03.12.2012 Aufrufe

Ihr Anspruch: ein guter Start. - OE - Team E/I - HAW Hamburg

Ihr Anspruch: ein guter Start. - OE - Team E/I - HAW Hamburg

Ihr Anspruch: ein guter Start. - OE - Team E/I - HAW Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wintersemester 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Einführung 7<br />

Liebe Erstsemester! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Das E/I-Hochhaus 8<br />

Das E/I-Hochhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Die <strong>HAW</strong>-<strong>Hamburg</strong> 9<br />

Die Fakultäten der <strong>HAW</strong>-<strong>Hamburg</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Lexikon 10<br />

Äquivalenzliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Akademische Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Akronym . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Allgem<strong>ein</strong>er Studierenden-Ausschuss (AStA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Alter Meister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

AMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Auslandsbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Auslandssemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Ausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Bachelor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

BAföG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

BAföG-Antrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Behörde für Wissenschaft und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Berufungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

BWF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Chipkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Copyman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

CP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Credit Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

DDD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Department . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Departmentleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Diplom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Dokumenten Druck Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Druckguthaben aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

ECTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

EESTEC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

European Credit Transfer System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

F & E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Fachschaftsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Fahrstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Fakultätsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Fehlsch<strong>ein</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

FH-Laden (Campus Shop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3


<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

FSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Gesellschaftswissenschaftliche Kurse/Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

GEZ Gebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Gremium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Grüner Zettel (Grüner Sch<strong>ein</strong>) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Grundpraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

GW-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

<strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Hauptpraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Heftmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

HmbHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Hochschulpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Hochschulrahmengesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Hochschulrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Hochschulsenat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Homepage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

HRG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Human Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Infothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Kaffeeautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Kanzler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Klausurensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Kopierer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Laborplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Laborpraktikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Lehrbeauftragte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Lehrveranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Lötpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Mensa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

MSDNAA / Dreamspark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

<strong>OE</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

PO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Postfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Präsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Präsidialverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Präsidium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Praxissemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Prüfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Prüfungsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Public-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

PV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Raucherzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Sch<strong>ein</strong>anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Sch<strong>ein</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Schlichtungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Selbstverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Semestersprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4


<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Servicebüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Semesterwochenstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Senat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Skript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Soft Skills . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

SRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

StISys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Studierendensekretariat und Prüfungsamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Studienberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Studiengebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Studienkredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Studienfachberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Studienreformausschuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

StudierendenParlament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Studierendenzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

StuPa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

SWP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

SWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Technisches Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

TSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Tutor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

TVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Verwaltungspersonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Viertel ET/(Inf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Vizepräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Vollversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

VV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Wirtschaftsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

info-Parkour.de 35<br />

Öffnungszeiten 36<br />

E/I Gebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Servicebüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Bibliothek TWI 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Mensa 1. Stock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Cafeteria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

FH-Laden (Campus Shop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

FSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

<strong>OE</strong>-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Ansprechpartner 37<br />

Kl<strong>ein</strong>er Laborführer 39<br />

Verhaltens- und Sozialregeln in den Laboren 41<br />

Bibliothek(en) 42<br />

ErsTSEmestertutorien 44<br />

5


<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

EESTEC 45<br />

...In eigener Sache 47<br />

Links 48<br />

Zum Schluss 50<br />

Notizen 52<br />

6


Einführung<br />

Liebe Erstsemester!<br />

Wir begrüßen Euch herzlich an der <strong>HAW</strong>-<strong>Hamburg</strong>!<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Dieses kl<strong>ein</strong>e Heft soll Euch den Einstieg ins Studium <strong>ein</strong> wenig erleichtern. Hier<br />

findet <strong>Ihr</strong> <strong>ein</strong>e Menge Informationen und Tipps rund um die <strong>HAW</strong>. Es soll als Begleitheft<br />

zur Orientierungs<strong>ein</strong>heit (<strong>OE</strong>) und im Laufe des Studiums als Nachschlagewerk dienen.<br />

Die <strong>OE</strong> findet an den ersten fünf Tagen in eurem neuen Studentenleben statt und wird<br />

von uns, <strong>ein</strong>em bunt zusammengewürfelten Haufen, organisiert und durchgeführt.<br />

Diese Tage sind vollgepackt mit Informationen, die überlebenswichtig für die nächsten<br />

Semester sind. <strong>Ihr</strong> werdet z.B. lernen was <strong>Ihr</strong> wo findet, wie man sich an der <strong>HAW</strong> verhält<br />

und ganz wichtig: wir helfen Euch bei den ersten Kursanmeldungen.<br />

Für den ganzen Spaß kriegt <strong>Ihr</strong> auch das, dem alle Studierenden hinterherjagen: Euren<br />

ersten Sch<strong>ein</strong>!!<br />

Es bietet sich hier die beste Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und an Hintergrundinformationen<br />

zu kommen, die so nicht im Internet zu finden sind.<br />

Für Fragen stehen wir Euch jederzeit zur Verfügung. Sprecht uns <strong>ein</strong>fach an oder besucht<br />

uns in Raum 1005.<br />

Ausserdem freuen wir uns über jeden Besuch auf unserer Webseite:<br />

http://www.ti-oe.haw-hamburg.de<br />

Zusätzlich sind wir auch per Mail erreichbar unter:<br />

ti-oe@haw-hamburg.de<br />

Und nun wünschen wir Euch viel Spaß und Erfolg im Studium!<br />

Eure <strong>OE</strong>-Tutoren<br />

7


Das E/I-Hochhaus<br />

Das E/I-Hochhaus<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Erdgeschoss: Hausmeister, Briefkästen, Telefone, Schwarze Bretter, Glaskästen,<br />

Kaffeeautomaten, Erdgeschoßmensa, Kopierraum,<br />

Ringheftmaschine, FSR und ganz wichtig: Chipkartenautomaten<br />

1. Stock: Mensa, FSR-Pinnwand<br />

2. Stock: Bibliothek, FH-Laden (Campus Shop), Fakultätsservicebüro<br />

3. Stock: AL-Labor, Labor für Energieelektronik<br />

4. Stock: Labor für Antriebe und Steuerungen<br />

5. Stock: ET-Grundlagenlabore, Labor für multimediale Systeme<br />

6. Stock: Labor für Regelungstechnik<br />

7. Stock: PC-Pool, Hardwarelabor, CPT-Labor, Behinderten-WC<br />

8. Stock: DI-Labor, DH-Labor, MP-Labor<br />

9. Stock: Haustechnik, Klimaanlage, Fotolabor<br />

10. Stock: Großer Hörsaal (1001), <strong>OE</strong>-Büro<br />

11. Stock: Softwarelabor, Ergonomielabor, Roboterlabor, PC-Pool (Informatik)<br />

12. Stock: Verwaltung, Dekan & Co, wichtige Aushänge aller Art . . .<br />

13. Stock: PC-Pools (Elektrotechnik)<br />

14. Stock: Hochfrequenzlabore, Schalltoter Raum<br />

15. Stock: Dach mit herrlichem Ausblick<br />

8


Die <strong>HAW</strong>-<strong>Hamburg</strong><br />

Die Fakultäten der <strong>HAW</strong>-<strong>Hamburg</strong><br />

� Design, Medien, Information<br />

– Design<br />

– Information<br />

– Technik<br />

� Life Sciences<br />

– Biotechnologie / Bioprocess Engineering<br />

– Hazard Control<br />

– Health Sciences<br />

– Medizintechnik / Biomedical Engineering<br />

– Ökotrophologie<br />

– Rescue Engineering<br />

– Umwelttechnik / Environmental Engineering<br />

– Verfahrenstechnik / Process Engineering<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

– Wirtschaftsingenieurwesen HWI (hochschulübergreifend)<br />

� Technik und Informatik<br />

– Informations- und Elektrotechnik<br />

– Informatik<br />

– Information Engineering<br />

– Maschinenbau und Produktion<br />

– Mechatronik<br />

– Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau<br />

� Wirtschaft und Soziales<br />

– Pflege und Management<br />

– Public Management<br />

– Soziale Arbeit<br />

– Wirtschaft<br />

Nicht alle Fachbereiche sind auf dem Campus Berliner Tor zu finden.<br />

Mehr Infos gibt es im Internet:<br />

http://www.haw-hamburg.de<br />

9


Lexikon<br />

Äquivalenzliste<br />

Interessant ist diese Liste für höhere Semester,<br />

die noch nach <strong>ein</strong>er alten Prüfungsordnung<br />

studieren. Sollte es <strong>ein</strong>e<br />

Vorlesung von früher nicht mehr geben,<br />

so gibt es garantiert <strong>ein</strong>e entsprechende<br />

Vorlesung, in der man dann <strong>ein</strong>en gleichwertigen<br />

Sch<strong>ein</strong> schreiben kann. Fragen<br />

dazu beantworten die Studienfachberater<br />

und die Mitglieder des Prüfungsausschusses.<br />

Akademische Mitarbeiter<br />

Die Akademischen Mitarbeiter („Laborassistenten“)<br />

betreuen Praktika oder unterstützen<br />

die Professoren bei der Durchführung.<br />

Sie kümmern sich auch um ihre<br />

Laborräume und sorgen dafür, daß die<br />

Geräte funktionieren und Eure Praktika<br />

reibungslos ablaufen können. Die Akademischen<br />

Mitarbeiter haben alle <strong>ein</strong> Diplom<br />

oder <strong>ein</strong>en vergleichbaren Titel, da<br />

er Voraussetzung für die Stelle ist.<br />

Akronym<br />

Wie mittlerweile weitverbreitet, findest<br />

Du auch hier an der <strong>HAW</strong> Dep. E/I jede<br />

Menge davon. Am Anfang doch recht<br />

missverständlich, aber im Laufe der Zeit<br />

werdet <strong>Ihr</strong> auch nur noch in Abkürzungen<br />

reden und alle, die nicht mit Euch studieren,<br />

nur verwirren :-)<br />

Allgem<strong>ein</strong>er<br />

Studierenden-Ausschuss (AStA)<br />

Der AStA sorgt sich um das Wohl der Studierenden<br />

der gesamten <strong>HAW</strong>, also aller<br />

Departments. Er finanziert sich über<br />

den Semesterbeitrag der Studierenden.<br />

Er besteht, wie der Name schon sagt,<br />

ausschließlich aus Studierenden aller Departments.<br />

Jeder Studi hat dort <strong>ein</strong> Referat,<br />

das er betreut. Die Referate engagieren<br />

sich in verschiedenen Bereichen, z.B.<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

10<br />

Sport, Kultur, Hochschulpolitik, Ausländer,<br />

Behinderte. Zum AStA gehört auch<br />

die Sozial-, Studiengebühren- und BAföG-<br />

Beratung, in der Informationen aus erster<br />

Hand weitergegeben werden (man erfährt<br />

dort mehr als vom Amt!). Der AStA<br />

organisiert auch Demonstrationen und<br />

Feste und bemüht sich um die Kontakte<br />

und Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen<br />

im gesamten Bundesgebiet. Der<br />

AStA stellt sich <strong>ein</strong>mal im Jahr zur Wahl.<br />

Gewählt bzw. bestätigt wird er vom Stu-<br />

Pa. Mitmachen kann jede/r, die/der interessiert<br />

ist, als Referent zunächst auf Probe.<br />

Nach der Probezeit kann man sich<br />

vom StuPa bestätigen lassen. Die Sitzungen<br />

sind öffentlich. Der AStA befindet<br />

sich am Berliner Tor 11 (Haus D)<br />

im Dachgeschoss über der Maschinenhalle.<br />

Die Öffnungszeiten der verschiedenen<br />

Referate hängen dort aus oder unter<br />

http://www.asta.haw-hamburg.de<br />

Alter Meister<br />

Mit „Alter Meister“ werden alte Praktikumsprotokolle<br />

bezeichnet, die man sich<br />

über Kontakte zu höheren Semestern<br />

beschaffen kann. Es ist gar nicht so<br />

schlecht, <strong>ein</strong>e Vorlage zu haben, mit der<br />

man arbeiten kann – was allerdings nicht<br />

heißt, daß man die Vorbereitung anderer<br />

Leute komplett abschreiben soll. Aber<br />

<strong>ein</strong> Alter Meister gibt preis, was der jeweilige<br />

Professor im Praktikum erwartet<br />

und in welchem Umfang die Vorbereitung<br />

und der Versuch durchgeführt werden.<br />

Die Professoren gehen sehr unterschiedlich<br />

mit Alten Meistern um. Einige reagieren<br />

bereits allergisch, wenn sie der M<strong>ein</strong>ung<br />

sind, <strong>ein</strong>en Satz schon mal woanders<br />

gelesen zu haben. Andere befürworten<br />

ausdrücklich das Arbeiten mit Vorlagen<br />

und empfehlen, sich mal <strong>ein</strong> paar Alte<br />

Meister zu kopieren und sich kritisch<br />

damit aus<strong>ein</strong>anderzusetzen. Es gibt auch<br />

Profs, die ihre Praktikumsaufgaben jedes<br />

Semester <strong>ein</strong> wenig abändern, damit man


nix abschreiben kann.<br />

AMI<br />

bedeutet Akademische Mitarbeiter.<br />

Manchmal wird auch von wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitern (WiMi) gesprochen.<br />

Anmeldung<br />

zu Praktika / Übungen ...<br />

am Semesterende: <strong>Ihr</strong> müsst Euch bereits<br />

am Semesterende via StISys zu den<br />

Praktika anmelden, die <strong>Ihr</strong> im nächsten<br />

Semester absolvieren wollt/müsst! Dadurch<br />

soll <strong>ein</strong>e bessere Planung erzielt<br />

werden. Diese Voranmeldung soll mal verbindlich<br />

werden, momentan macht man<br />

sie halt aus r<strong>ein</strong> organisatorischen Gründen.<br />

Die ganz Unsicheren melden sich<br />

<strong>ein</strong>fach zu allen Kursen an.<br />

am Semesteranfang: Die Datenbank<br />

passt auf, dass man nichts Falsches<br />

wählt, sie unterstützt sozusagen die PO.<br />

Zu Praktikumsprüfungen „Immer anmelden“<br />

ist so etwas wie <strong>ein</strong>e Faustregel.<br />

Die hat aber <strong>ein</strong> paar kl<strong>ein</strong>e Tücken!<br />

Sie gilt nur bei Prüfungsvorleistungen<br />

!!!!! Fast alle Laborveranstaltungen sind<br />

PVLs, aber es gibt <strong>ein</strong>ige Ausnahmen. In<br />

beiden Informatik-Studiengängen und im<br />

Studiengang Elektrotechnik ist das erste<br />

Programmierpraktikum <strong>ein</strong>e Prüfungsleistung.<br />

Bei derlei Veranstaltungen beginnt<br />

die Prüfung mit dem ersten Labortermin.<br />

Und sie können nicht wie PVLs beliebig<br />

oft wiederholt werden. Am Ende muß man<br />

sich aber dann trotzdem noch anmelden,<br />

sonst gibt’s k<strong>ein</strong>en Sch<strong>ein</strong>. Das ist zwar<br />

nicht <strong>ein</strong>sichtig, aber notwendig.<br />

Welche Veranstaltung <strong>ein</strong>e PVL oder <strong>ein</strong>e<br />

Prüfungsleistung ist, steht im Studienführer.<br />

Zu Klausuren immer anmelden, auch<br />

wenn man „nur“ <strong>ein</strong> Referat hält. Sollte<br />

man dann aber feststellen, dass man<br />

die Klausur doch lieber nicht mitschreiben<br />

möchte, dann muß man sich wieder<br />

abmelden (Achtung Abmeldefrist Sonntag,<br />

2 Wochen vor der Prüfungszeit). Man<br />

kann sich so oft an- und abmelden, wie<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

11<br />

man möchte. Der Status am letzten An-<br />

/Abmeldetag ist bindend. Versäumt man<br />

ohne ärtzlichen Attest die Klausur, wird<br />

diese mit 0 Punkten bewertet.<br />

Auslandsbeauftragte<br />

Für die verschiedenen Studiengänge gibt<br />

es verschiedene ProfessorInnen, die dafür<br />

zuständig sind, Kontakte zu ausländischen<br />

Hochschulen zu pflegen und Studierende,<br />

die im Ausland studieren oder<br />

<strong>Ihr</strong> Praktikum machen wollen, zu unterstützen.<br />

Welches die Auslandsbeauftragten<br />

sind, findest Du im Studienführer bei<br />

den Dekanatsbeauftragten.<br />

Auslandssemester<br />

Das Stichwort heißt Globalisierung. Word<br />

97 kennt es noch nicht, aber es ist hochmodern.<br />

Dafür ist es unbedingt notwendig,<br />

international zu werden. In unserem<br />

Dekanat habt <strong>Ihr</strong> die Möglichkeit,<br />

<strong>ein</strong> oder mehrere Semester im Ausland<br />

zu studieren. Es gibt Partneruniversitäten<br />

in halb Europa und Shanghai, was<br />

die Sache relativ <strong>ein</strong>fach macht. Der<br />

Auslandsbeauftragte, <strong>ein</strong>/e dafür zuständige/r<br />

ProfessorIn, wird Dir weiterhelfen.<br />

Es ist für D<strong>ein</strong>e Weiterbildung mit Sicherheit<br />

<strong>ein</strong> großer Gewinn, im Ausland studiert<br />

zu haben. Auch im Lebenslauf macht<br />

es sich gut. Einen Haken gibt es allerdings:<br />

Die Studienpläne sind nicht auf<strong>ein</strong>ander<br />

abgestimmt, so dass man meist <strong>ein</strong><br />

Semester verliert. Dafür hat man dann<br />

wenigstens studiert und nicht nur gelernt<br />

:-)<br />

Es gibt auch die Möglichkeit das Praxissemester<br />

(E-Techniker) im Ausland zu absolvieren,<br />

bei Interesse wende Dich an das<br />

<strong>OE</strong> <strong>Team</strong> oder an Prof. Dr. Missun, R. 1484.<br />

