

gest. 4.12.1906 <strong>in</strong> Bielefeld. Q: Müller I; Ratsgymnasium 1187; Hgb 150.<br />

STORCK (auch STORK), Augusta, 16 Jahre, und Julius, 14 Jahre; Eltern: Hermann S. und<br />

Elisabeth geb. Nagel, 1846 Altstadt Bielefeld no. 298/9 b; Ankunft Hafen New York<br />

30.8.1862, über Bremen; Zielangabe: New York. Q: Zimmermann/Wolfert II; Glazier /Filby<br />

XIV; Hgb 104.<br />

STRATHMANN, He<strong>in</strong>rich Anton, * 27.7.1838 Bielefeld, Eltern: Ernst S. und Karol<strong>in</strong>e geb.<br />

Wagemann; g<strong>in</strong>g 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

STRAT(H)MANN, Louise Carol<strong>in</strong>e, "aus Bielefeld", heiratete <strong>in</strong> St. Louis/MO am<br />

24.12.1854 Balthasar Kaiser aus Grebenheim/Hessen; Trauzeugen: He<strong>in</strong>rich und Julius S. - Q:<br />

KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

STRIETHÖRSTER, Ernst Friedrich Carl, * 26.5.1867, Schreiber, Vater: Lademeister<br />

He<strong>in</strong>rich Christoph S., Canton II Nr. 123; der Sohn g<strong>in</strong>g 1884 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller<br />

I; Adressbuch Bielefeld 1880.<br />

STRÖ(C)KER, Friedrich, * 9.7.1826 Schildesche, Schlossergeselle, 1860 nach "Menden"/<br />

USA. Q: Hgb 105.<br />

STRUCK, Friedrich Wilhelm, * 17.9.1842 Bielefeld, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Franziska Margarete geb. Großenheide(r), Bielefeld Nr. 335; er g<strong>in</strong>g 1860 (bzw. um 1862)<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

STUCKER, Peter He<strong>in</strong>rich, * 26.6.1837; 1863 vermutlich nach Amerika. Q: Hgb 105.<br />

STÜCKER, Johanne Dorothea, 1854 mit großväterlicher Genehmigung nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Hgb 106.<br />

STÜ(C)KER, Hermann Wilhelm, * 27.3.1854 Bielefeld, Eltern: Damastweber Wilhelm<br />

Ferd<strong>in</strong>and S. und Eleonore geb. K<strong>in</strong>dervater, Canton I Nr. 141, später Canton III Nr. 27a der<br />

Feldmark Bielefeld; der Sohn g<strong>in</strong>g 1871 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675;<br />

Ältere Akten 629.<br />

STÜ(C)KER, Joseph Theodor August, * 6.8.1851 Bielefeld, Eltern: wie oben Bruder<br />

Hermann Wilhelm; er g<strong>in</strong>g 1869 ohne Konsens nach Amerika. Q: Ältere Akten 675; Müller<br />

II; Ältere Akten 629.<br />

STÜCKMANN, Caspar He<strong>in</strong>rich, Feldmark Bielefeld; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb<br />

106.<br />

STÜCKMANN, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 10.11.1821 Bielefeld, belegt als verehelichte<br />

Heidbrede, seit 1852 Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Q: Mitgliederverzeichnis St. Jacoby, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

STÜCKMANN, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, Feldmark Bielefeld, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

SUDBRACK, Friedrich Wilhelm, Neubauer Feldmark Bielefeld, 1840 Erbbpächter und<br />

Sp<strong>in</strong>ner <strong>in</strong> Canton II, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb. Kuhlmann und den K<strong>in</strong>dern<br />

Peter He<strong>in</strong>rich, * 22.4.1831 und Fritz Wilhelm, * 2.8.1835. Q: Hgb 106 und 104.<br />

SUDBRACK, (Peter) Hermann He<strong>in</strong>rich, * 11.1.1829, wahrsche<strong>in</strong>lich Bruder von Friedrich<br />

Wilhelm S., s.o.; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Hgb 104.<br />

SÜRRING, Johann Hermann Gustav, * 4.11.1852 Bielefeld, Eltern: He<strong>in</strong>rich Christoph S.<br />

und Cather<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte geb. Koke; der Sohn wanderte vor 1874 mit der Mutter<br />

nach "Amerika" aus. Q: Ältere Akten 675.<br />

SUWELLE, Friedrich Wilhelm, * um 1771, Maurermeister, 1839 nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Marie Therese geb. Schäfer, * um 1787 und den K<strong>in</strong>dern Ferd<strong>in</strong>and He<strong>in</strong>rich,<br />

* 25.2.1812 und Wilhelm<strong>in</strong>e Louise, * 16.10.1818. Q: Hgb 109.<br />

TEBBE, J(ohann) H., Gastwirt und Kommerziant, Altstädter Feldmark Bielefeld, 1835 nach<br />

"Amerika". Anreise zusammen mit George L. Busch (s.o.) und anderen von New York nach<br />

Buffalo/NY, dann über den Eriesee nach Lancaster/Ohio, wo es ihnen nicht gefiel; von dort<br />

über C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio nach Missouri. Anfangs <strong>in</strong> St.Louis, dann <strong>in</strong> Newport/Barton Cty.<br />

Besitzer e<strong>in</strong>er Dampfmühle am St. Johns-Creek; drei Söhne, zwei Töchter, die 1877 noch <strong>in</strong><br />

St. Louis lebten. Q: Abschiedsanzeige Öffentliche Anzeigen der Grafschaft Ravensberg<br />

14.8.1835; G. Göbel, Länger als e<strong>in</strong> Menschenleben <strong>in</strong> Missouri, 1877, S. 41f.; Missouri<br />

Census 1860; Letters of Gustavus Wulf<strong>in</strong>g, 1941, S. 27. Vgl. unten Teppe.<br />

TEGELER, He<strong>in</strong>rich, * 1816 Bielefeld, Vater: Kaufmann Friedrich T., 1840 Bielefeld-<br />

Neustadt Nr. 477, (drei K<strong>in</strong>der); He<strong>in</strong>rich gehörte zum Abiturjahrgang 1834 am <strong>Bielefelder</strong>


40<br />

Gymnasium, studierte dann Philologie und befand sich 1858 <strong>in</strong> "Amerika". Q:<br />

Abiturientenverzeichnis 1818ff., <strong>in</strong>: (Festschrift) Zur Feier des 300jährigen Jubiläums des<br />

Königlichen Gymnasiums Bielefeld, hg. von Friedrich H<strong>in</strong>zpeter, 1858, Beilage II, S. 22.<br />

TEPPE, – , aus Bielefeld; belegt 1836 als Ehefrau des ehemaligen Hannoveraner Gastwirts<br />

Johann Wilhelm T. auf e<strong>in</strong>er Farm von 160 Acres mit Mühle am St. John's Creek, zwei<br />

Meilen von Wash<strong>in</strong>gton/Frankl<strong>in</strong> Cty., Missouri. Das Ehepaar hat damals sechs K<strong>in</strong>der, unter<br />

ihnen zwei erwachsene Söhne; die Familie kam vermutlich gegen Mitte der 1830er Jahre über<br />

St. Louis dorth<strong>in</strong>. Das Farmgelände ist ungesund, im W<strong>in</strong>ter überschwemmt, im Sommer<br />

herrscht Wassermangel, so dass Ackerbau unmöglich ist. Der Ehemann leidet an Fieber. Die<br />

Übere<strong>in</strong>stimmung mit den oben unter Tebbe gegebenen Auswandererdaten ist frappierend, so<br />

dass es sich durchaus 1836 um die Anfänge der gleichen, 1877 beschriebenen Familie handeln<br />

könnte. In Ermangelung von Altstädter Kirchenbüchern aus den entsprechenden Jahren ist<br />

e<strong>in</strong>e sichere Identifikation allerd<strong>in</strong>gs nicht möglich. Q: Fred Gustorf (Hg.), The Uncorrupted<br />

Heart. Journal and Letters of Frederick Julius Gustorf (1800-1845), Columbia/MO 1969, S.<br />

129ff. (Reisebericht).<br />

TEWES, Friedrich Wilhelm, * 27.10.1828, Eltern: Le<strong>in</strong>enhändler Fiedrich Wilhelm T. und<br />

(Jo)hanne Friederike geb. Strun(c)k, 1840 Neustadt Bielefeld Nr. 491a; er g<strong>in</strong>g 1848 nach<br />

"Amerika" wohl zusammen mit dem jüngeren Bruder Friedrich Wilhelm, * 27.10.1831. Q:<br />

Müller II, 9103 und 9082; Hgb 104.<br />

TEWES, Friedrich Wilhelm, Vater der Vorhergehenden, 1852 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Hgb 106; Müller II , wie oben.<br />

TEWES, Johann Hermann, * 11.4.1825, Eltern: wie oben Brüder Friedrich und Wilhelm; im<br />

Herbst 1842 mit e<strong>in</strong>em für e<strong>in</strong> Jahr gültigen Reisepass als Kaufmannslehrl<strong>in</strong>g nach Hamburg,<br />

von dort im gleichen Jahr ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II;<br />

Hgb 104.<br />

THIELE, August Friedrich Rudolf, * 30.1.1853 Neustadt, Böttchermeister, 1877 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Louise geb. Kuhlmann, * 24.5.1857. Q: Müller I.<br />

THIELE, Carl He<strong>in</strong>rich, * 23.8.1875, Commis; Vater: Johann Friedrich Carl T. (1880/ 1890<br />

als Weißnäher bzw. Nähereibesitzer im Adressbuch) und Elise geb. Husemann; der Sohn g<strong>in</strong>g<br />

1890 nach "<strong>Nordamerika</strong> - New York", wo se<strong>in</strong> Onkel Thiele wohnte. Q: Müller I;<br />

Adressbücher Bielefeld.<br />

THIESKÖTTER, Gerhard, genannt Peitz * 2.12.1829, Eltern: Christian T. und Marie Johanne<br />

geb. Hörster; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

THÖNE, Franz He<strong>in</strong>rich Ferd<strong>in</strong>and, * 3.10.1855, Kaufmann, 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

THUMEL, Johann Friedrich, * 10.11.1840 Bielefeld; Eltern: Carl He<strong>in</strong>rich T. und Dorothea<br />

Helene geb. Modersohn; um 1849 ohne Konsens mit se<strong>in</strong>en Eltern nach "Amerika". Eltern<br />

identisch mit den unten genannten? Q: Ältere Akten 675; Hgb 104.<br />

THUMEL, Karl He<strong>in</strong>rich, * 10.8.1830, Eltern: Kaspar He<strong>in</strong>rich T. und Dorothea geb.<br />

Modersohn; 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Hgb 104.<br />

TÖLLE, Franz Joseph, * 25.7.1792, Goldarbeiter, 1836 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Johanne Cathar<strong>in</strong>a Dorothea geb. Detr<strong>in</strong>g, * 1.1.1797 und den K<strong>in</strong>dern Dorothea Louise,<br />

* 13.2.1827, Gustav He<strong>in</strong>rich, * 6.7.1828, Charlotte Bertha, * 5.12.1830 und Hermann<br />

He<strong>in</strong>rich, * 12.6.1833. Nach anderer Quelle emigrierte der jüngste Sohn erst 1838 mit den<br />

Eltern. Datierungsirrtum oder spätere Abholung des Jüngsten? Sohn Gustav He<strong>in</strong>rich heiratete<br />

1855 Annemarie Rosenkötter <strong>in</strong> Black Jack bei St. Louis/MO, die 1843 mit Eltern und<br />

Geschwistern aus Löhne gekommen war; beide lebten <strong>in</strong> Columbia Bottoms/St. Ferd<strong>in</strong>and bei<br />

St. Louis. Q: Hgb 110; Müller II, 8979 und 9265; Michael Rosenkötter, From Westphalia <strong>in</strong>to<br />

the World, 2003, S. 58.<br />

TÖNSMANN, Carl Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 28.5.1866, Eisendreher, 1891 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Müller I.<br />

TÖNSMEISE, Friedrich Wilhelm, * 2.5.1823 Senne I, 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 105.<br />

TORNOW, Leopold von, * 3.6.1850 Werden; <strong>in</strong> Bielefeld Redakteur der Neuen<br />

Westfälischen Volkszeitung; Ehefrau: Louise geb. Fischer, K<strong>in</strong>der: Rudolf, * 19.3.1880<br />

Bielefeld und Louise, * 22.12.1883 Gadderbaum; von Tornow meldete sich am 14.10.1886<br />

nach "Amerika" ab, Frau und K<strong>in</strong>der blieben <strong>in</strong> Bielefeld. Da die Familie seit 1888 nicht mehr<br />

<strong>in</strong> den <strong>Bielefelder</strong> Adressbüchern zu f<strong>in</strong>den ist, hat v. Tornow möglicherweise Frau und<br />

K<strong>in</strong>der nach Amerika nachgeholt. Q: Meldeakten Hgb 150.


41<br />

TUXHORN, geb. Karthaus, Anne, Ehefrau des Tischlers T.; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

den K<strong>in</strong>dern Johann August, * 25.12.1843, Carl Ferd<strong>in</strong>and, * 8.2.1846, Johann He<strong>in</strong>rich,<br />

* 9.9.1848, Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 15.11.1850. Der Ehemann ist schon früher nach USA<br />

gegangen. Q: Hgb 106.<br />

TUXHORN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 11.7.1871, Schreiber, 1895 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

TWELLE, Gustav He<strong>in</strong>rich, * 6.7.1828 Bielefeld, + 15.2.1869 Black Jack bei St. Louis/MO;<br />

heiratete am 18.2.1855 <strong>in</strong> Black Jack Maria Christ<strong>in</strong>a Engel Rosenkötter aus Löhne; aus der<br />

Ehe g<strong>in</strong>gen drei überlebende K<strong>in</strong>der hervor. Q: KB II Black Jack.<br />

TWELLMANN, Friedrich Wilhelm, * 22.1.1798, Erbpächter und Damastweber, Mitglied der<br />

<strong>Bielefelder</strong> Reformierten Geme<strong>in</strong>de, 1838 nach "<strong>Nordamerika</strong> - New Orleans" mit Ehefrau<br />

Henriette Dorothea geb. Br<strong>in</strong>ker und den K<strong>in</strong>dern Johann He<strong>in</strong>rich, * 24.5.1827, Friedrich<br />

Wilhelm August, * 13.12.1829, Amalie Dorothea Henriette, * 3.11.1831 (wahrsche<strong>in</strong>lich +<br />

bei der Überfahrt), Mathilde Auguste Dorothea, * 21.7.1833 und (Carol<strong>in</strong>e) Paul<strong>in</strong>e Bertha,<br />

* 19.2.1836. Lebten als Farmer <strong>in</strong> Black Jack bei St. Louis/MO. Twellmann heiratete dort<br />

1855 <strong>in</strong> zweiter Ehe die Witwe Fredericka Kaune geb. Noltmann. Der älteste Sohn Johann<br />

He<strong>in</strong>rich (Farmen bei St. Louis und Stuttgart/Arkansas) starb 1882. Die Familie schrieb sich<br />

später "Twillman". Q: Ältere Akten 675 (mit ca. 1832 als zu frühem Auswanderungsdatum);<br />

Müller I und II, 8964 und 8995; Hgb 109; Kirchenbuch II Black Jack; Familienchronik<br />

Twellmann, 1980; Anfrage 1969 e<strong>in</strong>er Nachfahr<strong>in</strong> Twillman aus St. Louis (Stadtarchiv<br />

Bielefeld, Schriftwechsel, Nr. 87,2); Monika M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter 1/1998, S. 47f.<br />

TWEL(L)SIEK, Anna Cathar<strong>in</strong>a, * <strong>in</strong> Bielefeld, heiratete als verwitwete Tiekötter am<br />

4.1.1856 <strong>in</strong> Holste<strong>in</strong>/Warren Cty., Missouri Bernhard He<strong>in</strong>rich Hausmann, * Cappeln/<br />

Tecklenburg. Q: KB Immanuel Untited Church, Holste<strong>in</strong>, Abschrift S. 246.<br />

UFFMANN, He<strong>in</strong>rich August Theodor, * 6.10.1849 Bielefeld/Sandhagen, Eltern: Caspar<br />

He<strong>in</strong>rich U. und Johanne Charlotte geb. Lohmeyer; g<strong>in</strong>g 1868 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

UFFMANN, He<strong>in</strong>rich Hermann, "aus Bielefeld, Preußen", belegt 1882 St. Louis/MO bei der<br />

Taufe se<strong>in</strong>er Tochter Anna Margarete Cathar<strong>in</strong>a. Die Ehefrau war Marie geb. H. aus<br />

Waterloo/Ill<strong>in</strong>ois. Q: KB Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis.<br />

UFFMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, "aus Westfalen, Bielefeld", belegt 1882 und 1885 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/MO bei der Taufe se<strong>in</strong>er Söhne Johann He<strong>in</strong>rich Hermann und Friedrich Wilhelm. Die<br />

Ehefrau war Maria Cather<strong>in</strong>a Wilhelm<strong>in</strong>e Scheer aus St. Louis. Q: KB I Tr<strong>in</strong>ity Church, St.<br />

Louis.<br />

UFFMANN, Johann Hermann August, * 19.10.1846 Sandhagen, Eltern: wie oben Bruder<br />

He<strong>in</strong>rich August; 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

UNFUG, August Theodor, * 12.1.1860, Kaufmann, Vater: Postsekretär Friedrich Wilhelm U.;<br />

sieben se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der g<strong>in</strong>gen nach <strong>Nordamerika</strong>, unter ihnen August: 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong><br />

- Colorado". Er betrieb dort um 1885 geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>igen se<strong>in</strong>er Brüder (s.u.) e<strong>in</strong> Geschäft<br />

<strong>in</strong> Prec<strong>in</strong>ct/Huerfano Cty., Colorado. Q: Müller I; Pressebericht Westermann-Sammlung Bd.<br />

19, ca. 1891; Colorado State Census 1885.<br />

UNFUG, Carl O., * 3.7.1846, Vater: wie oben, Bruder August; 1864 nach St. Louis/MO.,<br />

1865 von dort nach Colorado. Kaufmann und Clerk des Kreisgerichtes und des County Court<br />

von Huefano Cty., Kandidat der Demokraten, vier K<strong>in</strong>der; lebte um 1900 <strong>in</strong> Pueblo/Colorado.<br />

Q: Pressebericht 1891, s.o.<br />

UNFUG, Henriette Louise Wilhelm<strong>in</strong>e Amalie, * 31.12.1863 und Wilhelm<strong>in</strong>e Ottilie Louise,<br />

* 17.8.1855, Eltern: wie oben, ihre Brüder; beide Frauen g<strong>in</strong>gen 1881 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", wahrsche<strong>in</strong>lich nach Colorado. Q: Müller II.<br />

UNFUG, Konrad, * September 1850, Vater: wie oben Bruder August; Ankunft Hafen New<br />

York am 22.Okt. 1866; se<strong>in</strong>e Ehefrau stammte aus Missouri (* April 1852), <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Haushalt <strong>in</strong> Colorado lebten 1900 noch die Töchter Mary und Vernie. Q: Glazier/Filby XVIII;<br />

Colorado State Census 1885.<br />

UNTERKÖTTER (wohl fälschlich Unterkotter), Friedrich, 46 Jahre, "farmer", Ankunft<br />

14.6.1852 Hafen New Orleans, Zielangabe: St. Louis. Q: Glazier/Filby III; der Name ist belegt<br />

als Geburtsname von Anna Margarete Dieckhöner, 1840 Canton II, 5b, a <strong>in</strong> Bielefeld (Hgb<br />

104) und bei Müller zweimal <strong>in</strong> Avenwedde/Ksp. Wiedenbrück.<br />

UNVERZAGT, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1788, Handarbeiter im IV. Canton der Feldmark<br />

Bielefeld; im September 1849 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Amalie Charlotte


42<br />

geb. Topp(es), * um 1891, und den Söhnen Hermann He<strong>in</strong>rich, * 29.1.1829 und Johann<br />

He<strong>in</strong>rich, * 12.11.1833. Q: Ältere Akten 675; Müller II, 8996 und 9266; Hgb 104.<br />

UPMANN, Hermann Diedrich, Kaufmann, 1839 nach "Amerika". Q: Hgb 110.<br />

UPMANN, Paul<strong>in</strong>e geb. Schwarz, Witwe des Uhrmachers Wilhelm U.; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" (vermutlich New Orleans) mit den K<strong>in</strong>dern Friedrich Carl Louis, * 30.6.1853<br />

und Klara Paul<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Karol<strong>in</strong>e, * 12.6.1854. Wahrsche<strong>in</strong>lich Schwester des seit 1846<br />

<strong>in</strong> New Orleans ansässigen Buchhändlers Louis Schwarz (s.u. Teil II). Ihr Sohn soll ebenfalls<br />

Buchhändler und Lithograph geworden se<strong>in</strong>, verheiratet mit Louisa Hackmann aus Osnabrück<br />

und <strong>in</strong> Louisiana verstorben. Q: Hgb 106; L. Bayle, San Mar<strong>in</strong>o/Kalifornien mündlich.<br />

VADENFINDER, Adolf, 39 Jahre; mit Ehefrau (?) Carol<strong>in</strong>e (32 Jahre) und den K<strong>in</strong>dern<br />

Friederike (5 Jahre) und Wilhelm (7 Jahre) Ankunft Hafen New York 2.11.1857 über Bremen.<br />

Q: Zimmermann/Wolfert II.<br />

VAHRENKAMP, Hermann He<strong>in</strong>rich Bernhard, * 16.2.1863 Osnabrück, g<strong>in</strong>g 1878 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". 1876 ist als möglicher Vater oder Verwandter <strong>in</strong> Bielefeld e<strong>in</strong> Adolph V.,<br />

Buchhalter und Inhaber der Firma Peitz, Niedernstraße, zu f<strong>in</strong>den. Q: Müller I; <strong>Bielefelder</strong><br />

Adressbuch 1876.<br />

VENGHAUS, Anna Sophie Amalie, * 11.3.1863, Näher<strong>in</strong>, Vater: He<strong>in</strong>rich V.,<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich der 1880 angegebene Schneider <strong>in</strong> Canton I Nr. 215, andernfalls Arbeiter im<br />

Canton IV; sie g<strong>in</strong>g 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1880.<br />

VÖG(G)EDING, Friedrich Wilhelm, Heuerl<strong>in</strong>g Feldmark Bielefeld, 1853 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Gottlieb Dietrich, * 20.5.1838, Friedrich Wilhelm,<br />

* 19.8.1842 Brake, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 6.2.1845. Nach anderer Version nahm V. die<br />

Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hokamp und den Sohn Friedrich Wilhelm e<strong>in</strong> Jahr später mit<br />

bzw. holte beide nach. Q: Ältere Akten 675; Hgb 106; Müller II.<br />

VOGELSANG, – , 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Nicht näher identifizierbar. Q:<br />

Hgb 106.<br />

VOLBERT, Franz He<strong>in</strong>rich, * 4.8.1842 Schrött<strong>in</strong>ghausen, Schuhmacher; 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Adolph<strong>in</strong>e geb. Hasselmann, * 13.11.1847 Lage und den<br />

K<strong>in</strong>dern Marie Wilhelm<strong>in</strong>e Mathilde, * 26.5.1869, Dorothea Carol<strong>in</strong>e Henriette, * 6.7.1874<br />

und Franz Friedrich Emil, * 15.7.1880. Q: Müller I.<br />

VOLCKMANN, P. H., männlich, 18 J., "farmer" aus Bielefeld; 1860 nach St. Louis. Q:<br />

Glazier/Filby XIII.<br />

VOLKMANN, Carl Friedrich Hugo, * 27.10.1848 Bielefeld, Eltern: He<strong>in</strong>rich V. und Anne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Louise geb. Niederfeld; wanderte ohne Konsens zu unbekanntem Zeitpunkt aus<br />

und ist am 3.8.1869 <strong>in</strong> St. Louis/MO verstorben. Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

VOLLMER, Anna Maria, "aus Bielefeld", heiratete 1868 <strong>in</strong> St. Louis/MO Franz He<strong>in</strong>rich<br />

Petr<strong>in</strong>g aus "Holzhausen, Preußen"; Zeugen: Friedrich Wilhelm Vollmer. Q: KB Immanuel<br />

Church St. Louis.<br />

VOLLMER, Gottlieb, * 1842, "farmer", Eltern: Glas- bzw. Fabrikarbeiter Wilhelm Friedrich<br />

He<strong>in</strong>rich V. und Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Rolf; Ankunft Hafen New Orleans 28.10.1865;<br />

Zielangabe: New York. G<strong>in</strong>g nach Iowa. Q: Glazier/ Filby XVI; Nachfahr<strong>in</strong> J. Zervas,<br />

brieflich 2004; Adressbuch Bielefeld 1865.<br />

VOLLMER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 26.2.1840, Eltern: wie oben Bruder Gottlieb; g<strong>in</strong>g zu<br />

unbekannter Zeit ebenfalls nach Iowa. Q: J. Zervas, brieflich 2004.<br />

VORMBROCK, Christian He<strong>in</strong>rich, * 28.1.1845 Bielefeld/Gadderbaum, Eltern: Weber oder<br />

Tischler Franz He<strong>in</strong>rich V. und Margarete Louise geb. Böhmer; der Sohn g<strong>in</strong>g im Juni 1867<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II; <strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1865.<br />

VOSS, August, * 18.9.1866 Bielefeld, September 1894 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Auskunft<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldeamt Bielefeld v. 22.9.1966 an den Nachfahren Carl August Voss <strong>in</strong><br />

Jacksonville, Florida.<br />

VOSSHEINRICH, Johann, * <strong>in</strong> Wadersloh, Müller; er meldete sich am 18.3.1882 <strong>in</strong> Bielefeld<br />

an und am 13.5.1882 nach "Amerika" ab. Q: Meldeakten Hgb 150.<br />

VOSSMERBÄUMER, Friedrich Wilhelm, * um 1811, Erbpächter und Tischler, g<strong>in</strong>g 1847<br />

(nach anderer Quelle 1848) ohne Konsens nach Missouri mit Ehefrau Margarete Henriette<br />

geb. Kle<strong>in</strong>hans und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm August, * 12.10.1836, Carl He<strong>in</strong>rich,<br />

* 16.3.1841 und Carl August Friedrich, * 31.7.1843. Q: Hgb 109; Ältere Akten 675; Müller<br />

II; Schiffsliste der "Amalia" vom Dezember 1847, Auskunft Nancy Scholz, Publ. Library St.<br />

Louis.


43<br />

VOSSMERBÄUMER, Wilhelm August He<strong>in</strong>rich, * 3.3.1854 Schildesche, Eltern: Christian<br />

Friedrich V. und Charlotte Luise Lisette geb. Upmeyer, Canton III Nr. 95 Bielefeld; der Sohn<br />

g<strong>in</strong>g um 1870 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675.<br />

WACH, Louis-R., 17 Jahre, "farmer", Ankunft Hafen New York 29.4.1863 über Bremen; am<br />

18.8.1866 erneut Ankunft Hafen New York. Es handelt sich um den Sohn von Georg<br />

Friedrich W. und Mathilde geb. Aschoff; der Vater ist belegt 1860 als Gewerbeschullehrer<br />

und 1861 als promovierter Zementfabrikant, drei Töchter, e<strong>in</strong> Sohn. Q: Glazier/Filby XIV und<br />

XVIII; Hgb 104; Ältere Akten 629.<br />

WÄCHTER, Friedrich Wilhelm, * 10.8.1838 Spenge/Kreis Herford, Eltern: Christian<br />

Friedrich W. und Cather<strong>in</strong>e Friederike geb. Kühmann; wanderte ohne Konsens nach<br />

"Amerika" aus; Ankunft 1857 Hafen Philadelphia/Pennsylvania (Ziel). Q: Ältere Akten 675;<br />

Müller II; Glazier/Filby XI.<br />

WÄCHTER, Johann Lambert, * 6.8.1850 Bielefeld, Eltern: Damastweber, später<br />

"Handarbeiter" Hermann Adolf W. und Marie Auguste Carol<strong>in</strong>e geb. Prieber (oder Frieber?);<br />

der Sohn g<strong>in</strong>g im März 1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II;<br />

Hgb 104; Ältere Akten 629.<br />

WÄCHTER, Louise Lisette geb. Peimann, Ehefrau des Malers W.; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich, * 15.11.1850 und Louise Dorothea Auguste, * 19.12.1852. Der<br />

Ehemann ist schon früher ohne Konsens dorth<strong>in</strong> emigriert. Q: Hgb 106. Nach Glazier/Filby X<br />

Ankunft 8. Okt. 1856 Hafen New York (Ziel), als 40jährige; Alter der K<strong>in</strong>der übere<strong>in</strong>stimmend<br />

mit Hgb.<br />

WALTHER, Wilhelm Eduard Gustav, Handlungskommis, 1854 mit vormundschaftlicher<br />

Genehmigung nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

WEDEKAMP, August Christian He<strong>in</strong>rich, * 18.1.1837, Maurergeselle, Eltern: Maurermeister<br />

Johann Friedrich Wilhelm und Clara Sophie geb. Neuhaus; 1857 Ankunft Hafen New York<br />

(Ziel). Q: Hgb 105, Hgb 104; Glazier/Filby XI; Zimmermann/Wolfert II.<br />

WEDEMEYER, Eduard, * 16.4.1818 Nordhausen, Maurer, Ehefrau Friederike geb. Ste<strong>in</strong>eke,<br />

* 17.9.1823 Nordhausen und Tochter Therese, *29.6.1866 Nordhausen. Die Familie meldete<br />

sich <strong>in</strong> Bielefeld am 20.9.1882 an und am 17.11.1882 wieder ab nach "Amerika". Q:<br />

Meldeakten Hgb 150.<br />

WEGENER, Ernst He<strong>in</strong>rich, 1842 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Franziska geb.<br />

Thiele und Sohn Franz He<strong>in</strong>rich Ernst, * 18.11.1833. Q: Müller II.<br />

WEIDLICH, Joseph Wilhelm, * 24.1.1840 Stannowitz/ Kreis Ohlau, Schlesien, Schuhmacher;<br />

1870 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Emilie geb. Klostermann, * 23.2.1841 und Sohn Emil<br />

He<strong>in</strong>rich Franz, * 3.12.1869. Q: Hgb 105.<br />

WEIHE, Bernhard Louis, Zigarrenmacher, * um 1835, Eltern: Schneider Friedrich W. und<br />

Cathar<strong>in</strong>e geb. Großjohann, 1846 Bielefeld-Altstadt Nr. 95; der Sohn g<strong>in</strong>g 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106; Hgb 104.<br />

WELLHÖNER, Anna Emilie Auguste, * 10.10.1871, Näher<strong>in</strong>, 1897 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

WELLHÖNER, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte geb. Elges, * 20.11.1837 Hillegossen, Witwe;<br />

1899 nach "<strong>Nordamerika</strong>" zur Tochter, die dort verheiratet ist. Q: Müller I.<br />

WEMHÖNER, Caspar He<strong>in</strong>rich Wilhelm, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Feldmark Bielefeld; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb. Brakensiek und den Töchtern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e,<br />

* 24.4.1840, Hanne Friederike, * 24.4.1840 und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, * 18.11.1846.<br />

Wemhöner ist belegt <strong>in</strong> St. Louis/Missouri 1855 und 1857 bei der Konfirmation se<strong>in</strong>er drei<br />

Töchter. Q: Hgb 106; KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

WENDLER, Carl August, * 29.11.1804, Stellmacher, 1855 nach Galveston/Texas mit<br />

Ehefrau Cathar<strong>in</strong>a Elisabeth geb. Koch und den K<strong>in</strong>dern Christoph, * 12.7.1836, Auguste<br />

Elisabeth, * 23.5.1842, Louise Henriette, * 16.7.(?)1848, Auguste Elisabeth, * 24.6.1841 und<br />

Max Rudolph, * 22.5.1852. Q: Hgb 106.<br />

WENDLER, Louis Carl, * 31.5.1846, Eltern: Carl August W., s.o.; 1859 ohne Konsens nach<br />

"Amerika mit den Eltern". Irrtum im Datum oder wurde der Sohn nachgeholt? Q: Müller II.<br />

(WERTHEIMER, Eduard, * 1839, Kaufmann, jüdisch, Ankunft 21. Juni 1859 Hafen<br />

Philadelphia/Pennsylvania (Ziel) zu Ausbildungszwecken, später Plüschfabrikant <strong>in</strong> Bielefeld,<br />

+ 1920 Berl<strong>in</strong>. Q: Glazier/Filby XII; M. M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Rhe<strong>in</strong>.-Westf. Wirtschaftsbiographien 14,<br />

1991.)


44<br />

WESSEL, Franz He<strong>in</strong>rich, * 4.10.1807, Handarbeiter, 1858 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Friederike geb. Stegemann, * um 1807, 1846 wohnhaft <strong>in</strong> Bielefeld Altstadt Nr. 355b,<br />

Tagelöhner. Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

WESTERMANN, Ferd<strong>in</strong>and, 28 J., Kaufmann, Ankunft Hafen New York am 2. Juli 1866 mit<br />

Ehefrau Agnes (26 J.) und Sohn Hugo (1 J.). Q: Glazier/Filby XVIII.<br />

WESTHOFF, Carl Friedrich Franz, 1833 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Amalie<br />

geb. Rüter und Sohn Carl August, * 10.8.1833. Q: Müller II.<br />

WESTHOFF, Wilhelm, 30 J., Maurer, Ankunft 8. Mai 1854 Hafen New Orleans, Ziel: St.<br />

Louis/Missouri. Q: Glazier/Filby VII.<br />

WEYHE, Carl He<strong>in</strong>rich, * 11.3.1830, Konditor, 1851 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

WIEGAND, Friedrich Wilhelm, * 4.10.1838, Eltern: Schneider Johann W. und Cathar<strong>in</strong>a geb.<br />

Aufdemkamp; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105; Hgb 104.<br />

WIEGAND, He<strong>in</strong>rich Eduard, Schre<strong>in</strong>er, Sohn des Schmiedes Carl He<strong>in</strong>rich oder des Bäckers<br />

und Brauers He<strong>in</strong>rich W.; 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Hgb 104.<br />

WIEGAND, Hermann Rudolf, * 16.9.1828, Eltern: wie Bruder Friedrich Wilhelm, s.o.; 1855<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WIEGAND, Jacob He<strong>in</strong>rich, Schmied, Eltern: wie oben He<strong>in</strong>rich Eduard W.; g<strong>in</strong>g 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106; Hgb 104.<br />

WIESE, Friedrich Robert Ludwig, * 20.5.1865, Kaufmann, Vater: Louis W., Manufaktur- und<br />

Altwarenhändler, Goldstraße 451; der Sohn g<strong>in</strong>g 1884 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I;<br />

<strong>Bielefelder</strong> Adressbuch 1880.<br />

WIETHÜCHTER, Auguste, 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 106.<br />

WIETHÜCHTER, Friedrich Wilhelm, * 4.6.1837, Eltern: Handarbeiter He<strong>in</strong>rich Friedrich W.<br />

und Dorothea Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kreft, 1840 Canton IV der Feldmark Bielefeld; der Sohn g<strong>in</strong>g<br />

vor 1859 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Hgb 104. Identisch mit Friedrich W.,<br />

Kaufmann aus Bielefeld, der 18jährig am 18. Dezember 1854 im Hafen New York ankam? Q:<br />

Glazier/Filby IX.<br />

WILMKING, Carl August, * 6.3.1839, Handarbeiter, 1859 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Hgb 105.<br />

WILMKING, Johann He<strong>in</strong>rich, * 5.3.1833; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". E<strong>in</strong> Charles A. Bade <strong>in</strong><br />

Cleveland/Ohio fragte 1966 ohne nähere Angaben nach den ihm verwandten <strong>Bielefelder</strong><br />

Auswandererfamilien Bade und Wilmk<strong>in</strong>g. Q: Hgb 105; Stadtarchiv, Briefwechsel, Bd. 81,1.<br />

WILSDORF, Karl He<strong>in</strong>rich Julius, (auch HEINECKE), * 21.4.1848 Groß Lobke/<br />

Algermissen, Landkreis Hildesheim. Eltern: Leimfabrikant He<strong>in</strong>rich Ludwig W. und Ros<strong>in</strong>e<br />

geb. He<strong>in</strong>ecke; Abreise des Sohnes Mai 1867 ohne Konsens; Ankunft 1867 Hafen Baltimore/<br />

Maryland (Ziel). Q: Ältere Akten 675 ; Müller II als "Wilstorf"; ebenso Glazier/Filby XIX.<br />

Beruf und Schreibweise nach Adressbuch Bielefeld 1865 und nachfolgendem Bruder(?).<br />

WILSDORF, Karl Julius, * 22.4.1849 Groß Lobke, Kaufmann, 1866 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 105.<br />

WIND, Carl Alexander, Handlungskommis, 1851 vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

WINDMANN, Friedrich Wilhelm, * 4.8.1831 Bielefeld, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g und Sp<strong>in</strong>ner Peter<br />

He<strong>in</strong>rich W. und Marianne geb. Wächter, 1840 Canton I der Feldmark Bielefeld; der Sohn<br />

g<strong>in</strong>g 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II; Hgb 104.<br />

WINTER, Hermann He<strong>in</strong>rich Otto, * 6.8.1824 Quernheim/bei Lemförde, Niedersachsen,<br />

Handlungsgehilfe, Vater: Land- und Stadtgerichtsdirektor Ludwig W.; der Sohn g<strong>in</strong>g 1846<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong> - New York", nur mit Pass. Wohl identisch mit Person gleichen Namens,<br />

die laut Hgb 106 im Jahre 1852 "vermutlich" nach "Amerika" auswanderte. Q: Hgb 109.<br />

WINTER, Wilhelm, 1852 vermutlich nach "Amerika". Q: Hgb 106.<br />

WINZER, Re<strong>in</strong>hold Christoph, * 24.5.1859 Brooklyn, New York; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Müller I.<br />

WIPPERMANN, Friedrich August, * 13.11.1851 Schnathorst/Hüllhorst, Kreis M<strong>in</strong>den-<br />

Lübbecke, Bäcker; 1879 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I. 1905 beantragte se<strong>in</strong>e Tochter<br />

Flora, Schneider<strong>in</strong>, * 2.1.1882 <strong>in</strong> "Beatrice/<strong>Nordamerika</strong>“ e<strong>in</strong>en Staatsangehörigkeitssche<strong>in</strong><br />

zwecks Eheschließung <strong>in</strong> Bielefeld. Demnach muss Wippermann 1882 <strong>in</strong> Alabama, Nebraska<br />

oder West Virg<strong>in</strong>ia gelebt haben. Q: Geschäftsstelle II, Nr. 37, Bd. 3.<br />

WIPPLER, Friedrich Wilhelm, * um 1798, "Eigenbesitzer und Schenkwirt"; 1847 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Johanne Cathar<strong>in</strong>a Friederike geb. Waechter und<br />

Sohn Theodor Christian, * 3.4.1836. Q: Müller II; Hgb 104.


45<br />

WISSMANN, Gerhard He<strong>in</strong>rich, * um 1894, Anstreicher; 1836 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Dorothea geb. Nüsken; die Tochter Charlotte übernahm den<br />

Malerbetrieb. Q: Hgb 110; Öffentliche Anzeigen der Grafschaft Ravensberg 1835, S. 19, 38,<br />

43, 58, 101, 124.<br />

WITTE, Friedrike Wilhelm<strong>in</strong>e, * 31.12.1868 Valdorf, Dienstmagd, 1892 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller II.<br />

WITTLER, Friederike Amalie, * 1846, Ankunft Hafen New York am 20.6.1857 (Ziel<br />

unbekannt). Q: Glazier/Filby XI.<br />

WITTLER, Gottlieb Dietrich, * 23.12.1833, Seidenweber, 20. Juni 1857 mit dem Bremer<br />

Schiff "Tris" Ankunft Hafen New York (ohne Zielangabe). Q: Hgb 105; Glazier/Filby XI;<br />

Zimmermann/Wolfert II.<br />

WITTLER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 30.6.1827 Brockhagen, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich W. und<br />

Margarete Elisabeth geb. Kle<strong>in</strong>eberg; 1848 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WÖRMANN, Friedrich Carl, * 13.10.1823, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich, wie unten; 1837 ohne<br />

Konsens über Bremen nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WÖRMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, 1840 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Christ<strong>in</strong>e<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hunne(n)brock und Söhnen Friedrich Wilhelm, * 16.12.1827 und Friedrich<br />

Wilhelm Eduard, * 9.11.1832. Q: Ältere Akten 675 und Müller II no. 8920, 8965 und 9187; s.<br />

auch oben..<br />

WÖRMANN, Johann Christoph, Fuhrmann, 1855 vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Hgb 106.<br />

WOERMANN, Johann Philipp, 1848 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Anna<br />

Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Meyer-Ebert und Sohn Friedrich Wilhelm, * 1.10.1837. Q: Müller II.<br />

WOLFF, Johannes Albert, * 5.7.1861 Hamburg, Handlungsgehilfe, Mutter: Witwe Carol<strong>in</strong>e<br />

Sophie Auguste geb. Delius; 1879 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

WOLLAND (wohl eher VOLLAND, 1847 für Bielefeld belegt), Dora, 25 Jahre, Ankunft<br />

Hafen New York 8.8.1857 über Bremen/Southampton. Q: Gazier/Filby XI.<br />

WOSTMANN (WORTMANN?), Friedrich; Ankunft Galvestone/Texas mit dem Bremer<br />

Schiff "Franziska" am 15.6.1852 zusammen mit 37 Heeper Auswanderern. Q: Liste von "Oak<br />

Leaves" Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S. 13f.<br />

WÜLFING, Maximilian Gustav, * 17.2.1802 Lennep/Remscheid, Eltern: Karl Anton Arnold<br />

W. + und Anna Christ<strong>in</strong>a geb. Henck <strong>in</strong> Lennep; zunächst Kaufmann, dann Gastwirt <strong>in</strong><br />

Bielefeld. Heiratete 1830 die dortige Gastwirtstochter Friederike Christiane Schmied<strong>in</strong>g (*<br />

26.6.1807 Bielefeld). K<strong>in</strong>der: Johanne Christ<strong>in</strong>e Matilde, (* 25.3.1831 Lennep), Carl He<strong>in</strong>rich<br />

Wilhelm (* 7.7.1832 Bielefeld) und Gustav Friedrich (* 18.5.1834 Bielefeld). G<strong>in</strong>g 1835 mit<br />

se<strong>in</strong>er Familie und den beiden Schwägern Carl und Fritz Schmied<strong>in</strong>g (s.o.) nach <strong>Nordamerika</strong>.<br />

1835-37 Kaufmann <strong>in</strong> C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio und vorübergehend Farmer <strong>in</strong> der Umgebung. 1837-42<br />

Kaufmann <strong>in</strong> Louisville/Kentucky (Schmuck, später zusätzlich Kleidung); 1842-52 Kaufmann<br />

<strong>in</strong> St. Louis/Missouri, zuletzt Firma Wulf<strong>in</strong>g and Gildehaus – "Groceries, Provisions, and<br />

Liquors". Unternahm als Ruheständler ab Juli 1852 mit se<strong>in</strong>em Schwager Fritz Schmied<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong>e Deutschlandreise und verstarb am 28.11.1852 <strong>in</strong> Lennep an e<strong>in</strong>em Schlaganfall; se<strong>in</strong>e<br />

Frau starb 1888 <strong>in</strong> St. Louis. Die Tochter Christiane heiratete 1847 He<strong>in</strong>rich Christian Rudolf<br />

Gildehaus aus Osnabrück, späterer Geschäftspartner ihres Vaters. Sohn Karl heiratete<br />

Herm<strong>in</strong>e Marieluise Carol<strong>in</strong>e Dieckriede aus Osnabrück und wurde <strong>in</strong> St. Louis zunächst<br />

Geschäftspartner se<strong>in</strong>es Onkels Friedrich (1849 Schmied<strong>in</strong>g and Wulf<strong>in</strong>g, Hardware); später<br />

Fortsetzung und Vergrößerung der Firma mit den Schwägern Witte und Gildehaus. Durch<br />

se<strong>in</strong>en umfangreichen, teilweise mit eigenen Zeichnungen versehenen Briefwechsel<br />

hauptsächlich mit Mutter und Schwester, der 1941 <strong>in</strong> englischer Übersetzung von e<strong>in</strong>em<br />

Enkel veröffentlicht wurde, erhalten wir zahlreiche Informationen zur Überfahrt von 1835<br />

(tagebuchartiger Bericht), zum Leben se<strong>in</strong>er Familie und zu anderen Auswanderern aus<br />

Ostwestfalen <strong>in</strong> Amerika. Q: Hgb 110; Müller II; Öffentliche Anzeigen der Grafschaft<br />

Ravensberg, 5.8.1835 (Abschiedsanzeige); Edward's St. Louis Directory 1869; W. Schütte,<br />

Neue Westfälische, 11.4.1992; Letters of Gustavus Wulf<strong>in</strong>g, Fulton/Missouri 1941.<br />

WUNDERLICH, Carl Wilhelm August, * 17.8.1854, Büchsenmacher; 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Kathar<strong>in</strong>a Marie Karol<strong>in</strong>e geb. Lück<strong>in</strong>g, * 23.8.1850<br />

Gellershagen und Sohn August Carl, * 25.5.1881. Q: Müller I.<br />

WUNDERLICH, Christian Friedrich, * 23.5.1852, 1876 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.


46<br />

ZANDER, Friedrich, * um 1823, Schuhmacher, 1854 Ankunft Hafen Baltimore/Maryland<br />

(Ziel) mit Braut Leopold<strong>in</strong>e Dorothea Bertha Butzbach (* um 1827). Q: Hgb 106; Glazier/<br />

Filby VII.<br />

ZIEGLER, Hermann Friedrich Wilhelm, * 5.2.1851, Goldarbeiter, 1869 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

E<strong>in</strong> Bruder ist schon früher nach dort ausgewandert. Q: Hgb 105.<br />

ZINN, Friedrich August, * 15.1.1841 Bielefeld, Mutter: Witwe Friederike Z.; der Sohn g<strong>in</strong>g<br />

im Oktober 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Hgb 104.<br />

ZINN, Friedrich Lebrecht, * 6.6.1833, Mutter: wie oben Bruder Friedrich August; 1858 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Hgb 104.<br />

ZURHEIDE, Carl He<strong>in</strong>rich, * 4.2.1852 Oldentrup, Fabrikarbeiter; 1885 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Hanna Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Dunker, verwitwete Meyer, * 21.12.1849<br />

Herford und Stieftochter Johanna Louise Wilhelm<strong>in</strong>e Meyer, * 11.12.1875 (Vater: Philipp<br />

M.). Q: Müller I.<br />

ZURMÜHLEN, Friedrich Wilhelm, * um 1822, "farmer", 25 Jahre, Ankunft Hafen New<br />

Orleans 13.10.1857, Zielangabe: Louisiana. Q: Glazier/Filby XI.<br />

II) AMERIKAAUSWANDERER DES 19. JAHRHUNDERTS, DIE AUS WOHNORTEN<br />

DES LANDKREISES BIELEFELD AUFBRACHEN<br />

A(A)LF, Adolph Gustav, genannt Kaiser, * 13.4.1863, Landwirt <strong>in</strong> Ubbedissen no. 28, Vater:<br />

Dietrich Alf, genannt Kaiser; 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

A(A)LF, Diedrich August, Vater: wie oben Bruder Adolph Gustav; 1854 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

A(A)LF, Konrad Dietrich, genannt Kaiser, * 8.1.1828, Kolon <strong>in</strong> Ubbedissen no. 28; 1890<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn He<strong>in</strong>rich Albert (* 27.2.1869) zu zwei Söhnen, die schon dort<br />

lebten, s.o. - Die Ehefrau Henriette Amalie geb. Kaiser war bereits verstorben. Q: Müller I;<br />

Amt Heepen 1181,2.<br />

AHLEWELD, Friedrich Wilhelm, * 15.12.1835, Großdornberg, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich A.<br />

und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Pahde (+); 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

ALTHEIDE, Friedrich Wilhelm, * 11.1.1840, Oberjöllenbeck, Eltern: wie unten Bruder<br />

Johann Friedrich; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ALTHEIDE, Friedrich Wilhelm, * 14.2.1859, Lenz<strong>in</strong>ghausen, Stellmacher <strong>in</strong> Oberjöllenbeck;<br />

1882 nach "<strong>Nordamerika</strong> - St. Louis", Missouri. Q: Müller I.<br />

ALTHEIDE, Johann Friedrich, * 10.4.1839, Oberjöllenbeck, Eltern: Johann Friedrich A. und<br />

Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Menke; 1852 nach "Amerika". Q: Müller I.<br />

ALTHOFF, Friedrich Adolf, * 19.12.1844, Hillegossen, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich A. und<br />

Henriette geb. Neuhaus, s.u.; 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ALTHOFF, Friedrich Wilhelm, * 19.12.1859, Oldentrup (früher Sieker no. 59, zuletzt<br />

Bielefeld), Müller; Eltern: Althoff (+) und Luise Wilhelm<strong>in</strong>e Amalie geb. Rüenbühl; 1883<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit se<strong>in</strong>em Stiefvater Müller Meyer <strong>in</strong> no. 2, Oldentrup (s.u.). Q:<br />

Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

ALTHOFF, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * um 1832, Niederjöllenbeck; im September 1859 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" ohne Konsens. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

ALTHOFF, Jobst He<strong>in</strong>rich Johann, * 3.3.1852, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich A.<br />

und Henriette Friederike geb. Eickmeier (s.u.); 1873 (?) als Farmer nach Atwater/Kandiyohi<br />

Cty., M<strong>in</strong>nesota, später zu den Eltern nach Traverse County/M<strong>in</strong>nesota, dort + Mai 1901.<br />

Erste Ehefrau: Alw<strong>in</strong>e (* 1862, + 1885); <strong>in</strong> zweiter Ehe verheiratet mit Paul<strong>in</strong>e geb. Kurtz (*<br />

1862 Posen, + 1947); neun K<strong>in</strong>der. Q: Suzanne M. McP., Montana.<br />

ALTHOFF, Johann He<strong>in</strong>rich, * 3.7.1818, Tischler und Schmied <strong>in</strong> Niederjöllenbeck; Eltern:<br />

Christian Friedrich A. und Anna Margarete geb. K<strong>in</strong>dermann. 1878 nach Traverse<br />

County/M<strong>in</strong>nesota mit Ehefrau Henriette Friederike geb. Eickmeier (* 6.2.1818). Drei Söhne<br />

und zwei Töchter wanderten zu unterschiedlichen Zeiten ebenfalls nach Amerika aus (s.<br />

Althoff, Rixe und Heidemann, die Daten des jüngsten Sohnes s<strong>in</strong>d unbekannt.) Johann


47<br />

He<strong>in</strong>rich betätigte sich <strong>in</strong> M<strong>in</strong>nesota als Holzschuhmacher und Sargschre<strong>in</strong>er; + 4.2.1891,<br />

se<strong>in</strong>e Ehefrau + 22.11.1896. Q: Suzanne M. McP., Montana.<br />

ALTHOFF, Johann He<strong>in</strong>rich, * 10.3.1848, Niederjöllenbeck, Eltern wie oben Bruder Jobst<br />

He<strong>in</strong>rich Johann. 1873 zunächst nach Atwater/Kandiyohi Cty., M<strong>in</strong>nesota, dann zu den Eltern<br />

<strong>in</strong>s Traverse County als Farmer; + 1916 M<strong>in</strong>neapolis. Ehefrau: Elisabeth geb. Moog (* 1861<br />

M<strong>in</strong>nesota, + 1907), sieben Töchter, sieben Söhne. Q: Suzanne M. McP., Montana; US<br />

Federal Census 1900.<br />

ALTHOFF, Johann He<strong>in</strong>rich, Hillegossen; 1850 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Henriette geb. Neuhaus. Q: Müller II.<br />

ALTHOFF, Johann He<strong>in</strong>rich, * 8.9.1834, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich A. und<br />

Anna Margarete Ellersiek; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ANTRUP, Friedrich Wilhelm, * 30.5.1835, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann Christoph A.<br />

(+) und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Weitkamp; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

APENBRINK, Friedrich Wilhelm, * um 1823, Schildesche no. 36; im September 1848 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

APENBRINK, Friedrich Wilhelm, * 23.3.1830, Brake/Schildesche, Eltern: Jobst He<strong>in</strong>rich A.<br />

(+) und Marianne geb. Hünerhoff; 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

APENBRINK, Friedrich Wilhelm, * 14.2.1845, Brake/Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm<br />

A. und Hanne Friederike geb. Br<strong>in</strong>kmann; 1868/69 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

APENBRINK, Gustav Wilhelm, * 25.4.1848, Brake/Schildesche, Eltern: wie oben Bruder<br />

Friedrich Wilhelm; 1869 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

AREND, Conrad Diedrich, * 18.1.1828, Ackerknecht <strong>in</strong> Lämershagen no. 18; im September<br />

1854 nach New York. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

ARNHORST(?), Hermann He<strong>in</strong>rich, * um 1823, Jöllenbeck; im September 1850 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Schildesche 85a.<br />

ASCHENTRUP, Anna Cathar<strong>in</strong>a, * um 1810, Vilsendorf; im Oktober 1848 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

ASCHOFF, Gustav Adolf, * 13.10.1829, Oldentrup, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Friedrich Adolf A.; im<br />

August 1857 nach Baltimore/Maryland. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

AUFDEMKAMP, Carl Friedrich, * 5.11.1820, Gadderbaum, Eltern: Johann Friedrich A. (+)<br />

und Marie Sophie geb. Wissmann; 1838 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

AUSTMEYER, Carl He<strong>in</strong>rich, * 15.1.1841, Stieghorst, Eltern: Carl He<strong>in</strong>rich A. und Henriette<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Sprick; 1862 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

AZEBROCK, Anton Christoph, * Okt. 1813, Heepen; seit September 1851 Mitglied der<br />

Geme<strong>in</strong>de St. Jacobi <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Damals Witwer, zweite Eheschließung dort am<br />

2.8.1854. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BAGEMEISTER (HAGEMEISTER ?), August, Amt Heepen; Ankunft im Hafen von<br />

Galveston/Texas am 15.6.1852 auf dem Bremer Schiff "Franziska" mit 37 Auswanderern aus<br />

dem Amt Heepen. Q: Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S.<br />

13f.<br />

BALKE, Franz Gottlieb, * um 1808 Herford, Handarbeiter <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 29; 1867<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Friederike Louise geb. Siebrasse (* 26.4.1808 Altenhagen).<br />

Drei K<strong>in</strong>der s<strong>in</strong>d bereits dort. Q: Amt Heepen, 1181,2; Auskunft Ulrich Siebrasse, 31.3.2009.<br />

BALKE, Johann Friedrich, * 2.6.1844, Altenhagen bei no. 29, Eltern: s.o. Franz Gottlieb und<br />

Ehefrau; 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BANSMANN, Friedrich Wilhelm, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber <strong>in</strong> Heepen no. 35; September 1854<br />

nach "Chw<strong>in</strong>zig" (Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois) mit Ehefrau Just<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Rabe und Sohn<br />

He<strong>in</strong>rich August, * 22.7.1853. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BANTE, Friedrich Wilhelm, * 14.3.1831, Oberjöllenbeck, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und<br />

Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Castrup; 1853 ohne Konsens nach "Amerika - Evansville",<br />

(Randolph Cty., Ill<strong>in</strong>ois). Q: Müller II.<br />

BARNER, Ferd<strong>in</strong>and Friedrich, * 28.2.1847 Berghausen, Buchb<strong>in</strong>dergehilfe <strong>in</strong> Heepen<br />

(Bruder des Amtmannes); 1868 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Zwei Brüder se<strong>in</strong>er Mutter s<strong>in</strong>d bereits<br />

dort und schickten das Reisegeld. Q: Amt Heepen, 1181,2.<br />

BASTERT, Friedrich Wilhelm, * 8.10.1829, Isselhorst, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und<br />

Anna Maria Elisabeth geb. Uthoff; 1857 ohne Konsens nach "Amerika" Q: Müller II.<br />

BASTERT, He<strong>in</strong>rich Christoph, aus Isselhorst, verheiratet mit Hanna Louise Speckmann aus<br />

Elverdissen/Krs. Herford (* 12.4.1834), die 1855 als Ledige nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill. gekommen war,


48<br />

aber bald wieder verzog. Zum 10.9.1871 wurde <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy die Geburt der Tochter Emma<br />

Luise Bastert e<strong>in</strong>getragen. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

BASTERT, He<strong>in</strong>rich Wilhelm August, * 16.7.1848, Hollen/Ksp. Isselhorst, Eltern: Johann<br />

He<strong>in</strong>rich B. und Hanne Friederike geb. Niekamp; 1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

BAUMANN, Elisabeth, * um 1823, Jöllenbeck, Ankunft über Bremen im Hafen New Orleans<br />

11. Dezember 1847. Q: Schiffsliste "Amalia", Auszug von Nancy Scholz aus Publ. Library St.<br />

Louis.<br />

BAUMANN, Friedrich Wilhelm, * 9.5.1833, Oberjöllenbeck, Eltern: Gottlieb Hermann B.<br />

und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Stücken, s.u.; 1849 ohne Konsens nach "Amerika",<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich St. Louis/Missouri. Q: Müller II.<br />

BAUMANN, Gottlieb He<strong>in</strong>rich, * um 1801, Oberjöllenbeck; Ankunft 29. November 1850<br />

Hafen New Orleans, Ziel: St. Louis, Missouri; ohne Konsens, mit Ehefrau Anna Maria<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Stücken (* um 1795) und den K<strong>in</strong>dern Friederike (15 J.), Anna (10 J.) und<br />

Wilhelm (28 J.). Drei Söhne s<strong>in</strong>d schon vorausgegangen, s.o. und unten. Q: Amt Schildesche<br />

85a und Glazier/Filby I.<br />

BAUMANN, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 21.1.1826, Oberjöllenbeck, Eltern: wie oben Bruder Friedrich<br />

Wilhelm; 1847 ohne Konsens nach "Amerika", wahrsche<strong>in</strong>lich St. Louis/MO. Q: Müller II.<br />

BAUMANN, Johann Friedrich, * 11.4.1830, Oberjöllenbeck, Eltern: wie oben Bruder<br />

Friedrich Wilhelm; 1849 ohne Konsens nach "Amerika", wahrsche<strong>in</strong>lich St. Louis/Missouri.<br />

Q: Müller II.<br />

BAUMANN, Johann Friedrich, Oberjöllenbeck, Zigarrenmacher; September 1846 ohne<br />

Konsens mit Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BAUMANN, Wilhelm, 28 Jahre, "farmer" <strong>in</strong> Oberjöllenbeck, Ankunft Hafen New Orleans<br />

29.11.1850, Ziel: St. Louis, Missouri. Q: Glazier/Filby I.<br />

BAUMHÖFENER, He<strong>in</strong>rich August, Garnhändler <strong>in</strong> Gadderbaum; wollte 1854 nach<br />

"Neuorleans" (Louisiana) mit den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm August, * 15.10.1834 und<br />

Friederike Charlotte, * 2.1.1836. Hat möglicherweise davon Abstand genommen. Q:<br />

Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

BAUERRICHTER, Friedrich, * um 1820, Altenhagen bei no. 24, Kolon (Ackerer), 1857 nach<br />

Zielhafen New Orleans mit Ehefrau Henriette Friederike geb. Holtmann, * um 1834 und<br />

Tochter Elise Auguste, 18 Monate. Q: Amt Heepen, 1181,1.<br />

BAURICHTER, C., männlich, 42 Jahre, "farmer" aus Jöllenbeck. Landete am 23.10.1850 mit<br />

dem Bremer Schiff "Louisiana" <strong>in</strong> New Orleans. Bei den nachfolgenden Nummern der<br />

Schiffsliste handelt es sich zweifellos um se<strong>in</strong>e Familie: Mathilde B., 36 J., Engel (18 J.), Carl<br />

(15 J.), He<strong>in</strong>rich (12 J.), Carol<strong>in</strong>e (8 J.), Christ<strong>in</strong>e (5 J.) und Friedrich (6 Monate). Q: Michael<br />

Rosenkötter, amerikanetz.de, Passenger List ship Louisiana.<br />

BECK, Friedrich, * 2.1.1827, "farmer", Ankunft Hafen New Orleans 20. Mai 1852, Ziel: St.<br />

Louis/Missouri. Q: Glazier/Filby II.<br />

BE(E)CK, – , Altenhagen, 1850/52 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BE(E)CK, Friedrich Wilhelm August, * Juni 1826, Altenhagen; heiratete am 20.6.1856 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Hanna Luise Wollbr<strong>in</strong>k aus Elverdissen, * April 1830. Dort auch 1860 und 1863<br />

bezeugt bei der Taufe se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der Anna Maria Carol<strong>in</strong>e und Hermann He<strong>in</strong>rich. Q: KB St.<br />

Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BECKER, A., männlich, * 1833, Hillegossen, Ankunft 20. November 1854 Hafen New York.<br />

Q: Zimmermann/Wolfert I.<br />

BECKER, Diedrich Adolph, * 20.11.1826, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Niehorst no.17, Amt Brackwede;<br />

April 1857 nach "New Orleans" (Louisiana) mit Ehefrau Hanne Cathar<strong>in</strong>e geb. Wieden aus<br />

Hollen, * 11.1.1828, sowie den K<strong>in</strong>dern Hanne Louise, * 12.10.1852 und Friedrich Wilhelm,<br />

* 28.10.1855. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

BECKER, Ernst He<strong>in</strong>rich, * 25.10.1838, Brake/Schildesche, Eltern: Ernst He<strong>in</strong>rich B. (+) und<br />

Anna Cathar<strong>in</strong>a Elisabeth geb. Wechs (+); 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller I.<br />

BECKER, Friedrich August, * 21.5.1835, Hillegossen, Eltern: Friedrich Wilhelm B. (+) und<br />

Anna Maria geb. Hocke; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BECKER, He<strong>in</strong>rich Friedrich Theodor, * 1.9.1834, Milse, Eltern: Zacharias B. und Cathar<strong>in</strong>a<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Stölte; 1849 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BECKER, Peter Gottlieb, * 18.2.1853, Handarbeiter <strong>in</strong> Heepen; 1879 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.


49<br />

BECKER, Zacharias Caspar He<strong>in</strong>rich, * 19.3.1834, Milse, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und<br />

Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Obermark; 1857 ohne Konsen nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BECKMANN, – , Altenhagen, 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

BECKMANN, Adolph Re<strong>in</strong>hard, * 16.2.1840, Heepen, Bruder von Heuerl<strong>in</strong>g Karl Friedrich<br />

B. bei no. 61 Heepen; März 1870 mit Reisepass für zwei Jahre nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller II; Amt Heepen 2717.<br />

BECKMANN, Anton Diedrich, Damastweber <strong>in</strong> Sandhagen; August 1854 mit Ehefrau nach<br />

"New Orleans", Louisiana. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

BECKMANN, Bernhard He<strong>in</strong>rich,* 17.7.1831, Altenhagen, Eltern: Johann Christoph B. und<br />

Friederike Henriette geb. Hellkamp, s.u.; 1849 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BECKMANN, Carl Diedrich, * 29.2.1828, Stieghorst, Eltern: Christian He<strong>in</strong>rich B. (+) und<br />

Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BECKMANN, Carl He<strong>in</strong>rich, * 12.3.1830, Altenhagen bei no. 17, Ackerknecht, Vater:<br />

Bernhard He<strong>in</strong>rich B.; wollte Juli 1852 nach St. Louis/Missouri, Antrag vorläufig<br />

zurückgezogen. Q: Amt Heepen, 1182,1.<br />

BECKMANN, Caspar, * 28.2.1832, Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und Christ<strong>in</strong>e<br />

Elisabeth geb. Wienstroth; 1859 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BECKMANN, Ch., männlich, * um 1786, "farmer", aus Bielefeld, Ankunft Hafen New<br />

Orleans 25. Mai 1852, Ziel St. Louis/MO; mit Ehefrau F. (* um 1790) und Sohn G. (* um<br />

1827). Identisch mit Johann Christoph B., s.o.? Q: Glazier/Filby II.<br />

BECKMANN, Friedrich Gottlieb, * um 1823, Niederjöllenbeck no. 39; August 1850 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BECKMANN, Friedrich Wilhelm, * 21.12.1824, Lehrer <strong>in</strong> Altenhagen; mit Ehefrau Hanna<br />

Cathar<strong>in</strong>a Meier-Cord aus Schötmar 1851-54 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bezeugt, zwischendurch auch als<br />

Prediger <strong>in</strong> Lagrange/Lewis Cty., Missouri. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BECKMANN, Hanna Friederike, * 1825, Brake/Schildesche; heiratete am 22.7.1855 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois den Witwer Gottlieb Diedrich Dissmann aus Schildesche (* 1806). Sie starb<br />

am 29.9.1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy an Schw<strong>in</strong>dsucht, ohne H<strong>in</strong>terbliebene. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BECKMANN, Hanne, * 1836 Eckendorf/Amt Heepen; g<strong>in</strong>g im August 1856 nach USA. Q:<br />

Verdenhalven XI/1319 und www. Lippe-auswanderer.de.<br />

BECKMANN, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, s.u. Schabbehard.<br />

BECKMANN, He<strong>in</strong>rich Christoph, * um 1793, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 6; g<strong>in</strong>g im<br />

September 1855 nach New Orleans/Louisiana mit Sohn Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 4.4.1831,<br />

Schwiegertochter Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e B. geb. Thomas und deren Töchter Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

(4 J.) und Hanna Friederike (2 J.), alle aus dem gleichen Haushalt. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BECKMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.5.1860 Schrött<strong>in</strong>ghausen, Maler und Anstreicher <strong>in</strong><br />

Oberjöllenbeck; 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong> - St. Louis", Missouri. Q: Müller I.<br />

BECKMANN, Johann Christoph, * um 1785, Altenhagen no. 32, Weber; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> - New Orleans", Louisiana mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hellkamp und<br />

Sohn Gottlieb Dietrich, * 4.10.1824. Q: Amt Heepen, 1182,1.<br />

BECKORD, Carl Friedrich Robert, * 9.11.1864 Quelle; von Sandhagen aus 1878 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", wo e<strong>in</strong> Bruder lebte. Q: Müller I.<br />

BECKORD, He<strong>in</strong>rich Friedrich, * 18.10.1825 Blankenhagen, Handarbeiter <strong>in</strong> Sandhagen<br />

no. 2; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

BEEK, Friedrich Wilhelm August, aus Heepen, verheiratet mit Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Wollbr<strong>in</strong>k aus Elverdissen/Krs. Herford. Belegt 1866 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bei der Taufe der Tochter<br />

Susanne Friederike, * 27.5.1866. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

BEINING, Friedrich Adolf, Heepen; vor 1859 nach "Amerika" mit Ehefrau Friederike Sophie<br />

geb. Wöstenfeld und Sohn Friedrich Wilhelm, * 18.2.1836. Q: Müller II; die Eltern galten<br />

zum Zeitpunkt der Berichterstattung als bereits verstorben.<br />

BELSMEIER, s. BOLDSMEYER<br />

BENSIEK, Hanna Friederike, aus Schildesche. Belegt 1857 als verehelichte Fohrmann <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois anläßlich der Taufe ihres Sohnes Johann He<strong>in</strong>rich. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BENSIEK, Johann Christoph, * 12.10.1838, Altenhagen, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und<br />

Hanne Friederike geb. Ste<strong>in</strong>meyer; 1859 ohne Konsens nach Amerika. Q: Müller II.<br />

BENSIEK, Johann Philipp, * 13.12.1824, Oldentrup, Eltern: Johann Bensiek (+) und Hanne<br />

Louise geb. Schütte (+); 1848 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


50<br />

BENTKAMP, Friedrich Wilhelm, * 17.3.1846 Senne I, Eltern: Franz He<strong>in</strong>rich B. und<br />

Christ<strong>in</strong>e Elisabeth geb. Stelbr<strong>in</strong>k; 1867 ohne Konsens von Gadderbaum nach "Amerika". Er<br />

muß spätestens 1874 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri verstorben se<strong>in</strong>, weil am 28.10. jenes Jahres die<br />

dortige Zeitung "The Dispatch" die Schlussabrechnung se<strong>in</strong>es Nachlasses durch den<br />

Nachlassverwalter Charles Altenberend bekannt gab. Q: Müller II; Dr. A. Bentkamp, brieflich<br />

am 13.11.07.<br />

BENTLAGE, Friedrich, * 7.9.1807, Weber <strong>in</strong> Lämershagen bei no. 3; 1852 nach Wiscons<strong>in</strong><br />

mit Ehefrau Henriette Florent<strong>in</strong>e geb. Wortmann, 45 J., und Töchtern Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e,<br />

17 J. und Julie, 5 J. - Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BENTLAGE, Hermann Adolf, * 11.3.1841, Lämershagen, Eltern: Johann Christoph B. und<br />

Hanne Friederike geb. Waterböhr; 1862 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BENTLAGE, Hermann He<strong>in</strong>rich Friedrich, * 18.10.1863, Niehorst/Ksp. Isselhorst; 1889 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> - Indiana". Möglicherweise identisch mit dem Farmer Hermann B., " * Oktober<br />

1862 Germany", ausgewandert 1888; 1890 Heirat mit Mollie, 28 J., wohnhaft im Jahre 1900<br />

<strong>in</strong> New Douglas/Madison Cty., Ill., fünf K<strong>in</strong>der; dort auch 1910 bezeugt. Q: Müller I; US<br />

Federal Census 1900 und 1910.<br />

BENTRUP, – , Altenhagen, 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

BENTRUP, Anna Friederike Carol<strong>in</strong>e, * 1814, Schildesche, als verehelichte Husemann seit<br />

Juni 1856 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BENTRUP, Anna Ilsabe<strong>in</strong> Wilhelm<strong>in</strong>e aus Schildesche, als verehelichte Schäffer verstorben<br />

am 16.10.1866 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BENTRUP, Florenz He<strong>in</strong>rich, * 13.4.1828, Ackerknecht <strong>in</strong> Heepen; 1852 nach "<strong>Nordamerika</strong><br />

- Texas". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BENTRUP, Friedrich Gottlieb, * 27.1.1825, Weber <strong>in</strong> Heepen, Vater: Weber Friedrich<br />

Wilhelm B.; 1852 nach "<strong>Nordamerika</strong> - St. Louis", Missouri. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BENTRUP, Friedrich Wilhelm,* 1.1.1793, Weber <strong>in</strong> Heepen; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong> - St.<br />

Louis" (Missouri) mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hollmann, 43 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Friedrich Wilhelm, * 28.2.1834, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1836, Hermann He<strong>in</strong>rich,<br />

* 1.2.1837, Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, * um 1841, Friedrich Gustav, * 8.1.1842 und Friedrich<br />

August, * 14. 1.1846. Die Söhne Gustav und He<strong>in</strong>rich lebten 1869 als "chairpa<strong>in</strong>ter" und<br />

"chairmaker" <strong>in</strong> St. Louis. Q: Amt Heepen 1181, 1; Census Missouri 1869.<br />

BENTRUP, Hermann Julius, * 4.1.1832, Heepen, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und Sophie<br />

geb. Pollmann; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BERGMANN, Carl August, * 15.6.1862, Knecht <strong>in</strong> Babenhausen/Ksp. Dornberg, Vater:<br />

Johann Friedrich B.; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BERGMANN, Johann Hermann, * 9.6.1831 Uerentrup/ Ksp. Dornberg, Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm B. und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Lohmann; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller<br />

II.<br />

BERGMANN, Johanne Emilie Louise Mathilde, * 25.12.1859, Magd <strong>in</strong> Babenhausen/Ksp.<br />

Dornberg, Vater: wie oben Bruder Carl August; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BERGMANN, Peter He<strong>in</strong>rich, Handarbeiter <strong>in</strong> Quelle; 1852 nach "Amerika". Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137.<br />

BERGMANN, Wilhelm, * um 1824, Schildesche; September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BERKEMANN, Friedrich Wilhelm Leopold, * 25.9.1863 Wülfer/Lippe, Ziegelarbeiter <strong>in</strong><br />

Brönn<strong>in</strong>ghausen, Vater: Adolf B.; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Se<strong>in</strong>e Schwester ist schon früher<br />

dorth<strong>in</strong> ausgewandert. Q: Müller I.<br />

BERKENBRINK, Anna Friederike, * 29.2.1816 Schildesche. Lebte als Witwe Wemhöner seit<br />

November 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BERKENKAMP (fälschlich auch Berlenkamp), Johann He<strong>in</strong>rich, * 28.2.1832,<br />

Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich B. und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Ellersiek;<br />

1852 nach St. Louis/Missouri. Q: Müller II.<br />

BERKENKAMP, Hermann Adolf, * 5.4.1837, Stieghorst, Eltern: Hermann Adolph B. und<br />

Anna Maria Clara geb. Strathmann; vor 1859 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BERNING, August Adolf, * 6.7.1833, Oldentrup, Eltern: He<strong>in</strong>rich Christoph B. und Hanne<br />

Friederike geb. Günther; 1854 nach "Amerika". Q: Müller II.


