03.12.2012 Aufrufe

Schützenfest in Lieberhausen 09. August 2009 - Sankt Josef ...

Schützenfest in Lieberhausen 09. August 2009 - Sankt Josef ...

Schützenfest in Lieberhausen 09. August 2009 - Sankt Josef ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

St. <strong>Josef</strong> Schützenbruderschaft Bleche e.V.<br />

Jahresbericht <strong>2009</strong>/2010<br />

<strong>Schützenfest</strong> <strong>in</strong> Weger<strong>in</strong>ghausen <strong>09.</strong> Mai <strong>2009</strong><br />

Wie <strong>in</strong> den vergangenen Jahren, trafen sich auch <strong>in</strong> diesem Jahr die Schützen auf dem Parkplatz der<br />

Firma THH im Gewerbegebiet Scheda, um anschließend zum <strong>Schützenfest</strong> nach Weger<strong>in</strong>ghausen<br />

zu marschieren. Geme<strong>in</strong>sam mit den Schützenschwestern und Schützenbrüdern aus<br />

Weger<strong>in</strong>ghausen und Pernze-Wiedenest feierten die Blecher e<strong>in</strong> harmonisches Fest.<br />

Apfelkönig<strong>in</strong>-Schießen 11. Juni <strong>2009</strong><br />

Der Schießwettbewerb der Frauen um den Apfel wurde im Jugendheim ausgetragen. Die<br />

Schützenkönig<strong>in</strong> Anja Koopmann hatte dazu e<strong>in</strong>geladen und e<strong>in</strong> Fass Bier spendiert. Beim Kampf<br />

um die Würde der Apfelkönig<strong>in</strong> gaben die Frauen ihr Bestes. Schließlich gelang es der amtierenden<br />

Kreiskönig<strong>in</strong> Hilde Tomasetti das letzte Stück des Apfels abzuschießen. Somit wurde Hilde neue<br />

Apfelkönig<strong>in</strong> und löste damit Elke Neu ab.<br />

<strong>Schützenfest</strong> 26. bis 29. Juni <strong>2009</strong><br />

Zur Eröffnung des <strong>Schützenfest</strong>es veranstalteten die Jungschützen e<strong>in</strong>e Jungschützenparty am<br />

Freitagabend im Festzelt.<br />

Antreten am Samstag war um 14.30 Uhr <strong>in</strong> der Straße “Am Garten“ <strong>in</strong> Lüdespert. Nachdem die<br />

Fahnen <strong>in</strong> die Reihen der Schützen aufgenommen waren, wurden die Majestäten, das Königspaar<br />

Anja und Karsten Koopmann, das Kaiserpaar Brigitte Hesse und Klaus-Dieter Stock und das<br />

Pr<strong>in</strong>zenpaar Larissa Braun und Philipp Clemens am Vere<strong>in</strong>slokal abgeholt. In e<strong>in</strong>em prachtvollen<br />

Zug begleiteten die Schützen die Majestäten mit ihrem Hofstaat zum Schützenplatz.<br />

Am anschließenden Wettstreit um die Pr<strong>in</strong>zenwürde beteiligten sich fünf Bewerber. Am Schluss<br />

war es Fabian Dickhaus, der sich gegen Tobias Bock, Jonas Kreis, Kev<strong>in</strong> Mankel und Maik Neu<br />

mit dem 36. Schuss durchsetzte. Der 17-jährige Auszubildende wählte Laura Lütticke zur<br />

Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>.<br />

Heiß begehrt waren beim Königsvogelschießen die Insignien. Die Krone konnte Thomas Clemens<br />

erobern, das Zepter schoss Holger Turck ab und den Reichsapfel sicherte sich Georg Tump. Danach<br />

g<strong>in</strong>g es dem Ar an die Federn. Marco Albus, Michael Clemens und Georg Tump schossen<br />

schonungslos auf den von Dieter Müller gebauten Vogel. Mit dem 97. Schuss gelang es schließlich<br />

Georg Tump das letzte Stück aus dem Kugelfang zu schießen. Mit se<strong>in</strong>er Frau Marianne und den<br />

K<strong>in</strong>dern Kathar<strong>in</strong>a und Julian freute sich der Schlossermeister auf e<strong>in</strong> schönes Regentschaftsjahr.<br />

Nach fünf Jahren wurde <strong>in</strong> diesem Jahr e<strong>in</strong> neuer Kaiser ermittelt, der den amtierenden Kaiser<br />