Ausschüsse<br />

Das sind so was wie Arbeitsgruppen.<br />

Sie beschäftigen sich mit <strong>ein</strong>er bestimmten<br />

Aufgabenstellung. Ein Beispiel ist


der Ausschuss, der sich mit der Berufung<br />

von Professoren beschäftigt, der<br />

Berufungsausschuss. In den Ausschüssen<br />

sind in der Regel alle Statusgruppen vertreten,<br />

also auch die Studierenden. Es ist<br />

oft interessant mitzuarbeiten, weil man<br />

als vollwertiges Mitglied in <strong>ein</strong>er kl<strong>ein</strong>en<br />

Gruppe diskutiert und arbeitet. Hier ist es<br />

auch leichter möglich, studentische Interessen<br />

durchzusetzen.<br />

Ausschüsse können von verschiedenen<br />

Gremien <strong>ein</strong>gesetzt werden.<br />

Bachelor<br />

Der Bachelor oder Baccalaureus ist <strong>ein</strong><br />

international anerkannter Abschluss, den<br />

man an der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> ohne den<br />

sonst zwingend notwendigen Zusatz „FH“<br />

erreichen kann. Er wird mit <strong>ein</strong>er Bachelorarbeit<br />

abgeschlossen.<br />

Wenn man <strong>ein</strong>e Abschlussnote von „gut“<br />

oder besser hat, kann man entweder direkt<br />

oder auch später <strong>ein</strong>en Master machen.<br />

BAföG<br />

Ob und im welchen Umfang <strong>ein</strong> Student<br />

förderungsberechtigt ist, legen das Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />

- BAföG<br />

und weitere Vorschriften fest. Rechtzeitiges<br />

Informieren und Beratung vor dem<br />

Studienbeginn / Antragstellung ist deshalb<br />

zu empfehlen, z.B. bei der Bafög-<br />

Beratung vom AStA, im Internet oder direkt<br />

beim Studierendenwerk.<br />

Beratungszentrum Studienfinanzierung<br />

(BeSt) im Haus des BAföG-Amtes Grindelallee<br />

9, 20146 <strong>Hamburg</strong><br />

http://www.studentenwerk-hamburg.de<br />

Ausführliche Erläuterungen zum BAföG<br />

bietet die Homepage des Dachverbandes<br />

des Deutschen Studentenwerkes Berlin<br />

http://www.studentenwerke.de<br />

Darüber hinaus erhaltet <strong>Ihr</strong> Informatio-<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

12<br />

nen zum BAföG auch auf der Homepage<br />

des Bundesministeriums für Bildung und<br />

Forschung<br />

http://www.bafoeg.bmbf.de<br />

http://www.das-neue-bafoeg.de<br />

BAföG-Antrag<br />

Erstantrag:<br />

BAföG erhält man frühestens ab Beginn<br />

des Monates, in dem der Antrag<br />

gestellt wird. BAföG wird in der Regel<br />

für <strong>ein</strong> Jahr bewilligt. Zur Fristwahrung<br />

reicht <strong>ein</strong> formloser Antrag - die Formblätter<br />

und Nachweise (Download unter<br />

http://www.bafoeg.bmbf.de oder beim<br />

Studentenwerk) könnt <strong>Ihr</strong> nachreichen.<br />

Folgeantrag:<br />

Rechtzeitg vor Ende der Förderungsdauer,<br />

in der Regel <strong>ein</strong> Jahr, sollte der<br />

Weiterförderungsantrag gestellt werden.<br />

Für <strong>ein</strong>e durchgehende Förderung empfiehlt<br />

das Studentenwerk diesen zwei<br />

Monate vor Ablauf zu stellen. Fehlende<br />

Leistungsnachweise und Formblätter können<br />

nachgereicht werden.<br />

Behörde für Wissenschaft und<br />

Forschung<br />

Die Behörde kann über Einführung und<br />

Höhe von Studiengebühren entscheiden,<br />

Departments oder sogar Hochschulen<br />

schließen, mit Hilfe des HmbHG allerhand<br />

Beschneidungen vornehmen und damit irgendwann<br />

auch mehr oder minder direkt<br />

Inhalte und Form der Lehre bestimmen.<br />

Weitergehende Informationen könnt <strong>Ihr</strong><br />

der Homepage entnehmen:<br />

www.wissenschaft.hamburg.de<br />

Bibliothek<br />

Die Fachbibliothek Technik Wirtschaft Information<br />

/TWI) befindet sich zum <strong>ein</strong>en<br />

im E-Hochhaus, 2. Stock (Bestandsgruppen<br />

Technik, Informatik, Naturwissenschaften,<br />

Jura) und zum anderem


im Blauen Haus, 7. Stock (Bestandsgruppen<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften).<br />

Der Bibliotheksausweis gilt<br />

auch für die anderen drei Fachbibliotheken<br />

der HIBS (Hochschulinformationsund<br />

Bibliotheksservice der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong>).<br />

Weitere Information unter<br />

www.haw-hamburg.de/hibs.<br />

Berufungsausschuss<br />

Ein Berufungsausschuss wird <strong>ein</strong>gesetzt,<br />

wenn <strong>ein</strong>e Professorenstelle frei wird. Für<br />

jede neu zu besetzende Stelle wird <strong>ein</strong><br />

neuer Ausschuss gebildet. In diesem Ausschuss<br />

wird festgelegt, wer als Kandidat<br />

in Frage kommt. In jedem Berufungsausschuss<br />

arbeitet auch <strong>ein</strong> Studi. Das ist<br />

<strong>ein</strong>e sehr interessante Aufgabe! All<strong>ein</strong> die<br />

Bewerbungsunterlagen zu lesen ist spannend.<br />

Es gibt natürlich feste Kriterien, die jeder<br />

Bewerber erfüllen muss. Andere sind aber<br />

nicht festgelegt, da entscheidet die M<strong>ein</strong>ung<br />

der Mitglieder des jeweiligen Berufungsausschusses.<br />

Es müssen alle <strong>ein</strong>geladenen<br />

Bewerber <strong>ein</strong>en Fachvortrag und<br />

<strong>ein</strong>e Probevorlesung halten. Nach der Probevorlesung<br />

sollen auch die Studierenden<br />

ihre M<strong>ein</strong>ung abgeben. Hier ist natürlich<br />

Ehrlichkeit gefragt, schließlich geht es um<br />

<strong>ein</strong>en Prof für D<strong>ein</strong>e Fakultät. Wenn Du in<br />

der Vorlesung nichts verstanden hast und<br />

der Mensch <strong>ein</strong>e pädagogische Null ist,<br />

musst Du das auch sagen!<br />

Der Berufungsausschuss wird vom<br />

Fakultätsrat <strong>ein</strong>gesetzt. Wenn Du Lust<br />

hast, dort mitzuarbeiten, wende Dich an<br />

die Studis, die im FSR sitzen. Solltest Du<br />

nicht wissen, wer das ist, frag <strong>ein</strong>fach im<br />

FSR nach oder bei unserer Verwaltungsleitung.<br />

BWF<br />

heißt ausgeschrieben:<br />

Behörde für Wissenschaft<br />

und Forschung<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

13<br />

Chipkarte<br />

Seit dem Sommersemester 2009 gibt<br />

es an der <strong>HAW</strong> den elektronischen Studierendenausweis.<br />

Mit diesem Ausweis<br />

bietet die <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> als <strong>ein</strong>e der<br />

ersten Hochschulen Deutschlands ihren<br />

Studierenden <strong>ein</strong>e multifunktionale Chipkarte<br />

mit zwei Schokoladenseiten: Auf<br />

der Vorderseite dient die Karte als optischer<br />

Studierendenausweis und Semesterticket,<br />

die Rückseite ist der Internationale<br />

Studierendenausweis! Außerdem<br />

könnt <strong>Ihr</strong> mit dieser Karte auch in der<br />

Mensa bezahlen, Bücher in der Bibliothek<br />

ausleihen und wenn <strong>Ihr</strong> die Befugnis habt,<br />

dürft <strong>Ihr</strong> damit auch Türen öffnen! Passt<br />

gut auf die Karte auf, denn ohne sie könnt<br />

<strong>Ihr</strong> Euch nicht zum neuen Semester zurückmelden<br />

und der Verlust kostet Euch<br />

50¤ (der Asta ist da am klagen, wenn<br />

die Karte weg ist <strong>ein</strong>mal im Asta nachfragen).<br />

Validierungsstationen befinden sich<br />

am Berliner Tor 5 im Foyer, am Berliner<br />

Tor 7 im EG Automatenraum, am Berliner<br />

Tor 21 im 3. OG. weitere Informationen<br />

unter www.haw-hamburg.de/chipkarte<br />

Copyman<br />

Zum Beginn jedes Semesters wird <strong>ein</strong> Kopierwart<br />

neudeutsch auch Copyman genannt,<br />

gewählt. S<strong>ein</strong>e (oder ihre) Aufgabe<br />

ist es, von jedem Fach die beste<br />

Klausur <strong>ein</strong>zusammeln und in die<br />

Klausursammlung zu geben. Wenn das<br />

geschehen ist, könnt <strong>Ihr</strong> Euch für das<br />

nächste Semester alte Klausuren über<br />

den DDD besorgen.<br />

CP<br />

Schon wieder <strong>ein</strong> Akronym, diesmal für<br />

Credit Point<br />

Credit Point<br />

Credit Points sind international anerkannte<br />

Leistungspunkte, die man für das Bestehen<br />

<strong>ein</strong>es Faches bekommt. Physika-


lisch gesehen sollten es eigentlich Arbeitspunkte<br />

s<strong>ein</strong> (wg. Leistung = Arbeit /<br />

Zeit), da die Zeit, die man braucht, um<br />

die Leistung zu erbringen, k<strong>ein</strong>en Einfluß<br />

auf die Anzahl der Punkte hat. Siehe auch<br />

ECTS<br />

DDD<br />

Dieses Akronym steht für den<br />

Dokumenten Druck Dienst.<br />

Department<br />

Fachgebiet innerhalb <strong>ein</strong>er Fakultät, z.B.<br />

Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau...<br />

Departmentleiter<br />

Für jedes Department gibt es <strong>ein</strong>en Departmentleiter.<br />

Es handelt sich immer um<br />

<strong>ein</strong>en Professor des Departments. Er leitet<br />

das gesamte Department. Das heißt,<br />

er muss sich um administrative Aufgaben<br />

kümmern, aber auch nach außen hin <strong>ein</strong>e<br />

gute Figur machen. Das Personal muss<br />

er natürlich auch bei Laune halten. Außerdem<br />

hält er manchmal auch die <strong>ein</strong>e oder<br />

andere Vorlesung.<br />

Diplom<br />

Das Diplom ist <strong>ein</strong> akademischer Grad,<br />

den man erhält, wenn man alle Leistungsnachweise<br />

und <strong>ein</strong>e Diplomarbeit<br />

nach der jeweiligen Diplomprüfungsordnung<br />

erbracht hat. Mit dem Diplom erhält<br />

man <strong>ein</strong>en qualifizierenden Abschluss,<br />

der die Promotion an <strong>ein</strong>er Universität ermöglicht,<br />

wobei die Professoren gerne auf<br />

der Suche nach <strong>ein</strong>em „Doktorvater“ behilflich<br />

sind. Der Abschluß Diplom wurde<br />

mit der Einführung des Bachelors abgeschafft.<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

14<br />

Dokumenten Druck Dienst<br />

über http://www.myhaw.net könnt <strong>Ihr</strong><br />

Euch bei dem DDD anmelden und alte<br />

Klausuren beziehen. Das Guthaben aufladen<br />

könnt <strong>Ihr</strong> im FH-Laden, wo <strong>Ihr</strong> die<br />

bestellten Klausuren auch abholen könnt.<br />

Wenn <strong>Ihr</strong> für das aktuelle Semester k<strong>ein</strong>e<br />

Klausuren ausdrucken könnt liegt es daran,<br />

dass euer Copymen noch k<strong>ein</strong>e Klausuren<br />

vom letzten Semester abgegeben<br />

hat.<br />

Drucker<br />

Mit den Druckern an der <strong>HAW</strong> ist es<br />

nicht so <strong>ein</strong>fach, wie man es vom eigenen<br />

Schreibtisch kennt. Wichtig ist es,<br />

den richtigen Drucker anzuwählen. Die<br />

Bezeichnungen der entsprechenden Drucker<br />

stehen an oder über den Geräten.<br />

Es ist nicht gern gesehen, dass man sich<br />

Skripte oder sonstige größere Geschichten<br />

auf den Druckern in den PC-Pools ausspucken<br />

läßt. Große Mengen Papier sollte<br />

man über den Printpoint laufen lassen.<br />

Das kostet dann zwar Geld, aber das<br />

Skript ist <strong>ein</strong> sauberer Laserausdruck, der<br />

Eure Druckquote nicht belastet. Außerdem<br />

werden es Euch die Kommilitonen<br />

danken, die mal kurz <strong>ein</strong>e Seite ausdrucken<br />

wollen! Alle Studierenden haben <strong>ein</strong>e<br />

Druckquote. Sie entspricht zur Zeit <strong>ein</strong>em<br />

Gegenwert von 15EUR pro Student<br />

und kann in 5EUR Schritten wieder aufgeladen<br />

werden.


Druckguthaben aufladen<br />

<strong>Ihr</strong> könnt euer Druckguthaben jederzeit<br />

wieder auffüllen und zwar meldet <strong>Ihr</strong> Euch<br />

dazu im Raum 12.04 bei Frau Mahrt-<br />

Böttcher und bezahlt mindestens 5 Euro.<br />

Direkt vor Ort wird euch dann der Betrag<br />

auf eurem Konto gutgeschrieben und ihr<br />

erhaltet im Anschluss <strong>ein</strong>e Quittung.<br />

ECTS<br />

Akronym für European Credit Transfer<br />

System.<br />

EESTEC<br />

steht für Electrical Engineering STudents´<br />

European assoCiation siehe Seite 45.<br />

European Credit Transfer System<br />

Für jedes Fach, das <strong>Ihr</strong> besteht, gibt es<br />

Credit Points. Um diese Leistung, die <strong>Ihr</strong><br />

damit besch<strong>ein</strong>igt bekommen habt, mit<br />

anderen Studierenden an anderen Hochschulen<br />

in Europa vergleichen zu können,<br />

gibt’s das European Credit Transfer<br />

System. Credit Points sagen nichts<br />

darüber aus, wie gut, sondern nur, dass<br />

<strong>Ihr</strong> bestanden habt. Eigentlich sind Credit<br />

Points <strong>ein</strong> System, das die Studienbelastung<br />

<strong>ein</strong>es Studenten misst (Workload,<br />

1CP = 25-30 Stunden Arbeit). Das klappt<br />

aber noch nicht so ganz, d.h. die Anzahl<br />

der Credit Points, die <strong>Ihr</strong> für <strong>ein</strong>e<br />

Vorlesung bekommt, hat nicht unbedingt<br />

mit der Zeit zu tun, die <strong>Ihr</strong> mit Vorbereitung,<br />

Anwesenheit und Nachbereitung<br />

verbringt, obwohl das der eigentliche Gedanke<br />

ist.<br />

Zitat von <strong>ein</strong>er Seite der Uni Bern, das es<br />

sehr schön auf den Punkt bringt:<br />

Die Anwendung des Punktesystems bedeutet,<br />

daß jeder Lehrveranstaltung<br />

ECTS-Punkte zugeordnet werden. Sie beschreiben<br />

das erforderliche Arbeitspensum,<br />

das die Studierenden erbringen<br />

müssen, und spiegeln damit den quantitativen<br />

Arbeitsaufwand wieder, der für je-<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