51<br />

BERNING, Diedrich Arnold, * 14.5.1823 Milse, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 3; 1867<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. W<strong>in</strong>ter, * 31.5.1823 und den<br />

K<strong>in</strong>dern Carol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, * 19.2.1849, Friedrich August, * 24.12.1852, Ernst He<strong>in</strong>rich,<br />

* 6.6.1857 und Friedrich Adolf, * 8.7.1860. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

BERNING, Friedrich Adolf, * 16.12.1829, Oldentrup, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Neuhaus; 1851 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BERNING, Friedrich Arnold, * 25.5.1809, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 8, 1852 nach<br />

"Quebec <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>igten Staaten von Nord-Amerika" mit Ehefrau Friederike geb. Grebens<br />

(Grewe), 45 J. und Tochter Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, 23 J. Q: Amt Heepen 1182,1. Der Sohn<br />

Johann He<strong>in</strong>rich, * 29.9.1850, sche<strong>in</strong>t im Jahre 1858 von ihnen nachgeholt worden zu se<strong>in</strong>; zu<br />

diesem Zeitpunkt hatte er ke<strong>in</strong>e Angehörigen mehr <strong>in</strong> Heepen (Q: Amt Heepen 2717). Auch<br />

der Sohn FriedrichWilhelm, * 1.9.1836, g<strong>in</strong>g nach Amerika, angeblich 1850 mit den Eltern<br />

(wohl zeitlicher Irrtum der Quelle von Müller II, 9538).<br />

BERNING, Friedrich Konrad, * 17.10.1825, Knecht <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen; 1854 nach "St.<br />

Louis", Missouri. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BERNING, Friederike Amalie, * 26.12.1817, Heepen, als verehelichte Hackemack seit März<br />

1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.; später nach Missouri verzogen. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BERNING, He<strong>in</strong>rich Adolf, * 6.11.1847, Heepen, Eltern: Adolf He<strong>in</strong>rich B. und Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

geb. Br<strong>in</strong>kmann; 1868 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BERNING, He<strong>in</strong>rich Adolf, Waise <strong>in</strong> Oldentrup, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Hermann Adolf B. und<br />

Friederike Henrike geb. Ellermann; 1864 auf Antrag des Vormundes, Erbpächter Bern<strong>in</strong>g,<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Geschwistern Friederike Henriette Lisette, * 16.5.1846, Hanne<br />

Friederike Charlotte, * 1.5.1849 und Fiedrich August Traugott, * 11.7.1852. Q: Amt Heepen<br />

1181,2.<br />

BERNING, Johann Philipp, * 3.1.1830, Milse, Eltern: Adolf He<strong>in</strong>rich und Anna Maria Elise<br />

geb. Moritz; 1851 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BESTE, Hermann Friedrich Adolf, * 28.6.1856 Bechterdissen, Tischler und Kolon <strong>in</strong><br />

Lämershagen no. 3, Vater: Hermann B.; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Amt Heepen<br />

1181,2.<br />

BESTE, Philipp Hermann, * 30.12.1821, Lämershagen, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich B. (+) und<br />

Anna Margarete geb. Schl<strong>in</strong>gmann; 1852 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Identisch mit Beste aus<br />

Lämershagen, der 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach "Amerika" g<strong>in</strong>g? Q: Müller II; Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

BEUHOLZ, s. BÖGEHOLZ<br />

BIERMANN, Friedrich, * um 1826, Ziegler aus "Bielefeld" (höchstwahrsche<strong>in</strong>lich Kreis<br />

Bielefeld); Ankunft 28.5. 1851 Hafen New Orleans über Bremen. Q: Glazier/ Filby I.<br />

BIERMANN, Friedrich Wilhelm, aus Jöllenbeck, mit Ehefrau Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Brünger<br />

Ankunft <strong>in</strong> St. Louis/Missouri am 15.11.1865; Bruder von Peter B., s.u. Ihr Sohn He<strong>in</strong>rich<br />

starb am 3.11.1867 <strong>in</strong> St. Louis als Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d. Q: Fünf Briefe von Biermann an die<br />

Verwandten <strong>in</strong> Jöllenbeck, 1865-72, Westermann-Sammlung, Negative, Blatt 137.<br />

BIERMANN, Fritz, 18 J., "farmer" aus Schildesche, Ankunft Hafen New York (Ziel)<br />

29.6.1867. Q: Glazier/Filby XIX.<br />

BIERMANN, Gottlieb Hermann, * 11.12.1826, Altenhagen, Eltern: Gottlieb Friedrich B. und<br />

Hanne Louise geb. Horstbr<strong>in</strong>k; 1846 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BIERMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, aus Jöllenbeck, Bruder von Peter He<strong>in</strong>rich B., s.u.; er starb<br />

1862 <strong>in</strong> St. Louis/MO. – Die Tochter Johanna lebte als Verehelichte Sundermeyer <strong>in</strong><br />

Missouri, Tochter Estella als Verehelichte Eimbeck <strong>in</strong> St. Louis. Q: Notiz von Verwandten,<br />

Westermann-Sammlung, wie oben.<br />

BIERMANN, Johann Christoph, * um 1813, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen, 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Friederike geb. Rüter, 36 J. und Sohn He<strong>in</strong>rich, * 7.12.1847. Q:<br />

Amt Heepen 1181,1.<br />

BIERMANN, Peter, aus Jöllenbeck, Ankunft St. Louis/Missouri vor 15.11.1865; arbeitete<br />

dort zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ofengießerei. Bruder von Friedrich Wilhelm B. (s.o.); verheiratet mit<br />

Anna C. I. geb. Steffens, verwitwete Laker. Tochter Hannchen starb am 1.1.1870 im Alter von<br />

fünf Monaten <strong>in</strong> St. Louis an Pocken. Q: Brief des Bruders vom 27.11.1865 an die<br />

Verwandten <strong>in</strong> Jöllenbeck, Westermann-Sammlung, wie oben.<br />

BIERMANN, Peter He<strong>in</strong>rich, aus Jöllenbeck, September 1854 nach <strong>Nordamerika</strong><br />

(wahrsche<strong>in</strong>lich St. Louis) mit Ehefrau Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Engelbrecht und Sohn


52<br />

He<strong>in</strong>rich Hermann, * 28.11.1848. Peter He<strong>in</strong>rich starb dort im Juni 1856. Q: Notiz von<br />

Verwandten, Stadtarchiv Bielefeld, Westermann-Sammlung, wie oben.<br />

BIERWELLER, Anne Johanne, * 29.12.1826, Niederjöllenbeck no. 92; August 1856 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BILDENSTEIN, Sally, genannt Schöneberg, * 9.1.1864, Kaufmann <strong>in</strong> Brackwede, jüdisch;<br />

Eltern: Kaufmann Moses Bildenste<strong>in</strong> (Adoptivsohn der Eheleute Schöneberg <strong>in</strong> Brackwede)<br />

und Julie geb. Löwenste<strong>in</strong>; 1874-76 Schüler des Gymnasiums Bielefeld, dann der jüdischen<br />

Schule <strong>in</strong> Seesen; 1893 nach "Amerika"; vgl. auch unten Schöneberg. Q: Müller I; Amt<br />

Brackwede A 450.<br />

BIRK(E)MEYER, Carl Hermann, * 27.7.1863 Sieker, Knecht <strong>in</strong> Senne I; 1893 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BISCHOFF, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 4.4.1833, Kirchdornberg, Eltern: Johann Wilhelm B. und Anna<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Wulbrede (+); 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BITTER, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 20.10.1834, Niederjöllenbeck, Eltern: Jobst He<strong>in</strong>rich. B. und<br />

Johanne Marie geb. Vogt; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn.<br />

1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Schildesche 699a.<br />

BITTER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 19.12.1829, Niederjöllenbeck, Eltern: wie oben Bruder Caspar<br />

He<strong>in</strong>rich. 1852 ohne Konsens nach "Amerika". E<strong>in</strong> Bitter, Bruder von He<strong>in</strong>rich B. no. 5 <strong>in</strong><br />

Jöllenbeck, belegt 1865 <strong>in</strong> St. Louis, schickte ihm Geld für die Überfahrt. Q: Müller II und<br />

Auswandererbrief Biermann vom 27.11.1865, Westermann-Sammlung, Negative, Blatt 137.<br />

BITTER, Wilhelm, erhielt 1857 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. per Zeitung e<strong>in</strong>e Aufforderung zur Abholung<br />

se<strong>in</strong>er Post. Möglicherweise handelt es sich um den oben (s. Johann He<strong>in</strong>rich Bitter)<br />

genannten Verwandten aus Jöllenbeck. Q: Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 6.4.1857.<br />

BLEYMUND, Hanna Friederike Henriette, * 8.11.1844, Heepen bei no. 158; 1866 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

BLOME, Anna Maria, <strong>in</strong> Stieghorst; mit den K<strong>in</strong>dern Wilhelm August und Carol<strong>in</strong>e<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e im September 1855 nach "New Orleans" (Zielhafen). Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BLOME, Arnold Christoph, <strong>in</strong> Stieghorst; 1854 nach "Amerika" mit Ehefrau Anna Maria geb.<br />

Klarhörster und Sohn Johann He<strong>in</strong>rich, * 5.11.1834. Q: Müller II.<br />

BLOME, C., männlich, 17 J., "saddler" aus "Bielefeld", wohl aus der Stieghorster Familie B.;<br />

g<strong>in</strong>g 1866 über New York nach Ill<strong>in</strong>ois. Q: Glazier/Filby XVII.<br />

BLOME, (Carl) Friedrich Wilhelm, * um 1800, Erbpächter <strong>in</strong> Stieghorst no.11, September<br />

1855 nach New Orleans (Zielhafen) mit Ehefrau Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Menkhoff, 48 J.<br />

und den K<strong>in</strong>dern Johann He<strong>in</strong>rich, * 13.3.1840, Kaspar He<strong>in</strong>rich, * 14.1.1843, Hanna<br />

Dorothea, * 1847 . Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BLOME, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1836, Stieghorst, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Johann He<strong>in</strong>rich B.,<br />

Stieghorst no. 33; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BLUM, Carol<strong>in</strong>e, Amt Heepen; Ankunft im Hafen von Galveston/Texas am 15.6.1852 auf<br />

dem Bremer Schiff "Franziska" mit 37 Auswanderern aus Heepen. Q: Liste von "Oak<br />

Leaves", Matagorda Cty. Historical Society, Bd. XII, no. 1, S. 13f.<br />

BOCKERMANN, Friedrich Wilhelm, * um 1828 Schildesche, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei<br />

no. 4; 1869 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e geb. Heitland, 38 J.<br />

und Tochter Hanne Friederike, 3 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

BOCKERMANN, Johanne, * 1846, aus Schildesche, Ankunft Hafen New Orleans am 15.<br />

November 1858, Ziel: St. Louis/MO. Q: Glazier/Filby XII.<br />

BOCKHORST, –, Brönn<strong>in</strong>ghausen, g<strong>in</strong>g zwischen November 1850 und November 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1. E<strong>in</strong> Colon Bockhorst ist im Oktober<br />

1843 <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen no. 11 belegt (Amt Heepen 3086).<br />

BOCKHORST, Hanne, * um 1835, Magd <strong>in</strong> Eckendorf; 1860 mit Sohn Friedrich Wilhelm<br />

(* 11.2.1854) nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BÖCKER, Friedrich Wilhelm Gustav, * 15.4.1859, Kaufmann <strong>in</strong> Milse; 1881 nach "New<br />

York". Q: Müller I.<br />

BÖCKSTIEGEL, Friedrich Wilhelm, * 31.12.1822, Oberjöllenbeck no. 36; September 1850<br />

ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit der Person gleichen<br />

Namens, die im Januar 1853 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri Johanne Marie Limberg (aus Jöllenbeck?)<br />

heiratete. Q: Amt Schildesche 85a; KB Bethlehem Church, St. Louis-Bremen.<br />

BÖCKSTIEGEL, Hanne Margarete Louise, * 9.2.1824, Oberjöllenbeck; September 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.


53<br />

BÖCKSTIEGEL, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 15.1.1828, Oberjöllenbeck no. 48; nach dem Tode<br />

se<strong>in</strong>er Ehefrau (Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Stücken, + 2.8.1866) 1867 nach St. Louis/MO mit<br />

den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm, * 21.8.1857, Hanne Luise, * 20.4.1848 und Anna Friederike,<br />

* 20.7.1864. Drei weitere Töchter blieben bei Verwandten <strong>in</strong> Jöllenbeck. He<strong>in</strong>rich Wilhelm B.<br />

starb am 31.1.1874 <strong>in</strong> St. Louis als William Buchsteigh. Q: K. Biermann, Brake, nach<br />

Kirchenbüchern und Familienüberlieferung.<br />

BÖCKSTIEGEL, Wilhelm, (Oberjöllenbeck no. 36), Ehefrau Anna Maria geb. Lamme;<br />

bezeugt <strong>in</strong> den 1850er Jahren <strong>in</strong> St. Louis/MO anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>er Tochter Anna<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e. Q: KB Bethlehem Church, St. Louis-Bremen.<br />

BÖDDEKER, Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 10.8.1825, Altenhagen no. 16, Vater: Kolon; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1,.<br />

BÖDECKER, Gottlieb (Diedrich), * 24.11.1815 Heepen, Weber; 1847 ohne Konsens von<br />

Altenhagen nach Amerika, Zielangabe "Missouri", mit Ehefrau (s. u.), Tochter Hanna (4 J.)<br />

und Tochter Hanna Louise, 2 J.; von September 1851 bis April 1856 bei Qu<strong>in</strong>cy/Ill., Adams<br />

Cty. als Farmer belegt, dann nach Lima/Adams Cty., Ill. verzogen mit Ehefrau Hanna<br />

Henriette Luise geb. Stenner aus Brönn<strong>in</strong>ghausen (* 8.7.1824), Sohn Hermann He<strong>in</strong>rich, *<br />

1853 Qu<strong>in</strong>cy und Tochter Carol<strong>in</strong>e Henriette, * 1854. Gottlieb B. starb am 6.2.1883 und<br />

bedachte die Armen <strong>in</strong> Altenhagen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Testament. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy;<br />

Nachfahr<strong>in</strong> R. G. Humke, Ill., brieflich am 1.3.2000; Auszug der Schiffsliste der "Amalia" aus<br />

Bremen vom Dezember 1847 durch Nancy Scholz aus Public Library St. Louis.<br />

BÖDEKER, Carl Diedrich, * 1.4.1842, Heepen no. 179, Vater: Zeitpächter Friedrich Wilhelm<br />

B.; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Wollte bei der Überfahrt "sich mehreren Verwandten und<br />

Freunden anschließen". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BÖDEKER, Friedrich Wilhelm, * 21.2.1831, Heepen, Eltern: Kolon Friedrich Wilhelm B.<br />

und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Letmade (+); 1858 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BÖGEHOLZ (auch BEUHOLZ), Carl August, * 11.7.1830, Lämershagen, Eltern: Johann<br />

Christoph B. und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Elise geb. Wege; 1852 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit "August Boegholz", der 1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/ Ill. per Zeitung e<strong>in</strong>e<br />

Nachricht über abzuholende Post erhielt. Q: Müller II; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 18.9.1854.<br />

BÖGEHOLZ ( auch BEUHOLZ), Friedrich Gottlieb, * 17.10.1834, Gräf<strong>in</strong>ghagen, Eltern:<br />

Johann Christian B. und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Welge; 1853 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

BÖHME, Carl Friedrich, * 24.8.1818, Sp<strong>in</strong>ner <strong>in</strong> Altenhagen; 1852 nach "St. Louis über New<br />

Orleans" mit Ehefrau Just<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Sielemann und den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Gustav,<br />

* 24.11.1848 und Hanna Friederike, 1 Jahr alt. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BÖHMER, – , Heepen, g<strong>in</strong>g zwischen November 1850 und November 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>": Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BÖHMER, Friedrich Wilhelm, * ca. 1824, "farmer" aus "Bielefeld" (wahrsche<strong>in</strong>lich Amt<br />

Heepen), Ankunft Hafen New Orleans am 25.5.1852 gleichzeitig mit BOEHME(R?), C. H.,<br />

weiblich, * ca. 1829 und den K<strong>in</strong>dern H. G. (männlich, 2 Jahre) und C. H. (weiblich, 18 J.);<br />

Zielangabe <strong>in</strong> beiden Fällen: St. Louis/MO. Q: Glazier/Filby II.<br />

BÖHMER, Wilhelm, Kutscher <strong>in</strong> Heepen; 1851 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Identisch mit Friedrich<br />

Wilhelm B. (s.o., oder verwandt mit dem Nachfolgenden?). Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BÖHMER, Wilhelm, * 15.4.1825, Altenhagen; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Eltern<br />

und Geschwister s<strong>in</strong>d schon früher nach dort ausgewandert. Q: Müller II.<br />

BOKERMANN, Friedrich Wilhelm, Schildesche; April 1846 mit Pass ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BOLDSMEYER, (BELSMEIER), Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1820, Weber und/oder Handarbeiter<br />

<strong>in</strong> Niederjöllenbeck; im September 1847 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Ankunft über<br />

Bremen im Hafen New Orleans am 11. Dezember 1847. Q: Amt Schildesche 85a; Schiffsliste<br />

der "Amalia", Auszug Nancy Scholz aus Public Library St. Louis.<br />

BOLLBRINK, He<strong>in</strong>rich, 7 Jahre, Oldentrup; im August 1857 nach New Orleans (Zielhafen).<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BOLLHÖFENER (BULHÖFENER), Friedrich Adolf, * 29.12.1838, Oldentrup bei no. 1,<br />

Eltern: der Müller Berend Gottlieb B. und Friederike geb. Eweler; 1855 nach "Amerika". Q:<br />

Müller I.<br />

BOLLHÖFENER, Friedrich Wilhelm, * 6.6.1840, Müllerlehrl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Oldentrup bei no. 1,<br />

Eltern: wie oben Bruder Friedrich Adolf; 1855 oder 1857 nach New Orleans/Louisiana,<br />

nachträglicher Konsens. Q: Amt Heepen 1181,1; Müller II.


54<br />

BOLLMANN, Anna Cathar<strong>in</strong>a, * um 1832, Niederjöllenbeck; September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BOLLMANN, Elisabeth, * um 1834, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BOLLMEYER, Anne Friederica, * 30.7.1824, Dienstmagd <strong>in</strong> Senne I; 1854 nach New<br />

Orleans/Louis<strong>in</strong>a. Q: Amt/Stadt Brackwede, A 137.<br />

BORGSTEDT, Carl Wilhelm, Schildesche; im August 1846 mit Pass ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BRACKMEYER, Friedrich Wilhelm, * 28.3.1836, Brake; 1869 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BRACKSIEK, He<strong>in</strong>rich, * um 1808, Schildesche no. 53; im Oktober 1848 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BRACKSIEK, Wilhelm<strong>in</strong>e, * 3.4.1827, Schildesche; 1858 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BRAHE, Friedrich Wilhelm Oskar, * 26.11.1862, Schildesche; 1878 nach New York zu<br />

se<strong>in</strong>em Onkel Ferd<strong>in</strong>and Blancke. Q: Müller I.<br />

BRAHE, Karl Hermann, * 13.4.1830, Schildesche, Eltern: Karl Friedrich B.(+) und Friederike<br />

geb. Ludwig; 1846 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BRAKENSIEK (ab 1884 Brackensick), Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 12.3.1829 Brake no. 29, Eltern:<br />

Heuerl<strong>in</strong>g Friedrich Wilhelm B. und Henriette geb. Schmiedeskamp; zuletzt Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Schildesche, 1855/56 nach Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois mit Ehefrau Anne Marie Ilsabe<strong>in</strong> geb. Haubrock<br />

(* 1831 Bünde) und den Schwiegereltern Haubrock aus Hunnebrock bzw. Laer. Die erste<br />

Tochter, Johanna Luise, war als Säugl<strong>in</strong>g gestorben. Zwischen 1857 und 1869 kamen <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy sechs weitere K<strong>in</strong>der Brakensiek zur Welt. Nach dem Tode der ersten Ehefrau<br />

(+ 1872) heiratete Bernhard B. Friederike Henriette Schröder, verwitwete Riepe, die drei<br />

Töchter mit <strong>in</strong> die Ehe brachte. Bernhard B. war bis 1877 als Tabakarbeiter tätig, dann als<br />

Ziegeleiunternehmer. Nach dem Tode Henriettes (+ 1888) heiratete er die Witwe Anna<br />

Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Vahle geb. Wollbr<strong>in</strong>k (* 1851 Elverdissen), die fünf K<strong>in</strong>der mit <strong>in</strong> die<br />

Ehe brachte. 1891 Geburt des geme<strong>in</strong>samen Sohnes Oscar. 1894 Anlage e<strong>in</strong>er zweiten<br />

Ziegelei; Bernhard B. starb 1903 relativ wohlhabend <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy. Q: A. Brackensick,<br />

Milwaukee, Juni 2001; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BRAKENSIEK (später Brackensick), Conrad He<strong>in</strong>rich,* 1.10.1820, Altenhagen no. 29,<br />

Eltern: Kolon Johann Peter Henrich B. und zweite Ehefrau Anna Maria Elisabeth geb. Ruwe,<br />

beide + 1832. 1852 nach Ill<strong>in</strong>ois mit Ehefrau Friederike Louise geb. Hünerhoff (* 1828) und<br />

Tochter Anna Friederike (* 1850 Herford). Farmer <strong>in</strong> Lima, Adams Cty., wo 1854-67 fünf<br />

weitere K<strong>in</strong>der des Ehepaares geboren wurde. Friederike B. starb 1867 nach ihrer siebten<br />

Geburt, ihr Ehemann + 1881. Q: A. Brackensick, Milwaukee; Glazier/Filby IIII; KB St.<br />

Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BRAKENSIEK, Friedrich August, * 4.2.1849, Altenhagen, Eltern: Johann Philipp B. und<br />

Hanne Friederike geb. Diekwisch, Neffe der Auswanderer Conrad He<strong>in</strong>rich und Gottlieb<br />

He<strong>in</strong>rich B., s.o. – G<strong>in</strong>g wahrsche<strong>in</strong>lich 1876 nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Starb dort bereits 1879. Q:<br />

A. Brackensick, Milwaukee.<br />

BRAKENSIEK, Friedrich Wilhelm, * 1851 Altenhagen, Bruder von Friedrich August B., s.o.;<br />

1873 nach Carthage/Hancock Cty., Ill<strong>in</strong>ois, wo er um 1881 heiratete (Elisabeth, * 1862, +<br />

1953). Aus der Ehe g<strong>in</strong>gen zwei Söhne und zwei Töchter hervor. Inhaber e<strong>in</strong>es<br />

Lebensmittelgeschäftes, lebten nach dem I. Weltkrieg zunächst bei K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy, später<br />

Chicago; er starb nach 1900 bei K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Akron/Summit Cty., Ohio. Q: A. Brackensick,<br />

Milwaukee.<br />

BRAKENSIEK, Gottlieb Henrich, * 14.2.1814, Altenhagen no. 29, Halbbruder von Conrad<br />

Henrich B., s.o.; Eltern: Johann Peter B. und Hanna Louise (Christ<strong>in</strong>e) geb. Ruwe; 1846 als<br />

Heuerl<strong>in</strong>g von Brönn<strong>in</strong>ghausen nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Henriette Amalie<br />

geb. Pankoke (* 1816 Bexterhagen) und sechs anderen Familien aus Herford und Lippe, deren<br />

ursprüngliches Ziel Texas war. Nach dem Tode se<strong>in</strong>er Frau heiratete er Henriette geb. Bexten<br />

aus Schötmar/Lippe, die ihm zwischen 1849-65 acht K<strong>in</strong>der gebar. Als Handarbeiter belegt<br />

bis 1862 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy, später Farmer <strong>in</strong> Columbus Township/Adams Cty., Ill<strong>in</strong>ois; gründete dort<br />

e<strong>in</strong>e Rübenkrautfabrik und starb 1879. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; A. Brackensick, Milwaukee.<br />

BRAKENSIEK, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 4.4.1860, Altenhagen no. 29, Eltern: Johann Philipp<br />

und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Diekwisch. G<strong>in</strong>g 1892 nach Ill<strong>in</strong>ois, wie ihre Brüder Friedrich<br />

August und Friedrich Wilhelm, s.o. Dort heiratete sie 1893 den Maurer J. Friedrich August


55<br />

Brocks (* 1866 Sundern bei Herford); beide hatten vier Töchter und zwei Söhne; Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e starb 1928 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy. Q: Amt Heepen 1181,2; A. Brackensick, Milwaukee.<br />

BRAKENSIEK, He<strong>in</strong>rich Philipp, * 9.4.1840, Altenhagen no. 29; Eltern: Friedrich Wilhelm<br />

B. und Hanne Louise geb. Bürkamp, Neffe der Auswanderer Conrad Henrich und Gottlieb<br />

He<strong>in</strong>rich B., s.o. Starb 1878 <strong>in</strong> Adams Cty./Ill<strong>in</strong>ois und h<strong>in</strong>terließ als Ehefrau Mary<br />

Brockschmidt verwitwete Adams mit dem geme<strong>in</strong>samen Sohn Charles (* 1873) und drei<br />

K<strong>in</strong>dern der ersten Ehe se<strong>in</strong>er Frau. Q: A. Brackensick, Milwaukee.<br />

BRAKENSIEK, Johann He<strong>in</strong>rich, * 1821, Altenhagen; seit März 1854 Geme<strong>in</strong>demitglied <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Später nach Lima/Adams Cty., Ill. verzogen. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BRAND, He<strong>in</strong>rich Friedrich Wilhelm, * 18.8.1852 Heimsen, Arbeiter <strong>in</strong> Quelle; 1890 vor<br />

Aushändigung der Militär-Entlassungsurkunde nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BRANDT, Friedrich August, * 15.10.1830, Lämershagen bei no. 2, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Jobst B.;<br />

im September 1854 nach New Orleans mit se<strong>in</strong>er Schwester Friederike Amalie, 19 Jahre.<br />

Identisch mit "He<strong>in</strong>rich August Brandt", der 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. per Zeitung zur Abholung<br />

se<strong>in</strong>er Post aufgefordert wurde? Q: Amt Heepen 1181,1; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 2.3.1855.<br />

BRANDT, Konrad He<strong>in</strong>rich, * 13.4.1833, Knecht <strong>in</strong> Lämershagen no. 2, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

Jobst Dietrich B.; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen, 1181,1.<br />

BREDE, Hanna Luise, * 1.12.1800 Jöllenbeck; seit Juli 1855 als Witwe Eickmeyer <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois belegt. Dort am 2.8.1869 verstorben. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BRINDÖPKE, Carl Dietrich, * 12.8.1833, Weber <strong>in</strong> Senne I bei no. 80, Eltern: Jobst Johann<br />

He<strong>in</strong>rich B. (+) und Hanne Sophie geb. Kruse; 1849 nach "Amerika". Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137; Müller II.<br />

BRINDÖPKE, Friedrich Wilhelm, * 3.9.1829, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Senne I bei no. 80, Eltern: wie<br />

oben Bruder Carl Dietrich; 1849 nach "Amerika". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137; Müller II.<br />

BRINKMANN, – , Brönn<strong>in</strong>ghausen; zwischen November 1850 und November 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BRINKMANN, – , Oldentrup, zwischen November 1850 und November 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Mit e<strong>in</strong>er der nachfolgenden Personen identisch? Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BRINKMANN, Carl Dietrich, * 19.5.1823, Heepen, verheiratet, wohnte 1856 vorübergehend<br />

<strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.; Juli 1856 nach La Grange/Lewis Cty., Missouri verzogen. Q: KB St. Jakobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BRINKMANN, Friedrich August, * 7.2.1838, Sieker, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und<br />

Christ<strong>in</strong>e Friederike geb. Bentrupperbäumer; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

BRINKMANN, Friedrich Wilhelm, Handlungsdiener <strong>in</strong> Brackwede; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

BRINKMANN, sive Vossmerbäumer, Friedrich Wilhelm, * 1829 Brackwede, Handarbeiter <strong>in</strong><br />

Stieghorst; wegen Landstreicherei und Bettelei vorbestraft. Se<strong>in</strong>e Bereitschaft zur<br />

Auswanderung führte zum Erlaß der Nachhaft und zur Übernahme der Reisekosten durch die<br />

öffentliche Hand. Juli 1864 Abtransport vom Gefängnis Benn<strong>in</strong>ghausen und Abschiebung<br />

nach "Amerika". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

BRINKMANN, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, * um 1840, Sieker no. 43, Vater: Neubauer<br />

Friedrich Wilhelm B.; 1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>", wo sich zwei Brüder bereits befanden. Q:<br />

Amt Heepen 1181,2.<br />

BRINKMANN, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 25.6.1802, Weber <strong>in</strong> Lübrassen; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-St. Louis", Missouri mit Ehefrau Hanna Louise geb. Rüggesiek, 44 J., Sohn<br />

Johann He<strong>in</strong>rich, * 16.8.1837, Stieftöchtern Henriette Friederike Carol<strong>in</strong>e Grewe, 23 J.,<br />

Henriette Friederike Grewe, 22 J. und Stiefsohn Hermann August Grewe, * 1.7.1838. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

BRINKMANN, Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1835, Lübrassen, Vormund: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

Siebrasse; Ankunft 18.12.1856 Hafen New Orleans, Ziel: St. Louis/ Missouri, wo sich ihre<br />

Angehörigen bereits befanden; s. u. Johann Henrich B. - Q: Amt Heepen 1181,1; Glazier/<br />

Filby X.<br />

BRINKMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * um 1824, Amt Schildesche; März 1850 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BRINKMANN, Johann Christoph Gottlieb, * 12.6.1819, Weber <strong>in</strong> Sieker bei no. 94; 1854<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>", Zielhafen New Orleans, mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Niebuhr,<br />

29 J. und Sohn Karl Ludwig, * 21.2.1852. Schiffsbuchung zum 15. September. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.


56<br />

BRINKMANN, Johann Friedrich, * 26.1.1835 Schildesche, Zigarrenmacher <strong>in</strong> Gadderbaum;<br />

1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte Christ<strong>in</strong>e geb. Greve, * 6.4.1837<br />

Schötmar und Sohn Friedrich Gottlieb Albert, * 28.8.1862 Bielefeld. Q: Müller I.<br />

BRINKMANN, Johann Friedrich, * um 1791, Niederjöllenbeck no. 18; 1847 belegt als<br />

Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Im September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a und 699 a.<br />

BRINKMANN, Johann Henrich, * 16.8.1837, Lübrassen, Vormund: Heuerl<strong>in</strong>g Siebrasse;<br />

August 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit se<strong>in</strong>en Geschwistern Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e,<br />

* 20.5.1844 und August Ferd<strong>in</strong>and, * 22.2.1848. Die Schwester Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e (s.o.)<br />

folgte nach. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BRINKMANN, Karl He<strong>in</strong>rich, * um 1818, Niederjöllenbeck; September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Cathar<strong>in</strong>a Ilse geb. Vogt, 32 J. und Sohn Johann<br />

He<strong>in</strong>rich, 3/4 Jahr. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BRINKMANN, Wilhelm<strong>in</strong>e, * 5.3.1834, Ubbedissen bei no. 3, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g He<strong>in</strong>rich B.;<br />

1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BRINKMANN, Zacharias, * 29.3.1842, Handarbeiter <strong>in</strong> Sieker; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Heepen 1181,2.<br />

BRINKMANN, – , * 1824 Eckendorf, Ehefrau von He<strong>in</strong>rich B. (* 1820 Eckendorf). Nach<br />

dem Tode des Ehemanns, 1866, wanderte die Witwe mit den K<strong>in</strong>dern Johanne (* 1844) und<br />

Louise Wilhelm<strong>in</strong>e (* 1846, wohnhaft <strong>in</strong> Schuckenbaum, seit 1864 verheiratet mit dem Maler<br />

Wilhelm Horstkötter, * 1841 Eckendorf) nach USA aus. Die Reise g<strong>in</strong>g über Bremen nach<br />

New Orleans, Zielangabe: Indiana. Q:Verdenhalven XI/ 1686 und www.lippe-auswanderer.de.<br />

BROCKMANN, Caspar He<strong>in</strong>rich., Großdornberg; 1852 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

BROCKMANN, Gottfried Diedrich, * 25.1.1865, Schlosser <strong>in</strong> Arrode/Amt Schildesche; 1882<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BROCKMANN, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * Okt. 1816 Schildesche, Witwe; heiratete am 2.5.1865<br />

<strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. den Witwer Johann He<strong>in</strong>rich Ellerbrock, * 4.4.1809 Laar/Krs. Herford. Q: KB<br />

St. Jakobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BROCKMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 24.9.1854 oder 1858, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Schildesche; 1882<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>-St. Louis" (Missouri) mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e Louise Maria geb.<br />

Niemann und Tochter Emma Johanna Henriette, * 13.4.1858. Q: Müller I.<br />

BRÖKER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 21.2.1846, Brake/Schildesche, Eltern: Johann Philipp B. und<br />

Hanne Friederike geb. Meyer; 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BROKMÜLLER, – , Sieker, zwischen November 1850 und November 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BRUELHEIDE, Johann Hermann, getauft 29.4.1813, Eltern: Franz He<strong>in</strong>rich B. und Margarete<br />

Elisabeth geb. Stratmann; Weber und Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Vilsendorf no. 15 und danach<br />

Oberjöllenbeck no. 22. G<strong>in</strong>g 1853 (?) nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong><br />

geb. Pott (* 1815) und e<strong>in</strong>igen ihrer ungenannten K<strong>in</strong>der; e<strong>in</strong> im Dezember 1852 geborener<br />

Sohn und e<strong>in</strong>e 1843 geborene Tochter blieben zurück. Q: Günter Stückemann, Unsere<br />

Altvorderen, 2006, S. 205ff. und 303.<br />

BRÜNGER, Johann Friedrich, * 10.10.1837, Vilsendorf, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Woermann; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BRÜNING, Carl, 35 J., "farmer"aus Jöllenbeck. Landete am 23.10.1850 mit dem Bremer<br />

Schiff "Louisiana" <strong>in</strong> New Orleans, offensichtlich mit se<strong>in</strong>er Familie: Louise B., 36 J.,<br />

Carl, 12 J., Wilhelm<strong>in</strong>e, 7 J., Wilhelm, 4 J., und Louise (1 J.). Q: Michael Rosenkötter,<br />

amerikanetz.de., Passenger List ship Louisiana.<br />

BRÜNING, Carl He<strong>in</strong>rich, * 1825, Jöllenbeck, g<strong>in</strong>g spätestens 1858 nach USA und heiratete<br />

1858 <strong>in</strong> Holste<strong>in</strong>/Warren County, Missouri Wilhelm<strong>in</strong>e Florent<strong>in</strong>e Miller (* 1837 Almena).<br />

Aus der Ehe g<strong>in</strong>gen 1859-1876 sechs K<strong>in</strong>der hervor. Q: Verdenhalven V/ 462 und<br />

www.lippe-auswanderer.de.<br />

BRÜNING, Wilhelm, 16 Jahre, "farmer" aus Jöllenbeck. Landete mit dem Bremer Schiff<br />

"Louisiana" am 23.10.1850 <strong>in</strong> New Orleans. Q: Michael Rosenkötter, amerikanetz.de,<br />

Passenger List Ship Louisiana.<br />

BRUNE, Hanna, 24 Jahre, aus Schildesche, Ankunft Hafen New Orleans 18.12.1856,<br />

Zielangabe: St. Louis, Missouri. Q: Glazier/Filby X.<br />

BUCHÖNER,(?) Friedrich Wilhelm, * um 1800, Niederjöllenbeck; 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.


57<br />

BRUNNWINKEL, He<strong>in</strong>rich August, * 6.5.1864, "Ackerer" <strong>in</strong> Stieghorst; 1889 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BUDDE, Carl August, Altenhagen; September 1855 nach "New Orleans" (Zielhafen). Q: Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

BUDDE, Friedrich Wilhelm, * 19.11.1834, Ubbedissen no. 25, Vater: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

Christoph B.; 1852 nach "St. Louis"/Missouri, wo sich bereits mehrere nahe Verwandte<br />

befanden. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BÜNEMANN, Peter He<strong>in</strong>rich, * 12.12.1831, Niederjöllenbeck, Eltern: Friedrich Wilhelm B.<br />

und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Vormbaum; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-<br />

M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. 1850 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller II; Amt Schildesche<br />

699a.<br />

BUERKÄMPER, Friedrich Wilhelm, * um 1804, Kolon <strong>in</strong> Senne I no.71; 1868 über<br />

Hamburg nach "Java <strong>in</strong> <strong>Nordamerika</strong>" (zum<strong>in</strong>dest heute South Dakota) mit Ehefrau Hanne<br />

Christ<strong>in</strong>e geb. Stelbr<strong>in</strong>k, 61 J. und Töchtern Hanne Friederike, 24 J. und Hanne Karol<strong>in</strong>e,<br />

22 Jahre. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

BÜSCHER, Johann Friedrich Adolph, * 30.8.1825, Kaufmann <strong>in</strong> Gadderbaum; 1861 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

BÜSING, Friedrich Wilhelm, * um 1813 Schildesche, mit Ehefrau Anna Maria geb. Neuhaus,<br />

* um 1821, Tochter Anna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 16.8.1835 Schildesche. Seit Herbst 1851 Farmer im<br />

Adams Cty. bei Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Die Tochter heiratete Ernst Gottlieb Koch aus Stedefreund bei<br />

Herford; 1862 und 1863 ist die Taufe zweier K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Q<strong>in</strong>cy belegt. Q: KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BÜSING, Wilhelm<strong>in</strong>e, aus Schildesche; als verehelichte Wonn<strong>in</strong>g (Osnabrück) 1859 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy bei der Taufe ihres Sohnes August He<strong>in</strong>rich bezeugt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

BÜT(E)ROWE s. BUT(E)RÖWE<br />

BUNEMANN, A.(?) Johann, aus Jöllenbeck; September 1846 ohne Konsens mit Pass nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BUNEMANN, Peter He<strong>in</strong>rich, * um 1832, Niederjöllenbeck; März 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BUNTE, Friedrich Wilhelm, * 8.8.1838, Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm B. und Anna<br />

Maria geb. Brockhoff; 1859 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BUSCHER, Friedrich Wilhelm, Oberjöllenbeck no. 59; Oktober 1847 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

BUSCHKAMP, – , aus Lämershagen; zwischen November 1850 und November 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BUSCHKAMP, Elisabeth, 56 J., Ankunft Hafen New Orleans am 16. Nov. 1853. Q: Glazier/<br />

Filby VI ("Büschkamp", aber wohl eher ohne Umlaut und damit Verwandte der oben<br />

genannten).<br />

BUSCHKAMP, Johann He<strong>in</strong>rich, * 11.10.1836, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Johann Christoph B.<br />

und Hanne Dorothea geb. Möller (+); 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BUSSE, – , Schmied, bei Kolon Blome <strong>in</strong> Gräf<strong>in</strong>hagen; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Woermann <strong>in</strong> Altenhagen schießt e<strong>in</strong>en Teil der Überfahrtskosten vor; e<strong>in</strong> Wulf<br />

aus USA war zu diesem Zeitpunkt beim Vetter der Woermann wohnhaft. Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 127.<br />

BUTHENUT(H), Friedrich August, * 20.8.1846, Kirchdornberg, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich B.<br />

u. Anna Maria Elisabeth geb. Kranzmann; 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BUTHENUT(H), Friedrich Wilhelm, * 13.11.1843, Kirchdornberg, Eltern: wie oben Bruder<br />

Friedrich August; 1859 ohne Konsens nach "Amerika" Q: Müller II .<br />

BUTHENUT(H), Hanne Friederike, * 2.9.1831, Ubbedissen; Herbst 1855 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

BUTHENUT(H), Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.2.1840, Kirchdornberg, Eltern: wie oben Bruder<br />

Friedrich August; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BUTRON (wahrsche<strong>in</strong>lich BUTERÖWE), Johann, Amt Heepen; Ankunft im Hafen<br />

Galveston/Texas auf dem Bremer Schiff "Franziska" am 15.6.1852 mit 37 Auswanderern des<br />

Amtes Heepen. Q: Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no.1, S. 13f.<br />

BUT(E)RÖWE (auch BÜTROWE), G. Adolph, * 20.3.1853, Ubbedissen no. 6; 1854 nach<br />

"Amerika" (wohl mit Verwandten). Q: Amt Heepen 2717.


58<br />

BUT(E)RÖWE, Joachim Philipp, * 24.1.1833, Ubbedissen no. 6, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Johann<br />

Philipp B. und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Schneider; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II; Amt Heepen 1182,1.<br />

BUT(E)RÖWE, Johann Philipp, * um 1834, Vater: wie oben Bruder Joachim Philipp; 1853<br />

ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

BUT(E)RÖWE, Johann Philipp, * um 1810, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen no. 6, 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Schneider, 47 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Anton He<strong>in</strong>rich August, * 29.4.1836 ("auf Ziegelarbeit" bei Antragstellung), Hanne<br />

Friederike Amalie, * 26.11.1838, Friederike Juliane, * 9.9.1845, Conrad Wilhelm,<br />

* 19.6.1848 und Gustav Adolph, * 30.3.1853. Drei weitere K<strong>in</strong>der (s.o.) s<strong>in</strong>d bereits dort. Q:<br />

Amt Heepen 1181,1.<br />

BUTTERBROD(T), C., weiblich, * 1822, "aus Bielefeld", wahrsche<strong>in</strong>lich gebürtig aus<br />

Hillegossen, Ankunft Hafen New York am 20.9.1852. Q: Zimmermann/Wolfert I.<br />

BUTTERBRODT, Florenz Adolph, * 15.12.1829, Hillegossen, Eltern: Johann Friedrich B.<br />

und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Höcker oder Höke; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II; Amt Heepen 1182,1 ohne Vornamen.<br />

BUTTERBRODT, Friedrich August, * 27.10.1832, Hillegossen, Eltern: wie oben Bruder<br />

Florenz August; 1851 ohne Konsens nach Amerika. Q: Müller II; Amt Heepen 1182,1 ohne<br />

Vornamen.<br />

CASSING, Johann Friedrich, aus Oberjöllenbeck; 1851 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Siekmann und Sohn Johann Friedrich, * 17.1.1831. Q:<br />

Müller II.<br />

CASTIEN, Cathar<strong>in</strong>a Louise geb. Schrewe, * um 1812, Holtkamp; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit den K<strong>in</strong>dern Hanne Marie, * 3.1.1837, Hanne Karol<strong>in</strong>e, * 28.9.1842, Hanne Christ<strong>in</strong>e,<br />

* 24.2.1845, Hanne Kathar<strong>in</strong>e Louise, * 23.3.1847, Peter He<strong>in</strong>rich, * 13.9.1849, Kathar<strong>in</strong>e<br />

Louise, * 25.4.1852 und ihrem 78jährigen Vater Franz Wilhelm Schrewe. Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137.<br />

COPEI, Gottlieb August, * 27.1.1852, Ubbedissen, Vater: Schenkwirt; 1870 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

CORSING, Johann Friedrich, * um 1822, Oberjöllenbeck; 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

CRAMER, Carl He<strong>in</strong>rich, * 26.1.1827, Isselhorst, Eltern: Hermann Christoph C. und<br />

Margarete Kathar<strong>in</strong>e geb. Fissmer; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DAHLKÖTTER, Friedrich Wilhelm Gottlieb, * 21.9.1867, Handarbeiter <strong>in</strong> Vilsendorf,<br />

Vater: Friedrich Wilhelm D.; 1884 nach "<strong>Nordamerika</strong>-Nebraska". E<strong>in</strong> Bruder ist schon früher<br />

nach dort ausgewandert. Q: Müller I.<br />

DAHLKÖTTER, Eberhard He<strong>in</strong>rich, * 23.9.1831, Hoberge, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich D. und<br />

Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Sew<strong>in</strong>g; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DAHLKÖTTER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 17.5.1857, Handarbeiter <strong>in</strong> Vilsendorf; 1883 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

DAHLKÖTTER, Johann Peter, * 29.7.1835, Babenhausen, Eltern: wie oben Bruder Eberhard<br />

He<strong>in</strong>rich; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DAMMANN, Friedrich Wilhelm, * 20.4.1847, Großdornberg, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich D. und<br />

Marie Louise geb. Vogelsang (+); 1869 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DAMMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.11.1836, Großdornberg, Eltern: wie oben Bruder<br />

Friedrich Wilhelm; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DANNHAUS, Peter He<strong>in</strong>rich, * 21.10.1819 Elverdissen bei Herford, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen<br />

bei no. 4; 1865 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Mügge, * 20.1.1823<br />

Elverdissen und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm, * 1.1.1851 Altenhagen, Gottlieb Friedrich,<br />

* 21.8.1853 Altenhagen und Hanne Friederike, * 23.8.1856. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

DECKER, – , Oldentrup; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach Amerika. Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

DECKER, Friedrich Anton, * 2.9.1820, Lübbrassen bei no. 13; 1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Heyw<strong>in</strong>kel, 40 J. und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm,<br />

* 4.1.1851 und He<strong>in</strong>rich Adolph, * 7.4.1859. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

DECKER, Johann He<strong>in</strong>rich Adolf, * 8.9.1816, Weber <strong>in</strong> Oldentrup; 1853 über New Orleans<br />

nach C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio mit Ehefrau Henriette geb. Ernst, 25 J. und Tochter Juliane Emilie, 1/2<br />

Jahr. Q: Amt Heepen 1182,1; bei Glazier/Filby V wird der Säugl<strong>in</strong>g nicht genannt, starb also<br />

möglicherweise während der Überfahrt.


59<br />

DEPENBROCK, Friedrich Wilhelm, * um 1825, Dienstknecht <strong>in</strong> Brock no. 4, Vormund: der<br />

Kolon; 1854 nach St. Louis/MO. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137; Glazier/Filby VII.<br />

DEPPE, – , Ubbedissen, 1850/52 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

DEPPE, Friedrich Adolf, * 8.2.1829, Gräf<strong>in</strong>ghagen, Eltern: Johann Friedrich Adolph D. und<br />

Hanne Sophie geb. Pott; Halbbruder von Karl Wilhelm D., ausgewandert aus Detmold, s.u.<br />

Teil III. G<strong>in</strong>g 1851/52 nach Staten/Island, New York. Se<strong>in</strong>e Ehefrau Hanna Amalie geb.<br />

Ellerkamp (* 24.2.1824 Hillegossen, + 22.1.1893 Staten/Island) folgte e<strong>in</strong> Jahr später nach<br />

Amerika. Friedrich Adolph D. schloß 1895 e<strong>in</strong>e zweite Ehe und starb am 9.10.1901 Staten<br />

Island; er war dort Zimmermann, später Bauunternehmer, neun K<strong>in</strong>der. Identisch mit Deppe,<br />

– , s.o.? Q: Müller II; The House of Deppe, familiengeschichtliche Kompilation von Robert<br />

Emanuel Deppe, 1922ff (Druck und Masch<strong>in</strong>enschrift), übermittelt von Frau B., Ubbedissen.<br />

Oder identisch mit Deppe, Gräf<strong>in</strong>ghagen, der 1850/52 ohne Konsens nach <strong>Nordamerika</strong> g<strong>in</strong>g?<br />

Q: Müller II; Amt Heepen 1182,1.<br />

DEPPERMANN, Johann Diedrich, aus Quelle; 1856 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Anna Maria geb. Heermann und Sohn Hermann He<strong>in</strong>rich, * 3.8.1842. Q: Müller II.<br />

DETERING, Florenz Dietrich, * 11.9.1829, Stieghorst, Eltern: Arnold D. (+) und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Heitbreder (+); 1851 nach "Amerika". Identisch mit Deter<strong>in</strong>g aus Stieghorst,<br />

der 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach <strong>Nordamerika</strong> g<strong>in</strong>g? Q: Müller II; Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

DETERT, Karl, * 25.2.1833, Bierbrauergehilfe <strong>in</strong> Brackwede; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

DETMAR, Bernhard He<strong>in</strong>rich, * um 1797, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber <strong>in</strong> Oldentrup bei no. 2; 1857<br />

nach "New Orleans" (Zielhafen) mit Ehefrau Hanna Sophie geb. Bentrup, 61 J. und Tochter<br />

Hanne Friederike, 26 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

DETMAR, Hanne Sophie, * 1839, Oldentrup no. 6, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Johann Christoph D.;<br />

1857 nach "New Orleans" (Zielhafen"). Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

DIEKHÖNER, (DICKHÖNER) Johann (Jobst) Hermann, Damastweber <strong>in</strong> Gadderbaum bei<br />

no. 15; 1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Christ<strong>in</strong>e geb. Maßmann. Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137.<br />

DIEKHÖNER, (DICKHÖNER) Friedrich Wilhelm, * 19.5.1829, Gadderbaum, Eltern: wie<br />

oben Bruder Johann Hermann; 1848 nach "Amerika". Die Eltern folgten später. Q: Müller II.<br />

DIEKMANN, Friedrich Wilhelm August, * 16.12.1857, Hausknecht <strong>in</strong> Gadderbaum; 1881<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

DIEKMANN, Hanne Marie Sophie geb. Rottmann, * um 1801, Witwe <strong>in</strong> Altenhagen; 1863<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Carl August, * 12.2.1842. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

DINGERDISSEN, He<strong>in</strong>rich, * 29.4.1862, Landwirt <strong>in</strong> Ubbedissen, 1886 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Müller I.<br />

DISSMANN, Friedrich Wilhelm, aus Schildesche; 1846 oder eher 1847 mit Ehefrau Anna<br />

Margarete Elisabeth geb. Fleer nach "Amerika". Identisch mit Kolon Friedrich Wilhelm D.<br />

aus Schildesche, der am 28.9.1846 ohne Konsens mit Pass nach <strong>Nordamerika</strong> g<strong>in</strong>g? Q: Müller<br />

II; Amt Schildesche 85a.<br />

DISSMANN, Friedrich Wilhelm, Drechsler <strong>in</strong> Schildesche; 12.8.1847 mit Pass ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

DISSMANN, Gottlieb Dietrich, * 1806, Schildesche, Witwer; heiratete am 22.7.1855 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Hanna Friederike Beckmann aus Brake bei Bielefeld. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

DISSMANN, Johann Friedrich, * 18.10.1826, Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm D., s.o.;<br />

1846 ohne Konsens nach "Amerika". Die Eltern folgten wohl e<strong>in</strong> Jahr später. Q: Müller II.<br />

DISSMANN, – , Tochter, Schildesche; 22.8.1846 mit Pass ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

DODESHÖNER, – , Sieker, 1850/52 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

DODESHÖNER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 15.3.1825, Stieghorst, Eltern: Johann D. und Hanna<br />

Louise geb. Warrentrup (+); 1848 nach "Amerika". Dort spätestens 1852 gestorben. Identisch<br />

mit Dodeshöner, Stieghorst, der 1850-52 ohne Konsens nach Amerika g<strong>in</strong>g? Q: Müller II;<br />

Amt Heepen 1182,1.<br />

DÖRMANN, Albert. He<strong>in</strong>rich, Oberjöllenbeck; September 1846 mit Ehefrau geb. Bonsen<br />

ohne Konsens mit Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

DOLLE, Karl Friedrich August, * 24.5.1831, Gadderbaum, Eltern: He<strong>in</strong>rich D. (+) und<br />

Johanne Friederike geb. Wörmann; 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


60<br />

DONNERMANN, Karl, * 23.4.1843, Lippe/Ksp. Ubbedissen, Eltern: Johann Friedrich D. und<br />

Hanne Friederike Florent<strong>in</strong>e geb. Schl<strong>in</strong>g; 1864 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DOPHEIDE, He<strong>in</strong>rich Ferd<strong>in</strong>and, * 7.5.1838 Babenhausen/Amt Dornberg; Eltern: s.u.<br />

Ludwig Ferd<strong>in</strong>and D.; g<strong>in</strong>g zu unbekanntem Zeitpunkt, spätestens aber 1870 nach St. Louis/<br />

MO, wo se<strong>in</strong>e Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e Sophia geb. Breckenkamp (* 8.9.1842 Deutschland) am<br />

27.4.1870 die Tochter Anna Maria zur Welt brachte. Dopheide starb am 26.2.1929 <strong>in</strong> St.<br />

James/Phelps Cty., Missouri, se<strong>in</strong>e Frau bereits am 8.11.1895 <strong>in</strong> St. Louis. Q: wie oben, nach<br />

amerikanischer Forschung.<br />

DOPHEIDE, Ludwig Ferd<strong>in</strong>and, * 6.8.1813, Dornberg (laut Grabste<strong>in</strong> * 25.7.1812); g<strong>in</strong>g zu<br />

unbekanntem Zeitpunkt nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb.<br />

Niederwittler. Sie lebten <strong>in</strong> St. Louis/MO, wo Dopheide am 1.3.1887 verstarb, se<strong>in</strong>e Frau am<br />

5.11.1889. Q: Alfred S., 2009, nach widersprüchlichen Daten der Familienchronik D. und der<br />

amerikanischen Nachkommen; Grabste<strong>in</strong>e <strong>in</strong> St. Louis.<br />

DRAWE, Friedrich Wilhelm, * 16.9.1832, Sieker, Eltern: Johann Christoph D. (+) und Anna<br />

Maria Elisabeth geb. Löllmann (+); 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DRAWE, He<strong>in</strong>rich August, * 9.11.1845, Stieghorst, Eltern: He<strong>in</strong>rich Christoph D. und Anna<br />

Maria geb. Stahlberg (+); 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DRAWE, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 23.6.1837, Stieghorst, Eltern: wie oben Bruder He<strong>in</strong>rich<br />

August; 1859 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DRAWE, Johann Friedrich, * 2.3.1827, Sieker, Eltern: Johann Christoph D.(+) und Maria<br />

Elisabeth geb. Sollmann (+); 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

DRECKSHAGE (irrig DRECKSAGE), Konrad, Amt Heepen; Ankunft im Hafen von<br />

Galveston/Texas am 15.6.1852 auf dem Bremer Schiff "Franziska" mit 37 Auswanderern aus<br />

dem Amt Heepen. Q: Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, f.<br />

13f.<br />

DREES, Ges<strong>in</strong>e, 21 Jahre, aus Altenhagen; Ankunft Hafen New York 4.12.1851 über<br />

Bremen. Q: Zimmermann/Wolfert I.<br />

DREYER, Franz He<strong>in</strong>rich, * 16.4.1820, Heuerl<strong>in</strong>g auf Gut Eckendorf; 1870 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Plöger und den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Adolf,<br />

* 4.5.1853 und Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 5.1.1864. Sohn He<strong>in</strong>rich Friedrich (s.u.) erhielt damals<br />

aus militärischen Gründen ke<strong>in</strong>e Entlassungsurkunde. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

DREYER, He<strong>in</strong>rich Friedrich, * 24.6.1820, Handarbeiter auf Gut Eckendorf, Eltern: Franz<br />

He<strong>in</strong>rich D., s.o.; folgte der Familie 1872 nach Amerika. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

DREWER, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. Re<strong>in</strong><strong>in</strong>g, * um 1822, Oldentrup bei no. 33;<br />

1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den Söhnen Carl August, * 15.9.1850 und Friedrich Adolf,<br />

* 8.12.1852. Der Ehemann ist bereits seit 1853 dort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

DÜNING, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1809, Milse; September 1851 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Schildesche 85a.<br />

DUSTMANN, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 23.5.1834, Oberjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich D. und<br />

Anna Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Walbaum; 1848 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

EBERT, Friedrich Wilhelm, * 18.2.1823 Heepen und Ehefrau Anna Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette<br />

geb. Hellkamp, * 9.5.1826(?), belegt 1851 bis 1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

EGGEMEYER, Carl (Friedrich), * 1838, Altenhagen, Eltern: Hermann Henrich E. (+) und<br />

Hanne Friederike geb. Euscher, s. u.; 1857 nach "New Orleans". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

EGGEMEYER, Ernst (He<strong>in</strong>rich), * 1830, aus Altenhagen, Eltern: Hermann Henrich E. und<br />

Hanne Friederike geb. Euscher; zusammen mit Ehefrau (Johanna) Cathr<strong>in</strong>e Henriette geb.<br />

Caldenweyer (* 1826 Heepen) Schiffsbuchung zum 15. August 1855 für New Orleans bei<br />

Agentur Dreibholz, Bielefeld; Ankunft New Orleans jedoch 13.06.1855. Q: Amt Heepen<br />

1181,1; Auskünfte Frau Gisela F., Bielefeld, März 2000.<br />

EGGEMEYER, Friedrich Wilhelm, * 10.11.1835, Altenhagen (no. 13 bzw. 1?), Eltern:<br />

He<strong>in</strong>rich Hermann E. und Hanne Friederike geb. Euscher (s. u.); 1854 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

EGGEMEYER, Fritz (Johann Friedrich) * 1840, Altenhagen, Eltern: Hermann Henrich E. und<br />

Hanne Friederike geb. Euscher; 1857 nach "New Orleans". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

EGGEMEYER, Hanne Friederike geb. Euscher, * um 1802, Altenhagen bei no. 2, Witwe von<br />

He<strong>in</strong>rich Hermann E. (+ 1851). Aus dieser Ehe stammten acht m<strong>in</strong>derjährige K<strong>in</strong>der, die bis<br />

auf den früh verstorbenen Friedrich Wilhelm (* 10.11.1835) sämtlich ebenfalls nach Amerika<br />

(Ill<strong>in</strong>ois) g<strong>in</strong>gen; aus der ersten Ehe ihres Mannes mit Hanne Christ<strong>in</strong>e Wöstenfeld aus


61<br />

Brönn<strong>in</strong>ghausen (1793-1829) stammten drei volljährige K<strong>in</strong>der. Die Mutter g<strong>in</strong>g 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Friederike Just<strong>in</strong>e, * 18.5.1832, Carl Friedrich, * 22.2.1838,<br />

Johann Friedrich, * 7.3.1840, Johann Philipp, * 20.4.1842 und Friedrich Wilhelm,<br />

* 13.7.1845. Q: Amt Heepen 1181,1; Auskünfte Frau Gisela F., Bielefeld (März 2000).<br />

EHLERS, Friedrich Wilhelm August, * 26.8.1837, Sieker, Eltern: Friedrich Wilhelm E. und<br />

Hanna Maria geb. König; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

EICKEMEYER, Friedrich Wilhelm, * 15.4.1830, Niederjöllenbeck, Eltern: Peter He<strong>in</strong>rich E.<br />

und Hanna Louise; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

EICKMEYER, Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong>, * 1812, Schildesche, seit 1854 als verehelichte<br />

Schachtsiek <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.; dort 19.1.1870 verstorben. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

EICKMEYER, Bernhard Friedrich Wilhelm, Brake no. 40; April 1846 ohne Konsens mit Pass<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

EICKMEYER, Friedrich Wilhelm, * 15.4.1830, Niederjöllenbeck, Eltern: Peter He<strong>in</strong>rich E.<br />

und Hanne Luise geb. Brede; er heiratete am 12.3.1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Maria Elisabeth<br />

Wittemöller, * 23.4.1831 Bünde; drei K<strong>in</strong>der. Der Ehemann ist <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy am 13.6.1860<br />

ertrunken. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

EICKMEYER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 2.8.1836, Jöllenbeck, seit Juli 1855 Qu<strong>in</strong>cy/Ill.; dort<br />

heiratete er im Mai 1860 Hanna Friederike Wemhöner, * 9.3.1830(?) Elverdissen oder Amt<br />

Schildesche. Drei K<strong>in</strong>der; <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy belegt bis 1860. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

EICKMEYER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 27.11.1836, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Karl Friedrich E. (+)<br />

und Anna Cathar<strong>in</strong>a geb. Hallau; 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ELBREDER, Zacharias, * 6.5.1816, Heepen, Eltern: Zacharias E. und Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb.<br />

Schl<strong>in</strong>gmann; 1839 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ELGES, Cathar<strong>in</strong>a Maria, * 2.2.1826, Brackwede, + 29.9.1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. an Cholera. Dort<br />

seit März 1852 als Ehefrau von Johann Friedrich Boge belegt. E<strong>in</strong> Heuerl<strong>in</strong>g Boge mit e<strong>in</strong>em<br />

um 1822 geborenen Sohn ist im Dezember 1841 für Sieker no. 83 belegt (Amt Heepen 3086).<br />

Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

ELGES, Johann He<strong>in</strong>rich, * 29.8.1825, Brackwede, mit Ehefrau Hanna Henriette geb.<br />

Waterbör aus Brackwede 1852/53 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. belegt, zeitweilig <strong>in</strong> La Grange/Lewis Cty.,<br />

Missouri. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

ELMENDORF, August Wilhelm, * 27.8.1834, Handlungsdiener <strong>in</strong> Niehorst no. 1, Vater:<br />

Kaufmann; 1850 mit Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>". Der Konsens wurde nachträglich beantragt.<br />

Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

ELMENDORF, Eberhard Ludwig, * 18.7.1839, Niehorst (no. 1?); 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

ELMENDORF, Friedrich Leopold, * 2.11.1836, Niehorst (no. 1?); 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

ELMENDORF, He<strong>in</strong>rich Friedrich Arnold, * 12.2.1843 Brockhagen, Uhrmachergehilfe <strong>in</strong><br />

Niehorst (no. 1?); 1863 nach "Amerika". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

ELMENDORF, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 29.12.1829 Brockhagen, Handlungsdiener <strong>in</strong> Niehorst<br />

no. 1; 1849 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

ENGELBRECHT, Johann Friedrich Wilhelm, * 12.4.1834, Niederjöllenbeck; Eltern: Caspar<br />

He<strong>in</strong>rich E. und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Rüter (+); 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

ENGELKING, Dorothea Charlotte, Senne II bei no. 17, ledig, Vater: Lehrer; 1855 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

ERDSIEK, Friederike Sophie, * um 1832, Magd <strong>in</strong> Heepen, früherer Vormund: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

Erdsiek bei no. 12 Stieghorst; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong> - New Orleans", Louisiana. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

ERNST, Friedrich, * 26.10.1851, Amt Brackwede; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137.<br />

ERNST, Hanne Friederike geb. Steffens, * um 1803 <strong>in</strong> Stukenbrock, zuletzt Ubbedissen; 1855<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Charlotte Friederike, 16 J. und Johann He<strong>in</strong>rich August,<br />

* 5.2.1842 Stukenbrock. Der Ehemann ist schon 1853 nach USA ausgewandert. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

ERNST, Johann He<strong>in</strong>rich, Louise, Johanna, Auguste Julie und Säugl<strong>in</strong>g August, alle fünf aus<br />

Altenhagen; für September 1855 Schiffsbuchung nach New Orleans. Konsens-Antrag fehlt. Q:<br />

Amt Heepen 1181,1.<br />

ESSELMANN, – , genannt Kipp, * um 1789, Schneidermeister <strong>in</strong> Oberjöllenbeck; 1847


62<br />

nach "Amerika" mit Ehefrau Anna Cathar<strong>in</strong>a geb. Kipp, 54 J., Hanne Kathar<strong>in</strong>e Franziska,<br />

* 17.7.1822, Anna Maria Elisabeth, * 21.2.1825, Friedrich Wilhelm, * 26.1.1828 (ohne<br />

Konsens), Anna Ilsabe<strong>in</strong>, * 10.5.1831, Johann He<strong>in</strong>rich, * 31.11.1833 und Anna Maria<br />

Friederike Louise, * 20.1.1837. Q: Müller II, 5990 und 9008.<br />

ESSER, Friedrich Wilhelm, * um 1823, Schildesche; im Februar 1848 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

EUSCHER, Friedrich Wilhelm, * um 1846, Heepen; Schiffsbuchung für 15.8.1857 nach New<br />

Orleans. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

EUSCHER, Johann Friedrich, * 31.1.1831, Sieker, Eltern: Friedrich Wilhelm E. und Sophie<br />

geb. Lös<strong>in</strong>g; 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

EUSCHER, Karl August, * 11.11.1836, Heepen, Eltern: wie oben Bruder Johann Friedrich;<br />

1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

EWELER, Friedrich August, * 1.12.1832, Lämershagen; 1866 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

EWELER, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1835, Hillegossen, ledig, Vater: Schmied E.; im Sept.<br />

1854 nach New York. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

EWERT, Friedrich Wilhelm, * 18.2.1823, Ackerknecht <strong>in</strong> Lämershagen; 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hellkamp (24 1/2 Jahre) und Tochter<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 3/4 Jahr. Die Familie ist 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois belegt anläßlich der<br />

Taufe von Tochter Just<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, die später Ernst Friedrich Boge aus Elverdissen/Krs.<br />

Herford heiratete. Q: Amt Heepen 1182,1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

FASTABEND, Friedrich Wilhelm, * 31.8.1845, Senne I, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich F. und Anna<br />

Maria Friederike geb. Buschkamp; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FEHRING, Carl He<strong>in</strong>rich, * 16.10.1859, Ackersmann <strong>in</strong> Heepen no. 9; 1885 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

FEHRING, Johann Friedrich Adolph, * 12.3.1831, Lippe/Ubbedissen, Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm F. und Anna Maria geb. Schl<strong>in</strong>gmann; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II; Amt Heepen 1181,2 (nur F., – , 1850/52).<br />

FELDMANN, Friedrich Wilhelm, * 25.2.1846, Schildesche, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich F. und<br />

Sophie Louise geb. Fohrmann; 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FIELGES, Hermann Christoph, * 12.6.1815, Erbpächter <strong>in</strong> Oldentrup; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-Wiscons<strong>in</strong>" mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Wern<strong>in</strong>g, 35 J. und den<br />

K<strong>in</strong>dern Johann He<strong>in</strong>rich, * 1.12.1842 und Hanna Henriette, 5 Jahre. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

FINKEMEYER, He<strong>in</strong>rich, 22 J., "aus Bielefeld", Ankunft Hafen New York am 25. Mai 1854<br />

(Ziel). Bruder von Johann Hermann, s.u.? Q: Glazier/Filby VII und Zimmermann/Wolfert I.<br />

FINKEMEYER, Johann Hermann, * 16.11.1836, Oberjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

F. und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Heidemann; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FISCHER, Carl He<strong>in</strong>rich August, * 17.5.1863, Senne II (no. 71?); 1878 nach "<strong>Nordamerika</strong>",<br />

wo sich zwei Brüder schon befanden. Q: Müller I.<br />

FISCHER, Friedrich He<strong>in</strong>rich Adolph, * 29.11.1849, Handarbeiter <strong>in</strong> Senne II no. 71; 1867<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Wahrsche<strong>in</strong>lich Bruder des Vorgenannten. Q: Amt/Stadt Brackwede<br />

A 137.<br />

FISCHER, Friedrich Mart<strong>in</strong>, * 11.2.1830 Bielefeld, Eltern: Peter He<strong>in</strong>rich F. und Cathar<strong>in</strong>a<br />

Louise Dorothea geb. Hollmann (+); 1852 ohne Konsens von Babenhausen nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

FISCHER, He<strong>in</strong>rich Ludwig, * 2.3.1825 Gräf<strong>in</strong>ghagen, Weber <strong>in</strong> Senne II (no. 71?); 1879<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>-St. Louis" (Missouri) mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e Friederike geb.<br />

Niedermeyer, * 13.7.1828 und den K<strong>in</strong>dern Emilie Auguste, * 18.6.1859, Ludwig He<strong>in</strong>rich,<br />

* 15.1.1866, Friedrich Wilhelm, * 26.11.1868, Christoph Ludwig Adolph, * 4.1.1871 und<br />

Emma Henriette Paul<strong>in</strong>e, * 31.5.1875. Eltern u. Geschwister der Vorgenannten? Q: Müller I.<br />

FISMER, Friedrich Wilhelm, * 7.10.1823, Kupferhammer/Brackwede, Eltern: He<strong>in</strong>rich<br />

Christoph F. und Hanna Louise geb. Ruschenpöhler; 1841 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

FISSE, Peter Michael, * 1813, Schildesche; im Oktober 1848 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

FLACHMANN, Johann Friedrich, * 4.12.1841, Theesen; 1866 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

FLACHMEYER, Friedrich Philipp, * 10.2.1810, Zeitpächter <strong>in</strong> Sieker no. 84; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-Wiscons<strong>in</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Quisbrock, 44 J. und den


63<br />

Töchtern Just<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, 18 J., Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 15 J., Wilhelm<strong>in</strong>e, 9 J. und Hanne<br />

Sophie, 2 J. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

FLEER, – , männlich, aus Jöllenbeck, vor November 1865 nach <strong>Nordamerika</strong>. Q:<br />

Auswandererbrief Biermann vom 27.11.1865, Westermann-Sammlung, Negative, Blatt 137.<br />

FLEER, Anna Maria, * 1827, Oberjöllenbeck no. 6; im September 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

FLEER, Anna Maria, aus Schildesche, * August 1842. Belegt 1869 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bei ihrer<br />

Heirat mit August He<strong>in</strong>rich Strathmann aus Röd<strong>in</strong>ghausen/Krs. Herford (* 29.9.1830); dessen<br />

zweite Eheschließung. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

FLEER, Caspar He<strong>in</strong>rich, * um 1829, Niederjöllenbeck; im Oktober 1853 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit "He<strong>in</strong>rich Fleer", der 1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. per<br />

Zeitung über angekommene Post <strong>in</strong>formiert wurde. Q: Amt Schildesche 85a; Qu<strong>in</strong>cy Weekly<br />

Herald 8.12.1854.<br />

FLEER, Friedrich Wilhelm, * 1.11.1833, Brake, Eltern: Johann Friedrich F. und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Gössl<strong>in</strong>g (+); 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FLEER, Gottlieb Diedrich, * 21.2.1833, Heepen, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich F. und Anna<br />

Margarete geb. Büs<strong>in</strong>g; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FLEER, Gottlieb Friedrich, * 3.9.1845, Brake, Eltern: wie oben Bruder Friedrich Wilhelm;<br />

1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FLEER, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 3.6.1848, Schildesche, Eltern: wie oben Bruder Friedrich Wilhelm;<br />

1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FLEER, Johann Friedrich Wilhelm, * 20.11.1836, Brake; heiratete am 6.5.1862 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

Dorothea Wilhelm<strong>in</strong>e Glattfeld aus Hagen bei Pyrmont, * 15.3.1841; 1863 Taufe der Tochter<br />

ebenfalls dort. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

FLÖTMANN, Johann Hermann, Erbpächter <strong>in</strong> Hollen no. 5; 1849 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Hanna Cathar<strong>in</strong>a Carol<strong>in</strong>e geb. Leich, * 30.3.1837 und den Söhnen Friedrich<br />

Wilhelm, * 21.1.1842 und Johann He<strong>in</strong>rich, * 12.8.1848. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

FO(H)RMANN, August, * 1833, "aus Bielefeld", Ankunft Hafen New York am 10. Februar<br />

1852, wahrsche<strong>in</strong>lich gebürtig aus dem Amt Heepen. Q: Glazier/Filby III.<br />

FOHRMANN, Ernst Gottlieb, * 3.1.1803, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Heepen bei no. 36; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-St. Louis" (Missouri) mit Tochter Hanna Friederike, 18 Jahre. Ließ Ehefrau<br />

Henriette Louise geb. Korte, Sohn Johann He<strong>in</strong>rich, * 14.8.1839 und Tochter Charlotte<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e (10 Jahre) vorläufig noch hier. Johann He<strong>in</strong>rich buchte für September 1855 e<strong>in</strong>e<br />

Überfahrt nach New Orleans. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

FOHRMANN, Ernst Gottlieb, * 30.11.1833, Weber <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen; 1856 mit Ehefrau<br />

Hanna Friederike geb. Bensiek ( * 22.3.1833 Schildesche) nach "<strong>Nordamerika</strong>". Beide belegt<br />

1857 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bei der Taufe ihres Sohnes Johann He<strong>in</strong>rich. Q: Amt Heepen 1181,1; KB<br />

St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

FOHRMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 1827, Altenhagen, 1857-1869 wohnhaft <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

Wohl identisch mit nachfolgender Person. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

FOHRMANN, Johann He<strong>in</strong>rich (Christoph), * 29.4.1831, aus Brönn<strong>in</strong>ghausen (Witwer von<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Vogel, * um 1826 Altenhagen, + 2.6.1860 Qu<strong>in</strong>cy/Ill.); kam im<br />

September 1855 über New Orleans nach Qu<strong>in</strong>cy; heiratete dort am 21.9.1864 die Witwe<br />

Marie Anne Niehaus geb. Menke, * Sept. 1837 Elverdissen bei Herford. Dem Ehepaar wurden<br />

dort die Töchter Ida Wilhelm<strong>in</strong>e (* 26.6.1867) und Emma Luise (* 22.2.1870) geboren. Q:<br />

KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Heepen 1181, 1.<br />

FORKE, Hanne Carol<strong>in</strong>e, * 20.4.1836, Magd <strong>in</strong> Schildesche, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Gottlieb F. <strong>in</strong><br />

Ubbedissen; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Heiratete am 8.1.1860 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Karl Burgdorf,<br />

* 15.6.1836 Groß-Lafferde/Hannover. Hanne starb am 9.9.1863 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy an Krämpfen; zwei<br />

K<strong>in</strong>der. Q: Amt Heepen 1181,1 ; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

FORKE, Johanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 1833, Ubbedissen bei no. 12, Mutter: Witwe Hanne Amelie<br />

F. geb. Küster; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>-C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati" (Ohio). Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

FORT(H)MANN, Carl Ludwig, * 2.4.1791, Bäcker <strong>in</strong> Sieker no. 92 oder 29(?); 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-St. Louis" (Missouri) mit Ehefrau Hanna Sophie geb. Plückebaum, 35 J. und<br />

den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich August, * 13.8.1849 und Hanna Friederike, 3 Jahre. Q: Amt Heepen<br />

1181,1.<br />

FORTHMANN, Friederike, 27 J., Ankunft im Hafen New York am 27. September 1866. Q:<br />

Glazier/Filby XVIII.