1


Klaus-Dieter Stock ablösen sollte. E<strong>in</strong>en spannenden Kampf lieferten sich Thomas Bock, Re<strong>in</strong>hold<br />

Dickhaus, Franz-Theo Gräwe und Karsten Koopmann. Nach dem 43. Schuss stand es fest, der<br />

amtierende König Karsten Koopmann war neuer Kaiser. Mit se<strong>in</strong>er Frau Anja wird er die nächsten<br />

fünf Jahre Kaiser der Blecher Schützen se<strong>in</strong>.<br />

Am Abend begrüßte der zweite Brudermeister Thomas Bock die Gäste. E<strong>in</strong> besonderer Gruß galt<br />

den Schützenschwestern und Schützenbrüdern aus <strong>Lieberhausen</strong> und Weger<strong>in</strong>ghausen.<br />

Anschließend ehrte er die Jubelkönig<strong>in</strong> Gisela Berg, die vor fünfzig Jahren mit ihrem Mann<br />

Siegfried König<strong>in</strong> war. Ebenso wurden Ingrid und Georg Nolte ausgezeichnet. Sie waren vor 40<br />

Jahren Schützenkönigspaar und vor 25 Jahren Kaiserpaar <strong>in</strong> Bleche. Marianne und Uli Clemens<br />

waren vor 25 Jahren Schützenkönigspaar und wurden ebenfalls geehrt. Der Jungschützenmeister<br />

Marco Albus nahm zum ersten Mal die Auszeichnung der Jubelpr<strong>in</strong>zenpaare vor. Vor 40 Jahren<br />

waren Marita und Wilfried Gipperich und vor 25 Jahren Verena und Michael Hardenacke<br />

Pr<strong>in</strong>zenpaar. Zum Tanz spielte die BigBand Rehr<strong>in</strong>ghausen.<br />

Am Sonntagmorgen traten die Schützen um 08.30 Uhr auf dem Schützenplatz an, um geme<strong>in</strong>sam<br />

am Festhochamt <strong>in</strong> der Kirche teilzunehmen. Auch <strong>in</strong> diesem Jahr unterstützten die Offiziere<br />

Dietmar Barth, Holger Bieker und Ralf Lütticke, sowie das Vorstandsmitglied Werner Schmidt<br />

Präses Markus Leber bei der Zelebration des Festhochamts. Dietmar hatte ordentlich vorgeheizt,<br />

damit Pfarrer Leber e<strong>in</strong>e Schüppe Weihrauch mehr auflegen konnte. Das hatte zur Folge, dass die<br />

Gläubigen beim Friedensgruß die Hand ihrer Nebenfrau bzw. ihres Nebenmannes im Nebel suchen<br />

mussten.<br />

Die Ansprache beim anschließenden Totengedenken hielt Landrat Frank Beckehoff.<br />

Beim Frühschoppen im Festzelte nahmen der erste Brudermeister Siegfried Schulte und die<br />

Schießmeister Joachim Tomasetti und Re<strong>in</strong>hold Dickhaus die Krönung der Majestäten vor.<br />

Für 50-jährige Vere<strong>in</strong>szugehörigkeit konnte Siegfried Schulte Fritz Bender, Arnold Möthe, He<strong>in</strong>z-<br />

Hermann Müller und Hubert Schulte auszeichnen. Den Apfelkönig<strong>in</strong>nenorden konnte Hilde<br />

Tomasetti entgegennehmen. Der Orden für Verdienste wurde Holger Bieker, Andreas Schulte und<br />

Joachim Tomasetti verliehen. Klaus-Dieter Stock erhielt den Orden für besondere Verdienste.<br />

Zum Abholen der Majestäten traten die Schützenbrüder am Sonntagnachmittag am “Schladerweg“<br />

an. Vor dem Abholen der neuen Majestäten wurde dem Kreiskönigspaar Hilde und Joachim<br />

Tomasetti <strong>in</strong> ihrem letzten Regentschaftsjahr e<strong>in</strong> Ständchen gebracht. Die neuen Majestäten<br />

wurden dann “In der Lumicke“ abgeholt. Unter musikalischer Begleitung des Tambourcorps<br />

Kirchveischede und des Musikvere<strong>in</strong> Rehr<strong>in</strong>ghausen wurden sie zum Schützenplatz begleitet.<br />

Die BigBand Rehr<strong>in</strong>ghausen sorgte am Abend wieder für gute Stimmung im Festzelt.<br />