15<br />

de erfolgreich besuchte Veranstaltung erbracht<br />

werden muss. ECTS berücksichtigt<br />

das gesamte Studienpensum und nicht<br />

nur den lehrergebundenen Unterricht.<br />

Dem Arbeitspensum für <strong>ein</strong> volles akademisches<br />

Jahr werden 60 ECTS-Punkte<br />

zugeordnet.<br />

Wer näheres wissen möchte, schaut bei<br />

der Wikipedia r<strong>ein</strong>, dort gibt es auch weiterführende<br />

Links.<br />

F & E<br />

steht für Forschung und Entwicklung<br />

Fachschaftsrat<br />

Der FSR ist <strong>ein</strong> Gremium der studentischen<br />

Selbstverwaltung, das nur aus Studierenden<br />

besteht und sich um alles kümmert,<br />

was Studierende so angeht. Meistens<br />

gibt es pro Fachbereich <strong>ein</strong>en FSR.<br />

Der FSR besteht aus <strong>ein</strong>er Gruppe bunt<br />

gemischter Leute, die sich bereit erklärt<br />

hat, für die Studis was auf die B<strong>ein</strong>e zu<br />

stellen. Dazu gehört natürlich die Unterstützung<br />

der Studis im Fachbereich. Er ist<br />

auch für die Verbreitung von Informationen<br />

aller Art zuständig. Dafür gibt es Aushänge<br />

direkt neben dem FSR im Erdgeschoß<br />

und vor der Mensa im 1. Stock am<br />

Treppenaufgang.<br />

Außerdem wird hochschulpolitische Arbeit<br />

gemacht. Er bemüht sich auch<br />

um Kontakte zu anderen Gremien. Auch<br />

Wahlen zum StuPa und Senat werden vom<br />

FSR durchgeführt bzw. unterstützt.<br />

Und ganz wichtig sind die unpolitischen“<br />

Tätigkeiten wie z.B. der Glühw<strong>ein</strong>ausschank<br />

jedes Jahr zur Weihnachtszeit mit<br />

der Feuerzangenbowle in Endlosschleife.<br />

Du (oder auch der Sprecher D<strong>ein</strong>es Semesters)<br />

solltest Dich, wenn Probleme<br />

auftauchen, an den FSR wenden. Man<br />

wird sie vielleicht nicht alle lösen können,<br />

aber in jedem Fall wird man versuchen,<br />

Dir zu helfen. Auch wenn Du Beschwerden<br />

über Profs, Verwaltung, Mensa<br />

oder sonst was hast, sage bitte im FSR<br />

Bescheid. Dort werden die Infos gesam-


melt. Und <strong>ein</strong> Auftritt des FSR beim Dekan<br />

mit gesammelten Beschwerden ist sicher<br />

<strong>ein</strong>drucksvoller, als wenn Du dich all<strong>ein</strong>e<br />

beschwerst. Außerdem kann der FSR nur<br />

dann wirkungsvoll arbeiten, wenn er was<br />

weiß :-) und diese Infos müsst u.a. <strong>Ihr</strong> liefern.<br />

Der FSR hat s<strong>ein</strong>en Raum im E/I-Hochhaus<br />

im Erdgeschoss. Du kannst dort mit<br />

Sicherheit täglich zwischen 11:30 und<br />

11:55 jemanden antreffen. In den anderen<br />

Pausen ist meistens auch jemand<br />

da. Die Sitzungen sind öffentlich, d.h. Du<br />

kannst Dir mal anhören, was so läuft im<br />

FSR und D<strong>ein</strong>e Ideen <strong>ein</strong>bringen.<br />

Natürlich kannst Du auch Mitglied werden.<br />

Einmal im Semester findet <strong>ein</strong>e VV<br />

statt. Auf dieser wird der neue FSR gewählt.<br />

Die Kandidaten werden nicht <strong>ein</strong>zeln,<br />

sondern als Liste gewählt. Am besten<br />

schaust Du vorher mal im FSR r<strong>ein</strong><br />

und sprichst mit den Leuten.<br />

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit,<br />

<strong>ein</strong>e eigene Liste aufzumachen. Dafür<br />

brauchst Du mindestens noch zwei andere<br />

Studis, die mit Dir zusammen arbeiten<br />

wollen. Dann solltet <strong>Ihr</strong> tunlichst<br />

<strong>ein</strong>e Werbeaktion starten, denn<br />

die meisten kennen Euch ja nicht. todo[color=green]Öffnungszeiten<br />

FSR überprüfen<br />

Fahrstuhl<br />

Im E/I Gebäude gibt es Fahrstühle, mit denen<br />

man jeweils die geraden oder ungeraden<br />

Stockwerke erreichen kann. Doch<br />

bevor man <strong>ein</strong>steigt und vom Erdgeschoss<br />

in die Mensa fährt: Halt! Es gibt<br />

nämlich die so genannte Fahrstuhletikette.<br />

Diese besagt, daß der Aufzug für Kurzfahrten<br />

tabu ist!<br />

Gelaufen wird bis zu 6 Stockwerken nach<br />

unten und bis zu 4 Stockwerken nach<br />

oben!<br />

Wer sich nicht daran hält, dem kann es<br />

passieren, daß er <strong>ein</strong>e böse Bemerkung<br />

<strong>ein</strong>stecken muß (schön p<strong>ein</strong>lich im überfüllten<br />

Fahrstuhl) oder dass ihm der Ausgang<br />

versperrt wird.<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

16<br />

Fakultätsrat<br />

Der Fakultätsrat (FR) berät und bestimmt<br />

über alle wichtigen Entscheidungen innerhalb<br />

der Fakultät. Er setzt sich zusammen<br />

aus 8 Professoren, 3 Studis, 3<br />

wissenschaftlichen Mitarbeitern und <strong>ein</strong>em<br />

Mitglied des TVP. Dabei sollte darauf<br />

geachtet werden, daß alle Departments<br />

möglichst gleichmäßig vertreten sind. Du<br />

kannst Dich als Studi in den FR wählen<br />

lassen, D<strong>ein</strong>e Amtszeit beträgt <strong>ein</strong> Jahr.<br />

Fehlsch<strong>ein</strong><br />

Mit „Fehlsch<strong>ein</strong>“ wird sinnvollerweise <strong>ein</strong><br />

Sch<strong>ein</strong> bezeichnet, der eigentlich vorhanden<br />

s<strong>ein</strong> sollte, aber leider fehlt. Anders<br />

ausgedrückt: Wenn man <strong>ein</strong>e Prüfung<br />

nicht bestanden hat, gilt der Versuch<br />

als Fehlversuch. Wenn man <strong>ein</strong>e Prüfung<br />

gar nicht erst antritt, gilt das nicht<br />

als Fehlversuch, aber trotzdem als Fehlsch<strong>ein</strong>.<br />

Doch auch wenn so <strong>ein</strong> Sch<strong>ein</strong> <strong>ein</strong><br />

Fehlsch<strong>ein</strong> ist, ist er nicht ganz unwichtig:<br />

Um beispielsweise an den Veranstaltungen<br />

des 3. Semesters teilnehmen zu<br />

können, darf man maximal 3 Fehlsch<strong>ein</strong>e<br />

aus den ersten beiden Semestern haben.<br />

In diversen Regelungen spielen die Fehlsch<strong>ein</strong>e<br />

immer wieder <strong>ein</strong>e Rolle. Ein Blick<br />

in die Prüfungsordnung lohnt sich!<br />

Ferien<br />

Das, was landläufig mit „Semesterferien“<br />

bezeichnet wird, sind eigentlich gar<br />

k<strong>ein</strong>e Ferien! Offiziell heißen die Ferien<br />

nämlich „vorlesungsfreie Zeit“. In dieser<br />

Zeit können tatsächlich Veranstaltungen<br />

an der <strong>HAW</strong> stattfinden, z.B. nutzen sie<br />

manche Professoren gerne für Nachprüfungen.<br />

Auch darf man die Zeit gerne nutzen,<br />

sich mit dem bisher Gelernten noch<br />

<strong>ein</strong>mal zu beschäftigen und es zu vertiefen.<br />

Viele Labore sind zu diesem Zweck<br />

während der Ferien geöffnet. „Studium“<br />

bedeutet ja nichts weiter als „Eifer“... :-)


FH-Laden (Campus Shop)<br />

Auch wenn die Hochschule inzwischen<br />

<strong>HAW</strong> heißt, wird der FH-Laden (Campus<br />

Shop) im 2.Stockwerk s<strong>ein</strong>en Namen<br />

wohl behalten. Im FH-Laden (Campus<br />

Shop) bekommt man alles, was das Studentenherz<br />

begehrt: Schreibblöcke, Stifte,<br />

Ordner, alle Bücher für das Studium,<br />

Taschenrechner, Skripte und Fotokopien,<br />

Kopierkarten und wer weiß was noch alles<br />

zu studentenfreundlichen Preisen. Die<br />

Öffnungszeiten stehen an der Tür des Ladens.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Forschung und Entwicklung gehört zu<br />

den Regelaufgaben aller Fachhochschulen<br />

und wird auch an der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

im Umfang von bis zu 7% der Gesamtaufwendungen<br />

für Lehre und Forschung betrieben.<br />

Dies ist zwar wenig im Vergleich<br />

zu Universitäten, wo neben Diplomanden<br />

vor allem Doktoranden und „Post-Docs“<br />

die Forschung tragen. Dafür wird aber in<br />

der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> F&E in Zusammenarbeit<br />

mit Studierenden in Diplom- und Masterarbeiten<br />

und gelegentlich auch in Studienprojekten<br />

- insbesondere im Masterbereich<br />

- durchgeführt. Es gibt folgende<br />

Forschungsschwerpunkte (FSP) und Ansprechpartner:<br />

Department Informatik (I):<br />

� AI - Ambiente Intelligence: Prof. Dr.<br />

v. Luck (Sprecher), Prof. Dr. Hübner,<br />

Prof. Dr. Klemke, Fr. Prof. Dr. Padberg,<br />

Fr. Prof. Dr. Wendholt, Prof. Dr. Zukunft<br />

� IMS - Interagierende Multimediale<br />

Systeme:Prof. Dr. Renz (Sprecher),<br />

Prof. Dr. Buth, Prof. Dr. Fohl, Prof. Dr.<br />

Schmidt<br />

� FAUST - Fahrerassistenz und autonome<br />

Systeme: Prof. Dr. Pareigis (Sprecher),<br />

Prof. Dr. Schwarz, Prof. Dr.<br />

Korf, Prof. Dr. Meisel, Prof. Dr. Baran,<br />

Prof. Dr. Dahlkemper (I&E)<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

17<br />

Department Informations- und Elektrotechnik<br />

(I&E / I):<br />

FSR<br />

� ADYS - Anwendung Dynamischer<br />

Systeme:Prof. Dr. Riemschneider<br />

(Sprecher), Prof. Dr. Schubert, Prof.<br />

Dr. Renz, Prof. Dr. Holzhüter, Prof. Dr.<br />

M<strong>ein</strong>ers<br />

ist das Akronym für Fachschaftsrat.<br />

Gesellschaftswissenschaftliche<br />

Kurse/Fächer<br />

Die GW-Kurse dienen dazu um eure Softskills<br />

zu stärken. Es werden diverse allgem<strong>ein</strong>bildende<br />

Kurse zum Beispiel aus<br />

den Bereichen Sprachen oder Wirtschaft<br />

angeboten.<br />

In der AI müssen 2 unbenotete GW Sch<strong>ein</strong>e<br />

gemacht werden. Dafür ist im 2. und<br />

4. Semester Zeit.<br />

Für die TI ist es Pflicht , dass während<br />

des Studiums mind. 3 unbenotete<br />

GW Sch<strong>ein</strong>e gemacht werden<br />

müssen. Eine Übersicht der<br />

möglichen Fächer findet <strong>Ihr</strong> unter<br />

www.informatik.haw-hamburg.de/2151.html.<br />

Für die Elektrotechnik besteht k<strong>ein</strong>e solche<br />

Regelung, hier werden GW-Sch<strong>ein</strong>e<br />

auch nicht im Zeugnis oder in der Notenübersicht<br />

berücksichtigt.<br />

GEZ Gebühren<br />

Müsst <strong>Ihr</strong> zahlen, wenn <strong>Ihr</strong> Euch meldet;).<br />

Ansonsten gibt es nur 2 Möglichkeiten<br />

von diesen Gebühren befreit zu werden:<br />

� <strong>Ihr</strong> bezieht BAföG oder<br />

� <strong>Ihr</strong> wohnt noch zuhause und bezieht<br />

monatlich weniger als 267�.<br />

Gremium<br />

Gremien sind so was wie Entscheidungsfindungsversammlungen.<br />

<strong>Ihr</strong> findet <strong>ein</strong>e


ausführliche Beschreibung der studentischen<br />

und akademischen Gremien hier im<br />

Lexikon.<br />

Grüner Zettel (Grüner Sch<strong>ein</strong>)<br />

Offiziell nur für die E-Technik!<br />

Selbst wenn man in <strong>ein</strong>e Semestergruppe<br />

verbindlich <strong>ein</strong>geteilt wurde, gibt es Mittel<br />

und Wege, Vorlesungen in der Parallelgruppe<br />

zu hören. Ein Vorlesungswechsel<br />

kann aus verschiedenen Gründen erfolgen,<br />

z.B. liegt <strong>ein</strong>e andere Vorlesung zeitlich<br />

besser, der Professor ist netter oder<br />

<strong>ein</strong>facher, dann nix wie hin zum Sekretariat<br />

und <strong>ein</strong>en grünen Zettel holen! Diese<br />

Zettel sind tatsächlich grün und liegen<br />

in rauhen Mengen im Studierendenbüro<br />

aus. Nun muß der Zettel nur noch ausgefüllt<br />

und ganz wichtig vom Professor unterschrieben<br />

werden, bei dem <strong>Ihr</strong> dieVorlesung<br />

hören wollt! Es gibt auch Professoren,<br />

die k<strong>ein</strong>e grünen Zettel unterschreiben,<br />

da ihre Gruppe schon zu voll ist oder<br />

weil sie es prinzipiell nicht tun. Man hat<br />

k<strong>ein</strong> Recht darauf, die Parallelvorlesung<br />

zu hören. Die Entscheidung, ob man trotzdem<br />

in die Gruppe aufgenommen wird,<br />

liegt beim Professor! Ein grüner Zettel ist<br />

auch wichtig, wenn man nur die Klausur in<br />

der anderen Gruppe schreiben bzw. nachschreiben<br />

will. Im Extremfall steht man<br />

dann bei der Klausur da und darf sie -<br />

mangels Einreichung <strong>ein</strong>es grünen Zettels<br />

- nicht mitschreiben. Sie müssen bis<br />

Anmeldeschluss bei Frau Mertens vorliegen.<br />

Es gibt allerdings auch Professoren,<br />

die von so viel Bürokratie nicht allzusehr<br />

begeistert sind und <strong>ein</strong>fach jeden hören<br />

und schreiben lassen, wo er will, solange<br />

denn <strong>ein</strong> grüner Zettel vorliegt. Am besten<br />

fragt man im Zweifelsfall nach.<br />

Grundpraktikum<br />

Alle Studierenden der Elektrotechnik<br />

müssen <strong>ein</strong>en Nachweis über mindestens<br />

13 Wochen Vorpraxis liefern. Man kann<br />

bei vielen Firmen <strong>ein</strong> Praktikum machen.<br />

Es sollte möglichst vor Studienbeginn ab-<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

18<br />

solviert werden, was nicht ganz unsinnig<br />

ist. Wer noch k<strong>ein</strong> Grundpraktikum<br />

gemacht hat und nicht weiß, wo man<br />

da hingehen soll, fragt am besten s<strong>ein</strong>e<br />

Kommilitonen. Auch im Fachschaftsrat<br />

gibt es Leute, die Bescheid wissen,<br />

und auf der FSR-Seite der TU Harburg<br />

(http://fsr-etit.de) gibt es sogar <strong>ein</strong>e Liste<br />

mit Firmen, die Praktikumsplätze anbieten.<br />

Wer bereits <strong>ein</strong>e fachbezogene Ausbildung<br />

gemacht hat oder Berufserfahrung<br />

hat, der kann sich auch s<strong>ein</strong>en Gesellenbrief<br />

oder die Arbeitszeit anerkennen<br />

lassen. Darüber, was und wieviel anerkannt<br />

wird, entscheidet Prof. Dr. Brücklmeier.<br />

<strong>Ihr</strong> findet ihn in Raum 06.81, wo<br />

er extra Sprechstunden für Grund- und<br />

Hauptpraktikumsangelegenheiten <strong>ein</strong>gerichtet<br />

hat.<br />

GW-Kurs<br />

Abkürzung für Gesellschaftswissenschaftliche<br />

Kurse<br />

<strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetz<br />

Im HmbHG wird festgelegt, wer bzw.<br />

welches Gremium welche Aufgaben und<br />

Rechte hat. Die aktuelle Version gibt es<br />

auf der Homepage der BWF (siehe dort).<br />

Hauptpraktikum<br />

Für die Studierenden der Elektrotechnik<br />

gibt es nach dem 4. Semester <strong>ein</strong> Praxissemester,<br />

das sogenannte Hauptpraktikum.<br />

Man arbeitet <strong>ein</strong> halbes Jahr in <strong>ein</strong>er<br />

Firma und schreibt im Idealfall darüber <strong>ein</strong>e<br />

Studienarbeit. Voraussetzung für die<br />

Teilnahme am Hauptpraktikum: Man darf<br />

k<strong>ein</strong>e Fehlsch<strong>ein</strong>e aus den ersten beiden<br />

und nicht mehr als 3 Fehlsch<strong>ein</strong>e aus dem<br />

dritten und vierten Semester haben.<br />

In Zweifelsfällen wendet Euch an Prof. Dr.-<br />

Ing. Suhl. Er sitzt in Raum 682a, Sprechzeiten<br />

hängen dort aus.<br />

Man kann s<strong>ein</strong> Hauptpraktikum auch im<br />

Ausland machen. Dafür muß man sich bereits<br />

zum Ende des 3. Semesters bewer-


en. Es werden rechtzeitig Informationstreffen<br />

abgehalten.<br />

Bei Fragen wendet Euch an den Auslandsbeauftragten.<br />

Heftmaschine<br />

Wird auch Ringdingsbumsmaschine<br />

genannt. Mal wieder 200 Seiten Skript<br />

kopiert und jetzt fliegt alles durch<strong>ein</strong>ander?<br />

Der Locher streikt und der Tacker<br />

ist schon längst abgeschmiert? Die Abhilfe<br />

für solche Probleme steht im Erdgeschoss<br />

im Kopierraum. Dort befinden sich<br />

zwei Ringheftmaschinen, deren Benutzung<br />

kostenlos ist. Das <strong>ein</strong>zige, was man<br />

kaufen muß, sind die passenden Heftstreifen.<br />

Man bekommt sie in verschiedenen<br />

Breiten im FH-Laden (Campus Shop).<br />

HmbHG<br />

Aufgebauschtes Akronym für<br />

<strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetz.<br />

Hochschulpolitik<br />

ist <strong>ein</strong> sehr interessantes Gebiet, mit dem<br />

man sich neben dem Studium beschäftigen<br />

kann. Natürlich hat man zuerst k<strong>ein</strong>e<br />

Ahnung und Zeit natürlich auch nicht.<br />

Aber es lohnt sich. Neben den mal mehr<br />

und mal weniger interessanten Inhalten<br />

kann man die sogenannten Soft Skills in<br />

rauen Mengen erwerben und viele Kontakte<br />

zu ProfessorInnen und MitarbeiterInnen<br />

aufbauen. Damit erweitert man<br />

s<strong>ein</strong> Human Network. Man lernt zu organisieren<br />

und trainiert die <strong>Team</strong>fähigkeit, die<br />

ja immer wichtiger wird und auch von den<br />

Betrieben als wichtig angesehen wird.<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, sich in der<br />

Hochschulpolitik zu betätigen entweder in<br />

der studentischen oder in der akademischen<br />

Selbstverwaltung. Weitere Informationen<br />

findest Du hier im Lexikon.<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