64<br />

FRANKENSTEIN, Adelheid, * 15.5.1851, Heepen, jüdisch, Eltern: Kaufmann, Metzger,<br />

Gastwirt und zu Zeiten Auswanderungsagent Levy F. <strong>in</strong> Heepen und Henriette geb. Israel oder<br />

Loeb (s.u.); 1867 als verehelichte W<strong>in</strong>ternitz <strong>in</strong> Baltimore/Maryland. Q: Synagogenbuch<br />

Bielefeld; Verlobungsanzeige <strong>Bielefelder</strong> Wochenblatt, Westermann-Sammlung 20, S. 137.<br />

(FRANKENSTEIN, Henriette geb. Israel oder Loeb, * 14.11.1818 Pyrmont, jüdisch,<br />

geschiedene Ehefrau von Levy F. <strong>in</strong> Heepen, s.o.; sollte als Geisteskranke im Sommer 1853<br />

mit ihrem E<strong>in</strong>verständnis "zwecks Heirat" nach St. Louis/Missouri abgeschoben werden. Die<br />

Behörden holten sie jedoch aus Bremen zurück; sie starb am 10.6.1865 <strong>in</strong> der Heimat. Q:<br />

Synagogenbuch Bielefeld; Amt Heepen 1182,1 und 2464; Staatsarchiv Detmold, Regierung<br />

M<strong>in</strong>den IL no. 264, S. 96ff.; Staatsarchiv Leipzig, AS 1286.)<br />

FRANKENSTEIN, Samuel, * 5.8.1813 Heepen, jüdisch, Eltern: Kaufmann Jacob F. und<br />

Hanne geb. Lebach <strong>in</strong> Heepen; im April 1826 als Schüler des <strong>Bielefelder</strong> Gymnasiums belegt;<br />

wanderte wahrsche<strong>in</strong>lich 1840 aus nach Baltimore/Maryland. Dort bezeugt 1880 als Life<br />

Stock Dealer, verheiratet mit Mary F., * um 1815 <strong>in</strong> Baden; Tochter: Rosa, 29 J. Im Jahre<br />

1900 f<strong>in</strong>det sich unter der gleichen Adresse der Name "Franenste<strong>in</strong>". Q: Synagogenbuch<br />

Bielefeld; Liste jüdischer Schüler des <strong>Bielefelder</strong> Ratsgymnasiums; US Federal Census 1880<br />

und 1900.<br />

FRECK, Friedrich Wilhelm, * 1829, "farmer" aus Brönn<strong>in</strong>ghausen, fuhr laut Buchung am<br />

15.10.1855 zum Zielhafen New Orleans, Ankunft 20. Dezember 1855. Q: Amt Heepen<br />

1181,1; Glazier/Filby IX.<br />

FREHE, Juliane, * 8.1.1824, Schildesche, im März 1850 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Identisch mit "Fre---, Julie", Ankunft Hafen New York am 18. Mai 1850, Ziel: Buffalo/New<br />

York? Q: Amt Schildesche 85a; Glazier/Filby I.<br />

FREITAG, Carl He<strong>in</strong>rich August, * 20.4.1859, Tischlergeselle <strong>in</strong> Senne II; 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

FRENTRUP, Carl Friedrich, aus Schildesche; 1851 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Louise und Sohn Johann Friedrich, * 27.3.1840. Q: Müller II.<br />

FRERK, – , Oldentrup; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

FRERK, Hermann Adolf, * 10.1.1796, Tischler <strong>in</strong> Sieker; 1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Maria Christ<strong>in</strong>e geb. Guntenhöner und den Söhnen Friedrich Wilhelm, * 7.2.1829<br />

und Philipp Re<strong>in</strong>hard, * 1.11.1845. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

FRERK, Philipp, * 29.10.1831, Oldentrup, Eltern: Johann Christoph F. und Anna Maria<br />

Elisabeth geb. Bentrup; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FREUDENAU, Franz He<strong>in</strong>rich, von Gut Brodhagen/Ksp. Schildesche; 1842 ohne Konsens<br />

nach "Amerika" mit Ehefrau Friederike geb. Ste<strong>in</strong>breder und Sohn Friedrich Wilhelm,<br />

* 18.6.1837. Q: Müller II.<br />

FRIEDRICH, Franz Friedrich Karl Ludwig, * 24.6.1836, Hillegossen, Eltern: Johann August<br />

F. und Friederike geb. Fischer; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FRÖHLEKE (fälschlich Froeluke), Friedrich Wilhelm, Geselle <strong>in</strong> Heepen, 25 Jahre; Ankunft<br />

Hafen New York 14.8.1851 über Bremen. Q: Zimmermann/Wolfert I. Nachzuweisen auch<br />

1846 <strong>in</strong> Hgb 104 als Geselle, 21 J., ev., Bielefeld-Neustadt no. 509.<br />

FRÖHLICH, Gottlob Friedrich, * 21.6.1844 Brackwede, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g, Eltern tot. Nach<br />

se<strong>in</strong>er Entlassung als Strafgefangener mit Reisegeld von der Geme<strong>in</strong>de 1869 nach Amerika<br />

abgeschoben. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

FROHRMANN, August He<strong>in</strong>rich, aus Brönn<strong>in</strong>ghausen; 1866 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

FRORMANN, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 29.4.1831, Altenhagen, Eltern: Johann Christian F. und<br />

Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hellkamp; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FÜHRER, He<strong>in</strong>rich Friedrich Wilhelm, * 22.4.1823 Bielefeld, Damastweber <strong>in</strong> Sandhagen<br />

no. 95; 1868 nach "<strong>Nordamerika</strong> - Decatur <strong>in</strong> Il<strong>in</strong>ois" (Macon Cty.) mit Ehefrau Marie<br />

Charlotte geb. Franck, * 25.6.1825 und den K<strong>in</strong>dern Gustav Adolf, * 14.6.1863 und Juliane<br />

Marie Charlotte, * 12.3.1865. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

GÄRNER, Carl Friedrich Wilhelm, * 16.2.1833, Schildesche, Eltern: Christian Friedrich G.<br />

und Hanne Friederike geb. Walkenhorst; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-<br />

M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Schildesche<br />

699a.<br />

GÄRNER, Ernst August, * 17.3.1826, Schildesche, Eltern: wie oben Bruder Carl Friedrich;<br />

1846 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


65<br />

GÄRTNER, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 1.1.1829 Bielefeld, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich G. und Hanne<br />

Friederike geb. Büs<strong>in</strong>g (+); 1848 ohne Konsens von Schildesche nach "Amerika". Der Vater<br />

folgte wohl 1853, da er se<strong>in</strong>e Stätte <strong>in</strong> der Bauerschaft Schildesche no. 34 (32) damals<br />

verkaufte. Q: Müller II; K.-U. v. Hollen, Theesen (1994), S. 229.<br />

GAUS, Friedrich Wilhelm, * 26.11.1812, Weber <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 10; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-New Orleans" mit Ehefrau Hanna Louise geb. Teenhaus. Wohl identisch mit<br />

"Fra Wilh. Gaus", der 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. per Zeitung e<strong>in</strong>e Nachricht zur Abholung se<strong>in</strong>er<br />

Post erhielt. Q: Amt Heepen 1182,1; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 5.1.1855.<br />

GAUS, Hanna Carol<strong>in</strong>e, * 1851, Dienstmagd <strong>in</strong> Sieker no. 42; 1855 nach Galvestone/Texas.<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

GAUS, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 10.10.1830, Lübrassen bei no. 1, Vater: Sp<strong>in</strong>nradmacher<br />

Friedrich Wilhelm G.; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>-St. Louis", Missouri. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

GAUS, Hanne Amalie geb. Kleimann, * um 1811, zuletzt Gut Eckendorf; 1856 nach<br />

Zielhafen New Orleans mit den Söhnen Arnold (Adolph) He<strong>in</strong>rich, * 9.4.1838 und Johann<br />

He<strong>in</strong>rich, * 1.2.1841. Der Ehemann, Heuerl<strong>in</strong>g Adolph Friedrich G., war bereits 1855 ohne<br />

Konsens ausgewandert und hatte das Reisegeld geschickt. Q: Amt Heepen 1181,1; Müller II.<br />

GEHNER, Gottlieb, aus Jöllenbeck; vor November 1865 nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Brief<br />

Biermann, 27.11.1865, Westermann-Sammlung, Negative, Blatt 137.<br />

GEHRING, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Mahne, * 25.7.1803, Stieghorst; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> -Texas". Der Ehemann war schon seit 1 1/2 Jahren dort. Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

GIESELMANN, – , Jöllenbeck, mit Ehefrau Ankunft Herbst 1865 <strong>in</strong> New York; sie g<strong>in</strong>gen<br />

nach St. Louis. Q: Auswandererbrief F. W. Biermann v. 27.11.1865, Westermannsammlung,<br />

Negative, Blatt 137.<br />

GIESELMANN, Albert Hermann, * um 1810, Le<strong>in</strong>eweber <strong>in</strong> Jöllenbeck, 7. Sohn des<br />

He<strong>in</strong>rich G.; Arbeiter <strong>in</strong> St. Louis/MO. Dort heiratete er 1846 e<strong>in</strong>e Witwe Wilhelm<strong>in</strong>e Lisette<br />

aus St. Louis. Q: KB Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis; Census Missouri 1860 und Directory St. Louis<br />

1859 und 1869.<br />

GIESELMANN, Christian Friedrich, * 1820, Oberjöllenbeck; 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hollmann , 37 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Gottlieb, 10 J., Friedrich Wilhelm, 7 J., Anna Ilsabe<strong>in</strong>, 5 J., Anna Wilhelm<strong>in</strong>e, 3 J. und Hanna<br />

Friederike, 1/2 Jahr. Alle nachzuweisen nebst Sohn Ernst (* 1856) <strong>in</strong> St. Louis/MO 1860. Q:<br />

Amt Schildesche 85a; Census Missouri 1860.<br />

GIESELMANN, Friedrich Wilhelm, * 22.5.1829, Jöllenbeck, Eltern: Caspar G. und Elisabeth<br />

geb. Quermann; seit 1860 Mitglied der Tr<strong>in</strong>ity-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> St. Louis/MO; von Beruf<br />

Ziegeleiarbeiter. Q: KB Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis; Directory St. Louis 1869.<br />

GIES(S)ELMANN, Gottlieb Diedrich, Handarbeiter <strong>in</strong> Jöllenbeck; Oktober 1846 ohne<br />

Konsens mit Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

GIES(S)ELMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, Niederjöllenbeck; März 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Kralmann. Belegt September 1850 <strong>in</strong> St. Louis<br />

anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>es Sohnes. Q: Amt Schildesche 85a; KB Bethlehem Church, St.<br />

Louis-Bremen. Identisch mit Hermann G., * um 1814, "physician", aus Jöllenbeck, Ankunft<br />

29. November 1850 Hafen New Orleans? Q: Glazier/Filby I.<br />

GIESSELMANN, Johann, * um 1814, Weber, aus Jöllenbeck; Ankunft 29. November 1850<br />

Hafen New Orleans. Q: Glazier/Filby I.<br />

GIESSELMANN, Johann, 9 Jahre, aus Jöllenbeck, Sohn des letztgenannten? Ankunft im<br />

Hafen New Orleans 29.11.1850. Q: Glazier/Filby I.<br />

GIES(S)ELMANN, Johann Friedrich, * 1821, Oberjöllenbeck; September 1850 ohne Konsens<br />

mit Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

GIES(S)ELMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 1815, Oberjöllenbeck; September 1849 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Lebte dort 1860 mit Ehefrau Mary und den K<strong>in</strong>dern Emma (1 J.) und<br />

Henry (4 J.). Q: Amt Schildesche 85a; Census Missouri 1860.<br />

GIES(S)ELMANN, Wilhelm, * um 1822, Weber <strong>in</strong> Jöllenbeck, Ankunft 11. Dezember 1847<br />

über Bremen im Hafen New Orleans. Q: Schiffsliste der "Amalia", Auszug Nancy Scholz aus<br />

Publ. Library St. Louis.<br />

GLIDT, Friedrich Wilhelm, * 25.7.1836 Schrött<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Jobst Hermann G. und<br />

Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Castrup; 1858 ohne Konsens von Vilsendorf nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

GLITZ, Anna Maria, * 1831 Schildesche, s. u. Niedik, Johann Friedrich.


66<br />

GNUSE, Elisabeth, * 1789, Altenhagen; kam um 1853 mit Sohn Johann He<strong>in</strong>rich und dessen<br />

Familie (s.u.) nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois; lebte später beim jüngsten Sohn Hermann He<strong>in</strong>rich (s.u.)<br />

<strong>in</strong> La Grange/Lewis Cty., Missouri. Auch ihre Tochter Hanna, verehelichte Tiemann kam<br />

1856 nach Qu<strong>in</strong>cy. Q: Donald K. Gnuse, The Gnuse Family Tree, 7th. Ed., 1984, S. 136, 188.<br />

GNUSE, Friedrich (genannt Fritz) Adolf, * 26.2.1826, Kolon <strong>in</strong> Altenhagen no. 18, Eltern:<br />

Johann Peter "Sundermann" G. und Anna Cathar<strong>in</strong>a geb. Hackmeister; 1852 nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

mit Ehefrau Hanne (Friederike) Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. Koch, * 24.3.1830 Altenhagen;<br />

Farmer, neun K<strong>in</strong>der, von denen zwei am Fieber starben. Der Vater verstarb am 3.1.1904 <strong>in</strong><br />

Ursa bei Qu<strong>in</strong>cy. Q: Amt Heepen 1182,1; Donald K. Gnuse, 1984, S. 50.<br />

GNUSE, Friedrich Wilhelm senior, * 14.3.1799, Brake, + 20.4.1886 Arl<strong>in</strong>gton/Wash<strong>in</strong>gton<br />

Cty., Nebraska; kam 1865 nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill. mit Ehefrau Anna Elisabeth geb. Dieker, * 1800<br />

und Sohn Friedrich Wilhelm, s.u. - Die Ehefrau starb bereits am 14.11.1865 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy. 1874<br />

g<strong>in</strong>gen Vater und Sohn nach Fontanelle/Wash<strong>in</strong>gton Cty., Nebraska. Die Töchter Hanna,<br />

M<strong>in</strong>na und Hanna Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e und weitere Söhne (s. u.) wanderten ebenfalls nach<br />

Nebraska aus. Q: Donald K. Gnuse, 1984, S. 471, 473.<br />

GNUSE, Friedrich Wilhelm junior, * 15.7.1844, Brake, + 1930 Nebraska; Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm senior, s.o. - Kam 1865 mit se<strong>in</strong>en Eltern nach Qu<strong>in</strong>cy, dort Zimmermann. 1871<br />

heiratete er Sophie Friederike Grelle, * 1840 Lembruch/Hannover, + 1926 Nebraska. Gnuse<br />

war seit 1871 Farmer bei Fontanelle/Wash<strong>in</strong>gton Cty., Nebraska; zwei K<strong>in</strong>der. Q: Donald K.<br />

Gnuse, 1984, S. 473.<br />

GNUSE, Gottlieb, * 12.11.1828, Altenhagen; Bruder von Fritz Gnuse, s. o.? Junggeselle,<br />

+ 15.11.1879 Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Q: Donald K. Gnuse, 1984, S. 120.<br />

GNUSE, Gottlieb, * 29.11.1829, Brake, Eltern: Friedrich G. und Anna geb. Dieker; kam 1856<br />

mit Ehefrau Hanna nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill., dort "brickmoulder". Q: Donald K. Gnuse, 1984, S. 472.<br />

GNUSE, Gottlieb He<strong>in</strong>rich, * 13.8.1822, Weber <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 18; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> – St. Louis", Missouri. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

GNUSE, Hanna, * 1824, Brake, Eltern: Friedrich Wilhelm G. und Anna geb. Dieker; + 1911<br />

Arl<strong>in</strong>gton/Wash<strong>in</strong>gon Cty., Nebraska. Q: Donald K. Gnuse, 1984, S. 474.<br />

GNUSE, Hanna Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, * 28.12.1835, Brake, + 1925 Nebraska; Eltern:<br />

Friedrich G. und Anna geb. Dieker. Sie g<strong>in</strong>g 1853 nach St. Louis/Missouri, später nach<br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois; dort heiratete sie am 16.9.1855 Hermann Scheer. Die Familie verzog 1874<br />

nach Nebraska; sechs K<strong>in</strong>der. Q: Donald K. Gnuse, 1984, S. 474.<br />

GNUSE, Hermann He<strong>in</strong>rich, Altenhagen no. 18, später Lübrassen no. 8, Eltern: Bernhard<br />

He<strong>in</strong>rich G. und Anna Elisabeth. G<strong>in</strong>g 1852 nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill., dann nach La Grange/Lewis<br />

Cty., Missouri. 1855 heiratete er dort Hanna Nagel; zwölf K<strong>in</strong>der. Q: Donald K. Gnuse, 1984,<br />

S. 136, 153ff.<br />

GNUSE, (Johann?) Bernhard, * 18.3.1818, Altenhagen no. 18, seit 1826 Lübrassen; 1853/54<br />

nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill. mit Ehefrau und Sohn Gustav, * 27.6.1853. Lebte als "laborer" <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy,<br />

g<strong>in</strong>g 1869 als Farmer nach Fontanelle/Wash<strong>in</strong>gton Cty., Nebraska. Die K<strong>in</strong>der: Anna, * 1855<br />

Qu<strong>in</strong>cy, Gust<strong>in</strong>a, * 1857 Qu<strong>in</strong>cy und Fred, * 1870 Fontanelle. Q: Donald K. Gnuse, 1984, S.<br />

510.<br />

GNUSE, Johann Christoph, * 15.4. oder 23.4.1815, Altenhagen, Eltern: wie oben Bruder<br />

Fritz. Farmer, + 21.9.1880 Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: Donald K. Gnuse, 1984, S. 114.<br />

GNUSE, Johann He<strong>in</strong>rich, * Altenhagen; um 1853 mit Mutter Elisabeth (s. o.), Ehefrau<br />

Hanna geb. Reitmeyer und den K<strong>in</strong>dern nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill., dann nach La Grange/Lewis Cty.,<br />

Missouri. Jüngster Sohn: William August, * 1867, + 1948 St. Louis, Zimmermann und<br />

Gewerkschaftler, Gründer des Familienzweiges Gnuse <strong>in</strong> St. Louis. Q: Donald K. Gnuse,<br />

1984, S. 136, 457ff.<br />

GNUSE, M<strong>in</strong>nie, * Brake, Eltern: Friedrich G. senior und Anna geb. Dieker; M<strong>in</strong>nie starb als<br />

verehelichte Lallmann <strong>in</strong> Nebraska. Q: Donald K. Gnuse, 1984, S. 474.<br />

GOEKE, Caspar He<strong>in</strong>rich, genannt Lienhorst, * 1798, Kolon <strong>in</strong> Ummeln no. 19; 1848 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 50 J. und den K<strong>in</strong>dern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 22<br />

J., Hanne Louise, 19 J. und He<strong>in</strong>rich Adolf, 9 Jahre. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

GÖSSLING, Friedrich August, * 19.2.1823, Müllergeselle <strong>in</strong> Isselhorst bei no. 2; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

GÖSSLING, Gottlieb Dietrich, * 16.3.1835, Brake, Mutter: Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e G.; 1856 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

GOLDSCHMIDT, (Hirsch, * ca. 1818 Nörden/Krs. Höxter ?), Metzger <strong>in</strong> Heepen, jüdisch;<br />

1852 nach "Amerika". Q: Amt Heepen 2110.


67<br />

GOSSLING (GÖSSLING?), Caspar-H., 44 J., "farmer" aus "Bielefeld" (wahrsche<strong>in</strong>lich Kreis<br />

Bielefeld); Ankunft Hafen New Orleans am 2. Dezember 1852 mit Ehefrau Anna, 41 J. und<br />

fünf K<strong>in</strong>dern. Ziel: St. Louis, Missouri. Q: Glazier/Filby III.<br />

GRABE, He<strong>in</strong>rich August, * 24.2.1850 Avenwedde bei Gütersloh, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich G.<br />

und Hanne Friederike geb. Schmedhenke; 1865 von Ummeln aus nach "Amerika". Wohl<br />

identisch mit Jobst Henrich G., 37 J., Zimmermann, der am 1.4.1863 (nach e<strong>in</strong>em<br />

Heimatbesuch?) im Hafen New York ankam. Q: Müller II; Glazier/Filby XIV.<br />

GRAEFE, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 18.3.1850, Handarbeiter <strong>in</strong> Isselhorst no. 8; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

GRAMANN, – , Heepen, 1850/52 vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

GREWE, Johann Hermann, Stieghorst; 1850 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Hanne Friederike geb. Russiek und Sohn Hermann August, * 1.2.1838. Q: Müller II.<br />

GRIESE, Christ<strong>in</strong>e Karola, * um 1821, Magd <strong>in</strong> Niederjöllenbeck; 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Ältere Schwester von Jobst (Johann) He<strong>in</strong>rich G.? Q: Amt Schildesche 85a.<br />

GRIESE, Friedrich Wilhelm, * 7.4.1830, Brackwede; Eltern: Christian Friedrich G. und<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Meyer zu Borgsen; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

GRIESE, (Jobst) Johann He<strong>in</strong>rich, * 20.11.1825, Mitglied des Jüngl<strong>in</strong>gsvere<strong>in</strong>es Jöllenbeck;<br />

September 1851 ohne Konsens von Niederjöllenbeck nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Schildesche 85a; Festschrift 150 Jahre CVJM Jöllenbeck, 1988, S. 15.<br />

GROBBE, Johann He<strong>in</strong>rich, Weber <strong>in</strong> Ubbedissen; 1852 nach St. Louis/Missouri mit Ehefrau<br />

Hanna geb. Güse. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

GROBBLEE, genannt SIEKMANN, Franz Simon August, * 10.12.1848, Schuhmachergeselle<br />

<strong>in</strong> Hillegossen no. 14, Schwager des Kolon Stahlberg, wegen zu ger<strong>in</strong>ger Körpergröße<br />

militäruntauglich, 1867 vor Erhalt der Entlassungsurkunde nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

GRONEMEYER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 18.4.1816 Elverdissen/Herford, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Altenhagen bei no. 108; 1866 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Heitkamp<br />

und den K<strong>in</strong>dern Anna Ilsabe<strong>in</strong>, * 25.10.1852, Friedrich Wilhelm, * 27.9.1857, Simon<br />

August, * 2.2.1864 und Friedrich Wilhelm, * 8.1.1865. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

GROPPEL, Hermann, * 13.4.1827 "Kreis Bielefeld", Eltern: Hermann G. und Charlotte geb.<br />

Speckmann; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Urenkel C. Groppel, Jerseyville/ Ill<strong>in</strong>ois, 1984<br />

brieflich.<br />

GROSS, Hermann He<strong>in</strong>rich, aus Altenhagen; belegt 1866 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bei der Heirat mit<br />

Anna Luise Vahle aus Diebrock/Krs. Herford. In Qu<strong>in</strong>cy f<strong>in</strong>den sich auch Geburtsbelege für<br />

die Töchter Hanna Luise Henriette (* 16.3.1867) und Hanna Luise Emilie (* 2.11.1868). Q:<br />

Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

GROSSMANN, Johann Baptist Edw<strong>in</strong> Bernhard Hugo, * 4.9.1853, aus Gadderbaum<br />

/Sandhagen. 1871 ohne Konsens nach. "Amerika". Q: Müller II.<br />

GROTE, Ernst Rudolf Ferd<strong>in</strong>and, * 1851, Ökonom aus dem Bartholdskrug <strong>in</strong> Senne, im<br />

Frühjahr 1887 mit dem Schiff "Fulda" nach New York. Q: Amtsblatt für das Fürstentum<br />

Lippe, 1887, S. 227, s. F. Verdenhalven, Auswanderer aus dem Fürstentum Lippe (1878-<br />

1900), 1995, A 972; www. lippe-auswanderer.de.<br />

GROTHE, Christoph, Heuerl<strong>in</strong>g aus Sieker, spätestens 1843 <strong>in</strong> New Orleans oder auf der<br />

Überfahrt nach dort verschollen. Q: Behördenauskünfte vom Sommer 1844, Amt Heepen<br />

3781.<br />

GROTHE, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Puls, * um 1823, Stieghorst bei no. 7; 1859 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn He<strong>in</strong>rich Arnold, * 31.7.1851. Der Ehemann ist bereits seit 1852<br />

ohne Konsens dort. Q: Amt Heepen 1181,1 und 1182,1.<br />

GRUBE, Friedrich Christoph, * 21.6.1846, Isselhorst, Mutter: Cathar<strong>in</strong>a Elisabeth G.; vor<br />

1869 ohne Konsens vermutlich nach Amerika. Q: Müller II.<br />

GRÜNEWALD, Fanny, * 15.11.1835 (?), Weichbild Schildesche no. 88, jüdisch; Eltern: wie<br />

unten Schwester Friederike. Oktober 1855 ohne Konsens mit Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Schildesche 85a; Robert A. We<strong>in</strong>berg, The Descendants of Aron He<strong>in</strong>emann Levi <strong>in</strong><br />

Werther bei Bielefeld, Masch<strong>in</strong>enschrift 1974, S. 102; Amt Schildesche 452; nach<br />

Staatsarchiv Leipzig, AS 1286 ist das Geburtsdatum der 4.9.1833.<br />

GRÜNEWALD, Friederike, * 13.10.1818 Schildesche, jüdisch; Eltern: Metzger und<br />

Viehhändler Abraham G. und Täubchen geb. He<strong>in</strong> <strong>in</strong> Schildesche; 1846 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a; Staatsarchiv Leipzig AS 1286.


68<br />

GRÜNEWALD, Jette, * 8.8.1820, Schildesche, jüdisch; Eltern: wie oben Schwestern<br />

Friederike und Fanny. April 1849 mit Pass ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Schildesche 85a und 452; Staatsarchiv Leipzig AS 1286.<br />

GRÜNKEMEYER, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 27.7.1833, Quelle; 1865 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

GRUNDMANN, – , Landwirt <strong>in</strong> Brake/Ksp. Schildesche Nr. 32; g<strong>in</strong>g zu unbekanntem<br />

Zeitpunkt nach USA. Der Hof wurde von Meier zu Jerrendorf aufgekauft. Q: Robert<br />

Feldmann, Zur Geschichte von Brake/Bielefeld, S. 4f.<br />

GRUSEN, J. C., 30 J., "Farmer, aus Bielefeld", Ankunft am 25.5.1852 Hafen New Orleans,<br />

Ziel: St. Louis/Missouri. Q: Glazier/Filby II.<br />

GÜNTHER, Johann Wilhelm, * 8.3.1834, Oberjöllenbeck; Eltern: Wilhelm G. (+) und<br />

Ludowika geb. Stücker; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

GÜSE, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 15.8.1832, Stieghorst, Eltern: Johann Friedrich und Hanne<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Obermeier; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

GUNTENHÖNER, männlich, aus Kirchdornberg, heiratete 1910 oder später <strong>in</strong> Nebraska die<br />

nach dort 1910 ausgewanderte Tante von Wilhelm Korte, Meierstraße. 4a, Herford. Q:<br />

Auskunft Kommunalarchiv Herford, Februar 2000.<br />

GUSE, He<strong>in</strong>rich Christian, * 23.2.1837, Oldentrup, Eltern: Friedrich G. und Anna Margarete<br />

geb. Obermeyer; 1859 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HAASE, Carl Ernst Ludwig, * 18.1.1839, Schildesche, Aufseher <strong>in</strong> Sandhagen; 1866 ohne<br />

Konsens nach St. Louis mit Ehefrau Friederike geb. Schelp (* 31.10.1839 Schildesche) und<br />

Tochter Paul<strong>in</strong>e Emma Hanna (* 23.8.1866 Bielefeld). Die Tochter starb während der<br />

Überfahrt auf hoher See am 11. Dezember 1866. In St. Louis wurden dem Ehepaar 1867-79<br />

noch weitere acht K<strong>in</strong>der geboren. Der Vater starb dort 1911, die Mutter e<strong>in</strong> Jahr später. Q:<br />

Ahnentafel Janice Haase O., brieflich 1994; Akte Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

HAASE, Friedrich He<strong>in</strong>rich Gustav, * 19.10.1849, Milse, Mutter: Bernhard<strong>in</strong>e H.; 1867 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HAASE, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 6.10.1833, Heepen, Eltern: He<strong>in</strong>rich Wilhelm H. (+) und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Gronemeyer; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HABERSIEK, Wilhelm<strong>in</strong>e, 22 Jahre, "farmer" <strong>in</strong> Jöllenbeck, Ankunft 29.11.1850 Hafen New<br />

Orleans (Ziel). Q: Glazier/Filby I.<br />

HACHMEISTER, Friedrich Anton, * 9.1.1827, Heepen, Eltern: Friedrich Wilhelm H. (+) und<br />

Hanne Louise geb. Grothe (+). 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HACHMEISTER, Johann Friedrich Julius, * 22.2.1868, Lübrassen, Bäcker <strong>in</strong> Heepen; 1884<br />

ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HACHMEISTER, Peter Julius Wilhelm, * um 1845, Bäckergeselle aus Brönn<strong>in</strong>ghausen,<br />

Eltern: Bäcker H. und Ehefrau geb. Bade. Nach kurzer Gefängnishaft 1864 nach "Amerika"<br />

mit f<strong>in</strong>anzieller Unterstützung des Amtes. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HACKEMACK, – , Heepen; zwischen November 1850 und November 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HACKEMACK, Carl He<strong>in</strong>rich, * 11.4.1838, Altenhagen bei no. 18; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-New Orleans". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HACKEMACK, Gottfried, * um 1816, Weber <strong>in</strong> Altenhagen; 1857 nach New Orleans mit<br />

Ehefrau Hanna Friederike, * um 1826 und Söhnen Friedrich Wilhelm, 7 J. und Gottlieb<br />

Johann, 11 Monate. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HACKEMACK, Johann He<strong>in</strong>rich, * 29.12.1829 (oder 1822), Heepen, Witwer, Eltern:<br />

Friedrich Wilhelm H. und Sophie geb. Wiermann, Heepen; seit 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois.<br />

Heiratete dort am 19.9.1854 Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong><br />

HACKEMACK, Johann Henrich, * 29.11.1820, Weber <strong>in</strong> Heepen no. 28; 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Friederike Amalie geb. Bern<strong>in</strong>g, * 26.12.1817 und den K<strong>in</strong>dern<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e. * 15.4.1846 und Friedrich August, * 6.10.1850. Lebten zunächst <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill., dann nach Missouri verzogen. Q: Amt Heepen 1182,1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

Nagel, * 8.11.1829 Schildesche (Vater: Albert He<strong>in</strong>rich Nagel). Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HÄGERBAUM, Friedrich Wilhelm, genannt Schachtsiek, * 5.7.1834, Zeitpächter <strong>in</strong> Heepen<br />

no. 199; 1864 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Fiederike Henriette geb. Schürmann, 32 Jahre.<br />

Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HAGE, August, * 21.12.1821 Bielefeld, Damastweber <strong>in</strong> Gadderbaum; 1859 nach "New<br />

York" mit Tochter Auguste, * 15.9.1857. Hatte schon e<strong>in</strong>en Bruder dort. Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137; Zimmermann/Wolfert II.


69<br />

HAGEMANN, Ernst Ludwig, * 15.8.1824, Ackersmann <strong>in</strong> Heepen, Eltern: Bernhard He<strong>in</strong>rich<br />

H. und Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Bolhövener; 1852 nach "St. Louis über New Orleans".<br />

Heiratete am 8.3.1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Luise Wilhelm<strong>in</strong>e Heuw<strong>in</strong>kel, * Februar 1825 Heepen<br />

(Vater: Hermann Conrad H.). Mit K<strong>in</strong>dern bis 1863 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy belegt. Q: Amt Heepen 1182,1;<br />

KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HAGEMANN, Friedrich Arnold Lebrecht, * 13.10.1833, Stieghorst, Eltern: Johann Christoph<br />

H. (+) und Anna Cathar<strong>in</strong>a geb. Vahlkamp; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HAGEMANN, Gottlieb Friedrich, aus Sieker; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Br<strong>in</strong>kmann und Sohn Hermann Adolf, * 25.2.1853. Q: Amt Heepen 2717.<br />

HAGEMANN, (Gustav?) Friedrich (Gottlieb?), aus Heepen, Witwer; heiratete am 19.7.1862<br />

<strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Klausmeyer, * 9.3.1842 Elverdissen bei Herford. Von 1863-<br />

1871 wurden <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy vier K<strong>in</strong>der aus dieser Ehe getauft. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HAGEMANN, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 3.4.1845, ledig, Amt Heepen; 1866 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HAGEMANN, Johann Christian, * 26.4.1830, Heepen; 1859 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

HALLERBERG, – , Sieker, 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

HAMMER, Friedrich Wilhelm, * 4.7.1842 , Tischler <strong>in</strong> Heepen; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Hanne Just<strong>in</strong>e geb. Stieghorst, * 29.1.1842. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HAMMER, Sophie Henriette geb. Tiekötter, * 2.2.1817, Heepen; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Tochter Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Friederike, * 1.5. (?) 1848. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HANSE, Anton, * um 1817, Milse; 1851 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Hanne Friederike geb. Wahrentrup, * um 1814 und den K<strong>in</strong>dern Charlotte, 10 J., He<strong>in</strong>rich, 4<br />

J. und August, 1/4 Jahr. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HARTMANN, Charlotte Luise, * 22.7.1821 "bei Bielefeld", verstorben am 25.1.1899 als<br />

Witwe ohne K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> New Gehlenbeck (Hamel/Ill<strong>in</strong>ois). Q: KB St. Paul, New Gehlenbeck,<br />

nach Abschrift von He<strong>in</strong>rich Buhrmann, Lübbecke.<br />

HARTMANN, Gottlieb Dietrich, Bauerschaft Schildesche; 1847 mit Pass ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HARTMANN, Gottlieb Friedrich, * 17.12.1845, Brake, Eltern: Friedrich Wilhelm H. und<br />

Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Pohlmann; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HASE, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 7.4.1860 Heepen, Knecht <strong>in</strong> Stieghorst; 1885 nach "New<br />

Braunsfeld - <strong>Nordamerika</strong>" (Texas). Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

HASENJÄGER, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong>, * Februar 1794, Brake/Ksp. Schildesche; seit Juli 1854<br />

belegt <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. als verehelichte Biermann (Johann Dietrich). Dort am 22.8.1865 an Ruhr<br />

verstorben; vier K<strong>in</strong>der. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HATTENHORST, Anne Friederike, * 11.2.1827 Brake; heiratete am 6.10.1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

Caspar He<strong>in</strong>rich Friedrich Bresser, * 1825 Buer/Osnabrück. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HATTENHORST, Friedrich Wilhelm, * 2.4.1824, Handarbeiter <strong>in</strong> Niederjöllenbeck; 1847<br />

belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Um 1850 vorübergehend nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Endgültige Auswanderung 1874 nach St. Louis/Missouri mit Ehefrau Hanne<br />

Friederike geb. Kralemann, * 3.3.1830 und den K<strong>in</strong>dern Hanne Friederike, * 20.8.1861 und<br />

Jobst He<strong>in</strong>rich, * 17.11.1870. Q: Müller I; Amt Schildesche 699a.<br />

HATTENHORST, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 18.12.1818, Heepen; belegt 1851-1856 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hallerberg, * 9.4.1809 Heepen und drei<br />

<strong>in</strong> Heepen geborenen Söhnen. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HAUPTMANN, Albert (Hermann), * 7.1.1829, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

H. und Frau, s. unten; g<strong>in</strong>g 1851 ohne Konsens nach "Amerika" als Landarbeiter bei Sartoga<br />

Spr<strong>in</strong>gs/New York; verzog 1854 nach Jefferson City/ Wiscons<strong>in</strong>, heiratete dort Anna<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> Jacobmeyer (* 2.4.1838 "Preußen", 1853 mit Freunden nach USA<br />

gekommen). Sie wechselten 1856 nach Nebraska City und hatten e<strong>in</strong>e eigene Farm <strong>in</strong> der<br />

Nähe der Eltern, 1860 ebenfalls 160 Acres; Sohn: Hermann Albert, Enkel: Hermann Ray<br />

(1894-1970). Albert starb 1886 bei Julian/ Nemaha Cty., Nebraska. Q: Müller II; William<br />

Henry Hauptmann, The Hauptmann Family, 1991³.<br />

HAUPTMANN, Anna Kathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong>, * 15.8.1838, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann<br />

He<strong>in</strong>rich H., s. u.; wanderte 1853 mit den Eltern aus und heiratete 1856 <strong>in</strong> Nebraska Wilhelm<br />

Friedrich Sanders (* 2.10.1834). Beide siedelten zunächst als Farmer im Otoe County und


70<br />

nach 1880 bei Lewiston/Pawnee Cty., Nebraska, wo Sanders 1905, se<strong>in</strong>e Frau 1928 verstarb.<br />

Q: William Henry Hauptmann, wie oben, 1991³.<br />

HAUPTMANN, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 19.11.1833, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

H., s.u.; wanderte 1853 mit den Eltern (?) aus und heiratete 1866 <strong>in</strong> Iowa Margarete Feichers<br />

(* 19.3.1848 Deutschland). Aus der Ehe g<strong>in</strong>gen neun K<strong>in</strong>der hervor. Caspar He<strong>in</strong>rich starb<br />

1890, se<strong>in</strong>e Frau 1917 bei Camp Creek, Iowa. Q: William Henry Hauptmann, wie oben,<br />

1991³.<br />

HAUPTMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 31.1.1803, Niederjöllenbeck, sieben K<strong>in</strong>der; 1853 mit<br />

Ehefrau Anna Cather<strong>in</strong>a (Margarete) Ilsabe<strong>in</strong> geb. Rolf (* ca. 1806 wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

Jöllenbeck) von Sohn Albert (s.o.) mit zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>em Teil der Familie ohne Konsens nach<br />

USA nachgeholt. Lebten 1853 zunächst <strong>in</strong> Niagara City/NY, dann Jefferson City/Wiscons<strong>in</strong><br />

und g<strong>in</strong>gen 1856 nach Nebraska City; 1860 Inhaber e<strong>in</strong>er Farm von 160 Acres im<br />

südöstlichen Otoe Prec<strong>in</strong>ct/Nebraska (Bennett’s Ferry), wo auch e<strong>in</strong> Teil der Söhne lange auf<br />

der Familienfarm arbeitete. Hermann He<strong>in</strong>rich starb dort 1886, se<strong>in</strong>e Frau 1893. Q: Müller II;<br />

Auszüge aus dem Manuskript Otoe County Pioneers 1854-1870 von R. E. Dale,<br />

L<strong>in</strong>coln/Nebraska 1956; William Henry Hauptmann, wie oben, 1991³.<br />

HAUPTMANN, He<strong>in</strong>rich Peter, * 9.2.1836, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich H.,<br />

s.o. Wanderte wahrsche<strong>in</strong>lich 1853 mit den Eltern aus und heiratete 1862 <strong>in</strong> Omaha/ Nebraska<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Mühlenbrock (* 14.6.1840 als Pfarrerstochter <strong>in</strong> Lippe-Detmold). Beide besaßen<br />

250 Acres Farmland drei Meilen nordöstlich von Julian/Nemaha Cty., Nebraska und hatten<br />

sechs K<strong>in</strong>der. Hauptmann starb 1890, se<strong>in</strong>e Frau 1909. Q: William Henry Hauptmann, wie<br />

oben, 1991³.<br />

HAUPTMANN, Johann Friedrich, * 13.2.1842, Niederjöllenbeck, wanderte 1853 mit den<br />

Eltern aus (s.o. Hermann He<strong>in</strong>rich H.) und heiratete 1865 die gebürtige Amerikaner<strong>in</strong> Sarah<br />

Jane Scenars (* 1847 im Staate Ill<strong>in</strong>ois). Das Paar lebte zunächst <strong>in</strong> der Nähe von<br />

Julian/Nemaha Cty., Nebraska, wo er e<strong>in</strong>e Reparaturwerkstatt unterhielt und se<strong>in</strong>e Frau e<strong>in</strong>en<br />

Putzmacher- und Schneidereibetrieb. In Julian selbst war Hauptmann dann als Uhrmacher<br />

sowie Uhren- und Schmuckhändler tätig. Er starb dort 1918, se<strong>in</strong>e Frau bereits 1892. Aus<br />

dieser Ehe waren sechs K<strong>in</strong>der hervorgegangen. Q: William Henry Hauptmann, wie oben,<br />

1991³.<br />

HAUPTMANN, Marie Elisabeth, * 24.12.1831, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

H., s.o.; kam 1853 mit den Eltern nach Amerika und heiratete 1854 Friedrich A. Stukenholtz<br />

(* 2.1.1831 nahe Herford, Westfalen). Sie verzogen 1856 nach Jefferson Cty., Wiscons<strong>in</strong>,<br />

siedelten dort als Farmer <strong>in</strong> der Prärie und hatten acht K<strong>in</strong>der. Stukenholtz starb 1895 bei<br />

Julian/Nemaha Cty., Nebraska; se<strong>in</strong>e Frau überlebte ihn um 25 Jahre. Q: William Henry<br />

Hauptmann, wie oben 1991³.<br />

HAUPTMANN, Wilhelm Friedrich, * 1845 Niederjöllenbeck als jüngstes K<strong>in</strong>d von Hermann<br />

He<strong>in</strong>rich H., s.o.; g<strong>in</strong>g 1853 mit den Eltern nach Amerika, wo er zunächst auf deren Farm <strong>in</strong><br />

Iowa arbeitete. 1868 heiratete er Marie Dora Gutzmer (* 1850). 1870 verzog er mit Frau und<br />

Tochter auf e<strong>in</strong>e Farm bei Swanton/Nebraska und erwarb gleichzeitig Farmland zur Mästung<br />

von R<strong>in</strong>dern aus den Nachbarstaaten – e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>trägliches Geschäft. 1907 verzogen sie nach<br />

L<strong>in</strong>coln/Nebraska, wo Hauptmann 1918, se<strong>in</strong>e Frau 1920 verstarb. Q: William Henry<br />

Hauptmann, wie oben, 1991³.<br />

HEERMANN, Maria Johanna, * um 1823, Oberjöllenbeck; im September 1852 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HEIBROCK (HEYBROCK), Friedrich Wilhelm, * 21.9.1827, Sieker no. 49,<br />

Handlungsdiener, Vater: Le<strong>in</strong>enhändler und Erbpächter H.; 1849 nach St. Louis/MO. Q: Amt<br />

Heepen 1177,2.<br />

HEIBROCK, Gustav Ludwig, * 7.2.1837 Sieker, Masch<strong>in</strong>enbauer, Sieker no. 49; Vater:<br />

Erbpächter Peter He<strong>in</strong>rich H., Sieker no. 4. Der Sohn g<strong>in</strong>g 1854 nach "St. Louis", Missouri.<br />

1864 zum Besuch der Eltern <strong>in</strong> Sieker. Q: Amt Heepen 1181,1 und 1181,2.<br />

HEIBROCK, Johann Friedrich Franz, * 20.4.1823, Stieghorst; 1855 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

HEIBROCK, Johann He<strong>in</strong>rich, * 23.8.1803, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 21; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HEIDBREDE, Friedrich Wilhelm, * 1.12.1834, Kirchdornberg, Eltern: Franz He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Har<strong>in</strong>g; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


71<br />

HEIDBREDE, Gottlieb Diedrich, genannt Landwehr, * 10.3.1836, Deppendorf, Eltern:<br />

Friedrich Wilhelm H. und Johanne Louise geb. Bockmann; 1852 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

HEIDBREDER, Friedrich Wilhelm, * 1829, Vilsendorf; im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HEIDBREDER, Friedrich Wilhelm, * 20.1.1811, Weber <strong>in</strong> Heepen bei no. 103; 1852 nach<br />

"St. Louis", Missouri. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HEIDBRINK, Friedrich Wilhelm, * 11.6.1832, Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm H. und<br />

Anna Marie Louise geb. Bultmann; 1852 ohne Konsens nach "Amerika-New Orleans". Q:<br />

Müller II.<br />

HEIDEMANN, Gottfried, aus Oberjöllenbeck; 1846 nach "Amerika" mit Ehefrau Anna<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Mörkas und Sohn Johann He<strong>in</strong>rich, * 28.4.1827 (ohne Konsens). Q: Müller II.<br />

HEIDEMANN, Hanna Friederike geb. Ber<strong>in</strong>g, * 11.7.1854 Elverdissen bei Herford; 1893 von<br />

Brake ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Gottlieb He<strong>in</strong>rich, * 17.9.1878,<br />

Johanna Friederike, * 28.9.1880, Johanna Wilhelm<strong>in</strong>e Louise, * 3.7.1884, Friedrich Carl<br />

Zacharias, * 5.12.1886, Emil Fritz Wilhelm, * 29.1.1889 und L<strong>in</strong>a Johanna, * 17.7.1892. Der<br />

Ehemann Johann Friedrich Wilhelm und der älteste Sohn (s.u.) g<strong>in</strong>gen kurz zuvor ohne<br />

Konsens dorth<strong>in</strong>. Q: Müller II.<br />

HEIDEMANN, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 1.4.1831, Niederjöllenbeck, Eltern: Albert Hermann H. (+)<br />

und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Ahlewelds; 1850 ohne Konsens nach St. Louis/Missouri.<br />

1854 lebte er offensichtlich <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill., da er damals per Zeitung e<strong>in</strong>e Nachricht über<br />

angekommene Post erhielt. Q: Müller II; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 18.9.1854.<br />

HEIDEMANN, Johann Friedrich, * 1.6.1833, Niederjöllenbeck, Eltern: Christian Friedrich H.<br />

und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Rabens; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HEIDEMANN, Johann Friedrich Wilhelm, Kolon <strong>in</strong> Brake; 1893 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", um e<strong>in</strong>em Strafvollzug zu entgehen. Begleitet von se<strong>in</strong>em Sohn Johann<br />

Friedrich Wilhelm, * 29.3.1871. Q: Müller II.<br />

HEIDEMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1829, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HEIDEMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 8.5.1830, Oberjöllenbeck, Eltern: Friedrich Wilhelm H.<br />

und Anna Margarete Elisabeth geb. Bergmeyer; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

HEIDEMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 25.11.1832, Großdornberg, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich H.(+)<br />

und Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Be<strong>in</strong>tmann (+); 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HEIDEMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Niederjöllenbeck; im September 1850 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Am Schildesche 85a.<br />

HEIDSIE(C)K, Johann He<strong>in</strong>rich, * 2.2.1837, Brock/ Ksp. Brackwede; g<strong>in</strong>g 1855 nach<br />

"Amerika", Zielhafen New Orleans. 1868 ist er <strong>in</strong> St. Louis – zusammen mit dem<br />

Buchhändler Julius Helmich – als Kaufmann <strong>in</strong> der Mitgliederliste der St. Johannes-Loge<br />

Erw<strong>in</strong> No. 121 zu f<strong>in</strong>den. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137; Mitgliederverzeichnis der besagten<br />

Loge, St. Louis 1868.<br />

HEINING (oder HEUNING), Carl He<strong>in</strong>rich August, * 1.10.1828, Gadderbaum; 1837 ohne<br />

Konsens nach "Amerika", wo sich Eltern und Bruder schon befanden, s. u. - Q: Müller II.<br />

HEINING, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Gadderbaum, mit Ehefrau Sophie M. geb. Amelung und<br />

Sohn Friedrich Eduard, * 4.3.1823, 1834 nach "Amerika" ohne Konsens. Q: Müller II.<br />

HEINSAAT (?), Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, aus Jöllenbeck; als verehelichte Möcker belegt 1859<br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. anläßlich der Konfirmation ihrer Tochter Sophie Charlotte. Q: KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HEISTERMANN, Adolf, aus Senne II, Fabrikarbeiter, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g He<strong>in</strong>rich H.; g<strong>in</strong>g<br />

1853 als Weber nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

HEITBRINK, – , aus Oldentrup, 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Heepen 1182,1.<br />

HEITBRINK, Johann Philipp, * 10.8.1801, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen bei no. 2; 1852 nach<br />

"Büffelon"- Wiscons<strong>in</strong> mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Beckmann, * um 1804 und Sohn<br />

Johann He<strong>in</strong>rich, * 3.2.1836. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HEITKAMP, Carl Ludwig, * 27.6.1834, Ackersmann <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 2, Vater:<br />

Heuerl<strong>in</strong>g Friedrich Wilhelm Heitkamp, s.u..; 1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen<br />

1181,2.


72<br />

HEITKAMP, Friedrich Wilhelm, * um 1800, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen (bei no. 4?); 1857 nach<br />

New Orleans mit Ehefrau Hanne Friederike geb. Caldeweiher, 54 J. und Sohn Friedrich<br />

Wilhelm, * 21.6.1837. Der Sohn Carl Ludwig (s. o.) mußte erst se<strong>in</strong>e Militärpflicht erfüllen.<br />

Q: Amt Heepen 1181,1. E<strong>in</strong> Weber Adolph Caldeweiher ist im Oktober 1843 <strong>in</strong> Heepen<br />

belegt (Amt Heepen 3086).<br />

HEITKAMP, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 12.10.1830, Knecht <strong>in</strong> Altenhagen, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g bei no.<br />

4 Altenhagen; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HEITLAND (auch HEIDLAND), August He<strong>in</strong>rich, * 30.1.1819, Weber <strong>in</strong> Altenhagen bei no.<br />

31; 1852 nach "New Orleans". Von 1856-1860 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, heiratete dort am 2.1.1859<br />

Henriette Hase, * 1838 Lippe. Q: Amt Heepen 1182, 1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HEITLAND (oder HEIDLAND), Johann He<strong>in</strong>rich, * 11.3.1814 Heepen, später Altenhagen, +<br />

28.11.1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois. Lebte dort mit Ehefrau Henriette geb. Pankoke (* 30.3.1814<br />

Heepen) und zwei K<strong>in</strong>dern. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HEITLAND, Karl Ludwig, * 5.4.1822, Weber <strong>in</strong> Altenhagen no. 31; 1852 nach "New<br />

Orleans". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HEITMANN, Carl Ludwig August, genannt Stötefalke, * 21.6.1848, Hillegossen, Eltern: Carl<br />

August H. und Hanne Sophie geb. Stötefalke; 1867 ohne Konsens nach "Amerika"<br />

zusammen mit se<strong>in</strong>en Eltern und se<strong>in</strong>en Brüdern Friedrich August (* 27.5.1850 Hillegossen)<br />

und Carl August Ludwig (* 15.12.1852). Q: Müller II; Amt Heepen 2717; Ältere Akten 675<br />

mit "ca. 1870" als Auswanderungsdatum.<br />

HEITMANN, Christ<strong>in</strong>e Louise, * 6.5.1855 oder 1856 Ebbesloh, Fabrikarbeiter<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Brackwede; 1880 nach " Kalifornien". Q: Müller I.<br />

HEITMANN, Friedrich Wilhelm, * 22.3.1829, Damastweber <strong>in</strong> Gadderbaum; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e geb. Stötefalke. Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137.<br />

HELLKAMP, Anna Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, * 29.2.1826, Heepen; als verehelichte Ebert März<br />

1852 bis Januar 1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bezeugt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HELLMANN, Friedrich Wilhelm, * 24.9.1874, Masch<strong>in</strong>enschlosser <strong>in</strong> Brackwede; 1866 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

HELLWEG, Gottlieb, * um 1824, Schildesche; im September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HENKE, Johann Philipp, * 23.4.1841, Handarbeiter <strong>in</strong> Oldentrup; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HENNING, Jost Henrich, * um 1820, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Cathar<strong>in</strong>a Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Br<strong>in</strong>kmann, 31 J. und den<br />

K<strong>in</strong>dern Wilhelm<strong>in</strong>e, 3 1/2 J. und Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, 1/4 Jahr. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HER(H)OLD, Anna Cathar<strong>in</strong>a, * 1849, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HER(H)OLD, Friedrich Wilhelm, * um 1835, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HER(H)OLD, Hermann He<strong>in</strong>rich, * um 1807, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HESSE, Hanna Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, * 21.3.1829, Sieker bei no. 5, Eltern: Müller Johann<br />

Carl Victor H. und Anne Cathar<strong>in</strong>a geb. Ellersiek; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong> - St. Louis",<br />

Missouri. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HEYBRINK, Wilhelm, aus dem Amt Heepen; Ankunft mit dem Bremer Schiff "Franziska"<br />

am 15.6.1852 im Hafen Galveston/Texas mit 37 Auswanderern aus dem Amt Heepen. Q:<br />

Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S. 13f.<br />

HEYWINKEL, Friedrich Wilhelm, * 22.2.1831, Stieghorst, Eltern: Carl Diedrich H. und<br />

Hanne Louise geb. Rodermund (+); 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HINDERMANN, Carl Friedrich, * 18.2.1841, Bäckermeister <strong>in</strong> Brackwede; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

HINDERMANN, Peter He<strong>in</strong>rich Eduard, * 13.4.1865, Gadderbaum; 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HINDERMANN, Wilhelm, * 21.4.1832, Bäckergeselle <strong>in</strong> Sandhagen; mit E<strong>in</strong>willigung der<br />

Mutter 1852 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

HINDERMANN, Wilhelm Eduard Ernst, * 26.2.1863, Buchb<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Gadderbaum; 1880 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.


73<br />

HIPPE, Anna Friederike Dorothea, aus Brake/Ksp. Schildesche; als verehelichte Strathmann<br />

(Röd<strong>in</strong>ghausen) 1859-65 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. belegt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HIPPE, Friedrich Wilhelm, * 12.10.1846 Niederjöllenbeck, Eltern: Johann Wilhelm H. und<br />

Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Husemann; 1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HIPPE, Gottlieb, * 27.6.1832 Niederjöllenbeck, Eltern: Bernhard He<strong>in</strong>rich H. und Anna<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Holtmann; 1852 ohne Konsens nach "Amerika" mit den Brüdern<br />

Johann Friedrich und Johann He<strong>in</strong>rich. Q: Müller II.<br />

HIPPE, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, aus Schildesche; belegt als verehelichte Boge (Elverdissen) 1859-<br />

1864 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HOCKE, He<strong>in</strong>rich und Ehefrau Hanne, aus dem Amt Heepen; landeten am 15. Juni 1852 <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Gruppe von 37 Auswanderern aus dem Amt Heepen mit dem Bremer Schiff "Franziska"<br />

<strong>in</strong> Galveston/Texas. Q: Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, S. 13f.<br />

HOECKE, He<strong>in</strong>rich August, * 22.10.1833, Heepen, Eltern: Carl Ludwig H. und Hanne<br />

Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e geb. V<strong>in</strong>ke; 1833 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HÖCKE, Henriette Friederike, * 2.10.1838 Heepen, Vormund: Tischler Funke; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>, Zielhafen Galveston" (Texas). E<strong>in</strong>ige ihrer Geschwister s<strong>in</strong>d bereits <strong>in</strong> USA.<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HÖCKER, August Gottlieb (Friedrich), * 8.5.1846 Altenhagen, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich H.<br />

und Anna Cather<strong>in</strong>a geb. Hägerbaum, nach anderer Quelle Friedrich Wilhelm H. und Hanna<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hägerbäumer, s. u.; 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

HÖCKER, Carl, * 18.8.1824, Kolon und Bäcker <strong>in</strong> Altenhagen no. 24; 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e geb. Filius, * 20.10.1836 und den K<strong>in</strong>dern Juliane<br />

Elisabeth, * 31.1.1850 und August He<strong>in</strong>rich, * 11.8.1853. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HÖCKER, Carl, * 1839, "laborer" (aus Altenhagen?), Ankunft 10. September 1855 Hafen<br />

Baltimore/Maryland. Q: Glazier/Filby IX.<br />

HÖCKER, Carl Diedrich, * 27.3.1847 Altenhagen, Eltern: wie oben Bruder August Gottlieb;<br />

1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HÖCKER, Florenz Diedrich, s.u. Wilhelm He<strong>in</strong>rich H.<br />

HÖCKER, Friedrich Wilhelm, * 18.5.1836 Stedefreund bei Herford, zuletzt Altenhagen;<br />

Eltern: Friedrich Wilhelm H. und Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hagerbäumer; 1857 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HÖCKER, Friedrich Wilhelm, * um 1811, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 12; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hägerbäumer und den Töchtern Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e, * 10.3.1842, Marie Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte, * 26.2.1850 und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Just<strong>in</strong>e, * 5.5.1854. Die beiden ältesten Söhne s<strong>in</strong>d schon dort, die Söhne August Gottlieb<br />

Friedrich und He<strong>in</strong>rich Adolph (s.o. und s.u.) g<strong>in</strong>gen 1867/68 ohne Konsens nach USA. Q:<br />

Amt Heepen 1181,2.<br />

HÖCKER, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 14.9.1848 Altenhagen, Eltern: Friedrich Wilhelm H. und<br />

Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hägerbaum; 1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II;<br />

Amt Heepen 2717.<br />

HÖCKER, Hanna Friederike geb. Niemeyer, * um 1823 Altenhagen; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Söhnen Johann Philipp, * 11.12.1847, Friedrich Wilhelm, * 27.4.1849 und<br />

Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 16.12.1850. Der Ehemann war bereits im Frühjahr 1852 nach dort<br />

ausgewandert. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HÖCKER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 17.5.1843 Brake, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern:<br />

Friedrich Wilhelm H. und Hanne Christ<strong>in</strong>e geb. V<strong>in</strong>ke, * 8.8.1845 Heepen (Eltern: Anton<br />

He<strong>in</strong>rich V. und Friederike Louise geb. Twelsiek); 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HÖCKER, Johann Philipp, * 8.10.1833 Brake, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 2; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Strunk und den K<strong>in</strong>dern Hanna<br />

Friederike Auguste, * 4.8.1863, Friedrich Wilhelm, * 27.8.1865 und Hanna Friederike,<br />

* 21.11.1866. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HÖCKER, Johann Philipp, Altenhagen bei no. 12, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g; 1866 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HÖCKER, Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 6.12.1850 Altenhagen, Eltern: Florenz Diedrich H. und<br />

Hanne Friederike geb. Niemeyer; 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Nach anderer Quelle<br />

ist er 1858(?) mit se<strong>in</strong>en Eltern nach Amerika gegangen. Q: Müller II; Amt Heepen 2717.<br />

HÖGER, Johann Hermann, * 26.11.1809, Schenkwirt <strong>in</strong> Heepen; 1852 nach "New York" mit<br />

den K<strong>in</strong>dern Emma Elise, 16 J., Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 2.2.1838 und Carl Friedrich Gustav,


74<br />

* 7.1.1841. Die Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Luise geb. Streicher und die beiden K<strong>in</strong>der Friederike<br />

Emilie, 10 J. und Carl Rudolf, * 8.9.1847 sollten später nachfolgen. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HÖKE, Gottlieb Adolf, * 27.9.1828 Ubbedissen, Eltern: Friedrich Wilhelm H. (+) und Anna<br />

Maria geb. Gels (+); 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Heepen 1182,1.<br />

HÖNER, – , Brönn<strong>in</strong>ghausen, 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Heepen 1182,1.<br />

HÖNER, Carl Diedrich, * 1.1.1865, Brake/Ksp. Schildesche, Mutter: Hanne Friederike H.;<br />

1882 nach "St. Louis", Missouri. Q: Müller I.<br />

HÖNER, Franz Diedrich, * 15.8.1821, Milse, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich H. und Anna Sophie<br />

geb. Hagemann; 1841 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HÖNER, Friedrich Wilhelm, * 21.3.1831, Seidenweber <strong>in</strong> der Bauerschaft Schildesche; 1847<br />

belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Juli 1893 nach St.<br />

Louis/Missouri mit den K<strong>in</strong>dern Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Lisette, * 6.9.1874, Anna Friederike,<br />

* 2.10.1877, Johann Friedrich, * 11.3.1880, Gottlieb Theodor, * 2.6.1882, Gustav Arnold,<br />

* 4.12.1886 und Paula Friederike Elisabeth, * 24.4.1890. Die Ehefrau g<strong>in</strong>g bereits im Mai<br />

1893 dorth<strong>in</strong> nach Verbüßung e<strong>in</strong>er Haftstrafe wegen Verstoßes gegen das<br />

Nahrungsmittelgesetz. Q: Müller I; Amt Schildesche 699a.<br />

HÖNER, Just<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, * 14.5.1829, Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 5, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Friedrich<br />

H.; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Heiratete am 15.11.1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Johann He<strong>in</strong>rich<br />

Wulfmeyer, * 19.3.1825 Enger/Kreis Herford. Q: Amt Heepen 1182,1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HÖNER, Peter, 25 Jahre, "farmer", Ankunft Hafen New York 28.10.1865 über Bremen<br />

zusammen mit Carol<strong>in</strong>e H. (21 Jahre) und Friederike H. (Magd, 24 Jahre). Q: Glazier/Filby<br />

XVI.<br />

HÖNER zu ALTENSCHILDESCHE, Caspar, Herbst 1852 nach St. Louis/Missouri. Q: Brief<br />

des Bruders Johann He<strong>in</strong>rich (s.u.) vom 21.7.1852, Kle<strong>in</strong>e Erwerbungen 450.<br />

HÖNER zu ALTENSCHILDESCHE, Hermann (He<strong>in</strong>rich), 1853 nach St. Louis/Missouri.<br />

1854 und 1857 wohnte er offensichtlich <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. wie se<strong>in</strong> Bruder, da er damals per<br />

Zeitung e<strong>in</strong>e Nachricht über angekommene Post erhielt. 1856 lebte er e<strong>in</strong>e Zeitlang unter den<br />

"Wilden" (Indianern) <strong>in</strong> Nebraska. Q: Brief Hermanns von 1856, Kle<strong>in</strong>e Erwerbungen 450;<br />

Brief se<strong>in</strong>es Bruders Johann He<strong>in</strong>rich, s.u.; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald, 17.11.1854 und 6.4.1857;<br />

Monika M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter 1, 1998, S. 50f.<br />

HÖNER zu ALTENSCHILDESCHE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 18.12.1824, Ankunft am 20.5.1852<br />

Hafen New Orleans, Ziel: St. Louis/Missouri. Heiratete am 28.2.1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/IL Friederike<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette Speckmann, * 13.4.1834 Elverdissen bei Herford. Später von Qu<strong>in</strong>cy<br />

verzogen. Q: Briefe desselben, Kle<strong>in</strong>e Erwerbungen 450; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy;<br />

Glazier/Filby II..<br />

HÖNER zu BENTRUP, Jobst Henrich, * 27.7.1833, Knecht <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen, Vater:<br />

Heuerl<strong>in</strong>g Johann H.; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HÖNER zu BENTRUP, Just<strong>in</strong>e Henriette, * 12.12.1829 Brönn<strong>in</strong>ghausen, + 1915 Qu<strong>in</strong>cy/ Ill.<br />

Heiratete 1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy Gottlieb Dietrich Meyer zu Altenschildesche, * 1823 Schildesche,<br />

s.u. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Brief derselben aus Qu<strong>in</strong>cy vor 1915: Kle<strong>in</strong>e Erwerbungen<br />

831; Monika M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter 1, 1998, S. 50f.<br />

HÖNER zu JERRENDORF, * um 1829 Brake/Ksp. Schildesche; März 1852 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HÖPKER, Karl Ludwig Wilhelm, * 15.2.1851 Gadderbaum; zuletzt Sandhagen. 1869 nach<br />

St. Louis, wo e<strong>in</strong> Onkel von ihm lebte. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

HÖVELMANN, Hermann Mart<strong>in</strong>, * 9.1.1823 Bielefeld; Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Kathar<strong>in</strong>a Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Rüter; g<strong>in</strong>g mit den Eltern vor Erreichung des 17. Lebensjahres<br />

(vor 1840) ohne Konsens nach "Amerika". Q: Ältere Akten 675.<br />

HÖWELER, Friedrich August, * 28.4.1835 Ubbedissen, Eltern: Johann Christoph H. und<br />

Hanne Friederike geb. Schukmann; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HÖWELER, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 1.2.1837, Ubbedissen, Eltern: wie oben Bruder Friedrich<br />

August; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HOFFMANN, – , aus Heepen; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Heepen 1182,1.<br />

HOFFMANN, zwei Personen, Stieghorst; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HOFFMANN, Carl He<strong>in</strong>rich, * 15.7.1829, Stieghorst, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Hanne Friederike geb. Ste<strong>in</strong>breder; 1840 ohne Konsens nach "Kalifornien". Q: Müller II.


