03.12.2012 Aufrufe

09.September 2011 - Berufsverband Tiergestützte Therapie ...

09.September 2011 - Berufsverband Tiergestützte Therapie ...

09.September 2011 - Berufsverband Tiergestützte Therapie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom<br />

09.09.<strong>2011</strong>/16.00 Uhr – 18.00 Uhr in<br />

Bissendorf<br />

Anwesende:<br />

18 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder<br />

Hartmut Kaftan, Steffen van der Straeten, Petra-Kristin(Peky)<br />

Petermann, Petra Sipply, Prof.Dr.Erhard Olbrich, Tatjana Rech, Elfi<br />

Schill, Birgit Stieghan, Karin Kiesendahl, Beate Schlüters, Monika<br />

Posmik, Ulrike Heigenmooser, Katrin Hott, Ute Geist, Edeltraud Harms,<br />

Dr.Christian Große-Siestrup, Julia Mauksch, Gabrielle Schaner,<br />

Vollmachten liegen vor von:<br />

Dr.Andrea Beetz, Ingrid Stephan<br />

6 Gäste:<br />

Dr.Andreas Schwarzkopf, Josef Schill, Christine Heimann-W., Lotte<br />

Mauder, Kerstin Sill, Andrea Pauli<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung<br />

2. Bericht des Vorstandes über den aktuellen Stand der<br />

Mitgliederverwaltung/-bestand<br />

3. anstehende Satzungsänderung<br />

a. Aufnahmevoraussetzungen für zukünftige Mitglieder<br />

b. Beitragshöhe<br />

c. Satzungsänderungen zu Wahlen<br />

4. Zukunft der Zeitschrift „tiergestützte“<br />

5. Bericht über zukünftige und geplante Aktivitäten des Vereins<br />

a. Schulhundkonferenz im Oktober<br />

b. Zusammenarbeit mit dem FS-Reitzentrum Reken<br />

6. Regionaltreffen<br />

7. Umwandlung des Fördervereins zum <strong>Berufsverband</strong> für<br />

tiergestützte soziale Arbeit<br />

a. Diskussion<br />

b. Beschlussfassung<br />

8. Sonstiges<br />

Zu 1:<br />

Hartmut, Steffen und Peky begrüßen die Mitglieder.<br />

Die Mitglieder werden gefragt, ob die anwesenden Gäste der<br />

Mitgliederversammlung in allen Fragen beiwohnen dürfen- dies wird<br />

einstimmig bejaht.<br />

Tagesordnung wie angegeben.<br />

Ibsinger Berg 1 * 30900 Wedemark<br />

VR <strong>2011</strong>50 Antsgericht Hannover - Registergericht<br />

mail: vorstand@tiergestuetzte.org<br />

Tel. 0211 7186992 / 030 30819609 / 06261 915103<br />

Bankverbindung: Postbank Hannover * Kto 13961301 BLZ 250 100 30<br />

Der Vorstand<br />

1


Zu 2:<br />

Die im Dezember neu gewählten Vorstände stellen sich jeweils kurz vor.<br />

Der Mitgliederstand beträgt derzeit 74 Mitglieder.<br />

Da in 2010 keine Beiträge eingezogen wurden, wurde dies für 2010 im Mai <strong>2011</strong><br />

eingezogen und die Beiträge für <strong>2011</strong> werden im Oktober <strong>2011</strong> eingezogen. Dies um<br />

die finanzielle Belastung der Mitglieder nicht überzustrapazieren.<br />

Nach dem Chaos bei der Übernahme vom alten Vorstand im Dez. 2010 ist der Verein<br />

wieder einigermaßen auf aktuellem Stand. Es war nicht genau aus den<br />

unvollständigen Unterlagen zu ersehen, wer Mitglied, wer nicht. Diverse email-<br />

Kontakte von verärgerten Mitgliedern zeugen davon. Meist konnte eine Einigung<br />

gefunden werden. Vielen Mitgliedern war nicht bewusst, dass Kündigungen nur in<br />

Schriftform, nicht per email möglich sind. Die Mitgliederverwaltung war zudem in<br />

unübersichtlichen Excel-Tabellen mit unverhältnismäßig vielen Spalten angelegt.<br />