19<br />

Hochschulrahmengesetz<br />

Das HRG ist <strong>ein</strong> Bundesgesetz, mit dem<br />

man als Studierender eigentlich nie in Berührung<br />

kommt. Trotzdem ist es wichtig,<br />

obwohl uns nahezu k<strong>ein</strong> Studi bekannt ist,<br />

der es gelesen hat.<br />

Es regelt nämlich den Rahmen für die<br />

Hochschulgesetze der Länder, in Bezug<br />

auf solche Dinge wie Gleichstellung der<br />

Geschlechter, Dienstaufgaben der Profs,<br />

Selbstverwaltung der Hochschulen, Forschung<br />

und Zulassung zum Studium.<br />

Hochschulrat<br />

Seit dem <strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetz<br />

vom Mai 2003 gibt es <strong>ein</strong>en Hochschulrat.<br />

S<strong>ein</strong>e Mitglieder arbeiten ehrenamtlich<br />

und sollen mit dem Hochschulwesen<br />

vertraute Persönlichkeiten aus Wissenschaft,<br />

Kultur, Wirtschaft oder Politik<br />

s<strong>ein</strong>. Insgesamt hat der Hochschulrat 9<br />

Mitglieder. Davon darf die Hochschule, in<br />

diesem Fall der Hochschulsenat 4 Mitglieder<br />

wählen, wobei 2 davon aus der<br />

Hochschule kommen dürfen. 4 Mitglieder<br />

werden von der BWF gewählt und diese<br />

8 wählen sich noch <strong>ein</strong> 9. Mitglied. Der<br />

Hochschulrat ist <strong>ein</strong> Gremium der Selbstverwaltung.<br />

Wichtige Aufgaben des Hochschulrates<br />

sind die Wahl und Abwahl des Präsidenten<br />

/ der Präsidentin, Kanzler / Kanzlerin.<br />

Der Hochschulrat muss leider viele wichtige<br />

Beschlüsse fassen. Leider deshalb,<br />

weil s<strong>ein</strong>e Mitglieder zum Teil wenig Einblick<br />

in die Hochschule haben, ihre Informationen<br />

im wesentlichen vom Präsidium<br />

erhalten und häufig nur wirtschaftliche Interessen<br />

im Blick haben. Zu diesen Beschlüssen<br />

gehören u.a. Struktur und Entwicklungspläne,<br />

Grundsätze für die Ausstattung<br />

und Mittelverteilung, Genehmigung<br />

von Wirtschaftsplänen und Gebührensatzungen<br />

(Studiengebühren!).<br />

Hochschulsenat<br />

Der Hochschulsenat wird alle 2 Jahre gewählt,<br />

die Studis können sich <strong>ein</strong>mal im


Jahr zur Wahl stellen. Im Hochschulsenat<br />

sind alle Statusgruppen der <strong>HAW</strong> vertreten:<br />

Professoren (10 Personen), Studis<br />

(4 Personen), akademische Mitarbeiter<br />

(4 Personen) und sonstige Mitarbeiter<br />

(1 Person). Einladungen und Protokolle<br />

sollen in jedem Department ausgehängt<br />

werden. Bei uns hängen sie häufig<br />

im 12. Stock an der Pinnwand. Wenn<br />

<strong>Ihr</strong> dort <strong>ein</strong>en Aushang vermißt, könnt <strong>Ihr</strong><br />

ihn hoffentlich in <strong>ein</strong>em anderen Fachbereich<br />

(zum Beispiel M+P im Foyer) finden<br />

oder bei Frau Röper (Raum 1285) nachfragen.<br />

Der Hochschulsenat ist das höchste<br />

Gremium, in dem Sitze für Studierende<br />

vorgesehen sind. Die Aufgaben vom<br />

Hochschulsenat sind z.B. Einrichten, Ändern<br />

und Aufheben von Studiengängen<br />

und Zustimmen zu deren Prüfungs- und<br />

Studienordnungen, Einrichtung und Aufhebung<br />

von Selbstverwaltungs<strong>ein</strong>heiten,<br />

Beschlussfassung über die Grundordnung<br />

und <strong>ein</strong>ige Satzungen, Aufstellung von<br />

Vorschlägen für die Verleihung des Professorentitels<br />

und Stellungnahme zu Gebührensatzungen,<br />

Wirtschafts-, Struktur- und<br />

Entwicklungsplänen...<br />

Homepage<br />

Mit Eurem Account, den <strong>Ihr</strong> bei der Anmeldung<br />

für die Laborpraktika erhaltet,<br />

bekommt <strong>Ihr</strong> auch gleichzeitig <strong>ein</strong>e<br />

Zugangsberechtigung zu den Newsgroups.<br />

In der AI erhaltet <strong>Ihr</strong> außerdem<br />

die Möglichkeit, <strong>ein</strong>e Homepage hochzuladen.<br />

Die Adresse leitet sich von Eurem<br />

Accountnamen ab. Wenn Eure E-Mail<br />

z.B. lautet: max.mustermann@hawhamburg.de,<br />

dann wäre die Homepageadresse:www.informatik.hawhamburg.de/~max.mustermann.<br />

Die<br />

Dateien, die <strong>Ihr</strong> für eure Seite benötigt,<br />

müßt <strong>Ihr</strong> in eurem Laufwerk Z: in den<br />

Ordner „html“ kopieren. Achtet darauf,<br />

das eure <strong>Start</strong>seite nicht ’index.html’,<br />

sondern ’welcome.html’ heißen muß!<br />

Der Ordner enthält schon <strong>ein</strong>e automatisch<br />

generierte <strong>Start</strong>page, die <strong>Ihr</strong> mit <strong>ein</strong>er<br />

lauffähigen(!) anderen überschreiben<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

20<br />

könnt. Aber vorhanden s<strong>ein</strong> muß <strong>ein</strong>e,<br />

wenn man nicht mit den Laborassistenten<br />

an<strong>ein</strong>ander geraten will.<br />

HRG<br />

Akronym für Hochschulrahmengesetz<br />

Human Network<br />

Wieder <strong>ein</strong> toller Anglizismus, dessen Bedeutung<br />

man im Laufe s<strong>ein</strong>es Studiums<br />

garantiert zu schätzen lernt!<br />

human: any living or extinct member of<br />

the family (Hominidae) to which the primate<br />

belongs (Merriam Webster’s Collegiate<br />

Dictionary)<br />

network: an interconnected or interrelated<br />

chain, group, or system (Merriam<br />

Webster’s Collegiate Dictionary)<br />

therefore human network: an interconnected<br />

or interrelated chain, group, or<br />

system of any living or extinct member<br />

of the family (Hominidae) to which the<br />

primate belongs oder eher <strong>ein</strong>fach: Human<br />

Network ist die vornehme Beschreibung<br />

von Kurzhaargeflecht (vulg. Filz),<br />

bestehend aus Menschen, zusammengehalten<br />

durch gegenseitige Beziehungen<br />

und/oder Verpflichtungen. (von Luck)<br />

Infothek<br />

Oder: Da werden Sie geholfen!<br />

Das ist <strong>ein</strong>e Einrichtung im Studierendenzentrum<br />

(Stiftstraße 69), wo sich auch<br />

die Zentrale Studienberatung befindet.<br />

An der Infothek arbeiten ausschließlich<br />

Studierende, die speziell dafür ausgebildet<br />

wurden. Was immer für Fragen oder<br />

Probleme auftauchen, kommt <strong>ein</strong>fach hin<br />

und fragt!<br />

Eine umfassende und rechtsverbindliche<br />

Beratung dürfen Euch die Studierenden<br />

zwar nicht verabreichen, aber <strong>Ihr</strong> bekommt<br />

garantiert <strong>ein</strong>e Antwort und werdet<br />

an <strong>ein</strong>en Ansprechpartner weitergeleitet,<br />

der Euer Problem vollständig lösen<br />

kann.


Kaffeeautomat<br />

Nach Mensaschluß gibt es trotzdem noch<br />

Möglichkeiten, an Kaffee zu kommen:<br />

Im Erdgeschoß im Kopiererraum stehen<br />

zwei Flüssigkeitshaushaltsausgleichautomaten<br />

(heiß und kalt) und <strong>ein</strong> Süßigkeitenautomat.<br />

Auch im Keller bei den<br />

Maschinenbauern befinden sich mehrere<br />

Süßkram- und Getränkeautomaten.<br />

Kanzler<br />

Der Kanzler ist der neue Name für den<br />

leitenden Verwaltungsangestellten. Das<br />

ist zwar kürzer, aber nicht mehr ganz<br />

so selbsterklärend. Er ist der Chef des<br />

Verwaltungspersonals und gehört dem<br />

Präsidium an. Der derzeitige Kanzler ist<br />

Herr Klöver.<br />

Klausurensammlung<br />

Um sich optimal auf Klausuren vorzubereiten,<br />

gibt es die Möglichkeit, alte Klausuren<br />

aus diversen Fächern und von diversen<br />

Professoren zu kopieren. So weiß<br />

man schon ungefähr, was <strong>ein</strong>en erwartet,<br />

wie wer s<strong>ein</strong>e Aufgaben stellt und bewertet.<br />

Die Klausurensammlung gibt es beim<br />

DDD. Erstsemester bekommen die Klausuren<br />

ohne weitere Bedingungen. Bei Höheren<br />

Semester muss der Copyman jeweils<br />

Kopien der aktuell geschriebenen<br />

Klausuren <strong>ein</strong>reichen, um die gewünschten<br />

Klausuren aus der Sammlung zu erhalten.<br />

Dazu sucht der Copyman sich in<br />

jedem Fach den Kommilitonen mit der<br />

besten Klausur, macht davon <strong>ein</strong>e Kopie<br />

und reicht dann die gesammelten Werke<br />

beim FSR r<strong>ein</strong>. Wenn alle Klausuren<br />

da sind, werden die Klausuren für das<br />

nächste Semester für Euch freigeschaltet.<br />

Die Informatiker bekommen alte Klausuren<br />

beim FSR.<br />

Kopierer<br />

Kopierer findet man:<br />

� im Erdgeschoß im Kopiererraum<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

21<br />

� im FH-Laden (Campus Shop)<br />

Außer im FH-Laden (Campus Shop)<br />

herrscht an allen Kopierern Selbstbedienung.<br />

Läßt man die Kopien im FH-<br />

Laden (Campus Shop) machen, werden<br />

sie direkt dort bezahlt. Karten für die<br />

Selbstbedienungs-Kopierer kann man im<br />

FH-Laden (Campus Shop) oder am Automaten<br />

im Erdgeschoß erwerben. Das hat<br />

allerdings <strong>ein</strong>en Haken: Eine Kopierkarte<br />

kostet 5 EUR plus die Kopien. Diese 5 EUR<br />

sind <strong>ein</strong> Kaufpreis, k<strong>ein</strong> Pfand! Man bekommt<br />

sie nirgendwo zurück!! Vielleicht<br />

freut sich ja <strong>ein</strong> anderer Studi über <strong>ein</strong> Geschenk<br />

;-) Die Karte kann dann aber am<br />

Automaten wieder aufgeladen werden.<br />

Die Kopierer in den Bibliotheken funktionieren<br />

auch noch mit Münzen. :-)<br />

Laborplan<br />

Der Laborplan in s<strong>ein</strong>er ursprünglichen<br />

verwirrenden Form existiert nicht mehr<br />

als solcher, n<strong>ein</strong>, viel besser: Er ist im<br />

Stundenplan integriert! Dort stehen die<br />

Zeiten und Orte für die Laborpraktika.<br />

Oben steht das Professorenkürzel zwischen<br />

den Zeiten. Im schwarzen Balken<br />

kann man sehen, welches Fach stattfindet.<br />

Die kl<strong>ein</strong>en Zahlen hinter dem Fachkürzel<br />

bezeichnen die jeweilige Gruppe,<br />

die anderen Zahlen links unten im Kästchen<br />

stehen für die Woche, in der diese<br />

Gruppe das Praktikum hat. Dasselbe gilt<br />

auch für die dazugehörige Vorlesung, die<br />

nicht in allen Wochen stattfindet! Im Prinzip<br />

kann man sich für jede Woche <strong>ein</strong>en<br />

neuen Stundenplan zusammenschreiben<br />

- man kann auch versuchen, das System<br />

zu verstehen, was es nicht unbedingt <strong>ein</strong>facher<br />

macht...<br />

Achtung: Es kann passieren, daß <strong>ein</strong> Laborpraktikum<br />

verlegt wird. Wer das nicht<br />

mitbekommt, hat <strong>ein</strong> ernsthaftes Problem!<br />

Solche Änderungen werden nicht<br />

in den Stundenplan übernommen! Zur Sicherheit<br />

sollte man regelmäßig direkt an<br />

den Pinwänden neben den Laborräumen<br />

nachschauen. Dort hängen in der Regel


leichter lesbare Pläne aus, die auch die<br />

Änderungen b<strong>ein</strong>halten.<br />

Laborpraktikum<br />

In vielen Fächern werdet <strong>Ihr</strong> Praktika<br />

absolvieren müssen. Sie finden in den<br />

Laboren statt der <strong>HAW</strong> und werden in<br />

der Regel vom unterrichtenden Professor<br />

und dem entsprechenden Laborassistenten<br />

betreut. Meistens kennt der Assistent<br />

übrigens die Versuche besser als der Professor<br />

- weil er sie <strong>ein</strong>fach öfter durchführt!<br />

Unter Anleitung werden - meistens in<br />

Gruppen - Versuche durchgeführt. Diese<br />

Versuche müssen zu Hause vorbereitet<br />

werden, eventuell sind Vorausberechnungen<br />

zu machen. Diese Vorbereitung wird<br />

kontrolliert! Ist sie nicht vorhanden, kann<br />

es passieren, daß man aus dem Praktikum<br />

fliegt!<br />

Die Labortermine sind Pflichtveranstaltungen.<br />

Jedes Fehlen muss entschuldigt<br />

werden, und man muss zusehen, dass<br />

man den Versuch an <strong>ein</strong>em anderen Termin<br />

nacharbeiten kann, eventuell in <strong>ein</strong>er<br />

anderen Gruppe. Man sollte aber so gut<br />

vorbereitet s<strong>ein</strong>, daß man den Versuch<br />

auch all<strong>ein</strong>e durchführen kann.<br />

Das heißt allerdings nicht, daß es <strong>ein</strong>en<br />

Crack in Eurer Gruppe gibt, der die ganze<br />

Arbeit macht, auch wenn die anderen<br />

noch so gut vorbereitet sind. Jedes Praktikum<br />

ist <strong>ein</strong>e <strong>Team</strong>arbeit und sollte auch<br />

als solche durchgeführt werden!<br />

Es gibt Laborpraktika, die zwar im<br />

(Computer-) Labor stattfinden, aber k<strong>ein</strong>e<br />

Versuche im eigentlichen Sinn sind, sondern<br />

Programmieraufgaben.<br />

Nur wer das Praktikum bestanden hat,<br />

darf an der entsprechenden Klausur teilnehmen.<br />

Das heißt also: Wer sich <strong>ein</strong><br />

Praktikum schenkt oder gar raus fliegt,<br />

der hat auf <strong>ein</strong>en Schlag zwei Fehlsch<strong>ein</strong>e!<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

22<br />

Lehrbeauftragte<br />

Mit dem Begriff „Lehrbeauftragte/r“ wird<br />

laut Definition <strong>ein</strong>e Person bezeichnet,<br />

die <strong>ein</strong>en Hochschulabschluß hat und von<br />

der <strong>HAW</strong> angestellt ist. Damit sind aber<br />

nicht unsere Professoren gem<strong>ein</strong>t, sondern<br />

Dozenten, die für <strong>ein</strong> bestimmtes -<br />

meist nichttechnisches - Fach zuständig<br />

sind. Das können Professoren von anderen<br />

Hochschulen s<strong>ein</strong>, aber auch Privatdozenten<br />

oder Diplom-Irgendwasse, die<br />

ihre Kenntnisse hier weitergeben.<br />

Lehrbeauftragte findet man in rauen Mengen<br />

zum Beispiel als Veranstalter der<br />

berühmt-berüchtigten GW-Kurse.<br />

Lehrveranstaltung<br />

Eine Lehrveranstaltung entspricht in etwa<br />

dem, was in der Schule Unterrichtsfach<br />

hieß. An der <strong>HAW</strong> gibt es verschiedene<br />

Arten der Lehrveranstaltung. Dazu<br />

gehören z.B. Vorlesungen, seminaristischer<br />

Unterricht und Praktika. Welche<br />

Lehrveranstaltungen Du hast und von<br />

welcher Art sie sind, findest Du in D<strong>ein</strong>er<br />

Prüfungsordnung.<br />

Leistungsnachweis<br />

Wer von Euch BAföG, <strong>ein</strong>en Studienkredit<br />

oder sonstige Studienunterstützung<br />

bekommt, wird nach <strong>ein</strong>igen Semester<br />

<strong>ein</strong>en Leistungsnachweis vorlegen müssen.<br />

Abhängig von Studiengang, evtl.<br />

nach dem zweiten, nach dem vierten<br />

und evtl. wieder nach dem sechsten Semester.<br />

Damit weist <strong>Ihr</strong> nach, dass <strong>Ihr</strong><br />

was getan habt für das Geld. Das (rosa)<br />

Formular für den Leistungsnachweis gibt<br />

es beim Studierendenwerk (Grindelallee)<br />

oder als Download –> BAföG-Seite Anträge<br />

und Formblätter. Der für den Studiengang<br />

zuständige Studienfachberater bestätigt<br />

Euch, dass <strong>Ihr</strong> das vorgeschriebenes<br />

Studienziel erreicht habt, oder nicht<br />

erfüllt habt. Auch dieses muß er Euch besch<strong>ein</strong>igen!<br />

Die letzte Rettung ist dann<br />

<strong>ein</strong> formloser Antrag auf spätere Abrin-


gung des Leistungsnachweises. Begründen<br />

kann man dieses z.B. damit, dass es<br />

k<strong>ein</strong>e Möglichkeit zur Wiederholung <strong>ein</strong>er<br />

verhauenen Klausur gab oder man Gremienarbeit<br />

geleistet hat, mit Nachweis<br />

nartürlich, z.B. im FSR oder AStA. Fragt im<br />

Zweifelsfall bei der Bafögberatung vom<br />

AStA nach, die wissen und sagen mehr<br />

als die Leute beim Amt. Mit "Leistungsnachweis"kann<br />

allerdings auch <strong>ein</strong>fach <strong>ein</strong>e<br />

Klausur gem<strong>ein</strong>t s<strong>ein</strong>. Es wird z.B.<br />

davon gesprochen, daß man bestimmte<br />

Leistungsnachweise erbringen muß.<br />

Lötpunkt<br />

Jeden Donnerstag zwischen 16:00 Uhr<br />

und 20:30 Uhr findet in den Räumen 0804<br />

und 0865 der Lötpunkt statt. Hier habt<br />

<strong>Ihr</strong> die Möglichkeit, Schaltungen (<strong>ein</strong>fache<br />