75<br />

HOFFMANN, Friedrich Wilhelm, * 17.9.1829, Niederdornberg, Eltern: Christian Friedrich<br />

H. und Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Bergbusch (+); 1848 ohne Konsens nach New Orleans. Im<br />

Dezember 1849 gestorben. Q: Müller II.<br />

HOLTKAMP, Johann He<strong>in</strong>rich, * 7.10.1819, Ummeln, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Cathar<strong>in</strong>a Louise geb. Heissmann; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HOLTMANN(S), zwei Personen, Oldentrup; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HOLTMANN, Friedrich Adolph, * 25.5.1821, Oldentrup; 1853 mit Ehefrau und ungenannten<br />

K<strong>in</strong>dern ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HOLTMANN, Friedrich Wilhelm, * 21.11.1835, Heepen, Eltern: Johann Christoph H. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Heiw<strong>in</strong>kel; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HOLTMANN, Johann Christoph, * um 1811, Heuerl<strong>in</strong>g (Ackerer) bei no. 48 Heepen; 1857<br />

nach Zielhafen New Orleans mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Heyw<strong>in</strong>kel, 45 J. und den<br />

K<strong>in</strong>dern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, 19 J., Hermann Adolf, * 14.6.1841, Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

August, * 29.8.1847, (Friedrich) Carl Ludwig, * 19.8.1850 und Johann Henrich, * 21.7.1854.<br />

Der älteste Sohn Friedrich Wilhelm (s.o.) war vorausgewandert. Die Familie ist 1859 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri nachweisbar. Q: Amt Heepen 1181,1; St. Louis Directory 1859.<br />

HOLTMANN, Johann Philipp, * 11.9.1834, Oldentrup, Eltern: Friedrich Wilhelm H. und<br />

Anna Friederike geb. Welpmeyer; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HO(H)MANN, He<strong>in</strong>rich August, * 29.6.1869, Oldentrup; 1885 mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Beste nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

HO(H)MANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 12.1.1853, Oldentrup; 1878 ohne Konsens mit Pass nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". 1879 mit Konsens nach Ill<strong>in</strong>ois. Q: Müller I nach unterschiedlichen Quellen.<br />

HOMERSEN, Friedrich, Brake no. 49, seit 1843 Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Dornberg; April 1846 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HOMERSEN, Johann Wilhelm, * um 1845, Altenschildesche no. 4; im Oktober 1854 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HOMERSEN ("Hammersen"), Maria, * 1842 "bei Bielefeld", Vater: Wilhelm H. <strong>in</strong> St. Louis<br />

County/Missouri; als Konfirmand<strong>in</strong> aufgeführt 1.4.1855 <strong>in</strong> St. Louis. Tochter des<br />

Nachfolgenden? Q: KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

HOMERSEN, Wilhelm He<strong>in</strong>rich, Brake no. 49; April 1846 ohne Konsens mit Pass nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HONENS, Friedrich Wilhelm, aus Schildesche; 1837 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte Amalie geb. Quenstedt und Söhnen David Friedrich<br />

Wilhelm Leberecht, * 12.8.1834 und Friedrich Gustav, * 8.11.1832. Q: Müller II, 9135 und<br />

9374.<br />

HONERDREWER, Gottlieb Diedrich, * um 1823 Schildesche; 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Wemhöner. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HONSEL, He<strong>in</strong>rich August, * 5.11.1847, Kirchdornberg, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich H. (+)<br />

und Johanne Friederike geb. Bischoff; 1869 ohne Konsens nach "Amerika". Belegt 1889 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri. Q: Müller II; Directory St. Louis 1889.<br />

HORNBERG, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, aus Hollen; vor 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

HORNBERG, Johann He<strong>in</strong>rich, * 26.11.1843, Hollen, Eltern: He<strong>in</strong>rich Wilhelm, s.o. und<br />

Christ<strong>in</strong>e Elisabeth Ste<strong>in</strong>beck geb. Kamp; 1865 ohne Konsens nach "Amerika", wie se<strong>in</strong><br />

Vater. Q: Müller II.<br />

HORSTBRINK, Friedrich Adolph, * 11.6.1836, Oldentrup, Eltern: Arnold Christian H. und<br />

Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Zurheide; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HORSTKÖTTER, Adolf Friedrich Wilhelm, * 1841, Eckendorf, s.o. Br<strong>in</strong>kmann, – .<br />

HORSTKOTTE, Albert He<strong>in</strong>rich,* um 1820, Handarbeiter <strong>in</strong> Niederjöllenbeck; im<br />

September 1847 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Ankunft Hafen New Orleans (über<br />

Bremen) am 11. Dez. 1847. Q: Amt Schildesche 85a; Nancy Scholz, Auszug aus Schiffsliste<br />

der "Amalie" <strong>in</strong> Publ. Library, St. Louis.<br />

HORSTKOTTE, Friedrich Wilhelm, * 12.2.1833, Niederdornberg, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

H. und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Niederhorstkotte; 1853 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

HORSTKOTTE, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 17.1.1839, Niederjöllenbeck; 1868 ohne Konsens und<br />

ohne Ehefrau nach "Amerika". Q: Müller II.


76<br />

HORSTMANN, Ernst He<strong>in</strong>rich, * 20.2.1833, Großdornberg, Eltern: Franz He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Dorothea Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Schäfer; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller<br />

II.<br />

HÜLSMANN, Carl Diedrich, * 7.7.1825, Weber <strong>in</strong> Oldentrup bei no. 14; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HÜLSMANN, Carl Friedrich, * 4.8.1822, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst; 1852 nach Texas, Ankunft<br />

15.6. im Hafen Galveston mit dem Bremer Schiff "Franziska" und 37 Heeper Auswanderern.<br />

Q: Amt Heepen 1182,1; Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII.<br />

HÜLSMANN, Ernst Eduard, * 21.4.1839, Schildesche, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Friederike Louise geb. Apenbr<strong>in</strong>k; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HÜLSMANN, Johann Friedrich, * 18.2.1837, Schildesche, Eltern: wie oben Bruder Ernst<br />

Eduard; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HÜTTEMANN, Friedrich Wilhelm, * 7.2.1838, Theesen, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Bitter (+); 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HUFENDIEK, fälschlich Huffendich, Anna-Wilhelm<strong>in</strong>e, 18 J., "farmer", aus "Bielefeld"<br />

(Altenhagen?), Ankunft 2.12.1852 Hafen New Orleans. Q: Glazier/Filby III.<br />

HUFENDIEK (s.a. HUWENDIEK), Friedrich Wilhelm, * 8.3.1843 Altenhagen, Eltern:<br />

Johann He<strong>in</strong>rich H. und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ellermann; 1864 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Heiratete am 15.6.1865 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Friederike Koch, * 29.11.1845 Diepholz. Q:<br />

Müller II; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HUFENDIEK, fälschlich Huffendich, Hermann-He<strong>in</strong>rich, 16 J., "farmer", aus "Bielefeld"<br />

(Altenhagen?), Ankunft 2. Dezember 1852 Hafen New Orleans. Q: Glazier/Filby III.<br />

HUFENDIEK, fälschlich Hufendich, Jobst He<strong>in</strong>rich, 36 J. aus "Bielefeld" (Altenhagen?),<br />

Ankunft 2. Dezember 1852 Hafen New Orleans mit Ehefrau Anna-H., 36 J., und den K<strong>in</strong>dern<br />

Peter-He<strong>in</strong>rich (10 J.), Hermann-He<strong>in</strong>rich (7 J.), Anna Wilhelm<strong>in</strong>e (4 J.), Jobst-He<strong>in</strong>rich<br />

(1 J.). Q: Glazier/Filby III.<br />

HUNECKE, Friedrich August, * 20.5.1838, Lippe/Ksp. Ubbedissen; Eltern: Philipp H. (+)<br />

und Sophie geb. Hülsmann; 1858 ohne Konsens nach "Amerika" angeblich mit den Eltern.<br />

Wann starb der Vater? Q: Müller II.<br />

HUNECKE, He<strong>in</strong>rich Adolph, Ubbedissen; 1852 ohne Konsens vermutlich nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

HUNGER, Albert Hermann(?), * um 1811, Vilsendorf; im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HUNGER, Albert Hermann, * 6.1.1824 Niederjöllenbeck, Hof Nr. 19; Eltern: Johann<br />

He<strong>in</strong>rich H. und Anna Maria geb. Bockermann. Landete am 21.11.1853 mit dem Bremer<br />

Schiff "Elisa" und Ehefrau Anna Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Bökenkamp (* 11.2.1833<br />

Schildesche) <strong>in</strong> New York. Bis 1854 lebten sie beim Bruder Hermann He<strong>in</strong>rich <strong>in</strong><br />

Buffalo/New York und g<strong>in</strong>gen dann mit ihm nach Burl<strong>in</strong>gton/Des Mo<strong>in</strong>es Cty., Iowa, wo sie<br />

zunächst im Hotel "Burl<strong>in</strong>gton House" als Pförtner bzw. Dienstmädchen wohnten; später<br />

arbeitete Albert als Huthändler. Von ihren zehn <strong>in</strong> Burl<strong>in</strong>gton geborenen K<strong>in</strong>dern erreichten<br />

sechs das Erwachsenenalter. Nach dem Tode se<strong>in</strong>er Frau heiratete Albert 1872 die Witwe<br />

Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> Wulfmeyer geb. Wörheide (* 1832 Jöllenbeck), s. u. Wörheide. Albert<br />

verstarb 1906 <strong>in</strong> Burl<strong>in</strong>gton. Q: Charles Edw<strong>in</strong> Hunger, A Social History, 2002.<br />

HUNGER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 11.1.1808, Weber <strong>in</strong> Hillegossen; 1852 nach New York mit<br />

Ehefrau Just<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e geb. Voigt, 29 J. und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm, * 23.10.1845<br />

und Hanne Louise, 3 Jahre. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

HUNGER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 30.6.1833 Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Bockermann; g<strong>in</strong>g 1852 ohne Konsens nach "Amerika", zunächst nach<br />

Buffalo bzw. Lock Port im Staat New York, wo er Anna Friederike Kralemann (* 9.1.1835<br />

Bielefeld) heiratete. Sie zogen dann zusammen mit Bruder Albert H. nach Burl<strong>in</strong>gton/Des<br />

Mo<strong>in</strong>es Cty., Iowa. Das Ehepaar hatte 11 K<strong>in</strong>der, die das Erwachsenenalter erreichten; deren<br />

Mutter starb am 14.4.1900 <strong>in</strong> Burl<strong>in</strong>gton, der Vater am 4.11.1908 <strong>in</strong> Anaheim/ Orange Cty.,<br />

California. Hungers zweite Frau, Louisa F. W. Bruns (* 1.3.1850 "Oltendorf", Westfalen)<br />

überlebte ihn dort um 34 Jahre. Q: Müller II; Charles Edw<strong>in</strong> Hunger, A Social History, 2002;<br />

Staatsarchiv Detmold, Regierung M<strong>in</strong>den, IC, Nr. 475.<br />

HUNING, Friedrich Wilhelm, * 1.10.1830, Isselhorst, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich H. und Hanne<br />

Margarete geb. Tönsmann; 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


77<br />

HUNSEL, Peter He<strong>in</strong>rich, aus Brake, Ehefrau Anna Friederike geb. Tiemann aus Elverdissen;<br />

belegt 1862 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. anläßlich der Taufe ihrer Tochter Anna Friederike. Lebten bei<br />

Qu<strong>in</strong>cy auf dem Lande. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HUSEMANN, Friedrich Wilhelm, * 29.7.1814, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Lippe/Ubedissen bei no. 5; 1860<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Sophie geb. Hülsmann, 60 J. und Stieftochter Hanna<br />

Friederike Hunecke, 24 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

HUSEMANN, Friedrich Wilhelm, * 1814 Schildesche; lebte seit Juni 1856 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. mit<br />

Ehefrau Hanne Friederike Carol<strong>in</strong>e geb. Bentrup, * 1814 Schildesche. Q: KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HUSEMANN, Friedrich Wilhelm, * 30.7.1832, Oberjöllenbeck, Vater: Johann Hermann H.;<br />

1852 mit se<strong>in</strong>em Bruder Friedrich Wilhelm ohne Konsens nach "Amerika – St. Louis",<br />

Missouri. Brüder von Zacharias H., s.u. und Vettern von Hermann He<strong>in</strong>rich H. und/oder<br />

Johann Friedrich H., alle Oberjöllenbeck. Q: Müller II.<br />

HUSEMANN, Friedrich Wilhelm, * 1.3.1839, Brake; lebte seit Juni 1856 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. mit<br />

Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Vogelsang aus Elverdissen. Zwischen 1861 und 1869 wurden<br />

ihnen <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy fünf K<strong>in</strong>der geboren und drei Söhne getauft. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HUSEMANN, Hanna Friederika, * August 1831, Stieghorst bei no. 8, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

Bernhard H.; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>": Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

HUSEMANN, Hanna Friederike, aus Brake; bezeugt 1861 als verehelichte Grubuer (?) <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bei der Taufe ihrer Tochter, geboren <strong>in</strong> "Maconaty/Missouri". Q: KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HUSEMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 27.11.1833, Oberjöllenbeck, Eltern: Johann Philipp H.<br />

und Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Wemhöner; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HUSEMANN (wohl fälschlich Hussmann), Johann, * um 1804, "farmer" aus Jöllenbeck, über<br />

Bremen Ankunft Hafen New Orleans am 11. Dezember 1847 mit Ehefrau Anna (45 J.) sowie<br />

den K<strong>in</strong>dern Anna (12 J.) und Johann (5 J.). Q: Schiffsliste der "Amalia", Auszug von Nancy<br />

Scholz aus Public Library St. Louis.<br />

HUSEMANN, Johann Friedrich, * 18.7.1834, Oberjöllenbeck, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich H. und<br />

Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Egger<strong>in</strong>ghaus; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

HUSEMANN, Johann Friedrich, aus Schildesche (Brake?); mit Ehefrau (H)anna Luise geb.<br />

Steffener (* 31.1.1810 Brake) zwischen 1857 und 1863 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. belegt. Q: KB St.<br />

Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HUSEMANN, Johann Friedrich, aus Oberjöllenbeck; 1852 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

HUSEMANN, Johann Friedrich, aus Brake; vor 1858 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

HUSEMANN, Johann Philipp, * 23.5.1826, Schildesche, Vater: He<strong>in</strong>rich H. <strong>in</strong> Schildesche<br />

(+); heiratete am 15.10.1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Maria Lohrenkamp, * 28.2.1831 Eickum bei<br />

Herford. In Qu<strong>in</strong>cy wurden bis 1870 acht ihrer K<strong>in</strong>der getauft. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HUSEMANN, Johann Philipp, aus Brake; mit Ehefrau Isabella geb. Hobrecker aus Hamm (?)<br />

1855 und 1857 bei der Taufe ihrer K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bezeugt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

HUSEMANN, Zacharias, * 10.11.1834, Oberjöllenbeck, Eltern: Johann Hermann Husemann<br />

und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Schweppe; 1854 ohne Konsens nach "Amerika", wie se<strong>in</strong>e<br />

Brüder Friedrich und Wilhelm, s.o.- Q: Müller II.<br />

HUWENDIEK (s.a. oben HUFENDIEK), Anton, aus Milse no. 5; 1846 ohne Konsens mit<br />

Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

HUWENDIEK, Friedrich Wilhelm, * 22.1.1827, Schuhmacher <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 28; 1860<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Henriette geb. Diekmann, 29 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 6.9.1854 und Hanne Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, 2 1/2 Jahre. Identisch oder<br />

verwandt mit dem Auswanderungsagenten Huwendiek <strong>in</strong> Heepen, der dort 1853 belegt ist? Q:<br />

Amt Heepen 1181,2; Staatsarchiv Detmold, Regierung M<strong>in</strong>den I A, Nr. 268.<br />

HUWENDIEK, Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1837, Magd <strong>in</strong> Hillegossen bei no. 21, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

Johann Friedrich H.; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

IMKAMP, Karl August, * 23.4.1841 Senne I, Zimmermann <strong>in</strong> Brackwede; 1868 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-St. Louis" mit Ehefrau Johanne geb. Schröder, 22 J., se<strong>in</strong>er Schwester Johanne,<br />

30 J. und Sohn Gustav, * 30.4.1866. Lebte 1889 als Zimmermann <strong>in</strong> St. Louis/Missouri. Q:<br />

Amt/Stadt Brackwede A 137; St. Louis Directory 1889.


78<br />

JOHANNPETER, Friedrich Wilhelm August, * 7.1.1839, Tischlergeselle <strong>in</strong> Brackwede; 1868<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Friederike geb. Graewe, * 20.8.1843 und Sohn<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich Gustav, * 6.12.1867. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

JOHANNPETER, He<strong>in</strong>rich Wilhelm Gustav, * 1.9.1850, Bäckergeselle <strong>in</strong> Brackwede; 1868<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

JÜNGERICH, Wilhelm, * 20.3.1829 Ibbenbüren, Geometer <strong>in</strong> Brackwede, Vater:<br />

Steuerkontrolleur <strong>in</strong> Brackwede; 1853 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>", da se<strong>in</strong> Antrag aus<br />

militärischen Gründen abgelehnt wurde. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

JÜRGING, Wilhelm Diedrich, * 9.3.1829, Vilsendorf, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich J. (+) und<br />

Anna Maria Elisabeth geb. Sew<strong>in</strong>g; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KÄMPER (s.a. KEMPER), Caspar He<strong>in</strong>rich, Weber <strong>in</strong> Jöllenbeck, Mitglied des<br />

Jüngl<strong>in</strong>gsvere<strong>in</strong>es; im Oktober 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Festschrift 150 Jahre<br />

CVJM Jöllenbeck, 1988, S. 15.<br />

KAHMANN, – , aus Sieker; zwischen November 1850 und November 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KAISER, August Hermann, * 9.2.1857, Bäcker <strong>in</strong> Ubbedissen, Vater: Kolon; 1881 nach St.<br />

Louis/Missouri, dort 1889 als Bäcker belegt. 1885 zu Besuch <strong>in</strong> Bielefeld, nimmt<br />

Plüschweber Friedrich Pottmann (16 J.) mit nach USA. Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2; St.<br />

Louis Directory 1889.<br />

KAISER, Carl Gottlieb, * 23.6.1841, Handarbeiter <strong>in</strong> Sieker; Ankunft 13. November 1866<br />

Hafen New York (Ziel). Q: Amt Heepen 1181,2; Glazier/Filby XVIII.<br />

KAISER, Christian Friedrich, * 20.2.1832, Oldentrup, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K. und Anna<br />

Louise geb. Vosskötter; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Die Mutter und zwei Brüder<br />

folgten, s.u. – Q: Müller II.<br />

KAISER, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 18.10.1834, Oldentrup, Eltern: wie oben Bruder Christian; 1854<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KAISER, Hermann Anton, * 11.2.1845, Oldentrup, Eltern: wie oben Bruder Christian; 1864<br />

nach dem Tod des Vaters ohne Konsens mit Mutter Hanne Louise geb. Vosskötter nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

KAISER, Johann Philipp, * 15.9.1829, Oldentrup, Eltern: He<strong>in</strong>rich K. und Hanne Sophie geb.<br />

Schäffer; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KAMP, – , aus Ubbedissen; 1850/52 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

KAMP, August, * 25.11.1806, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen; 1852 "über Baltimore" (Maryland)<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Schneider und Töchtern Henriette, 11 J.<br />

und Johanna, 9 Jahre. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KAMP, Friedrich August, * 28.12.1836, Lippe/Ubbedissen, Eltern: Christian August K. und<br />

Hanna Henriette geb. Schneider; vor 1859 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KAMP, Hanna Amalie, aus Heepen; belegt 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bei der Taufe ihrer Tochter<br />

Hanna Friederike. Ehemann: He<strong>in</strong>rich Wilhelm Siekmann aus Elverdissen bei Herford;<br />

wohnten <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

KAMP, Hanna Henriette Amalie, * 12.6.1829 Heepen; heiratete 1853 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Carl<br />

Lepper aus Heepen; sie lebten 1854-1856 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy, dann <strong>in</strong> Lima/Adams Cty., Ill. - Q: KB<br />

St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

KAMP, He<strong>in</strong>rich Adolf, * 14.12.1831, Lämershagen, Eltern: Johann Christoph K. und Hanne<br />

Sophie Elisabeth geb. Schneider; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KAMPHÖNER, Johann Andreas (?), * um 1830, Niederjöllenbeck no. 9; März 1855 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KASSING, Caspar He<strong>in</strong>rich, 60 J., Holzschuhmacher aus Jöllenbeck, seit 1847 Witwer.<br />

Startete am 30.9.1853 mit dem Bremer Schiff "Helene" nach New Orleans mit se<strong>in</strong>em Sohn<br />

Johann Peter (17 Jahre) und fast 50 weiteren Jöllenbeckern. Q: Erich Kass<strong>in</strong>g, Die Bauern u.<br />

Heuerl<strong>in</strong>ge Kass<strong>in</strong>g, 1997, S. 56.<br />

KASSING, Friedrich Wilhelm, * 22.2.1839, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K.<br />

und Anna Maria geb. Rabe ; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KASSING (fälschlich Koss<strong>in</strong>g), He<strong>in</strong>rich, 44 J., Zimmermann aus Jöllenbeck, mit sechs<br />

K<strong>in</strong>dern Ankunft Hafen New York am 22. November 1852, Ziel: St. Louis/Missouri. Q:<br />

Glazier/Filby III.<br />

KASSING, He<strong>in</strong>rich, 27 J., Maurer aus Jöllenbeck, Ankunft Hafen New York am 22.<br />

November 1852, Ziel: St. Louis/Missouri. Q: Glazier/Filby III.


79<br />

KASSING, Johann Friedrich, * ca. 1832, Hof Dreekmann <strong>in</strong> Oberjöllenbeck. G<strong>in</strong>g im August<br />

1851 nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt Schildesche 85a; Erich Kass<strong>in</strong>g, Die Bauern und Heuerleute<br />

K., 1997, S. 55.<br />

KASSING, Johann Peter, 20 J., Knecht <strong>in</strong> Jöllenbeck. Startete am 30.9.1853 mit dem Bremer<br />

Schiff "Beta" nach New Orleans mit fast 30 anderen Jöllenbeckern. Q: Erich Kass<strong>in</strong>g, Die<br />

Bauern u. Heuerleute K., 1997, S.55.<br />

KASTRUP, Friedrich Wilhelm, aus Jöllenbeck; April 1846 mit Pass ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KASTRUP, Johann Peter, * 12.2.1834, Oberjöllenbeck, Eltern: Johann Hermann K. und Anna<br />

Maria geb. Ste<strong>in</strong>meyer. G<strong>in</strong>g 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KASTRUP, Karl August, Bäckergeselle aus Brock/Brackwede, 1854 nach "Amerika". Se<strong>in</strong><br />

Konsensgesuch war abgelehnt worden. Q: Karl Beckmann, Auswanderer aus dem Kirchspiel<br />

Brackwede, Brackweder Heimatblätter 44/45, 1997/98, S. 12.<br />

KELLE, Friedrich Adolf, * 2.4.1862, Weber und Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Heepen; 1891 nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

mit Ehefrau Anna Friederike Auguste geb. Westerheide, * 21.9.1857 Altenhagen und den<br />

K<strong>in</strong>dern Gustav Adolf, * 31.1.1885, Johanne Friederike Henriette, * 10.11.1886 und Johann<br />

He<strong>in</strong>rich, * 12.4.1889. Q: Müller I.<br />

KELLE, Kaspar Friedrich, * 18.5.1858 Lübrassen, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Heepen; 1891 nach<br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. mit Ehefrau Johanne Karol<strong>in</strong>e geb. Stückemann, * 8.4.1866 Elverdissen bei<br />

Herford und den K<strong>in</strong>dern Hermann He<strong>in</strong>rich, * 19.2.1881 Sieker, Hanne Friederike Karol<strong>in</strong>e,<br />

* 29.1.1883 Brönn<strong>in</strong>ghausen, Klement<strong>in</strong>e Friederike Henriette, * 25.6.1888 Altenhagen,<br />

Ludwig Wilhelm, * 15.7.1890. Q: Müller I.<br />

KELLERMANN, Johanne geb. Böhmer, * um 1810, Brake/Ksp. Schildesche no. 26; im<br />

November 1848 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KEMPER (s.a. KÄMPER), Jobst Henrich, * 1826, Jöllenbeck; im August 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KERCKHOFF, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 1818 <strong>in</strong> oder bei Bielefeld; Eltern: Peter K. und Marie<br />

"Hosea"; g<strong>in</strong>g 1846 nach St. Louis/Missouri. Q: Anfrage des deutschen Konsulats St. Louis,<br />

1935 (Stadtarchiv, Schriftwechsel, Nr. 157).<br />

KERKER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 12.6.1835 (?) Jöllenbeck; seit Juli 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.,<br />

heiratete dort am 31.10.1855 Hanna Friederike (Bernhard<strong>in</strong>e?) Störmer, * 9.6.1837<br />

Schildesche; auch 1859 anläßlich e<strong>in</strong>er Taufe <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy belegt. Q: KB St. Jacobi, Q<strong>in</strong>cy.<br />

KERKER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 31. oder 12.8.1834 (?), Niederjöllenbeck, Eltern: Johann<br />

Hermann K. und Ilsabe<strong>in</strong> geb. Busch; 1854 nach "Amerika". 1856-1864 mit Ehefrau<br />

Friederike Bernhard<strong>in</strong>e Steffener oder Störmer anläßlich von K<strong>in</strong>dtaufen <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. belegt.<br />

Identisch mit den vorgenannten? Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

KERKER, Simon He<strong>in</strong>rich, * 20.10.1802, Tischler <strong>in</strong> Heepen bei no. 203; 1854 nach St.<br />

Louis/Missouri mit Ehefrau Charlotte Friederike geb. Nagel, 50 J. und den K<strong>in</strong>dern Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e, 20 J. und Christian Friedrich, * 10.12.1830. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KERKHOFF, Friedrich Wilhelm, * 1.10.1831 Brake, Eltern: Gottlieb K. (+) und Anna Louise<br />

geb. Euscher; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Die Ehefrau Hanne Friederike geb.<br />

Aerrentrup (21 J.) und e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d bleiben zurück. Q: Müller II.<br />

KERKHOFF, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1808, "farmer" aus Jöllenbeck, Ankunft mit Ehefrau<br />

Anna (* um 1809) und Tochter Anna (8 J.) über Bremen im Hafen New Orleans am 11.<br />

Dezember 1847. Q: Schiffsliste der "Amalia", Auszug von Nancy Scholz aus Publ. Library St.<br />

Louis.<br />

KERKSIEK, Friedrich Wilhelm, * 15.6.1833, Oberjöllenbeck, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich K. (+)<br />

und Cathar<strong>in</strong>a Anna geb. Lohmann (+); 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KICKERT, Dietrich, * Dezember 1809 Feldmark Bielefeld, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen; 1854<br />

über New Orleans nach "Qu<strong>in</strong>s<strong>in</strong>g" (Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois) mit Ehefrau Anna Maria geb. Ehlentrup,<br />

38 J. und den K<strong>in</strong>dern Carl Dietrich, * 2.6.1846 und Hanne Friederike, fünf Jahre. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

KIPP, s.a. ESSELMANN<br />

KIPP, – , aus Altenhagen, 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach "Amerika". Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

KIPP, Albrecht, 18 J., Kaufmann, Ankunft 25. Mai 1867 Hafen New York (Ziel), zusammen<br />

mit Robert K., 20 J., Uhrmacher, beide aus "Bielefeld" (Altenhagen?). Q: Glazier/Filby XIX.<br />

KIPP, Friedrich Adolf, * 4.9.1831, aus Altenhagen bei no. 45 ("V<strong>in</strong>nerkotten, Ksp. Heepen"),<br />

"Farmer", <strong>in</strong> Bielefeld Damastweber; Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g und Schre<strong>in</strong>er Hermann Adolf K. und


80<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Recksieck; Ankunft Hafen New Orleans 25. Mai 1852 (Ziel). Q:<br />

Müller II; Amt Heepen 1181,1; Glazier/Filby II.<br />

KIPP, Hermann Adolph, * 1.12.1803, Schre<strong>in</strong>er und Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 45; 1855<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" über New Orleans mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Recksieck, 50 J.<br />

und den K<strong>in</strong>dern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 16 J. und Hermann August, * 2.10.1845. Die Söhne<br />

Friedrich Adolf und Philipp He<strong>in</strong>rich (s.o. und s.u.) s<strong>in</strong>d schon vorausgegangen. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

KIPP, Hermann Adolph, * 29.11.1822, Hausknecht <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 5, Vater:<br />

Heuerl<strong>in</strong>g K. bei no. 5; 1852 nach "<strong>Nordamerika</strong>", Zielhafen New Orleans. Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

KIPP, Jakob J., * um 1810 <strong>in</strong> oder bei Bielefeld, g<strong>in</strong>g zwischen 1820 und 1830 nach<br />

<strong>Nordamerika</strong>. Die Familie nannte sich später <strong>in</strong> Amerika Kepp. Q: Anfrage des Urenkels Kpt.<br />

James C. Kepp, 1958 (Stadtarchiv, Schriftwechsel, Nr. 157).<br />

KIPP, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1789, Schmied <strong>in</strong> Jöllenbeck; Ankunft 11. Dez. 1847 über<br />

Bremen im Hafen New Orleans mit Ehefrau Kathar<strong>in</strong>a (* um 1795), den K<strong>in</strong>den Anna (24 J.),<br />

Anna Maria (22 J.), Friedrich (18 J.), Elisabeth (16 J.), Johann He<strong>in</strong>rich (13 J.) und Friederike<br />

(10 J.). Q: Schiffsliste der "Amalia", Auszug von Nancy Scholz aus Publ. Library St. Louis.<br />

KIPP, Philipp He<strong>in</strong>rich, * 18.12.1835, Altenhagen bei no. 45 ("V<strong>in</strong>ner Kotten"), * 18.12.1835,<br />

Eltern: wie oben Bruder Friedrich Adolph; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II;<br />

Amt Heepen 1181,1.<br />

KISO, – , aus Heepen; 1850/52 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KISO, Christian Friedrich, * um 1798, Milse no. 29; im Oktober 1848 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KISO, Christian Friedrich, aus Heepen; 1846 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Mensendiek und den Söhnen Johann Christoph, * 9.10.1830 und Hermann<br />

Adolph, * 25.5.1835. Q: Müller II, 9090 und 9418.<br />

KLARHORST, Friedrich Wilhelm, * 28.6.1835, Sieker, Eltern: Johann Philipp K. und Anna<br />

Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Berkenkamp; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KLASSMANN, Hermann, * um 1835, Schildesche no. 23; Mai 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Kehrte aber zurück. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KLEESIEK, Bernhard He<strong>in</strong>rich, Erbpächter <strong>in</strong> Brock/Brackwede no. 87; 1860 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Friederike geb. W<strong>in</strong>kelmann, * 22.5.1858 Brock, Tochter<br />

Anne Marie, * 22.5.1858 und Stiefsohn Friedrich Wilhelm W<strong>in</strong>kelmann, * 18.3.1843<br />

Stieghorst. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

KLEIMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 19.1.1831, Mutter: Anne Kathar<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e Kleimann (+),<br />

aus "V<strong>in</strong>nerholz"/Heepen, 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit<br />

Auswanderer Kleimann aus Altenhagen, der 1850/52 vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>" g<strong>in</strong>g. Q:<br />

Müller II; Amt Heepen 1182,1.<br />

KLEMME, Bernd He<strong>in</strong>rich, * 15.5.1809, Zimmermann <strong>in</strong> Oldentrup; 1852 "über<br />

Baltimore"/Maryland nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Friederike geb. Schneider und Söhnen<br />

Friedrich Adolf, * 28.9.1837 und He<strong>in</strong>rich Christoph, * 9.7.1850. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KLEMME, Friedrich August, * 29.8.1841 Sieker, Eltern: Bernhard He<strong>in</strong>rich K. und Henriette<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Siekmann; um 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KLEMME, Friedrich Wilhelm,* 8.11.1834, Schneidergeselle <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern:<br />

Johann Christoph K. und Henriette Amalie geb. Knoche; 1855, nach anderer Quelle 1858<br />

(nach Heimatbesuch?) ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller II; Amt Heepen 1181,1.<br />

KLEMME, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, * 23.8.1842, Magd <strong>in</strong> Sieker bei no. 46, Vormund:<br />

Heuerl<strong>in</strong>g Loheide; 1857 über New Orleans nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KLEMME, He<strong>in</strong>rich G., * 1832 (?) <strong>in</strong> Schildesche; verheiratet mit Dora Elbrechter, vier<br />

K<strong>in</strong>der (Wilhelm, Gottfried, Gottlieb Diedrich, * 27.7.1861, + 19.8.1941, und Hanna). G<strong>in</strong>g<br />

mit Familie 1867 via New York nach Belleville/St. Clair Cty., Ill<strong>in</strong>ois, da dort se<strong>in</strong> Schwager<br />

Karl Elbrechter wohnte. He<strong>in</strong>rich E. arbeitete zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ziegelei <strong>in</strong> Belleville, 1880 ist<br />

er als Zimmermann belegt. Sohn Gottlieb, verheiratet seit 1886 mit Margret Metzler aus<br />

Floraville/Ill., hatte acht K<strong>in</strong>der, die bis auf e<strong>in</strong>e Ausnahme <strong>in</strong> Belleville beerdigt s<strong>in</strong>d. Q:<br />

Auskunft D. Michel (Trendelburg) und des Nachfahren Whelan W. Klemme <strong>in</strong> Texas, 2002;<br />

US Federal Census 1880.<br />

KLEMME, Johann He<strong>in</strong>rich, * 13.1.1830, Sieker, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K. (+) und Sophie<br />

geb. Domhöner (+); 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. 1857<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Schildesche 699a.


81<br />

KLEMME, Johann Philipp, * 6.3.1836, Sieker, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K. (+) und Hanne<br />

Cathar<strong>in</strong>a geb. Bern<strong>in</strong>g (+); 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KLEMME, Philipp August, * 29.11.1836, Sieker, Eltern: He<strong>in</strong>rich Christoph K. und Anna<br />

Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Dickhöner; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KLEY, Friedrich Gottlieb, * 23.7.1840, Handarbeiter <strong>in</strong> Oldentrup bei no. 4; 1869 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e geb. Stieghorst. Q: Amt Heepen<br />

1181, 2.<br />

KLEY, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte, * 23.9.1831, Lämershagen; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KLINTHENROTH, – , aus dem Amt Dornberg, g<strong>in</strong>g im 19. Jh. nach St. Louis/Missouri;<br />

Namensträger unter den Nachkommen leben noch heute dort. Q: Mündliche Auskünfte nach<br />

Auswandererbriefen und amerikanischen Informanten von H. Maas, 19.2.1992.<br />

KLOCKE, Henriette Auguste, * um 1836, Heepen no. 186, Stiefvater: Glasermeister Mör<strong>in</strong>g;<br />

1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KLÖNE, Friedrich Wilhelm, aus Niederjöllenbeck; 1846 ohne Konsens mit Pass nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KLÖNE, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.8.1828, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K. und<br />

Anna Maria geb. Fleer; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Zwei Brüder s<strong>in</strong>d ebenfalls nach<br />

dort ausgewandert. Q: Müller II.<br />

KLÖPPING, Johann Philipp, * 2.12.1837, Lämershagen, Eltern: Johann Philipp K. und Hanna<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Cellmann; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KLÖPPING, Philipp, * 3.8.1814, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Hillegossen bei no. 4; 1865 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Henriette geb. L<strong>in</strong>demann, 43 J. und den K<strong>in</strong>dern Sophie<br />

Friederike, 11 J., Hanna Sophie, 5 J. und Gustav August, * 1.9.1854. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KLOSTERMANN, Friedrich Wilhelm, * 26.11.1820, Theesen, Eltern: Johann Friedrich K.<br />

und Sophie Henriette Anna Maria geb. Krämer (+); 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der<br />

Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt<br />

Schildesche 699a.<br />

KLUGE, K., 38 Jahre, "farmer" aus Jöllenbeck, landete am 23.10.1850 mit dem Bremer<br />

Schiff "Louisiana" <strong>in</strong> New Orleans. Bei den folgenden beiden Nummern der Schiffsliste<br />

dürfte es sich um se<strong>in</strong>e Ehefrau und die Tochter handeln: A. Maria Kluge, 28 Jahre, und<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e K., 2 Jahre. Q: Michael Rosenkötter, amerikanetz.de., Passenger List Ship<br />

Louisiana.<br />

KLUSSMANN, Anna Elisabeth, * um 1828, aus Schildesche; im Oktober 1848 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KLUSSMANN, Carl He<strong>in</strong>rich Hermann, * 19.5.1834, Schildesche, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

K. und Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Frölke; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KLUSSMANN, Friedrich Adolph, * 23.9.1830, Knecht ("Ackerer") <strong>in</strong> Ubbedissen no. 15;<br />

1857 über New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KLUSSMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1817, Schildesche. Identisch mit Johann He<strong>in</strong>rich K.,<br />

Niederjöllenbeck, 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn? 1851<br />

ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a und 699 A.<br />

KLUSSMANN, (wohl fälschlich Klossmann), Maria, 23 J., aus Schildesche, Ankunft am 14.<br />

November 1854 Hafen New York. Q: Glazier/Filby VIII.<br />

KLUSSMEYER, He<strong>in</strong>rich August, * 14.3.1825, Schuhmacher <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 9;<br />

1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Sophie geb. Austmeyer, 35 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Carl He<strong>in</strong>rich, * 9.11.1846, Wilhelm<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, 6 J. und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 1 1/2 Jahre. Q:<br />

Amt Heepen 1181,1.<br />

KNEBEL, Christ<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Amalia, * 23.1.1836 Ste<strong>in</strong>hagen, zuletzt Isselhorst; 1868<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

KNOCHE, Anna Johanna, * um 1842, Heepen bei no. 191, Eltern: Schuhmachermeister und<br />

Neubauer Johann Joachim K. und Margarete Kathar<strong>in</strong>a geb. Piepenbrock; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", wo sie mehrere Verwandte hatte. Q: Amt Heepen 1181,1 und 1181, 2.<br />

KNOCHE, Karl August, * 3.5.1838, Heepen bei no. 191, Eltern: wie oben Schwester Anna<br />

Johanna. 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1 und 1181,2.<br />

KNOCHE, Ludwig Wilhelm, aus Hillegossen; 1852 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Hanne Amalie geb. Wöstenfeld und Söhnen Friedrich Wilhelm August, * 11.6.1836<br />

und Wilhelm Julius, * 1.6.1839. Q: Müller II, 9487 u. 9637.


82<br />

KOBUSCH, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 15.4.1834, Brackwede, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Karl Friedrich K.<br />

(Brackwede Nr. 41) und Anna Marie Elisabeth geb. Sudhölter (Brackwede Nr. 32); 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brakwede A 137.<br />

KOBUSCH, Johann He<strong>in</strong>rich, Tischler <strong>in</strong> Brackwede; emigrierte 1854 mit se<strong>in</strong>er Ehefrau<br />

über New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

KOCH, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 30.12.1835, Oberjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich K. und<br />

Anna Maria Elisabeth geb. Kas<strong>in</strong>g; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KOCH, Friedrich Wilhelm, * 6.7.1828, "Ackersmann" <strong>in</strong> Altenhagen; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KÖHNE, Johann Friedrich, * um 1831, Schildesche; im Oktober 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KÖNIG, Friedrich Wilhelm, * 20.1.1831, Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm K. und<br />

Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Bartelbord; 1853 ohne Konsens nach St. Louis/Missouri. Q: Müller<br />

II.<br />

KÖNIG, Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Holtmann, * um 1813, Heepen; 1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den<br />

K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 6.1.1845, Hanna Friederike, * 5.11.1850 und He<strong>in</strong>rich Wilhelm,<br />

* 21.2.1852. Der Ehemann ist bereits seit 1853 dort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KÖSTER, Karl August Gustav, * 2.3.1842 Eickhorst/Krs. M<strong>in</strong>den, zuletzt Handlungslehrl<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong> Brackwede; 1863 nach "Amerika". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

KÖTTER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 1.1.1833, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich K.<br />

und Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Gössl<strong>in</strong>g; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KÖTTER, Johann Friedrich, * um 1800, Niederjöllenbeck; "farmer", 1847 nach "Amerika"<br />

mit Ehefrau Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Sew<strong>in</strong>g, 47 J. und den K<strong>in</strong>dern Caspar He<strong>in</strong>rich,<br />

* 1.6.1827 (ohne Konsens), Maria Ilsabe<strong>in</strong>, * 15.2.1832, Anna Ilsabe<strong>in</strong>, * 20.8.1836 und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 29.6.1838. Q: Müller II, 8985 u. 9007; Schiffsliste der "Amalia" aus<br />

Bremen, Ankunft Hafen New Orleans am 11. Dezember 1847, Auszug von Nancy Scholz aus<br />

Public Library St. Louis.<br />

KOLLMEYER, Friedrich Wilhelm, * 28.9.1834, Lübrassen, Eltern: Friedrich Wilhelm K. und<br />

Anna Cathar<strong>in</strong>a geb. Berkenkamp (+); 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KONIGS, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, aus Altenhagen, Ehefrau; im August 1855 über New Orleans<br />

nach <strong>Nordamerika</strong> mit den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Wilhelm, Hanna Friederike, Carol<strong>in</strong>e Luise,<br />

He<strong>in</strong>rich Wilhelm (d. h. Brüder He<strong>in</strong>rich und Wilhelm). Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KOPEY, Gottlieb August, * 17.1.1852, Ubbedissen, Vater: Gastwirt Karl August K. (+);<br />

1869/70 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 2717.<br />

KOPPMANN, – , aus Ubbedissen; zwischen November 1850 und November 1852 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KORTE, Jobst He<strong>in</strong>rich, * um 1806, Niederjöllenbeck no. 53; im März 1848 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KORTSTEIN, Hanne Friederica Carol<strong>in</strong>e, * 11.5.1839, Brackwede bei no. 25; im September<br />

1854 über New Orleans nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

KORTSTEIN, Peter He<strong>in</strong>rich Gustav, * 3.6.1858, Lehmformer <strong>in</strong> Brackwede; 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

KRAFT, Hermann, 22 Jahre "farmer" <strong>in</strong> Jöllenbeck; Ankunft 29.11.1850 Hafen New Orleans<br />

(Ziel). Q: Glazier/Filby I.<br />

KRAKS, Hanne Carol<strong>in</strong>e Friederike, * 18.7.1836, Gadderbaum; im September 1854 über<br />

New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

KRALEMANN, Anna Cathar<strong>in</strong>a Johanna, * um 1830, Niederjöllenbeck; 1850 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KRALEMANN, Anna Margarete, * 1815, Niederjöllenbeck; im März 1850 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KRALEMANN, Friedrich Wilhelm, * um 1823, Schildesche; im September 1848 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KRALEMANN, Friedrich Wilhelm, * 8.2.1832, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K.<br />

(+) und Marie Charlotte geb. Beckmann (+); 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-<br />

M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Im März 1850 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a u. 699 a.<br />

KRALEMANN, Hanna Friederike, * um 1826, Niederjöllenbeck; im März 1850 ohne<br />

Konsens nach St. Louis/Missouri. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KRALEMANN, Hanna Margarete (?), * um 1831, Schildesche no. 6; im Oktober 1853 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.


83<br />

KRALEMANN, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ledmade, * 19.3.1821, Altenhagen; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit den Töchtern Hanna Friederike, 7 J. und Hanne Carol<strong>in</strong>e, 4 Jahre. Der<br />

Ehemann ist bereits dort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KRALEMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 28.7.1840, Niederjöllenbeck; Mutter: Anna Margarete<br />

Louise K.; 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KRAMME, Anna Cathar<strong>in</strong>a, * um 1822, Ehefrau, Lämershagen; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Tochter Friederike Auguste, 5 Jahre. Der Ehemann ist bereits 1852 nach dort<br />

ausgewandert. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KRAMME, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 15.4.1830, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Friedrich Wilhelm K.<br />

und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hülsmann; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KRAMME, Johann Friedrich, * 24.8.1834, Vilsendorf, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich K. und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hasenjäger; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KRAMME, korrigiert aus Cramme, Karl-H., 26 J., "laborer" aus "Bielefeld", Ankunft 5. Juni<br />

1854 Hafen New Orleans, Ziel: St. Louis/Missouri. Wahrsche<strong>in</strong>lich Verwandter der oben<br />

genannten. Q: Glazier/Filby VII.<br />

KRAMMENSCHNEIDER, Johann He<strong>in</strong>rich, Webergeselle <strong>in</strong> Senne I; im September 1854<br />

nach New York. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

KRANZMANN, Friedrich Wilhelm, * 4.10. 1829, Vilsendorf; Eltern: He<strong>in</strong>rich Wilhelm K.<br />

und Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Schlüter (+); 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KRANZMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 4.6.1837, Vilsendorf, Eltern: wie oben Bruder Friedrich<br />

Wilhelm; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KREFT, Anna Kathar<strong>in</strong>a, * 12.12.1839, Jöllenbeck; am 4.7.1853 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri<br />

konfirmiert. Q: KB Bethlehem Church, St. Louis.<br />

KREFT, Anna Margarete, * um 1832, Oberjöllenbeck; im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

KREFT, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 30.3.1828, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann Friedrich K. und<br />

Amalie Helene geb. Voigt (+); 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Belegt 1853 <strong>in</strong> St. Louis/<br />

Missouri. Q: Müller II; St. Louis Directory 1859.<br />

KRIEMELMANN, Friedrich He<strong>in</strong>rich Arnold, * 5.10.1871, Stieghorst no. 60, Vater: He<strong>in</strong>rich<br />

Anton K.; 1887 nach St. Louis/Missouri. Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

KRIEMELMANN, Fritz, * um 1872, Stieghorst; 1895 mit Dampfer "Columbia" von<br />

Hamburg nach New York. Q: Amt Heepen 1183,1.<br />

KRIEMELMANN, Karl Bernhard, * 24.1.1873, Landwirt <strong>in</strong> Stieghorst no. 60; 1895 nach St.<br />

Louis/Missouri. Wohl Bruder von Fritz K., s. o. - Q: Müller I; Amt Heepen 1182,2.<br />

KRONSBEIN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.5.1836, Großdornberg, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich K.<br />

und Anna Maria Elisabeth geb. Beckmann; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KRONSHAGE, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 11.11.1849, Gräf<strong>in</strong>ghagen, Eltern: Friedrich Wilhelm K.<br />

und Marie Louise geb. Wöstenfeld; um 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 2717.<br />

KRONSHAGE, Johann Christoph, * 11.3.1827, Ackerknecht <strong>in</strong> Hillegossen; 1852 nach St.<br />

Louis. Wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit Johann Christoph K., dessen K<strong>in</strong>der Johanna Wilhem<strong>in</strong>a<br />

(* 23.9.1853) und Johann He<strong>in</strong>rich (* 25.11.1857) im November 1853 bzw. April 1858 <strong>in</strong><br />

Femme Osage/Cty. St. Charles, Missouri getauft wurden. Kronshages Ehefrau, Friederike<br />

Amalie geb. Biermann, stammte wahrsche<strong>in</strong>lich aus dem Kreis Bielefeld. Q: Müller I; Amt<br />

Heepen 1182,1; Naylor/Price, Die Taufregister etc. der Deutschen Ev. Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

Femme Osage (1835-1924), 1997.<br />

KROOS, Johann Philipp, * 1.3.1848 Sieker, zuletzt Gadderbaum; Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich K.<br />

(+) und Hanne Friederike geb. Kramme; 1869 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KRÜGER, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 12.6.1833, aus Kirchdornberg; 1861 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

KRÜGER, Conrad Diedrich, * 15.8.1826, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen; 1852 über New Orleans<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Sundermann und Sohn Hermann<br />

August, * 28.4.1852. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KRÜGER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 24.8.1830, Heepen, Eltern: Friedrich Wilhelm K. (+) und<br />

Hanne Amalie geb. Sievecke (+); 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KRUSE, He<strong>in</strong>rich, Amt Heepen; Ankunft im Hafen Galveston/Texas auf dem Bremer Schiff<br />

"Franziska" am 15.6.1852 zuammen mit 37 Auswanderern aus dem Amt Heepen. Q: Liste von<br />

"Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, S. 13.<br />

KRUSE, Henriette geb. Becker, * um 1807, Heepen; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den<br />

K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 21.1.1837 (Schuhmacher), Friedrich Wilhelm, * 16.8.1840,


84<br />

Ernst August, * 15.10.1848, Sophie Hanne, 11 J. und Johanne Charlotte, 22 Jahre. Der<br />

Ehemann, Schuhmacher Franz Wilhelm K., ist bereits <strong>in</strong> Amerika; ke<strong>in</strong>e Verwandten lebten<br />

mehr am Ort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

KRUSE, Wilhelm, Amt Heepen; Ankunft im Hafen Galveston/Texas am 15.6.1852 auf dem<br />

Bremer Schiff "Franziska" zusammen mit 37 Auswanderern des Amtes Heepen. Identisch mit<br />

dem Schuhmacher Franz Wilhelm K., Ehemann von Henriette Kruse (s. o.)? Q: Liste von<br />

"Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S. 13f.<br />

KUHLEMANN, Gottlieb, 22 J., "laborer" aus Schildesche, Ankunft 29. Juni 1867 Hafen New<br />

York. Q: Glazier/Filby XIX.<br />

KUHLMANN, Carl He<strong>in</strong>rich, * 14.12.1823, Weber <strong>in</strong> Altenhagen; 1852 über New Orleans<br />

nach St. Louis/Missouri mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Stocksiek und Tochter Hanna<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e, 11 Monate. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KUHLMANN, Cathar<strong>in</strong>a Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Stricker, aus Brackwede, 1864 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit dem Sohn Carl Wilhelm, * 30.9.1853. Q: Müller II.<br />

KUHLMANN, Friedrich Wilhelm August, * 1.9.1836, Altenhagen, Vater: Weber Johann<br />

Philipp K.; 1852 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KUHLMANN, Gottfried Wilhelm, * 5.4.1826, Schildesche, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich K. und<br />

Anna Ilsabe<strong>in</strong> (+); 1846 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

KUHLMANN, He<strong>in</strong>rich Ludwig, * 17.3.1853, Stieghorst, Vater: Handarbeiter Karl He<strong>in</strong>rich<br />

K.; 1854 mit Mutter oder Eltern nach <strong>Nordamerika</strong>. Lebte 1874 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri. Q: Amt<br />

Heepen 2717.<br />

KUHLMANN, Johann Christoph, * 9.6.1831, Knecht <strong>in</strong> Stieghorst no. 15, Vormund:<br />

Zimmermann K. <strong>in</strong> Sieker; 1854 oder 1856 ohne Konsens nach St. Louis/Missouri. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1; Müller II.<br />

KUHL(E)MANN, Johann Philipp, * 8.4.1798, Zeitpächter <strong>in</strong> Altenhagen no. 51; 1852 nach<br />

St. Louis/Missouri mit Ehefrau Friederike geb. Kleimann, 57 J. und Tochter Hanna<br />

Friederike, 9 Jahre. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

KUHLMANN, Marie, 21 Jahre, aus Dornberg, Ankunft Hafen New Orleans 16.12.1856,<br />

Zielangabe: St. Louis/Missouri. Q: Glazier/Filby X.<br />

KUHLO, Wilhelm, * um 1820 Heepen; Abiturjahrgang 1840 am <strong>Bielefelder</strong> Gymnasium;<br />

studierte Philologie und ist vor 1858 <strong>in</strong> "Amerika" verstorben. Q: Abiturientenliste 1818ff. <strong>in</strong>:<br />

Friedrich H<strong>in</strong>zpeter (Hg.): Zur Feier des 300j. Jubiläums, 1858, Beilage II, S. 25.<br />

LADEMACHER, Friedrich Wilhelm, * 17.1.1849, Altenhagen bei no. 2; Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm L., s. u.; 1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Heepen 2717.<br />

LADEMACHER, Friedrich Wilhelm * um 1813, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 2; 1868<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Friederike Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kleymann, 56 Jahre.<br />

Sie folgten dem Sohn Friedrich Wilhelm (s. o.) nur wenig später. Q: Amt Heepen 1181,2 und<br />

2717.<br />

LAKER, Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, aus Schildesche; heiratete am 28.4.1867 <strong>in</strong> Black Jack (Neu-<br />

Bielefeld) bei St. Louis/Missouri Hermann He<strong>in</strong>rich Hegemann aus Herford; identisch mit der<br />

ungenannten Tochter Lakers, die am 15.11.1865 <strong>in</strong> St. Louis ankam? Ihr 17jähriger Bruder<br />

starb e<strong>in</strong>em Brief zufolge am 20.10.1865 während der Überfahrt auf See. Q: KB I, Black Jack;<br />

Brief Friedrich Wilhelm Biermann vom 27.11.1865, Westermann-Sammlung, Negative, Blatt<br />

137.<br />

LAKER (fälschlich "Lager"), Hanna Friederike, * 1845, Schildesche, konfirmiert 1859 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri als dritte Tochter des Friedrich Laker, ebendort. Q: KB Immanuel Church, St.<br />

Louis.<br />

LALLMANN, Carl He<strong>in</strong>rich Eduard, * 29.12.1843, Handarbeiter <strong>in</strong> Stieghorst; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

LALLMANN, Franz August, * 26.7.1838, "Ackersmann" <strong>in</strong> Stieghorst no. 7; 1865 nach<br />

Antragstellung zunächst Verzicht auf Auswanderung. Dann 1866 nach Nebraska mit se<strong>in</strong>en<br />

Vettern Caspar He<strong>in</strong>rich Eduard und Hermann Dietrich. Q: Amt Heepen 1181,2; Auskunft S.<br />

Viemeister nach Familienunterlagen.<br />

LALLMANN, Friedrich Wilhelm, * Mai 1817, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst no. 7; 1867 nach<br />

Nebraska mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Büschepöhler, 50 J. und den K<strong>in</strong>dern Carol<strong>in</strong>e<br />

Just<strong>in</strong>e, * 19.6.1850 und Gottlieb Dietrich, * 13.5.1853. Wilhelm und Ehefrau leben 1900 <strong>in</strong><br />

Fontenelle Township/Wash<strong>in</strong>gton Cty., Nebraska <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt mit e<strong>in</strong>en Farmarbeiter<br />

deutscher Abstammung aus Ill<strong>in</strong>ois. Die Farm führt <strong>in</strong>zwischen der Sohn Dietrich mit Ehefrau<br />

Martha, * 1858 <strong>in</strong> Deutschland; dieses Ehepaar hat damals sechs Töchter und drei Söhne, die


85<br />

zwischen 1881 und 1899 geboren wurden. Q: Amt Heepen 1181,2; US Federal Census 1900;<br />

Auskunft S. Viemeister.<br />

LALLMANN, Hermann Diedrich, * 21.12.1847, Handarbeiter <strong>in</strong> Stieghorst, Eltern: wie oben<br />

Bruder Friedrich Wilhelm; 1866/67 ohne Konsens nach Nebraska. 1900 lebt Hermann <strong>in</strong><br />

Fontenelle Township/Wash<strong>in</strong>gton Cty., Nebraska auf der Nachbarfarm zu Eltern und Bruder<br />

Dietrich; Ehefrau: Louisa, * 1853 <strong>in</strong> Wiscons<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Sohn und zwei Töchter im Alter von 3-20<br />

Jahren, e<strong>in</strong> Knecht deutscher Abstammung, geboren <strong>in</strong> Nebraska. Q: Amt Heepen 1181,2;<br />

Müller II; Auskunft S. Viemeister.<br />

LALLMANN, Johann Friedrich ,* 27.12.1834 , Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 7; 1867 nach<br />

Nebraska mit Ehefrau Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Gnuse, 25 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

LALLMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 12.5.1845, Plüschweber <strong>in</strong> Stieghorst; se<strong>in</strong> Antrag auf<br />

Auswanderung vom März 1867 wurde aus Gesundheitsgründen zurückgezogen. Ob die<br />

Auswanderung später erfolgte, bleibt offen. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

LALLMANN, Johann Hermann, * 29.1.1822, Knecht <strong>in</strong> Stieghorst; 1852 nach Texas.<br />

Identisch mit dem Lallmann aus Stieghorst, der 1850/52 ohne Konsens nach <strong>Nordamerika</strong><br />

g<strong>in</strong>g (Amt Heepen 1182,1)? Q: Amt Heepen, 1182,1.<br />

LANDWEHR, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Bonsen, * 24.7.1816, Witwe von Friedrich Wilhelm<br />

Landwehr (1810-1858), Jöllenbeck. Sie fuhr im September 1859 als "Farmer<strong>in</strong>" mit dem<br />

Bremer Schiff "Albert" zur Familie ihrer Schwester Hanna Doermann nach Frankl<strong>in</strong><br />

Cty./Missouri mit ihren K<strong>in</strong>dern Johann He<strong>in</strong>rich (20 Jahre), Johann Philipp (17 Jahre), Maria<br />

(14 Jahre), Fritz (10 Jahre) und Wilhelm (5 Jahre). Bereits Silvester des gleichen Jahres<br />

heiratete Anna L. dort <strong>in</strong> zweiter Ehe den 42jährigen He<strong>in</strong>rich Guese aus Oerl<strong>in</strong>ghausen/Lippe<br />

Detmold. Die Mutter und sämtliche K<strong>in</strong>der besaßen später Farmen bei Champion<br />

City/Frankl<strong>in</strong> Cty. und gehörten bis auf den Jüngsten der Methodistischen Geme<strong>in</strong>de an. Anna<br />

starb dort 1899, ihre K<strong>in</strong>der zwischen 1879 und 1928. Q: Michael A. Landwehr, Landwehr<br />

and allied Families, West De Mo<strong>in</strong>es 1986; Ch. van Ravensway, The Arts, 1977, S. 157 u.<br />

161 mit Innenaufnahme des Farmhauses von William L., erbaut ca. 1850.<br />

LANDWEHR, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 24.8.1823, Deppendorf, Eltern: Gottlieb Dietrich L. und<br />

Anna Maria; 1854 nach "Amerika". Identisch mit He<strong>in</strong>rich "Lundwehr", 29 J., "Fuhrmann aus<br />

Bielefeld", der am 3. Mai 1854 im Hafen New York (Ziel) ankam? Q: Müller II; Glazier/<br />

Filby VI.<br />

LANDWEHR, Wilhelm, * um 1816, "farmer" <strong>in</strong> Jöllenbeck; Ankunft über Bremen im Hafen<br />

New Orleans am 11. Dezember 1847 mit Ehefrau Margarete (31 J.), und den K<strong>in</strong>dern Gottlieb<br />

(2 J.) und Anna (1 J.).Q: Schiffsliste der "Amalia", Auszug Nancy Scholz aus Public Library<br />

St. Louis.<br />

LANDWEHRMANN, Peter He<strong>in</strong>rich, * 2.1.1835, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich<br />

L. und Anna Cathar<strong>in</strong>a geb. Engelsbracht; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

LANGE, Adolph, Amt Heepen; Ankunft Hafen Galveston/Texas am 15.5.1852 mit dem<br />

Bremer Schiff "Franziska" <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe von 37 Auswanderern aus dem Amt Heepen. Q:<br />

Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, S. 13f.<br />

LANGE, Friederike Henriette, * um 1842, Vater: Erbpächter <strong>in</strong> Lübrassen no. 7; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

LANGE, Friedrich Henrich, aus Lübrassen; 1853 nach Zielhafen New Orleans. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

LANGE, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 17.5.1833, Heepen, Eltern: Johann Bernhard L. und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Plassmann; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

LANGE, Karl He<strong>in</strong>rich, * 22.12.1837, Heepen, Eltern: Bernd He<strong>in</strong>rich L. und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Plassmann; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

LATMAN(N), Wilhelm, Amt Heepen; Ankunft 15.6.1852 auf dem Bremer Schiff "Franziska"<br />

im Hafen Galveston/Texas zusammen mit 37 anderen Heeper Auswanderern. Q: Liste von<br />

"Oake Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., no. 1, S. 13f.<br />

LEICH, Hanne Cathar<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, * 30.3.1837, Brackwede, K<strong>in</strong>d des "Ehepaares L." (wohl<br />

die Nachfolgenden); 1849 nach "Amerika" mit den Geschwistern Friedrich Wilhelm,<br />

* 21.1.1842 und Johann He<strong>in</strong>rich, * 12. 8.1848. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

LEICH, Johann He<strong>in</strong>rich, Tischlermeister <strong>in</strong> Brackwede no. 82; 1848 nach "Amerika" mit<br />

se<strong>in</strong>er Ehefrau, 42 J. und den K<strong>in</strong>dern Carl He<strong>in</strong>rich August, 15 J., Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Amalie, 12 J., Johanne Paul<strong>in</strong>e Emilie, 9 J., Carl Friedrich August, 6 J. und Carol<strong>in</strong>e<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Emilie, 4 Jahre. Drei weitere K<strong>in</strong>der folgten 1849, s.o. - Q: Amt/Stadt Brackwede<br />

A 137.


86<br />

LEPPER, – , zwei Personen, aus Heepen; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach "Amerika".<br />

Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

LEPPER, Carl Friedrich, * 7.1.1826, Weber <strong>in</strong> Heepen, Vater: wie unten Bruder Christoph<br />

Florenz. 1852 über New Orleans nach Amerika. Heiratete am 16.3.1853 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Hanna<br />

Henriette Amalie Kamp, * 12.6.1829 Heepen; 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy auch belegt durch<br />

Postbenachrichtigung über die Zeitung. 1856 nach Lima/Adams Cty., Ill. verzogen. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 2.3.1855.<br />

LEPPER, Carl Ludwig, * 5.4.1839, Handarbeiter <strong>in</strong> Heepen bei no. 4; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e geb. Stieghorst, * 25.7.1839. Q: Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

LEPPER, Christoph Florenz, * 24.4.1833, Heepen no. 20, Eltern: Töns He<strong>in</strong>rich L. und<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Richter; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Lebte 1854-1859 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill., verheiratet mit Anna Maria Nagel aus Schildesche. Q: Amt Heepen 1182,1;<br />

Müller II; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

LEPPER, Friedrich August, * 15.5.1838, Heepen, Eltern: wie oben Bruder Christoph Florenz.<br />

G<strong>in</strong>g 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

LEPPER, Johann Friedrich Wilhelm, * 15.(?)5.1838, Heepen; heiratete am 4.11.1862 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Friederike Ellermann, * 6.7.1845 Elverdissen bei Herford. Er ist <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy 1863<br />

und 1865 anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>er Söhne belegt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

LIMBERG, Hermann (?) He<strong>in</strong>rich (?), aus Jöllenbeck; 1846 ohne Konsens mit Pass nach<br />

Amerika. E<strong>in</strong> Hermann L. ist 1851 <strong>in</strong> St.Louis-Bremen/Missouri bezeugt. Q: Amt Schildesche<br />

85a; KB Bethlehem Church, St. Louis-Bremen.<br />

LINDEMANN, Karl Gustav Oskar, * 9.8.1838, Schildesche, Eltern: Friedrich He<strong>in</strong>rich<br />

Gustav L. und Elise Marie Sophie geb. Stoy; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

LINNEMANN, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Becker, * 1.12.1826, Brönn<strong>in</strong>ghausen; 1853 mit Sohn<br />

He<strong>in</strong>rich Peter (* 20.9.1852) zum Ehemann, Heuerl<strong>in</strong>g L. <strong>in</strong> St. Louis. Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

LINNENBRÜGGER, (He<strong>in</strong>rich), * 31.1.1826, Schneidergeselle <strong>in</strong> Hillegossen; 1852 nach<br />

Texas. Wohl identisch mit "L<strong>in</strong>bruger, He<strong>in</strong>rich", der am 15.6.1852 mit dem Bremer Schiff<br />

"Franziska" zusammen mit 37 Heeper Auswanderern im Hafen Galveston landete. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1; Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S. 13f.<br />

LINNENBRÜGGER, Hermann Adolph, * 24.5.1827, Sieker, Eltern: Konrad He<strong>in</strong>rich L. (+)<br />

und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Klahorst. Er g<strong>in</strong>g 1844 ohne Konsens nach "Amerika", wo<br />

er <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois zunächst bei der städtischen Müllabfuhr arbeitete. 1856 kaufte er für sich<br />

und se<strong>in</strong>e Familie 160 Acres Land südwestlich von Tioga/Hancock Cty., Ill., die er später auf<br />

260 Acres erweiterte. L<strong>in</strong>nenbrügger gehörte zu den deutschen Gründern der reformierten<br />

Bethany Evangelical Church von Tioga. In Qu<strong>in</strong>cy heiratete er am 22.8.1852 Cathar<strong>in</strong>a<br />

Ilsabe<strong>in</strong> Schröder (* 1.2.1832 Lenz<strong>in</strong>ghausen bei Herford). Zwischen 1853 und 1878 g<strong>in</strong>gen<br />

aus dieser Ehe neun K<strong>in</strong>der hervor. L<strong>in</strong>nenbrügger starb 1885, se<strong>in</strong>e Frau 1886; beide s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Tioga begraben. Muss mit der nachfolgenden Person identisch se<strong>in</strong>. Q: Müller II; Gary<br />

Butikofer, History of Hermann H. Schroder, Kalona/Iowa 1983.<br />

(LINNENBRÜGGER, Hermann Adolf, * 14.5.1827 Heepen, Eltern: Conrad L. (+) und Anna<br />

Maria geb. Klusmeier. Er ist im August 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois belegt bei der Heirat mit Anna<br />

Cathar<strong>in</strong>a Schröder, * 1.2.1832 Spenge/Kreis Herford. Sie verzogen 1856 nach Lima/ Adams<br />

Cty., Ill. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Birgit Rausch, Liste 2002.)<br />

LINNENBRÜGGER, Karl August, * 8.3.1830 Senne II no. 2, zuletzt Dienstknecht <strong>in</strong><br />

Gräf<strong>in</strong>ghagen no. 5; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Der Bruder Friedrich war bereits 1853 von<br />

Lippe aus nach USA ausgewandert. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

LINNEWEBER, Friedrich Wilhelm, * 29.3.1838 Heepen, zuletzt Handarbeiter <strong>in</strong> Senne II;<br />

1864 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

LINNERT, Franz He<strong>in</strong>rich, Großdornberg; 1845 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Cathar<strong>in</strong>a Elisabeth geb. Bargfeld und Sohn Diedrich Wilhelm, * 20.2.1834. Q: Müller II.<br />

LIPPERT oder LEPPERT, Johann Friedrich, *15.5.1838 Heepen, belegt 1862 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

anlässlich se<strong>in</strong>er Heirat mit Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Ellermann, * 6.7.1845 Elverdissen bei<br />

Herford. Zwischen 1853 und 1873 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy fünf Taufen ihrer K<strong>in</strong>der belegt. Q: Birgit<br />

Rausch, Liste 2002.