Daher hat der Verein zur Mitgliederverwaltung ein Verwaltungsprogramm<br />

angeschafft.<br />

Flyer sind in Arbeit. Dazu musste, da das aktuelle Logo in Originalform nicht<br />

auffindbar war, das Logo in ähnlicher Form erneuert werden.<br />

Eine Power-point-präsentation um den Verein an diversen Veranstaltungen<br />

vorzustellen ist inzwischen vorhanden.<br />

Allen Mitgliedern soll eine Mitgliederliste einschließlich der Telefonnummer<br />

zugeschickt werden. Dies wurde einstimmig mit ja beschlossen.<br />

Zu 3a: Aufnahmevoraussetzungen für zukünftige Mitglieder:<br />

Derzeit werden nur Mitglieder, die eine ISAAT akkreditierte Ausbildung<br />

abgeschlossen oder an einer solchen unterrichten aufgenommen. ISAAT akkreditiert<br />

sind bisher „AATLA“ in Halle/Westf., Deutschland, „Institut für soziales Lernen mit<br />

Tieren“ in der Wedemark , Deutschland, und die Weiterbildung vom I.E.T. in der<br />

Schweiz.<br />

Die Diskussion ergab vielfältige Gedanken, z.B.<br />

� Es sei eine Frage der Qualitätsmerkmale<br />

� nur ISAAT Zertifizierte seien ausreichend qualifiziert<br />

� ESAAT sei nicht der Qualitätsgarant für eine Aufnahme<br />

� Es müsse einen Fürsprecher für nicht ISAAT-Zertifizierte geben und ein<br />

Gremium welches darüber entscheide<br />

� „Kollegiale Intervision“ in Regionalgruppen könne ein Entscheidungsträger<br />

sein<br />

� eine Zertifizierung wäre wichtig<br />

� Das Bedürfnis nach „Kollegialer Intervision“ ganz allgemein wurde von allen<br />

Seiten laut.<br />

� uvm.<br />

Die Abstimmung am Ende der Diskussion ergab, dass es keine Änderung der<br />

Aufnahmevoraussetzungen geben soll, über Ausnahmen soll der Vorstand<br />

entscheiden. Dies wurde einstimmig angenommen.<br />

Ibsinger Berg 1 * 30900 Wedemark<br />

VR <strong>2011</strong>50 Antsgericht Hannover - Registergericht<br />

mail: vorstand@tiergestuetzte.org<br />

Tel. 0211 7186992 / 030 30819609 / 06261 915103<br />

Bankverbindung: Postbank Hannover * Kto 13961301 BLZ 250 100 30<br />

2


Da zu dieser Diskussion<br />

Punkt 7a/b der Tagesordnung (Umwandlung des Fördervereins zum<br />

<strong>Berufsverband</strong> für tiergestützte soziale Arbeit)<br />

inhaltlich passte, wurde einstimmig beschlossen diesen vorzuziehen.<br />

Herr Dr. Andreas Schwarzkopf war eigens dafür zur MV geladen und als zukünftiger<br />

Lobbyist gebeten worden seine Thesen zu erläutern.<br />

Herr Dr. Schwarzkopf erläuterte, dass das Thema „Zertifizierung“ für die Zukunft<br />

einen wichtigen Aspekt darstelle. <strong>Tiergestützte</strong> <strong>Therapie</strong> schieße vielerorts aus dem<br />

Boden, für Klienten sei dabei nicht erkennbar –wer ist gut – wer darf den Begriff<br />

„<strong>Tiergestützte</strong> <strong>Therapie</strong>“ verwenden – wer weiß schon was ISAAT ist. Herr<br />

Schwarzkopf postulierte Rechtssicherheit für Therapeuten und Klienten und<br />

hinsichtlich dessen, welche Anforderungen die Tiere brauchen. Um Qualität zu<br />

transportieren müsse man ein „Mindestcurriculum“ festlegen und es müsse geklärt<br />

werden, ob es einen „kleinen Lama-Schein, Hunde-schein“ geben solle. Ebenso wäre<br />

zu klären welche Ausbildungsstellen eine Qualifikation haben, es müsse eine Liste<br />

für fach-und sachkompetente Dozenten geben und die Ausbildungsstellen müssten<br />

von einem Gremium mit engen Toleranzen kontrolliert werden. Die Ausbildungen<br />

müssten nach einem Curriculum, das in allen Bundesländern gleich und über 5 Jahre<br />

gehe, ablaufen. Es solle Intervision in Regionalgruppen geben. Der <strong>Berufsverband</strong><br />

wäre dann ein Dachverband, der sich mit seinen Standards an die bereits<br />

bestehenden Vorgaben der ISAAT anlehnen könne. Es wäre zu klären, was essentiell<br />

sei und wo man Abstriche machen könne. Es benötige eine Vision für die nächsten 5<br />