Am Montagvormittag stimmte man sich an verschiedenen Orten der Geme<strong>in</strong>de auf das<br />

K<strong>in</strong>derschützenfest e<strong>in</strong>. Die Könige <strong>in</strong> der Gaststätte Stahlhacke, die König<strong>in</strong>nen im Vere<strong>in</strong>slokal,<br />

die Jugend und die, die sich dazu zählten <strong>in</strong> Lüdespert u.v.m.<br />

Das K<strong>in</strong>derschützenfest begann um 15.00 Uhr auf dem Schützenplatz. Auch <strong>in</strong> diesem Jahr hatten<br />

sich wieder e<strong>in</strong>ige Frauen der Geme<strong>in</strong>de sehr viel Arbeit mit den Vorbereitungen gemacht. Die<br />

K<strong>in</strong>der waren begeistert von all den Spielen und Späßen, die sich die Frauen ausgedacht hatten.<br />

Beim Wettstreit um die Königswürde der K<strong>in</strong>der g<strong>in</strong>g es darum, die Nachfolger des<br />

K<strong>in</strong>derkönigspaares Max Gräwe und Jana Brökel zu ermitteln. Gegen viele Mitbewerber setzte sich<br />

Kev<strong>in</strong> Schmidt durch. Er wurde K<strong>in</strong>derschützenkönig 20<strong>09.</strong> Als König<strong>in</strong> steht ihm Hannah Pfeifer<br />

zur Seite.<br />

Für die Musik sorgte DJ Gerhard Wachtel aus Rhode.<br />

2


<strong>Schützenfest</strong> <strong>in</strong> <strong>Lieberhausen</strong> <strong>09.</strong> <strong>August</strong> <strong>2009</strong><br />

Wie alljährlich, so hatte auch <strong>in</strong> diesem Jahr der Schützenvere<strong>in</strong> <strong>Lieberhausen</strong> zum Frühschoppen<br />

anlässlich se<strong>in</strong>es <strong>Schützenfest</strong>es e<strong>in</strong>geladen. Mit dem Bus reisten die Blecher an und feierten e<strong>in</strong>en<br />

stimmungsvollen Frühschoppen. Zum anschließenden Umtrunk hatten Queen Marianne und K<strong>in</strong>g<br />

George <strong>in</strong> ihre Residenz “Zur Burg“ e<strong>in</strong>geladen. Wer dann immer noch nicht genug hatte g<strong>in</strong>g zu<br />

Michael Bock, der se<strong>in</strong>en 50. Geburtstag feierte.<br />

<strong>Schützenfest</strong> <strong>in</strong> Pernze-Wiedenest 23. <strong>August</strong> <strong>2009</strong><br />

Zahlreich begleiteten die Blecher Schützen mit ihren Partner<strong>in</strong>nen die Majestäten zum <strong>Schützenfest</strong><br />

<strong>in</strong> Pernze-Wiedenest. Der Musikvere<strong>in</strong> Weger<strong>in</strong>ghausen sorgte wieder für e<strong>in</strong>e hervorragende<br />

Stimmung beim Frühschoppenkonzert.<br />

Europaschützenfest 27. bis 30. <strong>August</strong> <strong>2009</strong><br />

Das Europaschützenfest fand <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de K<strong>in</strong>rooi <strong>in</strong> Belgien statt. Von der<br />

Schützenbruderschaft Bleche nahmen 31 Personen an der Veranstaltung teil. Am Donnerstag,<br />

27.08.<strong>2009</strong> reisten sie über Aachen an und übernachteten im Novotel bei E<strong>in</strong>dhoven. Am nächsten<br />

Tag wurden sie vom Busfahrer Christoph Lütticke nach E<strong>in</strong>dhoven gebracht, wo der Tag zur freien<br />

Verfügung stand. Am Tag darauf g<strong>in</strong>g es auf das <strong>Schützenfest</strong> zur Bierprobe. Am Sonntag nahmen<br />

die Blecher Schützen am großen Umzug teil und traten anschließend die Heimreise an.<br />

Kreisschützenfest 18. bis 20. September <strong>2009</strong><br />

Der Kreisschützenbund Olpe feierte se<strong>in</strong> alle drei Jahre stattf<strong>in</strong>dendes <strong>Schützenfest</strong> vom 18. bis<br />