87<br />

LÖSING, Friedrich Wilhelm, * 21.4.1828, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 5; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. L<strong>in</strong>nenbrügger, 28 J. und Tochter<br />

Carol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, 2 1/4 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

LÖSING, Friedrich Wilhelm, * 4.12.1836, Gräf<strong>in</strong>ghagen, Eltern: He<strong>in</strong>rich L. und Amalie geb.<br />

Reuter; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

LÖSING, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 30.11.1833, Sandhagen, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Johann He<strong>in</strong>rich L.<br />

und Hanne Friederike geb. Strothmann; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede<br />

A 137.<br />

LÖSING, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 1796, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Hanna Sophie geb. Schneider und den K<strong>in</strong>dern Hanna, 28 J., Johann He<strong>in</strong>rich,<br />

* 5.3.1831 und Hanna Christ<strong>in</strong>e, 9 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

LÖSING, J(ohann) H(e<strong>in</strong>rich), Damastweber aus Sandhagen, wohnhaft <strong>in</strong> Gadderbaum,<br />

Arbeiter bei Lüder & Co.; 1857 nach "Amerika". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

LOHMANN, Johann Friedrich Wilhelm, * um 1820, Vilsendorf; im September 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

LOHMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 2.8.1828, Theesen no. 1; 1857 (?) ohne Konsens nach<br />

Amerika mit Ehefrau Hanna Friederike Elisabeth Marie geb. Schelp und Sohn Wilhelm<br />

(2 J.?). Q: Mündliche Auskunft der Urenkel<strong>in</strong> aus USA , März 2001.<br />

LOHÖFENER, Florenz August, * 12.7.1855 oder 1858, Musiker <strong>in</strong> Brackwede; 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

LOHÖFENER, Hermann, * 9.1.1841, Sattler <strong>in</strong> Brackwede; 1869 nach "Californien".<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit J. Hermann Lohöfener, 38, Getreidekaufmann aus Preußen, der<br />

1880 <strong>in</strong> Concordia/Lafayette Cty., Missouri bezeugt ist; Ehefrau Sophia geb. Bartmann, 38<br />

Jahre, 4 K<strong>in</strong>der im Alter von zwei bis 10 Jahren, alle <strong>in</strong> Missouri geboren; im Haushalt lebt<br />

1880 auch die Schwiegermutter Sophia Bartmann, 70 Jahre, aus Preußen. Im Census von<br />

1900 s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Lohöfeners <strong>in</strong> Concordia mehr bezeugt. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137; US<br />

Federal Census 1880 u. 1900.<br />

LOHSE, – , aus Sieker; zwischen November 1850 und November 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

LOHWEG, He<strong>in</strong>rich Philipp, * 8.7.1826, Müllerknecht <strong>in</strong> Hillegossen; 1852 nach St. Louis.<br />

Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

LÜBBERT, Friedrich Wilhelm, * 27.8.1811, Landwirt <strong>in</strong> Lippe no. 2, nach Verkauf se<strong>in</strong>es<br />

Hofes (1851) ca. 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>"; er starb im Oktober 1855 <strong>in</strong> Houston/Texas. Q:<br />

Auskunft B. Hüll<strong>in</strong>ghorst, Bielefeld.<br />

LÜBKER, Friedrich Wilhelm, * 29.3.1804, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Quelle no. 5; 1869 nach Ill<strong>in</strong>ois mit<br />

Ehefrau Anna Margarete Louise geb. Kotthoff, * 1814 und den K<strong>in</strong>dern Henriette,<br />

* 20.2.1856 und He<strong>in</strong>rich Eduard, * 3.10.1848. Eltern und Bruder s<strong>in</strong>d schon vor Jahren<br />

ausgewandert. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

LÜBKER, Hanne Carol<strong>in</strong>e, * 25.10.1836, Quelle bei no. 11, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Johann<br />

Friedrich Wilhelm L. und Anne Margarete Louise geb. Rotthoff, (Kotthoff?); 1857 nach<br />

"Amerika" mit Bruder Johann Friedrich Wilhelm, * 25.11.1840 Quelle. Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137.<br />

LÜBKER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 2.2.1843, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Quelle no. 11 (Hof Flasbeck); 1869<br />

nach Ill<strong>in</strong>ois mit Ehefrau Anna Marie geb. Moormann, * 20.2.1843 und Sohn He<strong>in</strong>rich<br />

Eduard, * 1.4.1869. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

LÜCKING, – , Ehemann, aus Gellershagen no. 5; 1846 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Schildesche 85a.<br />

LÜDERSEN, Friedrich Adolf, * 4.10.1826, Weber <strong>in</strong> Heepen no. 55; 1854 nach St.<br />

Louis/Missouri mit Ehefrau Hanna Friederike Henriette geb. Holtkamp, 30 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, 2 J. und Hanna Cathar<strong>in</strong>a, 1/4 Jahr. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

LÜNING, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1809, Milse; im September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anne Marie, 32 J. und Sohn Friedrich Wilhelm, 8 Jahre. Q: Amt<br />

Schildesche 85a.<br />

LÜTTGEHÖLTER, Johann Philipp Sebastian, * 9.3.1818 (Altenhagen?), Weber <strong>in</strong> Stieghorst<br />

bei no. 20; 1852 nach Amerika über New Orleans mit Ehefrau Hanne Friederike geb. Vogt aus<br />

Brake und den Töchtern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 6 J., Hanne Louise, 3 J. und Hanne Friederika,<br />

3/4 Jahr. Belegt 1856 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois bei der Taufe des Sohnes Friedrich Wilhelm. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.


88<br />

LÜTGERT, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 1825, Holtkamp; im September 1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

LÜTGERT, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 6.7.1829, Isselhorst; Eltern: Peter He<strong>in</strong>rich L. und Cathar<strong>in</strong>e<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Schröder; 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MAAS, Christoph He<strong>in</strong>rich, * 22.4.1823 Gütersloh, zuletzt <strong>in</strong> Brackwede; Mutter: Margarete<br />

Kathar<strong>in</strong>a Maas; 1843 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MAHLMANN, Hanne Sophie Henriette geb. Beste, * 15.11.1825, Lämershagen; 1852 nach<br />

Wiscons<strong>in</strong> mit den Söhnen Friedrich Wilhelm August, * 24.3.1842, Hermann He<strong>in</strong>rich,<br />

* 6.11.1844 und Friedrich Wilhelm, * 6.5.1848. Der Ehemann ist bereits ohne Konsens nach<br />

dort. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

MAHNE, Carol<strong>in</strong>e, aus Heepen, ledig; 1867 mit Säugl<strong>in</strong>g nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

MEIER, – , genannt Verl, aus Brönn<strong>in</strong>ghausen, zwischen November 1850 und November<br />

1851 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen, 1182,1.<br />

MEIER-CORD, Hermann Wilhelm, aus Altenhagen; belegt 1855 als E<strong>in</strong>wohner von<br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>es Sohnes Friedrich August. Ehefrau: Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Bröker aus Grastrup/Lippe Detmold. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

MEISE, Caspar He<strong>in</strong>rich, aus Brake/Ksp. Schildesche; 1856 ohne Konsens nach "Amerika"<br />

mit Ehefrau Anna Maria geb. Schmidt, Sohn Friedrich Wilhelm, * 4.2.1844 und weiteren<br />

(ungenannten) K<strong>in</strong>dern. Q: Müller II.<br />

MEISE, Henriette Charlotte, * 29.6.1860, Heepen, Eltern: Friedrich Adolph M. und Hanne<br />

Friederike geb. Lohmeyer; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

MENKE, Friedrich Wilhelm, * 10.10.1825, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 21; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" (Ill<strong>in</strong>ois) mit Ehefrau Charlotte geb. Eggemeyer * 1832 (Eltern: Hermann<br />

Henrich E. und Hanne Friederike geb. Euscher, s.o.) und Sohn Johann He<strong>in</strong>rich, * 22.3.1855.<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

MENKE, Konrad Diedrich, * 14.3.1837, Milse, Vater: Johann Berend M. und Hanne<br />

Friederike geb. Kartemeyer; 1859 ohne Konsens vermutlich nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MENSENDIEK, Arnold Henrich, * 2.2.1834 Heepen, Vater: Friedrich Wilhelm M. (s. u.);<br />

lebte seit 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Nahm als Freiwilliger der Infanterie am Amerikanischen<br />

Bürgerkrieg teil; <strong>in</strong> erster Ehe seit 1865 verheiratet mit Katie geb. He<strong>in</strong>le<strong>in</strong> (+ 1894), acht<br />

K<strong>in</strong>der, <strong>in</strong> zweiter Ehe seit 1897 verheiratet mit Barbara Droe. Starb am 19.1.1917. Q: KB St.<br />

Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Heepen 1182,1; Auskunft des Nachfahren G. Butikofer, Sept. 2000.<br />

MENSENDIEK, Ferd<strong>in</strong>and Re<strong>in</strong>hard, * 3.9.1829, Oldentrup, Eltern: Friedrich Wilhelm M.<br />

(+) und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Bitter; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MENSENDIEK, Friedrich August, * 18.4.1836, Heepen, Vater: Friedrich Wilhelm M. (s.u.);<br />

seit März 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, dort gestorben 20.12.1852. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy;<br />

Müller II; Amt Heepen 1182,1.<br />

MENSENDIEK, Friedrich Gottlieb, * 21.12.1841, Heepen, Eltern: Friedrich Wilhelm M. und<br />

Anna Elisabeth geb. Stenner aus Heepen (s. u.). Konfirmiert 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Er starb<br />

dort am 27.11.1890. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Heepen 1182,1; briefliche Auskunft G.<br />

Butikofer, 10.9.2000.<br />

MENSENDIEK, Friedrich Wilhelm, * 6.4.1809, Weber und Zeitpächter <strong>in</strong> Lübrassen; g<strong>in</strong>g im<br />

Okt. 1851 über New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong> mit se<strong>in</strong>er Mutter Anna Marie geb.<br />

Moormann, 77 J., Ehefrau Anna Margarete Elisabeth geb. Stenner aus Heepen, 40 J.<br />

(Schwester von Hanna Henriette Luise Bödecker, s. o.) und den K<strong>in</strong>dern Arnold He<strong>in</strong>rich<br />

(s.o.), Friedrich August (s. o.), Hanna Friederike (Wilhelm<strong>in</strong>e), s. u., Friedrich Gottlieb<br />

(s.o.), Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, * 18.8.1843 (+ 12.5.1937) und Henriette Friederike, * 26.3.1846<br />

(+ 11.1.1916). In Amerika wurde Carl Friedrich geboren am 3.12.1848, + 22.6.1918. Die<br />

Familie wohnte seit März 1852 bei Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois <strong>in</strong> der Nähe ihrer Verwandten. Die Ehefrau<br />

starb am 28.9.1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy an Ruhr, ihr Mann am 20.11.1883. Q: Amt Heepen 1182,1; KB<br />

St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Passagierliste der "Oregon" zur Ankunft <strong>in</strong> New Orleans 20.11.1851;<br />

R. G. Humke brieflich, 1.3.2000; G. Butikofer am 10.9.2000 brieflich.<br />

MENSENDIEK, Hanna Carol<strong>in</strong>e, * 1805 Heepen, s. u. Stieghorst, Christian Friedrich<br />

(Ehemann).<br />

MENSENDIEK, Hanna (Friederike) Wilhelm<strong>in</strong>e, * 27.6.1838, Heepen, Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm M. (s.o.); seit März 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill., später verzogen. Sie starb am 19. November<br />

1882. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy. Briefliche Auskunft des Nachfahren G. Butikofer, 10.9.2000.


89<br />

MENSENDIEK, Wilhelm<strong>in</strong>e Friederike (M<strong>in</strong>nie); * 18.8.1843 Heepen, Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm M., s.o.; seit März 1852 mit der Familie bei Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Heiratete am 21.5.1865 <strong>in</strong><br />

Sutter/Ill. den Farmer und Molkereigründer Wilhelm He<strong>in</strong>rich Schröder (*1.10.1843<br />

Lenz<strong>in</strong>ghausen/Kreis Herford). Aus dieser Ehe g<strong>in</strong>gen acht K<strong>in</strong>der hervor, die das<br />

Erwachsenenalter erreichten. Das Ehepaar lebte 40 Jahre lang <strong>in</strong> und bei La Grange/Lewis<br />

Cty., Missouri und verzog dann nach Island City/Oregon, wo M<strong>in</strong>nie Schröder 1937, ihr Mann<br />

1934 verstarb. Q: Auskunft Gary Butikofer.<br />

MEN(T)ZE, He<strong>in</strong>rich, * um 1826 "Bielefeld" (wahrsche<strong>in</strong>lich Senne I); g<strong>in</strong>g um 1856-60<br />

nach St. Louis/Missouri, wo er als Matratzenmacher, später Polsterer arbeitete und 1885 starb.<br />

Am 11.4.1860 heiratete er <strong>in</strong> der Holy Ghost Church/St. Louis Kathar<strong>in</strong>a W<strong>in</strong>kelmann aus<br />

dem Kanton Bern/Schweiz. Q: Nachfahre D. Straub, 2008.<br />

MEUNE, Friederike Henriette geb. Schneider, * um 1818, Hillegossen bei no. 28, Witwe;<br />

1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Paul<strong>in</strong>e Emilie, 22 J., Hanne Amalie, 18 J., Hanne<br />

Carol<strong>in</strong>e, 16 J. und Johann Philipp, * 11.5.1851. Ihre Brüder <strong>in</strong> Amerika f<strong>in</strong>anzierten die<br />

Reise. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

MEYER, Anton Gerhard, aus Gellershagen; 1840 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Johanne Friederike geb. Schumann und Sohn Wilhelm Diedrich, * 13.1.1827. Q: Müller II.<br />

MEYER, Carl, * 1828, Schuhmacher <strong>in</strong> Dornberg, 1855 von Bremen aus nach St.<br />

Louis/Missouri. Q: Glazier/Filby IX.<br />

MEYER, Carl He<strong>in</strong>rich, * 9.6.1850 Ste<strong>in</strong>hagen, Müller <strong>in</strong> Oldentrup no. 2; 1883 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit (dritter) Ehefrau Luise Wilhelm<strong>in</strong>e Amalie geb. Rüenbühl, verwitwete<br />

Althoff, * 19.12.1840 Nienhagen und den K<strong>in</strong>dern Eduard Friedrich Conrad, * 16.12.1879,<br />

M<strong>in</strong>na, * 8.5.1881, Gustav Friedrich Adolph, * 26.1.1883, aus erster Ehe der Ehefrau:<br />

Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Althoff, * 19.5.1867, Wilhelm<strong>in</strong>e Auguste Althoff, * 23.6.1865, Anna<br />

Luise Althoff, * 12.4.1873 und aus zweiter Ehe Paul<strong>in</strong>e Herm<strong>in</strong>e Lohweg, * 19.2.1875. Q:<br />

Amt Heepen 1181,2; Müller I.<br />

MEYER, Gottlieb Diedrich, * 30.12.1830, Brake/Amt Schildesche, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

Meyer (+) und Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Schlüter; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

MEYER, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 2.10.1816, Ackerknecht <strong>in</strong> Heepen, 1852 nach St.<br />

Louis/Missouri. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

MEYER, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 1820, Amt Heepen; heiratete am 11.9.1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

Hanne Friederike Rußkamp, * 1824 Amt Heepen. Identisch mit "Meyer" aus Heepen, der<br />

1850/52 ohne Konsens nach Amerika g<strong>in</strong>g? Q: Amt Heepen 1182,1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

MEYER, He<strong>in</strong>rich Re<strong>in</strong>hard, * 4.10.1835, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Bernd Friedrich M. und<br />

Hanne Friederike geb. Meise; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MEYER, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 14.6.1831, Kirchdornberg, Eltern: Friedrich Wilhelm M. und<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Krämer; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MEYER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * um 1835, Niederjöllenbeck no. 106; im Mai 1853 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

MEYER, Johann Friedrich Wilhelm, aus Kirchdornberg; 1852 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

MEYER, Johann Friedrich Wilhelm, * 11.6.1825, Dornberg; 1853 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Identisch mit dem Vorhergehenden? Q: Müller II.<br />

MEYER-DIETRICH, August, aus Theesen no. 4; wahrsche<strong>in</strong>lich Sohn von Friedrich Wilhelm<br />

M.-D.; g<strong>in</strong>g (1874?) nach St. Louis/Missouri. Q: Auskunft K.-U. v. Hollen.<br />

MEYER-EBERT, Gottlieb Diedrich, * 1.12.1833, Brake, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich M.-E. und<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Laker; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MEYER zu ALTENSCHILDESCHE, Gottlieb Diedrich, * 21.5.1823, Schildesche, Eltern:<br />

Caspar He<strong>in</strong>rich M. zu A. (+) und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Wefel; heiratete am 18.1.1854 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Just<strong>in</strong>e Henriette Höner zu Bentrup, * 12.12.1829 Brönn<strong>in</strong>ghausen, + Mai 1916<br />

Qu<strong>in</strong>cy. Lebten dort als Farmer, sechs Töchter. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; vgl. Monika<br />

M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter 1/1998, S. 51.<br />

MEYER zu EHLENTRUP, Friedrich Wilhelm, aus Heepen, 1848 nach "<strong>Nordamerika</strong>"; 1854<br />

zu Besuch <strong>in</strong> der Heimat. Q: Amt/Stadt Brackwede A 27; Hgb 106.<br />

MEYER zu HARTLAGE, Gottlieb Friedrich, * 26.10.1835, Sieker bei no. 2; 1858 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit se<strong>in</strong>er Schwester Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e, * 1.6.1828. Q: Amt Heepen<br />

1181,1.


90<br />

MEYER zu UBBEDISSEN, Carl, Bleicher <strong>in</strong> Ubbedissen; spätestens 1849 mit se<strong>in</strong>er Ehefrau<br />

Bertha, se<strong>in</strong>en Eltern und se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern nach Sheboygan/Wiscons<strong>in</strong> ausgewandert; er<br />

betätigte sich dort als Kaufmann und transportierte <strong>in</strong> den 1850er Jahren Waren mit dem<br />

eigenem Segelschiff auf dem Michigansee zwischen Chicago und Milwaukee. Q: Öffentliche<br />

Anzeigen der Grafschaft Ravensberg, 6.4.1850, S. 147ff., 173ff.; Brief der Ehefrau an<br />

Freund<strong>in</strong> Lisette Kahmann aus Bechterdissen, um 1853, Kle<strong>in</strong>e Erwerbungen 534; vgl. auch<br />

Monika M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter 1/1998, S. 49f.<br />

MEYERFELD, Herz, * August 1816 Beverungen, Schlachtergeselle <strong>in</strong> Brackwede, jüdisch,<br />

Eltern: Bendix M. und Male geb. Wolff (Beverungen); g<strong>in</strong>g nach 1846 nach "Amerika". Q:<br />

Amt/Stadt Brackwede A 847; Synagogenbuch Bielefeld.<br />

MÖHLMANN, He<strong>in</strong>rich Eduard, * 7.10.1837 Jöllenbeck, zuletzt Schildesche, Eltern:<br />

Alexander August Ludwig M. und Amalie Sophie Henriette geb. D<strong>in</strong>gl<strong>in</strong>ghausen; 1853 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MÖLLER, Florenz Arnold, (unterschreibt mit "Müller"), * 8.11.1825, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber<br />

<strong>in</strong> Heepen; 1847 nach "<strong>Nordamerika</strong> - Baltimore" (Maryland) mit Ehefrau Hanne Friederike<br />

geb. Thomas, 30 J. und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm, * 30.6.1853 und Friedrich Adolf,<br />

* 6.7.1856. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

MÖLLER, Friedrich Wilhelm, * 27.3.1825, Sieker, Eltern: Christian Friedrich M. und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Voss (+); 1847 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MÖLLER, Friedrich Wilhelm, * 27.1.1805 Bielefeld, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber <strong>in</strong> Sieker bei<br />

no. 2; 1836 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau und den K<strong>in</strong>dern Hanne Carol<strong>in</strong>e, 5 J. und<br />

Gottlieb Florenz, 3 Jahre. Q: Amt Heepen 1178.<br />

MÖLLER, Friedrich Wilhelm, * 14.9.1830, Heepen, Eltern: Re<strong>in</strong>hard M. und Friederike geb.<br />

Decke; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MÖNKEMÖLLER, Friedrich Wilhelm, * um 1833, Niederjöllenbeck; im September 1851<br />

ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

MÖNKEMÖLLER, He<strong>in</strong>rich August, * 28.2.1844, Vilsendorf, Eltern: Friedrich Wilhelm M.<br />

und Anna Margarete Ilsabe geb. Esser (+); 1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MÖNKEMÖLLER, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 26.3.1835, Großdornberg, Eltern: Wilhelm M. und<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. F<strong>in</strong>gberg (+); ohne Konsens 1864 über Hamburg vermutlich nach<br />

Amerika. Q: Müller II.<br />

MO(O)SHAGE, Johann Friedrich Wilhelm, * 25.8.1819, Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 15; 1852<br />

über New Orleans nach Amerika. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

MO(O)SHAGE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 10.9.1822, Zeitpächter <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen no. 15; 1867<br />

über Hamburg nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Sophie Henriette geb. Schwarz,<br />

* 7.3.1837 und den K<strong>in</strong>dern Friederike Just<strong>in</strong>e, * 2.10.1858, Hanne Friederike Henriette,<br />

* 2.10.1858, Just<strong>in</strong>e Friederike Henriette, * 30.3.1863, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e,<br />

* 24.1.1866 und Friedrich Carl August, * 7.10.1859. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

MÜHLEWEG, Wilhelm, * 28.10.1841 Lämershagen, Schre<strong>in</strong>er und Ehefrau Margarete geb.<br />

Neumayer, 36 Jahre; sie meldeten sich am 3.8.1881 <strong>in</strong> Bielefeld an und am 5.4.1882 nach<br />

"Amerika" ab.<br />

MÜHLENWEG, Friedrich He<strong>in</strong>rich Gustav, * 25.2.1857, Müller <strong>in</strong> Sieker no. 1; 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2; Müller I.<br />

MÜHLENWEG, Friedrich Wilhelm, * 29.2.1820, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Sieker; 1852 nach Texas mit<br />

Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Friederike geb. Ste<strong>in</strong>kamp und Sohn Carl He<strong>in</strong>rich Gustav, * 12.5.1851. Q:<br />

Amt Heepen 1182,1.<br />

MÜHLENWEG, Friedrich Wilhelm, Müller <strong>in</strong> Sieker; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Liste<br />

Henrich, Heimatarchiv Heepen.<br />

MÜHLENWEG, Johann Christoph, * 29.1.1815, Weber <strong>in</strong> Heepen no. 15, Vater: Johann<br />

Berend Mühlenweg aus Sieker no. 1; 1852 nach Texas mit Ehefrau Hanne Friederike geb.<br />

Puls und den K<strong>in</strong>dern Karl Ludwig, * 23.4.1846 und Wilhelm<strong>in</strong>e Auguste, 1/2 Jahr. Nach<br />

dem Tode ihres Mannes g<strong>in</strong>g Hanne Friederike 1853 e<strong>in</strong>e zweite Ehe e<strong>in</strong> mit He<strong>in</strong>rich<br />

Wiechmann. Der Sohn ist 1880 als Louis Charles Mullenweg, Bäcker, <strong>in</strong> Navasota/Grimes<br />

Cty.,Texas belegt mit Ehefrau Dora aus Preußen (* April 1850) und fünf Söhnen im Alter von<br />

e<strong>in</strong>em bis neun Jahren. 1900 ist Mullenweg bereits verstorben, se<strong>in</strong>e Witwe wohnt damals<br />

noch mit zwei Söhnen und drei Töchtern am Ort. In Texas leben die Nachfahren von Louis<br />

Charles M. bis heute. Q: Amt Heepen 1182,1; Passagierliste der Allgeme<strong>in</strong>en Auswanderer-<br />

Zeitung Nr. 92 vom 10.8.1852 (mit teilweise irrigen Angaben); Auskünfte Stefan A.<br />

Muehlenweg, 2002/03; US Federal Census 1880 und 1900.


91<br />

MÜLLER, Florenz Gottlieb, * 25.3.1833, Sieker, Eltern: Friedrich Wilhelm M. und Elisabeth<br />

geb. Heybrock; vor 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

MÜLLER, He<strong>in</strong>rich Philipp, * 3.6.1795, Müller <strong>in</strong> Sieker no. 2; 1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Hanna Sophie geb. Eickhoff, 30 J. und Adoptivtochter Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Echterhoff, * 3.8.1843. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

MÜLLER, Johann Anton, * 5.4. oder 5.9.1819, Schildesche, Vater: Johann Ludwig M. (+);<br />

1836 ohne Konsens nach "Amerika" mit Mutter Anna Cathar<strong>in</strong>a geb. Degenhart. Q: Müller II.<br />

MÜLLER, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Schildesche, belegt 1863 mit Ehefrau Anna Ilsabe<strong>in</strong> aus<br />

Laar/Herford bei der Taufe ihres K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

MÜLLER, Johannes Ra<strong>in</strong>er, * 16.8.1844 Köln, Masch<strong>in</strong>enbauer <strong>in</strong> Brackwede; 1877 nach<br />

Kansas mit Ehefrau Joseph<strong>in</strong>e geb. Bartels, * 11.11.1843 Rheydt und den K<strong>in</strong>den He<strong>in</strong>rich<br />

Julius Ra<strong>in</strong>er, * 20.5.1870, Joseph<strong>in</strong>e Marie Jacob<strong>in</strong>e, * 4.2.1872, Margarete Joseph<strong>in</strong>e,<br />

* 16.6.1874 und Carl Otto, * 15.6.1876. Q: Müller I.<br />

MÜSSE, Friedrich Adolph, * 23.2.1835, Stieghorst, Eltern: Johann Adolph M. und Maria<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Bastert (+); 1856 ohne Konsens nach Amerika. Der Vater ist schon früher<br />

dorth<strong>in</strong> ausgewandert, s.u. Q: Müller II.<br />

MÜSSE, Johann Adolph, aus dem Amt Heepen (Oldentrup?); 1850 nach "Amerika" mit<br />

se<strong>in</strong>er zweiten Ehefrau Julienne geb. Heiw<strong>in</strong>kel und Sohn Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 19.2.1849. Q:<br />

Amt Heepen 2717.<br />

MUMPEROW, Johann Ernst, * 13.7.1827, Isselhorst, Eltern: He<strong>in</strong>rich M. (+) und Marie<br />

Louise Christ<strong>in</strong>e geb. Menge; 1848 ohne Konsens nach "Amerika-New Orleans", Louisiana.<br />

Dort + 23.9.1849. Q: Müller II.<br />

MUTTER, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Schildesche; belegt 1863 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois mit Ehefrau<br />

Anna Ilsabe<strong>in</strong> aus Laar/Herford anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>es Sohnes Friedrich Wilhelm. Q: KB<br />

St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NAGEL, Albert He<strong>in</strong>rich, * 1800 Schildesche; + 29.5.1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois an<br />

Schw<strong>in</strong>dsucht. H<strong>in</strong>terließ vier K<strong>in</strong>der, unter ihnen Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong>, verehelichte<br />

Hackemack, s.u. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NAGEL, Anna Maria, * Okt. 1836, Schildesche; belegt als verehelichte Lepper 1856-57 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois mit Hochzeits- und Taufe<strong>in</strong>trag. Tochter von Albert He<strong>in</strong>rich N. ?, s.o. - Q:<br />

KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NAGEL, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong>, * 8.11.1829, Schildesche, Vater: Albert He<strong>in</strong>rich N., s.o.; sie<br />

heiratete am 19.9.1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. den Witwer Johann He<strong>in</strong>rich Hackemack, * 29.9.1822<br />

Heepen. Q: Kb St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NAGEL, Florenz Christoph, * 12.6.1812, Erbpächter und Weber <strong>in</strong> Heepen no. 55; 1854 nach<br />

St. Louis/Missouri mit Ehefrau Hanna Sophie geb. Wessel, 34 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

NAGEL, Friedrich, Amt Heepen; Ankunft Hafen Galveston/Texas mit dem Bremer Schiff<br />

"Franziska" am 15.6.1852 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Gruppe von 37 Auswanderern aus dem Amt Heepen. Q:<br />

Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no.1, S.13f.<br />

NAGEL, Hanna Friederike, * 1833, Schildesche, heiratete im Juni 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich Gnuse, * 1.4.1829 Elverdissen bei Herford. Tochter von Albert He<strong>in</strong>rich<br />

Nagel (?), s.o. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NASSE, Hans Christian Carl Eduard, * 8.1.1846 Bielefeld, zuletzt Brackwede; 1863 nach<br />

"Amerika". Wohl Sohn des 1848ers Christian Nasse, s.o., Teil I. Q: Amt/Stadt Brackwede<br />

A 137.<br />

NEHL, Ernst He<strong>in</strong>rich, Theesen no. 23 (Schmiede Klostermann); 1846 nach "<strong>Nordamerika</strong>",<br />

dort verschollen. Die Ehefrau Louise geb. Klostermann blieb <strong>in</strong> Theesen und ließ sich von<br />

ihm trennen, + 1895. Q: K.-U. v. Hollen, Theesen, 1994, S. 136f.<br />

NE(E)SENHÖNER, Friedrich August, * 19.2.1828, Weber <strong>in</strong> Altenhagen; 1852 nach "New<br />

Orleans". Lebte 1857 offensichtlich <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, wo er per Zeitung zur Abholung se<strong>in</strong>er<br />

Post aufgefordert wurde. Q: Amt Heepen 1182,1; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 18.5.1857.<br />

NE(E)SENHÖNER, Hanne Friederike, * um 1825, Altenhagen no. 21, V: Kolon N.; 1854<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

NEUHAUS, Anna Maria, * um 1821, Schildesche; lebte seit 1851 südlich von Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois<br />

als verehelichte Büs<strong>in</strong>g. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NEUHAUS, Cathar<strong>in</strong>a Luise, * 21.5.1829, Isselhorst; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Belegt seit<br />

Juli 1856 als verehelichte Br<strong>in</strong>kmann <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, später nach La Grange/Lewis Cty.,<br />

Missouri verzogen. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.


92<br />

NEUHAUS, Hanne Friederike, aus Vilsendorf; belegt 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois als verehelichte<br />

Mewe (?, Exter) anläßlich der Taufe ihres Sohnes Simon Carl August; Pate: Gottlieb He<strong>in</strong>rich<br />

Meyer zu Altenschildesche, s.o. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NEUHAUS, Hanne Friederike, * 1831, Vilsendorf, s.u. Schröder, Gottlieb He<strong>in</strong>rich.<br />

NEUHAUS, Johann Christoph, * 19.4.1822, Weber <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen no. 5; 1852 nach New<br />

Orleans mit Ehefrau Hanna Louise geb. Bracksiek und den Töchtern Friederike Henriette, 3 J.<br />

und Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, 1 Jahr. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

NICOLAI, Friedrich Eduard, * 31.10.1868 Rattey, Fuhrknecht <strong>in</strong> Brock/Brackwede; 1890<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

NIEBUHR, Gustav, * 8.4.1877, "Ackerer" <strong>in</strong> Ubbedissen, Eltern: Friedrich Wilhelm N. (+)<br />

und Hanna Carol<strong>in</strong>e geb. Siebrasse; 1893 nach "<strong>Nordamerika</strong>". E<strong>in</strong> Onkel hatte die Reise<br />

f<strong>in</strong>anziert; Niebuhr hatte vor zu bleiben, Konsens 1894 nachgeholt. Q: Müller I; Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

NIEBUHR, H. A., * um 1837, "farmer", Ankunft Hafen New Orleans am 21. Dezember 1865.<br />

Onkel von Gustav N., s.o.? Q: Glazier/Filby XVII.<br />

NIEBUR, Friedrich Wilhelm, * 28.9.1819, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Heepen bei no. 46; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. Krüger, 37 Jahre. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

NIEBUR, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1816, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen; 1863 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Speckmann, 38 J. und Sohn Wilhelm Gottlieb,<br />

* 27.6.1853. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

NIEDER, FriedrichWilhelm, * 28.2.1843 Menkhausen/Lippe, Kolon <strong>in</strong> Gräf<strong>in</strong>ghagen no. 15;<br />

1882 nach Ohio mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Florent<strong>in</strong>e geb. Drawe genannt Lüdek<strong>in</strong>g,<br />

* 15.3.1846 und Töchtern Carol<strong>in</strong>e Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, * 14.11.1868 und Henriette<br />

Auguste Wilhelm<strong>in</strong>e, * 14.10.1873. Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

NIEDERLOHMANN, Johann Friedrich, * um 1822, Jöllenbeck; Juli 1848 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

NIEDERLOHMANN, Wilhelm<strong>in</strong>e, Dienstmagd im Amt Schildesche; im September 1846<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Pass, ohne Konsens. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

NIEDERMARK, Friedrich Adolf, * 29.10.1837, Knecht <strong>in</strong> Heepen; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

NIEDERMEYER, August Friedrich Wilhelm, * 15.1.1842, Fabrikarbeiter <strong>in</strong> Brackwede;<br />

1877 nach "Kansas" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Lübker, * 12.8.1850 und Söhnen<br />

Emil August Rudolf, * 16.2.1874 und Eduard Friedrich Ernst, * 11.4.1876. Q: Müller I.<br />

NIEDERMEYER, Friedrich Adolf, * 30.1.1832 Oerl<strong>in</strong>ghausen/Lippe, zuletzt Senne II, Eltern:<br />

Johann Christoph He<strong>in</strong>rich N. genannt Bollhöfer und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> N. (+); 1859 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

NIEDERSCHELP, Johann Friedrich, * um 1826, Niederjöllenbeck; 1847 belegt als Arbeiter<br />

beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Im September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a und 699a.<br />

NIEDIK, Johann Friedrich, * 14.10.1827, Vilsendorf, Eltern: Johann Christian N. (+) und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Werk; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

NIEDIK, Johann Friedrich, * 21.8.1835, Altenhagen, Eltern: Carl He<strong>in</strong>rich N. und Anna<br />

Maria Elisabeth geb. Beckmann (+); 1856 ohne Konsens nach "Amerika". In Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois<br />

heiratete er 1859 Anna (Maria) Friederike Glitz (* 1831 Schildesche). Dem Paar wurden <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy bis 1870 drei K<strong>in</strong>der geboren. Q: Müller II; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

NIEHAUS, Friedrich Wilhelm, * 25.1.1829 oder 21.1.1835, Vilsendorf; 1847 belegt als<br />

Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Heiratete am 3.7.1858 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois<br />

Maria Anna Menke, * September 1837 Elverdissen bei Herford. Der Ehemann starb am<br />

18.3.1864 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy, drei m<strong>in</strong>derjährige K<strong>in</strong>der. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Schildesche<br />

699a.<br />

NIEHAUS, Hanna Friederike, * März 1842 oder 1841, Vilsendorf; heiratete am 6.5.1860 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Johann He<strong>in</strong>rich Thenhausen, * September 1838 Laar/Herford. Sie ist 1859-1864<br />

<strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy bezeugt. Ihr Mann starb dort am 29.8.1862; zweiter Ehemann: Johann He<strong>in</strong>rich<br />

Fohrmann, s.o. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

NIEHAUS, Hermann He<strong>in</strong>rich, genannt Welhöner, aus Vilsendorf; 1853 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Hanne Sophie geb. Althoff. Q: Müller II.<br />

NIEHAUS, Johann Gottlieb, * 1.7.1832, Vilsendorf, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich N., s.o.; 1851<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


93<br />

NIEHAUS, Johann He<strong>in</strong>rich, "aus Schildesche"; mit Ehefrau Anna Maria geb. Müller 1855<br />

belegt <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois anläßlich der Konfirmation se<strong>in</strong>er Tochter Anna Maria, * 18.5.1841<br />

Schildesche. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NIEHUSER, Anna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 1832, aus Gellershagen; im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

NIEHÜSER, Friedrich Wilhelm, * 4.7.1827, Schildesche; 1866 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

NIEKAMP, Anna, * 17.4.1847, Schildesche; heiratete am 24.12.1863 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois<br />

Sebastian Andreas Breitbart, * 22.9.1832 Oberorla/Erfurt. Tochter von Conrad He<strong>in</strong>rich N.<br />

(?), s.u. - Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NIEKAMP, Anna Margarete Elisabeth geb. Sussieck, * 11.5.1806 Spenge, Witwe <strong>in</strong> Heepen<br />

no. 80; 1870 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den Söhnen Caspar He<strong>in</strong>rich, * 31.3.1851 und Gottlieb<br />

Diedrich, * 20.8.1853. Fünf weitere (ungenannte) K<strong>in</strong>der befanden sich bereits <strong>in</strong> USA. Q:<br />

Amt Heepen 1181,2.<br />

NIEKAMP, Conrad He<strong>in</strong>rich, * um 1806, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber <strong>in</strong> Sieker; 1857 nach New<br />

Orleans mit Ehefrau Hanne Friederike geb. Stahlmann, 48 oder 44 J. und den K<strong>in</strong>dern Hanne<br />

Friederike, 23 J., Friedrich Gottfried, * 28.4.1834, Diedrich, * 15.3.1838, Hanne Friederike,<br />

17 J., (Hanne) Wilhelm<strong>in</strong>e, 9 J., (Hanne) Carol<strong>in</strong>e, 6 J. und Friederike Auguste, 4 Jahre. Q:<br />

Amt Heepen 1181,1.<br />

NIEKAMP, Friederike, * um 1832, Heepen no. 80, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g N.; 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-New Orleans"/ Louisiana mit ihrer Schwester Hanne Louise, 15 J. Zwei<br />

verheiratete Schwestern leben bereits dort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

NIEKAMP, Gottlieb Diedrich, * 12.10.1827, Weber <strong>in</strong> Sieker (vorher Gellershagen); 1857<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

NIEKAMP, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Friederike, * 7.7.1833, Magd <strong>in</strong> Heepen, Vater: Zeitpächter<br />

Friedrich Wilhelm N.; 1852 nach "New Orleans" mit ihrer Schwester Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Friederike, * 19.2.1836. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

NIEKAMP, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 26.4.1812, Jöllenbeck, Witwer. Identisch mit Hermann<br />

Henrich N., Schildesche, der 1847 als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn<br />

belegt ist? Er heiratete am 2.10.1861 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois Christ<strong>in</strong>e Hallau, * 7.3. 1830(?)<br />

Burgste<strong>in</strong>furt/Ste<strong>in</strong>furt. Zuletzt belegt <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy 1864 anläßlich der Taufe des Sohnes<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Schildesche 699a.<br />

NIEKAMP, Johann Conrad, * 18.6.1847, Heepen, Eltern: Friedrich Wilhelm N. (+) und<br />

Elisabeth geb. Sussiek; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

NIEMANN, Fridol<strong>in</strong> Friedrich, * 29.1.1830, Schmied <strong>in</strong> Oldentrup, 1860 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

NIEMANN, He<strong>in</strong>rich,* 23.3.1834, Handarbeiter <strong>in</strong> Stieghorst; 1863 nach zweijähriger Haft<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

NIEMEYER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 6.12.1844, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich N.<br />

und Anna Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Rabe (+); 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

NIEMÖLLER, He<strong>in</strong>rich August, * 23.4.1828, Ummeln, Eltern: Friedrich Wilhelm N. und<br />

Anna Maria Christ<strong>in</strong>e geb. Knuff<strong>in</strong>ke; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

NIESHOFF, Friedrich Wilhelm, * 3.10.1832, Niederjöllenbeck, Eltern: "Hausbesitzer und<br />

Le<strong>in</strong>enweber" Johann He<strong>in</strong>rich N. und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Quermann (+); 1852 ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Er heiratete am 22.8.1858(?) <strong>in</strong> Black Jack bei St. Louis/Missouri Marie<br />

Luise Hansmeier, Vater: Karl Friedrich H. <strong>in</strong> St. Louis. Q: Müller II; KB I, Black Jack.<br />

NIESTRATH, Carl Philipp, * 4.11.1818, Sieker, Eltern: Bernhard He<strong>in</strong>rich N. und Anna<br />

Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Hallerberg; 1837 ohne Konsens nach. "Amerika". Q: Müller II.<br />

NIESTRATH, Friedrich Wilhelm, * 29.8.1827, Weber <strong>in</strong> Sieker; 1854 nach St. Louis mit<br />

Ehefrau Hanna Friederike geb. Ehlbreder, 25 J. und Sohn Friedrich Wilhelm, * 20.4.1851. Q:<br />

Amt Heepen 1181,1. Nach Glazier/Filby VII Zielangabe "Indiana".<br />

NÖLKENHÖNER, – , * um 1810, Niederjöllenbeck no. 25; im Mai 1853 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

NOLTE, Carol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, * um 1833, Heepen, Vater: Friedrich Wilhelm N. aus Heepen; die<br />

Tochter starb am 7.4.1856 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

NOLTE, Friedrich Wilhelm, * 26.2.1835, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich N. und<br />

Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Oberschelp; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


94<br />

NOLTE, Friedrich Wilhelm, * 30.9.1822, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 33; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Christ<strong>in</strong>e geb. Obersiebrasse (* 6.4.1812 Sieker) und<br />

Tochter Carol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, * 6.1.1854. Q: Amt Heepen 1181,1; Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

NOLTEN, Anna Johanna, Dienstmagd <strong>in</strong> Niederjöllenbeck; im Oktober 1846 mit Pass ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

NOLTING, He<strong>in</strong>rich, 46 Jahre, "farmer" aus Jöllenbeck. Landete am 23.10.1850 mit dem<br />

Bremer Schiff "Louisiana" <strong>in</strong> New Orleans. Bei den nachfolgenden Nummern der Schiffsliste<br />

handelt es sich zweifellos um se<strong>in</strong>e Familie: Anna Maria N. (40 J.), Louise (17 J.), Engel (16<br />

J.), Friedrich (12 J.), He<strong>in</strong>rich (6 J.), Christoph (1 J.) und Wilhelm<strong>in</strong>e (3 Monate). Q: Michael<br />

Rosenkötter, amerikanetz.de, Passenger List ship Louisiana.<br />

NOLTING, Karl, 41 Jahre, "farmer" aus Jöllenbeck. Landete am 23.10.1850 mit dem Bremer<br />

Schiff "Louisiana" <strong>in</strong> New Orleans. Bei den nachfolgenden Nummern der Schiffsliste handelt<br />

es sich zweifellos um se<strong>in</strong>e Ehefrau und die K<strong>in</strong>der: M. E. (Maria Elisabeth?) Nolt<strong>in</strong>g (41<br />

Jahre), Wilhelm N. (15 J.), Chr. He<strong>in</strong>rich (13 J.), Carl He<strong>in</strong>rich (10 J.), alle aus "Prussia". Q:<br />

Michael Roesenkötter, amerikanetz.de, Passenger List ship Louisiana.<br />

OBENHAUS, Friedrich, * 5.12.1831, Brake/Ksp. Schildesche, Eltern: Johann Friedrich O.<br />

und A. (Anna?) Ilsabe<strong>in</strong> Berkenkamp (+); er g<strong>in</strong>g 1852 ohne Konsens nach "Amerika." Q:<br />

Müller II.<br />

OBER, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Horstmann, * um 1821, Ehefrau des Heuerl<strong>in</strong>gs O. <strong>in</strong><br />

Hillegossen; 1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Hanna Friederike, 14 J., Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Carol<strong>in</strong>e, 9 J., Just<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, 6 J. und Paul Alexander Leopold, * 24.1.1852. Der Ehemann<br />

war bereits 1853 ohne Konsens vorausgewandert. Q: Amt Heepen 1181,1. Wohl identisch mit<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Christ<strong>in</strong>e H., die 1840 als Magd <strong>in</strong> Altenhagen belegt ist (Amt Heepen<br />

3086).<br />

OBERMANN, Friedrich Wilhelm, * 19.12.1831, Brake/Schildesche, Eltern: Peter He<strong>in</strong>rich O.<br />

und Friederike Anna geb. Wulfmeyer; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

OBERMARK, Gottlieb Diedrich, * 29.1. oder 29.6.1849, Heepen, Mutter: Anna Maria<br />

Obermark; 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Heepen 2717.<br />

OBERMEYER, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, * 18.9.1848, Hillegossen no. 11, Vormund:<br />

Gastwirt Friedrich Wilhelm Siekmann; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

OBERMÖLLER, Gottfried, * 15.3.1834, Deppendorf, Eltern: Friedrich Wilhelm O. und<br />

Maria Elisabeth geb. Rüter; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

OBERQUELLE, Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Rüter, * 6.5.1827 Menkhausen, Ehefrau des<br />

Heuerl<strong>in</strong>gs und Erbpächters Friedrich Wilhelm O.; 1852 nach "Buffelon" mit den K<strong>in</strong>dern<br />

Friedrich August, * 12.2.1849 und Friederike Henriette, * 8.4.1852; der Ehemann lebte bereits<br />

<strong>in</strong> Amerika. Der Säugl<strong>in</strong>g starb auf See bei der Überfahrt. Die übrigen Familienmitglieder<br />

wohnten bis 1856/57 bei St. Louis/Missouri, dann <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois bzw. Burton/Adams Cty.,<br />

Ill., wo fünf weitere K<strong>in</strong>der geboren wurden; 1878 verzog die Familie nach Nebraska. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1; Auskunft H. Oberquelle, 1995.<br />

OBERSCHELP, Hanna Friederika, * um 1824, Schildesche, 1859 <strong>in</strong>s "Silberland" Carson<br />

Valley/Nevada mit Ehemann August Dangberg aus Halle/Westfalen zur Farm von dessen<br />

älterem Bruder, Pionier und "R<strong>in</strong>derkönig" He<strong>in</strong>rich Friedrich Dangberg (1829-1904); gilt als<br />

erste deutsche Siedler<strong>in</strong> <strong>in</strong> Nevada und machte "Ravensberger Eisbutter" dort bekannt. Nach<br />

dem Tode des Ehemannes im August 1884 heiratet sie dessen Halbbruder Wilhelm (1851-<br />

1936). Q: Friedel Schütte 2003 nach den Aufzeichnungen der Großnichte Grace B. Dangberg;<br />

ders., Westfalen <strong>in</strong> Amerika, 2005, S. 29.<br />

OBERSCHELP, Johann, * 11.1.1800, Niederjöllenbeck; im März 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Margarete geb. Dormann, * 11.2.1804 und den K<strong>in</strong>dern<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich, * 8.12.1833, Johann He<strong>in</strong>rich, * 29.8.1839, Hermann Wilhelm,<br />

* 10.12.1841 und Anna Cathar<strong>in</strong>a, * 19.1.1844. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

OBERSCHELP, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Vilsendorf; im August 1846 ohne Konsens mit Pass<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

OBERSCHELP, Johann Philipp, aus Niederjöllenbeck; 1850 ohne Konsens nach "Amerika"<br />

mit Ehefrau Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Dörmann und Sohn Hermann He<strong>in</strong>rich,<br />

* 8.12.1833. Q: Müller II.<br />

(OBERSIEBRASSE, – , aus Stieghorst; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1. Es handelt sich wahrsche<strong>in</strong>lich um Johann Henrich<br />

O., * 22.3.1807, Stieghorst no.11. Er g<strong>in</strong>g allerd<strong>in</strong>gs mit Ehefrau Hanne Elisabeth geb.<br />

Kramme (* 1836 Brckwede) <strong>in</strong>s Lippische. Q: Auskunft Ulrich Siebrasse, März 2009.)


95<br />

OBERWETTER, Peter He<strong>in</strong>rich, * 8.1.1830, Großdornberg, Eltern: Peter He<strong>in</strong>rich O. (+) und<br />

Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Biskop; 1852 ohne Konsens nach Texas. Er war dort als "landscapeartist"<br />

(Landschaftsarchitekt) tätig und erhielt nach se<strong>in</strong>em Tode (1913) e<strong>in</strong>e staatliche Gedenktafel.<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lich verwandt mit e<strong>in</strong>em 21jährigen Oberwetter, der 1880 im ersten Corps der<br />

Texas Ranger im Howard Cty. bezeugt ist. Q: Müller II; Helmut T., Hamburg, brieflich 1986;<br />

US Federal Census 1880.<br />

OLDENBURGER, Christian Friedrich, * 22.10.1833, Großdornberg, Eltern: He<strong>in</strong>rich<br />

Christoph O. und Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Holtkamp; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

OLDENHÖNER, Johann Hermann, * 22.5.1804, Oberjöllenbeck bei no. 21, Vater: Johann<br />

Wilhelm O. (+); vor 1860 nach St. Louis/Missouri mit Ehefrau Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb.<br />

Meyer genannt Pott, * 26.2.1821. Beide s<strong>in</strong>d vor 1870 <strong>in</strong> St. Louis verstorben, ihre Tochter<br />

lebte damals als verehelichte Fleer dort. Q: Auswandererbriefe Biermann vom 27.11.1865 und<br />

1.5.1870, Westermann-Sammlung, Negative, Blatt 137; Census St. Louis 1860; KB<br />

Jöllenbeck.<br />

ORDELHEIDE, Friedrich(?) genannt Br<strong>in</strong>kmann, * um 1834, Ackerer <strong>in</strong> Hollen; 1869 ohne<br />

Konsens mit Pass nach St. Charles/Missouri mit Ehefrau Johanne Carol<strong>in</strong>e, 31 J. und Sohn<br />

Friedrich Wilhelm, 1 Jahr. E<strong>in</strong> Frederick O. genannt Br<strong>in</strong>kmann ist 1889 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri als "piler" verzeichnet. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137; Directory St. Louis<br />

1889.<br />

ORENTRUP, Gottlieb, * um 1813, Schildesche; Sept. 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

OSTERHAUS, – , aus Hillegossen; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

OSTERHAUS, Johann Friedrich Wilhelm, * 26.1.1831, Hillegossen, Mutter (ledig): Henriette<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Ostermann; 1852 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Identisch mit der vor<br />

genannten Person? Die Mutter verzog <strong>in</strong> ihre Heimat nach Lippe. Q: Müller II.<br />

OSTERMANN, Anna Maria, s.o. Lücke, A. M.<br />

OSTERMANN, Carl Ludwig, * 11.6.1811, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 44; 1855 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Henriette Friedrike geb. Sprick, 44 J. und den K<strong>in</strong>dern Carol<strong>in</strong>e<br />

Christ<strong>in</strong>e, 20 J., Carl He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 6.4.1837, Carl Wilhelm, * 6.1.1841, Friederike, 7 J.<br />

und Friedrich Wilhelm, * 21.5.1851. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

OSTERMANN, Friedrich Wilhelm, * 5.12.1810 Brackwede, bei no. 14 Brackwede (Hof<br />

Ramsel, Ummeln), Eltern: Kolon Gerd Friedrich O. und Anna Margarete Elisabeth geb.<br />

Depenbrock; 1854/55 nach New Orleans mit Ehefrau Hanne Cather<strong>in</strong>e Luise geb. Br<strong>in</strong>ker<br />

(* 12.10. 1818 Isselhorst) und den K<strong>in</strong>dern Johann He<strong>in</strong>rich (* 9.6.1839), Karl He<strong>in</strong>rich<br />

(* 1.7.1841), Friedrich Wilhelm (*21.11.1845), Christ<strong>in</strong>e Henriette Karol<strong>in</strong>e (* 13.8.1848)<br />

und Gottlieb August (* 8.2.1853). Die Familie zog nach Louisville/Kentucky, wo die K<strong>in</strong>der<br />

aufwuchsen. Q: Korrespondenz mit Emma Ostermann <strong>in</strong> Seymour/ Indiana (Tochter von<br />

August O.) vom Mai 1957, Bestand Stadtarchiv, 158.<br />

OSTERMANN, Peter He<strong>in</strong>rich, Bahnwärter <strong>in</strong> Brackwede; 1854 mit Ehefrau (ungenannt)<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

OSTMANN, Anna Maria, aus Ubbedissen; Oktober 1855 nach Zielhafen New Orleans mit<br />

ihren Geschwistern oder K<strong>in</strong>dern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, Just<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, Anna Amalie und<br />

Jobst He<strong>in</strong>rich. Nur auf der Buchungsliste der Auswanderungs-Agentur überliefert. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

OSTMANN, Berend He<strong>in</strong>rich, * 10.2.1815 Lippe/Detmold, zuletzt Lippe/Ubbedissen bei no.<br />

2; 1853 nach St. Louis/Missouri mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Rabe, 39 J. und den<br />

K<strong>in</strong>dern Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, 12 J., Friedrich. August, * 10.8.1843, Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e, 7<br />

J., Hanne Friederike, 4 J. und Berend He<strong>in</strong>rich, * 7.5.1852. Q: Amt Heepen 1182,1. Die<br />

Namens- und Altersangaben zu Ehefrau und K<strong>in</strong>dern stimmen übere<strong>in</strong> mit denen von<br />

Passagieren des Schiffes "Admiral", Ankunft 20. Dezember 1855 <strong>in</strong> New Orleans; demnach<br />

wäre der Konsens 1853 für alle erteilt worden, aber nur der Ehemann damals abgereist. Q:<br />

Glazier/Filby IX.<br />

OSTMANN, Friedrich Wilhelm, * 23.8.1836, Stieghorst bei no. 13, V: Heuerl<strong>in</strong>g Anton<br />

Gottlieb O.; 1853 nach St. Louis. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

OSTMEYER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 16.10.1840, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 13; 1870 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Auguste Emilie geb. Br<strong>in</strong>kmann, * 15.12.1847 und Sohn Johann<br />

Wilhelm Henrich, * 1.8.1869. Q: Amt Heepen 1181,2.


96<br />

OTTO, Johann Töns He<strong>in</strong>rich Philipp, aus Gräf<strong>in</strong>ghagen; 1852 ohne Konsens nach "Amerika"<br />

mit Ehefrau Hanne Sophie geb. Ewert und Sohn Friedrich Wilhelm, * 20.10.1834. Q:<br />

Müller II.<br />

PANKOKE, Henriette, * 30.3.1814, Heepen; als verwitwete Heidland seit November 1853 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

PANNHORST, August He<strong>in</strong>rich, * 17.1.1826, Weber und Ackerer <strong>in</strong> Stieghorst; 1857 nach<br />

New Orleans mit Ehefrau Hanne Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Koch, 32 J. und Tochter Emilie<br />

Mathilde Juliane, 10 1/2 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

PAPENBROCK, Friedrich Gottlieb, * 11.4.1837, Heepen bei no. 112, Vater: Weber Johann<br />

Christoph P.; 1852 nach St. Louis/Missouri. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

PEP(P)MEYER, Anna Margarete Johanne, * um 1830, Niederjöllenbeck; im September 1851<br />

ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

PEPPMEYER (statt Pehmeyer), Johann Friedrich, * 19.11.1831, Niederjöllenbeck, Mutter:<br />

Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> P. (+); 1846 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

PEP(P)MÖLLER, Hermann (?), aus Niederjöllenbeck; im April 1846 ohne Konsens mit Pass<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

PEP(P)MÖLLER, Johann Friedrich, * um 1804, Niederjöllenbeck; 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Piehl, 38 J. und den K<strong>in</strong>dern Friederike,<br />

9 1/2 J., Hermann, 4 J. und Friedrich Wilhelm, 1/2 Jahr. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

PEPPMÖLLER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 13.12.1828 Laar/Herford, Ackerer <strong>in</strong> Brake/Krs.<br />

Bielefeld; 1853 ohne Konsens nach Amerika". Q: Müller II.<br />

PEPPMÖLLER, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Jöllenbeck; mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Brünger<br />

(aus dem Krs. Herford) belegt <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois 1856-1865 anläßlich der Taufe se<strong>in</strong>er fünf<br />

K<strong>in</strong>der. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

PEPPMÖLLER, Johann Philipp, aus Niederjöllenbeck; 1857 nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Cathar<strong>in</strong>a Maria geb. Schroeder und Sohn Johann He<strong>in</strong>rich, * 1.2.1839; letzterer wanderte<br />

ohne Konsens aus. Q: Müller II.<br />

PIEPER, Christoph Friedrich, * 8.5.1843, Sieker; 1856 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Funke und Sohn Karl He<strong>in</strong>rich, * 8.5.1843. Q: Müller II.<br />

PIEPER, Friedrich August, * 15.7.1833, Hillegossen, Eltern: Joachim He<strong>in</strong>rich P. und Hanne<br />

Friederike geb. Becker; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

PIEPER, Friedrich Conrad, * 9.2.1834, Hillegossen, Eltern: Arnold Christian P. (+) und Anna<br />

Sophie geb. Frormann (+); 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

PIEPER, Joachim He<strong>in</strong>rich, * 17.1.1805, Knecht <strong>in</strong> Hillegossen; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

PIEPER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 22.2.1820, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber <strong>in</strong> Hillegossen; 1854 über New<br />

York nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Woermann und Sohn Franz<br />

August, * 17.5.1851. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

PLASS, Anna Friederike, * um 1834, Hillegossen bei no. 10, Vormund: Neubauer Eweler;<br />

1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

PLASS, Friederike Amalie geb. Lohmeyer, * um 1805, Ehefrau von Gottfried P., Ubbedissen;<br />

1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Friedrich Adolph, * 24.6.1848. Der Ehemann ist bereits<br />

1852 nach dort ausgewandert. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

PLASSMANN, Anton Diedrich, * um 1831, Erbpächter <strong>in</strong> Sieker no. 60; 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", Zielhafen New Orleans, mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Möhlmann, 31 J.<br />

und den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 20.10.1850, Peter He<strong>in</strong>rich, * 31.12.1852, Friederike<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e, * 27.4.1854 und Friedrich Wilhelm, * 2.10.1856. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

PLASSMANN, Clara, * um 1852, Babenhausen/Amt Dornberg; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Müller I.<br />

PLASSMANN, Friedrich Wilhelm, * 3.4.1840, Lübrassen/Amt Heepen, Eltern: Carl He<strong>in</strong>rich<br />

P. und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Kle<strong>in</strong>berg; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

PLASSMANN, Hermann Christoph, aus Stieghorst; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Tiekötter und Sohn Friedrich Arnold, * 18.9.1851. Q: Amt Heepen<br />

2717.<br />

PLASSMANN, Karl August, * 20.5.1837, Lübrassen, Eltern: wie oben Bruder Friedrich<br />

Wilhelm; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

PLÖGER, Friedrich Wilhelm, * 29.1.1833, Hillegossen, Eltern: Johann Friedrich P. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Biermann; vor 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


97<br />

PLÖGER, Friedrich Wilhelm, * März 1834 Heepen, lebte seit Mai 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois.<br />

Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

PLÖGER, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Biermann, * um 1801, zuletzt Oldentrup bei no. 23; 1856<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>", Zielhafen New Orleans, mit den Söhnen Friedrich (He<strong>in</strong>rich) Wilhelm,<br />

* 22.2.1836 und Friedrich Adolf, * 31.7.1846. Der Sohn Friedrich Wilhelm (s.o.) ist<br />

vorausgegangen. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

PLÖGER, Johanna Marie Carol<strong>in</strong>a, s.o. Gaffron<br />

PÖHLER, He<strong>in</strong>rich Adolf, * 8.4.1834, Sieker, Eltern Johann Christian P. und Hanna<br />

Friederike geb. Blase; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

PÖRTNER, Franz, * 1804, Kaufmann, aus Schildesche; Ankunft 28.9.1863 Hafen New York<br />

(Ziel) über Bremen. Q: Glazier/ Filby XV.<br />

POGGENPOHL, –– , aus Hillegossen; zwischen November 1850 und November 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

POHLMANN, Friedrich Wilhelm, * 29.9.1852, Schlachter <strong>in</strong> Heepen no. 189; 1885 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

POSTEHER, Anna Wilhelm<strong>in</strong>e Sophie Carol<strong>in</strong>e, * 27.2.1831, Gräf<strong>in</strong>ghagen, ledig; 1855 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

POSTEHER, August He<strong>in</strong>rich , aus Gräf<strong>in</strong>ghagen, 17jährig; am 15.6.1852 Ankunft <strong>in</strong><br />

Galveston/Texas mit dem Bremer Schiff "Franziska" und 37 Heeper Auswanderern.<br />

Vermutlich identisch mit dem "Posteher", der 1850/52 wohl nach "<strong>Nordamerika</strong>" g<strong>in</strong>g;<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich verwandt mit den Mitreisenden Johann Stratmann, Friedrich Nagel und<br />

Friedrich Wostmann, s.o. - Posteher g<strong>in</strong>g nach M<strong>in</strong>nesota und nannte sich später Henry<br />

Postier. Q: Amt Heepen 1181,2; Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII,<br />

no. 1, S. 13f.<br />

POSTEHER, Carol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, * um 1836, Gräf<strong>in</strong>ghagen no. 2; 1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Heepen 1181,1. Wahrsche<strong>in</strong>lich Tochter des 1839 <strong>in</strong> der Akte Amt Heepen 3086<br />

erwähnten Heuerl<strong>in</strong>gs P. <strong>in</strong> no. 2 Gräf<strong>in</strong>ghagen.<br />

POSTEHER, Friedrich Wilhelm, * 8.11.1804, Weber <strong>in</strong> Lämershagen bei no. 28; 1852 nach<br />

"Viscons<strong>in</strong>" (Wiscons<strong>in</strong>) mit Ehefrau Hanna Florent<strong>in</strong>e geb. Sieweke, 41 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, 16 J., Friedrich Philipp Adolf, * 11.3.1838, Carl Ewald, * 2.2.1840,<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Louise, 6 J. Adolf Gustav, * 3.5.1848 und Julie Auguste, * 20.10.1851. Der Sohn<br />

August He<strong>in</strong>rich, * 8.7.1834 wanderte ohne Konsens mit ihnen aus. Der Name Posteher ist im<br />

Übrigen 1860, 1880 und 1900 <strong>in</strong> Maryland nachweisbar, allerd<strong>in</strong>gs ohne direkte<br />

Zuordnungsmöglichkeit zur Heeper Familie. Q: Amt Heepen 1181,1; Müller II.; US Federal<br />

Census 1860-1900.<br />

POSTEHER, Friedrich Wilhelm August, * 15.1.1829, Gräf<strong>in</strong>ghagen; 1855 ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

POSTEHER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 26.3.1838, Gräf<strong>in</strong>ghagen, Eltern: Franz He<strong>in</strong>rich P. und<br />

Hanne Margarete Louise geb. Seiwecke; 1859 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

POSTEHER, Johann Bernhard, * 19.9.1829, Gräf<strong>in</strong>ghagen, Eltern: Christian Friedrich P.<br />

"geb. Höcker" (+) und Anna Maria Louise geb. Posteher; 1851 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

POTT, Anne Marie, * 18.12.1815, Niederjöllenbeck no. 1, Eltern: Weber und Erbpächter<br />

Albert Hermann P. und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Bierweller; mit unbekanntem Datum nach<br />

Amerika ausgewandert. Q: Günter Stückemann, Unsere Altvorderen, 2006, S. 307.<br />

POTT, Hanna Friederike geb. Räker, * um 1815, Lämershagen bei no. 2; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit den Söhnen Friedrich Wilhelm, * 7.1.1839, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 19.9.1841,<br />

Friedrich Wilhelm, * 6.12.1847 und Carl August, * 20.10.1850. Der Ehemann ist bereits 1852<br />

nach USA ausgewandert. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

POTT, Johann Philipp, aus Heepen; 1842 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Cathar<strong>in</strong>a geb. Preussner und Sohn Gottlieb Friedrich, * 31.1.1834. Q: Müller II.<br />

POTTHAST, Johann Friedrich, * 20.11.1832, Niederjöllenbeck, Eltern: Friedrich Wilhelm P.<br />

und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Böckhaus; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

POTTHOFF, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 18.6.1843 Gellershagen, zuletzt Kirchdornberg, Eltern:<br />

He<strong>in</strong>rich Christoph P. und Hanne Friederike geb. Fortmann; 1864 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Nach Auswandererbriefen im Besitz von Familie Maas (Bielefeld) lebte auch e<strong>in</strong>e<br />

Hanne Potthoff aus Kirchdornberg um die Mitte des 19. Jahrhunderts <strong>in</strong> St. Louis. Q:<br />

Müller II.


98<br />

POTTKAMP, Friedrich Adolf, * 18.1.1851, Bäckergeselle <strong>in</strong> Stieghorst no. 45, Mutter:<br />

Witwe P.; 1871 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

POTTMANN, Friedrich August Wilhelm, * 4.2.1869, Ackersmann <strong>in</strong> Heepen no. 36, Vater:<br />

Johann Adolf. P.; 1885 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Reiste <strong>in</strong> der Obhut des Sohnes von Kolon<br />

Kaiser (damals besuchsweise <strong>in</strong> Ubbedissen). Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

PROBST, Gustav Georg August, * 19.3.1852 Groß Lafferde, cand. theol. <strong>in</strong> Gadderbaum;<br />

1888 nach Philadelphia/Pennsylvania mit Ehefrau Martha Sarah Theodore Mathilde geb.<br />

Kluge, * 30.11.1856 Bernstadt und Sohn Carl Walter Gustav, * 7.2.1885 Köpenik. Q: Müller<br />

I.<br />

PULS, zwei Personen, aus Lämershagen; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

PULS, Adolf Conrad August, "4. Sohn des Friedrich Puls aus Ubbedissen"; heiratete am<br />

4.5.1856 <strong>in</strong> St. Louis/MO Anna Luise Honsel, Vater: Franz He<strong>in</strong>rich H. <strong>in</strong> St. Louis. Lebten<br />

später <strong>in</strong> Black Jack (Neu Bielefeld) bei St. Louis. Q: KB I, Black Jack.<br />

PULS, Friedrich Wilhelm, * 23.11.1828, Schuhmachergeselle <strong>in</strong> Oldentrup; 1852 nach Texas<br />

mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Nagel und Sohn Friedrich Wilhelm, * 3.2.1852. Ankunft<br />

Hafen Galveston am 15.6. auf dem Bremer Schiff "Franziska" mit 37 Heeper Auswanderern.<br />

Q: Amt Heepen 1182,1; Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S.<br />

13f.<br />

PULS, Friedrich Wilhelm, * 29.9.1850, Hillegossen, Eltern: Johann, Friedrich P. (+) und<br />

Carol<strong>in</strong>e Henriette geb. Niemann; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt<br />

Heepen 2717.<br />

PULS, Gottlieb, aus Lämershagen; 1851 ohne Konsens nach "Amerika" mit Sohn Johann<br />

Friedrich Wilhelm, * 15.3.1829. Die Ehefrau Anna Maria Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Lepper genannt<br />

Esselmann ist bereits verstorben. Q: Müller II.<br />

PULS, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. Schneider, * um 1812, Ehefrau des Erbpächters P. <strong>in</strong><br />

Lämershagen; 1855 nach St. Louis mit den K<strong>in</strong>dern Wilhelm<strong>in</strong>e, 15 J., Hanna, 12 J., He<strong>in</strong>rich<br />

August, * 26.10.1846, Friedrich August, * 16.5.1843. Der Ehemann g<strong>in</strong>g bereits 1852 nach<br />

dort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

PULS, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 14.3.1813, Weber <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 1; 1852 nach Texas<br />

mit Ehefrau Hanna Christ<strong>in</strong>e geb. Strathmann und den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Adolf, * 2.1.1841,<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 7 J., Hermann August, * 13.8.1847 und Friedrich August, * 3.4.1849;<br />

Ankunft Hafen Galveston auf dem Bremer Schiff "Franziska" mit 37 Heeper Auswanderern.<br />

1880 lebt die Familie als Farmer <strong>in</strong> New Braunfels/Comas Cty., Texas; mit den Eltern<br />

wohnen dort noch der Sohn Fritz und der 22jährige Sohn August, der bereits <strong>in</strong> Texas geboren<br />

wurde. Zwanzig Jahre später s<strong>in</strong>d die Eltern nicht mehr nachweisbar. Q: Amt Heepen 1182,1;<br />

Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S. 13f.; US Federal Census<br />

1880 und 1900.<br />

PULS, Johann Friedrich, * 27.3.1825, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Hillegossen; 1852 nach Texas mit Ehefrau<br />

Henriette geb. Niemann. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

QUEST, Friedrich Wilhelm, * 22.10.1847, Großdornberg, Eltern: Johann Peter Q. und<br />

Johanne Friederike geb. Höcker; 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

QUEST, Johann Hermann, * 21.9.1837 Schrött<strong>in</strong>ghausen, zuletzt Schildesche; Eltern: Johann<br />

Peter Q. (+) und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Tiemann (+); 1855 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

RABBE, Hermann Friedrich, * um 1816, Schildesche; im September 1849 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

RAB(B)E, Philipp, * um 1800, Weber <strong>in</strong> Jöllenbeck, Ankunft über Bremen im Dezember<br />

1847 im Hafen New Orleans mit Ehefrau Maria (43 J.) und Tochter Anna (15 J.). Q:<br />

Schiffsliste der "Amalia", Auszug Nancy Scholz aus Public Library St. Louis.<br />

RABE, – , aus Hillegossen; zwischen November 1850 und November 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

RABE, Ernst He<strong>in</strong>rich, * um 1822, identisch mit dem letztgenannten? Verstorben 4.8.1852 <strong>in</strong><br />

Black Jack (Neu-Bielefeld) bei St. Louis/Missouri an Lungenentzündung; h<strong>in</strong>terließ e<strong>in</strong>e<br />

Witwe. Q: KB I, Black Jack.<br />

RABENEICK, Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 20.4.1863, Ackersmann <strong>in</strong> Ummeln; 1892 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

RAMSBROCK, Conrad He<strong>in</strong>rich, * 10.2.1827, Dienstknecht <strong>in</strong> Ummeln; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>", Zielhafen New Orleans. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.