Schaltungen bis hin zu Microcontroller-<br />

Systemen) zu fertigen, Laborversuche<br />

durchzuführen oder nachzuarbeiten und<br />

Aufgaben zu rechnen. Als Betreuer sind<br />

<strong>ein</strong> Tutor sowie <strong>ein</strong> Professor und/oder<br />

Mitarbeiter dabei.<br />

Master<br />

Ein Master-Studiengang bietet den Studierenden<br />

<strong>ein</strong>en international anerkannten<br />

Abschluss, der auf Führungspositionen<br />

vorbereitet und mit <strong>ein</strong>er Masterarbeit<br />

abgeschlossen wird. Die Absolventen<br />

erhalten diesen Abschluss ohne den<br />

Zusatz „FH“. Voraussetzung für die Zulassung<br />

zum Master sind entweder <strong>ein</strong><br />

Bachelor oder <strong>ein</strong> Diplom mit <strong>ein</strong>er Note<br />

von ’gut’ oder besser und noch viele<br />

andere Dinge. Infos dazu gibt es im<br />

Studierendenzentrum.<br />

Mensa<br />

Hunger? Durst? Dann nix wie r<strong>ein</strong> in die<br />

Mensa. Hier gibt es Essen und Getränke<br />

zu studentenfreundlichen Preisen, und<br />

mit <strong>ein</strong>er Tasse Mensakaffee übersteht<br />

man auch die schlimmste Vorlesung am<br />

frühen Morgen.<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

23<br />

Auch wenn man <strong>ein</strong>en Platz zum Lernen<br />

sucht, ist man in der Mensa immer gut<br />

aufgehoben.<br />

Die Mensa befindet sich im 1. Stock sowie<br />

<strong>ein</strong>e Cafeteria im Erdgeschoss. Essen gibt<br />

es von 11:15 bis 14.30 Uhr, Freitags bis<br />

14.00 Uhr. Die Cafeteria bietet nach dem<br />

Mittagessen noch Getränke und Snacks<br />

von 8 bis ca. 18 Uhr an. Sitzen und lernen<br />

kann man in der Cafeteria bis 20 Uhr<br />

und in der Mensa, so lange man mag!<br />

Den aktuellen Speiseplan findet <strong>Ihr</strong> hier:<br />

www.studentenwerk-hamburg.de –> essen<br />

–> Speisepläne –> Berliner Tor<br />

MSDNAA / Dreamspark<br />

Die <strong>HAW</strong> nimmt am Dreamspark-<br />

Programm von Microsoft teil. Das heißt<br />

nach <strong>ein</strong>er Anmeldung können wir <strong>ein</strong>e<br />

Menge Software nutzen.<br />

Informationen und alle wichtigen Links<br />

zum Dreamspark-Programm findet<br />

<strong>Ihr</strong> hier: http://www.informatik.hawhamburg.de/dreamspark.html.<br />

<strong>OE</strong><br />

<strong>OE</strong> steht für Orientierungs<strong>ein</strong>heit und das<br />

ist der bunte Haufen, der den Erstis den<br />

Studienbeginn erleichtert und alles Wissenswerte<br />

erzählt.<br />

PO<br />

Akronym für Prüfungsordnung und für<br />

Projektmodul (Wahlfach im Hauptstudium)


Postfächer<br />

Jeder Professor und jeder Lehrbeauftragte<br />

an der <strong>HAW</strong> hat <strong>ein</strong> Postfach, über das<br />

er erreichbar ist. Die Postfächer befinden<br />

sich im Erdgeschoß, im Durchgang neben<br />

der Treppe zur Mensa. An der Wand<br />

stehen - alphabetisch sortiert - die Briefkästen<br />

der Professoren. Die kl<strong>ein</strong>e Kiste<br />

mit den Postfächern, die neben der Hausmeisterloge<br />

steht, ist für die Lehrbeauftragten.<br />

Das Postfach ist übrigens die <strong>ein</strong>fachste,<br />

sicherste und schnellste Art, s<strong>ein</strong>e Protokolle<br />

rechtzeitig loszuwerden!<br />

Außerdem erreicht <strong>Ihr</strong> über die Postfächer:<br />

� Bibliothek<br />

� Fachschaftsrat<br />

� Hausmeister<br />

� Haustechnik<br />

� Laboratorien<br />

� Mensa<br />

� <strong>OE</strong><br />

� Studienreformausschuß<br />

� Verwaltung<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

24<br />

Präsident<br />

Der Präsident ist der höchste Repräsentant<br />

der Hochschule, unserer heißt<br />

zur Zeit Prof. Dr. Stawicki. S<strong>ein</strong>e Aufgaben<br />

sind zum <strong>ein</strong>en natürlich die<br />

Pflege des guten Rufs der Hochschule,<br />

aber auch die Leitung des akademischen<br />

Bereichs. Darin wird er von den Vizepräsidenten<br />

unterstützt, die Teilbereiche<br />

wie Lehre und Forschung selbständig<br />

bearbeiten. Das seit 2003 gültige<br />

<strong>Hamburg</strong>er Hochschulgesetz räumt ihm<br />

sehr wichtige Kompetenzen <strong>ein</strong>.<br />

Präsidialverwaltung<br />

Die Präsidialverwaltung ist die Verwaltung,<br />

die dafür sorgt, daß alles, was nichts<br />

mit Lehre und Studium zu tun hat, läuft.<br />

Außerdem arbeitet sie dem Präsidenten<br />

bzw. dem Präsidium zu. Sie kümmert sich<br />

nicht nur um Gebäude und Finanzen, sondern<br />

auch um die Verwaltung der Studis.<br />

Das Studierendensekretariat ist nämlich<br />

auch <strong>ein</strong>e Abteilung der PV, genau<br />

wie die Zentrale Studienberatung und der<br />

Rest des Studierendenzentrums. Die Verwaltungsleiter<br />

der Fachbereiche gehören<br />

auch zur PV.<br />

Präsidium<br />

Das Präsidium umfaßt den Präsidenten,<br />

die Vizepräsidenten und den Kanzler.<br />

Es leitet die Hochschule.<br />

Praxissemester<br />

Im Bachelorstudiengang Informationsund<br />

Elektrotechnik wird im fünften Semester<br />

<strong>ein</strong> Praktikum in der Wirtschaft absolviert.<br />

Protokolle<br />

Wenn man Praktikumsversuche im Labor<br />

macht, müssen diese protokolliert werden.<br />

Dazu gehört im allgem<strong>ein</strong>en die


Aufgabenstellung, die Versuchsdurchführung,<br />

Darstellung der Meßergebnisse und<br />

<strong>ein</strong> Vergleich mit den Erwartungen/ Vorausberechnungen.<br />

Das fertige Protokoll<br />

wird dann bis zu <strong>ein</strong>em bestimmten Termin<br />

bei dem betreuenden Professor <strong>ein</strong>gereicht.<br />

Dabei kommt es mal wieder ganz auf das<br />

Fach und den Professor an.<br />

Prüfungsausschuss<br />

Überwacht die Einhaltung der Prüfungsordnungen.<br />

In Streitfällen wird dieser Ausschuß<br />

<strong>ein</strong>geschaltet, z.B. wenn es um<br />

den Vorwurf der Täuschung (Schummeln,<br />

Abschreiben) geht oder wenn es Zweifel<br />

an der Auslegung der Prüfungsordnungen<br />

gibt.<br />

Der Prüfungsausschussvorsitzende ist<br />

traditionsgemäß für alle Studiengänge<br />

zuständig. Die stellvertretenden Mitglieder<br />

sind jeweils Vertreter ihres eigenen<br />

Studienganges. Die Mitglieder der verschiedenen<br />

Ausschüsse stehen im aktuellen<br />

Studienführer im Kapitel Organisation.<br />

Hier kannst Du als Studierender mitwirken!<br />

Vorsitzende für die Informatik ist derzeit<br />

Herr Prof. Pareigis, für die Elektrotechniker<br />

ist Herr Prof. Hotop zuständig.<br />

Die aktuelle Besetzung bei den studentischen<br />

Vertretern im Prüfungsausschuß<br />

bitte im FSR erfragen.<br />

Prüfungsordnung<br />

Jeder Studiengang hat s<strong>ein</strong>e eigene Prüfungsordnung.<br />

Das führt natürlich zu Unmengen<br />

verschiedener POs. Auch wenn<br />

das Zeug furchtbar trocken und kompliziert<br />

zu lesen ist, tut Euch den Gefallen<br />

und lest sie. Es sind <strong>ein</strong>ige Stolperfallen<br />

in jeder PO. Die Regelungen, wann<br />

und unter welchen Bedingungen <strong>Ihr</strong> Klausuren<br />

schreiben dürft oder müsst, sind<br />

manchmal nicht mit dem logischem Menschenverstand<br />

ver<strong>ein</strong>bar, aber sie gelten.<br />

Es sind schon Studierenden Sch<strong>ein</strong>e ab-<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

25<br />

erkannt worden, die sie bestanden hatten.<br />

Oder man muss wegen <strong>ein</strong>es <strong>ein</strong>zigen<br />

Sch<strong>ein</strong>es <strong>ein</strong> ganzes Semester warten.<br />

Oder man wusste nicht, dass man zu<br />

<strong>ein</strong>er Prüfung ersch<strong>ein</strong>en musste und fällt<br />

deshalb durch. „Habe ich nicht gewußt“<br />

ist k<strong>ein</strong>e Entschuldigung, und <strong>ein</strong>ige Menschen<br />

sind eisenhart und unerbittlich.<br />

Also: aufpassen!<br />

In den Gremien können Studierende auf<br />

die Gestaltung von POs Einfluss nehmen.<br />

Public-Verzeichnis<br />

Auf dem Informatik-Server existiert <strong>ein</strong><br />

sogenanntes "Public-Verzeichnis". Dieses<br />

dient dazu, Dateien für jeden, der <strong>ein</strong>en<br />

gültigen Account im Softwarelabor hat,<br />

zugänglich zu machen. Professoren nutzen<br />

das Public-Verzeichnis oft, um ihren<br />

Studenten für Praktika und Übungen Material<br />

zur Verfügung zu stellen oder um<br />

Skripte für ihre Vorlesungen in elektronischer<br />

Form verfügbar zu machen. Studenten<br />

nutzen es, um Daten und Programme<br />

immer verfügbar zu haben.<br />

Das Public-Verzeichnis ist erreichbar per<br />

HTML unter http://users.informatik.haw-hamburg.de/<br />

oder über das Laufwerk „home-pub“ im<br />

Softwarelabor. Verändern lässt es sich<br />

nur über <strong>ein</strong>e Arbeitsstation im Softwarelabor<br />

oder über SSH bzw. SFTP. Jeder<br />

Informatik-Studi erhält <strong>ein</strong> eigenes Public-<br />

Verzeichnis. Das Public-Verzeichnis hat<br />

den gleichen Namen wie der Username<br />

des Accounts des Studis. Zu beachten<br />

sind dabei auch die zugeteilten Dateiquoten,<br />

die nicht überschritten werden<br />

können.<br />

PV<br />

Akronym für Präsidialverwaltung


Raucherzone<br />

Befindet sich vor dem Gebäude an den<br />

gelben Schildern. Im gesamten Gebäude<br />

ist das Rauchen absolut tabu! Bitte haltet<br />

Euch dran, da die Brandmelder auch auf<br />

Zigarettenrauch reagieren!<br />

Sch<strong>ein</strong>anerkennung<br />

Für alle, die schon etwas studiert und dort<br />

Prüfungen abgelegt haben, gibt es <strong>ein</strong>e<br />

Möglichkeit, diese Sch<strong>ein</strong>e nicht noch <strong>ein</strong>mal<br />

wiederholen zu müssen. Der Studienfachberater<br />

kann feststellen, welche Prüfungen<br />

gleichwertig mit den Prüfungen<br />

an der <strong>HAW</strong> sind. Was gleichwertig ist,<br />

kann man sich nämlich anerkennen lassen<br />

und muß den Sch<strong>ein</strong> dann nicht nochmal<br />

machen! Das gilt insbesondere für<br />

Grundlagenfächer wie Mathe oder Physik.<br />

Bei Unklarheiten oder speziellen Fächern<br />

fragt man am besten <strong>ein</strong>en Professor,<br />

der das betreffende Fach unterrichtet,<br />

ob und was er anerkennen würde,<br />

bevor man zum Studienfachberater geht.<br />

Die Studienfachberater sind Prof. Esser<br />

und Prof. Dr. Kahlbrandt (Informatik) sowie<br />

Prof. Klinker (E-Technik).<br />

Sch<strong>ein</strong>e<br />

Es gab mal richtige Sch<strong>ein</strong>e, die man in<br />

der Hand halten konnte und der papierene<br />

Beweis <strong>ein</strong>er schweißtreibenden Anstrengung<br />

in Form irgend<strong>ein</strong>er Prüfung<br />

waren.<br />

Die gibt es immer noch, aber nicht an unseren<br />

Departments. Alle Prüfungen, die<br />

Du machst, werden - egal ob bestanden<br />

oder nicht - in der Prüfungsdatenbank<br />

gespeichert. Einen ausgedruckten Sch<strong>ein</strong><br />

gibt es nicht. Zur Sicherheit solltest Du<br />

D<strong>ein</strong>e Klausuren gut aufbewahren, sie<br />

dienen im Zweifelsfall als Nachweis D<strong>ein</strong>er<br />

Leistung. Wenn Du in <strong>ein</strong>em anderem<br />

Studium schon Sch<strong>ein</strong>e gemacht<br />

hast, kannst Du versuchen Dir ähnliche<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

26<br />

oder gleiche Leistungen auf D<strong>ein</strong> jetziges<br />

Studium anrechnen zu lassen. Dafür<br />

sind die Studienfachberater zuständig.<br />

Ist Dir allerdings <strong>ein</strong> Sch<strong>ein</strong> aus dem<br />

jetzigen Studium aberkannt oder nicht<br />

anerkannt worden, so musst Du zum<br />

Prüfungsausschussvorsitzenden gehen.<br />

Schlichtungsausschuss<br />

Der Schlichtungsausschuss wird vom Stu-<br />

Pa <strong>ein</strong>gesetzt und setzt sich in der Regel<br />

aus dessen Mitgliedern zusammen.<br />

Es können 2 bis 3 Studis dort mitarbeiten.<br />

Der Schlichtungsausschuß vermittelt<br />

bei Streitigkeiten zwischen studentischen<br />

Gremien, was zum Glück nicht allzu oft<br />

vorkommt.<br />

Selbstverwaltung<br />

Die Hochschulen in <strong>Hamburg</strong> sind für<br />

<strong>ein</strong>en großen Teil ihrer Arbeit und Verwaltung<br />

selbst verantwortlich. Für diese Aufgaben<br />

gibt es jede Menge Gremien, die<br />

sich damit beschäftigen.<br />

Unterscheiden kann man die akademische<br />

und die studentische Selbstverwaltung.<br />

Während in der akademischen sowohl<br />

Profs (meist mehrheitlich), TVPs,<br />

AMIs und Studierende sitzen, besteht die<br />

studentische Selbstverwaltung r<strong>ein</strong> aus<br />

Studierenden.<br />

Semestersprecher<br />

Während der <strong>OE</strong> wird in jeder Semestergruppe<br />

<strong>ein</strong> Semestersprecher gewählt.<br />

Das ist beim ersten Mal nicht so <strong>ein</strong>fach,<br />

da man sich ja erst wenige Tage kennt,<br />

aber meistens finden sich <strong>ein</strong> oder zwei<br />

Motivierte. Auf alle Fälle sollte man dieses<br />

Amt nicht allzusehr auf die leichte Schulter<br />

nehmen. Der Semestersprecher hat<br />

folgende - nicht ganz unwichtige - Aufgaben:<br />

� Er ist Ansprechpartner für die ganze<br />

Semestergruppe bei Problemen, Fragen<br />

und Wünschen rund ums Studium


� Er ist das Bindeglied zwischen Studenten<br />

und Professoren, Gremien<br />

und sonstigen „Hoheiten“<br />

� Er hält im Idealfall die Gruppe zusammen<br />

und stellt gem<strong>ein</strong>same Aktionen<br />

auf die B<strong>ein</strong>e<br />

und, und, und ...<br />

Wer dieses Amt übernehmen möchte,<br />

sollte sich also darüber klar s<strong>ein</strong>, was ihn<br />

erwartet.<br />

Servicebüro<br />

Das Servicebüro hilft euch bei allen organisatorischen<br />

Dingen rund ums Studium.<br />

Habt ihr Probleme mit euren Laborgruppen<br />

oder wollt <strong>Ihr</strong> <strong>ein</strong>en Notenbesch<strong>ein</strong>igung<br />

z.B. für <strong>ein</strong>e Bewerbung haben,<br />

könnt <strong>Ihr</strong> euch dort melden. Wann die Damen<br />

des Servicebüros <strong>ein</strong> offenes Ohr für<br />

eure Anliegen haben, findet ihr in dem Kapitel<br />

Öffnungszeiten.<br />

Semesterwochenstunde<br />

Siehe SWS<br />

Senat<br />

Zurzeit gibt es an der <strong>HAW</strong> nur <strong>ein</strong>en<br />

Hochschulsenat.<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

27


Skript<br />

Mit Skript wird - sofern vorhanden - der<br />

Haufen Zettel bezeichnet, nach dem <strong>ein</strong><br />

Professor s<strong>ein</strong>e Vorlesung hält. In der Regel<br />

stellt der Professor die Unterlagen online<br />

zur Verfügung. Die Vorlesung wird<br />

sich in den meisten Fällen daran orientieren.<br />

Skripte gibt es in den verschiedensten<br />

Qualitäten, es reicht von der handgeschriebenen<br />

englischen Zettelsammlung<br />

bis hin zur durchstrukturierten, druckreifen<br />

Buchvorlage. Manche Professoren haben<br />

auch gar k<strong>ein</strong> Skript oder weigern<br />

sich, ihre Aufzeichnungen rauszurücken,<br />

andere empfehlen <strong>ein</strong>fach <strong>ein</strong> Buch, nach<br />

dem sie arbeiten.<br />

Es ist auf jeden Fall ratsam, mit <strong>ein</strong>em<br />

Skript oder Buch zu arbeiten. Meistens<br />

gibt <strong>ein</strong> Skript oder Buch <strong>ein</strong>e Menge über<br />

den Arbeitsstil und die Erwartungen des<br />

Professors preis, nicht selten werden ähnliche<br />

Klausuraufgaben gestellt, wie sie auf<br />

dem Papier zu finden sind.<br />

Sollte <strong>ein</strong> Professor tatsächlich k<strong>ein</strong> Skript<br />

haben, fragt doch <strong>ein</strong>fach mal bei höheren<br />

Semestern nach, ob da jemand etwas<br />

hat, was zur Vorlesung paßt. Manche Leute<br />

fertigen sich sehr saubere Mitschriften<br />

an, die man durchaus kopieren und als<br />

Skript verwenden kann. Irgendwie kennt<br />

immer jemand jemanden, der irgend<strong>ein</strong><br />

Fach schon mal bei diesem oder jenem<br />

Prof gehört hat ...<br />

Soft Skills<br />

Ist <strong>ein</strong>er dieser wunderbaren neudeutschen<br />

Ausdrücke. Hier <strong>ein</strong>e Erklärung von<br />

demjenigen Menschen, der sie wohl am<br />

meisten verwendet: soft:<br />

demanding little work or effort (Merriam<br />

Webster’s Collegiate Dictionary)<br />

skill:<br />

a learned power of doing something competently<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

