03.12.2012 Aufrufe

0,05 W/(mK) - Beck+Heun

0,05 W/(mK) - Beck+Heun

0,05 W/(mK) - Beck+Heun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

Ansatz ΔUWB<br />

Bezeichnung der Wärmebrücke*<br />

Länge I<br />

[m]<br />

Detaillierte Berechnung<br />

der Wärmebrücken<br />

Ψ-Wert<br />

[W/(<strong>mK</strong>)]<br />

I x Ψ<br />

[W/K]<br />

1) Kniestock Pfettendach 40,96 0,04 1,638<br />

2) Außenwandecke – außen 29,58 -0,18 -5,324<br />

3) Außenwandecke – innen 5,77 0,08 0,462<br />

4) Innenwandeinbindung 24er Dach 15,29 0,06 0,917<br />

5) Innenwandeinbindung 11,5er Dach 16,17 0,04 0,647<br />

6) auskragende Deckenplatten EG/DG 10,25 -0,16 -1,640<br />

7) Sohlplatte beheizter Keller – Erdreich 35,96 -0,04 -1,438<br />

8) Sohlplatte beheizter Keller – Außenluft 5,00 0,07 0,350<br />

9) Innenwand 24,0 auf Bodenplatte 19,39 0,10 1,939<br />

10) Innenwand 11,5 auf Bodenplatte 2,38 0,09 0,214<br />

11) Geschossdecke mit Abmauerstein hoch 19,74 0,04 0,790<br />

12) Sockel beheizter Keller mit Abmauerstein hoch 35,78 0,04 1,431<br />

13) Fensterbrüstung mittig (EG/DG) 25,24 0,04 1,010<br />

14) Fensterbrüstung mittig (KG) 4,18 0,<strong>05</strong> 0,209<br />

15) Fenstertür, beheizter Keller aus HLz 3,78 -0,03 -0,113<br />

Länge I<br />

[m]<br />

Position 16.1<br />

ROKA-LITH NEOLINE<br />

Rollladenkasten<br />

Ψ-Wert<br />

[W/(<strong>mK</strong>)]<br />

I x Ψ<br />

[W/K]<br />

Länge I<br />

[m]<br />

Pos<br />

ROKA-LI<br />

NEOLINE<br />

16) Rollladenkasten nach DIN 4108 Beiblatt 2 30,53 0,30 9,159 30,53 0,071 2,168 30,53 0,<br />

17) Fenster-Dämmsturz (KG) 5,18 0,13 0,673<br />

18) Fenster-Laibung mit Anschlag 67,17 -0,03 -2,015<br />

19) Fenster-Laibung mittig 12,11 0,03 0,363<br />

20) Fenstertür, Bodenplatte 2,52 -0,06 -0,151<br />

21) Terrassenplatte mit Iso-Korb 2,73 0,13 0,355<br />

Summe aller Wärmebrücken Σ (l x Ψ) 9,475 Σ (l x Ψ) 2,484 Σ (l x<br />

Wärmeübertragende Hüllfläche A [m 2 ] 575,69 575,69<br />

Transmissionswärmeverluste der Wärmebrücken<br />

Ansatz ΔUWB [W/(m 2 ·K)]<br />

* Position 1–21, Spalte 1 und 4 aus Bestandsprojektierung<br />

-6<br />

[W/K]<br />

Auswirkungen der Wärmebrücken in grafischer Darstellung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Wärmebrückenvergleich<br />

Berechnung anhand eines Beispielobjekts „Einfamilienhaus“<br />

� � �<br />

12<br />

13<br />

14<br />

0,01646<br />

= Σ (l x Ψ)/A<br />

15<br />

16<br />

16.1<br />

16.2<br />

0,00431<br />

= Σ (l x Ψ)/A<br />

Ψ-W<br />

[W/(m<br />

Mit Rollladenkasten und allen Systemvorteilen (sie<br />

16.3<br />

16.4<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!