99<br />

RAMSBROCK, Peter He<strong>in</strong>rich, * 3.11.1841, Senne I, Eltern: Karl Friedrich R. (+) und Hanne<br />

Christ<strong>in</strong>e geb. Luttermöller (+); 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

RAMSEL, He<strong>in</strong>rich Ludwig, * 21.7.1832, Sieker, Eltern: Hermann Adolph R. und Maria<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Eikelmann; vor 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

RAMSEL, He<strong>in</strong>rich Rudolf, * 17.9.1866, Sem<strong>in</strong>arist aus Hillegossen, Eltern: Johann<br />

Christoph R. und Friederike Auguste geb. Glietz; 1885 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

RECKSIEK, Carl Friedrich (He<strong>in</strong>rich), * 23.5.1850 Sieker, Fabrikarbeiter, wohnte Heeper<br />

Holz, Eltern: Friedrich Wilhelm R. (+) und Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. Ste<strong>in</strong>kamp (+);<br />

1868 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2 und 2717.<br />

RECKSIEK, Friedrich August, * 1.5.1841, Sieker no. 55, Eltern: Erbpächter R. und Ehefrau<br />

(beide +); 1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

RECKSIEK, Hanne Friederike, * um 1836, Magd <strong>in</strong> Sieker no. 55, Vater: Neubauer R.; 1857<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" über Hafen New Orleans. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

RECKSIEK, Wilhelm, 21 Jahre, Neubauer <strong>in</strong> Sieker no. 55; 1856/57 nach <strong>Nordamerika</strong>. Q:<br />

Liste Henrich, Heimatarchiv Heepen.<br />

REDECKER, Friederike, * 24.3.1864 Theesen, Arbeiter<strong>in</strong>, katholisch, ledig. Sie zog am<br />

23.10.1885 nach Bielefeld, Meherstraße 14 und meldete sich am 28.8.1886 nach "Amerika"<br />

ab. Q: Meldeakten Hgb 150.<br />

REDECKER, Friedrich Wilhelm, Handarbeiter <strong>in</strong> Niehorst; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

REDECKER, Johanne, * um 1864, Schildesche; g<strong>in</strong>g 1886 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

REHMET, Paul Carl Josef, * 4.7.1859 Neustadt/Oberschlesien, Webemeister <strong>in</strong> Milse; 1890<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Martha Maria geb. Hellmann, * 7.3.1865 Ottmachan und<br />

den K<strong>in</strong>dern Paul Johann, * 27.1.1887 Neustadt und Martha Paul<strong>in</strong>e, * 19.7.1889 Neustadt.<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

REINECKE, Friedrich Wilhelm, * um 1820, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen bei no. 6; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Tiemann, 34 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e Amalie, 15 J., Friedrich August, * 25.9.1852 und Diedrich August,<br />

* 30.7.1855. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

REINEKE, Johann Hermann, * um 1834, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

REINING, Carl Dietrich, * 1.1.1831, Heepen, Eltern: Friedrich Adolph R. (+) und Margarete<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Berkenkamp (+); 1850 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

REINKE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 13.5.1832 Eickum bei Herford, zuletzt Niederjöllenbeck, Eltern:<br />

Kaspar He<strong>in</strong>rich R. und Anna Kathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Gößl<strong>in</strong>g; 1851 ohne Konsens nach New<br />

York. Q: Müller II.<br />

REPOHL, Johann Bernhard, * 17.1.1813, Seidenweber <strong>in</strong> Ubbedissen bei no. 4; 1852 nach<br />

"Viscons<strong>in</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Lohmeyer, * um 1822. 1870 lebt Repohl als<br />

"Laborer" <strong>in</strong> Belleville/St. Clair Cty., Ill<strong>in</strong>ois mit se<strong>in</strong>er Frau und den Töchtern Auguste und<br />

Matilde, geboren um 1853 <strong>in</strong> Missouri; d.h., die Familie kann, wenn überhaupt, nur kurz <strong>in</strong><br />

Wiscons<strong>in</strong> gelebt haben. Q: Amt Heepen 1182,1; US Federal Census 1870.<br />

REUTER, – , aus Heepen; zwischen November 1850 und November 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

RIESBERG, Friedrich Eduard, * 3.2.1839, Ummeln no. 12, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Franz He<strong>in</strong>rich<br />

R. und Hanne Christ<strong>in</strong>e geb. Beckel; 1862 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II;<br />

Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

RIESBERG, Hanne Louise, * 9.7.1833, Ummeln no. 12, Eltern: wie oben Bruder Friedrich<br />

Eduard; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

RIESMEYER, Gustav Adolf August, * 24.12.1854 Bielefeld, zuletzt Schildesche; 1870 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

RIXE, August, * 30.12.1863, Sohn von Karl Friedrich Wilhelm R., s.u..; 1870 nach Amerika.<br />

Lebte dort 1900 als Farmer <strong>in</strong> Leonardsville/Traverse Cty., M<strong>in</strong>nesota wie mehrere andere<br />

Familienangehörige Rixe; Ehefrau Annie (* 1872 Deutschland, 1879 ausgewandert), sechs<br />

K<strong>in</strong>der. Q: Census-Liste 1900 (Suzanne M. McP., Montana).<br />

RIXE, Gottfried Wilhelm, * 23.12.1871, Gärtner <strong>in</strong> Brake/Schildesche; 1894 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

RIXE, Friedrich Wilhelm, * 6.1.1862, Plüschweber <strong>in</strong> Brake/Schildesche, Eltern: Gottlieb<br />

Friedrich R. (+) und Hanne Friederike Louise geb. Heidbreder; 1889 nach St. Louis/Missouri.<br />

Q: Müller I.


100<br />

RIXE, He<strong>in</strong>rich, * 31.5.1869; Sohn von Karl Friedrich Wilhelm R., s.u.; 1870 nach Amerika.<br />

Lebte dort 1900 mit Ehefrau M<strong>in</strong>nie (* 1876 Deutschland, ausgewandert 1878) und zwei<br />

Söhnen als Farmer <strong>in</strong> Leonardsville/Traverse Cty., M<strong>in</strong>nesota, wo auch andere<br />

Familienmitglieder zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d. Q: Census-Liste 1900 (Suzanne M. McP., Montana).<br />

RIXE, Johann Friedrich, * um 1818, Schildesche; im September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Marianne geb. Oberschelp, 43 J. und den K<strong>in</strong>dern Henriette<br />

Schnelle, 23 J., Hanne Friederike Oberschelp, 14 J., Friedrich Wilhelm und Hanna. Q: Amt<br />

Schildesche 85a.<br />

RIXE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 16.10.1865, Plüschweber <strong>in</strong> Brake/Schildesche; Eltern: wie oben<br />

Bruder Friedrich Wilhelm; 1887 nach St. Louis/Missouri. Dort 1889 als Brauer belegt. Q:<br />

Müller I; St. Louis Directory 1889.<br />

RIXE, Karl Friedrich Wilhelm, * 18.12.1840 Schildesche (?), heiratete 1867 Louise Marie<br />

Althoff (*14.2.1842 Niederjöllenbeck, Tochter von Johann He<strong>in</strong>rich und Henriette Friederike<br />

Althoff, s.o.). 1870 als Farmer nach Atmater (Kandiophi Cty./M<strong>in</strong>nesota) wie zunächst auch<br />

die beiden Schwäger Althoff (s.o.); sieben K<strong>in</strong>der. Rixe starb 1921, se<strong>in</strong>e erste Ehefrau bereits<br />

1888. Q: Suzanne M. McP., Montana.<br />

RODERMUND, Carl Diedrich, * um 1827, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Heepen bei no. 42; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Luise Henriette geb. Bentrup, 38 J. und den K<strong>in</strong>dern<br />

Hanna Carol<strong>in</strong>e Henriette, * 20.2.1846, Friedrich Wilhelm, * 24.10.1848 und Anna Maria<br />

Dorothea, * 16.11.1851. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

RODERMUND, Carl Ludwig, * 28.7.1823 Lübrassen, Weber <strong>in</strong> Hillegossen; 1852 nach<br />

Texas mit Ehefrau Henriette geb. Ste<strong>in</strong>kamp und Tochter Christ<strong>in</strong>e, 1 1/4 Jahr. Das Bremer<br />

Schiff "Franziska" landete im Hafen Galveston mit 37 Auswanderern aus dem Amt Heepen.<br />

Q: Amt Heepen 1182,1; Liste von "Oak Leaves", Matagorda Hist. Soc., Bd. XII, no.1, S. 13f.<br />

ROLF, Friedrich Adolph, * 3.7.1830, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich R. und Anna<br />

Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Heidemann; 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ROLF, Gottlieb He<strong>in</strong>rich, * 9.3.1833, Niederjöllenbeck, Eltern: wie oben Bruder Friedrich<br />

Adolph; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ROLF, Hermann Arnold, * 31.12.1832, Handlungsdiener aus Gadderbaum, wollte 1853 nach<br />

"Amerika"; abgelehnt? Q: Karl Beckmann, Brackweder Heimatblätter 44/45, 1997/98, S. 16.<br />

ROLF, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 20.6.1822 Westerenger, zuletzt Heuerl<strong>in</strong>g und Seiler <strong>in</strong><br />

Schildesche; 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Beckmann,<br />

* 13.9.1829 und Sohn Franz Carl, * 5.12.1866 Bielefeld. Q: Müller I.<br />

ROLF, Johann Friedrich, * um 1826, Oberjöllenbeck; im August 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

ROMBERG, Hanne Marie, * 1828, Gräf<strong>in</strong>ghagen, ledig; 1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>" über New<br />

Orleans. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

ROMBERG, He<strong>in</strong>rich Bernhard, * 18.6.1842, Gräf<strong>in</strong>ghagen, Eltern: Joachim He<strong>in</strong>rich R. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ramsel; 1862 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ROSE, Ephraim, * 11.7.1827, Heepen, jüdisch; Eltern: Le<strong>in</strong>enhändler Berend Rose <strong>in</strong> Heepen<br />

und Rosette geb. Joel ( gest. 1849 bzw. 1847); 1845 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller<br />

II.<br />

ROSE, Hanne, * 20.8.1820, Heepen, jüdisch, Eltern: wie oben Bruder Ephraim; 1845 (?) nach<br />

Amerika, lebte <strong>in</strong> Philadelphia/Pennsylvania. Q: Synagogenbuch Bielefeld.<br />

ROSE, Israel, * 5.5.1834, Heepen, jüdisch, Mutter: Friedchen Rose; vor 1859 ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ROSE, Lene, * 17.4.1817, Heepen, jüdisch, Eltern: wie oben Bruder Ephraim; 1845 (?) nach<br />

"Amerika", lebte <strong>in</strong> Philadelphia/Pennsylvania. Q: Synagogenbuch Bielefeld.<br />

ROTTMANN, Carl Ludwig bzw. Louis Carl, aus Altenhagen, belegt 1868 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois<br />

bei der Heirat mit Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Raukohl (* 12.3.1852 Herford). Dem Paar wurden<br />

<strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy die Töchter Hanna Maria Wilhelm<strong>in</strong>e (* 25.10.1869) und Emma Marie<br />

(* 1.10.1871) geboren. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

ROTTMANN, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 3.8.1831, Theesen, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich R. und<br />

Friederike geb. Brockmann; 1854 ohne Konsens nach Amerika. Lebte 1865 bei St. Louis/<br />

Missouri. Q: Müller II; Auswandererbrief F. W. Biermann, 27.11.1865, Westermann-<br />

Sammlung, Negative, Blatt 137.<br />

ROTTMANN, Friedrich Wilhelm, aus dem Amt Brackwede; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt/Stadt Brackwede A 137.


101<br />

ROTTMANN, Johann Friedrich,* 28.10.1818, Weber <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 6; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" über New Orleans mit Ehefrau Anna Louise geb. Hattenhorst und den K<strong>in</strong>dern<br />

Karl Ludwig, * 26.9.1845, Hanna Friederike Just<strong>in</strong>e, 4 J. und Louise Friederike, 3 Monate. Q:<br />

Amt Heepen 1182,1.<br />

ROTTMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 27.6.1834, Brake/Schildesche, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich R.<br />

und Anna Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Eickmeyer; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller<br />

II.<br />

ROTTMANN, Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, aus Heepen; belegt 1863 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois als<br />

verehelichte Schewe (Carl Friedrich Schewe aus Löhne) anläßlich der Taufe ihrer Tochter<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

RUBBE, Johann Friedrich Wilhelm, * 6.2.1831, aus Schildesche, Eltern: Anton Diedrich R.<br />

und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Heitbreder; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

RÜENBÜHL, – , aus Brönn<strong>in</strong>ghausen; zwischen 1850 und 1852 vermutlich nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

RÜENBÜHL, Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 12.10.1834, Gut Eckendorf/Amt Heepen, Eltern: Philipp<br />

R. und Friederike geb. Schröder; 1854 ohne Konsens "Amerika". Q: Müller II.<br />

RÜENBÜHL, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 17.9.1840, Gut Eckendorf; 1858 nach <strong>Nordamerika</strong> zur<br />

Mutter und den Geschwistern, die das Reisegeld schickten. 1900 ist er belegt <strong>in</strong><br />

Galveston/Texas als Witwer und "Build<strong>in</strong>g Constructor" Ruenbuhl mit Tochter Laura, * Juni<br />

1879 Texas. Q: Amt Heepen 1181,1; US Federal Census 1900.<br />

RÜENBÜHL, Friedrich Adolf, * 14.2.1838, Gut Eckendorf, Wehrmann; 1866 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

RÜENBÜHL, Friederike, Witwe von Philipp R. <strong>in</strong> Eckendorf; 1858 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit dem Sohn Johann Friedrich Ernst, * 21.5.1829. Dieser Sohn ist 1880 bezeugt<br />

als Ruenbuhl, Ernst, Drayman (Fuhrmann) <strong>in</strong> Galveston/Texas mit Ehefrau M<strong>in</strong>nie aus<br />

Preußen, 46 Jahre und fünf <strong>in</strong> USA geborenen K<strong>in</strong>dern im Alter von acht bis 17 Jahren. Q:<br />

Müller II; US Federal Census 1880.<br />

RÜENBÜHL, Luise Wilhelm<strong>in</strong>e Amalie, * 1862, aus Sieker; 1883 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Liste Henrich, Heimatarchiv Heepen.<br />

RÜTER, Adolf, * 24.3.1840, Heepen, Eltern: Moritz He<strong>in</strong>rich R. und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong><br />

geb. Wittenborn; 1859 nach "Amerika". Q: Müller I.<br />

RÜTER, Carl Friedrich August, * 27.11.1859, Tagelöhner <strong>in</strong> Senne I; 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

RÜTER, Friedrich Wilhelm, * 22.5.1822, Heuerl<strong>in</strong>g und Sp<strong>in</strong>ner <strong>in</strong> Lämershagen bei no. 5;<br />

im September 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" über New Orleans mit Ehefrau Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

geb. Freitag, 30 J. und den K<strong>in</strong>dern Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, 7 J., He<strong>in</strong>rich Adolf,<br />

* 29.11.1849 und Carol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, 3/4 Jahr. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

RÜTER, Marie Elisabeth geb. Johann-Imkamp, * 17.4.1817, Witwe <strong>in</strong> Senne I; 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

RUSSKAMP, Adolf, * 26.4.1838, Stieghorst, Eltern: Johann Friedrich R. und Hanne Louise<br />

geb. Bentrup; 1856 nach "Amerika". Q: Müller I.<br />

RUSSKAMP, Anna Maria Elisabeth, * um 1825, Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 5, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

R.; 1854 nach St. Louis/Missouri mit ihrer Schwester Hanna Friederike, 25 Jahre. Letztere<br />

identisch mit der Person gleichen Namens aus Heepen (* 1824), die am 11.9.1855 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. He<strong>in</strong>rich Christoph Meyer heiratete, * 1820 Amt Heepen? Q: Amt Heepen 1181,1;<br />

KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

RUSSKAMP, Johann Philipp, * um 1822 Heepen; belegt mit Ehefrau Hanna Luise geb.<br />

Schachtsiek (* 1.12.1838) <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois von September 1851 bis März 1856, dann nach<br />

Lima/Adams Cty., Ill. und 1857 wieder <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

RUWE, Franz Adolf Gustav, * 27.2.1846, Kolon <strong>in</strong> Altenhagen no. 14; 1892 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Friederike Auguste. geb. Horstbr<strong>in</strong>k, * 23.8.1844 Heepen und den<br />

K<strong>in</strong>dern August He<strong>in</strong>rich, * 8.8.1874, Helene Auguste Emilie, * 16.8.1876 und Hanne Anna<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, * 13.3.1881. Vier Brüder und e<strong>in</strong>e Schwester s<strong>in</strong>d bereits <strong>in</strong> USA. Q:<br />

Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

RUWE, Friedrich Wilhelm, * 8.2.1834, Altenhagen, Eltern: Johann Christoph R. und Hanne<br />

Friederike geb. Drawe; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". E<strong>in</strong> Casper Henry Ruwwe<br />

(1828-92) mit Familie ist übrigens <strong>in</strong> St. Louis und Gasconade Cty., Missouri, belegt. Q:<br />

Müller II; St. Louis Quaterlies, Bd. 12.


102<br />

RUWE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 11.6.1843, Altenhagen, Eltern: wie oben Bruder Friedrich<br />

Wilhelm; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

RUWE, Johann He<strong>in</strong>rich August, * 12.3.1836, Altenhagen, Eltern: wie oben Brüder Friedrich<br />

Wilhelm und Johann He<strong>in</strong>rich; 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

RUWE, Johann He<strong>in</strong>rich Christoph, * 11.(?)11.1829, Altenhagen; heiratete am 8.11.1859 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Henriette Tellbüscher, * Okt. 1841 Schötmar/Lippe Detmold. Q: KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

SAARMANN, Anna Maria geb. Bröker, Ehefrau von Johann He<strong>in</strong>rich S. <strong>in</strong> Niederjöllenbeck;<br />

1861 ohne Konsens vermutlich nach Amerika mit Sohn Albert He<strong>in</strong>rich, * 24.4.1838. Q:<br />

Müller II.<br />

SAARMANN, Friedrich Wilhelm, * 5.5.1838, Brake/Schildesche; Eltern: Jobst He<strong>in</strong>rich S.<br />

und Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hattenhorst; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SABER, Marie Lisette geb. Müller, * um 1813, Ehefrau des Werkführers S. <strong>in</strong> Brackwede;<br />

1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Karl Friedrich Gottlieb, * 8.3.1838, Friederike<br />

Marie, * 19.9.1842, August Eberhard Gottlieb, * 24.7.1845, He<strong>in</strong>rich Bernhard Gottlieb,<br />

* 20.5.1848 und Friedrich Ernst, * 26.10.1851. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

SANDER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 28.10.1833, Altenhagen, Eltern: Hermann Adolph S. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kelle; 1855 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SAUERMANN, Anne Johanne, * 17.8.1840, Jöllenbeck no. 2; am 12. September 1860 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

SAUERMANN, Anna Maria geb. Bröcker, * 8.8.1801, Jöllenbeck no. 2; am 12. September<br />

1860 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Mutter von Anne Johanne S., s.o.? - Q: Amt<br />

Schildesche 85a.<br />

SCHABBEHARD (fälschlich Schaberhard), Johann Friedrich, * 1815, Schildesche,<br />

+ 1.10.1852 an Ruhr <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois; h<strong>in</strong>terließ Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Beckmann<br />

(* 1817 Schildesche) und vier K<strong>in</strong>der. Die Witwe verzog mit den K<strong>in</strong>dern im Juni 1854 nach<br />

Metropolis/Massac Cty., Ill<strong>in</strong>ois. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

SCHABBEHARD, Johann He<strong>in</strong>rich, * 1844, Brake/Ksp. Schildesche, 1850 nach<br />

<strong>Nordamerika</strong>, höchstwahrsche<strong>in</strong>lich nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: "Neue Westfälische", Bielefeld,<br />

7.10.2000 (Familientreffen).<br />

SCHACK, Franz Arnold Wilhelm Gottlieb, * 26.2.1848, Heepen, Eltern: Christian Friedrich<br />

S. (+) und Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e Louise geb. Schulze; 1868 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHACHTSIEK, Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Eickmeier, s.o. Eickmeier.<br />

SCHACHTSIEK, Carl Ludwig, * 1826 Heepen; heiratete im Juli 1856 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois die<br />

Witwe Anna Maria Mugge geb. Hagerbaumer, * 1827 Laar/Herford. Bruder vom<br />

Nachfolgenden? Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

SCHACHTSIEK, Carl Ludwig, * 12.9.1825, Weber <strong>in</strong> Heepen no. 99, Vater: Erbpächter S.;<br />

1855 über New Orleans nach "<strong>Nordamerika</strong>". Se<strong>in</strong> Bruder <strong>in</strong> USA hatte das Reisegeld<br />

geschickt. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHACHTSIEK, Dietrich Gottlieb, * 4.2.1816 Schildesche; 1847 belegt als Arbeiter beim<br />

Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Seit März 1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois; 1855 dort anläßlich der<br />

Taufe se<strong>in</strong>es Sohnes Johann He<strong>in</strong>rich bezeugt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Schildesche<br />

699a.<br />

SCHACHTSIEK, Friedrich Wilhelm, aus Schildesche. Belegt 1870 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. bei se<strong>in</strong>er<br />

Heirat mit Carol<strong>in</strong>e Henriette Iltner (* 28.11.1850 Herford). Des Weiteren ist <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy die<br />

Geburt von zwei Töchtern des Paares belegt. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

SCHACHTSIEK, Hanna Luise, * 1.12.1838 Heepen, s.o. Rußkamp, Johann Philipp.<br />

SCHACHTSIEK, Johann Friedrich Hermann, * 20.10.1813, Niederjöllenbeck; im März 1850<br />

ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Cathar<strong>in</strong>a geb. Rater, * 4.3.1813 und<br />

den K<strong>in</strong>dern Hanna Friederike, * 23.8.1842, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 30.11.1844, Anna Maria,<br />

* 30.12.1846, Johann He<strong>in</strong>rich, * 24.1.(?)1849 und Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 20.1.1840. Q: Amt<br />

Schildesche 85a.<br />

SCHACHTSIEK, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Brake/Schildesche; 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Henriette Louise geb. Plass und Sohn Gottfried,<br />

* 21.5.1831. Q: Müller II.<br />

SCHACK, Franz Arnold Wilhelm Gottlieb, * 26.2.1848, Heepen bei no. 172 bis, Eltern:<br />

Christian Friedrich (+) und Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e Luise geb. Schulze; 1868 nach<br />

"Amerika". Q: Amt Heepen 2717.


103<br />

SCHÄF(F)ER, Gottlieb August, * 15.11.1848, Schildesche, Vater: Johann Friedrich S. (s.u.);<br />

+ 31.3.1853 Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Se<strong>in</strong>e Schwester Hanna Maria Ilsabe, * 10.12.1851 (noch<br />

Schildesche?) starb am 20.8.1853 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy an "Gehirnentzündung". Q: KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

SCHÄFER, Gustav Adolf, * 28.9.1861, Bäcker <strong>in</strong> Sieker, Vormund: August Heybrock; 1879<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

SCHÄFER (wohl fälschlich SCHAFER), He<strong>in</strong>rich, * um 1839, aus Jöllenbeck, Ankunft über<br />

Bremen im Hafen New Orleans 11. Dezember 1847 wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> Begleitung<br />

Jöllenbecker Verwandter oder Nachbarn. Q: Schiffsliste der "Amalia", Auszug Nancy Scholz<br />

aus Public Library St. Louis.<br />

SCHÄF(F)ER, Johann Friedrich, * 11.3.1805, Brake, + 4.1.1854 Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois. Dort seit<br />

November 1853 ansässig; h<strong>in</strong>terließ Ehefrau geb. Derkenbr<strong>in</strong>k und e<strong>in</strong>en Sohn. Identisch mit<br />

Johann He<strong>in</strong>rich S., der 1847 als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn belegt ist?<br />

Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Schildesche 699a.<br />

SCHÄF(F)ER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 29.1.1824, Handarbeiter <strong>in</strong> Sieker; 1860 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit se<strong>in</strong>er Schwester Henriette, 28 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHÄFER, Paul<strong>in</strong>e Juliane Carol<strong>in</strong>e, * 4.1.1864, Dienstmagd <strong>in</strong> Ubbedissen no. 7; 1887 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

SCHÄFERSMANN, Christoph Friedrich, * 15.12.1842, Ackersmann <strong>in</strong> Altenhagen; 1871<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Amalie geb. Ruwe, * 12.6.1849 und<br />

Sohn Gustav Friedrich August, * 26.2.1870. Q: Amt Heepen 1183,1.<br />

SCHÄFERSMANN, Gottlieb Friedrich, * 3.11.1835, Altenhagen, Eltern: Anton He<strong>in</strong>rich S.<br />

und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Gnuse; 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHÄFFER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 17.10.1839, Oberjöllenbeck, Eltern: Johann Hermann S.<br />

und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Siekmann; 1847 ohne Konsens mit se<strong>in</strong>en (ungenannten)<br />

Pflegeeltern nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHÄFFER, Johanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Lüdersen, Ehefrau des Diedrich S. <strong>in</strong> Heepen; 1852<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Friedrich August, * 23.2.1850. Der Ehemann ist schon früher<br />

ohne Konsens ausgewandert. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SCHÄFFER, Peter He<strong>in</strong>rich, * 6.3.1840, Schildesche, Vater: Theodor Schäf(f)er aus<br />

Schildesche (+); der Sohn starb am 9.8.1853 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois an der "Ruhrnervenkrankheit".<br />

Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

SCHAPELER, Friederike geb. Tiemann, * 1812 Hörste, zuletzt Senne II no. 34, Witwe des<br />

Hermann S.; 1867 nach "Amerika" mit Sohn He<strong>in</strong>rich Wilhelm, 16 Jahre. Zwei Söhne s<strong>in</strong>d<br />

bereits dort, der älteste Sohn Hermann mußte aus militärischen Gründen zunächst<br />

zurückbleiben. Q: F. Verdenhalven, Auswanderer aus d. Fürstentum Lippe, 1980, S. 95.<br />

SCHEELE, Friedrich Adolf, * 17.5.1825, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber <strong>in</strong> Hillegossen; 1854 über<br />

New York nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Puls und den Töchtern Carol<strong>in</strong>e<br />

Just<strong>in</strong>e, 4 Jahre und Hanna Friederike, 1/2 Jahr. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHEELE, Gottlieb Friedrich, * 21.3.1821, Brackwede, Damastweber, seit 1836<br />

Gadderbaum; vor 1850 nach St. Louis/Missouri. Heiratete dort am 8.3.1851 Wilhelm<strong>in</strong>a<br />

Cathar<strong>in</strong>a Pallenscheck, * 1828 Rheda, + 1869 St. Louis; der verwitwete Scheele heiratete<br />

noch zweimal. Er verstarb um 1900 <strong>in</strong> St. Louis. Q: Deutsches Geschlechterbuch, Ravensberg<br />

II, 1987, S. 230f.<br />

SCHEELE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 2.2.1819, Brackwede, Vater: Kolon Franz He<strong>in</strong>rich S.,<br />

Brock/Brackwede no. 17; vor 1850 nach <strong>Nordamerika</strong>. Er heiratete am 2.2.1850 <strong>in</strong> der St.<br />

Peter Church <strong>in</strong> St. Louis Anna Franziska Ste<strong>in</strong>ker, * 23.3.1827 Bielefeld. Q: Deutsches<br />

Geschlechterbuch, Ravensberg II, 1987.<br />

SCHELP, Johann Friedrich, * 3.3.1821 Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm S. und Anna<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Dodt. Im Herbst 1857 von Dornberg nach Missouri mit Ehefrau<br />

Johanna Friederike geb. Nolte und den K<strong>in</strong>dern Louise (* 11.5.1846), Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

(* 21.8.1850), Henriette Friederike (* 4.11.1853) und Friedrich Wilhelm (* 26.1.1857).<br />

Farmer <strong>in</strong> Lafayette Cty., nahe Emma/Missouri, wo 1860 und 1864 zwei weitere K<strong>in</strong>der<br />

geboren wurden. Q: A. Schelp, Hülskamp (1988) brieflich, vermittelt durch die Nachfahren <strong>in</strong><br />

Emma.<br />

SCHILDMANN, Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong>, aus Brake, Schwester des Schmiedes S. bei no. 26 Brake;<br />

1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 825.<br />

SCHILDMANN, Friedrich Wilhelm, aus dem Amt Schildesche; 1847 als Arbeiter beim Bau<br />

der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Belegt <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois zwischen 1858 und 1860 mit Ehefrau


104<br />

Elisabeth geb. Meier-Ebert aus Herford. Wohl identisch mit "Wm (William) Schildmann", der<br />

1857 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy per Zeitung e<strong>in</strong>e Benachrichtigung zur Postabholung erhielt. Q: KB St.<br />

Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Schildesche 699a; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 6.4.1857.<br />

SCHILDMANN, Henriette, 17 J., "aus Bielefeld" (wohl Kreis), Ankunft Hafen New Orleans<br />

am 7. Juni 1860, Ziel: St. Louis/Missouri. Q: Glazier/Filby XIII.<br />

SCHLEWING, Gottlieb Diedrich, * 19.12.1832, Schildesche, Eltern: Johann Friedrich S. und<br />

Friederike Dorothea geb. Schürmann; 1852 ohne Konsens nach "Amerika - St. Louis",<br />

Missouri. Q: Müller II.<br />

SCHLICHTING, Friedrich August, * 9.6.1831, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Töns He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Hanne Friederike geb. Hülsmann; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHLICHTING, Friedrich Wilhelm, * 11.2.1828, Weber <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen no. 24; 1854<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHLING, Friedrich Adolph, * 22.10.1827, Ubbedissen, Eltern: Johann Bernhard S. und<br />

Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hägerbaum; 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHLING (auch Schl<strong>in</strong>ck), Johann He<strong>in</strong>rich, * 23.9.1817, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Lippe/Ubbedissen bei<br />

no. 2; 1853 nach St. Louis/Missouri mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. Sievecke, 30 J.<br />

und den K<strong>in</strong>dern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 7 J. und Friedrich Wilhelm, * 1.12.1852. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

SCHLINGMANN, Christ<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e, aus Stieghorst; 1855 über New Orleans nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Tochter (?) Just<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e, 7 Monate. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

SCHLINGMANN, Ferd<strong>in</strong>and Michael, * um 1830, Stift Schildesche no. 39; August 1854<br />

ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

SCHLINGMANN, Florenz Adolf Christian, aus Gräf<strong>in</strong>ghagen; vor 1859 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e Florent<strong>in</strong>e geb. Siewecke und Sohn He<strong>in</strong>rich Friedrich<br />

August, * 29.2.1836. Q: Müller II.<br />

SCHLINGMANN, Friedrich Adolph, * 20.7.1824, Stellmacher <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen; 1852 nach<br />

Texas mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Auguste geb. Tuxhorn und Sohn Wilhelm Robert, * 13.2.1852.<br />

Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SCHLINGMANN, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 25.9.1832 Elverdissen/Herford, zuletzt Altenhagen,<br />

Eltern: Johann Friedrich S. und Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Gaus; 1855 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHLINGMANN, Johann Philipp, aus Senne II; vor 1860 ohne Konsens nach "Amerika" mit<br />

Ehefrau Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> Göckensmeyer sive Zünkeln und Sohn Töns Friedrich,<br />

* 28.6.1837. Q: Müller II.<br />

SCHLINGMANN, Peter He<strong>in</strong>rich, * 11.(?)11.1829 Elverdissen/Herford, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Altenhagen bei no. 2; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Beeck,<br />

* 24.8.1835 und den Töchtern Julie Auguste, * 8.11.1858, Anna Friederike Just<strong>in</strong>e, * 7.9.1861<br />

und Johanne Friederike Auguste, * 5.12.1863. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

SCHLÜTER, Gottlieb Diedrich, * 21.3.1832, Brake/Schildesche, Eltern: Christian Friedrich<br />

S. und Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Störmer; 1853 nach "Amerika". Se<strong>in</strong> Bruder Philipp ist schon<br />

früher ausgewandert. Q: Müller II.<br />

SCHLÜTER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 1.6.1843, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brake/Schildesche; 1876 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Püse, * 1.7.1844 Eickum bei Herford<br />

und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm, * 22.11.1866 Eickum, Johanna Friederike, * 10.9.1868<br />

Herr<strong>in</strong>ghausen bei Herford, Anna Friederike Louise, * 14.5.1871 und He<strong>in</strong>rich August,<br />

* 7.11.1873. Q: Müller I.<br />

SCHMIDT, Christian, * um 1813, Oberjöllenbeck; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der<br />

Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Im August 1855 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Schildesche 85a und 699a.<br />

SCHMIDT, He<strong>in</strong>rich, 18 Jahre, "farmer" aus Jöllenbeck. Landete am 23.10.1850 mit dem<br />

Schiff "Louisiana" im Hafen von New Orleans. Q: Michael Rosenkötter, amerikanetz.de,<br />

Passenger List ship Louisiana.<br />

SCHMIDT, He<strong>in</strong>rich, * 14.10.1835, Niederjöllenbeck, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich S. und Anna<br />

Maria geb. Wulfmeier. G<strong>in</strong>g als junger Mann nach <strong>Nordamerika</strong>. Soldat im amerikanischen<br />

Bürgerkrieg, heiratete am 10.11.1864 Maria Flottmann, * 10.2.1844 <strong>in</strong> Indiana (+ 30.7.1888<br />

an Tuberkulose). Aus der Ehe g<strong>in</strong>gen zwei Söhne und fünf Töchter hervor, e<strong>in</strong>e davon<br />

heiratete e<strong>in</strong>en Horstmann aus Nordhemmern/Kreis M<strong>in</strong>den-Lübbecke. Schmidt lebte bei<br />

Boeuf Creek/Frankl<strong>in</strong> Cty., Missouri zunächst als Möbeltischler, dann betrieb er e<strong>in</strong>e<br />

Getreidemühle, war Farmer, Banker und Versicherungsagent. Am 16.7.1927 starb er <strong>in</strong>


105<br />

se<strong>in</strong>em Hause. Q: Wash<strong>in</strong>gton (MO) Hist. Society FHY, Horstmann, Becker, von Behern and<br />

Merhoff Families, S. 252f.<br />

SCHMIDT, Karl, 16 Jahre, aus Schildesche; Ankunft Hafen New York 8.12.1857 über<br />

Bremen. Q: Zimmermann/Wolfert II.<br />

SCHMIEDESKAMP, He<strong>in</strong>rich Simon, * 26.4.1825, Kammerratsheide/Heepen oder<br />

Stieghorst no. 50, Weber, Eltern: Friedrich Hermann S. und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Rottmann; 1854 ohne Konsens nach St. Louis/Missouri mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Hagemann, 20 Jahre. Q: Müller II; Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHNEIDER, – , aus Ubbedissen, 1850/52 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1182,1. Es handelt sich wahrsche<strong>in</strong>lich um den Knecht He<strong>in</strong>rich S., der im März 1850<br />

bei Kolon Ernst <strong>in</strong> Ubedissen beschäftigt war, (wohl als Waise) Kolon Frohermann zum<br />

Vormund und e<strong>in</strong>en Pflegevater namens Kopp hatte. Auf Antrag von Meier zu Sellhausen, bei<br />

dem er den vere<strong>in</strong>barten Dienst nicht antreten wollte, sollte ihm e<strong>in</strong> Reisepass verweigert<br />

werden (Amt Heepen 3086).<br />

SCHNEIDER, Friedrich Christoph, * 27.2.1829, Stieghorst, 1852 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Hat se<strong>in</strong>e Ehefrau und zwei K<strong>in</strong>der zurückgelassen. Identisch mit dem <strong>in</strong> Akte<br />

Amt Heepen 1182,1 genannten Auswanderer Schneider aus Stieghorst, 1850/52? Q: Müller II.<br />

SCHNEIDER, Hanna Christ<strong>in</strong>e geb. Hasseldiek, * 18.11.1819, Ubbedissen; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> - Galveston" (Texas) mit den K<strong>in</strong>dern Friedrich August, * 16.2.1840, Hanna<br />

Carol<strong>in</strong>e Sophie, 8 J. und Johann He<strong>in</strong>rich Ludwig, * 4.3.1850. Der Ehemann ist bereits vor<br />

e<strong>in</strong>em Jahr nach Galveston ausgewandert. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SCHNEIDER, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kaldeweiher, * um 1808, Hillegossen; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" über New Orleans mit den K<strong>in</strong>dern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 17 J., Gottlieb<br />

Leberecht, * 21.5.1840, Just<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, 7 J. und Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, 2 Jahre. Der<br />

Ehemann ist bereits 1853 über New Orleans nach dort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHNEIDER, He<strong>in</strong>rich, 18 Jahre, aus Jöllenbeck (?). Landete am 23.10.1850 mit dem<br />

Bremer Schiff "Louisiana" <strong>in</strong> New Orleans. Q: Michael Rosenkötter, amerikanetz.de,<br />

Passenger List ship Louisiana.<br />

SCHNEIDER, Johann Gottlieb, * 24.1.1838, Oldentrup, Eltern: Johann Philipp S. und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Nebel; im September 1855 ohne Konsens nach "Amerika" über New<br />

Orleans. Q: Müller II; Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHNEIDER, Johann Philipp, * 11.9.1854, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Heepen bei no. 37; 1854 über New<br />

Orleans nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Kronshage. Die Söhne<br />

Johann Gottlieb, * 24.1.1838 und Philipp August, * 15.11.1842 waren bei Heuerl<strong>in</strong>g Klemme<br />

bei no. 13 <strong>in</strong> Heepen untergebracht und reisten im September 1855 nach. Q: Amt Heepen<br />

1181,1.<br />

SCHNELLE, Carl Friedrich, * 17.12.1833, Heepen, Eltern: Gottlieb He<strong>in</strong>rich S. (+) und<br />

Henriette Beste (+); vor 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHNELLE, Carl Ludwig, * 23.3.1834, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Johann Philipp S. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kleymann; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHNELLE, Frederike Herm<strong>in</strong>e, * um 1829, Schildesche; 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

SCHNELLE, (Friedrich) August, * 1848, Heepen, heiratete 1867 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois Anna<br />

Friederike Luise Müller aus Elverdissen/Herford, * 1849. Unter dem 12.10.1868 ist dort die<br />

Taufe des Sohnes He<strong>in</strong>rich August belegt. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

SCHNELLE, Friedrich Wilhelm, * 28.2.1836, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: wie oben Bruder Carl<br />

Ludwig; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHNELLE, Friedrich Wilhelm, * 26.12.1838, Heepen, Eltern: wie oben Bruder Carl<br />

Friedrich; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHNELLE, Friederike geb. F<strong>in</strong>ke, * um 1814, Ehefrau des Heuerl<strong>in</strong>gs Friedrich Wilhelm<br />

Schnelle <strong>in</strong> Heepen; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Carl Philipp Hermann,<br />

* 16.10.1851, Friederike Just<strong>in</strong>e, * 3.7.1849, Carl Friedrich, * 24.3.1847, Friedrich August,<br />

* 10.12.1844, Friederike Henriette, * 15.9.1842, Hanna Friederike, * 7.2.1840, Friedrich<br />

Wilhelm, * 20.6.1837. Der Ehemann ist bereits vorausgegangen. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHNELLE, Gottlob Diedrich, * um 1806, Brönn<strong>in</strong>ghausen, 1843 ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau (Anna Maria) Julie Just<strong>in</strong>e Friederike geb. Reitemeyer (nach anderer<br />

Quelle Rethmeier) und Sohn Friedrich Wilhelm, * 5.4.1839. Seit September 1851 als Farmer<br />

<strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois belegt. Die Ehefrau ist spätestens 1852 verstorben; zweite Ehe mit Anna


106<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Hebrock (Heibrock?) aus Schötmar/Lippe, belegt 1866 anläßlich der<br />

Konfirmation e<strong>in</strong>er Tochter. Q: Müller II; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

SCHNIFELD, Johann Friedrich, * um 1832, Milse no. 5; 1855 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

SCHNITTGER, Simon He<strong>in</strong>rich August, * 22.12.1820, Privatsekretär (Privatschreiber) <strong>in</strong><br />

Ubbedissen; 1854 über New York nach "<strong>Nordamerika</strong>" (Texas?) zu se<strong>in</strong>em Bruder. Sämtliche<br />

Geschwister s<strong>in</strong>d bereits nach USA ausgewandert. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHNITTGER, Theodor, aus Ubbedissen; am 15.6.1852 Ankunft im Hafen Galveston/Texas<br />

auf dem Bremer Schiff "Franziska" mit 37 Auswanderern aus dem Amt Heepen;<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit dem "Schnittger", der 1850/52 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" auswanderte. Q: Amt Heepen 1182,1; Liste von "Oak Leaves", Matagorda<br />

Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S. 13f.<br />

SCHNITTGER, Wilhelm<strong>in</strong>e, * 28.2.1829, Dienstmagd <strong>in</strong> Ubbedissen; 1852 nach Texas.<br />

Wohl Schwester von Simon He<strong>in</strong>rich S., s.o. - Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SCHÖNEBERG, Moritz, * 5.5.1870, Kaufmannslehrl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brackwede, jüdisch, Eltern:<br />

Kaufmann Moses S. und Julie geb. Löwenste<strong>in</strong>; 1887 nach "Amerika"; vgl. auch oben,<br />

Bildenste<strong>in</strong>. Q: Müller I.<br />

SCHRAGE, Friedrich Wilhelm, * 2.2.1842, Maurer <strong>in</strong> Heepen, 1871 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Heepen 1181, 2.<br />

SCHREWE, He<strong>in</strong>rich Ludwig, * 3.1.1826 Blankenhagen/Krs. Gütersloh, Handarbeiter <strong>in</strong><br />

Isselhorst; 1858 nach "New York". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

SCHRÖDER, Carl Ludwig, * 15.7.1841, Altenhagen no. 32, Mutter: Witwe S.; 1858 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181.<br />

SCHRÖDER, Friedrich He<strong>in</strong>rich August, * 26.5.1876 Isselhorst, später Gellershagen,<br />

Schlosserlehrl<strong>in</strong>g, Eltern: He<strong>in</strong>rich August S. und Hanne Marie Lisette geb. Westerheide;<br />

1891 nach Chicago/Ill<strong>in</strong>ois. Die Mutter ist bereits 1890 wegen e<strong>in</strong>er gerichtlichen<br />

Untersuchung ohne Konsens nach Amerika ausgewandert, der Vater g<strong>in</strong>g nach Holland. Q:<br />

Müller I.<br />

SCHRÖDER, Gottlieb He<strong>in</strong>rich, * 13.7.1825, "Ackermann" <strong>in</strong> Altenhagen; 1852 nach Texas.<br />

Identisch mit dem Nachfolgenden? Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SCHRÖDER, Gottlieb He<strong>in</strong>rich, * 21.7.1825, Altenhagen, Eltern: Kolon Hermann S. (+) und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hallerbäumer, (+); heiratete am 1.12.1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois Hanne<br />

Friederike geb. Neuhaus, * 1831 Vilsendorf (Vater: Johann Friedrich N.). Es handelt sich um<br />

e<strong>in</strong>en Bruder von Hanne Friederike Wißmann geb. Schröder (s.u.). Er war von März 1853 bis<br />

Oktober 1854 Geme<strong>in</strong>demitglied von St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy. Die Familie wohnte später sechs<br />

Meilen von Qu<strong>in</strong>cy auf Pachtland; vier Söhne (Ludwig, * 1853; Franz, * 1856; Wilhelm,<br />

* 1858 und Johann, * 1861). Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Briefe Gottlieb Schröders vom<br />

8.2.1863 und 1.3.1871 sowie se<strong>in</strong>er Schwester von 1854 und 1863 <strong>in</strong> Familienbesitz.<br />

SCHRÖDER, G. (Gustav?), * um 1829, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

SCHRÖDER, Hanna Friederike Henriette, * um 1826, Lübbrassen no. 28, Stiefvater:<br />

Heuerl<strong>in</strong>g Friedrich Wilhelm Rüter; 1854 über New Orleans nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

SCHRÖDER, Hanne Friederike geb. Koch, * um 1809, Altenhagen bei no. 22; 1860 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Anton He<strong>in</strong>rich, * 19.8.1848. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

SCHRÖDER, Hanne Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1836, Dienstmagd <strong>in</strong> Altenhagen bei<br />

no. 32, Mutter: Witwe S.; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SCHRÖDER, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, * 15.1.1832, Magd <strong>in</strong> Lübrassen; 1860 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

SCHRÖDER, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 15.3.1821, Isselhorst, Eltern: He<strong>in</strong>rich Christoph S. und<br />

Anna Maria geb. Femmer; 1842 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SCHRÖDER, Johann Christoph, aus Altenhagen; 1861 oder später ohne Konsens nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Hanne Friederike geb. Koch und Sohn Anton He<strong>in</strong>rich, * 19.8.1848.<br />

Q: Amt Heepen 2717; Müller II.<br />

SCHRÖDER, Martha, * 12.7.1880 Bielefeld, 1897 von Hoberge nach "<strong>Nordamerika</strong>". Die<br />

Eltern s<strong>in</strong>d zehn Jahre früher ohne Konsens nach dort ausgewandert. Q: Müller I.<br />

SCHUHMACHER, Friedrich Wilhelm, * 28.12.1821, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Lippe bei no. 5; 1853 nach<br />

St. Louis mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Pohlmann, 29 J. und den K<strong>in</strong>dern Henriette, 3<br />

Jahre und Friedrich Wilhelm, * 3.6.1853. Q: Amt Heepen 1182,1.


107<br />

SCHWABEDISSEN, Friedrich, aus Schildesche; + 1857 <strong>in</strong> der Nähe von Burl<strong>in</strong>gton/Des<br />

Mo<strong>in</strong>es Cty., Iowa ohne Leibeserben oder Verwandte <strong>in</strong> USA; er h<strong>in</strong>terließ e<strong>in</strong>e Farm von 40<br />

Acres sowie 1.200 $ Kapital. Q: Staatsarchiv Detmold, Regierung M<strong>in</strong>den IL no. 222.<br />

SCHWARZ, Louis, * 1819, Brackwede, Buchhändlerlehrl<strong>in</strong>g, 1843 nach St. Louis; von dort<br />

1846 nach New Orleans, wo er zunächst e<strong>in</strong>e Buchhandelsfiliale des soeben von Bielefeld<br />

nach New York ausgewanderten Julius Helmich (s.o.) führte. 1848 machte Schwarz sich<br />

selbständig und blieb bis zu se<strong>in</strong>em Ruhestand (1890) der führende Buchhändler für deutsche<br />

Literatur <strong>in</strong> New Orleans; + 1893. Q: Robert E. Cazden, A Social History of German Book<br />

Trade <strong>in</strong> America, 1984, S. 201 und 717f. mit weiterer Literatur. Vgl. auch oben, Teil I,<br />

Upmann, Paul<strong>in</strong>e.<br />

SCHWARZE, – , aus Brönn<strong>in</strong>ghausen, 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SCHWARZE, Friedrich Gottlieb, * 11.5.1835 Mennighüffen, später Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern:<br />

August Friedrich S. und Anna Maria Carol<strong>in</strong>e geb. Müller (+); 1855 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

SENKER, Christian Friedrich, * 27.2.1832, Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm S. (+) und<br />

Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Temme; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SEPPMANN, He<strong>in</strong>rich Friedrich August, * 27.2.1831, Lippe/Ubbedissen, Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm S. und Hanne Christ<strong>in</strong>e geb. Falkenste<strong>in</strong>; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

SEPPMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Lippe/Ksp.Ubbedissen, Ehefrau: Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Schulze; 1853 ohne Konsens nach "Amerika" mit Sohn Carl Ludwig, * 17.11.1834. Q:<br />

Müller II.<br />

SEVENING, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 6.4.1843, Gadderbaum, Eltern: Georg He<strong>in</strong>rich S. (+) und<br />

Charlotte geb. Poppe; 1862 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SEWING, Carol<strong>in</strong>e Lisette, * 27.1.(?)1854, Niederdornberg, Stiefvater: He<strong>in</strong>rich Nettmann;<br />

Schwester von Gottlieb Diedrich S., s.u.; belegt 1867 als Konfirmand<strong>in</strong> <strong>in</strong> St. Louis/MO. Q:<br />

KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

SEWING, Friedrich Gustav Adolf, * 22.4.1876, Brake/Schildesche; 1889 nach New York. Q:<br />

Müller I.<br />

SEWING, Friedrich Wilhelm, * 15.1.1843, Schildesche; 1860/61 ohne Konsens vermutlich<br />

nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SEWING, Friedrich Wilhelm, * 3.1.1871 Brake, Bäckerlehrl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Schildesche; 1887 nach<br />

New York. Q: Müller I.<br />

SEWING, Gottlieb Diedrich, * 17.3.1851 Niederdornberg, Vater: Hermann S. (+), Stiefvater:<br />

He<strong>in</strong>rich Nettmann, Mutter: Cathar<strong>in</strong>a Maria geb. Holtkamp?; belegt 1865 als Konfirmand <strong>in</strong><br />

St. Louis/Missouri, 1889 als Papierhändler dort. Q: KB Immanuel Church, St. Louis; St. Louis<br />

Directory 1889.<br />

SEWING, Gottlieb Friedrich Wilhelm, * 11.6.1868 Bielefeld, später Schildesche, Vater: Ernst<br />

He<strong>in</strong>rich S.; 1884 nach New York. Se<strong>in</strong>e Schwester g<strong>in</strong>g schon früher dorth<strong>in</strong>. Q: Müller I.<br />

SEWING, Jobst Hermann, * 16.1.1833, Babenhausen, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Cathar<strong>in</strong>a Maria geb. Holtkamp; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Bruder von Gottlieb<br />

Diedrich und Carol<strong>in</strong>e Lisette S.(?), s.o. - Q: Müller II.<br />

SEWING, Johann Friedrich, * 17.4.1845, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Korte; 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SEWING, Johann He<strong>in</strong>rich, * 14.11.1835, Niederjöllenbeck, Eltern: wie oben Bruder Johann<br />

Friedrich; vor 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SIEBRASSE, Friedrich August, * 19.7.1856, Brönn<strong>in</strong>ghausen; nicht ehelich, Mutter:<br />

Henriette S. <strong>in</strong> Brake. 1857 angeblich mit der "Familie" nach "Amerika". Q: Amt Heepen<br />

2717; Ulrich Siebrasse, März 2009, mit Zweifel am Auswanderungsdatum (1867?).<br />

SIEBRASSE, Friedrich Wilhelm, * 7.2.1793, Schildesche; Eltern: Caspar Adolf S. und Anna<br />

Cathar<strong>in</strong>a geb. Heidbreder. G<strong>in</strong>g 1853 mit Ehefrau Hanne Margarete geb. Wittland (* 1797)<br />

nach <strong>Nordamerika</strong>. Siebrasse starb am 1.10.1871 <strong>in</strong> Red W<strong>in</strong>g/M<strong>in</strong>nesota, wo die meisten<br />

Familienmitglieder als Farmer lebten. Q: Amt Heepen 2717; Auskunft Ulrich Siebrasse, März<br />

2009.<br />

SIEBRASSE, Friedrich Wilhelm, * 5.5.1823, Schildesche; Eltern: Friedrich Wilhelm S. und<br />

Hanne Margarete geb. Wittland, s.o.; 1853 ohne Konsens nach „<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Anna Maria geb. Bokermann (* 1823 Schildesche, + 1857 USA). Er lebte zunächst als Farmer<br />

<strong>in</strong> Red W<strong>in</strong>g/M<strong>in</strong>nesota, <strong>in</strong> zweiter Ehe verheiratet mit Cather<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte


108<br />

Niermann (* 1834, + 1917 Red W<strong>in</strong>g). E<strong>in</strong> Teil der Familie lebte zuletzt <strong>in</strong> South Dakota, wo<br />

Siebrasse 1903 <strong>in</strong> Northville verstarb. Dort starb als Witwe von Fred Niermannn auch die<br />

Tochter Anna Maria Ilsabe, * 3.3.1850 Brake no.2, die 1853 mit den Eltern gekommen war.<br />

Der 1855 <strong>in</strong> M<strong>in</strong>nesota geborene Sohn Gottlieb Henry verstarb 1933 <strong>in</strong> Onida/ South Dakota.<br />

Q: Müller II; Auskunft Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

SIEBRASSE, Friedrich Wilhelm, * 1.12.1826, Brake/ Ksp. Schildesche, Eltern: Hermann<br />

Adolph Siebrasse und Anna Margarete Luise Pott (s.u.). Er g<strong>in</strong>g 1853 nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois,<br />

wo er e<strong>in</strong> Jahr später Anna Wollbr<strong>in</strong>k heiratete (* 1825, + 1902 Qu<strong>in</strong>cy). 1855 wurde die<br />

Tochter Anna Maria <strong>in</strong> St. Jacobi/Qu<strong>in</strong>cy getauft; die Söhne Henry und August kamen 1858<br />

bzw. 1863 <strong>in</strong> Melrose/Clark Cty., Ill<strong>in</strong>ois zur Welt und starben dort auch. Q: Auskunft Ulrich<br />

Siebrasse, März 2009.<br />

SIEBRASSE, Friedrich Wilhelm, * 16.4.1853, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Zimmermann<br />

Friedrich S. (Ubbedissen no. 5) und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ste<strong>in</strong>meyer; 1870 ohne Konsens<br />

nach "Amerika". Mit ihm wanderten se<strong>in</strong>e beiden Schwestern aus: Wilhelm<strong>in</strong>e (* 9.1.1845,<br />

Heepen bei no.28) und Johanne (* 17.5.1847, Bönn<strong>in</strong>ghausen no.26). Siebrasse heiratete <strong>in</strong><br />

Omaha/Nebraska Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Moshage (* 24.1.1864 Omaha, + 22.2.1943 Grand<br />

Island/ Nebraska). Siebrasse ist am 19.9.1906 <strong>in</strong> Hooper/Nebraska ertrunken. Q: Amt Heepen<br />

2717; Auskunft Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

SIEBRASSE, Gottlieb Diedrich, * 8.11.1832 oder 1833, aus Schildesche, Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm S. und Hanna Margarete geb. Wittland (s.o.); 1852 nach "Amerika-St. Louis"<br />

(Missouri) ohne Konsens. Wurde dort Prediger der Methodisten; g<strong>in</strong>g dann als Assistent e<strong>in</strong>es<br />

Geistlichen nach M<strong>in</strong>nesota. Ließ sich schließlich, wie se<strong>in</strong>e Eltern und e<strong>in</strong>ige Geschwister, <strong>in</strong><br />

Red W<strong>in</strong>g als Farmer nieder (117 Acres Land). Dort lebten auch Mitglieder der Familie<br />

Tubbes<strong>in</strong>g aus dem Raum Bielefeld-Herford, die Siebrasse als "Pastor" <strong>in</strong> ihrem Tagebuch<br />

aufführen. In erster Ehe war er seit 1859 mit M<strong>in</strong>na Kulker verheiratet, nach deren Tod seit<br />

1868 mit Carol<strong>in</strong>a Knoop. 1876 verunglückte Siebrasse tödlich, als ihn se<strong>in</strong> Wagen mit e<strong>in</strong>er<br />

Fuhre Holz überrollte. Er h<strong>in</strong>terließ e<strong>in</strong>e Witwe und sechs K<strong>in</strong>der. Q: Müller II; Auskunft<br />

Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

SIEBRASSE, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, * 1.3.1836, Bauerschaft Schildesche no.4; kam<br />

höchstwahrsche<strong>in</strong>lich 1853 mit ihren Eltern Friedrich Wilhelm S. und Hanne Margarete geb.<br />

Wittland (s.o) nach <strong>Nordamerika</strong>. Sie lebte später als verehelichte Schlichthaber <strong>in</strong> Red W<strong>in</strong>g/<br />

M<strong>in</strong>nesota. Q: Auskunft Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

SIEBRASSE, Hermann Adolph, * 16.7.1796 Altenhagen no.5, zuletzt Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brake<br />

no.1; Zwill<strong>in</strong>gsbruder von Hanna Charlotte Siebrasse, verehelichte Wollbr<strong>in</strong>k, s.u. G<strong>in</strong>g<br />

frühestens 1867 mit Ehefrau Anna Margarete Luise Pott (* 1822) und Tochter Hanne nach<br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, wo alle drei bis zu ihrem Lebensende blieben. Q: Auskunft Ulrich Siebrasse,<br />

März 2009.<br />

SIEBRASSE, Ilsabe<strong>in</strong> geb. Giesselmann, * um 1827 Jöllenbeck; Ankunft im November 1858<br />

mit e<strong>in</strong>em Bremer Schiff <strong>in</strong> New Orleans, Ziel: St. Louis/Missouri. Q: Auskunft Ulrich<br />

Siebrasse nach Passagierliste.<br />

SIEBRASSE, Johann Bernhard, * 10.7.1811, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 1; im<br />

Herbst 1854 über Bremen und New Orleans nach St. Louis mit den Stieftöchtern Rottmann,<br />

Hanna Friederike, 23 J. und Just<strong>in</strong>e, 18 J. sowie die Tochter oder Enkel<strong>in</strong> Wilhelm<strong>in</strong>e, 1 3/4<br />

Jahr. Die Ehefrau Anne Marie Caldeweiher verwitwete Rottmann (* 1799) war vor e<strong>in</strong>em<br />

Jahr verstorben. Q: Amt Heepen 1181,1; Auskunft Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

SIEBRASSE, Johann Friedrich, * 25.7.1829, Brake no.2, Eltern: Johann Philipp S. und Anna<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Ellerkamp; im Herbst 1852 nach "Amerika. Heiratete 1857 <strong>in</strong><br />

Wash<strong>in</strong>gton/Frankl<strong>in</strong> Cty., Missouri Johanne Carol<strong>in</strong>e Dickmann (* 11.6.1832 Ste<strong>in</strong>hagen<br />

nahe Bielefeld). Aus dieser Ehe g<strong>in</strong>gen neun K<strong>in</strong>der hervor. Siebrasse starb am 14.6.1897 als<br />

Farmer <strong>in</strong> Blue Hill/Webster Cty., Nebraska, se<strong>in</strong>e Frau ebendort am 10.3.1909. Der Sohn<br />

Friedrich Carl (1870-1963) führte die Farm weiter. Q: Müller II; Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

SIECKMANN, Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 26.10.1829, Hillegossen, Eltern: Friedrich Wilhelm S.<br />

(+) und Hanne Kathar<strong>in</strong>a geb. Drawe; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SIEKMANN, – , Dienstknecht <strong>in</strong> Brock no. 2; 1869 ohne Konsens vermutlich nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 27.<br />

SIEKMANN, Friedrich Wilhelm, * 18.4.1836, Vilsendorf, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Hanne Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Kralemann; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SIEKMANN, Friedrich Wilhelm, * 11.12.1829, Sieker; 1855 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.


109<br />

SIEKMANN, Friedrich Wilhelm, * 26.12.1826, Sieker, Vater: Johann Friedrich S.; 1855 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SIEKMANN, Gottlieb He<strong>in</strong>rich, * 9.2.1838, Niederjöllenbeck, Eltern: He<strong>in</strong>rich Jacob S. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hunger; 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SIEKMANN, He<strong>in</strong>rich Adolph, * 7.7.1837 Oldentrup, Fabrikarbeiter, Gadderbaum no. 21;<br />

1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Begemann, 29 J. und Sohn Friedrich<br />

August, * 6.1.1864 Gadderbaum. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

SIEKMANN, Johann Friedrich Wilhelm, * 23.4.1834, Hillegossen; 1861 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

SIEKMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, s.u. Tönsmann, Johann He<strong>in</strong>rich.<br />

SIELEMANN, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong>, * 1.8.1800, Witwe <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 45; 1852 nach<br />

St. Louis/Missouri mit Sohn Ernst Friedrich August, * 17.5.1840. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SIELEMANN, Hanne Margarete Louise, * 25.8.1830, Magd <strong>in</strong> Heepen no. 161, Vormund:<br />

Zeitpächter Johann He<strong>in</strong>rich Schäffer; 1852 über New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

SIELEMANN, He<strong>in</strong>rich August, * 2.10.1834, Altenhagen, Eltern: Friedrich Wilhelm S. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Bern<strong>in</strong>g; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SIEWECKE, (SIEWEKE?), Zacharias Arnold, * 23.5.1853, Sieker, Vormund: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

Quisbrock bei no. 5 Milse; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

SIEWEKE, Hanne Sophie Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1838, Sieker no. 45; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

SIEWEKE, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 25.5.1844, Handarbeiter <strong>in</strong> Sieker; 1852 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau (?) Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Auguste Sieweke, * 12.11.1848. Q: Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

SIEWEKE, Just<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e, * 5.1.1804, Witwe <strong>in</strong> Gräf<strong>in</strong>ghagen bei no. 4; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-Galveston" (Texas) mit Tochter Hanne Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e, * 14.1.1845. Q:<br />

Amt Heepen 1181,1.<br />

SIEWEKE, Wilhelm<strong>in</strong>e Florent<strong>in</strong>e Louise, * 12.10.1839, Gräf<strong>in</strong>ghagen no. 4, Vater:<br />

Heuerl<strong>in</strong>g He<strong>in</strong>rich Hermann Christoph S.; 1852 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Bruder Hermann<br />

He<strong>in</strong>rich, * 26.4.1843. Vermutlich Geschwister der Letztgenannten. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SONNETZE, Anna, * um 1821, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

SONNETZE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 1826, Milse; 1849 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Kehrte zurück. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

SPECKMANN, Gottlieb Diedrich, * 25.7.1828, Altenhagen; 1858 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Identisch mit dem Nachfolgenden? Q: Müller II.<br />

SPECKMANN, Gottlieb Diedrich, * 21.6.1828 Altenhagen; heiratete am 15.11.1860 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois Hanna Margarete Budde, * um 1842 Varel/Friesland. In Qu<strong>in</strong>cy noch 1862<br />

beim Todese<strong>in</strong>trag der Tochter belegt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

SPECKMANN, Hanna Friederike, * 3.8.1829, Magd <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 21; 1854 über<br />

New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

SPENGEMANN, Albert Hermann, * 4.10.1834, Niederjöllenbeck, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich S.<br />

und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Wedek<strong>in</strong>g; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SPENGEMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 27.3.1832, Niederjöllenbeck, Eltern: Kaspar He<strong>in</strong>rich S.<br />

und Hanne Margarete geb. Wedek<strong>in</strong>g; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener<br />

Eisenbahn. 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Schildesche 699a.<br />

SPILKER, Friedrich Adolf, * 22.7.1836, Brönn<strong>in</strong>ghausen, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich S. (+) und<br />

Hanna Friederike geb. Br<strong>in</strong>kmann (+); 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

SPRICK, Gottlieb Diedrich, * 27.1.1812, Weber <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 9; 1852 nach St.<br />

Louis/Missouri mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Twelsiek. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

SPRICK, He<strong>in</strong>rich Arnold, aus Stieghorst; 1852 ohne Konsens vermutlich nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

SPRICK, Johann He<strong>in</strong>rich Gottlieb, * um 1823, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen no. 9; 1856<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Luise geb. Forke, 33 J. und Sohn Adolf He<strong>in</strong>rich,<br />

* 5.5.1855. Belegt 1858-61 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois anläßlich der Taufe der K<strong>in</strong>der Friedrich<br />

Wilhelm (+ 6.9.1859) und Hanna Friederike. Q: Amt Heepen 1181,1; KB St. Jacoby, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

STÄVENER, s.a. Stef(f)ener, Friedrich August, * 30.5.1850, Handarbeiter <strong>in</strong> Altenhagen;<br />

1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Der Bruder schickte das Reisegeld von dort. Q: Amt Heepen<br />

1182,1.


110<br />

STAHLBERG, Carl Diedrich, * 17.12.1833, Heepen (no. 45?); vor 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

STAHLBERG, Friedrich Gottlieb, Heepen no. 45; 1852 nach St. Louis/Missouri mit se<strong>in</strong>en<br />

Geschwistern Carl Dietrich und Hanne Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

STEF(F)ENER, Friedrich Wilhelm, * um 1822, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 16; 1857<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Marie geb. Horst, 34 J. und den K<strong>in</strong>dern Jobst<br />

He<strong>in</strong>rich, * 24.5.1849, Carl August, * 17.12.1853, Anna Marie, 1 J. sowie deren Großmutter<br />

Hanna Marie Elisabeth Stefener, 70 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

STE(F)ENER, Hanne Luise, * 10.1.1831, Brake; lebte ab Mai 1857 als Ehefrau von Friedrich<br />

Husemann (aus Exter) <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois; am 5.9.1859 Geburt des Sohnes He<strong>in</strong>rich. Q: KB St.<br />

Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

STEFFEN, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 5.11.1844 Old<strong>in</strong>ghausen, dann Oberjöllenbeck, Eltern:<br />

Friedrich Wilhelm S. und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Baumann; 1867 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

STEFFEN, Fritz, aus Senne, mit Ehefrau Friederike 1886 nach "Amerika". Q: F.<br />

Verdenhalven, Auswanderer, 1995, no. B 305.<br />

STEINKAMP, Franz He<strong>in</strong>rich, aus Senne II; 1852 ohne Konsens vermutlich nach "Amerika".<br />

Q: Müller II.<br />

STEINKAMP, Friederike Johanne, aus Bielefeld (Sieker?); heiratete am 19.12.1872 <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri He<strong>in</strong>rich Stortz aus Tuttl<strong>in</strong>gen. Q: KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

STEINKAMP, Karl August, * 10.2.1840, Sieker, Eltern: Johann Friedrich S. und Hanne<br />

Sophie geb. Heybrock; 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STEINKAMP, Wilhelm, * April 1840 "bei Bielefeld" (Sieker?), Vater: Hermann S. (+),<br />

Pflegevater: Wilhelm Waldke; belegt 1855 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri als Konfirmand. Q: KB<br />

Immanuel Church, St. Louis.<br />

STEINKRÖGER, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 11.1.1834 Lämershagen, später Senne II no. 32, ledig,<br />

Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Gottlieb Diedrich S. und Anne Friederike Louise geb. Schl<strong>in</strong>k; 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

STEINKRÖGER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 8.3.1819, Isselhorst; 1838 ohne Konsens angeblich nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

STEINKRÖGER, Johann He<strong>in</strong>rich, Handarbeiter <strong>in</strong> Brackwede; 1852 mit<br />

vormundschaftlicher Genehmigung nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

STEINKÜHLER, Friedrich Wilhelm, * 30.3.1834, Oberjöllenbeck, Eltern: Jobst He<strong>in</strong>rich S.<br />

und Anna Maria Elisabeth geb. Brockmann; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller<br />

II.<br />

STEINKÜHLER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 1837, Oberjöllenbeck no. 2; im Mai 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" ohne Konsens. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

STEINKÜHLER, Peter He<strong>in</strong>rich, * 17.1.1831, Oberjöllenbeck, Eltern: wie oben Bruder<br />

Friedrich Wilhelm; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STEINMANN, Peter He<strong>in</strong>rich, * 1825 Rothenhagen bei Werther, später Gellershagen; 1853<br />

ohne Konsens nach St. Louis/Missouri mit Ehefrau Anna Maria geb. Bültmann. Dort anfangs<br />

Fabrikarbeiter, ab 1865 Farmer. Q: Gertrud Angermann, Land-Stadt, 1982, S. 291 nach<br />

unveröffentlichtem Manuscript Johann August Stender.<br />

STEINMEYER, Friedrich Adolph, * 10.9.1824, Handarbeiter <strong>in</strong> Heepen; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Meyer und Söhnen Carl Ludwig,<br />

* 9.9.1855, (He<strong>in</strong>rich) Gustav Adolf, * 29.3. oder 6.4.1858 und Friederike Amalie,<br />

* 4.5.1860, möglicherweise auch Friedrich Adolf, * 16.7.1864. Der Sohn Carl Ludwig ist<br />

1882 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri bezeugt anläßlich der Taufe e<strong>in</strong>er Tochter; se<strong>in</strong>e Ehefrau: Anna<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Kreft aus St. Louis. Q: KB I Tr<strong>in</strong>ity Church, St. Louis; Müller I; Amt Heepen<br />

1181,2.<br />

STEINMEYER, Friederike Charlotte, * 3.2.1843, Heepen, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g S.; 1865 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

STEINMEYER, Friedrich Wilhelm, * 1.12.1836, Heepen, Eltern: Friedrich Wilhelm S. und<br />

Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Oberschelp (+); 1856 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STEINSIEK, August Wilhelm, * 26.10.1833, Niederjöllenbeck, Eltern: Christian Diedrich S.<br />

und Dorothea Henriette geb. Buddenberg; 1849 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STEINSIEK, Carl Ludwig, * 13.5.1826, Niederjöllenbeck, Eltern: Christoph Diedrich S. und<br />

Hanne Charlotte Marie geb. Kaiser; 1843 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


111<br />

STEINSIEK, Friedrich Wilhelm, * 12.5.1844, Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm S. und<br />

Hanne Ilsabe<strong>in</strong> geb. Twellmeyer; 1865 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STEISSKAMP, Anna, aus Sieker (im Heeper Holz); 1868 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

STELBRINK, Carl Werner Hermann He<strong>in</strong>rich, * 19.2.1858 Senne I, Kaufmann <strong>in</strong><br />

Brackwede; 1881 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

STELBRINK, Friedrich Wilhelm, * 9.3.1834, Sieker, Mutter: Hanne Friederike S.; 1857 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STENDER, Anna Maria, * 1826, Oberjöllenbeck (no. 53); Mai 1854 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

STENDER, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 8.3.1830, Niederjöllenbeck, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Kathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Lechtermann; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener<br />

Eisenbahn. 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Schildesche 699a.<br />

STENDER, Friedrich Wilhelm, * 27.9.1829, Oberjöllenbeck no. 53, Eltern: Kaspar He<strong>in</strong>rich<br />

S. (+) und Anna Maria Elisabeth geb. Rubbens; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". E<strong>in</strong><br />

weiteres Mitglied dieser Familie wanderte um 1865 nach St. Louis/Missouri aus. Q: Müller II;<br />

Auswandererbrief Friedrich Wilhelm Biermann vom 27.11.1865, Westermann-Sammlung,<br />

Blatt 137.<br />

STENDER, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 1826, Niederjöllenbeck; August 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Wohl identisch mit He<strong>in</strong>rich Stender, * um 1826, Ankunft Hafen New<br />

Orleans 29.11.1850 (Ziel). Q: Glazier/Filby I.<br />

(STENNER, Hanna Luise, * 8.7.1824 Heepen, seit September 1851 als verehelichte Bödecker<br />

<strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill., später von dort verzogen. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; s.o. Bödecker.)<br />

(STENNER, Margarete Elisabeth, * 1820 Heepen, seit März 1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. als<br />

verehelichte Mensendiek; dort + 28.9.1852. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; s.o. Mensendiek)<br />

STEWART, Henry (amerikanisierter deutscher Name?), * 22.5.1843 Brackwede, Bäcker,<br />

verheiratet; meldet sich am 21.9.1877 von Amerika kommend <strong>in</strong> Bielefeld als Besucher<br />

(Canton III bei Kulbrock) und kehrt am 8.10.1877 wieder nach Amerika zurück. Q:<br />

Meldeakten Hgb 150.<br />

STIEGHORST, Christian (nicht Christoph) Friedrich, * 22. Febr. 1800 Heepen, Weber; 1847<br />

mit Familie nach Ill<strong>in</strong>ois. Ab September 1851 Farmer bei Qu<strong>in</strong>cy/Ill. mit Ehefrau Hanne<br />

Louise Carol<strong>in</strong>e geb. Mensendiek, * 1805 Heepen, Sohn Friedrich Wilhelm, * 13.9.1836,<br />

Töchtern Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 9.10.1833 (+ 5.1.1902), Johanne Friederike, * 5.8.1839<br />

(+ 7.5.1875); auf der Überfahrt gestorben am 30. Nov. 1847 war Friedrich Arnold, * April<br />

1844. Die Tochter Friederike Henriette wurde am * 27.1.1849 <strong>in</strong> Ill<strong>in</strong>ois geboren, + 9.6.1936.<br />

Ihr Vater starb <strong>in</strong> Ill<strong>in</strong>ois am 21.11.1868, se<strong>in</strong>e Frau zwei Tage zuvor. Tochter Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e heiratete <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy am 7.9.1851 den Farmer Johann Gerhard Bredeweg,<br />

* 24.8.1819 im Amt Fürstenau, Witwer von A. M. Hackemack. Q: Müller II; KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy; G. Butikofer brieflich am 10.9.2000.<br />

STIEGHORST, Friedrich Wilhelm, * 13.9.1836 Heepen, Vater: Christian S., s.o., heiratete am<br />

12.11.1859 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Hanna Friederike Richter (* 1841 Herford). Sie starb bereits am<br />

2.8.1865; die beiden hatten drei K<strong>in</strong>der. Q: wie oben; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

STIEGHORST, Hanna Friederike, * 4.11.1828, Heepen bei no. 193, Mutter: Witwe Anna<br />

Maria S.; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Heiratete 1859 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. Peter He<strong>in</strong>rich Höner aus<br />

Elverdissen/Herford. 1861 und 1870 s<strong>in</strong>d zwei Taufen von K<strong>in</strong>dern des Paares <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy<br />

belegt. Q: Amt Heepen 1181,1; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

STIEGHORST, Hanne Friederike, * 1841, Heepen; heiratete am 12.11.1859 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill.<br />

Peter He<strong>in</strong>rich Höner, * Janua 1831 Elverdissen bei Herford. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

STIEGHORST (irrig Stickhorst), He<strong>in</strong>rich, Amt Heepen; Ankunft 15.6.1852 im Hafen<br />

Galveston/Texas mit dem Bremer Schiff "Franziska" und 37 Auswanderern aus dem Amt<br />

Heepen. Q: Liste 'Oak Leaves', Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no.1, S. 13f.<br />

STIEGHORST, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 1807, Erbpächter <strong>in</strong> Senne II no. 50; 1866 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Johanne Sophie geb. Ahlen, 37 J. und Sohn Carl Philipp,<br />

* 3.3.1859. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

STIEGHORST, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 2.12.1832 Heepen, Neubauer <strong>in</strong> Oldentrup no. 34,<br />

Eltern: Christoph S. und Anna geb. Helm<strong>in</strong>kel; 1868 nach Sheboygan/Wiscons<strong>in</strong> mit Ehefrau<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e geb. Klahorst, * 27.4.1833 und K<strong>in</strong>dern Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e,


112<br />

* 11.7.1864 und Henriette Auguste, * 7.6.1866. Der Vater starb am 24.4.1914 <strong>in</strong><br />

Hermann/Gasconade Cty., Missouri oder <strong>in</strong> Sheboygan, Wiscons<strong>in</strong>. Q: Amt Heepen 1181,2;<br />

Briefe des Nachfahren B. Stieghorst, 1998; www. lippe-auswanderer de.<br />

STIEHGORST, Johann Bernhard, * 14.9.1801, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 4; 1854 über<br />

New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Niebuhr, 23 J. und den<br />

K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Adolph, * 28.2.1838, Emilie Mathilde, 9 Jahre, Johann He<strong>in</strong>rich,<br />

* 27.5.1851. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

STIEGHORST, Johann Bernhard, (aus Heepen?); belegt 1859 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois anläßlich der<br />

Konfirmation se<strong>in</strong>er Tochter Wilhelm<strong>in</strong>e, * 8.11.1845, die Mutter: Anne Wilhelm<strong>in</strong>e.<br />

Identisch mit dem Vorgenannten? Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

STIEGHORST, Karl Ludwig Fürchtegott, * 22.4.1831, Stieghorst, Eltern: Johann Christoph<br />

S. und Hanne Louise geb. Lippold; 1852 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller II.<br />

STIEGHORST, Töns He<strong>in</strong>rich, * um 1801, Handarbeiter <strong>in</strong> Hillegossen; 1856 über New<br />

Orleans nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Hanna Henriette, 26 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

STOCKSIEK, Carl August, * 12.5.1826, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Lippe/Ubbedissen bei no. 13; 1867<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kayser, * 1.12.1825 und den<br />

K<strong>in</strong>dern Hanna Friederike Florent<strong>in</strong>e, * 4.4.1849, Carl Friedrich Wilhelm, * 13.2.1851,<br />

Friederike Carol<strong>in</strong>e Henriette, * 19.6.1854 und Emilie Auguste, * 8.12.1861. Q: Amt Heepen<br />

1181,2.<br />

STOCKSIEK, He<strong>in</strong>rich Conrad, * 11.12.1818, Altenhagen bei no. 50; 1852 nach St.<br />

Louis/Missouri mit Ehefrau Henriette geb. Niekamp und den K<strong>in</strong>dern Johann Friedrich<br />

Wilhelm, * 16.3.1846, Johann Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 17.12.1848 und Henriette Friederike, 2<br />

Monate. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

STOCKSIEK, Johann Friedrich, * 26.1.1808, Weber <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 45; 1852 über<br />

New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Charlotte Henriette geb. Heitkamp, * um 1815<br />

und den K<strong>in</strong>dern Gottlieb Henrich, * 10.7.1843 und Hanna Amalia, 2 Jahre. Die Familie ist<br />

1860 und später <strong>in</strong> St. Louis/Missouri nachweisbar. Q: Amt Heepen 1182,1; Missouri Census<br />

1860; St. Louis Directory 1889.<br />

STÖRMER, Hanna Friederike, * 1837 Schildesche; heiratete 1855 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich Kerker, * 1834 Jöllenbeck; seit März 1859 Geme<strong>in</strong>demitglied <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy.<br />

Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

STÖTEFALKE, Friedrich Adolph, * 2.1.1835, Hillegossen, Eltern: Gottlieb He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Hanne Friederike geb. Sielemann; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STÖTEFALKE, Friedrich Wilhelm, * 22.12.1828, Handarbeiter <strong>in</strong> Hillegossen; 1853 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>-Texas". Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

STOLTE, – , * 27.9.1856, Altenhagen; er wanderte mit der ganzen Familie 1858 nach<br />

"Amerika" aus. Q: Amt Heepen 2717.<br />

STRATHMANN, Friedrich Eduard, * 1.4.1850, Schuhmacherlehrl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Lübrassen/Amt<br />

Heepen; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

STRATHMANN, Johann Diedrich, Weber <strong>in</strong> Lübrassen; 1852 nach Texas mit Ehefrau Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Stieghorst und den K<strong>in</strong>dern Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, 13 3/4 J., Carl<br />

Diedrich, * 26.5.1839, Hermann Adolf, * 7.2.1841, Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, 7 J., Friedrich<br />

Wilhelm, * 24.3.1849, Wilhelm August, * 2.9.1851; Ankunft im Hafen Galveston am<br />

15.6.1852 mit dem Bremer Schiff "Franziska" und 37 Heeper Auswanderern. Q: Amt Heepen<br />

1182,1; Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S. 13f.<br />

STRITZKER, Wilhelm Hermann, * 6.2.1853, aus Gadderbaum/Sandhagen, 1871 ohne<br />

Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STROHSIEK, Casper He<strong>in</strong>rich, aus Gellershagen, Eltern: Arent He<strong>in</strong>rich S. und Kathar<strong>in</strong>a<br />

Ilsabe<strong>in</strong> geb. Kerkenbrock; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>" laut mündlicher Überlieferung. Q:<br />

K.-U. v. Hollen, Theesen, 1994, S.119.<br />

STROTHMANN, – , Erbpächter <strong>in</strong> Ummeln no. 49; 1852 von Bremen vermutlich nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

STROTHMANN, Franz Carl He<strong>in</strong>rich, * 1800, Handarbeiter <strong>in</strong> Isselhorst; 1854 über New<br />

Orleans nach "<strong>Nordamerika</strong>". Identisch mit "Strothmann, Henry", der 1857 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois<br />

per Zeitung zwecks Abholung se<strong>in</strong>er Post benachrichtigt wurde? Q: Amt/Stadt Brackwede A<br />

137; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald.<br />

STRUNK, Anton He<strong>in</strong>rich Christoph, * 1.7.1822, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Gräf<strong>in</strong>ghagen no. 1; 1853<br />

nach Texas mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Schulze, 27 Jahre. Q: Amt Heepen 1182,1.