30<br />

(Merriam Webster’s Collegiate Dictionary)<br />

therefore: soft skills:<br />

a learned power of doing something competently<br />

with little work or effort<br />

oder eher <strong>ein</strong>fach: soft skills:<br />

sind diejenigen Fähigkeiten, ohne deren<br />

Besitz und Einsatz alles schief geht, ohne<br />

dass jemand versteht (bis ggf. auf Psychologen/Soziologen),<br />

warum das so ist.<br />

(von Prof. Dr. Kai von Luck)<br />

SRA<br />

Akronym für Studienreformausschuß.<br />

StISys<br />

Im StiSys (Studenten-Informations-<br />

System) sind alle Ergebnisse D<strong>ein</strong>er Leistungen<br />

oder auch Nichtleistungen dokumentiert.<br />

Du kannst Dir per Computer<br />

<strong>ein</strong>en Auszug aus der Datenbank drucken.<br />

Einen Auszug brauchst Du für Abschlüsse<br />

und Zwischenzeugnisse, oder<br />

wenn Du D<strong>ein</strong>en Studienort oder Studiengang<br />

wechseln willst.<br />

Studierendensekretariat und<br />

Prüfungsamt<br />

Im Studierendensekretariat - bitte nicht<br />

verwechseln mit dem Sekretariat unser<br />

beiden Departments - wird alles verwaltet,<br />

was das Studium so mit sich bringt.<br />

Dort wird kontrolliert, ob <strong>Ihr</strong> Eure Semesterbeiträge<br />

bezahlt habt, Eure Akten<br />

hängen dort, und Eure Prüfungsämter<br />

kümmern sich um die Ausstellung Eurer<br />

Zeugnisse und was sonst noch damit


zusammenhängt. Wenn mal <strong>ein</strong> Semesterticket<br />

verloren geht, irgend<strong>ein</strong> offizieller<br />

Wisch abgestempelt werden will oder<br />

Eure Adresse geändert werden soll, dann<br />

wird Euch hier meist schnell und recht<br />

unbürokratisch geholfen – vorausgesetzt,<br />

<strong>Ihr</strong> kommt während der Sprechzeiten:<br />

Mo. - Do. 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Stiftstraße 69 / Eingang Berliner Tor<br />

Studienberatung<br />

Die Studienberatung hilft allen, die Fragen<br />

zum Studium haben oder bei denen<br />

es während des Studiums Probleme gibt.<br />

Ebenfalls zu ihren Aufgaben gehört die<br />

Betreuung von LangzeitstudentInnen. Ein<br />

<strong>Team</strong> aus Pädagoginnen und Psychologinnen<br />

berät Euch, wenn <strong>Ihr</strong> mir Euren Fragen<br />

selbst nicht weiterkommt: Ist dieser<br />

Studiengang das Richtige für mich? Wie<br />

schaffe ich es endlich, m<strong>ein</strong>e Sch<strong>ein</strong>e zu<br />

bestehen? Was mache ich, wenn ich im<br />

vierten Versuch durchfalle? Scheut Euch<br />

nicht und laßt Euch beraten, bevor <strong>Ihr</strong><br />

irgendwo nicht weiter wißt! Die Studienberatung<br />

veranstaltet auch Gruppenangebote,<br />

z.B. zum Thema Prüfungsangstbewältigung<br />

oder Selbstorganisation. Das<br />

aktuelle Programm könnt <strong>Ihr</strong> dort bekommen<br />

– Stiftstrasse 69, 1. Stock.<br />

Eine offene Sprechstunde findet statt:<br />

Mo. - Mi. 11.00 – 13.00 Uhr<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. k<strong>ein</strong>e Sprechstunde!<br />

Telefonische Sprechzeiten sind jeweils <strong>ein</strong>e<br />

Stunde vorher: 42875 - 9110<br />

E-Mail: studienberatung@haw-hamburg.de<br />

Studiengebühren<br />

Gibt es nicht mehr. Bildung für alle und<br />

so.<br />

Studienkredit<br />

Für Personen ohne <strong>Anspruch</strong> auf Bafög<br />

gibt es die Möglichkeit eltern- und vermögensunabhängige<br />

Studienkredite zu be-<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

31<br />

antragen. Die Bearbeitung erfolgt schnell<br />

und unkompliziert. Die Auszahlung erfolgt<br />

pünklich. Leistungsnachweise sind erst in<br />

höheren Semestern nötig.<br />

Informationen aus erster Hand findet <strong>Ihr</strong><br />

unter:<br />

www.kfw.de<br />

Studienfachberatung<br />

Wenn man innerhalb <strong>ein</strong>er bestimmten<br />

Zeit s<strong>ein</strong> Studienziel nicht erreicht, muß<br />

man zwingend zu <strong>ein</strong>er Studienfachberatung<br />

gehen. Das passiert zum Beispiel,<br />

wenn man schon 5 Semester lang studiert,<br />

aber immer noch <strong>ein</strong>en Haufen<br />

Fehlsch<strong>ein</strong>e aus den ersten 3 Semestern<br />

hat. Versäumt man die Studienfachberatung,<br />

kann man exmatrikuliert werden!!<br />

Der Studienfachberater ist auch für das<br />

Anerkennen von Sch<strong>ein</strong>en zuständig, die<br />

<strong>Ihr</strong> eventuell von anderen Hochschulen<br />

mitbringt. Es gibt auch andere Anlässe,<br />

s<strong>ein</strong>en Studienfachberater aufzusuchen.<br />

Ein Blick in die Prüfungsordnung lohnt<br />

sich nicht nur, er kann in manchen Fällen<br />

sogar lebenswichtig s<strong>ein</strong>!<br />

Ansprechpartner:<br />

� AI<br />

� TI<br />

– Prof. Dr. Sarstedt<br />

– Tel.: 42875-8327<br />

sarstedt@informatik.hawhamburg.de<br />

– Raum 0285<br />

– Prof. Dr. Kahlbrandt<br />

– Tel.: 42875-8431<br />

bernd.kahlbrandt@informatik.hawhamburg.de<br />

– Raum 1192<br />

– Sprechzeiten: nach Ver<strong>ein</strong>barung<br />

– Prof. Dr. Kahlbrandt<br />

– Tel.: 42875-8431<br />

bernd.kahlbrandt@informatik.hawhamburg.de<br />

– Raum 1192


� E&I<br />

– Sprechzeiten: nach Ver<strong>ein</strong>barung<br />

– Prof. Dr. rer. nat. Klinker<br />

– Tel.: 42875-8327<br />

klinker@etech.haw-hamburg.de<br />

– Raum 0288<br />

– Sprechzeiten: Di. 10.00 - 11.00<br />

Uhr<br />

Studienreformausschuß<br />

Der Studienreformauschuss (SRA) entwirft<br />

Prüfungs- und Studienordnungen,<br />

Lehrpläne usw. und ist zuständig für die<br />

Optimierung der Lehr- und Lernbedingungen.<br />

Hier kannst Du als Studi mitmachen!<br />

StudierendenParlament<br />

Das StuPa ist das höchste Gremium,<br />

dem ausschließlich Studierende aller Fakultäten<br />

angehören. Das klingt eigentlich<br />

nach <strong>ein</strong>er Menge Einfluß. Das Stu-<br />

Pa ist die Kontrollinstanz für den AStA.<br />

Es bestätigt die Referenten und genehmigt<br />

den Haushalt. Es hat auch<br />

die Möglichkeit, Ausschüsse <strong>ein</strong>zusetzen.<br />

Es gibt <strong>ein</strong>en Wirtschaftsrat und <strong>ein</strong>en<br />

Schlichtungsausschuß, die bei Bedarf in<br />

Aktion treten. Das StuPa kann auch<br />

die Möglichkeit, Stellung zu Themen zu<br />

nehmen, die Studierende betreffen, wie<br />

Studiengebühren, Semesterbeiträge, Entscheidungen<br />

des Studentenwerks oder<br />

auch politischen Entwicklungen - sowohl<br />

regional als auch bundesweit. Gewählt<br />

wird das StuPa <strong>ein</strong>mal im Jahr per Urnenwahl<br />

in den Departments. Zur Wahl stellen<br />

kann sich jeder, der Interesse hat und<br />

sich <strong>ein</strong>mal im Monat (i.d.R.) <strong>ein</strong>en Sitzungsabend<br />

frei halten kann. Üblicherweise<br />

fanden die Sitzungen bisher am Montagabend<br />

statt.<br />

Studierendenzentrum<br />

Das Studierendenzentrum befindet sich<br />

in der Stiftstraße 69 (Haus G). Es um-<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

32<br />

faßt die zentrale Studienberatung, das<br />

Studentensekretariatund das Akademische<br />

Auslandsamt.<br />

StuPa<br />

Akronym für StudierendenParlament.<br />

SWP<br />

SWP steht für Semester-Willkommens-<br />

Party und wird an jedem Semesteranfang<br />

von der <strong>OE</strong> geplant und durchgeführt.<br />

SWS<br />

Hinter der Abkürzung SWS verbirgt<br />

sich der Begriff „Semesterwochenstunde“.<br />

Das ist so ähnlich, wie man die Wochenstunden<br />

aus der Schule kennt.<br />

Eine SWS entspricht 45 Minuten, also <strong>ein</strong>em<br />

halben Viertel.<br />

Beispiel: „4 SWS Physik“ bedeutet nichts<br />

weiter, als dass <strong>Ihr</strong> 180 Minuten - also 2<br />

Viertel - Physik pro Woche habt.<br />

Taschenrechner<br />

An der <strong>HAW</strong> gibt es drei Taschenrechner,<br />

auf die die Studenten schwören: Die<br />

großen TI Rechner nimmt man, wenn man<br />

<strong>ein</strong>en Taschenrechner braucht, der CAS<br />

(Computer Algebra System) hat<br />

z.B. Aufgaben algebraisch (ohne Zahlenwert)<br />

allgem<strong>ein</strong>gültig zu lösen,<br />

Integrale oder Ableitungen, Aufgaben zu<br />

verschiedenen Variablen umzustellen.<br />

Auch Funktionen mit Definitionslücke können<br />

mit CAS-Rechnern dargestellt werden.<br />

Matrizen mit Funktionen und komplexen<br />

Zahlen (wie in der E-Technik gefordert)<br />

können problemlos gelöst werden.<br />

Seit neuestem gibt es auch <strong>ein</strong>en Super-<br />

Duper-Hightech-Rechner mit dem Namen<br />

“Voyage 200“, er ist der Nachfolger des<br />

TI 92 und kann aber noch mehr, noch<br />

toller, noch besser und schneller. Das<br />

sind kl<strong>ein</strong>e bis mittelgroße Wunderdinger,<br />

die selbst komplizierteste Rechnungen in


Sekundenschnelle ausführen (was trotzdem<br />

nicht die Darstellung des Rechenweges<br />

in der Klausur erspart), programmierbar<br />

sind und überhaupt alles können,<br />

was man selber gerne können möchte.<br />

Über die genauen Vor- und Nachteile der<br />

Rechner befragt man am besten Kommilitonen,<br />

die schon Erfahrung damit haben.<br />

Es gibt allerdings auch Studenten,<br />

die behaupten, daß sie bis zum letzten<br />

Semester mit ihrem alten Schultaschenrechner<br />

ausgekommen sind. Erhältlich<br />

sind die TI-Rechner im FH-Laden (Campus<br />

Shop) zu relativ studentenfreundlichen<br />

Preisen. Tip: Sammelbestellung machen,<br />

dann wird es billiger! Achtet auch<br />

auf Aushänge an den Schwarzen Brettern,<br />

es werden immer wieder Taschenrechner<br />

von privat verkauft!<br />

Technisches Personal<br />

Das Technische Personal sind MitarbeiterInnen,<br />

die in Bibliotheken<br />

und/oder Labors arbeiten und k<strong>ein</strong>e<br />

Diplom-Ingenieure sind. Sie betreuen<br />

im allgem<strong>ein</strong>en k<strong>ein</strong>e Laborpraktika.<br />

Andere Unterschiede zu den<br />

akademischen Mitarbeitern haben wir<br />

nicht gefunden :-)<br />

TSE<br />

Steht für <strong>Team</strong> Studien<strong>ein</strong>stieg. Eine ausführliche<br />

Beschreibung und Kontaktdaten<br />

findet <strong>Ihr</strong> auf Seite 44.<br />

Tutor<br />

Ein Tutor ist <strong>ein</strong> Studi, der von der <strong>HAW</strong><br />

dafür bezahlt wird, für Euch zu arbeiten.<br />

Diese Arbeit kann Betreuung (<strong>OE</strong>-<br />

Tutoren, Infothek), Aufsicht (Labore, PC-<br />

Pools) oder Unterricht s<strong>ein</strong> („Tutorium“).<br />

<strong>Ihr</strong> werdet bestimmt in den Genuss <strong>ein</strong>es<br />

Tutoriums kommen, für das erste Semester<br />

lohnt es sich garantiert, sich um<br />

<strong>ein</strong>en Tutor für Mathe oder Elektrotechnik<br />

zu kümmern. Sprecht <strong>ein</strong>fach möglichst<br />

schnell Eure Professoren an! Auch<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

33<br />

am Schwarzen Brett findet man Aushänge<br />

zu Tutorien für Fächer höherer Semester,<br />

z.B. Meßtechnik oder Nachrichtentechnik.<br />

TVP<br />

Akronym für die in den Gremien zusammengefaßten<br />

Gruppen des technischen<br />

Personals und Verwaltungspersonals.<br />

Verwaltungspersonal<br />

Das sind die Angestellten der Präsidialverwaltung<br />

oder der Fakultätsbereichsbzw.<br />

Institutsverwaltung. Sie vertreten in<br />

den Gremien die Gruppe TVP.<br />

Viertel ET/(Inf)<br />

Mit „Viertel“ wird an der <strong>HAW</strong> das bezeichnet,<br />

was man früher als Schulstunde<br />

kannte. Ein Viertel dauert 90 Minuten. In<br />

Klammern die Zeiten der Informatik<br />

1. Viertel: 08.10 Uhr bis 09.40 Uhr<br />

(08.15 Uhr bis 09.45 Uhr)<br />

2. Viertel: 09.55 Uhr bis 11.25 Uhr<br />

(10.00 Uhr bis 11.30 Uhr)<br />

3. Viertel: 12.10 Uhr bis 13.40 Uhr<br />

(12.30 Uhr bis 14.00 Uhr)<br />

4. Viertel: 14.10 Uhr bis 15.40 Uhr<br />

(14.15 Uhr bis 15.45 Uhr)<br />

5. Viertel: 15.55 Uhr bis 17.25 Uhr<br />

(16.15 Uhr bis 17.45 Uhr)<br />

6. Viertel: 17.55 Uhr bis 19.25 Uhr<br />

(18.00 Uhr bis 19.30 Uhr)<br />

Vizepräsidenten<br />

Unsere Hochschule hat drei Vizepräsidenten,<br />

obwohl das HmbHG bis zu fünf erlaubt.<br />

Sie vertreten die beiden Säulen <strong>ein</strong>er<br />

Hochschule, <strong>ein</strong>erseits die Lehre und<br />

andererseits die Forschung. Das heißt,<br />

sie kümmern sich um diese Arbeitsfelder,<br />

um sie hochschulweit zu koordinieren. Zusammen<br />

mit dem Präsidenten und dem<br />

Kanzler bilden sie das Präsidium.


Vollversammlung<br />

Einmal im Jahr findet <strong>ein</strong>e Vollversammlung<br />

statt, die dazu dient, den alten<br />

Fachschaftsrat zu entlasten und den neuen<br />

zu wählen. Die Vollversammlung ist <strong>ein</strong>e<br />

Pflichtveranstaltung, für die der stattfindende<br />

Unterricht ausfällt! Der Fachschaftsrat<br />

hat das Recht, in besonderen<br />

Situationen innerhalb von 24 Stunden <strong>ein</strong>e<br />

Vollversammlung <strong>ein</strong>zuberufen.<br />

VV<br />

Siehe Vollversammlung.<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

34<br />

Wirtschaftsrat<br />

Der Wirtschaftsrat wird vom StuPa <strong>ein</strong>gesetzt<br />

und setzt sich in der Regel aus<br />

dessen Mitgliedern zusammen. Er besteht<br />

aus 3 Studierenden (plus 3 Stellvertreter),<br />

<strong>ein</strong>em Prof (plus 1 Stellvertreter und <strong>ein</strong>em<br />

Mitglied des TVP (plus 1 Stellvertreter).<br />

� Der Wirtschaftsrat genehmigt den<br />

Haushaltsplan des AStAs, er kontrolliert<br />

die Finanzen und ist für die Berichterstattung<br />

an das StuPa zuständig.