20.<strong>09.</strong><strong>2009</strong> <strong>in</strong> Schönau-Altenwenden. Sowohl Pr<strong>in</strong>z Fabian Dickhaus als auch König Georg Tump<br />

nahmen am Vogelschießen teil. Kreisjungschützenkönig wurde jedoch Kev<strong>in</strong> Arndt aus Kohlhagen<br />

und Kreisschützenkönig, und somit Nachfolger von Joachim Tomasetti, wurde Peter Mester aus<br />

Frenkhausen. An allen drei Tagen war die Blecher Schützenbruderschaft durch e<strong>in</strong>e Abordnung<br />

vertreten. Zum Abschluss nahm sie am Sonntag am großen Umzug teil.<br />

St. Sebastianustag <strong>in</strong> Drolshagen 24. Januar 2010<br />

Die Schützenbruderschaft Berl<strong>in</strong>ghausen war <strong>in</strong> diesem Jahr Ausrichter des St. Sebastianustages.<br />

E<strong>in</strong>geladen waren alle Schützengeme<strong>in</strong>schaften der Stadt Drolshagen, der Reiter- und Heimatvere<strong>in</strong><br />

Bühren und der Schützenvere<strong>in</strong> “Zur Listertalsperre“ Hunsw<strong>in</strong>kel. Während der Messe wurden die<br />

Sebastianusfahne und –statue an den Ausrichter des Tages übergeben. Die Festansprache beim<br />

Frühschoppen im Clemenshaus hielt der Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Heider. Musikalisch<br />

umrahmt wurde die Feier vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Drolshagen.<br />

3


Schützenball und Freundschaftstreffen 30. Januar 2010<br />

Zum Schützenball waren die befreundeten Schützenbruderschaften aus Gerl<strong>in</strong>gen und Hillmicke<br />

e<strong>in</strong>geladen. Mit e<strong>in</strong>em Gottesdienst begann die Veranstaltung um 18.00 Uhr <strong>in</strong> der Blecher<br />

Pfarrkirche. Zu e<strong>in</strong>er gemütlichen Feier fand man sich anschließend im Jugendheim e<strong>in</strong>.<br />

Nach der Begrüßung nahm der erste Brudermeister Siegfried Schulte die Auszeichnung der Jubilare<br />

vor. Für 40 Jahre Vere<strong>in</strong>szugehörigkeit wurden Alfons Bieker, Ingo Bieker, He<strong>in</strong>z Graflage,<br />

Rüdiger Hardenacke, <strong>Josef</strong> Pfeifer und Kunibert Schmidt ausgezeichnet. Die Medaille für 25jährige<br />

Vere<strong>in</strong>streue erhielten Holger Burgmann, Carsten Clemens und Ralf Lütticke.<br />

Das Team des Vere<strong>in</strong>slokals “Zur Bauernschänke“ sorgte für das leibliche Wohl.<br />

Die schon durch mehrere Auftritte <strong>in</strong> Bleche bekannte Partyband “FLASHLIGHT“ sorgte für<br />

Stimmung im Saal.<br />

Trauerfälle<br />

Von 7 Schützenbrüdern mussten wir für immer Abschied nehmen.<br />

Am 07.08.<strong>2009</strong> verstarb Hasso Dahlhaus im Alter von 76 Jahren<br />

und Werner Vollmer kurz vor se<strong>in</strong>em 75. Geburtstag.<br />

Franz-Georg Schulte verstarb am 15.<strong>09.</strong><strong>2009</strong> im Alter von 62 Jahren.<br />

Am 16.<strong>09.</strong><strong>2009</strong> verstarb Bernhard Möthe im Alter von 75 Jahren.<br />

Willi Brüggemann verstarb am 27.<strong>09.</strong><strong>2009</strong> im 55. Lebensjahr.<br />

Im Alter von 78 Jahren verstarb Johannes Ackerschott am 31.10.20<strong>09.</strong><br />

Im 76. Lebensjahr verstarb He<strong>in</strong>z Eiteneuer am 03.03.2010.<br />

Wir werden die Verstorbenen <strong>in</strong> guter Er<strong>in</strong>nerung behalten.<br />

Die St. <strong>Josef</strong> Schützenbruderschaft zählt 428 Mitglieder.<br />

Das s<strong>in</strong>d acht Mitglieder mehr als im Vorjahr.<br />

Bleche, 06.03.2010<br />

Für den Bericht<br />

Herbert Koch Siegfried Schulte<br />

(1. Schriftführer) (1. Brudermeister)<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!