113<br />

STRUNK, Carl August, * 19.1.1829, Senne I, Eltern: Gottlieb Friedrich S. und Hanne<br />

Christ<strong>in</strong>e geb. Kötter; 1848 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STRUNK, Friedrich, * 1783 Stadt oder Kreis Bielefeld, seit ca. 1823 verheiratet mit<br />

Wilhelm<strong>in</strong>a geb. Otto (* 1805); lebten auf e<strong>in</strong>em Hof "drei Meilen südöstlich von Bielefeld"<br />

und hatten vier K<strong>in</strong>der, unter ihnen He<strong>in</strong>rich, * 7.4.1831 oder 1830, der um 1850, dem<br />

Beispiel se<strong>in</strong>es Vaters folgend, nach <strong>Nordamerika</strong> g<strong>in</strong>g. Q: Anfrage der Enkel<strong>in</strong> von He<strong>in</strong>rich<br />

S. 1957 aus M<strong>in</strong>neapolis/M<strong>in</strong>nesota (Stadtarchiv, Schriftverkehr, Nr. 158).<br />

STRUNK, Friedrich Wilhelm, * 31.1.1839, Handarbeiter <strong>in</strong> Senne I, Vater: Erbpächter<br />

Gottlieb Friedrich S.; 1851 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

STRUNK, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 15.11.1824 Schildesche, Eltern: Friedrich Wilhelm S. und<br />

Hanne Friederike geb. Reitmeyer; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STÜCKEMANN, Anna Ilsabe<strong>in</strong>, * 13.1.1837, Niederjöllenbeck Nr. 6; Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g und<br />

Sp<strong>in</strong>ner Johann Friedrich S. und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Schlüter; 1852/53 nach<br />

Ill<strong>in</strong>ois. Q: Auskunft Wilhelm Stückemann, * 1893 Theesen; Gertrud Angermann, Land –<br />

Stadt, 1982, S.194; Günter Stückemann, Unsere Altvorderen, 2006, S.175f.<br />

STÜCKEMANN, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong>, * 10.7.1833, Jöllenbeck, Eltern: wie oben Schwester<br />

Anna Ilsabe<strong>in</strong>; 1852/53 nach Ill<strong>in</strong>ois. Q: wie oben Schwester Anna Ilsabe<strong>in</strong>.<br />

STÜCKEN, Franz He<strong>in</strong>rich, * 17.2.1829, Niederjöllenbeck, Eltern: Friedrich Wilhelm S. (+)<br />

und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Kipp; 1847 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

STÜCKEN, Friedrich H., Handarbeiter <strong>in</strong> Niederjöllenbeck; 1847 belegt als Arbeiter beim<br />

Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Im September 1847 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Schildesche 85a und 699 A.<br />

STÜWE, Ernst Wilhelm, * um 1827, Schildesche; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der<br />

Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Im September 1851 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Schildesche 85a und 699a.<br />

TAUDIN, Ferd<strong>in</strong>and Adolf, * 10.2.1828 M<strong>in</strong>den, zuletzt Gadderbaum, Eltern: Fiedrich T. und<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Koch (+); 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

TEMMING, Friedrich Wilhelm genannt Althoff, * 28.10.1829, Niederjöllenbeck, Eltern:<br />

Johann Wilhelm A., s.u.; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

TEMMING, Johann Wilhelm, * 4.2.1810 Niederjöllenbeck; 1847 belegt als Arbeiter beim<br />

Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. 1852 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau Hanna<br />

Sophie geb. Althoff (* 13.3.1808 Niederjöllenbeck, Schwester von Johann He<strong>in</strong>rich A.,<br />

* 1818, s.o.). Q: Müller II; Amt Schildesche 699a; Suzanne M. McP., Montana.<br />

THENHAUS, Carl Friedrich, * 29.2.1840, Heepen no. 4, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g; 1855 mit<br />

mehreren ungenannten Verwandten nach "<strong>Nordamerika</strong>". Der Bruder befand sich bereits dort.<br />

Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

THENHAUS, Carl Henrich, * 4.7.1819, Eltern: Friedrich Wilhelm T. und Anna Marie Meise,<br />

zu unbekanntem Datum nach USA ausgewandert. Q: Thenhaus brieflich 1935 an Verwandte<br />

<strong>in</strong> Heepen, Auskunft H. Thenhaus, dort.<br />

THENHAUS, Carl Ludwig, * 21.9.1848, Ziegler, Altenhagen no. 72; 1884 per Dampfschiff<br />

über Baltimore/Maryland nach Wash<strong>in</strong>gton/Missouri mit Ehefrau Emilie Henrike Friederike<br />

geb. Niestrath, * 3.3.1848 Nienhagen/Schötmar und K<strong>in</strong>dern August, * 30.9.1875 Sudheide<br />

bei Leopoldshöhe/Lippe, Adolf He<strong>in</strong>rich August, * 14.2.1877 Sudheide, Auguste, * 7.9.1879<br />

Sudheide und Paul<strong>in</strong>e Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e, * 14.1.1883. Thenhaus arbeitete zunächst bei<br />

Verwandten se<strong>in</strong>er Frau, vorübergehend auch bei der Eisenbahn, erwarb dann e<strong>in</strong>e Farm <strong>in</strong><br />

Gerald/Frankl<strong>in</strong> Cty., Missouri und starb 1935 bei Sohn Edward nahe Tea/Gasconade Cty.,<br />

Missouri; zwei Söhne der Familie wurden <strong>in</strong> Amerika geboren. Der älteste Sohn August<br />

heiratete 1906 Elisabeth Nolt<strong>in</strong>g, * <strong>in</strong> Beaufort/Frankl<strong>in</strong> Cty., Missouri und versuchte <strong>in</strong> New<br />

Mexiko e<strong>in</strong>e Hühnerfarm zu halten, die aber durch Wirbelsturm vernichtet wurde; danach<br />

führte er die elterliche Farm weiter. Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2; Auskunft H. Thenhaus,<br />

Heepen.<br />

THENHAUS, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 7.12.1809, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Heepen bei no. 4; 1857 über New<br />

Orleans nach Ill<strong>in</strong>ois mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Habicht, 33 J. und K<strong>in</strong>dern Henriette,<br />

19 J., Friederike, 12 J., Friedrich Wilhelm, * 22.4.1852 und Friedrich Wilhelm, * 5.11.1856.<br />

Q: Amt Heepen 1181,1 und 2717; Auskunft H. Thenhaus, Heepen.<br />

THEILMANN, Hanne Marie Christ<strong>in</strong>e, * 30.5.1831, Ummeln; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

THEILMANN, He<strong>in</strong>rich Adolf, Handarbeiter <strong>in</strong> Ummeln; 1855 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt/Stadt Brackwede A 137.


114<br />

THEISMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 21.10.1834, Handarbeiter <strong>in</strong> Sennne I no. 68; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Christ<strong>in</strong>e geb. Sieber, * 29.9.1831 und Sohn He<strong>in</strong>rich Gustav<br />

Adolf, * 3.5.1864. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

THIELE, Gustav He<strong>in</strong>rich, * 19.6.1838, Gadderbaum, Vater: Schlossermeister Christian<br />

He<strong>in</strong>rich T.; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

THIES, Barthold, 56 Jahre, "farmer" <strong>in</strong> Jöllenbeck, Ankunft Hafen New Orleans am<br />

29.11.1850 zusammen mit Theresia T. (60 J., Ehefrau ?) und Elise T. ( 15 J., Tochter?).<br />

Zielangabe: Chester (New York oder Pennsylvania?). Q: Glazier/ Filby I.<br />

THIES, Friedrich Wilhelm, * 28.6.1843, Handarbeiter <strong>in</strong> Altenhagen; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

THOMAS, Hanne Carol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, * 7.1.1830, Hillegossen, Vormund: Heuerl<strong>in</strong>g Siekmann;<br />

1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

THOMAS, Johann Bernd, * 23.6.1835, Hillegossen, Eltern: Johann Bernd T. und Anna<br />

Cathar<strong>in</strong>a geb. Beste; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

TIEKÖTTER, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 10.7.1824, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber <strong>in</strong> Oldentrup bei no. 54;<br />

1852 nach "Viscons<strong>in</strong>" (Wiscons<strong>in</strong>) mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Herschelp, 24 J. und<br />

Tochter Hanne Friederike, 3 Jahre. Möglicherweise identisch mit "Henry Tiekötter, carpenter"<br />

im Adressbuch von Chicago 1855/56. In Diesem Fall hätte die 1849 geborene Tochter den<br />

Rufnamen Marie geführt und 1868 <strong>in</strong> Chicago August Gast geheiratet. Q: Amt Heepen<br />

1182,1; Auskünfte der Nachfahr<strong>in</strong> Debbie Craig, Florida, 2007.<br />

TIEKÖTTER, Florenz Valent<strong>in</strong>, * 14.5.1814, Weber <strong>in</strong> Heepen bei no. 55; 1854 nach St.<br />

Louis/Missouri mit Ehefrau Hanne Cathar<strong>in</strong>a geb. Twellsiek, 30 J. und den K<strong>in</strong>dern Carl<br />

Ludwig, * 28.2.1845, He<strong>in</strong>rich Lebrecht, * 14.2.1848, Hanna Friederike, * 11.9.1849,<br />

Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e, * 1.7.1851 und Hanne Friederike, * 6.4.1853 (?). Die Familie muß nach<br />

der Schiffslandung im County St. Charles nahe St. Louis gelebt haben. Dort starben sehr bald,<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Epidemie, der Vater Florenz T. (+ 29.6.1854), se<strong>in</strong>e Tochter<br />

(Hanna) Friederike (+ 15.7.1854) und (Carol<strong>in</strong>e) Wilhelm<strong>in</strong>e (+ 27.7.1854). Q: Amt Heepen<br />

1181,1; Naylor/Price, Die Taufregister etc. der Deutschen Ev. Kirche von Femme Osage.<br />

TIEKÖTTER, Johann He<strong>in</strong>rich Friedrich, * 12.4.1826, Weber <strong>in</strong> Hillegossen; 1852 nach<br />

Texas. Ließ Frau und K<strong>in</strong>d bei se<strong>in</strong>em Vater zwecks Versorgung zurück. Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

TIEKÖTTER, Peter He<strong>in</strong>rich, * 3.4.1801, Weber <strong>in</strong> Hillegossen bei no. 7; 1852 nach<br />

"Büffelow" (Randvermerk "Wiscons<strong>in</strong>") mit Ehefrau Hanne Friederike geb. Westerheide, 49<br />

J. und den K<strong>in</strong>dern Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, 22 J., Friedrich Wilhelm, * 22.12.1840<br />

(1839?), Florenz Lebrecht, * 17.5.1843, Sophie Just<strong>in</strong>e, 16 J. und Hanne Friederike, 9 Jahre.<br />

Möglicherweise handelt es sich beim Bürgerkriegsteilnehmer "William Tiekotter" aus<br />

Chicago, 21 Jahre, geboren <strong>in</strong> "Bilefeld/Menden, Prussia" um den oben aufgeführten Sohn<br />

Friedrich Wilhelm. Q: Amt Heepen 1182,1; Auskünfte Debbie Craig, Florida, 2007.<br />

TIEMANN, zwei Schwestern, aus Großdornberg (Nr. 31, Gaststätte Kreuzkrug, seit 1872 im<br />

Besitz von Gustav T.); lebten <strong>in</strong> der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> St.<br />

Louis. Es könnte sich um die 1825 nicht ehelich geborenen Zwill<strong>in</strong>ge Hanne Friederike und<br />

Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> T. handeln. Q: Auswandererbriefe Bischof, Auskunft von H. Maas;<br />

KB Dornberg, Taufen, 1825.<br />

TIEMANN, Friedrich Wilhelm, * 1807, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Stieghorst bei no. 32; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Esselmann und den K<strong>in</strong>dern Johann<br />

Friedrich Wilhelm, * 6.3.1833, Hermann Adolph, * 16.9.1836, Carl He<strong>in</strong>rich, * 13.3.1842,<br />

Hanna Carol<strong>in</strong>e, 9 Jahre und Jobst August, * 28.11.1850. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

TIEMANN, Gustav, aus Dornberg; lebt <strong>in</strong> der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Lehrer<br />

<strong>in</strong> St. Louis/Missouri. Identisch mit Gustav T., * 28.3.1845, Eltern: "Commerciant" Johann<br />

He<strong>in</strong>rich T. und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Tubbes<strong>in</strong>g, Großdornberg no. 31? Q:<br />

Auswandererbriefe Bischof, Auskunft von H. Maas; KB Dornberg, Taufen, Nr. 44 von 1845.<br />

TIEMANN, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1832, Heepen bei no. 15, Vater: wie unten Schwester<br />

Hanne Friederike; 1860 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

TIEMANN, Hanne Friederike, * um 1832, Heepen bei no. 15, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g Friedrich<br />

Wilhelm T.; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

TIEMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 26.6.1826, Uerentrup/Ksp. Kirchdornberg, Eltern: Friedrich<br />

Wilhelm T. und Johanne Friederike geb. Hülskötter (+); 1842 ohne Konsens nach "Amerika".<br />

Dort + 1849. Q: Müller II.


115<br />

TIEMANN, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 5.1.1828, Uerentrup, Eltern: wie oben Bruder Hermann; 1850<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

TIEMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen bei no. 2; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Hanne Luise geb. Frormann, 27 J. und den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich, * 15.2.1849,<br />

Friederike, 4 J., Adolf, * 25.10.1852, Hanne Friederike, 3 Wochen und Großmutter<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e T. geb. Freese, 60 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

TIGGES, Bernhard (?), * um 1795, Oberjöllenbeck; im September 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

TIGGES, Friedrich, * um 1836, "farmer" aus Jöllenbeck, Ankunft Hafen New Orleans am 11.<br />

Dezember 1847. Q: Schiffsliste der "Amalia" aus Bremen, Auszug von Nancy Scholz aus<br />

Public Library St. Louis.<br />

TIGGES, He<strong>in</strong>rich (?) Wilhelm, * 1834, Oberjöllenbeck; März 1850 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

TIGGES, Johann He<strong>in</strong>rich, * 9.12.1815, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 45; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Indermann, * 25.2.1817 und den K<strong>in</strong>dern<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 7.8.1853 und Carl Adolph, * 24.12.1857. Q: Amt Heepen<br />

1181,2.<br />

TIGGES, Johann He<strong>in</strong>rich, * 21.4.1826, Jöllenbeck, Eltern: Johann Bartel T. und Marie<br />

Therese geb. Klaas oder Klaus; 1845 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

TIGGES, Karl Friedrich, * 21.1.1828, Oberjöllenbeck, Eltern: wie oben Bruder Johann<br />

He<strong>in</strong>rich. G<strong>in</strong>g 1846 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

TIGGES, Wilhelm<strong>in</strong>e Florent<strong>in</strong>e Amalie, * 12.7.1826 Leopoldshöhe, Ehefrau <strong>in</strong> Altenhagen<br />

bei no. 45; im Herbst 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den K<strong>in</strong>dern Ernst August, * 4.1.1856,<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Amalie, * 5.4.1856, Gustav Adolf, * 16.5.1860, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Friederike Auguste, * 25.8.1862 und Gottlieb Friedrich, * 12.4.1867. Der Ehemann Friedrich<br />

Wilhelm T., 46 Jahre, ist bereits im März 1867 ohne Konsens vorausgegangen. Q: Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

THIES genannt TIGGES, Simon He<strong>in</strong>rich,* 2.7.1840, Ackersmann <strong>in</strong> Altenhagen; 1867 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Henriette geb. Nolte, * um 1816 Leopoldshöhe und Tochter<br />

Hanna Friederike Emilie, * 18.5.1867. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

TILKER, Anna Maria, * um 1832, Niederjöllenbeck; September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

TIMMERING, Hermann He<strong>in</strong>rich genannt Greife, * 23.4.1858 Eickum bei Herford,<br />

"Ackerer" <strong>in</strong> Altenhagen no. 9; 1884 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

TIMPE, He<strong>in</strong>rich, 38 Jahre, "farmer", mit Ehefrau Amalie (37 J.) und Sohn Wilhelm (15 J.)<br />

Ankunft Hafen New York am 9.11.1866; Zielangabe: St. Louis, Missouri. Der Name Timpe<br />

ist damals <strong>in</strong> Senne II belegt. Q: Glazier/Filby XVIII.<br />

TÖLKE, Friedrich Anton, * 25.8.1836, Hillegossen, 1865 oder früher nach New York .<br />

Heiratete dort Weihnachten 1865 Elise Gärner aus Vörden bei Osnabrück; Zigarrenarbeiter,<br />

Mitglied des New Yorker Zigarrenarbeiter-Vere<strong>in</strong>s, um 1877 eigenes Geschäft. Verstorben<br />

1877 New York unter H<strong>in</strong>terlassung von mittelloser Witwe und vier unmündigen K<strong>in</strong>dern. Q:<br />

Vier Briefe 1866-77 im Besitz von I. Tölke, Bielefeld.<br />

TÖNSMANN, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 12.3.1865, Tagelöhner <strong>in</strong> Quelle; 1891 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

TÖNSMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, * 29.12.1832, Holtkamp/Ksp. Isselhorst; vor 1853 ohne<br />

Konsens nach "Amerika" mit Eltern Johann He<strong>in</strong>rich Siekmann oder Diekmann und Anna<br />

Kathar<strong>in</strong>a Tönsmann sowie Bruder Friedrich Wilhelm Tönsmann, * 9.9.1831 Holtkamp.<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lich identisch mit "He<strong>in</strong>rich Tonsmann", der 1854 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois per Zeitung<br />

e<strong>in</strong>e Nachricht über angekommene Post erhielt. Q: Müller II; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald<br />

8.12.1854.<br />

TRECKOTER (DRECKÖTTER?), He<strong>in</strong>rich, Amt Heepen; Ankunft Hafen Galveston/Texas<br />

auf dem Bremer Schiff "Franziska" am 15.6.1852 mit 37 Auswanderern aus dem Amt<br />

Heepen. Q: Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no.1, S. 13f.<br />

TÜTERMANN, Anna Marie Elisabeth geb. Hellweg, Heuerl<strong>in</strong>gswitwe <strong>in</strong> Brackwede bei no.<br />

29; 1854 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den Töchtern Hanna Kathar<strong>in</strong>a Wilhelm<strong>in</strong>e, * 15.3.1835<br />

und Hanna Christ<strong>in</strong>e, volljährig. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

TUBBESING, Gottlieb Dietrich, * 26.12.1827, Arrode no. 15 <strong>in</strong> Schildesche, Eltern: Caspar<br />

He<strong>in</strong>rich T. und Anna Marg. Ilsabe<strong>in</strong> geb. Lakemann; 1846 ohne Konsens mit Pass nach<br />

"Amerika". Q: Amt Schildesche 85A; Müller II.


116<br />

TUBBESING, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, * 1801, Schildesche; als verehelichte Grube<br />

Geme<strong>in</strong>demitglied <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois von November 1852 bis Januar 1860, später<br />

Wiedere<strong>in</strong>tritt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

TUBBESING, He<strong>in</strong>rich Caspar, * 21.12.1817, Graveur, aus Gellershagen, 1841 über<br />

Baltimore/Maryland nach Buffalo/NY. - Q: Familiennachrichten Tubbes<strong>in</strong>g 67/99, S. 12.<br />

TUBBESING, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 13.11.1810 Gellershagen, Farmer, 1847 von Schildesche<br />

nach St. Louis/Missouri. Q: Familiennachrichten Tubbes<strong>in</strong>g 67/99, S. 12.<br />

TUBBESING, Johann He<strong>in</strong>rich, vor 1843 nach C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati, Ohio. Q: Familiennachrichten<br />

Tubbes<strong>in</strong>g 67/99, S. 12.<br />

TUBBESING, Peter He<strong>in</strong>rich, * 17.1.1815 Bleeke/Häger, "jo<strong>in</strong>er", später Möbeltischler, lebte<br />

<strong>in</strong> Jöllenbeck; Ankunft Hafen New York am 22. Nov. 1852 mit Ehefrau Maria, 37 J. und den<br />

K<strong>in</strong>dern Cathar<strong>in</strong>a (12 J.), Margarete (7 J.), He<strong>in</strong>rich (4 J.), Ilsebe<strong>in</strong> (11 J.); Ziel: St. Louis,<br />

Missouri. Q: Glazier/Filby III; Familiennachrichten Tubbes<strong>in</strong>g 67/99, S. 12.<br />

TUBBESING, Wilhelm Friedrich, * 7.2.1826 Gellershagen, Farmer, 1846 von Schildesche<br />

nach Buffalo/NY, lebt später <strong>in</strong> Milwaukee/Wiscons<strong>in</strong>. Q: Familiennachrichten Tubbes<strong>in</strong>g<br />

67/99, S. 12.<br />

TUXHORN, (Gottlieb) Johann He<strong>in</strong>rich,* 18.5.1838, Dornberg (?), Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

T. und Anna Elisabeth geb. Asser; Bruder von Wilhelm und Hermann He<strong>in</strong>rich T., s.u; 1852<br />

ohne Konsens nach St. Louis/Missouri; 1856 als Farmer nach Nebraska. Heiratete dort 1861<br />

Trentje Williams bzw. Willms (* 27.2.1841 Deutschland, + 19.1.1904 Nemaha/Nebraska).<br />

Neun K<strong>in</strong>der, von denen sechs <strong>in</strong> Nebraska blieben; die drei anderen verzogen nach Kansas,<br />

wo auch der Onkel Hermann He<strong>in</strong>rich T. lebte. Johann He<strong>in</strong>rich war drei Jahre lang Soldat im<br />

Bürgerkrieg; + 7.11.1913. Q: Hgb 106 ("Tuyhorn"); Auskunft September 2000 durch C. E.<br />

Tuxhorn, Chesapeake/Virg<strong>in</strong>ia.<br />

TUXHORN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 1.3.1842 (oder 22.6.1839?) Dornberg, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Quelle;<br />

Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich T. und Anna Elisabeth geb. Asser; 1882 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit<br />

Ehefrau Johanne Charlotte Dorothea geb. Holtmann (nach Charles T.), * 23.6.1848<br />

Brackwede (+ 1916) und den K<strong>in</strong>dern Hermann He<strong>in</strong>rich August (* 24.6. oder 24.8.1868, + El<br />

Greek/Nebraska), Carl He<strong>in</strong>rich Philipp, * 24.8.1871 oder 1872 (+ 1919 Athol/Kansas) und<br />

Friedrich (Wilhelm Hermann) He<strong>in</strong>rich, * 4. oder 9.5.1882, (+ 1950 Wiscons<strong>in</strong> Rapids). In<br />

Nebraska wurde 1884 die Tochter Anna geboren (+ 1955 als verehelichte Geise). 1899<br />

Übersiedlung der Familie nach Smith Cty./Kansas, wo Tuxhorn mit se<strong>in</strong>em Neffen Hermann<br />

T. zu den Mitbegründern der lutherischen Geme<strong>in</strong>de zählte; + 6.4.1923 <strong>in</strong> Athol. Q: Müller I;<br />

C. E. Tuxhorn, Chesapeake/Virg<strong>in</strong>ia, brieflich im Juli 2000.<br />

TUXHORN, Wilhelm, * 20.2.1826, Eltern: wie oben Bruder Gottlieb Johann He<strong>in</strong>rich; von<br />

Dornberg 1856 nach Ill<strong>in</strong>ois mit se<strong>in</strong>en Schwestern Louise Mathilde und Marie Carol<strong>in</strong>e<br />

Auguste. Nach anderer Quelle ist er bereits 1854 von Bielefeld ausgewandert. Wilhelm T.<br />

übersiedelte 1858 nach Nebraska und 1902 nach Kansas zu Sohn George, dort + 16.6.1917.<br />

Verheiratet seit 1857 mit Marie Gebke Williams bzw. Willms (* 1832 <strong>in</strong> Deutschland,<br />

Schwester se<strong>in</strong>er Schwäger<strong>in</strong>, s.o. Gottlieb Johann He<strong>in</strong>rich T.); sieben K<strong>in</strong>der. Q: Hgb 106;<br />

Auskunft C. E.. Tuxhorn, Virg<strong>in</strong>ia.<br />

TWELKER, Johann Christoph, * 1815 "near Bielefeld"; nach dem frühen Tod der Eltern kam<br />

er zu Pflegeeltern, denen er als 12jähriger weglief. 1846 nach USA; heiratete <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri 1849 Johanna Louise Wilhelm<strong>in</strong>e Best (1824-1912), aus dieser Ehe g<strong>in</strong>gen<br />

sechs K<strong>in</strong>der hervor. Die Familie verzog 1854 nach Port Hudson/Frankl<strong>in</strong> Cty., Missouri, wo<br />

sie e<strong>in</strong>e Farm unterhielt. Twelker selbst starb dort 1907. Q: Erik Twelker, 2003, nach<br />

Auskünften amerikanischer Verwandter.<br />

TWELKER, Karl Diedrich, * 20.2.1837, Heepen, Eltern: Johann Friedrich T. und Anna<br />

Margarete geb. Siekmann; 1856 ohne Auswanderungskonsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

TWELSIEK, Anna Kathar<strong>in</strong>a, verwitwete Tiekötter, aus "Bielefeld/M<strong>in</strong>den" (mit Sicherheit<br />

Amt Heepen); heiratete <strong>in</strong> zweiter Ehe am 4.1.1856 <strong>in</strong> der Immanuel Church <strong>in</strong><br />

Holste<strong>in</strong>/Warren Cty., Missouri Bernhard He<strong>in</strong>rich Hausmann aus Cappeln/Tecklenburg. Q:<br />

History of Immanuel United Church <strong>in</strong> Holste<strong>in</strong>, 1989, S. 246.<br />

UTHOFF, – , aus dem Amt Dornberg; im 19. Jahrhundert nach St. Louis. Q:<br />

Auswandererbriefe im Besitz der Famile Maas, Bielefeld.<br />

UTHOFF, Caspar, * 1797, Ummeln Nr. 9, wahrsche<strong>in</strong>lich Heuerl<strong>in</strong>g, seit 1832 verheiratet mit<br />

Hanna geb. Riewenkord (* 1808 Isselhorst); von ihren sechs Söhnen und Töchtern starben<br />

vier im K<strong>in</strong>desalter. 1846 g<strong>in</strong>gen die Eltern mit den beiden Töchtern nach St. Louis/MO und<br />

von dort als Farmer nach Lenox Township/Iowa Cty., Iowa, wo Hanna U. ohne pädagogische


117<br />

Ausbildung als erste Volksschullehrer<strong>in</strong> am Ort fungierte und 1859 bzw. 1853 die Söhne<br />

He<strong>in</strong>rich und Carl geboren wurden; die beiden Töchter waren 1847 an der Cholera gestorben<br />

und e<strong>in</strong> 1847 geborener Sohn als vierjähriger. Uthoff starb bereits 1853, se<strong>in</strong>e Frau 1863. Die<br />

Nachfahren leben noch heute <strong>in</strong> der besagten Region, allerd<strong>in</strong>gs nicht mehr als Farmer. Q:<br />

Renate Plöger, <strong>in</strong>: Kirchspiel Isselhorst, 2000, S. 187f. nach Auskünften von Nachfahren.<br />

UTHOFF, geb. V<strong>in</strong>ke, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, * um 1824, Witwe <strong>in</strong> Heepen bei no. 46;<br />

1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Sohn Friedrich Gottlieb, * 3.2.1844. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

VAHLE, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 25.4.1848, Niederjöllenbeck, Eltern: Zacharias V. und Anna<br />

Maria geb. Völkert; 1868 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

VARENHOLD, Cathar<strong>in</strong>a Louise geb. Lütgert, * 26.6.1826 Isselhorst, Ehefrau <strong>in</strong> Ebbesloh,<br />

Vater: Erbpächter Gerhard He<strong>in</strong>rich L. <strong>in</strong> Isselhorst no. 56; 1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den<br />

K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Christoph, * 27.5.1848 Ste<strong>in</strong>hagen, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 8.3.1851<br />

Ste<strong>in</strong>hagen, Elise Wilhelm<strong>in</strong>e, * 29.12.1853 Ste<strong>in</strong>hagen. Der Ehemann ist bereits 1854<br />

vorausgewandert. Wahrsche<strong>in</strong>lich ist er identisch mit "He<strong>in</strong>rich A. Varnholt", der 1857 <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois per Zeitung zur Abholung se<strong>in</strong>er Post aufgefordert wird. Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 4.5.1857.<br />

VEERHOFF, Arnold, * um 1832, Ummeln, Gymnasiast, Vater: Bleichermeister; 1851 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

VELHAGE, – , aus Heepen; 1850/52 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Identisch mit<br />

Friedrich August V.(?), s.u.- Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

VELHAGE, Christoph He<strong>in</strong>rich, * 2.6.1828, Ackerknecht <strong>in</strong> Heepen; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Belegt 1870 als Farmer <strong>in</strong> Bloomfield/Hartford Cty., Connecticut mit Ehefrau<br />

Mary, 41 Jahre, geboren <strong>in</strong> Irland, und den Söhnen Gustav, Henry, William und Ludwig (10<br />

bis 6 Jahre alt). In Hartford-Stadt, Connecticut, lebt noch 1900 die Familie William Velhage<br />

(* August 1840 oder 1841 <strong>in</strong> Preußen), wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong> anderes Mitglied der Heeper<br />

Familie. Q: Amt Heepen 1181,1; US Federal Census 1870 und 1900.<br />

VEL(L)HAGE, Friedrich August, * 13.2.1830, Heepen, Eltern: Christian Friedrich V. und<br />

Hanne Friederike geb. Albisser; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

VENNBUS (VENNBUSCH?), Gottlieb, Amt Heepen; Ankunft auf dem Bremer Schiff<br />

"Franziska" am 15.6.1852 im Hafen Galveston/Texas mit 37 Auswanderern aus dem Amt<br />

Heepen. Q: Liste von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd XII, no.1, S. 13f.<br />

VENDREES, Albert He<strong>in</strong>rich, * 12.6.1824, Drechsler <strong>in</strong> Senne I; 1846 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". 1849 zu Besuch beim Bruder <strong>in</strong> Senne I no. 52, erhielt nachträglich Konsens.<br />

Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

VENGHAUS, – , aus Stieghorst; 1850/52 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1182,1.<br />

VENGHAUS, Ferd<strong>in</strong>and August (Florenz Arnold?), * 17.9. oder 17.7.1826, Sieker; 1854<br />

nach St. Louis mit Ehefrau Hanne Marie geb. Buschmann, 28 J. und den K<strong>in</strong>dern Florenz<br />

He<strong>in</strong>rich, * 5.12.1849 und Hanne Friederike, 1 Jahr. Q: Amt Heepen 1181,2 und 1182,1.<br />

VENGHAUS, Franz He<strong>in</strong>rich, * um 1806, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Sieker bei no. 1; 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e geb. Blase, 47 J. und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Wilhelm,<br />

* 9.11.1838 und Hanne Friederike, 6 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

VENGHAUS, Friedrich Wilhelm, * 24.9.1817, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 1; 1856<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. Wöstenfeld, 25 Jahre. Q:<br />

Amt Heepen 1181,1.<br />

VENGHAUS, Friedrich Wilhelm, * um 1799, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 1; 1856<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilh. geb. Rüter, 56 J. und den K<strong>in</strong>dern Karl<br />

Diedrich, * 7.7.1829 und Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, 18 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

VENGHAUS, Gottlieb Diedrich, * 18.8.1832, Stieghorst, Eltern: Franz He<strong>in</strong>rich V. und<br />

Hanne Sophie geb. Wolf; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

VENGHAUS, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Höke, * 1.10.1855 Heepen, als Ehefrau <strong>in</strong> Oldentrup<br />

bei no. 1 belegt; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit den Söhnen Conrad Adolf, * 21.1. 1851<br />

Brönn<strong>in</strong>ghausen und Friedrich Wilhelm, * 9.10.1853. Der Ehemann Johann Bernd ist bereits<br />

seit 1854 dort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

VENGHAUS, Hermann Adolf, * 30.10.1825, Sp<strong>in</strong>ner <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen bei no. 1; 1854<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

VENGHAUS, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 16.4.1835, Heuerl<strong>in</strong>gssohn <strong>in</strong> Sieker no. 1; 1854 nach St.<br />

Louis/Missouri, wo sich zwei ältere Brüder schon seit Jahren befanden und das Reisegeld<br />

schickten. Q: Amt Heepen 1181,1.


118<br />

VENTH, Friedrich Wilhelm, * 20.10.1817, Weber <strong>in</strong> Lübrassen bei no. 2; 1852 nach<br />

<strong>Nordamerika</strong> über New Orleans mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ruwe und Sohn<br />

Friedrich Wilhelm, * 27.12.1846. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

VIEHMEISTER, August Gottlieb, * 22.4.1840, Ubbedissen, Eltern: Georg Wilhelm<br />

Alexander V., wie unten; 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

VIEHMEISTER (statt Viehmeyer), Georg Wilhelm Alexander, * 11.11.1813 Salzderhelden/<br />

Hannover, seit 1838 Schuhmacher <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen; 1863 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Waterbör, 50 J. und Sohn Friedrich Ludwig, * 5.10.1851. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

VIEHMEISTER ("Fiemeister"), He<strong>in</strong>rich, Amt Heepen; am 15.6.1852 auf dem Bremer Schiff<br />

"Franziska" mit 37 Heeper Auswanderern im Hafen Galveston/Texas angekommen. Q: Liste<br />

von "Oak Leaves", Matagorda Cty. Hist. Soc., Bd. XII, no. 1, S. 13f.<br />

VINKE, Carl Friedrich, * 16.10.1824, Weber <strong>in</strong> Heepen no. 5; 1854 nach St. Louis/Missouri<br />

mit Ehefrau Hanna Friedrich Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Apenbr<strong>in</strong>k, 27 J. und Sohn Anton He<strong>in</strong>rich,<br />

* 29.4.1852. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

VINKE, Carol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e, * 22.1.1833, Magd <strong>in</strong> Heepen; 1856 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

VINKE, He<strong>in</strong>rich Adolf, * 26.3.1829, Heepen, Eltern: Hermann Adolf V. (+) und Anna Maria<br />

Klara geb. Strunk (+); 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

VÖLKER, Friedrich Wilhelm, * 31.5.1832, Großdornberg, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich V. und<br />

Kathar<strong>in</strong>a Maria geb. Sarhage; 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

VOGEL, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, s.o. Fohrmann, Johann He<strong>in</strong>rich.<br />

VOGEL, Johann He<strong>in</strong>rich, * April 1812, Heepen; März 1852 bis August 1857 als<br />

Geme<strong>in</strong>demitglied <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois belegt. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

VOGT, Anna Cathar<strong>in</strong>a geb. Stötefalke, * um 1893, Witwe <strong>in</strong> Hillegossen; 1853 nach<br />

Wiscons<strong>in</strong>. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

VOGT, Caspar He<strong>in</strong>rich, * um 1831, Niederjöllenbeck; 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Heiratete am 6.11.1856 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri Anna Maria Wehmüller aus<br />

"Burghorst/Westfalen". Q: Amt Schildesche 85a; KB Immanuel Church, St. Louis.<br />

VOGT, Friedrich Wilhelm, * 24.8.1858, Brake/Schildesche; 1874 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

VOGT, Hanna Friederike, s. o. Lüttgehölter, Johann Philipp Sebastian.<br />

VOLLE, E. He<strong>in</strong>rich, 64 J., "farmer" aus Jöllenbeck. Landete am 23.10. 1850 mit dem Bremer<br />

Schiff "Louisiana" <strong>in</strong> New Orleans. Bei den darauffolgenden Personen der Schiffsliste aus<br />

"Prussia" handelt es sich zweifellos um se<strong>in</strong>e Familie: Louise V. (51 J.), Wilhelm (19 J.),<br />

Daniel (16 J.), Louise (12 J.), Christ<strong>in</strong>e (6 J.) und K<strong>in</strong>d Volle (1 Monat). Q: Michael<br />

Rosenkötter, amerikanetz.de, Passenger List ship Louisiana.<br />

VOLKMANN, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 24.1.1842, Milse, Eltern: Peter Friedrich V. und Friederike<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Schildmann; 1860 ohn Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

VOLLMER, Hanne Friederike, * um 1832, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

VOLLMER, M. J., * um 1830, Niederjöllenbeck; im September 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

VORMANN, Gottlieb, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen bei no. 36; 1865 nach "<strong>Nordamerika</strong>", zuvor<br />

von der Geme<strong>in</strong>de unterstützt. Q: Amt Heepen 1181, 2.<br />

VORNFENNE, Gustav He<strong>in</strong>rich, * 16.5.1835, Lämershagen, Eltern: Friedrich Johann V. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Florent<strong>in</strong>e geb. Gaus; vor 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller<br />

II.<br />

VORNHOLT, Friedrich Wilhelm, Kolon <strong>in</strong> Isselhorst; 1849 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

(ungenannt) und Sohn He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * Febr. 1831. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

VORNHOLT, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 15.1.1830, Isselhorst, Eltern: Friedrich Wilhelm und<br />

Margarete Elisabeth geb. Borgstedt; 1851 mit Konsens nach "Amerika". Sohn der oben<br />

Genannten? Q: Müller II.<br />

VOSS, Gottlieb Diedrich, * 19.6.1829, Knecht <strong>in</strong> Sieker bei no. 27; 1847 belegt als Arbeiter<br />

beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn; 1854 nach St. Louis. Q: Amt Heepen 1181,1 und<br />

Amt Schildesche 699a.<br />

VOSS, Hanna Friederike geb. Knoop oder Krop, Schildesche; 1843 nach "Amerika" mit Sohn<br />

Karl Adolph Ludwig, * 7.9. oder 7.2.1826. Der Vater: Johann Friedrich Voss. Q: Müller II,<br />

8949 und 9024 mit unterschiedlichen Daten.


119<br />

VOSS, Johann He<strong>in</strong>rich, aus Gräf<strong>in</strong>ghagen; 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna<br />

Maria Louise geb. Mense(n) und Söhnen Johann He<strong>in</strong>rich, * 19.12.1832 und Friedrich Adolf,<br />

* 12.8.1828. Die Söhne s<strong>in</strong>d ohne Konsens ausgewandert. Q: Müller II, 16647 und 9193.<br />

VOSSMERBÄUMER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 20.12.(?)1825, Weber <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 2;<br />

1852 nach "<strong>Nordamerika</strong>" über New Orleans. Von November 1853 bis August 1857<br />

Geme<strong>in</strong>demitglied <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: Amt Heepen 1181,1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

VOTH, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 25.11.1840, Oberjöllenbeck, Eltern: Johann Friedrich V. und<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Klaussmeyer; 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WALKENHORST, Carl Diedrich, * 7.3.1851, Altenhagen; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Heepen 1181,2.<br />

WASLOWSKI, Wilhelm, * 7.11.1838 Herford, zuletzt Lämershagen; vor 1859 vermutlich<br />

nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WATERBÖR, – , aus Stieghorst; 1850/52 vermutlich nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen<br />

1182,1.<br />

WATERBÖR, Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 3.11.1832, Ubbedissen, Eltern: Christian Friedrich W.<br />

(+) und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Seppmann; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

WATERBÖR, Friedrich Wilhelm, * 14.7.1838 Brackwede, dann Brönn<strong>in</strong>ghausen, Vater:<br />

A. Waterbör; 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WATERBÖR, Fiederike Carol<strong>in</strong>e geb. Forke, * um 1828, Ubbedissen; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Söhnen August, 7 J. und Friedrich, * 29.12.1850. Der Ehemann ist bereits<br />

seit 1852 dort. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WATERBÖR, Hanna Christ<strong>in</strong>e, s.o. Elges, Johann He<strong>in</strong>rich.<br />

WEBER, Friedrich Wilhelm, * 24.10.1834, Theesen, Eltern: Friedrich Wilhelm W. (+) und<br />

Anna Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Stratemann; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der Köln-<br />

M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt Schildesche<br />

699a.<br />

WEDEMEIER, – , aus Amt Dornberg, im 19. Jahrhundert nach St. Louis/Missouri. Q:<br />

Auswandererbriefe im Besitz der Familie Maas, Bielefeld.<br />

WEFING, Friedrich Wilhelm, Oberjöllenbeck no. 19; 1847 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

WEHMEYER, He<strong>in</strong>rich Adolf, * 20.4.1826, Weber <strong>in</strong> Heepen no. 12; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Louise Henriette geb. Grünen und Sohn Ernst Gottlieb. Q:<br />

Amt Heepen 1181, 1.<br />

WEITHÖNER, Wilhelm, * 8.6.1839 Schrött<strong>in</strong>ghausen, Kolon <strong>in</strong> Deppendorf; 1882 nach<br />

Nebraska mit den K<strong>in</strong>dern He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 31.3.1864 (Mutter: Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Krämer), Johanne Marie, * 7.1.1871 und Hermann, * 20.2.1876 (beider Mutter: Anna Maria<br />

geb. Kronsbe<strong>in</strong>). Q: Müller I.<br />

WEITKAMP, Johann Friedrich, * 21.5.1837, Niederjöllenbeck, Eltern: Franz He<strong>in</strong>rich W.<br />

und Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Pohlmann, + vor 1845; aus der ersten und zweiten Ehe<br />

se<strong>in</strong>es Vaters hatte er neun Geschwister. G<strong>in</strong>g 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller<br />

II; Charles Edw<strong>in</strong> Hunger, A social History, 2002, S. 100f.<br />

WELHÖNER, Friedrich Wilhelm, * 1798, Taxator und Baumeister <strong>in</strong> der Bauerschaft<br />

Schildesche no. 17; im September 1851 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau<br />

Hanne Dorothea geb. Knopf, 33 J. und den K<strong>in</strong>dern Hanne Friederike, 12 J., Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e, 12 J., Friedrich Wilhelm, 5 J., Hanne Louise, 2 J. und Hanne Dorothea, 14 Tage.<br />

Q: Amt Schildesche 85a; Gertrud Angermann, Land-Stadt, 1982, S. 62, 243, 279, 241.<br />

WELHÖNER, Johann Gottlieb, * 1832, Niederjöllenbeck, im September 1851 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

WELLAND, Christian Friedrich, * 2.8.1832, Kirchdornberg, Eltern: Christian Friedrich W.<br />

(+) und Maria Elisabeth geb. Schack; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WELLGE, Friedrich Wilhelm, * 12.8.1833, Oldentrup, Eltern: Hermann Adolph W. und<br />

Hanne Friederike geb. Siekmann; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WEMHÖNER, Anna Friederike, s.o. Berkenbr<strong>in</strong>k.<br />

WE(H)MHÖNER, fälschlich Wehmhoeher, B. S., 36 J., Weber<strong>in</strong>, Ankunft 25. Mai 1852<br />

Hafen New Orleans, Ziel: St. Louis/Missouri, mit Tochter A. F., 13 J. und Sohn F. W.<br />

(Friedrich Wilhelm ?), 11 J. - Q: Glazier/Filby II.<br />

WE(H)MHÖNER, Conrad He<strong>in</strong>rich, * 30.9.1821, Sieker, Eltern: Friedrich Wilhelm und<br />

Christiane geb. Koböcke (+); 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Wohl identisch mit


120<br />

"He<strong>in</strong>rich Wemhöner", der 1857 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill. per Zeitung zur Abholung se<strong>in</strong>er Post<br />

aufgefordert wurde. Q: Müller II; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 6.4.1857.<br />

WEMHÖNER, Friedrich Wilhelm, * Juni 1818 Schildesche, Ehemann; 1847 belegt als<br />

Arbeiter beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Seit November 1856 Geme<strong>in</strong>demitglied <strong>in</strong><br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Schildesche 699a.<br />

WEMHÖNER, Friedrich Wilhelm, * 23.3.1824, Theesen; 1847 belegt als Arbeiter beim Bau<br />

der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. 1853 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau geb. Boekenkamp. Q:<br />

Neue Westfälische, 17.3.1988 (Verwandtensuche); Amt Schildesche 699a.<br />

WEMHÖNER, Friedrich Wilhelm, * 14.11.1847, Tischler <strong>in</strong> Oberjöllenbeck; 1878 nach St.<br />

Louis/Missouri.. Q: Müller I.<br />

WEMHÖNER, Friedrich Wilhelm, * 20.7.1828, Schneidergeselle <strong>in</strong> Heepen; 1852 nach St.<br />

Louis/Missouri. Identisch mit dem Nachfolgenden? Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

WEMHÖNER, Friedrich Wilhelm, aus Schildesche, verheiratet mit Anna Margarete<br />

Niekamp, * 1822 <strong>in</strong> Diebrock/Krs. Herford. 1856 und 1858 belegt <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois bei den<br />

Taufen ihrer K<strong>in</strong>der. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

WEMHÖNER, Gottlieb Friedrich, * 16.6.1835, Brake, Eltern: Johann Fr. W. und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ellermann (+); 1857 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WEMHÖNER, Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Wächter, * 1823, Sieker bei no. 8; 1859 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit den Töchtern Friederike Christ<strong>in</strong>e, * 9.9.1850 und Hanne Friederike<br />

Carol<strong>in</strong>e, * 8.7.1853. Der Ehemann lebte schon seit 1856 <strong>in</strong> USA, der älteste Sohn wurde bei<br />

Heuerl<strong>in</strong>g Wöstenfeld untergebracht. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WE(H)MHÖNER, Johann Friedrich, * 22.1.1828 angeblich <strong>in</strong> "Hesse-Detmold", zuletzt<br />

Tischler <strong>in</strong> Jöllenbeck; im Oktober 1852 ohne Konsens nach "Amerika", wo er sich <strong>in</strong> der<br />

Siedlung Drake/Gasconade Cty., Missouri niederließ. Dort heiratete er e<strong>in</strong>e Anna Wilhelm<strong>in</strong>e;<br />

aus der Ehe g<strong>in</strong>gen die Tochter Anna (später Breh) und die Söhne John Friederick, Friederick<br />

Henry und Friederick A. hervor. Die Familie stellte bis weit <strong>in</strong>s 20. Jahrhundert h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> Möbel<br />

und Särge für ihre ländlichen Nachbarn her.Wehmhöner selbst starb am 29.1.1899 <strong>in</strong> Drake.<br />

Auf dem Grundstück der Familie stehen noch heute (2008) das anfängliche Blockhaus, das<br />

Toilettenhaus, der große Holzschuppen, die ehemalige Schre<strong>in</strong>erwerkstatt und das später aus<br />

Ziegeln erbaute Wohnhaus mit Veranda. Vater, Sohn und Enkel blieben dem Möbelstil der<br />

1850er Jahre weitgehend treu – Nußbaummöbel nach damaliger Mode des Mittleren Westens<br />

mit typisch deutschen Details. Noch heute s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige dieser Möbel <strong>in</strong> der Region und im Foto<br />

erhalten. Q: Mitgliedsliste des Jüngl<strong>in</strong>gsvere<strong>in</strong>es Jöllenbeck, FS 150 J. CVJM Jöllenbeck,<br />

1988, S. 15; Ch. van Ravensway, The Art etc., 1977, S. 389 passim mit Anm. 18 zu<br />

Kirchenbuch- und Aktenauszügen.<br />

WEMHÖNER, Johann Friedrich Wilhelm, * Juni 1818, Brake/Schildesche; 1847 Arbeiter<br />

beim Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Belegt mit Ehefrau Anna Margarete Niekamp aus<br />

Diebrock/Krs. Herford 1858-70 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois anläßlich von Kirchenbuche<strong>in</strong>trägen. Q:<br />

KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Amt Schildesche 699a; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

WERNING, Friedrich August, * 17.8.1857, Tischler <strong>in</strong> Stieghorst; 1881 über New York nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Bat 1882 von Jersey City/New York aus um Nachsendung se<strong>in</strong>es<br />

Auswanderungskonsenses. Q: Amt Heepen 1181,2; Müller I.<br />

WERNING, Gustav Adolf, * 29.3.1856, Lämershagen; 1871 nach "Amerika". Q: Amt Heepen<br />

2717.<br />

WESSEL, Adolph Christoph, * 8.5.1842, Handarbeiter <strong>in</strong> Oldentrup; 1865 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

WESTERHEIDE, Anton He<strong>in</strong>rich, * 26.10.1829, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 11; 1865<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Ste<strong>in</strong>meyer, * 18.1.1833 Heepen<br />

und Tochter Friedrich Henriette, * 19.5.1861. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

WESTERHEIDE, Carl, aus Brackwede; im September 1854 über New Orleans nach<br />

<strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WESTERMANN, Bernhard, * 29.3.1797, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Ubbedissen bei no. 21; 1855 über<br />

New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong> mit Töchtern Johanne Friederike, 32 J. und Amalie Auguste,<br />

14 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WESTERMANN, Carl Gustav, Ackersmann im Amt Heepen, * 17.1.1868 (sic) Ubbedissen;<br />

1868 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Amalie Henriette geb. Holthausen, 24 Jahre. Q: Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

WESTERMANN, Friedrich Wilhelm, * 3.4.1815, Weber <strong>in</strong> Oldentrup; 1852 nach St. Louis/<br />

Missouri mit Ehefrau Hanne Dorothea geb. Bauch, 46 J. und den K<strong>in</strong>dern Friedrich Christoph,


121<br />

* 14.2.1837, Hanne Friederike, 9 J., Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 7 J., Anna Maria, 5 J., Hermann<br />

Philipp, * 18.6.1848 und He<strong>in</strong>rich August, * 6.8.1851. Identisch mit "Westermann, F. W.",<br />

der 1857 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois per Zeitung zwecks Abholung se<strong>in</strong>er Post benachrichtigt wird? Q:<br />

Amt Heepen 1182, 1; Qu<strong>in</strong>cy Weekly Herald 4.5.1857.<br />

WESTERMANN, Johanna Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, * 1833, Ubbedissen, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

Johann Bernhard W.; 1853 nach C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio. Q: Amt Heepen 1182,1; Glazier/Filby V.<br />

WESTERWELLE, Franz He<strong>in</strong>rich, * 21.12.1821, Heepen no. 1; 1852 nach "Quebec <strong>in</strong> V.<br />

Staaten von Nord-America", d. i. Quebec <strong>in</strong> Tennessee. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

WETKAMP, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 21.2.1834, Niederjöllenbeck, Eltern: Franz He<strong>in</strong>rich W. und<br />

Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Pohlmann; 1854 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WETTLER, Gottlieb Diedrich, * 1823, Ackerer <strong>in</strong> Sieker; 1857 nach New York mit Ehefrau<br />

Friederike Amalie, 21 1/2 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WIBBING, Karl He<strong>in</strong>rich, * 22.11.1832, Kirchdornberg, Mutter: Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong><br />

Wibb<strong>in</strong>g; 1851 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WIEBROCK, Anton Christoph, * Oktober 1813, Altenhagen, Eltern: Johann Jacob W.<br />

(+ Heepen); belegt 1854-1864 Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois mit zweiter Ehefrau Anna Maria geb. Kuhle<br />

verwitwete Boges (* 1830 Lipp<strong>in</strong>gshausen/Herford) anläßlich se<strong>in</strong>er Eheschließung und der<br />

Geburt se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>der. K<strong>in</strong>der erster Ehe s.u. Wiebrock, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e. Q: KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

WIEBROCK, Anton He<strong>in</strong>rich, * 7.9.1850, Heepen; soll sich mit se<strong>in</strong>en Eltern Gottlieb<br />

Diedrich W. (* 6.12.1820) und Henriette geb. Siebrasse (* 11.6.1822) nach "Amerika"<br />

begeben haben. Q: Amt Heepen 2717; Auskunft Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

WIEBROCK, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 22.2.1800, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 5; 1852 oder<br />

1853 über New Orleans nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Maria Elisabeth geb. Rolf, 52 J. und<br />

Sohn Friedrich Wilhelm August, * 19.4.1834. Der Sohn starb am 30.9.1853 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois<br />

an Ruhr, se<strong>in</strong> Vater am 25.9.1854 dort an der Cholera. Q: Amt Heepen 1182,1; Müller II; KB<br />

St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

WIEBROCK, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 1839, Oldentrup, Eltern: Anton Christoph W. und Anna<br />

Friedrich geb. Meyer (+), Vormund: Kolon Büterowe; 1852 mit ihrem Bruder Adolf Friedrich,<br />

* 18.9.1840 zum Vater nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, s.o. Heiratete dort am 27.2.1859 Caspar He<strong>in</strong>rich<br />

Niemann, * 8.4.1831 Spenge/Lenz<strong>in</strong>ghausen; 1865 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy belegt anläßlich der Geburt<br />

ihres Sohnes August Edmund. Q: Amt Heepen 1182,1; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy.<br />

WIEDEY, He<strong>in</strong>rich Christoph, * 20.3.1796 Ummeln, zuletzt Niehorst no.17, Eltern:<br />

Heuerl<strong>in</strong>g Jacob W. und Kathar<strong>in</strong>a Margarete geb. Rheiler, Ummeln no. 32; 1860 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" zu se<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>dern. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WI(E)DEY, Johann, lebte 1842 <strong>in</strong> C<strong>in</strong><strong>in</strong>nati/Ohio; Sohn des Letztgenannten? Q: Öffentliche<br />

Anzeigen der Grafschaft Ravensberg, 1842, S. 263 ( Adresse von unterfrankiertem Brief).<br />

WIEHAGE, Franz Ludwig, * um 1812, Milse; März 1848 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Amt Schildesche 85a.<br />

WIENSTROTH, Anton Dietrich, * 16.1.1840, Vilsendorf, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich W. und<br />

Anna Margarete Elisabeth geb. Limberg (+); 1859 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

WIENSTROTH, Friedrich Wilhelm, * 19.2.1834, Vilsendorf, Vater: wie Halbbruder Anton<br />

Dietrich (s.o.), Mutter: Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Kobusch; 1860 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

WIENSTROTH, Hermann Wilhelm, * 10.6.1851, Zimmermann <strong>in</strong> Theesen; 1881 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong> - Qu<strong>in</strong>cy" (Ill<strong>in</strong>ois). Q: Müller I.<br />

WIESE, Christian He<strong>in</strong>rich, * 13.2.1838, Ubbedissen, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich W. und Anna<br />

Maria Sophie geb. Sielemann; 1855 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WIESE, Friedrich August, * 2.12.1833, Hillegossen, Eltern: wie oben Bruder Christian<br />

He<strong>in</strong>rich. G<strong>in</strong>g vor 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WIESE, Friedrich Berend Christoph, * um 1817, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Oldentrup; 1857 über New<br />

Orleans nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e geb. Holtmann, 31 J. und<br />

den K<strong>in</strong>dern Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, 3 J., Hanne Carol<strong>in</strong>e, 1 J., Wilhelm<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e, 7 J. und<br />

Großvater Jobst He<strong>in</strong>rich Wiese, 70 Jahre. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WIESE, Friedrich Wilhelm, * um 1806, Heuerl<strong>in</strong>g und Weber <strong>in</strong> Hillgegossen; 1854 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Scheele. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WIESE, Johann Philipp Christian, * 4.5.1827, Ackerknecht <strong>in</strong> Altenhagen; 1854 nach St.<br />

Louis/Missouri. Q: Amt Heepen 1181,1.


122<br />

WIESE, Johanna Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte, * 21.11.1839 Hillegossen, zuletzt Altenhagen; 1865<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" auf Kosten der Geme<strong>in</strong>de (zu Nachhaft verurteilt). Q: Amt Heepen<br />

1181,2.<br />

WIETHÜCHTER, – , aus Senne I no. 57; 1869 ohne Konsens vermutlich nach <strong>Nordamerika</strong>.<br />

Q: Amt/Stadt Brackwede A 27.<br />

WIETHÜCHTER, Friedrich Wilhelm August, * 31.1.1837, Gadderbaum; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WIETHÜCHTER, Hanne Carol<strong>in</strong>e, * 7.1.1840, Ummeln, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Arnold He<strong>in</strong>rich<br />

W. und Hanne Kathar<strong>in</strong>a geb. Welp, Ummeln no. 5 (beide + 1843); 1858 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WIETHÜCHTER, He<strong>in</strong>rich Friedrich Wilhelm, * 5.1.1840, Gadderbaum bzw. Sandhagen,<br />

Eltern: Johann Friedrich W. (+) und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Schröder; 1856 ohne Konsens<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137; Müller II.<br />

WIGGERS, Carl Peter Arnold, * 29.12.1847, Gadderbaum, Sattlergeselle; 1866 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137; Glazier/Filby XVII.<br />

WIGGERS, Ernst Friedrich August, * 5.3.1835, Gadderbaum, Handlungsdiener; 1858 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WIGGERS, Friedrich August, * 23.1.1842, Gadderbaum, Maler- und Anstreichergehilfe;<br />

1864 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WIGGERS, Karl Theodor, * 1.7.1837, Goldarbeiter <strong>in</strong> Gadderbaum; 1858 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WIGGERS, L. R. A., * <strong>in</strong> Höxter, zuletzt Brackwede, Vater: Kreistierarzt W.; hielt sich 1847<br />

bereits <strong>in</strong> "Amerika" auf. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WILKE, Johann Friedrich Hermann, aus Brake/Schildesche no. 4; März 1846 mit Pass ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

WILKENHÖNER, Caspar He<strong>in</strong>rich, * 22.9.1846, Niederjöllenbeck, Eltern: Jobst He<strong>in</strong>rich W.<br />

und Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Koch; 1866 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WINKELMANN, Andreas, * um 1823, "farmer", aus Altenhagen? Ankunft Hafen New<br />

Orleans 20. Mai 1852 mit Säugl<strong>in</strong>g Beste. Q: Glazier/Filby II.<br />

WINKELMANN, Caspar He<strong>in</strong>rich, alias Strunk, * 21.3.1841, Landwirt <strong>in</strong> Altenhagen no. 5,<br />

Vater: Johann Christoph Strunk; 1880 ohne Konsens nach <strong>Nordamerika</strong>, schreibt 1886 aus<br />

"Okaville" (Oakville/ St. Louis Cty., Missouri?). Q: Amt Heepen 1181,2; Müller I.<br />

WINSEL, Johann, * 27.4.1812, Erbpächter <strong>in</strong> Heepen no. 184; Sept. 1855 über New Orleans<br />

nach <strong>Nordamerika</strong> mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Heitbr<strong>in</strong>k, 39 J. und K<strong>in</strong>dern Hanna<br />

Friederike Auguste, 13 J., (Johann) Bernhard Gustav, * 18.3.1847, Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, 5<br />

Jahre. Die Abreise war 1854 verschoben worden, und nur der Vater fuhr im September 1854<br />

voraus. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WINTER, Friedrich Wilhelm, * 25.6.1816, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 3; 1866 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Wilh. geb. Beckmann, * 25.1.1822 und den K<strong>in</strong>dern<br />

Friederike Ernest<strong>in</strong>e Henriette, * 23.2.1849, Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte, * 11.6.1851,<br />

Carl Ludwig, * 15.3.1853, Marie Wilhelm<strong>in</strong>e Louise, * 3.12.1859 und Marie Anne Louise,<br />

* 29.12.1862. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

WINTER, He<strong>in</strong>rich Adolf, * 15.3.1820, Weber <strong>in</strong> Altenhagen, 1852 "über New Orleans nach<br />

St. Louis" (Missouri) mit Ehefrau Hanna Luise Henriette geb. Schachtsiek und den K<strong>in</strong>dern<br />

Anton Diedrich, * 6.12.1847 und Franz Adoplh, * 22.1.1850. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

WINTER, Hermann He<strong>in</strong>rich, Weber <strong>in</strong> Altenhagen; 1852 über New Orleans nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Diekmann sowie den K<strong>in</strong>dern Just<strong>in</strong>e<br />

Friederike, 2 J. und Carl Ludwig, * 22.4.1851, Großmutter Witwe Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

W<strong>in</strong>ter und ihrer Tochter Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>ter. Q: Amt Heepen 1182,1. Nach Glazier/<br />

Filby Ankunft Hafen New Orleans 25. Mai 1852 ohne Großmutter, mit Tochter J. T. (8 J.) und<br />

ohne die beiden Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der.<br />

WINTER, H. T., männl., 32 J., "farmer" aus "Bielefeld", Ankunft Hafen New Orleans am 25.<br />

Mai 1852 mit Ehefrau A. W. ( 27 J.) und Söhnen A. D. ( 4 J.), I. A. ( 2 J.). Q: Glazier/Filby II.<br />

WINTER, Johann Hermann, aus Theesen no. 34, Le<strong>in</strong>eweber und Landwirt; 1853 nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Meyer. Q: Müller II; K.-U. v. Hollen, Theesen,<br />

1994, S. 163 (ohne Auswanderungsvermerk).<br />

WINTER, Johann Wilhelm, * 21.9.1831, Theesen, Eltern: Johann Hermann W<strong>in</strong>ter, s.o.; 1852<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


123<br />

WISBRUN, Moses, * 26.5.1851 Ste<strong>in</strong>hagen, seit 1862 Brackwede, jüdisch, Vater:<br />

Textilkaufmann He<strong>in</strong>emann W. <strong>in</strong> Brackwede; 1867 nach "<strong>Nordamerika</strong>", mitgenommen<br />

durch den Schwager des Vaters, der Amerikaner ist. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WISBRUN, Julius, * 25.10. 1855 Ste<strong>in</strong>hagen, jüdisch, Vater: wie oben Bruder Moses; 1872<br />

ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WISSMANN, Adolf He<strong>in</strong>rich Ludwig, * 9.6.1849, Altenhagen, Eltern: Kolon Gottlieb<br />

Friedrich W. und Hanne Friederike geb. Schröder (s.u.); 1851/52 nach "Amerika" wohl mit<br />

Onkel Gottlieb Schröder, s.u. - Lebte später bei se<strong>in</strong>er Mutter <strong>in</strong> Ill<strong>in</strong>ois. Q: Amt Heepen<br />

2717; Briefe des Onkels und der Mutter von 1854, 1863 und 1871 <strong>in</strong> Familienbesitz.<br />

WISSMANN, Hanne Friederike geb. Schröder, * 1813 Altenhagen, mit ältestem Sohn Franz<br />

He<strong>in</strong>rich (* 19.6.1834, Altenhagen) 1853 von dort nach "Amerika" zum jüngsten Sohn<br />

Ludwig und Bruder Gottlieb Schröder (s.o.). Der Ehemann verstarb kurz nach ihrer Abreise <strong>in</strong><br />

Altenhagen. Hanne Friederike lebte schließlich mit sechs Söhnen <strong>in</strong> oder bei Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois.<br />

Sohn Franz (später Frank) heiratete 1857 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy Friederike Christ<strong>in</strong>e Koch (* 23.2.1836<br />

Altenhagen); aus der Ehe g<strong>in</strong>gen bis 1864 drei K<strong>in</strong>der hervor. Q: Müller II; KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy; Briefe der Hanne Friederike W. und ihres Bruders Gottlieb Schröder von 1854, 1863<br />

und 1871 <strong>in</strong> Familienbesitz.<br />

WISSMANN, Friedrich Wilhelm, * 12.3.1840, Altenhagen no. 2, Eltern: wie oben Brüder<br />

Ludwig und Franz; August 1855 über New Orleans nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, mit Brüdern August<br />

He<strong>in</strong>rich, * 19.4.1843 oder 1842 und Eduard Re<strong>in</strong>hard ( nach anderer Quelle auch He<strong>in</strong>rich)<br />

August, * 5.2.1846. Für August ist die Konfirmation 1856 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy belegt. Der Bruder<br />

Eduard Re<strong>in</strong>hard August sche<strong>in</strong>t früh verstorben zu se<strong>in</strong>, da er als e<strong>in</strong>ziger <strong>in</strong> den Briefen von<br />

Mutter und Onkel 1863 und 1871 nicht mehr erwähnt wird. Q: Amt Heepen 1181,1; KB St.<br />

Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Briefe der Mutter und des Onkels, wie oben.<br />

WISSMANN, Gottlieb Friedrich genannt Hackemack, * um 1816, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen;<br />

1857 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Friedrich geb. Walkenhorst, 32 J. und Söhnen<br />

Friedrich Wilhelm, * 27.5.1851 und Johann Gottlieb, * 16.10.1856. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WISSMANN, Gustav, * um 1850 Altenhagen, sechster und jüngster Sohn von Hanne<br />

Friederike W., s.o. - Nach 1855 zur Mutter nach Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois, dort + Juli 1868 an<br />

Schw<strong>in</strong>dsucht. Q: Brief des Onkels Gottlieb Schröder (s.o.) vom 1.3.1871; Briefe der Mutter<br />

von 1854 und 1863, wie oben.<br />

WISSMANN, Johann He<strong>in</strong>rich, Handarbeiter <strong>in</strong> Brock/Brackwede no. 95; 1860 nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Hanne Friederike geb. Klaß, * 1.6.1833 Ummeln und Sohn Franz<br />

He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 2.10.1859 Brock. Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

WISSMANN, Johann Philipp, * 27.4.1838, Altenhagen no. 2, Sohn von Hanne Friederike W.,<br />

s.o.; 1854 zu Mutter und Brüdern nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. 1863 als Kriegsfreiwilliger <strong>in</strong> der<br />

Armee der Nordstaaten. Q: Amt Heepen 1181,1; Briefe der Mutter und des Onkels 1854-<br />

1871, wie oben.<br />

WITTENBERG, Andreas He<strong>in</strong>rich, * 21.2.1834 Is<strong>in</strong>gdorf, später Uerentrup, Eltern: Eberhard<br />

He<strong>in</strong>rich W. und Anna Margarete Louise geb. Beckmann; 1852 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

WITTENBERG, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 26.9.1860, Dreher <strong>in</strong> Brackwede; 1882 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

WITTENBORN, Carl He<strong>in</strong>rich Wilh., * 5.4.1818, Tischler <strong>in</strong> Heepen bei no. 61, Eltern:<br />

Berend He<strong>in</strong>rich W. und Hanne Louise geb. Schl<strong>in</strong>gmann; 1870 mit f<strong>in</strong>anzieller<br />

Unterstützung amerikanischer Verwandter nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Friederike<br />

Henriette geb. Puls, * 13.11.1819 und den K<strong>in</strong>dern Hanna Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e,<br />

* 30.1.1846, He<strong>in</strong>rich August, * 26.9.1847, Re<strong>in</strong>hard Wilhelm, * 25.7.1853, Johann Philipp,<br />

* 28.8.1851, Carl Friedrich (Dietrich), * 2.4.1855 und deren nichtehelicher Enkel<strong>in</strong> Hanna<br />

Friederike Henriette, * 5.4.1870 (Tochter der ältesten Tochter). Sie siedelten als Farmer <strong>in</strong><br />

Ill<strong>in</strong>ois; der Vater + 28.6.1896 Randolph County, die Mutter + 5.5.1883 Bremen/Cook Cty.,<br />

Ill<strong>in</strong>ois. Q: Amt Heepen 1181, 2; L. Wittenborn-Wiechens, The W. Family, Bridgeton/MO<br />

1990.<br />

WITTENBORN, Gottlieb, * 8.1.1850, Heepen, Eltern: Carl He<strong>in</strong>rich Wilhelm W. und<br />

Ehefrau, s.o.; 1867 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WITTENBORN, He<strong>in</strong>rich Adolf, * 24.8.1810, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen no. 2; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Henriette geb. Weeke, 55 J. und Tochter Henriette Hanne Luise.<br />

Q: Amt Heepen 118,1.