Online-Magazin info-parkour.de<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Der info-parkour ist das unabhängige Studenten-Magazin der <strong>HAW</strong>. Wir berichten über<br />

Wissenwertes der Fakultäten »Design, Medien und Information«, »Technik und Informatik«,<br />

»Wirtschaft und Soziales« sowie »Life Science«. Neben Reportagen, Videos und Bildergalerien<br />

bietet info-parkour.de <strong>ein</strong>e laufend aktualisierte Stellen- und Praktikumsbörse.<br />

Ziele von info-parkour.de<br />

info-parkour.de will Studenten aller Fakultäten und Departments die Möglichkeit geben,<br />

über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs zu schauen. Das Ressourcen sparende<br />

Konzept <strong>ein</strong>es virtuellen Magazins ermöglicht zudem <strong>ein</strong>e Campuskultur, die sich aufgrund<br />

der räumlichen Trennung an vier Standorten nur langsam entwickelt.<br />

Wir wollen Entwicklungen und Ergebnisse, Interessen und Bedürfnisse aus allen Fakultäten<br />

in redaktionell aufbereiteter Form sichtbar machen und so Gem<strong>ein</strong>samkeit und interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit unterstützen. Wissens- und Erfahrungsaustausch in den<br />

Ressorts Berufsstart oder Ausland sollen darüber hinaus helfen, Barrieren abzubauen<br />

und Orientierung bei der eigenen Zielfindung geben.<br />

Mitgestaltung und Teilhabe am Hochschulleben erfordert Wissen. Wissen schafft (Selbst-<br />

)Vertrauen. Gefördert durch den AStA der <strong>HAW</strong> hilft info-parkour.de hochschulrelevante<br />

Themen transparenter und Zusammenhänge deutlicher zu machen. Studenten und Absolventen,<br />

Professoren und Mitarbeiter, Praxisvertreter und Gremienmitglieder sollen auf<br />

info-parkour.de <strong>ein</strong>e Stimme erhalten. Eure M<strong>ein</strong>ung zählt! Mitmachen!<br />

info-parkour.de versteht sich als lernendes System.<br />

Geboren 2007 in der Fakultät (Design, Medien und Information), unterstützt von Sachmitteln<br />

des <strong>HAW</strong>-Präsidiums und getragen vom Redaktionsteam der zweiten Projektgeneration<br />

nutzen wir <strong>ein</strong> wachsendes Netzwerk von Ansprechpartnern aus Alumni und Lehre,<br />

Praxis und Verwaltung. Hinter info-parkour.de steht <strong>ein</strong> aufgeschlossenes <strong>Team</strong> aus<br />

Kommilitonen verschiedener Departments und Fakultäten. Bei info-parkour.de ist Platz<br />

für d<strong>ein</strong>e Impulse und Ideen genauso wie für d<strong>ein</strong>e feste oder auch freie Mitarbeit. Kontakt:<br />

redaktion@info-parkour.de Allen Erstsemestern wünschen wir <strong>ein</strong>en aufregenden<br />

und gelungenen Studienstart!<br />

Viele Grüße,<br />

DIE REDAKTION<br />

Text von Martina Hennig (Redaktionsmanagement)<br />

35


Öffnungszeiten<br />

E/I Gebäude<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Das E/I-Hochhaus ist von 06.00 – 21.30 Uhr von außen zugänglich. Raus kommt man<br />

immer, und zwar durch die Tür zwischen den Drehtüren (Notausgang!). Diese kann von<br />

innen immer geöffnet werden. Samstag sind die Öffnungszeiten von 07:00 - 16:00.<br />

Servicebüro<br />

2.Stockwerk (Raum 2.87)<br />

Ansprechpartner: Frau Mertens, Frau Fremder-Sauerbeck<br />

Montag - Freitag 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Bibliothek TWI 2<br />

2.Stockwerk<br />

Montag - Freitag 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Mensa 1. Stock<br />

Cafeteria<br />

Montag – Freitag 11.15 – 14.30 Uhr<br />

Freitag 11.15 – 14.30 Uhr<br />

Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr<br />

FH-Laden (Campus Shop)<br />

FSR<br />

2.Stockwerk<br />

Montag – Donnerstag 9.30 - 14.30 Uhr<br />

Freitag 9.30 - 14.00 Uhr<br />

die ersten 4 Wochen <strong>ein</strong>es jeden Semesters gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Montag – Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Erdgeschoss<br />

Montag - Freitag 11.30 - 12.00 Uhr<br />

ansonsten <strong>ein</strong>fach mal r<strong>ein</strong>schauen! Falls niemand da ist, <strong>ein</strong>fach <strong>ein</strong>e Email schicken...<br />

fsrbt@informatik.haw-hamburg.de<br />

In der Vorlesungsfreien Zeit geschlossen.<br />

36


<strong>OE</strong>-Büro<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Raum 1005<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag und Mittwoch 11.30 - 11.55 Uhr<br />

Wenn <strong>Ihr</strong> zu anderen Zeiten etwas auf dem Herzen habt, könnt <strong>Ihr</strong> natürlich auch<br />

zu anderen Zeiten vorbeigucken, es ist meistens jemand da.<br />

In den vorlesungsfreien Zeiten gelten oft andere, ausgehängte Zeiten.<br />

Ansprechpartner<br />

� Informations- und Elektrotechnik<br />

� Informatik<br />

Prof. Dr. Schubert<br />

Departmentleiter Informations- und Elektrotechnik<br />

Tel.: 42875-8331, Raum 1210<br />

Prof. Dr. rer. nat. Hotop<br />

Prüfungsausschußvorsitzender Informations- und Elektrotechnik<br />

z.Zt. auch verantwortlich für die Vorpraxis<br />

Tel.: 42875-8325, Raum 1404<br />

Prof. Dr. Missun<br />

Beauftragter für das Auslandsstudium<br />

Tel.: 42875-8385, Raum 1484<br />

Prof. Dr. Klinker<br />

Studienfachberater Studiengang IE<br />

Tel.: 42875-8353, Raum 1280<br />

Prof. Dr. Korf<br />

Departmentleiter Informatik<br />

Tel.: 42875-8400, Raum 1208<br />

Prof. Dr. Pareigis<br />

Prüfungsausschußvorsitzender Informatik<br />

Raum 0285<br />

Sprechstunde: Jeden Donnerstag 10:00-11:30<br />

37


Prof. Dr. Kahlbrandt<br />

Studienfachberater Informatik<br />

Tel.: 42875-8431, Raum 2.85<br />

Prof. Dr. Sarstedt<br />

Studienfachberater Informatik<br />

Tel.: 42875-8327, Raum 11.92<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

38


Kl<strong>ein</strong>er Laborführer<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

In unserem Hochhaus gibt es massenhaft Labore. Einige werdet <strong>Ihr</strong> garantiert ziemlich<br />

bald kennen lernen, mit anderen werdet <strong>Ihr</strong> nie etwas zu tun haben. Wir haben <strong>ein</strong>e<br />

Übersicht zusammengestellt, was es hier so alles gibt und wer Euch dort weiterhilft.<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Etage 5<br />

� Praktikum Elektrotechnik<br />

� Praktikum Elektronik<br />

Energietechnik<br />

� Labor für Grundlagen der Energietechnik Raum 0301/0380<br />

� Labor für Energietechnik, Regenerative Energie<br />

Raum 0303<br />

Automatisierungstechnik<br />

� Labor für Bussysteme<br />

Raum 401<br />

� Labor für Regelungs- und Automatisierungstechnik<br />

Raum 601/606<br />

� Labor für Regelungs- und Automatisierungstechnik<br />

Digitaltechnik<br />

� Digitallabor<br />

Raum 801<br />

� Labor für digitale Schaltungstechnik<br />

Raum 804<br />

� Mikroprozessortechnik<br />

Raum 880<br />

� Digitale Signalverarbeitung<br />

Raum 885<br />

Kommunikationstechnik<br />

� Schallmeßraum<br />

Raum 1461<br />

� Hochfrequenztechnik und analoge Übertragungstechnik<br />

Raum 1401<br />

39


� Höchstfrequenztechnik und digitale Übertragungstechnik<br />

Raum 1405<br />

� Antenne- und EMV-Labor<br />

Raum 1460<br />

Energietechnik<br />

� Labor für Energieelektronik<br />

Raum 301/380<br />

Technische Informatik<br />

� Prozesslenkung und Echtzeitsysteme Labor<br />

Raum 0701<br />

� Embedded Systems Labor<br />

Raum 0709<br />

� Rechnernetze und Verteilte Systeme Labor<br />

Raum 0765<br />

� Rechnernetze und Verteilte Systeme Labor<br />

Raum 0765<br />

� Ambient Labor<br />

Raum 1080<br />

Angewandte Informatik<br />

� Usability Lab<br />

Raum 1162<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

40


<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Verhaltens- und Sozialregeln in den Laboren<br />

� In den Laboren wird grundsätzlich nicht gegessen, getrunken oder gar geraucht.<br />

� Sämtliche verwendeten Teile werden nach Beendigung der Versuche wieder an ihren<br />

Platz geräumt.<br />

� Kaputte Bauteile oder Gegenstände werden dem Laborassistenten gemeldet oder<br />

ausgehändigt, damit er sie nachbestellen oder reparieren kann.<br />

� Computer mit Internetzugang dürfen offiziell nur für Forschung und Lehre benutzt<br />

werden. Es wird sich niemand beschweren, wenn jemand mal kurz s<strong>ein</strong>e Mails nachschaut,<br />

aber stundenlanges Surfen ist asozial und eigentlich auch nicht erlaubt.<br />

Aber: Ist der Raum nicht ganz voll, wird schon niemand meckern.<br />

� Nach dem Arbeiten mit dem Computer achtet bitte darauf, Euch richtig abzumelden.<br />

� Ausdrucke sollten sich auf <strong>ein</strong>ige wenige Seiten beschränken. Für umfangreiche<br />

Ausdrucke sollte man den Printpoint-Drucker anwählen, um die Drucker in den Räumen<br />

nicht stundenlang zu blockieren.<br />

� Im Computerraum ist es unhöflich, zu telefonieren oder laut zu reden.<br />

� Befindet sich <strong>ein</strong> Schild an <strong>ein</strong>em Computerraum, daß zur Zeit <strong>ein</strong>e Vorlesung stattfindet,<br />

dann nehmt es bitte so hin! Wenn alle paar Minuten jemand die Tür auf- und<br />

zumacht, so kann das die Leute ganz gewaltig nerven.<br />

� Selbstverständlich beseitigt jeder beim Verlassen des Labors s<strong>ein</strong>en Müll.<br />

� Handys bitte lautlos.<br />

41


Bibliothek(en)<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Die Fachbibliothek Technik Wirtschaft Information am Standort Berliner Tor gliedert sich<br />

in zwei Teilbibliotheken (TWI 1 und TWI 2) und gehört zum Hochschulinformations- und<br />

Bibliotheksservice der <strong>HAW</strong> <strong>Hamburg</strong> (HIBS).<br />

Außer Büchern und Zeitschriften bieten die Fachbibliotheken des HIBS elektronische<br />

Medien und Dienstleistungen an, z.B. Online-Datenbanken, elektronische Zeitschriften,<br />

e-Books sowie elektronische DIN- und VDE-Normen.<br />

Fast alle Bücher sind ausleihbar, es stehen Selbstverbuchungsanlagen zur Verfügung.<br />

In beiden Teilbibliotheken befinden sich Arbeitsplätze, Katalog- und Internet-PCs, es gibt<br />

WLAN-Empfang sowie in TWI 1 mehrere PC mit MS-Office-Anwendungen. Zum Kopieren<br />

steht in TWI 1 <strong>ein</strong> Buchscanner zur Verfügung.<br />

Auf der Internetseite www.haw-hamburg.de/hibs findet <strong>Ihr</strong> Informationen zu den<br />

Angeboten, zu Ausleihmodalitäten, Links zu den Bibliothekskatalogen sowie<br />

Ansprechpartner in den Bibliotheken.<br />

E-Mail: fachbib.twi@haw.hamburg.de<br />

Im Internet: www.haw-hamburg.de/hibs<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag 9.00 – 18.00 Uhr (mit Service)<br />

Samstag 10.00 – 15.00 Uhr (mit Service)<br />

Achtung: In den Semesterferien gelten andere Öffnungszeiten! Diese werden<br />

per Aushang sowie auf den www-Seiten des HIBS bekannt gegeben!<br />

Fachbibliothek TWI 1<br />

Adresse und Kontakt:<br />

Berliner Tor 5, 7. Stock, 20099 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. Ausleihe: 040 / 42875-3681<br />

Tel. Auskunft: 040 / 42875-3685<br />

Fax: 040 / 42875-3682<br />

Bestandsgruppen:<br />

Betriebswirtschaft, Verwaltungswissenschaft, Volkswirtschaft, Außenwirtschaft, Quant.<br />

Methoden, Sozialwissenschaften, Sprachen, Informationswissenschaften, Mediendokumentation,<br />

Publikationskunde, Bibliotheks- und Kulturwissenschaften.<br />

42


Fachbibliothek TWI 2<br />

Adresse und Kontakt:<br />

Berliner Tor 7, 2. Stock, 20099 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel. Ausleihe: 040 / 42875-3667<br />

Tel. Auskunft: 040 / 42875-3687<br />

Fax: 040 / 42875-3675<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Bestandsgruppen:<br />

Rechtswissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik, Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik,<br />

Regelungstechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Flugzeugbau, Medientechnik, DIN-Auslegestelle<br />

43


ErsTSEmestertutorien<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

zum Einstieg ins selbstständige und selbstverantwortliche Studieren und Lernen.In<br />

den Erstsemestertutorien werdet <strong>Ihr</strong> durch studentische Tutorinnen und Tutoren<br />

beim Einstieg in das Studium begleitet. Im ersten Semester arbeiten diese Tutorinnen<br />

und Tutoren in Kl<strong>ein</strong>gruppen mit max. 20 Studierenden in Einheiten zu 1,5 Stunden.<br />

<strong>Start</strong> ist zu Beginn der Vorlesungszeiten, Information und Anmeldung (z.T. sogar <strong>ein</strong> erstes<br />

Arbeiten) erfolgt in der Orientierungs<strong>ein</strong>heit.<br />

Was erwartet Euch in diesem Erstsemestertutorium?<br />

Das Tutorium bietet Euch <strong>ein</strong>en Raum, in dem das „Studieren und Lernen lernen“ im<br />

Vordergrund steht. Alle Themen/Fragen, die beim Studien<strong>ein</strong>stieg aufkommen, werden<br />

hier behandelt.<br />

� Was genau sind die Anforderungen in m<strong>ein</strong>em Studiengang?<br />

� Wie lerne ich effektiver?<br />

� Was mache ich, wenn mir die Lust am Lernen vergeht?<br />

� Was mache ich, wenn ich in der Vorlesung nicht mehr folgen kann?<br />

� Wie teile ich mir m<strong>ein</strong>e Zeit <strong>ein</strong>?<br />

� Welche Möglichkeiten habe ich, m<strong>ein</strong> Studium zu finanzieren?<br />

� Wie organisiere ich m<strong>ein</strong> Studium, wenn ich nebenbei arbeite?<br />

� Wann und wie plane ich <strong>ein</strong>en Auslandsaufenthalt?<br />

� Wie gestalte ich <strong>ein</strong>e Lerngruppe?<br />

� ...und vieles mehr<br />

Darüber hinaus kann alles angesprochen werden, was in irgend<strong>ein</strong>er Form mit dem Studium<br />

und dem speziellen Studiengang zu tun hat: In den Tutorien habt <strong>Ihr</strong> die Gelegenheit,<br />

Euch über Erfahrungen auszutauschen, Euch kennen zu lernen, <strong>Team</strong>s zu bilden und vielleicht<br />

auch lebenslange Freundschaften zu schließen.<br />

Die studentischen Tutorinnen und Tutoren haben bereits <strong>ein</strong> oder mehrere Semester Angewandte<br />

bzw. Technische Informatik oder Informations- und Elektrotechnik studiert. Sie<br />

wurden in <strong>ein</strong>er mehrtägigen Schulung auf ihre Rolle und Tätigkeit vorbereitet und freuen<br />

sich auf die gem<strong>ein</strong>same Arbeit.<br />

Weitere Informationen gibt es unter<br />

www.haw-hamburg.de/studien<strong>ein</strong>stieg<br />

oder direkt beim team.studien<strong>ein</strong>stieg:<br />

Dipl.-Päd. Anke Hellwig<br />

Tel.: 42875 -8632<br />

anke.hellwig@haw-hamburg.de<br />

44


Was ist EESTEC?<br />

Electrical Engineering STudents’<br />

European assoCiation<br />

EESTEC ist <strong>ein</strong>e Organisation von und für Studierende der Elektrotechnik<br />

und Informationstechnik. Ziel ist der Aufbau von internationalen Kontakten<br />

und der Austausch von Ideen zwischen Studierenden überall in Europa.<br />

Gegründet 1986 in Eindhoven (NL) besteht EESTEC heute aus 53 Local<br />

Committees (LC‘s) in 28 Ländern. Europaweit werden durch EESTEC<br />

verschiedene Aktivitäten angeboten:<br />

Austausch<br />

Bei <strong>ein</strong>em Austausch treffen sich EESTECer aus zwei oder mehr LC’s. Hier<br />

steht das Kennenlernen des Gastlandes und s<strong>ein</strong>er Kultur im Mittelpunkt.<br />

Es werden aber auch Institute und Unternehmen besucht. Meist findet<br />

wenig später <strong>ein</strong> Rückaustausch statt.<br />

Workshops<br />

In Workshops wird der technische Aspekt von EESTEC deutlich. Während<br />

der meist <strong>ein</strong>wöchigen Seminare werden Vorträge von Partnern aus<br />

Industrie und Universitäten präsentiert sowie <strong>ein</strong>zelne Themen in<br />

Arbeitsgruppen bearbeitet. Hierbei wird nur <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es Rahmenprogramm<br />

geboten.<br />

Was bietet EESTEC<br />

Studierenden?<br />

Günstig reisen - nur die Fahrtkosten zahlen und Unvergessliches erleben!<br />

Menschen in ganz Europa treffen - neue Freunde finden!<br />

Sprachen anwenden - Englisch wirklich und “Prost” in 27 Sprachen<br />

sprechen!<br />

Einblicke in andere Städte, Länder und Kulturen bekommen - sie wirklich<br />

kennen lernen!<br />

Einsicht in internationale Unternehmen und Forschung - Kontakte knüpfen!<br />

Kennen lernen von Universitäten im Ausland<br />

- Alternativen entdecken!