Jahre.<br />

Ein Zertifikat könne 2 bis 5 Jahre gelten. Ausbildungen gäben zwar Möglichkeiten<br />

Konzepte zu entwickeln, schreiben jedoch keine vor. Ein <strong>Berufsverband</strong> hingegen<br />

zertifiziere Konzepte, die Auskunft darüber geben was für Erfolge erwartet werden,<br />

bzw. welche Erfolge erreicht worden sind. Zertifikate seien freiwillig und vom<br />

<strong>Berufsverband</strong> gegen Gebühren (gedachte 800,00 Euro z.B.) zu erwerben und<br />

möglicherweise eine Chance für Professionelle, die in Gegenden mit vielen<br />

konkurrierenden Einrichtungen ihre Tätigkeit ausüben.<br />

Für einen <strong>Berufsverband</strong> sei es außerdem wichtig, Dokumentationen von<br />

anonymisierten Fällen für eine Datenbank zu sammeln.<br />

Die Beschlussfassung umfasste die Fragestellungen:<br />

� wollen wir uns die Richtung <strong>Berufsverband</strong> bewegen?<br />

� Wollen wir einen <strong>Berufsverband</strong> gründen?<br />

Es ergab sich ein jeweils einstimmiges Ja- Ergebnis.<br />

Da es hinsichtlich der Namensgebung eine beginnende Diskussion gab, wurde<br />

beschlossen diese Diskussion auf eine nächste MVV im Februar/März zu<br />

verschieben. Dort soll dann auch der <strong>Berufsverband</strong> gegründet werden. Herr Dr.<br />

Schwarzkopf und Dr. Erhard Olbrich werden bis dann einen Satzungsentwurf<br />

fertigen.<br />

Die MV soll zudem künftig an unterschiedlichen Orten in Deutschland stattfinden.<br />

Hartmut Kaftan wird sich hinsichtlich des Termins im Feb./März mit dem<br />

FS-Reitzentrum in Reken in Verbindung setzen.<br />

Ibsinger Berg 1 * 30900 Wedemark<br />

VR <strong>2011</strong>50 Antsgericht Hannover - Registergericht<br />

mail: vorstand@tiergestuetzte.org<br />

Tel. 0211 7186992 / 030 30819609 / 06261 915103<br />

Bankverbindung: Postbank Hannover * Kto 13961301 BLZ 250 100 30<br />

3


Zu 3 b:<br />

Das Vereinskonto hat einen hohen Zinssatz, hat aber für ein Vereinskonto<br />

alle Vorteile (sehr bekannt beim Geldeinzug), daher ist es sinnvoll diesen<br />

Kompromiss zu machen. Das Konto wurde auch schon vor unserer Vorstands-Zeit<br />

angeschafft, aber erst von uns richtig in Anspruch genommen. Viel Geld kosten auch<br />

immer wieder die Buchungsgebühren von nicht gedeckten oder geänderten Konten.<br />

Die Beitragshöhe hat sich durch die Abgabe der Zeitschrift „<strong>Tiergestützte</strong>“ an das<br />

Institut dahingehend verändert, dass nun Fördermitglieder einen höheren Beitrag<br />

als Vollmitglieder bezahlen. Dies gilt es anzupassen. Zudem werden durch mehr<br />

Aktivitäten in der Öffentlichkeit auch mehr Ausgaben auf uns zukommen.<br />

Der einstimmige Beschluss ergab einen künftigen Beitrag von 40,00 Euro / jährlich.<br />

Zu 3c:<br />

Satzungsänderungen wurden durch den Beschluss einen <strong>Berufsverband</strong> zu gründen<br />

hinfällig, da es ab der nächsten MV ohnehin eine neue Satzung geben wird.<br />

Zu 4:<br />

Die Abo-Verwaltung ist sehr teuer, die Zeitschrift trägt sich noch immer nicht. Es<br />

werden noch neue Abonnenten benötigt. Mitglieder werden deshalb gebeten auf<br />