124<br />

WITTENBORN, Johann Friedrich, * um 1806, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Altenhagen bei no. 12; 1856<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanna Friederike geb. Menke, 39 J. und den Töchtern Anna<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong>, 18 J., Hanna Henriette, 5 J. und Wilhelm<strong>in</strong>e Charlotte, 3 Jahre. Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

WITTLAND, Carl Friedrich, * um 1813, Schildesche; August 1851 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Hanne Louise geb. Frentrup, 35 J. und den K<strong>in</strong>dern Johann<br />

Wilhelm, 11 J., Gottlieb Diedrich, 9 J., Hanne Louise Wilhelm<strong>in</strong>e, 7 J., Wilhelm<strong>in</strong>e, 4 J. und<br />

N.N., 5-6 Jahre. Q: Amt Schildesche 85a.<br />

WÖLKE, zwei Personen, aus Altenhagen; 1850/52 ohne Konsens vermutlich nach<br />

<strong>Nordamerika</strong>. Q: Amt Heepen 1182,1.<br />

WÖLKE, Hermann He<strong>in</strong>rich, aus Sieker; 1855 ohne Konsens nach "Amerika" mit Ehefrau<br />

Hanne Louise geb. Stapelage und Sohn Johann Hermann, * 20.2.1836. Q: Müller II.<br />

WÖRHEIDE, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong>, * 26.11.1832, Jöllenbeck; Eltern: Caspar W. und Anne<br />

geb. Klusmann. Sie wanderte zu unbekanntem Zeitpunkt nach <strong>Nordamerika</strong> aus und heiratete<br />

1856 <strong>in</strong> St. Louis/Missouri Wilhelm Wulfmeyer, * um 1830 <strong>in</strong> Jöllenbeck. Nach dessen Tod<br />

heiratete sie 1872 den Witwer Albert Hermann Hunger (s.o.) <strong>in</strong> Burl<strong>in</strong>gton/Des Mo<strong>in</strong>es Cty.,<br />

Iowa, wo sie am 20.4.1913 verstarb. Aus ihren beiden Ehen s<strong>in</strong>d je zwei K<strong>in</strong>der<br />

hervorgegangen. Q: Charles Edw<strong>in</strong> Hunger, A Social History, 2002, S. 92.<br />

WÖRHEIDE, Anne Cather<strong>in</strong>e (Elisabeth) Ilsabe<strong>in</strong>, * 19.5.1823, Jöllenbeck, Eltern: Jobst<br />

He<strong>in</strong>rich W. und Anna geb. Laker; verheiratet mit Albert He<strong>in</strong>rich Riepe (* 20.2.1803<br />

"Westfalen"). Beide kamen über Bremen am 16.11.1851 nach New York mit drei K<strong>in</strong>dern,<br />

unter ihnen Johann Hermann (* 1848 Enger, Krs. Herford). Die Riepes lebten später <strong>in</strong><br />

Burl<strong>in</strong>gton/Des Mo<strong>in</strong>es Cty., Iowa, wo Anne Cather<strong>in</strong>e 1909 verstarb. Q: Charles Edw<strong>in</strong><br />

Hunger, A Social History, 2002, S. 92.<br />

WÖRHEIDE, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 17.1.1829, Jöllenbeck, Eltern: wie oben Anna Maria<br />

Ilsabe<strong>in</strong>. Sie wanderte zu unbekanntem Zeitpunkt nach <strong>Nordamerika</strong> aus und starb <strong>in</strong> St.<br />

Louis/Missouri. Q: Charles Edw<strong>in</strong> Hunger, A Social History, 2002, S. 89.<br />

WÖRHEIDE, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 13.12.1817, Jöllenbeck, Eltern: Caspar W. und Anne geb.<br />

Klusmann. Der Sohn starb zu unbekanntem Zeitpunkt <strong>in</strong> den USA. Q: Charles Edw<strong>in</strong> Hunger,<br />

A social History, 2002, S. 89.<br />

WÖRHEIDE, Jobst He<strong>in</strong>rich, * um 1826, Niederjöllenbeck; 1847 belegt als Arbeiter beim<br />

Bau der Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. Im August 1851 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Amt Schildesche 85a und 699 a. Identisch mit dem Nachfolgenden?<br />

WÖRHEIDE, Jobst He<strong>in</strong>rich, * 12.7.1820, Jöllenbeck, Eltern: Caspar W. und Anne geb.<br />

Klusmann; verheiratet mit Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Laker (* 26.2.1827 Stedefreund bei<br />

Herford); g<strong>in</strong>gen 1851/52 mit vier K<strong>in</strong>dern nach St. Louis/Missouri, wo die Söhne Albert<br />

Hermann und Johann Friedrich bereits 1869 bzw. 1852 starben. Von ihren neun <strong>in</strong> St. Louis<br />

geborenen K<strong>in</strong>dern erreichten sechs das Erwachsenenalter. Jobst He<strong>in</strong>rich starb am 28.7.1871<br />

<strong>in</strong> St. Louis, se<strong>in</strong>e Frau am 29.7.1898. Q: Charles Edw<strong>in</strong> Hunger, A Social History, 2002, S.<br />

91.<br />

WÖRHEIDE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 2.12.1831, Theesen, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich W. und Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Racherbäumer; g<strong>in</strong>g 1852 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WÖRHEIDE, fälschlich Worheude, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1814, Niederjöllenbeck; im<br />

August 1851 ohne Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

WÖ(H)RMANN, Anna Kathar<strong>in</strong>a, aus "Bielefeld oder bei Bielefeld" (wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

Jöllenbeck oder Altenhagen), verheiratet mit Johann Peter Ebel<strong>in</strong>g aus dem Herzogtum<br />

Braunschweig. Belegt 1854-58 bei der Taufe ihrer K<strong>in</strong>der Dorothea Auguste Bertha<br />

(* 30.12.1854), Joachim Friedrich Hermann (* 31.1.1857) und Christoph He<strong>in</strong>rich Wilhelm<br />

(* 16.2.1858) im Taufregister der Evangelischen Johannisgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Plum Hill/Wash<strong>in</strong>gton<br />

Cty., Ill<strong>in</strong>ois. Q: Wilhelm F. Niermann, amerikanetz.de, Beiträge.<br />

WÖRMANN, Albert He<strong>in</strong>rich, Handarbeiter <strong>in</strong> Jöllenbeck; im Oktober 1846 ohne Konsens<br />

mit Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

WOERMANN, Friedrich Wilhelm, * 30.9.1840, Oberjöllenbeck, Eltern: Caspar He<strong>in</strong>rich W.<br />

und Cathar<strong>in</strong>a Ilsabe<strong>in</strong> geb. Stückemann; 1857 nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

WOERMANN, Hanna Dorothea geb. Huwendiek, * 1793, Witwe <strong>in</strong> Hillegossen; 1854 über<br />

New York nach "<strong>Nordamerika</strong>" zu ihren K<strong>in</strong>der. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

WÖRMANN, Hanne Friederike, * 1831, Altenhagen no. 58, Vater: Heuerl<strong>in</strong>g W.; 1857 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Heepen 1181,1.


125<br />

WOERMANN, Johann Philipp, * 4.10.1818 Bielefeld, später Niederjöllenbeck, Eltern:<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich W. und Christ<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hunnebrock; 1838 ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

WÖSTENFELD, Dietrich Wilhelm, * 27.8.1830, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Heepen no. 39; 1868 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Frau und K<strong>in</strong>der sollen im Herbst des Jahres nachfolgen. Ob die<br />

Auswanderung erfolgte, ist fraglich. Q: Amt Heepen 1181,2.<br />

WÖSTENFELD, Friedrich Adolf, Heuerl<strong>in</strong>g aus Sieker, 1852 ohne Konsens nach<br />

<strong>Nordamerika</strong>. Se<strong>in</strong>e Ehefrau Friederike Henriette mit den K<strong>in</strong>dern (s.u.) folgte zwei Jahre<br />

später, nachdem er das Reisegeld geschickt hatte. Q: s.u.<br />

WÖSTENFELD, Friederike Henriette geb. Schnelle, * um 1822 Heepen, zuletzt Sieker;<br />

1854/55 nach "Amerika" mit den K<strong>in</strong>dern Hanna Wilhelm<strong>in</strong>e, 12 J., Hanna Amalie, 8 J.,<br />

Gottlieb August, * 17.9.1851 und Arnold Wilhelm, * 15.2.1854. Der Ehemann, Heuerl<strong>in</strong>g<br />

Friedrich Adolf W. (s.o.) g<strong>in</strong>g bereits 1852 nach dort und schickte das Reisegeld. Die Familie<br />

ist zwischen 1858 und 1865 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois belegt. Q: Amt Heepen 1181,1; KB St. Jacobi,<br />

Qu<strong>in</strong>cy.<br />

WÖSTENFELD, Gottlieb He<strong>in</strong>rich, * 30.3.1852 Brönn<strong>in</strong>ghausen, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Brake/<br />

Schildesche; 1888 nach "Qu<strong>in</strong>cy - <strong>Nordamerika</strong>" (Ill<strong>in</strong>ois) mit Ehefrau Kathar<strong>in</strong>a Elisabeth<br />

Henriette geb. Poth, * 26.2.1852 Altenhagen und Töchtern Johanne Karol<strong>in</strong>e Luise,<br />

* 28.11.1879 Bielefeld und Anna Friederike Paul<strong>in</strong>e, * 17.4.1887. Q: Müller I.<br />

WOLF, Johann, * 11.1.1828, Knecht <strong>in</strong> Brönn<strong>in</strong>ghausen; 1859 nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1181,1.<br />

WOLFSLAST, Friedrich, aus Schildesche; im Oktober 1848 ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a.<br />

WOLLBRINK, Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette, * 1826, Brake, Eltern: Albert Hermann<br />

Beckmann und Anne Marie Ilsabe<strong>in</strong> Hasenjäger. 1852 mit Ehemann Friedrich August<br />

Wollbr<strong>in</strong>k (* 1824 Elverdissen) und Tochter Hanna Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e (*15.6.1851) nach<br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, wo noch vier weitere K<strong>in</strong>der des Ehepaares geboren wurden. Friedrichs<br />

Berufsbezeichnung war bis 1875 "laborer", danach hieß es "works brickyard"<br />

(Ziegeleiarbeiter). Er starb 1897, sie 1908. Q: A. Bracksick, Milwaukee, Juni 2001.<br />

WORTMANN, Friedrich, * 1832 (?), Brake, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich und Maria Ilsabe<strong>in</strong><br />

geb. Weber (drei Söhne und drei Töchter); als ihr Mann 55jährig starb, heiratete die Mutter<br />

Peter Quest. Nach dessen Tod g<strong>in</strong>g sie 1858 nach St. Louis/Missouri, wo sie 66jährig starb.<br />

Sohn Friedrich, ebenfalls seit 1858 <strong>in</strong> St. Louis, arbeitete dort zunächst im Kupferhandel,<br />

dann auf e<strong>in</strong>er Farm <strong>in</strong> St. Charles Cty., Missouri und g<strong>in</strong>g 1859 als Farmer nach Frankl<strong>in</strong><br />

Cty., MO (200 Acres Land), wo er vorübergehend wieder im Handel tätig war. Aus drei Ehen<br />

hatte er sieben K<strong>in</strong>der. Q: History of Frankl<strong>in</strong>, Jefferson etc. Counties, Chicago 1888, S. 710.<br />

WORTMANN, Gottlieb Diedrich, * 17.8.1835 Brake/Schildesche, Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

W. und Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Weber; g<strong>in</strong>g vor 1858 ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

WULFMEIER, Anne Marie Ilsabe<strong>in</strong>, verehelichte Vahle, aus Jöllenbeck. Belegt <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/<br />

Ill<strong>in</strong>ois bei der Taufe ihrer Töchter Anna Emilie Auguste (* 5.6.1867), und Hanna Louise<br />

Auguste (* 18.9.1870). Der Ehemann, Friedrich Wilhelm Vahle aus Diebrock/ Krs. Herford<br />

(* 28.9.1846) war 1865 mit se<strong>in</strong>en Eltern ohne Konsens ausgewandert. Q: Birgit Rausch,<br />

Liste 2002.<br />

WULFMEYER, Friedrich Wilhelm, * 1.12.1830, Niederjöllenbeck, Eltern: Bernhard He<strong>in</strong>rich<br />

W. (+) und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Biermann (+); 1847 belegt als Arbeiter beim Bau der<br />

Köln-M<strong>in</strong>dener Eisenbahn. 1850 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II; Amt<br />

Schildesche 699a. Identisch mit Wilhelm Wulfmeyer, s.o. Wörheide, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong>?<br />

WULFMEYER, Johann He<strong>in</strong>rich, * um 1825, Niederjöllenbeck; im September 1850 ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt Schildesche 85a. Identisch mit Wulfmeyer, Wilhelm,<br />

25 J., "farmer" aus Jöllenbeck, Ankunft 29.11.1850 Hafen New Orleans (Ziel)? Q:<br />

Glazier/Filby I.<br />

ZURHEIDE, Ernst Gottlieb, * 12.8.1836, Sieker, Eltern: He<strong>in</strong>rich Christoph Z. und Anna<br />

Maria Elisabeth geb. Austmeyer; 1853 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

ZURHEIDE, He<strong>in</strong>rich Christoph, * um 1809, Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Oldentrup no. 6; 1856 nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>" mit Töchtern Hanna Friedrich Henriette, * 27.1.1840, Auguste Amalie,<br />

* 6.9.1842 und Karol<strong>in</strong>e Friedrich Auguste, * 18.10.1851. Q: Amt Heepen 1181,1.<br />

ZURHEIDE, Johann Philipp, * 11.1.1837, Milse, Eltern: Friedrich Wilhelm Z. und Henriette<br />

geb. Müller; 1860 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.


126<br />

III) GEBOREN IN STADT- ODER KREIS BIELEFELD UND VON AUSSERHALB NACH<br />

NORDAMERIKA AUSGEWANDERT<br />

(Berücksichtigt: fast ausschließlich Ostwestfalen-Lippe)<br />

AUE, Anne Cathar<strong>in</strong>a geb. Neuhaus, Witwe von He<strong>in</strong>rich Daniel Aue, vormals Bielefeld;<br />

1866 ohne Konsens nach "Amerika" wahrsche<strong>in</strong>lich von Rheda aus. Q: Müller II.<br />

AUE, Johann He<strong>in</strong>rich, * 27.6.1828 Bielefeld, Eltern: wie oben; 1864 ohne Konsens von<br />

Rheda aus nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

BEIMDIEKE, Wilhelm He<strong>in</strong>rich, * 7.6.1834 Hoberge, Eltern: He<strong>in</strong>rich Wilhelm B. und<br />

Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Spilker; vor 1857 ohne Konsens von Oldendorf/Ksp. Halle nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

BÖKEMEYER, Johann He<strong>in</strong>rich, * 31.1.1839 Bielefeld, Eltern: Karl Friedrich B., später<br />

Gerichtsbote <strong>in</strong> Lübbecke, und Anna Louise geb. Engelbrecht; der Sohn ist vor 1862 ohne<br />

Konsens von Lübbecke aus nach "Amerika" ausgewandert. Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

BÖKENKAMP, Karl He<strong>in</strong>rich, * um 1809 Bielefeld, heiratete am 7.3.1837 <strong>in</strong> Bielefeld<br />

Altstadt Augusta B. (* 1818); Sohn Karl * 1837. E<strong>in</strong> Jahr später wanderte die Familie aus<br />

dem Hannoverschen nach New York aus; sie wurde schließlich <strong>in</strong> Philadelphia Cty. <strong>in</strong><br />

Pennsylvenia e<strong>in</strong>gebürgert. Vermutlicher Beruf Karl He<strong>in</strong>rich Bökenkamps: Zuckerbäcker. Q:<br />

Auskunft E.-A. Bökenkamp Juli 2004.<br />

BÖKER, Jacob, * um 1840 <strong>in</strong> Senne II, "Landmann"; 1885 von M<strong>in</strong>den aus nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BOHMEYER, Carl He<strong>in</strong>rich, * 31.3.1850 Jöllenbeck, Schneidergeselle; 1868 von<br />

Bischofshagen/Krs. Herford nach <strong>Nordamerika</strong> ausgewandert, wo er Verwandte hatte. Q:<br />

Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

BOKERMANN, Peter, * um 1842, "Landmann" aus Bielefeld; 1882 von M<strong>in</strong>den aus ohne<br />

Konsens nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BOLLHÖFER, Gottlieb He<strong>in</strong>rich Florenz, * 10.3.1863 Niederjöllenbeck, Eltern: Bernhard<br />

He<strong>in</strong>rich Gottlieb B. und Henriette Florent<strong>in</strong>e Drave; 1882 von Ennigloh/Ksp. Bünde nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

BORRIES, von, Otto Gustav Friedrich, * 24.6.1851 Bielefeld, Eltern: Kreissekretär Otto von<br />

B. und Philipp<strong>in</strong>e Elisabeth Agnes geb. Honrich; ohne Konsens 1869 von Peckelsheim nach<br />

"Amerika", + 1.9.1869 New York. Q: Müller II; Friedrich v. Borries, Familienbuch des<br />

Geschlechtes derer von B., 1930², S. 55 u. 84.<br />

BRACKMEYER, Anna Friederike, * 4.7.1850 Bielefeld (oder Brake?), Vater: Landwirt<br />

He<strong>in</strong>rich B.; 1871 mit Nachbarn <strong>in</strong> Ferien nach England, blieb dort als K<strong>in</strong>dermädchen.<br />

Heiratete 1876 <strong>in</strong> Liverpool den Eisengießer August Tronnier (* 1848 Elb<strong>in</strong>gerode/Sachsen-<br />

Anhalt, zuletzt Elbengrade/Hannover). 1878 folgte sie ihrem Mann <strong>in</strong> das damalige Indianer-<br />

Territorium Oklahoma (McAlester, Pittsburg City), wo Tronnier Arbeit im Kohlenbergbau<br />

gefunden hatte. Als 1879 die beiden Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der bei e<strong>in</strong>em Feuer <strong>in</strong> der Blockhütte<br />

verbrannten, g<strong>in</strong>gen ihre Eltern nach Dallas <strong>in</strong> Texas, wo Tronnier erneut Gießereiarbeiter<br />

wurde, dabei aber zwischen Brownsville, San Antonio, Huston und wieder Dallas wechseln<br />

musste. Nach der Geburt ihres sechsten (bzw. achten) K<strong>in</strong>des kehrten sie zu se<strong>in</strong>en<br />

Verwandten nach McAlester <strong>in</strong> Oklahoma zurück, wo Tronnier 1896 se<strong>in</strong>e eigene<br />

Eisengießerei eröffnen konnte; er verstarb allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> Jahr später. Se<strong>in</strong>e Frau überlebte ihn<br />

um 45 Jahre (+ 24.12.1942 McAlester). Von den sechs K<strong>in</strong>dern blieben vier am Ort. Q: Bill u.<br />

Susan Tronnier, Tulsa/Oklahoma; Laura Lou Mann<strong>in</strong>g, From Castles to Cab<strong>in</strong>s: The Story of<br />

Fredericka Brachmyer Tronnier's Immigration to Indian Territory (Masch.).<br />

BRAKSIEK, Eduard, * um 1848 Bielefeld, Wirt; 1882 von M<strong>in</strong>den aus nach "<strong>Nordamerika</strong>"<br />

mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e, * um 1849 und Töchtern Friederike, 9 J. und Emma, 7 Jahre. Q:<br />

Müller I.<br />

BROKMANN, Gottfried, * 1875 Schildesche, Schlosser; 1882 von M<strong>in</strong>den aus mit Pass nach<br />

"Amerika". Q: Müller I.<br />

BRÜGGEHOFE, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * 28.4.1854 Senne I, Schmied; 1881 von Großendorf/<br />

Ksp. Rahden nach "<strong>Nordamerika</strong>-Baltimore", Maryland. Q: Müller I.


127<br />

BUSCHHOLZ, Carl Christoph, * 21.10.1812 Jöllenbeck, Heuerl<strong>in</strong>g; wanderte 1850 von<br />

Melbergen/Krs. Herford nach <strong>Nordamerika</strong> aus mit Ehefrau Louise Engel geb. Bültemeyer<br />

und den K<strong>in</strong>dern Carl He<strong>in</strong>rich Friedrich (* 21.11.1836), Christ<strong>in</strong>e Carol<strong>in</strong>e (* 28.11. 1842)<br />

und Johann He<strong>in</strong>rich (* 23. 2.1842). Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

BUSCHMANN, Carl Rudolf, * 27.7.1849 Lübbecke, wohnte Bielefeld, Canton I Nr. 61;<br />

Eltern: Gerichtsdirektor Carl Wilhelm B. und Johanne geb. Kippste<strong>in</strong>; der Sohn wanderte vor<br />

1871 über Paris nach Amerika aus. Q: Ältere Akten 675.<br />

CHERVANY, He<strong>in</strong>rich Wilhelm, * Bielefeld, Buchdrucker; 1859 von Halle/Westfalen aus<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

COLLIN, Caspar Ernst Gottlieb, * <strong>in</strong> Babenhausen; 1857 von Versmold aus nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

DEPPE, Karl Wilhelm, *15.5.1820 Ubbedissen no. 34, nicht ehelich, Schuhmacher, Vater:<br />

Johann Friedrich D., Halbbruder Friedrich Adolph D., s.o., Teil II. Deppe g<strong>in</strong>g 1854 von<br />

Detmold aus mit Ehefrau Friederike geb. Blume (* 5.5.1827 Detmold, angeblich jüdischer<br />

Abstammung, + 2.5.1902), den Söhnen August (* 3.5.1851) und Johann (* 7.3.1853), der<br />

Schwiegermutter Witwe Maria Blume, deren Sohn He<strong>in</strong>rich (Georg?, * ca. 1839) über New<br />

York nach Pennsylvania, Carbon County. Dort war Deppe als Schuhmacher und Farmer,<br />

Bürgerkriegsteilnehmer, später für e<strong>in</strong> Kohlenunternehmen tätig, dann Sägemühlenbesitzer<br />

und wieder Farmer; + 15.4.1896, acht K<strong>in</strong>der. Q: The House of Deppe, familiengeschichtliche<br />

Kompilation von Robert Emanuel D., 1922ff., übermittelt von Frau B., Ubbedissen.<br />

DIETMAR, Karl Ludwig Sigismund, * 15.1,1849 Bielefeld, Eltern: Postsekretär Carl Gustav<br />

D. und Ferd<strong>in</strong>ande Schultze; wanderte 1864 von Herford nach <strong>Nordamerika</strong> aus. Q: Birgit<br />

Rausch, Liste 2002.<br />

DIRKSMEIER, * um 1848 Bielefeld, Stellmacher; 1882 von M<strong>in</strong>den aus mit Pass nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

DREYER, He<strong>in</strong>rich Gustav, * 22.2.1875 Kirchdornberg, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich D. (+) und<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Tiede (+); 1888 von Spenge/Krs. Herford aus nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q:<br />

Müller I.<br />

ECHTERNKAMP oder ECKERNKÄMPER, Bernd He<strong>in</strong>rich, * 30.1.1821 Niederjöllenbeck,<br />

später Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Oet<strong>in</strong>ghausen/Krs. Herford no. 5. Wanderte von dort 1864 nach<br />

<strong>Nordamerika</strong> aus mit Ehefrau Anna Maria Elisabeth Krollmann (* 27.6.1826) und Sohn<br />

Johann Friedrich (* 14.5.1852). Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

EDMONDS, Wilhelm (William), * 13.6.1830 Bielefeld, Sohn e<strong>in</strong>er Westfäl<strong>in</strong> und e<strong>in</strong>es<br />

katholischen Offiziers, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Frankreich <strong>in</strong> preußische Dienste<br />

übergewechselt war. Nach dem Abitur am Gymnasium <strong>in</strong> Münster g<strong>in</strong>g Wilhelm im gleichen<br />

Jahr 1849 nach Dubuque/Iowa. Dort wurde er 1852 zum Priester geweiht. Nach Jahren als<br />

Pfarrer und Missionar für Iowa wurde er 1856 Pfarrer <strong>in</strong> Keokuk/Lee Cty. Nach e<strong>in</strong>em<br />

längeren Europaaufenthalt g<strong>in</strong>g Edmonds endgültig als Geistlicher nach Iowa City, wo unter<br />

ihm das St. Agatha's Female Sem<strong>in</strong>ary, das St. Joseph Institute und e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de-Freischule<br />

der Barmherzigen Schwestern entstanden. Q: Iowa Biographical Dictionnary 1878, S. 250/53;<br />

Debbie Craig, Kalifornien, brieflich im Nov. 2007.<br />

EGGEMEYER, Karl August, * 27.2.1825 Altenhagen; zuletzt Alverdissen bei Herford.<br />

Wanderte von dort 1852 <strong>in</strong> die USA aus mit Ehefrau Louise Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Gans und<br />

Tochter Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 11.5.1851. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

EILBRAND, Caspar, * 1861 Jöllenbeck, Landmann; 1886 von M<strong>in</strong>den nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Müller I.<br />

ELLERBRAKE, – , * <strong>in</strong> Holtkamp, Ksp. Isselhorst; 1859 mit Ehefrau und drei K<strong>in</strong>dern<br />

(darunter Hermann Friedrich, * 2.4.1854 Holtkamp) von Künsebeck/Ksp. Halle nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

ERDSIEK, He<strong>in</strong>rich, * 25.11.1835 Heepen; 1866 von Hamm nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt<br />

Heepen 1181,2.<br />

ESDAR, Gottlieb Friedrich Wilhelm, * 18.12.1866 Vilsendorf, Handarbeiter, Eltern: Caspar<br />

He<strong>in</strong>rich E. und Hanne Friederike geb. Wemhöner; 1884 von Laar bei Herford nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Birgit Rausch Liste 2002.<br />

EUSCHER, Friedrich Christoph, * 13.9.1816 Heepen, Sp<strong>in</strong>ner <strong>in</strong> Westerv<strong>in</strong>nen/Bad<br />

Salzuflen. Wanderte 1855 nach USA aus mit Ehefrau Johanne Friederike geb. Meiercord<br />

(* 21.4.1815 Westerv<strong>in</strong>nen) und den K<strong>in</strong>dern Karol<strong>in</strong>e Just<strong>in</strong>e (* 26.11.1843), Bernd He<strong>in</strong>rich<br />

Wilhelm (* 16.11.1845), Henriette Wilhelm<strong>in</strong>e Louise (* 13.7.1850) und Friedrich Christoph<br />

Franz (* 1.5.1852). Q: VerdenhalvenV/352 und www. lippe-auswanderer.de.


128<br />

FELDMANN, Gottlieb Friedrich, * 13.12.1826 Altenhagen, später Heuerl<strong>in</strong>g und Tagelöhner<br />

<strong>in</strong> Elverdissen bei Herford. Von dort 1852 <strong>in</strong> die USA ausgewandert mit Ehefrau Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

Luise Henriette Böckmann und Sohn Friedrich Wilhelm (* 26.8.1851). Q: Birgit Rausch,<br />

Liste 2002.<br />

FRANKENSTEIN, Blümchen, * 16.9.1811 Heepen, jüdisch, Vater: Kaufmann Jacob F. und<br />

Hanne geb. Lebach <strong>in</strong> Heepen; als verehelichte Schildesheim im September 1847 von Herford<br />

nach "Amerika". Q: <strong>Bielefelder</strong> Synagogenbuch 19. Jh.<br />

FREESE, Friedrich Wilhelm, * 25.2.1831 Niederjöllenbeck, Eltern: Johann Hermann F. und<br />

Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Henriette geb. Fossberg (+); 1851 ohne Konsens von Old<strong>in</strong>ghausen/Ksp.<br />

Enger nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FREITAG, Christian Friedrich, * 5.11.1844 Senne II, Eltern: Friedrich Wilhelm F. und Anna<br />

Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Beckmann; 1869 mit den Eltern nach Bochum verzogen und von dort<br />

1874 ohne Konsens nach "Amerika". Q: Müller II.<br />

FRICKE, He<strong>in</strong>rich Ernst, * 9.1.1867 Bielefeld; 1883 von Bad Oeynhausen aus nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

GENTEMANN, Carl Friedrich Wilhelm, * 15.3.1837 Milse, Eltern: Johann Philipp G.,<br />

Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Elverdissen und Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb. D<strong>in</strong>gerdissen. G<strong>in</strong>g mit ihnen von<br />

Elverdissen/Krs. Herford 1859 ohne Konsens für se<strong>in</strong>e Person nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Dort<br />

heiratete er Hanna Friederike Gößl<strong>in</strong>g aus Stedefreund oder Diebrock/Krs. Herford; dem<br />

Ehepaar wurden <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy bis 1871 vier K<strong>in</strong>der geboren. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

GIESELMANN, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e Auguste, * 15.5.1864 Oberjöllenbeck; als Ehefrau des<br />

Zigarrenarbeiters Friedrich Wilhelm Hütger 1890 von Enger nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit drei<br />

Söhnen. Der Ehemann ist bereits 1888 vorausgegangen. Q: Müller I und Birgit Rausch, Liste<br />

2002.<br />

GÖHNER, geb. Ohlheide, Anna Margarete Ilsabe<strong>in</strong>, * um 1820 als (nicht eheliche?) Tochter<br />

des Kolons und Schmiedes Kipp, no. 37 Oberjöllenbeck. Sie wanderte 1847 als Witwe des<br />

Colons Caspar He<strong>in</strong>rich Göhner von Westerenger/Krs. Herford <strong>in</strong> die USA aus mit Tochter<br />

Anna Cathar<strong>in</strong>a Frederike (2 1/2 Jahre), ihren Eltern und weiteren Verwandten. Q: Birgit<br />

Rausch, Liste 2002.<br />

GÖSSLING, Johanna Wilhelm<strong>in</strong>e, aus Brake, Ehefrau von Caspar He<strong>in</strong>rich Kleemann <strong>in</strong><br />

Sundern/Krs. Herford. Beide wanderten von dort spätestens 1870 nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill. aus, wo am<br />

25.8.1870 ihr Sohn Johann He<strong>in</strong>rich geboren wurde. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

GRIESEWELLE, Johann He<strong>in</strong>rich August, * 28.7.1845 Bielefeld, Kollektant; 1893 von<br />

Holzfeld/Boppard (?) aus nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Anna Carol<strong>in</strong>e Henriette geb.<br />

Hartmann, * 11.11.1858 Casum/Krs. Gütersloh und den Töchtern Paul<strong>in</strong>e Charlotte Lisette,<br />

* 9.10.1881 Hambruch und Charlotte Friederike, * 2.6.1893 Holzfeld. Q: Müller I.<br />

GRUBE, He<strong>in</strong>rich, * 5.4.1831 Altenhagen, zuletzt Alverdissen bei Herford. Wanderte von<br />

dort 1852 mit se<strong>in</strong>en Eltern Bernhard He<strong>in</strong>rich G. (55 Jahre) und Johanne Wilhelm<strong>in</strong>e geb.<br />

Tubbes<strong>in</strong>g (aus Altenhagen oder Elverdissen?) nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois aus. He<strong>in</strong>rich starb bereits<br />

am 20.9.1852 <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy an "Auszehrung"; se<strong>in</strong> Vater war von November 1852 bis August<br />

1857 und wieder im Januar 1860 Mitglied der Geme<strong>in</strong>de St. Jacoby/Qu<strong>in</strong>cy. Q: KB St. James,<br />

Qu<strong>in</strong>cy; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

HAASE, Henriette Amalie, * 29.8.1818 Milse, verheiratet mit Friedrich August Kropp,<br />

Kle<strong>in</strong>händler <strong>in</strong> Herford, der 1852 heimlich nach St. Louis/Missouri auswanderte. Die Ehefrau<br />

folgte ihm 1853 dorth<strong>in</strong> mit den K<strong>in</strong>dern Emma Wilhelm<strong>in</strong>e Friederike (* 1842), Friedrich<br />

Wilhelm (* 1845), Conrad Diedrich (* 1847) und Carl He<strong>in</strong>rich August (* 6.4.1853). Q:<br />

Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

HÄGERBÄUMER geb. Brackensiek, Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong>, geboren <strong>in</strong> Brake, Ehefrau des<br />

Johann Philipp H. bei no. 45 <strong>in</strong> Stedefreund/Krs. Herford (* 1840), der durch den Verkauf des<br />

Gutes Stedefreund Wohnung und Arbeit verlor. Erst nach Ableistung se<strong>in</strong>es Militärdienstes<br />

durften beide 1864 <strong>in</strong> die USA auswandern, wo ihnen <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois im Dezember 1867<br />

die Tochter Anna Luise geboren wurde. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

HARTMANN, Johannes Gustav Alexander, * 3.6.1856 Schildesche, zuletzt <strong>in</strong> Spenge/Krs.<br />

Herford. Wanderte 1883 von dort nach <strong>Nordamerika</strong> aus. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

HARTWIG, Johann Hermann Friedrich, * 8.11.1832 Bielefeld, Eltern: Johann He<strong>in</strong>rich H. (+)<br />

und Dorothea Louise geb. Wendt; 1849 von Vlotho aus ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II.<br />

HEERLEIN, Anton Karl Johann, * 10.11.1845 Heepen; 1864 von Harburg (vorher Königreich<br />

Hannover) nach New York. Q: Amt Heepen 1181,2.


129<br />

HEIDEMANN, Gottlieb Dietrich, * 7.6.1851 Schildesche, Tagelöhner; 1881 von Elverdissen<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" ausgewandert. Q: Müller I; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

HEIDEMANN, Hermann He<strong>in</strong>rich, * 16.12.1836 Niederjöllenbeck, zuletzt no. 19 <strong>in</strong> Eickum/<br />

Krs. Herford. Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Johann Peter H. und Anne Marie Ilsabe<strong>in</strong> geb. Husemann. Er<br />

g<strong>in</strong>g 1857 ohne Konsens nach <strong>Nordamerika</strong>. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

HEIDLAND, Gottlieb Friedrich, * 13.7.1854 Altenhagen, Schuhmacher; 1882 von Herford<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Henrica geb. Sommer, * 29.5.1855<br />

und Söhnen Friedrich Wilhelm, * 15.9.1878 und Paul Johann, * 23.6.1880. Q: Müller I; Birgit<br />

Rausch, Liste 2002.<br />

HELMS, Wilhelm Hugo, * 12.5.1865 Altenhagen, Arbeiter, Eltern: He<strong>in</strong>rich Helms und<br />

Friederike geb. Ballhaus; 1882 von M<strong>in</strong>den nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Riechmann,<br />

Vivat Amerika, S. 431<br />

HER(R)NSTEIN, Riekchen geb. Speyer, * 1816 Bielefeld, jüdisch, Eltern: Kaufmann Aron<br />

Joseph S. und Gelle Jule geb. Bachrach; verheiratet <strong>in</strong> M<strong>in</strong>den, von dort 1845 nach<br />

"Amerika". Schwester von Henriette Speyer (s.u.) und Tante von Otto S., s.o. - Q:<br />

Synagogenbuch Bielefeld.<br />

HERZBERG, Emanuel, Dr. med., * 16.11.1812 Bielefeld, jüdisch, Eltern: Bendix Mendel H.<br />

und Esther geb. Simon, seit 1842 <strong>in</strong> Preußisch Oldendorf; Arzt, jüdischer<br />

Geme<strong>in</strong>devorsitzender und Aktionär der Zeche Amalia. Floh 1859 um die gleiche Zeit wie<br />

se<strong>in</strong> Bruder Simon (s.o., Teil II) vor e<strong>in</strong>er Zivilklage über England nach Amerika. Q:<br />

Synagogenbuch Bielefeld; Ältere Akten 379; Stadtarchiv Oldendorf, 17.1; Dieter Besserer,<br />

M<strong>in</strong>dener Mitteilungen 56, 1984, S. 69ff.<br />

JERRENTRUP, –, * 26.11.1866 Gadderbaum, Kellner, Vater: Friedrich Wilhelm J.; 1883 von<br />

Hannover nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

KLEER, Philipp Ludwig, * 20.4.1856 Bielefeld, Eltern: Joseph K. und Maria geb. Neuhror<br />

(?), Canton III Nr. 7 Bielefeld. Der Sohn verzog 1868 nach Forbach bei Saarbrücken und<br />

wanderte von dort 1869 nach "Amerika" aus. Q: Ältere Akten 675.<br />

KLEINEBERG, Johann Peter, * 2.9.1838 Vilsendorf, Eltern: Johann Friedrich K. und Anna<br />

Wilhelm geb. Oelmann; 1859 von Laar/Ksp. Herford ohne Konsens nach "Amerika". Q:<br />

Müller II; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

KLEY, Hanna Friederike, aus Heepen, verheiratet mit Caspar He<strong>in</strong>rich Hüchtemann aus<br />

Elverdissen oder Stedefreund/Krs. Herford. Sie g<strong>in</strong>gen spätestens 1866 von dort nach<br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, wo unter dem 12.7.1866 und dem 18.4.1868 die Geburt ihrer Söhne Johann<br />

Friedrich Eduard und Karl Eduard belegt ist. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

KLÖPPING, Friedrich August Ernst, * 25.12.1844 Bielefeld, Eltern: Philipp K. und Johanne<br />

Cather<strong>in</strong>e Henriette geb. W<strong>in</strong>kler; 1852 mit den Eltern ohne Konsens von Detmold aus nach<br />

"Amerika". Q: Ältere Akten 675; Müller II.<br />

KOCH, Casper, genannt Brunsieck, * 18.9.1812 Bielefeld, Schenkwirt <strong>in</strong> Stromberg/Kreis<br />

Warendorf, 1842 nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau A. M. (Anna Maria?) Stratmann, * 1812<br />

Beelen, und den K<strong>in</strong>dern Elisabeth, * 3.3.1836 Beelen, He<strong>in</strong>rich, * 22.12.1832 Clarholz und<br />

Gerhard, * 15.3.1842 Stromberg, sowie den Schwiegereltern Johann He<strong>in</strong>rich Kuhlmann<br />

(* 1781 Ostenfelde) und Kathar<strong>in</strong>a Strathmann , * 1782 Beelen. Q: Friedrich Müller, Westfäl.<br />

Auswanderer im 19. Jh., RB Münster, Teil I, 1803-1850, Beiträge z. Westfälischen<br />

Familienforschung 22-24, 1964-66, Münster 1966, Nr. 964.<br />

KOCH, Hanne Wilhelm<strong>in</strong>e, * 3.11.1869 Ubbedissen, Handarbeiter<strong>in</strong>; 1891 von Hagen/Amt<br />

Lage nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Amt Heepen 1181,2.<br />

KRÜGER, Carl August, * 23.6.1840 Bielefeld; Eltern: Carl He<strong>in</strong>rich K. und Johanne geb.<br />

Kruse; mit den Eltern nach Herford verzogen und mit ihnen von dort ca. 1852 ohne Konsens<br />

nach "Amerika" ausgewandert. Q: Ältere Akten 675; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

LIEBIG, Hermann, * um 1861 Bielefeld, Schlosser; 1884 von M<strong>in</strong>den aus mit Pass nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

LINNEMANN, Hermann Friedrich Wilhelm, * 24.6.1865 Schildesche, Färber. G<strong>in</strong>g 1888 von<br />

Melbergen/Ksp. Gohfeld nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau, * 1838 Schildesche und Vater,<br />

* 20.4.1842 Ehrdissen. Q: Müller I.<br />

LÜBKER, Wilhelm, * Brackwede; 1857 von Ste<strong>in</strong>hagen nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt<br />

Brackwede A 137.<br />

LÜCKE, Anna Maria geb. Ostermann, * 1810 Bielefeld, später Herford. Ehefrau des 1852<br />

heimlich ausgewanderten Schuhmachers Conrad Hermann Lücke. Sie g<strong>in</strong>g 1853 ebenfalls <strong>in</strong>


130<br />

die USA mit den K<strong>in</strong>dern Marie (*13.3.1843), Auguste (* 14.9.1846), Luise (* 15.11.1849)<br />

und He<strong>in</strong>rich (* 14.11.1851). Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

LÜCKE, Julius Georg, * 17.1.1861 Heepen, Uhrmachergeselle, später Herford. Wanderte von<br />

dort 1882 nach St. Louis/Missouri aus. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

MEYER, Johannes Ernst August, * 23.4.1886 Bielefeld, zuletzt Kaufmannslehrl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Vlotho.<br />

Wanderte von dort 1882 nach St. Louis/Missouri aus. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

MÜLLER, Franz Joseph Ludwig, * 18.2.1829 Bielefeld, Eltern: Johann Josef Müller (+) und<br />

Maria Cathar<strong>in</strong>a geb. Kortenkamp; 1847 von Wiedenbrück aus ohne Konsens nach<br />

"Amerika". Q: Müller II.<br />

NASSE, Carl August, * 26.4.1814 Bielefeld, Eltern: We<strong>in</strong>händler He<strong>in</strong>rich August N. <strong>in</strong><br />

Bielefeld (+ 4.5.1814 26jährig) und Henriette Luise geb. Dietrichs aus Herford; Bruder des<br />

1848ers Christian Nasse, s.o., Teil II. Stiefvater: Land- und Stadtgerichtsassessor Seemann <strong>in</strong><br />

Herford. Nasse arbeitete von Ostern bis Michaelis 1832 als Verwalter bei Rentmeister Weihe<br />

zu Schockemühle zwecks Erlernung der Landwirtschaft (Dienstzeugnis vom 30.9.1832). Laut<br />

Pass von 1834 (Berufsangabe: Ökonom, zuletzt Herford, Passgültigkeit e<strong>in</strong> Jahr) wollte er<br />

damals <strong>in</strong> New York e<strong>in</strong>e Beschäftigung f<strong>in</strong>den. Er kam allerd<strong>in</strong>gs nach Herford retour und<br />

sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong>studium begonnen zu haben. 1837 erfolgte die endgültige Auswanderung<br />

von Herford nach Cleveland/Ohio. Er schloß se<strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong>studium <strong>in</strong> C<strong>in</strong>c<strong>in</strong>nati/Ohio ab und<br />

g<strong>in</strong>g bald darauf nach Missouri, wo er mehrere Jahre u.a. <strong>in</strong> Augusta/St. Charles Cty. und<br />

Ellsworth/Texas County praktizierte und schließlich 1847 <strong>in</strong> Hermann/Gasconade Cty.<br />

ansässig wurde. Nasse war verheiratet mit Mathilde Wuerdemann (* 1816 Bremen, + 1882<br />

Hermann); aus dieser Ehe g<strong>in</strong>gen ab 1840 zehn K<strong>in</strong>der hervor. Mit se<strong>in</strong>er Arztpraxís und e<strong>in</strong>er<br />

von ihm gegründeten Drogerie (Drugstore) gehörte er zu den wohlhabendsten Bürgern <strong>in</strong><br />

Hermann. 1849 war er Mitbegründer der Gesellschaft "Erholung" am Ort, und als<br />

We<strong>in</strong>händlerssohn nahm er an den Anfängen des We<strong>in</strong>baues <strong>in</strong> und um Hermann aktiven<br />

Anteil, u.a. als Besitzer von drei Acres an We<strong>in</strong>bergen. Nasse starb 1884 als Arzt <strong>in</strong> Hermann.<br />

Sohn Edmund (1858-1919), ebenfalls promovierter Arzt, verheiratet mit Marie Thoman aus<br />

Chicago, fünf K<strong>in</strong>der, führte zunächst Praxis und Drogerie se<strong>in</strong>es Vaters <strong>in</strong> Hermann fort.<br />

Später wurde er e<strong>in</strong> erfolgreicher Farmer mit 186 Acres Land <strong>in</strong> Gasconade Cty./ MO. Se<strong>in</strong><br />

Bruder Eugen (1840-1925), verheiratet mit Carol<strong>in</strong>e Graf, 11 K<strong>in</strong>der, von denen sieben das<br />

Erwachsenenalter erreichten, war zunächst Eigentümer e<strong>in</strong>es großen Eisenwarenunternehmens<br />

<strong>in</strong> Hermann. In den 1880er Jahren betrieb er mit se<strong>in</strong>er Familie e<strong>in</strong> "Fruit Evaporat<strong>in</strong>g"–<br />

Unternehmen <strong>in</strong> Kalifornien. Nach dessen Scheitern kehrte die Familie nach Hermann zurück.<br />

Q: Birgit Rausch, Liste, 2002; Central Missouri Biography, S. 1108f.; brieflich Debbie Craig,<br />

Kalifornien, Nov. 2007; Familienpapiere der Nachfahren Loepfe <strong>in</strong> Hermann/MO; Gasconade<br />

Cty. History, Bd. 1, Hermann 2007, S. 80 f.; Gasconade Hist. Society Archives (Hermann),<br />

Akte "Nasse"; Ch. van Ravensway, The Arts and Archtitecture etc., Columbia 1977, S. 235<br />

(Foto von Haus Nasse, 1840-1960er Jahre).<br />

NEHMITZ, Charlotte, * um 1837 Bielefeld, Ehefrau; 1883 von M<strong>in</strong>den aus nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

NIEMANN, Anna Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Wiebrock aus Altenhagen, verheiratet mit Handarbeiter<br />

Caspar He<strong>in</strong>rich Niemann, * 8.4.1831, der 1857 von Lenz<strong>in</strong>ghausen/Krs. Herford, nach<br />

Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois g<strong>in</strong>g. 1865 und 1870 ist dort die Taufe zweier K<strong>in</strong>der des Ehepaares belegt. Q:<br />

Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

NÜSSEN, Wilhelm Carl, * 22.12.1851 Bielefeld, Eltern: Franz N. und Emilie geb. Hannebal.<br />

Wanderte 1868 mit den Eltern von Herford ohne Konsens und Vermögen <strong>in</strong> die USA aus. Q:<br />

Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

OBERSCHELP, Johann He<strong>in</strong>rich, * 17.3.1820 Niederjöllenbeck; Eltern: Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

O. (+) und Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong> geb. Fleer, die <strong>in</strong> zweiter Ehe mit Heuerl<strong>in</strong>g Siefert <strong>in</strong><br />

Pöd<strong>in</strong>ghausen no. 19 verheiratet war. Vormund von Johann He<strong>in</strong>rich: Heuerl<strong>in</strong>g Albert<br />

He<strong>in</strong>rich Pott <strong>in</strong> Niederjöllenbeck. Oberschelp g<strong>in</strong>g 1841 von Pöd<strong>in</strong>ghausen/Kreis Herford<br />

ohne Konsens <strong>in</strong> die USA; später soll er sich den Militärbehörden gestellt haben. Q: Birgit<br />

Rausch, Liste 2002.<br />

OETTING, Wilhelm, * um 1857 Bielefeld, Schlosser; 1882 von M<strong>in</strong>den ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

PEPPMEYER, Friedrich Wilhelm, * 17.5.1814 Jöllenbeck, später Erbpächter <strong>in</strong> no. 73<br />

Herr<strong>in</strong>ghausen/Krs. Herford. G<strong>in</strong>g von dort 1872 <strong>in</strong> die USA mit Ehefrau Anna Maria Ilsabe<strong>in</strong><br />

geb. Schröder (* 9.11.1820 Hiddenhausen/Kreis Herford) und den K<strong>in</strong>dern Johann He<strong>in</strong>rich<br />

(* 26.2.1857), Hanne Christ<strong>in</strong>e (* 27.12.1860) und Bernhard He<strong>in</strong>rich (*25.2.1863). Die


131<br />

beiden ältesten Söhne (Hermann He<strong>in</strong>rich, * 29.9.1848 und Friedrich Wilhelm, * 29.1.1852)<br />

durften aus Militärgründen nicht mit. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

POGGENPOHL, Gustav, * um 1857 Bielefeld, Schlosser; 1883 von M<strong>in</strong>den aus mit Pass<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

RAMHORST, Friedrich Gottlieb, ab 1862 VAHLE, * 28.3.1846 Jöllenbeck, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g<br />

und Tischler Johann Philipp R. und Johanna Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Heidmann, die kurz nach<br />

se<strong>in</strong>er Geburt verstarb. Pflegeeltern: Hermann He<strong>in</strong>rich Vahle und Anna Ilsabe<strong>in</strong> geb. Busch<br />

(+ 1861). 1862 mit dem Pflegevater und dessen drei K<strong>in</strong>dern von Eickum/Herford über<br />

Baltimore/Maryland nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois, wo Friedrich den Namen Vahle führte. Heiratete<br />

dort 1868 Anna Friederike Wilhelm<strong>in</strong>e Wollbr<strong>in</strong>k (* 1851 Elverdissen). Aus dieser Ehe<br />

g<strong>in</strong>gen zwei K<strong>in</strong>der hervor. Friedrich arbeitete zunächst als Schneider, dann als Großhändler.<br />

1882 wurde er Ratsmitglied <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy. Bereits 1888 plötzlicher Tod <strong>in</strong>folge Lungenfiebers.<br />

Q: A. Brackensick, Milwaukee; History of Adams County, S. 704; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

RAMSBROCK, He<strong>in</strong>rich, * 3.11.1841 Senne I, Handarbeiter, Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Carl Friedrich<br />

R. und Hanne Christ<strong>in</strong>e geb. Luttermöller, Senne I no. 4; 1867 von Oerl<strong>in</strong>ghausen/Lippe nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Amt/Stadt Brackwede A 137.<br />

ROSE, Wilhelm, * 28.12.1825 Bielefeld, Eltern: Kreisgerichtsrat Bernhard Friedrich Franz<br />

Rose und Elise Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Epp<strong>in</strong>g; um 1849 nach Holland, 1860 oder später von<br />

Frankreich aus nach USA, dort ledig und mit unbekanntem Datum verstorben. Q: Chronik<br />

Colbrunn, Stadtarchiv Bielefeld, S. 218; Stammbaum Familie Rose, übermittelt durch Dr.<br />

Margret Rose, Cambridge.<br />

SCHACHTSIEK, Friedrich Wilhelm, aus Schildesche, später Elverdissen/Krs. Herford. Mit<br />

Ehefrau Anna Margarete geb. Landwehr (aus Elverdissen) spätestens 1867 von dort nach<br />

Qu<strong>in</strong>cy/ Ill<strong>in</strong>ois ausgewandert. Dort belegt 1867 und 1871 anläßlich der Taufe der Söhne<br />

Hermann He<strong>in</strong>rich Dietrich (* 18.11.1867) und Friedrich Hermann (* 4.8.1871). Q: Birgit<br />

Rausch, Liste 2002.<br />

SCHARRATH, Wilhelm, * um 1868 Bielefeld, Kaufmann; 1887 von M<strong>in</strong>den aus mit Pass<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

SCHELP, Hanne Christ<strong>in</strong>e Elisabeth, * 19.9.1852 Milse; heiratete den Tischler Gottlieb<br />

He<strong>in</strong>rich Wächter (*21.5.1855) <strong>in</strong> Elverdissen/Kreis Herford. 1883 g<strong>in</strong>g sie von dort mit ihm<br />

und den K<strong>in</strong>dern Anna Friederike (* 11.9.1880) und Carl August (* 31.12.1882) nach St.<br />

Louis/Missouri. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

SCHLÜER, Gottlieb Dietrich, * 26.4.1833 Oberjöllenbeck, Eltern: Bernhard He<strong>in</strong>rich S. und<br />

Anne Margarete Ilsabe<strong>in</strong> geb. Kossiek. Schlüer lebte zuletzt <strong>in</strong> Dreyen/Kreis Herford und ist<br />

von dort 1852 ohne Konsens und Vermögen <strong>in</strong> die USA ausgewandert. Q: Birgit Rausch,<br />

Liste 2002.<br />

SCHMIEDING, August, * 16.3.1804 Bielefeld, Vater: Bäcker, Brauer und Gastwirt Karl<br />

He<strong>in</strong>rich S.<strong>in</strong> Bielefeld; später Pfarrer <strong>in</strong> Valdorf (Erweckungsprediger), Super<strong>in</strong>tendent des<br />

Kirchenkreises Vlotho. G<strong>in</strong>g als Witwer im Mai 1851 wegen Liaison mit e<strong>in</strong>er Pfarrmagd mit<br />

den K<strong>in</strong>dern Rudolph, Marie und L<strong>in</strong>a nach St. Louis/Missouri; seit August 1851 Pfarrer der<br />

unierten Jacobi-Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Vielfacher Gründer evangelischer Geme<strong>in</strong>den<br />

und Schulen <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy und den Mississippi aufwärts; verstorben 1879. Wir verdanken ihm<br />

Kirchenbücher mit exakten Namen, Daten und Herkunftsorten ostwestfälischer US-<br />

E<strong>in</strong>wanderer.Vgl. auch oben, Teil II, Schmied<strong>in</strong>g. Q: G. Rösche, Wittek<strong>in</strong>dsland 11, 1988, S.<br />

28ff.; F.W. Bauks, Die ev. Pfarrer, 1983, no. 5527; Schütte, Westfalen <strong>in</strong> Amerika, 2005, S.<br />

214; KB St. Jacobi, Qu<strong>in</strong>cy; Letters of Gustavus Wulf<strong>in</strong>g, 1941, S. 253, 318, 330; Monika<br />

M<strong>in</strong>n<strong>in</strong>ger, Ravensberger Blätter 1/1998, S. 50.<br />

SIEKMANN, Friedrich Wilhelm, * 14.1.1822 Isselhorst, Heuerl<strong>in</strong>g; 1852 von Herford nach<br />

"Amerika" mit Ehefrau Anna Maria Elisabeth geb. Holl<strong>in</strong>derbäumer und den K<strong>in</strong>dern<br />

Friedrich August, * 18.10.1847, Carol<strong>in</strong>e Wilhelm<strong>in</strong>e Friederike, * 27.2.1852. Q: Müller I;<br />

Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

SPEYER, Eugen, * 17.2.1868 Bielefeld, jüdisch, Eltern: Herrenbekleidungsfabrikant Hugo S.<br />

und Johanne geb. Katzenste<strong>in</strong>. Schüler des <strong>Bielefelder</strong> Gymnasiums bis zum Wegzug der<br />

Eltern nach Osnabrück im Juli 1882. Er verließ das Osnabrücker Realgymnasium im Sommer<br />

1884 auf Untersekunda mit dem Berufsziel "Kunstgärtner", wurde aber Kaufmann und<br />

wanderte im April 1892 von Osnabrück nach Indianapolis/Indiana aus.Von dort besuchte er<br />

wiederholt se<strong>in</strong>e Angehörigen. Q: Staatsarchiv Osnabrück, Rep. 726, AKZ 1/ 91 Nr. 81 und<br />

Meldeakten ebendort, Dep. 3b XVIII, Nr. 291.


132<br />

SPEYER, Felix, * 18.11.1869 Bielefeld, jüdisch, Eltern: wie oben Bruder Eugen. Verzog<br />

ebenfalls im Juli 1882 (auf Quarta) mit der Familie nach Osnabrück. Dort Besuch des<br />

Realgymnasiums bis zur Mittleren Reife 1886. Er wurde ebenfalls Kaufmann und meldete<br />

sich im November 1888 von Osnabrück ohne Rückkehr nach "Amerika" ab. Q: wie oben,<br />

Bruder Eugen.<br />

SPEYER, Henriette, * 22.10.1819 Bielefeld, jüdisch, Eltern: Kaufmann Aron Joseph S. und<br />

Gelle Jule geb. Bachrach; von "Beseke" aus nach "Amerika". Lebte als verehelichte<br />

Jadownicki <strong>in</strong> New York. Schwester von Riekchen Herrnste<strong>in</strong>, s.o.- Q: Synagogenbuch<br />

Bielefeld.<br />

SPILKER, Carl August, * 8.4.1856 Niederjöllenbeck, Ziegler; 1881 von Eickum/Ksp. Herford<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I; Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

STEINMEYER, Johann Caspar, * 27.6.1826 Jöllenbeck, später als Heuerl<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Bardütt<strong>in</strong>gdorf/Kreis Herford, "brustschwach". G<strong>in</strong>g 1857 <strong>in</strong> die USA mit Ehefrau Hanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Hüttker (27 J.) und Sohn Johann Peter (* 22.6.1851). Q: Birgit Rausch, Liste<br />

2002.<br />

STROTHMANN, Carl He<strong>in</strong>rich, * 21.10.1820 Brackwede; Eltern: He<strong>in</strong>rich Adolf S. und<br />

Cathr<strong>in</strong>e Margarete, zuletzt Herford. Er wanderte von dort 1835 ohne Konsens und Vermögen<br />

<strong>in</strong> die USA aus. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

TROLL, Lucie, * 11.5.1843 Bielefeld, Eltern: Tapezierer Friedrich T. und Adolf<strong>in</strong>e geb.<br />

Kramme; 1852 mit Stiefvater Ernst August Hustede nach Hamburg. Von dort vor 1862 nach<br />

Amerika mit Geschwistern Carl Troll, * 1.8.1845 Bielefeld und Ernst Troll, * 11.11.1846<br />

Bielefeld. Alle drei starben <strong>in</strong> Louisville/Kentucky zwischen 1874 und 1929. Q: Auskunft<br />

Nachfahre Bernard O'Connor.<br />

TWELLMEYER, Wilhelm Theodor, * 6.7.1860 Bielefeld, Uhrmacher; 1887 von Bad<br />

Wildungen aus nach "<strong>Nordamerika</strong>". Ließ Ehefrau Anna geb. Klyps zurück. Q: Müller I.<br />

VAHLE, Hermann He<strong>in</strong>rich, Oberjöllenbeck. Nach dem Tode se<strong>in</strong>e Ehefrau 1862 von<br />

Eickum/ Herford aus nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois mit drei K<strong>in</strong>dern und dem Adoptivsohn Friedrich<br />

Gottlieb Ramhorst, s.o. - Q: A. Brackensick, Milwaukee, Juni 2001.<br />

VELHAGE, Hanna Friederike (Johanne), * 28.6.1808 Heepen, seit 1841 verheiratet mit<br />

Friedrich Adolph Rügge (* 1809 Bentorf); wanderte mit ihm und sechs K<strong>in</strong>dern von Bentorf/<br />

Lippe nach "Baltimore"/Maryland aus. Q: Verdenhalven XI/ 1863 und www.lippeauswanderer.de.<br />

VIEHMEISTER (fälschlich auch Viehmeyer), Karl Ludwig, * 11.10.1818 Gräf<strong>in</strong>ghagen,<br />

Vater: Le<strong>in</strong>eweber Johann He<strong>in</strong>rich V.; der Sohn g<strong>in</strong>g nach se<strong>in</strong>er Militärzeit <strong>in</strong> Stade von<br />

dort um 1846/47 nach New York und wurde Geschäfts<strong>in</strong>haber <strong>in</strong> Manhattan. Er starb 1898<br />

auf se<strong>in</strong>em Gut <strong>in</strong> Bederkesa bei Stade; se<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der kehrten nach USA zurück. Q:<br />

Stammbaum der Familie, übermittelt durch Edith Viehmeister; Anfrage des Urenkels Peter E.<br />

Viemeister 1963 aus Hunt<strong>in</strong>gton/ New York (Stadtarchiv Bielefeld, Schriftwechsel, Nr. 77).<br />

VOGEL, Johann Friedrich, * 31.1.1831 Heepen, zuletzt Elverdissen/ Krs. Herford. Er<br />

wanderte von dort 1859 <strong>in</strong> die USA aus. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

VOLLMER, Johann Friedrich, * 30.9.1840 Großdornberg, Schenkwirt; 1883 von<br />

Haddenhausen/ Ksp. Bergkirchen nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Henriette Louise geb.<br />

Amelung, * 2.2.1828 Werther und Sohn Carl Julius Robert, * 3.12.1870 Dortmund. Q:<br />

Müller I; Riechmann, Vivat Amerika, S. 585.<br />

VOLTMANN, Bernhard He<strong>in</strong>rich, * 18.9.1819 Sandhagen/Brackwede; 1843 von Falkendiek/<br />

Ksp. Stiftberg Herford nach "Amerika". Q: Müller I.<br />

WÄCHTER, Gustav He<strong>in</strong>rich, * 16.5.1877 Altenhagen, Eltern: Tischler Gottlieb He<strong>in</strong>rich W.<br />

und Hanne Christ<strong>in</strong>e Elisabeth geb. Schelp, * 19.9.1852 Milse; 1883 von Elverdissen bei<br />

Herford nach St. Louis/Missouri. Q: Müller I.<br />

WÄCHTER, Hanne Friederike Henriette geb. Siebrasse, * 29.4.1837 Brake no.1; Eltern:<br />

Hermann Adolph Siebrasse und Anna Margarete geb. Pott, s.o. Teil II. Mit Ehemann Peter<br />

He<strong>in</strong>rich Wächter (* 1847) von Elverdissen/Herford aus nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois. Q: Birgit<br />

Rausch, Liste 2002; Auskunft Ulrich Siebrasse, März 2009.<br />

WEHMEYER, Karl Friedrich, * 18.6.1848 <strong>in</strong> Brock, Kirchspiel Brackwede, Masch<strong>in</strong>ist.<br />

Eltern: Heuerl<strong>in</strong>g Johann Hermann Wehmeier und Hanna Friederike. 1882 von Dortmund aus<br />

nach Amerika mit (2.) Ehefrau L<strong>in</strong>a geb. Schmied<strong>in</strong>ghofer genannt Klocke aus Metheler/Kreis<br />

Hamm, 31 Jahre, und Tochter aus erster Ehe Karol<strong>in</strong>e, * 22.7.1872. Wehmeyer verstarb <strong>in</strong> den<br />

1920er Jahren <strong>in</strong> St. Louis/Missouri. Q: Enkel A. K. Wehmeyer, Asheway/ North Carol<strong>in</strong>a,<br />

2005.


133<br />

WELP, Carl, * um 1875 Bielefeld, Arbeiter; 1891 von M<strong>in</strong>den mit Pass nach "<strong>Nordamerika</strong>".<br />

Q: Müller I.<br />

WEMHÖNER, August He<strong>in</strong>rich, * 2.3.1846 Schildesche, Eltern: Conrad He<strong>in</strong>rich W. und<br />

Anna Marie Elisabeth geb. Schmidt (+). Wohnte beim Vater <strong>in</strong> Herford Nr. 418 und wanderte<br />

1865 ohne Konsens und Vermögen <strong>in</strong> die USA aus. Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

WERNING, Friedrich, * um 1862 Bielefeld, Bäcker; 1884 von M<strong>in</strong>den ohne Konsens nach<br />

"<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

WESTERBECK, Johann Friedrich, * 18.9.1845 Niederjöllenbeck, Eltern: Albert Hermann W.<br />

und Anne Marie geb. Koch (+). Wanderte 1866 ohne Konsens und Vermögen von<br />

Westerenger/Krs. Herford <strong>in</strong> die USA aus, woh<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Vater bereits vorher gegangen war. Q:<br />

Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

WIEBKE, Karl He<strong>in</strong>rich, * 14.8.1875 Altenhagen; 1890 von Neuenknick/Ksp. W<strong>in</strong>dheim<br />

nach "<strong>Nordamerika</strong>". Q: Müller I.<br />

WIEBROCK, Anna Wilhelm<strong>in</strong>e, s.o. Niemann, Anna Wilhelm<strong>in</strong>e<br />

WINKLER, Simon August, * 18.1.1841 Bielefeld, Mutter: Johanne Cather<strong>in</strong>e Henriette<br />

W<strong>in</strong>kler; verzog mit den Eltern nach Detmold und soll von dort nach "Amerika"<br />

ausgewandert se<strong>in</strong>. Q: Ältere Akten 675.<br />

WITTE, August Friedrich He<strong>in</strong>rich, * 11.12.1855 Senne II, Sattlermeister; 1895 von<br />

Ste<strong>in</strong>hagen nach "<strong>Nordamerika</strong>" mit Ehefrau Carol<strong>in</strong>e Auguste geb. Fischer, * 4.3.1856<br />

Senne II und Sohn Carl August, * 11.12.1880. Q: Müller I.<br />

WÖLLNER, Friedrich Wilhelm, * 27.6.1833 Schildesche, Kolon, zuletzt Herford,<br />

Altstädter Feldmark. Wanderte von dort 1883 <strong>in</strong> die USA aus mit Ehefrau Johanne<br />

Wilhelm<strong>in</strong>e geb. Wissmann (* 6.11.1842), Sohn Johann Andreas (* 11.5.1883) und<br />

se<strong>in</strong>en Stiefk<strong>in</strong>dern (Vater: Johann He<strong>in</strong>rich Aufderheide, + 1881) Johanne Marie<br />

Aufderheide (* 8.8.1868), Carl Hermann (* 14.8.1870), Auguste Johanne (* 17.11.1872)<br />

und Friedrich Wilhelm (* 30.6.1880). Q: Birgit Rausch, Liste 2002.<br />

WOLLBRINK, Hanna Charlotte geb. Siebrase, * 16.7.1796 Altenhagen no. 5,<br />

Zwill<strong>in</strong>gsschwester von Hermann Adolph Siebrasse, s.o. Teil II; Witwe von Johann He<strong>in</strong>rich<br />

Wollbr<strong>in</strong>k (* 1770). Sie g<strong>in</strong>g 1852 von Elverdissen/Herford aus nach Qu<strong>in</strong>cy/Ill<strong>in</strong>ois mit ihren<br />

Töchtern Anna Ilsabe<strong>in</strong> (* 1825) und Hanna Cathar<strong>in</strong>a (* 1826). 1854 wurden sie Mitglieder<br />

der Kirchengeme<strong>in</strong>de St. Jacobi <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>cy. Q: Auskunft Ulrich Siebrasse (März 2009) und<br />

ausführlicher Birgit Rausch, Liste 2002.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!