Events 2011<br />

Austausche<br />

Montenegro Summer Exchange, Podgorica<br />

Oktoberfest Exchange, Munich<br />

Summer Exchange, Rijeka<br />

...<br />

Workshops<br />

Dreamers Become Winners, Athen<br />

eMovie Academy, Sarajevo<br />

Microsystems Around Us, Wroclaw<br />

...<br />

Mitglieder<br />

Aachen Ankara Athens Antwerp<br />

Banja Luka Belgrade Brest Bucharest<br />

Budapest Cosenza Coventry Craiova<br />

Delft East Sarajevo Eskisehir Famagusta<br />

Gliwice <strong>Hamburg</strong> Helsinki Iasi<br />

Istanbul Izmir Krakow Lille<br />

Linkoping Lisbon Ljubljana Lugano<br />

Madrid Maribor Munich Nis<br />

Novi Sad Patras Podgorica Riga<br />

Rijeka Sarajevo Sheffield Skopje<br />

Sofia St. Petersburg Tallinn Tampere<br />

Trieste Tuzla Vienna Vilnius<br />

Warwick Wroclaw Xanthi Zagreb<br />

Zürich<br />

EESTEC LC <strong>Hamburg</strong><br />

E-Mail: hamburg@eestec.net<br />

www.eestec.de<br />

Kontakt<br />

EESTEC International<br />

www.eestec.net


<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

Motivierte Studenten mit Organisationstalent, die Lust und Zeit haben die nächste <strong>OE</strong><br />

mitzugestalten, vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Einen bunten Haufen lustiger Leute, <strong>ein</strong>- bis zwei Wochen im Semester harte Arbeit und<br />

ansonsten nette Treffen und Partys. Wenn <strong>Ihr</strong> Lust habt, bei uns mitzumachen, neue<br />

Leute kennenzulernen sprecht uns <strong>ein</strong>fach an, mailt uns unter<br />

oder schaut auf unsere Homepage<br />

oder besucht uns in Raum 1005.<br />

Wir freuen uns auf Euch!!!<br />

ti-oe@haw-hamburg.de<br />

http://ti-oe.haw-hamburg.de/<br />

47


Links<br />

Hier haben wir Euch die wichtigsten Links zusammengestellt.<br />

� Anmeldungen zu Klausuren, Praktika und Notenübersicht<br />

– https://stisys.informatik.haw-hamburg.de/stisys/<br />

� An-/Abmeldungen zu den Email-Verteilern der E-Technik<br />

– http://mailgate.etech.haw-hamburg.de:81/mlss<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

� Zugriff auf das eigene Laufwerk (nur E-Technik) und die freigegebenen Ordner der<br />

Professoren/innen der <strong>HAW</strong><br />

– https://netstorage.etech.haw-hamburg.de/NetStorage<br />

� direkte Seite des <strong>HAW</strong>-mail-Zugangs<br />

– https://haw-mailer.haw-hamburg.de/owa<br />

� Der tagesaktuelle Speiseplan<br />

– http://speiseplan.studwerk.uptrade.de/index.php/de/cafeteria/show/id/530<br />

� Das <strong>HAW</strong> elektronisches Informations- und Organisations-System (Immatrikulationsbesch<strong>ein</strong>igungen<br />

etc.)<br />

– http://www.haw-hamburg.de/helios.html<br />

� Moodle (E-Learning system) auf der <strong>ein</strong>ige Profs ihre Unterlagen hinterlegen<br />

– http://math.ti-mmlab.haw-hamburg.de/moodle/<br />

� E-Learning Seite der Informatik<br />

– http://www.elearning.haw-hamburg.de<br />

� Die Seite der <strong>OE</strong><br />

– www.ti-oe.haw-hamburg.de<br />

� Die Homepage des AStA’s<br />

– http://www.asta.haw-hamburg.de/<br />

� Homepage des FSR für Informatik und Elektrotechnik<br />

– https://www.myhaw.net/member/informations-und-elektrotechnik-informatik/fsr/<br />

� Wichtige Informationen für alle E-Techniker<br />

– www.etech.haw-hamburg.de<br />

� Homepage des Departments E-Technik<br />

– http://www.haw-hamburg.de/ti-ie.html<br />

� Departmentseite der Informatik<br />

– http://www.informatik.haw-hamburg.de/<br />

� Stundenpläne der E-Technik<br />

– http://www.etech.haw-hamburg.de/Stundenplan<br />

48


� Stundenpläne der Informatik<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

– http://www.informatik.haw-hamburg.de/veranstaltungsplaene.html<br />

� Der Public Bereich der Informatik<br />

– https://pub.informatik.haw-hamburg.de/home/pub/<br />

� kostenlose Version des Programms MATLAB<br />

– http://www.etech.haw-hamburg.de/matlab<br />

� Microsoft Software (Dreamspark) Alle Informationen, Anmeldung, Software<br />

– http://www.informatik.haw-hamburg.de/dreamspark.html<br />

� Seite des HVV um die besten Bahnverbindungen rauszusuchen<br />

– http://www.hvv.de/<br />

� Der Dokumentendruckdienst<br />

– https://www.myhaw.net/ddd/index.php<br />

49


Zum Schluss<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

In der Euch hier vorliegenden Form ist die <strong>OE</strong>-Zeitung nun zum 18. Mal erschienen. Wir<br />

möchten gerne von Euch wissen, wie die Zeitung bei Euch angekommen ist. Gibt es<br />

Fragen, Wünsche, Anregungen, Verbesserungen? Waren es zu viele, zu wenige oder unnütze<br />

Informationen? Oder gibt es etwas, was wir total verpennt haben, was für jeden<br />

<strong>HAW</strong>-Neuling aber lebenswichtig ist?<br />

Dann sagt es uns oder schreibt uns! Wir freuen uns über jede Form von konstruktiver<br />

Kritik! Schon mal vielen Dank sagen<br />

Michael Focks Michael.Focks@haw-hamburg.de<br />

und<br />

Kai Jablonski Kai.Jablonski@haw-hamburg.de<br />

und<br />

Oliver Steenbuck oliver.steenbuck@informatik.haw-hamburg.de<br />

P.S.: Stand der Informationen: 14. September 2012. Es kann sich aber jederzeit <strong>ein</strong>e<br />

Menge ändern, besonders im hochschulpolitischen Bereich – also haltet Augen und Ohren<br />

offen...<br />

Ein besonderer Dank für die Unterstützung geht an folgende Personen:<br />

Simon Möbius<br />

Michael Maiwald<br />

Robert Hädrich & Markus Schüring<br />

Cover: Merle Ellenberg<br />

50


<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

51


Notizen<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

52


Notizen:<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

53


Notizen:<br />

<strong>OE</strong> Zeitung WS 12<br />

54


ASCII-Zeichensatz<br />

ASIN-Zeichensatz<br />

dez hex Scancode Zeichen dez hex Scancode Zeichen<br />

dez hex HTMLcode Zeichen dez hex HTMLcode Zeichen<br />

0 00 NUL ^A 64 40 @ 128 80 &#x80; € 192 C0 &Agrave; À<br />

1 01 SOH ^B 65 41 1E A 129 81 &#x81; 193 C1 &Aacute; Á<br />

2 02 STX ^C 66 42 30 B 130 82 &#x82; ‚ 194 C2 &Acirc; Â<br />

3 03 ETX ^D 67 43 2E C 131 83 &#x83; ƒ 195 C3 &Atilde; Ã<br />

4 04 EOT ^E 68 44 20 D 132 84 &#x84; „ 196 C4 &Auml; Ä<br />

5 05 ENQ ^F 69 45 12 E 133 85 &#x85; … 197 C5 &Aring; Å<br />

6 06 ACK ^G 70 46 21 F 134 86 &#x86; † 198 C6 &AElig; Æ<br />

7 07 BEL ^H 71 47 22 G 135 87 &#x87; ‡ 199 C7 &Ccedil; Ç<br />

8 08 0E BS ^I 72 48 23 H 136 88 &#x88; ˆ 200 C8 &Egrave; È<br />

9 09 0F TAB ^J 73 49 17 I 137 89 &#x89; ‰ 201 C9 &Eacute; É<br />

10 0A LF ^K 74 4A 24 J 138 8A &#x8A; Š 202 CA &Ecirc; Ê<br />

11 0B VT ^L 75 4B 25 K 139 8B &#x8B; ‹ 203 CB &Euml; Ë<br />

12 0C FF ^M 76 4C 26 L 140 8C &#x8C; Œ 204 CC &Igrave; Ì<br />

13 0D 1C CR ^N 77 4D 32 M 141 8D &#x8D; 205 CD &Iacute; Í<br />

14 0E SO ^O 78 4E 31 N 142 8E &#x8E; Ž 206 CE &Icirc; Î<br />

15 0F SI ^P 79 4F 18 O 143 8F &#x8F; 207 CF &Iuml; Ï<br />

16 10 DLE ^Q 80 50 19 P 144 90 &#x90; 208 D0 &ETH; Ð<br />

17 11 DC1 ^R 81 51 10 Q 145 91 &#x91; ‘ 209 D1 &Ntilde; Ñ<br />

18 12 DC2 ^S 82 52 13 R 146 92 &#x92; ’ 210 D2 &Ograve; Ò<br />

19 13 DC3 ^T 83 53 1F S 147 93 &#x93; “ 211 D3 &Oacute; Ó<br />

20 14 DC4 ^U 84 54 14 T 148 94 &#x94; ” 212 D4 &Ocirc; Ô<br />

21 15 NAK ^V 85 55 16 U 149 95 &#x95; • 213 D5 &Otilde; Õ<br />

22 16 SYN ^W 86 56 2F V 150 96 &#x96; – 214 D6 &Ouml; Ö<br />

23 17 ETB ^X 87 57 11 W 151 97 &#x97; — 215 D7 &times; ×<br />

24 18 CAN ^Y 88 58 2D X 152 98 &#x98; ˜ 216 D8 &Oslash; Ø<br />

25 19 EM ^Z 89 59 2C Y 153 99 &#x99; 217 D9 &Ugrave; Ù<br />

26 1A SUB 90 5A 15 Z 154 9A &#x9A; š 218 DA &Uacute; Ú<br />

27 1B Esc 91 5B [ 155 9B &#x9B; › 219 DB &Ucirc; Û<br />

28 1C FS 92 5C \ 156 9C &#x9C; œ 220 DC &Uuml; Ü<br />

29 1D GS 93 5D ] 157 9D &#x9D; 221 DD &Yacute; Ý<br />

30 1E RS 94 5E 29 ^ 158 9E &#x9E; ž 222 DE &THORN; Þ<br />

31 1F US 95 5F 35 _ 159 9F &#x9F; Ÿ 223 DF &szlig; ß<br />

32 20 SP 96 60 0D ` 160 A0 &nbsp; 224 E0 &agrave; à<br />

33 21 2 ! 97 61 1E a 161 A1 &iexcl; ¡ 225 E1 &aacute; á<br />

34 22 3 " 98 62 30 b 162 A2 &cent; ¢ 226 E2 &acirc; â<br />

35 23 29 # 99 63 2E c 163 A3 &pound; £ 227 E3 &atilde; ã<br />

36 24 5 $ 100 64 20 d 164 A4 &curren; ¤ 228 E4 &auml; ä<br />

37 25 6 % 101 65 12 e 165 A5 &yen; ¥ 229 E5 &aring; å<br />

38 26 7 & 102 66 21 f 166 A6 &brvbar; ¦ 230 E6 &aelig; æ<br />

39 27 0D ' 103 67 22 g 167 A7 &sect; § 231 E7 &ccedil; ç<br />

40 28 9 ( 104 68 23 h 168 A8 &uml; ¨ 232 E8 &egrave; è<br />

41 29 0A ) 105 69 17 i 169 A9 &copy; © 233 E9 &eacute; é<br />

42 2A 1B * 106 6A 24 j 170 AA &ordf; ª 234 EA &ecirc; ê<br />

43 2B 1B + 107 6B 25 k 171 AB &laquo; « 235 EB &euml; ë<br />

44 2C 33 , 108 6C 26 l 172 AC &not; ¬ 236 EC &igrave; ì<br />

45 2D 35 - 109 6D 32 m 173 AD &shy; - 237 ED &iacute; í<br />

46 2E 34 . 110 6E 31 n 174 AE &reg; ® 238 EE &icirc; î<br />

47 2F 8 / 111 6F 18 o 175 AF &macr; ¯ 239 EF &iuml; ï<br />

48 30 0B 0 112 70 19 p 176 B0 &deg; ° 240 F0 &eth; ð<br />

49 31 2 1 113 71 10 q 177 B1 &plusmn; ± 241 F1 &ntilde; ñ<br />

50 32 3 2 114 72 13 r 178 B2 &sup2; ² 242 F2 &ograve; ò<br />

51 33 4 3 115 73 1F s 179 B3 &sup3; ³ 243 F3 &oacute; ó<br />

52 34 5 4 116 74 14 t 180 B4 &acute; ´ 244 F4 &ocirc; ô<br />

53 35 6 5 117 75 16 u 181 B5 &micro; µ 245 F5 &otilde; õ<br />

54 36 7 6 118 76 2F v 182 B6 &para; ¶ 246 F6 &ouml; ö<br />

55 37 8 7 119 77 11 w 183 B7 &middot; · 247 F7 &divide; ÷<br />

56 38 9 8 120 78 2D x 184 B8 &cedil; ¸ 248 F8 &oslash; ø<br />

57 39 0A 9 121 79 2C y 185 B9 &sup1; ¹ 249 F9 &ugrave; ù<br />

58 3A 34 : 122 7A 15 z 186 BA &ordm; º 250 FA &uacute; ú<br />

59 3B 33 ; 123 7B { 187 BB &raquo; » 251 FB &ucirc; û<br />

60 3C 2B < 124 7C | 188 BC &frac14; ¼ 252 FC &uuml; ü<br />

61 3D 0B = 125 7D } 189 BD &frac12; ½ 253 FD &yacute; ý<br />

62 3E 2B > 126 7E ~ 190 BE &frac34; ¾ 254 FE &thorn; þ<br />

63 3F 0C ? 127 7F 53 DEL 191 BF &iquest; ¿ 255 FF &yuml; ÿ


Freuen sich auf <strong>Ihr</strong>en Besuch (v. l. n. r.): Merle Gerken, Heiko Jonas, Anika Bulla<br />

<strong>Ihr</strong> <strong>Anspruch</strong>: <strong>ein</strong> <strong>guter</strong> <strong>Start</strong>.<br />

Als Student setzen Sie sich mit anspruchsvollen<br />

und komplexen Themen aus<strong>ein</strong>ander, entwickeln<br />

Lösungen und wenden diese praxisorientiert an.<br />

Entsprechend hoch ist auch <strong>Ihr</strong> <strong>Anspruch</strong> an <strong>Ihr</strong>en<br />

Bankberater. Sie erwarten neben kompetenter<br />

Unterstützung in Finanzfra gen auch aktive Impulse<br />

für <strong>Ihr</strong>en <strong>Start</strong> in die Karriere und in <strong>ein</strong>e erfolg -<br />

rei che Lebensplanung.<br />

In unserem Kompetenz-Center bieten wir Studenten<br />

und angehenden Akademikern genau diese per-<br />

sönliche Form der Beratung. Unsere erfahrenen<br />

Spezi alisten kennen <strong>Ihr</strong>e besonderen Bedürfnisse<br />

in dieser wichtigen Lebensphase. Gem<strong>ein</strong>sam mit<br />

Ihnen erarbeiten sie maßgeschneiderte Lösungen<br />

für alle finanziellen Belange und geben Ihnen zusätzlich<br />

wertvolle Impulse für <strong>Ihr</strong>e zukünftige Karriere.<br />

Am besten, Sie überzeugen sich selbst davon und<br />

ver<strong>ein</strong>baren <strong>ein</strong>en Termin für <strong>ein</strong> unverbindliches<br />

Kennenlerngespräch. Heiko Jonas, Merle Gerken<br />

und Anika Bulla nehmen sich gern Zeit, Sie individu -<br />

ell zu betreuen. Wir freuen uns auf <strong>Ihr</strong>en Besuch!<br />

haspa.de<br />

M<strong>ein</strong>e Bank heißt Haspa.<br />

Treten Sie mit uns in Kontakt!<br />

Haspa Individualkunden-Center City One<br />

Glockengießerwall 22, 20095 <strong>Hamburg</strong><br />

<strong>Ihr</strong>e Ansprechpartner:<br />

Heiko Jonas<br />

Leiter des Individualkunden-Centers<br />

Telefon 040 3579-2661<br />

heiko.jonas@haspa.de<br />

Merle Gerken<br />

Individualkunden-Betreuerin<br />

Telefon 040 3579-2660<br />

merle.gerken@haspa.de<br />

Anika Bulla<br />

Individualkunden-Betreuerin<br />

Telefon 040 3579-7146<br />

anika.bulla@haspa.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!