Veranstaltungen oder auch in euren Einrichtungen, soweit dies möglich ist, für die<br />

„<strong>Tiergestützte</strong>“ zu werben. Wir haben uns mit dem Institut zum Ziel gesetzt, bis<br />

Ende des Jahres 200 neue Abonnenten zu werben, um die Zukunft der Zeitschrift zu<br />

sichern. Das aktuelle Abo-Formular ist auch auf der Vereinsseite unter Downloads<br />

zu finden.<br />

Zu 5 d:<br />

Es ist wichtig als Verein an die Öffentlichkeit zu gehen.<br />

Peky erklärte, dass sie leider aus persönlichen Gründen verhindert ist an der<br />

Schulhundekonferenz teilzunehmen und bat um Vertretung. Petra und Tatjana<br />

wollten dies im Laufe der nächsten Woche untereinander klären, wer die Vertretung<br />

übernimmt.<br />

Auf der Schulhundkonferenz ist es uns wichtig, uns als Verein zu präsentieren, um<br />

uns innerhalb der Schulhundebewegung als kompetenten Ansprechpartner<br />

bekannter zu machen. Gerade im Schulhundbereich ist eine Entwicklung zu<br />

beobachten, die unserem Anspruch einer qualitativ hochwertigen pädagogischen<br />

Arbeit möglicherweise nicht entspricht. Auch die Zeitschrift wollen wir auf der<br />

Konferenz nochmals vorstellen.<br />

Zu 5 e:<br />

Reken bietet gerade für Pferdehalter ein Kursprogramm an, welches über das<br />

normale Angebot einer Reitschule weit hinausgeht. So werden dort u. a. regelmäßig<br />

Bodenarbeitskurse nach Tellington-Jones angeboten. Wir überlegen, wie eine<br />

Zusammenarbeit mit dem Förderverein gestaltet werden kann in Hinsicht auf das<br />

Anbieten und Durchführen von Kursen in Kooperation mit dem FS-Reitzentrum.<br />

Auf dem Workshop-Tag im September hatten wir die Gelegenheit, die Zeitschrift<br />

einem etwas größeren Publikum bekannt machen können. Ein Gespräch wird im<br />

kommenden Jahr stattfinden.<br />

Ibsinger Berg 1 * 30900 Wedemark<br />

VR <strong>2011</strong>50 Antsgericht Hannover - Registergericht<br />

mail: vorstand@tiergestuetzte.org<br />

Tel. 0211 7186992 / 030 30819609 / 06261 915103<br />

Bankverbindung: Postbank Hannover * Kto 13961301 BLZ 250 100 30<br />

4


Zu 6:<br />

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurde das Thema Regionaltreffen auf die MV<br />

im Feb./März vertagt. Einstimmiger Beschluss.<br />

Zu 8:<br />

Wegen des Wunsches nach einem Austauschforum hat Tatjana Rech hat auf<br />

Facebook eine Seite eröffnet, die leider meist als Werbeportal oder<br />

Darstellungsmöglichkeit genutzt wurde. Hartmut hat erzählt, dass ein Forum meist<br />

keinen wirklichen Austausch bringt, sondern wenig genutzt wird und viel<br />

Pflegeaufwand beinhaltet, den der Vorstand nicht leisten kann.<br />

Hartmut hat weitere Domains beantragt:<br />

tiergestuetzte-intervention.org und tiergestuetzte-intervention.net. die „.....de“ ist<br />

schon vergeben an eine Symbiosius-Gesellschaft. Wir dachten, wenn wir uns in den<br />

<strong>Berufsverband</strong> „umbenennen“, dann ist die Bezeichnung tiergestuetzte-intervention<br />

eigentlich eine gute Adresse.<br />

Ende der Versammlung: 18.00 Uhr<br />

Protokoll:<br />

Petra-Kristin (Peky) Petermann<br />

Ibsinger Berg 1 * 30900 Wedemark<br />

VR <strong>2011</strong>50 Antsgericht Hannover - Registergericht<br />

mail: vorstand@tiergestuetzte.org<br />

Tel. 0211 7186992 / 030 30819609 / 06261 915103<br />

Bankverbindung: Postbank Hannover * Kto 13961301 BLZ 250 100 30<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!